[go: up one dir, main page]

DE69808482T2 - Intrakorneale diffraktive linse - Google Patents

Intrakorneale diffraktive linse

Info

Publication number
DE69808482T2
DE69808482T2 DE69808482T DE69808482T DE69808482T2 DE 69808482 T2 DE69808482 T2 DE 69808482T2 DE 69808482 T DE69808482 T DE 69808482T DE 69808482 T DE69808482 T DE 69808482T DE 69808482 T2 DE69808482 T2 DE 69808482T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
refractive
lens
cornea
refractive index
corneal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69808482T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69808482D1 (de
Inventor
R. Leboeuf
S. Patel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcon Vision LLC
Original Assignee
Alcon Laboratories Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alcon Laboratories Inc filed Critical Alcon Laboratories Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69808482D1 publication Critical patent/DE69808482D1/de
Publication of DE69808482T2 publication Critical patent/DE69808482T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/50Materials characterised by their function or physical properties, e.g. injectable or lubricating compositions, shape-memory materials, surface modified materials
    • A61L27/52Hydrogels or hydrocolloids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/14Eye parts, e.g. lenses or corneal implants; Artificial eyes
    • A61F2/145Corneal inlays, onlays, or lenses for refractive correction
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/14Eye parts, e.g. lenses or corneal implants; Artificial eyes
    • A61F2/145Corneal inlays, onlays, or lenses for refractive correction
    • A61F2/1451Inlays or onlays
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/14Eye parts, e.g. lenses or corneal implants; Artificial eyes
    • A61F2/16Intraocular lenses
    • A61F2/1613Intraocular lenses having special lens configurations, e.g. multipart lenses; having particular optical properties, e.g. pseudo-accommodative lenses, lenses having aberration corrections, diffractive lenses, lenses for variably absorbing electromagnetic radiation, lenses having variable focus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/14Macromolecular materials
    • A61L27/16Macromolecular materials obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/14Macromolecular materials
    • A61L27/26Mixtures of macromolecular compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2250/00Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2250/0014Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof having different values of a given property or geometrical feature, e.g. mechanical property or material property, at different locations within the same prosthesis
    • A61F2250/0053Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof having different values of a given property or geometrical feature, e.g. mechanical property or material property, at different locations within the same prosthesis differing in optical properties
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2430/00Materials or treatment for tissue regeneration
    • A61L2430/16Materials or treatment for tissue regeneration for reconstruction of eye parts, e.g. intraocular lens, cornea

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

    Hintergrund der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft im allgemeinen das Gebiet von optischen intracornealen Linsen (ICL) und insbesondere lichtbrechende optische ICLs.
  • Das menschliche Auge fungiert in seinen einfachsten Begriffen, um Sehvermögen bereitzustellen durch Leiten von Licht durch einen klaren äußeren Bereich, der die Hornhaut genannt wird, und Fokussieren des Bildes mittels einer kristallinen Linse auf einer Netzhaut. Die Qualität des fokussierten Bildes hängt von vielen Faktoren ab, einschließlich der Größe und Form des Auges und der Durchlässigkeit der Hornhaut und der Linse.
  • Die optische Stärke des Auges wird bestimmt durch die optische Stärke der Harnhaut und der kristallinen Linse. Bei dem normalen gesunden Auge werden scharfe Bilder auf der Netzhaut (Normalsichtigkeit) gebildet. In vielen Augen werden Bilder entweder vor der Netzhaut gebildet, da das Auge abnormal lang ist (axiale Kurzsichtigkeit), oder werden hinter der Netzhaut gebildet, da das Auge abnormal kurz ist (axiale Weitsichtigkeit). Die Hornhaut kann ebenfalls asymmetrisch oder torisch sein, was in einem nicht kompensierten, zylindrischen, refraktiven Fehler resultiert, der als Hornhautastigmatismus bezeichnet wird. Zusätzlich kann das Auge aufgrund einer altersbedingten Minderung der Linsenanpassung presbyopisch werden, was in der Notwendigkeit für eine bifokale oder multifokale Korrekturvorrichtung resultiert.
  • In der Vergangenheit sind Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit und Hornhautastigmatismus im allgemeinen korrigiert worden durch Brillen oder Kontaktlinsen, es gibt jedoch einige refraktive chirurgische Verfahren, die seit 1949 untersucht und verwendet worden sind. Barraquer untersuchte eine Vorgehensweise, die Keratomileusis genannt wird, welche die Hornhaut unter Verwendung eines Mikrokeratoms und eines Cryolaths zurückformte. Dieses Verfahren wurde niemals breit von Chirurgen akzeptiert. Ein weiteres Verfahren, das weitverbreitete Akzeptanz gefunden hat, ist eine radiale und/oder transversale Einschnittskeratotomie (RK bzw. AK). Vor kurzem ist die Verwendung von photoablativen Lasern, um die Oberfläche der Hornhaut zurückzuformen (photorefraktive Keratektomie oder PRK) oder für eine Mittelstromaphotoablation (laserunterstütze In-Situ-Keratomileusis oder LASIK), durch Regulierungsbehörden in den Vereinigten Staaten und anderen Ländern genehmigt worden. Alle diese refraktiven chirurgischen Verfahren bewirken eine irreversible Modifikation für die Form der Hornhaut, um refraktive Veränderungen zu bewirken, und falls die korrekte Refraktion nicht durch das erste Verfahren erreicht wird, müssen ein zweites Verfahren oder eine Verbesserung durchgeführt werden. Zusätzlich ist die Langzeitstabilität der Korrektur variabel, aufgrund der Variabilität der biologischen Wundheilungsreaktion zwischen Patienten.
  • Permanente intracorneale Implantate, hergestellt aus synthetischen Materialien, sind ebenfalls bekannt für die Korrektur von Hornhautrefraktivfehlern. Beispielsweise die US 5,123,921 (Werblin, et al.) offenbart eine intracorneale Linse, die intrastromal unter Verwendung eines Mikrokeratoms implantiert wird. Die Linse selbst weist eine geringe refraktive Stärke auf, verändert jedoch die refraktive Stärke der Hornhaut durch Modifizierung der Form der vorderen Oberfläche der Hornhaut. Das Mikrokeratom, das verwendet wird, um diese Linse zu implantieren, ist komplex und teuer, und die Linse erfordert ein großes Maß an chirurgischem Geschick, um implantiert zu werden.
  • Keravision besitzt eine Reihe von Patenten, die sich auf eine intrastromale Ringvorrichtung beziehen, die verwendet wird, um refraktive Veränderungen in der Hornhaut zu induzieren (s. US 5,505,722, 5,466,260, 5,405,384, 5,323,788, 5,318,047, 5,312,424 5,300,118, 5,188,125, 4,766,895, 4,671,276 und 4,452,235). Die Verwendung einer ringförmigen Vorrichtung vermeidet eine Implantation der Vorrichtung innerhalb des mittleren optischen Bereichs der Hornhaut und wird in eine periphere Rille eingesetzt, die durch ein spezielles chirurgisches Instrument hergestellt wird. Der Ring selbst weist keine refraktive Stärke auf. Refraktive Veränderungen werden dadurch bewirkt, daß der implantierte Ring die Form der vorderen Oberfläche der Hornhaut verändert.
  • Eine Variation des intrastromalen Rings wird Gel-Injection-Adjustable-Keratoplasty (GIAK) genannt und ist in den US 5,090,955 (Simon), 5,372,580 (Simon, et al.) und der WO 96/06584 beschrieben. Anstelle einer festen Vorrichtung offenbaren diese Veröffentlichungen das Injizieren eines Rings aus biokompatiblem Gel um die optische Zone des Stromas, um refraktive Veränderungen für die Hornhaut durch Veränderung der Form der Hornhaut zu bewirken.
  • Diese intracornealen Vorrichtungen aus dem Stand der Technik arbeiten allesamt durch Veränderung der Form der Hornhaut, und die Vorrichtungen selbst weisen geringe oder keine refraktiven Eigenschaften auf. Als ein Ergebnis ist die Vorbereitung des lamellaren Betts, in welches diese Vorrichtungen eingesetzt werden, kritisch bezüglich der Vorhersagbarkeit des refraktiven Ergebnisses, erfordert sehr präzise Mikrokeratome oder andere spezielle chirurgische Instrumente und ein großes Maß an chirurgischem Geschick für einen Erfolg.
  • Zahlreiche intracorneale Implantate mit einer refraktiven Stärke sind ebenfalls bekannt. Beispielsweise die US 4,607,617 (Choyce) beschreibt ein Implantat, das aus Polysulfon (Brechungsindex 1,633) hergestellt ist. Der hohe Brechungsindex von Polysulfon im Verhältnis zum Stromagewebe (1,375) resultiert in einem Implantat, das als eine optische Linse agiert, welche eine refraktive Veränderung für die Hornhaut bewirkt, ohne auf einer Veränderung der Hornhautform angewiesen zu sein. Diese Linse war niemals klinisch oder kommerziell annehmbar, da das Polysulfonmaterial für Glucose und andere Metaboliten zu impermeabel ist, um das Hornhautgewebe vor dem Implantat zu bewahren. Corneale Vereiterungen, Eintrübungen und andere Komplikationen waren das klinische Ergebnis.
  • Ein Implantat, das versucht, die Komplikationen von Polysulfonimplantaten zu überwinden, ist in der US 4,624,669 (Grendahl) beschrieben. Dieses Implantat enthält eine Vielzahl von Mikrofenestrationen, die den Fluß von Glucose und anderen Metaboliten durch die Linse ermöglichen. In Tierstudien wurden jedoch diese Mikrofenestrationen mit Keratocyten gefüllt, die Trübungen erzeugten, was in inakzeptablen Lichtstreuungen und visuellen Schärfen resultierte. Als ein Ergebnis wurde dieses Implantat niemals kommerziell entwickelt. In einem Versuch, eine Beschädigung für die vordere Hornhaut zu begrenzen und ein Keratozyteneinwachsen zu verhindern, offenbart die US 5,628,794 (Lindstrom) ein refraktives multifocales Implantat mit limitiertem Durchmesser (2,5 mm) für eine Korrektur einer Presbyopie, hergestellt aus einem starren Material mit Fenestrationen, wobei das Implantat und die Fenestrationen mit einem Hydrogelmaterial beschichtet werden. Die Erfinder kennen keine klinischen Daten für diese Linse. Diese multifokale Linse mit limitiertem Durchmesser ist klinisch nicht annehmbar für eine monofokale Korrektur von Kurzsichtigkeit oder Weitsichtigkeit bei den meisten Patienten mit normaler Pupillengröße unter normalen Umweltlichtbedingungen.
  • Frühere Versuche, um ein presbyopisches Sehvermögen zu korrigieren, sind im allgemeinen auf Brillen oder Kontaktlinsen begrenzt worden. Kürzlich wurden klinische Untersuchungen gestartet für ein monofokales Hydrogelinlay mit limitiertem Durchmesser (weniger als 2,5 mm) und geringem Wassergehalt (ungefähr 45%), welches effektiv eine multifokale Hornhaut erzeugt. Diese frühen klinischen Untersuchungen sind jedoch nicht ermutigend gewesen aufgrund eines kompromißbildenden Distanzsehvermögens und eines inakzeptablen multifokalen Sehvermögens. Diese Linsen sind beschrieben in den US 5,196,026 und 5,336,261 (Barrett, et al.).
  • Trotz dieser frühen Versuche, geeignete corneale Implantate herzustellen, besteht eine Notwendigkeit für eine sichere und biokompatible intracorneale Linse fort, die keine Implantation über ein Mikrokeratom erfordert und nicht auf induzierten Formveränderungen der Hornhaut beruht, um refraktive Fehler des Auges zu korrigieren.
  • Eine lichtbrechende intracorneale Linse, welche Hydrogelmaterialien umfaßt, ist in der EP-A- 0,420,549 (Kingston Technologies) beschrieben, welche zahlreiche Polymere aufführt, welche verwendet werden können. Die vorliegende Erfindung basiert auf einer Auswahl von Hydrogelmaterialien, die in dem Fachgebiet bezeichnet wurden.
  • Kurze Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung verbessert den Stand der Technik durch Bereitstellen einer lichtbrechenden optischen ICL gemäß den Ansprüchen, welche folgen, hergestellt aus zwei unterschiedlichen Hydrogelmaterialien, die biologisch annehmbar für eine Langzeitimplantation in der Hornhaut sind. Das erste Material enthält eine lichtbrechende Oberfläche und weist einen höheren Brechungsindex als die Hornhaut auf. Das zweite Material ist an das erste Material angebunden, um die lichtbrechende Oberfläche abzudecken, und weist einen Brechungsindex ähnlich dem von Hornhautgewebe auf. Die adäquate Permeabilität von Metaboliten durch beide der Hydrogele der lichtbrechenden ICL liefert ein sicheres Implantat für die Hornhaut.
  • Demzufolge besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eine sichere und biokompatible intracorneale Linse bereitzustellen.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine sichere und biokompatible intracorneale Linse mit einer hohen optischen Stärke bereitzustellen.
  • Noch eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, sichere und biokompatible intracorneale Linsen bereitzustellen, die nicht auf induzierten Formveränderungen der Hornhaut beruhen, um refraktive Fehler des Auges zu korrigieren.
  • Eine noch weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, sichere und biokompatible intracorneale Linsen bereitzustellen, welche eine lichtbrechende Oberfläche enthalten.
  • Eine noch weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, sichere und biokompatible intracorneale Linsen bereitzustellen, die ein inakzeptables zelluläres Einwachsen und Ablagerungen verhindern.
  • Diese und andere Vorteile und Aufgaben der vorliegenden Erfindung werden offensichtlich werden aus der detaillierten Beschreibung und den Ansprüchen, welche folgen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Die Zeichnung ist eine Querschnittsansicht der ICL der vorliegenden Erfindung.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • ICL 10 der vorliegenden Erfindung ist entworfen, um innerhalb einer Hornhaut implantiert zu werden, und schließt im allgemeinen eine Basislinse 14 ein, die eine lichtbrechende Oberfläche 18 aufweist, die von einer Beschichtung 16 bedeckt ist. Die Basislinse 14 weist bevorzugt einen Durchmesser von wenigstens 5 mm auf. Basislinse 14 ist bevorzugt hergestellt aus einem Material ("M1"), welches einen verhältnismäßig hohen Gleichgewichtswassergehalt bei ungefähr Körpertemperatur aufweist, bevorzugt 50% oder mehr, mit einem Brechungsindex größer als für Hornhautgewebe und von mehr als 1,40. Ein hoher Wassergehalt hilft, den Fluß von Glukose und anderen Metaboliten durch Basislinse 14 zu gewährleisten. Ein Material M1 mit hohem Brechungsindex in Verbindung mit lichtbrechender Oberfläche 18 ermöglicht es der ICL 10, verhältnismäßig dünn hergestellt zu werden, jedoch noch stets ihre eigene refraktive Stärke zu besitzen. Während es wünschenswert für das Material ist, das zur Herstellung der Basislinse 14 verwendet wird, einen so hohen Wassergehalt und Brechungsindex wie möglich zu haben, wird notwendigerweise ein Zunehmen des Wassergehalts jedes Materials mit hohem Brechungsindex den Brechungsindex des Materials absenken, aufgrund des verhältnismäßig niedrigen Brechungsindex von Wasser (1,336). Um die gewünschte refraktive Veränderung auf der Hornhaut zu bewirken, während eine insgesamt dünne Linse behalten wird (weniger als 150 um sind bevorzugt, und 50 um bis 100 um sind am bevorzugtesten), ist lichtbrechende Oberfläche 18 auf Basislinse 14 ausgebildet. Lichtbrechende Oberfläche 18 erhöht die Stärke der ICL 10 ohne die Gesamtdicke der ICL 10 zu steigern. Die Konstruktion der lichtbrechenden Oberfläche 18 ist auf dem Fachgebiet gut bekannt und in den US 5,129,718 (Futhey, et al.), US 5,076,684 und US 5,116,111 (Simpson, et al.), US 4,162,122, 4,210,391, 4,338,005, 4,340,283, 4,995,714, 4,995,715, 4,881,804, 4,881,805, 5,017,000, 5,054,905, 5,056,908, 5,120,120, 5,121,979, 5,121,980, 5,144,483, 5,117,306 (Cohen) und US 4,637,697, 4,641,934 und 4,655,565 (Freeman) beschrieben. Es wird von Fachleuten auf dem Gebiet verstanden werden, daß ICL 10 konstruiert werden kann, um Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit, Altersweitsichtigkeit und/oder Astigmatismus unter Verwendung von lichtbrechenden monofokalen oder multifokalen Optiken und überlagernden oder mischenden refraktiven Optiken, wenn die Korrektur von Astigmatismus notwendig ist, zu korrigieren.
  • Jedes einer Vielzahl von Hydrogelmaterialien mit den korrekten physikalischen Eigenschaften kann als M1 verwendet werden, um Basislinse 14 zu bilden. M1 muß eine ausreichende mechanische Festigkeit aufweisen, um ein Falten oder Aufrollen von ICL 10 zu ermöglichen; M1 muß photostabil sein; und M1 hat sich bevorzugt bereits als sicher gezeigt in der Kontaktlinsen- und/oder Intraocularlinsenindustrie. Geeignete Monomere für M1 schließen ein Arylmethacrylate, Arylalkyl(meth)acrylate, Naphthyl(meth)acrylate, Styrol, Methylstyrol, N-Vinylcarbazol, N,N-Dimethylacrylamide, 2-Phenylethylmethacrylat, 3- Phenylpropylmethacrylat, 4-Phenylbutylmethacrylat, 2-Phenoxyethylmethacrylat, 3- Phenoxypropylmethacrylat, 4-Phenoxybutylmethacrylat, beta-Naphthylmethacrylat, N- Vinylcarbazol, N-Vinylpyrrolidon, Hydroxyethyl(meth)acrylate, Polyethylenglycol(meth)acrylate, Polyethylenoxid(meth)acrylate, 3-Methoxy-2- hydroxypropyl-(meth)acrylat, (Meth)acrylsäure und Dihydroxyalkyl(meth)acrylate.
  • Eine bevorzugte Zubereitung für M1 ist:
  • N-Vinylpyrrolidon - 69%
  • 2-Phenylethylmethacrylat - 29%
  • Allylmethacrylat (ein Vernetzungsmittel) - 1%
  • Lucirin TPO* (ein Initiator) - 1%
  • * Diphenyl-(2,4,6-trimethylbenzoyl)phosphinoxid
  • M1, welches gemäß dieser Zubereitung hergestellt wird, weist einen Brechungsindex von zwischen 1,414 und 1,416 auf, einen Wassergehalt von zwischen 58% bis 60% und einen Quellfaktor von 1,34.
  • Beschichtung 16 wird verwendet, um lichtbrechende Oberfläche 18 der Basislinse 14 abzudecken und eine glatte Oberfläche bereitzustellen, um jegliches zelluläre Einwachsen und eine resultierende Eintrübung entlang der lichtbrechenden Oberfläche 18 zu verhindern. Um die Gesamtdicke der ICL 10 zu reduzieren, ist die Beschichtung 16 bevorzugt weniger als 20 um dick. Das Material, das verwendet wird, um die Beschichtung 16 (M2) herzustellen, weist bevorzugt einen Brechungsindex auf, der nahe ist zu dem des Hornhautgewebes, und einen Gleichgewichtswassergehalt bei ungefähr Körpertemperatur von wenigstens 70%. M2 muß anbindbar an M1 mit ähnlichen Quelleigenschaften sein, um nicht zu delaminieren. M2 sollte nicht verzerren oder rissig werden während eines Aufrollens oder Faltens der ICL 10 und sollte bevorzugt schnell härten (z. B. in weniger als 3 Minuten). M2 muß photostabil sein und bevorzugt bereits sich als sicher in der Kontaktlinsen- und/oder Intraocularlinsenindustrie gezeigt haben.
  • Eine bevorzugte Zubereitung für M2 ist:
  • Polyvinylpyrrolidon (MW - 10K) (ein Weichmacher) - 19%
  • Polyethylenglycol 200 (ein Weichmacher) - 29%
  • Glycerylmethacrylat - 49%
  • Ethylenglycoldimethacrylat (ein Vernetzungsmittel) - 0,5%
  • Darocur 1173* (ein Initiator) - 2,5%
  • * 2-Hydroxy-2-methyl-1-phenyl-propan-1-on
  • M2, welches gemäß dieser Zubereitung hergestellt wird, weist einen Brechungsindex von 1,376, einen Wassergehalt von ungefähr 73% und einen Quellfaktor von 1,30 auf.
  • ICL 10 wird hergestellt unter Verwendung herkömmlicher Formverfahren, welche auf dem Kontaktlinsen- und/oder Intraocularfachgebiet gut bekannt sind. Siehe beispielsweise US 5,620,720 (Glick, et al.). Eine flexible Bodengießform, die aus beispielsweise Polypropylen hergestellt ist, wird mit Material M1 befüllt. Eine erste Obergießform, welche beispielsweise aus Fluorethylenpolypropylen (FEP) hergestellt ist und die Linsenbasiskrümmung und lichtbrechende Oberfläche 18 enthält, wird über die M1 enthaltende Bodengießform plaziert. M1 wird gehärtet, beispielsweise unter blauem Licht (450 nm) bei einem Fluß von 14-15 mw/cm² für eine Stunde. Alternativerweise kann M1 gehärtet werden durch Ersetzen von Lucirin TPO mit 1% t-Butylperoxy(2-ethylhexanoat), einem thermischen Initiator, und einem thermischen Härten bei 80ºC für eine Stunde, gefolgt von einer Nachhärteperiode von 1 Stunde bei 100ºC. Die erste Obergießform wird entfernt, und Material M2 wird auf der lichtbrechenden Oberfläche 18 der neu gebildeten Basislinse 14 plaziert. Eine zweite Obergießform, ebenfalls hergestellt aus FEP und mit der gleichen Basiskrümmung wie die erste Obergießform, jedoch mit keiner lichtbrechenden Oberfläche 18, wird über der Bodengießform plaziert. Druck wird angelegt an die Obergießform mit 689 KPa (ungefähr 100 lbs./in²), und die Gießformanordnung wird ultraviolettem Licht (366 nm) bei einem Fluß von 60-300 mW/cm² für drei Minuten ausgesetzt. Die zweite Obergießform wird dann entfernt, und ICL 10 wird zusammen mit der Bodengießform für einige Stunden in 65-75ºC Heptan plaziert, um die nicht polymerisierten Monomere zu entfernen. ICL 10 wird aus der Bodengießform entfernt, kann für einige Minuten an der Luft trocknen und wird für wenigstens zwei Stunden in heißem, destilliertem Wasser hydratisiert.
  • Diese Beschreibung ist zu Zwecken einer Veranschaulichung und Erklärung gegeben. Es wird für Fachleute auf dem betreffenden Gebiet offensichtlich sein, daß Veränderungen und Modifikationen der Erfindung, die oben beschrieben ist, durchgeführt werden können, ohne von deren Umfang abzuweichen.

Claims (4)

1. Intracorneale lichtbrechende Linse (10), welche umfaßt:
(a) eine Basislinse (14), die aus einem ersten Hydrogelmaterial (M1) hergestellt ist und einen Brechungsindex von mehr als 1,4 aufweist,
(b) eine lichtbrechende Oberfläche (18), welche auf der Basislinse (14) ausgebildet ist, und
(c) eine Beschichtung (16), welche die lichtbrechende Oberfläche bedeckt, wobei die Beschichtung aus einem zweiten Hydrogelmaterial (M2) mit einem Brechungsindex von weniger als 1,4 hergestellt ist,
dadurch gekennzeichnet, daß das erste Hydrogelmaterial (M1) N-Vinylpyrrolidon und 2-Phenylethylmethacrylat und das zweite Hydrogelmaterial (M2) Glyzerylmethacrylat aufweist.
2. Intracorneale lichtbrechende Linse nach Anspruch 1, bei welcher das zweite Material (M2) einen Brechungsindex von ungefähr 1,37 aufweist.
3. Intracorneale lichtbrechende Linse nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, bei welcher das erste Material (M1) einen Wassergehalt von mindestens 50% aufweist.
4. Intracorneale lichtbrechende Linse nach Anspruch 1 oder nach Anspruch 2, bei welcher das zweite Material (M2) einen Wassergehalt von mindestens 70% aufweist.
DE69808482T 1997-08-07 1998-07-08 Intrakorneale diffraktive linse Expired - Fee Related DE69808482T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US90823097A 1997-08-07 1997-08-07
PCT/US1998/014119 WO1999007309A1 (en) 1997-08-07 1998-07-08 Intracorneal diffractive lens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69808482D1 DE69808482D1 (de) 2002-11-07
DE69808482T2 true DE69808482T2 (de) 2003-07-17

Family

ID=25425410

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69808482T Expired - Fee Related DE69808482T2 (de) 1997-08-07 1998-07-08 Intrakorneale diffraktive linse

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP1001720B1 (de)
JP (1) JP2001513360A (de)
AT (1) ATE225147T1 (de)
AU (1) AU8294298A (de)
BR (1) BR9811081A (de)
CA (1) CA2299258A1 (de)
DE (1) DE69808482T2 (de)
ES (1) ES2185182T3 (de)
WO (1) WO1999007309A1 (de)

Families Citing this family (49)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20010018612A1 (en) * 1997-08-07 2001-08-30 Carson Daniel R. Intracorneal lens
US20060238702A1 (en) 1999-04-30 2006-10-26 Advanced Medical Optics, Inc. Ophthalmic lens combinations
AU766394B2 (en) * 1999-09-02 2003-10-16 Alcon Inc. Hydrophobically-bound, hydrophilic coating compositions for surgical implants
HK1048957A1 (zh) * 2000-01-12 2003-04-25 Alcon, Inc. 為可嵌入的眼鏡片加上塗料以減少邊緣眩光
US6406739B1 (en) 2000-01-12 2002-06-18 Alcon Universal Ltd. Coating compositions and methods for reducing edge glare in implantable ophthalmic lenses
US7763069B2 (en) 2002-01-14 2010-07-27 Abbott Medical Optics Inc. Accommodating intraocular lens with outer support structure
US20030223954A1 (en) * 2002-05-31 2003-12-04 Ruscio Dominic V. Polymeric materials for use as photoablatable inlays
SE0203564D0 (sv) 2002-11-29 2002-11-29 Pharmacia Groningen Bv Multifocal opthalmic lens
US7896916B2 (en) 2002-11-29 2011-03-01 Amo Groningen B.V. Multifocal ophthalmic lens
US7662180B2 (en) 2002-12-05 2010-02-16 Abbott Medical Optics Inc. Accommodating intraocular lens and method of manufacture thereof
US7628810B2 (en) * 2003-05-28 2009-12-08 Acufocus, Inc. Mask configured to maintain nutrient transport without producing visible diffraction patterns
US20050046794A1 (en) 2003-06-17 2005-03-03 Silvestrini Thomas A. Method and apparatus for aligning a mask with the visual axis of an eye
NL1025622C2 (nl) * 2004-03-03 2005-09-07 Accolens Internat B V Twee tezamen een lens vormende optische elementen met variabele optische sterkte voor gebruik als intra-oculaire lens.
US7922326B2 (en) 2005-10-25 2011-04-12 Abbott Medical Optics Inc. Ophthalmic lens with multiple phase plates
EP2527908B1 (de) 2004-10-25 2019-03-20 Johnson & Johnson Surgical Vision, Inc. Ophthalmische Linse mit mehreren diffraktiven Zonen
US9999497B2 (en) 2005-01-31 2018-06-19 Yichieh Shiuey Corneal implants and methods and systems for placement
US20060173539A1 (en) * 2005-01-31 2006-08-03 Yichieh Shiuey Corneal implants and methods and systems for placement
EP1924222A1 (de) 2005-08-05 2008-05-28 Visiogen, Inc. Akkommodierende diffraktive intraokularlinse
US9636213B2 (en) 2005-09-30 2017-05-02 Abbott Medical Optics Inc. Deformable intraocular lenses and lens systems
US20080161914A1 (en) 2006-12-29 2008-07-03 Advanced Medical Optics, Inc. Pre-stressed haptic for accommodating intraocular lens
FR2918557B1 (fr) * 2007-07-09 2009-10-02 Gilbert Cohen Lentille diffractive intracorneenne.
ATE552280T1 (de) 2007-07-19 2012-04-15 Novartis Ag Linsen und materialien mit hohem ionen- und metabolitfluss
US8034108B2 (en) 2008-03-28 2011-10-11 Abbott Medical Optics Inc. Intraocular lens having a haptic that includes a cap
AU2010266020B2 (en) 2009-06-26 2015-03-26 Johnson & Johnson Surgical Vision, Inc. Accommodating intraocular lenses
AU2010279561B2 (en) 2009-08-03 2014-11-27 Johnson & Johnson Surgical Vision, Inc. Intraocular lens for providing accomodative vision
IN2012DN02154A (de) 2009-08-13 2015-08-07 Acufocus Inc
FR2952298B1 (fr) 2009-11-06 2012-05-25 Gilbert Cohen Lentille diffractive intracorneenne avec inversion de phase
JP2013540521A (ja) 2010-09-30 2013-11-07 イーチェー シューイー, 可逆的に変形可能な人工角膜および植え込むための方法
US20120203338A1 (en) * 2011-02-03 2012-08-09 Abbott Medical Optics Inc. Apparatus, system and method for providing a coating for an implanatable lens
JP6046160B2 (ja) 2011-12-02 2016-12-14 アキュフォーカス・インコーポレーテッド 選択的分光透過性を有する眼科マスク
EP2644348A1 (de) * 2012-03-27 2013-10-02 Icon Lab GmbH Verfahren zur Herstellung eines künstlichen elastischen Implantats für wiederherstellende und rekonstruktive Chirurgie
TWI588560B (zh) 2012-04-05 2017-06-21 布萊恩荷登視覺協會 用於屈光不正之鏡片、裝置、方法及系統
US9084674B2 (en) 2012-05-02 2015-07-21 Abbott Medical Optics Inc. Intraocular lens with shape changing capability to provide enhanced accomodation and visual acuity
EP2664300B1 (de) 2012-05-14 2020-10-28 Presbia Ireland Limited Intracorneallinse
EP2682079B1 (de) 2012-07-06 2014-12-31 Neoptics AG System zum Einsetzen einer Intracorneallinse
CA2883712A1 (en) 2012-08-31 2014-03-06 Amo Groningen B.V. Multi-ring lens, systems and methods for extended depth of focus
US9201250B2 (en) 2012-10-17 2015-12-01 Brien Holden Vision Institute Lenses, devices, methods and systems for refractive error
CN104768499B (zh) 2012-10-17 2017-06-23 华柏恩视觉研究中心 用于屈光不正的镜片、装置、方法和系统
US9204962B2 (en) 2013-03-13 2015-12-08 Acufocus, Inc. In situ adjustable optical mask
US9427922B2 (en) 2013-03-14 2016-08-30 Acufocus, Inc. Process for manufacturing an intraocular lens with an embedded mask
EP3413841A1 (de) 2016-02-09 2018-12-19 AMO Groningen B.V. Gleitsichtintraokularlinse und verfahren zur verwendung und herstellung
AU2018235011A1 (en) 2017-03-17 2019-10-24 Amo Groningen B.V. Diffractive intraocular lenses for extended range of vision
US11523897B2 (en) 2017-06-23 2022-12-13 Amo Groningen B.V. Intraocular lenses for presbyopia treatment
AU2018292024A1 (en) 2017-06-28 2020-01-02 Amo Groningen B.V. Diffractive lenses and related intraocular lenses for presbyopia treatment
EP3639084B1 (de) 2017-06-28 2025-01-01 Amo Groningen B.V. Erweiterte reichweite und verwandte intraokularlinsen zur behandlung von presbyopie
US11327210B2 (en) 2017-06-30 2022-05-10 Amo Groningen B.V. Non-repeating echelettes and related intraocular lenses for presbyopia treatment
WO2019048708A1 (en) 2017-09-11 2019-03-14 Amo Groningen B.V. METHODS AND APPARATUSES FOR INCREASING POSITION STABILITY OF INTRAOCULAR LENSES
US12204178B2 (en) 2018-12-06 2025-01-21 Amo Groningen B.V. Diffractive lenses for presbyopia treatment
EP4085292A1 (de) 2019-12-30 2022-11-09 AMO Groningen B.V. Linsen, die beugungsprofile mit unregelmässiger breite für die sehbehandlung aufweisen

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5505722A (en) 1982-01-04 1996-04-09 Keravision, Inc. Corneal curvature adjusting ring
US5312424A (en) 1982-01-04 1994-05-17 Keravision, Inc. Conreal curvature adjustment ring
EP0308077A3 (de) 1987-09-14 1990-05-30 Nestle S.A. Synthetische intrakorneale Linse
CA1316728C (en) * 1988-04-01 1993-04-27 Michael J. Simpson Multi-focal diffractive ophthalmic lenses
FR2642855B1 (fr) * 1989-02-06 1991-05-17 Essilor Int Lentille optique pour la correction de l'astigmatisme
CA2026028A1 (en) * 1989-09-25 1991-03-26 George P. Stoy Corneal lens implant
SG49160A1 (en) 1992-01-14 1998-05-18 Keravision Inc Method for corneal curvature variation
US5405384A (en) 1992-09-03 1995-04-11 Keravision, Inc. Astigmatic correcting intrastromal corneal ring
US5300118A (en) 1992-09-21 1994-04-05 Keravision Adjustable devices for corneal curvature adjustment
US5323788A (en) 1992-09-21 1994-06-28 Keravision Overlapping split ring device for corneal curvature adjustment

Also Published As

Publication number Publication date
CA2299258A1 (en) 1999-02-18
AU8294298A (en) 1999-03-01
WO1999007309A1 (en) 1999-02-18
EP1001720A1 (de) 2000-05-24
JP2001513360A (ja) 2001-09-04
DE69808482D1 (de) 2002-11-07
ES2185182T3 (es) 2003-04-16
BR9811081A (pt) 2000-08-15
ATE225147T1 (de) 2002-10-15
EP1001720B1 (de) 2002-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69808482T2 (de) Intrakorneale diffraktive linse
DE69330049T2 (de) Implantate zur variation der korneakrümmung
DE69230673T2 (de) Ringeinlage für die hornhaut
DE60022772T2 (de) Augenhornhautimplantat
DE69729573T2 (de) Selbstzentrierende korrektur-intraokularlinse
US20010018612A1 (en) Intracorneal lens
DE69228755T2 (de) Korneale einlagelinse, die kleiner als die optische zone ist
DE69324811T2 (de) Intrastromaler kornealring
DE3855828T2 (de) Intraokulare prothesen
DE69430257T2 (de) Intrastromaler, kornealer ring zur astigmatismuskorrektur
DE3303803C2 (de)
Fleming et al. The intrastromal corneal ring: two cases in rabbits
DE69326024T2 (de) Intrastromaler, kornealer ring zur astigmatismuskorrektur
US8317860B2 (en) Stable anterior chamber phakic lenses
JPS60158860A (ja) 角膜の曲率半径変更用部材
DE102006021521A1 (de) Asphärische künstliche Augenlinse und Verfahren für die Konstruktion einer solchen
DE60021713T2 (de) Implantat zur korrektur der presbyopie im phaken auge
US6395028B1 (en) Anterior chamber phakic lens
DE60127676T2 (de) Zusätzliche endo-linsenkapsel
DE3629193A1 (de) Kuenstliche intraokulare linse
MXPA00000259A (en) Intracorneal diffractive lens
Parks et al. Intracorneal implants

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee