DE69805908T2 - Sammelbehälter für einen Wärmetauscher, insbesondere in einem Kraftfahrzeug - Google Patents
Sammelbehälter für einen Wärmetauscher, insbesondere in einem KraftfahrzeugInfo
- Publication number
- DE69805908T2 DE69805908T2 DE1998605908 DE69805908T DE69805908T2 DE 69805908 T2 DE69805908 T2 DE 69805908T2 DE 1998605908 DE1998605908 DE 1998605908 DE 69805908 T DE69805908 T DE 69805908T DE 69805908 T2 DE69805908 T2 DE 69805908T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- collecting box
- fastening pin
- fastening
- pin
- receptacle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F9/00—Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
- F28F9/001—Casings in the form of plate-like arrangements; Frames enclosing a heat exchange core
- F28F9/002—Casings in the form of plate-like arrangements; Frames enclosing a heat exchange core with fastening means for other structures
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K11/00—Arrangement in connection with cooling of propulsion units
- B60K11/02—Arrangement in connection with cooling of propulsion units with liquid cooling
- B60K11/04—Arrangement or mounting of radiators, radiator shutters, or radiator blinds
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F9/00—Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
- F28F9/02—Header boxes; End plates
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F2275/00—Fastening; Joining
- F28F2275/14—Fastening; Joining by using form fitting connection, e.g. with tongue and groove
- F28F2275/143—Fastening; Joining by using form fitting connection, e.g. with tongue and groove with pin and hole connections
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
- Details Of Heat-Exchange And Heat-Transfer (AREA)
- Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft das Gebiet der Sammelkästen der Wärmetauscher, insbesondere in Kraftfahrzeugen sowie ein Verfahren zum Reparieren solcher Kästen.
- Im Falle beispielsweise eines Kühlers für die Kühlung des Motors ist es bekannt, einen Sammelkasten dieses Typs am Fahrgestell des Fahrzeugs mittels mindestens eines Befestigungsstiftes zu befestigen, den der Kasten aufweist.
- Aufgrund eines Unfalls des Fahrzeugs oder auch auf einem Montageband kann der Wärmetauscher einen heftigen Stoß oder erhebliche Erschütterungen im Bereich dieses/dieser hervorstehenden Befestigungsstifte erleiden. Der Körper des Sammelkastens bricht dann häufig ab oder an, was Leckage der Flüssigkeiten hervorruft, die er enthält. In diesem Fall ist der Wärmetauscher nicht mehr verwendbar und muß vollständig ersetzt werden. Wenn der Sammelkasten jedoch nur im Bereich seines Befestigungsstifts bricht, kann derselbe Wärmetauscher auf dem Fahrgestell wieder angebracht werden, indem der gebrochene Befestigungsstift durch neue Befestigungsmittel ersetzt wird.
- Die bekannten Sammelkästen dieses Typs brechen jedoch leichter im Bereich ihres Körpers als im Bereich ihres Befestigungsstifts ab.
- Das Ziel der Erfindung ist es insbesondere, diesen Nachteil zu überwinden.
- Zu diesem Zweck schlägt die Erfindung einen Sammelkasten vor, der eine Sollbruchstelle aufweist, so daß der Befestigungsstift im Falle eines Stoßes notwendigerweise an einer vorbestimmten Stelle bricht. Damit wird der Körper des Sammelkastens verschont.
- Nach einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung liegt die Sollbruchstelle in einer ebenen Fläche, so daß der Befestigungsstift im wesentlichen entlang dieser ebenen Fläche brechen kann. Zudem weist der Sammelkasten im Bereich dieser Fläche eine Aufnahme für Befestigungsmittel auf, die vorgesehen sind, um im Falle eines Bruches des Befestigungsstiftes diesen zu ersetzen.
- Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist der Sammelkasten eine ebene Sitzfläche auf, auf der der Befestigungsstift einstückig hervorsteht. Dieser Befestigungsstift weist eine axiale, im wesentlichen kreiszylindrische Bohrung auf, die sich über die ebene Sitzfläche hinaus in den Sammelkasten fortsetzt. Der Radius der axialen Bohrung verringert sich an der ebenen Sitzfläche diskontinuierlich, um dort die Sollbruchstelle zu bilden.
- Vorteilhafterweise bildet die Fortsetzung der axialen Bohrung in dem Sammelkasten eine Aufnahme für eventuelle neue Befestigungsmittel.
- Die Erfindung sieht im übrigen ein Verfahren zum Reparieren eines Sammelkastens dieses Typs nach dem Bruch des Befestigungsstiftes vor. Zu diesem Zweck wird eine kreiszylindrische Stange, die die neuen Befestigungsmitteln enthalten, in die Aufnahme eingeführt. Diese Befestigungsmittel sind somit fest mit dem Sammelkasten verbunden. Sie können in Form eines neuen Befestigungsstiftes ausgeführt sein, der mit der kreiszylindrischen Stange fest verbunden ist, die nach einer bevorzugten Ausführungsform eine Stange mit selbstschneidendem Gewinde ist.
- In der nachfolgenden, beispielhaft angegebenen Beschreibung wird auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen, in welchen
- - Fig. 1 ein Schema ist, in welchem ein Sammelkasten nach der Erfindung mit seinem Befestigungsstift im Schnitt dargestellt ist, und
- - Fig. 2 ein Schema ist, in welchem ein nach dem Bruch des Befestigungsstiftes, gemäß dem Verfahren der Erfindung reparierter erfindungsgemäßer Sammelkasten im Schnitt dargestellt ist.
- Es wird zunächst auf Fig. 1 Bezug genommen, um den erfindungsgemäßen Sammelkasten gemäß einer bevorzugten Ausführungsform zu beschreiben.
- Der in Fig. 1 dargestellte Sammelkasten 1 gehört zu einem Wärmetauscher, beispielsweise einem Kühler eines für die Kühlung des Motors eines Kraftfahrzeugs (in den Figuren nicht dargestellt). In dieser Art von Einrichtung ermöglicht ein solcher Sammelkasten 1, das (nicht dargestellte) Rohrbündel des Kühlers mit einer Flüssigkeit mit gewählter Temperatur zu versorgen und/oder diese Flüssigkeit zu sammeln.
- Im allgemeinen ist das Rohrbündel unmittelbar am unteren Teil 9 des Sammelkastens 1 angebracht. Wenn dieses beschädigt (im Bereich seines Körpers 1 ab- oder angebrochen) wird, muß daher der gesamte Kühler ersetzt werden. Der Sammelkasten 1 umfaßt mindestens einen Befestigungsstift 2, um den Kühler auf dem Fahrgestell des (nicht dargestellten) Fahrzeugs festzulegen.
- Im dargestellten Beispiel weist der Sammelkasten 1 weiterhin eine ebene Sitzfläche 4 auf, an der der hervorstehende Befestigungsstift 2 angeformt ist. Dieser Stift 2 weist eine axiale Bohrung 8 mit einer Achse X-X auf und bildet somit einen im wesentlichen hohlen, kreiszylindrischen Teil. Die Achse X-X ist senkrecht zur ebenen Sitzfläche 4. Der Sammelkasten 1 kann beispielsweise aus Kunststoff (meistens Plastik) hergestellt sein.
- Gemäß der Erfindung setzt sich die axiale Bohrung 8 über die ebene Sitzfläche 4 hinaus fort, und ihr Radius verringert sich diskontinuierlich an dieser Sitzfläche 4. Durch diese Diskontinuität wird eine Sollbruchstelle des Befestigungsstiftes 2 an einer Stelle 3 nahe der Sitzfläche 4 gebildet.
- Im Fall eines Stoßes auf den Befestigungsstift löst sich somit der Stift 2 leichter, als der Körper 1 des Sammelkastens bricht.
- Nach dem Bruch des Stiftes 2 bleibt dann eine im wesentlichen ebene Fläche S auf der Sitzfläche 4 bestehen. Die Fortsetzung 7 der axialen Bohrung 8 im Sammelkasten 1 weist eine Öffnung auf, die an dieser ebenen Fläche S mündet. Wie in Fig. 4 gezeigt, ermöglicht nach der Erfindung diese Fortsetzung 7, die Gewindestange 6 beispielsweise eines Ersatzstiftes 5 aufzunehmen, der dazu vorgesehen ist, den abgebrochenen Stift 2 zu ersetzen. Somit ist dieser Ersatzstift 5 mit dem Sammelkasten 1 fest verbunden, und er liegt auf einer ebenen Fläche S auf. Vorzugsweise ist die Gewindestange selbstschneidend.
- In der vorstehenden, beispielhaft angegebenen Beschreibung ist die Sollbruchstelle durch die Diskontinuität des Radius der axialen Bohrung 8 gebildet. Es ist jedoch möglich, diese Sollbruchstelle durch eine kreisförmige Ausbuchtung auf der Außen- und/oder Innenseite des Befestigungsstiftes 2 im Bereich der ebenen Sitzfläche 4 zu bilden.
- Nach einer abweichenden Ausführungsform wäre es ebenfalls möglich, die in Fig. 1 dargestellte Rundung 10 zwischen dem Befestigungsstift 2 und der ebenen Sitzfläche 4 wegzulassen.
Claims (13)
1. Sammelkasten (1) eines Wärmetauschers, insbesondere in einem Kraftfahrzeug,
der wenigstens einen Befestigungsstift (2) umfaßt und eine Sollbruchstelle aufweist, so
daß der Befestigungsstift (2) im Falle eines Stoßes notwendigerweise an einer
vorbestimmten Stelle (3) bricht,
dadurch gekennzeichnet, daß er eine Aufnahme (7) für Befestigungsmittel (5, 6)
aufweist, die vorgesehen sind, um im Falle eines Bruches des Befestigungsstiftes (2)
diesen (2) zu ersetzen.
2. Sammelkasten (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Sollbruchstelle in einer ebenen Fläche (S) liegt, so daß der Befestigungsstift (2) im wesentlichen
entlang der ebenen Fläche (S) bricht.
3. Sammelkasten (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß er eine Aufnahme (7) für Befestigungsmittel (5, 6) aufweist, die vorgesehen
sind, um im Falle eines Bruches des Befestigungsstiftes (2) diesen (2) zu ersetzen.
4. Sammelkasten (1) nach Anspruch 2 in Kombination mit Anspruch 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die Aufnahme (7) eine Öffnung aufweist, die auf Höhe der ebenen
Fläche (S) mündet.
5. Sammelkasten (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß er eine ebene Sitzfläche (4) aufweist, auf der der Befestigungsstift (2)
einstückig hervorsteht.
6. Sammelkasten (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß der Befestigungsstift (2) eine axiale, im wesentlichen kreiszylindrische
Bohrung (8) aufweist.
7. Sammelkasten (1) nach Anspruch 5 in Kombination mit Anspruch 6, dadurch
gekennzeichnet, daß sich die axiale Bohrung (8) über die ebene Sitzfläche (4) hinaus in
dem Sammelkasten (1) fortsetzt.
8. Sammelkasten (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Radius
der axialen Bohrung (8) an der ebenen Sitzfläche (4) diskontinuierlich verringert, um die
Sollbruchstelle zu bilden.
9. Sammelkasten (1) nach Anspruch 5 in Kombination mit einem der Ansprüche 6
bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die zylindrische Bohrung (8) des Befestigungsstiftes
(2) eine Achse (XX) aufweist, die senkrecht zur Sitzfläche (4) ist.
10. Sammelkasten (1) nach einem der Ansprüche 7 bis 9 in Kombination mit
Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Fortsetzung der axialen Bohrung (8) in dem
Sammelkasten (1) die Aufnahme (7) bildet.
11. Reparaturverfahren für einen Sammelkasten (1) nach Anspruch 10, dadurch
gekennzeichnet, daß nach dem Bruch des Befestigungsstiftes (2) eine kreiszylindrische
Stange (6) in die Aufnahme (7) eingeführt wird, die zu Ersatzbefestigungsmitteln (5, 6)
gehört, so daß die Befestigungsmittel (5, 6) fest mit dem Sammelkasten (1) verbunden
sind.
12. Reparaturverfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die
Befestigungsmittel (5, 6) in Form eines neuen Befestigungsstiftes (5) ausgeführt sind, der fest
mit der kreiszylindrischen Stange (6) verbunden ist.
13. Reparaturverfahren nach einem der Ansprüche 11 und 12, dadurch
gekennzeichnet, daß die kreiszylindrische Stange (6) eine Stange mit selbstschneidendem Gewinde
ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR9704341A FR2762077B1 (fr) | 1997-04-09 | 1997-04-09 | Boite collectrice d'un echangeur de chaleur, notamment dans un vehicule automobile, et procede de reparation de cette boite |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69805908D1 DE69805908D1 (de) | 2002-07-18 |
DE69805908T2 true DE69805908T2 (de) | 2003-01-16 |
Family
ID=9505684
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1998605908 Expired - Lifetime DE69805908T2 (de) | 1997-04-09 | 1998-04-08 | Sammelbehälter für einen Wärmetauscher, insbesondere in einem Kraftfahrzeug |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0870638B1 (de) |
DE (1) | DE69805908T2 (de) |
FR (1) | FR2762077B1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005035240A1 (de) * | 2005-07-25 | 2007-02-01 | Behr Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung zur Befestigung eines Wärmeübertragers und Verfahren zur Reparatur von Befestigungselementen eines Wärmeübertragers |
DE102016006927A1 (de) * | 2016-06-06 | 2017-12-07 | Audi Ag | Vorrichtung zur Befestigung von Anbauteilen in einem Verkleidungsteil eines Kraftfahrzeugs |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT1321055B1 (it) * | 2000-11-10 | 2003-12-30 | Magneti Marelli Climat Srl | Radiatore per veicoli con perno di fissaggio sostituibile. |
FR2833539B1 (fr) * | 2001-12-19 | 2004-04-09 | Valeo Thermique Moteur Sa | Assemblage perfectionne pour maintenir un equipement de vehicule automobile et preserver cet equipement en cas de choc |
DE10315887B4 (de) | 2003-04-08 | 2005-03-24 | Daimlerchrysler Ag | Wärmetauscher mit Befestigungselementen in einem Kraftfahrzeug |
FR2904267B1 (fr) * | 2006-07-31 | 2009-04-10 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Systeme de refroidissement pour moteur |
ITTO20120239A1 (it) | 2012-03-19 | 2013-09-20 | Denso Corp | Sospensione integrata collassabile per un modulo di raffreddamento |
US10167768B2 (en) | 2015-08-31 | 2019-01-01 | Denso International America, Inc. | Heat exchanger with replacement pin |
US10792772B2 (en) | 2018-07-17 | 2020-10-06 | Denso International America, Inc. | Heat exchanger replacement mounting pin and drill jig |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3446752A1 (de) * | 1984-12-21 | 1986-07-03 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | Halterung fuer einen kuehler, insbesondere oelkuehler an einem kraftfahrzeug |
FR2604403B1 (fr) * | 1986-09-30 | 1988-12-30 | Chausson Usines Sa | Combine calandre echangeur de chaleur |
-
1997
- 1997-04-09 FR FR9704341A patent/FR2762077B1/fr not_active Expired - Lifetime
-
1998
- 1998-04-08 EP EP19980106455 patent/EP0870638B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-04-08 DE DE1998605908 patent/DE69805908T2/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005035240A1 (de) * | 2005-07-25 | 2007-02-01 | Behr Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung zur Befestigung eines Wärmeübertragers und Verfahren zur Reparatur von Befestigungselementen eines Wärmeübertragers |
DE102016006927A1 (de) * | 2016-06-06 | 2017-12-07 | Audi Ag | Vorrichtung zur Befestigung von Anbauteilen in einem Verkleidungsteil eines Kraftfahrzeugs |
DE102016006927B4 (de) * | 2016-06-06 | 2020-09-03 | Audi Ag | Vorrichtung zur Befestigung von Anbauteilen in einem Verkleidungsteil eines Kraftfahrzeugs |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0870638B1 (de) | 2002-06-12 |
EP0870638A1 (de) | 1998-10-14 |
FR2762077B1 (fr) | 1999-06-18 |
DE69805908D1 (de) | 2002-07-18 |
FR2762077A1 (fr) | 1998-10-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69805908T2 (de) | Sammelbehälter für einen Wärmetauscher, insbesondere in einem Kraftfahrzeug | |
EP0818663B1 (de) | Wärmetauscher, insbesondere Wasserkühler | |
EP1910118B1 (de) | Verfahren zur befestigung eines wärmeübertragers | |
DE602004005628T2 (de) | Halterung mit mehreren Brücken | |
DE1108721B (de) | Fuer Schienentriebfahrzeuge mit einer Brennkraftmaschine bestimmte Kuehlanlage | |
DE102008055518A1 (de) | Verbindungsstück | |
DE69008900T2 (de) | Zündspule für internen Verbrennungsmotor. | |
DE2141366A1 (de) | Werkzeug zur Montage bzw. Demontage von Schraubenfeder-Stoßdämpfern und Verfahren unter Verwendung dieses Werkzeuges | |
DE102017110740A1 (de) | Aufnahmeanordnung zur Aufnahme eines Lüfters an einem Lichtmodul eines Scheinwerfers für ein Fahrzeug | |
DE69501875T2 (de) | Positionierungseinrichtung einer optischen Einheit auf die Fahrzeugskarosserie | |
EP1890102B1 (de) | Gewölbter Bodenteil für einen Sammelkasten eines Wärmeaustauschers | |
DE102010063155A1 (de) | Befestigungsvorrichtung für ein Gehäuse eines Steuergerätes | |
EP0369039A1 (de) | Filter für flüssige Kraftstoffe | |
DE202022102147U1 (de) | Elastisches Lager zum Abstützen eines Bauteils an einem horizontal verlaufenden Rand eines Befestigungslochs | |
DE102018120288A1 (de) | Blattfederanordnung mit einer Blattfeder aus einem Faserverbundwerkstoff und wenigstens einer Lageraugenhalterung | |
EP1075395A1 (de) | Kraftstoffbehälter | |
DE102018118785B4 (de) | Hilfsrahmen für ein Kraftfahrzeug | |
DE102008045341A1 (de) | Aggregatlager | |
DE29915384U1 (de) | Kombination aus einer Haupteinheit und wenigstens einer Anbau-Funktionseinheit | |
DE9318988U1 (de) | Befestigungselement | |
DE7925973U1 (de) | Anordnung fuer ein betriebssystem eines dieselmotors mit geschlossenem kraftstoffkreislauf zum einfuehren des kraftstoffkreislaufs in den kraftstofftank | |
DE60009887T2 (de) | Halter | |
DE102017215131A1 (de) | Federteller | |
DE102022124583A1 (de) | Lagerung für eine Komponente eines Kraftwagens | |
DE102008013677A1 (de) | Kühlmediumpumpe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |