DE69304448T2 - Nichtirritierende Zahnpasta - Google Patents
Nichtirritierende ZahnpastaInfo
- Publication number
- DE69304448T2 DE69304448T2 DE69304448T DE69304448T DE69304448T2 DE 69304448 T2 DE69304448 T2 DE 69304448T2 DE 69304448 T DE69304448 T DE 69304448T DE 69304448 T DE69304448 T DE 69304448T DE 69304448 T2 DE69304448 T2 DE 69304448T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- composition
- sodium lauryl
- weight
- compound
- oral
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 231100000344 non-irritating Toxicity 0.000 title claims abstract description 8
- 239000000606 toothpaste Substances 0.000 title description 17
- 229940034610 toothpaste Drugs 0.000 title description 16
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 85
- UAJTZZNRJCKXJN-UHFFFAOYSA-M sodium;2-dodecoxy-2-oxoethanesulfonate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCCOC(=O)CS([O-])(=O)=O UAJTZZNRJCKXJN-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims abstract description 44
- 229940075560 sodium lauryl sulfoacetate Drugs 0.000 claims abstract description 42
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims abstract description 22
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 claims abstract description 22
- 238000005187 foaming Methods 0.000 claims abstract description 16
- 239000012535 impurity Substances 0.000 claims abstract description 8
- 235000019640 taste Nutrition 0.000 claims abstract description 6
- -1 heterocyclic nitrogen compound Chemical class 0.000 claims description 40
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 claims description 19
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 9
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 229910017464 nitrogen compound Inorganic materials 0.000 claims description 7
- POJWUDADGALRAB-UHFFFAOYSA-N allantoin Chemical compound NC(=O)NC1NC(=O)NC1=O POJWUDADGALRAB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 claims description 5
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 claims description 5
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 claims description 5
- KWIUHFFTVRNATP-UHFFFAOYSA-N Betaine Natural products C[N+](C)(C)CC([O-])=O KWIUHFFTVRNATP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- XEFQLINVKFYRCS-UHFFFAOYSA-N Triclosan Chemical group OC1=CC(Cl)=CC=C1OC1=CC=C(Cl)C=C1Cl XEFQLINVKFYRCS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229960003237 betaine Drugs 0.000 claims description 4
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 4
- 229960003500 triclosan Drugs 0.000 claims description 4
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 claims description 3
- 229920001400 block copolymer Polymers 0.000 claims description 3
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 claims description 3
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 claims description 3
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 claims description 3
- POJWUDADGALRAB-PVQJCKRUSA-N Allantoin Natural products NC(=O)N[C@@H]1NC(=O)NC1=O POJWUDADGALRAB-PVQJCKRUSA-N 0.000 claims description 2
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229960000458 allantoin Drugs 0.000 claims description 2
- 230000000622 irritating effect Effects 0.000 claims description 2
- 229920001451 polypropylene glycol Polymers 0.000 claims description 2
- MRUAUOIMASANKQ-UHFFFAOYSA-N cocamidopropyl betaine Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)NCCC[N+](C)(C)CC([O-])=O MRUAUOIMASANKQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 150000002391 heterocyclic compounds Chemical class 0.000 claims 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 19
- DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M Sodium laurylsulphate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCCOS([O-])(=O)=O DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 13
- 235000019333 sodium laurylsulphate Nutrition 0.000 description 13
- 230000007794 irritation Effects 0.000 description 12
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 239000000551 dentifrice Substances 0.000 description 10
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 10
- 239000000463 material Substances 0.000 description 10
- 239000000047 product Substances 0.000 description 10
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 9
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 9
- 238000005498 polishing Methods 0.000 description 8
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 8
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 7
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 6
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 6
- PUZPDOWCWNUUKD-UHFFFAOYSA-M sodium fluoride Chemical compound [F-].[Na+] PUZPDOWCWNUUKD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 239000012085 test solution Substances 0.000 description 6
- 239000003945 anionic surfactant Substances 0.000 description 5
- 235000019658 bitter taste Nutrition 0.000 description 5
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 5
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 5
- 102000008186 Collagen Human genes 0.000 description 4
- 108010035532 Collagen Proteins 0.000 description 4
- FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N D-glucitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N 0.000 description 4
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229920000663 Hydroxyethyl cellulose Polymers 0.000 description 4
- 239000001506 calcium phosphate Substances 0.000 description 4
- 229920001436 collagen Polymers 0.000 description 4
- RBLGLDWTCZMLRW-UHFFFAOYSA-K dicalcium;phosphate;dihydrate Chemical compound O.O.[Ca+2].[Ca+2].[O-]P([O-])([O-])=O RBLGLDWTCZMLRW-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 4
- 239000003906 humectant Substances 0.000 description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 4
- 239000002324 mouth wash Substances 0.000 description 4
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 4
- XGRSAFKZAGGXJV-UHFFFAOYSA-N 3-azaniumyl-3-cyclohexylpropanoate Chemical compound OC(=O)CC(N)C1CCCCC1 XGRSAFKZAGGXJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 235000019739 Dicalciumphosphate Nutrition 0.000 description 3
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920002125 Sokalan® Polymers 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-PWCQTSIFSA-N Tritiated water Chemical compound [3H]O[3H] XLYOFNOQVPJJNP-PWCQTSIFSA-N 0.000 description 3
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 3
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 3
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1 WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- MRUAUOIMASANKQ-UHFFFAOYSA-O carboxymethyl-[3-(dodecanoylamino)propyl]-dimethylazanium Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)NCCC[N+](C)(C)CC(O)=O MRUAUOIMASANKQ-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 3
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002537 cosmetic Substances 0.000 description 3
- 239000006071 cream Substances 0.000 description 3
- NEFBYIFKOOEVPA-UHFFFAOYSA-K dicalcium phosphate Chemical compound [Ca+2].[Ca+2].[O-]P([O-])([O-])=O NEFBYIFKOOEVPA-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 3
- 229910000390 dicalcium phosphate Inorganic materials 0.000 description 3
- 229940038472 dicalcium phosphate Drugs 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 229940091249 fluoride supplement Drugs 0.000 description 3
- 235000019447 hydroxyethyl cellulose Nutrition 0.000 description 3
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 3
- FQENQNTWSFEDLI-UHFFFAOYSA-J sodium diphosphate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[O-]P([O-])(=O)OP([O-])([O-])=O FQENQNTWSFEDLI-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 3
- 239000011775 sodium fluoride Substances 0.000 description 3
- 235000013024 sodium fluoride Nutrition 0.000 description 3
- 229960004711 sodium monofluorophosphate Drugs 0.000 description 3
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 3
- MCNJOIMMYWLFBA-UHFFFAOYSA-N 2-dodecoxy-2-oxoethanesulfonic acid;sodium Chemical compound [Na].CCCCCCCCCCCCOC(=O)CS(O)(=O)=O MCNJOIMMYWLFBA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-N 4-hydroxybenzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000000120 Artificial Saliva Substances 0.000 description 2
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 2
- 239000004354 Hydroxyethyl cellulose Substances 0.000 description 2
- KWIUHFFTVRNATP-UHFFFAOYSA-O N,N,N-trimethylglycinium Chemical class C[N+](C)(C)CC(O)=O KWIUHFFTVRNATP-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 2
- KFSLWBXXFJQRDL-UHFFFAOYSA-N Peracetic acid Chemical compound CC(=O)OO KFSLWBXXFJQRDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- 239000002585 base Substances 0.000 description 2
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 2
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 2
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 2
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 2
- XPPKVPWEQAFLFU-UHFFFAOYSA-J diphosphate(4-) Chemical class [O-]P([O-])(=O)OP([O-])([O-])=O XPPKVPWEQAFLFU-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 2
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 2
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 2
- 239000000796 flavoring agent Substances 0.000 description 2
- 235000019634 flavors Nutrition 0.000 description 2
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 2
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 2
- 150000003951 lactams Chemical class 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 2
- 210000000214 mouth Anatomy 0.000 description 2
- 229940051866 mouthwash Drugs 0.000 description 2
- 239000013588 oral product Substances 0.000 description 2
- 239000006072 paste Substances 0.000 description 2
- 235000011837 pasties Nutrition 0.000 description 2
- VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-N perchloric acid Chemical compound OCl(=O)(=O)=O VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NROKBHXJSPEDAR-UHFFFAOYSA-M potassium fluoride Chemical compound [F-].[K+] NROKBHXJSPEDAR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 229940081974 saccharin Drugs 0.000 description 2
- 239000000901 saccharin and its Na,K and Ca salt Substances 0.000 description 2
- 239000004299 sodium benzoate Substances 0.000 description 2
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 2
- 230000003381 solubilizing effect Effects 0.000 description 2
- ANOBYBYXJXCGBS-UHFFFAOYSA-L stannous fluoride Chemical compound F[Sn]F ANOBYBYXJXCGBS-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229960002799 stannous fluoride Drugs 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 2
- 235000019818 tetrasodium diphosphate Nutrition 0.000 description 2
- WTVHAMTYZJGJLJ-UHFFFAOYSA-N (+)-(4S,8R)-8-epi-beta-bisabolol Natural products CC(C)=CCCC(C)C1(O)CCC(C)=CC1 WTVHAMTYZJGJLJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RGZSQWQPBWRIAQ-CABCVRRESA-N (-)-alpha-Bisabolol Chemical compound CC(C)=CCC[C@](C)(O)[C@H]1CCC(C)=CC1 RGZSQWQPBWRIAQ-CABCVRRESA-N 0.000 description 1
- QDGIEIGBQXURRS-UHFFFAOYSA-N 1-(3-chlorophenyl)-3-(3,4-dichlorophenyl)urea Chemical compound ClC1=CC=CC(NC(=O)NC=2C=C(Cl)C(Cl)=CC=2)=C1 QDGIEIGBQXURRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RPZANUYHRMRTTE-UHFFFAOYSA-N 2,3,4-trimethoxy-6-(methoxymethyl)-5-[3,4,5-trimethoxy-6-(methoxymethyl)oxan-2-yl]oxyoxane;1-[[3,4,5-tris(2-hydroxybutoxy)-6-[4,5,6-tris(2-hydroxybutoxy)-2-(2-hydroxybutoxymethyl)oxan-3-yl]oxyoxan-2-yl]methoxy]butan-2-ol Chemical compound COC1C(OC)C(OC)C(COC)OC1OC1C(OC)C(OC)C(OC)OC1COC.CCC(O)COC1C(OCC(O)CC)C(OCC(O)CC)C(COCC(O)CC)OC1OC1C(OCC(O)CC)C(OCC(O)CC)C(OCC(O)CC)OC1COCC(O)CC RPZANUYHRMRTTE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NPKLJZUIYWRNMV-UHFFFAOYSA-N 2-[decyl(dimethyl)azaniumyl]acetate Chemical compound CCCCCCCCCC[N+](C)(C)CC([O-])=O NPKLJZUIYWRNMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HVYJSOSGTDINLW-UHFFFAOYSA-N 2-[dimethyl(octadecyl)azaniumyl]acetate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC[N+](C)(C)CC([O-])=O HVYJSOSGTDINLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KKMIHKCGXQMFEU-UHFFFAOYSA-N 2-[dimethyl(tetradecyl)azaniumyl]acetate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCC[N+](C)(C)CC([O-])=O KKMIHKCGXQMFEU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TYIOVYZMKITKRO-UHFFFAOYSA-N 2-[hexadecyl(dimethyl)azaniumyl]acetate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC[N+](C)(C)CC([O-])=O TYIOVYZMKITKRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LBIZZGIYNNLXQN-UHFFFAOYSA-N 2-dodecoxy-2-oxoethanesulfonic acid Chemical class CCCCCCCCCCCCOC(=O)CS(O)(=O)=O LBIZZGIYNNLXQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UBLAMKHIFZBBSS-UHFFFAOYSA-N 3-Methylbutyl pentanoate Chemical compound CCCCC(=O)OCCC(C)C UBLAMKHIFZBBSS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WXNZTHHGJRFXKQ-UHFFFAOYSA-N 4-chlorophenol Chemical compound OC1=CC=C(Cl)C=C1 WXNZTHHGJRFXKQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940090248 4-hydroxybenzoic acid Drugs 0.000 description 1
- XZIIFPSPUDAGJM-UHFFFAOYSA-N 6-chloro-2-n,2-n-diethylpyrimidine-2,4-diamine Chemical compound CCN(CC)C1=NC(N)=CC(Cl)=N1 XZIIFPSPUDAGJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010067484 Adverse reaction Diseases 0.000 description 1
- 241000416162 Astragalus gummifer Species 0.000 description 1
- 239000005711 Benzoic acid Substances 0.000 description 1
- 241000283690 Bos taurus Species 0.000 description 1
- 239000004343 Calcium peroxide Substances 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 241000206575 Chondrus crispus Species 0.000 description 1
- 241001340526 Chrysoclista linneella Species 0.000 description 1
- 229910021593 Copper(I) fluoride Inorganic materials 0.000 description 1
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M Fluoride anion Chemical compound [F-] KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- HSHXDCVZWHOWCS-UHFFFAOYSA-N N'-hexadecylthiophene-2-carbohydrazide Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCNNC(=O)c1cccs1 HSHXDCVZWHOWCS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N N-Vinyl-2-pyrrolidone Chemical compound C=CN1CCCC1=O WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000503 Na-aluminosilicate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000021314 Palmitic acid Nutrition 0.000 description 1
- RVGRUAULSDPKGF-UHFFFAOYSA-N Poloxamer Chemical compound C1CO1.CC1CO1 RVGRUAULSDPKGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- 229920000388 Polyphosphate Polymers 0.000 description 1
- 229920001214 Polysorbate 60 Polymers 0.000 description 1
- TWBURBDFKGJXHQ-UHFFFAOYSA-N S(=O)(=O)(O)CC(=O)O.C(CCCCCCCCCCC)[Na] Chemical class S(=O)(=O)(O)CC(=O)O.C(CCCCCCCCCCC)[Na] TWBURBDFKGJXHQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- UIIMBOGNXHQVGW-DEQYMQKBSA-M Sodium bicarbonate-14C Chemical compound [Na+].O[14C]([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-DEQYMQKBSA-M 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 1
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 1
- 229920001615 Tragacanth Polymers 0.000 description 1
- DPXJVFZANSGRMM-UHFFFAOYSA-N acetic acid;2,3,4,5,6-pentahydroxyhexanal;sodium Chemical compound [Na].CC(O)=O.OCC(O)C(O)C(O)C(O)C=O DPXJVFZANSGRMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 230000006838 adverse reaction Effects 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001515 alkali metal fluoride Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 description 1
- RGZSQWQPBWRIAQ-LSDHHAIUSA-N alpha-Bisabolol Natural products CC(C)=CCC[C@@](C)(O)[C@@H]1CCC(C)=CC1 RGZSQWQPBWRIAQ-LSDHHAIUSA-N 0.000 description 1
- 125000003368 amide group Chemical group 0.000 description 1
- 230000002272 anti-calculus Effects 0.000 description 1
- 230000000675 anti-caries Effects 0.000 description 1
- 239000004599 antimicrobial Substances 0.000 description 1
- 235000010233 benzoic acid Nutrition 0.000 description 1
- 150000001558 benzoic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- HHGZABIIYIWLGA-UHFFFAOYSA-N bisabolol Natural products CC1CCC(C(C)(O)CCC=C(C)C)CC1 HHGZABIIYIWLGA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940036350 bisabolol Drugs 0.000 description 1
- 239000007844 bleaching agent Substances 0.000 description 1
- 230000001680 brushing effect Effects 0.000 description 1
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000010216 calcium carbonate Nutrition 0.000 description 1
- JUNWLZAGQLJVLR-UHFFFAOYSA-J calcium diphosphate Chemical compound [Ca+2].[Ca+2].[O-]P([O-])(=O)OP([O-])([O-])=O JUNWLZAGQLJVLR-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- FUFJGUQYACFECW-UHFFFAOYSA-L calcium hydrogenphosphate Chemical compound [Ca+2].OP([O-])([O-])=O FUFJGUQYACFECW-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- LHJQIRIGXXHNLA-UHFFFAOYSA-N calcium peroxide Chemical compound [Ca+2].[O-][O-] LHJQIRIGXXHNLA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019402 calcium peroxide Nutrition 0.000 description 1
- 229910000389 calcium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011010 calcium phosphates Nutrition 0.000 description 1
- 229940043256 calcium pyrophosphate Drugs 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010418 carrageenan Nutrition 0.000 description 1
- 239000000679 carrageenan Substances 0.000 description 1
- 229920001525 carrageenan Polymers 0.000 description 1
- 229940113118 carrageenan Drugs 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 1
- 229920006184 cellulose methylcellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000008119 colloidal silica Substances 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 235000019821 dicalcium diphosphate Nutrition 0.000 description 1
- DGTVXEHQMSJRPE-UHFFFAOYSA-M difluorophosphinate Chemical compound [O-]P(F)(F)=O DGTVXEHQMSJRPE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- USIUVYZYUHIAEV-UHFFFAOYSA-N diphenyl ether Chemical class C=1C=CC=CC=1OC1=CC=CC=C1 USIUVYZYUHIAEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019820 disodium diphosphate Nutrition 0.000 description 1
- BNIILDVGGAEEIG-UHFFFAOYSA-L disodium hydrogen phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].OP([O-])([O-])=O BNIILDVGGAEEIG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- VTIIJXUACCWYHX-UHFFFAOYSA-L disodium;carboxylatooxy carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C(=O)OOC([O-])=O VTIIJXUACCWYHX-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 1
- LQZZUXJYWNFBMV-UHFFFAOYSA-N dodecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCO LQZZUXJYWNFBMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 1
- 230000001804 emulsifying effect Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000002708 enhancing effect Effects 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- OMRRUNXAWXNVFW-UHFFFAOYSA-N fluoridochlorine Chemical compound ClF OMRRUNXAWXNVFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004088 foaming agent Substances 0.000 description 1
- 235000003599 food sweetener Nutrition 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- UPBDXRPQPOWRKR-UHFFFAOYSA-N furan-2,5-dione;methoxyethene Chemical compound COC=C.O=C1OC(=O)C=C1 UPBDXRPQPOWRKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003349 gelling agent Substances 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 229920003088 hydroxypropyl methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001866 hydroxypropyl methyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010979 hydroxypropyl methyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 229940075468 lauramidopropyl betaine Drugs 0.000 description 1
- 229940094506 lauryl betaine Drugs 0.000 description 1
- ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L magnesium carbonate Chemical compound [Mg+2].[O-]C([O-])=O ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000001095 magnesium carbonate Substances 0.000 description 1
- 229910000021 magnesium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- GVALZJMUIHGIMD-UHFFFAOYSA-H magnesium phosphate Chemical compound [Mg+2].[Mg+2].[Mg+2].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O GVALZJMUIHGIMD-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- 229910000400 magnesium phosphate tribasic Inorganic materials 0.000 description 1
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- XJRBAMWJDBPFIM-UHFFFAOYSA-N methyl vinyl ether Chemical compound COC=C XJRBAMWJDBPFIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000004712 monophosphates Chemical class 0.000 description 1
- 229910000403 monosodium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019799 monosodium phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 210000002200 mouth mucosa Anatomy 0.000 description 1
- DVEKCXOJTLDBFE-UHFFFAOYSA-N n-dodecyl-n,n-dimethylglycinate Chemical compound CCCCCCCCCCCC[N+](C)(C)CC([O-])=O DVEKCXOJTLDBFE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 description 1
- 235000021313 oleic acid Nutrition 0.000 description 1
- 150000002889 oleic acids Chemical class 0.000 description 1
- 229940023486 oral product Drugs 0.000 description 1
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 1
- 125000000963 oxybis(methylene) group Chemical group [H]C([H])(*)OC([H])([H])* 0.000 description 1
- IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N palmitic acid group Chemical group C(CCCCCCCCCCCCCCC)(=O)O IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N pentaerythritol Chemical compound OCC(CO)(CO)CO WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000008447 perception Effects 0.000 description 1
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N phenol group Chemical group C1(=CC=CC=C1)O ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 229920001983 poloxamer Polymers 0.000 description 1
- 229920001992 poloxamer 407 Polymers 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 239000001205 polyphosphate Substances 0.000 description 1
- 235000011176 polyphosphates Nutrition 0.000 description 1
- 239000011698 potassium fluoride Substances 0.000 description 1
- 235000003270 potassium fluoride Nutrition 0.000 description 1
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 1
- 230000003449 preventive effect Effects 0.000 description 1
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- CVHZOJJKTDOEJC-UHFFFAOYSA-N saccharin Chemical compound C1=CC=C2C(=O)NS(=O)(=O)C2=C1 CVHZOJJKTDOEJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019204 saccharin Nutrition 0.000 description 1
- 210000003296 saliva Anatomy 0.000 description 1
- FSYKKLYZXJSNPZ-UHFFFAOYSA-N sarcosine Chemical compound C[NH2+]CC([O-])=O FSYKKLYZXJSNPZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 229930004725 sesquiterpene Natural products 0.000 description 1
- 229910002028 silica xerogel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 235000012217 sodium aluminium silicate Nutrition 0.000 description 1
- WXMKPNITSTVMEF-UHFFFAOYSA-M sodium benzoate Chemical compound [Na+].[O-]C(=O)C1=CC=CC=C1 WXMKPNITSTVMEF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 235000010234 sodium benzoate Nutrition 0.000 description 1
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L sodium carbonate Substances [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000019812 sodium carboxymethyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 229920001027 sodium carboxymethylcellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 239000001509 sodium citrate Substances 0.000 description 1
- NLJMYIDDQXHKNR-UHFFFAOYSA-K sodium citrate Chemical compound O.O.[Na+].[Na+].[Na+].[O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O NLJMYIDDQXHKNR-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- AJPJDKMHJJGVTQ-UHFFFAOYSA-M sodium dihydrogen phosphate Chemical compound [Na+].OP(O)([O-])=O AJPJDKMHJJGVTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- GCLGEJMYGQKIIW-UHFFFAOYSA-H sodium hexametaphosphate Chemical compound [Na]OP1(=O)OP(=O)(O[Na])OP(=O)(O[Na])OP(=O)(O[Na])OP(=O)(O[Na])OP(=O)(O[Na])O1 GCLGEJMYGQKIIW-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- 235000019982 sodium hexametaphosphate Nutrition 0.000 description 1
- AQMNWCRSESPIJM-UHFFFAOYSA-M sodium metaphosphate Chemical compound [Na+].[O-]P(=O)=O AQMNWCRSESPIJM-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229960001922 sodium perborate Drugs 0.000 description 1
- 229940045872 sodium percarbonate Drugs 0.000 description 1
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- UGTZMIPZNRIWHX-UHFFFAOYSA-K sodium trimetaphosphate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-]P1(=O)OP([O-])(=O)OP([O-])(=O)O1 UGTZMIPZNRIWHX-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- SMKZBQZAMSKHNS-UHFFFAOYSA-M sodium;2-sulfoacetate Chemical compound [Na+].OS(=O)(=O)CC([O-])=O SMKZBQZAMSKHNS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- YKLJGMBLPUQQOI-UHFFFAOYSA-M sodium;oxidooxy(oxo)borane Chemical compound [Na+].[O-]OB=O YKLJGMBLPUQQOI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000008247 solid mixture Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 229940035044 sorbitan monolaurate Drugs 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 1
- 239000003765 sweetening agent Substances 0.000 description 1
- 210000002435 tendon Anatomy 0.000 description 1
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 1
- 239000001577 tetrasodium phosphonato phosphate Substances 0.000 description 1
- YUOWTJMRMWQJDA-UHFFFAOYSA-J tin(iv) fluoride Chemical compound [F-].[F-].[F-].[F-].[Sn+4] YUOWTJMRMWQJDA-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 1
- 239000007852 tooth bleaching agent Substances 0.000 description 1
- QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H tricalcium bis(phosphate) Chemical compound [Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- ICUTUKXCWQYESQ-UHFFFAOYSA-N triclocarban Chemical compound C1=CC(Cl)=CC=C1NC(=O)NC1=CC=C(Cl)C(Cl)=C1 ICUTUKXCWQYESQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AQLJVWUFPCUVLO-UHFFFAOYSA-N urea hydrogen peroxide Chemical compound OO.NC(N)=O AQLJVWUFPCUVLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 1
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 1
- 210000000707 wrist Anatomy 0.000 description 1
- UHVMMEOXYDMDKI-JKYCWFKZSA-L zinc;1-(5-cyanopyridin-2-yl)-3-[(1s,2s)-2-(6-fluoro-2-hydroxy-3-propanoylphenyl)cyclopropyl]urea;diacetate Chemical compound [Zn+2].CC([O-])=O.CC([O-])=O.CCC(=O)C1=CC=C(F)C([C@H]2[C@H](C2)NC(=O)NC=2N=CC(=CC=2)C#N)=C1O UHVMMEOXYDMDKI-JKYCWFKZSA-L 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/46—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing sulfur
- A61K8/463—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing sulfur containing sulfuric acid derivatives, e.g. sodium lauryl sulfate
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q11/00—Preparations for care of the teeth, of the oral cavity or of dentures; Dentifrices, e.g. toothpastes; Mouth rinses
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/33—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
- A61K8/34—Alcohols
- A61K8/347—Phenols
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/46—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing sulfur
- A61K8/466—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing sulfur containing sulfonic acid derivatives; Salts
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/49—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
- A61K8/494—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with more than one nitrogen as the only hetero atom
- A61K8/4946—Imidazoles or their condensed derivatives, e.g. benzimidazoles
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/72—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
- A61K8/81—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
- A61K8/817—Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a single or double bond to nitrogen or by a heterocyclic ring containing nitrogen; Compositions or derivatives of such polymers, e.g. vinylimidazol, vinylcaprolactame, allylamines (Polyquaternium 6)
- A61K8/8182—Copolymers of vinyl-pyrrolidones. Compositions of derivatives of such polymers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K2800/00—Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
- A61K2800/70—Biological properties of the composition as a whole
- A61K2800/72—Hypo-allergenic
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Birds (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- Cosmetics (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
- Dental Preparations (AREA)
Description
- Diese Erfindung betrifft allgemeinen eine im wesentlichen nichtreizende, oral anwendbare Zusammensetzung und insbesondere eine nicht-reizende, oral anwendbare Zusammensetzung, die gute Schäumungseigenschaften zeigt.
- Natriumlaurylsulfat (SLS) ist ein weit verbreitet verwendetes Tensid in oral anwendbaren Zusammensetzungen. Tenside und insbesondere anionische Tenside wie Natritimlaurylsulfat (SLS) sind ein wesentlicher Bestandteil von oral anwendbaren Zusammensetzungen und dienen als Solubilisierungs-, Dispergierungs-, Emulgierungs- und Benetzungsmittel für die anderen Bestandteile, die in dem Zahnpflegemittel vorhanden sind, und ist besonders effektiv hinsichtlich der Solubilisierung des vorhandenen Geschmacksstoffs. Ein kosmetischer Effekt der Gegenwart des Tensids besteht darin, daß es das Schäumen der oral anwendbaren Zusammensetzung fördert. Oral anwendbare Zusammensetzungen mit starken Schäumungseigenschaften sind durch Verbraucher bevorzugt, da das Schäumen die Auffassung befriedigt, daß die oral anwendbare Zusammensetzung nur wirksam reinigt, wenn sie gut schäumt.
- Die Einführung von anionischen Tensiden wie beispielsweise SLS in oral anwendbare Zusammensetzungen wie Zahnpflegemittel ist dafür bekannt, daß sie nachteilige Reaktionen beim Mundgewebe hervorruft, wie in R.C. Caldwell und R.E. Stallard, A Textbook of Preventive Dentistry, 196, W.B. Saunders (1977); L.J. Guarnieri, IADR, Abstract Nr. 661 (1974); L.J. Guarnien, Thesis, University of Indiana (1970) beschrieben ist. Ein Beispiel ist Zahnfleischreizung. Es wird auch angenommen, daß SLS für ein Ablösen der Mundschleimhaut verantwortlich ist.
- In der Technik sind daher nicht-reizende alternative Tenside für SLS als Tensid für Zahnpflegemittel gesucht worden.
- In den amerikanischen Patenten US-A-4 690 776 und 5 041 280 ist die Verwendung des anionischen Tensids Natriumlaurylsulfoacetat in Zahnpflegeformulierungen beschrieben worden. Das Problem der Reizung im Mundraum aufgrund der Gegenwart von anionischen Tensiden in dem Zahnpflegemittel ist in den zuvor genannten Patenten jedoch nicht erwähnt.
- Entsprechend der veröffentlichten Literatur, nämlich "Surfactants in Cosmetics (Marcel Dekker), Band 16, Kapitel 10, Seiten 303-304 (1985), ist Natriumlaurylsulfoacetat von vergleichsweise geringer kommerzieller Bedeutung in oral anwendbaren Hygieneprodukte. Gemäß dieser Veröffentlichung wird Natriumlaurylsulfoacetat, obwohl seine Verwendung als Schämungsmittel in Zahnpflegemitteln und anderen Zahnpräparaten vorgeschlagen worden ist, nicht als organoleptisch akzeptables Produkt für kommerzielle Anwendungen angesehen.
- Versuche, kommerziell erhältliches Natriumlaurylsulfoacetat als Tensid in oral anwendbaren Produkten wie Zahnpflegemitteln zu verwenden, zeigen das Problem eines bitteren Geschmacks, der mit der Gegenwart der Verbindung in dem oral anwendbaren Produkt verbunden ist. Ferner zeigen Zahnpflegemittel, die Natriumlaurylsulfoacetat als Tensid enthalten, im Vergleich zu SLS schlechtere Schäumungseigenschaften.
- Erfindungsgemäß wird eine im wesentlichen nicht-reizende, oral anwendbare Zusammensetzung mit akzeptablern Geschmack geliefert, wobei das Zahnpflegemittel als Tensid ein gereinigtes Natriumlaurylsulfoacetat umfaßt, das gemischt damit weniger als 18 % Nicht-Dodecylnatriumsulfoacetat-Verunreinigungen aufweist. Das gereinigte Natriumlaurylsulfoacetat zeigt, wenn es in die oral anwendbare Zusammensetzung in Kombination mit einem polymeren, schaumverbessernden, nichtionischen Material wie beispielsweise Ethylenoxid enthaltenden Polymeren und Sauerstoff enthaltenden heterocyclischen Stickstoffverbindungen oder einer amphoteren Verbindung eingeführt worden ist, eine weitere Verringerung hinsichtlich des Reizungspotentials sowie verbesserte Schäumungseigenschaften.
- Es ist äußerst überraschend, daß im Gegensatz zu dem unangenehmen bitteren Geschmack von oral anwendbaren Zusammensetzungen, die ungereinigtes Natriumlaurylsulfoacetat enthalten, diejenigen der vorliegenden Erfindung, die gereinigtes Natriumlaurylsulfoacetat enthalten, organoleptisch angenehm sind.
- Die erfindungsgemäßen, oral anwendbaren Zusammensetzungen sind unter Verwendung einer gereinigten Form von Natriumlaurylsulfoacetat als Tensid formuliert worden. Das Natriumlaurylsulfoacetatmaterial, das üblicherweise kommerziell erhältlich ist, ist nicht die reine Verbindung Dodecylnatriumsulfoacetat, die durch die folgende Formel dargestellt ist:
- CH&sub3;(CH&sub3;)&sub1;&sub0;-CH&sub2;O- -CH&sub2;SO&sub3;Na,
- sondern eine Mischung von Verbindungen, in der Dodecylnatriumsulfoacetat nicht mehr als 70 % der Mischung ausmacht, wobei der Rest aus Verunreinigungen und nicht-umgesetzten Produkten besteht. Die Bezeichnung oder chemische Angabe "Natriumlaurylsulfoacetat", die normalerweise verwendet wird, um kommerziell erhältliches Produkt zu bezeichnen, bezieht sich auf ein Material, das Verunreinigungen variierender Mengen von Natriumsalzen von Nicht-Dodecylnatriumsulfoacetate, z.B. Natriumsulfoacetat, sowie das überwiegende Dodecyclsulfoacetatsalz enthält. Kommerzielles Natriumlaurylsulfoacetat enthält auch variierende Mengen von Natriumsalzen von anorganischen Säuren, z.B. Natriumchlorid und Natriumsulfat, sowie Einsatzmaterialalkohole, nämlich nichtumgesetzten Laurylalkohol.
- Die Erfinder haben die organoleptischen Eigenschaften von verschiedenen Formen von Materialien untersucht, die kommerziell als "Natriumlaurylsulfoacetat" erhältlich waren, einschließlich einer Form, die kürzlich als eine gereinigte Zusammensetzung verfügbar geworden ist und etwa 18 % oder weniger Verunreinigungen enthält. Es ist gefunden worden, daß gereinigtes Natriumlaurylsulfoacetat, d.h. Natriumlaurylsulfoacetat mit in Kombination damit 18 % oder weniger an Verunreinigungen, im folgenden bezeichnet als "gereinigtes Natriumlaurylsulfoacetat", organoleptisch angenehmer ist und besser schmeckt als das ungereinigte Natriumlaurylsulfoacetat.
- Wenn es als Tensidbestandteil bei der Herstellung von Zahnpflegemitteln und Zahnspülungen gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet wird, muß das gereinigte Natriumlaurylsulfoacetat weniger als etwa 18 % Verunreinigungen, bezogen auf das Gewicht des als brauchbares Additiv angesehenen Natriumlaurylsulfoacetats, enthalten. Ein bevorzugtes Material ist eine gereinigte Natriumlaurylsulfoacetatzusammensetzung mit der folgenden Analyse:
- Das gereinigte Natriumlaurylsulfoacetat wird in die erfindungsgemäßen oral anwendbaren Zusammensetzungen in einer Konzentration von etwa 0,5 bis etwa 5,0 Gew.-% und vorzugsweise etwa 0,7 bis etwa 2,0 Gew.-% eingeführt. In diesen Konzentrationen hat sich das gereinigte Natriumlaurylsulfoacetat unerwarteterweise als organoleptisch akzeptabel erwiesen, wobei der normale bittere Geschmack, der mit ungereinigtem, kommerziellem Natriumlaurylsulfoacetat verbunden ist, nicht vorhanden ist, wenn es in oral anwendbaren Hygieneprodukten verwendet wird.
- Obwohl oral anwendbare Zusammensetzungen, die unter Verwendung des gereinigten Natriumlaurylsulfoacetats als der Tensidkomponente hergestellt worden sind, schlechtere Schäumungseigenschaften zeigen, haben die Erfinder gefunden, daß die Schäumungseigenschaften der oral anwendbaren Zusammensetzungen verbessert werden können, indem in eine solche Zusammensetzung nichtionische Additive wie Ethylenoxid enthaltende Polymere und Sauerstoff enthaltende heterocyclische Stickstoffverbindungen oder amphotere Verbindungen eingeführt werden. Die Einführung der nichtionischen oder amphoteren Additive in oral anwendbare Zusammensetzungen, die gereinigtes Natriumlaurylsulfoacetat als Tensid enthalten, dient der Erhöhung der Schäumungsfähigkeit der oral anwendbaren Zusammensetzung auf Niveaus, die von Verbraucher gewünscht werden, und zusätzlich reduziert sie das Reizungspotential des gereinigten Natriumlaurylsulfoacetats.
- Schaumverbessernde, nichtionische, Ethylenoxid enthaltende Polymere, die in den erfindungsgemäßen oral anwendbaren Zusammensetzungen verwendet werden können, umfassen einen nichtionischen, in Wasser löslichen Polyoxyethylenmonoester von Sorbit mit einem C&sub1;&sub0;&submin;&sub1;&sub8;-Fettsäureester von Sorbit (und Sorbitanhydriden), bestehend im wesentlichen aus dem Monoester, kondnsiert mit etwa 50 bis 100, vorzugsweise etwa 60 Molen Ethylenoxid. Die Fettsäure (aliphatische Kohlenwasserstoffmonocarbonsäure) kann gesättigt oder ungesättigt sein, z.B. Laurin-, Palmitin-, Stearin- oder Ölsäuren. Tween 60 (Warenzeichen) ist besonders bevorzugt, wobei dies ein Polyoxyethylen-(60)-sorbitanmonolaurat ist, das kommerziell von ICI erhältlich ist. Andere Ethylenoxid enthaltende Polymere umfassen Poyoxyethylen/Polyoxypropylen-Blockcopolymere mit der Formel HO(C&sub2;H&sub4;O)b(C&sub3;H&sub6;O)a(C&sub2;H&sub4;O)bH, in der a eine solche Zahl ist, daß die hydrophobe Basis, die durch (C&sub3;H&sub6;O) dargestellt ist, ein Molekulargewicht von etwa 2750 bis 4000 aufweist, und b eine solche Zahl ist, daß der hydrophile Anteil, der durch (C&sub2;H&sub4;O) dargestellt ist, etwa 70 bis 80 Gew.-% des Copolymers bildet. Blockcopolymere dieser Zusammensetzung sind kommerziell von BASF unter dem Warenzeichen Pluronic Typ F erhältlich.
- Pluronic F-108, das ein Molekulargewicht von 3200 aufweist und 80 % des hydrophilen Polyoxyethylenanteils enthält, und Pluronic F-127, das ein Molekulargewicht von 4000 aufweist und 70 % des hydrophilen Polyoxyethylenanteils enthält, sind erfindungsgemäß bevorzugt.
- Weitere Beispiele von nichtionischen, Ethylenoxid enthaltenden Polymeren, die erfindungsgemäß brauchbar sind, umfassen Poly(ethylenoxid) der Formel H(OCH&sub2;CH&sub2;)xOH mit einem Molekulargewicht von 100 000 bis 5 000 000. Vorzugsweise liegt das Molekulargewicht des Poly(ethylenoxids) zwischen 500 000 und 4 000 000. Diese Polymere sind von Union Carbide Corporation als Körner aus wasserlöslichem Poly(ethylenoxid)harz unter dem Warenzeichen Polyox erhältlich. Polyox N-60K mit einem Molekulargewicht von 2 000 000 ist für die Verwendung in der vorliegenden Erfindung bevorzugt.
- Die nichtionischen, Ethylenoxid enthaltenden Polymere werden in die oral anwendbaren Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung in einer Konzentration von etwa 0,001 bis etwa 5 Gew.-% und vorzugsweise etwa 0,002 bis etwa 1 Gew.-% eingeführt.
- Nichtionische, Sauerstoff enthaltende, heterocyclische Stickstoffverbindungen, die erfindungsgemäß brauchbar sind, umfassen Allantoin (2,5-Dioxo-4-imidazolidinyl)harnstoff, alkylsubstituierte Lactame wie beispielsweise dodecylsubstituierte Lactame, die von GAF unter dem Warenzeichen "Surfadone" erhältlich sind, und Vinylpyrolidon und Polymere desselben wie beispielsweise Polyvinylpyrolidon (PVP).
- Die Sauerstoff enthaltenden, heterocyclischen Stickstoffverbindungen werden in die oral anwendbaren Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung in einer Konzentration von etwa 0,001 bis etwa 5 Gew.-% und vorzugsweise etwa 0,002 bis etwa 1 Gew.-% eingeführt.
- Amphotere Verbindungen, die erfindungsgemäß brauchbar sind, umfassen Betainverbindungen mit der Formel
- in der R&sub1; eine Alkylgruppe mit 10 bis etwa 20 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 12 bis 16 Kohlenstoffatomen ist, oder den Amidrest:
- in dem R eine Alkylgruppe mit 10 bis 20 Kohlenstoffatomen ist und a die Zahl 1 bis 3 ist, R&sub2; und R&sub3; jeweils Alkylgruppen mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen und vorzugsweise 1 Kohlenstoffatom sind, R&sub4; eine Alkylen- oder Hydroxyalkylengruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und gegebenenfalls einer Hydroxylgruppe ist. Typische Alkyldimethylbetaine umfassen Decylbetain oder 2-(N- Decyl-N,N-dimethylammonium)acetat, Kokosbetain oder 2-(N-Kokos- N,N-dimethylammonium)acetat, Myristylbetain, Palmitylbetain, Laurylbetain, Cetylbetain, Stearylbetain usw. Die Amidobetaine umfassen entsprechend Kokosamidoethylbetain, Kokosamidopropylbetain, Lauramidopropylbetain und dergleichen, Kokosamidopropylbetain, das von Goldschmidt unter dem Warenzeichen Tegobetain erhältlich ist, ist erfindungsgemäß bevorzugt.
- Die amphoteren Verbindungen werden in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen in einer Konzentration von etwa 0,001 bis etwa 2 Gew.-% und vorzugsweise etwa 0,05 bis 1 Gew.-% eingeführt.
- Die oral anwendbaren Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können im wesentlichen fest oder pastös im Charakter sein wie beispielsweise eine Zahnpasta, ein Zahngel oder eine Zahncreme. Der Träger von solchen festen oder pastösen, oral anwendbaren Präparaten enthält im allgemeinen ein Poliermaterial.
- Beispiele von Materialien, die als Poliermittel in der erfindungsgemäßen oral anwendbaren Zusammensetzung brauchbar sind, umfassen in Wasser unlösliche, Siliciumdioxid enthaltende Poliermittel, hydratisiertes Aluminiumoxid und Dicalciumphosphat, einschließlich Dicalciumphosphatdihydrat und wasserfreies Calciumphosphat. Siliciumdioxid enthaltende Poliermittel umfassen kolloidales Siliciumdioxidxerogel, ausgefälltes Siliciumdioxid und Natriumaluminosilikate oder Siliciumdioxid-Qualitäten, die kombiniert Aluminiumoxid typischerweise in einer Menge von etwa 0,1 bis 7 Gew.-% enthalten. Andere Poliermaterialien umfassen unlösliches Natriummetaphosphat, Calciumcarbonat, Calciumpyrophosphat, Trimagnesiumphosphat, Magnesiumcarbonat usw. Es können Mischungen von Poliermitteln verwendet werden.
- Typischerweise ist das Poliermaterial in den erfindungsgemäßen Zahnpflegemittelzusammensetzungen in einer Menge von etwa 20 bis etwa 60 Gew.-% und vorzugsweise von etwa 35 bis etwa 55 Gew.-% vorhanden.
- Die erfindungsgemäßen oral anwendbaren Zusammensetzungen können auch herkömmliche zusätzliche Bestandteile wie Färbemittel oder weißmachende Mittel oder Konservierungsmittel wie Natriumbenzoat in Mengen von bis zu 5 Gew.-% und vorzugsweise bis zu 1 Gew.-% enthalten, mit der Maßgabe, daß sie die chemischen und kosmetischen Stabilitätseigenschaften des fertigen Produkts nicht stören.
- Bei Zahnpasta, Zahngel oder Zahncremes ist die oral anwendbare Zusammensetzung unter Verwendung von Wasser und Feuchthaltemittelträger typischerweise in einer Menge im Bereich von etwa 10 bis etwa 90 % der Zusammensetzung formuliert worden.
- Sorbit, das typischerweise kommerziell in 70%iger wäßriger Lösung erhältlich ist, Glycerin, Polyethylenglykol mit niedrigem Molekulargewicht (z.B. etwa 200 bis 600) oder Propylenglykol sind beispielhafte Feuchthaltemittel/Träger, die verwendet worden sind, um die Zahnpasta, das Zahngel oder Dentalzusammensetzungen zu formulieren.
- Zahnpasten, Zahncremes und Zahngele enthalten typischerweise einen natürlichen oder synthetischen Verdicker oder ein natürliches oder synthetisches Geliermittel in Anteilen von etwa 0,1 bis etwa 10, vorzugsweise etwa 0,5 bis etwa 5 Gew.-%. Geeignete Verdicker umfassen Carrageenan (Irish Moos), Tragacanthgummi, Stärke, Hydroxyethylpropylcellulose, Hydroxybutylmethylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulose, Hydroxyethylcellulose (z.B. erhältlich als Natrosol), Natriumcarboxymethylcellulose, Poly(methylvinylether/maleinsäureanhydrid), erhältlich beispielsweise als Gantrez An 139 (GAF Corporation), und Carboxyvinylpolymer, das beispielsweise als Carbopol (z.B. 934, 940, 941) erhältlich ist. Diese Carbopolprodukte von B.F. Goodrich Co. sind in den amerikanischen Patenten US-A-2 798 053, 2 923 692 und 2 980 655 beschrieben, sind im wesentlichen kolloidal in Wasser unlösliche, saure, carboxylische Polymere von Acrylsäure vernetzt mit etwa 0,75 bis etwa 2,0 % eines Vernetzungsmittels aus Polyallylsucrose oder Polyallylpentaerythrit.
- Die erfindungsgemäßen oral anwendbaren Zusammensetzungen umfassen auch Produkte, die im Charakter im wesentlichen flüssig sind wie beispielsweise ein Mundwasser oder eine Mundspülung. In einem solchen Präparat ist der Träger typischerweise eine Wasser/Alkohol-Mischung, die wünschenswerterweise ein Feuchthaltemittel enthält, wie es im folgenden beschrieben ist. Im allge-35 meinen liegt das Gewichtsverhältnis von Wasser zu Alkohol im Bereich von etwa 1 : 1 bis etwa 20: 1, vorzugsweise etwa 3 : 1 bis 10 : 1 und bevorzugter etwa 4 : 1 bis etwa 6 : 1. Die Gesamtmenge an Wasser/Alkohol-Mischung in dieser Art von Präparat liegt typischerweise im Bereich von etwa 70 % bis etwa 99,9 Gew.-% des Präparats.
- Der pH-Wert der erfindungsgemäßen oral anwendbaren Zusammensetzungen liegt im allgemeinen im Bereich von etwa 4,5 bis etwa 9, vorzugsweise im Bereich von etwa 6 bis etwa 8,0. Der pH-Wert kann mit Säure (z.B. Zitronensäure oder Benzoesäure) oder Base (z.B. Natriumhydroxid) kontrolliert werden oder gepuffert werden (wie beispielsweise mit Natriumcitrat, -benzoat, -carbonat oder -bicarbonat, Dinatriumhydrogenphosphat, Natriumdihydrogenphosphat usw.).
- In bestimmten bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung können Fluor liefernde Salze mit Antikarieswirkung in die oral anwendbare Zusammensetzungen eingeführt werden, und sie sind durch ihre Fähigkeit charakterisiert, in Wasser Fluoridionen freizusetzen. Zu diesen Materialien gehören anorganische Metallsalze, z.B. Natriumfluorid, Kaliumfluorid, Kupfer(I)fluorid, Zinnfluorid wie beispielsweise Zinn(II )fluorid oder Zinn(II)chlorfluorid, Nariumfluorsilikat, Ammoniumfluorsilikat, Natriummonofluorphosphat, Aluminiumoxidmono- und difluorphosphat.
- Die Menge der Fluorid liefernden Verbindungen hängt in gewissem Ausmaß von der Art der Verbindung, ihrer Löslichkeit und der Art des oral anwendbaren Präparats ab, aber sie muß eine nicht-toxische Menge sein, die im allgemeinen etwa 0,01 bis etwa 3,0 % der Zusammensetzung beträgt. In einer festen, oral anwendbaren Zusammensetzung wie einem Gel, einer Zahnpasta oder einer Zahncreme wird eine Menge einer solchen Fluorid liefernden Verbindung als zufriedenstellend angesehen, die bis zu etwa 1 % F-Ion, bezogen auf das Gewicht des Präparats, freisetzt. Irgendeine geeignete Minimummenge einer solchen Verbindung kann verwendet werden, aber es ist bevorzugt, ausreichend Fluoridverbindung zu liefern, um etwa 0,005 % bis 1 %, bevorzugter etwa 0,1 % Fluoridionen freizusetzen. Typischerweise ist die Komponente in den Fällen von Alkalimetallfluoriden und Zinn(II)fluorid in einer Menge von bis zu etwa 25 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Präparats vorhanden, und vorzugsweise im Bereich von etwa 0,05 % bis 1 %. Im Fall von Natriummonofluorphosphat kann die Verbindung in einer Menge von etwa 0,1 bis 3,0 % vorhanden sein.
- In einem flüssigen, oral anwendbaren Präparat wie einem Mundwasser oder einer Mundspülung ist die Fluorid liefernde Verbindung typischerweise in einer Menge vorhanden, die ausreicht, um bis zu etwa 1,0 %, vorzugsweise etwa 0,001 % bis 0,5 Gew.-% Fluoridionen freizusetzen. Im allgemeinen sind etwa 0,01 bis etwa 3,0 Gew.-% einer solchen Verbindung vorhanden.
- Pyrophosphatsalze mit Antizahnsteinwirksamkeit wie beispielsweise Dialkali- oder Tetraalkalimetallpyrophosphatsalze wie Na&sub4;P&sub2;O&sub7;, K&sub4;P&sub2;O&sub7;, Na&sub2;K&sub2;P&sub2;O&sub7;, Na&sub2;H&sub2;P&sub2;O&sub7; und K&sub2;H&sub2;P&sub2;O&sub7;, langkettige Polyphosphate wie beispielsweise Natriumhexametaphosphat und cyclische Phosphate wie beispielsweise Natriumtrimetaphosphat werden in feste, erfindungsgemäße, oral anwendbare Zusammensetzungen vorzugsweise in einer Konzentration von etwa 0,5 bis etwa 8,0 Gew.-% eingeführt. In flüssigen oral anwendbaren Zusammensetzungen werden die Pyrophosphatsalze in einer Konzentration von etwa 0,1 bis etwa 3 Gew.-% eingeführt.
- Antibakterielle Mittel können ebenfalls in die erfindungsgemäßen oral anwendbaren Zusammensetzungen eingeführt werden. Insbesondere brauchbar sind nicht-kationische, antibakterielle Mittel, die auf phenolischen und bisphenolischen Verbindungen, halogeniertem Diphenylether, Benzoatestern und Carbaniliden basieren. Beispiele von solchen Verbindungen sind 4-Chlorphenol, 2,2' Trichlor-2-hydroxydiphenylether (Triclosan), Ester von p-Hydroxybenzoesäure, insbesondere Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Butylund Benzylester, 3,4,4'Trichlorcarbanilid und 3,3',4-Trichlorcarbanilid. Triclosan in Mengen im Bereich von 0,03 % bis 1 % ist für die Verwendung in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen bevorzugt.
- Nichtionische, antimikrobielle Mittel wie beispielsweise Sesquiterpenalkohole wie Merolidol und Bisabolol sind ebenfalls in der vorliegenden Erfindung brauchbar.
- Die Zähne weißmachende Mittel können ebenfalls in die erfindungsgemäßen, oral anwendbaren Zusammensetzungen eingeführt werden. Speziell brauchbar sind oxidierende Mittel wie Calciumperoxid, Natriumperborat, Wasserstoffperoxid, Harnstoffperoxid, Peressigsäure, Natriumpercarbonat oder irgendeine andere Quelle, die in wäßrigen Lösungen als Wasserstoffperoxidquelle fungiert. Die Menge an aktivem Sauerstoff in solchen oral anwendbaren Zusammensetzungen kann von 0,7 bis 5 Gew.-% und vorzugsweise etwa 0,5 bis etwa 2 Gew.-% variieren.
- Die erfindungsgemäße oral anwendbare Zusammensetzung kann durch geeignetes Mischen der Bestandteile hergestellt werden. Bei der Herstellung einer festen Zusammensetzung wie einer Zahnpasta wird ein Verdicker wie beispielsweise Carboxymethylcellulose oder Hydroxyethylcellulose mit einem Feuchthaltemittel dispergiert und Wasser, Salze wie Tetranatriumpyrophosphat, Natriumfluorid oder Natriummonofluorophosphat und Süßstoff wie beispielsweise Saccharin werden dann zugesetzt und eingemischt. Ein Poliermittel wie Dicalciumphosphat, gereinigtes Natriumlaurylsulfoacetat-Tensid, schaumverbessernde Verbindungen und Geschmacksstoffe werden anschließend zugesetzt. Dann werden die Bestandteile unter Vakuum etwa 10 bis 30 Minuten lang gemischt. Das resultierende Gel oder die resultierende Paste wird dann in Tuben eingefüllt.
- Die folgenden Beispiele illustrieren die vorliegende Erfindung weiter, wobei es klar ist, daß die Erfindung hierdurch nicht begrenzt wird. Alle Mengen und Anteile beziehen sich hierin und in den angefügten Ansprüchen auf das Gewicht, solange nichts anderes angegeben ist.
- Es wurde eine Zahnpasta mit der Zusammensetzung gemäß Tabelle I hergestellt. TABELLE I
- * Analyse von gereinigtem Natriumlaurylsulfoacetat:
- Die Zusammensetzung wurde hergestellt, indem Glycerin und Sorbit mit CMC und HEC zusammengemischt wurden, dann TSPP und Na-Saccharin zugesetzt wurden, gefolgt von entionisiertem Wasser. Die Mischung wurde in einen Doppelplanetenvakuummischer gegeben. Es wurden Dicalciumphosphat, NaF, MFP, Geschmacksstoff und gereinigtes Natriumlaurylsulfoacetat zu der Mischung gegeben, und die Bestandteile wurden unter Vakuum etwa 15 bis 20 Minuten lang gemischt. Es wurde eine homogene Paste erhalten, die nach Auswertung durch eine den Geschmack testende Gruppe als einen angenehmen, nicht bitteren Geschmack aufweisend befunden wurde.
- Um die Schaumverbesserungsfähigkeiten der Zahnpasta gemäß Tabelle I zu untersuchen, wurde eine künstliche Speichellösung mit der folgenden Zusammensetzung hergestellt: ZUSAMMENSETZUNG DES KÜNSTLICHEN SPEICHELS
- Zu dieser Lösung wurden 16 Gew.-% Dicalciumphosphatdihydrat und 0,3 % Geschmacksstoff zusammen mit 0,4 % gereinigtem Natriumlaurylsulfoacetat zugesetzt. Die Konzentrationen der resultierenden Testlösung entsprechen einer 1 : 2 Verdünnung der Zahnpasta in Speichel, die normalerweise mit Zahnpasta im Mundraum verbunden ist.
- Bei der Durchführung des Schaumtests wurden 15 ml der Testlösung in eine steriles 50 ml Zentrifugenröhrchen überführt. 6 Replikate wurden in ein 37 ºC Wasserbad für ungefähr 15 Minuten gegeben. Die Zentrifugenröhrchen wurden auf einem Burrell-Wrist- Action-Schüttler festgeklammert und durchschnittlich 50mal über einen 10 Sekundenzeitraum geschüttelt. Die Röhrchen wurden über 7,0 cm bei jedem Zyklus ausgelenkt. Die oberen und unteren Schaumniveaus wurden an den Röhrchen zwischen 5 und 20 Sekunden nach dem Schütteln aufgezeichnet. Der Unterschied in den Niveaus lieferte einen "Schaumvolumen"-Wert. Ein Ansteigen der Schaumwerte korreliert mit erhöhter Schäumung, die vom Verbraucher bei Verwendung der Zahnpasta bemerkt wird.
- Eine 0,98 Korrelation wurde zwischen den Schaumtestergebnissen unter Verwendung verdünnter Zahnpasta und der Schaumfähigkeit gefunden, die durch eine menschliche Testgruppe bewertet wurde, die mit unverdünnter Zahnpasta bürstete.
- Das Schaumvolumen des Testlösungsvertreters von Beispiel I ist in der folgenden Tabelle II angegeben (Durchlauf Nr. 1).
- Die Verfahrensweise von Beispiel I wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß eine Reihe von Testlösungen (Durchläufe Nr. 2-7) hergestellt wurde, wobei in den Testlösungen auch eine Vielfalt von verschiedenen nichtionischen oder amphoteren, schaumverbessernden Verbindungen enthalten waren. Die Konzentrationen dieser Additive und die Schaumvolumen der Testlösungen sind ebenfalls in Tabelle II angegeben.
- Für Vergleichszwecke wurde auch eine hergestellte Lösung auf Schaumfähigkeit getestet, in der SLS für gereinigtes Natriumlaurylsulfoacetat als Tensid substituiert war. Der Schaumwert dieser Vergleichslösung, bezeichnet mit "C" ist ebenfalls in Tabelle II angegeben. TABELLE II
- Durchlauf Additiv
- * 0,36 Gew.-% gereinigtes Natriurnlaurylstilfoacetat
- Die Daten in Tabelle II zeigen, daß obwohl eine oral anwendbare Zusammensetzung, die gereinigtes Natriumlaurylsulfoacetat enthält (Durchlauf Nr. 1), schlechteres Schäumen zeigt als eine ähnliche Zusammensetzung, die SLS enthält (Durchlauf 10), erhöht die Gegenwart einer nichtionischen oder amphoteren Verbindung in der Lösung (Durchläufe Nr. 2-7) die Schaumfähigkeit der oral anwendbaren Zusammensetzung auf ein Niveau, das im wesentlichen mit dem von SLS äquivalent ist.
- Das Reizungsverhalten des gereinigten Natriumlaurylsulfoacetat- Tensids, das zur Herstellung der erfindungsgemäßen Zahnpastazu sammensetzung verwendet wird, wurde gemäß dem Testverfahren bewertet, das in einem Artikel mit dem Titel "Predicting Surfactant Irritation from the Swelling Response of a Collagen Film" beschrieben ist, J. Soc. Cosmet, Chem. 37, 199-210 (Juli/August 1986). Bei diesem Test korreliert das Schwellen (aufnahme von trituertem Wasser) eines Kollagenfilmsubstrats mit der Reizung von anionischen Tensiden und Produkten auf Basis dieser Bestandteile. Die Schwellreaktion ist konzentrationsabhängig und ein größeres Substratquellen zeigt ein größeres Reizungspotential an. Von den Ergebnissen dieses in vitro-Tests hat es sich gezeigt, daß sie mit Ergebnissen von etablierten in vitro- und in vivo-Labor- und Klinikversuchen korrelieren.
- Bei der Durchführung des Reizungstests wurde ein Kollagenfilm, der von Colla-Tec Inc., Plainsboro, N.J. geliefert wurde, aus "bovine deep flexor tendon" hergestellt und in 1,27 x 1,27 cm (0,5 × 0,5 Inch) Quadrate geschnitten, die ungefähr 10 mg Gewicht aufwiesen. Jedes Quadrat wurde in ein 10 ml Schraubkappengefäß gegeben und mit 10 ml Lösung behandelt, die 1 % gereinigtes Natriumlaurylsulfoacetat entweder allein (Test Nr. 1) oder in Kombination mit einem nichtionischen Additiv (Tests Nr. 2-5) und genug tritiiertes Wasser (³H&sub2;O) enthielt, um 1 × 10&sup5; dpm/ml zu ergeben. Die Lösungen, die die Filmquadrate enthielten, wurden bei 50 ºC 18 bis 24 Stunden lang inkubiert. Die Filmquadrate wurden dann aus der Lösung entfernt, in 1 l entionisiertem Wasser etwa 5 Sekunden lang gewaschen, um jegliches anhaftende tritiiertes Wasser zu entfernen, und in einem Flüssigscintillationsgefäß angeordnet.
- Die Filme wurden in den Gefäßen mit 1 ml 2 N NaOH digeriert, in Ecolume (INC Biomedicals, Inc.) Scintillationscocktail gelöst, mit 0,25 ml konzentrierter Perchlorsäure angesäuert und auf Radioaktivität unter Verwendung eines Beckman LS06800 Scintillationsspektrometers analysiert. Die Quellung wurde als Mikroliteraufnahme an tritiiertem Wasser/mg trockenes Kollagen (µl/mg) definiert. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle III angegeben.
- Für Vergleichszwecke wurde der Reizungstest wiederholt&sub1; mit der Ausnahme, daß die Reizung durch ungereinigtes Natriumlaurylsulfoacetat (Test Nr. C&sub1;) und SLS (Test Nr. C&sub2;) ebenfalls bestimmt wurde. Es wurde Wasser als eine Kontrolle verwendet (Test Nr. C&sub3;). Die Ergebnisse dieser Vergleichstests sind ebenfalls in der folgenden Tabelle III angegeben. TABELLE III
- Die in Tabelle III angegebenen Ergebnisse zeigen, daß gereinigtes Natriumlaurylsulfoacetat (Test Nr. 1) weniger reizt als ungereinigtes Natriumlaurylsulfoacetat (Test Nr. C&sub1;) und insbesondere SLS (Test Nr. C&sub2;). Die Gegenwart von nichtionischen Additiven in Kombination mit dem gereinigten Natriumlaurylsulfoacetat führt zu einer weiteren nennenswerten Verringerung der Reizung (Test Nr. 2-5).
- Das Verfahren von Beispiel 1 wurde wiederholt, um eine Zahnpasta herzustellen, die ein antibakterielles Mittel, Triclosan, enthielt und die folgenden Bestandteile aufwies: TABELLE IV
- Die in Beispiel III hergestellte Zahnpasta ergab bei Bewertung durch ein Geschmacksgremium, daß sie einen angenehmen, nicht bitteren Geschmack aufwies.
Claims (17)
1. Eine im wesentlichen nichtreizende oral anwendbare
Zusammensetzung mit akzeptablem Geschmack, die eine wirksame
Menge Natriumlaurylsulfoacetat-Tensid umfaßt, das gereinigt
worden ist, so daß es etwa 18 Gew.% oder weniger an
Verunreinigungen enthält.
2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, bei der das gereinigte
Natriumlaurylsulfoacetat-Tensid die folgende Analyse
aufweist:
3. Zusammensetzung nach Anspruch 1, bei der das gereinigte
Natriumlaurylsulfoacetat in der oral anwendbaren
Zusammensetzung in einer Konzentration von etwa 0,5 bis etwa 5,0
Gew.% vorhanden ist.
4. Zusammensetzung nach Anspruch 1, bei der eine Menge einer
nichtionischen oder amphoteren Verbindung vorhanden ist, die
wirksam ist, die Schaumfähigkeit und die nichtreizende
Wirkung des Tensids zu erhöhen.
5. Zusammensetzung nach Anspruch 1, bei der die nichtionische
Verbindung ein Ethylenoxid enthaltendes Polymer oder eine
Sauerstoff enthaltende heterocyclische Stickstoffverbindung
ist.
6. Zusammensetzung nach Anspruch 5, bei der das Ethylenoxid
enthaltende Polymer in der oral anwendbaren Zusammensetzung
in einer Konzentration von etwa 0,001 bis etwa 5 Gew.%
vorhanden ist.
7. Zusammensetzung nach Anspruch 5, bei der das Ethylenoxid
enthaltende Polymer ein Poly(ethylenoxid) der Formel
H(OCH&sub2;CH&sub2;)xOH mit einem Molekulargewicht zwischen 500 000 und
4 000 000 ist.
8. Zusammensetzung nach Anspruch 5, bei der das Ethylenoxid
enthaltende Polymer ein Polyoxyethylen/Polyoxypropylen-
Blockcopolymer mit der Formel HO(C&sub2;H&sub4;O)b(C&sub3;H&sub6;O)n(C&sub2;H&sub4;O)bH ist.
9. Zusammensetzung nach Anspruch 5, bei der das
Ethylenoxidpolymer ein Polyoxyethylenmonoester von Sorbit ist.
10. Zusammensetzung nach Anspruch 5, bei der die Sauerstoff
enthaltende heterocyclische Stickstoffverbindung in der oral
anwendbaren Zusammensetzung in einer Konzentration von etwa
0,01 bis etwa 5 Gew.% vorhanden ist.
11. Zusammensetzung nach Anspruch 5, bei der die Sauerstoff
enthaltende heterocyclische Stickstoffverbindung
Polyvinylpyrrolidon ist.
12. Zusammensetzung nach Anspruch 5, bei der die Sauerstoff
enthaltende heterocyclische Verbindung Allantoin ist.
13. Zusammensetzung nach Anspruch 4, bei der die amphotere
Zusammensetzung in der oral anwendbaren Zusammensetzung in
einer Konzentration von etwa 0,001 bis etwa 2 Gew.%
vorhanden ist.
14. Zusammensetzung nach Anspruch 4, bei der die amphotere
Verbindung eine Betainverbindung ist.
15. Zusammensetzung nach Anspruch 14, bei der die
Betainverbindung Kokosamidopropylbetain ist.
16. Zusammensetzung nach Anspruch 1, bei der etwa 0,05 bis 1%
eines nichtionischen antibakteriellen Mittels vorhanden
sind.
17. Zusammensetzung nach Anspruch 16, bei der das
antibakterielle Mittel Triclosan ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/908,104 US5292502A (en) | 1992-07-02 | 1992-07-02 | Non-irritating dentifrice |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69304448D1 DE69304448D1 (de) | 1996-10-10 |
DE69304448T2 true DE69304448T2 (de) | 1997-04-10 |
Family
ID=25425189
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69304448T Expired - Fee Related DE69304448T2 (de) | 1992-07-02 | 1993-06-25 | Nichtirritierende Zahnpasta |
Country Status (24)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5292502A (de) |
EP (1) | EP0577238B1 (de) |
JP (1) | JP3583156B2 (de) |
KR (1) | KR940001879A (de) |
CN (1) | CN1085074A (de) |
AT (1) | ATE142104T1 (de) |
AU (1) | AU662426B2 (de) |
BR (1) | BR9302738A (de) |
CA (1) | CA2099441A1 (de) |
CO (1) | CO4410315A1 (de) |
CZ (1) | CZ131993A3 (de) |
DE (1) | DE69304448T2 (de) |
DK (1) | DK0577238T3 (de) |
ES (1) | ES2093918T3 (de) |
HU (1) | HU213367B (de) |
IL (1) | IL106113A (de) |
MX (1) | MX9303869A (de) |
MY (1) | MY109541A (de) |
NZ (1) | NZ247955A (de) |
PH (1) | PH30003A (de) |
PL (1) | PL299520A1 (de) |
RO (1) | RO112082B1 (de) |
SK (1) | SK278864B6 (de) |
TR (1) | TR27463A (de) |
Families Citing this family (30)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5496541C1 (en) * | 1993-01-19 | 2001-06-26 | Squigle Inc | Tasteful toothpaste and other dental products |
US5681548A (en) * | 1994-07-15 | 1997-10-28 | Colgate Palmolive Company | Oral formulations |
US5578293A (en) * | 1994-12-06 | 1996-11-26 | Colgate Palmolive Company | Oral compositions containing stabilized stannous compounds having antiplaque and antitartar efficacy |
US5922307A (en) * | 1995-09-25 | 1999-07-13 | R. Eric Montgomery | Tooth bleaching compositions |
US5885556A (en) * | 1996-01-11 | 1999-03-23 | The Procter & Gamble Company | Tartar control oral compositions |
US5849269A (en) * | 1996-11-26 | 1998-12-15 | The Procter & Gamble Company | Oral compositions containing fluoride, pyrophosphate, peroxide, and nonionic and/or amphoteric surfactants |
US5776437A (en) * | 1996-11-26 | 1998-07-07 | The Procter & Gamble Company | Method of making a tartar control dentifrice containing fluoride and peroxide |
US6042812A (en) * | 1996-11-26 | 2000-03-28 | The Procter & Gamble Company | Flavor systems for oral care products |
US5811080A (en) * | 1996-11-26 | 1998-09-22 | The Procter & Gamble Company | Process for increased flavor impact in oral care products |
US5820852A (en) * | 1996-11-26 | 1998-10-13 | The Proctor & Gamble Company | Oral compositions containing fluoride, pyrophosphate, and peroxide |
US5820854A (en) * | 1997-03-27 | 1998-10-13 | The Procter & Gamble Company | Oral compositions containing polyoxyethylene |
US5833956A (en) * | 1997-04-02 | 1998-11-10 | Colgate-Palmolive Company | Oral composition containing an anionic, a nonionic and an amphoteric surfactant system |
US6280707B1 (en) | 1998-12-15 | 2001-08-28 | Dentsply International Inc. | Oral prophalaxis paste |
US6113884A (en) * | 1998-11-13 | 2000-09-05 | Colgate-Palmolive Company | Mixed surfactant, high foaming dentifrice exhibiting enhanced antibacterial compound uptake on dental tissue |
FR2797763B1 (fr) * | 1999-08-25 | 2002-06-21 | Gilles Brun | Dentifrice liquide sans rincage et sans abrasif, et dispositif de pulverisation |
WO2001068045A1 (en) * | 2000-03-17 | 2001-09-20 | Lg Household & Health Care Ltd | Patches for teeth whitening |
US8652446B2 (en) * | 2000-03-17 | 2014-02-18 | Lg Household & Healthcare Ltd. | Apparatus and method for whitening teeth |
US7785572B2 (en) | 2000-03-17 | 2010-08-31 | Lg Household And Health Care Ltd. | Method and device for teeth whitening using a dry type adhesive |
US6689344B2 (en) | 2000-03-17 | 2004-02-10 | Lg Household & Healthcare Ltd. | Patches for teeth whitening |
US6451291B1 (en) * | 2000-10-11 | 2002-09-17 | Colgate Palmolive Company | Surfactant system for increasing dental tissue antibacterial agent uptake |
US6946142B2 (en) | 2001-06-23 | 2005-09-20 | Lg Household & Healthcare Ltd. | Multi-layer patches for teeth whitening |
JP2006518744A (ja) * | 2003-02-21 | 2006-08-17 | ローディア インコーポレイティド | 抗感受性、抗カリエス、抗しみ、抗歯垢、ウルトラマイルド口腔衛生物質 |
EP1686919A1 (de) | 2003-10-14 | 2006-08-09 | Colgate-Palmolive Company | Applikator und verfahren zum aufbringen einer zahnbleichzusammensetzung |
US20070140990A1 (en) | 2005-12-21 | 2007-06-21 | Nataly Fetissova | Oral Compositions Comprising Propolis |
US9067082B2 (en) * | 2006-07-26 | 2015-06-30 | Ultradent Products, Inc. | Dental bleaching compositions having long-term rheological stability and devices, kits and methods that utilize such compositions |
CN103764113B (zh) | 2011-08-02 | 2016-10-19 | 宝洁公司 | 具有改善的味道的水溶性表面活性剂组合物 |
CA2843615C (en) * | 2011-08-02 | 2017-08-15 | The Procter & Gamble Company | Process for surfactant taste and/or odor improvement |
EP2739359A2 (de) * | 2011-08-02 | 2014-06-11 | The Procter and Gamble Company | Flüssig-flüssig-extraktionszusammensetzung zur verarbeitung von wasserlöslichen tensiden |
MY177921A (en) | 2013-07-18 | 2020-09-26 | Lion Corp | Elimination agent for oral cavity biofilm and oral cavity composition |
EP4037640B1 (de) * | 2019-10-04 | 2023-03-15 | Unilever Global IP Limited | Mundpflegesprayzusammensetzung enthaltend hexametaphosphat |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE347432B (de) * | 1969-02-27 | 1972-08-07 | Medisan Ab | |
CH590659A5 (de) * | 1973-01-20 | 1977-08-15 | Blendax Werke Schneider Co | |
FR2229389A1 (en) * | 1973-05-14 | 1974-12-13 | Wakeman L | Multipurpose toilet cream contg. anionic detergent - with fillers, polishers and other additives |
US3957967A (en) * | 1973-07-27 | 1976-05-18 | Blendax-Werke R. Schneider & Co. | Agent for the care and the cleaning of teeth and dentures |
AT325779B (de) * | 1974-03-04 | 1975-11-10 | Blendax Werke Schneider Co | Zahnpflegemittel |
US3954962A (en) * | 1974-04-01 | 1976-05-04 | Alan R. Tripp | Oral hygiene product |
US4391798A (en) * | 1982-03-15 | 1983-07-05 | Colgate-Palmolive Company | Non-irritating dentifrice |
US4405599A (en) * | 1982-07-06 | 1983-09-20 | Smigel Irwin E | Toothpaste for natural teeth as well as composite filling material |
US5000939A (en) * | 1984-06-12 | 1991-03-19 | Colgate-Palmolive Company | Dentifrice containing stabilized enzyme |
DE3585676D1 (de) * | 1984-12-20 | 1992-04-23 | Warner Lambert Co | Fluessiges reinigungsmittel. |
US4603045A (en) * | 1985-02-27 | 1986-07-29 | Smigel Irwin E | Toothpaste for bonded (composite filling material) as well as natural teeth |
US5041280A (en) * | 1987-10-01 | 1991-08-20 | Epilady Usa, Inc. | Toothpaste composition for stain removal |
US5000938A (en) * | 1988-08-12 | 1991-03-19 | Innovatec S.A. | Protective aerated foam hand lotion and process for preparing the same |
-
1992
- 1992-07-02 US US07/908,104 patent/US5292502A/en not_active Expired - Fee Related
-
1993
- 1993-06-22 NZ NZ247955A patent/NZ247955A/en unknown
- 1993-06-23 IL IL106113A patent/IL106113A/en not_active IP Right Cessation
- 1993-06-24 AU AU41507/93A patent/AU662426B2/en not_active Ceased
- 1993-06-25 DK DK93250192.7T patent/DK0577238T3/da active
- 1993-06-25 ES ES93250192T patent/ES2093918T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1993-06-25 EP EP93250192A patent/EP0577238B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-06-25 AT AT93250192T patent/ATE142104T1/de not_active IP Right Cessation
- 1993-06-25 DE DE69304448T patent/DE69304448T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1993-06-28 MX MX9303869A patent/MX9303869A/es not_active IP Right Cessation
- 1993-06-30 TR TR00548/93A patent/TR27463A/xx unknown
- 1993-06-30 MY MYPI93001280A patent/MY109541A/en unknown
- 1993-06-30 CA CA002099441A patent/CA2099441A1/en not_active Abandoned
- 1993-06-30 PL PL29952093A patent/PL299520A1/xx unknown
- 1993-06-30 CZ CZ931319A patent/CZ131993A3/cs unknown
- 1993-07-01 CN CN93108074A patent/CN1085074A/zh active Pending
- 1993-07-01 HU HU9301919A patent/HU213367B/hu not_active IP Right Cessation
- 1993-07-01 RO RO93-00918A patent/RO112082B1/ro unknown
- 1993-07-01 PH PH46444A patent/PH30003A/en unknown
- 1993-07-01 CO CO93394387A patent/CO4410315A1/es unknown
- 1993-07-01 BR BR9302738A patent/BR9302738A/pt not_active Application Discontinuation
- 1993-07-01 KR KR1019930012292A patent/KR940001879A/ko not_active Application Discontinuation
- 1993-07-02 JP JP16485993A patent/JP3583156B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1993-07-02 SK SK700-93A patent/SK278864B6/sk unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
HUT64465A (en) | 1994-01-28 |
CO4410315A1 (es) | 1997-01-09 |
KR940001879A (ko) | 1994-02-16 |
JP3583156B2 (ja) | 2004-10-27 |
BR9302738A (pt) | 1994-02-08 |
AU662426B2 (en) | 1995-08-31 |
NZ247955A (en) | 1995-02-24 |
MX9303869A (es) | 1994-02-28 |
CA2099441A1 (en) | 1994-01-03 |
US5292502A (en) | 1994-03-08 |
IL106113A0 (en) | 1993-10-20 |
EP0577238A1 (de) | 1994-01-05 |
PH30003A (en) | 1996-10-29 |
ES2093918T3 (es) | 1997-01-01 |
ATE142104T1 (de) | 1996-09-15 |
RO112082B1 (ro) | 1997-05-30 |
HU213367B (en) | 1997-05-28 |
HU9301919D0 (en) | 1993-09-28 |
EP0577238B1 (de) | 1996-09-04 |
IL106113A (en) | 1998-06-15 |
SK278864B6 (sk) | 1998-04-08 |
PL299520A1 (en) | 1994-01-10 |
TR27463A (tr) | 1995-05-29 |
CZ131993A3 (en) | 1994-01-19 |
AU4150793A (en) | 1994-01-06 |
JPH0672836A (ja) | 1994-03-15 |
CN1085074A (zh) | 1994-04-13 |
DK0577238T3 (de) | 1997-02-24 |
SK70093A3 (en) | 1994-02-02 |
MY109541A (en) | 1997-02-28 |
DE69304448D1 (de) | 1996-10-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69304448T2 (de) | Nichtirritierende Zahnpasta | |
DE69409803T2 (de) | Starkschaumende orale zusammensetzung | |
DE69108924T2 (de) | Mundwasser. | |
DE69117532T2 (de) | Orale präparate | |
DE69830992T2 (de) | Desensibilisierende zahnpaste mit beschränkter astringenz | |
DE69203704T2 (de) | Mundwasserzusammensetzung. | |
DE3877039T2 (de) | Stabiles, wasserstoffperoxid enthaltendes zahngel. | |
DE60022811T2 (de) | Orale Zübereitungen zür Verringering der Empfindlichkeit des Zahnnervs und des Zahnbeins Kaliumsalze enthaltend | |
DE69618786T2 (de) | Wärmeerzeugende zahnpasta | |
DE3610179C2 (de) | Orale Zubereitung, insbesondere zur Bekämpfung von Mundgeruch | |
AU691241B2 (en) | Oral composition | |
DE3248541A1 (de) | Mundpflegemittel | |
AT395110B (de) | Mittel zur zahnpflege | |
EP0108318B1 (de) | Zahn- und Mundpflegemittel | |
DE69010263T2 (de) | Zahnreinigende Zusammensetzungen. | |
DE69201677T2 (de) | Milde mundhygienische Zusammensetzung zum Konservieren von Geschmack. | |
DE69506119T2 (de) | Orale zusammensetzungen | |
DE69007553T2 (de) | Dentale Remineralisation. | |
DE3533492A1 (de) | Zahnbelag verhinderndes zahnpflegemittel | |
AT390368B (de) | Stabiles zahnpflegemittel zur verhinderung von zahnbelag | |
DE60005307T2 (de) | Zusammensetzung zur behandlung von hypersensitiven zähnen enthaltend zinnfluorid | |
DE60004998T2 (de) | Synergistische antibakterielle kombination | |
DE3874071T2 (de) | Zahnsteinverhindernde zusammensetzung. | |
CH655239A5 (de) | Zahnpflegemittel. | |
CH672065A5 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |