DE69802905T2 - Spandex mit niedriger klebrigkeit und herstellungsverfahren - Google Patents
Spandex mit niedriger klebrigkeit und herstellungsverfahrenInfo
- Publication number
- DE69802905T2 DE69802905T2 DE69802905T DE69802905T DE69802905T2 DE 69802905 T2 DE69802905 T2 DE 69802905T2 DE 69802905 T DE69802905 T DE 69802905T DE 69802905 T DE69802905 T DE 69802905T DE 69802905 T2 DE69802905 T2 DE 69802905T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- spandex
- carbon atoms
- release agent
- polyurethane
- weight
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 229920002334 Spandex Polymers 0.000 title claims description 80
- 239000004759 spandex Substances 0.000 title claims description 80
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 5
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 49
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 claims description 33
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 28
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 22
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 19
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 17
- 238000000578 dry spinning Methods 0.000 claims description 13
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 claims description 12
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 claims description 12
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 12
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 10
- 229920003226 polyurethane urea Polymers 0.000 claims description 10
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 claims description 5
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 4
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 4
- RKISUIUJZGSLEV-UHFFFAOYSA-N n-[2-(octadecanoylamino)ethyl]octadecanamide Chemical group CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)NCCNC(=O)CCCCCCCCCCCCCCCCC RKISUIUJZGSLEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 claims description 4
- OXDXXMDEEFOVHR-CLFAGFIQSA-N (z)-n-[2-[[(z)-octadec-9-enoyl]amino]ethyl]octadec-9-enamide Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(=O)NCCNC(=O)CCCCCCC\C=C/CCCCCCCC OXDXXMDEEFOVHR-CLFAGFIQSA-N 0.000 claims description 3
- LJPCNSSTRWGCMZ-UHFFFAOYSA-N 3-methyloxolane Chemical compound CC1CCOC1 LJPCNSSTRWGCMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000002243 precursor Substances 0.000 claims 1
- HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L magnesium stearate Chemical compound [Mg+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 24
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 22
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 19
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 17
- FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylacetamide Chemical compound CN(C)C(C)=O FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 235000019359 magnesium stearate Nutrition 0.000 description 12
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 10
- UPMLOUAZCHDJJD-UHFFFAOYSA-N 4,4'-Diphenylmethane Diisocyanate Chemical compound C1=CC(N=C=O)=CC=C1CC1=CC=C(N=C=O)C=C1 UPMLOUAZCHDJJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 8
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 8
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 7
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 7
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N butane-1,4-diol Chemical compound OCCCCO WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- CJZGTCYPCWQAJB-UHFFFAOYSA-L calcium stearate Chemical compound [Ca+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O CJZGTCYPCWQAJB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- 229920002545 silicone oil Polymers 0.000 description 6
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 6
- JZUHIOJYCPIVLQ-UHFFFAOYSA-N 2-methylpentane-1,5-diamine Chemical compound NCC(C)CCCN JZUHIOJYCPIVLQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- -1 calcium stearate Chemical class 0.000 description 5
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 5
- HPNMFZURTQLUMO-UHFFFAOYSA-N diethylamine Chemical compound CCNCC HPNMFZURTQLUMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 150000002009 diols Chemical class 0.000 description 5
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 5
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 5
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 5
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 5
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000012963 UV stabilizer Substances 0.000 description 4
- 239000008116 calcium stearate Substances 0.000 description 4
- 235000013539 calcium stearate Nutrition 0.000 description 4
- 125000005442 diisocyanate group Chemical group 0.000 description 4
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 4
- LYRFLYHAGKPMFH-UHFFFAOYSA-N octadecanamide Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(N)=O LYRFLYHAGKPMFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000009987 spinning Methods 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- 239000004970 Chain extender Substances 0.000 description 3
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 3
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 3
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 3
- 150000004985 diamines Chemical class 0.000 description 3
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 3
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 description 3
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 3
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 3
- AOZVWUCYHOWWPH-UHFFFAOYSA-N 1,3-dioctadecylurea Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCNC(=O)NCCCCCCCCCCCCCCCCCC AOZVWUCYHOWWPH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005909 Kieselgur Substances 0.000 description 2
- 239000004433 Thermoplastic polyurethane Substances 0.000 description 2
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N Zirconium dioxide Chemical compound O=[Zr]=O MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N adipic acid Chemical compound OC(=O)CCCCC(O)=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000003078 antioxidant effect Effects 0.000 description 2
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 2
- NKWPZUCBCARRDP-UHFFFAOYSA-L calcium bicarbonate Chemical compound [Ca+2].OC([O-])=O.OC([O-])=O NKWPZUCBCARRDP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229910000020 calcium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 description 2
- SCKHCCSZFPSHGR-UHFFFAOYSA-N cyanophos Chemical compound COP(=S)(OC)OC1=CC=C(C#N)C=C1 SCKHCCSZFPSHGR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000010433 feldspar Substances 0.000 description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010445 mica Substances 0.000 description 2
- 229910052618 mica group Inorganic materials 0.000 description 2
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 2
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 description 2
- 229920006306 polyurethane fiber Polymers 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 2
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 2
- 229940037312 stearamide Drugs 0.000 description 2
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 2
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 2
- 229920002803 thermoplastic polyurethane Polymers 0.000 description 2
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 2
- XFNJVJPLKCPIBV-UHFFFAOYSA-N trimethylenediamine Chemical compound NCCCN XFNJVJPLKCPIBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 2
- ZWVMLYRJXORSEP-LURJTMIESA-N (2s)-hexane-1,2,6-triol Chemical compound OCCCC[C@H](O)CO ZWVMLYRJXORSEP-LURJTMIESA-N 0.000 description 1
- QWDQYHPOSSHSAW-UHFFFAOYSA-N 1-isocyanatooctadecane Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCN=C=O QWDQYHPOSSHSAW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QFGCFKJIPBRJGM-UHFFFAOYSA-N 12-[(2-methylpropan-2-yl)oxy]-12-oxododecanoic acid Chemical compound CC(C)(C)OC(=O)CCCCCCCCCCC(O)=O QFGCFKJIPBRJGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JLZIIHMTTRXXIN-UHFFFAOYSA-N 2-(2-hydroxy-4-methoxybenzoyl)benzoic acid Chemical compound OC1=CC(OC)=CC=C1C(=O)C1=CC=CC=C1C(O)=O JLZIIHMTTRXXIN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SVYHMICYJHWXIN-UHFFFAOYSA-N 2-[di(propan-2-yl)amino]ethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(C)N(C(C)C)CCOC(=O)C(C)=C SVYHMICYJHWXIN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XHJGXOOOMKCJPP-UHFFFAOYSA-N 2-[tert-butyl(2-hydroxyethyl)amino]ethanol Chemical compound OCCN(C(C)(C)C)CCO XHJGXOOOMKCJPP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101100457042 Dictyostelium discoideum mgst gene Proteins 0.000 description 1
- PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N Ethylenediamine Chemical compound NCCN PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005057 Hexamethylene diisocyanate Substances 0.000 description 1
- 239000005058 Isophorone diisocyanate Substances 0.000 description 1
- 229920001410 Microfiber Polymers 0.000 description 1
- SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N N-Methylpyrrolidone Chemical compound CN1CCCC1=O SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IARQJMJXFSIJAO-UHFFFAOYSA-N N-[2-(octadecanoylamino)ethyl]octadecanamide octatriacontanediamide Chemical compound C(CCCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)N)CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)N.C(CCCCCCCCCCCCCCCCC)(=O)NCCNC(CCCCCCCCCCCCCCCCC)=O IARQJMJXFSIJAO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N Succinic acid Natural products OC(=O)CCC(O)=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007983 Tris buffer Substances 0.000 description 1
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001361 adipic acid Substances 0.000 description 1
- 235000011037 adipic acid Nutrition 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- 150000001414 amino alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 230000003042 antagnostic effect Effects 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- CDQSJQSWAWPGKG-UHFFFAOYSA-N butane-1,1-diol Chemical compound CCCC(O)O CDQSJQSWAWPGKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N butanedioic acid Chemical compound O[14C](=O)CC[14C](O)=O KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N 0.000 description 1
- 159000000007 calcium salts Chemical class 0.000 description 1
- CXUJOBCFZQGUGO-UHFFFAOYSA-F calcium trimagnesium tetracarbonate Chemical compound [Mg++].[Mg++].[Mg++].[Ca++].[O-]C([O-])=O.[O-]C([O-])=O.[O-]C([O-])=O.[O-]C([O-])=O CXUJOBCFZQGUGO-UHFFFAOYSA-F 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- PBAYDYUZOSNJGU-UHFFFAOYSA-N chelidonic acid Natural products OC(=O)C1=CC(=O)C=C(C(O)=O)O1 PBAYDYUZOSNJGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- GEQHKFFSPGPGLN-UHFFFAOYSA-N cyclohexane-1,3-diamine Chemical compound NC1CCCC(N)C1 GEQHKFFSPGPGLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VKIRRGRTJUUZHS-UHFFFAOYSA-N cyclohexane-1,4-diamine Chemical compound NC1CCC(N)CC1 VKIRRGRTJUUZHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GTBGXKPAKVYEKJ-UHFFFAOYSA-N decyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCCCCCCCCCOC(=O)C(C)=C GTBGXKPAKVYEKJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 1
- 125000005265 dialkylamine group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004427 diamine group Chemical group 0.000 description 1
- KORSJDCBLAPZEQ-UHFFFAOYSA-N dicyclohexylmethane-4,4'-diisocyanate Chemical compound C1CC(N=C=O)CCC1CC1CCC(N=C=O)CC1 KORSJDCBLAPZEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004205 dimethyl polysiloxane Substances 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 1
- 239000003623 enhancer Substances 0.000 description 1
- 150000002193 fatty amides Chemical class 0.000 description 1
- RRAMGCGOFNQTLD-UHFFFAOYSA-N hexamethylene diisocyanate Chemical compound O=C=NCCCCCCN=C=O RRAMGCGOFNQTLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000515 huntite Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- ZFSLODLOARCGLH-UHFFFAOYSA-N isocyanuric acid Chemical compound OC1=NC(O)=NC(O)=N1 ZFSLODLOARCGLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NIMLQBUJDJZYEJ-UHFFFAOYSA-N isophorone diisocyanate Chemical compound CC1(C)CC(N=C=O)CC(C)(CN=C=O)C1 NIMLQBUJDJZYEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L magnesium carbonate Chemical compound [Mg+2].[O-]C([O-])=O ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 description 1
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N magnesium oxide Inorganic materials [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N magnesium;oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[Mg+2] AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006224 matting agent Substances 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 1
- SLCVBVWXLSEKPL-UHFFFAOYSA-N neopentyl glycol Chemical compound OCC(C)(C)CO SLCVBVWXLSEKPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004745 nonwoven fabric Substances 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 229920000435 poly(dimethylsiloxane) Polymers 0.000 description 1
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 1
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 1
- 229920000909 polytetrahydrofuran Polymers 0.000 description 1
- 239000012255 powdered metal Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- AOHJOMMDDJHIJH-UHFFFAOYSA-N propylenediamine Chemical compound CC(N)CN AOHJOMMDDJHIJH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 238000009877 rendering Methods 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 230000035882 stress Effects 0.000 description 1
- 229920003051 synthetic elastomer Polymers 0.000 description 1
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 1
- 239000012209 synthetic fiber Substances 0.000 description 1
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 1
- 239000003017 thermal stabilizer Substances 0.000 description 1
- 229920005992 thermoplastic resin Polymers 0.000 description 1
- DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N toluene 2,4-diisocyanate Chemical compound CC1=CC=C(N=C=O)C=C1N=C=O DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000008016 vaporization Effects 0.000 description 1
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 description 1
- GFQYVLUOOAAOGM-UHFFFAOYSA-N zirconium(iv) silicate Chemical compound [Zr+4].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] GFQYVLUOOAAOGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01F—CHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
- D01F1/00—General methods for the manufacture of artificial filaments or the like
- D01F1/02—Addition of substances to the spinning solution or to the melt
- D01F1/10—Other agents for modifying properties
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01F—CHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
- D01F6/00—Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof
- D01F6/58—Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolycondensation products
- D01F6/70—Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolycondensation products from polyurethanes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Artificial Filaments (AREA)
- Wrappers (AREA)
Description
- Diese Erfindung betrifft Spandex mit geringer Klebrigkeit und insbesondere Spandex mit darin dispergierten wirksamen Mengen an Trennmittel-Zusatz.
- Spandex ist bekannt dafür, klebrig zu sein. Dies ist besonders bei Spulenkörpern aus trockengesponnenem Spandex von Bedeutung, wo der Druck infolge der "Spulenrelaxation", bei der es sich um die Erholung des Filaments von der Dehnung, der es während des Spinnens ausgesetzt ist, handelt, sehr hoch sein kann. Der hohe Druck kann es insbesondere schwierig machen, Filament in der Nähe des Spulenkerns, wo die Bedingungen an extremsten sind, abzuwickeln und zu verwenden. Zeit und Temperatur tragen zur Klebrigkeit bei, so daß Spandex-Spulenkörper, die zum Beispiel monatelang gelagert wurden, deutlich mehr Spulenkemabfall hervorbringen, als frisch gesponnene und gewickelte Spulenkörper. Die Reduzierung der Klebrigkeit und des daraus resultierenden Abfalls würde die Wirtschaftlichkeit der Spandexfilament-Produktion verbessern. Maßnahmen, die ergriffen wurden, um die Klebrigkeit zu reduzieren, sollten jedoch nicht die Kontinuität des Trockenspinn-Verfahrens, durch welches Spandex hergestellt wird, beeinträchtigen.
- Das US-Patent Nr. 4,296,174 offenbart den Einbau von Metallsalzen von Fettsäuren, wie Calciumstearat, in trockengesponnenen Spandex, um die Klebrigkeit des Spandex zu reduzieren. Jedoch sind solche Zusätze in dem Trockenspinn-Verfahren problematisch, da sie Ablagerungen innerhalb der Spinndüsenkapillaren erzeugen, und Filter in den Polymerlösungs-Leitungen verstopfen. Diese Auswirkungen sind nachteilig für die Spinnkontinuität, d. h., wenn die Kapillaren oder Filter verstopft werden, wird die kontinuierliche Filamentproduktion unterbrochen, und das Verfahren muß angehalten werden, um die verstopfenden Ablagerungen zu entfernen oder die verstopften Teile durch saubere zu ersetzen. Es besteht weiterhin der Wunsch nach einem Trennmittel-Zusatz mit einer Kombination aus guter Trockenspinn-Verarbeitbarkeit und guten Trenn-Eigenschaften.
- Die japanische Patentanmeldung mit der Publikationsnummer 1-298259 ("JP 259") offenbart ein Verfahren für die Produktion eines elastischen Vliesstoffs aus thermoplastischem Polyurethan durch Schmelzextrudieren und Schmelzblasen von thermoplastischem Polyurethan, das mit 0,1-2,0 Gew.-% einer Verbindung, die durch die folgende Formel
- (CnH2n+1)mX
- dargestellt wird, gemischt wurde,
- worin n 15 bis 35 ist; m 1 bis 3 ist; und X ein Fettsäureester mit 5 oder weniger Kohlenstoffatomen, ein Fettamid mit 5 oder weniger Kohlenstoffatomen oder ein Fettsäureester mit 5 oder weniger Kohlenstoffatomen, der ein Calciumsalz einschließt, ist. In diesem Verfahren wird das thermoplastische Harz schmelzgesponnen und gleichzeitig mit hoher Energie von einem Gas mit hoher Temperatur und hoher Geschwindigkeit getroffen, das aus benachbarten Gasdüsen austritt und das die schmelzgesponnenen Fasern zu ultrafeinen Fasern auseinanderbläst, die dann auf einer bewegten Platte gesammelt werden, wodurch eine Vliesbahn gebildet wird. Die Bahn kann abgewickelt werden, nachdem sie aufgewickelt wurde. In der Beschreibung des Standes der Technik lehrt JP 259, daß die Produktion von elastischen Polyurethanfasern durch Trockenspinnen, wie in der japanischen Patentanmeldung mit der Publikationsnummer 52-81,177 offenbart, unerwünscht ist. Es besteht weiterhin der Wunsch nach einem Trennmittel-Zusatz für trockengesponnene Polyurethanfaser.
- Das U. S. Patent 3,382,202 offenbart ein Zusatz-System, um Polyurethangebilde weitgehend nicht-blockierend bzw. nicht klebrig zu machen. Das Zusatz-System besteht im wesentlichen aus (1) ungefähr 0,5 bis 4,0 Teilen bestimmter Amide und Bisamide, die von Fettsäuren abgeleitet sind, einschließlich von Ethylenbisstearamid und Stearamid, und (2) ungefähr 1 bis 15 Teilen eines fein verteilten, inerten, teilchenförmigen Feststoffs, wie Diatomeenerde, Siliciumdioxid, Talk, Feldspat, Glimmer, Kohleschwarz, Calciumbicarbonat oder Natriumbicarbonat. Es besteht weiterhin der Wunsch nach einem Trennmittel-Zusatz, der keine zweite inerte Komponente erfordert.
- Der Spandex der vorliegenden Erfindung enthält 0,1-5,0 Gew.-%, bezogen auf den Spandex, eines Trennmittel-Zusatzes, der in dem Spandex dispergiert ist, wobei der Zusatz aus einer Verbindung der Formel (I) oder Mischungen davon besteht:
- R¹-Z-R² (I)
- wobei jedes R¹ und R² unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Alkyl mit 14 bis 22 Kohlenstoffatomen und Alkenyl mit 14 bis 22 Kohlenstoffatomen, und Z ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus
- -C(O)-NH-R³-NH-C(O)-,
- -NH-C(O)-NH-R&sup4;-NH-C(O)-NH- und
- -NH-(CO)-NH-
- wobei
- R³ Alkylen mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen ist, und
- R&sup4; eine aromatische oder cycloaliphatische Gruppe enthält und 6 bis 18 Kohlenstoffatome aufweist, wobei jedes der Stickstoffatome an einen Ringkohlenstoff in der R&sup4;- Einheit gebunden ist.
- Das Verfahren der vorliegenden Erfindung zur Herstellung von Spandex umfaßt die folgenden Schritte:
- Mischen von 0,1-5,0 Gew.-%, bezogen auf den Spandex, eines Trennmittel-Zusatzes der Formel (I) oder Mischungen davon in die Lösung und Trockenspinnen der Lösung, um Spandex zu bilden.
- Die Spandex-Lieferspule der vorliegenden Erfindung umfaßt einen zylindrischen Spulenkern und auf diesem Spulenkern aufgewickelten Spandex, wobei der Spandex 0,1 bis 5,0 Gew.-%, bezogen auf den Spandex, eines Trennmittel-Zusatzes der Formel (I) oder Mischungen davon enthält.
- Folgende Abkürzungen werden hierin verwendet:
- EBS Ethylenbisstearamid (N,N'-1,2-Ethandiylbisoctadecanamid)
- MDI 1,1'-Methylenbis(4-isocyanatobenzol)
- PICM Bis(4-isocyanatocyclohexyl)methan
- EDA Ethylendiamin
- MPMD 2-Methyl-1,5-pentandiamin
- DEA Diethylamin
- Wie hierin verwendet, bedeutet "Spandex" eine trockengesponnene Kunstfaser, bei der die faserbildende Substanz ein langkettiges synthetisches Elastomer ist, das zu mindestens 85 Gew.-% aus einem segmentierten Polyurethan besteht. Polyurethanharnstoffe sind eine Unterklasse dieser Polyurethane. Solch ein Spandex kann typischerweise auf einen zylindrischen Spulenkern oder eine Hülse aufgewickelt werden, um eine Lieferspule zu bilden.
- Die Polymere, die verwendet werden, um den Spandex der Erfindung herzustellen, können im allgemeinen dadurch hergestellt werden, daß ein makromolekulares Glykol mit einer Diisocyanat-Endgruppe abgeschlossen wird, das resultierende abgeschlossene Glykol in einem geeigneten Lösungsmittel gelöst wird, und eine Kettenverlängerung des abgeschlossenen Glykols mit einem Diamin, einem Diol oder einem Aminoalkohol durchgeführt wird. Kleine Mengen monofunktionaler Kettenabbruchsmittel, wie Dialkylamine, können zugegeben werden, um das Molekulargewicht des Polymers zu steuern.
- Jedes beliebige organische Diisocyanat, wie MDI, 2,4-Tolylendiisocynat, PICM, Hexamethylendiisocyanat, 3,3,5-Trimethyl-5-methylencyclohexyldiisocyanat (Isophorondiisocynat) und dergleichen kann für die Zwecke dieser Erfindung verwendet werden. MDI ist bevorzugt.
- Das makromolekulare Glykol kann aus einem oder mehreren verschiedener Typen solcher Glykole ausgewählt werden. Polyetherglykole, die für die Verwendung in der vorliegenden Erfindung geeignet sind, schließen diejenigen ein, die von Tetramethylenglykol, 3-Methyl-1,5-petandiol, Tetrahydrofuran, 3-Methyltetrahydrofuran und dergleichen und Copolymeren davon abgeleitet sind. Mit Glykol beendende Polyester, die in Verbindung mit der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, schließen die Reaktionsprodukte von Ethylenglykol, Tetramethylenglykol (Butandiol) und/oder 2,2-Dimethyl-1,3-propandiol und dergleichen mit Disäuren, wie Adipinsäure, Succinsäure, Dodecandisäure und dergleichen, ein. Copolymere werden ebenfalls in Betracht gezogen. Ebenso werden Polyetherester, die aus Elementen der oben genannten Polyether und Polyester bestehen, und mit Diol beendete Polycarbonate, wie Poly(pentan- 1,5-carbonat)diol, Poly(hexan-1,6-carbonat)diol und dergleichen, als Glykole für die Verwendung in der vorliegenden Erfindung in Betracht gezogen.
- Die Vervollständigung der Bildung des Polymers kann dadurch durchgeführt werden, daß das abgeschlossene Glykol in einem geeigneten Lösungsmittel gelöst wird und eine Kettenverlängerung mit Diolen oder Diaminen durchgeführt wird, um Polyurethane bzw. die als Polyurethanharnstoffe bekannte Unterklasse zu bilden. Geeignete Lösungsmittel schließen Dimethylacetamid (DMAc), N-Methylpyrrolidon und Dimethylformamid ein. DMAc ist bevorzugt. Geeignete Diol-Kettenverlängerer schließen Ethylenglykol, Tetramethylenglykol und dergleichen ein. Diamine, die mit der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, schließen EDA, 1,3-Cyclohexandiamin, 1,4-Cyclohexandiamin, 1,3-Propylendiamin, 2-Methylpentamethylendiamin (MPMD), 1,2-Propylendiamin und dergleichen und Mischungen davon ein. Diamin-Kettenverlängerer und die resultierenden Polyurethanharnstoffe sind bevorzugt. Eine kleine Menge an Monoamin, wie DEA, kann in den Kettenverlängerer gemischt und mit dem abgeschlossenen Glykol umgesetzt werden, um das Molekulargewicht des fertigen Polyurethanharnstoffs oder des Polyurethans zu steuern.
- Im Anschluß an die Herstellung des Polyurethans in Lösung, entweder durch Bildung des Polyurethans in Lösung oder durch Lösen des Polyurethans in einem geeigneten Lösungsmittel, kann der Trennmittel-Zusatz in die Lösung gemischt werden. Der Trennmittel-Zusatz besteht aus einer Verbindung der Formel (I) oder Mischungen davon:
- R¹-Z-R² (1)
- wobei R¹ und R² unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Alkyl mit 14 bis 22 Kohlenstoffatomen und Alkenyl mit 14 bis 22 Kohlenstoffatomen, und
- Z ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus
- -C(O)-NH-R³-NH-C(O)-,
- -NH-C(O)NH-R&sup4;-NH-C(O)NH- und
- -NH-C(O)-NH
- wobei
- R³ Alkylen mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen ist, und
- R&sup4; eine aromatische oder eine cycloaliphatische Gruppe enthält und 6 bis 18 Kohlenstoffatome aufweist, wobei jedes der Stickstoffatome an einen Ringkohlenstoff in der R&sup4;-Einheit gebunden ist. Wenn R¹ = R² und es im wesentlichen eine lineare, ungesättigte C&sub1;&sub8;H&sub3;&sub5;-Einheit ist, und Z = -C(O)-NH-CH&sub2;CH&sub2;-NH-C(O)-, handelt es sich bei dem Zusatz um Ethylenbisoleylamid, das bevorzugt ist; wenn R¹ = R² = C&sub1;&sub8;H&sub3;&sub7;, handelt es sich bei dem Trennmittel um Ethylenbisstearamid, ebenfalls bevorzugt:
- Die Lösung mit dem darin dispergierten Trennmittel-Zusatz wird trockengesponnen, um den Spandex der Erfindung zu bilden. Trockenspinnen ist das Verfahren, bei dem eine Polymerlösung durch Spinndüsenöffnungen in einen Schacht getrieben wird, um ein Filament zu bilden. Heißes inertes Gas wird durch die Kammer geleitet, wodurch es das Lösungsmittel aus dem Filament verdampft, wenn das Filament durch den Schacht läuft. Der resultierende Spandex kann dann auf einen zylindrischen Spulenkern gewickelt werden, um eine Spandex-Lieferspule zu bilden.
- Der Trennmittel-Zusatz dieser Erfindung liegt in dem Spandex in einer Menge von 0,1-5,0 Gew.-% des Spandex vor, um die Klebrigkeit im trockengesponnenen Spandex zu reduzieren, wobei er überraschenderweise auch eine verbesserte Trockenspinn-Kontinuität, verglichen mit anderen Trennmittel-Zusätzen, bereitstellt.
- Zusätzlich zum Trennmittel-Zusatz kann den Spandex der vorliegenden Erfindung herkömmliche Zusätze enthalten, die für bestimmte Zwecke zugegeben werden, wie Antioxidantien, thermische Stabilisatoren, UV-Stabilisatoren, Pigmente und Mattierungsmittel (z. B. Titandioxid), Farbstoffe und Farbverstärker, Gleitmittel (z. B. Silikonöl), Zusätze, um die Chlorbeständigkeit zu erhöhen (z. B. Zinkoxid, Magnesiumoxid und Mischungen aus Huntit und Hydromagnesit) und dergleichen, solange solche Zusätze mit dem Spandex-Elastomer oder dem Trennmittel-Zusatz dieser Erfindung keine antagonistischen Effekte hervorrufen. Einige der herkömmlichen Zusätze, wie Titandioxid, zeigen auf Messungen der Überkopf-Ablaufspannung (OETOT), dem Parameter, der verwendet wird, um die Klebrigkeit des Spandex zu beurteilen (wie nachstehend in den Beispielen beschrieben) geringe Wirkungen, aber keiner von ihnen hat auf die OETOT Messungen eine deutliche Wirkung, und sie werden dem Spandex nicht in solchen Mengen zugegeben, daß sie die Klebrigkeit reduzieren. Der Spandex kann jeden beliebigen Decitex aufweisen. Filamente mit feinem Decitex (etwa 13,2 · 10&supmin;&sup6;kg·m&supmin;¹ (132 Decitex) und insbesondere unter etwa 4,4 · 10&supmin;&sup6;kg·m&supmin;¹ (44 Decitex)) sind wegen ihres geringen Durchmessers und der dünnen, wenig viskosen Beschaffenheit der heißen Spinnlösung, wenn sie die Spinndüsenöffnung verläßt, besonders empfindlich gegenüber Unterbrechungen des Verfahrens. Unter solchen Umständen wird die Trockenspinn-Kontinuität leicht durch zugesetzte Filter und Ablagerungen auf den Spinndüsen in den verwendeten Spinndüsenöffnungen mit kleinen Durchmessem beeinträchtigt. Deshalb ist die vorliegende Erfindung bei der Herstellung von Spandex mit feinem Decitex besonders vorteilhaft.
- Da der Spandex der vorliegenden Erfindung mit einer exzellenten Trockenspinn- Kontinuität hergestellt werden kann, können relativ große Mengen des Trennmittel- Zusatzes verwendet werden. Die geeignete Menge des Trennmittel-Zusatzes im Spandex der vorliegenden Erfindung liegt im Bereich von 0,1%-5,0%, vorzugsweise 0,4%-2,0%, ausgedrückt in Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Faser. Unterhalb von 0,1 Gew.-% ist die Wirkung auf die Klebrigkeit des Spandex gering, und über 5,0 Gew.-% werden die mechanischen Eigenschaften des Spandex negativ beeinflußt.
- Ein Metallion ist nicht nötig, um die beobachteten Vorteile zu bewirken, und es ist tatsächlich, daß keine Metallionen als Teil des Zusatzes enthalten sind. Dies wird aus den Beispielen, die die Zusätze dieser Erfindung mit in der Technik bekannten Metallstearaten vergleichen, ersichtlich.
- Die Mengen der Zusätze werden in Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Faser, angegeben.
- Das Polymer für den trockengesponnenen Spandex in den Beispielen 1, 2 und 3 wurde dadurch hergestellt, daß ein 87,5/12,5 (Molverhältnis) Copolyether aus Tetrahydrofuran und 3-Methyltetrahydrofuran mit einem Molekulargewicht von 3550 mit MDI bei einem Abschlußverhältnis (dem Molverhältnis von Diisocyanat zu Polymerglykol) von ungefähr 1,85 abgeschlossen wurde. Das resultierende abgeschlossene Glykol wurde in DMAc mit EDA kettenverlängert und mit DEA beendet. Die Polymerlösung wurde dann mit einer Aufschlämmung von Zusätzen in DMAc vermischt, um eine "Basislösung" zu bilden. Die Aufschlämmung war derart, daß zusätzlich zu jedem der Trennmittel-Zusätze, die von der vorliegenden Erfindung in Betracht gezogen werden, die trockengesponnene Faser 1,5 Gew.-% CYANOX® 1790- Antioxidans [2,4,6-tris(2,6-Dimethyl-4-t-butyl-3-hydroxybenzyl)isocyanurat, Cytec Industries, West Patterson, NJ], 0,4 Gew.-% CYASORB®-UV-Stabilisator [2,4-Di(2',4'- dimethylphenyl)-6-(2"-hydroxy-4"-n-octyloxyphenyl)-1,3,5-triazin, Cytec Industries], 0,5 Gew.-% METHACROL® 24628-UV-Stabilisator (ein Polymer aus PICM und N-t-Butyldiethanolamin, ein eingetragener Handelsname von E. I. du Pont de Nemours and Company, Wilmington, DE), und 0,3 Gew.-% Silikonöl-Gleitmittel, das im wesentlichen so war, wie im US-Patent 3,296,063 beschrieben, enthielt. Eine Trennmittel-Aufschlämmung wurde in die Basislösung gemischt, um eine Spinnlösung zu bilden, die trockengesponnen wurde, um den Spandex herzustellen. 4 Gew.-% einer Appretur (94 Gew.-% Polydimethylsiloxan und 6 Gew.-% Magnesiumstearat, durchschnittliche Partikelgröße 3 Mikrometer) wurden mit einer herkömmlichen Appreturwalze auf den Spandex mit 13,2 · 10&supmin;&sup6;kg·m&supmin;¹ (132 Decitex) aufgetragen, bevor er auf 83 mm-Hülsen (äußerer Durchmesser) gewickelt wurde, um 680 g schwere Spulenkörper (Fasergewicht) mit einem fertigen Außendurchmesser von 142 mm zu bilden. Die Dehnung, der der Spandex während des Aufwickelns unterzogen wurde, lag im Bereich von ungefähr 17% bis 18%.
- Das Polymer für den trockengesponnenen Spandex in den Beispielen 4 und 5 wurde dadurch hergestellt, daß ein Polytetramethylenetherglykol mit einem Molekulargewicht von 1800 mit MDI bei einem Abschlußverhältnis von 1,7 abgeschlossen wurde. Das resultierende abgeschlossene Glykol wurde in DMAc-Lösungsmittel mit einer Mischung aus EDA und MPMD (90/10 Molverhältnis) kettenverlängert und mit DEA beendet. Die Polymerlösung wurde mit einer Aufschlämmung vermischt, um eine Basislösung zu bilden. Der Aufschlämmungs-Zusatz war derart, daß zusätzlich zu jedem der Trennmittel-Zusätze, die in der vorliegenden Erfindung in Betracht gezogen werden, die trockengesponnene Faser 1,5 Gew.-% CYANOX® 1790-Antioxidans, 2,0 Gew.-% METHACROL® 2138F-UV-Stabilisator (ein Copolymer aus Diisopropylaminoethylmethacrylat und n-Decylmethacrylat in einem Gewichtsverhältnis von 75/25, E. I. du Pont de Nemours and Company, Wilmington, DE), und 0,6 Gew.-% Silikonöl-Gleitmittel, im wesentlichen so, wie im U. S. Patent Nr. 3,296,063 offenbart, enthielt. Eine Trennmittel-Aufsschlämmung wurde hergestellt und in die Basislösung gemischt, um eine Spinnlösung zu bilden, die trockengesponnen wurde, um den Spandex herzustellen. 4,5-Gew.-% einer Appretur, die 94 Gew.-% des gleichen Silikonöls und 4 Gew.-% Magnesiumstearat (durchschnittliche Partikelgröße 5 Mikrometer) umfaßte, wurden mit einer herkömmlichen Appreturwalze auf den 44 Decitex-Spandex aufgebracht, bevor er auf 83 mm-Hülsen (äußerer Durchmesser) gewickelt wurde, wodurch 410 g schwere Spulenkörper (Fasergewicht) mit einem fertigen äußeren Durchmesser von 150 mm gebildet wurden. Die Dehnung, der der Spandex während des Aufwickelns unterzogen wurde, lag im Bereich von 25% bis 29%.
- Wenn nicht anders angegeben, wurden die Aufschlämmungs-Zusätze in einer Premier Mill-Anlage (Premier Mill Corp. Reading, PA), Modell HM1.5VSD mit 1,5 Liter Fassungsvermögen, die mit 75% Beladung aus 0,8 mm großen Zirkoniumoxidkügelchen betrieben wurde, gemahlen. Die Geschwindigkeit des Wellen-Spacertips lag bei ungefähr 60 Meter pro Minute und die Durchflußrate der Aufschlämmung lag bei 40 g/min. Das Aufschlämmungsfluid wurde im allgemeinen in einem Durchgang gemahlen. Das Aufschlämmungsfluid war in jedem Fall DMAc. In einigen Fällen wurde, um die Viskosität der Aufschlämmung zu optimieren, der gleiche Polyurethanharnstoff, wie der, in den der Zusatz eingemischt werden sollte, zugesetzt. Die Aufschlämmung kann dem Polymerstrom allein oder in Kombination mit anderen, standardmäßig verwendeten Zusätze zugesetzt werden, oder sie kann unmittelbar vor dem Spinnvorgang zugegeben werden, vorausgesetzt, daß ausreichend gemischt wird.
- In jedem der Beispiele bestehen die Kontrollen aus den Proben ohne weiteren Zusatz außer denen, die in die Basislösung gemischt wurden. Von jedem Satz an Testproben wurde eine Kontrolle hergestellt und trockengesponnen.
- Die Überkopf-Ablaufspannung (OETOT) wurde gemäß den Verfahren, die in Hanzel et al. U. S. Patent 4,296,174, Spalte 4, Zeilen 20-45, mit Bezug auf Fig. 6 des Patents offenbart sind, bestimmt. Bei dieser Technik wird eine Messung der durchschnittlichen Spannung (d. h. der durchschnittlichen Zugbelastung), die notwendig ist, um eine 183 m lange Probe des Spandexgarns von einer röhrenförmigen Lieferspule des Garns bei einer Ablauf-Geschwindigkeit von 45,7 m pro Minute abzuziehen, durchgeführt. In den Beispielen weiter unten wurden Messungen an der Oberfläche, im Mittelteil und am Kern der Spule vorgenommen, d. h. nachdem wenige Gramm an Faser abgezogen worden waren, um das beabsichtigte Wickelmuster zu erhalten ("Oberfläche"), nachdem schätzungsweise die erste Hälfte der Spule abgezogen worden war ("Mittelteil") und nachdem bis auf 125 g alles von der Spule abgezogen worden war ("Kern"). Die OETOT wird nach einer 16 Stunden langen Alterung im Ofen bei 57ºC in Gramm wiedergegeben; das Testen wurde mindestens 24 Stunden nach der Alterung im Ofen vorgenommen. Dieser Test liefert Ergebnisse, die denen nach ungefähr 6 Monaten Lagerung annähernd gleich sind.
- Zusätzlich wurde der Spandex dieser Erfindung in jedem Fall durch herkömmliche Methoden getestet, und es wurde gefunden, daß er zufriedenstellende mechanische Eigenschaften besitzt.
- Der Trennmittel-Zusatz wurde durch Umsetzen von MDI oder PICM mit einem ungesättigten oder gesättigten 18-Kohlenstoff-Monoamin hergestellt. Das ungesättigte Amin war ADOGEN® 172-D (eine Mischung aus C&sub1;&sub4;- bis C&sub1;&sub8;-Aminen, die 75% C&sub1;&sub8;-Amine umfaßt und zu 80% ungesättigt ist, Witco Chemical). Das gesättigte Amin war ein 18 Kohlenstoff-Monoamin technischer Qualität (87% gesättigtes C&sub1;&sub8;-Amin, Aldrich Chemical Co. Milwaukee, WI).
- In Tabelle 1 wird das Reaktionsprodukt des ungesättigten C&sub1;&sub8;-Amins mit MDI mit "I" bezeichnet, das Produkt des gesättigten C&sub1;&sub8;-Amins mit MDI wird mit "II" bezeichnet, und das Produkt des gesättigten C&sub1;&sub8;-Amins mit PICM wird mit "III" bezeichnet. Die OETOT wird in Gramm nach der Alterung im Ofen wiedergegeben, und die Kern-OETOT des Spandex dieser Erfindung wird in Prozent der Kern-OETOT der Kontrolle, die keinen Trennmittel-Zusatz aufwies, wiedergegeben. Eine verglichen mit der Kontrolle niedrige OETOT ist wünschenswert, weil sie anzeigt, daß weniger Spannung (d. h. eine kleinere Zugbeanspruchung) benötigt wird, um den Spandex abzuwickeln, was anzeigt, daß der Spandex weniger klebrig ist.
- Das restliche DMAc im trockengesponnenen Spandex lag im Bereich von 0,14 bis 0,20 Gew.-%. TABELLE 1
- Jede der Spandexproben dieser Erfindung zeigte verglichen, mit dem Kontrollspandex eine merkliche Verbesserung der OETOT,.
- Der Trennmittel-Zusatz in diesem Beispiel war EBS (Witco Chemical, EBS- Powdered Metal Ultra Fine). Die EBS-Aufschlämmung (80 Gewichtsteile DMAc, 7 Teile des gleichen Polyurethanharnstoffs, der gesponnen werden sollte, und 13 Teile EBS) wurde in einem Durchgang durch die Mühle gemahlen.
- Das restliche DMAc in dem Spandex lag im Bereich von 0,23 bis 0,29 Gew.-%. TABELLE 2
- EBS zeigte eine ausgezeichnete Reduzierung der Klebrigkeit, sogar in Abwesenheit von fein verteilten inerten Partikeln.
- In diesem Beispiel war Dioctadecylharnstoff (Aldrich Chemical Co.) der Trennmittel-Zusatz. Das restliche DMAc lag im Bereich von 0,14 bis 0,20 Gew.-%, bezogen auf den trockengesponnenen Spandex. TABELLE 3
- Dioctadecylharnstoff war wirksam, um die Klebrigkeit im trockengesponnenen Spandex zu reduzieren.
- Dieses Beispiel vergleicht EBS mit Metallstearaten im Hinblick auf deren Wirkung auf die Klebrigkeit des Spandex. Die EBS-Aufschlämmung wurde hergestellt wie in Beispiel 2 beschrieben. Eine Calciumstearat-Aufschlämmung, die 19% Calciumstearat ("CaSt", erhalten von Witco Chemical als "FP" Qualität) und 71% Silikonöl enthielt (bezogen auf das Gesamtgewicht der Aufschlämmung, wobei das Silikonöl im wesentlichen so ist, wie im US-Patent Nr. 3,296,063 offenbart), wurde in einem vertikalen 600-Liter In-line-Homogenisator (Model 6002, Silverson Machines, East Longmeadow, MA) hergestellt.
- Magnesiumstearat ("MgSt") (mittlere Partikelgröße 4,3 Mikrometer, Mallinckrodt Chemical Co.) wurde auf eine Partikelgröße im Bereich von 0,2 bis 9 Mikrometer mikronisiert. Das Mikronisieren bricht die größeren Magnesiumstearat-Aggregate auf, wodurch es die Verteilung hin zu kleineren Partikeln verschiebt. Eine Aufschlämmung aus 65 Gewichtsteilen DMAc, 20 Teilen Polyurethanharnstoff (dem gleichen, der gesponnen werden sollte), und 15 Teilen Magnesiumstearat wurde dadurch hergestellt, daß das Magnesiumstearat in das DMAc eingerührt und langsam in den Polyurethanharnstoff gemischt wurde. Nachdem das Polymer in Lösung gegangen war, wurde die Aufschlämmung zweimal mit einer Geschwindigkeit von 50 g/min durch die Premier Mill- Anlage geleitet, wobei eine 85%ige Beladung mit 0,8 mm -1,0 mm großen Zirkoniumsilicatkügelchen und eine Geschwindigkeit des Wellen-Spacertips von 60 Meter pro Minute verwendet wurden. Die Temperatur wurde unter 50ºC gehalten, um zu verhindern, daß das Magnesiumstearat weich wird. Nach dem Mahlen wurde die Aufschlämmung durch einen 40 Mikrometer-Absolutmaschenfilter geleitet. Die mittlere Partikelgröße des resultierenden Magnesiumstearats lag bei ungefähr 2 Mikrometer.
- Nach dem Trockenspinnen lag das restliche DMAc im Spandex im Bereich von 0,4 bis 0,6%, bezogen auf das Gewicht der Faser. TABELLE 4
- EBS war in diesen Mengen ebenso wirksam bei der Reduzierung der Klebrigkeit wie Calciumstearat und mikronisiertes Magnesiumstearat.
- Dieses Beispiel erläutert die Wirkung von Zusätzen außerhalb dieser Erfindung auf die Klebrigkeit von trockengesponnenem Spandex. Stearamid lag in technischer Qualität vor (Acros Organics, Division of Fisher Scientific, Pittsburgh, PA). "IV" ist das Alkylenbisalkylharnstoff-Umsetzungsprodukt von Octadecylisocyanat (technische Qualität, Aldrich) mit EDA.
- Im Spandex lag das restliche DMAc in einem Bereich von 0,4 bis 0,6 Gew.-%, bezogen auf die Faser, vor. TABELLE 5
- Weder das Fettsäureamid noch der acyclische aliphatische Bisharnstoff waren wirksam bei der Reduzierung der Klebrigkeit im trockengesponnenen Spandex.
- Dieses Beispiel erläutert die Spinnkontinuität beim Trockenspinnen von Polymerlösungen, die einen Trennmittel-Zusatz der vorliegenden Erfindung enthalten, verglichen mit der Spinnkontinuität beim Trockenspinnen von Polymerlösungen, die einen Trennmittel-Zusatz außerhalb dieser Erfindung enthalten.
- Es wurde ein Testsystem verwendet, das (a) eine Lösungspumpe, (b) einen Kerzenfilter mit einem gesinterten 30-Mikrometer-Dynalloy-Metallfilterelement (Memtec America, Deland, FL), (c) eine Dosierpumpe und (d) eine Spinndüsenplatte mit 0,03 cm (12 mil) großen Spinndüsenöffnungen umfaßte. Die getestete Polymerlösung wär die Basislösung, wie sie für die Beispiele 1, 2 und 3 mit entweder 0,5 Gew.-% EBS dieser Erfindung oder 0,2 Gew.-% mikronisiertem Magnesiumstearat hergestellt worden war. Der Polymerlösungsfluß durch den Kerzenfilter lag bei 9,1 Gramm pro Qudratzentimeter pro Stunde. Dieses Testsystem wird unbrauchbar, wenn der Druckabfall im Filter auf ungefähr 335% des Ausgangsdruckabfalls (sauberer Filter) angestiegen ist, weil an diesem Punkt der Druck an der Dosierpumpe nicht mehr ausreicht, um das Pumpen zu den Spinndüsen fortzusetzen, und gebrochene Filamente sich zu zeigen beginnen. Der Druckabfall im Filter wird als ein Maß für die Verfahrensqualität und die Spinnkontinuität verwendet.
- In einem ersten Test, bei dem der Trennmittel-Zusatz 0,5 Gew.-% EBS war, wurde das Testsystem ohne Austausch des Filters oder der Spinndüsenplatte mehr als 6 Tage lang betrieben. Wenn der Trennmittel-Zusatz 0,2 Gew.-% mikronisiertes Magnesiumstearat war, erforderte die schlechte Verfahrensleistung nach ungefähr einem Tag einen Wechsel des Filters.
- In einem zweiten Test mit 0,2 Gew.-% mikronisiertem Magnesiumstearat als Trennmittel-Zusatz lag die Steigerungsrate für den Druckabfall im Filter über einen 8-stündigen Zeitraum bei ungefähr 12,5% pro Stunde, basierend auf dem Anfangsdruckabfall (sauberer Filter). Im Gegensatz dazu wurde, wenn 0,5 Gew.-% EBS als Zusatz verwendet wurden, über einen 8-stündigen Zeitraum keine Steigerung des Druckabfalls im Filter beobachtet.
- Wie durch diese Ergebnisse dargelegt, wird unter Verwendung der Trennmittel- Zusätze dieser Erfindung eine unerwartet gute Trockenspinn-Kontinuität in einem Verfahren zur Herstellung von Spandex erreicht und zusätzlich eine geringe Klebrigkeit im resultierenden Spandexspulenkörper erhalten. Außerdem werden, wenn diese Zusätze verwendet werden, keine fein verteilten, inerten, teilchenförmigen Feststoffe, wie Diatomeenerde, Siliciumdioxid, Talk, Feldspat, Glimmer, Kohleschwarz, Calciumbicarbonat oder Natriumbicarbonat, benötigt, um vorteilhafte Ergebnisse zu erreichen.
Claims (10)
1. Spandex, dem ein Trennmittel zugesetzt ist, das 0,1-5,0 Gew.-% des Spandex
ausmacht, wobei es sich bei dem Zusatz um eine Verbindung der Formel (I) oder
um Mischungen davon handelt:
R¹-Z-R² (I)
wobei
R¹ und R² jeweils unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe
bestehend aus Alkyl mit 14 bis 22 Kohlenstoffatomen und Alkenyl mit 14 bis
22 Kohlenstoffatomen, und
Z ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus
-C(O)-NH-R³-NH-C(O)-,
-NH-C(O)-NH-R&sup4;-NH-C(O)-NH- und
-NH-C(O)-NH-,
wobei
R³ ein Alkylen mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen ist und
R&sup4; eine aromatische oder eine cycloaliphatische Gruppe ist, und 6 bis 18
Kohlenstoffatome aufweist, wobei die Stickstoffatome an einen Ringkohlenstoff der
R&sup4;-Einheit gebunden sind.
2. Spandex nach Anspruch 1, wobei der Spandex Polyurethanharnstoff umfaßt.
3. Spandex nach Anspruch 1, wobei es sich bei dem zugesetzten Trennmittel um
Ethylenbisstearamid oder Ethylenbisoleylamid handelt.
4. Spandex nach Anspruch 2, wobei der Spandex weniger als etwa 4,4 · 10&supmin;&sup6; kg·m&supmin;¹
(44 Decitex) aufweist.
5. Spandex nach Anspruch 1, wobei es sich bei dem Glycolvorläufer-Anteil des
Spandex-Polyurethans um ein Copolymer aus Tetrahydrofuran und
3-Methyltetrahydrofuran handelt.
6. Spandex-Lieferspule, die einen zylindrischen Kern und den auf diesen Kern
gewickelten Spandex nach Anspruch 1 umfaßt.
7. Verfahren zur Herstellung eines Spandex, dem ein Trennmittel zugesetzt ist,
umfassend die folgenden Stufen:
(a) Herstellen eines Polyurethans in Lösung;
(b) Zusetzen eines 0,1-5,0 Gew.-% des Spandex umfassenden Trennmittels nach
Formel (1) oder von Mischungen davon:
R¹-Z-R² (I)
wobei
R¹ und R² jeweils unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe
bestehend aus Alkyl mit 14 bis 22 Kohlenstoffatomen, und Alkenyl mit 14
bis 22 Kohlenstoffatomen,
Z ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus
-C(O)-NH-R³-NH-C(O)-,
- NH-C(O)-NH-R4&supmin;NH-C(O)-NH- und
- NH-C(O)-NH-,
wobei
R³ Alkylen mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen ist und
R&sup4; eine aromatische oder eine cycloaliphatische Gruppe ist und 6 bis 18
Kohlenstoffatome aufweist, wobei jedes der Stickstoffatome an einen
Ringkohlenstoff in der R&sup4;-Einheit gebunden ist, und
(c) Trockenspinnen der Lösung, um den Spandex zu bilden.
8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei es sich bei dem Polyurethan um einen
Polyurethanharnstoff handelt.
9. Verfahren nach Anspruch 7, wobei es sich bei dem zugesetzten Trennmittel um
Ethylenbisstearamid oder Ethylenbisoleylamid handelt.
10. Verfahren nach Anspruch 7, weiterhin die folgende Stufe umfassend:
(d) Wickeln des Spandex um einen zylindrischen Kern.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US3677497P | 1997-01-31 | 1997-01-31 | |
PCT/US1998/001673 WO1998033962A1 (en) | 1997-01-31 | 1998-01-27 | Spandex with low tackiness and process for making same |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69802905D1 DE69802905D1 (de) | 2002-01-24 |
DE69802905T2 true DE69802905T2 (de) | 2002-08-29 |
Family
ID=21890576
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69802905T Expired - Lifetime DE69802905T2 (de) | 1997-01-31 | 1998-01-27 | Spandex mit niedriger klebrigkeit und herstellungsverfahren |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6232374B1 (de) |
EP (1) | EP0960224B1 (de) |
JP (1) | JP4014228B2 (de) |
KR (1) | KR100459051B1 (de) |
BR (1) | BR9807050A (de) |
DE (1) | DE69802905T2 (de) |
WO (1) | WO1998033962A1 (de) |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6372834B1 (en) * | 1999-12-15 | 2002-04-16 | Dupont Toray-Co. Ltd. | Stabilized spandex |
US6664299B2 (en) | 2002-02-14 | 2003-12-16 | Dow Corning Corporation | Masterbatch method for economically and efficiently producing soap dispersions in textile fluids for synthetic fiber treatment |
GB2412108B (en) * | 2004-03-19 | 2008-12-24 | Pvaxx Res & Dev Ltd | Load-carrying apparatus and methods of manufacture |
KR100659798B1 (ko) * | 2005-12-02 | 2006-12-19 | 주식회사 효성 | 탄성사용 oeto 해사장치 및 이에 의한 해사방법 |
US8506627B2 (en) * | 2008-08-13 | 2013-08-13 | Allergan, Inc. | Soft filled prosthesis shell with discrete fixation surfaces |
US9050184B2 (en) | 2008-08-13 | 2015-06-09 | Allergan, Inc. | Dual plane breast implant |
WO2010111088A2 (en) * | 2009-03-23 | 2010-09-30 | Invista Technologies S.A.R.L. | Elastic fiber containing an anti-tack additive |
EP2516703B1 (de) * | 2009-12-23 | 2020-04-29 | Invista Technologies S.à.r.l. | Elastische faser mit klammerungsverhinderndem zusatzstoff |
WO2012040076A2 (en) | 2010-09-21 | 2012-03-29 | Invista Technologies S.A.R.L | Methods of making and using elastic fiber containing an anti-tack additive |
CA2895083A1 (en) | 2012-12-13 | 2014-06-19 | Allergan, Inc. | Device and method for making a variable surface breast implant |
WO2015176014A1 (en) | 2014-05-16 | 2015-11-19 | Allergan, Inc. | Soft filled prosthesis shell with variable texture |
KR102160834B1 (ko) * | 2014-12-26 | 2020-09-29 | 효성티앤씨 주식회사 | 해사성이 개선된 스판덱스의 제조방법 |
WO2017086658A1 (ko) * | 2015-11-16 | 2017-05-26 | 주식회사 효성 | 해사성 개선 및 스컴 발생이 없는 스판덱스, 및 이의 제조방법 |
KR20190130662A (ko) * | 2017-04-12 | 2019-11-22 | 더 라이크라 컴퍼니 유케이 리미티드 | 감소된 표면 마찰 및 점착성이 있는 탄성 섬유 |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL136868C (de) * | 1964-08-27 | |||
GB1339813A (en) | 1971-11-05 | 1973-12-05 | Monsanto Co | Urethane elastomers |
FR2193846B2 (de) | 1972-07-28 | 1979-01-12 | Monsanto Co | |
JPS5844767B2 (ja) | 1980-01-28 | 1983-10-05 | 東洋紡績株式会社 | ポリウレタン弾性糸の製造法 |
US4296174A (en) | 1980-08-08 | 1981-10-20 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Spandex filaments containing certain metallic soaps |
JPS60500576A (ja) | 1983-02-25 | 1985-04-25 | イ−・アイ・デユポン・デ・ニモアス・アンド・カンパニ− | エチレンビス−ステアルアミド含有ポリオキシメチレン/ポリウレタン組成物 |
US5000899A (en) * | 1988-05-26 | 1991-03-19 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Spandex fiber with copolymer soft segment |
JPH01298259A (ja) | 1988-05-27 | 1989-12-01 | Kuraray Co Ltd | 熱可塑性ポリウレタン弾性不織布の製造方法 |
JP2724214B2 (ja) | 1989-07-25 | 1998-03-09 | 旭化成工業株式会社 | 分繊用弾性糸及びその製造方法 |
JP2883764B2 (ja) | 1992-01-24 | 1999-04-19 | 鐘紡株式会社 | ポリウレタンシート積層物の裁断方法 |
JPH05295177A (ja) * | 1992-04-22 | 1993-11-09 | Japan Synthetic Rubber Co Ltd | 熱可塑性エラストマー組成物 |
JP3226057B2 (ja) | 1992-12-04 | 2001-11-05 | 東洋紡績株式会社 | ポリウレタン系弾性繊維 |
US5283311A (en) | 1992-12-30 | 1994-02-01 | Basf Corporation | Fatty prepolymers and fatty-modified polyisocyanates as internal mold release agents |
JP3443821B2 (ja) | 1994-07-15 | 2003-09-08 | 日本ポリウレタン工業株式会社 | 熱可塑性ポリウレタンエラストマーの製造方法 |
JP3549587B2 (ja) | 1994-10-19 | 2004-08-04 | 株式会社クラレ | ポリウレタン弾性繊維不織布及びそれを用いた積層複合不織シート |
-
1998
- 1998-01-27 BR BR9807050-9A patent/BR9807050A/pt not_active IP Right Cessation
- 1998-01-27 WO PCT/US1998/001673 patent/WO1998033962A1/en active IP Right Grant
- 1998-01-27 JP JP53304498A patent/JP4014228B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1998-01-27 US US09/355,233 patent/US6232374B1/en not_active Expired - Lifetime
- 1998-01-27 EP EP98903807A patent/EP0960224B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-01-27 KR KR10-1999-7006876A patent/KR100459051B1/ko not_active Expired - Lifetime
- 1998-01-27 DE DE69802905T patent/DE69802905T2/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
KR20000070628A (ko) | 2000-11-25 |
JP2001509847A (ja) | 2001-07-24 |
US6232374B1 (en) | 2001-05-15 |
EP0960224A1 (de) | 1999-12-01 |
EP0960224B1 (de) | 2001-12-12 |
BR9807050A (pt) | 2000-03-14 |
JP4014228B2 (ja) | 2007-11-28 |
WO1998033962A1 (en) | 1998-08-06 |
KR100459051B1 (ko) | 2004-12-03 |
DE69802905D1 (de) | 2002-01-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69802905T2 (de) | Spandex mit niedriger klebrigkeit und herstellungsverfahren | |
DE68917212T2 (de) | Elasthanfaser mit copolymeren Weichsegmenten. | |
DE69610814T2 (de) | Spandex enthaltend ein additiv aus huntit und hydromagnesit | |
DE1183196B (de) | Verfahren zur Herstellung kautschukelastischer Textilfaden | |
DE2530809A1 (de) | Verfahren zur faerbung von polyurethankunststoffen | |
DE3932949A1 (de) | Elasthanfasern hoher dehnbarkeit und festigkeit und ein verfahren zu ihrer herstellung | |
DE112020004306T5 (de) | Elastische Polyurethanfasern, diese enthaltendes Produkt und Oberflächenbehandlungsmittel für elastische Polyurethanfasern | |
DE19805104A1 (de) | Beschichtungsmittel für Fasern | |
DE69003547T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von mit Röntgenstrahlen entdeckbaren Spandexfasern und diese Fasern. | |
EP0421214B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von segmentierten Polyurethanharnstoff-Elastomerlösungen, sowie Fäden und Folien daraus | |
EP0421215B1 (de) | Verfahren zur Herstellung licht- und abgasbeständiger PUH-Elastomerfäden und -folien und Elastomerfäden entsprechender Zusammensetzung | |
DE1955725A1 (de) | Elastomeres Blockpolyurethan | |
EP1200518B1 (de) | Polyurethanharnstofffasern mit erhöhter festigkeit | |
EP1088015B1 (de) | Polyurethanharnstoffe, polyurethanharnstofffasern und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE69202863T2 (de) | Stabilisierte polyurethanharnstoff-lösungen und spandex-fasern. | |
EP0199194B1 (de) | Elasthanfäden, ihre Herstellung und dazu erforderliche Zwischenprodukte | |
DE1669411C3 (de) | Verfahren zur Herstellung gummielastischer Fäden | |
DE69914494T2 (de) | Polyvinylidenfluorid enthaltende polyurethanfaser | |
DE4446339C1 (de) | Verfahren zur Einstellung der Viskosität von hochkonzentrierten Elastanlösungen für das Trockenspinnen oder Naßspinnen von Elastanfasern und nach dem Verfahren erhältliche Elastanspinnlösung | |
WO2007059759A1 (de) | Polyurethanharnstofffasern, ein verfahren zu deren herstellung und deren verwendung zur herstellung von gewirken, gestricken oder geweben | |
DE19841512A1 (de) | Elastanfasern aus aliphatischen Diisocyanaten | |
DE60024150T2 (de) | Spandex mit niedriger bleibender verformung bei niedrigen temperaturen | |
DE1669412C3 (de) | ||
DE69805318T2 (de) | Verfahren zur herstellung von spandexfasern und daraus hergestellte spandexfasern | |
DE69225372T2 (de) | Diaminoharnstoff-verbindungen, ihre herstellung und hochwärmebeständige polyurethan-harnstoffe und ihre herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: INVISTA TECHNOLOGIES S.A.R.L., WILMINGTON, DEL, US |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: MARKS & CLERK, LUXEMBOURG, LU |