[go: up one dir, main page]

DE69802436T2 - Feuchtigkeitshärtender schmelzklebstoff auf der basis eines polyurethanpräpolymeren - Google Patents

Feuchtigkeitshärtender schmelzklebstoff auf der basis eines polyurethanpräpolymeren

Info

Publication number
DE69802436T2
DE69802436T2 DE69802436T DE69802436T DE69802436T2 DE 69802436 T2 DE69802436 T2 DE 69802436T2 DE 69802436 T DE69802436 T DE 69802436T DE 69802436 T DE69802436 T DE 69802436T DE 69802436 T2 DE69802436 T2 DE 69802436T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diisocyanate
acid
use according
polyols
adhesive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69802436T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69802436D1 (de
Inventor
Francois Bauduin
Patrick Bouttefort
Jean-Francois Chartrel
Michel Miskovic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ato Findley SA
Original Assignee
Ato Findley SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ato Findley SA filed Critical Ato Findley SA
Application granted granted Critical
Publication of DE69802436D1 publication Critical patent/DE69802436D1/de
Publication of DE69802436T2 publication Critical patent/DE69802436T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/77Polyisocyanates or polyisothiocyanates having heteroatoms in addition to the isocyanate or isothiocyanate nitrogen and oxygen or sulfur
    • C08G18/78Nitrogen
    • C08G18/79Nitrogen characterised by the polyisocyanates used, these having groups formed by oligomerisation of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/791Nitrogen characterised by the polyisocyanates used, these having groups formed by oligomerisation of isocyanates or isothiocyanates containing isocyanurate groups
    • C08G18/792Nitrogen characterised by the polyisocyanates used, these having groups formed by oligomerisation of isocyanates or isothiocyanates containing isocyanurate groups formed by oligomerisation of aliphatic and/or cycloaliphatic isocyanates or isothiocyanates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/10Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/10Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step
    • C08G18/12Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step using two or more compounds having active hydrogen in the first polymerisation step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2170/00Compositions for adhesives
    • C08G2170/20Compositions for hot melt adhesives
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S528/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S528/905Polymer prepared from isocyanate reactant has adhesive property

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schmelzklebstoff auf der Basis eines Polyurethan-Präpolymers, der durch Feuchtigkeit vernetzbar ist und der insbesondere auf dem Gebiet der Hygiene eingesetzt werden kann.
  • Üblicherweise werden Fixiersysteme vom Typ VELCRO® verwendet, um Wegwerfartikel für den Bereich der Hygiene anzufertigen, insbesondere Windeln für Kleinkinder oder inkontinente Erwachsene und Artikel für die weibliche Hygiene. Systeme vom vorgenannten Typ, die die folgenden beiden Elemente enthalten, sind wohlbekannt: Ein erstes Element, das aus einer Vielzahl von Häkchen besteht, und ein zweites Element, das aus einer Vielzahl von feinen Schlingen aufgebaut ist. Wenn auf die beiden übereinandergelegten Elemente gedrückt wird, durchdringen die Häkchen die Schlingen und es entsteht ein fester Verbund. Die Verbindung zwischen den beiden Elementen kann gelöst werden, indem eine ausreichende Kraft angewandt wird. Die beiden Elemente können mehrmals verbunden und wieder voneinander gelöst werden, ohne daß die Festigkeit der Verbindung merklich beeinträchtigt wird.
  • Im speziellen Fall der Wegwerfwindeln sind diese Fixiersysteme hinten und vorne an der Windel angebracht und bilden ihren Bund, wenn sie von Anwender getragen wird (siehe US-A-5 176 670)
  • Das Element, das die Schlingen trägt, wird an dem vorderen Teil der Windel befestigt, wobei die Schlingen nach außen gerichtet sind. Dieses Element besteht im allgemeinen aus einem Material von geringer Dicke auf der Basis von Polyolefinfasern oder anderen synthetischen Fasern, insbesondere Wirkwaren (die auch als Maschenware bezeichnet werden). Das Element liegt meistens in Form eines gegebenenfalls mit Motiven verzierten Streifens variabler Abmessungen vor, der auf die äußere Hülle der Windel geklebt ist. Die Hülle kann aus einer flüssigkeitsundurchlässigen Folie, beispielsweise einer Polyethylen- oder Polypropylenfolie, oder aus einem flüssigkeitsundurchlässigen und dampfdurchlässigen Vliesstoff bestehen.
  • Das Verkleben des Elements, das die Schlingen trägt, mit dem undurchlässigen Material kann mit Hilfe von thermoplastischen Klebstoffen vom Polyolefintyp oder Urethantyp (siehe CA-A-2 122 942) oder mit Hilfe von durch Feuchtigkeit vernetzbaren Polyurethanklebstoffen erfolgen.
  • Industriell wird das Verkleben bei einem hohen Arbeitstakt durchgeführt, d. h., die Geschwindigkeit kann 150 Meter pro Minute übersteigen. Das Beschichten des undurchlässigen Materials mit dem flüssigen Klebstoff erfolgt in den Vorrichtungen zum Verkleben beispielsweise mit einer Lippendüse. Das Element mit den Schlingen und die undurchlässige Folie werden kaschiert; der auf diese Weise gebildete Verbund wird kalandriert und aufgespult.
  • Die Menge des aufgebrachten Klebstoffes muss sorgfältig eingestellt werden; mit einer zu kleinen Menge ist die Klebeverbindung nicht zufriedenstellend, bei einer zu großen Menge fließt der Kleber durch die Poren des kaschierten Elements hindurch und es besteht die Gefahr, daß er sich auf den Schlingen verteilt, was für die Fixierung des Elements mit den Häkchen nachteilig ist.
  • Es wäre ökonomisch vorteilhaft, die Menge des auf die undurchlässige Folie aufgebrachten Klebstoffes einschränken und gleichzeitig die Leistungsfähigkeit hinsichtlich des Klebens und den hohen Arbeitstakt bei der industriellen Durchführung aufrechterhalten zu können.
  • Der Klebstoff muss außerdem die Bedingungen erfüllen, die mit der speziellen Verwendung im Bereich der menschlichen Hygiene zusammenhängen. Er darf insbesondere bei der Körpertemperatur des Anwenders nicht wesentlich fließen und muss möglichst wenig toxisch sein. Im Falle von Klebstoffen auf der Basis von Polyurethanen wird gewöhnlich ein Gehalt an freiem Isocyanat-Monomer unter 0,15% des Klebstoffgewichtes akzeptiert.
  • Die Anmelderin hat einen neuen Klebstoff aufgefunden, der diese Nachteile beheben kann.
  • Die Erfindung betrifft einen Schmelzklebstoff, der durch Feuchtigkeit vernetzbar ist und der aus einem Polyurethan-Präpolymer besteht, das durch Polyaddition mindestens eines Polyols und mindestens eines Isocyanats hergestellt wird, das unter den in Form von Isocyanuraten trimerisierten Diisocyanaten und den Reaktionsprodukten von Diisocyanaten mit Wasser ausgewählt ist, wobei das Präpolymer einen Gehalt an freien NCO-Gruppen im Bereich von 1 bis 25 Gew.-% und vorzugsweise 2 bis 15 Gew.-% aufweist.
  • Der durch Feuchtigkeit vernetzbare Schmelzklebstoff wird vorteilhaft durch Polyaddition mindestens eines Polyols und mindestens eines Isocyanats hergestellt, das unter den trimerisiert als Isocyanurat vorliegenden Diisocyanaten ausgewählt ist.
  • Das Polyol wird im allgemeinen unter den Polyetherpolyolen, Polyesterpolyolen und den ungesättigten Polyolen ausgewählt.
  • Die Polyetherpolyole sind im allgemeinen unter den aliphatischen und aromatischen Poyletherpolyolen und den Gemischen dieser Verbindungen ausgewählt. Ihr mittleres Molekulargewicht liegt vorzugsweise im Bereich von 200 bis 9000 und ihre Hydroxyfunktionalität im Bereich von 2 bis 4,6.
  • Als Beispiele für aliphatische Polyetherpolyole können die alkoxylierten Derivate von Diolen, beispielsweise Polypropylenglykole, oder Triolen, wie Glycerin, Trimethylolpropan und Hexan-1,2,6-triol, Polymere von Ethylenoxid, Propylenoxid oder Butylenoxid, Copolymere von Ethylenoxid und Propylenoxid, die vorgenannten Verbindungen mit Silanylendgruppen und alkoxylierte Diphenylderivate angegeben werden, beispielsweise in 4,4'-Stellung ethoxylierte oder propoxylierte Diphenylmethanderivate.
  • Vorzugsweise werden propoxylierte Glycerinderivate, Polymere von Propylenoxid oder Butylenoxid und Copolymere von Ethylenoxid und Propylenoxid verwendet.
  • Die Polyesterpolyole werden im allgemeinen unter den aliphatischen und aromatischen Polyesterpolyolen und den Gemischen dieser Verbindungen ausgewählt. Ihr mittleres Molekulargewicht liegt vorzugsweise im Bereich von 250 bis 7000 und ihre Hydroxyfunktionalität im Bereich von 2 bis 3.
  • Als Beispiele können die Polyesterpolyole genannt werden, die bei der Kondensation von aliphatischen, cyclischen oder aromatischen Polyolen, beispielsweise Ethandiol, 1,2-Propandiol, 1,3-Propandiol, Glycerin, Trimethylolpropan, 1,6-Hexandiol, 1,2,6-Hexantriol, Butandiol, Saccharose, Glucose, Sorbit, Pentaerythrit, Mannit, Triethanolamin und N-Methyldimethanolamin, und Gemischen dieser Verbindungen mit Säuren, beispielsweise 1,6-Hexandisäure, Dodecandisäure, Azelainsäure, Sebacinsäure, Adipinsäure, 1,18-Octadecandisäure, Phthalsäure, Bernsteinsäure und Gemische dieser Säuren, ungesättigten Anhydriden, wie Maleinsäureanhydrid und Phthalsäureanhydrid, oder Lactonen, wie Caprolacton, entstehen.
  • Es werden vorzugsweise Polyesterpolyole verwendet, die bei der Kondensation von Ethandiol, 1,3-Propandiol und/oder 1,6-Hexandiol mit Adipinsäure und/oder Phthalsäure erhalten werden.
  • Die ungesättigten Polyole werden im allgemeinen unter den Polyolen und Gemischen von Polyolen ausgewählt, die vorzugsweise ein Molekulargewicht von 1200 bis 3000 aufweisen.
  • Als Beispiele können Polybutadien und Polyisopren mit Hydroxyendgruppen angegeben werden.
  • Vorteilhaft sind die oben genannten Polyole amorph.
  • Die oben genannten Polyole können auch im Gemisch mit weiteren Hydroxyverbindungen verwendet werden.
  • Es können Monoole oder Gemische von Monoolen, insbesondere Poly(ethylen/butylen)monoole, beispielsweise KRATON LIQUID® L-1203 Polymer der Firma Shell, oder Polyole oder Gemische von Polyolen verwendet werden, die unter Poly(ethylen/butylen)diolen, beispielsweise KRATON LIQUID® Polymer HPVM-2203 der Firma Shell, Copolymeren von Ethylen, Vinylacetat und 2-Hydroxyethylacrylat, beispielsweise OREVAC® 9402 der Firma ELF ATOCHEM, mit Phenol modifizierten Cumaron-Inden-Harzen, beispielsweise NOVARES CA120 von VFT, und hydroxylierten Klebrigmacherharzen, beispielsweise REAGEM von DRT, ausgewählt sind.
  • Die oben genannten Monoole und Polyole machen 0 bis 10% bzw. 0 bis 25% des Polyolgewichts aus.
  • Die Isocyanate stammen aus der folgenden Gruppe:
  • - trimerisiert als Isocyanurat vorliegende Diisocyanate, die von Diisocyanaten abgeleitet sind, die unter Diphenylmethan-4,4'- diisocyanat, Diphenylmethan-2,4'-diisocyanat, den Hydrierungsprodukten der vorgenannten Diisocyanate, 2,4-Toluylendiisocyanat, 2,6-Toluylendiisocyanat, Hexamethylendisocyanat, Isophorondiisocyanat, 1,5-Naphthalin-diisocyanat und deren Gemischen ausgewählt sind;
  • - Reaktionsprodukte von Diisocyanaten mit Wasser, beispielsweise das Reaktionsprodukt von Toluylendiisocyanat oder Hexamethylendiisocyanat und Wasser (das zuletzt genannte Produkt ist unter der Bezeichnung Desmodur®N von Bayer erhältlich), und deren Gemische.
  • Trimerisiertes Hexamethylendiisocyanat oder trimerisiertes Isophorondiisocyanat wird bevorzugt.
  • Das Isocyanat enthält ganz allgemein weniger als 0,2 Gew.-% freie Isocyanatmonomere.
  • Das Polyurethan-Präpolymer enthält vorzugsweise isocyanatgruppen in einer Menge von 2 bis 15 Gew.-%.
  • Der erfindungsgemäße, mit Feuchtigkeit vernetzbare Schmelzklebstoff kann herkömmliche Zusatzstoffe enthalten, die dem Fachmann bekannt sind, beispielsweise Füllstoffe, Tackifier, Weichmacher, Haftungspromotoren, wie Verbindungen, die Silanylgruppen enthalten, und Katalysatoren, die die Vernetzung durch Feuchtigkeit beschleunigen, beispielsweise Metallkatalysatoren, wie Dibutylzinndilaurat, oder aminierte Katalysatoren, wie Dimorpholinodiethylether.
  • Die erfindungsgemäßen, mit Feuchtigkeit vernetzbaren Schmelzklebstoffe können hergestellt werden, indem die Polyole und gegebenenfalls die anderen hydroxylierten Verbindungen, die gegebenenfalls im Vakuum bei hohen Temperaturen dehydratisiert wurden, unter Feuchtigkeitsausschluß und gegebenenfalls unter Schutzgas bei einer Temperatur, die im Bereich von 90 bis 120ºC liegen kann, mit den Isocyanuraten umgesetzt werden, bis der gewünschte Gehalt an Isocyanatgruppen erreicht ist. In den auf diese Weise hergestellten Klebstoff werden die gegebenenfalls vorliegenden Zusatzstoffe durch Mischen eingearbeitet.
  • Die erfindungsgemäßen, mit Feuchtigkeit vernetzbaren Schmelzklebstoffe sind für das Verkleben von Wirkwaren, die eine Vielzahl von feinen Schlingen aufweisen, beispielsweise aus Cellulose, Polyamid oder Polyethylenterephthalat, und Kunststoffolien, beispielsweise aus Polyethylen, Polypropylen oder Polyethylenterephthalat, in industriellem Maßstab geeignet. Das Verkleben in industriellem Maßstab erfolgt bei einem hohen Arbeitstakt, d. h. einer Geschwindigkeit, die 150 Meter pro Minute oder sogar mehr übersteigen kann.
  • Die erfindungsgemäßen Schmelzklebstoffe enthalten ferner Isocyanatmonomere in einer Menge unter 0,15 Gew.-% des Polyurethan- Präpolymers; sie weisen bei der Anwendungstemperatur (100 bis 130ºC) einen niedrigen Dampfdruck auf und sind daher nur beschränkt toxisch; sie fixieren das Material sehr gut (Haftvermögen) und haben nach der Vernetzung mit Feuchtigkeit eine zufriedenstellende Elastizität.
  • Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
  • Beispiel 1
  • Die folgenden Verbindungen werden unter Stickstoff in einen Reaktor gegeben:
  • - 58,8 Gewichtsteile Hexamethylendiisocyanat-Isocyanurat (NCO- Gehalt: 21,6 ± 0,3%; Brookfield-Viskosität: 3250 ± 750 mPas bei 23 ºC; freies Hexamethylendiisocyanat: < 0,2 Gew.-%; Handelsbezeichnung: Desmodur® N3300 von Bayer); und
  • - 41,15 Gewichtsteile des Kondensationsproduktes von Adipinsäure und einem Gemisch von 2,2-Dimethyl-1,3-propandiol, 1,2-Ethandiol und 1,6-Hexandiol (aliphatisches Polyesterpolyol; Hydroxylzahl: 18- 24; Molekulargewicht: 5000; OH-Funktionalität: 2; Handelsbezeichnung: Dynacoll® 7250 von Hüls).
  • Das Gemisch wird auf eine Temperatur in der Größenordnung von 95 bis 100ºC erwärmt.
  • Nach Abschluß der Umsetzung werden 0,05 Gewichtsteile Dibutylzinndilaurat (DBTL) eingearbeitet. Man erhält einen klaren, bei 23ºC sehr viskosen Klebstoff, der einen nach der Norm AFNOR T52-132 bestimmten NCO-Gehalt von 11,5% und eine Brookfield-Viskosität von 2900 mPas bei 85ºC aufweist und nach dem Abkühlen eine geringe Elastizität hat.
  • Die mechanischen Eigenschaften des erhaltenen Klebstoffes werden durch die Reißfestigkeit und die Bruchdehnung festgelegt, die unter den folgenden Bedingungen bestimmt werden:
  • Der bei 100ºC geschmolzene Klebstoff wird mit Hilfe eines auf 100ºC vorgewärmten Filmaufzieher zur Bildung eines Films von 25 cm Länge, 9 cm Breite und 300 um Dicke auf ein Siliconpapier gegossen. Bis zur vollständigen Polymerisation wird der Film bei einer Temperatur von 23ºC und einer relativen Luftfeuchte von 50% aufbewahrt (in der Größenordnung von 4 Wochen).
  • Nach Abziehen des Siliconpapiers wird der Film mit einem Stanzmesser zerkleinert, um Proben herzustellen (Typ H2-Norm AFNOR T46002), die mit Hilfe einer Versuchsvorrichtung (Typ DY 30; ADAMEL-LHOMARGY) mit einer konstanten Geschwindigkeit von 100 mm/min gezogen werden.
  • Die Messungen werden an 5 Proben vorgenommen.
  • Reißfestigkeit: 12,6 ± 1,5 MPa
  • Bruchdehnung: 35 ± 4%.
  • Der Klebstoff wird zum industriellen Kaschieren einer Polyamid- Maschenware (25 g/m²) und einer Polyethylenfolie eingesetzt. Der bei 100ºC geschmolzene Klebstoff wird mit einer Lippendüse auf die Folie aufgebracht, die mit einer Geschwindigkeit von 175 m/min vorüberzieht. Das Flächengewicht des Klebstoffes ist etwa 4 g/m². Dann wird die Maschenware auf die Folie aufgebracht, und der Verbund wird kalandriert und aufgespult.
  • Der Schälwert des Verbundes wird nach 1- bis 4-wöchiger Polymerisation (23ºC und 50% relative Feuchte) unter den folgenden Bedingungen bestimmt: Der Verbund wird in Streifen von 25 mm Länge geschnitten, die Polyethylenaussenseite wird mit einem Klebeband verstärkt. Die Streifen werden bei einer konstanten Geschwindigkeit von 500 mm/min und einem Schälwinkel von 180º einem Zug ausgesetzt (Vorrichtung Typ DY 30: ADAMEL-LHOMARGY). Die Messungen werden an 5 Streifen durchgeführt.
  • Die Schälfestigkeit beträgt 2,5N/25 mm (1 Woche) und 5 N/25 mm (4 Wochen).
  • Beispiel 2:
  • Die Vorgehensweise entspricht dem Beispiel 1, wobei sie dahingehend modifiziert ist, daß 30 Gewichtsteile Desmodur® N3300, 25 Gewichtsteile Dynacoll® 7250, 45 Gewichtsteile Dynacoll® 7130 und 0,01 Gewichtsteile DBTL verwendet werden.
  • Dynacoll® 7130 ist das Kondensationsprodukt eines Gemisches von 1,3- Benzoldicarbonsäure und Adipinsäure mit einem Gemisch von 1,4- Benzoldicarboxylat, 2,2-Dimethyl-1,3-propandiol, 1,2-Ethandiol und 3- Hydroxy-2,2-dimethylpropyl-3-hydroxy-2,2-dimethylpropanoat (aliphafisch-aromatisches Polyesterpolyol; Hydroxylzahl: 31-39; Molekulargewicht: 3000; OH-Funktionalität: 2; von Hüls im Handel).
  • Man erhält einen weißen, bei 23ºC festen Klebstoff, der einen NCO- Gehalt von 5,04% aufwiest.
  • Bei 130ºC ist der Klebstoff eine weiße Flüssigkeit mit einer Brookfield- Viskosität von 25 800 mPa·s, der eine ausreichende Klebekraft aufweist, um auf einer Kunststoffolie zu haften. Nach dem Abkühlen hat der Klebstoff eine hohe Elastizität.
  • Der Klebstoff hat:
  • - eine Reißfestigkeit von 10,8 ± 2,3 MPa,
  • - eine Bruchdehnung von 359 ± 49%.
  • Die unter den Bedingungen des Beispiels 1 ermittelte Schälfestigkeit des Films beträgt 5N/25 mm (4 Wochen).
  • Beispiel 3
  • Die folgenden Verbindungen werden unter Stickstoff in einen Reaktor gegeben:
  • - 29,9 Gewichtsteile Hexamethylendiisocyanat-Isocyanurat (NCO- Gehalt: 21,6 ± 0,3%; Brookfield-Viskosität: 3250 ± 750 mPa·s bei 23 ºC; freies Hexamethylendiisocyanat: < 0,2 Gew.-%; Handelsbezeichnung: Desmodur® N3300 von Bayer);
  • - 25,2 Gewichtsteile des Kondensationsproduktes eines Gemisches von Isophthalsäure, Terephthalsäure und Adipinsäure und einem Gemisch von 2,2-Dimethyl-1,3-propandiol, Ethylenglykol und 1,6- Hexandiol (aliphatisches Polyesterpolyol; Hydroxylzahl: 27-34; Molekulargewicht: 3500; OH-Funktionalität: 2; Tg = -30ºC; Handelsbezeichnung: Dynacoll® 7230 von Hüls); und
  • - 44,9 Gewichtsteile Ethylenoxid/Propylenoxid-Copolymer (Polyetherpolyol, Molekulargewicht: 3800; OH-Funktionalität: 2; Handelsbezeichnung: Voranol® EP1900 von Dow Chemicals).
  • Das Gemisch wird auf eine Temperatur in der Größenordnung von 85 bis 90ºC erwärmt. Nach 5-stündiger Umsetzung werden 0,05 Gewichtsteile Dibutylzinndilaurat (DBTL) eingearbeitet. Nach Abschluss der Umsetzung werden nochmals 0,05 Gewichtsteile DBTL zugegeben. Man erhält einen viskosen Klebstoff, der einen nach der Norm AFNOR T52-132 bestimmten NCO-Gehalt von 5% und eine Brookfield-Viskosität von 2200 mPa·s bei 90ºC aufweist.
  • Mit dem so hergestellten Klebstoff kann ein zufriedenstellender Polyethylenfolie/Maschenware-Verbund hergestellt werden, indem der Klebstoff in geschmolzenem Zustand auf die Folie aufgebracht wird, die mit einer Geschwindigkeit über 100 m/min vorüberzieht, die Maschenware hinzugefügt und anschließend kalandriert und aufgespult wird.

Claims (11)

1. Verwendung eines Schmelzklebstoffes, der durch Feuchtigkeit vernetzbar ist, zum Verkleben eines Befestigungselements in Form eines textilen Maschenmaterials, das eine Vielzahl von feinen Schlingen aufweist, und einer Kunststoffolie, dadurch gekennzeichnet, daß der Klebstoff ein Polyurethan-Präpolymer enthält, das durch Polyaddition mindestens eines Polyöls und mindestens eines Isocyanats hergestellt wird, das unter den in Form von Isocyanuraten trimerisierten Diisocyanaten und den Reaktionsprodukten von Diisocyanaten mit Wasser ausgewählt ist, wobei das Präpolymer einen Gehalt an freien NCO-Gruppen im Bereich von 1 bis 25 Gew.-% aufweist.
2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehalt an freien NCO-Gruppen in dem Präpolymer im Bereich von 2 bis 15 Gew.-% liegt.
3. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Isocyanat ein trimerisiert als Isocyanurat vorliegendes Diisocyanat ist, das von Diisocyanaten abgeleitet ist, die unter Diphenylmethan-4,4'-diisocyanat, Diphenylmethan-2,4'-diisocyanat, den Hydrierungsprodukten der vorgenannten Diisocyanate, 2,4-Toluylendiisocyanat, 2,6-Toluylen-diisocyanat, Hexamethylendiisocyanat, Isophorondiisocyanat, 1,5-Naphthalin-diisocyanat und deren Gemischen ausgewählt sind.
4. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Isocyanat um trimerisiertes Hexamethylendiisocyanat oder trimerisiertes Isophorondiisocyanat handelt.
5. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyol unter den Polyetherpolyolen, Polyesterpolyolen und den ungesättigten Polyolen ausgewählt ist.
6. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyol unter den Polyesterpolyolen mit einem mittleren Molekulargewicht von 250 bis 7000 und einer OH- Funktionalität von 2 bis 3 ausgewählt ist.
7. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Polyesterpolyole bei der Kondensation von Polyolen, die unter Ethandiol, 1,2-Propandiol, 1,3-Propandiol, Glycerin, Trimethylolpropan, 1,6-Hexandiol, 1,2,6-Hexantriol, Butandiol, Saccharose, Glucose, Sorbit, Pentaerythrit, Mannit, Triethanolamin, N- Methyldimethanolamin und den Gemischen dieser Verbindungen ausgewählt sind, und Säuren, die unter 1,6-Hexandisäure, Dodecandisäure, Azelainsäure, Sebacinsäure, Adipinsäure, 1,18- Octadecandisäure, Phthalsäure, Bernsteinsäure und Gemischen dieser Säuren ausgewählt sind, ungesättigten Anhydriden, wie Maleinsäureanhydrid und Phthalsäureanhydrid, oder Lactonen, wie Caprolacton, entstehen.
8. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Polyesterpolyole bei der Kondensation von Ethandiol, 1,3-Propandiol und/oder 1,6-Hexandiol mit Adipinsäure und/oder Phthalsäure entstehen.
9. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das textile Maschenmaterial aus Cellulose, Polyamid oder Polyethylenterephthalat besteht.
10. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffolie eine Folie aus Polyethylen, Polypropylen oder Polyethylenterephthalat ist.
11. Gegenstand für die Hygiene, der ein Befestigungselement in Form eines textilen Maschenmaterials enthält, das mit Hilfe eines Klebstoffes nach einem der Ansprüche 1 bis 8 verklebt ist.
DE69802436T 1997-12-19 1998-12-17 Feuchtigkeitshärtender schmelzklebstoff auf der basis eines polyurethanpräpolymeren Expired - Lifetime DE69802436T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9716202A FR2772779B1 (fr) 1997-12-19 1997-12-19 Adhesif thermofusible reticulable par l'humidite a base de prepolymere polyurethane et utilisations dans le domaine de l'hygiene
PCT/FR1998/002763 WO1999032568A1 (fr) 1997-12-19 1998-12-17 Adhesif thermofusible reticulable par l'humidite a base de prepolymere polyurethane

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69802436D1 DE69802436D1 (de) 2001-12-13
DE69802436T2 true DE69802436T2 (de) 2002-07-18

Family

ID=9514877

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69802436T Expired - Lifetime DE69802436T2 (de) 1997-12-19 1998-12-17 Feuchtigkeitshärtender schmelzklebstoff auf der basis eines polyurethanpräpolymeren

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7022804B2 (de)
EP (1) EP1040172B1 (de)
JP (1) JP2001527117A (de)
AU (1) AU1765499A (de)
CA (1) CA2315153A1 (de)
DE (1) DE69802436T2 (de)
FR (1) FR2772779B1 (de)
WO (1) WO1999032568A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL356128A1 (en) * 1999-11-29 2004-06-14 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Adhesion promoters for monomer-free reactive polyurethanes
DE102004028488A1 (de) * 2004-02-20 2005-09-08 Degussa Ag Feuchtigkeitshärtende Schmelzklebstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
US7645831B2 (en) * 2004-03-26 2010-01-12 Henkel Ag & Co. Kgaa Reactive hot melt adhesives
DE102004015986A1 (de) * 2004-04-01 2005-10-20 Bayer Materialscience Ag Feuchtigkeitshärtende Prepolymere
AU2008275009A1 (en) * 2007-07-11 2009-01-15 Georgia Tech Research Corporation Selectively-releasable adhesives
DE102008025793A1 (de) * 2008-05-29 2009-12-03 Henkel Ag & Co. Kgaa Reaktive Klebstoffe mit sehr geringem Gehalt an monomeren Diisocyanaten
JP5979417B2 (ja) * 2012-05-11 2016-08-24 Dic株式会社 多層フィルム、及びスタンディングパウチ
CA2928181A1 (en) 2013-10-22 2015-04-30 Elevance Renewable Sciences, Inc. Polyester polyols and methods of making and using the same
JP6972532B2 (ja) * 2016-10-25 2021-11-24 Dic株式会社 湿気硬化型ポリウレタンホットメルト組成物
JP6990002B2 (ja) * 2017-09-27 2022-01-12 株式会社イノアックコーポレーション 湿気硬化性1液型接着剤組成物
JP2019165828A (ja) * 2018-03-22 2019-10-03 株式会社リブドゥコーポレーション 使い捨ておむつ
JP2019165827A (ja) * 2018-03-22 2019-10-03 株式会社リブドゥコーポレーション 使い捨ておむつ
JP7144953B2 (ja) * 2018-03-22 2022-09-30 株式会社リブドゥコーポレーション 使い捨ておむつ
JP7144952B2 (ja) * 2018-03-22 2022-09-30 株式会社リブドゥコーポレーション 使い捨ておむつ
JP7268232B1 (ja) 2022-08-02 2023-05-02 大日精化工業株式会社 湿気硬化型ポリウレタンホットメルト接着剤

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3230956C2 (de) * 1982-08-20 1985-10-03 Velcro Industries B.V., Amsterdam Verfahren und vorrichtung zur Herstellung eines mit einem Flächenreißverschluß versehenen Streifens für Schuhverschlüsse
US5176670A (en) 1988-12-20 1993-01-05 Kimberly-Clark Corporation Disposable diaper with improved mechanical fastening system
JPH048786A (ja) * 1990-04-26 1992-01-13 Sunstar Eng Inc ポリオレフィン用湿気硬化性反応型ホットメルト接着剤
CA2049912C (en) * 1991-03-13 1997-01-28 Arden E. Schmucker Adhesive composition
CA2122942A1 (en) * 1993-12-22 1995-06-23 Robert Lewis Isaac Non-invasive adhesive process
DE19646879A1 (de) * 1995-11-23 1997-05-28 Henkel Kgaa Einkomponenten-Polyurethan-Reaktionsklebstoff
DE19631993A1 (de) 1996-08-08 1998-02-12 Huels Chemische Werke Ag Neue feuchtigkeitsvernetzende PUR-Schmelzklebstoffe

Also Published As

Publication number Publication date
FR2772779B1 (fr) 2002-04-19
US7022804B2 (en) 2006-04-04
WO1999032568A1 (fr) 1999-07-01
EP1040172B1 (de) 2001-11-07
US20030208025A1 (en) 2003-11-06
AU1765499A (en) 1999-07-12
FR2772779A1 (fr) 1999-06-25
DE69802436D1 (de) 2001-12-13
CA2315153A1 (fr) 1999-07-01
EP1040172A1 (de) 2000-10-04
JP2001527117A (ja) 2001-12-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69802436T2 (de) Feuchtigkeitshärtender schmelzklebstoff auf der basis eines polyurethanpräpolymeren
DE69819202T2 (de) Feuchtigkeitshärtender polyurethanklebstoff für die hygiene
DE69327933T2 (de) Polyurethanhaftklebstoff
EP2119735B1 (de) Hotmelt-Verfahren zur Herstellung eines chemisch vernetzten Polyurethanfilms
DE60009862T2 (de) Wasserdampfdurchlässiger heissschmelzpolyurethanklebstoff mit ausgezeichneter hydrolysebeständigkeit
EP2846653B1 (de) Thermisch fixierbares flächengebilde
EP2179749B1 (de) Polyurethangelschäume
EP3155061B1 (de) Klebeband zum schutz von oberflächen
WO2015189323A1 (de) Polyester-polyurethan
EP3083732B1 (de) Biologisch abbaubarer haftklebstoff auf basis von polyester-polyurethan
DE69821712T2 (de) Reaktiver Heissschmelzklebstoff und klebriges Verbundschichtmaterial
DE2906091A1 (de) Verwendung von polyurethanen zur heissversiegelung von textilen flaechengebilden
EP3257882A1 (de) Biologisch abbaubare haftklebemasse
DE10317791A1 (de) Haftklebstoff aus Polyurethan für empfindliche Oberflächen
DE69826893T2 (de) Feuchtigkeitshärtender polyurethanklebstoff
EP1815875A1 (de) Wundabdeckung mit Polyurethanhaftklebstoff und dessen Extrusionsbeschichtungsverfahren
DE69325413T2 (de) Auf &#34;hot melt&#34; Polyurethan-Prepolymeren basierende Klebstoffzusammensetzungen und ihre Herstellung
EP2781532B1 (de) Klebstoffzusammensetzung auf basis von modifiziertem polylactid, verfahren zu deren herstellung sowie verwendung der klebstoffzusammensetzung
JPS6122855A (ja) 医用感圧接着性シ−ト
US7195692B2 (en) Moisture-crosslinkable polyurethane adhesive for hygiene
WO2018141899A1 (de) Verbund zur herstellung von filmlosen laminaten
DE2903703A1 (de) Kleber, insbesondere fuer schuhsohlen
DE102005033762A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer ein- oder beidseitig haftklebrigen, elastischen Klebfolie

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition