[go: up one dir, main page]

DE69802553T2 - Schuck mit auswechselbarem zeirelement - Google Patents

Schuck mit auswechselbarem zeirelement

Info

Publication number
DE69802553T2
DE69802553T2 DE69802553T DE69802553T DE69802553T2 DE 69802553 T2 DE69802553 T2 DE 69802553T2 DE 69802553 T DE69802553 T DE 69802553T DE 69802553 T DE69802553 T DE 69802553T DE 69802553 T2 DE69802553 T2 DE 69802553T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
annular segment
ring
decorative element
hollow part
piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69802553T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69802553D1 (de
Inventor
Leon Dafner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LE CLIP CONCEPT NEWARK LLC
Original Assignee
LE CLIP CONCEPT NEWARK LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LE CLIP CONCEPT NEWARK LLC filed Critical LE CLIP CONCEPT NEWARK LLC
Application granted granted Critical
Publication of DE69802553D1 publication Critical patent/DE69802553D1/de
Publication of DE69802553T2 publication Critical patent/DE69802553T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C17/00Gems or the like
    • A44C17/02Settings for holding gems or the like, e.g. for ornaments or decorations
    • A44C17/0208Settings for holding gems or the like, e.g. for ornaments or decorations removable
    • A44C17/0216Settings for holding gems or the like, e.g. for ornaments or decorations removable with automatic locking action, e.g. by using a spring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C13/00Connectible jewellery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C5/00Bracelets; Wrist-watch straps; Fastenings for bracelets or wrist-watch straps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C7/00Ear-rings; Devices for piercing the ear-lobes
    • A44C7/002Ear-rings with interchangeable ornaments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C9/00Finger-rings

Landscapes

  • Adornments (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Schmuckstück mit wenigstens einem ringförmigen Segment und wenigstens einem abnehmbaren Zierelement, das ein hohles Teil aufweist, welches so ausgebildet ist, dass es einem Teil des ringförmigen Segments angepasst ist, wobei dieses ringförmige Segment Mittel aufweist, die im Zusammenwirken mit zum erwähnten hohlen Teils des Zierelements komplementären Mitteln eine Verbindung in Form einer lösbaren Verriegelung gewährleisten. Ein derartiges Schmuckstück ist aus dem Dokument DE-U-25 90 9198 bekannt.
  • Seit mehreren Jahren besteht die Tendenz, dem Benutzer eines Schmuckstücks zu ermöglichen, seinem Schmuck eine persönliche Note zu geben oder ihn seiner Kleidung anzupassen oder auch sein Aussehen zu ändern, anstatt den Schmuck zu wechseln.
  • Der Erfinder hat im Patent FR-B-2 708 180 ein Mittel vorgeschlagen, um eine Kugel lösbar in einem Ring zu befestigen.
  • Jetzt möchte sich der Erfinder nicht auf die Befestigung einer Kugel beschränken, bei der es um einen Edelstein oder irgend ein anderes, näherungsweise kugelförmiges Element handeln kann, das in Einer geeigneten Vertiefung befestigt werden soll, sondern er schlägt ein Schmuckstück mit wenigstens einem ringförmigen Segment vor, auf welchem andere Elemente gewechselt werden können.
  • Das Schmuckstück nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die komplementären Mittel des erwähnten hohlen Teils aus einem Stift bestehen, der mit seinen Enden an zwei gegenüberliegenden Wänden des hohlen Teils befestigt ist, dass das erwähnte ringförmige Segment in seiner Dicke einen radial gerichteten radialen Schlitz, gefolgt von einem in Umfangsrichtung verlaufenden Schlitz aufweist, welche auf diese Weise näherungsweise ein L bilden, und dass ein elastisch verformbares Element auf der Innenseite des Rings befestigt ist, welches das Zierelement nach Einführen des Stifts bis zum Boden des L-förmigen Schlitzes an Ort und Stelle auf dem ringförmigen Segment zu verriegeln erlaubt.
  • Der Vorteil des Schmuckstücks nach der Erfindung ist der Umstand, dass man bei Verwendung der einfachen Mittel an dem ein ringförmiges Segment aufweisenden Schmuckstück leicht, ein Zierelement durch ein anderes unter der Bedingung ersetzen kann, dass dieses Zierelement ein hohles Teil hat, das dazu bestimmt ist, sich an dasjenige Teil des ringförmigen Segments anzuschmiegen, auf welchem es befestigt werden soll. Somit kann der Benutzer sein Schmuckstück mit einem Zierelement oder mit mehreren Zierelementen kaufen, die er leicht und nach Belieben austauschen kann. Dieses Schmuckstück ist einfach herzustellen und sehr leicht zu verwenden, weil es genügt, den Stift des hohlen Teils des Zierelements in den L-förmigen Schlitz einzuführen und zu verschieben, indem eine Kraft in Umfangsrichtung auf das Zierobjekt ausgeübt wird, um den Stift durch das elastische Element zu verriegeln.
  • Gemäss einer bevorzugten Ausführungsvariante besteht das elastische Element aus einer Federlamelle, deren Ende eine Rippe aufweist, welche die Verriegelung des Zierelements gewährleistet.
  • Das Schmuckstück gemäss einer bevorzugten Ausführungsform ist ein Ring.
  • Eine andere bevorzugte Ausführungsform ist ein Armband.
  • Das Schmuckstück gemäss einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist ein Ohrring.
  • Schliesslich kann das Schmuckstück gemäss einer anderen bevorzugten Ausführungsform, insbesondere wenn es sich um ein Armband oder einen verhältnismässig grossen Ring handelt, mit mehreren Zierelementen, versehen sein, was viele Möglichkeiten an Kombinationen ergibt.
  • Die Erfindung wird im einzelnen unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung beschrieben, welche einen mit einem Zierelement versehenen Ring nach der Erfindung darstellt.
  • Fig. 1 ist eine Seitenansicht mit dem an Ort und Stelle befindlichen Zierelement.
  • Fig. 2 ist eine der vorstehenden Darstellung ähnliche, auseinander gezogene Darstellung.
  • Fig. 3 ist eine Unteransicht des Zierelements.
  • Fig. 4 ist eine Schnittansicht gemäss der Linie IV-IV nach Fig. 2.
  • Das Schmuckstück nach der Erfindung weist einen Ring 1 und ein Zierelement 2 auf. Der Ring 1 hat einen Schlitz 3 mit einem radial gerichteten Abschnitt 3a, gefolgt von einem in Umfangsrichtung des Rings orientierten Abschnitt 3b.
  • Im inneren Bereich des Rings 1, an der Stelle 1b des Schlitzes 3b, ist eine Feder in Form einer Lamelle 4 mit Hilfe einer Schraube 5 oder auf irgendeine andere Weise befestigt, derart, dass das freie, mit einer Rippe 4a versehene Ende dieser Lamelle 4 sich am Ende 1b der Oberseite des Schlitzes 3b befindet.
  • Das Zierelement 2 hat ein hohles Teil 2a mit Abmessungen und mit einer Form, welche es an den Ring 1 anzupassen erlauben, wenn das Zierelement 2 auf den Ring aufgesetzt wird, wie in Fig. 1 dargestellt. Das Zierelement 2 weist einen Stift 2b auf, dessen Enden an zwei gegenüberliegenden Wänden des Zierelements 2 befestigt sind. Wenn man das Zierelement 2 auf den Ring 1 aufsetzt, indem man den Stift 2b in den Schlitz 3 einführt und zunächst das Zierelement in radialer Richtung drückt und dann in Umfangsrichtung im Schlitz 3 verschiebt, stösst der Stift 2b die Rippe 4a der Federlamelle 4 zurück, was das Zierelement 2 auf dem Ring 1 zu verriegeln erlaubt.
  • Wenn man das Zierelement 2 abzunehmen wünscht, um es gegen ein anderes auszutauschen, braucht man es zunächst nur in die entgegengesetzte Umfangsrichtung zu drücken, um den Stift zu entriegeln, indem man ihn über die Rippe 4a der Federlamelle 4 hinaus bewegt, und ihn dann im radialen Sinne herauszuziehen.
  • Diese Anordnung erlaubt es sehr leicht, das Zierelement ohne besondere Anstrengung auszutauschen, dabei jedoch beide Teile zuverlässig zu verriegeln.
  • Natürlich kann eine derartige Vorrichtung auch bei einem Armband oder bei ringförmigen Ohrringen sowie bei anderen, mit ringförmigen Segmenten versehenen Schmuckstücken verwendet werden.
  • Bei verhältnismässig grossen Objekten, wie einem Armband, könnte man natürlich mehr als ein Zierelement anbringen, indem jedesmal dieselben Mittel angewendet werden.

Claims (6)

1. Schmuckstück mit wenigstens einem ringförmigen Segment (1) und wenigstens einem abnehmbaren Zierelement (2), das ein hohles Teil (2a) aufweist, welches so ausgebildet ist, dass es einem Teil des ringförmigen Segments (1) angepasst ist, wobei dieses ringförmige Segment Mittel (3, 4) aufweist, welche im Zusammenwirken mit komplementären Mitteln (2b) des erwähnten hohlen Teils (2a) des Zierelements (2) eine Verbindung in Form einer lösbaren Verriegelung gewährleisten, dadurch gekennzeichnet, dass die komplementären Mittel des erwähnten hohlen Teils (2a) aus einem Stift (2b) bestehen, der mit seinen Enden an zwei gegenüberliegenden Wänden des hohlen Teils befestigt ist, dass das erwähnte ringförmige Segment (1) in seiner Dicke einen radial gerichteten radialen Schlitz (3a), gefolgt von einem in Umfangsrichtung verlaufenden Schlitz (3b), aufweist, welche auf diese Weise näherungsweise ein L (3) bilden, und dass ein elastisch verformbares Element (4) auf der Innenseite des Rings (1) befestigt ist, welches das Zierelement (2) nach Einführen des Stifts (2b) bis zum Boden des L-förmigen Schlitzes (3) an Ort und Stelle auf dem ringförmigen Segment (1) zu verriegeln erlaubt.
2. Schmuckstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erwähnte elastisch verformbare Element eine Federlamelle (4) ist, welche an ihrem Ende eine Verriegelungsrippe (4a) aufweist.
3. Schmuckstück nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erwähnte ringförmige Segment das eines Rings ist.
4. Schmuckstück nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erwähnte ringförmige Segment das eines Armbands ist.
5. Schmuckstück nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erwähnte ringförmige Segment das eines Ohrrings ist.
6. Schmuckstück nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das ringförmige Segment mit Mitteln versehen ist, die es erlauben, wenigstens zwei Zierelemente abnehmbar zu montieren.
DE69802553T 1997-06-19 1998-06-17 Schuck mit auswechselbarem zeirelement Expired - Fee Related DE69802553T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9707651A FR2764784B1 (fr) 1997-06-19 1997-06-19 Bijou a element decoratif interchangeable
PCT/CH1998/000264 WO1998058561A1 (fr) 1997-06-19 1998-06-17 Bijou a element decoratif interchangeable

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69802553D1 DE69802553D1 (de) 2001-12-20
DE69802553T2 true DE69802553T2 (de) 2002-05-23

Family

ID=9508186

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69802553T Expired - Fee Related DE69802553T2 (de) 1997-06-19 1998-06-17 Schuck mit auswechselbarem zeirelement

Country Status (20)

Country Link
EP (1) EP1011366B1 (de)
JP (1) JP2002504000A (de)
KR (1) KR20010013456A (de)
CN (1) CN1264275A (de)
AR (1) AR014357A1 (de)
AT (1) ATE208576T1 (de)
AU (1) AU736475B2 (de)
BR (1) BR9811097A (de)
CA (1) CA2294632A1 (de)
DE (1) DE69802553T2 (de)
ES (1) ES2168759T3 (de)
FR (1) FR2764784B1 (de)
ID (1) ID24190A (de)
IL (1) IL133515A (de)
NO (1) NO996317L (de)
PL (1) PL337622A1 (de)
RU (1) RU2185766C2 (de)
TW (1) TW468401U (de)
WO (1) WO1998058561A1 (de)
ZA (1) ZA985377B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015202552A1 (de) 2015-02-12 2016-08-18 Conda Technik & Form GmbH Schmuckring und damit bildbare Schmuckanordnung

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10008444A1 (de) * 2000-02-23 2001-09-20 Atelier Bunz Gmbh Schmuckstück aus mindestens zwei zusammengesetzten Schmuckelementen
WO2001070068A1 (fr) * 2000-03-20 2001-09-27 De Grisogono Sa Piece ornamental avec partie amovible
EP1503638B1 (de) * 2002-05-14 2005-11-23 Ehinger-Schwarz GmbH & Co. KG Befestigungssystem zur befestigung eines schmuckelements an einem schmuckstück sowie schmuckstück
RU2243711C1 (ru) * 2004-04-15 2005-01-10 Тарасов Николай Петрович Украшение со сменным декоративным элементом
RU2471393C1 (ru) * 2011-07-06 2013-01-10 Юлия Алексеевна Щепочкина Ювелирное изделие
US9066562B2 (en) 2012-10-15 2015-06-30 Hb Concepts, Llc Jewelry article
GB2526370B (en) * 2014-05-23 2016-08-17 C&B Jewellery Studio Ltd Decorative accessory, attachment arrangements and methods of use
UA121300U (uk) * 2017-07-31 2017-11-27 Ігор Юрійович Лобортас Каблучка "лотос"
CN108567205B (zh) * 2018-04-11 2021-08-06 浙江双浩软件开发有限公司 一种可拆卸式戒指及其使用方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2431232A (en) * 1944-07-29 1947-11-18 Charles E Dyer Finger ring
FR2151237A5 (de) * 1971-08-25 1973-04-13 Bernard William
EP0313710B1 (de) * 1987-10-26 1992-06-17 Premiere De Tabbah Sa Schmuckstück
FR2723519B1 (fr) * 1994-08-12 1996-09-20 Paris Frederic Bijou articule et ouvrant a motifs interchangeables
DE29509198U1 (de) * 1995-06-02 1995-10-05 Luppold, Katja, 75233 Tiefenbronn Austauschbares Schmuckteil zum Anbringen auf einem Basisteil, Basisteil sowie Schmuckgegenstand enthaltend das Schmuckteil und ein Basisteil

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015202552A1 (de) 2015-02-12 2016-08-18 Conda Technik & Form GmbH Schmuckring und damit bildbare Schmuckanordnung
DE102015202552B4 (de) * 2015-02-12 2017-12-14 Conda Technik & Form GmbH Schmuckring und damit bildbare Schmuckanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
JP2002504000A (ja) 2002-02-05
ES2168759T3 (es) 2002-06-16
AU736475B2 (en) 2001-07-26
RU2185766C2 (ru) 2002-07-27
CA2294632A1 (fr) 1998-12-30
NO996317L (no) 2000-02-14
EP1011366B1 (de) 2001-11-14
IL133515A0 (en) 2001-04-30
ID24190A (id) 2000-07-13
NO996317D0 (no) 1999-12-17
PL337622A1 (en) 2000-08-28
FR2764784B1 (fr) 1999-08-27
DE69802553D1 (de) 2001-12-20
BR9811097A (pt) 2000-07-18
ATE208576T1 (de) 2001-11-15
AR014357A1 (es) 2001-02-28
EP1011366A1 (de) 2000-06-28
CN1264275A (zh) 2000-08-23
IL133515A (en) 2003-05-29
WO1998058561A1 (fr) 1998-12-30
ZA985377B (en) 1999-01-06
AU7635298A (en) 1999-01-04
TW468401U (en) 2001-12-11
KR20010013456A (ko) 2001-02-26
FR2764784A1 (fr) 1998-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69400724T2 (de) Uhrengehäuse mit einem abnehmbaren Glasreif
EP0024481B1 (de) Mehrteiliges Schmuckstück, insbesondere Fingerring
DE69903114T2 (de) Selbsteinstellbarer Ring
DE602004011530T2 (de) Vorrichtung zur befestigung eines endes eines bandes auf einem gegenstand
DE69802553T2 (de) Schuck mit auswechselbarem zeirelement
DE69102218T2 (de) Armbandverschluss.
DE69503833T2 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Uhrenarmbands mit einem Uhrengehäuse
DE3779921T2 (de) Schmuckstueck.
EP0848918B1 (de) Schmuckstück mit Trägerteil und abnehmbarem Schmuckelement
DE9400701U1 (de) Mit einer Fassung versehenes Schmuckstück
DE202006012410U1 (de) Schmuckstück
EP0175859B1 (de) Zusammensetzbares Schmuckstück
DE10256815A1 (de) Schmuckstück sowie Bausatz zur Herstellung eines Schmuckstücks
DE4014179C2 (de)
DE3913336A1 (de) Schmuckgegenstand
DE10004567C2 (de) Armbanduhr
AT521980B1 (de)
DE202013101780U1 (de) Dekorativer Gegenstand mit lösbar befestigbarem Schmuckelement
DE4323673A1 (de) Schmuckstückverschluß
DE10315108B4 (de) Schmuckschloss
DE19653163A1 (de) Schmuckstück
EP0589078A1 (de) Schmuckring
EP0677797B1 (de) Armbanduhr
DE4312761A1 (de) Schmuckstück
DE3200692A1 (de) Verlobungs- und ehering-satz fuer herren

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee