DE69803248T2 - Integrierter luftkanal für das armaturenbrett eines kraftfahrzeuges - Google Patents
Integrierter luftkanal für das armaturenbrett eines kraftfahrzeugesInfo
- Publication number
- DE69803248T2 DE69803248T2 DE69803248T DE69803248T DE69803248T2 DE 69803248 T2 DE69803248 T2 DE 69803248T2 DE 69803248 T DE69803248 T DE 69803248T DE 69803248 T DE69803248 T DE 69803248T DE 69803248 T2 DE69803248 T2 DE 69803248T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- dashboard
- mold
- lips
- air duct
- longitudinal gap
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H1/00—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
- B60H1/00507—Details, e.g. mounting arrangements, desaeration devices
- B60H1/00557—Details of ducts or cables
- B60H1/00564—Details of ducts or cables of air ducts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H1/00—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
- B60H1/00271—HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit
- B60H1/00295—HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit for trim components, e.g. panels, dashboards, liners
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H1/00—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
- B60H1/00507—Details, e.g. mounting arrangements, desaeration devices
- B60H1/00514—Details of air conditioning housings
- B60H1/0055—Details of air conditioning housings the housing or parts thereof being integrated in other devices, e.g. dashboard
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H1/00—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
- B60H1/24—Devices purely for ventilating or where the heating or cooling is irrelevant
- B60H1/241—Devices purely for ventilating or where the heating or cooling is irrelevant characterised by the location of ventilation devices in the vehicle
- B60H1/242—Devices purely for ventilating or where the heating or cooling is irrelevant characterised by the location of ventilation devices in the vehicle located in the front area
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H1/00—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
- B60H1/24—Devices purely for ventilating or where the heating or cooling is irrelevant
- B60H1/247—Disposition of several air-diffusers in a vehicle for ventilation-air circulation in a vehicle cabin
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K37/00—Dashboards
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K37/00—Dashboards
- B60K37/20—Dashboard panels
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H1/00—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
- B60H1/00271—HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit
- B60H2001/003—Component temperature regulation using an air flow
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K2360/00—Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
- B60K2360/60—Structural details of dashboards or instruments
- B60K2360/65—Features of dashboards
- B60K2360/658—Dashboard parts used as air ducts
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S264/00—Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes
- Y10S264/58—Processes of forming magnets
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Instrument Panels (AREA)
- Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
- Body Structure For Vehicles (AREA)
- Duct Arrangements (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft einen Luftkanal, der in ein Armaturenbrett eines Kraftfahrzeuges integriert werden kann, sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung.
- Ein Kraftfahrzeugarmaturenbrett enthält üblicherweise zumindest einen Luftverteilungskanal, der mit einer Strömung an behandelter Luft gespeist oder versorgt werden kann, die von einer Heiz-, Belüftungs- und/oder Klimaanlage herrührt, und die behandelte Luft hin zu Ausströmern richten kann, die an gewählten Orten des Fahrzeuginnenraumes münden.
- Diese Ausströmer oder Düsen umfassen üblicherweise Entfrostungs-/Enteisungs- Beschlagsreduzierungsdüsen oder -ausströmer, um das Enteisen/die Entfrostung der Windschutzscheibe und gegebenenfalls der Seitenfenster des Fahrzeuges sicherzustellen. Die Ausströmer umfassen ebenfalls Ausströmer, die an einem Frontabschnitt des Armaturenbrettes angeordnet und aufgeteilt sind in seitliche Ausströmer und zumindest einen mittleren Ausströmen.
- Die meisten bekannten Armaturenbretter nehmen mehrere Kanäle auf, welche üblicherweise aus Kunststoffmaterial gebildet sind, zwischengelagert zwischen der Heiz-, Belüftungs- und/oder Klimaanlage und den unterschiedlichen Düsen oder Ausströmern.
- Die Entfrostungs-/Beschlagsreduzierungsausströmer oder -düsen werden generell versorgt oder gespeist von Kanälen aus festem Kunststoffmaterial, die sich unter dem Armaturenbrett befinden und mit einem Diffusor oder Verteiler verbunden sind, der ebenfalls aus Kunststoffmaterial unter dem Armaturenbrett befestigt und vorgesehen ist, um mit dem Austritt der Heiz-, Belüftungs- und/oder Klimaanlage verbunden zu werden.
- In entsprechender Weise werden die Ausströmer generell versorgt über Kanäle aus Kunststoffmaterial, die mechanisch zusammengebaut sind, befestigt unter dem Armaturenbrett und mit einem anderen Verteiler verbunden.
- Somit erfordert die Luftverteilung oder -diffusion in diesen bekannten Armaturenbrettern eine Vielzahl an Kanälen und Verbindungen, die zwischen der Heiz-, Belüftungs- und/oder Klimaanlage und den Düsen oder Ausströmern vorliegen. Hieraus resultiert eine Anzahl an Nachteilen: durch die Anschlüsse oder Anschlussstücke können Leckagen resultieren, Luftgeräusche (Vibrationen der Wandungen und Rohre) können entstehen, thermische Verluste können auftreten, strömungstechnische Verluste können auftreten, die Teilezahl ist erheblich, es besteht ein erheblicher Bauraumbedarf in dem Armaturenbrett, das Montageverfahren kann lang und kompliziert sein, was zu erheblichen Kosten führen kann.
- Man kennt ferner aus der Veröffentlichung DE-38 18 666 ein Armaturenbrett, welches einen integrierten Luftverteilungskanal umfasst. Der Kanal ist dargestellt in der Form eines einzelnen Teiles, welches auf dem Oberen des Armaturenbrettes befestigt ist. Diese bekannte Lösung ermöglicht es zwar, die Anzahl an Teilen zu reduzieren, zeigt jedoch zumindest einen Großteil der weiter oben aufgeführten Nachteile, insbesondere dadurch bedingt, dass der Luftverteilungskanal nicht einstückig mit dem Armaturenbrett ausgebildet ist.
- Bis heute waren sämtliche Versuche, ein Armaturenbrett mit einem oder mehreren integrierten Luftführungskanälen bereitzustellen, nicht erfolgreich, insbesondere unter Berücksichtigung von Problemen, die aus dem Formen oder Gießen von hohlen Teilen mit komplexen Formen bestehen.
- Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen integrierten Luftkanal für ein Kraftfahrzeugarmaturenbrett bereitzustellen, der es ermöglicht, die weiter oben aufgeführten Nachteile zu vermeiden.
- Die Erfindung schlägt zu diesem Zweck einen Luftkanal für ein Kraftfahrzeugarmaturenbrett vor, welcher in der Form eines offenen Kanals dargestellt ist, welcher einen Längsspalt aufweist, der von zwei Lippen begrenzt ist, wobei der offene Kanal einstückig mit dem Armaturenbrett durch Formen oder Gießen eines verformbaren Materiales gebildet ist, welches eine Entformung mit Verbreiterung oder Aufweitung des Längsspaltes ermöglicht, wobei der Luftkanal eine Verbindungseinrichtung umfasst, um die Lippen des Längsspaltes nach dem Entformen zusammenzuführen oder zu verbinden.
- Somit ist der erfindungsgemäße Luftkanal dargestellt in der Form eines offenen Kanales aus einem verformbaren Material, welches in der gewünschten Form gegossen oder geformt werden kann und anschließend entformbar ist unter Aufbreitung des Spaltes des Kanales, wobei der Kanal trotzdem einstückig mit dem Armaturenbrett ausgebildet ist.
- In der Tat ist es unter Berücksichtigung der Verformungseigenschaften und der Weichheit des verwendeten Materiales für das Formen oder Gießen möglich, eine Entformung mit Spannung oder Vorspannung durchzuführen, wobei man temporär den Längsspalt des Kanals aufweitet, wobei die Lippen des Spaltes anschließend aneinander angenähert werden, um diese mittels der Verbindungseinrichtung zu verbinden oder in Eingriff zu bringen.
- Diese Annäherung wird generell unterstützt durch das elastische Erinnerungsvermögen des zum Formen oder Gießen verwendeten Materials.
- Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung erstreckt sich der Längsspalt gegenüberstehend zu dem Armaturenbrett, wodurch die Entformung vereinfacht werden kann. Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist das verformbare Material ein Kunststoffmaterial.
- Man bevorzugt die Verwendung eines Kunststoffmaterialschaumes, da dieses ein Material bereitstellen kann, welches sowohl verformbar als auch thermisch isolierend ist.
- Die Verbindungseinrichtung oder Übergangseinrichtung kann eine mechanische Einrichtung sein oder umfassen. Insbesondere kann die Verbindungseinrichtung zwei Profile umfassen mit konjugierten Formen, jeweils ausgebildet an den Lippen des Längsspaltes und fähig, wechselseitig in Eingriff zu treten.
- Weitere Verbindungs- oder Übergangsmittel sind andenkbar, insbesondere unter Einsatz von Klebstoffen oder einer Verschweißung oder Verlötung.
- Gemäß einem weiteren Gesichtspunkt betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Luftkanales mit gegebener äußerer und inneren Form, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst:
- (a) Vorsehen einer Form bzw. Kokille, umfassend einen männlichen und einen weiblichen Teil, die geeignet sind, gemeinsam einen Form- oder Gusshohlraum zu begrenzen, der an die Außenform des Kanales und des Armaturenbrettes angepasst ist, wobei der männliche Teil einen Kern umfasst, ausgelegt bezüglich der Innenform des Kanales und befestigt an einer schmalen Seele;
- (b) Einspritzen eines Form- oder Gussmateriales zwischen den männlichen Teil und den weiblichen Teil der Form oder Kokille, so dass der Formhohlraum gefüllt wird und ein offener Kanal gebildet ist, der in Entsprechung der Seele einen Längsspalt ausbildet, der von zwei benachbarten Lippen begrenzt ist;
- (c) Trennen des männlichen Teiles und des weiblichen Teiles der Form;
- (d) Entformen des Luftkanales und des Armaturenbrettes unter Aufweitung des Spaltes zur Extraktion des Kernes; und
- (e) Zusammenführen der zwei Lippen des Längsspaltes, um den Kanal zu schließen.
- Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst der Schritt (b) die Einspritzung von Form- oder Gussmaterial zwischen dem männlichen Teil und dem weiblichen Teil der Form oder Kokille in einer angenäherten Position mit Bezug zueinander. In diesem Fall handelt es sich um ein Einspritzverfahren mit geschlossener Form.
- Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung umfasst der Schritt (b) das Einspritzen des Guß- oder Formmaterials zwischen dem männlichen Teil und dem weiblichen Teil der Form oder Kokille in einer beabstandeten Position mit Bezug zueinander mit einer anschließenden Annäherung des männlichen Teiles an den weiblichen Teil der Form. Es handelt sich somit um ein Spritzverfahren vom offenen Form- oder Kokillentyp.
- Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht es somit, einen Kanal mit gegebenen Außen- und Innenformen darzustellen, welcher integraler oder einstückiger Teil des Armaturenbrettes ist, und dies unter Einsatz einer Form oder Kokille, die männliche oder weibliche komplementäre Teile umfasst, wobei der männliche Teil einen Kern umfasst, der ausgelegt ist bezüglich der inneren Form des Kanales.
- Während der Entformung wird der Kern nicht extrahiert oder aus dem Gussstück gezogen, da er einstückig mit dem männlichen Teil verbleibt. Die Entformung erfolgt durch Verformung unter Spannung bzw. Beaufschlagung des Kanales, nämlich bedingt durch die Verformungseigenschaften des Formungs- oder Gussmateriales.
- Zur Entformung ist es ausreichend, den Kanal zu verformen, wobei man den Spalt ausreichend verbreitert, um die Extraktion in lateraler Richtung des Kernes zu ermöglichen.
- Die Herstellung eines entsprechenden Kanales ohne Spalt, gleichzeitig zu dem Armaturenbrett, wäre nicht möglich mit einem herkömmlichen Form- oder Gussverfahren, da die Extraktion des Kernes in der axialen Richtung des Kanales unmöglich wäre.
- Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst das Verfahren vor dem Schritt des Einspritzens die Anordnung eines Einsatzes zwischen dem männlichen Teil und dem weiblichen Teil der Form oder Kokille, um eine Armierung des Armaturenbrettes zu bilden.
- Ergänzend oder alternativ kann das Verfahren vor dem Schritt des Einspritzens die Anordnung einer Beschichtung oder eines Überzuges zwischen dem männlichen Teil und dem weiblichen Teil der Form oder Kokille umfassen, um eine Außenhaut des Armaturenbrettes gegenüberstehend zu dem Kanal zu bilden.
- In bevorzugter Weise umfasst der Schritt des Einspritzens das Einspritzen eines Kunststoffmateriales, welches einen Schaum ausbilden kann.
- Der Schritt des Zusammenführens oder Verbindens der zwei Lippen des Längsspaltes erfolgt vorteilhafterweise entweder durch mechanische Montage oder auch durch Verklebung.
- Gemäß einem weiteren Gesichtspunkt betrifft die Erfindung ein Kraftfahrzeugarmaturenbrett, welches zumindest einen integrierten Luftkanal wie vorangehend definiert umfaßt.
- In der folgenden Beschreibung, welche lediglich beispielhaft erfolgt, wird auf die beiliegenden Zeichnungen Bezug genommen, in welchen gilt:
- - Fig. 1 ist eine Aufsicht eines Kraftfahrzeugarmaturenbretts mit erfindungsgemäß integrierten Luftkanälen.
- - Fig. 2 ist eine Teilschnittansicht im vergrößerten Maßstab entlang der Linie 11-11 von Fig. 1, wobei der Kanal in einer offenen Konfiguration dargestellt ist.
- - Fig. 3 ist eine Ansicht analog zu jener von Fig. 2, wobei der Kanal in der geschlossenen Konfiguration vorliegt.
- - Fig. 4 ist eine Schnittansicht einer Form oder Kokille in zwei Teilen zur Herstellung eines Armaturenbrettes mit integrierten Kanälen, wie in Fig. 1 dargestellt, wobei die Form hohl oder leer dargestellt ist.
- - Fig. 5 ist eine Ansicht analog zu jener von Fig. 4 nach Anordnung eines Einsatzes und nach Einspritzung von Kunststoffmaterial.
- Unter anfänglicher Bezugnahme auf Fig. 1 ist ein Armaturenbrett 10 für ein Kraftfahrzeug dargestellt, welches zwei Luftkanäle 12 integriert oder enthält (Belüftungskanäle), die zu Belüftungsdüsen oder -ausströmern 14 führen, die jeweils an zwei Enden des Armaturenbrettes vorgesehen sind, sowie zwei Luftkanäle 16 (Entfrostungskanäle), die jeweils zu zwei Düsen oder Ausströmern 18 führen, die zur Entfrostung/Enteisung/Beschlagsreduzierung der Windschutzscheibe (nicht dargestellt) des Fahrzeuges dienen.
- Die zwei Kanäle 12 und die zwei Kanäle 16 werden ausgehend von einer Heiz- /Belüftungsanlage 20 versorgt, die unter dem Armaturenbrett in dem Motorabteil oder dem Innenraum des Fahrzeuges angeordnet ist.
- Die Anlage 20 umfasst eine Einrichtung zum Steuern oder Regeln oder Einstellen sowie eine Einrichtung zur Verteilung, um behandelte Luft in die Kanäle 12 und 16 entsprechend den Anweisungen des Benutzers zu richten.
- Die Kanäle verfügen über generell komplexe Formen, um den unterschiedlichen Einschränkungen, insbesondere bezüglich Bauraum, bedingt durch unterschiedliche unter dem Armaturenbrett aufgenommene Geräte, zu genügen.
- Unter nunmehriger Bezugnahme auf Fig. 2 wird insbesondere die Struktur eines Luftkanales in der Art des Kanales 12 beschrieben, welcher sich auf der linken Seite des Armaturenbrettes 10 befindet, wobei dieser Kanal in das Armaturenbrett integriert oder mit diesem einstückig ausgebildet ist.
- Wie man es in Fig. 2 erkennen kann, umfasst das Armaturenbrett 10 eine Seele 22, die durch Formen oder Gießen gleichzeitig wie die vorgenannten Luftkanäle, insbesondere der Kanal 12, angeformt ist. Der Kanal 12 ist dargestellt in der Form eines offenen Kanales, welcher über eine Wandung 24 verfügt, die im Querschnitt die Form eines offenen Ringes zeigt, wobei die Wandung 24 unterbrochen ist durch einen Längsspalt 26, welcher von zwei benachbarten Lippen 28 und 30 begrenzt wird. Die Wandung 24 schließt sich an die Seele 22 des Armaturenbrettes in dem Bereich von zwei Zonen 32 und 34 an. Die Lippen 28 und 30 umfassen zwei konjugierte Profile, nämlich ein weibliches oder Nutprofil 36 und ein männliches oder Federprofil 38, die in der Lage sind, mittels Eingriff wechselzuwirken, um den Verschluss des Kanales bzw. das Schließen des Kanales gewährleisten zu können.
- Das Armaturenbrett 10 und der Kanal 12 sind monoblockartig oder einstückig ausgebildet, ausgehend von einem verformbaren Material, welches insbesondere die Verformungs- oder Weichheitseigenschaften bereitstellen kann, um die Herstellung mittels eines Spritzguss- oder Spritzverfahrens des verformbaren Materiales zu ermöglichen, gefolgt von einem Entformungsverfahren unter Aufweitung des Spaltes 26, wie dies später erläutert wird.
- In der Seele 22 des Armaturenbrettes 10 ist während des Formens oder Gießens ein Einsatz 42 eingebettet, der als Armierung zu Versteifungszwecken dienen kann. Dieser Einsatz kann insbesondere aus einem Metallgitter oder aus einem Kunststoffmaterial gebildet sein, welches Öffnungen aufweist, um den Durchtritt des Formungs- oder Gussmateriales zu ermöglichen.
- In dem in Fig. 2 gezeigten Beispiel umfasst das Armaturenbrett ferner eine äußere Beschichtung oder einen äußeren Überzug 42, eine "Haut" mit gewähltem Aspekt bildend, wobei dieser Überzug sich gegenüberstehend der Seele 22 mit Bezug auf den Kanal 12 befindet.
- Nach dem Entformen des Kunststoffmateriales befindet sich der Kanal 12 in einer offenen Konfiguration, wie dies in Fig. 2 dargestellt ist, wobei die Lippen 28 und 30, obwohl sie nahe zueinander vorliegen, nicht miteinander in Eingriff stehen.
- Um das Schließen des Kanales gewährleisten zu können, ist es ausreichend, mechanisch die Lippen 28 und 30 aneinander anzunähern und sie in Eingriff zu bringen bzw. treten zu lassen, so dass die geschlossene Konfiguration erhalten wird, wie sie in Fig. 3 dargestellt ist. Selbstverständlich kann das Verbinden oder Zusammenführen der zwei Lippen 28 und 30 unter Einsatz anderer Mittel erfolgen, insbesondere durch Verklebung bzw. unter Einsatz von Klebstoff.
- Es ist zu erwähnen, dass das Zusammenführen der zwei Lippen des Spaltes generell vereinfacht wird durch die elastischen Erinnerungseigenschaften des Kunststoffmateriales, wodurch sich die Lippen 28 und 30 nahe zueinander wiederfinden nach dem Schritt des Entformens.
- Unter nunmehriger Bezugnahme auf die Fig. 4 und 5 wird die Herstellung des Armaturenbrettes 10 mit seinen integrierten Kanälen in Übereinstimmung mit der Lehre der vorliegenden Erfindung beschrieben.
- Die Herstellung erfolgt durch Formen oder Gießen mittels einer Form oder Kokille 44, die aus zwei Teilen gebildet ist (Fig. 4), umfassend einen männlichen Teil 46 und einen weiblichen Teil 48, die in dem dargestellten Beispiel jeweils in einer unteren Position und einer oberen Position dargestellt sind.
- Der männliche Teil 46 umfasst einen Boden 50 mit einem hohlen Abschnitt 52, in welchem ein Kern 54 ausgebildet ist, wobei letzterer mit dem Rest des Teiles 46 durch eine schmale Seele 56 verbunden ist, die eine Materialbrücke ausbildet. Der Hohlraum 52 und der Kern 54 begrenzen gemeinsam zwei gekrümmte Abschnitte 58, die beim Formen oder Gießen die zwei Abschnitte der Wandung 24 des Kanales ausbilden können. Die Seele 56 ermöglicht es, den Längsspalt 26 auszubilden, der die Wandung 24 unterbricht.
- Der weibliche Teil 48 umfasst eine Form- oder Gussfläche 60, die bestimmt ist, gegenüber zu dem Boden 50 des männlichen Teils 46 angeordnet zu werden, um die Formung der oberen Außenfläche (erscheinende Fläche) des Armaturenbrettes zu bilden.
- In der in Fig. 4 gezeigten Position sind der männliche Abschnitt 46 und der weibliche Abschnitt 48 der Kokille 44 angenähert und begrenzen gemeinsam einen Form- oder Gusshohlraum 62 von einer Form, die ausgelegt ist bezüglich jener des Armaturenbrettes und des Kanales.
- Zum Zwecke der Herstellung des Armaturenbrettes und des integrierten Kanales ordnet man zwischen dem männlichen Teil und dem weiblichen Teil der Form oder Kokille einen Einsatz 40 an, analog zu jenem, wie er in den Fig. 2 und 3 dargestellt ist. Man ordnet ebenfalls entlang der Innenfläche 60 des weiblichen Teiles 48 einen Überzug oder eine Beschichtung an, die die Außenhaut 42 ausbilden kann. Anschließend spritzt man zwischen den männlichen Teil und den weiblichen Teil der Form ein verformbares Kunststoffmaterial, bevorzugt ein Material vom Schaumtyp ein, welches über geeignete Verformungs- oder Elastizitätseigenschaften verfügt.
- Nach dem Aufschäumen des Kunststoffmaterials erhöht man die Beabstandung der Teile 46 und 48 der Form, wodurch es ermöglicht ist, ein Armaturenbrett mit einem integrierten Kanal zu erhalten, wie dies in Fig. 2 gezeigt ist. Die Verformbarkeit bzw. Weichheit bzw. Elastizität des verwendeten Kunststoffmaterials, insbesondere des verwendeten Schaumes, ermöglicht eine Entformung unter Aufweitung des Längsspaltes 26. Die Lippen 28 und 30 dieses Spaltes beabstanden sich zu diesem Zeitpunkt voneinander und neigen anschließend dazu, sich aneinander anzunähern, bedingt durch die elastischen Erinnerungseigenschaften des Materials.
- Anschließend ist es ausreichend, die zwei Lippen 28 und 30 zusammenzuführen oder zu verbinden, entweder durch mechanischen Eingriff, wie dies in den Fig. 2 und 3 dargestellt ist, oder durch beliebige andere mechanische Mittel, oder auch durch Verklebung oder Verlötung bzw. Verschweißung.
- Die Einspritzung des Kunststoffmaterials kann erfolgen entweder im offenen Form- oder Kokillenverfahren, bei dem die zwei Teile der Form in einer angenäherten Position vorliegen, oder in einem Formverfahren vom geschlossenen Form- oder Kokillentyp, bei dem die zwei Teile der Form zuerst beabstandet vorliegen und anschließend aneinander angenähert werden. Das Form- oder Gussmaterial ist vorteilhafterweise ein Kunststoffmaterialschaum, bevorzugt mit geschlossenen Poren, wie zum Beispiel vom Polyurethantyp.
- Die vorangehend genannte Außenhaut kann erhalten werden entweder durch eine getrennte Beschichtung oder einen getrennten Überzug oder ausgehend von dem Kunststoffmaterial selbst.
- Bei einer nicht dargestellten Ausführungsvariante umfasst das erfindungsgemäße Verfahren ferner die Anordnung eines Filmes bzw. einer Folie, der oder die den Kern und die Seele des männlichen Teiles der Form umgibt, um eine Dichtheitsschicht bzw. einen Dichtheitsfilm im Inneren des Kanales 12 auszubilden.
- Das Form- oder Gussverfahren der Erfindung ermöglicht somit, ein Armaturenbrett bereitzustellen, einstückig ausgebildet mit einem oder mehreren integrierten Luftkanälen. Diese Kanäle können unterschiedlichste Formen aufweisen, so dass auch nichtlineare Pfade bereitgestellt werden können bis hin zu sinusförmigen, wobei Querschnitte bereitstellbar sind, die über eine konstante oder auch eine sich verändernde Form verfügen.
Claims (16)
1. Integrierter Luftkanal für ein Kraftfahrzeugarmaturenbrett, dadurch gekennzeichnet,
dass der Kanal in der Form eines offenen Kanals (12) dargestellt ist, welcher einen
Längsspalt (26) aufweist, welcher von zwei Lippen (28, 30) begrenzt ist, dass der offene
Kanal (12) einstückig mit dem Armaturenbrett (10) durch Formen bzw. Gießen eines
verformbaren Materiales gebildet ist, welches eine Entformung mit Verbreiterung des
Längsspaltes (26) erlaubt, und dass der Kanal eine Verbindungseinrichtung (36, 38)
umfasst, um die Lippen (28, 30) des Längsspaltes (26) nach dem Entformen
zusammenzuführen bzw. zu verbinden.
2. Luftkanal nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Längsspalt (26) sich
gegenüberliegend dem Armaturenbrett (10) erstreckt.
3. Luftkanal nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das
verformbare Material ein Kunststoffmaterial ist.
4. Luftkanal nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das
verformbare Material ein Kunststoffmaterialschaum ist.
5. Luftkanal nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die
Verbindungseinrichtung bzw. Übergangseinrichtung eine mechanische Einrichtung (36,
36) umfasst.
6. Luftkanal nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungs- oder
Übergangseinrichtung zwei konjugiert geformte Profile (36, 38) umfasst, jeweils
ausgebildet an den Lippen (28, 30) des Längsspaltes (26) und geeignet zum
wechselseitigen Eingriff.
7. Luftkanal nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die
Verbindungs- oder Übergangseinrichtung eine Klebe- oder Schweiß- bzw.
Löteinrichtung umfasst.
8. Verfahren zur Herstellung eines Luftkanals nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei
welchem der Kanal über eine gegebene Außenform und Innenform verfügt, dadurch
gekennzeichnet, dass das Verfahren die Schritte umfasst:
(a) Vorsehen einer Form (44) mit einem männlichen Teil (46) und einem weiblichen
Teil (48), die geeignet sind, gemeinsam einen Form- bzw. Gusshohlraum (62) zu
begrenzen, der an die Außenform des Kanals (12) und des Armaturenbrettes (10)
angepasst ist, wobei der männliche Teil (46) einen Kern (54) umfasst, der auf die
Innenform des Kanales (12) angepasst ist und an einer schmalen Seele (56) befestigt
ist;
(b) Einspritzen eines zu formenden bzw. zu gießenden Materials zwischen den
männlichen Teil (46) und den weiblichen Teil (48) der Form (44), so dass der Guss-
bzw. Formhohlraum (62) gefüllt wird, und Formen eines offenen Kanals (12) mit
ringförmigem offenen Schnitt, wobei entsprechend der Seele (56) ein Längsspalt
(26) ausgebildet wird, der von zwei benachbarten bzw. angrenzenden Lippen (28,
30) begrenzt ist;
(c) Trennen des männlichen Teiles (46) von dem weiblichen Teil (48) der Form (44);
(d) Entformen des Kanales (12) und des Armaturenbrettes (10) unter Ausweitung des
Spalts (10) zur Extraktion des Kerns (54); und
(e) Zusammenführen der zwei Lippen (28, 30) des Längsspaltes (26), um den Kanal
(12) zu schließen.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt (b) das
Einspritzen des Formmateriales zwischen dem männlichen Teil (46) und dem
weiblichen Teil (48) der Form in einer mit Bezug zueinander angenäherten Position
umfasst.
10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt (b) das
Einspritzen des Form- oder Gussmateriales zwischen den männlichen Teil (46) und den
weiblichen Teil (48) der Form in einer beabstandeten Position mit Bezug zueinander
umfasst, mit anschließender Annäherung des männlichen Teiles (46) an den weiblichen
Teil (48) der Form (44).
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass es vor
dem Schritt des Einspritzens (b) die Anordnung eines Einsatzes (40) zwischen dem
männlichen Teil (46) und dem weiblichen Teil (48) der Form (44) umfasst, um eine
Ausstattung des Armaturenbrettes (10) zu bilden.
12. Verfahren nach einem der Anspruch 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass es vor dem
Schritt des Einspritzens (b) die Anordnung einer Beschichtung bzw. eines Überzuges
(42) zwischen dem männlichen Teil und dem weiblichen Teil der Form umfasst, um
eine Außenhaut des Armaturenbrettes (10) zu bilden, und zwar gegenüberstehend zu
dem Kanal (12).
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt
des Einspritzens (b) das Einspritzen eines Kunststoffmateriales umfasst, welches einen
Schaum bilden kann.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt
(e) das Zusammenführen bzw. Verbinden der zwei Lippen (28, 30) des Längsspaltes
(26) durch mechanische Anordnung umfasst.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt
(e) das Zusammenführen bzw. Verbinden der zwei Lippen (28, 30) des Längsspaltes
(26) durch Kleben oder Schweißen bzw. Löten umfasst.
16. Fahrzeugarmaturenbrett, dadurch gekennzeichnet, dass es zumindest einen integrierten
Luftkanal (12) gemäß einem der Anspruche I bis 7 umfasst, oder dadurch, dass es nach
einem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 8 bis 15 hergestellt ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR9701296A FR2759027B1 (fr) | 1997-02-05 | 1997-02-05 | Conduit d'air integre pour planche de bord de vehicule automobile |
PCT/FR1998/000203 WO1998034806A1 (fr) | 1997-02-05 | 1998-02-04 | Conduit d'air integre pour planche de bord de vehicule automobile |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69803248D1 DE69803248D1 (de) | 2002-02-21 |
DE69803248T2 true DE69803248T2 (de) | 2002-07-18 |
Family
ID=9503351
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69803248T Expired - Fee Related DE69803248T2 (de) | 1997-02-05 | 1998-02-04 | Integrierter luftkanal für das armaturenbrett eines kraftfahrzeuges |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6217438B1 (de) |
EP (1) | EP0894054B1 (de) |
CN (1) | CN1096968C (de) |
BR (1) | BR9805964A (de) |
DE (1) | DE69803248T2 (de) |
FR (1) | FR2759027B1 (de) |
WO (1) | WO1998034806A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010047907A1 (de) * | 2010-10-11 | 2012-04-12 | Bernhard Spindler | Vorrichtung zur Klimatisierung des Fahrgastraumes eines Fortbewegungsmittels |
DE102012203351A1 (de) * | 2012-03-02 | 2013-09-05 | Behr Gmbh & Co. Kg | Kraftfahrzeugklimaanlage |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2787391B1 (fr) * | 1998-12-17 | 2001-02-23 | Valeo Climatisation | Dispositif de chauffage et/ou de climatisation destine a un vehicule presentant un tablier recouvert par un revetement insonorisant |
CN1101318C (zh) * | 2000-10-30 | 2003-02-12 | 王政中 | 汽车前工作台通风装置 |
DE50202735D1 (de) * | 2001-10-17 | 2005-05-12 | Volkswagen Ag | Fahrzeugbelüftungsvorrichtung, insbesondere für ein kraftfahrzeug |
DE10251760A1 (de) * | 2002-11-05 | 2004-05-19 | Behr Gmbh & Co. | Vorrichtung und Verfahren zur Luftverteilung in einem Fahrzeug |
DE10258705A1 (de) * | 2002-12-11 | 2004-07-15 | Sai Automotive Sal Gmbh | Wandstruktur und Verfahren zu deren Herstellung |
FR2919525A1 (fr) * | 2007-08-03 | 2009-02-06 | Renault Sas | Association d'un conduit de chauffage et/ou de climatisation avec un element d'insonorisation de vehicule automobile. |
GB2476648A (en) * | 2009-12-29 | 2011-07-06 | Valtra Oy Ab | Utility vehicle cab ventilation system |
US9394056B2 (en) * | 2013-03-16 | 2016-07-19 | The Beoing Company | Air duct assembly and method of installing the same |
US11794560B2 (en) * | 2021-08-06 | 2023-10-24 | GM Global Technology Operations LLC | Composite component with integrated conduit |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1236295A (en) * | 1968-12-17 | 1971-06-23 | Nippon Denso Co | Housings for mounting on the instrument panels of automobiles |
DE2336789C3 (de) * | 1973-07-19 | 1979-02-08 | Stapla Hans-Dieter Golde Gmbh & Co Kg, 6365 Rosbach | Verfahren und Werkzeug zur Entformung eines Kerns aus einem hinterschnittenen Kanalprofil aus Kunststoff |
DE2839571A1 (de) * | 1978-09-12 | 1980-03-20 | Porsche Ag | Verkleidungsteil fuer innenwandungen von fahrzeugen, insbesondere personenwagen |
SE433321B (sv) * | 1982-04-30 | 1984-05-21 | Lindskog K J E | Sett vid tillverkning av ett formset avsett for formning av skalformade foremal av plast |
DE3430121A1 (de) * | 1984-08-16 | 1986-02-27 | Gebr. Happich Gmbh, 5600 Wuppertal | Instrumententafel fuer kraftfahrzeuge |
DE3702629A1 (de) * | 1987-01-29 | 1988-08-11 | Bayerische Motoren Werke Ag | Bodenbelag fuer innenraumboeden von kraftfahrzeugen, insbesondere personenkraftwagen |
DE3818666A1 (de) * | 1987-06-10 | 1988-12-29 | Volkswagen Ag | Luftkanal fuer ein kraftfahrzeug |
DE4202256C2 (de) * | 1992-01-28 | 1994-11-03 | Beneform Gmbh | Luftkanalanordnung für die Lüftung oder Klimatisierung eines Fahrzeuginnenraumes sowie Verfahren zur Herstellung einer Luftkanalanordnung |
-
1997
- 1997-02-05 FR FR9701296A patent/FR2759027B1/fr not_active Expired - Lifetime
-
1998
- 1998-02-04 DE DE69803248T patent/DE69803248T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1998-02-04 US US09/155,745 patent/US6217438B1/en not_active Expired - Fee Related
- 1998-02-04 WO PCT/FR1998/000203 patent/WO1998034806A1/fr active IP Right Grant
- 1998-02-04 EP EP98906971A patent/EP0894054B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-02-04 CN CN98800088A patent/CN1096968C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1998-02-04 BR BR9805964-5A patent/BR9805964A/pt not_active IP Right Cessation
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010047907A1 (de) * | 2010-10-11 | 2012-04-12 | Bernhard Spindler | Vorrichtung zur Klimatisierung des Fahrgastraumes eines Fortbewegungsmittels |
DE102012203351A1 (de) * | 2012-03-02 | 2013-09-05 | Behr Gmbh & Co. Kg | Kraftfahrzeugklimaanlage |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US6217438B1 (en) | 2001-04-17 |
WO1998034806A1 (fr) | 1998-08-13 |
EP0894054A1 (de) | 1999-02-03 |
EP0894054B1 (de) | 2001-11-21 |
DE69803248D1 (de) | 2002-02-21 |
CN1216024A (zh) | 1999-05-05 |
BR9805964A (pt) | 1999-08-31 |
FR2759027A1 (fr) | 1998-08-07 |
CN1096968C (zh) | 2002-12-25 |
FR2759027B1 (fr) | 1999-04-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19780320B3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Armaturenbretts für Kraftfahrzeuge mit eingearbeiteten Luftkanälen, und so hergestelltes Armaturenbrett | |
DE102004021222B4 (de) | Hartes oder weiches Verbund-Paneel mit Schaumschicht | |
DE69803248T2 (de) | Integrierter luftkanal für das armaturenbrett eines kraftfahrzeuges | |
DE602005000107T2 (de) | Verkleidungselement, insbesondere für einen Fahrzeuginnenraum, und Herstellungsverfahren hierfür | |
DE69324883T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Formteils | |
DE3520152C2 (de) | ||
EP2000277B1 (de) | Entlüftungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Formwerkzeug und Verfahren zur Herstellung der Entlüftungsvorrichtung | |
DE112006002513T5 (de) | Inneres Innenausstattungsteil eines Arbeitsfahrzeugs und Verfahren zur Herstellung desselben | |
EP1747977A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines geschäumten Bauteils und Schäumwerkzeug zur Anwendung dieses Verfahrens | |
DE102010025137B4 (de) | Verfahren zum Herstellen von PU-Formteilen sowie danach hergestelltes PU-Formteil | |
DE4106659A1 (de) | Verfahren zur herstellung von kraftfahrzeug-innenverkleidungen o. dgl. | |
DE19505155A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Auskleidungsteiles aus Kunststoff und ein insbesonders nach diesem Verfahren hergestelltes Auskleidungsteil | |
EP1854681A2 (de) | Luftkanal für ein Kraftfahrzeug | |
EP0773860B1 (de) | Vorrichtung zum herstellen von dünnwandigen laminierten formteilen | |
DE19956930A1 (de) | Fahrzeug-Außenhautteil mit einer außenseitigen Lackfolie oder Dekorfolie | |
DE69315175T2 (de) | Verfahren zur herstellung durch strangpressung | |
DE4317234C2 (de) | Vorrichtung zur Herstellung eines Umbuges an dekorbeschichteten Formteilen | |
DE19752786A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Ablagefächern | |
DE2052907A1 (en) | Moulding foamed plastics seats - esp for automobiles having differing local properties | |
EP3590746B1 (de) | Verfahren zur herstellung einer fahrzeugtür bzw. -klappe mit tragstruktur | |
DE2945541A1 (de) | Herstellungsverfahren fuer industrielle teile, insbesondere dichtungsklappen fuer klimaanlagen, und danach hergestelltes industrielles teil | |
DE3740678A1 (de) | Verfahren zur herstellung von verkleidungsteilen fuer kraftfahrzeuge | |
DE60115443T2 (de) | Fahrzeuginnenverkleidung und herstellungsverfahren | |
DE19752566A1 (de) | Luftkanal für das Armaturenbrett eines Kraftfahrzeugs | |
DE102011084498A1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Zarge für ein Motorkühlgebläse eines Kraftfahrzeugs |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |