DE69808438T2 - Hüftprothese - Google Patents
HüftprotheseInfo
- Publication number
- DE69808438T2 DE69808438T2 DE69808438T DE69808438T DE69808438T2 DE 69808438 T2 DE69808438 T2 DE 69808438T2 DE 69808438 T DE69808438 T DE 69808438T DE 69808438 T DE69808438 T DE 69808438T DE 69808438 T2 DE69808438 T2 DE 69808438T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hip
- pin
- femoral
- hip bone
- femur
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/32—Joints for the hip
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/16—Instruments for performing osteoclasis; Drills or chisels for bones; Trepans
- A61B17/1662—Instruments for performing osteoclasis; Drills or chisels for bones; Trepans for particular parts of the body
- A61B17/1664—Instruments for performing osteoclasis; Drills or chisels for bones; Trepans for particular parts of the body for the hip
- A61B17/1666—Instruments for performing osteoclasis; Drills or chisels for bones; Trepans for particular parts of the body for the hip for the acetabulum
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/16—Instruments for performing osteoclasis; Drills or chisels for bones; Trepans
- A61B17/1662—Instruments for performing osteoclasis; Drills or chisels for bones; Trepans for particular parts of the body
- A61B17/1664—Instruments for performing osteoclasis; Drills or chisels for bones; Trepans for particular parts of the body for the hip
- A61B17/1668—Instruments for performing osteoclasis; Drills or chisels for bones; Trepans for particular parts of the body for the hip for the upper femur
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/16—Instruments for performing osteoclasis; Drills or chisels for bones; Trepans
- A61B17/17—Guides or aligning means for drills, mills, pins or wires
- A61B17/1721—Guides or aligning means for drills, mills, pins or wires for applying pins along or parallel to the axis of the femoral neck
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/16—Instruments for performing osteoclasis; Drills or chisels for bones; Trepans
- A61B17/17—Guides or aligning means for drills, mills, pins or wires
- A61B17/1739—Guides or aligning means for drills, mills, pins or wires specially adapted for particular parts of the body
- A61B17/1742—Guides or aligning means for drills, mills, pins or wires specially adapted for particular parts of the body for the hip
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/32—Joints for the hip
- A61F2/36—Femoral heads ; Femoral endoprostheses
- A61F2/3601—Femoral heads ; Femoral endoprostheses for replacing only the epiphyseal or metaphyseal parts of the femur, e.g. endoprosthetic femoral heads or necks directly fixed to the natural femur by internal fixation devices
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/46—Special tools for implanting artificial joints
- A61F2/4603—Special tools for implanting artificial joints for insertion or extraction of endoprosthetic joints or of accessories thereof
- A61F2/4607—Special tools for implanting artificial joints for insertion or extraction of endoprosthetic joints or of accessories thereof of hip femoral endoprostheses
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/00234—Surgical instruments, devices or methods for minimally invasive surgery
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/16—Instruments for performing osteoclasis; Drills or chisels for bones; Trepans
- A61B17/1613—Component parts
- A61B17/1615—Drill bits, i.e. rotating tools extending from a handpiece to contact the worked material
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/16—Instruments for performing osteoclasis; Drills or chisels for bones; Trepans
- A61B17/1613—Component parts
- A61B17/1615—Drill bits, i.e. rotating tools extending from a handpiece to contact the worked material
- A61B17/1617—Drill bits, i.e. rotating tools extending from a handpiece to contact the worked material with mobile or detachable parts
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/56—Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
- A61B17/58—Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws or setting implements
- A61B17/68—Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
- A61B17/74—Devices for the head or neck or trochanter of the femur
- A61B17/742—Devices for the head or neck or trochanter of the femur having one or more longitudinal elements oriented along or parallel to the axis of the neck
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/56—Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
- A61B17/58—Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws or setting implements
- A61B17/68—Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
- A61B17/84—Fasteners therefor or fasteners being internal fixation devices
- A61B17/86—Pins or screws or threaded wires; nuts therefor
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/30721—Accessories
- A61F2/30742—Bellows or hose-like seals; Sealing membranes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/32—Joints for the hip
- A61F2/34—Acetabular cups
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2002/30001—Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
- A61F2002/30108—Shapes
- A61F2002/3011—Cross-sections or two-dimensional shapes
- A61F2002/30112—Rounded shapes, e.g. with rounded corners
- A61F2002/3013—Rounded shapes, e.g. with rounded corners figure-"8"- or hourglass-shaped
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2002/30001—Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
- A61F2002/30108—Shapes
- A61F2002/3011—Cross-sections or two-dimensional shapes
- A61F2002/30138—Convex polygonal shapes
- A61F2002/30143—Convex polygonal shapes hexagonal
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2002/30001—Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
- A61F2002/30108—Shapes
- A61F2002/30199—Three-dimensional shapes
- A61F2002/30224—Three-dimensional shapes cylindrical
- A61F2002/30235—Three-dimensional shapes cylindrical tubular, e.g. sleeves
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2002/30001—Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
- A61F2002/30316—The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
- A61F2002/30329—Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
- A61F2002/30331—Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements made by longitudinally pushing a protrusion into a complementarily-shaped recess, e.g. held by friction fit
- A61F2002/30354—Cylindrically-shaped protrusion and recess, e.g. cylinder of circular basis
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2002/30001—Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
- A61F2002/30316—The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
- A61F2002/30329—Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
- A61F2002/30331—Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements made by longitudinally pushing a protrusion into a complementarily-shaped recess, e.g. held by friction fit
- A61F2002/30362—Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements made by longitudinally pushing a protrusion into a complementarily-shaped recess, e.g. held by friction fit with possibility of relative movement between the protrusion and the recess
- A61F2002/30364—Rotation about the common longitudinal axis
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2002/30001—Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
- A61F2002/30316—The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
- A61F2002/30329—Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
- A61F2002/30405—Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements made by screwing complementary threads machined on the parts themselves
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2002/30001—Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
- A61F2002/30316—The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
- A61F2002/30329—Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
- A61F2002/30476—Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements locked by an additional locking mechanism
- A61F2002/30507—Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements locked by an additional locking mechanism using a threaded locking member, e.g. a locking screw or a set screw
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2002/30001—Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
- A61F2002/30316—The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
- A61F2002/30535—Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
- A61F2002/30563—Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for having elastic means or damping means, different from springs, e.g. including an elastomeric core or shock absorbers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2002/30001—Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
- A61F2002/30316—The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
- A61F2002/30535—Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
- A61F2002/30574—Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for with an integral complete or partial collar or flange
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2002/30001—Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
- A61F2002/30621—Features concerning the anatomical functioning or articulation of the prosthetic joint
- A61F2002/30624—Hinged joint, e.g. with transverse axle restricting the movement
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2002/30001—Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
- A61F2002/30621—Features concerning the anatomical functioning or articulation of the prosthetic joint
- A61F2002/30624—Hinged joint, e.g. with transverse axle restricting the movement
- A61F2002/30634—Hinged joint, e.g. with transverse axle restricting the movement biaxial
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2002/30001—Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
- A61F2002/30621—Features concerning the anatomical functioning or articulation of the prosthetic joint
- A61F2002/30624—Hinged joint, e.g. with transverse axle restricting the movement
- A61F2002/30635—Cardan or gimbal joints
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2002/30001—Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
- A61F2002/30621—Features concerning the anatomical functioning or articulation of the prosthetic joint
- A61F2002/30649—Ball-and-socket joints
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2002/30001—Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
- A61F2002/30621—Features concerning the anatomical functioning or articulation of the prosthetic joint
- A61F2002/30649—Ball-and-socket joints
- A61F2002/30663—Ball-and-socket joints multiaxial, e.g. biaxial; multipolar, e.g. bipolar or having an intermediate shell articulating between the ball and the socket
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/30767—Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
- A61F2/30771—Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves
- A61F2002/3085—Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves with a threaded, e.g. self-tapping, bone-engaging surface, e.g. external surface
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/32—Joints for the hip
- A61F2002/3241—Joints for the hip having a ring, e.g. for locking the femoral head into the acetabular cup
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/32—Joints for the hip
- A61F2/36—Femoral heads ; Femoral endoprostheses
- A61F2/3609—Femoral heads or necks; Connections of endoprosthetic heads or necks to endoprosthetic femoral shafts
- A61F2002/3611—Heads or epiphyseal parts of femur
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/32—Joints for the hip
- A61F2/36—Femoral heads ; Femoral endoprostheses
- A61F2/3609—Femoral heads or necks; Connections of endoprosthetic heads or necks to endoprosthetic femoral shafts
- A61F2002/3625—Necks
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/46—Special tools for implanting artificial joints
- A61F2002/4635—Special tools for implanting artificial joints using minimally invasive surgery
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2220/00—Fixations or connections for prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
- A61F2220/0025—Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2220/00—Fixations or connections for prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
- A61F2220/0025—Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
- A61F2220/0033—Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements made by longitudinally pushing a protrusion into a complementary-shaped recess, e.g. held by friction fit
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2230/00—Geometry of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
- A61F2230/0002—Two-dimensional shapes, e.g. cross-sections
- A61F2230/0004—Rounded shapes, e.g. with rounded corners
- A61F2230/001—Figure-8-shaped, e.g. hourglass-shaped
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2230/00—Geometry of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
- A61F2230/0002—Two-dimensional shapes, e.g. cross-sections
- A61F2230/0017—Angular shapes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2230/00—Geometry of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
- A61F2230/0063—Three-dimensional shapes
- A61F2230/0069—Three-dimensional shapes cylindrical
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
- Surgery (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Public Health (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Transplantation (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Dentistry (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Physical Education & Sports Medicine (AREA)
- Prostheses (AREA)
- Materials For Medical Uses (AREA)
- Medicines Containing Plant Substances (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Hüftprothese.
- Beispiele einer bekannten Hüftprothese und eines bekannten Verfahrens zum Einsetzen einer solchen Hüftprothese sind beispielsweise in der Druckschrift EP-A-0 145 339 beschrieben, gegenüber denen die Ansprüche der vorliegenden Anmeldung abgegrenzt sind. Im allgemeinen weisen solche sogenannten vollständigen Hüftgelenkprothesen zwei Teile, nämlich eine Oberschenkelkopfprothese und eine Hüftgelenkspfannen- bzw. Acetabularprothese, auf.
- Die bekannte Oberschenkelkopfprothese weist einen Kopf in Form einer Halbkugel und einen Stamm auf, der von dem Kopf ausgeht und im Markkanal des Oberschenkelknochens befestigt werden kann. Die Acetabularprothese weist eine halbkugelförmige Schale auf, die durch Zement, Schrauben oder dergleichen in dem Acetabulum des Hüftknochens befestigt wird.
- Ein wesentlicher Nachteil der bekannten Hüftprothesen besteht in der Art, in der diese Hüftprothesen eingesetzt werden sollten. Dieses Einsetzen umfaßt eine sehr schwierige Operation, die eine Anzahl von Stunden in Anspruch nimmt. Die Operation ist besonders im Fall älterer Patienten nicht risikolos. Weiterhin werden wichtige Gewebe, wie die Gelenkkapsel und die Bänder, durchgeschnitten, was zu einer verringerten Stabilität des Gelenks und zu einem langen Genesungszeitraum führt.
- Weiterhin können Komplikationen in Form von Infektionen, eines Lösens der Oberschenkelknochenprothese aus dem Markkanal, von Brüchen und eines Entzündens der Gelenkkapsel, das durch Splitter oder Teile, die von der Acetabularprothese herrühren, hervorgerufen wird, auftreten. Weiterhin kann das Reiben des Markkanals in dem Oberschenkelknochen schädliche Auswirkungen, wie beispielsweise Mikroembolien, haben. Die aus den Druckschriften SU- A-749 392, GB-A-2 250 919 und WO-A-89 11 837 bekannten Hüftprothesen werden auch während größerer Operationen angebracht, bei denen die vorstehend erwähnten wichtigen Gewebe durchgeschnitten werden müssen, was zu einer verringerten Stabilität des Gelenks und zu einem langen Genesungszeitraum führt.
- Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Hüftprothese bereitzustellen, bei der die vorstehend beschriebenen Nachteile nicht auftreten oder zumindest in geringerem Maße auftreten.
- Hierzu ist erfindungsgemäß eine Hüftprothese mit einem ersten Befestigungsaufbau, der zum Anbringen in dem Hüftknochen vorgesehen ist, und mit einem zweiten Befestigungsaufbau, der zum Anbringen in der oberen Extremität des Oberschenkelknochens vorgesehen ist, bereitgestellt, wobei der erste und der zweite Befestigungsaufbau mittels einer drehbaren Verbindung miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß alle Teile der Hüftprothese so klein und/oder schmal sind, daß diese alle in der vorgesehenen Endposition davon über eine Bohrung in dem Oberschenkelknochen angeordnet werden können, wobei sich die Bohrung von der Außenseite des Oberschenkelknochens durch den Oberschenkelhals im wesentlichen in Richtung der imaginären longitudinalen Mittellinie des Oberschenkelhalses zu dem Oberschenkelkopf erstreckt.
- Die erfindungsgemäße Hüftprothese kann durch ein Verfahren eingesetzt werden, bei dem ein kleiner Einschnitt in dem Bein gemacht wird, um Zugang zu dem oberen Teil des Oberschenkelknochens zu erhalten, wobei nachfolgend eine Oberschenkelbohrung in den Oberschenkelknochen eingebracht wird, die sich von der Außenseite des Oberschenkelknochens durch den Oberschenkelhals im wesentlichen in Richtung der imaginären longitudinalen Mittellinie des Oberschenkelhalses zu dem Oberschenkelkopf erstreckt, wobei der Oberschenkelkopf nachfolgend über die Oberschenkelbohrung entfernt wird und wobei über die Oberschenkelbohrung nachfolgend eine Hüftknochenbohrung in dem Hüftknochen am Ort des Acetabulums ausgeführt wird, wobei über die Oberschenkelbohrung der erste Befestigungsaufbau nachfolgend in der Hüftknochenbohrung angebracht wird und der zweite Befestigungsaufbau in der Oberschenkelbohrung angebracht wird, woraufhin schließlich der Einschnitt geschlossen wird.
- Die Hüftprothese und das Verfahren zum Einsetzen der Hüftprothese sind insbesondere deswegen besonders vorteilhaft, weil die Operation infolge der Konstruktion der Hüftprothese weitaus weniger drastisch ist. Das gesamte Austauschen des Hüftgelenks kann intraluminal, also über die Bohrung in dem Oberschenkelknochen, ausgeführt werden. Wahlweise kann eine solche Operation unter Lokalanästhesie in einer ambulanten Abteilung ausgeführt werden. In jedem Fall kann der Aufenthalt des Patienten im Krankenhaus erheblich verkürzt werden. Weiterhin ist die Gefahr einer Infektion erheblich verringert. Ein sehr wichtiger Vorteil besteht darin, daß die Muskeln, die Gelenkkapsel und die Bänder um das Gelenk während des Einsetzens der erfindungsgemäßen Hüftprothese unberührt bleiben. Weiterhin wird der Anteil des Knochens, der entfernt werden muß, minimal gehalten. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß eine Korrektur bzw. Überarbeitung der Prothese oder von Teilen davon möglich ist. Dies war während der Implantation oder des Einsetzens der bekannten Prothesen nicht möglich, was unter anderem dazu führte, daß der Genesungszeitraum nach dem Einsetzen der bekannten Prothese recht lang war und daß weiterhin eine umfangreiche Nachsorgebehandlung mit Übungen erforderlich war. Wenn die erfindungsgemäße Hüftprothese unter Verwendung des vorstehenden Verfahrens eingesetzt wird, wird das Beschädigen der Gewebe um das Hüftgelenk minimiert.
- Es sei bemerkt, daß in der Druckschrift US-A-4 714 478 eine Hüftprothese beschrieben ist, die auch über eine Bohrung in dem Oberschenkelknochen eingesetzt werden kann, ohne daß die Gelenkkapsel, die umgebenden Muskeln und Bänder beschädigt werden. Diese betrifft jedoch keine sogenannte vollständige Hüftprothese, sondern nur einen Ersatz für den Oberschenkelkopf. Diese bekannte Lösung kann daher nicht bei Patienten verwendet werden, deren Acetabulum beschädigt ist. Ein anderer Nachteil der bekannten Vorrichtung besteht darin, daß die Oberschenkelkopfprothese aus einem flexiblen, komprimierbaren Material hergestellt ist, das beispielsweise mit einem härtenden Kunststoff gefüllt werden kann, nachdem diese in die gewünschte Position gebracht worden ist. Während dieses Füllens nimmt der Teil der Prothese, der an dem Ort des ursprünglichen Oberschenkelkopfs positioniert ist, die Form eines Oberschenkelkopfs an. Ein Nachteil besteht jedoch darin, daß jeder Oberschenkelkopf einen anderen Radius und eine andere Form aufweist, so daß jede Prothese für einen betreffenden Patienten speziell hergestellt werden sollte. Dieser Typ einer Maßanfertigung ist sehr kostspielig. Es ist weiterhin nicht einfach, Materialien zu finden, die einerseits ausreichend flexibel sind, um zusammengefaltet werden zu können, und die andererseits ausreichend abnutzungsbeständig sind, damit diese als Gelenkoberfläche dienen können.
- Die vorliegende Erfindung beruht im wesentlichen auf der Einsicht, daß das ursprüngliche Kugelgelenk mit einer Pfanne und einer Kugel ebensogut durch andere Drehgelenkkonstruktionen mit einer viel schlankeren Gestalt ersetzt werden kann, die weiterhin die gleichen Bewegungsfreiheitsgrade aufweisen. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben und werden anhand zweier als Beispiel dienender Ausführungsformen mit Bezug auf die anliegende Zeichnung spezifiziert.
- Fig. 1 zeigt einen zu operierenden Patienten auf einem Tisch mit einem Röntgengerät.
- Fig. 2 zeigt das linke Bein eines Patienten, in dem ein Einschnitt gemacht worden ist.
- Fig. 3 zeigt eine Bohrvorrichtung, durch die eine gewünschte Bohrung in dem Oberschenkelknochen gemacht werden kann.
- Fig. 4 zeigt eine Schnittansicht durch das Hüftgelenk, während der Hüftkopf entfernt wird.
- Fig. 5 zeigt eine ähnliche Schnittansicht, wobei eine Bohrung im Hüftknochen ausgebildet wird.
- Fig. 6 zeigt einen Abschnitt des Hüftgelenks, in das die Hüftprothese eingesetzt worden ist.
- Fig. 7 zeigt ein Werkzeug, mit dem der Hüftkopf entfernt werden kann.
- Fig. 8 zeigt ein Werkzeug, mit dem eine Fläche im Acetabulum zum Aufnehmen eines Stützrings gebildet werden kann.
- Fig. 9 zeigt einen eingesetzten Stützring mit einer Bohrvorrichtung zum Bilden von Bohrlöchern in dem Acetabulum zum Befestigen des Stützrings.
- Fig. 10 zeigt ein Werkzeug zum Bereitstellen einer Hüftknochenbohrung.
- Fig. 11 zeigt ein Werkzeug zum Positionieren einer Hüftknochenbuchse.
- Fig. 12 zeigt eine der Fig. 9 ähnelnde Ansicht, wobei die Hüftknochenbohrung bereitgestellt worden ist.
- Fig. 13 zeigt die verschiedenen Bestandteile der Hüftprothese gesondert.
- Fig. 14 zeigt die verschiedenen Teile der Hüftprothese im angebrachten Zustand, wobei sich der Oberschenkelknochen in einer unnatürlichen Position bezüglich des Hüftknochens befindet.
- Fig. 15 zeigt eine der Fig. 14 ähnelnde Ansicht, wobei die Orientierung des Oberschenkelknochens bezüglich des Hüftknochens normal ist.
- Fig. 16 zeigt eine erste alternative Ausführungsform eines Teils der erfindungsgemäßen Prothese.
- Fig. 17 zeigt eine zweite alternative Ausführungsform der erfindungsgemäßen Prothese.
- Fig. 18 zeigt die zweite alternative Ausführungsform in einem angebrachten Zustand.
- Fig. 19 zeigt eine dritte alternative Ausführungsform der erfindungsgemäßen Prothese.
- Fig. 20 zeigt eine vierte alternative Ausführungsform der erfindungsgemäßen Prothese.
- Fig. 21-23 zeigen eine fünfte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Prothese.
- Mit Bezug auf die Fig. 13-17 werden zuerst drei als Beispiel dienende Ausführungsformen der Hüftprothese selbst erörtert, woraufhin die Art erörtert wird, in der diese Prothesen in den Körper eingesetzt werden können.
- Wie vorstehend bereits dargelegt wurde, umfaßt die erfindungsgemäße Hüftprothese einen ersten Befestigungsaufbau 1, 2, 6, 12, 13, der dafür vorgesehen ist, in dem Hüftknochen A und insbesondere im Ilium des Os innominatum angebracht zu werden, und einen zweiten Befestigungsaufbau 4, 5, 7, 14, der dafür vorgesehen ist, in der oberen Extremität des Oberschenkelknochens F angebracht zu werden. Der erste und der zweite Befestigungsaufbau sind durch eine drehbare Verbindung 8 miteinander verbunden. Alle Teile 1, 2, 4, 5, 6, 7, 8, 10, 11, 13, 14 sind so klein und/oder so schmal, daß diese über eine Bohrung 9 in dem Oberschenkelknochen F an der vorgesehenen Endposition angeordnet werden können. Die Bohrung 9 erstreckt sich von der Außenseite Fo des Oberschenkelknochens F durch den Oberschenkelhals Fn im wesentlichen in Richtung der imaginären longitudinalen Mittellinie LFn des Oberschenkelhalses Fn zu dem Oberschenkelkopf Fh. Im allgemeinen hat eine solche Bohrung einen Durchmesser im Bereich von 15-40 mm. Bei der dargestellten als Beispiel dienenden Ausführungsform beträgt der Durchmesser der Bohrung 26 mm. Die Länge der Bohrung liegt im Bereich von 40-100 mm. Bei der dargestellten als Beispiel dienenden Ausführungsform beträgt diese Länge etwa 70 mm. Die Gesamtlänge der dargestellten Oberschenkelknochenbuchse 4 beträgt 72 mm. Es sei bemerkt, daß die angegebenen Maße nur der Erläuterung dienen und in keiner Weise als einschränkend ausgelegt werden sollten. Der erste Befestigungsaufbau 1, 2, 6, 12, 13 weist eine Hüftknochenbuchse 1 und einen Hüftknochenstift 2 auf. Die Hüftknochenbuchse 1 ist unlösbar in eine Hüftknochenbohrung 3 einführbar, beispielsweise durch ein Schraubgewinde, Zement, Harz, poröse Beschichtungen, biologisch einwachsende Oberflächen oder dergleichen oder eine Kombination dieser Mittel. Der Hüftknochenstift 2 kann zumindest teilweise in der Hüftknochenbuchse 1 aufgenommen werden. Der zweite Befestigungsaufbau 4, 5, 7, 14 weist eine Hüftknochenbuchse 4 und einen Hüftknochenstift 5 auf. Der Hüftknochenstift 5 kann zumindest teilweise in der Hüftknochenbuchse 4 aufgenommen werden. Der Hüftknochenstift 2 und der Oberschenkelknochenstift 5 sind drehbar miteinander verbunden, um die drehbare Verbindung 8 zwischen den zwei Befestigungsaufbauten zu bilden. Bei der vorliegenden als Beispiel dienenden Ausführungsform sind der Hüftknochenstift 2 und der Oberschenkelknochenstift 5 zylindrisch gestaltet und drehbar in der Hüftknochenbuchse 1 bzw. der Oberschenkelknochenbuchse 4 aufgenommen. Bei der vorliegenden als Beispiel dienenden Ausführungsform ist zwischen dem Hüftknochenstift 2 und der Hüftknochenbuchse 1 eine Auskleidung 6 mit einem geringen Reibungskoeffizienten vorhanden. Zwischen dem Oberschenkelknochenstift 5 und der Oberschenkelknochenbuchse 4 ist ebenfalls eine Auskleidung 7 mit einem geringen Reibungskoeffizienten vorhanden. Bei der in den Fig. 6 und 13-15 dargestellten als Beispiel dienenden Ausführungsform ist die drehbare Verbindung 8 zwischen dem Hüftknochenstift 2 und dem Oberschenkelknochenstift 5 als ein Drehpunkt 8 gestaltet, der einen Drehstift 10 aufweist, der sich mit einer Längsmittellinie L&sub1; in einer ersten imaginären Ebene V&sub1;, die sich senkrecht zu der Mittellinie L&sub2; des Hüftknochenstifts 2 erstreckt, und einer zweiten imaginären Ebene V&sub2;, die sich senkrecht zu der Mittellinie L&sub3; des Oberschenkelknochenstifts 5 erstreckt, ausdehnt. Der Drehpunkt 10 ist um die Mittellinie L&sub2; des Hüftknochenstifts 2 in der ersten imaginären Ebene V&sub1; drehbar. Der Drehstift 10 ist weiterhin um die Mittellinie L&sub3; des Oberschenkelknochenstifts 5 in der zweiten imaginären Ebene V&sub2; drehbar. Auf diese Weise wird eine Konstruktion erhalten, bei der der Oberschenkelknochen F alle Positionen bezüglich der Hüfte A annehmen kann, die auch mit dem ursprünglichen Hüftgelenk erreicht werden könnten. Die Konstruktion erinnert in hohem Maße an ein sogenanntes Kardangelenk, das beispielsweise in der Kardanwelle motorgetriebener Fahrzeuge angetroffen werden kann.
- Zum Verhindern des Einwachsens lebenden Materials in den Drehpunkt 8 kann um den Drehpunkt 8 eine flexible Muffe 11 bereitgestellt werden.
- In Fig. 16 ist eine erste alternative Ausführungsform der drehbaren Verbindung 108 zwischen dem Hüftknochenstift 2 und dem Oberschenkelknochenstift 5 dargestellt. Bei dieser alternativen Ausführungsform ist die drehbare Verbindung 108 als ein flexibles sanduhrförmiges Element 108 mit zwei Endflächen 108a, 108b gestaltet. Eine Endfläche 108a ist mit dem Hüftknochenstift 2 verbunden, und die andere Endfläche 108b ist mit dem Oberschenkelknochenstift 5 verbunden, so daß der Hüftknochenstift 2 und der Oberschenkelknochenstift 5 in allen Richtungen zueinander drehbar sind. Eine solche drehbare Verbindung kann im Fuß des Masts eines Surfbretts vorgefunden werden, wobei ein flexibles sanduhrförmiges Element die Verbindung zwischen dem Mast und dem Mastfußteil bildet, der im Surfbrett befestigt ist.
- Fig. 17 zeigt eine zweite alternative Ausführungsform der drehbaren Verbindung 208 zwischen dem ersten Befestigungsaufbau 202 und dem zweiten Befestigungsaufbau 205. Die drehbare Verbindung 208 ist als ein Kugel- 209 und Sockel- 210 -aufbau gestaltet, dessen äußere Abmessungen kleiner sind als die größte äußere Abmessung des zweiten Befestigungsaufbaus 205. Gemäß der zweiten alternativen Ausführungsform weist der erste Befestigungsaufbau 202 einen Hüftstift 202 mit einem Außengewinde 203 zum Eingreifen in den Hüftknochen A auf. Der zweite Befestigungsaufbau 205 weist einen Oberschenkelknochenstift 205 mit einem Außengewinde 206 zum Eingreifen in den Oberschenkelknochen F auf. Wegen des Kugel- und Sockel-Drehpunkts können sich der erste und der zweite Befestigungsaufbau in alle Richtungen zueinander drehen und schwenken. In Anbetracht dessen können der erste und der zweite Befestigungsaufbau 202, 205 als einfache Stifte gestaltet werden, die direkt in dem Hüftknochen A und in dem Oberschenkelknochen F angebracht werden. Es ist jedoch auch möglich, daß der erste und der zweite Befestigungsaufbau eine Hüftknochenbuchse und einen Hüftknochenstift, bzw. eine Oberschenkelknochenbuchse und einen Oberschenkelknochenstift aufweisen, wobei die jeweiligen Stifte in den jeweiligen Buchsen drehbar angebracht sind und die Buchsen in den Knochen angebracht sind.
- Fig. 18 zeigt die zweite alternative Ausführungsform aus Fig. 17 in einem montierten Zustand.
- Fig. 19 zeigt eine dritte alternative Ausführungsform der erfindungsgemäßen Prothese. Die dritte Ausführungsform weist einen Hüftstift 302 auf, der Teil des ersten Befestigungsaufbaus ist, der auch eine Hüftknochenbuchse aufweist, die in dem Hüftknochen A anzubringen ist und die in Fig. 19 nicht dargestellt ist. Der zweite Befestigungsaufbau weist einen Oberschenkelknochenstift 305 und eine Oberschenkelknochenbuchse auf, die in Fig. 19 nicht dargestellt ist. Die Oberschenkelknochenbuchse muß in dem Oberschenkelknochen F befestigt werden. Die Drehverbindung 308 zwischen dem Hüftknochenstift 302 und dem Oberschenkelknochenstift 305 weist einen ersten Drehpunkt auf, der durch eine Drehwelle 312 und eine Drehwellenbohrung, die in einem Endteil 311 des Hüftknochenstifts 302 ausgebildet ist, gebildet ist. Eine Möglichkeit zu einer Drehung entlang einer zweiten Achse wurde durch ein Zwischenstück 313, das eine kreisförmige Führung 309 aufweist, bereitgestellt. Der Oberschenkelknochenstift 305 ist mit einer kreisförmigen Kerbe bzw. Nut versehen, die gleitend in die kreisförmige Führung in dem Zwischenstück 313 eingreift.
- Eine vierte Ausführungsform der Erfindung ist in Fig. 20 dargestellt. Der erste Befestigungsaufbau weist einen Hüftknochenstift 402 auf. Der zweite Befestigungsaufbau weist einen Oberschenkelknochenstift 405 auf. Die Drehverbindung 408 der vierten Ausführungsform weist ein Zwischenteil 409, das eine mit zwei kreisförmigen Führungen 412 und 413 versehene Kugel ist, auf. In die erste Führung 412 greift ein gabelartiges Endteil 410 des Oberschenkelknochenstifts 405 ein. In die zweite Führung 413 greift ein ähnliches gabelartiges Endteil 411 des Hüftknochenstifts ein. Weil die Oberflächen der gabelartigen Endteile 410, 411, die auf das kugelförmige Zwischenteil 409 gerichtet sind, eine kreisförmige Konfiguration aufweisen, ist eine Drehbewegung des Hüftknochenstifts 402 und des Oberschenkelknochenstifts 405 in bezug auf das kugelförmige Zwischenteil 409 möglich.
- Die Fig. 21-23 zeigen eine fünfte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Prothese. Die Drehverbindung zwischen dem ersten Befestigungsaufbau 502 und dem zweiten Befestigungsaufbau 505 ist durch eine Kardankopplung gebildet. Der erste Befestigungsaufbau 502 weist eine Hüftknochenbuchse 510 und einen Hüftknochenstift 503 auf.
- Der Hüftknochenstift 503 ist mit einem gabelartigen Element 507 versehen. Der zweite Befestigungsaufbau weist eine Oberschenkelknochenbuchse 509 und einen Oberschenkelknochenstift 504 auf. Der Oberschenkelknochenstift ist mit einem gabelartigen Element 506 versehen. Die gabelartigen Elemente 506, 507 sind über ein Zwischenstück 511 mit zwei Wellen 512, 513 miteinander verbunden. Die Wellen 512, 513 sind senkrecht zueinander ausgerichtet. Diese Ausführungsform hat eine verhältnismäßig einfache Konstruktion, die stabil ist und eine große Bewegungsfreiheit hat.
- Wie vorstehend erwähnt wurde, sollten alle Teile der Hüftprothese so klein und/oder schmal sein, daß diese über eine Bohrung 9 in dem Oberschenkelknochen F in der vorgesehenen Endposition angeordnet werden können, wobei sich die Bohrung 9 von der Außenseite Fo des Oberschenkelknochens F durch den Oberschenkelhals Fn im wesentlichen in Richtung der imaginären longitudinalen Mittellinie LFn des Oberschenkelhalses Fn zu dem Oberschenkelkopf Fh erstreckt. Wenngleich es möglicherweise nicht erforderlich ist, sei bemerkt, daß der zweite Befestigungsaufbau, der dafür vorgesehen ist, in der oberen Extremität des Oberschenkelknochens angebracht zu werden, eine Oberschenkelknochenbuchse 4 aufweist, die im angebrachten Zustand der Prothese die Verbindung zwischen dem Oberschenkelknochen F und anderen Teilen der Prothese bildet. Diese Oberschenkelknochenbuchse 4 steht in Eingriff mit der Bohrung 9 in dem Oberschenkelknochen F.
- In diesem Zusammenhang sei bemerkt, daß "Oberschenkelknochenbuchse" jeden Körper mit einer Seitenwand bezeichnet, die unlösbar mit einer Bohrung in dem Oberschenkelknochen verbindbar ist, wobei die Seitenwand einen bestimmten Abschnitt begrenzt und eine gewisse Länge aufweist. Im allgemeinen hat die Buchse eine kreisförmige äußere Kontur, deren Durchmesser im Bereich von etwa 15-40 mm liegt. Die Länge der Oberschenkelknochenbuchse liegt im Bereich von etwa 40-100 mm. Es sei bemerkt, daß die äußere Kontur der Oberschenkelknochenbuchse 4 nicht auf eine kreisförmige Kontur begrenzt ist. Polygonale oder elliptische Abschnitte oder andere Formen liegen im Bereich des Möglichen.
- Nunmehr werden mit Bezug auf die Fig. 1-6 und 7-15 zwei Varianten des erfindungsgemäßen Verfahrens beschrieben.
- Fig. 1 zeigt einen Patienten P auf einem Tisch T, der mit einer zweidimensionalen Röntgenstrahlerfassungsvorrichtung X versehen ist. Durch diese Röntgenstrahlerfassungsvorrichtung können die Form und die Position des Oberschenkelknochens F genau beobachtet werden. Mit einer Stütze 5 wird das Bein B des Patienten P, zumindest während des Bereitstellens der Bohrung 9 in dem Oberschenkelknochen F, in einer festen Position gehalten. Es sind auch andere Mittel zum Sichtbarmachen einer solchen arthroskopischen Kontrolle möglich.
- Als nächstes wird, wie in Fig. 2 dargestellt ist, ein kleiner Einschnitt I in das Bein B eingebracht, wodurch der Orthopäde Zugang zu dem Oberschenkelknochen F erhalten kann. In diesem Zusammenhang soll "klein" als klein in bezug auf die Einschnitte, die für herkömmliche Hüftaustauschoperationen erforderlich sind, verstanden werden. Es kann an einen Einschnitt mit einer Länge von etwa 20-150 mm gedacht werden. Daraufhin kann, wie in Fig. 3 dargestellt ist, mit der zweidimensionalen Röntgenstrahlerfassungsvorrichtung eine Bohrvorrichtung M an dem Bein B positioniert werden und beispielsweise durch Riemen befestigt werden. Die Bohrvorrichtung M ist mit Löchern G versehen, durch die der Bohrer 18 gleitend eingepaßt werden kann. Die Bohrvorrichtung M gibt dem orthopädischen Chirurgen während des Bereitstellens der Bohrung 9 in dem Oberschenkelknochen F mehr Kontrolle, so daß er während des Bohrens nicht ausschließlich von dem Röntgenbild abhängt, sondern sich während des Bohrvorgangs auch auf die richtige Positionierung der Bohrvorrichtung verlassen kann, die vor dem Bohren genau positioniert wurde. Nachfolgend kann ein dünnwandiges Führungsrohr 19 in der so erhaltenen Bohrung 9 untergebracht werden, durch das die verschiedenen Werkzeuge in das Innere des Hüftgelenks eingebracht werden können und durch das die verschiedenen Teile der Hüftprothese auch in der letztendlich vorgesehenen Position eingesetzt werden können.
- Fig. 4 zeigt die Behandlung, die dem Bereitstellen der Bohrung 9 folgt und die aus dem Entfernen des Oberschenkelkopfs Fh durch ein Werkzeug 20 besteht, das bei der als Beispiel dienenden dargestellten Ausführungsform einen Typ eines Zylinderkopfschneiders 20 aufweist, der bezüglich eines Antriebsstabs 21 drehbar ist. Der Antriebsstab 21 dreht den Zylinderkopfschneider 20 so, daß der Oberschenkelkopf Fh allmählich entfernt werden kann. Es sei bemerkt, daß die durch den Schneidvorgang gelösten Knochensplitter nach oder während des Schneidvorgangs aus dem Gelenkhohlraum C entfernt werden sollten. Dies kann beispielsweise durch einen kombinierten Spül- und Absaugvorgang erfolgen.
- Daraufhin wird das Bein B aus der festen Position aus Fig. 1 genommen und bezüglich des Hüftknochens A geneigt. Diese geneigte Position ist in Fig. 5 dargestellt, wo die ursprüngliche Position des Oberschenkelknochens F und des Beins B in gepunkteten Linien dargestellt sind. In dieser geneigten Position kann dann durch einen Bohrer oder, wie in Fig. 5 dargestellt ist, einen Zylinderkopfschneider 22, eine Bohrung 3 in dem Hüftknochen A ausgebildet werden. Nachdem diese Bohrung 3 ausgebildet wurde, können die verschiedenen Teile der Hüftprothese in Position gebracht werden. Dies umfaßt unter anderem ein Einführen der Hüftknochenbuchse 1 in die Hüftknochenbohrung 3. Daraufhin können die Auskleidung 6 zusammen mit dem Hüftknochenstift 2, der Drehpunkt 8, der Oberschenkelknochenstift 5 und die zugehörige Auskleidung 7 in einem Arbeitsgang eingepaßt werden, woraufhin die Oberschenkelknochenbuchse 4 in den Oberschenkelknochen eingeschraubt wird, während der Oberschenkelknochenstift 5 zentriert wird. Schließlich kann der Schließstopfen 14 in die Oberschenkelknochenbuchse 4 eingeschraubt werden, um den Abstand zwischen dem Hüftknochen A und dem Oberschenkelknochen F gleich dem Abstand zu machen, der in der ursprünglichen, natürlichen Verbindung vorhanden war, so daß die Spannung auf die umgebenden Muskeln und Bänder K wieder der ursprünglichen Spannung gleicht. Danach kann der Einschnitt I geschlossen und die Operation abgeschlossen werden.
- Die Fig. 7-15 zeigen eine ähnliche Operation mit etwas verschiedenen Werkzeugen in näheren Einzelheiten. In Fig. 7 wurde die Bohrung 9 im Oberschenkelknochen F bereits ausgebildet und auch die Bohrung 9 in ein Führungsrohr 19 eingebracht. Durch dieses Führungsrohr 19 können verschiedene Werkzeuge nach innen bewegt werden. Mit dem in Fig. 7 dargestellten Werkzeug 23, das eine Art einer Zange darstellt, kann die Rinde des Oberschenkelkopfs Fh entfernt werden, ohne daß zu kleine Knochensplitter abgegeben werden, die sich schwer entfernen lassen. Nachfolgend kann das nächste Werkzeug 24 in das Führungsrohr 19 eingeführt werden, wobei das Werkzeug 24 einen zentrierenden Bohrstift 25 und einen ausfahrbaren Flächenschneider 26, der drehbar mit dem Stab 27 verbunden ist, aufweist. In der zusammengelegten Position des Flächenschneiders 26 kann das Werkzeug 24 durch das Führungsrohr 19 bewegt werden. Wenn sich das Werkzeug 24 in dem Gelenkhohlraum C befindet, kann der Flächenschneider 26 ausgefahren werden, und es kann durch den Flächenschneider 26 eine Stützringfläche 17 in dem Acetabulum A bereitgestellt werden. Nach dem Bereitstellen dieser Stützringfläche 17 kann der Flächenschneider 26 wieder zusammengelegt werden, woraufhin das Werkzeug 24 aus dem Führungsrohr 19 herausgezogen werden kann. Nachfolgend kann, wie in Fig. 9 dargestellt, Stützring 13 eingepaßt werden. Der Stützring 13 besteht aus einer Anzahl von Segmenten, die getrennt befestigt werden können. Jedes Segment kann beispielsweise durch eine Schraube 28 befestigt werden, die über ein Hilfswerkzeug 29, das eine Führungsbuchse 30 aufweist, in die gewünschte Position angeordnet werden kann. Vorzugsweise sind die Segmente des Stützrings 13 so gestaltet, daß diese ineinander eingreifen, so daß im Eingriffszustand der Segmente ein steifer Ring 13 erhalten wird. Nachdem der Stützring 13 eingesetzt worden ist, kann die Bohrung 3 durch den in Fig. 10 dargestellten Bohrer 31 in den Hüftknochen eingebracht werden, woraufhin die Hüftknochenbuchse 1 durch Saugwirkung in Eingriff mit dem in Fig. 11 dargestellten Werkzeug 32 gebracht und in die Bohrung 3 eingeführt werden kann.
- Fig. 12 zeigt den Hüftknochen A im Schnitt, wobei die Bohrung 3 ausgebildet worden ist und der Stützring 13 auch positioniert worden ist.
- In Fig. 13 wurde die Hüftknochenbuchse 1 in der Endposition angeordnet. Der äußere Umfang der Hüftknochenbuchse 1 kann mit einem Grobschraubgewinde versehen sein, das in den Hüftknochen A eingreift, oder diese kann durch Zement, Harz oder ähnliche Mittel in dem Hüftknochen befestigt werden. Der Flansch 12 der Hüftknochenbuchse 1 stößt an den Stützring 13 an. Weiterhin paßt der äußere Umfang der Buchse 1 genau in die von dem Stützring 13 begrenzte Öffnung. Auf diese Weise wird eine richtige Verteilung der von der Hüftknochenbuchse 1 auf den Hüftknochen A ausgeübten Kräfte erreicht. Daraufhin können die im rechten Unterteil von Fig. 13 dargestellten Teile 2, 5, 8 in die Hüftknochenbuchse 1 eingeführt werden, während der Hüftknochenstift 2, bei dem die Auskleidung 6 den Stift 2 umgibt, in der Hüftknochenbuchse 1 aufgenommen ist. Der Drehpunkt 8 befindet sich in dem Gelenkhohlraum C, und der Oberschenkelknochenstift 5 mit der diesen umgebenden Auskleidung 7 erstreckt sich in der Bohrung 9 in dem Oberschenkelknochen. Daraufhin kann das Führungsrohr 19 von der Bohrung in dem Oberschenkelknochen weggezogen werden, woraufhin die Buchse 4 in dem Oberschenkelknochen in der Bohrung in dem Oberschenkelknochen befestigt werden kann. Zu diesem Zweck kann die Außenseite der Oberschenkelknochenbuchse 4 mit einem Schraubgewinde versehen sein, oder diese kann durch andere Befestigungsmittel, beispielsweise durch Zement oder Harz, in der Bohrung 9 in dem Oberschenkelknochen befestigt werden. Daraufhin kann der Schließstopfen 14 in die Oberschenkelknochenbuchse 4 eingeschraubt werden, um den Oberschenkelknochenstift 5 mit der zugeordneten Auskleidung 7 in Achsenrichtung bezüglich der Oberschenkelknochenbuchse 4 zu befestigen. Zu diesem Zweck ist die Außenfläche des Schließstopfens 14 mit einem Schraubgewinde 15 versehen, das in das in der Oberschenkelknochenbuchse 4 ausgebildete Innengewinde 16 eingreift. Wie in den Fig. 6 und 14 dargestellt ist, kann der Drehpunkt 8 der Hüftprothese von einer Muffe 11 umgeben sein, die das Einwachsen von Knochen oder Bindegewebe in das Gelenk verhindert. Schließlich wird das Bein B wieder in die Normalposition gebracht, wie in Fig. 15 dargestellt ist, und der Einschnitt kann geschlossen werden.
- Zum Anbringen der Hüftprothese gemäß der zweiten alternativen Ausführungsform sind die Hüftknochenbohrung 3 und die Oberschenkelknochenbohrung 9 mit Innengewinden versehen, woraufhin der Hüftknochenstift 202 mit dem Schraubgewinde 203 in die Hüftknochenbohrung 3 eingeschraubt wird und der Oberschenkelknochenstift 205 in die Bohrung 9 in dem Oberschenkelknochen eingeschraubt wird. Zum Erleichtern des Schraubvorgangs des Hüftstifts 202 und des Oberschenkelknochenstifts 205 können diese Stifte mit Eingriffsmitteln 211 für Werkzeuge versehen sein. Bei der in Fig. 17 dargestellten Ausführungsform sind diese Eingriffsmittel durch ein hexagonales Profil an der Endfläche des Oberschenkelknochenstifts 205 gebildet. Der Hüftstift könnte mit einem inneren hexagonalen Sockel versehen sein, der zum Zusammenwirken mit einem Sockelkopfschlüssel eingepaßt wäre. Fig. 18 zeigt die zweite Ausführungsform im angebrachten Zustand.
- Es sei bemerkt, daß mit der vorstehend beschriebenen Hüftprothese und dem Verfahren zum Einsetzen einer solchen Hüftprothese das Hüftgelenk bei einer besonders geringen Gewebebeschädigung repariert werden kann. Es ist leicht verständlich, daß die Erfindung nicht auf die vorstehend beschriebene als Beispiel dienende Ausführungsform der Hüftprothese beschränkt ist. Es sind auch andere Drehgelenkkonstruktionen oder andere Typen der Hüftknochenstifte und des Oberschenkelknochenstifts möglich. Beispielsweise könnten die Stifte prismatisch statt zylindrisch gestaltet sein, wobei die Drehung der Stifte in bezug zueinander durch ein oder mehrere dazwischen angeordnete Lager erhalten wird. Es ist wesentlich, daß alle Teile der Hüftprothese so klein sind, daß diese durch eine Bohrung in dem Oberschenkelknochen in die vorgesehene Endposition gebracht werden können.
Claims (13)
1. Hüftprothese mit einem ersten Befestigungsaufbau (1,
2, 6, 12, 13), der zum Anbringen bzw. Befestigen in dem
Hüftknochen (A) vorgesehen ist und mit einem zweiten
Befestigungsaufbau (4, 5, 7, 14), der zum Anbringen in der
oberen Extremität des Oberschenkelknochens bzw. Femur (F)
vorgesehen ist, wobei der erste und der zweite
Befestigungsaufbau mittels einer dreh- bzw. schwenkbaren Verbindung (8,
108) miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet,
daß alle Teile (1, 2, 4, 5, 6, 7) der Hüftprothese so klein
und/oder schmal sind, daß diese alle in der vorgesehenen
Endposition davon über eine Bohrung (9) in dem
Oberschenkelknochen (F) angeordnet werden können, wobei die Bohrung
(9) sich von der Außenseite (F&sub0;) des Oberschenkelknochens
durch den Oberschenkelhals (Fn) im wesentlichen in Richtung
der imaginären longitudinalen Mittellinie (LFn) des
Oberschenkelhalses (Fn) zu dem Oberschenkelkopf (Fh) erstreckt.
2. Hüftprothese nach Anspruch 1, bei der der erste
Befestigungsaufbau (1, 2, 6, 12, 13) eine Hüftknochenbuchse
bzw. -hülse (1) und einen Hüftknochenstift bzw. -bolzen (2)
aufweist, wobei die Hüftknochenbuchse (1) nicht abnehmbar
in eine Hüftknochenbohrung (3) einsetzbar ist, und wobei
der Hüftknochenstift (2) zumindest teilweise in der
Hüftknochenbuchse (1) aufgenommen sein kann, wobei der zweite
Befestigungsaufbau (4, 5, 7, 14) eine Oberschenkelbuchse
(4) und einen Oberschenkelstift (5) aufweist, und wobei der
Oberschenkelstift (5) zumindest teilweise in der
Oberschenkelbuchse (4) aufgenommen sein kann, und wobei der Hüftknochenstift
(2) und der Oberschenkelstift (5) drehbar
miteinander verbunden sind, um die drehbare Verbindung (8)
zwischen den beiden Befestigungsaufbauten zu bilden.
3. Hüftprothese nach Anspruch 2, bei der sowohl der
Hüftknochenstift (2) als auch der Oberschenkelstift (5) eine
zylindrische Gestaltung aufweisen und für eine Drehung in
der Hüftknochenbuchse (1) bzw. der Oberschenkelbuchse (4)
aufgenommen sind.
4. Hüftprothese nach Anspruch 3, bei der zwischen dem
Hüftknochenstift (2) und der Hüftknochenbuchse (1) eine
Auskleidung bzw. Ausfütterung (6) mit einem geringen
Reibungskoeffizienten enthalten ist und bei der zwischen dem
Oberschenkelstift (5) und der Oberschenkelbuchse (4)
ebenfalls eine Auskleidung (7) mit einem geringen
Reibungskoeffizienten enthalten ist.
5. Hüftprothese nach einem der Ansprüche 2 bis 4, bei der
die drehbare Verbindung (8, 108) zwischen dem
Hüftknochenstift (2) und dem Oberschenkelstift (5) als ein Drehpunkt
(8) mit einem Drehstift (10) gestaltet ist, der sich durch
eine longitudinale Mittellinie (L&sub1;) in einer ersten
imaginären Ebene (V&sub1;), die sich senkrecht zu der longitudinalen
Mittellinie (L&sub2;) des Hüftknochenstifts (2) ausdehnt, und in
einer zweiten imaginären Ebene (V&sub2;), die sich senkrecht zu
der Mittellinie (L&sub3;) des Oberschenkelstifts (5) ausdehnt,
erstreckt, wobei der Drehstift (10) drehbar um die
Mittellinie (L&sub2;) des Hüftknochenstifts (2) in der ersten
imaginären Ebene (V&sub1;) ist, und wobei der Drehstift (10) drehbar um
die Mittellinie (L&sub3;) des Oberschenkelstifts (5) in der
zweiten imaginären Ebene (V&sub2;) ist.
6. Hüftprothese nach Anspruch 5, bei der eine flexible
Büchse bzw. Muffe (11) um den Drehpunkt (8) vorgesehen ist.
7. Hüftprothese nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der
die drehbare Verbindung (8, 108) zwischen dem
Hüftknochenstift (2) und dem Oberschenkelstift (5) als ein flexibles
sanduhrförmiges Element (108) gestaltet ist mit zwei
Endflächen (108a, 108b), wobei eine Endfläche (108a) mit dem
Hüftknochenstift (2) verbunden ist und die andere Endfläche
(108b) mit dem Oberschenkelstift (5) verbunden ist, so daß
der Hüftknochenstift (2) und der Oberschenkelstift (5)
relativ zueinander in allen Richtungen drehbar sind.
8. Hüftprothese nach einem der Ansprüche 2 bis 7, bei der
die Hüftknochenbuchse (6) einen Flansch (12) aufweist mit
einem Außendurchmesser, der kleiner ist als die Bohrung (9)
in dem Oberschenkelknochen (F), wobei der erste
Befestigungsaufbau (1, 2, 6, 12, 13) auch einen Stützring (13)
aufweist, der in die Hüftgelenkspfanne bzw. in das
Acetabulum (A) eingepaßt werden kann und in einem angebrachten
bzw. befestigten Zustand mit einer gesamten Hauptoberfläche
(13a) gegen das Acetabulum (A) stößt bzw. an dieses
angrenzt, wobei der Stützring (13) einen äußeren Durchmesser
hat, der größer ist als der Durchmesser der Bohrung (9) in
dem Oberschenkelknochen (F), und wobei der Stützring (13)
eine Öffnung begrenzt, in die die Hüftknochenbuchse (6)
passend aufgenommen werden kann, wobei im angebrachten
Zustand der Hüftknochenbuchse (6) und des Stützrings (13) der
Flansch (12) der Hüftknochenbuchse (6) gegen den Stützring
(13) stößt bzw. an diesen angrenzt.
9. Hüftprothese nach Anspruch 8, bei der der Stützring
(13) aus einer Anzahl von losen Segmenten besteht, die in
dem angebrachten Zustand einen stabilen Stützring (13)
bilden.
10. Hüftprothese nach Anspruch 8, bei der der Stützring
(13) aus einer Anzahl von drehbaren oder auf andere Weise
bewegbaren miteinander verbundenen Segmenten besteht, die
in dem angebrachten. Zustand einen stabilen Stützring (13)
bilden.
11. Hüftprothese nach einem der Ansprüche 2 bis 10, bei
der der zweite Befestigungsaufbau (4, 5, 7, 14) ebenfalls
einen Schließstopfen bzw. -bolzen (14) aufweist mit einem
Außengewinde (15), das in der Oberschenkelbuchse (4), die
teilweise ein Innengewinde (16) aufweist, drehbar ist.
12. Hüftprothese nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der
die drehbare Verbindung (208) zwischen dem ersten
Befestigungsaufbau (202) und dem zweiten Befestigungsaufbau (205)
als ein Ball- (209) und Sockel- (210) -aufbau gestaltet
ist, dessen äußere Abmessungen kleiner sind, als die größte
äußere Abmessung des zweiten Befestigungsaufbaus (205).
13. Hüftprothese nach Anspruch 12, bei der der erste
Befestigungsaufbau (202) einen Hüftstift (202) mit einem
Außengewinde (203) zum Eingreifen in den Hüftknochen (A)
aufweist, und der zweite Befestigungsaufbau (205) einen
Oberschenkelstift (205) mit einem Außengewinde (206) zum
Eingreifen in den Oberschenkelknochen (F) aufweist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL1005234A NL1005234C2 (nl) | 1997-02-10 | 1997-02-10 | Heupprothese en een werkwijze voor het plaatsen van een dergelijke heupprothese. |
PCT/NL1998/000084 WO1998034567A1 (en) | 1997-02-10 | 1998-02-10 | Hip prosthesis and method for fitting such hip prosthesis |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69808438D1 DE69808438D1 (en) | 2002-11-07 |
DE69808438T2 true DE69808438T2 (de) | 2003-06-12 |
Family
ID=19764388
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69808438T Expired - Fee Related DE69808438T2 (de) | 1997-02-10 | 1998-02-10 | Hüftprothese |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6375684B1 (de) |
EP (1) | EP0966240B1 (de) |
JP (1) | JP2001511038A (de) |
KR (1) | KR20000070929A (de) |
AT (1) | ATE225149T1 (de) |
AU (1) | AU741944B2 (de) |
CA (1) | CA2280119A1 (de) |
DE (1) | DE69808438T2 (de) |
NL (1) | NL1005234C2 (de) |
WO (1) | WO1998034567A1 (de) |
Families Citing this family (53)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL1009831C2 (nl) * | 1998-08-10 | 2000-02-11 | Novarticulate Bv | Heupprothese alsmede een samenstel van een heupprothese en een spangereedschap. |
NL1009832C2 (nl) * | 1998-08-10 | 2000-02-11 | Novarticulate Bv | Heupprothese. |
AU2124500A (en) | 1999-01-26 | 2000-08-18 | Javier Miguel Cabrera Contreras | A device for and method of replacing or repairing a joint |
GB2346327A (en) * | 1999-01-26 | 2000-08-09 | Javier Cabrera | Bipolar screw microprosthesis of the hip |
AU2023301A (en) * | 2000-01-03 | 2001-07-16 | Ory Keynan | Improved prosthesis |
AU2217001A (en) | 2000-01-03 | 2001-07-16 | Orthocscope Ltd. | Intramedullary support strut |
US6878166B2 (en) * | 2000-08-28 | 2005-04-12 | Ron Clark | Method and implant for securing ligament replacement into the knee |
US7530999B2 (en) * | 2000-08-28 | 2009-05-12 | Biomet Sports Medicine, Llc | Method and implant for securing ligament replacement into the knee |
GB0100199D0 (en) * | 2001-01-05 | 2001-02-14 | Mcminn Derek J W | Hip prosthesis |
US6589281B2 (en) | 2001-01-16 | 2003-07-08 | Edward R. Hyde, Jr. | Transosseous core approach and instrumentation for joint replacement and repair |
US7033364B1 (en) * | 2002-01-31 | 2006-04-25 | Arthrotek, Inc. | Apparatus and method for manipulating a flexible strand and soft tissue replacement during surgery |
US20060206206A1 (en) | 2003-06-06 | 2006-09-14 | Peyman Gholam A | Intraocular telescope |
US7713300B2 (en) * | 2002-01-31 | 2010-05-11 | Biomet Sports Medicince, LLC | Apparatus and method for manipulating a flexible strand and soft tissue replacement during surgery |
US7955388B2 (en) * | 2006-11-01 | 2011-06-07 | Acumed Llc | Orthopedic connector system |
GB0322084D0 (en) * | 2003-09-22 | 2003-10-22 | Depuy Int Ltd | A drill guide assembly |
US7341592B1 (en) | 2003-10-15 | 2008-03-11 | Biomet Sports Medicine, Inc. | Method and apparatus for graft fixation |
US7896917B2 (en) * | 2003-10-15 | 2011-03-01 | Biomet Sports Medicine, Llc | Method and apparatus for graft fixation |
US7699847B2 (en) * | 2003-11-20 | 2010-04-20 | Wright Medical Technology, Inc. | Guide clamp for guiding placement of a guide wire in a femur |
WO2005051468A1 (en) | 2003-11-25 | 2005-06-09 | Resmed Limited | Vent system for cpap patient interface used in treatment of sleep disordered breathing |
US7534271B2 (en) | 2004-01-22 | 2009-05-19 | Smith + Nephew | Femoral hip prosthesis and method of implantation |
JP4980881B2 (ja) * | 2004-03-26 | 2012-07-18 | ジンテーズ ゲゼルシャフト ミト ベシュレンクテル ハフツング | 継手付き骨ねじ |
US7294133B2 (en) * | 2004-06-03 | 2007-11-13 | Zimmer Technology, Inc. | Method and apparatus for preparing a glenoid surface |
US8002778B1 (en) | 2004-06-28 | 2011-08-23 | Biomet Sports Medicine, Llc | Crosspin and method for inserting the same during soft ligament repair |
GB0505782D0 (en) * | 2005-03-22 | 2005-04-27 | Depuy Int Ltd | Surgical guide |
US7828828B2 (en) * | 2005-04-14 | 2010-11-09 | Warsaw Orthopedic, Inc | Intervertebral joint |
US7951198B2 (en) * | 2005-05-10 | 2011-05-31 | Acumed Llc | Bone connector with pivotable joint |
EP1726273A1 (de) | 2005-05-24 | 2006-11-29 | Zimmer GmbH | Hüftgelenkprothese |
US8821496B2 (en) * | 2006-09-29 | 2014-09-02 | DePuy Synthes Products, LLC | Osteotomy protective cover |
US8147546B2 (en) | 2007-03-13 | 2012-04-03 | Biomet Sports Medicine, Llc | Method and apparatus for graft fixation |
US8915922B2 (en) | 2007-09-13 | 2014-12-23 | Zsigmond Szanto | Method of planning and performing a spherical osteotomy using the 3-dimensional center of rotation of angulation (CORA) |
WO2009035670A2 (en) * | 2007-09-13 | 2009-03-19 | Zsigmond Szanto | Spherical osteotomy device and method |
ATE470412T1 (de) * | 2007-11-07 | 2010-06-15 | Gs Dev Ab | Künstliches gelenk |
US9474556B2 (en) * | 2008-11-19 | 2016-10-25 | Endoorthopaedics, Inc. | Intramedullary repair system for bone fractures |
US9241721B2 (en) * | 2009-07-10 | 2016-01-26 | Peter Forsell | Hip joint instrument and method |
US9241720B2 (en) * | 2009-07-10 | 2016-01-26 | Peter Forsell | Hip joint instrument and method |
EP3998027A1 (de) * | 2009-07-10 | 2022-05-18 | Implantica Patent Ltd. | Medizinische vorrichtung und verfahren |
EP3170478A1 (de) * | 2009-07-10 | 2017-05-24 | Kirk Promotion LTD. | Hüftgelenkvorrichtung |
AU2010269169B2 (en) * | 2009-07-10 | 2016-03-31 | Implantica Patent Ltd. | Hip joint instrument and method |
CA2805021C (en) * | 2009-07-10 | 2019-09-10 | Milux Holding S.A. | Hip joint device and method |
WO2012003375A1 (en) * | 2010-06-30 | 2012-01-05 | Smith & Nephew, Inc. | Resection instrument |
US10206690B2 (en) | 2010-06-30 | 2019-02-19 | Smith & Nephew, Inc. | Bone and tissue marker |
KR101964030B1 (ko) * | 2010-10-27 | 2019-04-02 | 신세스 게엠바하 | 뼈 임플란트 |
GB201101896D0 (en) | 2011-02-04 | 2011-03-23 | Depuy Ireland Ltd | Arthroplasty plate |
WO2012134737A1 (en) * | 2011-03-07 | 2012-10-04 | Zsigmond Szanto | Method of planning and performing a spherical osteotomy using the 3-dimensional center of rotation of angulation (cora) |
GB201105243D0 (en) | 2011-03-29 | 2011-05-11 | Depuy Ireland | An implant |
US9668745B2 (en) | 2011-12-19 | 2017-06-06 | Depuy Ireland Unlimited Company | Anatomical concentric spheres THA |
US20130304225A1 (en) * | 2012-05-08 | 2013-11-14 | Richard D. Komistek | Optimal contact mechanics for a tha |
US8858645B2 (en) | 2012-06-21 | 2014-10-14 | DePuy Synthes Products, LLC | Constrained mobile bearing hip assembly |
US9398928B2 (en) * | 2012-09-28 | 2016-07-26 | DePuy Synthes Products, Inc. | Adjustable height arthroplasty plate |
US8968409B2 (en) | 2013-03-13 | 2015-03-03 | DePuy Synthes Products, LLC | Orthopaedic implant and method of installing same |
EP3381410A1 (de) * | 2017-03-31 | 2018-10-03 | Waldemar Link GmbH & Co. KG | Verbindungshülse für verankerungsschäfte zweier gegenüberliegend angeordneter prothesen |
WO2020070244A1 (en) | 2018-10-04 | 2020-04-09 | Depuy Ireland Unlimited Company | Prosthesis extraction system |
US11224517B2 (en) | 2019-06-26 | 2022-01-18 | DePuy Synthes Products, Inc. | Mechanically coupled revision hip system and method |
Family Cites Families (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE300131C (de) | ||||
US3869730A (en) * | 1973-07-25 | 1975-03-11 | Barry A Skobel | Surgically implantable joint prosthesis |
US4054955A (en) * | 1976-01-29 | 1977-10-25 | Arnold Ivanovich Seppo | Orthopaedic endoapparatus designed to grow a new live shoulder and hip joint, to reconstruct a deformed joint or to restore a pathologically dysplastic and congenitally luxated joint |
SU749392A1 (ru) * | 1978-06-02 | 1980-07-23 | Ворошиловградский государственный медицинский институт | Эндопротез плечевого сустава |
US4276660A (en) * | 1979-05-25 | 1981-07-07 | Laure Prosthetics, Inc. | Carpometacarpal thumb joint |
EP0145339B1 (de) * | 1983-11-25 | 1988-05-25 | Vitek Inc. | Hüftgelenkpfannenprothese |
US4714478A (en) * | 1986-01-17 | 1987-12-22 | Fischer William B | Prosthesis, method, and tool for installing same |
FR2610513B1 (fr) * | 1987-02-09 | 1992-06-05 | Merle Michel | Prothese articulaire |
DE3710233A1 (de) * | 1987-03-27 | 1988-10-27 | Gmt Medizinische Technik Gmbh | Sattelprothese |
DE3741488A1 (de) * | 1987-12-08 | 1989-06-22 | Roland Man Druckmasch | Gelenkprothese fuer ein hueft- oder kniegelenk |
SE463072B (sv) * | 1988-06-10 | 1990-10-08 | Bjoern Albrektsson | Hoeftledsprotes |
GB2223172A (en) * | 1988-07-05 | 1990-04-04 | L C Seventeen Limited | Shoulder joint structure |
US5147386A (en) * | 1988-08-22 | 1992-09-15 | Techmedica, Inc. | Securable pistoning finger prosthesis |
WO1991007137A1 (en) * | 1989-11-14 | 1991-05-30 | Kuzovova, Ljudmila Ivanovna +Lf | Endoapparatus for restoration of hip joint |
ATE151621T1 (de) * | 1990-06-06 | 1997-05-15 | Ronald Sekel | Hüftprothese |
US5062581A (en) * | 1990-09-18 | 1991-11-05 | Bakke William R | Spool support apparatus |
FR2680967B1 (fr) * | 1991-09-06 | 1993-10-29 | Commissariat A Energie Atomique | Prothese articulaire digitale pour articulations metacarpophalangiennes et interphalangiennes. |
DE4417629B4 (de) * | 1993-06-24 | 2006-03-16 | SDGI Holdings, Inc., Wilmington | Implantat für den Ersatz von Wirbelkörpern |
DE4406090A1 (de) * | 1994-02-24 | 1995-08-31 | Plus Endoprothetik Ag | Handgelenkprothese |
DE4414426C1 (de) * | 1994-04-26 | 1995-09-21 | Zsuzsa Cserhati | Gelenkprothese |
DE19621269A1 (de) * | 1996-05-25 | 1997-11-27 | Gmt Medizinische Technik Gmbh | Sattelprothese |
-
1997
- 1997-02-10 NL NL1005234A patent/NL1005234C2/nl not_active IP Right Cessation
-
1998
- 1998-02-10 EP EP98903293A patent/EP0966240B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-02-10 AU AU60063/98A patent/AU741944B2/en not_active Ceased
- 1998-02-10 CA CA002280119A patent/CA2280119A1/en not_active Abandoned
- 1998-02-10 JP JP53418098A patent/JP2001511038A/ja not_active Ceased
- 1998-02-10 KR KR1019997007194A patent/KR20000070929A/ko not_active Application Discontinuation
- 1998-02-10 DE DE69808438T patent/DE69808438T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1998-02-10 AT AT98903293T patent/ATE225149T1/de not_active IP Right Cessation
- 1998-02-10 WO PCT/NL1998/000084 patent/WO1998034567A1/en not_active Application Discontinuation
-
1999
- 1999-06-28 US US09/340,027 patent/US6375684B1/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA2280119A1 (en) | 1998-08-13 |
US6375684B1 (en) | 2002-04-23 |
ATE225149T1 (de) | 2002-10-15 |
KR20000070929A (ko) | 2000-11-25 |
AU741944B2 (en) | 2001-12-13 |
NL1005234C2 (nl) | 1998-08-11 |
AU6006398A (en) | 1998-08-26 |
JP2001511038A (ja) | 2001-08-07 |
EP0966240A1 (de) | 1999-12-29 |
WO1998034567A1 (en) | 1998-08-13 |
EP0966240B1 (de) | 2002-10-02 |
DE69808438D1 (en) | 2002-11-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69808438T2 (de) | Hüftprothese | |
EP0709072B1 (de) | Vorrichtung zur Plazierung einer Bohrung in einem Knochen | |
DE69333281T2 (de) | Befestigungsvorrichtung für eine Hüftgelenkprothese | |
DE69715264T2 (de) | Knochenprothese | |
EP0491138B1 (de) | Vorrichtung zur Fixation von Knochenbrüchen | |
EP0622056B1 (de) | Implantierbares Verankerungsorgan zur Aufnahme von Prothesen u.dgl. | |
DE69230001T2 (de) | Hüftgelenksprothese | |
EP0079441B1 (de) | Endoprothese zum Ersatz stabförmiger Knochen | |
EP0791342B1 (de) | Schenkelhalsendoprothese für ein künstliches Hüftgelenk | |
DE3752049T2 (de) | Modulsystem zum Fixieren des Femur | |
DE602005001910T2 (de) | Instrument zum Präparieren einer Stützfläche für ein Implantat | |
DE60224470T2 (de) | Hüftimplantataufbau | |
DE60311289T2 (de) | Fräsvorrichtung | |
DE3878156T2 (de) | Chirurgisches instrument. | |
EP0619990B1 (de) | Bausatz für eine künstliche Gelenkspfanne, insbesondere eine Hüftgelenkspfanne | |
DE60320485T2 (de) | Führungsvorrichtung zum Schneiden einer Aussparung für eine Gelenkprothese und zugehöriges Schneidwerkzeug | |
EP1284690A1 (de) | Instrumentarium zum einsetzen einer hüftpfannenprothese | |
EP0290767A1 (de) | Endoprothese für femorale oder tibiale Gelenkknochenteile und angrenzende Knochenabschnitte | |
DE2610922A1 (de) | Schaft fuer kniegelenk-endoprothesen | |
DE60033575T2 (de) | Gelenksprothese | |
DE102008045291A1 (de) | Kniearthrodese-Implantat | |
DE9017245U1 (de) | Prothetische Lagerungsvorrichtung | |
EP0327509A1 (de) | Chirurgisches Instrument zum Einsetzen von Hüftpfannen-Prothesen | |
WO1985002535A1 (en) | Artificial joint cavity | |
EP0069252A1 (de) | Gelenkendoprothese |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: EMERGOMED LTD., ENGOMI, NICOSIA, CY |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |