DE69809613T2 - Dreistufiges Verfahren zur Herstellung von festen, thermoplastischen Zusammensetzungen aus Basis von Polyvinylalkool sowie entsprechende extrudierbare und formbare Zusammensetzungen - Google Patents
Dreistufiges Verfahren zur Herstellung von festen, thermoplastischen Zusammensetzungen aus Basis von Polyvinylalkool sowie entsprechende extrudierbare und formbare ZusammensetzungenInfo
- Publication number
- DE69809613T2 DE69809613T2 DE69809613T DE69809613T DE69809613T2 DE 69809613 T2 DE69809613 T2 DE 69809613T2 DE 69809613 T DE69809613 T DE 69809613T DE 69809613 T DE69809613 T DE 69809613T DE 69809613 T2 DE69809613 T2 DE 69809613T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- charge
- parts
- solid
- glycol
- pvoh
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 title claims abstract description 64
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 title claims abstract description 63
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims abstract description 52
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 33
- 239000007787 solid Substances 0.000 title claims abstract description 30
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 title claims abstract description 10
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 title claims abstract description 10
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 10
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N ethylene glycol Natural products OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 27
- -1 glycol ethers Chemical class 0.000 claims abstract description 18
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 claims abstract description 16
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims abstract description 15
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 claims abstract description 13
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 claims abstract description 13
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 claims abstract description 11
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 10
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims abstract description 10
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims abstract description 8
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 claims abstract description 6
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 claims abstract description 6
- 239000011707 mineral Substances 0.000 claims abstract description 5
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims abstract description 5
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims abstract description 4
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 claims abstract description 4
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 claims abstract 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical class O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 26
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 25
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 25
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 18
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 claims description 12
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 claims description 11
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Triethanolamine Chemical compound OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- SZXQTJUDPRGNJN-UHFFFAOYSA-N dipropylene glycol Chemical compound OCCCOCCCO SZXQTJUDPRGNJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 claims description 9
- 150000001414 amino alcohols Chemical class 0.000 claims description 9
- ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N diethanolamine Chemical compound OCCNCCO ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- KWGKDLIKAYFUFQ-UHFFFAOYSA-M lithium chloride Inorganic materials [Li+].[Cl-] KWGKDLIKAYFUFQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 8
- 229920002689 polyvinyl acetate Polymers 0.000 claims description 8
- 235000013772 propylene glycol Nutrition 0.000 claims description 8
- YGSDEFSMJLZEOE-UHFFFAOYSA-N salicylic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1O YGSDEFSMJLZEOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- YPFDHNVEDLHUCE-UHFFFAOYSA-N 1,3-propanediol Substances OCCCO YPFDHNVEDLHUCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 claims description 7
- KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N boric acid Chemical compound OB(O)O KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 239000004327 boric acid Substances 0.000 claims description 7
- 239000005038 ethylene vinyl acetate Substances 0.000 claims description 7
- WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N pentaerythritol Chemical compound OCC(CO)(CO)CO WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 229920001200 poly(ethylene-vinyl acetate) Polymers 0.000 claims description 7
- 239000011118 polyvinyl acetate Substances 0.000 claims description 7
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N adipic acid Chemical compound OC(=O)CCCCC(O)=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims description 6
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 claims description 6
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 claims description 6
- JVZZUPJFERSVRN-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-2-propylpropane-1,3-diol Chemical compound CCCC(C)(CO)CO JVZZUPJFERSVRN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N Trimethylolpropane Chemical compound CCC(CO)(CO)CO ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 5
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 5
- UAUDZVJPLUQNMU-KTKRTIGZSA-N erucamide Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCCCCCC(N)=O UAUDZVJPLUQNMU-KTKRTIGZSA-N 0.000 claims description 5
- SLCVBVWXLSEKPL-UHFFFAOYSA-N neopentyl glycol Chemical compound OCC(C)(C)CO SLCVBVWXLSEKPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- DNIAPMSPPWPWGF-GSVOUGTGSA-N (R)-(-)-Propylene glycol Chemical compound C[C@@H](O)CO DNIAPMSPPWPWGF-GSVOUGTGSA-N 0.000 claims description 4
- BFIAIMMAHAIVFT-UHFFFAOYSA-N 1-[bis(2-hydroxybutyl)amino]butan-2-ol Chemical compound CCC(O)CN(CC(O)CC)CC(O)CC BFIAIMMAHAIVFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N Ascorbic acid Chemical compound OC[C@H](O)[C@H]1OC(=O)C(O)=C1O CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N 0.000 claims description 4
- FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N D-Mannitol Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N 0.000 claims description 4
- TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L Magnesium chloride Chemical compound [Mg+2].[Cl-].[Cl-] TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 4
- 229930195725 Mannitol Natural products 0.000 claims description 4
- 150000008431 aliphatic amides Chemical class 0.000 claims description 4
- 239000000594 mannitol Substances 0.000 claims description 4
- 235000010355 mannitol Nutrition 0.000 claims description 4
- FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-N papa-hydroxy-benzoic acid Natural products OC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229960004889 salicylic acid Drugs 0.000 claims description 4
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M sodium chloride Inorganic materials [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 4
- 239000008247 solid mixture Substances 0.000 claims description 4
- ZIBGPFATKBEMQZ-UHFFFAOYSA-N triethylene glycol Chemical compound OCCOCCOCCO ZIBGPFATKBEMQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- DNIAPMSPPWPWGF-VKHMYHEASA-N (+)-propylene glycol Chemical compound C[C@H](O)CO DNIAPMSPPWPWGF-VKHMYHEASA-N 0.000 claims description 3
- 239000001361 adipic acid Substances 0.000 claims description 3
- 235000011037 adipic acid Nutrition 0.000 claims description 3
- 229940093915 gynecological organic acid Drugs 0.000 claims description 3
- FATBGEAMYMYZAF-KTKRTIGZSA-N oleamide Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(N)=O FATBGEAMYMYZAF-KTKRTIGZSA-N 0.000 claims description 3
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 claims description 3
- 229920000166 polytrimethylene carbonate Polymers 0.000 claims description 3
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 claims description 3
- QXJQHYBHAIHNGG-UHFFFAOYSA-N trimethylolethane Chemical compound OCC(C)(CO)CO QXJQHYBHAIHNGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- ZWVMLYRJXORSEP-UHFFFAOYSA-N 1,2,6-Hexanetriol Chemical compound OCCCCC(O)CO ZWVMLYRJXORSEP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229940015975 1,2-hexanediol Drugs 0.000 claims description 2
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- SQUHHTBVTRBESD-UHFFFAOYSA-N Hexa-Ac-myo-Inositol Natural products CC(=O)OC1C(OC(C)=O)C(OC(C)=O)C(OC(C)=O)C(OC(C)=O)C1OC(C)=O SQUHHTBVTRBESD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- UWHCKJMYHZGTIT-UHFFFAOYSA-N Tetraethylene glycol, Natural products OCCOCCOCCOCCO UWHCKJMYHZGTIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229960000250 adipic acid Drugs 0.000 claims description 2
- 239000011668 ascorbic acid Substances 0.000 claims description 2
- 235000010323 ascorbic acid Nutrition 0.000 claims description 2
- 229960005070 ascorbic acid Drugs 0.000 claims description 2
- 239000001110 calcium chloride Substances 0.000 claims description 2
- 229910001628 calcium chloride Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229960004106 citric acid Drugs 0.000 claims description 2
- 238000007599 discharging Methods 0.000 claims description 2
- HSEMFIZWXHQJAE-UHFFFAOYSA-N hexadecanamide Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(N)=O HSEMFIZWXHQJAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- XYXCXCJKZRDVPU-UHFFFAOYSA-N hexane-1,2,3-triol Chemical compound CCCC(O)C(O)CO XYXCXCJKZRDVPU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- FHKSXSQHXQEMOK-UHFFFAOYSA-N hexane-1,2-diol Chemical compound CCCCC(O)CO FHKSXSQHXQEMOK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910017053 inorganic salt Inorganic materials 0.000 claims description 2
- CDAISMWEOUEBRE-GPIVLXJGSA-N inositol Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)[C@@H]1O CDAISMWEOUEBRE-GPIVLXJGSA-N 0.000 claims description 2
- 229960000367 inositol Drugs 0.000 claims description 2
- 229910001629 magnesium chloride Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000001103 potassium chloride Substances 0.000 claims description 2
- WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M potassium chloride Inorganic materials [Cl-].[K+] WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- CDAISMWEOUEBRE-UHFFFAOYSA-N scyllo-inosotol Natural products OC1C(O)C(O)C(O)C(O)C1O CDAISMWEOUEBRE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229940035437 1,3-propanediol Drugs 0.000 claims 1
- BSYNRYMUTXBXSQ-UHFFFAOYSA-N Aspirin Chemical compound CC(=O)OC1=CC=CC=C1C(O)=O BSYNRYMUTXBXSQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229960001138 acetylsalicylic acid Drugs 0.000 claims 1
- 125000001931 aliphatic group Polymers 0.000 claims 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 abstract description 2
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 abstract 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 abstract 1
- 235000019422 polyvinyl alcohol Nutrition 0.000 description 51
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 11
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 11
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 9
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 9
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 8
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 8
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 7
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 7
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 7
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 7
- VBICKXHEKHSIBG-UHFFFAOYSA-N 1-monostearoylglycerol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(O)CO VBICKXHEKHSIBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910021536 Zeolite Inorganic materials 0.000 description 6
- HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N dioxosilane;oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 6
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 6
- 239000008240 homogeneous mixture Substances 0.000 description 6
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 6
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 6
- 239000010457 zeolite Substances 0.000 description 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 5
- 238000000265 homogenisation Methods 0.000 description 5
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 4
- IWKWNZILNNYWAQ-UHFFFAOYSA-K aluminum;trihydroxide;heptahydrate Chemical compound O.O.O.O.O.O.O.[OH-].[OH-].[OH-].[Al+3] IWKWNZILNNYWAQ-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 4
- GDVKFRBCXAPAQJ-UHFFFAOYSA-A dialuminum;hexamagnesium;carbonate;hexadecahydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[Mg+2].[Mg+2].[Mg+2].[Mg+2].[Mg+2].[Mg+2].[Al+3].[Al+3].[O-]C([O-])=O GDVKFRBCXAPAQJ-UHFFFAOYSA-A 0.000 description 4
- 229910001701 hydrotalcite Inorganic materials 0.000 description 4
- 229960001545 hydrotalcite Drugs 0.000 description 4
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 4
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 4
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 3
- YQEMORVAKMFKLG-UHFFFAOYSA-N glycerine monostearate Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC(CO)CO YQEMORVAKMFKLG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- SVUQHVRAGMNPLW-UHFFFAOYSA-N glycerol monostearate Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(O)CO SVUQHVRAGMNPLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 3
- 239000012764 mineral filler Substances 0.000 description 3
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 3
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 3
- BSYNRYMUTXBXSQ-FOQJRBATSA-N 59096-14-9 Chemical compound CC(=O)OC1=CC=CC=C1[14C](O)=O BSYNRYMUTXBXSQ-FOQJRBATSA-N 0.000 description 2
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N Sulphur dioxide Chemical compound O=S=O RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000002777 acetyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)=O 0.000 description 2
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 2
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 2
- PPQREHKVAOVYBT-UHFFFAOYSA-H dialuminum;tricarbonate Chemical compound [Al+3].[Al+3].[O-]C([O-])=O.[O-]C([O-])=O.[O-]C([O-])=O PPQREHKVAOVYBT-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 2
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 2
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 2
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 2
- 229940050906 magnesium chloride hexahydrate Drugs 0.000 description 2
- DHRRIBDTHFBPNG-UHFFFAOYSA-L magnesium dichloride hexahydrate Chemical compound O.O.O.O.O.O.[Mg+2].[Cl-].[Cl-] DHRRIBDTHFBPNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 2
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 2
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 description 2
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 2
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 description 2
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical group CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OWYWGLHRNBIFJP-UHFFFAOYSA-N Ipazine Chemical compound CCN(CC)C1=NC(Cl)=NC(NC(C)C)=N1 OWYWGLHRNBIFJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910013470 LiC1 Inorganic materials 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910003023 Mg-Al Inorganic materials 0.000 description 1
- IVEJITVNLGNMEK-UHFFFAOYSA-N O.O.O.O.O.O.O.[O--].[O--].[O--].[Al+3].[Al+3] Chemical compound O.O.O.O.O.O.O.[O--].[O--].[O--].[Al+3].[Al+3] IVEJITVNLGNMEK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N Orthosilicate Chemical compound [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002367 Polyisobutene Polymers 0.000 description 1
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YKTSYUJCYHOUJP-UHFFFAOYSA-N [O--].[Al+3].[Al+3].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] Chemical compound [O--].[Al+3].[Al+3].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] YKTSYUJCYHOUJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 description 1
- 229940118662 aluminum carbonate Drugs 0.000 description 1
- 230000001046 anti-mould Effects 0.000 description 1
- 239000002546 antimould Substances 0.000 description 1
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 229960002645 boric acid Drugs 0.000 description 1
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- QHFQAJHNDKBRBO-UHFFFAOYSA-L calcium chloride hexahydrate Chemical compound O.O.O.O.O.O.[Cl-].[Cl-].[Ca+2] QHFQAJHNDKBRBO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- UBAZGMLMVVQSCD-UHFFFAOYSA-N carbon dioxide;molecular oxygen Chemical compound O=O.O=C=O UBAZGMLMVVQSCD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 230000003750 conditioning effect Effects 0.000 description 1
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 1
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 238000007580 dry-mixing Methods 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 238000005469 granulation Methods 0.000 description 1
- 230000003179 granulation Effects 0.000 description 1
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 229910000021 magnesium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229960002337 magnesium chloride Drugs 0.000 description 1
- AIZZAAQPBULESO-UHFFFAOYSA-L magnesium dichloride decahydrate Chemical compound O.O.O.O.O.O.O.O.O.O.[Mg+2].[Cl-].[Cl-] AIZZAAQPBULESO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229940091250 magnesium supplement Drugs 0.000 description 1
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010445 mica Substances 0.000 description 1
- 229910052618 mica group Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012768 molten material Substances 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 1
- OJMIONKXNSYLSR-UHFFFAOYSA-N phosphorous acid Chemical compound OP(O)O OJMIONKXNSYLSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 1
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 230000035882 stress Effects 0.000 description 1
- 239000004291 sulphur dioxide Substances 0.000 description 1
- 235000010269 sulphur dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 230000002459 sustained effect Effects 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000007669 thermal treatment Methods 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/16—Nitrogen-containing compounds
- C08K5/17—Amines; Quaternary ammonium compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/04—Oxygen-containing compounds
- C08K5/05—Alcohols; Metal alcoholates
- C08K5/053—Polyhydroxylic alcohols
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/16—Nitrogen-containing compounds
- C08K5/20—Carboxylic acid amides
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)
- Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein dreistufiges Verfahren zur Herstellung von festen, thermoplastischen, auf Polyvinylalkohol (PVOH) basierenden Zusammensetzungen und die so erhaltenen Verbindungen, welche formbar und extrudierbar sind, d. h., dass sie selbst einem der üblichen Verfahren zur Heißformung von üblicheren thermoplastischen Materialien wie Polyethylen (PE), Polypropylen (PP) oder Polyvinylchlorid (PVC) unterzogen werden können.
- Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen sind besonders nützlich zur Herstellung von Hüllen (Tüten oder andere Arten von Behältern) für Wegwerfverpackungen der verschiedensten Produkte. Genau gesagt sind die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen vollständig wasserlöslich und bioabbaubar und daher können gebrauchte Verpackungen nach der Verwendung ohne ökologische Probleme einfach beseitigt werden.
- Die Folien, die man mit den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen erhält, sind besonders geeignet auf landwirtschaftlichem Gebiet, um zum Beispiel Wirkstoffe gegen Schimmelbildung oder andere Produkte einzupacken, die in wässrige Medien übertragen werden müssen, da das eingepackte Produkt ohne Beseitigung der Verpackung direkt in Wasser gelöst werden kann; in der Textilindustrie eignen sie sich zum Einpacken der textilen Erzeugnisse, im Krankenhaus für das Sammeln von Wäsche, die gewaschen und sterilisiert werden soll, in Papierfabriken zum Einpacken von Sanitärprodukten aus Papier.
- Polyvinylalkohole (PVOH), die auf dem Markt als Rohmaterial erhältlich sind, sind das Ergebnis einer sauren oder basischen Hydrolyse von Polyvinylacetaten, bei der die ursprünglichen Acetatgruppen, in einem größeren oder kleineren Umfang, durch Hydroxylgruppen substituiert werden.
- So kann die Struktur von PVOH durch folgende Formel dargestellt werden:
- -(CH&sub2;-C(OH)H)n-(CH&sub2;-CH(O-CO-CH&sub3;))m-
- wobei die n Hydroxylgruppen und die m Acetylgruppen einzeln oder in Gruppen im Molekül aufeinander folgen.
- Der Hydrolysegrad von PVOH wird durch das Verhältnis 100n/(n + m) ausgedrückt. Je größer der Wert des n/m-Verhältnisses desto besser sind die mechanischen und chemisch-physikalischen Eigenschaften in Bezug auf Zähigkeit, Festigkeit und Undurchlässigkeit für übliche Gase, Dämpfe und unpolare organische Flüssigkeiten.
- Tatsächlich ist bekannt, dass eine der Eigenschaften von PVOH seine leichte Löslichkeit in Wasser ist, welche jedoch offensichtlich für u/m-Werte größer als 95/5 sinkt.
- Die Wasserlöslichkeit von PVOH kann auch durch geeignete thermische Behandlung in Gegenwart von Vernetzungsmitteln herabgesetzt werden.
- Kommerzielles PVOH ist ein grobes Pulver mit einem Wassergehalt von bis zu 5%.
- Es ist möglich, dass kommerziell erhältliche Produkte einen unterschiedlichen Polymerisierungsgrad aufweisen, welcher mittels Viskositätsmessungen einer vierprozentigen wässrigen Lösung bei 20ºC ermittelt werden kann.
- Eine der größten Schwierigkeiten der Verwender ist, dass es praktisch unmöglich ist, extrudierte oder direkt geformte Formartikel aus diesem hergestellten PVOH zu erhalten, wenn man die üblichen Formmaschinen für PE, PP oder PVC verwendet.
- Tatsächlich zeigen sich bei den Arbeitstemperaturen (160ºC-250ºC) je nach Hydrolysegrad des PVOH Zersetzungen und unkontrollierte Vernetzungserscheinungen mit Bildung von Klumpen und der Entwicklung von sauren Dämpfen, die bei der Zersetzung der übriggebliebenen Acetylgruppen entstehen.
- So wurde es als wesentlich erachtet, einen wässrigen oder alkoholischen Weichmacher in das PVOH zu inkorporieren, um seine Verformbarkeit zu Qualitätsartikel in der Herstellung ohne die besagten Phänomene zu erhalten.
- Um einen Anteil an Wasser und benötigtem Weichmacher in PVOH zu erhalten, wurde ein Verfahren entwickelt, bei welchem PVOH in Wasser gelöst wird und dann die Lösung auf erwärmbare Bänder oder Rollen aufgebracht wird, um das Wasser abzudampfen, um so eine Folie von reinem PVOH oder gegebenenfalls mit Glycerin oder Glykolen, welche vorher durch das PVOH mitgelöst wurden, weichgemachtem PVOH zu erhalten.
- Ein anderes Verfahren basiert auf dem Tränken von PVOH-Pulvern mit einer Mischung aus bis zu 50% Wasser und flüssigen Weichmachern (Glykolen und Glycerin), gefolgt von einer Verarbeitung des Produkts in Formmaschinen, die mit einem Auslass für die Entfernung wässriger Überschüsse ausgestattet ist.
- In EP 0635545 wird eine PVOH-Zusammensetzung beschrieben, die einen flüssigen Weichmacher mit einer oder mehreren hydroxylierten organischen Verbindungen, einen festen Weichmacher, ausgewählt aus der Gruppe Glycerin, Ethylenglykol, Polyethylenglykol und Gemischen daraus, und Fasern enthält.
- Das US Patent 4.469.837 beschreibt ein Verfahren, welches im Wesentlichen auf einem trockenen Vermischen von PVOH-Pulvern mit 15-50% von polyhydroxylierten, festen Alkoholen mit einem Schmelzpunkt zwischen 160ºC und 230ºC besteht, wobei geringen Anteile an anderen Alkoholen oder flüssigen hydroxylierten Produkten zugefügt sein können, damit der Schmelzpunkt der Mischungen im oben erwähnten Temperaturbereich zu liegen kommt.
- Gleitmittel, mineralische Füllstoffe, metallische Oxide oder andere kompatible Polymere können zu der beschriebenen Mischung zugefügt werden.
- Obwohl das letztgenannte Verfahren, in Bezug auf bekannte Techniken, den deutlichen Vorteil herausstreicht, dass ein Auflösen in Wasser oder Tränken mit flüssigen PVOH- Weichmachern vermieden wird, und die Verarbeitung in Ausrüstungen für die üblichsten Kunststoffe durchführbar ist, bleiben einige Beschränkungen, welche die praktische Anwendung deutlich behindern.
- Die Zusammensetzungen, die durch kalte Homogenisierung in mechanischen Flügelmischern erhalten wurden, sind nicht direkt in Formgebungsapparaturen einsetzbar, sondern sie benötigen mehr oder weniger lange Lagerzeiten in einer feuchten Umgebung, um eine optimale Wassermenge zu absorbieren.
- Die Formgebungsapparaturen müssen mit einer Vorrichtung zum Entfernen von Dämpfen oder Gasen ausgestattet sein, wie zum Beispiel beheizbare Einfülltrichter und/oder Entlüftungsöffnungen entlang des Maschinenzylinders.
- Die erhaltenen Produkte sind darüber hinaus homogen und transparent, aber auch sehr steif, was sie außergewöhnlich zerbrechlich macht.
- Nur nach einer mehr oder weniger langen Konditionierungsperiode in einer feuchten Umgebung und dem Erreichen des hygrometrischen Gleichgewichts mit der Absorption einer großen Wassermenge, weisen die Produkte eine verbesserte Flexibilität auf.
- Die auftauchenden Schwierigkeiten sind zum Beispiel in der Spulenwicklungsphase der PVOH-Kunststofffolie vorhersehbar und die Schwierigkeiten, die mit der Notwendigkeit von verlängerten Lagerzeiten der verschiedenen Materialien während der Alterungsphase zusammenhängen.
- Schließlich ermöglichen es die beschriebenen Verfahren trotz des Treffens von genauen Vorkehrung nicht, eine zeitliche Konstanz bei der Verarbeitbarkeit zu erreichen, was für jede industrielle Anwendung wünschenswert wäre.
- Nun wurde gefunden, dass es möglich ist, formbare und extrudierbare, auf Polyvinylalkohol (PVOH) basierende, thermoplastische, feste Verbindungen mit guter Formbarkeit von PVOH in Formgebungsapparaturen, ausgezeichneter zeitliche Konstanz bei der Verarbeitbarkeit und Verformbarkeit in Produkte mit guter Flexibilität zu erhalten, wenn PVOH, polyhydroxylierte Weichmacher und andere Additivmischungen in einem Mischer mittels eines Verfahrens hergestellt werden, das drei aufeinander folgende Stufen umfasst.
- Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass der Mischer nacheinander ohne Unterbrechungen des Mischens mit den folgenden Ladungen beladen wird:
- a) eine feste Ladung, die aus Polyvinylalkohol (PVOH) und 1 bis 10 Gewichtsteilen eines oder mehrerer fester Weichmacher auf 100 Teile PVOH besteht, wobei der besagte feste Weichmacher unter Glykolen, Polyethylenglykolen oder aliphatischen Amiden ausgewählt wird;
- b) eine Ladung bestehend aus 5 bis 30 Gewichtsteilen, bezogen auf 100 Teile PVOH der Ladung a), einer flüssigen Mischung, welche eine oder mehrere hydroxylierte organische Verbindungen, Wasser und mindestens ein Alkali- oder Erdalkalimetallsalz enthält, wobei die Temperatur dieser Mischung auf einen Wert zwischen 90ºC und 125ºC gebracht wird;
- c) eine Ladung bestehend aus 15 bis 30 Gewichtsanteilen, bezogen auf 100 Teile PVOH der Ladung a), einer festen Mischung, welche feste polyhydroxylierte Alkohole, Glykole oder Glykolether, flüssige Aminoalkohole, anorganische oder organische Säuren, hydrierte anorganische Salze, Stabilisierungsmittel, mögliche kompatible Polymere und/oder Copolymere mit niedrigem Molekulargewicht (Polyvinylacetat oder Ethylen-Vinylacetat-Copolymer) sowie mögliche mineralische Füllstoffe enthält und welche für einen Zeitraum von 10 bis 60 Sekunden vor dem Entladen der Mischung in Form eines festen, granulierten Pulvers gemischt wird, welches anschließend gekühlt wird.
- Die festen Weichmacher der Ladung a) dieses Verfahrens gemäß der Erfindung sind Glykole, Polyethylenglykole und aliphatische Amide. Neopentylglykol, 2-Methyl-2- propyl-1,3-propandiol, Trimethylolpropan, Polyethylenglykol (MW 1.000-10.000), Glycerinmonostearinsäureester, Erucasäureamid, Ölsäureamid oder Palmitinsäureamid sind besonders gut verwendbar.
- Die hydroxylierten Verbindungen, die für Ladung b) verwendet werden können, sind Glykole, Glykolether und Aminoalkohole. Glycerin (trocken oder hydratisiert), Ethylenglykole, Propylenglykole (1,2-Propandiol, 1,3-Propandiol), Diethylenglykol, Dipropylenglykol, Trimethylenglykol, Triethylenglykol, Tetraethylenglykol, 1,2- Hexandiol, 1,2,3-Hexantriol, 1,2,6-Hexantriol, 3-Methyl-1,3,5-pentatriol, Diethanolamin, Triethanolamin und Tributanolamin sind besonders gut verwendbar.
- Die hydrierten Alkali- oder Erdalkalimetallsalze, die in einer Mischung zusammen mit den oben aufgeführten polyhydroxylierten Verbindungen verwendet wurden, können aus Lithium-, Natrium-, Kalium-, Calcium- und Magnesiumchlorid ausgewählt werden.
- Entweder werden die Ladung b) und die Ladung c) durch Mischen ihrer Komponenten hergestellt, bevor sie in den Mischer gegeben werden.
- Unter den polyhydroxylierten Alkoholen der Ladung c) stellten sich Pentaerythrit, Mannit, Trimethylolethan oder Inosit als besonders gut verwendbar heraus.
- Die Glykole, Glykolether und die Aminoalkohole, die in Phase c) in einer Mischung mit festen polyhydroxylierten Alkoholen und anderen Additiven verwendet wurden, werden unter den für Ladung b) aufgeführten Verbindungen ausgewählt.
- Aluminiumhydroxid-Heptahydrat, hydratisiertes Na-Al-Silikat (Natriumzeolith), hydratisierte basische Mg-Al-Carbonate (synthetisches Hydrotalcit) gehören zu den besonders vorteilhaften hydratisierten Salzen.
- Adipinsäure, Zitronensäure, Salicylsäure, Acetylsalicylsäure, Ascorbinsäure, Borsäure oder Zinnsäure sind von den organischen oder anorganischen Säuren für die Herstellung von Ladung c) besonders gut verwendbar.
- Die Polymere oder Copolymere mit niedrigem Molekulargewicht sind Polyvinylacetat und Ethylen-Vinylacetat-Copolymer. Polyvinylacetat besitzt vorzugsweise eine niedrige Dichte.
- Unter den in den Beispielen verwendeten Stabilisierungsmitteln besteht Irganox® B225 aus Mischungen bestehend aus 50 Gew.-% einer polyfunktionalen Phenolverbindung mit hohem Molekulargewicht Irganox® 1010 und aus 50 Gew.-% eines organischen Phosphits Irgafos® 168, und sie werden üblicherweise zur Stabilisierung von Polyolefinen verwendet. Die Bezeichnungen IRGANOX and IRGAFOS sind eingetragene Warenzeichen der Firma Ciba Geigy.
- Die üblicherweise verwendeten mineralischen Bestandteile können unter Calciumcarbonat, Talkum, Glimmer und Siliciumdioxid ausgewählt werden.
- In einer bevorzugten Realisierungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht die Ladung a) aus 100 Teilen PVOH und aus 1-10 Teilen eines oder mehrerer fester Weichmacher. Beispiele für feste Weichmacher sind Polyethylenglykole (MW 1.000 - 10.000) (vorzugsweise 0,1 bis 5 Teile), aliphatische Amide, Glycerinmonostearat (vorzugsweise bis zu einem Teil).
- In einer bevorzugten Realisierungsform des Verfahrens gemäß dieser Erfindung besteht die Ladung b) aus einer flüssigen Mischung, die zu 30-70% des Gewichts der gesamten Ladung aus einem flüssigen Glykol und/oder einem Glykolether, zu 10-25% aus Wasser, zu 5-20% aus Aminoalkohol, bis zu 20% aus einem dreifach hydroxyliertem Alkohol und zu 5-15% aus einem Alkali- oder Erdalkalimetallsalz besteht, und die Ladung c) besteht aus einer festen Mischung, die 85-95% eines festen, polyhydroxylierten aliphatischen Alkohols, 4-10% eines flüssigen Glykols oder Glykolethers, 0,5-2% eines Aminoalkohols, 0,3-2% einer anorganischen oder organischen Säure, 0,1-7% eines hydratisierten anorganischen Salzes, bis zu 1,5% eines mineralischen Füllstoffs, 0,2-0,7% Stabilisierungsmittel und bis zu 4% eines Polymers oder Copolymers mit niedrigem Molekulargewicht, ausgewählt aus Polyvinylacetat oder Ethylen-Vinylacetat-Copolymer, enthält.
- Gemäß einer bevorzugten Realisierung der Erfindung wird das durch das beschriebene Verfahren erhaltene, gekörnte feste Pulver vor der Umformung in die Fertigprodukte granuliert.
- Die Formgebungsapparaturen für die über dieses Verfahren erhaltenen, erfindungsgemäßen Zusammensetzungen bestehen im Wesentlichen aus einem Einfülltrichter, einem zylindrischen Gehäuse, welches mit ein oder zwei Schnecken für die Verformung und den Vorschub des geschmolzenen Materials ausgestattet ist, aus einem Kopf, der für die Herstellung verschiedener Produktsorten geeignet ausgestattet ist, und schließlich aus einem Kühlsystem, welches in Anbetracht der hohen Empfindlichkeit des Polymers gegenüber Wasser den direkten Kontakt von PVOH mit Wasser ausschließt.
- Die mögliche Umwandlung in Granulate geschieht vorzugsweise unter Verwendung einer Doppelschnecken-Ziehlochplatte.
- Entgegen dem, was in den bekannten Techniken zu erwarten wäre, benötigen Formgebungsapparaturen für die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen in Arbeitsprodukte keine Vorrichtungen zur Eliminierung von Gasen oder Dämpfen.
- Ebenso sind für die Pulver und aus ihnen hergestellten Produkte keine Alterungsperioden in feuchter Umgebung notwendig.
- Die Umformungstemperatur liegt zwischen 170ºC und 250ºC in Abhängigkeit vom Hydrolysegrad des PVOH und der Menge und Art der zugefügten Additive.
- 100 Teile eines PVOH-Pulvers mit einem Hydrolysegrad von 88 Mol-%, einer Viskosität von 13 und einem Schmelzpunkt von etwa 187ºC werden zusammen mit 2 Teilen 2-Methyl-2-propyl-1,3-propandiol und 0,5 Teilen Erucasäureamid in einen Mischer mit einem Fassungsvermögen von 500 l und einer Rotationsgeschwindigkeit von 700 min&supmin;¹ gegeben.
- Der Mischer wird betätigt und dann werden 20 Teile eines Gemischs bestehend aus 35% Propylenglykol, 25% Triethylenglykol, 12% Wasser, 9% Diethanolamin, 13% Glycerin und 6% LiC1 zugegeben und das Mischen wird bis zum Erreichen einer Innentemperatur von 100ºC fortgesetzt.
- Schließlich werden 20 Teile einer im Voraus in der gleichen Apparatur hergestellten, homogenen Mischung, bestehend aus 90% Pentaerythrit, 7% Triethylenglykol, 1% Diethanolamin, 1% Borsäure, 0,4% Irganox® B225, 0,4% Natriumzeolith und 0,3% Aluminiumtrioxid-Heptahydrat, zugegeben und etwa 20 Sekunden lang homogenisiert.
- Die so erhaltene, auf PVOH basierende, thermoplastische Zusammensetzung, welche in Form eines groben, trockenen und weißen Pulvers vorliegt, wird sofort durch einen Schütttrichter in eine Injektorpresse, ausgestattet mit einer Schraube in der Verformungszone, gegeben und das Pressen der Platten mit einer Dicke von 1,5 mm wird bei 210ºC-220ºC ausgeführt, was zu einem homogenen, transparenten und nicht zerbrechlichen Produkt führt.
- Die gleiche Zusammensetzung wird in den Trichter einer Flachfolienanlage, ausgestattet mit einer Schraube von 50 mm Durchmesser und einem L/D von 30, gegeben, die einen Film mit einer Dicke von 20 um herstellen kann.
- Die gemessenen Temperaturen in der Maschine betrugen jeweils:
- Einfüllzone 200ºC, Kompressionszone 210ºC, Dosierungszone 205ºC und Folienbildungszone 190ºC.
- Die mechanischen Eigenschaften der Folie in einem Temperaturbereich von 20-40ºC und bei einer relativen Feuchtigkeit zwischen 40 und 80% wurden ermittelt und ergaben folgende Ergebnisse:
- In die gleiche, wie im vorigen Beispiel beschriebenen Apparatur werden 100 Teile PVOH mit den gleichen Eigenschaften wie bereits gesehen, 3 Teile Trimethylolpropan und 1 Teil Glycerinmonostearat gegeben.
- Der Mischer wird betätigt und dann werden sofort 22 Teile einer Mischung aus 30% 1,2-Propandiol, 25% Dipropylenglykol, 10% Triethanolamin, 13% Glycerin, 8% Magnesiumchlorid-Hexahydrat und 14% Wasser zugegeben und das Mischen wird bis zum Erreichen einer Innentemperatur von 100ºC fortgesetzt. Schließlich werden 20 Teile einer homogenen, im Voraus in der gleichen Apparatur hergestellten Mischung aus 90% Mannit, 7% Dipropylenglykol, 1% Triethanolamin, 1% Adipinsäure, 0,5% Irganox® B225, 0,5% Natriumzeolith (hydratisiertes Natrium- und Aluminiumsilikat) zugegeben und etwa 20 Sekunden lang gemischt.
- Die so erhaltene auf PVOH basierende Zusammensetzung, welche in Form eines groben Pulvers vorliegt, wird sofort in den Trichter eines Einschneckenextruders (Schneckendurchmesser 50 mm, L/D = 30) gefüllt, in dem die Temperaturen der Einfüll-, Kompressions- und Dosierungszone und im Kopf jeweils 200ºC, 215ºC, 210ºC und 195ºC betragen, wobei der Kopf mit einer folienbildenden Lippe für die Herstellung von Flachfolien mit einer Dicke von 20 um ausgestattet ist.
- Die Folie wurde mittels eines Druckluftstroms sowie über Rollen mit einem inneren Wasserumlauf auf 15ºC gekühlt.
- Die Untersuchung der Gasdurchlässigkeit (Sauerstoff, Kohlendioxid und Schwefeldioxid) bei 22ºC und einer relativen Feuchtigkeit von 6%, ergab eine im Vergleich zu als Standard verwendeten, polyolefinischen Folien mit der gleichen Dicke außerordentlich verringerten Durchlässigkeit.
- Die Bestimmung der mechanischen Eigenschaften bei 22ºC mit einer relativen Feuchtigkeit von 50% bis 85% ergab folgende Ergebnisse.
- 100 Teile PVOH-Pulver (Hydrolysegrad = 98 Mol-%, Viskosität = 20), 3 Teile 2- Methyl-2-propyl-1,3-propandiol, 1 Teil Polyethylenglykol mit einem Molekulargewicht von 5000 und 1 Teil Erucasäureamid werden in einen wie in Beispiel 1 beschriebenen Mischer gegeben und die Maschine wird betätigt.
- Dann werden 18 Teile einer Mischung aus 30% 1,3-Propandiol, 25% Diethylenglykol, 10% Diethanolamin, 10% Glycerin, 7% Calciumchlorid-Hexahydrat und 18% Wasser zugegeben und bis zum Erreichen einer Innentemperatur von 100ºC homogenisiert.
- Die Zusammensetzung wird durch Zugabe von 25 Teilen einer homogenen Mischung vervollständigt, die im Voraus mit der gleichen Apparatur aus 86,5% Trimethylolethan, 10% Dipropylenglykol, 1,5% Diethanolamin, 1% Salicylsäure, 0,5% Irganox® B225, 0,5% synthetisches Hydrotalcit (hydratisiertes Magnesium- und Aluminiumcarbonat) hergestellt wurde).
- Die so hergestellte, auf PVOH basierende Zusammensetzung, welche in Form eines groben Pulvers aus Partikeln mit einer maximalen Größe von 1 mm vorliegt, wird in den Trichter eines Einschneckenextruders mit einem Schneckendurchmesser von 50 mm und einem L/D = 30 gegeben, der mit einem Schlauchfolienkopf für die Coextrusion mit PE (d = 0,92, MFI = 0,4) ausgestattet ist. Die äußeren Schichten der dreischichtigen Folie werden durch PE mit einer Dicke von 80 um gebildet, während die mittlere Schicht aus der PVOH-Zusammensetzung mit einer Dicke von 60 um gebildet wird.
- Die Temperaturen in den verschiedenen Zonen des Extruders betrugen: Einfüllzone 200ºC, Kompressionszone 215ºC, Dosierungszone 210ºC und Folienbildungszone 195ºC.
- Die coextrudierte Folie wies bei der Untersuchung zur Bestimmung der Gasdurchlässigkeit im Vergleich zu Polyethylen-Monofolie mit gleicher Dicke Werte von 1/1000 auf.
- 100 Teile PVOH-Pulver (Hydrolysegrad = 89 Mol-%, Viskosität = 15), 2 Teile Neopentylglykol, 1 Teil Trimethylolpropan und 0,5 Teile Glycerinmonostearat werden in einen wie in Beispiel 1 beschriebenen Mischer gegeben und die Homogenisierung wird begonnen.
- Es werden sofort 20 Teile einer Mischung aus 33% Ethylenglykol, 22% Dipropylenglykol, 10% Triethanolamin, 13% Glycerin, 6% LiCl und 16% Wasser zugegeben und mit etwa 700 min&supmin;¹ bis zum Erreichen einer Innentemperatur von 100ºC vermischt.
- Schließlich werden 26 Teile einer homogenen Mischung aus 70% Pentaerythrit, 5, 5% Dipropylenglykol, 0,6% Triethanolamin, 0,3% Borsäure, 0,3% Irganox® B225, 0,15% Natriumzeolith, 0,15% wasserfreiem Siliciumdioxid und 23% eines Ethylen- Vinylacetat-Copolymers (35% Vinylacetat) zugegeben und die Zusammensetzung wird 30 Sekunden lang vermischt.
- Der Inhalt des Mischers, der als weißes, grobes Pulver vorliegt, wird in den Einfülltrichter eines Einschneckenextruders (Schneckendurchmesser = 50 mm, L/D = 30) gegeben, der mit einem Folienkopf für Flachfolien ausgestattet ist.
- Die Temperaturen in den verschiedenen Zonen des Extruders betrugen 200ºC in der Einfüllzone, 215ºC in der Kompressionszone und 210ºC in der Dosierungszone und 195ºC in der Folienbildungszone. Von der so erhaltenen Folie mit einer Dicke von 80 um, die durch einen laminaren Luftstrom und den Kontakt mit der Oberfläche von Zylindern mit einem internen Wasserdurchfluss vorzugsweise auf 15ºC gekühlt wurden, wird ein Streifen mit einer Breite von 1 cm mittels eines geeigneten Schneidegeräts erhalten. Der Streifen wird dann in einer üblicherweise für die Herstellung von Polypropylen-Raffiabast verwendeten Leonard-Apparatur einer Längsdehnung mit einem Verhältnis von 8 : 1 ausgesetzt.
- Die erhaltenen Fasern mit einer Dicke von 55 um weisen am Prüfstand eine Belastung beim Reißen von 93 N/mm² bei 22ºC und einer relativen Feuchtigkeit von 40% auf.
- 100 Teile PVOH-Pulver mit einem Hydrolysegrad von 92 Mol-% und einer Viskosität von 17 und einem Schmelzpunkt von 187-190ºC werden zusammen mit 3 Teilen 2- Methyl-2-propyl-1,3-propandiol und 0,5 Teilen Ölsäureamid in einen wie in Beispiel 1 beschriebenen Mischer gegeben und die Homogenisierung wird begonnen.
- Es werden 22 Teile einer Mischung aus 35% 3-Methyl-1,3,5-pentatriol, 25% Diethylenglykol, 9% Tributanolamin, 12% Glycerin und 7% Magnesiumchlorid- Decahydrat in den Mischer gegeben und die Homogenisierung wird fortgesetzt, bis eine Innentemperatur von 100ºC erreicht wird.
- Es werden 23 Teile einer Mischung (im Voraus in dem Mischer hergestellt) aus 80% Mannit, 6,5% 3-Methyl-1,3,5-pentatriol, 1% Tributanolamin, 0,5% Acetylsalicylsäure, 0,5% Irganox® B225, 0,3% synthetisches Hydrotalcit, 0,2% Aluminiumtrihydroxid- Heptahydrat und schließlich 11% Polyisobuten mit einem Molekulargewicht von 50.000 zugegeben, ohne die Homogenisierung zu unterbrechen.
- Die so erhaltene Zusammensetzung wird in einen Einschneckenextruder (Schneckendurchmesser = 50 mm, L/D = 30) gegeben, der mit einem Kopf für eine dreischichtige Coextrusion und mit geeigneten Formen für die Herstellung von hohlen, geblasenen Produkten ausgestattet ist.
- Die Temperaturen im Extruder betragen 200ºC in der Einfüllzone, 215ºC in der Kompressionszone und 210ºC in der Folienbildungszone.
- Die hergestellten Produkte (zylindrische Behälter) enthalten PVOH in der mittleren Schicht wie in einem Sandwich, wobei die äußeren Schichten aus PE gebildet werden.
- Die Betriebsbedingungen werden so reguliert, um ein dreischichtiges Produkt zu erhalten, wobei jede Schicht eine Dicke von 100 um aufweist.
- Das Produkt ist homogen und weist, wird es den geeigneten Untersuchungen unterzogen, eine viel niedrigere Durchlässigkeit für die wichtigsten Gase auf als Produkte aus PE mit einer ähnlichen Dicke.
- Die thermoplastischen, auf PVOH basierenden Zusammensetzungen, die mittels der in den Beispielen 1, 2, 3, 4, und 5 aufgeführten Formulierungen und Methoden erhalten wurden, werden in einen Einschneckenextruder (Schneckendurchmesser = 50 mm, L/D = 25) gegeben, der mit einem Filtersatz mit 2200 mesh/cm² und einem Kopf mit einer Spinndüse mit Löchern mit einem Durchmesser von 2,5 mm für die Herstellung von Kunststoffspaghetti ausgestattet ist, die nach dem Kühlen an Luft mittels eines Schneidegeräts in kleine Zylinder umgewandelt werden.
- Die Temperaturen in der Einfüllzone, in der Kompressionszone, in der Dosierungszone und im Extrusionskopf betragen jeweils 200ºC, 215ºC, 205ºC und 190ºC.
- Die verschiedenen Partien an granuliertem Material können direkt oder später mittels Techniken, die für die üblichsten Kunststoffmaterialien verwendet werden, für die Herstellung von Flach- oder Schlauchfolien, für Spritzguss-Produkte, stranggepresste Rohre, coextrudierte Produkte usw. verwendet werden, und es werden ähnliche Ergebnisse erhalten wie bei der direkten Verwendung von PVOH-Zusammensetzungen in Pulverform.
- In einen Turbomischer mit einem Fassungsvermögen von 500 l und einer Rotationsgeschwindigkeit von etwa 700 min werden 100 Teile PVOH (Viskosität = 18 cPs, Hydrolysegrad = 88%, Schmelzpunkt = 186ºC) sowie zwei Teile Trimethylolpropan und 0,2 Teile Polyethylenglykol mit einem Molekulargewicht von 6000 gegeben.
- Der Mischer wird gestartet und es werden 10 Teile einer hergestellten Mischung aus 32% Ethylenglykol, 12% Glycerin, 8% Diethanolamin, 6% Diethylenglykol, 6% LiCl und 22% Wasser zugegeben und der Mischvorgang wird fortgesetzt, bis eine Innentemperatur von etwa 100ºC erreicht ist.
- Der Vorgang wird schließlich dadurch abgeschlossen, dass 20 Teile einer im Voraus hergestellten Mischung aus 85% Pentaerythrit, 3% Natriumzeolith, 3% Aluminiumhydroxid-Heptahydrat, 1% Ethylen-Vinylacetat-Copolymer, 0,5% Borsäure, 0,5% Irganox® B225, 1% Diethanolamin und schließlich 6% Diethylenglykol zugegeben werden und für weitere 30 Sekunden homogenisiert wird.
- Die so erhaltenen, thermoplastische PVOH-Zusammensetzung, die als grobes, trockenes, weiß gefärbtes Pulver vorliegt, wird direkt durch einen Einfülltrichter in einen Einschneckenextruder mit einer Schraube mit einem Durchmesser von 50 mm und mit einem L/D-Verhältnis = 30, welcher mit einer Lippe für Flachfolien ausgestattet ist, die so angepasst wurde, dass eine flache Folie mit einer Dicke von 30 um hergestellt wird. Die Verfahrenstemperaturen, die in den Zonen der Folienmaschine gemessen wurden, betrugen:
- - Einfüllzone 205ºC
- - Kompressionszone 215ºC
- - Dosierungszone 200ºC
- - Kopf 180ºC
- Die Folie wird einer Untersuchung unterzogen, um die mechanischen Eigenschaften bei 22ºC und einer relativen Feuchtigkeit zwischen 70 und 85% zu ermitteln.
- Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle aufgeführt:
- Der Zug wird entlang der Längsachse angelegt. Sollte er transversal mit der gleichen Belastung angelegt werden, würden doppelte Verzerrungen erhalten.
- In einen Turbomischer mit einem Fassungsvermögen von 500 l und einer Rotationsgeschwindigkeit von etwa 700 min 1 werden 100 Teile PVOH mit einer Viskosität von 26 cPs, einem Hydrolysegrad von 88% und einem Schmelzpunkt von 188ºC sowie drei Teile Neopentylglykol und 0,3 Teile Polyethylenglykol mit einem Molekulargewicht von 5000 gegeben.
- Der Mischer wird gestartet und es werden 7,5 Teile einer separat hergestellten Mischung aus 20% Propylenglykol, 16% Glycerin, 16% Triethanolamin, 26% Dipropylenglykol, 6% LiCl und schließlich 16% Wasser zugegeben. Der Mischvorgang wird fortgesetzt bis eine Innentemperatur von etwa 110ºC erreicht ist.
- Schließlich werden 23 Teile einer im Voraus hergestellten, homogenen Mischung aus 88% Pentaerythrit, 2% synthetischem Hydrotalcit, 2% LD-Polyvinylacetat, 0,4% Borsäure, 0,6% Irganox® B225, 1,5% Triethanolamin und 5,5% Dipropylenglykol zugegeben und für weitere 20 Sekunden homogenisiert.
- Das so erhaltene, auf PVOH basierende, thermoplastische Material, was in Form eines körnigen, trockenen, weiß gefärbten Pulvers vorliegt, wird in einen Extruder gefüllt (Schneckendurchmesser 50 mm, L/D = 30) mit einem Granulierungskopf, einem Luftkühler und einem Schneidegerät. Die gemessenen Extrusionsbedingungen ähneln denen, die im vorigen Beispiel (Beispiel 7) gefunden wurden.
- Das granulierte Material wurde in eine Folienmaschine gefüllt, um eine Schlauchfolie mit einer Dicke von 25 um herzustellen, wobei die Temperaturen in den verschiedenen Zonen der Apparatur folgenden Werten entsprechen:
- - Einfüllzone 208ºC
- - Kompressionszone 220ºC
- - Dosierungszone 200ºC
- - Kopf 185ºC
- Die mechanischen Eigenschaften, also das E-Modul und die ertragene Belastung bei 30% Dehnung, wurden unter den gleichen Bedingungen gemessen wie im vorherigen Beispiel und entsprachen denen des vorherigen Beispiels.
- In den vorher beschriebenen Turbomischer werden 100 Teile PVOH mit einer Viskosität von 28 cPs, einem Hydrolysegrad von 99% und einem Schmelzpunkt von 195ºC sowie 2,5 Teile Neopentylglykol, 0,2 Teile Polyethylenglykol mit einem Molekulargewicht von 10000 und 0,1 Teil Erucasäureamid gegeben.
- Der Mischer wird gestartet und es werden 15 Teile einer hergestellten Mischung zugegeben, die vorher aus 26% Propylenglykol, 12% Triethanolamin, 36% Dipropylenglykol, 6% NaCl, 6% Magnesiumchlorid-Hexahydrat und schließlich 14% Wasser hergestellt wurde. Der Mischvorgang wird fortgesetzt bis eine Innentemperatur von etwa 115ºC erreicht ist.
- Nun werden 25 Teile einer im Voraus hergestellten, homogenen Mischung aus 90% Pentaerythrit, 2% Aluminiumtrihydroxid-Heptahydrat, 1% Natriumzeolith, 0,4% Borsäure, 0,5% Irganox® B225, 0,4% Salicylsäure, 1% Triethanolamin und 4,7% Diethylenglykol und schließlich 1 Teil wasserfreies Siliciumdioxid zugegeben und für weitere 30 Sekunden homogenisiert.
- Das so erhaltene, thermoplastische Zusammensetzung wird über einen Einfülltrichter in einen Einschneckenextruder (Schneckendurchmesser = 50 mm, L/D-Verhältnis = 30) mit einem Kopf, der mit einer folienbildenden Lippe ausgestattet ist, um eine flache Folie mit einer Dicke von 30 um herzustellen, gegeben, wobei die Temperaturen in der Einfüll-, Kompressions-, Dosierungszone und im Kopf jeweils 215ºC, 225ºC, 210ºC bzw. 180ºC betragen.
- Die Folie wird einer Reihe von Untersuchungen unterzogen, um die wesentlichen mechanischen Eigenschaften zu bestimmen. Die Ergebnisse dieser Untersuchungen, die bei einer Temperatur zwischen 20ºC und 40ºC bei einer relativen Feuchtigkeit zwischen 40 und 80% ausgeführt wurden, sind in der folgenden Tabelle aufgeführt.
Claims (9)
1. Ein dreistufiges Verfahren zur Herstellung von formbaren und extrudierbaren, auf
Polyvinylalkohol basierenden, festen, thermoplastischen Mischungen, dadurch
gekennzeichnet, dass ein Mischer nacheinander mit folgenden Ladungen beschickt
wird:
a) eine feste Ladung, die aus Polyvinylalkohol (PVOH) und 1 bis 10 Gewichtsteilen
eines oder mehrerer fester Weichmacher auf 100 Teile PVOH besteht, wobei der
besagte feste Weichmacher unter Glykolen, Polyethylenglykolen oder aliphatischen
Amiden ausgewählt wird;
b) eine Ladung bestehend aus 5 bis 30 Gewichtsteilen, bezogen auf 100 Teile PVOH
der Ladung a), einer flüssigen Mischung, welche eine oder mehrere hydroxylierte
organische Verbindungen, Wasser und mindestens ein Alkali- oder
Erdalkalimetallsalz enthält, wobei die Temperatur dieser Mischung auf einen Wert
zwischen 90ºC und 125ºC gebracht wird;
c) eine Ladung bestehend aus 15 bis 30 Gewichtsanteilen, bezogen auf 100 Teile
PVOH der Ladung a), einer festen Mischung, welche feste polyhydroxylierte
Alkohole, Glykole oder Glykolether, flüssige Aminoalkohole, Mineral- oder
organische Säuren, hydrierte anorganische Salze, Stabilisierungsmittel, mögliche
kompatible Polymere und/oder Copolymere mit niedrigem Molekulargewicht
(Polyvinylacetat oder Ethylen-Vinylacetat-Copolymer) sowie mögliche mineralische
Bestandteile enthält und welche für einen Zeitraum von 10 bis 60 Sekunden vor dem
Entladen der Mischung in Form eines festen, granulierten Pulvers gemischt wird,
welches anschließend gekühlt wird.
2. Ein dreistufiges Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
besagte feste Weichmacher in Ladung a) Neopentylglykol, 2-Methyl-2-propyl-1,3-
propandiol, Trimethylolpropan, Polyethylenglykol (MW 1.000-10.000),
Glycerolmonostearinsäureester, Erucasäureamid, Ölsäureamid oder
Palmitinsäureamid sind.
3. Ein dreistufiges Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
besagte hydroxylierte Komponenten in Ladung b) Glykole, Glykolether und
Aminoalkohole sind.
4. Ein dreistufiges Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass
besagte hydroxylierte Komponenten in Ladung b) Glycerin (trocken oder hydriert),
Ethylenglykol, Propylenglykol (1,2-Propandiol, 1,3-Propandiol), Diethylenglykol,
Dipropylenglykol, Trimethylenglykol, Triethylenglykol, Tetraethylenglykol, 1,2-
Hexandiol, 1,2,3-Hexantriol, 1,2,6-Hexantriol, 3-Methyl-1,3,5-pentatriol,
Diethanolamin, Triethanolamin und Tributanolamin sind.
5. Ein dreistufiges Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die
besagten hydrierten Alkali- oder Erdalkalimetallsalze in Ladung b) Lithium-,
Natrium-, Kalium-, Calcium- und Magnesiumchlorid sind.
6. Ein dreistufiges Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die
Ladung b) und c) im Voraus durch Mischen ihrer Komponenten hergestellt werden,
bevor sie in den besagten Mischer gegeben werden.
7. Ein dreistufiges Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die
festen polyhydroxylierten Alkohole in Ladung c) Pentaerythrit, Mannit,
Trimethylolethan oder Inosit sind.
8. Ein dreistufiges Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die
anorganischen und organischen Säuren in Ladung c) eine oder mehrere der folgenden
Säuren sind: Borsäure, Zinnsäure, Adipinsäure, Zitronensäure, Salicylsäure,
Acetylsalicylsäure oder Ascorbinsäure.
9. Eine feste, thermoplastische, auf Polyvinylalkohol-basierende, formbare und
extrudierbare Verbindung, dadurch gekennzeichnet, dass man sie erhält, in dem man
eine Ladung a), bestehend aus 100 Teilen PVOH und 1-10 Teilen eines oder
mehrerer fester Glykole, 5-30 Gewichtsteile (bezogen auf 100 Gewichtsteile PVOH
in Ladung a)) einer Ladung b), bestehend aus 30-70% eines flüssigen Glykols
und/oder Glykolethers, 10-25% Wasser, 5-20% eines Aminoalkohols, bis zu 20%
eines dreifach hydroxylierten Alkohols und 5-15% eines Alkali- oder
Erdalkalimetallsalzes, und 15 bis 30 Gewichtsteile (bezogen auf 100 Gewichtsteile
PVOH in Ladung a)) einer Ladung c), bestehend aus einer festen Mischung, welche
85-95% an festen, polyhydroxylierten aliphatischen Alkoholen, 4-10% eines
flüssigen Glykols oder Glykolethers, 0,5-2% eines Aminoalkohols, 0,3-2,0% einer
anorganischen oder organischen Säure, 0,1-7% eines hydrierten anorganischen
Salzes, 0,2-0,7% eines Stabilisierungsmittels, bis zu 1,5 Teile einer mineralischen
Ladung und bis zu 4% eines Polymers oder Copolymers mit niedrigem
Molekulargewicht (Polyvinylacetat oder Ethylen-Vinylacetat-Copolymer) enthält.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT97MI000401A IT1289966B1 (it) | 1997-02-25 | 1997-02-25 | Procedimento a tre stadi per la preparazione di composizioni solide termoplastiche a base polivinilalcol e composizioni stampabili ed |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69809613D1 DE69809613D1 (de) | 2003-01-09 |
DE69809613T2 true DE69809613T2 (de) | 2003-09-11 |
Family
ID=11376162
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69809613T Expired - Lifetime DE69809613T2 (de) | 1997-02-25 | 1998-02-17 | Dreistufiges Verfahren zur Herstellung von festen, thermoplastischen Zusammensetzungen aus Basis von Polyvinylalkool sowie entsprechende extrudierbare und formbare Zusammensetzungen |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6103823A (de) |
EP (1) | EP0860471B1 (de) |
AT (1) | ATE228548T1 (de) |
BR (1) | BR9800730A (de) |
DE (1) | DE69809613T2 (de) |
ES (1) | ES2187841T3 (de) |
IT (1) | IT1289966B1 (de) |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2340835B (en) * | 1998-08-26 | 2003-01-15 | Pvax Ploymers Ltd | PVA-containing compositions |
US6730057B2 (en) | 2001-03-16 | 2004-05-04 | The Procter & Gamble Company | Flushable tampon applicators |
US7865047B2 (en) | 2001-12-28 | 2011-01-04 | Prysmian Cavi E Sistemi Energia S.R.L. | Water-resistant telecommunication cable |
GB0226763D0 (en) * | 2002-11-15 | 2002-12-24 | Polyval Plc | Polyvinyl alcohol composition and film |
US7217385B2 (en) | 2002-11-15 | 2007-05-15 | Polyval Plc | Polyvinyl alcohol composition and film |
EP1576401B1 (de) | 2002-12-27 | 2007-08-15 | Prysmian Cavi e Sistemi Energia S.r.l. | Wasserbeständiges telekommunikationskabel |
US9206414B2 (en) | 2003-08-13 | 2015-12-08 | Axcelon Biopolymers Corporation | Anisotropic nanocomposite hydrogel |
US7713451B2 (en) | 2003-10-29 | 2010-05-11 | Prysmian Cavi E Sistemi Energia S.R.L. | Process for manufacturing a water-resistant telecommunication cable |
GB2422150B (en) * | 2005-01-13 | 2009-11-25 | Pvaxx Res & Dev Ltd | PVA-containing compositions |
US8465771B2 (en) | 2005-03-30 | 2013-06-18 | The University Of Western Ontario | Anisotropic hydrogels |
CN1939967B (zh) * | 2005-09-30 | 2010-09-29 | 李小鲁 | 疏水性可生物降解材料及其制备方法以及发泡类制品 |
CN1939965B (zh) * | 2005-09-30 | 2012-05-09 | 李小鲁 | 疏水性可生物降解材料及其制备方法以及片材类成型制品 |
ES2293859B1 (es) * | 2007-09-28 | 2009-04-01 | Plasticos Hidrosolubles, S.L. | Procedimiento para la elaboracion de una granza de polietenol de alta fluidez. |
GB2512439A (en) * | 2013-03-25 | 2014-10-01 | Peter Morris Res And Dev Ltd | Polymer internal lubricant |
EP3344710A1 (de) * | 2015-09-02 | 2018-07-11 | Sekisui Specialty Chemicals America, LLC | Stabilisator für verpackung aggressiver chemikalien |
EP3284532B1 (de) * | 2016-08-19 | 2021-09-08 | Belisarius B.V. | Formbare trockenmittelzusammensetzung |
US11718010B2 (en) | 2020-05-26 | 2023-08-08 | Peter Morris Research And Development Limited | Method of making a water-soluble polymer composition |
EP4321660A1 (de) * | 2022-08-13 | 2024-02-14 | Aquapak IP Limited | Polyvinylalkoholfasern und faserprodukte |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1282931B (de) * | 1963-09-21 | 1969-02-20 | Kurashiki Rayon Co | Formmasse zur Herstellung weicher, nicht schwitzender Formkoerper |
JPS492921A (de) * | 1972-05-02 | 1974-01-11 | ||
US3997489A (en) * | 1974-11-25 | 1976-12-14 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Melt extrudable polyvinyl alcohol compositions |
EP0004587B1 (de) * | 1978-03-23 | 1983-02-09 | Hoechst Aktiengesellschaft | Weichmacherhaltiges Polyvinylalkohol-Granulat und Verfahren zu seiner Herstellung |
IT1140254B (it) * | 1981-10-30 | 1986-09-24 | Pietro Cattaneo | Composizione termoplastica a base di alcool polivinilico atta ad essere sottoposta come tale ai comuni metodi di formatura a caldo di materiali termoplastici,quali stampaggio ed estrusione,per la produzione di manufatti,e manufatti cosi' prodotti |
IT1250045B (it) * | 1991-11-07 | 1995-03-30 | Butterfly Srl | Procedimento per la produzione di alcool polivinilico plastificato e suo impiego per la preparazione di composizioni termoplastiche biodegradabili a base di amido. |
JPH06166786A (ja) * | 1992-11-30 | 1994-06-14 | Kuraray Co Ltd | ポリビニルアルコール組成物 |
EP0635545A3 (de) * | 1993-07-21 | 1995-07-12 | Air Prod & Chem | Spritzgegossene Gegenstände aus extrudierbaren Polyvinylalkoholzusammensetzungen. |
-
1997
- 1997-02-25 IT IT97MI000401A patent/IT1289966B1/it active IP Right Grant
-
1998
- 1998-02-17 AT AT98102746T patent/ATE228548T1/de not_active IP Right Cessation
- 1998-02-17 ES ES98102746T patent/ES2187841T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1998-02-17 DE DE69809613T patent/DE69809613T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-02-17 EP EP98102746A patent/EP0860471B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-02-18 US US09/025,205 patent/US6103823A/en not_active Expired - Fee Related
- 1998-02-20 BR BR9800730-0A patent/BR9800730A/pt not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0860471A1 (de) | 1998-08-26 |
IT1289966B1 (it) | 1998-10-19 |
US6103823A (en) | 2000-08-15 |
ES2187841T3 (es) | 2003-06-16 |
EP0860471B1 (de) | 2002-11-27 |
DE69809613D1 (de) | 2003-01-09 |
ATE228548T1 (de) | 2002-12-15 |
ITMI970401A1 (it) | 1998-08-25 |
BR9800730A (pt) | 2000-03-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69809613T2 (de) | Dreistufiges Verfahren zur Herstellung von festen, thermoplastischen Zusammensetzungen aus Basis von Polyvinylalkool sowie entsprechende extrudierbare und formbare Zusammensetzungen | |
DE69318722T2 (de) | Biologisch abbaubare zusammensetzungen, die stärke enthalten | |
DE69033806T2 (de) | Blasgeformter Film enthaltend destrukturierte Stärke und ein thermoplastisches Polymer | |
DE68914483T2 (de) | Harzzusammensetzungen und diese verwendende Mehrschichtstrukturen. | |
DE69024132T2 (de) | Biologisch abbaubare gegenstände auf basis von stärke und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE69026255T2 (de) | Laminare produkte aus mischungen eines polyolefins mit ethylen/vinylalkohol-copolymeren | |
DE3021776C2 (de) | Formmasse aus einem oder mehreren Polyolefinharz(en) und deren Verwendung zur Herstellung von Formkörpern | |
DE69325834T2 (de) | Harzzusammensetzung und dessen Herstellung | |
DE69204086T2 (de) | Thermoplastische Kunstharzzusammensetzung. | |
DE69016194T2 (de) | Harzmischung für folien und verfahren zur herstellung von folien unter verwendung der harzmischung. | |
DE69410525T2 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von hitzehärtenden Silikonkautschukmischungen | |
CH629835A5 (de) | Formmasse, enthaltend eine polyvinylalkoholzusammensetzung und ein polyaethylenglykol sowie deren verwendung zur herstellung von kaltwasserloeslichen folien. | |
DE3617192A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines formkoerpers | |
DE2536305A1 (de) | Gereckte polyolefinfolien mit im wesentlichen gleichmaessiger zellstruktur und verfahren zu ihrer herstellung | |
EP1844101B1 (de) | Verfahren zur herstellung einer folie oder einer folienbahn aus einer mischung aus vinylchloridpolymerisat oder polyvinylchlorid und folie dafür | |
DE10142922A1 (de) | Polyvinylalkohol-Formkörper, Verfahren zu deren Herstellung mittels thermoplastischer Verfahren sowie deren Verwendung | |
DE69813175T2 (de) | Biologisch abbaubare celluloseacetatschäume und verfahren zu deren herstellung | |
DE69611306T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von biologisch abbaubarem Plastikmaterial | |
EP0039854B1 (de) | Polyvinylalkohol-Komposition, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
WO2002060990A2 (de) | Umweltfreundliche zusammensetzung | |
DE69309815T2 (de) | Polymerzusammensetzungen zur Herstellung hochfrequenzverschweissbarer Gegenstände, Masterbatch zur Herstellung dieser Zusammensetzungen und daraus hergestellte Gegenstände | |
DE69216353T2 (de) | Extrudierbare Polyvinylalkoholzusammensetzungen enthaltend Polyethylenoxid | |
DE69831703T2 (de) | Wasserhaltige Granulate von Hydrolysaten eines Ethylen-Vinylazetatpolymeren, ihre Herstellung und damit hergestellte Gegenstände | |
DE3229158A1 (de) | Molekular orientierte folie oder verbundfolie und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE60036999T2 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Behandlung von verseiften Äthylen-Vinylacetat-Copolymeren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |