DE69809383T2 - Cardboard box with additional lid for granular goods - Google Patents
Cardboard box with additional lid for granular goodsInfo
- Publication number
- DE69809383T2 DE69809383T2 DE69809383T DE69809383T DE69809383T2 DE 69809383 T2 DE69809383 T2 DE 69809383T2 DE 69809383 T DE69809383 T DE 69809383T DE 69809383 T DE69809383 T DE 69809383T DE 69809383 T2 DE69809383 T2 DE 69809383T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- flap
- carton
- fold line
- edge along
- panel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D5/00—Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
- B65D5/02—Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body
- B65D5/0272—Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body with end closures formed by applying a web on the edge of the body, and subsequent inward folding of flaps
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Cartons (AREA)
Abstract
Description
Die Erfindung betrifft Karton-Verpackungsbehälter für körnige Materialien und insbesondere solche Kartons, die seitlich befüllt werden.The invention relates to cardboard packaging containers for granular materials and in particular to such cartons which are filled from the side.
Verschiedene Typen von Verpackungsbehältern werden aus Karton geformt. Typische aus Karton hergestellte Verpackungsbehälter, die auch einfach Kartons genannt werden, haben im wesentlichen die Form eines Parallelepipeds mit sechs Seiten und zwölf Kanten, nämlich der Oberseite, der Unterseite, der Rückseite, der Vorderseite, der linken und der rechten Seite, wobei die Kanten durch die beiden Seiten definiert sind, die sich in der Verlängerung schneiden, so beispielsweise die Kante zwischen der Oberseite und der Rückseite. Für Definitionszwecke wird im folgenden vorausgesetzt, daß, wenn der Karton aufrecht steht, die Ober- und die Unterseite sich in der Horizontalebene befinden, während die vier übrigen Seiten vertikal sind. Es wird vorausgesetzt, daß, wenn die Vorderseite des aufrecht stehenden Kartons einem Betrachter gegenübersteht, sich die linke Seite links vom Betrachter und die rechte Seite rechts vom Betrachter befindet und die Rückseite für den Betrachter unsichtbar ist.Various types of packaging containers are formed from paperboard. Typical packaging containers made from paperboard, also called simply cartons, are essentially in the shape of a parallelpiped with six sides and twelve edges, namely the top, bottom, back, front, left and right sides, with the edges defined by the two sides that intersect in the extension, such as the edge between the top and back. For definition purposes, it is assumed in the following that when the carton is upright, the top and bottom are in the horizontal plane, while the four remaining sides are vertical. It is assumed that when the front of the upright carton faces an observer, the left side is to the left of the observer and the right side is to the right of the observer, and the back is invisible to the observer.
Kartons werden gewöhnlich aus einem Zuschnitt gefaltet und geklebt. Ein Zuschnitt oder Schnitteil ist eine flache Struktur, die nicht gefaltet oder geklebt ist. Wenigstens drei Hauptschritte treten in dem Prozeß aus Falten, Kleben, Füllen auf. In einem ersten Schritt wird der Zuschnitt gefaltet und geklebt, so daß eine Hülle gebildet wird. Eine Hülle ist im wesentlichen eine vierseitige Struktur, die wie ein sechsseitiger Karton aufgebaut ist, bei dem zwei einander gegenüberliegende Seiten nicht gefaltet oder geklebt sind. In dieser Hüllenstruktur sind vier der zwölf Kanten des Kartons so gefaltet worden, daß sie zueinander parallel sind. Es ist anzumerken, daß die übrigen acht Kanten gewöhnlich alle in einer Ebene senkrecht zur Richtung der vier gefalteten Kanten ausgerichtet sind. Die Hüllenstruktur hat den Vorteil, daß sie flachgedrückt werden kann. Infolgedessen können Hüllen einfach gelagert oder versandt werden. In einem zweiten Hauptschritt wird der Karton aus der Hülle aufgerichtet, was bedeutet, daß eine der beiden einander gegenüberliegenden Seiten, die während des Hüllenschrittes nicht gefaltet und verklebt worden sind, nun gefaltet wird, so daIS folglich vier weitere Kanten gebildet werden. In diesem Stadium kann der Karton nicht mehr flachgedrückt werden. Er kann jedoch durch die letzte, nicht gefaltete Seite befüllt werden. Im letzten Schritt wird die letzte nicht gefaltete Seite gefaltet und verklebt, so daß die letzten vier Kanten gebildet werden. Zusammengefaßt: Wenn ein Karton hergestellt wird, durchläuft die Struktur aufeinanderfolgende Stadien, nämlich den Zuschnitt, gefolgt von der Hülle, die anschließend zu einem aufgerichteten Karton geformt wird, bevor der Karton das geschlossene Stadium erreicht. Diese einzelnen Stadien sind jeweils durch einen Hauptschritt Falten- Kleben voneinander getrennt.Cartons are usually folded and glued from a blank. A blank or blank is a flat structure that is not folded or glued. At least three main steps occur in the folding, gluing, filling process. In a first step, the blank is folded and glued to form a sleeve. A sleeve is essentially a four-sided structure constructed like a six-sided carton with two opposite sides not folded or glued. In this sleeve structure, four of the twelve edges of the carton have been folded so that they are parallel to each other. It should be noted that the remaining eight edges are usually all aligned in a plane perpendicular to the direction of the four folded edges. The sleeve structure has the advantage of being able to be flattened. As a result, sleeves can be easily stored or shipped. In a second main step, the carton is erected from the sleeve, which means that a the two opposite sides that were not folded and glued during the wrapping step are now folded, thus forming four more edges. At this stage, the carton can no longer be flattened. However, it can be filled through the last, unfolded side. In the last step, the last unfolded side is folded and glued, thus forming the last four edges. In summary, when a carton is manufactured, the structure goes through successive stages, namely cutting, followed by the wrapping, which is then formed into an erected carton before the carton reaches the closed stage. These individual stages are each separated from one another by a main folding-gluing step.
Es gibt es zwei alternative Möglichkeiten, um die Hülle aus dem Zuschnitt zu formen, da ausgewählt werden kann, welche zwei einander gegenüberliegenden Seiten nicht gefaltet und verklebt werden. Entsprechend einer ersten Möglichkeit könnten diese beiden Seiten die Oberseite und die Unterseite sein. Entsprechend einer zweiten Möglichkeit werden die rechte und die linke Seite oder die Rückseite und die Vorderseite offen gelassen. Theoretisch wird die Auswahl von Rückseite/Vorderseite oder rechter/linker Seite als gleichwertig angesehen, da diese Seiten nur durch Konvention unterschieden werden. Jedoch sind Oberseite/Unterseite normalerweise senkrecht zur Schwerkraft, wenn der Karton in seiner aufrechten Stellung ist.There are two alternative ways to form the sleeve from the blank, as it is possible to choose which two opposing sides are not folded and glued. According to a first possibility, these two sides could be the top and bottom. According to a second possibility, the right and left sides or the back and front are left open. In theory, the choice of back/front or right/left sides is considered equivalent, as these sides are only distinguished by convention. However, the top/bottom are normally perpendicular to gravity when the box is in its upright position.
Entsprechend der ersten Möglichkeit zur Bildung der Hülle wird die Hülle aus der Vorderseite, der linken Seite, der Rückseite und der rechten Seite oder einer beliebigen zyklischen Vertauschung davon geformt, wobei die Oberseite und die Unterseite offen gelassen werden. In diesem Fall wird der Karton gewöhnlich aufgerichtet, indem der Boden gefaltet wird, wobei dann die Oberseite nach dem Füllen gefaltet wird. Diese Möglichkeit umgeht, den Karton nach dem Füllprozeß umdrehen zu müssen, wenn das Füllen mit Hilfe der Schwerkraft erfolgt, da der Karton bereits aufrecht steht, wenn er befüllt wird.According to the first way of forming the case, the case is formed from the front, left side, back and right side or any cyclical permutation of these, leaving the top and bottom open. In this case, the carton is usually erected by folding the bottom, then folding the top after filling. This way avoids having to turn the carton over after the filling process if filling is done by gravity, since the carton is already upright when it is filled.
Entsprechend der zweiten Möglichkeit zur Bildung der Hülle wird die Hülle beispielsweise aus der Vorderseite, der Oberseite, der Rückseite und der Unterseite oder einer beliebigen zyklischen Vertauschung dieser geformt, während die linke und die rechte Seite offen gelassen werden. In diesem Fall wird der Karton aufgerichtet, indem die linke oder die rechte Seite gefaltet wird, beispielsweise die linke, so daß der aufgerichtete Karton durch die rechte Seite befüllt wird, die folglich während des Füllvorgangs oben sein muß. Schließlich wird der Karton verschlossen. Nach dem Verschließen müßte der Karton in die aufrechte Stellung, mit der Oberseite nach oben, gedreht werden.According to the second possibility of forming the shell, the shell is formed, for example, from the front, the top, the back and the bottom or any cyclical interchange of these, while the left and right sides are left open. In this case, the carton is erected by folding the left or right side, for example the left, so that the erected carton is filled through the right side, which must therefore be on top during the filling process. Finally, the carton is closed. After closing, the carton should be turned to the upright position, with the top side facing upwards.
Wie weiter oben erläutert worden ist, sind die acht Kanten, die nicht gefaltet werden, um die Hülle zu bilden, in einer Ebene senkrecht zur Richtung der vier Kanten, die gefaltet worden sind, um die Hülle zu bilden, ausgerichtet. Das heißt, daß in der Zuschnittform die vier zur Hülle gefalteten Kanten in einer Richtung und die acht übrigen Kanten im wesentlichen senkrecht dazu sind. Definitionsgemäß wird die Richtung der acht Kanten Hauptfaltrichtung oder Achsrichtung genannt, da das Falten überwiegend entlang dieser Richtung erfolgt. Die andere Richtung ist die Querrichtung. Normalerweise sollten die vier Kanten der Querrichtung diejenigen Kanten sein, die die Hülle bilden. Beispielsweise würden entsprechend der ersten Möglichkeit zum Falten einer Hülle sich die Kanten der Vorderseite/linken Seite, der linken Seite/Rückseite, der Rückseite/rechten Seite und der rechten Seite/Vorderseite in Querrichtung erstrecken, während entsprechend der zweiten Möglichkeit zum Falten einer Hülle sich die Kanten der Vorderseite/Oberseite, der Oberseite/Rückseite, der Rückseite/Unterseite und der Unterseite/- Vorderseite in Querrichtung erstrecken würden.As explained above, the eight edges that are not folded to form the sleeve are oriented in a plane perpendicular to the direction of the four edges that have been folded to form the sleeve. This means that in the blank shape, the four edges folded to form the sleeve are in one direction and the eight remaining edges are substantially perpendicular to them. By definition, the direction of the eight edges is called the main folding direction or axial direction because folding is predominantly done along this direction. The other direction is the transverse direction. Normally, the four edges in the transverse direction should be the edges that form the sleeve. For example, according to the first way of folding a cover, the edges of the front/left side, the left side/back, the back/right side and the right side/front would extend in the transverse direction, while according to the second way of folding a cover, the edges of the front/top, the top/back, the back/bottom and the bottom/front would extend in the transverse direction.
Ein Zuschnitt ist vorzugsweise aus einem einzigen Teil gefertigt. Gewöhnlich besitzt der Zuschnitt eine spezifische Faserrichtung. Das heißt, daß das den Zuschnitt bildende Material nicht isotrop ist, sondern eine bevorzugte Richtung besitzt, entlang welcher der Zuschnitt einfacher gefaltet werden kann. Diese Richtung ist die Faserrichtung. Für ein einfaches Falten ist es wichtig, daß die Hauptfaltrichtung in Faserrichtung liegt.A blank is preferably made from a single piece. Usually the blank has a specific grain direction. This means that the material forming the blank is not isotropic, but has a preferred direction along which the blank can be folded more easily. This direction is the grain direction. For easy folding, it is important that the main folding direction is in the grain direction.
Aus Gründen der Steifigkeit ist es wichtig, daß die Faserrichtung nicht horizontal sondern vorzugsweise vertikal ist, wenn der Karton in seiner aufrechten Stellung ist. Das heißt, daß, wenn der Karton aufrecht steht, die Richtung der Schwerkraft für die Vorderseite, die Rückseite, die linke und die rechte Seite des Kartons die Faserrichtung sein sollte oder daß die Kanten der Vorderseite/linken Seite, der linken Seite/ Rückseite, der Rückseite/rechten Seite und der rechten Seite/Vorderseite der Faserrichtung folgen sollten. Folglich sollten die Kanten der Vorderseite/- linken Seite, der linken Seite/Rückseite, der Rückseite/rechten Seite und der rechten Seite/Vorderseite im Zuschnitt nicht in Querrichtung liegen. Dies führt dazu, aus Gründen der Steifigkeit die zweite Faltmöglichkeit zu wählen. Auf diese Weise gefaltete Kartons werden gewöhnlich seitlich zu befüllende Kartons genannt. Es ist anzumerken, daß diese Bezeichnung auf die Faltmethode zurückzuführen ist und nicht direkt mit der Faserrichtung in Verbindung steht. Beispiele für seitlich zu befüllende Kartons sind in der anhängigen Anmeldung JP-09 066 927, veröffentlicht am 11. März 1997, oder in der anhängigen Anmeldung EP-97 202 128.1, eingereicht am 10. Juli 1997, offenbart. In der Tat erfordern Kartons des anderen Typs, der nach der ersten Möglichkeit zum Falten der Hülle erhalten wird, sogenannte von oben zu befüllende Kartons, gewöhnlich eine innere Zwischenlage, um die Steifigkeit und Festigkeit insbesondere für den Fall der Stapelung zu verbessern.For reasons of rigidity, it is important that the grain direction is not horizontal but preferably vertical when the board is in its upright position. This means that when the board is upright, the direction of gravity for the front, back, left and right sides of the carton should be the grain direction or that the edges of the front/left side, the left side/back side, the back/right side and the right side/front side should follow the grain direction. Consequently, the edges of the front/left side, the left side/back side, the back/right side and the right side/front side should not be in the cross direction in the blank. This leads to choosing the second folding option for reasons of rigidity. Cartons folded in this way are usually called side-loading cartons. It should be noted that this name is due to the folding method and is not directly related to the grain direction. Examples of side-loading cartons are disclosed in pending application JP-09 066 927, published on March 11, 1997, or in pending application EP-97 202 128.1, filed on July 10, 1997. In fact, cartons of the other type obtained after the first possibility of folding the envelope, so-called top-loading cartons, usually require an internal interlayer to improve rigidity and strength, particularly in the case of stacking.
Die in JP-09 066 927 oder in EP-890 518 offenbarten seitlich zu befüllenden Kartons enthalten außerdem eine innere Deckplatte zusammen mit einer Umschlagklappe, die mit einer Kante sowohl mit der inneren Deckplatte als auch mit einer äußeren Deckplatte verbunden ist. Eine solche Struktur mit einer inneren und einer äußeren Platte ermöglicht, mittels der äußeren Deckplatte einen Deckel zu bilden, der wiederholt geschlossen werden kann, während sie eine stabile Oberseite mit einer doppelten Platte und eine verbesserte Siebdichtheit, beispielsweise für körnige Materialien, besitzt.The side-loading cartons disclosed in JP-09 066 927 or in EP-890 518 further comprise an inner cover plate together with an envelope flap which is connected by an edge to both the inner cover plate and an outer cover plate. Such a structure with an inner and an outer plate enables a lid to be formed by means of the outer cover plate which can be closed repeatedly, while having a stable top with a double plate and an improved screen tightness, for example for granular materials.
Die Erfindung betrifft einen Karton, der einander gegenüberliegende Ober- und Unterseiten, einander gegenüberliegende linke und rechte Seiten und einander gegenüberliegende Vorder- und Rückseiten umfaßt, wobei:The invention relates to a carton comprising opposing top and bottom sides, opposing left and right sides and opposing front and back sides, wherein:
a) die Oberseite eine äußere Deckplatte umfaßt;(a) the upper side comprises an outer cover plate;
b) die Rückseite eine Rückplatte umfaßt, die mit einer Kante entlang einer Faltlinie mit der äußeren Deckplatte verbunden ist;b) the back panel comprises a back panel which is connected to the outer cover panel by one edge along a fold line;
c) die Unterseite eine Bodenplatte umfaßt, die mit einer Kante entlang einer Faltlinie mit der Rückplatte verbunden ist;c) the underside comprises a base plate which is connected to the back plate by one edge along a fold line;
d) die Vorderseite eine Frontplatte umfaßt, die mit einer Kante entlang einer Faltlinie mit der Bodenplatte verbunden ist;d) the front side comprises a front panel which is connected to the base panel by one edge along a fold line;
e) die linke Seite eine erste linke Klappe, die mit einer Kante entlang einer Faltlinie mit der Frontplatte verbunden ist, eine zweite linke Klappe, die mit einer Kante entlang einer Faltlinie mit der Bodenplatte verbunden ist, und eine dritte linke Klappe, die mit einer Kante entlang einer Faltlinie mit der Rückplatte verbunden ist, umfaßt;e) the left side comprises a first left flap connected to the front panel by an edge along a fold line, a second left flap connected to the bottom panel by an edge along a fold line, and a third left flap connected to the back panel by an edge along a fold line;
f) die rechte Seite eine erste rechte Klappe, die mit einer Kante entlang einer Faltlinie mit der Frontplatte verbunden ist, eine zweite rechte Klappe, die mit einer Kante entlang einer Faltlinie mit der Bodenplatte verbunden ist, und eine dritte rechte Klappe, die mit einer Kante entlang einer Faltlinie mit der Rückplatte verbunden ist;f) the right side comprises a first right flap connected to the front panel by an edge along a fold line, a second right flap connected to the bottom panel by an edge along a fold line, and a third right flap connected to the back panel by an edge along a fold line;
g) die Oberseite außerdem eine innere Deckplatte umfaßt;g) the upper side further comprises an inner cover plate;
h) entweder die Rückseite oder die Oberseite außerdem eine zusätzliche Klappe umfaßt, die mit einer Kante entlang einer Faltlinie mit der inneren Deckplatte verbunden ist.(h) either the back or the top further comprises an additional flap which is connected to the inner cover panel by one edge along a fold line.
Ein solcher Karton ist aus JP-09 066 927 oder EP-890 518 bekannt.Such a box is known from JP-09 066 927 or EP-890 518.
Zu den Vorteilen derartiger Kartons zählt, daß diese seitlich zu befüllenden Kartons mit einer zusätzlichen inneren Platte sind, die folglich verhältnismäßig siebdicht sind und eine stabile Struktur besitzen, obwohl weniger Material als bei einem von oben zu befüllenden Karton verwendet wird, da keine innere Zwischenlage erforderlich ist.The advantages of such boxes include that they are side-loading boxes with an additional inner panel, which means they are relatively screen-tight and have a stable structure, although less material is used than with a top-loading box, since no inner intermediate layer is required.
Obwohl sie diese und weitere Vorteile besitzen, weisen seitlich zu befüllende Kartons mit einer solchen inneren Deckplatte Nachteile auf. Beispielsweise erfordern derartige Kartons spezifische Verfahren, insbesondere wenn sie aufgerichtet und verschlossen werden. Außerdem trägt die innere Deckplatte, die Teil des Zuschnitts ist und folglich aus dem Zuschnittmaterial gefertigt wird, insbesondere durch zusätzlichen Abfall beim Stanzen des Zuschnitts signifikant zur Menge des verwendeten Materials bei.Although they have these and other advantages, side-loading cartons with such an inner cover panel have disadvantages. For example, such cartons require specific processes, especially when erecting and closing them. In addition, the inner cover panel, which is part of the blank and is therefore made from the blank material, contributes significantly to the amount of material used, especially through additional waste when punching the blank.
Dementsprechend besteht eine Aufgabe der Erfindung darin, einen stabilen Karton zu schaffen, der keinen spezifischen Prozeß zum Aufrichten und Verschließen benötigt, während er den Einsatz einer minimalen Materialmenge ermöglicht.Accordingly, an object of the invention is to provide a stable carton that does not require a specific process for erecting and closing, while allowing the use of a minimal amount of material.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe mit einem Karton der oben angegebenen Art gelöst, der dadurch gekennzeichnet ist, daß die innere Deckplatte ein separates Element ist und die Vorderseite außerdem eine zweite zusätzliche Klappe umfaßt, die mit einer Kante entlang einer Faltlinie mit der inneren Deckplatte verbunden ist.According to the invention, this object is achieved with a carton of the type specified above, characterized in that the inner cover panel is a separate element and the front side further comprises a second additional flap which is connected to the inner cover panel by one edge along a fold line.
Ein gemäß der Erfindung gebildeter Karton hat viele Vorteile. Da der Karton die Struktur eines seitlich zu befüllenden Kartons besitzt, während sich die innere Deckplatte an der Oberseite des Kartons befindet; kann die innere Deckplatte vor dem Füllen des Kartons plaziert werden. Dies sollte mit einem von oben zu befüllenden Karton mit einer inneren Deckplatte verglichen werden, die aus einer Membran gebildet ist, wie beispielsweise in EP-A-679 581 offenbart ist, wobei der Karton durch die Oberseite befüllt wird und eine Membran besitzt, die nach dem Füllen auf die gleiche Oberseite aufgebracht wird. Das heißt, daß der Karton gemäß der Erfindung im Vergleich zu derartigen von oben zu befüllenden Kartons mit Membran ein vereinfachtes Packverfahren haben kann. Außerdem wird der Karton gemäß der Erfindung stabiler als ein von oben zu befüllender Karton sein, da es sich um einen seitlich zu befüllenden Karton handelt, der keine Zwischenlage erfordert.A carton formed according to the invention has many advantages. Since the carton has the structure of a side-loading carton, while the inner cover panel is at the top of the carton, the inner cover panel can be placed before filling the carton. This should be compared with a top-loading carton with an inner cover panel formed from a membrane, as disclosed for example in EP-A-679 581, where the carton is filled through the top and has a membrane which is applied to the same top after filling. This means that the carton according to the invention can have a simplified packing process compared to such top-loading cartons with membrane. In addition, the carton according to the invention will be more stable than a top-loading carton, since it is a side-loading carton which does not require an intermediate layer.
Die Erfindung wird nun anhand von Beispielen und mit Bezug auf die beigefügte Zeichnung beschrieben, worin:The invention will now be described by way of example and with reference to the accompanying drawing, in which:
- Fig. 1 eine Draufsicht einer bevorzugten Ausführungsform von Elementen eines Zuschnitts ist, um einen Karton gemäß der vorliegenden Erfindung zu bilden;- Figure 1 is a plan view of a preferred embodiment of elements of a blank for forming a carton according to the present invention;
- Fig. 2 eine Perspektivansicht einer aus den Elementen von Fig. 1 teilweise fertiggestellten Hülle ist;- Fig. 2 is a perspective view of a shell partially completed from the elements of Fig. 1;
- Fig. 3 eine Draufsicht auf eine aus der teilweise fertiggestellten Hülle von Fig. 2 hergestellte vollständige Hülle ist;- Fig. 3 is a plan view of a complete shell made from the partially completed shell of Fig. 2;
- Fig. 4 eine Draufsicht auf eine weitere bevorzugte Ausführungsform von Elementen eines Zuschnitts ist, um einen Karton gemäß der vorliegenden Erfindung zu bilden;- Figure 4 is a plan view of another preferred embodiment of elements of a blank for forming a carton according to the present invention;
- Fig. 5 eine Perspektivansicht einer aus den Elementen von Fig. 4 teilweise fertiggestellten Hülle ist;- Fig. 5 is a perspective view of a shell partially completed from the elements of Fig. 4;
- Fig. 6 eine Draufsicht auf eine aus der teilweise fertiggestellten Hülle von Fig. 5 hergestellte vollständige Hülle ist;- Fig. 6 is a plan view of a complete shell made from the partially completed shell of Fig. 5;
- die Fig. 7a-c ein Beispiel für das Öffnen eines Kartons gemäß der vorliegenden Erfindung zeigen, wobei die Folge mit dem völlig geschlossenen Karton beginnt, der beispielsweise aus dem Zuschnitt von Fig. 1 hergestellt ist;- Figures 7a-c show an example of opening a carton according to the present invention, the sequence starting with the completely closed carton, for example made from the blank of Figure 1;
- die Fig. 8a-b Querschnittansichten des Kartons von Fig. 7a entlang einer Ebene parallel zur Vorderseite (8-a) oder parallel zur linken Seite (8-b) sind, die die Wandkonstruktion des Kartons zeigen.- Fig. 8a-b are cross-sectional views of the carton of Fig. 7a taken along a plane parallel to the front (8-a) or parallel to the left side (8-b) showing the wall construction of the carton.
- die Fig. 9a-i ein Beispiel für den Schritt zum Aufrichten eines Kartons gemäß der vorliegenden Erfindung beschreiben, wobei die Folge mit der vollständigen Hülle von Fig. 3 beginnt;- Figures 9a-i describe an example of the step of erecting a carton according to the present invention, the sequence starting with the complete casing of Figure 3;
- Fig. 10 eine Draufsicht einer weiteren bevorzugten Ausführungsform von Elementen eines Zuschnitts zum Bilden eines Kanon gemäß der vorliegenden Erfindung ist;- Figure 10 is a plan view of another preferred embodiment of elements of a blank for forming a canon according to the present invention;
- Fig. 11 eine Perspektivansicht einer aus den Elementen von Fig. 10 teilweise fertiggestellten Hülle ist;- Fig. 11 is a perspective view of a shell partially completed from the elements of Fig. 10;
- Fig. 12 eine weitere Perspektivansicht einer aus der teilweise fertiggestellten Hülle von Fig. 11 teilweise fertiggestellten Hülle ist;- Fig. 12 is a further perspective view of a partially completed shell from the partially completed shell of Fig. 11;
- Fig. 13 noch eine weitere Perspektivansicht einer aus der teilweise fertiggestellten Hülle von Fig. 12 teilweise fertiggestellten Hülle ist;- Fig. 13 is yet another perspective view of a partially completed shell from the partially completed shell of Fig. 12;
- Fig. 14 eine Querschnittansicht des aus den Elementen von Fig. 10 hergestellten Kartons entlang einer zur linken Seite parallelen Ebene ist, die die Wandkonstruktion des Kartons zeigt;- Fig. 14 is a cross-sectional view of the carton made from the elements of Fig. 10, taken along a plane parallel to the left side, showing the wall construction of the carton;
- Fig. 15 eine Draufsicht auf noch eine weitere bevorzugte Ausführungsform von Elementen eines Zuschnitts zum Bilden eines Kartons gemäß der vorliegenden Erfindung ist;- Figure 15 is a plan view of yet another preferred embodiment of elements of a blank for forming a carton according to the present invention;
- die Fig. 16a-b Draufsichten auf zwei mögliche Ausführungsformen eines Elements eines Zuschnitts zum Bilden eines Kartons gemäß der vorliegenden Erfindung sind;- Figures 16a-b are plan views of two possible embodiments of an element of a blank for forming a carton according to the present invention;
- Fig. 17 eine Perspektivansicht einer aus den Elementen von Fig. 1 teilweise fertiggestellten Hülle ist;- Fig. 17 is a perspective view of a shell partially completed from the elements of Fig. 1;
- Fig. 18 eine weitere Perspektivansicht einer aus der teilweise fertiggestellten Hülle von Fig. 17 teilweise fertiggestellten Hülle ist.- Fig. 18 is a further perspective view of a partially completed shell from the partially completed shell of Fig. 17.
Der Karton der vorliegenden Erfindung ist vorzugsweise aus Pappe oder Wellpappe hergestellt, wobei jedoch auch andere Werkstoffe verwendet werden könnten. Derartige Kartons werden gewöhnlich zur Unterbringung von körnigen Materialien verwendet. Die Kartons haben gewöhnlich die Form eines Parallelepipeds mit sechs Seiten. Die Seiten können als Oberseite, Unterseite, linke Seite, rechte Seite, Rückseite und Vorderseite definiert werden. Die Oberseite bildet das obere Ende des Kartons, wenn der Karton in seiner aufrechten Stellung ist, während die Unterseite der Oberseite gegenüberliegt. Zum Zweck der Beschreibung sind die Vorder- und die Rückseite wie auch die rechte und die linke Seite einander gegenüberliegende Seiten. Jede dieser Seiten kann aus mehreren Materiallagen hergestellt sein. Jede dieser Seiten hat gewöhnlich eine im wesentlichen rechteckige Form, wobei jede Seite an ihren Rändern durch vier Kanten begrenzt ist. Die Struktur des Kartons ist auf Verbindungen zurückzuführen, die zwischen den verschiedenen Lagen der verschiedenen Seiten über die Kanten vorhanden sein können. Wenn beispielsweise die Vorderseite aus einer einzelnen Lage besteht, könnte diese Lage mit der linken Seite über die Kante zwischen den beiden Seiten verbunden werden, wobei die Verbindung und die Kante mittels einer gefalzten Bahn oder/und Klebstoff hergestellt wird. Die Lagen, welche die Seiten des Kartons bilden, könnten verschiedener Art sein. Wenn eine solche Lage eine Seite vollständig bedeckt, wird sie Platte genannt, wobei sie nach der Seite, die sie bedeckt, bezeichnet wird. Wenn eine Lage eine Seite nur teilweise bedeckt, wird sie Mappe genannt, wobei sie nach der Seite, die sie bedeckt, bezeichnet wird. Jedoch könnte eine Klappe bis zur Plattengröße ausgedehnt sein, in diesem Fall ist sie eine lange Klappe. Lange Klappen werden insbesondere eingesetzt, um zur Steifigkeit der Struktur beizutragen. Klappen und Platten können außerdem Ausschnitte umfassen, um den Einsatz einer minimalen Materialmenge zu ermöglichen. Platten oder Klappen können als mit einer weiteren Lage verbunden bezeichnet werden, was bedeutet, daß sie über eine Faltlinie oder eine Grenzlinie eine Seite gemeinsam mit dieser Lage haben, wodurch eine Kante des Kartons beschrieben wird. Jede Seite könnte eine Platte oder mehrere Platten, eine Klappe oder mehrere Klappen oder eine Kombination davon umfassen. In der vorliegenden Anmeldung könnten die Platten in ihrer Benennung den Namen der Seite führen, deren Oberfläche sie bedecken; beispielsweise entspricht die Rückplatte 5 der Rückseite, wobei ihre Position in ihrer Benennung angegeben ist, wenn mehrere Platten einer Seite entsprechen, wie etwa die äußere Deckplatte 1 und die innere Deckplatte 2 im Fall der Oberseite, wobei die innere Platte näher am Kartoninneren ist. In der vorliegenden Anmeldung könnten die Klappen in ihrer Benennung den Namen der Seite führen, der sie entsprechen, wenn der Karton gefaltet ist, gefolgt vom Namen der Klappe oder der Platte, mit der sie verbunden sind. Beispielsweise bildet die erste linke Klappe 7, die über eine Kante mit der Frontplatte 4 verbunden ist, einen Teil der linken Seite des gefalteten Kartons, wobei sie physisch über eine Faltlinie mit der Frontplatte 4 verbunden ist. Es ist anzumerken, daß die Benennung der Seiten, insbesondere linke Seite, rechte Seite, Oberseite, Unterseite, Rückseite und Vorderseite konventionsgebundene Benennungen sind, die zur Vereinfachung der Erläuterung eingeführt worden sind und nicht einschränkend sein sollten. Um die Struktur zu vervollständigen könnten Klappen und Platten nicht über Faltlinien, sondern mittels Klebstoff miteinander verbunden werden. Der Klebstoff kann auf verschiedene Weise aufgetragen werden. Beispielsweise kann Leim auf der Basis von kaltem Wasser oder einem Lösungsmittel mit Auftragwalzen oder Leimpistolen aufgetragen werden, jedoch kann auch heiß schmelzender Klebstoff entweder mit Leimpistolen oder mit anderen Vorrichtungen zum Auftragen des Klebstoffs aufgetragen werden.The carton of the present invention is preferably made of paperboard or corrugated board, although other materials could be used. Such cartons are commonly used for housing granular materials. The cartons are usually in the shape of a parallelepiped with six sides. The sides can be defined as the top, bottom, left side, right side, back and front. The top forms the upper end of the carton when the carton is in its upright position, while the bottom is opposite the top. For the purposes of description, the front and back, as well as the right and left sides, are opposite sides. Each of these sides can be made of several layers of material. Each of these sides is usually of a substantially rectangular shape, with each side being bounded at its edges by four edges. The structure of the carton is due to connections which may exist between the various layers of the various sides across the edges. For example, if the front consists of a single layer, this layer could be connected to the left side across the edge between the two sides. the joint and edge being made by means of a folded web and/or adhesive. The plies forming the sides of the carton could be of various types. When such a ply completely covers a side, it is called a panel, being named after the side it covers. When a ply only partially covers a side, it is called a folder, being named after the side it covers. However, a flap could be extended to panel size, in which case it is a long flap. Long flaps are used in particular to contribute to the rigidity of the structure. Flaps and panels may also comprise cut-outs to enable the use of a minimum amount of material. Panels or flaps may be said to be joined to another ply, meaning that they have a side in common with that ply via a fold line or a border line, thereby defining an edge of the carton. Each side could comprise one or more panels, one or more flaps, or a combination thereof. In the present application, the panels could bear in their name the name of the side whose surface they cover; for example, the back panel 5 corresponds to the back, its position being indicated in its name when several panels correspond to one side, such as the outer cover panel 1 and the inner cover panel 2 in the case of the top, the inner panel being closer to the inside of the carton. In the present application, the flaps could bear in their name the name of the side they correspond to when the carton is folded, followed by the name of the flap or panel to which they are connected. For example, the first left flap 7, connected by an edge to the front panel 4, forms part of the left side of the folded carton, being physically connected by a fold line to the front panel 4. It should be noted that the naming of the sides, in particular left side, right side, top, bottom, back and front, are convention-based terms introduced to simplify the explanation and should not be limiting. To complete the structure, flaps and panels could be joined together using glue instead of fold lines. The glue can be applied in different ways. For example, cold water or solvent-based glue can be applied using applicator rollers or glue guns, but hot melt glue can also be applied using either glue guns or glue or with other adhesive application devices.
Die Kartonstruktur der vorliegenden Erfindung ist derart, daß sie leicht dicht oder sogar luftdicht gemacht werden kann, wenn ein besonderes Leimmuster aufgetragen wird, um zu verhindern, daß Luft die Struktur durchdringt, insbesondere wenn diese eine vierte linke Klappe, die mit einer Kante entlang einer Faltlinie mit der inneren Deckplatte verbunden ist, und eine vierte rechte Klappe, die mit einer Kante entlang einer Faltlinie mit der inneren Deckplatte verbunden ist, umfaßt.The carton structure of the present invention is such that it can easily be made tight or even airtight if a special glue pattern is applied to prevent air from penetrating the structure, especially if it comprises a fourth left flap connected to the inner cover panel by an edge along a fold line and a fourth right flap connected to the inner cover panel by an edge along a fold line.
Die Struktur sollte sowohl an den Seiten als auch an den Kanten dicht sein. "Dicht" bedeutet, daß der Kartoninhalt nicht auf unerwünschte Art und Weise, beispielsweise in Form von Staub oder von Partikeln, aus dem Karton entweicht.The structure should be tight on both the sides and the edges. "Tight" means that the contents of the box do not escape from the box in an undesirable way, for example in the form of dust or particles.
Damit die Seiten dicht sind, und wenn die Seite eine Platte umfaßt, ist sicherzustellen, daß die Platte nicht etwa zerreißt. Dies ist auf der Oberseite besonders wichtig, da diese gewöhnlich einem äußeren Einfluß, der zum Zerreißen führen kann, in stärkerem Maße ausgesetzt ist. Aus diesem Grund umfaßt die Oberseite der vorliegenden Erfindung zwei Platten, die äußere Deckplatte 1 und die innere Deckplatte 2. Wenn die Seite aus Klappen gebildet ist, so ist wichtig, daß die Klappen wie erwartet zusammenwirken, um eine dichte Struktur zu erhalten. Gewöhnlich wird dies erreicht, indem die Klappen miteinander verklebt werden.In order for the sides to be tight, and if the side comprises a panel, it is important to ensure that the panel does not tear. This is particularly important on the top side, as this is usually more exposed to external influences that can cause tearing. For this reason, the top side of the present invention comprises two panels, the outer cover panel 1 and the inner cover panel 2. If the side is formed from flaps, it is important that the flaps work together as expected to obtain a tight structure. Usually this is achieved by gluing the flaps together.
Die Struktur sollte ebenso entlang der Kanten dicht sein. Dies ist gewöhnlich nicht schwierig, außer es liegt eine Deckelanordnung vor. Wenn ein Karton nämlich keine besondere Deckelanordnung hätte, könnten alle Kanten abgedichtet werden, indem eine ausreichende Menge Leim aufgetragen wird. Im vorliegenden Fall sollte der Karton jedoch einen Deckel haben, der problemlos abgehoben und wieder geschlossen werden kann. Das bedeutet, daß der Deckel nur mit einer eingeschränkten Menge Leim angeklebt sein sollte. Dies hat gewöhnlich zur Folge, daß der Karton um den Deckelbereich herum nicht völlig dicht ist oder daß beim Öffnen des Kartons ein Verschütten auftritt. In der vorliegenden Erfindung kann dies vermieden werden, indem die innere Deckplatte, die vierte linke Klappe 10 und die vierte rechte Klappe 10' sowie die zusätzliche Klappe und die zweite zusätzliche Klappe verwendet werden, um den Karton im Deckelbereich mit Leim abzudichten. Folglich wird der Inhalt durch die Anordnung der inneren Deckplatte 2 vom Deckelbereich fern gehalten, so daß der Deckel mit Leim angeheftet werden kann, damit er leicht abgehoben werden kann. Da die äußere Deckplatte 1 beispielsweise direkt so auf die innere Deckplatte 2 geklebt werden kann, daß sie, einmal angehoben, einen Deckel bildet, sind keine zusätzlichen Klappen erforderlich. Deshalb ist eine weitere Aufgabe, die mit einem Karton der vorliegenden Erfindung gelöst werden kann, die Herstellung eines dichten Kartons mit einem einfachen Deckel ohne zusätzliche Klappen.The structure should also be sealed along the edges. This is usually not difficult unless there is a lid arrangement. In fact, if a carton did not have a special lid arrangement, all edges could be sealed by applying a sufficient amount of glue. In the present case, however, the carton should have a lid that can be easily lifted off and closed again. This means that the lid should only be glued on with a limited amount of glue. This usually results in the carton not being completely sealed around the lid area or in spillage occurring when the carton is opened. In the present invention, this can be avoided by making the inner cover panel, the fourth left flap 10 and the fourth right flap 10' and the additional flap and the second additional flap can be used to seal the carton in the lid area with glue. Consequently, the contents are kept away from the lid area by the arrangement of the inner cover plate 2 so that the lid can be glued to it so that it can be easily lifted off. Since the outer cover plate 1 can, for example, be glued directly to the inner cover plate 2 so that it forms a lid once lifted, no additional flaps are required. Therefore, another object that can be achieved with a carton of the present invention is to produce a tight carton with a simple lid without additional flaps.
Der Karton könnte außerdem im Deckelbereich einen Schnappverschlußmechanismus 14 in einer beliebigen dem Fachmann bekannten Art umfassen, beispielsweise aus einer Schnappverschluß-Klappe und einer Schnappverschluß-Lasche. Hierbei werden hörbare Schnappverschlußmechanismen bevorzugt. Der Deckel könnte zum Öffnen auch mittels eines (in der Zeichnung nicht angegebenen) delaminierten Bereichs kombiniert mit Perforationen oder mit besonderen Klebestellen abgehoben werden. Außerdem könnte der Karton ein Reißband umfassen, um das Öffnen des Deckels zu erleichtern.The carton could also include a snap-lock mechanism 14 in the lid area in any manner known to those skilled in the art, for example a snap-lock flap and a snap-lock tab. Audible snap-lock mechanisms are preferred. The lid could also be lifted off for opening by means of a delaminated area (not shown in the drawing) combined with perforations or with special adhesive points. The carton could also include a tear strip to facilitate opening of the lid.
Aus verschiedenen Gründen sollte der Karton der vorliegenden Erfindung den Einsatz einer minimalen Menge an Material erlauben. Erstens würde ein solcher Karton keine Zwischenlage zur zusätzlichen Versteifung benötigen, wenn die Faserrichtung adäquat orientiert ist. Zweitens ist es möglich, Kurzklappenvarianten zu verwenden, wie beispielsweise in Fig. 15 gezeigt ist, weil ein Schiefstellen infolge des Zurückziehens begrenzt ist, so daß die Klappen wie erwartet zusammenwirken und nicht breiter gemacht werden müssen um sicherzustellen, daß der Karton dicht ist. Tatsächlich ist ein Schiefstellen für diesen Kartontyp nicht kritisch, da die optionalen vierten rechten und linken Klappen (10, 10') den Karton abdichten. Weiterhin können kurze Klappen verwendet werden, weil die Verbindung zwischen der äußeren Deckplatte 1 und beispielsweise der linken oder der rechten Seite nicht kritisch ist, da der Karton auch dann dicht hergestellt werden kann, wenn die äußere Deckplatte 1 nicht fest auf das Ende der Klappen gepreßt ist, wo kein Klebstoff aufgetragen werden kann, so daß der Karton abgedichtet werden kann, wenn die vierte linke Klappe 10 und die vierte rechte Klappe 10' für die Dichtung sorgen. Außerdem kann der Inhalt des Kartons bei feststehender Qualität der Pappe vergrößert werden, weil das Schiefstellen eingeschränkt ist, so daß die Struktur stabiler ist und besser erhalten bleibt. Dies trägt zu einem zusätzlichen Ziel der vorliegenden Erfindung, zur Herstellung eines Kartons mit einer verstärkten Struktur, sowie zu noch einem weiteren Ziel der Erfindung, das in der Herstellung eines ökologisch verträglichen Kartons bei Verwendung einer minimalen Materialmenge besteht, bei.For several reasons, the carton of the present invention should allow the use of a minimal amount of material. First, such a carton would not require an interlayer for additional stiffening if the grain direction is adequately oriented. Second, it is possible to use short flap variants, such as shown in Fig. 15, because skewing due to retraction is limited so that the flaps cooperate as expected and do not need to be made wider to ensure that the carton is sealed. In fact, skewing is not critical for this type of carton since the optional fourth right and left flaps (10, 10') seal the carton. Furthermore, short flaps can be used because the connection between the outer cover plate 1 and, for example, the left or right side is not critical, since the carton can be made tight even if the outer cover plate 1 is not pressed tightly onto the end of the flaps where no glue can be applied, so that the carton can be sealed if the fourth left flap 10 and the fourth right flap 10' provide the seal. In addition, the content of the carton can be increased while maintaining the quality of the paperboard because skewing is limited, so that the structure is more stable and better preserved. This contributes to an additional aim of the present invention, to produce a carton with a reinforced structure, as well as to yet another aim of the invention, which is to produce an ecologically compatible carton using a minimum amount of material.
Tatsächlich ist die innere Deckplatte vorzugsweise Bestandteil eines zweiten Teils des Zuschnitts zur Bildung des Kartons, wobei sie ein separates Teil darstellt. In einem solchen Fall könnte das zweite Elemente 30 des Zuschnitts sowohl die innere Deckplatte als auch die zusätzliche und die zweite zusätzliche Klappe umfassen. Der Vorteil eines solchen separaten Elements 30 besteht darin, daß es aus einem anderen Material, einschließlich Papier, Kunststoffmaterialien oder -folien zur Bildung einer Membran, Aluminiumfolie, Karton, metallisierter Folie oder einer Kombination davon, hergestellt werden kann.Indeed, the inner cover panel preferably forms part of a second part of the blank for forming the carton, being a separate part. In such a case, the second element 30 of the blank could comprise both the inner cover panel and the additional and second additional flaps. The advantage of such a separate element 30 is that it can be made from a different material, including paper, plastic materials or films for forming a membrane, aluminum foil, cardboard, metallized film or a combination thereof.
Weiterhin umfaßt das zweite Element 30 vorzugsweise eine vierte linke Klappe 10, die mit einer Kante entlang einer Faltlinie mit der inneren Deckplatte 2 verbunden ist, und eine vierte rechte Klappe 10', die mit einer Kante entlang einer Faltlinie mit der inneren Deckplatte 2 verbunden ist. Mit einer solchen Struktur erlaubt das zweite Element 30, einen dichten Karton zu erhalten. Ein solches zweites Element 30 kann verschiedene Formen haben, wovon Beispiele in den Fig. 16-a und 16-b gezeigt sind.Furthermore, the second element 30 preferably comprises a fourth left flap 10 connected to the inner cover panel 2 by an edge along a fold line and a fourth right flap 10' connected to the inner cover panel 2 by an edge along a fold line. With such a structure, the second element 30 allows to obtain a dense cardboard. Such a second element 30 can have various shapes, examples of which are shown in Figs. 16-a and 16-b.
Der Karton der vorliegenden Erfindung könnte verschiedene Arten von Deckel umfassen, z. B. könnte aus der äußeren Deckplatte 1 einfach ein Klappdeckel gemacht werden. Vorzugsweise kann ein vollständiger Klappdeckel aus der äußeren Deckplatte 1, aus einem Teil der Vorderfrontklappe 12, die über eine Kante entlang einer Faltlinie mit der äußeren Deckplatte verbunden ist, sowie aus weiteren Klappen geschaffen werden, so daß der Deckel wenigstens teilweise die Vorderseite, die linke Seite und die rechte Seite bedeckt, wenn der Karton verschlossen ist. Dies kann erreicht werden mittels einer fünften linken Klappe 11, die mit einer Kante entlang einer Faltlinie mit der äußeren Deckplatte 1 verbunden ist, einer fünften rechten Mappe 11', die mit einer Kante entlang einer Faltlinie mit der äußeren Deckplatte 1 verbunden ist, einer sechsten Klappe 13, die mit einer Kante entlang einer Faltlinie mit der Vorderfrontklappe 12 oder der fünften linken Klappe 11 verbunden ist, und einer sechsten rechten Klappe 13', die mit einer Kante entlang einer Faltlinie mit der Vorderfrontklappe 12 oder mit der fünften rechten Klappe 11' verbunden ist. In diesem besonderen Fall verbinden die fünfte linke Klappe 11 und die fünfte rechte Klappe 11' die äußere Deckplatte 1 mit der rechten und der linken Seite, da auf der linken Seite die fünfte linke Klappe 11 und auf der rechten Seite die fünfte rechte Klappe 11' verklebt ist, so daß diese Verbindung auch erzielt werden würde, wenn die fünften Klappen jeweils mit einer Kante entlang einer Faltlinie der linken bzw. der rechten Seite angegliedert und auf die äußere Deckplatte 1 geklebt wären.The carton of the present invention could comprise various types of lid, e.g. the outer cover panel 1 could simply be made into a hinged lid. Preferably, a complete hinged lid can be created from the outer cover panel 1, from a part of the front flap 12 which is connected to the outer cover panel by an edge along a fold line, and from further flaps, so that the lid at least partially covers the front, the left side and the right side when the carton is closed. This can be achieved by means of a fifth left flap 11 which is connected to the outer cover panel 1 by an edge along a fold line, a fifth right flap 11' which is connected to the outer cover panel 1 by an edge along a fold line, a sixth flap 13 which with an edge along a fold line connected to the front flap 12 or to the fifth left flap 11, and a sixth right flap 13' connected with an edge along a fold line to the front flap 12 or to the fifth right flap 11'. In this particular case, the fifth left flap 11 and the fifth right flap 11' connect the outer cover panel 1 to the right and left sides, since the fifth left flap 11 is glued on the left side and the fifth right flap 11' is glued on the right side, so that this connection would also be achieved if the fifth flaps were each attached with an edge along a fold line of the left and right sides respectively and glued to the outer cover panel 1.
In allgemeiner Weise könnte der Karton der Erfindung Merkmale und Variationen existierender Kartons umfassen, so beispielsweise der in EP 0 588 789 B1 oder in WO 92/20 583 offenbarten Kartons.In general, the carton of the invention could include features and variations of existing cartons, such as the cartons disclosed in EP 0 588 789 B1 or in WO 92/20 583.
Gewöhnlich sind die für Kartons verwendeten Zuschnitte vorzugsweise aus nur einem Teil gefertigt. Dies führt dazu, daß es oftmals schwierig ist, einen Deckel in die Struktur zu integrieren, während sicherzustellen ist, daß der fertiggestellte Karton dicht ist und der Deckel leicht zu öffnen ist. In der vorliegenden Erfindung können diese Schwierigkeiten behoben werden, während eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung gelöst wird, die darin besteht, einen Karton herzustellen, der eine minimale Menge an Material verwendet. Dies wird in der vorliegenden Erfindung erreicht, da die innere Platte gemeinsam mit zusätzlichen und zweiten zusätzlichen Klappen sowie optional den vierten linken und rechten Klappen normalerweise ein separates Element des Zuschnitts ist, so daß sie aus einem anderen Material hergestellt werden kann. Es sollte erwähnt werden, daß ein Zuschnitt gewöhnlich eine Faserrichtung besitzt. Die Falt- oder Schnittrichtungen könnten so gewählt werden, daß diese Faserrichtung berücksichtigt wird, wobei vorausgesetzt wird, daß die Pappe entlang der Faserrichtung besser faltbar ist.Usually, the blanks used for cartons are preferably made of only one part. This results in it often being difficult to integrate a lid into the structure while ensuring that the finished carton is tight and the lid is easy to open. In the present invention, these difficulties can be overcome while achieving a further object of the present invention, which is to produce a carton using a minimum amount of material. This is achieved in the present invention because the inner panel, together with additional and second additional flaps and optionally the fourth left and right flaps, is normally a separate element of the blank, so that it can be made of a different material. It should be mentioned that a blank usually has a grain direction. The folding or cutting directions could be chosen to take this grain direction into account, assuming that the paperboard is more foldable along the grain direction.
Es können zusätzliche Teile, etwa zusätzliche Klappen für den Deckel, hinzugefügt werden. Ein derartiger Zuschnitt kann verwendet werden, um Kartons wie im Anspruch 1 beschrieben herzustellen. In den Zuschnitt können dem Fachmann bekannte Schnappverschlußmittel integriert sein.Additional parts, such as additional flaps for the lid, can be added. Such a blank can be used to produce boxes as described in claim 1. Snap closure means known to those skilled in the art can be integrated into the blank.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, die in Fig. 1 gezeigt ist, ist der Karton aus einem Zuschnitt mit zwei Elementen hergestellt worden. Das erste Element 20 umfaßt die äußere Deckplatte 1, die Rückplatte 5, die Bodenplatte 3, die Frontplatte 4 sowie die ersten 7, 7', die zweiten 8, 8' und die dritten 9, 9' linken und rechten Klappen. Das erste Element 20 umfaßt außerdem eine Vorderfrontklappe 12 sowie eine fünfte linke Klappe 11, eine fünfte rechte Klappe 11', eine sechste linke Klappe 13 und eine sechste rechte Klappe 13', obwohl derartige Klappen, die das Bilden eines vollständigen Deckels ermöglichen, optional sind. Das zweite Element 30 umfaßt die innere Deckplatte 2 sowie die zusätzliche Klappe 6 und die zweite zusätzliche Klappe 6'. Das zweite Element 30 umfaßt ferner außerdem eine vierte linke Klappe 10 und eine vierte rechte Klappe 10', obwohl derartige Klappen, die die Verbesserung der Dichtheit des Kartons ermöglichen, optional sind. Wie in Fig. 2 gezeigt ist, können das zweite Element 30 und das erste Element 20 zunächst zusammengesetzt werden, indem die zusätzliche Klappe 6 an die Rückplatte 5 geklebt wird. Dies kann unter Verwendung verschiedener Arten von Klebstoff erfolgen, wobei ein Haftklebstoff oder ein anderer leicht ablösbarer Klebstoff zu bevorzugen ist, da er das Entfernen der inneren Deckplatte 2 zusammen mit den Klappen, die mit dieser über Faltlinien verbunden sind, einfacher gestaltet. Es ist anzumerken, daß als andere Möglichkeit die zusätzliche Klappe 6 an die äußere Deckplatte 1 geklebt werden könnte, wie in Fig. 17 gezeigt ist. Das erste Element 20 kann danach gefaltet werden, um die zweite zusätzliche Klappe 6' des zweiten Elements 30 auf die Außenfläche der Frontplatte 4 zu kleben, wie in Fig. 2 gezeigt ist, oder auf die innere Oberfläche der Frontplatte 4, wie in Fig. 18 gezeigt ist. Es können auch Kombinationen eines derartigen Verklebens der zusätzlichen Klappe 6 und der zweiten zusätzlichen Klappe 6' gewählt werden. Wenn das Falten wie in Fig. 2 erfolgt ist, wird eine Hülle, wie sie in Fig. 3 gezeigt ist, erhalten. Es ist zu beachten, daß in diesem Beispiel nicht nur die zweite zusätzliche Klappe 6' verklebt ist, sondern auch die Vorderfrontklappe 12, die Teil des Deckels ist, so daß der Deckel gehalten werden kann.In a preferred embodiment of the invention shown in Fig. 1, the carton has been made from a blank with two elements. The first element 20 comprises the outer top panel 1, the back panel 5, the bottom panel 3, the front panel 4 and the first 7, 7', the second 8, 8' and the third 9, 9' left and right flaps. The first element 20 also comprises a front flap 12 and a fifth left flap 11, a fifth right flap 11', a sixth left flap 13 and a sixth right flap 13', although such flaps enabling the formation of a complete lid are optional. The second element 30 comprises the inner top panel 2 and the additional flap 6 and the second additional flap 6'. The second element 30 further comprises a fourth left flap 10 and a fourth right flap 10', although such flaps, which enable the tightness of the carton to be improved, are optional. As shown in Fig. 2, the second element 30 and the first element 20 can first be assembled by gluing the additional flap 6 to the back panel 5. This can be done using various types of adhesive, a pressure-sensitive adhesive or other easily removable adhesive being preferred, as it makes it easier to remove the inner cover panel 2 together with the flaps connected to it via fold lines. It should be noted that, as an alternative possibility, the additional flap 6 could be glued to the outer cover panel 1, as shown in Fig. 17. The first element 20 can then be folded to glue the second additional flap 6' of the second element 30 to the outer surface of the front panel 4 as shown in Fig. 2 or to the inner surface of the front panel 4 as shown in Fig. 18. Combinations of such gluing of the additional flap 6 and the second additional flap 6' can also be chosen. When folding is done as in Fig. 2, a cover as shown in Fig. 3 is obtained. It should be noted that in this example not only the second additional flap 6' is glued, but also the front flap 12 which is part of the lid so that the lid can be held.
In einer weiteren Ausführungsform des Kartons gemäß der Erfindung kann das erste Element 20 des Zuschnitts auch mit einer Schnappverschluß- Klappe 14 versehen sein, wie in Fig. 4 veranschaulicht ist. Das Falten des Zuschnitts entsprechend Fig. 4 erfolgt auf die gleiche Weise wie desjenigen von Fig. 1, außer daß die Schnappverschluß-Klappe 14 umgelegt wird, wie in Fig. 5 gezeigt ist.In a further embodiment of the carton according to the invention, the first element 20 of the blank can also be provided with a snap-closure flap 14, as illustrated in Fig. 4. The folding of the blank according to Fig. 4 is carried out in the same way as that of Fig. 1, except that the snap-lock flap 14 is folded over as shown in Fig. 5.
In noch einer weiteren Ausführungsform eines Kartons gemäß der Erfindung, der aus dem Zuschnitt von Fig. 10 erhalten werden kann, ist die Vorderseite mit einer zweiten Vorderfrontklappe 15 versehen. Tatsächlich ist in dieser Ausführungsform die Frontplatte mit einem vorgestanzten Bereich 16 ausgestattet, dessen Zerreißen angestrebt wird, um das Öffnen des Kartons durch einen Anwender zu vereinfachen, so daß die zweite Vorderfrontklappe der Aufrechterhaltung der Dichtheit dient, wenn der vorgestanzte Bereich entfernt ist. Das Falten einer derartigen Struktur ist in den Fig. 11 bis 13 veranschaulicht, wobei die zweite Vorderfrontklappe 15 umgelegt wird, so daß sie wenigstens die Oberfläche des entfernbaren vorgestanzten Bereichs 16 bedeckt, und anschließend wie in Fig. 12 Leim aufgetragen wird, um auf dem ersten Element des Zuschnitts das zweite Element anzubringen, wie in Fig. 13 gezeigt ist. Es ist anzumerken, daß in diesem besonderen Beispiel die zweite zusätzliche Klappe vorzugsweise auf die Außenfläche der Frontplatte über den vorgestanzten Bereich geklebt wird, wobei sich der vorgestanzte Bereich wenigstens teilweise über das zweite Element hinaus erstreckt, wie in Fig. 13 gezeigt ist, wodurch die in Fig. 14 gezeigte Struktur erzielt wird, die derart ist, daß ein Abziehen des vorgestanzten Bereichs ermöglicht, das zweite Element des Zuschnitts abzuziehen oder abzureißen und folglich den Zugang zum Kartoninneren freizugeben.In yet another embodiment of a carton according to the invention, obtainable from the blank of Fig. 10, the front is provided with a second front flap 15. In fact, in this embodiment, the front panel is provided with a pre-punched area 16, the tearing of which is intended to facilitate the opening of the carton by a user, so that the second front flap serves to maintain the seal when the pre-punched area is removed. The folding of such a structure is illustrated in Figs. 11 to 13, the second front flap 15 being folded over so as to cover at least the surface of the removable pre-punched area 16, and then glue being applied as in Fig. 12 to attach to the first element of the blank the second element as shown in Fig. 13. It should be noted that in this particular example, the second additional flap is preferably glued to the outer surface of the front panel over the pre-cut area, the pre-cut area extending at least partially beyond the second element, as shown in Fig. 13, thus achieving the structure shown in Fig. 14, which is such that peeling off the pre-cut area allows peeling or tearing off the second element of the blank and consequently allowing access to the carton interior.
Das Formen einer Hülle wie in den Fig. 3 oder 6 dargestellt erfolgt gewöhnlich durch den Lieferanten des Kartons. Gefaltet und geklebt kann die Hülle leicht versandt und ausgeliefert werden, da sie flachgedrückt werden kann. Das Aufrichten erfolgt später, gewöhnlich direkt in einer Fertigungslinie.Forming a sleeve as shown in Fig. 3 or 6 is usually done by the carton supplier. Once folded and glued, the sleeve can be easily shipped and delivered as it can be flattened. Erection is done later, usually directly on a production line.
Die Hülle von Fig. 3 wird gewöhnlich in der Stellung von Fig. 9-a plaziert, so daß die einander gegenüberliegenden Seiten, die noch offen sind, in der vertikalen Achse sind. Dies ist auf die Tatsache zurückzuführen, daß übliche Verpackungslinien eine solche Position vorsehen. Zunächst wird die Hülle entfaltet, wie in 9-b gezeigt ist, so daß sie keine flache Struktur mehr darstellt. Nach den in den Fig. 9-b und 9-c angegebenen Schritten, die mit Hilfe von üblichen Falzschienen oder Falzwalzen ausgeführt werden können, nimmt der Karton einen rechteckigen Querschnitt an. Wenn er auseinandergebreitet ist, wie mit der Draufsicht von Fig. 9d veranschaulicht ist, kann das Falten einer ersten Seite nacheinander in einer Reihe erfolgen. In dem Beispiel ist die erste zu faltende Klappe die dritte linke Klappe, es könnte genauso beispielsweise die erste linke Klappe sein. Wenn wie in Fig. 9-e gefaltet worden ist, kann Leim aufgetragen werden, wie in Fig. 9-f gezeigt ist, mit dem Vorteil, daß das Kleben in nur einem Arbeitsgang erfolgt, so daß danach das Falten und Kleben aller übrigen Klappen dieser Seite möglich ist, wie in den Fig. 9-g, 9-h und 9-1 sichtbar ist. Es ist anzumerken, daß, um weniger Material einzusetzen, auch kurze Klappen verwendet werden könnten. Ein Zuschnitt mit solchen kurzen Klappen ist in Fig. 15 veranschaulicht, wobei die linken und rechten Klappen jeweils nur einen Teil der linken oder rechten Seite bedecken und so ermöglichen, weniger Material zu verwenden. Die Klebemuster können modifiziert werden, um einen dichten Karton zu erhalten oder um weitere Elemente, etwa die Verwendung von kurzen Klappen, zu berücksichtigen. Wenn dies erfolgt ist, könnte der Karton so gedreht werden, daß die rechte Seite, durch die zu befüllen ist, oben liegt. Dies ist jedoch nicht erforderlich, da in den meisten Kartons faltenden Fertigungslinien das Falten entweder am oberen oder am unteren Ende stattfinden kann, so daß der Karton während des Faltens und Füllens nicht gedreht werden muß. Nach beendetem Füllvorgang wird die rechte Seite gefaltet, wobei das Falten der rechten Seite normalerweise die gleichen Schritte wie das Falten der linken Seite umfaßt. Die führt zu einer befüllten und verschlossenen Kartonstruktur, etwa zu der in Fig. 7-a dargestellten Struktur. Es ist anzumerken, daß dieser Prozeß die Verwendung von üblichen Maschinen erlaubt, so daß eine weitere Aufgabe der Erfindung die Herstellung eines Kartons ist, der leicht zu verarbeiten ist. Außerdem besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung in der preiswerteren Herstellung eines Kartons. In der Tat würde das Falten zum Aufrichten des Kartons bei Abwesenheit des zweiten Elements gleich sein, so daß der Karton der Erfindung die Vorteile besitzt, die durch das zweite Element geliefert werden, ohne eine Änderung des Verfahrens zum Aufrichten des Kartons zu erfordern.The sleeve of Fig. 3 is usually placed in the position of Fig. 9-a, so that the opposite sides, which are still open, are in the vertical axis. This is due to the fact that conventional packaging lines provide for such a position. First, the sleeve is unfolded as shown in 9-b, so that it no longer presents a flat structure. After the steps indicated in Figs. 9-b and 9-c, which are carried out by means of conventional folding rails or folding rollers can be folded, the cardboard assumes a rectangular cross-section. When it is spread out, as illustrated with the top view of Fig. 9d, the folding of a first side can be done sequentially in a row. In the example, the first flap to be folded is the third left flap, it could just as easily be the first left flap, for example. When folding has been done as in Fig. 9-e, glue can be applied as shown in Fig. 9-f, with the advantage that gluing takes place in only one operation, so that afterwards the folding and gluing of all the remaining flaps of that side is possible, as can be seen in Figs. 9-g, 9-h and 9-1. It should be noted that in order to use less material, short flaps could also be used. A blank with such short flaps is illustrated in Fig. 15, where the left and right flaps each cover only a part of the left or right side, thus allowing less material to be used. The glue patterns can be modified to provide a dense carton or to accommodate other features such as the use of short flaps. Once this is done, the carton could be turned so that the right side through which filling is to be done is on top. However, this is not necessary since in most carton folding lines the folding can take place either at the top or bottom so that the carton does not have to be turned during folding and filling. After the filling process is complete, the right side is folded, folding the right side normally involving the same steps as folding the left side. This results in a filled and sealed carton structure such as that shown in Fig. 7-a. It should be noted that this process allows the use of conventional machinery so that another object of the invention is to produce a carton which is easy to process. It is also an object of the present invention to produce a carton at a lower cost. Indeed, the folding for erecting the carton would be the same in the absence of the second element, so that the carton of the invention has the advantages provided by the second element without requiring a change in the method for erecting the carton.
Die Kartonstruktur wird an den Anwender in dem in Fig. 7-a beschriebenen Zustand ausgeliefert. Bis zu diesem Zeitpunkt kann der Kanon versiegelt und abgedichtet, sogar luftdicht verschlossen sein. Die erste Handlung, die ein Anwender ausführen muß, ist das Anheben des Deckels, was mittels minimierter Klebeverbindungen, vorzugsweise in Kombination mit einem delaminierten Aufreiß-Ritzbereich zur Erleichterung des Öffnens oder mittels Perforationslinien, die beim Anheben des Deckels zerreißen, erfolgen kann. Der in diesem Beispiel dargestellte Deckel ist ein Klappdeckel, der die äußere Deckplatte 1, wenigstens einen Teil der Vorderfrontklappe 12, die sechste linke Klappe 13, die sechste rechte Klappe 13', die fünfte linke Klappe 11 und die fünfte rechte Klappe 11' umfaßt. Ein solcher Deckel hat Seiten, die teilweise die linke Seite, die rechte Seite und die Vorderseite des Kartons bedecken, wenn er wieder geschlossen ist. Nach dem Öffnen verschafft sich der Anwender Zugang zur inneren Deckplatte 2. Werbeträger oder dergleichen könnten an einem gegen Eingriffe gesicherten Ort zwischen der inneren Deckplatte 2 und der äußeren Deckplatte 1 eingefügt werden, so daß der Anwender nun Zugang zu diesen hat. Zum Inhalt des Kartons kann der Anwender leicht Zugang erhalten, indem er, von der in Fig. 7-c veranschaulichten Stellung aus, die innere Deckplatte 2 oder einen Teil davon entfernt. Das Entfernen könnte entsprechend verschiedener, nach dem Stand der Technik bekannter Möglichkeiten vereinfacht werden, indem Perforationslinien, Aufreiß-Ritz- Perforationen, Aufreißbänder oder Aufreißstreifen verwendet werden oder indem beispielsweise in der Nähe der Kanten ein leicht abzulösender oder ein einfach abziehbarer Klebstoff verwendet wird. Die innere Deckplatte 2 könnte nur teilweise entfernbar sein, in einer solchen Weise, daß ein Teil der inneren Deckplatte 2 verbleibt, um ein Verschütten des Inhalts zu vermeiden, wenn beispielsweise der geöffnete Karton schräg gestellt wird. Der entfernbare Teil könnte verwendet werden, um Vorschriften anzugeben oder als ein Gutschein im Rahmen einer Werbekampagne oder dergleichen. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die innere Deckplatte 2 an die äußere Deckplatte 1 geklebt, so daß das Öffnen in einem einzigen Schritt erfolgt, wenn der Deckel das erste Mal angehoben wird, während die innere Deckplatte wenigstens teilweise entlang der Aufreiß- Ritz-Perforationen, die Schwachpunkte darstellen, aufgerissen wird. Der Karton kann mit dem Deckel wieder verschlossen werden. Es kann ein Schnappverschlußmechanismus 14, der dem Fachmann bekannt ist, vorzugsweise von der Art eines hörbaren Schnappverschlusses vorgesehen sein, obwohl es auch möglich ist, einen Karton ohne Schnappverschluß zu erhalten, beispielsweise den Karton, der aus dem in Fig. 1 dargestellten Zuschnitt erhalten werden würde.The cardboard structure is delivered to the user in the state described in Fig. 7-a. Up to this point, the canon may be sealed and sealed, even hermetically sealed. The first action that a user must perform is to lift the lid, which is done by means of minimized adhesive joints, preferably in combination with a delaminated tear-scoring area to facilitate opening, or by means of perforation lines which tear when the lid is lifted. The lid shown in this example is a hinged lid comprising the outer cover panel 1, at least part of the front flap 12, the sixth left flap 13, the sixth right flap 13', the fifth left flap 11 and the fifth right flap 11'. Such a lid has sides which partially cover the left side, the right side and the front of the carton when it is closed again. After opening, the user gains access to the inner cover panel 2. Advertising media or the like could be inserted in a tamper-proof location between the inner cover panel 2 and the outer cover panel 1 so that the user now has access to these. The contents of the carton can be easily accessed by the user by removing the inner cover panel 2 or a part thereof from the position illustrated in Fig. 7-c. Removal could be facilitated according to various possibilities known in the art, by using perforation lines, tear-scoring perforations, tear tapes or tear strips, or by using, for example, an easily removable or easily peelable adhesive near the edges. The inner cover panel 2 could be only partially removable, in such a way that a part of the inner cover panel 2 remains to avoid spilling of the contents when, for example, the opened carton is tilted. The removable part could be used to indicate instructions or as a coupon in the context of a promotional campaign or the like. In a preferred embodiment of the invention, the inner cover panel 2 is glued to the outer cover panel 1 so that opening takes place in a single step when the lid is first lifted while the inner cover panel is at least partially torn along the tear-scoring perforations which constitute weak points. The carton can be reclosed with the lid. A snap closure mechanism 14 known to those skilled in the art may be provided, preferably of the audible snap closure type, although it is also possible to obtain a carton without a snap closure, for example the carton which would be obtained from the blank shown in Fig. 1.
Die Fig. 8-a und 8-b sind Beispiele für einen Querschnitt eines Kartons gemäß der vorliegenden Erfindung in einer Ebene parallel zur Vorder- oder Rückseite für 8-a und in einer Ebene parallel zur rechten oder zur linken Seite in 8-b. In Fig. 8-a ist deutlich, daß die aus der linken Seite, der inneren Deckplatte 2, der rechten Seite und der Unterseite zusammengesetzte Einheit abgedichtet werden kann, indem eine vierte linke Klappe 10 und eine vierte rechte Klappe 10' angeklebt werden. Ebenfalls deutlich zu sehen ist der Deckel, der aus der äußeren Deckplatte 1, der sechsten linken Klappe 13, der sechsten rechten Klappe 13', der fünften linken Klappe 11 und der fünften rechten Klappe 11' sowie wenigstens einem Teil einer Vorderfrontklappe 12 gebildet ist.Fig. 8-a and 8-b are examples of a cross-section of a carton according to the present invention in a plane parallel to the front or back for 8-a and in a plane parallel to the right or left side in 8-b. In Fig. 8-a it is clear that the unit composed of the left side, the inner cover panel 2, the right side and the bottom can be sealed by gluing a fourth left flap 10 and a fourth right flap 10'. Also clearly visible is the lid formed by the outer cover panel 1, the sixth left flap 13, the sixth right flap 13', the fifth left flap 11 and the fifth right flap 11' and at least part of a front flap 12.
Bei der Konstruktion derartiger Zuschnitte sollte darauf geachtet werden, daß die Faserrichtung entsprechend ist, um die Stabilität und ein leichtes Falten des Kartons sicherzustellen. Beispielsweise sollte in dem Zuschnitt von Fig. 1 die Faserrichtung vertikal sein, weil dies ein leichteres Falten der linken und rechten Klappen erlauben würde und weil die Vorder- und die Rückseite effizienter an der Unterstützung der Struktur beteiligt sind, wenn die Faserrichtung der Platten, aus denen sie zusammengesetzt sind, nach der Schwerkraft ausgerichtet sind.In constructing such blanks, care should be taken to ensure that the grain direction is appropriate to ensure stability and ease of folding of the carton. For example, in the blank of Fig. 1, the grain direction should be vertical because this would allow easier folding of the left and right flaps and because the front and back sides participate more efficiently in supporting the structure if the grain direction of the panels from which they are composed are aligned with gravity.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Zuschnitt des Kartons, beispielsweise auf der linken, der rechten oder der Vorderseite des Kartons, mit einem durchsichtigen Fenster versehen, wodurch der Anwender die in dem Karton verbleibende Inhaltsmenge beurteilen kann. Die Beurteilung könnte erleichtert werden, indem eine Skalenteilung vorgesehen wird.In a preferred embodiment of the invention, the cut of the box, for example on the left, right or front of the box, is provided with a transparent window, whereby the user can assess the amount of contents remaining in the box. The assessment could be made easier by providing a scale division.
Claims (10)
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP98200031A EP0928744B1 (en) | 1998-01-08 | 1998-01-08 | Carton for granular materials with extra cover |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69809383D1 DE69809383D1 (en) | 2002-12-19 |
DE69809383T2 true DE69809383T2 (en) | 2003-07-24 |
Family
ID=8233281
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69809383T Expired - Fee Related DE69809383T2 (en) | 1998-01-08 | 1998-01-08 | Cardboard box with additional lid for granular goods |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
EP (2) | EP0928744B1 (en) |
JP (1) | JP4334763B2 (en) |
AT (1) | ATE227672T1 (en) |
CA (1) | CA2317610A1 (en) |
DE (1) | DE69809383T2 (en) |
WO (1) | WO1999035038A1 (en) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7438212B2 (en) | 2005-03-01 | 2008-10-21 | Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien | Container |
KR102327744B1 (en) * | 2020-03-31 | 2021-11-17 | 김형중 | Box with sealing tape that can seal the box without removing the release tape of the sealing tape |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB228290A (en) * | 1923-11-16 | 1925-02-05 | Barker & Dobson Ltd | Improvements in card-board and the like display boxes |
US3040963A (en) * | 1961-08-08 | 1962-06-26 | Pillsbury Co | Package |
GB9000567D0 (en) * | 1990-01-10 | 1990-03-14 | Plastona Waddington Ltd John | Improvements relating to packaging containers |
US5007541A (en) | 1990-03-16 | 1991-04-16 | The Procter & Gamble Company | Carton for granular materials |
US5161734A (en) | 1991-05-10 | 1992-11-10 | Procter & Gamble | Reclosable carton for granular materials |
JP2656903B2 (en) | 1994-04-28 | 1997-09-24 | ザ、プロクター、エンド、ギャンブル、カンパニー | Cardboard carton container |
JPH0966927A (en) * | 1995-09-04 | 1997-03-11 | Toppan Printing Co Ltd | Paper box for powder detergent |
-
1998
- 1998-01-08 EP EP98200031A patent/EP0928744B1/en not_active Expired - Lifetime
- 1998-01-08 DE DE69809383T patent/DE69809383T2/en not_active Expired - Fee Related
- 1998-01-08 AT AT98200031T patent/ATE227672T1/en not_active IP Right Cessation
- 1998-12-22 EP EP98965441A patent/EP1045794A1/en not_active Withdrawn
- 1998-12-22 CA CA002317610A patent/CA2317610A1/en not_active Abandoned
- 1998-12-22 JP JP2000527454A patent/JP4334763B2/en not_active Expired - Fee Related
- 1998-12-22 WO PCT/US1998/027279 patent/WO1999035038A1/en not_active Application Discontinuation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATE227672T1 (en) | 2002-11-15 |
WO1999035038A1 (en) | 1999-07-15 |
JP4334763B2 (en) | 2009-09-30 |
EP1045794A1 (en) | 2000-10-25 |
EP0928744A1 (en) | 1999-07-14 |
CA2317610A1 (en) | 1999-07-15 |
EP0928744B1 (en) | 2002-11-13 |
DE69809383D1 (en) | 2002-12-19 |
JP2002500134A (en) | 2002-01-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1204572B1 (en) | Folding box for cigarettes | |
EP0837012B1 (en) | Hinged-lid cigarette box | |
DE9413813U1 (en) | Blank for the production of a rectangular folding box and folding box made from the blank | |
DE29602010U1 (en) | Cut for a display and transport container, cut for a lid of a display and transport container, lower part of a display and transport container, cover for an display and transport container as well as display and transport container | |
DE3038798A1 (en) | LIQUID-TIGHT CARDBOARD, CARTON CUTTING AND METHOD FOR PRODUCING THE CARTON | |
DE19635190A1 (en) | Packaging for bulk goods | |
EP4069605B1 (en) | Pack for products of the tobacco industry | |
EP0491399A1 (en) | Box with perforated cover | |
EP1747153A1 (en) | Cigarette package | |
DE8224017U1 (en) | Easy-to-open folding box | |
DE202004010230U1 (en) | Packing comprising folding carton for powder or granular products has inner slot with at least one edge conforming at least in sections to carton edge having broken section | |
EP0218186B1 (en) | Box made of cardboard, corrugated cardboard or the like | |
DE69809383T2 (en) | Cardboard box with additional lid for granular goods | |
DE4403416A1 (en) | Corrugated cardboard box | |
DE102012018758A1 (en) | Package made of foldable material such as corrugated cardboard, has side walls which are connected with hinge element via fold lines, and locking tab that is fixed to one of side walls | |
DE4042103A1 (en) | Cassette etc. sleeve with closure tab separable at perforated edges - has perforations in both front and rear walls covered by glued etc. sealed flap sections | |
DE9312675U1 (en) | Cardboard folding box with hinged lid | |
WO2019179719A1 (en) | Combination packaging and method for producing same | |
DE9409968U1 (en) | Packaging for sheet products | |
EP2064134A1 (en) | Hinge-lid box for cigarettes and blank for hinge-lid boxes | |
DE4124452A1 (en) | One-piece cardboard blank - has end tabs of flat sections folded to form top and bottom of folded box | |
DE4411371C2 (en) | Flat pre-assembled and erectable folding box | |
AT500465B1 (en) | folding | |
DE2407766C3 (en) | Pack of cigarettes or the like | |
DE3247958A1 (en) | Package for receiving individual items, in particular chocolates or other confectionery |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |