DE69809756T2 - Verdickungsmittel für saure wässrige zusammensetzungen - Google Patents
Verdickungsmittel für saure wässrige zusammensetzungenInfo
- Publication number
- DE69809756T2 DE69809756T2 DE69809756T DE69809756T DE69809756T2 DE 69809756 T2 DE69809756 T2 DE 69809756T2 DE 69809756 T DE69809756 T DE 69809756T DE 69809756 T DE69809756 T DE 69809756T DE 69809756 T2 DE69809756 T2 DE 69809756T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hydrogen
- methyl
- crosslinked
- crosslinked cationic
- crosslinking agent
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims description 56
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 title claims description 18
- 239000002253 acid Substances 0.000 title description 3
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 claims description 48
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 claims description 44
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 claims description 25
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 24
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 24
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 claims description 22
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 21
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 19
- ZIUHHBKFKCYYJD-UHFFFAOYSA-N n,n'-methylenebisacrylamide Chemical compound C=CC(=O)NCNC(=O)C=C ZIUHHBKFKCYYJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-M hydrogensulfate Chemical compound OS([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 10
- QLAJNZSPVITUCQ-UHFFFAOYSA-N 1,3,2-dioxathietane 2,2-dioxide Chemical compound O=S1(=O)OCO1 QLAJNZSPVITUCQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 claims description 9
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 claims description 9
- -1 1,3-propylene Chemical group 0.000 claims description 8
- 125000004178 (C1-C4) alkyl group Chemical group 0.000 claims description 7
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims description 7
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical group [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Chemical group BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 125000000325 methylidene group Chemical group [H]C([H])=* 0.000 claims description 6
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 6
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 6
- LVKKFNORSNCNPP-UHFFFAOYSA-N 2,2-bis(prop-2-enoylamino)acetic acid Chemical compound C=CC(=O)NC(C(=O)O)NC(=O)C=C LVKKFNORSNCNPP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000003093 cationic surfactant Substances 0.000 claims description 5
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims description 5
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 claims description 4
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical group C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000005977 Ethylene Chemical group 0.000 claims description 3
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- IYABWNGZIDDRAK-UHFFFAOYSA-N allene Chemical group C=C=C IYABWNGZIDDRAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims description 3
- PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N iodine Chemical group II PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 150000003242 quaternary ammonium salts Chemical class 0.000 claims description 3
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 claims description 3
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 claims description 3
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000004430 oxygen atom Chemical group O* 0.000 claims 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 15
- 239000002979 fabric softener Substances 0.000 description 7
- LXEKPEMOWBOYRF-UHFFFAOYSA-N [2-[(1-azaniumyl-1-imino-2-methylpropan-2-yl)diazenyl]-2-methylpropanimidoyl]azanium;dichloride Chemical compound Cl.Cl.NC(=N)C(C)(C)N=NC(C)(C)C(N)=N LXEKPEMOWBOYRF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- DIOQZVSQGTUSAI-UHFFFAOYSA-N decane Chemical compound CCCCCCCCCC DIOQZVSQGTUSAI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 6
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 5
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 5
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 5
- HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N Acrylamide Chemical compound NC(=O)C=C HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- NEHMKBQYUWJMIP-UHFFFAOYSA-N chloromethane Chemical compound ClC NEHMKBQYUWJMIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000007970 homogeneous dispersion Substances 0.000 description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 4
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 4
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N Oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 3
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 3
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 3
- 235000019271 petrolatum Nutrition 0.000 description 3
- MYRTYDVEIRVNKP-UHFFFAOYSA-N 1,2-Divinylbenzene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1C=C MYRTYDVEIRVNKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XWJBRBSPAODJER-UHFFFAOYSA-N 1,7-octadiene Chemical compound C=CCCCCC=C XWJBRBSPAODJER-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JKNCOURZONDCGV-UHFFFAOYSA-N 2-(dimethylamino)ethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CN(C)CCOC(=O)C(C)=C JKNCOURZONDCGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N Butadiene Chemical compound C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004264 Petrolatum Substances 0.000 description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 2
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 2
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 2
- LQZZUXJYWNFBMV-UHFFFAOYSA-N dodecan-1-ol Chemical class CCCCCCCCCCCCO LQZZUXJYWNFBMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000007046 ethoxylation reaction Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- 229940066842 petrolatum Drugs 0.000 description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 2
- 230000008719 thickening Effects 0.000 description 2
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 2
- JNYAEWCLZODPBN-JGWLITMVSA-N (2r,3r,4s)-2-[(1r)-1,2-dihydroxyethyl]oxolane-3,4-diol Chemical class OC[C@@H](O)[C@H]1OC[C@H](O)[C@H]1O JNYAEWCLZODPBN-JGWLITMVSA-N 0.000 description 1
- 125000004806 1-methylethylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 1
- OBMBUODDCOAJQP-UHFFFAOYSA-N 2-chloro-4-phenylquinoline Chemical compound C=12C=CC=CC2=NC(Cl)=CC=1C1=CC=CC=C1 OBMBUODDCOAJQP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FYRWKWGEFZTOQI-UHFFFAOYSA-N 3-prop-2-enoxy-2,2-bis(prop-2-enoxymethyl)propan-1-ol Chemical compound C=CCOCC(CO)(COCC=C)COCC=C FYRWKWGEFZTOQI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M Bromide Chemical compound [Br-] CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- GAWIXWVDTYZWAW-UHFFFAOYSA-N C[CH]O Chemical group C[CH]O GAWIXWVDTYZWAW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical group O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229920002907 Guar gum Polymers 0.000 description 1
- VQTUBCCKSQIDNK-UHFFFAOYSA-N Isobutene Chemical group CC(C)=C VQTUBCCKSQIDNK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 1
- 229920006318 anionic polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 1
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 1
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 238000010533 azeotropic distillation Methods 0.000 description 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- 230000005587 bubbling Effects 0.000 description 1
- 229920003118 cationic copolymer Polymers 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000002537 cosmetic Substances 0.000 description 1
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 1
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 1
- 125000004386 diacrylate group Chemical group 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000004945 emulsification Methods 0.000 description 1
- 238000007720 emulsion polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 239000003205 fragrance Substances 0.000 description 1
- 230000002070 germicidal effect Effects 0.000 description 1
- 150000002314 glycerols Chemical class 0.000 description 1
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 description 1
- 239000000665 guar gum Substances 0.000 description 1
- 235000010417 guar gum Nutrition 0.000 description 1
- 229960002154 guar gum Drugs 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N hydrogen iodide Chemical compound I XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002460 imidazoles Chemical class 0.000 description 1
- 239000003999 initiator Substances 0.000 description 1
- 229940079865 intestinal antiinfectives imidazole derivative Drugs 0.000 description 1
- JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N iron(III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]=O JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000959 isobutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 1
- 150000002734 metacrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- LNOPIUAQISRISI-UHFFFAOYSA-N n'-hydroxy-2-propan-2-ylsulfonylethanimidamide Chemical compound CC(C)S(=O)(=O)CC(N)=NO LNOPIUAQISRISI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004108 n-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 235000006408 oxalic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229920000151 polyglycol Polymers 0.000 description 1
- 239000010695 polyglycol Substances 0.000 description 1
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 description 1
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 description 1
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 238000000518 rheometry Methods 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 229930195734 saturated hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 125000002914 sec-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 238000004062 sedimentation Methods 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 229920001059 synthetic polymer Polymers 0.000 description 1
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 231100000167 toxic agent Toxicity 0.000 description 1
- 239000003440 toxic substance Substances 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940099259 vaseline Drugs 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
- 239000000230 xanthan gum Substances 0.000 description 1
- 229920001285 xanthan gum Polymers 0.000 description 1
- 235000010493 xanthan gum Nutrition 0.000 description 1
- 229940082509 xanthan gum Drugs 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
- 150000003738 xylenes Chemical class 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F20/00—Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride, ester, amide, imide or nitrile thereof
- C08F20/02—Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms, Derivatives thereof
- C08F20/10—Esters
- C08F20/34—Esters containing nitrogen, e.g. N,N-dimethylaminoethyl (meth)acrylate
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D17/00—Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
- C11D17/0008—Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties aqueous liquid non soap compositions
- C11D17/003—Colloidal solutions, e.g. gels; Thixotropic solutions or pastes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/16—Organic compounds
- C11D3/37—Polymers
- C11D3/3746—Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C11D3/3769—(Co)polymerised monomers containing nitrogen, e.g. carbonamides, nitriles or amines
- C11D3/3773—(Co)polymerised monomers containing nitrogen, e.g. carbonamides, nitriles or amines in liquid compositions
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
- Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
- Jellies, Jams, And Syrups (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft die Verwendung von speziellen vernetzten kationischen Homopolymeren als Verdickungsmittel für saure wässrige Zusammensetzungen. Typische wässrige saure Zusammensetzungen, die mit den erfindungsgemäßen vernetzten kationischen Homopolymeren verdickt werden können, sind solche für den Hausgebrauch, beispielsweise Toilettenreiniger und Wäscheweichspüler.
- Das erstgenannte Produkt enthält als Wirkstoffe Säuren oder Gemische von Säuren, wie Salzsäure, Phosphorsäure, Maleinsäure, Zitronensäure, Oxalsäure, Malonsäure, Sulfaminsäure und Analoge, während Wäscheweichspüler Zusammensetzungen sind, die kationische Netzmittel als aktive Bestandteile enthalten. Beispiele für diese Netzmittel sind Dialkyldimethylammoniumsalze mit langer Alkylkette, die jedoch aufgrund ihrer Bioabbaubarkeitsprobleme nur in begrenzten Mengen eingesetzt werden können. Tatsächlich sind diese teilweise oder vollständig durch kationische Netzmittel ersetzt worden, die zu der Familie der sogenannten "Esterquats" gehören (G. R. Whalley, Happi, Februar 1995, Seite 55; I. Shapiro u. a., Cosmetics and Industries, 109, 77, 1994). Es handelt sich hierbei um quaternäre Ammoniumsalze, die mindestens eine Gruppe Z-CO-O- enthalten, worin Z für geradkettiges oder verzweigtes (C&sub8;&submin;&sub2;&sub5;)- Alkyl, gesättigt oder ungesättigt, steht und die dadurch charakterisiert sind, dass das Nicht-Carbonylsauerstoffatom einer solchen Gruppe mit dem quaternären Stickstoffatom durch eine geradkettige oder verzweigte (C&sub1;&submin;&sub5;)-, vorzugsweise (C&sub2;&submin;&sub3;)- Alkylenkette verbunden ist.
- Typische nicht einschränkende Beispiele für "Esterquatcs" sind A) Imidazolderivate der Formel B) Di-hydroxypropylammoniumester der Formel C) Amidoaminoester der Formel D) Ester der Formel
- Bei den oben genannten Verbindungen steht W für Wasserstoff oder eine geeignete Gruppe zur Quaternisierung des bzw. der Stickstoffatome, wie Methyl, Ethyl, Hydroxyethyl und Analoge. Die Gruppen Z können gleich oder verschieden sein, und Y steht im Wesentlichen für ein Chlorid-, Bromid-, Iodid-, Hydrogensulfat- oder Methosulfatanion.
- Die hierin beschriebenen sauren wässrigen Zusammensetzungen enthalten oftmals andere Hilfskomponenten, wie Duftmittel, Farbstoffe, optische Bleichmittel und Analoge, und sie liegen in der Form von sehr fließfähigen wässrigen Systemen vor, d. h. sie haben Viskositätswerte, die nahe an diejenigen von Wasser hinkommen. Aus diesem Grund sind sie mit Problemen behaftet, die ihre Verwendung unangenehm machen, wie das Herausfließen der Flüssigkeit aus dem Behälter in unerwünschter Menge, was die Konsequenz hat, dass überschüssige Mengen der Zusammensetzung verwendet werden müssen, die, wie es im Fall von Wäscheweichspülern der Fall ist, zwar nur temporär die Eigenschaften des Stoffes beeinträchtigen können oder wiederholte Spülvorgänge notwendig machen, was zu einer Verschwendung von Wasser, Zeit und Arbeit führt. Ein weiteres Problem, das hauptsächlich mit Marketinggründen verbunden ist, besteht darin, dass den Massen mit einer ähnlichen Fließfähigkeit wie Wasser die "cremige" Konsistenz fehlt, die die Idee der Weichheit besser vermittelt.
- Andererseits, wenn sehr stark gekrümmte oder sogar vertikale keramische Oberflächen gereinigt werden sollen, wie es im Fall von Fliesen, Waschbecken oder Wasserklosetts der Fall ist, führt die Fließfähigkeit der Zusammensetzung dazu, dass sie rasch über die genannten Oberflächen fließt, wodurch die Kontaktzeit zwischen den aktiven Komponenten der Zusammensetzung und der Verschmutzung vermindert wird, ohne dass eine homogene Verteilung erhalten wird. Es sind daher erhebliche Mengen der Zusammensetzung selbst erforderlich, um den gewünschten Effekt zu erhalten.
- Es sind schon herkömmliche Verdickungsmittel eingesetzt worden, wie Cellulosederivate, Guargummi, Xanthangummi, wasserlösliche anionische Polymere, entweder nicht vernetzt oder teilweise vernetzt, was aber nur zu nicht zufrieden stellenden Ergebnissen geführt hat.
- Es ist sowieso die übliche Praxis, wässrige Zusammensetzungen dadurch zu verdicken, dass synthetische Polymerverbindungen zugesetzt werden, deren Natur von dem vorgesehenen Verwendungszweck der verdickten Zusammensetzung abhängt, um diesen und weitere Nachteile zu überwinden. Die Auswahl des geeigneten Verdickungsmittels hängt von dem Typ der Zusammensetzung und deren Verwendung ab. Anionische oder kationische polymere Verdickungsmittel können eingesetzt werden. Sehr häufig handelt es sich um vernetzte Copolymere von Acrylamid und anderen ethylenisch ungesättigten monomeren Einheiten, wobei das Vernetzungsmittel in Mengen vorhanden ist, die von dem gewünschten Vernetzungsgrad und als Konsequenz von dem vorgesehenen Verwendungszweck des Copolymeren abhängen (vgl. US 3 968 037 und US 4 806 345). Die EP 395 282 schlägt die Verwendung von vernetzten kationischen Homopolymeren und Copolymeren zur Verdickung von insbesondere sauren wässrigen Systemen (pH < 4), z. B. Lösungen zum Reinigen von Metallen, zur Entfernung von Rost, von Germiciden, Detergentien für keramische Gegenstände wie solche auf der Basis von Zitronensäure, Phosphorsäure und Salzsäure, vor. Das Vernetzungsmittel muss in diesen Zusammensetzungen in sehr speziellen Mengen (von 5 bis nicht mehr als 45 ppm - Teile pro Million) des Gewichts des Polymeren vorliegen, da nach einschlägigen Berichten die beste Leistungsfähigkeit nur innerhalb eines solchen Bereichs des Vernetzungsmittel erhalten wird. In der Praxis beschreibt jedoch die EP 395 282 die Verwendung von Acrylamid/Dimethylaminoethylmethacrylat-Copolymeren, die mit CH&sub3;Cl quaternisiert worden sind. Schließlich beschreibt die EP 494 554 kationische Acrylamid/Dimethylaminoethylmethacrylat-Copolymere, die mit CH&sub3;Cl quaternisiert sind, wobei das Gewichtsverhältnis der zwei Monomeren vorzugsweise 80 : 20 beträgt und die mit 50 bis 100 ppm Bisacrylamidoessigsäure vernetzt worden sind. Diese vernetzten kationischen Copolymeren werden als Verdickungsmittel in Wäscheweichspülern für den Hausgebrauch eingesetzt. Es ist jedoch bekannt, dass Acrylamid, das in den Endprodukten immer noch vorhanden ist, eine hoch toxische Verbindung darstellt. Daher ist ein Verdickungsmittel für saure wässrige Zusammensetzungen, dessen Herstellung nicht die Ver wendung der genannten Substanz beinhaltet, auch vom technischen Gesichtspunkt erforderlich.
- Wie oben zum Ausdruck gebracht, betrifft die Erfindung die Verwendung von speziellen vernetzten kationischen Homopolymeren als Verdickungsmittel für saure wässrige Zusammensetzungen. Insbesondere handelt es sich bei den genannten vernetzten kationischen Homopolymeren um Homopolymere von kationischen Monomeren der Formel I
- die mit einem Vernetzungsmittel, enthaltend mindestens zwei ethylenisch ungesättigte Gruppierungen, vernetzt worden sind, das in Mengen im Bereich von nicht weniger als 50 bis 600 ppm des Gesamtgewichts des Homopolymeren vorhanden ist.
- Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung der vorgenannten vernetzten kationischen Homopolymeren als Verdickungsmittel für saure wässrige Zusammensetzungen, die ein kationisches Netzmittel vom "Esterquat"-Typ enthalten.
- In der Formel I steht R für Wasserstoff, (C&sub1;&submin;&sub4;)-Alkyl oder den Rest CH&sub2;COOH. R&sub1; steht für Wasserstoff, Methyl, Carboxy oder den Rest CH&sub3;-CH=CH. R&sub2; steht für Methylen oder eine geradkettige oder verzweigte (C&sub3;&submin;&sub4;)-Alkylengruppierung. R&sub3;, R&sub4; und R&sub5; sind unabhängig voneinander Wasserstoff oder (C&sub1;&submin;&sub4;)- Alkyl, und X steht für Chlor, Brom, Iod, Hydrogensulfat oder Methosulfat.
- Unter (C&sub1;&submin;&sub4;)-Alkyl ist im Wesentlichen Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl, sec.-Butyl und tert.-Butyl zu verstehen, während unter einer geradkettigen oder verzweigten (C&sub2;&submin;&sub4;)-Alkylengruppierung im Wesentlichen Ethylen, 1,3-Propylen, 1- und 2-Methylethylen, 1,4-Butylen und Isobutylen zu verstehen ist.
- Eine bevorzugte Gruppe von Verbindungen der Formel I umfasst solche, bei denen R für Wasserstoff oder Methyl steht, R&sub1; für Wasserstoff oder Methyl steht, R&sub2; für Methylen, Ethylen oder 1,3-Propylen steht, R&sub3;, R&sub4; und R&sub5; unabhängig voneinander für Wasserstoff, Methyl oder Ethyl stehen und X für Chlor, Brom, Hydrogensulfat und Methosulfat steht.
- Eine zweite bevorzugte Gruppe von Verbindungen der Formel I umfasst solche, bei denen R für Wasserstoff oder Methyl steht, R&sub1; für Wasserstoff steht, R&sub2; für Methylen oder Ethylen steht, R&sub3;, R&sub4; und R&sub5; für Methyl stehen und X für Chlor, Hydrogensulfat und Methosulfat steht.
- Alle die Verbindungen, die mindestens zwei ethylenisch ungesättigte Gruppierungen enthalten, können als Vernetzungsmittel verwendet werden. Illustrative Beispiele für die genannten Vernetzungsmittel sind Divinylbenzol, Allylacrylate und -methacrylate, Diacrylate und Dimethacrylate von Glykolen und Polyglykolen, Butadien, 1,7-Octadien, Allylacrylamide und Allylmethacrylamide, Bisacrylamidoessigsäure, N,N'-Methylenbisacrylamid und Polyolpolyallylether, wie Polyallylsaccharose und Pentaerythrittriallylether. Bevorzugte Vernetzungsmittel sind Allylacrylamide und Allylmethacrylamide, Bisacrylamidossigsäure und N,N'-Methylenbisacrylamid. Das am meisten bevorzugte Vernetzungsmittel ist N,N'-Methylenbisacrylamid.
- Die Vernetzungsmittel werden in Mengen im Bereich von nicht weniger als 50 ppm bis 600 ppm des Gesamtgewichts des Homopolymeren eingesetzt. Vorzugsweise ist das Vernetzungsmittel in Mengen von 60 bis 250 ppm des Gesamtgewichts des Homopolyme ren vorhanden. Im Gegensatz zu dem, was erwartet werden könnte, ist überraschenderweise gefunden worden, dass die Viskositäten der sauren wässrigen Zusammensetzungen bei steigenden Mengen des Vernetzungsmittels im Wesentlichen konstant blieben, während die rheologischen Eigenschaften der Zusammensetzungen verbessert wurden. Vom praktischen Gesichtspunkt aus gesehen, sind die so verdickten sauren wässrigen Zusammensetzungen leicht zu handhaben und zu verwenden, und sie fließen aus dem Behälter nur in der gewünschten Menge heraus. Eine Faden ziehende Konsistenz fehlt ihnen im Wesentlichen. Weiterhin haben sich die so verdickten sauren wässrigen Zusammensetzungen als lagerungsstabil erwiesen, da im Wesentlichen selbst nach langer Zeit weder Sedimentationsprodukte noch nennenswerte Veränderungen der Viskosität beobachtet werden.
- Die für die Zwecke der Erfindung verwendeten Verdickungsmittel werden zu den sauren wässrigen Zusammensetzungen in Mengen im Bereich von etwa 0,01 bis etwa 5% des Gewichts der Zusammensetzungen selbst hinzugegeben. Vorzugsweise variieren die verwendeten Mengen von etwa 0,1 bis etwa 3,5% des Gewichts der Zusammensetzung.
- Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind daher saure wässrige Zusammensetzungen, die mit etwa 0,01 bis etwa 5 Gew.-% von einem oder mehreren der erfindungsgemäßen Verdickungsmittel und vorzugsweise mit etwa 0,1 bis etwa 3,5% des Gewichts der Zusammensetzung verdickt worden sind.
- Ein weiterer Gegenstand der Erfindung betrifft saure wässrige Zusammensetzungen, umfassend ein kationisches Netzmittel vom "Esterquat"-Typ, die mit etwa 0,01 bis etwa 0,5 Gew.-% von einem oder mehreren der erfindungsgemäßen Verdickungsmittel und vorzugsweise mit etwa 0,1 bis etwa 3,5% des Gewichts der Zusammensetzung verdickt worden sind.
- Die vernetzten kationischen Homopolymeren, die als Verdickungsmittel für saure wässrige Zusammensetzungen gemäß der Erfindung verwendet werden, sind Produkte, die teilweise in der Literatur beschrieben worden sind, mit Einschluss der Patentliteratur (vgl. z. B. die US 4 172 066). Trotzdem sind vernetzte kationische Homopolymere von Momomereinheiten der Formel I, bei denen das Vernetzungsmittel N/N'-Methylenbisacrylamid ist, das in Mengen im Bereich von nicht weniger als 50 bis 600 ppm des Gesamtgewichts des Homopolymeren vorhanden ist, niemals ausdrücklich beschrieben worden. Ein weiterer Gegenstand der Erfindung sind daher die vorgenannten vernetzten kationischen Homopolymeren.
- Die vernetzten kationischen Homopolymeren, die als Verdickungsmittel für erfindungsgemäße saure wässrige Zusammensetzungen verwendet werden können, können nach herkömmlichen Polymerisationstechniken hergestellt werden. Die Umkehremulsionspolymerisation wird bevorzugt, wobei beispielsweise eine wässrige Lösung des ausgewählten Monomeren und des Vernetzungsmittels in einer Phase, bestehend aus einer oder mehreren mit Wasser nicht mischbaren organischen Flüssigkeiten, emulgiert wird. Die mit Wasser nicht mischbaren organischen Flüssigkeiten sind im Allgemeinen ölige Flüssigkeiten, wie geradkettige oder verzweigte (C&sub5;&submin;&sub2;&sub0;)-gesättigte Kohlenwasserstoffe, Vaselinöl, aromatische Kohlenwasserstoffe wie Benzol, Toluol und Xylole, Halogenlösungsmittel oder Gemische davon. Die ölige Phase kann ein Emulgierungssystem, typischerweise ein solches mit einem HLB-Wert (Hydrophil-Lipophil-Gleichgewicht) im Bereich von etwa 2 bis etwa 7 enthalten. Beispiele hierfür sind Sorbitanester, Glycerinester und Analoge oder Gemische davon, um die Dispersion der wässrigen Phase zu fördern, die zusätzlich zu dem Monomeren der Formel I und dem Vernetzungsmittel in ausgewählten Mengen, auch einen der üblicherweise auf diesem Gebiet verwendeten Polymerisationi nitiatoren, enthält, wie beispielsweise ein Produkt, das als WAKO® V-50 auf dem Markt gebracht wird. Die Polymerisation wird bei Temperaturen im Bereich von etwa Raumtemperatur bis etwa 100ºC durchgeführt und wird mit im Wesentlichen quantitativen Ausbeuten innerhalb eines Zeitraums vervollständigt, der im Bereich von etwa 1 bis etwa 12 Stunden liegen kann. Das gewünschte vernetzte kationische Homopolymere kann in fester Form gewonnen werden, gewünschtenfalls durch Destillation des Reaktionsgemisches im Vakuum. Die genannte feste Form wird dann gemahlen und gesiebt, um ein Pulver zu erhalten, das in der sauren wässrigen Zusammensetzung leicht dispergierbar ist. Alternativ kann eine homogene Dispersion des Polymeren in der öligen Phase sowohl in hydratisierter als auch in wasserfreier Form durch azeotrope Destillation von Wasser erhalten werden. In diesem Fall ist es zu bevorzugen, am Ende des Verfahrens eine gegebene Menge eines Phasenumkehrnetzmittels mit einem HLB-Wert im Bereich von etwa 8 bis etwa 16, wie einen ethoxylierten Laurylalkohol mit einem Ethoxylierungsgrad von 4 bis 12, zuzusetzen. Letzterer beeinträchtigt die Stabilität der Emulsion nicht, sondern beschleunigt die Dispersion der Emulsion, wenn er zu den sauren wässrigen Zusammensetzungen hinzugegeben wird. Diese ölige homogene Dispersion kann so wie sie ist zu der sauren wässrigen Zusammensetzung gegeben werden. Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung wird die Verwendung der vernetzten kationischen Homopolymeren in Form von festen dispergierbaren Pulvern bevorzugt.
- Die Herstellung der verdickten sauren wässrigen Zusammensetzung wird auch herkömmlicherweise dadurch durchgeführt, dass die fluide Zusammensetzung mit der gegebenen Menge des vernetzten kationischen Homopolymeren oder mit einem Gemisch der genannten Homopolymeren entweder als dispergierbare feste Pulver oder in der Form von öligen homogenen Dispersionen versetzt wird, so dass eine Zusammensetzung erhalten wird, die die gewünschte Viskosität und Rheologie hat.
- Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
- Es wird eine Lösung A hergestellt, bestehend aus 438,0 g einer 75%-igen Lösung von Dimethylaminoethylmethacrylat, quaternisiert mit CH&sub3;Cl in entmineralisiertem Wasser, x Gramm einer 1%-igen Lösung von N,N'-Methylenbisacrylamid (die Werte von x werden in der unten stehenden Tabelle 1 angegeben) in entmineralisiertem Wasser, (20-x) Gramm entmineralisiertem Wasser, 0,1 g DISSOLVINE® D-40 und 1,5 g 10%-igem WAKO® V-50 in entmineralisiertem Wasser. Dann wird die Lösung B hergestellt, die aus 150 g n-Decan und 15 g SPAN® besteht.
- Die Lösung A wird in der Lösung B emulgiert. Die resultierende Emulsion wird in einen Polymerisationsreaktor eingegossen und nach Entfernung des Sauerstoffs durch Durchblasen von Stickstoff wird die Polymerisation 6 Stunden lang bei 60ºC durchgeführt. Durch Destillation im Vakuum bei Temperaturen zwischen 20 und 120ºC wird ein Feststoff gewonnen, der gemahlen und gesiebt (Lochdurchmesser: 1-2 mm) wird, wodurch ein leicht handhabbares Pulver erhalten wird, das in einem wässrigen Medium leicht dispergierbar ist.
- In Tabelle 1 sind die Mengen x der 1%-igen Lösung von N,N'- Methylenbisacrylamid in entmineralisiertem Wasser und die jeweiligen Mengen, ausgedrückt in ppm, angegeben. Die Tabelle enthält auch die Viskositäten von zwei handelsüblichen Wäscheweichspülern [LENOR®, PROCTER & GAMBLE Italia S.p.A. (Zusammensetzung A) und COCCOLINO®, UNILEVER Italia S.p.A. (Zusammensetzung B)]. Beide umfassen kationische Netzmittel vom "Esterquat"-Typ, verdickt mit 0,3 Gew.-% der vernetzten kationischen Homopolymeren mit den gegebenen Mengen von N,N'- Methylenbisacrylamid (NN-MBA), hergestellt wie oben beschrieben. Die Viskositäten wurden mit einem Brookfield-RVT-Viskosimeter (T. 20ºC, 20 UpM, Spindel Nr. 5) nach Erreichen des Gleichgewichts der Zusammensetzungen gemessen. Sie sind in cps (Centipoise) ausgedrückt. TABELLE 1
- Die verdickten Zusammensetzungen zeigten im Wesentlichen keinen fadenziehenden Charakter. Die Viskosität und die rheologischen Eigenschaften blieben bis zu 5 Wochen unverändert. Analoge Ergebnisse wurden beim Verdicken von 5%-igen wässrigen Lösungen von kationischen Netzmitteln vom "Esterquat"-Typ erhalten.
- Die Tabelle 2 gibt die Viskosität einer handelsüblichen, stark sauren Detergenzzusammensetzung zur Entfernung von Kalkablagerungen von keramischen Oberflächen (VIAKAL®, PROCTER & GAMBLE Italia S.p.A.) an, die mit 2,5 Gew.-% kationischen Homopolymeren, vernetzt mit den gegebenen Mengen von N,N'- Methylenbisacrylamid (NN-MBA), hergestellt wie oben beschrieben, verdickt wurden. Die Bedeutung von x ist die gleiche wie in Tabelle 1. Die Viskositäten wurden gemessen und wie oben angegeben ausgedrückt. TABELLE 2
- Die verdickten Zusammensetzungen zeigten im Wesentlichen keinen fadenziehenden Charakter. Die Viskosität und die rheologischen Eigenschaften blieben bis zu 5 Wochen unverändert.
- Eine Lösung A wird hergestellt, bestehend aus 438,0 g einer 75%-igen Lösung von Dimethylaminoethylmethacrylat, quaternisiert mit CH&sub3;Cl in entmineralisiertem Wasser, x Gramm einer 1%-igen Lösung von N,N'-Methylenbisacrylamid (die Werte von x werden in der unten stehenden Tabelle 3 angegeben) in entmineralisiertem Wasser, (20-x) Gramm entmineralisiertem Wasser, 0,1 g DISSOLVINE® D-40 und 1,5 g 10%-igem WAKO® V-50 in entmineralisiertem Wasser. Dann wird eine Lösung B hergestellt, die aus 250 g Vaselinöl, 75,0 g n-Decan und 15 g SPAN® 80 besteht. Die Lösung A wird in der Lösung B emulgiert. Die resultierende Emulsion wird in einen Polymerisationsreaktor eingegossen und nach Entfernung des Sauerstoffs durch Durchblasen von Stickstoff wird die Polymerisation 6 Stunden lang bei 60ºC durchgeführt. Zuerst wird Wasser azeotrop zwischen 90 und 110ºC abdestilliert, und dann wird auch n-Decan abdestilliert. Das Gemisch wird auf Raumtemperatur abgekühlt und danach mit 20,0 g ethoxyliertem Laurylalkohol mit einem Ethoxylierungsgrad von 7 versetzt. Auf diese Weise wird eine homogene stabile Dispersion des vernetzten kationischen Homo polymeren in Vaselinöl mit einem mattweißen Aussehen und einer Viskosität von 1800 cps (Centipoise), gemessen mit einem Brookfield-RVT-Viskosimeter, Spindel Nr. 3, bei 20ºC und 20 UpM erhalten. Das resultierende Produkt wird direkt eingesetzt, um eine Wäscheweichspülerzusammensetzung zu verdicken.
- In Tabelle 3 sind die Mengen x der 1%-igen Lösung von N,N'- Methylenbisacrylamid in entmineralisiertem Wasser und die jeweilige Menge von NN-MBA, ausgedrückt in ppm, angegeben. Die Tabelle gibt auch die Viskosität eines handelsüblichen Wäscheweichspülers (COCCOLINO®, UNILEVER Italia S.p.A.) an, der mit 0,5 Gew.-% der homogenen Dispersion in Vaselinöl, hergestellt wie oben beschrieben, verdickt worden war. Die genannte Menge entspricht etwa 0,25% des vernetzten kationischen Homopolymeren mit den angegebenen Mengen von N,N'-Methylenbisacrylamid (NN-MBA). Die Viskositäten wurden wie oben beschrieben gemessen. TABELLE 32
- Die verdickten Zusammensetzungen zeigten im Wesentlichen keinen fadenziehenden Charakter. Die Viskosität und die rheologischen Eigenschaften blieben bis zu 5 Wochen unverändert.
Claims (18)
1. Verwendung von vernetzten kationischen Homopolymeren von
kationischen Monomeren der Formel I
worin:
R für Wasserstoff, (C&sub1;&submin;&sub4;)-Alkyl oder den Rest CH&sub2;COOH steht,
R&sub1; für Wasserstoff, Methyl, Carboxy oder den Rest CH&sub3;--CH=CH
steht, R&sub2; für Methylen oder eine geradkettige oder verzweigte
(C&sub3;&submin;&sub4;)-Alkylengruppierung steht, R&sub3;, R&sub4; und R&sub5; unabhängig
voneinander für Wasserstoff oder (C&sub1;&submin;&sub4;)-Alkyl stehen und X für
Chlor, Brom, Iod, Hydrogensulfat oder Methosulfat steht,
wobei die Homopolymeren dadurch
gekennzeichnet sind, dass sie mit einem Vernetzungsmittel,
enthaltend mindestens zwei ethylenisch ungesättigte Gruppierungen,
das in Mengen im Bereich von nicht weniger als 50 bis 600 ppm
des Gesamtgewichts des Homopolymeren vorhanden ist, vernetzt
worden sind,
als Verdickungsmittel für saure wässrige Zusammensetzungen.
2. Verwendung der vernetzten kationischen Homopolymeren
nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass R für Wasserstoff oder Methyl steht, R&sub1; für Wasserstoff
oder Methyl steht, R&sub2; für Methylen, Ethylen oder 1,3-Propylen
steht, R&sub3;, R&sub4; und R&sub5; unabhängig voneinander für Wasserstoff,
Methyl oder Ethyl stehen und X für Chlor, Brom,
Hydrogensulfat und Methosulfat steht.
3. Verwendung der vernetzten kationischen Homopolymeren
nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass R für Wasserstoff oder Methyl steht, R&sub1; für Wasserstoff
steht, R&sub2; für Methylen oder Ethylen steht, R&sub3;, R&sub4; und R&sub5; für
Methyl stehen und X für Chlor, Hydrogensulfat und Methosulfat
steht.
4. Verwendung der vernetzten kationischen Homopolymeren
nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch
gekennzeichnet, dass das Vernetzungsmittel aus
Allylacrylamiden, Allylmethacrylamiden, Bisacrylamidoessigsäure
und N,N'-Methylenbisacrylamid ausgewählt worden ist.
5. Verwendung der vernetzten kationischen Homopolymeren
nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch
gekennzeichnet, dass das Vernetzungsmittel N,N'-
Methylenbisacrylamid ist.
6. Verwendung der vernetzten kationischen Homopolymeren
nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch
gekennzeichnet, dass das Vernetzungsmittel in Mengen im
Bereich von etwa 60 bis etwa 250 ppm des Gesamtgewichts des
Homopolymeren vorhanden ist.
7. Verwendung der vernetzten kationischen Homopolymeren
nach einem der Ansprüche 1-6 in Form von festen,
dispergierbaren Pulvern.
8. Verwendung der vernetzten kationischen Homopolymeren
nach einem der Ansprüche 1-7 als Verdickungsmittel für saure,
wässrige Zusammensetzungen, umfassend ein kationisches,
ober
flächenaktives Mittel, ausgewählt aus quaternären Ammonium-
Salzen, enthaltend mindestens eine Gruppe Z--CO--O--, wobei Z
für geradkettiges oder verzweigtes (C&sub8;&submin;&sub2;&sub5;)-Alkyl, das
gesättigt oder ungesättigt ist, steht, wobei das Nichtcarbonyl-
Sauerstoffatom einer solchen Gruppe mit dem quaternären
Stickstoffatom durch eine geradkettige oder verzweigtkettige
(C&sub1;&submin;&sub5;)-Alkylenkette verbunden ist.
9. Saure, wässrige Zusammensetzungen, die mit den
vernetzten kationischen Homopolymeren nach einem der Ansprüche 1 bis
7 vernetzt worden sind.
10. Saure, wässrige Zusammensetzungen nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, dass das als
Verdickungsmittel verwendete vernetzte kationische Homopolymere in
Mengen im Bereich von etwa 0,01 bis etwa 5% des Gewichts der
Zusammensetzung vorhanden ist.
11. Saure, wässrige Zusammensetzungen nach Anspruch 9 und
10, dadurch gekennzeichnet, dass das als
Verdickungsmittel verwendete vernetzte kationische
Homopolymere in Mengen im Bereich von etwa 0,1 bis etwa 3,5% des
Gewichts der Zusammensetzung vorhanden ist.
12. Saure, wässrige Zusammensetzungen nach den Ansprüchen 9-
11, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein
kationisches, oberflächenaktives Mittel, ausgewählt aus
quaternären Ammoniumsalzen enthaltend mindestens eine Gruppe
Z--CO--O--, wobei Z für geradkettiges oder verzweigtes (C&sub8;
&sub2;&sub5;)-Alkyl, das gesättigt oder ungesättigt ist, steht,
umfasst, wobei das Nichtcarbonyl-Sauerstoffatom einer solchen
Gruppe mit dem quaternären Stickstoffatom durch eine
geradkettige oder verzweigtkettige (C&sub1;&submin;&sub5;)-Alkylenkette verbunden
ist.
13. Vernetzte kationische Homopolymere von kationischen
Monomeren der Formel I
worin:
R für Wasserstoff, (C&sub1;&submin;&sub4;)-Alkyl oder den Rest CH&sub2;COOH steht,
R&sub1; für Wasserstoff, Methyl, Carboxy oder den Rest CH&sub3;--CH=CH
steht, R&sub2; für Methylen oder eine geradkettige oder verzweigte
(C&sub2;&submin;&sub4;)-Alkylengruppierung steht, R&sub3;, R&sub4; und R&sub5; unabhängig
voneinander für Wasserstoff oder (C&sub1;&submin;&sub4;)-Alkyl stehen und X für
Chlor, Brom, Iod, Hydrogensulfat oder Methosulfat steht,
wobei die Homopolymeren dadurch
gekennzeichnet sind, dass sie mit einem Vernetzungsmittel,
enthaltend mindestens zwei ethylenisch ungesättigte Gruppierungen,
das in Mengen im Bereich von nicht weniger als 50 bis 600 ppm
des Gesamtgewichts des Homopolymeren vorhanden ist, vernetzt
worden sind.
14. Vernetzte kationische Homopolymere nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet, dass R für
Wasserstoff oder Methyl steht, R&sub1; für Wasserstoff oder Methyl
steht, R&sub2; für Methylen, Ethylen oder 1,3-Propylen steht, R&sub3;,
R&sub4; und R&sub5; unabhängig voneinander für Wasserstoff, Methyl oder
Ethyl stehen und X für Chlor, Brom, Hydrogensulfat und
Methosulfat steht.
15. Vernetzte kationische Homopolymere nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet, dass R für
Wasser
stoff oder Methyl steht, R&sub1; für Wasserstoff steht, R&sub2; für
Methylen oder Ethylen steht, R&sub3;, R&sub4; und R&sub5; für Methyl stehen und
X für Chlor, Hydrogensulfat und Methosulfat steht.
16. Vernetzte kationische Homopolymere nach einem der
Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet,
dass das Vernetzungsmittel aus Allylacrylamiden,
Allylmethacrylamiden, Bisacrylamidoessigsäure und
N,N'-Methylenbisacrylamid ausgewählt worden ist.
17. Vernetzte kationische Homopolymere nach einem der
Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet,
dass das Vernetzungsmittel N,N'-Methylenbisacrylamid ist.
18. Vernetzte kationische Homopolymere nach einem der
Ansprüche 13-17, dadurch gekennzeichnet, dass
das Vernetzungsmittel in Mengen im Bereich von etwa 60 bis
250 ppm des Gesamtgewichts des Homopolymeren vorhanden ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT97MI001824A IT1293509B1 (it) | 1997-07-30 | 1997-07-30 | Addensanti per composizioni acquose acide |
PCT/EP1998/004611 WO1999006455A1 (en) | 1997-07-30 | 1998-07-22 | Thickening agents for acidic aqueous compositions |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69809756D1 DE69809756D1 (de) | 2003-01-09 |
DE69809756T2 true DE69809756T2 (de) | 2003-04-10 |
Family
ID=11377676
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69809756T Expired - Fee Related DE69809756T2 (de) | 1997-07-30 | 1998-07-22 | Verdickungsmittel für saure wässrige zusammensetzungen |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6326430B1 (de) |
EP (1) | EP1000101B1 (de) |
AU (1) | AU9254698A (de) |
DE (1) | DE69809756T2 (de) |
ES (1) | ES2186222T3 (de) |
IT (1) | IT1293509B1 (de) |
WO (1) | WO1999006455A1 (de) |
Families Citing this family (29)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19906481A1 (de) * | 1999-02-17 | 2000-08-24 | Cognis Deutschland Gmbh | Gelförmige Reinigungsmittel für Spültoiletten |
US6271192B1 (en) | 1999-11-10 | 2001-08-07 | National Starch And Chemical Investment Holding Company | Associative thickener for aqueous fabric softener |
US6864223B2 (en) | 2000-12-27 | 2005-03-08 | Colgate-Palmolive Company | Thickened fabric conditioners |
AU2003242584A1 (en) * | 2002-06-04 | 2003-12-19 | Ciba Specialty Chemicals Holdings Inc. | Aqueous polymer formulations |
US6949500B2 (en) † | 2002-12-16 | 2005-09-27 | Colgate-Palmolive Company | Fabric softener compositions containing a mixture of cationic polymers as rheology modifiers |
US7064232B2 (en) | 2003-12-08 | 2006-06-20 | Rhodia Inc. | Hydrophobic modified diquaternary monomers and polymers as thickening agents of acidic aqueous compositions |
US7304026B2 (en) | 2004-04-15 | 2007-12-04 | Colgate-Palmolive Company | Fabric care composition comprising polymer encapsulated fabric or skin beneficiating ingredient |
US7278666B2 (en) * | 2005-07-22 | 2007-10-09 | Dieters Metal Fabricating Limited | Truck bumper apparatus |
US8450378B2 (en) * | 2006-02-09 | 2013-05-28 | Gojo Industries, Inc. | Antiviral method |
US8119115B2 (en) * | 2006-02-09 | 2012-02-21 | Gojo Industries, Inc. | Antiviral method |
US9629361B2 (en) | 2006-02-09 | 2017-04-25 | Gojo Industries, Inc. | Composition and method for pre-surgical skin disinfection |
US20070185216A1 (en) * | 2006-02-09 | 2007-08-09 | Marcia Snyder | Antiviral method |
JP2012501311A (ja) | 2008-09-02 | 2012-01-19 | ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピア | レオロジー改良剤として有用なコポリマならびにホームケアおよびパーソナルケア組成物 |
RU2630309C2 (ru) | 2012-05-21 | 2017-09-07 | Басф Се | Обратная дисперсия, содержащая катионный полимер и стабилизирующий агент |
DE102014205661A1 (de) * | 2014-03-26 | 2015-10-01 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Flüssige kationische Formulierung und Verfahren zu deren Herstellung |
WO2016014733A1 (en) | 2014-07-23 | 2016-01-28 | The Procter & Gamble Company | Fabric and home care treatment compositions |
CA2952985C (en) | 2014-07-23 | 2020-04-28 | The Procter & Gamble Company | Fabric and home care treatment compositions |
WO2016014732A1 (en) | 2014-07-23 | 2016-01-28 | The Procter & Gamble Company | Fabric and home care treatment compositions |
EP3172302B1 (de) | 2014-07-23 | 2019-01-16 | The Procter & Gamble Company | Gewebe und heimpflegebehandlungszusammensetzungen |
WO2016014734A1 (en) | 2014-07-23 | 2016-01-28 | The Procter & Gamble Company | Fabric and home care treatment composition |
EP3172303B1 (de) | 2014-07-23 | 2019-01-02 | The Procter and Gamble Company | Gewebe und heimpflegebehandlungszusammensetzungen |
MX2017000980A (es) | 2014-07-23 | 2017-04-27 | Procter & Gamble | Composiciones de tratamiento. |
EP3215094A1 (de) | 2014-11-06 | 2017-09-13 | The Procter and Gamble Company | Saugfähige artikel mit dem kleidungsstück zugewandten laminaten |
EP3408364A1 (de) | 2016-01-25 | 2018-12-05 | The Procter and Gamble Company | Behandlungszusammensetzungen |
CA3011431C (en) | 2016-01-25 | 2021-06-01 | The Procter & Gamble Company | Fabric treatment compositions, their manufacture and use |
US20180229216A1 (en) | 2017-02-16 | 2018-08-16 | The Procter & Gamble Company | Absorbent articles with substrates having repeating patterns of apertures comprising a plurality of repeat units |
EP3404086B1 (de) | 2017-05-18 | 2020-04-08 | The Procter & Gamble Company | Weichmacherzusammensetzungen für stoffe |
EP3418362A1 (de) | 2017-06-21 | 2018-12-26 | The Procter & Gamble Company | Saurer reiniger mit kationischen quervernetzten verdickungsmitteln |
US12127925B2 (en) | 2018-04-17 | 2024-10-29 | The Procter & Gamble Company | Webs for absorbent articles and methods of making the same |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE756035A (fr) * | 1969-09-12 | 1971-03-11 | Inveresk Res Int | Polymeres pontes |
US4542175A (en) * | 1979-08-23 | 1985-09-17 | Rohm Gmbh | Method for thickening aqueous systems |
GB8909095D0 (en) * | 1989-04-21 | 1989-06-07 | Allied Colloids Ltd | Thickened aqueous compositions |
-
1997
- 1997-07-30 IT IT97MI001824A patent/IT1293509B1/it active IP Right Grant
-
1998
- 1998-07-22 ES ES98945088T patent/ES2186222T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1998-07-22 WO PCT/EP1998/004611 patent/WO1999006455A1/en active IP Right Grant
- 1998-07-22 EP EP98945088A patent/EP1000101B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-07-22 DE DE69809756T patent/DE69809756T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1998-07-22 AU AU92546/98A patent/AU9254698A/en not_active Abandoned
-
2000
- 2000-01-27 US US09/492,767 patent/US6326430B1/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ITMI971824A1 (it) | 1999-01-30 |
DE69809756D1 (de) | 2003-01-09 |
IT1293509B1 (it) | 1999-03-01 |
EP1000101B1 (de) | 2002-11-27 |
ES2186222T3 (es) | 2003-05-01 |
AU9254698A (en) | 1999-02-22 |
EP1000101A1 (de) | 2000-05-17 |
US6326430B1 (en) | 2001-12-04 |
WO1999006455A1 (en) | 1999-02-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69809756T2 (de) | Verdickungsmittel für saure wässrige zusammensetzungen | |
DE60132832T2 (de) | Verdicktes Wäscheweichspülmittel | |
DE69016148T2 (de) | Textilweichmacher. | |
DE60316181T3 (de) | Weichmacherzusammensetzungen enthaltenden einer Mischung von kationische Polymere als Verdickungsmittel | |
DE68928669T2 (de) | Verdickungssystem | |
DE69427301T2 (de) | Herstellung von verdicktem, wässrigem scheuermittel mit verbessertem spülvermögen | |
DE69522502T2 (de) | Hochtemperaturpolymerisationsverfahren und danach hergestellte Produkte | |
DE69028667T2 (de) | Wäschweichmacher | |
DE69432617T2 (de) | Auf Hypochloriten basierende gelförmige Reiniger | |
DE69528828T2 (de) | Vorwaschmittel mit assoziativem polymeren verdickungsmittel | |
DE69511491T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Polymers durch Lösungspolymerisation | |
EP1477553B1 (de) | Flüssige Wasch- und Reinigungsmittel mit Konsistenz-gebenden Polymeren | |
DE69516019T3 (de) | Verdikte persäurezusammensetzungen | |
DE60219057T2 (de) | Reinigungs- und desinfektionsmittel für harte oberflächen | |
DE2056556A1 (de) | Remigungsschaumzusammensetzung fur Teppiche | |
DE69017316T2 (de) | Wäscheweichmacher. | |
DE2413042B2 (de) | Flüssiges Mittel zum gleichzeitigen Weich- und Schmutzabweisendmachen von Geweben und dessen Verwendung | |
CH647022A5 (de) | Waessriges, fluessiges, konzentriertes textilweichmachermittel und verfahren zu dessen herstellung. | |
EP1400583B1 (de) | Flüssige Wasch- und Reinigungsmittel mit Konsistenz-gebenden Polymeren | |
DE3588115T2 (de) | Konzentrierte Weichmacherzusammensetzungen auf der Basis von quaternären ammoniumhaltigen kationischen oberflächenaktiven Verbindungen | |
DE69528642T2 (de) | Saure Reinigungszusammensetzungen | |
WO1999020725A1 (en) | Thickening agents for acidic aqueous compositions | |
WO2012084150A1 (de) | Zusammensetzungen enthaltend sekundäres paraffinsulfonat und alkoholalkoxylat | |
DE19945506A1 (de) | Antimikrobielles wäßriges mehrphasiges Reinigungsmittel | |
EP2776479B1 (de) | Verdicker enthaltend mindestens ein kationisches polymer herstellbar durch inverse emulsionspoylmerisation |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |