DE69805804T2 - Verfahren, zusammensetzung und gerät für die bestimmung von freien halogenen in wässrigen flüssigkeiten - Google Patents
Verfahren, zusammensetzung und gerät für die bestimmung von freien halogenen in wässrigen flüssigkeitenInfo
- Publication number
- DE69805804T2 DE69805804T2 DE69805804T DE69805804T DE69805804T2 DE 69805804 T2 DE69805804 T2 DE 69805804T2 DE 69805804 T DE69805804 T DE 69805804T DE 69805804 T DE69805804 T DE 69805804T DE 69805804 T2 DE69805804 T2 DE 69805804T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- test
- catalyst
- group
- chromogenic indicator
- composition
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims abstract description 34
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 28
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 title claims abstract description 28
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 18
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title claims description 16
- 238000012360 testing method Methods 0.000 claims abstract description 58
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 40
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims abstract description 17
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 claims abstract description 10
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims abstract description 7
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 24
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 22
- YARKTHNUMGKMGS-LQGKIZFRSA-N chembl3193980 Chemical group COC1=C(O)C(OC)=CC(\C=N\N=C\C=2C=C(OC)C(O)=C(OC)C=2)=C1 YARKTHNUMGKMGS-LQGKIZFRSA-N 0.000 claims description 21
- 230000004044 response Effects 0.000 claims description 14
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 13
- -1 hydroxy, methyl Chemical group 0.000 claims description 11
- UAIUNKRWKOVEES-UHFFFAOYSA-N 3,3',5,5'-tetramethylbenzidine Chemical group CC1=C(N)C(C)=CC(C=2C=C(C)C(N)=C(C)C=2)=C1 UAIUNKRWKOVEES-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 239000000872 buffer Substances 0.000 claims description 9
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 8
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 8
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 8
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 6
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 claims description 5
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000001301 ethoxy group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])O* 0.000 claims description 4
- 125000004356 hydroxy functional group Chemical group O* 0.000 claims description 4
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 3
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 2
- 239000012085 test solution Substances 0.000 claims 8
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 claims 3
- HFACYLZERDEVSX-UHFFFAOYSA-N benzidine Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1C1=CC=C(N)C=C1 HFACYLZERDEVSX-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 5
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 abstract description 5
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 4
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 43
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 43
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 43
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 11
- 239000000645 desinfectant Substances 0.000 description 10
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 6
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 4
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 4
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 4
- 235000019441 ethanol Nutrition 0.000 description 4
- QWPPOHNGKGFGJK-UHFFFAOYSA-N hypochlorous acid Chemical compound ClO QWPPOHNGKGFGJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 4
- GGAUUQHSCNMCAU-ZXZARUISSA-N (2s,3r)-butane-1,2,3,4-tetracarboxylic acid Chemical compound OC(=O)C[C@H](C(O)=O)[C@H](C(O)=O)CC(O)=O GGAUUQHSCNMCAU-ZXZARUISSA-N 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 3
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 3
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 3
- 239000011550 stock solution Substances 0.000 description 3
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QDHHCQZDFGDHMP-UHFFFAOYSA-N Chloramine Chemical class ClN QDHHCQZDFGDHMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000012491 analyte Substances 0.000 description 2
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 2
- 230000036541 health Effects 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 2
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 2
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 2
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 2
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 description 2
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JRBJSXQPQWSCCF-UHFFFAOYSA-N 3,3'-Dimethoxybenzidine Chemical compound C1=C(N)C(OC)=CC(C=2C=C(OC)C(N)=CC=2)=C1 JRBJSXQPQWSCCF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YRNWIFYIFSBPAU-UHFFFAOYSA-N 4-[4-(dimethylamino)phenyl]-n,n-dimethylaniline Chemical compound C1=CC(N(C)C)=CC=C1C1=CC=C(N(C)C)C=C1 YRNWIFYIFSBPAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K Citrate Chemical compound [O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000004606 Fillers/Extenders Substances 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 1
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005708 Sodium hypochlorite Substances 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 238000003928 amperometric titration Methods 0.000 description 1
- 230000000845 anti-microbial effect Effects 0.000 description 1
- 239000004599 antimicrobial Substances 0.000 description 1
- 238000003149 assay kit Methods 0.000 description 1
- 210000001124 body fluid Anatomy 0.000 description 1
- 239000010839 body fluid Substances 0.000 description 1
- 230000003139 buffering effect Effects 0.000 description 1
- NAJAZZSIKSSBGH-UHFFFAOYSA-N butane-1,1,1,2-tetracarboxylic acid Chemical compound CCC(C(O)=O)C(C(O)=O)(C(O)=O)C(O)=O NAJAZZSIKSSBGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000007705 chemical test Methods 0.000 description 1
- 238000005660 chlorination reaction Methods 0.000 description 1
- 230000004069 differentiation Effects 0.000 description 1
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 1
- 231100000673 dose–response relationship Toxicity 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- IQDXAJNQKSIPGB-HQSZAHFGSA-N geranyllinalool Chemical compound CC(C)=CCC\C(C)=C\CC\C(C)=C\CCC(C)(O)C=C IQDXAJNQKSIPGB-HQSZAHFGSA-N 0.000 description 1
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 1
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 1
- 230000036512 infertility Effects 0.000 description 1
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 1
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- RNVCVTLRINQCPJ-UHFFFAOYSA-N o-toluidine Chemical compound CC1=CC=CC=C1N RNVCVTLRINQCPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005457 optimization Methods 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 description 1
- BQVCCPGCDUSGOE-UHFFFAOYSA-N phenylarsine oxide Chemical compound O=[As]C1=CC=CC=C1 BQVCCPGCDUSGOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- 238000000053 physical method Methods 0.000 description 1
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- 238000004321 preservation Methods 0.000 description 1
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- SUKJFIGYRHOWBL-UHFFFAOYSA-N sodium hypochlorite Chemical compound [Na+].Cl[O-] SUKJFIGYRHOWBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 230000001954 sterilising effect Effects 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 230000009182 swimming Effects 0.000 description 1
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 1
- 238000002371 ultraviolet--visible spectrum Methods 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
- 239000012224 working solution Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N31/00—Investigating or analysing non-biological materials by the use of the chemical methods specified in the subgroup; Apparatus specially adapted for such methods
- G01N31/22—Investigating or analysing non-biological materials by the use of the chemical methods specified in the subgroup; Apparatus specially adapted for such methods using chemical indicators
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T436/00—Chemistry: analytical and immunological testing
- Y10T436/19—Halogen containing
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T436/00—Chemistry: analytical and immunological testing
- Y10T436/19—Halogen containing
- Y10T436/193333—In aqueous solution
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Investigating Or Analyzing Non-Biological Materials By The Use Of Chemical Means (AREA)
- Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren, eine Zusammensetzung und ein Testgerät zur Bestimmung von freien Halogenen in wässrigen Flüssigkeiten wie Schwimmbecken- und Badewasser und anderen wässrigen Umgebungen, in denen derartige Chemikalien als Desinfektionsmittel und Entkeimungsmittel verwendet werden. Obwohl sich die vorliegende Erfindung als an Ort und Stelle zu verwendendes oder Feldtestsystem profiliert, kann sie auch vorteilhaft in einer Laborumgebung verwendet werden.
- Halogene sind seit vielen Jahren als Entkeimungsmittel, Desinfektionsmittel und chemische Kaltsterilisierungsmittel unter vielen unterschiedlichen Bedingungen und in vielen unterschiedlichen Umgebungen verwendet worden, die die Reduktion oder Beseitigung von Mikroorganismen erfordern, die die Gesundheit von Mensch und Tier beeinträchtigen. Für die Bewertung der Sterilität oder Sicherheit einer speziellen wässrigen Flüssigkeit wird als ideale Weise vorgeschlagen, eine repräsentative Probe dieser Flüssigkeit tatsächlich auf Anwesenheit, Gehalt und Typ von nachteiligen oder schädlichen Mikroorganismen zu testen. Dies ist jedoch nicht immer möglich, da diese Testmethode üblicherweise die Verwendung zeitintensiver Kulturtechniken für Mikroorganismen oder große und aufwändige Laborgeräte und -ausstattung erfordert. Eine einfachere Technik beinhaltet ein System zur Bestimmung eines sicheren und wirksamen Gehalts einer gegen Mikroorganismen wirkenden Chemikalie wie eines Halogens in der betreffenden Flüssigkeit. Ein solches Testsystem sollte rasch und einfach zu verwenden sein, um sicherzustellen, dass dieser Gehalt erreicht und gehalten wird. Dies erfolgt üblicherweise durch Verwendung eines Analysenkoffers (Test-Kits) oder Testsystems, das für die spezielle Flüssigkeit oder Umgebung angepasst ist, die näher untersucht werden soll.
- Die Halogene sind die bei weitem Gebräuchlichsten der vielen chemischen Entkeimungsmittel und chemischen Kaltsterilisierungsmittel, die derzeit in der Gesundheitsfürsorge von Mensch und Tier verwendet werden. Obwohl es einige Nachteile bei der Verwendung von Halogenen als Entkeimungsmittel gibt, stehen diese Materialien aufgrund der geringen Kosten und Verfügbarkeit in der ersten Reihe im fortlaufenden Kampf zur Bekämpfung schädlicher Mikroorganismen in den vielen wässrigen Flüssigkeiten, mit denen wir im Alltag in Kontakt kommen. In dieser Hinsicht sind Chlor und insbesondere freies Chlor und Brom die Chemikalien der Wahl, insbesondere bei Wasser für den Erholungsbereich.
- Es ist, wie bereits gesagt, wesentlich, dass ein sicherer und wirksamer Gehalt der als Desinfektionsmittel verwendeten Chemikalie in der betreffenden wässrigen Umgebung aufrechterhalten wird. Dieser Gehalt wird üblicherweise durch Verwendung eines Testgeräts oder -systems überwacht, das für das verwendete Material in vernünftigem Maße spezifisch ist. Im Fall von Halogenen und insbesondere Hypochlorsäure (HOCl) sind diese Materialien aufgrund ihrer Natur sehr reaktive Substanzen, und im Verlauf der Jahre sind zahlreiche Testmethoden auf Basis dieser Reaktivität entwickelt worden und Anwendern als Test-Kits und Testgeräte angeboten worden. Die gebräuchlichste Methode setzt die Verwendung von Oxidations-/Reduktions-Indikatormaterialien ein, die die Farbe proportional zu der Halogenkonzentration in der zu testenden Flüssigkeit ändern.
- Ein komplizierender Faktor bei der Verwendung und Bestimmung von Chlor und in gewissem Ausmaß den anderen Halogenen in wässrigen Flüssigkeiten liegt in der Tatsache, dass Chlor (in Form von Hypochlorsäure) dazu neigt, mit Ammoniak und anderen stickstoffhaltigen Materialien unter Bildung von Substanzen zu reagieren, die als kombiniertes Chlor oder Chloramine bekannt sind. Diese Materialien werden mindestens im Fall von Chlor als weniger wirksame Entkeimungsmittel oder Desinfektionsmittel angesehen. Hypochlorsäure ist auch als freies oder verfügbares Chlor bekannt, und nachdem ein Teil dieses Materials mit stickstoffhaltigen Substanzen kombiniert, ist es als kombiniertes Chlor bekannt.
- Die vorliegende Erfindung betrifft demnach ein leicht zu verwendendes, empfindliches und effektives Testsystem zur Bestimmung von freien oder verfügbaren Halogenen über einen breiten Konzentrationsbereich in wässrigen Flüssigkeiten. Der Begriff "Halogen" schließt, wie hier verwendet, Chlor, Brom und Iod ein, wenn solche Materialien allein oder in Kombination mit anderen Entkeimungsmitteln verwendet werden. Der Begriff "freies" oder "verfügbares" oder "frei verfügbares" Halogen (Chlor) ist definiert als das Maß der Oxidationskapazität und wird als äquivalente Menge an elementarem Chlor ausgedrückt. Der Begriff "kombiniert" oder "kombiniert verfügbares" Chlor ist definiert als Chlor, das mit Ammoniak oder anderen stickstoffhaltigen Verbindungen reagiert hat, und schließlich werden das "freie" und "kombiniert verfügbare" Chlor, wenn sie in dem Wasser vorhanden sind, zusammen als "gesamtes restliches (verfügbares)" Chlor oder einfach als "gesamtes" Chlor beschrieben.
- Es gibt zu viele vorhandene Druckschriften über grundlegende Halogenchemie und die verschiedenen Verfahren zum Testen auf Halogene sowohl im Labor als auch an Ort und Stelle, um sie hier vollständig aufzuführen. Über das Thema sind hervorragende Texte und Monographien verfasst worden, wie die Arbeit von George Clifford White mit dem Titel "Handbook of Chlorination and Alternative Disinfectants", 3. Auflage, Van Nostrand Reinhold, 1992, und der Text von Seymour S. Block mit dem Titel "Disinfection, Sterilization, and Preservation", 4. Auflage, Lea und Febiger, 1991.
- Spezieller werden jedoch die folgenden Patente und Literaturzitate als relevanter Stand der Technik angesehen, der die Analyse oder Bestimmung von Analyten wie Halogenen, Peroxiden und anderen Materialien in wässrigen Flüssigkeitsproben im Allgemeinen betrifft, wobei die Analyse eine visuelle oder messbare Reaktion erzeugt, wenn der Analyt (Halogen) mit einem Oxidations-/Reduktions-farbbildenden Indikator oder Mischung dieser Indikatoren in Kontakt gebracht wird:
- 1. US-A-3 233 974 von Bradley (1966) offenbart und beansprucht Materialien vom Azintyp, die alternative Indikatoren zu traditionellen Benzidinmaterialien sind, die in Trockenreagenz-Testgeräten zur Bestimmung von Glucose in Körperflüssigkeiten verwendet werden.
- 2. US-A-4 092 115 von Rupe und Bauer (1978) offenbart und beansprucht ein Trockenreagenz-Testgerät für freies Chlor unter Verwendung von Azinverbindungen, wie Syringaldazin.
- 3. US-A-4 385 114 von Guthlein et al. (1983) offenbart und beansprucht die Verwendung einer Mehrfachimprägnierungstechnik zur Herstellung von Teststreifen zur Bestimmung von Peroxiden oder Peroxidmaterialien unter Verwendung einer Tetraalkylbenzidinverbindung als Indikatormaterial.
- 4. US-A-5 491 094 (1996) von Ramana et al. offenbart und beansprucht ein Testgerät und Verfahren zur Bestimmung von freiem Chlor in wässrigen Flüssigkeiten unter Verwendung eines Tetraalkylbenzidin-Indikators, wobei die Neuheit dieses Verfahrens in einer Vorbehandlung des Trägers oder der Matrix liegt, um Störung durch Chloramin zu verhindern.
- 5. Fenxi, Suliu et al. offenbaren im Chinese Journal Fenxi Ceshi Tongbao, 1992, Band 11, ISS. 6, Seiten 28 bis 32, ein Verfahren zur Bestimmung des gesamten Chlors unter Verwendung von 3,3',5,5'-Tetramethylbenzidin.
- 6. WO 97/12242 offenbart einen chemischen Teststreifen für wässrige Lösungen, der einen Träger und erste und zweite Analysenbereiche umfasst. Der erste Analysenbereich schließt Tetramethylbenzidin als erstes Testreagenz ein, das auf eine erste Chlorkonzentration reagiert, der zweite Analysenbereich schließt Syringaldazin als zweites Testreagenz ein, das auf eine zweite Chlorkonzentration reagiert.
- Die vorliegende Erfindung beinhaltet die unerwartete Feststellung, dass eine katalytische oder geringe Menge einer Verbindung vom Benzidintyp, wie 3,3',5,5'-Tetramethylbenzidin (TMB), die Reaktion auf ein Indikatormaterial vom Azintyp, wie Syringaldazin, auf die Anwesenheit von freiem Halogen in einer wässrigen Flüssigkeit verstärken oder katalysieren kann. Eine solche Kombination von Materialien, d. h. TMB und Azin, kann zusammen mit Hilfsstoffen und anderen Additiven wie Puffern und Farbstabilisatoren die notwendigen Farbveränderungen erreichen, damit derjenige, der die Analyse durchführt, einen breiten Konzentrationsbereich abdecken kann, der bei der Verwendung von Halogenen als Desinfektionsmitteln in wässrigen Flüssigkeiten vorliegen kann. Vorzugsweise wird die soeben beschriebene Zusammensetzung in eine Matrix oder auf einer Matrix wie Absorbenspapier oder einem polymeren Material aufgenommen und als trockenes Testgerät aufbewahrt, bis es zur quantitativen oder halbquantitativen Bestimmung von Halogen in der wässrigen Testflüssigkeitsprobe verwendet wird.
- Fig. 1 ist eine spektrophotometrische Darstellung, die die Reaktion und Farbe einer Indikatorlösung von Syringaldazin auf die Anwesenheit von freiem Chlor in einer wässrigen Flüssigkeit zeigt.
- Fig. 2 ist eine spektrophotometrische Darstellung der Reaktion einer Indikatorlösung von 3,3',5,5'-Tetramethylbenzidin (TMB) auf die Anwesenheit der gleichen Lösung von freiem Chlor wie in Fig. 1.
- Fig. 3 ist eine spektrophotometrische Darstellung der Reaktion einer Indikatorlösung von Syringaldazin auf die Anwesenheit der gleichen Lösung von freiem Chlor wie in Fig. 1, außer dass die Indikatorlösung eine katalytische Menge TMB enthält.
- Fig. 4 ist eine graphische Darstellung, die die Reaktion der Verwendung von TMB als Indikator in Reaktion auf unterschiedlich konzentrierte Lösungen von freiem Chlor zeigt.
- Fig. 5 ist eine graphische Darstellung, die die Reaktion der Verwendung von Syringaldazin plus einer katalytischen Menge TMB in Reaktion auf unterschiedlich konzentrierte Lösung von freiem Chlor zeigt.
- Die beiden grundlegenden Bestandteile der erfindungsgemäßen Testzusammensetzungen sind der Indikator vom Azintyp und der Katalysator vom Benzidintyp. Wenn in der vorliegenden Beschreibung der Begriff Katalysator zur Beschreibung der Wirkung von Material vom Benzidintyp verwendet wird, soll die Tatsache berücksichtigt werden, dass spektrophotometrische Daten zeigen, dass dieses Material nicht selbst eine Farbe zu der Reaktion zwischen der Testzusammensetzung und dem Halogenanalyten beiträgt, sondern stattdessen die Reaktion des Indikatormaterials verstärkt oder beschleunigt, um ein wesentlich empfindlicheres Testsystem zu ergeben.
- Das chromogene Indikatormaterial der vorliegenden Testzusammensetzung und des vorliegenden Testgeräts ist eine Azinverbindung mit der Formel
- wobei R und R' Hydroxy- oder Aminogruppen sind und X, X', Y und Y' Wasserstoff, Hydroxy-, Methyl-, Methoxy-, Ethyl- und Ethoxygruppen und Kombinationen davon sind. Vorzugsweise sind X, X', Y und Y' meta-substituiert und sind Methoxygruppen. Beispielhaft für diese Indikatormaterialien, die erfindungsgemäß verwendet werden können, sind Syringaldazin; Vanillinazin; 2,4,6,2',4',6'-Hexahydroxybenzaldazin; 3,4,3',4'-Tetrahydroxybenzaldazin; 3,3'-Diethoxybenzaldazin und dergleichen.
- Der zweite grundlegende Bestandteil der vorliegenden Testzusammensetzung ist der Katalysator vom Benzidintyp mit der Formel:
- wobei X, X', Y und Y' und R und R' Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit bis zu sechs Kohlenstoffatomen sind und gleich oder verschieden sind. Vorzugsweise enthält die Alkylgruppe vier oder weniger Kohlenstoffatome. Verbindungen vom Benzidintyp wie 3,3',5,5'-Tetramethylbenzidin, o- Toluidin, o-Dianisidin, N,N'-Tetramethylbenzidin und dergleichen können verwendet werden. 3,3',5,5'-Tetramethylbenzidin ist die zur Verwendung als Katalysator in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung bevorzugte Verbindung.
- Zu Optimierungszwecken ist bevorzugt, dass die Testzusammensetzung einen Puffer enthält, um das Testsystem in einem pH-Wertbereich von etwa 3,5 bis 8,0 zu halten. Dies trifft insbesondere auf eine Testprobe aus Wasser aus dem Erholungsbereich zu, wo die Flüssigkeit selbst wenig oder keine Pufferkapazität enthält. Puffer wie Phosphat, Citrat, Maleat und Butantetracarboxylat können verwendet werden.
- Es ist in hohem Maße bevorzugt, dass die erfindungsgemäße Zusammensetzung, wie bereits gesagt, in oder auf einer Matrix oder einem Träger aufgenommen wird, so dass das Testsystem aufbewahrt und als Trockenreagenz-Testgerät verwendet werden kann. Ein derartiges System kann vorteilhaft als Feldtestgerät verwendet werden, indem einfach das Gerät in die zu testende Flüssigkeit getaucht wird und die Farbreaktion auf der Oberfläche der Matrix abgelesen wird. Typische Matrixmaterialien umfassen Absorbenspapier sowie natürliche als auch synthetische, gewebte und als Vlies vorliegende, und poröse oder nicht-poröse polymere Materialien, wobei die Testzusammensetzung mit dem Matrixmaterial gemischt wird, bevor sie erstarrt. Andere Geräte können hergestellt werden, indem die Testzusammensetzung durch chemische oder physikalische Verfahren an die Oberfläche des Trägers gebunden wird. In Abhängigkeit von dem Design und der Verwendung des Testgeräts kann die Matrixstruktur eben oder gekrümmt sein, und die ihre Oberfläche kann glatt oder rau sein.
- Es ist auch bevorzugt, dass die Matrix zusammen mit einem Griffmittel verwendet wird, so dass das resultierende Gerät leicht in die zu testende Flüssigkeit eingebracht werden kann. Dies wird üblicherweise bewirkt, indem das imprägnierte Matrixmaterial an einem Ende eines länglichen Streifens aus halbstarrem Kunststofffolienmaterial befestigt wird. Übliche Griffmaterialien umfassen Polystyrol, Polyethylen und so weiter.
- Andere Additive wie Tenside, Verdickungsmittel, Stabilisatoren, Streckungsmittel, Hintergrundfarbstoffe und dergleichen können in die Testzusammensetzung eingeschlossen werden, wie es der Hersteller der Formulierung und die Verwendung des Geräts festlegt. Die Patentliteratur enthält viele dieser Materialien und Formulierungen.
- Unter Bezugnahme auf die grundlegenden Komponenten der vorliegenden Erfindung wird man erkennen, dass es einen breiten Bereich funktionierender Konzentrationen von Materialien gibt, die verwendet werden können. Bei Verwendung einer Trockenmatrix wie Absorbenspapier, das die Testzusammensetzung enthält, wird das Indikatormaterial vom Azintyp vorteilhaft in einem Konzentrationsbereich von etwa 75 mg/L bis 300 mg/L und vorzugsweise im Bereich von etwa 90 mg/L bis 110 mg/L in der Imprägnierlösung verwendet. Wenn die soeben angegebenen Konzentrationen von Material vom Azintyp verwendet werden, hat es sich herausgestellt, dass der Katalysator vom Benzidintyp idealerweise in der Testzusammensetzung in einem Verhältnis von etwa einem Teil Katalysator auf etwa fünf bis zehn Teile Indikatormaterial vorhanden ist. Die verwendete Pufferkonzentration hängt von der speziellen zu testenden Probenflüssigkeit ab und kann durch den geübten Hersteller der Formulierung gemäß den speziellen Bedürfnissen des analytischen Verfahrens eingestellt werden. Andere Komponenten werden nach Bedarf verwendet und die Konzentrationen entsprechend eingestellt.
- Beispiele für die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen werden durch die folgenden experimentellen Beispiele oder Modelle gegeben; die Grenzen der Erfindung sollen jedoch nicht durch diese Beispiele eingeschränkt oder auf diese Beispiele begrenzt werden.
- In den folgenden Beispielen wurden Vorratslösungen der verschiedenen Bestandteile wie folgt hergestellt:
- A. Puffer - eine 0,4 M Butantetracarbonsäurelösung wurde hergestellt, indem Butantetracarbonsäure in destilliertem Wasser gelöst und die Lösung mit Natriumhydroxid auf den gewünschten pH-Wert eingestellt wurde.
- B. Puffer - eine 0,05 M Butantetracarbonsäurelösung wurde hergestellt, indem 1- bis 8-fache Verdünnungen der 0,4 M Lösung vorgenommen wurden.
- C. Chromogener Indikator - eine 0,5 mM Syringaldazinlösung wurde hergestellt, indem Syringaldazin (Analysequalität, p.a.) in denaturiertem Ethylalkohol aufgelöst wurde.
- D. Katalysator - eine 0,1 mM 3,3',5,5'-Tetramethylbenzidin- (TMB)-Lösung wurde hergestellt, indem dieses Material (Analysequalität, p.a.) in denaturiertem Ethylalkohol aufgelöst wurde.
- E. Freie Chlorlösung - Eine 100 ppm (1,4 mM) Chlorvorratslösung in Wasser wurde durch geeignete Verdünnung von handelsüblichem Natriumhypochlorit hergestellt. Die Konzentration dieser Lösung wurde durch Herstellung einer 1 : 100-Verdünnung und Durchführung von amperometrischen Titrationen mit Standard-Phenylarsinoxidlösungen bestätigt. Chlorarbeitslösungen wurden durch geeignete Verdünnung der Vorratslösung mit Wasser hergestellt.
- Die Reaktionslösungen wurden wie folgt hergestellt:
- In allen folgenden Beispielen (außer Beispiel 8) enthielt die Endlösung 25 uM Puffer, eingestellt auf einen pH-Wert von 6,5. Die Endlösungsmittelkonzentration betrug 50/50 Ethylalkohol (p. a.) und destilliertes Wasser.
- Dieses Beispiel zeigt die Farbreaktion von Syringaldazin allein auf freies Chlor. Es wurden 25 um Syringaldazin verwendet, und die Chlorkonzentration betrug 3,7 uM. Die aus dieser Reaktion resultierende spektrophotometrische Kurve ist in Fig. 1 gezeigt.
- Dieses Beispiel zeigt die Farbreaktion von 3,3',5,5'-TMB allein auf freies Chlor. Es wurden 10 um TMB verwendet, und die Chlorkonzentration betrug wiederum 3,7 uM. Die aus dieser Reaktion resultierende spektrophotometrische Kurve ist in Fig. 2 gezeigt.
- Dieses Beispiel zeigt die katalytische Wirkung von TMB auf die Farbreaktion des chromogenen Indikators in Gegenwart von freiem Chlor. Es wurden 10 uM Syringaldazin und 10 uM TMB verwendet, und die Konzentration an freiem Chlor betrug wiederum 3,7 uM. Die aus dieser Reaktion resultierende spektrophotometrische Kurve ist in Fig. 3 gezeigt. Es sei darauf hingewiesen, dass die Farbreaktion das Ergebnis des Syringaldazins und nicht des TMB ist, und dass sie erheblich verstärkt worden ist.
- Dieses Beispiel zeigt die Reaktion des chromogenen Indikators auf freies Chlor unter Verwendung unterschiedlicher Katalysatormengen. In diesem Beispiel betrug die Syringaldazinkonzentration 10 uM, das freie Chlor betrug 3,7 uM und das TMB wurde auf 0, 0,5, 1,5 und 10 uM eingestellt. Die Ergebnisse sind in Fig. 4 gezeigt.
- Dieses Beispiel zeigt die Dosisreaktion von Syringaldazin, TMB beziehungsweise Syringaldazin plus TMB auf Konzentrationen an freiem Chlor von 0, 2, 4, 6, 8 und 10 uM. Die Ergebnisse sind in Fig. 5 gezeigt.
- Dieses Beispiel zeigt die Verwendung einer Matrix zur Aufnahme der erfindungsgemäßen Bestandteile bei der Herstellung eines Testgeräts für Feldtesten auf freies Chlor. 0,101 g Syringaldazin und 0,0156 g 3,3',5,5'-TMB wurden in 0,5 L Alkohol p. a. aufgelöst. 1,80 g Polyvinylalkohol wurden in 0,5 L heißem destilliertem Wasser aufgelöst, abkühlen gelassen, 2,61 g Maleinsäure zugefügt und die Mischung auf einen pH-Wert von 7,1 eingestellt. Diese beiden Lösungen wurden dann kombiniert, und Absorbensfilterpapier wurde damit gesättigt und nachfolgend im Ofen getrocknet. Kleine Quadrate dieses getrockneten Papiers wurden an einem Ende von länglichen Streifen aus Tricite- Folienmaterial befestigt, um Reagenzstreifen-Testgeräte herzustellen.
- Die resultierenden Streifengeräte wurden sofort in Konzentrationen von 0, 0,5, 1, 3, 5 und 10 ppm freiem Chlor eingetaucht und in 15 Sekunden abgelesen, indem die gebildete Farbe mit einer Standardfarbtafel verglichen wurde, die gedruckte Farbquadrate enthielt, die auf standardisierten Farbreaktionen basierten. Die entwickelte Farbe lag im Bereich von lederfarben für eine Konzentration an freiem Chlor von 0 bis zu einer tiefvioletten Farbe für 10 ppm freies Chlor mit guter Farbdifferenzierung zwischen den Chlorkonzentrationen.
Claims (19)
1. Verfahren für die Bestimmung von freien Halogenen in
wäßrigen Lösungen, umfassend: A. Inkontaktbringen
einer Testlösungsprobe mit einer Reagenzzusammensetzung,
umfassend a) ein chromogenes Indikatormaterial, das
aus der Gruppe aus (1) einer Verbindung mit der Formel
wobei R und R' aus der Gruppe aus Hydroxy- und
Aminogruppen ausgewählt sind und X, X', Y und Y' aus der
Gruppe aus Wasserstoff-, Hydroxy-, Methyl-, Methoxy-,
Äthyl-, Äthoxy-Gruppen ausgewählt sind, und (2)
Kombinationen davon ausgewählt ist, b) eine wirksame
Katalysatormenge, um die Reaktion des chromogenen
Indikatormaterials auf das Vorhandensein freier Halogene in
der Testlösungsprobe zu verstärken, wobei der
Katalysator die Formel
aufweist, und wobei X, X', Y, Y', R und R' aus der
Gruppe aus Wasserstoff- und Alkyl-Gruppen von bis zu
sechs Kohlenstoffatomen ausgewählt sind, und c) einen
Puffer, um die Testzusammensetzung und die
Testlösungsprobe in einem PH-Rahmen etwa von 3,5 bis 8,0
zu halten; und B. Vergleichen der erhaltenen
Farbreaktion mit Farbreaktionen aus standardisierten Lösungen
freier Halogene und Umsetzen dieses Vergleichs in die
Menge freier Halogene in der Testlösung.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Katalysator in
einem Verhältnis von etwa einem Teil Katalysator zu
etwa fünf bis zehn Teilen chromogener Indikator
verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Alkyl-Gruppe
nicht mehr als vier Kohlenstoffatome enthält.
4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei hierin der chromogene
Indikator Syringaldazin ist.
5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Katalysator
3,3',5,5'-Tetramethylbenzidin ist.
6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der chromogene
Indikator Syringaldazin und der Katalysator 3,3',5,5'-
Tetramethylbenzidin ist.
7. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die
Reagenzzusammensetzung in einem flüssigkeitsabsorbierenden
Matrixmaterial aufgenommen und das Matrixmaterial in Kontakt
mit der Testlösungsprobe gebracht wird.
8. Eine Testzusammensetzung für die Bestimmung von freien
Halogenen in wäßrigen Flüssigkeitsproben, umfassend:
A. ein chromogenes Indikatormaterial, das aus der
Gruppe aus (1) einer Verbindung mit der Formel
wobei R und R' aus der Gruppe aus Hydroxy- und
Aminogruppen ausgewählt sind und X, X', Y und Y' aus der
Gruppe aus Wasserstoff-, Hydroxy-, Methyl-, Methoxy-,
Äthyl-, Äthoxy-Gruppen ausgewählt sind, und (2)
Kombinationen davon ausgewählt ist; und B. eine wirksame
Katalysatormenge, um die Reaktion des chromogenen
Indikatormaterials zu verstärken, wobei der Katalysator
die Formel
aufweist, und wobei X, X', Y, Y', R und R' aus der
Gruppe aus Wasserstoff- und Alkyl-Gruppen von bis zu
sechs Kohlenstoffatomgruppen ausgewählt sind.
9. Testzusammensetzung nach Anspruch 8, wobei der
Katalysator in einem Verhältnis von etwa einem Teil
Katalysator zu etwa fünf bis zehn Teilen chromogener
Indikator verwendet wird.
10. Testzusammensetzung nach Anspruch 8, die zusätzlich
einen Puffer enthält, um die Testzusammensetzung und
die Testflüssigkeitsprobe in einem PH-Rahmen etwa von
3,5 bis 8,0 zu halten.
11. Testzusammensetzung nach Anspruch 8, wobei die Alkyl-
Gruppe nicht mehr als vier Kohlenstoffatome enthält.
12. Testzusammensetzung nach Anspruch 8, wobei der
chromogene Indikator Syringaldazin ist.
13. Testzusammensetzung nach Anspruch 8, wobei der
Katalysator 3,3',5,5'-Tetramethylbenzidin ist.
14. Testgerät für die Bestimmung von freien Halogenen in
wäßrigen Testlösungen, umfassend ein Matrixmaterial,
in dem der getrocknete Rückstand einer
Testzusammensetzung aufgenommen ist, welche die folgenden
Bestandteile umfaßt: A. ein chromogenes Indikatormaterial,
das aus der Gruppe aus (1) einer Verbindung mit der
Formel
wobei R und R' aus der Gruppe aus Hydroxy- und
Aminogruppen ausgewählt sind und X, X', Y und Y' aus der
Gruppe aus Wasserstoff-, Hydroxy-, Methyl-, Methoxy-,
Äthyl-, Äthoxy-Gruppen ausgewählt sind, und (2)
Kombinationen davon ausgewählt ist; B. eine wirksame
Katalysatormenge, um die Reaktion des chromogenen
Indikatormaterials auf das Vorhandensein freier Halogene in
der Testlösungsprobe zu verstärken, wobei der
Katalysator die Formel
aufweist, und wobei X, X', Y, Y', R und R' aus der
Gruppe aus Wasserstoff- und Alkyl-Gruppen von bis zu
sechs Kohlenstoffatomgruppen ausgewählt sind; und C.
einen Puffer, um die Testzusammensetzung in der Matrix
in einem PH-Rahmen etwa von 3,5 bis 8,0 zu halten,
wenn das Testgerät mit der Testlösungsprobe in Kontakt
gebracht ist.
15. Testgerät nach Anspruch 14, wobei der Katalysator in
einem Verhältnis von etwa einem Teil Katalysator zu
etwa fünf bis zehn Teilen chromogener Indikator
verwendet wird.
16. Testgerät nach Anspruch 14, wobei die Alkyl-Gruppe
nicht mehr als vier Kohlenstoffatome enthält.
17. Testgerät nach Anspruch 14, wobei der chromogene
Indikator Syringaldazin ist.
18. Testgerät nach Anspruch 14, wobei der Katalysator
3,3',5,5'-Tetramethylbenzidin ist.
19. Testgerät nach Anspruch 14, wobei die Matrix
Fließpapier ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US08/897,473 US6030842A (en) | 1997-07-21 | 1997-07-21 | Method, composition and device for the determination of free halogens in aqueous fluids |
PCT/US1998/014954 WO1999004257A1 (en) | 1997-07-21 | 1998-07-20 | Method, composition and device for the determination of free halogens in aqueous fluids |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69805804D1 DE69805804D1 (de) | 2002-07-11 |
DE69805804T2 true DE69805804T2 (de) | 2003-02-06 |
Family
ID=25407951
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69805804T Expired - Lifetime DE69805804T2 (de) | 1997-07-21 | 1998-07-20 | Verfahren, zusammensetzung und gerät für die bestimmung von freien halogenen in wässrigen flüssigkeiten |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6030842A (de) |
EP (1) | EP1000352B1 (de) |
AT (1) | ATE218706T1 (de) |
AU (1) | AU730860B2 (de) |
BR (1) | BR9811477B1 (de) |
CA (1) | CA2295617C (de) |
DE (1) | DE69805804T2 (de) |
WO (1) | WO1999004257A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102018209082A1 (de) * | 2018-06-07 | 2019-12-12 | Axagarius Gmbh & Co. Kg | Test zur Bestimmung der Phosphat-Konzentration |
Families Citing this family (33)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3806889B2 (ja) * | 1998-01-08 | 2006-08-09 | 株式会社オメガ | 残留ハロゲン濃度の評価方法及びその評価機構 |
US6143184A (en) | 1999-03-02 | 2000-11-07 | United States Filter Corporation | Air and water purification using continuous breakpoint halogenation |
US6409926B1 (en) | 1999-03-02 | 2002-06-25 | United States Filter Corporation | Air and water purification using continuous breakpoint halogenation and peroxygenation |
US6255117B1 (en) * | 1999-06-04 | 2001-07-03 | Lamotte Company | Method and device for determining monopersulfate |
US20030027350A1 (en) * | 2001-07-20 | 2003-02-06 | Smith Jack V. | Method for detection of bromine in urine using liquid chemistry, dry chemistry test pads, and lateral flow |
CA2413888A1 (en) | 2000-06-22 | 2001-12-27 | United States Filter Corporation | Corrosion control utilizing a hydrogen peroxide donor |
US6419817B1 (en) | 2000-06-22 | 2002-07-16 | United States Filter Corporation | Dynamic optimization of chemical additives in a water treatment system |
US6716359B1 (en) | 2000-08-29 | 2004-04-06 | United States Filter Corporation | Enhanced time-based proportional control |
US6620315B2 (en) | 2001-02-09 | 2003-09-16 | United States Filter Corporation | System for optimized control of multiple oxidizer feedstreams |
US6776926B2 (en) * | 2001-08-09 | 2004-08-17 | United States Filter Corporation | Calcium hypochlorite of reduced reactivity |
US7108781B2 (en) * | 2002-02-26 | 2006-09-19 | Usfilter Corporation | Enhanced air and water purification using continuous breakpoint halogenation with free oxygen radicals |
US6991735B2 (en) * | 2002-02-26 | 2006-01-31 | Usfilter Corporation | Free radical generator and method |
JP4656603B2 (ja) * | 2005-09-29 | 2011-03-23 | 三浦工業株式会社 | 残留塩素濃度測定用組成物 |
US10343939B2 (en) | 2006-06-06 | 2019-07-09 | Evoqua Water Technologies Llc | Ultraviolet light activated oxidation process for the reduction of organic carbon in semiconductor process water |
WO2007146671A2 (en) | 2006-06-06 | 2007-12-21 | Fluid Lines | Ultaviolet light activated oxidation process for the reduction of organic carbon in semiconductor process water |
US12103874B2 (en) | 2006-06-06 | 2024-10-01 | Evoqua Water Technologies Llc | Ultraviolet light activated oxidation process for the reduction of organic carbon in semiconductor process water |
US8142722B2 (en) * | 2006-08-08 | 2012-03-27 | Hach Company | Test element and tester for analyzing solutions |
US8703057B2 (en) * | 2006-08-08 | 2014-04-22 | Hach Company | Electronic device for analyzing aqueous solutions |
US8741155B2 (en) | 2007-04-03 | 2014-06-03 | Evoqua Water Technologies Llc | Method and system for providing ultrapure water |
US9365435B2 (en) | 2007-04-03 | 2016-06-14 | Evoqua Water Technologies Llc | Actinic radiation reactor |
US20080245737A1 (en) * | 2007-04-03 | 2008-10-09 | Siemens Water Technologies Corp. | Method and system for providing ultrapure water |
US9725343B2 (en) | 2007-04-03 | 2017-08-08 | Evoqua Water Technologies Llc | System and method for measuring and treating a liquid stream |
US8961798B2 (en) | 2007-04-03 | 2015-02-24 | Evoqua Water Technologies Llc | Method for measuring a concentration of a compound in a liquid stream |
US9365436B2 (en) | 2007-04-03 | 2016-06-14 | Evoqua Water Technologies Llc | Method of irradiating a liquid |
US8753522B2 (en) | 2007-04-03 | 2014-06-17 | Evoqua Water Technologies Llc | System for controlling introduction of a reducing agent to a liquid stream |
US20090004747A1 (en) * | 2007-06-29 | 2009-01-01 | Agree Alan M | Film sensors for detecting free chlorine |
US8591730B2 (en) | 2009-07-30 | 2013-11-26 | Siemens Pte. Ltd. | Baffle plates for an ultraviolet reactor |
US8343771B2 (en) | 2011-01-12 | 2013-01-01 | General Electric Company | Methods of using cyanine dyes for the detection of analytes |
EP2527301B1 (de) | 2011-05-26 | 2016-04-27 | Evoqua Water Technologies GmbH | Verfahren und Anordnung zur Wasserbehandlung |
JP6580568B2 (ja) | 2013-08-16 | 2019-09-25 | ハッチ カンパニ− | 塩素分析検査素子および安定化されたN,N−ジエチル−p−フェニレンジアミン溶液 |
US10494281B2 (en) | 2015-01-21 | 2019-12-03 | Evoqua Water Technologies Llc | Advanced oxidation process for ex-situ groundwater remediation |
US11161762B2 (en) | 2015-01-21 | 2021-11-02 | Evoqua Water Technologies Llc | Advanced oxidation process for ex-situ groundwater remediation |
JP6996955B2 (ja) * | 2017-11-30 | 2022-01-17 | オルガノ株式会社 | 安定化次亜臭素酸組成物の濃度測定方法 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3233974A (en) * | 1961-08-28 | 1966-02-08 | Miles Lab | Diagnostic compositions |
US3811840A (en) * | 1969-04-01 | 1974-05-21 | Miles Lab | Test device for detecting low concentrations of substances in fluids |
US4092115A (en) * | 1974-04-11 | 1978-05-30 | Miles Laboratories, Inc. | Method, device and test reagent for detecting free available chlorine in aqueous fluids |
US4211845A (en) * | 1978-11-24 | 1980-07-08 | Miles Laboratories, Inc. | Glucose indicator and method |
US4290773A (en) * | 1979-11-13 | 1981-09-22 | Miles Laboratories, Inc. | Stabilization of benzidine-type indicators with various enhancers |
US4340669A (en) * | 1981-02-12 | 1982-07-20 | Miles Laboratories, Inc. | System for the determination of glucose in fluids |
US5491094A (en) * | 1994-06-03 | 1996-02-13 | Industrial Test Systems, Inc. | Test strip for free chlorine analysis |
WO1997012242A1 (en) * | 1995-09-27 | 1997-04-03 | Mercury Diagnostics Inc. | Direct reading chemical test strip for aqueous solutions |
-
1997
- 1997-07-21 US US08/897,473 patent/US6030842A/en not_active Expired - Lifetime
-
1998
- 1998-07-20 AT AT98934650T patent/ATE218706T1/de not_active IP Right Cessation
- 1998-07-20 BR BRPI9811477-8A patent/BR9811477B1/pt not_active IP Right Cessation
- 1998-07-20 AU AU84132/98A patent/AU730860B2/en not_active Ceased
- 1998-07-20 DE DE69805804T patent/DE69805804T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-07-20 EP EP98934650A patent/EP1000352B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-07-20 WO PCT/US1998/014954 patent/WO1999004257A1/en active IP Right Grant
- 1998-07-20 CA CA002295617A patent/CA2295617C/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102018209082A1 (de) * | 2018-06-07 | 2019-12-12 | Axagarius Gmbh & Co. Kg | Test zur Bestimmung der Phosphat-Konzentration |
US11169094B2 (en) | 2018-06-07 | 2021-11-09 | Axagarius Gmbh & Co. Kg | Test for determining the phosphate concentration |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU8413298A (en) | 1999-02-10 |
BR9811477B1 (pt) | 2009-12-01 |
EP1000352A1 (de) | 2000-05-17 |
DE69805804D1 (de) | 2002-07-11 |
AU730860B2 (en) | 2001-03-15 |
CA2295617C (en) | 2009-01-20 |
CA2295617A1 (en) | 1999-01-28 |
BR9811477A (pt) | 2000-08-15 |
US6030842A (en) | 2000-02-29 |
EP1000352B1 (de) | 2002-06-05 |
ATE218706T1 (de) | 2002-06-15 |
WO1999004257A1 (en) | 1999-01-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69805804T2 (de) | Verfahren, zusammensetzung und gerät für die bestimmung von freien halogenen in wässrigen flüssigkeiten | |
DE69522576T2 (de) | Verfahren zur Stabilisierung der Reaktion eines Biosensors | |
DE2833612C3 (de) | Mittel und Verfahren zur Bestimmung von Wasserstoffperoxyd | |
DE2940165C2 (de) | Glucoseindikator und Testvorrichtung mit dem Glucoseindikator | |
EP0322631B1 (de) | Verfahren und Reagenz zur Bestimmung von Persäuren | |
DE1598752A1 (de) | Zubereitung zum Nachweis chemischer Substanzen | |
DE2555704A1 (de) | Indikator zur quantitativen feststellung von in biologischen fluessigkeiten geloesten stoffen | |
DE2951221C2 (de) | Testmittel und Testvorrichtung zur Bestimmung von Glucose in einer Körperflüssigkeit und deren Verwendung bei der Bestimmung von Glucose | |
DE1240306B (de) | Mittel zum Nachweis von Harnstoff im Blut | |
DE1598809B2 (de) | Diagnostiziermittel fuer glukose in fluessigkeiten | |
DE1767748A1 (de) | Mittel zur Bestimmung der weiblichen Fruchtbarkeitsperiode | |
DE2550634A1 (de) | Testzubereitungen | |
DE2149763C3 (de) | Verfahren zur Bestimmung des Hamoglobingehalts im Blut | |
DE3125667C2 (de) | Verfahren und Mittel zum Nachweis von Wasserstoffperoxid | |
DE2309794C3 (de) | Testreagens zur Bestimmung von Ascorbinsäure | |
EP0025889B1 (de) | Diagnostisches Mittel zum Nachweis von Bilirubin in Körperflüssigkeiten und Verwendung eines dafür geeigneten Reagenzes | |
EP0121944B1 (de) | Verfahren zur enzymatischen Bestimmung von Sulfit | |
DE3142862A1 (de) | "mittel zum nachweis von glucose in biologischen fluessigkeiten" | |
CH646792A5 (de) | Testvorrichtung fuer die bestimmung von harnsaeure. | |
EP0017661B1 (de) | Schnelldiagnostika zur Bestimmung occulten Blutes und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2062710A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von enzymhemmenden Stoffen | |
DE60038632T2 (de) | Bestimmung von geringen mengen gesamtchlor in rückständen | |
DE2349282A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der haerte des wassers | |
DE3539772C2 (de) | ||
DE2050481C3 (de) | Diagnostiziermittel zur halbquantitativen Bestimmung von Glukose in Urin |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: HACH CO.(N.D.GES.D.STAATES DELAWARE), LOVERLAND, C |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: SCHROETER, M., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 58636 ISERLOH |
|
8364 | No opposition during term of opposition |