DE69807441T2 - Orale zusammensetzung mit verbesserter aufnahme - Google Patents
Orale zusammensetzung mit verbesserter aufnahmeInfo
- Publication number
- DE69807441T2 DE69807441T2 DE69807441T DE69807441T DE69807441T2 DE 69807441 T2 DE69807441 T2 DE 69807441T2 DE 69807441 T DE69807441 T DE 69807441T DE 69807441 T DE69807441 T DE 69807441T DE 69807441 T2 DE69807441 T2 DE 69807441T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- composition
- weight
- copolymer
- acid
- concentration
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/72—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
- A61K8/81—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
- A61K8/817—Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a single or double bond to nitrogen or by a heterocyclic ring containing nitrogen; Compositions or derivatives of such polymers, e.g. vinylimidazol, vinylcaprolactame, allylamines (Polyquaternium 6)
- A61K8/8182—Copolymers of vinyl-pyrrolidones. Compositions of derivatives of such polymers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/33—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
- A61K8/34—Alcohols
- A61K8/347—Phenols
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/72—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
- A61K8/81—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
- A61K8/8141—Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
- A61K8/8158—Homopolymers or copolymers of amides or imides, e.g. (meth) acrylamide; Compositions of derivatives of such polymers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/72—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
- A61K8/81—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
- A61K8/817—Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a single or double bond to nitrogen or by a heterocyclic ring containing nitrogen; Compositions or derivatives of such polymers, e.g. vinylimidazol, vinylcaprolactame, allylamines (Polyquaternium 6)
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q11/00—Preparations for care of the teeth, of the oral cavity or of dentures; Dentifrices, e.g. toothpastes; Mouth rinses
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K2800/00—Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
- A61K2800/40—Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
- A61K2800/59—Mixtures
- A61K2800/594—Mixtures of polymers
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Birds (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Cosmetics (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft Mundpflegezusammensetzungen, die verbesserte Aufnahme von nicht-kationischen antibakteriellen Verbindungen auf Dentalgewebe zeigen.
- Im Mund befindliche Oberflächen sind unabhängig davon, ob sie weich oder hart sind, oft durch bakterielle Ablagerungen bedeckt, die als "Plaque" bezeichnet werden. Dieser Dentalplaque ist eine weiche Ablagerung, die hartnäckig an Unregelmäßigkeits- oder Unstetigkeitspunkten des Dentalgewebes haftet, z. B. auf rauen Calculusoberflächen, an der Zahnfleischlinie und dergleichen. Plaque besteht im Allgemeinen aus etwa 70 Gew.-% Bakterien, wobei der Rest aus Wirtszellen, Nahrungsmittelresten, Proteinen, Polysacchariden, usw. zusammengesetzt ist. Neben seiner Unansehlichkeit ist Plaque zudem an der Entstehung von Karies und Periodontitis beteiligt, die zusammen für etwa 95% des Zahnverlusts verantwortlich sind.
- Wie in US-A-5 043 154 offenbart ist, sind in der Technik Viele unterschiedliche nicht-kationische antibakterielle Mittel vorgeschlagen worden, um die Plaquebildung und Mundinfektionen und Zahnerkrankungen zu verringern, die mit Plaquebildungen zusammenhängen. Halogenierte Hydroxydiphenyletherverbindungen wie Triclosan sind beispielsweise in der Technik aufgrund ihrer antibakteriellen Wirkung wohl bekannt und sind in Mundpflegezusammensetzungen verwendet worden, um der Plaquebildung durch Bakterienansammlung in der Mundhöhle entgegenzuwirken.
- Obwohl antibakterielle Mittel wie Triclosan zum Abtöten von Bakterien hochwirksam sind, die für die Plaquebildung verantwortlich sind, ist es schwierig, eine wirksame Konzentration dieser Mittel auf Dentalgewebe für einen bedeutsamen Zeitraum nach ihrer Auftragung aufrechtzuerhalten. Wie in der US-A-4 894 220 oder der US-A-5 032 386 offenbart ist, verstärken bestimmte polymere Polycarboxylate, wie Vinylether/Maleinsäureanhydrid-Copolymere, die Abgabe und die Retention des antibakteriellen Mittels auf Dentalgewebe. EP-A- 691 124 offenbart die Verwendung von Copolymeren von Acrylsäure und N-Vinylpyrrolidon zur. Verbesserung der Bioadhäsion von bakteriziden Verbindungen.
- Durch die oben genannten polymeren Materialien wird die antibakterielle Verbindung nach der Auftragung in kontinuierlicher Adhäsion an den Zähnen und angrenzendem Zahnfleisch und Schleimhaut der Mundhöhle gehalten, wodurch das Auswaschen der antibakteriellen Verbindung aus infizierten Bereichen des Dentalgewebes durch in dem Mund vorhandenen Speichel verzögert wird. Je größer die Kontaktzeit ist, die zwischen dem antibakteriellen Mittel und dem Dentalgewebe besteht, um so größer ist demnach die antibakterielle Wirkung. Daher besteht in der Technik ein kontinuierliches Interesse an der Bereitstellung von Mitteln, durch die nicht-ionische antibakterielle Verbindungen, die in Mundpflegezusammensetzungen enthalten sind, in wirksamerer Weise an Dentalgewebe abgegeben und auf diesem über längere Zeiträume festgehalten werden können.
- Erfindungsgemäß wird eine Mundpflegezusammensetzung geliefert, die oral annehmbaren wässrigen Träger, Poliermittel, eine wirksame therapeutische Menge nicht-kationisches antibakterielles Mittel und anionisches Copolymer umfasst, das durch ein ausgewogenes Verhältnis von Monomeren gebildet ist, wobei 50 bis 80 Gew.-% des Copolymers von Monomer vom hydrophilen Typ einschließlich Acrylamidomethylpropylsulfonsäure, α,β- ethylenisch ungesättigter Carbon-, Sulfon-, Phosphon- oder Phosphatsäure oder deren Salzen abgeleitet sind, die sich an Oraloberflächen binden können, und 20 bis 50 Gew.-% des Copolymers von Monomer vom hydrophoben Typ abgeleitet sind. Die Anwesenheit des Copolymers in der Mundpflegezusammensetzung verstärkt die Aufnahme des antibakteriellen Mittels und dessen Retention auf oralen Oberflächen, wodurch die antibakterielle therapeutische Wirksamkeit der verabreichten Zusammensetzung erhöht wird.
- Die vorliegende Erfindung betrifft auch die Verwendung der genannten Mundpflegezusammensetzung zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung und Prävention der Ansammlung von bakteriellem Plaque auf Zähnen.
- Die verstärkte Aufnahme des nicht-bakteriellen Mittels auf Dentalgewebe, die bei der Durchführung der vorliegenden Erfindung beobachtet wird, ist unerwartet. Der Grund für diese Verstärkung ist nicht bekannt, und die vorliegende Erfindung soll nicht auf irgendeine Theorie begrenzt werden. Falls es jedoch zum Verständnis der Erfindung beiträgt, wird vorgeschlagen, dass die beobachtete verstärkte Aufnahme des nicht-kationischen antibakteriellen Mittels auf die Anwesenheit von sowohl hydrophilen als auch hydrophoben Gruppen in dem anionischen Polymer zurückgeführt wird, wobei die hydrophilen Gruppen die Bindung an das Dentalgewebe verstärken und die hydrophoben Gruppen die Solubilisierung des im Wesentlichen wasserunlöslichen, nicht-kationischen, antibakteriellen Mittels in dem wässrigen Träger der Mundpflegezusammensetzung fördern.
- Der Begriff "Mundpflegezusammensetzung wird hier zur Bezeichnung von Dentalprodukten verwendet, die bei normalem Gebrauch für eine ausreichende Zeitdauer in der Mundhöhle gehalten werden, um im Wesentlichen alle der Dentaloberflächen zu kontaktieren, jedoch nicht absichtlich verschluckt werden. Solche Produkte schließen Zahnpflegezusammensetzungen, Gele, Mundspülungen, Kaugummi und Lutschpastillen ein.
- Bei der Herstellung einer erfindungsgemäßen Mundpflegezusammensetzung ist ein oral annehmbarer Träger vorhanden, der eine Wasserphase mit Feuchthaltemittel einschließt. Das Feuchthaltemittel ist vorzugsweise Glycerin, Sorbitol und/oder Propylenglykol. Wasser ist typischerweise in einer Menge von mindestens etwa 10 Gew.-% vorhanden, im Allgemeinen etwa 30 Gew.-% bis etwa 60 Gew.-%, und die Feuchthaltemittelkonzentration beträgt typischerweise insgesamt etwa 40 bis etwa 60 Gew.-% der Mundpflegezusammensetzung.
- Bei der Durchführung der vorliegenden Erfindung ist das nicht-kationische antibakterielle Mittel in der Mundpflegezusammensetzung in einer gegen Plaque wirksamen Menge vorhanden, typischerweise etwa 0,01 bis etwa 2 Gew.-%, vorzugsweise etwa 0,1 bis etwa 1 Gew.-%. Erfindungsgemäß brauchbare nicht- kationische antibakterielle Mittel sind phenolische Verbindungen des Typs, der in US-A-5 368 844 offenbart ist, wobei auf diese Offenbarung hier Bezug genommen wird. Typische phenolische Verbindungen schließen Phenol und dessen Homologe, wie 2,4-Dimethylphenol, 4-n-Butylphenol, 4-n-Amylphenol und 4- n-Heptylphenol, 2-Methoxy-4-(2-propenyl)phenol und 2-Isopropyl- 5-methylphenol, Mono- und Polyalkyl- und aromatische Halogenphenole, wie 4-Chlor-2-methylphenol, 5-Chlor-2- hydroxydiphenylmethan, 2-Phenylphenol, n-Hexyl-o-bromphenol und 6-Isopropyl-2-ethyl-3-methyl-p-chlorphenol, Resorcin und seine Derivate, wie n-Butylresorcin, m-Nonylresorcin, Phenylpropylresorcin und 2,4-Dihydroxydiphenylmethan, und bisphenolische Verbindungen ein, wie 2,2'-Methylenbis(4-chlorphenol) und Bis(2-hydroxy-3,5-dichlorphenyl)sulfid. Ein bevorzugtes phenolisches antibakterielles Mittel ist halogenierter Diphenylether, wie Triclosan.
- Hydrophile Monomere, die zur Herstellung der erfindungsgemäßen anionischen Copolymere verwendet werden und die erforderliche Hydrophilität aufweisen, sind in der Technik wohl bekannt und schließen α,β-ethylenisch ungesättigte Carbon-, Sulfon-, Phosphonsäuren, wie Acrylsäure oder Methacrylsäure und deren Alkalimetallsalze, wie Natriumacrylat, Natriummethacrylat, Kaliumacrylat und Kaliummethacrylat ein. Andere brauchbare α,β-ethylenisch ungesättigte Carbonsäurehydrophile Monomere schließen Croton-, Fumar-, Malein-, Itacon- und Methylenmalonsäure ein.
- α,β-ethylenisch ungesättigte Sulfonsäuren schließen Vinylsulfonsäure und Acrylamidomethylpropylsulfonsäure (nachfolgend als "AMPS" bezeichnet) und deren Alkalimetall- und Ammoniumsalze ein. Vinylphosphonsäure ist ein Beispiel für ein brauchbares α,β-ethylenisch ungesättigtes Monomer mit einem Phosphon- oder Phosphatrest.
- Monomere vom hydrophoben Typ, die zur Herstellung der erfindungsgemäßen Copolymere verwendet werden, schließen eine Alkylgruppe ein, die 1 bis 30 Kohlenstoffatome, vorzugsweise 1 bis 8 Kohlenstoffatome enthält, wie Methacrylat, Methyl- oder Ethylmethacrylat, n-Propylacrylat oder -methacrylat, Isopropylacrylat oder -methacrylat und n-Butyl-, Isobutyl-, tert.-Butylacrylat oder -methacrylat, Hydroxyalkyl(meth)acrylat, wobei Alkyl C&sub1; bis C&sub4; ist, und Polyethylenglykol(meth)acrylate. Andere hydrophobe Monomere schließen Styrol, substituiertes Styrol und N-Vinylcaprolaetam, N-Vinylpiperidon, N-Vinylpyrrolidon, N-Methyl-N-vinylacetamid, N-Vinylformamid, Vinylacetat, Vinylpropionat und substituierte Acrylamide ein, wie tert.- Butylacrylamid und Octylacrylamide.
- Das bei der Durchführung der vorliegenden Erfindung verwendete anionische Copolymer ist im Allgemeinen von etwa 50 bis etwa 80 Gew.-% Monomer vom hydrophilen Typ und etwa 20 bis etwa 50 Gew.-% Monomer vom hydrophoben Typ abgeleitet.
- Hydrophile Monomere, die zur Verwendung zur Herstellung von erfindungsgemäßen anionischen Copolymeren bevorzugt sind, schließen Acrylsäure und AMPS und deren Natriumsalze ein. Zur Verwendung zur Herstellung der erfindungsgemäßen Copolymere bevorzugte hydrophobe Monomere schließen Styrol und Methyl(meth)acrylat und Ethylacrylat ein.
- Ein bevorzugtes anionisches Copolymer, das aus sowohl hydrophilen als auch hydrophoben Monomeren zusammengesetzt ist, hat die allgemeine Formel ABC, in der A Styrol ist, B Methylacrylat ist und C ausgewählt ist aus einer Mischung aus Acrylsäure und AMPS. Dieses bevorzugte anionische Copolymer wird gebildet, so dass es etwa 0,5 bis etwa 50 Gew.-% A, vorzugsweise etwa 5 Gew.-% A, 0 bis 50 Gew.-% B, vorzugsweise etwa 0,05 bis etwa 25 Gew.-% B, und etwa 50 bis etwa 80 Gew.-% C, vorzugsweise etwa 80 Gew.-% C enthält.
- Ein zweites bevorzugtes anionisches Copolymer zur Verwendung zur Durchführung der vorliegenden Erfindung ist eines mit der allgemeinen Formel XY, in der X N--Vinylcaprolactam ist und Y ausgewählt ist aus Acrylsäure, Methacrylsäure oder dem Natriumsalz derselben. X ist in dem Copolymer in einer Konzentration von etwa 20 bis etwa 50 Gew.-%, vorzugsweise etwa 30 bis etwa 60 Gew.-% vorhanden, und Y ist in dem Copolymer in einer Konzentration von etwa 50 bis etwa 80 Gew.-% und vorzugsweise etwa 40 bis etwa 70 Gew.-% vorhanden.
- Es ist bevorzugt, dass das zur Durchführung der vorliegenden Erfindung verwendete anionische Copolymer ein durchschnittliches Molekulargewicht (MW) von mindestens 10000 bis etwa 5000000 und vorzugsweise etwa 20000 bis etwa 2000000 hat, um mögliche systemische Toxizität am Menschen zu vermeiden, das heißt Assimilation in dem Körper.
- Das. Molekulargewicht des Polymers kann unter Verwendung von Mercaptoalkylcarbonsäure- oder Alkohol- Kettenübertragungsmitteln reguliert werden, wie Thioglykolsäure, 3-Mercaptopropionsäure und 2-Mercaptoethanol sowie Mischungen derselben.
- Das erfindungsgemäße anionische Copolymer mit sowohl hydrophilen als auch hydrophoben Gruppen wird nun der erfindungsgemäßen Mundpflegezusammensetzung in einer wirksamen Menge zugefügt, um die Aufnahme des nicht-kationischen antibakteriellen Mittels, typischerweise etwa 0,5 bis etwa 5 Gew.-%, vorzugsweise etwa 1 bis 3 Gew.-% und am meisten bevorzugt etwa 1,5 bis etwa 2,5 Gew.-% zu verstärken.
- Ein repräsentatives und besonders bevorzugtes anionisches Copolymer ist das Natriumsalz von Meth acrylsäure/Styrol/AMPS/Acrylsäurecopolymer (nachfolgend AMPS-Terpolymersalz), das als hydrophile Monomere etwa 45 bis etwa 65 Gew.-% des AMPS, etwa 15 bis etwa 30 Gew.-% Acrylsäure und als hydrophobe Monomere etwa 5 bis etwa 25% Methyl- oder Ethylacrylat und styrolisches Monomer enthält, wie Styrol oder Methylstyrol in etwa 0,1 bis etwa 2 Gew.-%. Das AMPS-Terpolymersalz wird nach in der Technik wohl bekannten Verfahren hergestellt, wobei die Monomere in Gegenwart eines freiradikalischen Polymerisationsinitiators copolymerisiert werden, wie Peroxid-, Azo- und Redoxsystemen.
- Die Polymerisationsreaktion zur Herstellung des AMPS- Terpolymersalzes kann im Allgemeinen in der Massephase, in Lösung, Emulsion oder Suspension bei einer Temperatur zwischen 10ºC und 100ºC erfolgen. Die Reaktionsgeschwindigkeit ist eine Funktion der Temperatur, und die vollständige Umsetzung findet im Allgemeinen von 2 Minuten bis 12 Stunden statt.
- Das AMPS-Terpolymersalz wird typischerweise hergestellt, indem AMPS und Acrylsäure in entionisiertes Wasser gemischt und die resultierende Mischung mit alkalischem Mittel neutralisiert wird, wie Natriumhydroxid (Einsatzmaterial 1). Styrol wird in Methylacrylat aufgelöst (Einsatzmaterial 2). Wasser wird in das Gefäß eingebracht und auf etwa 60 bis etwa 90ºC erhitzt. Einsatzmaterial 1, Einsatzmaterial 2 und der Polymerisationsinitiator werden innerhalb von 2 bis 3 Stunden zugegeben. In Abhängigkeit von dem Verhältnis von hydrophilen zu hydrophoben Monomeren wird eine klare Lösung oder milchige Dispersion des AMPS-Terpolymersalzes erhalten.
- Ein zweites anionisches Copolymer mit sowohl hydrophilen als auch hydrophoben Gruppen, das zur erfindungsgemäßen Verwendung bevorzugt ist, ist ein Copolymer von N-Vinylcaprolactam und Alkalimetallacrylat, wie Natriumacrylat. Das anionische Copolymer ist aus etwa 50 Gew.-% des Vinylcaprolactams und etwa 50 Gew.-% des Alkalimetallacrylats zusammengesetzt.
- Das N-Vinylcaprolactam/Alkalimetallacrylat-Copolymersalz (nachfolgend VCAP-Copolymersalz) wird in einer wässrigen oder wässrig-alkoholischen Lösung hergestellt, indem das Vinylcaprolactam und die Alkalimetallacrylatmonomere mit einem Feststoffgehalt von etwa 15 bis 30% unter Bewegung in einer inerten Atmosphäre für einen Zeitraum von etwa 8 Stunden in Gegenwart von etwa 0,1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmonomeren, von freiradikalischem Polymerisationsinitiator oder Katalysator, wie Wasserstoffperoxid oder Azoverbindung, wie Azobisisobutyronitril, auf eine Temperatur von etwa 75ºC erwärmt wird.
- Bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Mundpflegezusammensetzungen werden der Zusammensetzung brauchbare anionische Tenside zugegeben, um Schaum zu erzeugen und die Reinigung und Entfernung von Resten zu unterstützen, wobei diese anionischen Tenside die höheren Fettsäure-monoglycerid-monosulfate, wie die Natriumsalze der monosulfatierten Monoglyceride von hydrierter Kokosölfettsäure, höhere Alkylsulfate wie Natriumlaurylsulfat, höhere Alkylarylsulfonate, wie Natrium-lineares Dodecylbenzolsulfonat, höhere Olefinsulfonate, wie Natrium-höheres Olefinsulfonat, in dem die Olefingruppe 12 bis 21 Kohlenstoffatome enthält, höhere Alkyl-alkali-sulfoacetate, wie Natriumlaurylsulfoacetat, höhere Fettsäureester von 1,2- Dihydroxypropansulfonate, die im Wesentlichen gesättigten, höheren aliphatischen Acylamide von niederen aliphatischen Aminocarbonsäure-Alkalimetallsalzen, wie jenen mit 12 bis 16 Kohlenstoffatomeh in dem Fettacylrest, höhere Alkylpolyniederes Alkoxy-Natriumsulfate, höhere Fettsäure-Natrium- und Kallumseifen von Kokosnussöl und Talg, und dergleichen einschließen. Das anionische Tensid, Natriumlaurylsulfat, ist zur Verwendung zur Durchführung der vorliegenden Erfindung bevorzugt.
- Das anionische Tensid wird der erfindungsgemäßen Mundpflegezusammensetzung in einer Konzentration von etwa 0,1 bis etwa 5 Gew.-% und vorzugsweise etwa 0,5 bis etwa 3 Gew.-% zugegeben.
- Mundpflegezusammensetzungen in Form einer Zahnpflegezusammensetzung, wie Zahnpasten, enthalten typischerweise auch Poliermaterialien einschließlich kristallinem Siliciumdioxid mit einer Teilchengröße von bis zu etwa 20 um, wie kommerziell erhältliches Zeodent 115, Kieselgel oder kolloidales Siliciumdioxid, komplexe amorphe Alkalimetallaluminosilikate, hydratisiertes Aluminiumoxid, calciniertes Aluminiumoxid, Natriummetaphosphat, Natriumbicarbonat, Calciumcarbonat, Calciumpyrophosphat, Dicalciumphosphat und Dicalciumphosphatdihydrat. Typischerweise wird das Poliermaterial halbfesten oder pastenartigen erfindungsgemäßen Zahnpflegezusammensetzungen in einer Menge von etwa 15 bis etwa 60 Gew.-% und vorzugsweise etwa 20 bis etwa 55% zugefügt.
- Pyrophosphatsalze mit Antizahnsteinwirkung, wie Dialkali- oder Tetraalkalimetallphosphatsalze, wie Na&sub4;P&sub2;O&sub7;, K&sub4;P&sub2;O&sub7;, Na&sub2;K&sub2;P&sub2;O&sub7;, Na&sub2;H&sub2;P&sub2;O&sub7; und K&sub2;H&sub2;P&sub2;O&sub7;, langkettige Polyphosphate wie Natriumhexametaphosphat und cyclisches Phosphat, wie Natriumtrimetaphosphat, können erfindungsgemäßen Mundpflegezusammensetzungen vorzugsweise in einer Konzentration von etwa 0,5 bis etwa 8,0 Gew.-% und vorzugsweise etwa 0,5 bis etwa 3,0 Gew.-% zugefügt werden. In flüssige Mundpflegezubereitungen werden die Pyrophosphatsalze in einer Konzentration von etwa 0,1 bis etwa 2 Gew.-% zugegeben.
- Erfindungsgemäß hergestellte Zahnpflegezusammensetzungen enthalten typischerweise natürliches oder synthetisches Verdikungsmittel in Anteilen von etwa 0,1 bis etwa 5 Gew.-%, vorzugsweise etwa 0,5 bis etwa 2 Gew.-%. Geeignete Verdickungsmittel schließen Irisch-Moos, i-Carrageen, Gum tragacanth, Stärke, Polyvinylpyrrolidon, Hydroxyethylpropylcellulose, Hydroxybutylmethylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulose, Hydroxyethylcellulose, Natriumcarboxymethylcellulose und kolloidales Siliciumdioxid ein.
- Die Mundpflegezusammensetzung kann auch eine Quelle für Fluoridionen oder Fluor liefernde Verbindung als Antikariesmittel in einer ausreichenden Menge enthalten, um etwa 25 ppm bis 5000 ppm Fluoridionen und vorzugsweise 500 bis 1500 ppm Fluoridionen zuzuführen. Zu diesen Verbindungen gehören anorganische wasserlösliche Fluoridsalze, wie die Alkalimetallsalze, beispielsweise Natriumfluorid, Kaliumfluorid, Natriumfluorsilikat, Ammoniumfluorsilikat und Natriummonofluorphosphat sowie Zinnfluoride, wie Zinn(II)fluorid und Zinn(II)chlorid.
- Jedes geeignete Aromatisierungs - oder Süßungsmaterial kann auch zur Herstellung der erfindungsgemäßen. Mundpflegezusammensetzungen verwendet werden. Beispiele für geeignete aromatisierende Bestandteile schließen aromatisierende Öle, z. B. Öl von Spearmint, Pfefferminz, Wintergrünöl, Nelke, Salbei, Eukalyptus, Majoran, Zimt, Zitrone, Orange und Methylsalicylat ein. Geeignete Süßungsmittel schließen Sucrose, Lactose, Maltose, Xylitol, Natrium-Cyclamat, Aspartylphenylalaninmethylester, Saccharin und dergleichen ein. Geeigneterweise können Aroma- und Süßungsmittel jeweils oder zusammen etwa 0,1% bis 5% oder mehr der Mundpflegezusammensetzung stellen.
- Den erfindungsgemäßen Mundpflegezubereitungen können verschiedene andere Materialien zugegeben werden, wie Weißmachermittel, einschließlich Harnstoffperoxid, Calcium- und Wasserstoffperoxid, Konservierungsmittel, Vitamine wie Vitamin B6, B12, C, E und K, Silikone, Chlorophyllverbindungen und Kaliumsalze zur Behandlung von Überempfindlichkeit der Zähne, wie Kaliumnitrat und Kaliumcitrat. Diese Mittel sind, wenn sie den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen zugefügt werden, in Mengen vorhanden, die die erwünschten Eigenschaften und Charakteristika nicht wesentlich nachteilig beeinflussen.
- Die Herstellung der erfindungsgemäßen Mundpflegezusammensetzung wird nach einer beliebigen der verschiedenen Standardtechniken zur Herstellung derartiger Zusammensetzungen bewirkt. Zur Herstellung einer Zahnpflegezusammensetzung wird ein Träger hergestellt, der Glycerin, Sorbitol, Propylenglykol, Geliermittel, anionisches Copolymer und nicht-kationisches antibakterielles Mittel enthält, wie Triclosan. Dem Träger werden ein oder mehrere Tenside zugefügt, anschließend wird Poliermittel sowie jegliche Polyphosphat- und Fluoridsalze eingemischt. Schließlich wird jegliches aromatisierende Mittel eingemischt, und der pH-Wert der Zusammensetzung wird auf zwischen 6,8 bis 7,0 eingestellt.
- Die folgenden Beispiele dienen zur näheren Erläuterung der vorliegenden Erfindung, es sei jedoch darauf hingewiesen, dass die Erfindung nicht darauf begrenzt ist. Alle hier und in den angefügten Patentansprüchen genannten Mengen und Anteile beziehen sich auf das Gewicht, wenn nicht anderweitig angegeben.
- Die Auswirkung von erfindungsgemäßen anionischen Copolymeren, die sowohl hydrophile als auch hydrophobe Gruppen enthalten, auf die Aufnahme von nicht-kationischem antibakteriellem Mittel in Dentalgewebe wurde unter Verwendung von Hydroxyapatit- (HAP)-Scheiben bewertet, die von Clarkson Chromatography Products, Inc., erhältlich sind, und mit Speichel beschichtet (SCHAP) waren, wie in einem Modell für menschliche Zähne. Es hat sich herausgestellt, dass dieses in- vitro-Modell mit der in-vivo-Abgabe und Retention von antibakteriellen Mitteln auf Mundoberflächen korrelierbar ist. Zur Bestimmung von Abgabe und Retention von Triclosan an eine SCHAP-Scheibe aus einer Zahnpflegezusammensetzung, die Triclosan und erfindungsgemäßes anionisches Copolymer enthielt, nämlich AMPS-Terpolymer und VCAP-Copolymer, wurden SCHAP-Scheiben mit Zahnpflegeaufschlämmungszusammensetzungen behandelt, die in der folgenden Tabelle I als Zusammensetzungen A beziehungsweise B bezeichnet werden. Die Mengen der zum Kontaktieren der Scheiben verwendeten Zahnpflegezusammensetzung simulierten in-vivo Oberfläche-zu-Volumen-Verhältnisse, die im Mund vorkommen. Die Zahnpflegeaufschlämmungen waren eine Flüssigphasenlösung, die alle der Komponenten einer Zahnpflegezusammensetzung außer dem Poliermittel enthielt. Die flüssige Phase simulierte teilweise Bedingungen des Aufbürstens. Nach Inkubieren für 30 Minuten bei 37ºC wurden die SCHAP-Scheiben aus der Zahnpflegeaufschlämmung entfernt und drei Mal mit Wasser gewaschen. Die Aufnahmeabsorption von Triclosan auf SCHAP-Scheiben aus den Zusammensetzungen A und B ist in der folgenden Tabelle II wiedergegeben, geordnet nach Gewichtsverhältnis von hydrophilem zu hydrophobem Monomer in jedem Copolymer.
- Zu Vergleichszwecken wurde das Verfahren aus Beispiel I wiederholt, außer dass Vergleichspolymere mit unterschiedlichen Gewichtsverhältnissen von hydrophilen und hydrophoben Monomeren in 2 Gewichtprozentniveaus die in Beispiel I verwendeten anionischen Copolymere ersetzten. Zu diesem Vergleichspolymeren gehörten:
- 100% Acrylamidomethylpropylsulfonsäure, MW etwa 500000, mit der Bezeichnung Zusammensetzung C;
- 75% Vinylpyrrolidon/25% Acrylamidomethylpropylsulfonsäure, MW etwa 500000, mit der Bezeichnung Zusammensetzung D;
- 5% Styrol/95% Acrylsäure, MW etwa 800000, mit der Bezeichnung Zusammensetzung E;
- Die Aufnahmeabsorption von Triclosan auf SCHAP-Scheiben aus den Vergleichszusammensetzungen C bis E ist auch in der folgenden Tabelle II wiedergegeben. Tabelle I
- * 20% Methylacrylat, 1% Styrol, 59% AMPS und 20% Acrylsäure, MW etwa 1200000.
- ** 50% Vinylcaprolactam und 50% Acrylsäure, MW etwa 1000000. Tabelle II
- * Standardabweichung ± aus den ug der gezeigten Aufnahme.
- Die in Tabelle II wiedergegebenen Ergebnisse zeigen, dass die Abgabe und Retention von Triclosan an SCHAP-Scheiben aus den Vergleichszusammensetzungen C, D, E und F wesentlich geringer als aus den Zusammensetzungen A und B war, die Triclosanaufnahmen von 120,96 beziehungsweise 97,99 zeigten.
- Die Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen A und B wurden mit einem Standard von Wasser allein, Zusammensetzung F, verglichen, um ihre Fähigkeit zum Inhibieren der Bildung von bakteriellem Plaque in vitro unter Verwendung des Chemostat-Plaque-Modells zu bestimmen, wie in Gaffar et al., Am. J. Dent., Band 3, Spezialausgabe, Seiten 58 bis 59 (September 1990) beschrieben wurde. Die experimentelle Vorrichtung schließt einen Chemostaten (Bioflo, Modell C32), eine Quelle für zusätzliches Wachstumsmedien, eine Mischkammer und mehrere Durchflusszellen ein. Die Durchflusszellen wurden speziell entworfen, so dass sie 13 mm · 1 mm dicke SCHAP- Scheiben enthielten, auf denen Plaquebildung gemessen wurde.
- Eine gemischte Kultur aus fünf Spezies von oralen Mikroorganismen (A. viscosus, S. mutans, S. sanguis, V. parvula und F. nucleatum), die mit menschlichem Plaque verbunden sind, wurden in dem Chemostaten gehalten, und die Kultur wurde dann mit der Geschwindigkeit von 1 ml/Minute für 48 Stunden durch die Durchflusszellen gepumpt, um Plaque auf den Scheiben zu züchten. Nachfolgend wurden die flüssigen Zahnpflegezusammensetzungen 30 Sekunden mit der Geschwindigkeit von 1 ml/Minute durch die Durchflusszellen gepumpt, die SCHAP-Scheiben enthielten, auf denen Plaque gezüchtet worden war. Insgesamt wurde in 12- stündigen Intervallen während eines Plaquezüchtungszeitraums von 48 Stunden den SCHAP-Scheiben vier Behandlungen verabreicht. Nachfolgend wurde der auf den SCHAP-Scheiben gezüchtete bakterielle Plaque durch Eintauchen der Scheiben in 2 ml Lösung von 0,1 N NaOH im Wasserbad bei 37ºC unter gelindem Schütteln für 15 Minuten entfernt. Die Scheiben wurden entfernt und die NaOH-Lösung ultraschallbehandelt, um den Plaque zu dispergieren. Die Trübung (optische Dichte, O. D.) der Probe wurde dann durch Messen der Extinktion bei 610 nm in einem Spektrophotometer gemessen, das Trübung angegeben als Plaquebewertung in der nachfolgenden Tabelle III ist.
- Plaquebewertungen zeigen den Grad des Plaquewachstums auf den SCHAP-Scheiben, das heißt, dass die Antiplaqueaktivität der untersuchten Zahnpflegeaufschlämmung um so größer ist, je niedriger die Plaquebewertung ist. Die Plaquebewertungen der Zusammensetzungen A, B und F sind in der folgenden Tabelle III aufgezeichnet.
- Zusammensetzung Plaquebewertung
- A 0,233
- B 0,2063
- F 0,34
- Die in Tabelle III angegebenen Plaquebewertungen zeigen, dass Zusammensetzungen A und B, die erfindungsgemäße anionische Copolymere enthielten, wesentlich wirksamer gegen Plaque waren als der Wasserstandard, Zusammensetzung F.
Claims (20)
1. Mundpflegezusammensetzung, die verstärkte Aufnahme der
darin enthaltenen antibakteriellen Verbindungen durch das
Dentalgewebe zeigt, wobei die Zusammensetzung in einem oral
annehmbaren wässrigen Träger Poliermittel, eine wirksame
therapeutische Menge nicht-kationisches antibakterielles
Mittel und anionisches Copolymer umfasst, das aus
Monomeren, die zu 50 bis 80 Gew.-% vom hydrophilen Typ sind und
sich an Mundoberflächen binden können, und zu 20 bis 50
Gew.-% Monomeren vom hydrophoben Typ gebildet ist.
2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, bei der das Monomer vom
hydrophilen Typ ausgewählt ist aus
Acrylamidomethylpropylsulfonsäure, einer α,β-ethylenisch ungesättigten Carbon-,
Sulfon-, Phosphon- oder Phosphatsäure oder deren Salzen,
und das Monomer vom hydrophoben Typ ausgewählt ist aus N-
Vinylcaprolactam oder Alkylacrylat.
3. Zusammensetzung nach Anspruch 1, bei der das Monomer vom
hydrophilen Typ Acryl- oder Methacrylsäure und deren
Alkalimetallsalze ist.
4. Zusammensetzung nach Anspruch 1, bei der das Monomer vom
hydrophoben Typ Styrol oder Alkyl (meth) acrylat ist, das aus
Alkohol mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen gebildet ist.
5. Zusammensetzung nach Anspruch 1, bei der das anionische
Copolymer die allgemeine Formel ABC hat, wobei A Styrol ist,
B Methacrylat ist und C eine Mischung aus Acrylsäure und
Acrylamidomethylpropylsulfonsäure
ist.
6. Zusammensetzung nach Anspruch 5, bei der A in dem Copolymer
in einer Konzentration von 0,5 bis 50 Gew.-% vorhanden ist,
B in dem Copolymer in einer Konzentration von 0 bis 50
Gew.-% vorhanden ist, und C in dem Copolymer in einer
Konzentration von 50 bis 80 Gew.-%.
7. Zusammensetzung nach Anspruch 1, bei der das anionische
Copolymer die allgemeine Formel XY hat, wobei X
N-Vinylcaprolactam ist und Y ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend
aus Acrylsäure, Methacrylsäure und Natriumsalzen derselben.
8. Zusammensetzung nach Anspruch 7, bei der X 20 bis 50 Gew.-%
ist und Y 50 bis 80 Gew.-% ist.
9. Zusammensetzung nach Anspruch 1, bei der das
antibakterielle Mittel der Zusammensetzung in einer Konzentration von
0,05 bis 2,0 Gew.-% zugefügt ist.
10. Zusammensetzung nach Anspruch 1, bei der das
antibakterielle Mittel Triclosan ist.
11. Verwendung einer Mundpflegezusammensetzung, die verstärkte
Aufnahme der darin enthaltenen antibakteriellen
Verbindungen durch das Dentalgewebe zeigt, wobei die Zusammensetzung
in einem oral annehmbaren wässrigen Träger Poliermittel,
eine wirksame therapeutische Menge nicht-kationisches
antibakterielles Mittel und anionisches Copolymer umfasst, das
aus Monomeren, die zu 50 bis 80 Gew.-% vom hydrophilen Typ
sind und sich an Mundoberflächen anhaften können, und zu 20
bis 50 Gew.-% Monomeren vom hydrophoben Typ gebildet ist,
zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung und
Prävention der Ansammlung von bakteriellem Plaque auf Zähnen.
12. Verwendung nach Anspruch 11, bei der das Monomer vom
hydrophilen Typ ausgewählt ist aus
Acrylamidomethylpropylsulfonsäure, α,β-ethylenisch ungesättigten Carbon-, Sulfon-,
Phosphon- oder Phosphatsäure oder deren Salzen, und das
Monomer vom hydrophoben Typ ausgewählt ist aus
N-Vinylcaprolactam oder Alkylacrylat.
13. Verwendung nach Anspruch 11, bei der das hydrophile Monomer
Acryl- oder Methacrylsäure und deren Alkalimetallsalze ist.
14. Verwendung nach Anspruch 11, bei der das hydrophobe Monomer
Styrol oder Alkyl(meth)acrylat ist, das aus Alkohol mit 1
bis 30 Kohlenstoffatomen gebildet ist.
15. Verwendung nach Anspruch 11, bei der das anionische
Copolymer die allgemeine Formel ABC hat, wobei A Styrol ist, B
Methacrylat ist und C eine Mischung aus Acrylsäure und
Acrylamidomethylpropylsulfonsäure ist.
16. Verwendung nach Anspruch 15, bei der A in dem Copolymer in
einer Konzentration von 0,5 bis 50 Gew.-% vorhanden ist, B
in dem Copolymer in einer Konzentration von 0 bis 50 Gew.-%
vorhanden ist, und C in dem Copolymer in einer
Konzentration von 50 bis 80 Gew.-% vorhanden ist.
17. Verwendung nach Anspruch 11, bei der das anionische
Copolymer die allgemeine Formel XY hat, wobei X
N-Vinylcaprolactam ist und Y ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus
Acrylsäure, Methacrylsäure und Natriumsalzen derselben.
18. Verwendung nach Anspruch 17, bei der · 20 bis 50 Gew.-% ist
und Y 50 bis 80 Gew.-% ist.
19. Verwendung nach Anspruch 11, bei der das antibakterielle
Mittel der Zusammensetzung in einer Konzentration von 0,05
bis 2,0 Gew.-% zugefügt ist.
20. Verwendung nach Anspruch 11, bei der das antibakterielle
Mittel Triclosan ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US08/799,639 US5800803A (en) | 1997-02-10 | 1997-02-10 | Oral composition exhibiting enhanced uptake by dental tissue of noncationic antibacterial agents |
PCT/US1998/002567 WO1998034587A1 (en) | 1997-02-10 | 1998-02-10 | Oral composition exhibiting enhance uptake |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69807441D1 DE69807441D1 (de) | 2002-10-02 |
DE69807441T2 true DE69807441T2 (de) | 2003-04-24 |
Family
ID=25176395
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69807441T Expired - Fee Related DE69807441T2 (de) | 1997-02-10 | 1998-02-10 | Orale zusammensetzung mit verbesserter aufnahme |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5800803A (de) |
EP (1) | EP0964670B1 (de) |
AT (1) | ATE222748T1 (de) |
AU (1) | AU6434998A (de) |
BR (1) | BR9807199A (de) |
CA (1) | CA2280184A1 (de) |
DE (1) | DE69807441T2 (de) |
WO (1) | WO1998034587A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005026003A1 (de) * | 2005-06-03 | 2006-12-07 | Beiersdorf Ag | Kosmetische Zubereitungen mit einem Gehalt an einem wässrigen Anisfruchtextrakt und einem oder mehreren Acrylamidomethylpropylsulfonsäure-Polymeren |
Families Citing this family (30)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1056429A2 (de) * | 1998-02-19 | 2000-12-06 | Oraceutical, LLC | Antimikrobielles gebisshaftmittel |
US5968480A (en) * | 1998-07-09 | 1999-10-19 | Colgate Palmolive Company | Oral composition exhibiting enhanced antiplaque efficacy |
US6110446A (en) * | 1998-10-05 | 2000-08-29 | Colgate Palmolive Company | Dual component antiplaque and tooth whitening composition |
US6241972B1 (en) * | 1999-02-19 | 2001-06-05 | Block Drug Company, Inc. | Oral care formulation for the treatment of sensitivity teeth |
US6238648B1 (en) | 1999-03-25 | 2001-05-29 | The Procter & Gamble Company | Anti-caries oral care compositions and their methods of use |
US6110888A (en) * | 1999-05-10 | 2000-08-29 | Takasago International Corporation | Substituted phenols as fragrance, flavor and antimicrobial compounds |
US6290946B1 (en) | 1999-05-13 | 2001-09-18 | Geltex Pharmaceuticals, Inc. | Anionic polymers as toxin binders and antibacterial agents |
US6270755B1 (en) | 1999-05-13 | 2001-08-07 | Geltex Pharmaceuticals, Inc. | Anionic polymers as toxin binders |
US6297337B1 (en) | 1999-05-19 | 2001-10-02 | Pmd Holdings Corp. | Bioadhesive polymer compositions |
US6165447A (en) * | 1999-06-15 | 2000-12-26 | Colgate-Palmolive Company | Synergistic antibacterial combination |
US6129907A (en) * | 1999-08-04 | 2000-10-10 | Colgate Palmolive Company | Stable hydrogenated lupulone antibacterial oral compositions |
AU7486100A (en) | 1999-09-14 | 2001-04-17 | James W. Chandler | System and method of controlling microorganism and biofilms |
GB9930569D0 (en) * | 1999-12-23 | 2000-02-16 | Smithkline Beecham Plc | Novel composition |
CA2314494A1 (en) | 2000-05-02 | 2001-11-02 | Geltex Pharmaceuticals, Inc. | Anionic polymers as species specific antibacterial agents |
JP3595805B2 (ja) * | 2001-08-07 | 2004-12-02 | キヤノン株式会社 | 刺激応答性組成物、並びに該組成物を用いた画像形成方法および装置 |
BR0312884A (pt) * | 2002-07-22 | 2005-06-14 | Genzyme Corp | Copolìmero de sulfonato de polistireno, método de preparação e composição farmacêutica que compreende o mesmo, método para tratar, inibir o inìcio e a reincidência de diarréia, regime de tratamento, mistura e composição farmacêutica |
WO2005003192A1 (en) * | 2003-06-26 | 2005-01-13 | Symyx Technologies, Inc. | Synthesis of photoresist polymers |
US20050069501A1 (en) * | 2003-08-15 | 2005-03-31 | Sayed Ibrahim | Rapid temporary tooth whitening composition |
US20050042266A1 (en) * | 2003-08-21 | 2005-02-24 | Closure Medical Corporation | Cyanoacrylate compositions containing anti-microbial agent |
US20050063920A1 (en) * | 2003-09-19 | 2005-03-24 | Unilever Home & Personal Care Usa, Division Of Conopco, Inc. | Oral composition |
US20050063919A1 (en) * | 2003-09-19 | 2005-03-24 | Unilever Home & Personal Care Usa, Division Of Conopco, Inc. | Oral composition |
US20050063921A1 (en) * | 2003-09-19 | 2005-03-24 | Unilever Home & Personal Care Usa, Division Of Conopco, Inc. | Oral composition |
US20050063918A1 (en) * | 2003-09-19 | 2005-03-24 | Unilever Home & Personal Care Usa, Division Of Conopco, Inc. | Oral composition |
WO2005027864A1 (en) * | 2003-09-19 | 2005-03-31 | Symyx Technologies, Inc. | Materials for enhanced delivery of hydrophilic active agents in personal care formulations |
US20050249678A1 (en) * | 2004-05-10 | 2005-11-10 | Mahmoud Hassan | Multilayer tooth whitening strips |
US20060024246A1 (en) * | 2004-07-29 | 2006-02-02 | Prithwiraj Maitra | Oral care compositions with film forming polymers |
US8905760B2 (en) * | 2008-11-04 | 2014-12-09 | Duane C. Keller | Methods and systems for progressively treating and controlling oral periopathogens causing systemic inflammations |
US8956161B2 (en) | 2008-11-04 | 2015-02-17 | Duane C Keller | Article and method for controlling oral-originated systemic disease |
US8591229B2 (en) | 2010-12-16 | 2013-11-26 | Duane C. Keller | Devices and methods for creating a positive pressure environment for treatment of oral biofilms associated with periodontal disease |
BR112018001056A2 (pt) * | 2015-07-28 | 2018-09-11 | Procter & Gamble | composições para tratamento bucal contendo polímeros, copolímeros ou polímeros cruzados de amps |
Family Cites Families (37)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3629477A (en) * | 1966-08-08 | 1971-12-21 | Geigy Chem Corp | Halogenated diphenyether-containing compositions and control of pests therewith |
US3980767A (en) * | 1968-07-23 | 1976-09-14 | Beecham Group Limited | Gel toothpastes |
US4022880A (en) * | 1973-09-26 | 1977-05-10 | Lever Brothers Company | Anticalculus composition |
US3996863A (en) * | 1976-03-15 | 1976-12-14 | The United States Of America As Represented By The United States Energy Research And Development Administration | Rapid ignition of fluidized bed boiler |
JPS5326806A (en) * | 1976-08-24 | 1978-03-13 | Kao Corp | Low irritating detergent composition |
JPS5927323B2 (ja) * | 1976-10-12 | 1984-07-05 | 花王株式会社 | 歯みがき組成物 |
ATE84T1 (de) * | 1978-07-12 | 1981-07-15 | Beecham Group Ltd | Verfahren zur hemmung der korrosion von aluminiumtuben durch zahnpasten. |
US4358437A (en) * | 1978-11-29 | 1982-11-09 | Beecham Group Limited | Compositions |
GB2084463B (en) * | 1980-09-24 | 1984-05-31 | Colgate Palmolive Co | Dentifrices |
US4435380A (en) * | 1982-01-29 | 1984-03-06 | Lever Brothers Company | Humectants for clear gel dentifrice compositions |
GB8615534D0 (en) * | 1986-06-25 | 1986-07-30 | Beecham Group Plc | Composition |
US4871396A (en) * | 1986-11-25 | 1989-10-03 | Kao Corporation | Granular composition and dentifrice containing the same |
US5344641A (en) * | 1987-01-30 | 1994-09-06 | Colgate-Palmolive Co. | Antibacterial antiplaque oral composition |
US5575652A (en) * | 1987-01-30 | 1996-11-19 | Colgate Palmolive Company | Process for applying antibacterial oral composition to dental implant areas |
US5180578A (en) * | 1987-01-30 | 1993-01-19 | Colgate-Palmolive Company | Antibacterial antiplaque anticalculus oral composition |
US4894220A (en) * | 1987-01-30 | 1990-01-16 | Colgate-Palmolive Company | Antibacterial antiplaque oral composition |
US5294431A (en) * | 1987-01-30 | 1994-03-15 | Colgate-Palmolive Co. | Antibacterial antiplaque oral composition mouthwash or liquid dentifrice |
US5043154A (en) * | 1987-01-30 | 1991-08-27 | Colgate-Palmolive Co. | Antibacterial, antiplaque, anticalculus oral composition |
US5032386A (en) * | 1988-12-29 | 1991-07-16 | Colgate-Palmolive Company | Antiplaque antibacterial oral composition |
US5438076A (en) * | 1988-05-03 | 1995-08-01 | Perio Products, Ltd. | Liquid polymer composition, and method of use |
GB8828013D0 (en) * | 1988-12-01 | 1989-01-05 | Unilever Plc | Topical composition |
GB8828017D0 (en) * | 1988-12-01 | 1989-01-05 | Unilever Plc | Topical composition |
GB8828018D0 (en) * | 1988-12-01 | 1989-01-05 | Unilever Plc | Topical composition |
US5334375A (en) * | 1988-12-29 | 1994-08-02 | Colgate Palmolive Company | Antibacterial antiplaque oral composition |
JP2886591B2 (ja) * | 1990-01-27 | 1999-04-26 | 協和醗酵工業株式会社 | 化粧料 |
GB9003199D0 (en) * | 1990-02-13 | 1990-04-11 | Unilever Plc | Topical composition |
WO1992010992A1 (en) * | 1990-12-19 | 1992-07-09 | The Procter & Gamble Company | Oral compositions effective against plaque and gingivitis |
US5258421A (en) * | 1991-03-20 | 1993-11-02 | Hydromer, Inc. | Method for making tacky, hydrophilic gel dressings |
US5156601A (en) * | 1991-03-20 | 1992-10-20 | Hydromer, Inc. | Tacky, hydrophilic gel dressings and products therefrom |
US5374418A (en) * | 1992-02-13 | 1994-12-20 | Kao Corporation | Composition for use in oral cavity |
JP2534188B2 (ja) * | 1992-02-13 | 1996-09-11 | 花王株式会社 | 口腔用組成物 |
US5370865A (en) * | 1992-05-15 | 1994-12-06 | Kao Corporation | Composition for use in oral cavity |
US5368844A (en) * | 1992-12-16 | 1994-11-29 | Colgate Palmolive Company | Antiplaque, antigingivitis, anticaries oral composition |
US5420197A (en) * | 1994-01-13 | 1995-05-30 | Hydromer, Inc. | Gels formed by the interaction of polyvinylpyrrolidone with chitosan derivatives |
EP0691124A1 (de) * | 1994-07-07 | 1996-01-10 | Sara Lee/DE N.V. | Mundpflegemittel |
US5614310A (en) * | 1994-11-04 | 1997-03-25 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Low trauma wound dressing with improved moisture vapor permeability |
US5605676A (en) * | 1995-06-26 | 1997-02-25 | Colgate-Palmolive Company | Oral composition exhibiting improved uptake and retention of antibacterial compounds on dental tissue surfaces |
-
1997
- 1997-02-10 US US08/799,639 patent/US5800803A/en not_active Expired - Fee Related
-
1998
- 1998-02-10 EP EP98909997A patent/EP0964670B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-02-10 AU AU64349/98A patent/AU6434998A/en not_active Abandoned
- 1998-02-10 BR BR9807199-8A patent/BR9807199A/pt not_active IP Right Cessation
- 1998-02-10 WO PCT/US1998/002567 patent/WO1998034587A1/en active IP Right Grant
- 1998-02-10 CA CA002280184A patent/CA2280184A1/en not_active Abandoned
- 1998-02-10 DE DE69807441T patent/DE69807441T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1998-02-10 AT AT98909997T patent/ATE222748T1/de not_active IP Right Cessation
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005026003A1 (de) * | 2005-06-03 | 2006-12-07 | Beiersdorf Ag | Kosmetische Zubereitungen mit einem Gehalt an einem wässrigen Anisfruchtextrakt und einem oder mehreren Acrylamidomethylpropylsulfonsäure-Polymeren |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE69807441D1 (de) | 2002-10-02 |
EP0964670B1 (de) | 2002-08-28 |
US5800803A (en) | 1998-09-01 |
ATE222748T1 (de) | 2002-09-15 |
EP0964670A1 (de) | 1999-12-22 |
WO1998034587A1 (en) | 1998-08-13 |
WO1998034587A8 (en) | 1999-12-02 |
AU6434998A (en) | 1998-08-26 |
CA2280184A1 (en) | 1998-08-13 |
BR9807199A (pt) | 2000-05-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69807441T2 (de) | Orale zusammensetzung mit verbesserter aufnahme | |
DE3629504C2 (de) | ||
DE60014144T2 (de) | Verbesserte zweikomponente orale zusammensetzungen die zinn-derivate enthalten | |
WO1998034587A9 (en) | Oral composition exhibiting enhance uptake | |
DE69618786T2 (de) | Wärmeerzeugende zahnpasta | |
DE68909974T2 (de) | Orales Präparat gegen Zahnstein. | |
DE69530727T2 (de) | Zweikomponenten Zahnpflegemittel zur Behandlung von Dentinhyperempfindlichkeit | |
DE69830500T2 (de) | Verfahren und zusammensetzungen zum bleichen von zähnen | |
DE69903013T2 (de) | Kalium- und zinnsalze enthaltende desensibilisierungszahnpasten | |
DE69123358T2 (de) | Antimikrobielle zahnpasta | |
DE3017417C2 (de) | ||
DE69633537T2 (de) | Orale Zusammensetzung mit verbesserter Aufnahme und Zurückhaltung von antibakteriellen Verbindungen auf den Zahnflächengeweben | |
DE69628643T2 (de) | System dispersibler partikel zur desensibilisierung der zähne | |
DE69304448T2 (de) | Nichtirritierende Zahnpasta | |
DE202007019713U1 (de) | Mundpflegezusammensetzungen | |
DE69314493T2 (de) | Präparate zur buccale verwendung | |
DE69514387T2 (de) | Bildung stabiler wässriger lösungen von zinnverbindungen | |
DE2922664A1 (de) | Gegen zahnsteinbildung wirksame orale zusammensetzung | |
DE3151910C2 (de) | ||
DE3101894A1 (de) | Oral anwendbare zusammensetzung fuer die foerderung der mundhygiene | |
DE69803937T2 (de) | Fluorid enthaltende zahnpasten mit verbesserte wirksamkeit | |
DE69828043T2 (de) | Fluoridfreie zahnremineralisierung | |
CH645535A5 (de) | Keine flecken bildendes, gegen zahnfleischentzuendungen wirkendes mundpflegemittel. | |
DE3852599T2 (de) | Orale Zusammensetzungen. | |
DE69322075T2 (de) | Zusammensetzungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |