DE69804307T2 - Herstellung von gleitlagern - Google Patents
Herstellung von gleitlagernInfo
- Publication number
- DE69804307T2 DE69804307T2 DE69804307T DE69804307T DE69804307T2 DE 69804307 T2 DE69804307 T2 DE 69804307T2 DE 69804307 T DE69804307 T DE 69804307T DE 69804307 T DE69804307 T DE 69804307T DE 69804307 T2 DE69804307 T2 DE 69804307T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- fibers
- fluoropolymer
- bearing
- deposited
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 11
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims abstract description 36
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims abstract description 36
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 claims abstract description 28
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 claims abstract description 28
- -1 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 claims abstract description 12
- 229920003235 aromatic polyamide Polymers 0.000 claims abstract description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 115
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 51
- 239000002002 slurry Substances 0.000 claims description 31
- 229920002313 fluoropolymer Polymers 0.000 claims description 30
- 239000004811 fluoropolymer Substances 0.000 claims description 30
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 26
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 23
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 21
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 15
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 15
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims description 15
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 claims description 14
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 13
- 229910000906 Bronze Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 239000010974 bronze Substances 0.000 claims description 11
- KUNSUQLRTQLHQQ-UHFFFAOYSA-N copper tin Chemical compound [Cu].[Sn] KUNSUQLRTQLHQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 11
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 9
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 9
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 9
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 claims description 8
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 8
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 7
- 239000004760 aramid Substances 0.000 claims description 6
- 239000000701 coagulant Substances 0.000 claims description 6
- 239000011236 particulate material Substances 0.000 claims description 6
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 238000000151 deposition Methods 0.000 claims description 5
- 239000012784 inorganic fiber Substances 0.000 claims description 5
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims description 5
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000010439 graphite Substances 0.000 claims description 4
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 238000007711 solidification Methods 0.000 claims description 4
- 230000008023 solidification Effects 0.000 claims description 4
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 4
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 claims description 3
- WUKWITHWXAAZEY-UHFFFAOYSA-L calcium difluoride Chemical compound [F-].[F-].[Ca+2] WUKWITHWXAAZEY-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 3
- 229910001634 calcium fluoride Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 238000003754 machining Methods 0.000 claims description 3
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 claims description 3
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims description 3
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 claims description 3
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 claims description 3
- 239000012744 reinforcing agent Substances 0.000 claims description 3
- 239000005995 Aluminium silicate Substances 0.000 claims description 2
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229920000049 Carbon (fiber) Polymers 0.000 claims description 2
- QPLDLSVMHZLSFG-UHFFFAOYSA-N Copper oxide Chemical compound [Cu]=O QPLDLSVMHZLSFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000005751 Copper oxide Substances 0.000 claims description 2
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 claims description 2
- 229930040373 Paraformaldehyde Natural products 0.000 claims description 2
- 229920001774 Perfluoroether Polymers 0.000 claims description 2
- 239000004696 Poly ether ether ketone Substances 0.000 claims description 2
- 239000004962 Polyamide-imide Substances 0.000 claims description 2
- 239000004695 Polyether sulfone Substances 0.000 claims description 2
- 239000004697 Polyetherimide Substances 0.000 claims description 2
- 239000004642 Polyimide Substances 0.000 claims description 2
- 239000004734 Polyphenylene sulfide Substances 0.000 claims description 2
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000010951 brass Substances 0.000 claims description 2
- 239000004917 carbon fiber Substances 0.000 claims description 2
- 229910000431 copper oxide Inorganic materials 0.000 claims description 2
- HQQADJVZYDDRJT-UHFFFAOYSA-N ethene;prop-1-ene Chemical group C=C.CC=C HQQADJVZYDDRJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000011133 lead Substances 0.000 claims description 2
- 229910000464 lead oxide Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 2
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 claims description 2
- CWQXQMHSOZUFJS-UHFFFAOYSA-N molybdenum disulfide Chemical compound S=[Mo]=S CWQXQMHSOZUFJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052982 molybdenum disulfide Inorganic materials 0.000 claims description 2
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- YEXPOXQUZXUXJW-UHFFFAOYSA-N oxolead Chemical compound [Pb]=O YEXPOXQUZXUXJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N phenol group Chemical group C1(=CC=CC=C1)O ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229920002312 polyamide-imide Polymers 0.000 claims description 2
- 229920006393 polyether sulfone Polymers 0.000 claims description 2
- 229920002530 polyetherether ketone Polymers 0.000 claims description 2
- 229920001601 polyetherimide Polymers 0.000 claims description 2
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 claims description 2
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 claims description 2
- 229920001721 polyimide Polymers 0.000 claims description 2
- 229920006324 polyoxymethylene Polymers 0.000 claims description 2
- 229920000069 polyphenylene sulfide Polymers 0.000 claims description 2
- 229920012287 polyphenylene sulfone Polymers 0.000 claims description 2
- 229920002981 polyvinylidene fluoride Polymers 0.000 claims description 2
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims description 2
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 claims description 2
- 229920005992 thermoplastic resin Polymers 0.000 claims description 2
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 claims description 2
- 239000011135 tin Substances 0.000 claims description 2
- ITRNXVSDJBHYNJ-UHFFFAOYSA-N tungsten disulfide Chemical compound S=[W]=S ITRNXVSDJBHYNJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000011701 zinc Substances 0.000 claims description 2
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims 3
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims 3
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 claims 1
- UUAGAQFQZIEFAH-UHFFFAOYSA-N chlorotrifluoroethylene Chemical group FC(F)=C(F)Cl UUAGAQFQZIEFAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 230000003311 flocculating effect Effects 0.000 claims 1
- 239000012766 organic filler Substances 0.000 claims 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 abstract description 2
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 118
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 8
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 description 8
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 6
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 6
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 5
- 229920000271 Kevlar® Polymers 0.000 description 4
- 239000004761 kevlar Substances 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 239000008119 colloidal silica Substances 0.000 description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 3
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 3
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 238000005056 compaction Methods 0.000 description 2
- 238000007596 consolidation process Methods 0.000 description 2
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 2
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 2
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 2
- 235000013824 polyphenols Nutrition 0.000 description 2
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 2
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 2
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 2
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 2
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 2
- KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 2-methoxy-6-methylphenol Chemical compound [CH]OC1=CC=CC([CH])=C1O KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004821 Contact adhesive Substances 0.000 description 1
- 229920001651 Cyanoacrylate Polymers 0.000 description 1
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 1
- RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N Isoprene Chemical class CC(=C)C=C RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004820 Pressure-sensitive adhesive Substances 0.000 description 1
- 229920000561 Twaron Polymers 0.000 description 1
- 229920006397 acrylic thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 239000002318 adhesion promoter Substances 0.000 description 1
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 description 1
- 229940037003 alum Drugs 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 229920006231 aramid fiber Polymers 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- MTAZNLWOLGHBHU-UHFFFAOYSA-N butadiene-styrene rubber Chemical class C=CC=C.C=CC1=CC=CC=C1 MTAZNLWOLGHBHU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003490 calendering Methods 0.000 description 1
- 238000012412 chemical coupling Methods 0.000 description 1
- 238000003486 chemical etching Methods 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 239000007822 coupling agent Substances 0.000 description 1
- 238000007766 curtain coating Methods 0.000 description 1
- NLCKLZIHJQEMCU-UHFFFAOYSA-N cyano prop-2-enoate Chemical class C=CC(=O)OC#N NLCKLZIHJQEMCU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 125000003700 epoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 description 1
- 238000009501 film coating Methods 0.000 description 1
- 239000007888 film coating Substances 0.000 description 1
- 239000008394 flocculating agent Substances 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 238000009776 industrial production Methods 0.000 description 1
- 239000002648 laminated material Substances 0.000 description 1
- 239000011368 organic material Substances 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000005011 phenolic resin Substances 0.000 description 1
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
- 239000012783 reinforcing fiber Substances 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 1
- 230000007480 spreading Effects 0.000 description 1
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 1
- 229920003048 styrene butadiene rubber Polymers 0.000 description 1
- ISXSCDLOGDJUNJ-UHFFFAOYSA-N tert-butyl prop-2-enoate Chemical compound CC(C)(C)OC(=O)C=C ISXSCDLOGDJUNJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004762 twaron Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J5/00—Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
- C08J5/04—Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H17/00—Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
- D21H17/20—Macromolecular organic compounds
- D21H17/33—Synthetic macromolecular compounds
- D21H17/34—Synthetic macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D21H17/35—Polyalkenes, e.g. polystyrene
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/02—Parts of sliding-contact bearings
- F16C33/04—Brasses; Bushes; Linings
- F16C33/06—Sliding surface mainly made of metal
- F16C33/12—Structural composition; Use of special materials or surface treatments, e.g. for rust-proofing
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/02—Parts of sliding-contact bearings
- F16C33/04—Brasses; Bushes; Linings
- F16C33/18—Sliding surface consisting mainly of wood or fibrous material
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/02—Parts of sliding-contact bearings
- F16C33/04—Brasses; Bushes; Linings
- F16C33/20—Sliding surface consisting mainly of plastics
- F16C33/201—Composition of the plastic
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2327/00—Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers
- C08J2327/02—Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
- C08J2327/12—Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing fluorine atoms
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H13/00—Pulp or paper, comprising synthetic cellulose or non-cellulose fibres or web-forming material
- D21H13/10—Organic non-cellulose fibres
- D21H13/20—Organic non-cellulose fibres from macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D21H13/26—Polyamides; Polyimides
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H13/00—Pulp or paper, comprising synthetic cellulose or non-cellulose fibres or web-forming material
- D21H13/36—Inorganic fibres or flakes
- D21H13/38—Inorganic fibres or flakes siliceous
- D21H13/40—Inorganic fibres or flakes siliceous vitreous, e.g. mineral wool, glass fibres
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2913—Rod, strand, filament or fiber
- Y10T428/2933—Coated or with bond, impregnation or core
- Y10T428/294—Coated or with bond, impregnation or core including metal or compound thereof [excluding glass, ceramic and asbestos]
- Y10T428/2942—Plural coatings
- Y10T428/2949—Glass, ceramic or metal oxide in coating
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T442/00—Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
- Y10T442/60—Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
- Y10T442/601—Nonwoven fabric has an elastic quality
- Y10T442/602—Nonwoven fabric comprises an elastic strand or fiber material
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T442/00—Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
- Y10T442/60—Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
- Y10T442/659—Including an additional nonwoven fabric
- Y10T442/668—Separate nonwoven fabric layers comprise chemically different strand or fiber material
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Sliding-Contact Bearings (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Glass Compositions (AREA)
- Rotary Pumps (AREA)
- Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
- Reinforced Plastic Materials (AREA)
- Paper (AREA)
Description
- Diese Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Gleitlagern sowie Materialien und Lager, die nach solchen Verfahren hergestellt werden.
- Viele Arten von Gleitlagern weisen eine Lagerflächenschicht auf, die einen hohen Anteil an einem Fluorpolymer, wie beispielsweise Polytetrafluorethylen (PTFE) enthält, da solche Polymere hervorragende niedrige Reibungseigenschaften aufweisen. Solche Lagerflächenschichten sind von Natur aus schwach, so daß sie auf ein Trägersubstrat aufgebracht werden, welches normalerweise aus Metall hergestellt ist. Da jedoch Fluorpolymere bei einem herkömmlichen Lagertyp schwierig auf dem Substrat zu befestigen sind, ist eine Zwischenschicht enthalten, die üblicherweise aus gesintertem Metall, beispielsweise Bronze, hergestellt Wird. Bei der Herstellung dieses Lagertyps wird PTFE mit Lösungsmittel und Füllstoffen vermischt, um einen "Brei" zu bilden, der pastenartig ist und auf der Oberfläche des gesinterten Metalls verteilt wird, bevor es in die Lücken des gesinterten Metalls gedrückt wird, so daß das Material der Lagerflächenschicht an das gesinterte Metall gebunden wird. Aufgrund der Notwendigkeit, das Lösungsmittel zu entfernen, kann das Material nur mit einer relativ dünnen Oberflächenschicht (etwa 50 Mikrometer oder weniger) über dem gesinterten Metall gebildet werden, da sonst lösungsmittelbedingte Blasenbildung auftritt. Die Dicke der Oberflächenschicht, die auf der gesinterten Bindeschicht gebildet wird, wird auch durch die Tatsache beeinträchtigt, daß der Brei in die Lücken des Sintermaterials gewalzt wird, und um eine ausreichende Imprägnierung zu erreichen, damit verhindert wird, daß das Fluorpolymer von der verwendeten Stützschicht delaminiert, kann ein relativ hoher Druck erforderlich sein, was zu einer geringen Schichtdicke oberhalb der gesinterten Bindeschicht führt. Da die Oberflächenschicht relativ dünn ist, kann sie nicht normal bearbeitet werden, um die Oberflächenqualität zu verbessern, oder um das Lager so zu dimensionieren, daß es eine präzise Wanddicke und Bohrungsabmessung bekommt.
- EP-A-0 708 892 beschreibt ein Lager, das aus einem Material hergestellt wurde, das eine Metallstützschicht mit einer darauf gesinterten Schicht umfaßt und ein Lagerauskleidungsmaterial, das Polytetrafluorethylen und 2 bis 10 Volumen-% fibrillierte Aramidfasern umfaßt, die die Poren der gesinterten Bindeschicht durchdringen. Diese Veröffentlichung beschreibt auch die Herstellung einer Folie aus dem Lagermaterial mit Hilfe eines Papierherstellungsverfahrens und das Schmelzen und Binden der Folie durch Wärme und Druck auf die gesinterte Bindeschicht. Die Schichtdicke über der gesinterten Bindeschicht auf dem Stützschichtmaterial beträgt jedoch nur 25 um.
- WO97/06204 beschreibt die Herstellung eines Lagermaterials in Folienform, das eine aromatische Polyamidmasse und ein Fluorharz als Hauptbestandteile umfaßt. Das Herstellungsverfahren entspricht einem Papierherstellungsprozeß. Es wird jedoch kein Hinweis auf irgendein Verfahren zur Befestigung des so gebildeten Materials auf einem Metallstützschichtmaterial gegeben. In der Tat wird ein dickeres Material erhalten, indem ein Stapel aus einer Vielzahl von Schichten des Blattmaterials gebildet wird und diese unter einem angelegten Druck zusammengesintert werden. Dies führt jedoch nur zu einem monolithischen Block des Materials, aus dem ein Lager beispielsweise durch Verarbeiten gebildet werden kann, dem aber die verstärkende Wirkung einer unterstützenden Metallstützschicht fehlt, wo dünne Lagerschichten oder Wanddicken erforderlich sind.
- Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung eines Gleitlagers auf der Basis eines Fluorpolymers zur Verfügung zu stellen, wobei das Verfahren eine dickere Lagermaterialschicht auf irgendeiner Träger- oder Bindemetallschicht, die gebildet werden soll, ermöglicht.
- Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung eines Lagermaterials zur Verfügung gestellt, wobei das Verfahren die Schritte der Bildung einer wasserbasierten Aufschlämmung mit einem Feststoffgehalt, der 30 bis 80 Volumen-% eines Fluorpolymers umfaßt, 5 bis 30 Volumen-% gewebebildender, fibrillierter Fasern und 5 bis 40 Gew.-% Füllmaterial umfaßt, ausgewählt aus mindestens einem Mitglied der Gruppe, die umfaßt: anorganische Fasern; anorganisches Partikelmaterial; Metallfasern, Metallpulver; organische Fasern;
- organisches Partikelmaterial; und organische, matrixverstärkende Mittel, wobei die gewebebildenden und Füllmaterialien gegen Temperaturen oberhalb des Schmelzpunkts oder der Härtungstemperatur des Fluorpolymers beständig sind; Aufbringen einer Schicht der Aufschlämmung auf ein Substrat, so daß das Wasser aus der Schicht abläuft und eine abgeschiedene Schicht gebildet wird, in der die gewebebildenden Fasern ein Gewebe bilden, das das Fluorpolymer und das Füllmaterial enthält; Einimprägnieren der abgeschiedenen Schicht in eine Verstärkungsschicht, ausgewählt aus der Gruppe, die eine poröse Bindeschicht, eine perforierte Metallstützschicht und ein Drahtnetz umfaßt; Erwärmen des imprägnierten Materials auf eine Temperatur über dem Schmelzpunkt des Fluorpolymers, um das Fluorpolymer zu härten, wobei die Dicke der abgeschiedenen Schicht so ausgewählt wird, daß die Dicke der Lagermaterialschicht auf der Stützschicht nach Imprägnieren und nachfolgender Verfestigung im Bereich von 50 bis 400 um liegt.
- Ein wichtiger Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ist der, daß eine relativ dicke Lagerflächenschicht hergestellt werden kann, welche somit verarbeitet werden kann. Die Dicke der Schicht des so hergestellten Lagermaterials liegt im Bereich von 50 bis 400 um über jeder Stütz- oder Bindeschicht. Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ist der, daß der Verfahrensweg nach Art der Papierherstellung viel weniger mechanisches Bearbeiten des Fluorpolymers erforderlich macht, und folglich dazu führt, daß es weniger härtet, was ermöglicht, daß das Material in poröse Bindeschichten, wie beispielweise gesinterte Bronze bei niedrigen Imprägnierdrücken einimprägniert werden kann, wodurch dickere Restschichten auf dem Sintermaterial erhalten werden können. Übliche "Brei"-Verfahrenswege verleihen dem Polymer einen relativ hohen Grad an mechanischer Verarbeitung während der Bildung und des Verteilens des Breis, wobei er steifer wird und sich dem Einimprägnieren in das Sintermaterial stärker widersetzt, und so ein höherer Druck erforderlich ist, was teilweise zu einer niedrigeren Schichtdicke auf dem Sintermaterial beiträgt.
- Das Verfahren zur Herstellung der abgeschiedenen Basisschicht kann in einer vergleichsweise konventionellen Vorrichtung durchgeführt werden, wie sie in der Papierherstellungsindustrie verwendet wird; ein typisches Beispiel ist die gut bekannte Papiermaschine vom Fourdriniertyp oder eine Rundsiebmaschine.
- Die abgeschiedene Schicht auf dem Substrat erlangt, nachdem das Wasser aus der abgeschiedenen Aufschlämmung abgelaufen ist, ihre Gebrauchsfestigkeit aus dem Gewebe der fibrillierten Fasern, in denen und um die herum das Fluorpolymer und die Füllstoffe zurückgehalten werden, wobei die abgeschiedene Schicht ein papierähnliches Aussehen aufweist. Es wird ein Minimum von 5 Volumen-% fibrillierten Fasern benötigt, da für die nachfolgenden Verarbeitungsschritte eine Verabeitungsfestigkeit erforderlich ist. Bei über 30 Vol.-% beginnen die niedrigen Reibungseigenschaften sich zu verschlechtern.
- Vorzugsweise liegt der Gehalt an fibrillierten Fasern im Bereich von 10 bis 30 Vol.-%.
- Vorzugsweise umfassen die fibrillierten Fasern (häufig als "Fasermasse" bezeichnet) ein Aramidmaterial, wie beispielsweise Kevlar oder Twaron (Handelsnamen) und noch bevorzugter ein Para-Aramidmaterial.
- Das Haupterfordernis für die fibrillierten Fasern ist, daß sie in der Lage sind, dem Erwärmungsschritt zur Aushärtung des Fluorpolymers zu widerstehen, und somit sind auch andere Fasermaterialien möglich, solange diese Bedingung erfüllt ist.
- In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann das Fluorpolymer Polytetrafluorethylen (PTFE) umfassen, welches zur Härtung eine Temperatur oberhalb seines Schmelzpunkts, etwa 330ºC, benötigt. Obgleich PTFE das bevorzugte Fluorpolymer zur Verwendung in dieser Erfindung ist, können auch andere Fluorpolymere, wie beispielsweise perfluoriertes Ethylen-Propylen, Methylperfluoralkoxy, Perfluoralkoxy, Chlortrifluorethylen, Tetrafluorethylen-Ethylen und Polyvinylidendifluorid anstelle von oder zusätzlich zum PTFE verwendet werden.
- Die Füllstoffe sind in dem Verfahren und in dem Material der vorliegenden Erfindung enthalten, um Festigkeit und/oder Verstärkung der Materialmatrix zur Verfügung zu stellen, und auch um die tatsächlichen Lagereigenschaften, wie beispielsweise Strapazierfähigkeit und den Reibungskoeffizienten zu verbessern.
- Geeignete anorganische Fasern können beispielsweise Glas oder Kohlenstoffasern umfassen.
- Geeignetes anorganisches Partikel- oder Pulvermaterial kann Calciumfluorid, Kaolin, Molybdändisulfid, Wolframdisulfid, Graphit, Siliciumdioxid, Aluminiumoxid, Bleioxid und Kupferoxid umfassen.
- Geeignete Metallfasern und -pulver können beispielsweise Bronze, Messing, Blei, Zinn und Zink umfassen.
- Organische Materialien können Füllstoffe umfassen, wie beispielsweise wärmehärtbare oder thermoplastische Harze, die verwendet werden, um die Matrix weiter zu verstärken. Solche zusätzlichen Polymere können Polyphenylensulfid, Polyphenylensulfon, Polyimid, Nylon 4.6, Polyetheretherketon, Polyoxymethylen, Polyester, Polyurethan, Polyamidimid, Polyethersulfon, Polyethylenterephthalat und Polyetherimid umfassen.
- Die Aufschlämmung kann latexartige Materialien enthalten, um die Verarbeitungsfestigkeit des abgeschiedenen Rohmaterials zu verbessern. Solche Zusätze zur Aufschlämmung werden jedoch während des Erwärmungsschritts zur Härtung des Fluorpolymers zersetzt, aber sie schädigen nicht das erhaltene gehärtete. Lagermaterial.
- Die Aufschlämmung wird auch weitere Zusätze enthalten, welche für die Bildung der Aufschlämmung wichtig sind und für die Abscheidung und die Bildung einer Schicht aus Feststoffen der gewünschten Zusammensetzung auf dem Abtropfsubstrat der Papierherstellungsvorrichtung förderlich sind. Solche Zusätze können beispielsweise Koagulations- und Flockungsmittel, wie beispielsweise kolloidales Siliciumdioxid, Polymerkoagulationsmittel und Alaun sein. Solche Materialien zur Durchführung der benötigten Funktionen sind den Fachleuten aus dem Stand der Technik bekannt und werden hier nicht weiter ausgeführt.
- Nach Abnehmen der abgeschiedenen Schicht vom Abtropfsubstrat besitzt sie eine Porosität im Bereich von etwa 50 Vol.-%. Die Dicke der abgeschiedenen Schicht aus dem unverdichteten, ungehärteten Rohmaterial kann im Bereich von etwa 200 um bis etwa 2 mm liegen. Die niedrigere Dicke von 200 um ist eine praktische Grenze, unterhalb der die Stärke zu niedrig wird für eine leichte Handhabung, wohingegen die obere Grenze von den Entwässerungseigenschaften des eigentlichen Papierherstellungsverfahrens begrenzt ist.
- Für die Herstellung eines Lagers liegt der bevorzugte Bereich im unverfestigten Zustand zwischen 200 bis 800 um.
- Nach der Bildung der abgeschiedenen Schicht gibt es verschiedene mögliche Verfahrenswege, die im Hinblick auf die Befestigung der Schicht auf einer Stützschicht und auf den Erwärmungsschritt zur Härtung des Fluorpolymers eingeschlagen werden können. Die abgeschiedene Schicht kann beispielsweise auf ein Trägersubstrat entweder vor oder nach dem Erwärmungsschritt zur Härtung des Polymers aufgetragen werden. Das Trägersubstrat kann irgendeines sein, das aus dem Stand der Technik bekannt ist, wie beispielsweise Stahl, rostfreier Stahl, Bronze und Aluminium.
- Es gibt verschiedene Alternativen, um das Lagerschichtmaterial auf eine starke Trägerstützschicht aufzubringen. Im wesentlichen gibt es zwei grundlegende Befestigungsalternativen, die umfassen: (i) das mechanische Befestigen der Lagerschicht auf einer Metallstützschicht, wobei die Lagermaterialschicht in eine poröse Oberfläche einimprägniert wird, oder mit physikalichen Gegebenheiten, die auf der Oberfläche der Verstärkungsschicht gebildet sind, wechselwirkt, wie beispielsweise einem Metalldrahtnetz oder einer perforierten Metallstützschicht; oder (ii) Befestigen der Lagermaterialschicht auf einer starken Stützschicht durch Aufkleben; oder (iii) eine Kombination von mechanischen und adhäsiven Befestigungen. Innerhalb dieser Alternativen sind Optionen in den Verfahrensschritten oder in der Reihenfolge der Verfahrensschritte, die verwendet werden, möglich.
- In dem Fall, in dem die Lagermaterialschicht mechanisch an einer porösen, gesinterten Bindeschicht befestigt wird, kann die abgeschiedene Rohschicht in die Sinteroberfläche einimprägniert werden, und nachfolgend durch Erwärmen gehärtet werden. Ein Stützschichtsubstrat ist normalerweise aus Metall hergestellt, so daß das Substrat praktisch mithilft, die Wärme in alle Teile der Schicht zu leiten, wenn die Schicht an dem Substrat vor dem Erwärmungsschritt auf dem Substrat befestigt wird. Dieser Verfahrensweg bewirkt auch im wesentlichen die vollständige Verfestigung des porösen Lagermaterials während des Imprägnierschrittes.
- Die Dicke der Lagermaterialschicht über der gesinterten Bindeschicht oder der Stützschichtoberfläche nach dem Imprägnieren und nachfolgender Verfestigung kann vorzugsweise im Bereich von 50 bis 400 um, noch bevorzugter im Bereich von 100 bis 250 um vor irgendeiner maschinellen Bearbeitung liegen.
- In dem Fall, in dem die Lagermaterialschicht an einer Stützschicht durch Aufkleben befestigt wird: (a) kann es zuerst verdichtet werden, um die Porosität beispielsweise durch Walzen zu beseitigen oder zu reduzieren, dann gehärtet werden und schließlich mit einem Klebstoff auf das Stützschichtmaterial aufgeklebt werden, oder (b) kann die poröse Lagermaterialschicht auf die Stützschicht aufgeklebt, verdichtet und dann gehärtet werden; oder (c) kann die poröse Schicht verdichtet werden, auf die Stützschicht aufgeklebt und schließlich gehärtet werden; oder (d) kann die Lagermaterialschicht auf die Stützschicht geklebt, gehärtet und dann verfestigt werden; oder (e) kann die Lagermaterialschicht gehärtet, auf die Stützschicht geklebt und verfestigt werden; oder (f) kann die Lagermaterialschicht gehärtet, verfestigt und auf die Stützschicht geklebt werden. Bei den Alternativen (b), (c) und (d) muß der verwendete Klebstoff in der Lage sein, der Härtungstemperatur zu widerstehen, und bei den Alternativen (b), (d) und (e) muß die Klebeschicht in der Lage sein, dem Verdichtungsschritt zu widerstehen, der aus Walzen oder aus irgendeinem anderen geeigneten alternativen Verfahren bestehen kann. Die Alternativen (b), (d) und (e) weisen den Vorteil auf, daß die Porosität in der Lagerschicht ausgenutzt werden kann, um die Stärke der Bindung mit dem Klebstoff zu verbessern.
- Geeignete Klebstoffe können Epoxys, Acrylsäuren, Cyanoacrylate, Polyurethane, Phenolmaterialien, Isoprene, Styrolbutadiene, Fluorpolymere, Polyester und Nylons umfassen. Verfahren zur Klebstoffaufbringung können Walzbeschichten, Gießlackieren, Sprühbeschichten oder die Filmbeschichtung (beispielsweise Schmelztauchen, Selbstkleber oder Kontaktkleber) umfassen. In dem Fall, in dem Klebstoffe verwendet werden, kann das Lagermaterial eine Vorbehandlung, wie beispielsweise chemisches Ätzen, Plasmavorbehandlung, Bestrahlung oder die Verwendung von chemischen Haftvermittlern oder Adhäsionsbeschleunigern, beispielsweise vor der Aufbringung des Klebstoffs, benötigen.
- Es ist möglich, die Schicht in mehreren Stufen abzuscheiden, d. h. eine Schicht auf die andere abzuscheiden, um eine dickere abgeschiedene Schicht herzustellen.
- Es ist möglich, eine variable Zusammensetzung in der abgeschiedenen Schicht durch Kontrolle der Aufschlämmung während des Papierherstellungsverfahrens zu bilden, d. h. man hat zwei oder mehr Abscheidungslagen, wobei eine andere Aufschlämmungszusammensetzung auf einer vorhergehenden Aufschlämmungszusammensetzung abgeschieden wird. Alternativ können einzelne Schichten mit unterschiedlichen Zusammensetzungen hergestellt, zusammengepreßt und gehärtet werden.
- In dem Fall, in dem das Material in einer Vielzahl von abgeschiedenen Schichten hergestellt wird, können die Schichten so hergestellt werden, daß die Zusammensetzungen der Aufschlämmung in jeder Schicht variieren. Beispielsweise kann die Schicht, die die Gleitoberfläche des Lagers bilden soll, mehr Fluorpolymer enthalten als die Stufe, die die Unterfläche angrenzend an das Substrat bilden soll, und welche andere Polymere enthalten kann, die wirksamer an das Substratmaterial binden. Mit anderen Worten, die Zusammensetzung des Lagermaterials variiert durch ihre Dicke von einer Zusammensetzung, die leichter an das Substrat bindet, bis zu einer Zusammensetzung, die hervorragende Lagereigenschaften zur Verfügung stellt.
- Die Dicke einer jeden abgeschiedenen Schicht kann gemäß ihrer beabsichtigten Funktion innerhalb des endgültigen Lagers variieren. Demzufolge können dünnere Schichten, die nicht selbst bearbeitbar sind, beispielsweise als Bindeschicht zwischen der Lagergleitmaterialschicht per se und einer starken Stützschicht verwendet werden.
- Die starke Stützschicht kann eine Schicht aus einem anderen Polymer haben, welches mit dem Fluorpolymer kompatibel ist, und darauf abgeschieden wird, um die Adhäsion zwischen der Stützschicht und der abgeschiedenen Schicht zu fördern.
- Eine andere Möglichkeit besteht darin, daß das Füllmaterial hohl ist und eine Flüssigkeit oder ein anderes Gleitmittel enthält, welches allmählich freigesetzt wird, wenn das Lager verschleißt.
- Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Lagermaterial zur Verfügung gestellt, das mit Hilfe des Verfahrens des ersten Aspekts der vorliegenden Erfindung hergestellt wird.
- Gemäß einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Lager zur Verfügung gestellt, das das Material des zweiten Aspekts der vorliegenden Erfindung, gebunden an ein starkes Stützschichtmaterial, umfaßt.
- Damit die vorliegende Erfindung vollständig verstanden wird, werden nun Beispiele nur illustrativ durch die folgende Darstellung mit Bezug auf das anhängige Diagramm beschrieben, welches eine Auftragung der Abnutzung gegen die Zeit für ein Lagermaterial mit eingelagertem Drahtnetz und ein erfindungsgemäßes Lagermaterial zeigt.
- Dieses ist ein Beispiel eines Herstellungsverfahrens für ein Gleitlager. Das Verfahren umfaßt die Bildung einer Aufschlämmung auf Wasserbasis mit einem Feststoffgehalt von 2% Gew./Volumen (10 kg Feststoffe in 500 l Wasser). Der Feststoffgehalt betrug 73 Volumen-% PTFE (eingemischt als in Wasser dispergiertes PTFE (55 Gew.- % PTFE)), 10 Volumen-% fibrillierte Para-Aramidfasern (die Fasern waren durchschnittlich 0,74 mm lang und hatten einen Durchmesser von 12 bis 15 um), 4 Volumen-% Graphitpulver und 13 Volumen-% Glasfasern (durchschnittlich 150 um lang und 12 um im Durchmesser). Bei einer Variante des dargestellten Verfahrens wurde Graphit aus der Aufschlämmung weggelassen, der PTFE-Gehalt wurde auf 67 Volumen-% verringert, der Glasfasergehalt wurde bei 13 Volumen-% belassen, und der Gehalt an Para-Amidfasern wurde auf 20 Volumen-% erhöht.
- Die Para-Amidfasern waren fibrilliert, so daß sie in der Lage waren, ein Gewebe zu bilden. Die Glasfasern wurden als verstärkende Fasern eingebracht. Es sollte erwähnt werden, daß die verwendeten Fasern bis zu Temperaturen oberhalb des Schmelzpunkts von PTFE (der bei 330ºC liegt) temperaturbeständig sind.
- Das Verfahren umfaßt auch das Abscheiden einer Schicht der Aufschlämmung auf einem Drahtnetz, so daß das Wasser in der Aufschlämmung aus der Schicht abläuft und eine abgeschiedene Schicht gebildet wird, in der die Para-Aramidfasern ein Gewebe bilden, welches das PTFE, den Graphit und die Glasfasern enthält. Das von den Para-Amidfasern gebildete Gewebe hat zufällig orientierte Fasern, die aneinander kleben, und dient dazu, ein Trägergewebe zu bilden, um die abgeschiedene Schicht handhabbar zu machen. Die Aufschlämmung wurde abgeschieden, indem sie auf das Drahtnetz gesprüht wurde, während das Drahtnetz bewegt wurde. Das Wasser lief durch das Sieb ab, wobei eine abgeschiedene Schicht zurückblieb, welche selbsttragend war und vom Metallrahmen hochgenommen, getrocknet und aufgerollt werden konnte.
- Die abgeschiedene Schicht, die annähernd 500 Mikrometer dick war, wurde vom Drahtnetz genommen und auf einem Metallsubstrat positioniert. Das Substrat war eine Aluminiumfolie von 0,3 mm Dicke. Das Substrat war vorgeformt durch Metallerhebungen, die etwa 0,4 mm daraus herausragten. Die Erhebungen wurden durch die Kanten der Löcher gebildet, die durch das Substrat gestanzt waren. Das Metallsubstrat und die Schicht durchliefen eine Kompressionswalze, um die Erhebungen in die abgeschiedene Schicht zu drücken, so daß die abgeschiedene Schicht an das Substrat angeklebt wurde. Das Beispielverfahren umfaßt auch einen Erwärmungsschritt, in dem die abgeschiedene Schicht bis über den Schmelzpunkt von PTFE erhitzt wird, um das PTFE zu härten. In diesem Schritt, der durchgeführt wurde, nachdem die abgeschiedene Schicht auf das Substrat aufgeklebt wurde, fand das Erwärmen in einem Ofen 10 Minuten lang bei 380ºG statt.
- Das fertige Lagermaterial hatte eine Lageroberflächenschicht, die aus der abgeschiedenen Schicht nach dem Härten gebildet wurde und eine Dicke von 250 Mikrometer hatte.
- Eine Aufschlämmung wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 1 beschrieben, gebildet, hatte aber einen Endfeststoffgehalt von: 65 Vol.-% PTFE; 20 Vol.-% Kevlar (Handelsname); und 15 Vol.-% Calciumfluorid (+ Stabilisatoren und Additive, wie beispielsweise Koagulationsmittel etc.) im getrockneten abgeschiedenen Schichtmaterial, das eine Dicke von 0,49 mm aufwies. Die Zugfestigkeit des unverfestigten Materials im abgeschiedenen Zustand und vor dem Härten betrug 0,7 MPa. Das unverfestigte Material wurde in eine poröse Bronzesinterschicht von 0,25 mm Dicke auf einer Stahlstützschicht einimprägniert, indem die beiden Materialien gewalzt wurden. Das Material wird während des Walzschrittes verfestigt und darüberhinaus in die Bronzesinterschicht einimprägniert. Das imprägnierte Lagermaterial wurde dann 10 Minuten lang auf 380ºC erwärmt, um das PTFE zu härten. Das fertige Material besaß eine Schicht aus Lagermaterial über der gesinterten Bindeschicht mit einer Dicke von 0,165 mm.
- Das obige Beispiel wurde mit einer experimentellen Vorrichtung in kleinem Maßstab durchgeführt. Ein ähnliches Material, das auf einer Fertigungsstraße hergestellt wurde, wurde mittels Induktionsheizung durch die Metallstützschicht etwa 1 Minute lang bei 380ºC gehärtet.
- Eine Aufschlämmung wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 1 beschrieben, hergestellt, hatte aber einen Endfeststoffgehalt von: 61,8 Vol.-% PTFE; 20 Vol.-% Kevlar (Handelsname); 13 Vol.-% Glasfasern; 3,2 Vol.-% kolloidales Siliciumoxid (als Koagulationsmittel); und 2 Vol.-% Carbon-Black (als Pigment) und andere Additive als Stabilisatoren. Die Zugfestigkeit des unverfestigten Materials nach Abscheiden und vor dem Härten betrug 0,9 MPa. Das unverfestigte Material wurde in eine Bronzesinterschicht mit einer Dicke von 0,25 mm auf einer Stahlstützschicht einimprägniert, indem die beiden Materialien gewalzt wurden. Das Material wurde durch diesen Walzschritt verfestigt und darüberhinaus in die Bronzesinterschicht einimprägniert. Das imprägnierte Lagermaterial wurde dann zehn Minuten lang auf 380 ºC erhitzt, um das PTFE zu härten. Wenn alternativ der Härtungsprozeß in einer industriellen Fertigungsstraße durchgeführt wurde, durchlief das Material für etwa eine Minute bei 380ºC eine Induktionshärtung.
- Das fertige Material besaß eine Lagermaterialschicht über der gesinterten Bindeschicht von 0,165 mm Dicke.
- Die Abnutzungs- und Reibungseigenschaften dieses Materials sind vergleichbar mit denen, die für andere Lagermaterialien festgestellt wurden. Siehe Tabelle 1. Tabelle 1: Abnutzungs- und Reibungseigenschaften des hergestellten Lagermaterials
- Die Abnutzung wurde auf zylindrischen Blechhülsen unter Verwendung eines Tests mit oszillierenden Blechhülsen durchgeführt, der bei PV = 0,18 über 130000 Zyklen durchgeführt wurde. Der Reibungskoeffizient wurde unter Verwendung eines "pin-on- disc"-Tribometers gemessen.
- Die anhängige Figur zeigt die Testergebnisse für das neue Lagermaterial, das in der Bronzesinterschicht einimprägniert ist, im Vergleich zu einem erhältlichen Lagermaterial auf Siebbasis. Die Tests wurden auf flachen Proben unter Verwendung einer Block/Ring-Abnutzungstestapparatur durchgeführt.
- Die Zusammensetzung war wie die im Beispiel 3 (61,8% PTFE etc.). Dicke und Stärke des Materials waren auch wie in Beispiel 3.
- Das unverfestigte Material wurde in ein Bronzenetz von 0,39 mm Dicke einimprägniert, indem die beiden Materialien gewalzt wurden. Das Material wurde während des Walzschrittes verfestigt und darüberhinaus in das Drahtnetz einimprägniert. Die Enddicke des imprägnierten Drahtnetzes betrug 0,39 mm. Gehärtet wurde zehn Minuten lang bei 380ºC.
- Eine Aufschlämmung wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 1 beschrieben, hergestellt, aber der Endfeststoffgehalt betrug: 61,8 Vol.-% PTFE; 20 Vol.-% Kevlar (Handelsname); 13 Vol.-% Glasfasern; 3,2 Vol.-% kolloidales Siliciumdioxid (als Koagulationsmittel); und 2 Vol.-% Carbon-Black (als Pigment) und andere Additive als Stabilisatoren. Die Dicke des Materials vor der Verdichtung betrug 0,53 mm und dessen Stärke in abgeschiedener Form betrug 0,9 MPa. Ein phenolischer Klebstoff wurde auf die Oberfläche des Lagermaterials durch Walzenbeschichtung aufgebracht. Das beschichtete Material wurde dann vorerwärmt, um den Klebstoff zu aktivieren, bevor es zusammen mit einem 0,3 mm dicken Stützblech aus rostfreiem Stahl kalandriert wurde, um ein Laminat zu bilden. Das Laminat durchlief dann zweimal erwärmte Walzen, um das Lagermaterial zu verfestigen. Nach der Verfestigung wurde das Laminat auf 160ºC erwärmt, um den Klebstoff zu härten, und dann auf 380ºC erwärmt, um das PTFE zu härten. Das Laminatmaterial wurde dann für Testzwecke zu zylindrischen Blechhülsen geformt. Die Dicke des verfestigten Lagermaterials nach dem Härten betrug 0,23 mm. Der Klebstoff aus Phenolharz war insbesondere dadurch vorteilhaft, daß er in der Lage war, eine gute Klebebindung zwischen dem Substrat und dem Lagermaterial nach dem PTFE-Härtungsschritt beizubehalten.
Claims (29)
1. Verfahren zur Herstellung eines Lagermaterials, wobei das
Verfahren die folgenden Schritte umfaßt: Bildung einer wasserbasierten
Aufschlämmung mit einem Feststoffgehalt, der 30 bis 80 Volumen-%
Fluorpolymer, 10 bis 30 Volumen-% gewebebildende fibrillierte
Fasern und 5 bis 40 Volumen-% Füllmaterial umfaßt, das ausgewählt
ist aus mindestens einem Mitglied der Gruppe, die umfaßt:
anorganische Fasern; anorganisches Partikelmaterial; Metallfasern;
Metallpulver; organische Fasern; organisches Partikelmaterial; und
organische matrixverstärkende Mittel, wobei die gewebebildenden
Materialien und die Füllmaterialien beständig sind gegen Temperaturen
oberhalb des Schmelzpunkts oder der Härtungstemperatur des
Fluorpolymers; Abscheiden einer Schicht der Aufschlämmung auf ein
Substrat, so daß das Wasser aus der Schicht abläuft und eine
abgeschiedene Schicht gebildet wird, in der die gewebebildenden Fasern
ein Gewebe bilden, welches das Fluorpolymer und das Füllmaterial
enthält; Einimprägnieren der abgeschiedenen Schicht in eine
Stützschicht, ausgewählt aus der Gruppe, die eine poröse Bindeschicht;
eine perforierte Metallstützschicht; und ein Drahtnetz umfaßt;
Erwärmen des imprägnierten Materials auf eine Temperatur über dem
Schmelzpunkt des Fluorpolymers, um das Fluorpolymer zu härten,
wobei die Dicke der abgeschiedenen Schicht so ausgewählt wird,
daß die Dicke der Lagermaterialschicht über der Stützschicht nach
Imprägnieren und nachfolgender Verfestigung im Bereich von 50 bis
400 um liegt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, worin die fibrillierten Fasern ein
Aramidmaterial umfassen.
3. Verfahren nach Anspruch 2, worin die Fasern ein Para-
Aramidmaterial sind.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin das
Fluorpolymer Polytetrafluorethylen umfaßt.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, worin
das Fluorpolymer aus mindestens einem Mitglied der Gruppe
ausgewählt ist, die umfaßt: perfluoriertes Ethylen-Propylen;
Methylperfluoralkoxy; Perfluoralkoxy; Polytetrafluorethylen; Chlortrifluorethylen;
Tetrafluorethylen-Ethylen; und Polyvinylidendifluorid.
6. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, worin das
anorganische Faserfüllmaterial Glas- oder Kohlenstoffasern umfaßt.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin die
anorganischen Partikel- oder Pulvermaterialien ausgewählt sind aus
der Gruppe, die umfaßt: Calciumfluorid, Kaolin, Molybdändisulfid,
Wolframdisulfid, Graphit, Siliciumdioxid, Bleioxid, Kupferoxid und
Aluminiumoxid.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin die
Metallfasern und Metallpulver ausgewählt sind aus der Gruppe, die
umfaßt: Bronze, Messing, Blei, Zinn und Zink.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin das
organische Füllmaterial ausgewählt ist aus der Gruppe von
wärmehärtbaren oder thermoplastischen Harzen, die umfaßt:
Polyphenylensulfid, Polyphenylensulfon, Polyimid, Nylon 4.6,
Polyetheretherketon, Polyoxymethylen, Polyester, Polyurethan, Polyamidimid,
Polyethersulfon, Polyethylenterephthalat und Polyetherimid.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin die
Aufschlämmung auch mit einem latexartigen Material ausgestattet
ist.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin die
Aufschlämmung auch mit einem Koagulationsmittel und einem
Flockungsmaterial ausgestattet ist.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin die
Dicke der abgeschiedenen Schicht im Bereich von etwa 200 um bis
etwa 2 mm liegt.
13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin die
Dicke des Lagermaterials über dem porösen Bindematerial im
Bereich von 100 bis 250 um vor irgendeiner maschinellen Verarbeitung
liegt.
14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin die
poröse Bindeschicht als gesinterte Bronzepulverschicht auf einer
Stahlstützschicht zur Verfügung gestellt wird.
15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin der
Imprägnierschritt ersetzt wird durch die Schritte der Verfestigung der
abgeschiedenen Schicht durch Druck vor dem Härteschritt, Härten
und anschließendes Befestigen durch Aufkleben auf eine starke
Stützschicht.
16. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 14,
worin der Imprägnierschritt ersetzt wird durch die Schritte des
Befestigens der abgeschiedenen Schicht auf einer Stützschicht durch
Aufkleben vor dem Härtungsschritt, und die abgeschiedene Schicht
dann durch Druck verfestigt und anschließend gehärtet wird.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, worin der
Imprägnierschritt ersetzt wird durch die Schritte der Verfestigung der
abgeschiedenen Schicht durch Druck, Befestigen auf einer Stützschicht
durch Aufkleben vor dem Härten und anschließendes Härten.
18. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 14,
worin der Imprägnierschritt ersetzt wird durch die Schritte des
Aufklebens der abgeschiedenen Schicht auf eine Stützschicht, Härten
und anschließendes Verfestigen durch Druck.
19. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 14,
worin der Imprägnierschritt ersetzt wird durch die Schritte des
Aushärtens der abgeschiedenen Schicht, Aufkleben der gehärteten
Schicht auf eine Stützschicht und Verfestigen durch Druck.
20. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 14,
worin der Imprägnierschritt ersetzt wird durch die Schritte des
Härtens der abgeschiedenen Schicht, Verfestigen der gehärteten
Schicht und Aufkleben der Schicht auf eine Stützschicht.
21. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 15 bis 20,
worin der Klebstoff ein phenolischer Klebstoff ist.
22. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin die
abgeschiedene Schicht in vielen Stufen gebildet wird, indem eine
weitere Aufschlämmung auf die vorhergehende Aufschlämmung
aufgebracht wird.
23. Verfahren nach Anspruch 22, worin die Zusammensetzungen der
weiteren Aufschlämmung und der vorhergehenden Aufschlämmung
unterschiedlich sind.
24. Verfahren nach einem der Ansprüche 22 oder 23, worin die Dicke
jeder abgeschiedenen Schicht unterschiedlich ist.
25. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 15 bis 24,
worin die starke Stützschicht eine Schicht eines anderen Polymers
hat, das mit dem Fluorpolymer kompatibel ist, und darauf
abgeschieden ist, um die Haftung zwischen der Stützschicht und der
abgeschiedenen Schicht zu fördern.
26. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin der
Füllstoff ein flüssiges oder ein anderes Gleitmittel enthält, welches
allmählich freigesetzt wird, wenn das Lagermaterial abgenutzt wird.
27. Lagermaterial, hergestellt durch ein Verfahren nach einem der
vorhergehenden Ansprüche 1 bis 14.
28. Lagermaterial, hergestellt durch ein Verfahren nach einem der
vorhergehenden Ansprüche 15 bis 27.
29. Lagermaterial, wobei das Lagermaterial eine Stützschicht hat, die
ausgewählt ist aus der Gruppe, die umfaßt: eine poröse Bindeschicht,
eine perforierte Metallstützschicht; und ein Drahtnetz; wobei
in die Stützschicht ein Lagergleitmaterial aus Kunststoff
einimprägniert ist, das eine Zusammensetzung hat, die 30 bis 80 Volumen-%
Fluorpolymer, 10 bis 30 Volumen-% gewebebildende, fibrillierte
Fasern, und 5 bis 40 Volumen-% Füllmaterial umfaßt, das ausgewählt
ist aus mindestens einem Mitglied der Gruppe, die umfaßt:
anorganische Fasern; anorganisches Partikelmaterial; Metallfasern;
Metallpulver; organische Fasern; organisches Partikelmaterial; und
organische matrixverstärkende Mittel, wobei die gewebebildenden und die
Füllmaterialien beständig sind gegen Temperaturen oberhalb des
Schmelzpunkts oder der Härtungstemperatur des Fluorpolymers;
und wobei das Lagermaterial dadurch gekennzeichnet ist, daß es
eine Schicht aus dem Lagergleitmaterial aus Kunststoff im Bereich von
50 bis 400 um Dicke über der Oberfläche der Stützschicht nach
Imprägnieren und Verfestigen der Schicht des Lagergleitmaterials aus
Kunststoff hat.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GBGB9713079.3A GB9713079D0 (en) | 1997-06-21 | 1997-06-21 | Manufacture of plain bearings |
PCT/GB1998/001740 WO1998058986A1 (en) | 1997-06-21 | 1998-06-15 | Manufacture of plain bearings |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69804307D1 DE69804307D1 (de) | 2002-04-25 |
DE69804307T2 true DE69804307T2 (de) | 2002-11-07 |
Family
ID=10814682
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69804307T Expired - Fee Related DE69804307T2 (de) | 1997-06-21 | 1998-06-15 | Herstellung von gleitlagern |
Country Status (18)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US6485608B1 (de) |
EP (1) | EP0991700B1 (de) |
JP (1) | JP2002510347A (de) |
KR (1) | KR20010014028A (de) |
CN (1) | CN1104457C (de) |
AT (1) | ATE214720T1 (de) |
AU (1) | AU737827B2 (de) |
BR (1) | BR9810261A (de) |
CZ (1) | CZ297250B6 (de) |
DE (1) | DE69804307T2 (de) |
DK (1) | DK0991700T3 (de) |
ES (1) | ES2178226T3 (de) |
GB (2) | GB9713079D0 (de) |
PL (1) | PL337611A1 (de) |
RU (1) | RU2199554C2 (de) |
SK (1) | SK285414B6 (de) |
WO (1) | WO1998058986A1 (de) |
ZA (1) | ZA985230B (de) |
Families Citing this family (55)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB9713079D0 (en) | 1997-06-21 | 1997-08-27 | T & N Technology Ltd | Manufacture of plain bearings |
US6264369B1 (en) * | 1999-01-29 | 2001-07-24 | General Electric Company | Variable vane seal and washer materials |
DE10126460A1 (de) * | 2001-05-31 | 2003-02-06 | Ks Gleitlager Gmbh | Gleitlagerverbundwerkstoff mit einer metallischen Stützschicht |
FR2825764B1 (fr) * | 2001-06-07 | 2003-09-19 | Hispano Suiza Sa | Palier lisse muni d'un revetement de frottement et procede de realisation |
US7015159B2 (en) * | 2001-07-24 | 2006-03-21 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Nonwoven material for low friction bearing surfaces |
US7264398B2 (en) * | 2001-08-24 | 2007-09-04 | The Boeing Company | Truck pivot joint bearing and method of lubricating |
US7149393B2 (en) * | 2002-12-09 | 2006-12-12 | Eastman Kodak Company | Apparatus and method for forming a fiber optic faceplate |
EP1601884B1 (de) * | 2003-03-03 | 2013-08-14 | Glacier Garlock Bearings, Inc. | Spanabhebend bearbeitbares gleitlagermaterial |
RU2241719C1 (ru) * | 2003-05-05 | 2004-12-10 | Федеральное государственное унитарное предприятие Особое конструкторско-технологическое бюро "ОРИОН" | Композиционный антифрикционный материал |
US7147378B2 (en) * | 2004-02-19 | 2006-12-12 | Gore Enterprise Holdings, Inc. | Low friction, abrasion-resistant bearing materials |
US7531113B2 (en) * | 2004-05-28 | 2009-05-12 | E.I. Du Pont De Nemours And Company | Abrasion resistant fluoropolymer compositions containing micropulp |
EP1799755A1 (de) * | 2004-10-04 | 2007-06-27 | Solvay Advanced Polymers, L.L.C. | Mit kunststoff überformte gegenstände, verwendung davon und herstellungsverfahren dafür |
US7598308B2 (en) * | 2005-03-30 | 2009-10-06 | The Gates Corporation | Metal—elastomer compound |
JP2006283706A (ja) * | 2005-04-01 | 2006-10-19 | Daikin Ind Ltd | 摺動部材用組成物、摺動部材及び流体機械 |
US20090297859A1 (en) * | 2005-04-01 | 2009-12-03 | Takeyoshi Ohkawa | Sliding Member Forming Composition, Sliding Member, and Fluid Machinery |
KR100580598B1 (ko) * | 2005-11-02 | 2006-05-16 | 동양프론테크(주) | 수지 조성물 및 그를 이용한 공업용 제품의 제조방법 |
RU2305804C1 (ru) * | 2005-11-24 | 2007-09-10 | Государственное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Брянская государственная инженерно-технологическая академия" | Способ изготовления подшипника скольжения |
US7650981B2 (en) * | 2005-12-28 | 2010-01-26 | Otis Elevator Company | Passenger conveyor handrail sliding layer treatment |
US20070164151A1 (en) * | 2006-01-13 | 2007-07-19 | Luce William E | Aircraft shock strut and improved bearings therefor |
RU2319869C2 (ru) * | 2006-02-01 | 2008-03-20 | Смолянинов Владислав Владимирович | Способ повышения ресурса подшипника качения |
RU2329279C1 (ru) * | 2007-02-12 | 2008-07-20 | Общество с ограниченной ответственностью "Технопласт" | Антифрикционная полимерная композиция |
GB0702795D0 (en) | 2007-02-13 | 2007-03-28 | Whitford Plastics Ltd | Process for modifying cellulose |
BRPI0721577B1 (pt) * | 2007-04-20 | 2018-05-15 | Saint-Gobain Performance Plastics Pampus Gmbh | Rolamento isento de manutenção |
BRPI0815755B1 (pt) | 2007-08-24 | 2020-03-10 | Ggb, Inc. | Mancal liso reforçado por metal e método para formar um mancal liso |
CN201972923U (zh) * | 2007-10-24 | 2011-09-14 | 艾默生环境优化技术有限公司 | 涡旋机 |
CN101747570B (zh) * | 2008-12-18 | 2013-12-18 | 株式会社阪上制作所 | 滑动部件及密封装置 |
CN102245943A (zh) * | 2008-12-24 | 2011-11-16 | 美国圣戈班性能塑料公司 | 用于高压泵应用的聚合物材料及其形成的密封件 |
JP5407994B2 (ja) * | 2009-08-11 | 2014-02-05 | 栗田工業株式会社 | 水処理方法及び水処理凝集剤 |
JP5968223B2 (ja) * | 2009-12-18 | 2016-08-10 | サン−ゴバン パフォーマンス プラスチックス パンプス ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング | 機能的な層を備えた軸受およびトレランスリングのためのシステム、方法および装置 |
JP5814254B2 (ja) * | 2009-12-18 | 2015-11-17 | サン−ゴバン パフォーマンス プラスチックス パンプス ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング | 機能層を有するトレランスリング用のシステム、方法および装置 |
BR112012016644A2 (pt) * | 2010-01-19 | 2016-04-12 | Saint Gobain Performance Plast | sistema para a compensação elástica quanto a desgaste e o desalinhamento. |
MX355651B (es) * | 2010-09-28 | 2018-04-26 | Saint Gobain Performance Plastics Corp Star | Pelicula de fluoropolimero moldeada para cojinetes. |
US20120251021A1 (en) * | 2011-04-04 | 2012-10-04 | Swei Gwo S | Self-lubricating structure and method of manufacturing same |
US20120251020A1 (en) * | 2011-04-04 | 2012-10-04 | Swei Gwo S | Self-Lubricating Structure and Method of Manufacturing the Same |
US9187682B2 (en) | 2011-06-24 | 2015-11-17 | Emerson Climate Technologies, Inc. | Refrigeration compressor lubricant |
CN102391645B (zh) * | 2011-09-28 | 2013-03-06 | 洛阳轴研科技股份有限公司 | 轴承保持架用热塑性聚酰亚胺基复合材料的制备方法 |
CN102441933B (zh) * | 2011-09-29 | 2013-08-28 | 洛阳轴研科技股份有限公司 | 由炭/炭复合材料并经润滑改性后制作轴承保持架的方法 |
CN103182808A (zh) | 2011-12-28 | 2013-07-03 | 圣戈班高功能塑料集团 | 一种包括含氟聚合物表面层以及非氟聚合物过渡层的多层复合物 |
CN103998652A (zh) * | 2011-12-28 | 2014-08-20 | 美国圣戈班性能塑料公司 | 包括含氟聚合物表面与非氟化聚合物过渡层的多层复合材料 |
JP5913976B2 (ja) * | 2011-12-28 | 2016-05-11 | 三井・デュポンフロロケミカル株式会社 | フッ素樹脂組成物及び摺動部材 |
FR2985215B1 (fr) | 2011-12-28 | 2014-09-19 | Saint Gobain Performance Plast | Revetements polymeres deposes sur des substrats par des techniques de projection thermique |
RU2493241C1 (ru) * | 2012-03-30 | 2013-09-20 | Федеральное государственное унитарное предприятие "Особое конструкторско-технологическое бюро "ОРИОН" | Композиция антифрикционного твердого смазочного покрытия |
CN104245748B (zh) * | 2012-04-26 | 2016-09-07 | 美蓓亚株式会社 | 紫外线固化性树脂组合物和滑动部件以及滑动部件的制造方法 |
CN102643529B (zh) * | 2012-04-27 | 2013-10-16 | 中国科学院长春应用化学研究所 | 轴承用高分子复合材料及其制备方法 |
WO2014001524A1 (en) | 2012-06-29 | 2014-01-03 | Saint-Gobain Performance Plastics Pampus Gmbh | Slide bearing comprising a primer system as adhesion promoter |
JP5992236B2 (ja) * | 2012-07-12 | 2016-09-14 | Ntn株式会社 | 工作機械用樹脂摺動材 |
EP2901031B1 (de) | 2012-09-28 | 2022-02-23 | Saint-Gobain Performance Plastics Pampus GmbH | Wartungsfreies gleitlager mit kombinierter haftgleitschicht |
KR20140142471A (ko) * | 2013-06-04 | 2014-12-12 | 삼성디스플레이 주식회사 | 표시 패널 및 그 제조 방법 |
KR101952094B1 (ko) * | 2013-09-30 | 2019-02-27 | 생―고뱅 퍼포먼스 플라스틱스 팜푸스 게엠베하 | 불소고분자 천을 가지는 적층체 |
JP2017503978A (ja) * | 2013-12-31 | 2017-02-02 | サン−ゴバン パフォーマンス プラスティックス コーポレイション | ポリイミドマトリックスを有する複合ベアリング |
RU2596820C1 (ru) * | 2015-04-22 | 2016-09-10 | Федеральное государственное бюджетное учреждение науки Институт элементоорганических соединений им. А.Н. Несмеянова Российской академии наук (ИНЭОС РАН) | Смазочная композиция |
JP6708109B2 (ja) * | 2016-12-08 | 2020-06-10 | 王子ホールディングス株式会社 | 繊維強化熱可塑性樹脂シートとその製造方法、金属張積層シート、および複合体 |
IT201700055002A1 (it) * | 2017-05-22 | 2018-11-22 | Campagnolo Srl | Ingranaggio per bicicletta e metodo per la fabbricazione di tale ingranaggio |
DE102017218592A1 (de) * | 2017-10-18 | 2019-04-18 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Verfahren zur Herstellung eines Gleitlagers sowie ein mit dem Verfahren hergestelltes Gleitlager |
KR20220093201A (ko) * | 2019-11-08 | 2022-07-05 | 생-고뱅 퍼포먼스 플라스틱스 코포레이션 | 스플릿 베어링, 조립체 및 이의 제조 및 사용 방법 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT1002140B (it) * | 1973-11-30 | 1976-05-20 | Pirelli | Segnalatore di degonfiamento per pneumatici |
JPH0624356B2 (ja) | 1989-12-21 | 1994-03-30 | 株式会社東芝 | データ転送方式 |
US5300366A (en) * | 1990-05-09 | 1994-04-05 | Oiles Corporation | Fluororesin composition for a sliding member and a sliding member |
JPH05117476A (ja) * | 1991-10-24 | 1993-05-14 | Sumitomo Chem Co Ltd | 摺動材用樹脂組成物 |
GB2279998B (en) | 1993-07-14 | 1997-04-09 | T & N Technology Ltd | Plain bearing |
JP3467328B2 (ja) * | 1994-08-23 | 2003-11-17 | オイレス工業株式会社 | 摺動部材 |
DE69611915T2 (de) | 1995-08-03 | 2001-09-27 | Twaron Products Bv, Arnhem | Fluoroharzfolie, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung |
GB9713079D0 (en) | 1997-06-21 | 1997-08-27 | T & N Technology Ltd | Manufacture of plain bearings |
-
1997
- 1997-06-21 GB GBGB9713079.3A patent/GB9713079D0/en active Pending
-
1998
- 1998-06-15 SK SK1672-99A patent/SK285414B6/sk not_active IP Right Cessation
- 1998-06-15 PL PL98337611A patent/PL337611A1/xx unknown
- 1998-06-15 CZ CZ0459199A patent/CZ297250B6/cs not_active IP Right Cessation
- 1998-06-15 KR KR19997012057A patent/KR20010014028A/ko not_active Ceased
- 1998-06-15 DE DE69804307T patent/DE69804307T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1998-06-15 EP EP98929562A patent/EP0991700B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-06-15 GB GB9929426A patent/GB2341426B/en not_active Revoked
- 1998-06-15 ES ES98929562T patent/ES2178226T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1998-06-15 RU RU2000101280/04A patent/RU2199554C2/ru not_active IP Right Cessation
- 1998-06-15 JP JP50395999A patent/JP2002510347A/ja active Pending
- 1998-06-15 AU AU79268/98A patent/AU737827B2/en not_active Ceased
- 1998-06-15 US US09/446,303 patent/US6485608B1/en not_active Expired - Fee Related
- 1998-06-15 AT AT98929562T patent/ATE214720T1/de not_active IP Right Cessation
- 1998-06-15 WO PCT/GB1998/001740 patent/WO1998058986A1/en active IP Right Grant
- 1998-06-15 BR BR9810261-3A patent/BR9810261A/pt not_active IP Right Cessation
- 1998-06-15 CN CN98806387A patent/CN1104457C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1998-06-15 DK DK98929562T patent/DK0991700T3/da active
- 1998-06-17 ZA ZA985230A patent/ZA985230B/xx unknown
-
2001
- 2001-04-16 US US09/835,881 patent/US6425977B2/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN1104457C (zh) | 2003-04-02 |
AU7926898A (en) | 1999-01-04 |
BR9810261A (pt) | 2000-09-19 |
US6485608B1 (en) | 2002-11-26 |
GB2341426A (en) | 2000-03-15 |
SK167299A3 (en) | 2000-07-11 |
EP0991700A1 (de) | 2000-04-12 |
KR20010014028A (ko) | 2001-02-26 |
US20010031596A1 (en) | 2001-10-18 |
DK0991700T3 (da) | 2002-07-15 |
SK285414B6 (sk) | 2007-01-04 |
CN1261386A (zh) | 2000-07-26 |
RU2199554C2 (ru) | 2003-02-27 |
GB9713079D0 (en) | 1997-08-27 |
ZA985230B (en) | 1998-10-05 |
ATE214720T1 (de) | 2002-04-15 |
CZ9904591A3 (cs) | 2001-01-17 |
AU737827B2 (en) | 2001-08-30 |
GB2341426B (en) | 2001-01-03 |
CZ297250B6 (cs) | 2006-10-11 |
GB9929426D0 (en) | 2000-02-09 |
EP0991700B1 (de) | 2002-03-20 |
US6425977B2 (en) | 2002-07-30 |
PL337611A1 (en) | 2000-08-28 |
DE69804307D1 (de) | 2002-04-25 |
ES2178226T3 (es) | 2002-12-16 |
WO1998058986A1 (en) | 1998-12-30 |
JP2002510347A (ja) | 2002-04-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69804307T2 (de) | Herstellung von gleitlagern | |
EP1670872B1 (de) | FLACHDICHTUNGSWERKSTOFF IN FORM EINER VERSTäRKTEN VERBUNDFOLLIE (COMPOSITE FILM) | |
DE69811502T2 (de) | Bezug für walze und verfahren zu deren herstellung | |
DE102012205606A1 (de) | Selbstschmierende Struktur und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE2507626A1 (de) | Reibungsarme laminateinlage fuer lager und deren herstellungsverfahren | |
DE10014418C5 (de) | Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Strukturbauteils und danach hergestellte Bremsscheibe | |
DE2818184C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Schichtwerkstoffs mit reibungsarmer Oberfläche für geformte Werkstücke | |
DE69020554T2 (de) | Verschleissfeste mehrschichtige gegenstände. | |
EP1505310A2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines auf einem flächigen Carbonfaser-Gewebe basierenden Reibmaterials für Nassreibelemente und nach dem Verfahren hergestelltes Reibmaterial | |
DE102004041043B3 (de) | Laminiertes Dichtungsmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP1395767B1 (de) | Flachdichtung und verfahren zu ihrer herstellung | |
EP2516149A1 (de) | Schichtverbundwerkstoff | |
DD238510A3 (de) | Verfahren zur herstellung eines verbundgleitlager-materials | |
DE102010020001B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Reibbelags zur Drehmomentübertragung | |
DE69823559T2 (de) | Schaberklinge für eine papier/pappenmaschine und verfahren zum gleichzeitigen beschichten und rakeln von einer walze in einer papier/pappenmaschine | |
DE4419007C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer imprägnierten Flachdichtung | |
DE102005036690B4 (de) | Verbundmaterial für Gleitanwendungen | |
DE102011018286B4 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Reibelements | |
EP1074758A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Reibkörpern, insbesondere von Nasslauf-Reiblamellen | |
AT287409B (de) | Lagerfutter und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE102009024786A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Kunststoffbauteiles und ein solches faserverstärktes Kunststoffbauteil | |
DE2406066A1 (de) | Gehaertete auskleidungsfolie und verfahren zu ihrer erzeugung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: GLACIER GARLOCK BEARINGS, INC., WILMINGTON, DEL., |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |