DE69802128T2 - Etikettendrucker mit Etikettenkanten-Sensor - Google Patents
Etikettendrucker mit Etikettenkanten-SensorInfo
- Publication number
- DE69802128T2 DE69802128T2 DE69802128T DE69802128T DE69802128T2 DE 69802128 T2 DE69802128 T2 DE 69802128T2 DE 69802128 T DE69802128 T DE 69802128T DE 69802128 T DE69802128 T DE 69802128T DE 69802128 T2 DE69802128 T2 DE 69802128T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- web
- print head
- label printer
- label
- printer according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000007639 printing Methods 0.000 claims abstract description 17
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims abstract description 14
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 claims description 34
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 25
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 claims description 9
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 6
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 6
- 239000004820 Pressure-sensitive adhesive Substances 0.000 claims description 4
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 abstract 1
- 238000007651 thermal printing Methods 0.000 abstract 1
- 238000010023 transfer printing Methods 0.000 abstract 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 5
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 4
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 230000011664 signaling Effects 0.000 description 2
- 240000007320 Pinus strobus Species 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000003708 edge detection Methods 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 229910052451 lead zirconate titanate Inorganic materials 0.000 description 1
- HFGPZNIAWCZYJU-UHFFFAOYSA-N lead zirconate titanate Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[Ti+4].[Zr+4].[Pb+2] HFGPZNIAWCZYJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 238000002834 transmittance Methods 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J29/00—Details of, or accessories for, typewriters or selective printing mechanisms not otherwise provided for
- B41J29/52—Top-and-bottom stop mechanisms
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J11/00—Devices or arrangements of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
- B41J11/0095—Detecting means for copy material, e.g. for detecting or sensing presence of copy material or its leading or trailing end
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J11/00—Devices or arrangements of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
- B41J11/36—Blanking or long feeds; Feeding to a particular line, e.g. by rotation of platen or feed roller
- B41J11/42—Controlling printing material conveyance for accurate alignment of the printing material with the printhead; Print registering
- B41J11/46—Controlling printing material conveyance for accurate alignment of the printing material with the printhead; Print registering by marks or formations on the paper being fed
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J2/00—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
- B41J2/315—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of heat to a heat sensitive printing or impression-transfer material
- B41J2/32—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of heat to a heat sensitive printing or impression-transfer material using thermal heads
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J25/00—Actions or mechanisms not otherwise provided for
- B41J25/304—Bodily-movable mechanisms for print heads or carriages movable towards or from paper surface
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J3/00—Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
- B41J3/407—Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed for marking on special material
- B41J3/4075—Tape printers; Label printers
Landscapes
- Electronic Switches (AREA)
- Handling Of Sheets (AREA)
- Labeling Devices (AREA)
- Common Mechanisms (AREA)
- Record Information Processing For Printing (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft Wärme- und Wärmeübertragungs-Etikettendrucker und insbesondere solche Drucker, die zum Bedrucken druckempfindlicher, mit einem Haftkleber versehener Etiketten dienen.
- Wärme- und Wärmeübertragungs-Drucker sind im Stand der Technik bekannt. Bei Wärme-Etikettendruckern wird eine Bahn aus druckempfindlichen, mit einem Haftkleber versehene Etiketten, die jeweils eine thermisch sensibilisierte Oberfläche haben, zwischen einer Plattenrolle und einem Wärmedruckknopf hindurchgeführt. Bei einem Wärmeübertragungs-Etikettendrucker wird ein Übertragungsband mit einer wärmeübertragbaren Farbschicht zusätzlich zwischen dem Druckkopf und dem Etikett angeordnet, sodass nicht sensibilisierte Etiketten bedruckt werden können. Das Übertragungsband ist flexibel und typischerweise nicht dicker als 10 um. Das Prinzip der vorliegenden Erfindung ist somit in gleicher Weise bei Wärme- wie auch bei Wärmeübertragungs-Druckern anwendbar.
- Druckempfindliche, mit einem Haftkleber versehene Etiketten zum automatischen Bedrucken liegen typischerweise in Form einer kontinuierlichen Bahn vor. Die Bahn besteht aus einem als Rückseite dienenden Bogen aus Wachs oder silikonimprägniertem Papier, das ungefähr 0,04 mm (0; 0015 inch) dick ist und auf dem mehrere Etiketten aus Papier, Polyester, synthetischem Papier oder ähnlichem Material einer Dicke zwischen 0,04 mm (0,015 inch) und 0,25 mm (0,010 inch) mit einem zugempfindlichen Haftkleber aus Gummi oder Acryl ablösbar angebracht sind. Aufeinanderfolgende Etiketten werden durch einen Zwischenetikettienspalt einer Breite von typischerweise 3,2 mm (0; 125 inch) getrennt, auf den der Drucker zum Ausrichten des Druckvorganges an dem Etikett anspricht. Die Bahn wird von einer Rolle oder von einer Zickzackfaltung abgezogen.
- Bevorzugt wird eine Reibförderung der Bahn durch Antreiben der Plattenrolle, um auf diese Weise Zuglöcher in der Bahn zu vermeiden, welche einen erhöhten Ausschuss zur Folge hätten. Bei einem Wärmedrucker mit Reibförderung führt eine Verformung der Plattenrolle und ein Durchrutschen zwischen dem Rückseitenmaterial und der Platte zu Änderungen der Förderstrecke der Bahn pro Inkrement der Plattenwellenbewegung. Das Durchrutschen ist eine Funktion der Bahnspannung und erzeugt einen effektiven Verlust in der Bahnvorwärtsbewegung, wenn der Drucker ein Etikett entgegen der Zuführrollenträgheit vorwärts bewegt, um das Entfernen nach dem Druckvorgang zu erleichtern, und dann in eine schlaffe Bahn zurückfördert, ehe das nächste Etikett bedruckt wird.
- Die Fehler bei der Bahnvorwärtsbewegung akkumulieren beim Bedrucken aufeinanderfolgender Etikette, was eine fortschreitende Fehlausrichtung des Etikettenbildes bezüglich der Etikettenrändern zur Folge hat. Ein Drucker mit Reibförderung erfordert daher ein Mittel zur Abfühlen des Randes jedes Etikettes zur Synchronisierung; um eine Vielzahl von Etiketten ohne manuellen Eingriff zu bedrucken. Mechanische Lösungen für derartige Sensoren sind beispielsweise in der US-A-5 486 063 oder der US-A-5 613 790 offenbart.
- Eine Etikettenpositionierung bei typischen Wärmedruckern des Standes der Technik wurde durch Messen der optischen Durchlässigkeit der Bahn erzielt. Solche optischen Lösungen sind beispielsweise ebenfalls in der US-A-5 613 790 oder in der EP-A-0 699 608 offenbart. Die Rückseite wird von einer Lichtquelle bekannter Lichtstärke, typischerweise einer Infrarotlicht emittierenden Diode, beleuchtet. Die Lichtmenge, die durch die Rückseite zwischen Etiketten hindurchgeht, ist größer als die Lichtmenge, die durch die laminierte Rückseite und das Etikett hindurchgeht. Das übertragene Licht trifft auf eine Fotozelle, die die Änderungen des übertragenen Lichtes in ein veränderliches elektrisches Signal wandelt. Das elektrische Signal kann dann gemessen und als Etikettenrandposition von den Logikschaltungen des Druckers interpretiert sowie zum Synchronisieren des Druckvorganges für jedes Etikett verwendet werden.
- Der gerade beschriebene optische Sensor unterliegt naturgegebenen Beschränkungen. Selbst wenn die Lichtstärke der Lichtquelle konstant ist, erzeugen die Papierfasern in dem Etikett und der Rückseite Änderungen in der Lichtstärke, die zu Fehlern in der Randerfassung führen. Außerdem treten Querbewegungen der schlaffen Bahn senkrecht zu ihrer Ebene zwischen der Lichtquelle und der Fotozelle während der Zurückförderung auf, was zu einem weiteren Fehler führt.
- Der optische Sensor ist typischerweise 1 Zoll oder mehr entfernt von den Heizelementen angeordnet, um eine mechanische Überschneidung mit dem Druckkopf oder der Platte zu vermeiden. Wenn die Bahn zwischen der Zeit, in der die Vorderkante eines Etiketts an der Fotozelle vorbeiläuft, und der Zeit, wenn es die Heizelemente erreicht, durchrutscht oder wenn sich ein Durchhang zwischen der Fotozelle und den Heizelementen beim Zurückfördern entwickelt, ist das Druckbild auf dem Etikett falsch ausgerichtet.
- Es ist ein allgemeines Ziel der Erfindung, einen verbesserten Etikettendrucker zu schaffen, der die Nachteile vorbekannter Drucker vermeidet, während erweitere konstruktive und funktionale Vorteile hat.
- Ein wichtiges Merkmal der Erfindung ist es, unmittelbar abzufühlen, wann ein Etikettenrand die Heizelemente des Druckkopfes erreicht.
- In Verbindung mit dem vorstehenden Merkmal ist ist ein weiteres Merkmal der Erfindung, den Fehler beim Positionieren eines Etikettenrandes bei Förderratenschwankungen und schlaffer Bahn zu reduzieren.
- In Verbindung mit diesen Merkmalen ist ein weiteres Merkmal der Erfindung das Vorhandensein eines Etikettenrandsensors, der an der Druckkopfvorrichtung so angebracht bzw. von diesen getragen wird, dass er mit diesem bewegbar ist.
- Diese und weitere Merkmale der Erfindung werden erzielt durch einen Etikettendrucker zum Bedrucken von in Längsrichtung längs einer Trägerbahn beabstandeten Etiketten, wobei jedes Etikett eine vorbestimmte Dicke sowie eine Vorderkante und eine Hinterkante aufweist, wobei der Druckerfolgendes umfasst: einen Antriebsmechanismus zum Vorwärtsbewegen der Bahn längs eines Weges; eine Wärmedruckkopfvorrichtung, die zur Bewegung in Richtung zu der Bahn und von dieser weg angebracht ist und eine Reihe von quer zur Laufrichtung der Bahn ausgerichteten Heizelementen umfasst, einen Vorspannmechanismus, der den Druckkopf in Richtung zu der Bahn drückt, so dass die Heizelemente gegen die Bahn gedrückt werden, einen von der Druckkopfvorrichtung getragenen Bewegungssensor zum Abtasten der Verschiebung der Druckkopfvorrichtung auf Grund der Hindurchläufe der Kanten der Etiketten unter den Heizelementen, und eine auf den Bewegungssensor ansprechende Steuereinheit zur Synchronisierung des Druckvorgangs mit den Kanten jedes Etiketts.
- Die Erfindung besteht aus bestimmten neuen Merkmalen und einer Kombination von Teilen, die nachstehend vollständig beschrieben, in den beigefügten Zeichnungen dargestellt und in den anliegenden Ansprüchen besonders umrissen werden, wobei es sich versteht, dass verschiedene Änderungen in den Einzelheiten möglich sind ohne den Geist der Erfindung zu verlassen oder irgendwelche Vorteile der Erfindung aufzuheben.
- Zum Zwecke eines leichteren Verständnisses der Erfindung ist in den beigefügten Zeichnungen ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, bei dessen Betrachtung in Verbindung mit der folgernden Beschreibung die Erfindung, ihr Aufbau und ihre Funktionsweise und viele ihrer Vorteile ohne weiteres verständlich werden dürften.
- Fig. 1 ist eine Seitenansicht eines Teils eines Wärmedruckers mit einem ersten Ausführungsbeispiel des Etikettenrandsensors der vorliegenden Erfindung.
- Fig. 2 ist ein teilweise schematisches und teilweises funktionales Blockdiagramm einer Steuereinheit auf Mikroprozessorbasis für den Drucker der Fig. 1.
- Fig. 3 ist eine der Fig. 1 entsprechende Ansicht eines Wärmeübertragungsdruckers mit einem anderen Ausführungsbeispiel des Sensors der vorliegenden Erfindung.
- Fig. 4 ist eine perspektivische Ansicht eines Sensors mit einem Stapel piezoelektrischer Wandlerelemente, die mechanisch in Reihe und elektrisch parallel geschaltet sind, entsprechend einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
- Fig. 5 ist eine der Fig. 1 entsprechende Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels des Randsensors der vorliegenden Erfindung.
- Ein Wärmedrucker 10 zum Bedrucken von Etiketten ist in Fig. 1 dargestellt. Ein Antriebsmechanismus umfasst eine Plattenrolle 1, die von einem Schrittmotor 2 durch einen Riementrieb 3 angetrieben wird, um eine Etikettenbahn 4 mit mehreren rechteckigen Etiketten 5, die ablösbar an einem Träger 6 angeordnet sind, vorwärts zu bewegen. Eine Druckkopfvorrichtung mit einem Wärmedruckkopf 7 vorbekannter Bauart, der eine Reihe von Heizelementen 8 aufweist, ist durch ein Gelenk 7a so angeordnet, dass die Heizelemente 8 quer zu der Bewegung der Bahn 4 ausgerichtet sind. Die Heizelemente 8 werden gegen die Bahn 4 und die Bahn 4 gegen die Plattenrolle 1 unter der Wirkung eines Vorspannmechanismus wie eine Feder 9 angedrückt, und zwar durch einen Bewegungssensor, vorzugsweise in Form eines Druckwandlers 11 mit einer elektrischen Ausgangsleitung 12. Wenngleich der Druckkopf 7 als unmittelbar schwenkbar dargestellt ist, kann er jedoch auch von einem schwenkbaren Tragbügel getragen werden, und der Wandler 11 kann an der Verbindungsstelle zwischen einem derartigen Bügel und dem Druckkopf 7 angeordnet sein.
- Jedes der Heizelemente 8 hat ein kuppelförmiges Ende und eine endliche Länge L, wobei die Heizelemente 8 eine Kontaktlinie quer über die Bahn 4 bilden. Der Druckkopf 7 wird somit von der Dicke T der Etiketten 5 mechanisch verstellt, wenn die Vorderkante 5a oder die Hinterkante 5b jedes der Etiketten 5 unter den Heizelementen 8 durchläuft.
- Die Aufwärtsverstellung an jeder Vorderkante 5a entgegen der Feder 9 durch den Druckwandler 11 erzeugt eine Vergrößerung des elektrischen Ausgangssignals in der Leitung 12. Inder gleichen Weise hat die Abwärtsverstellung an jeder Hinterkante 5b eine Verringerung des elektrischen Ausgangssignals der Leitung 12 zur Folge.
- Die Fig. 2 ist ein Diagramm einer Steuereinheit 14 für den Drucker 10. Die Steuereinheit 14 umfasst einen Einchip-Mikroprozessor 15 mit einem inneren Programmspeicher, einem RAM, einem seriellen Port, der auf serielle Eingangsdaten 16 für die auf ein Etikett aufzudruckende Information anspricht, sowie Input- und Outputports, die in bekannter Weise verbunden sind und arbeiten.
- Die Steuereinheit 14 umfasst ferner eine geeignete elektrische Impulsdetektorschaltung 13 für den Empfang des Sensor-Ausgangssignals in der Leitung 12. Die Schaltung 13 erzeugt ein erstes Ausgangssignal in der Leitung 18 in Abhängigkeit von einer Vergrößerung des Signals in der Leitung 12, wenn die Vorderkante 5a des Etiketts 5 unter den Heizelementen 8 durchläuft. In der gleichen Weise bewirkt der negative Impuls bzw. die negative Änderung in der Ausgangsleitung 12, dass die Schaltung 13 ein zweites Ausgangssignal in der Leitung 20 erzeugt, wenn die Hinterkante 5b des Etiketts 5 unter den Heizelementen 8 durchläuft.
- Wenn ein Signal an dem seriellen Dateneingang 16 empfangen wird, das nach einem zu bedruckenden Etikett ruft, beginnt die Steuereinheit 14, die Leitung 21 mit Impulsen für den Motorantrieb 22 zu beaufschlagen, um den Schrittmotor 2 vorwärts zu bewegen, bis das Etikettenrandsignal 18 von der Schaltung 13 aufgenommen ist. Der Mikroprozessor 15 schickt dann in den Druckkopf 7 Daten 23, die eine Beheizung der Heizelemente signalisieren und die ausgewählten Heizelemente durch Strobeimpulse 24 betätigt, um die erste Reihe von Punkten zu drucken. Er beaufschlagt dann die Leitung 21 wieder mit Impulsen für den Antrieb 22, um den Schrittmotor 2 um eine Punktreihe vorwärts zu bewegen, und wiederholt dann den Druckvorgang. Dieser Vorgang setzt sich fort, bis das zweite Etikettenrandsignal 20 von der Schaltung 13 erfasst wird, was das Ende des Etiketts signalisiert, zu diesem Zeitpunkt hört die Steuereinheit 14 mit dem Druckvorgang auf und wartet auf die Anforderung für das nächste Etikett.
- Der Druckwandler 11 kann von unterschiedlichster Bauart sein; vorzugsweise ist er jedoch ein piezoelektrischer Wandler. Piezoelektrische Wandler aus einer Vielzahl unterschiedlicher Materialien könnten verwendet werden; da derzeit bevorzugte Material ist jedoch ein geeignetes piezoelektrisches keramisches Material wie z. B. ein Bleizirkonattitanatmaterial, wie es von der Morgan Matroc, Inc. unter der Bezeichnung PZT-SA verkauft wird. Piezoelektrische Wandler sind in einer Vielzahl unterschiedlicher mechanischer Konfigurationen erhältlich. Der in Fig. 1 dargestellte Wandler 11 hat die Form eines einzelnen scheiben- oder ringförmigen Wandlerelementes, wenngleich es sich versteht, dass das Wandlerelement eine Vielzahl unterschiedlicher Größen und Formen haben könnte.
- Es wird nun auf Fig. 3 Bezug genommen, in der ein Wärmeübertragungsdrucker 10A dargestellt ist, welcher im wesentlichen dem Drucker 10 der Fig. 1 und 2 entspricht. In diesem Fall hat jedoch der Bewegungssensor zum Verstärken der Signalamplitude die Form eines Piezostapels 25, der aus mehreren ringförmigen piezoelektrischen Wandlerelementen 25a bestehen kann, die mechanisch in Reihe und elektrisch parallel geschaltet sind, wie in Fig. 4 dargestellt, wenngleich es sich versteht, dass auch andere Anordnungen mehrerer Elemente verwendet werden könnten. Vorzugsweise sind die Wandlerelemente 25a so angeordnet, dass ihre entsprechenden elektrischen und mechanischen Achsen in der gleichen Richtung ausgerichtet sind, wie durch den Pfeil A angedeutet ist. Die Verstellung jedes Wandlerelementes 25a längs der Achse A addiert sich zu der Gesamtverstellung des Stapels 25, und in dergleichen Weise ist die Verstellung des gesamten Stapels 25 gleich der Summe der einzelnen Verstellungen. Wenn mechanischer Druck auf den Stapel 25 längs der Achse A ausgeübt wird, erzeugt jedes Wandlerelement 25a im Stapel eine Spannung, die proportional zu dem aufgebrachten mechanischen Druck ist, und diese Spannungen werden dann aufaddiert, um eine größere Spannung an den Anschlüssen B und C zu bilden. Die Aufwärtsverstellung an der Vorderkante 5a entgegen der Feder 9 durch den Piezostapel 25 erzeugt somit einen auf diesen wirkenden Druck, der ein positives elektrisches Spannungssignal erzeugt. In der gleichen Weise hat die Abwärtsverstellung an jeder Hinterkante 5b einen negativen elektrischen Spannungsimpuls zur Folge. Die Steuereinheit 14 der Fig. 2 kann zusammen mit dem Druckkopf 10A der Fig. 3 verwendet werden und arbeitet in der gleichen Weise wie oben beschrieben.
- Die obige Diskussion des Ausführungsbeispiels der Fig. 1 erfolgte im Kontext eines Wärmedruckers, bei dem die Heizelemente 8 unmittelbar diejenige Seite des Etiketts 5 berühren, die in bekannter Weise mit einer geeigneten thermisch sensitiven Beschichtung versehen ist. Es versteht sich jedoch, dass das Prinzip der Erfindung in gleicher Weise bei Wärmeübertragungsdrückern wie dem Drucker 10A anwendbar ist. Somit ist in Fig. 3 ein Wärmeübertragungsband 35 gezeigt, das zwischen den Heizelementen 8 und den Etiketten 5 angeordnet ist und hierbei in Richtung der Bahnbewegung von einer Abwickelrolle 36 zu einer Aufwickelrolle 37 in bekannter Weise gefördert wird.
- Bei den Ausführungsbeispielen der Fig. 1 und 3 ist der Druckkopf 7 unmittelbar schwenkbar gelagert zwecks Bewegung in Richtung auf die Bahn 4 und weg von der Bahn 4. In Fig. 5 ist ein arideres Ausführungsbeispiel eines Druckers 10B dargestellt, das dem Drucker 10 der Fig. 1 entspricht, abgesehen davon, dass er eine Druckkopfvorrichtung 40 mit einer Druckkopflagerung in Form eines Befestigungsbügels 41 in Form eines länglichen, rechteckigen Körpers 42 umfasst, der an seinem einen Ende, und zwar bei 43, schwenkbar gelagert ist, um in Richtung auf die Bahn 4 und weg von der Bahn 4 bewegt werden zu können. Das entfernt liegende Ende des Körpers 42 ist unterschnitten, und zwar bei. 44, um einen vorstehenden Arm 45 zu bilden. Der Druckkopf 7 ist an der Unterseite des Körpers 42 vor dem Gelenk 43 festgelegt, so dass das vordere Ende des Druckkopfes 7 an dem entfernten Ende des Armes 45 endet. Ein Bewegungssensor 46 ist mit dem Tragbügel 41 an der Verbindungsstelle zwischen dem Arm 45 und dem restlichen Körper 42 verbunden, während die Feder 9 an dem Arm 45 anliegt.
- Wie im Stand der Technik bekannt ist, erzeugen Biegebewegungen an dünnen piezoelektrischen Elementen eine positive Spannung, wenn sie in eine erste Richtung gebogen werden und eine negative. Spannung, wenn sie in eine zweite Richtung gebogen werden. Die Aufwärtsverstellung der Druckkopfvorrichtung 40 an der Vorderkante 5a des Etiketts entgegen der Feder 9 bewirkt somit eine Biegebewegung des Arms 45 relativ zu der restlichen Druckkopfvorrichtung 40, welche Biegebewegung auf den Bewegungssensor 46 übertragen wird und eine geringfügige Biegebewegung desselben hervorruft, die einen positiven elektrischen Spannungsimpuls in der Leitung 12 bildet. In der gleichen Weise erzeugt die Abwärtsverstellung an jeder Hinterkante 5b einen negativen elektrischen Spannungsimpuls. Es versteht sich, dass der Bewegungssensor 46 irgendeine der oben beschriebenen Bauarten von Bewegungssensoren haben könnte und auch an anderen Stellen der Druckkopfvorrichtung 40 angeordnet werden könnte.
- Ferner versteht es sich, dass alle vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele zusammen mit einem vorbekannten optischen Sensor 50, 55 (s. Fig. 1) verwendet werden könnten, um einen etikettenfreien Zustand zu detektieren, der anderenfalls mit einem Bewegungssensor der oben beschriebenen Bauart nur schwer zu detektieren wäre.
- Wenngleich spezielle Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung dargestellt und beschrieben wurden, ist jedoch dem Fachmann klar, dass Änderungen und Abwandlungen möglich sind, ohne die Erfindung hinsichtlich ihrer allgemeinen Aspekte zu verlassen. Das Ziel der beigefügten Ansprüche ist es daher, alle derartigen Änderungen und Abwandlungen zu umfassen sofern sie in den Schutzbereich der Erfindung fallen. Die in der vorstehenden Beschreibung und in den beigefügten Zeichnungen offenbarten Gegenstände dienen lediglich der Veranschaulichung und sind nicht beschränkend zu verstehen. Der tatsächliche Schutzbereich der Erfindung soll in den folgenden Ansprüchen definiert werden.
Claims (19)
1. Etikettendrucker (10) zum Bedrucken von in Längsrichtung längs einer
Trägerbahn (4) beabstandeten Etiketten (5), wobei jedes Etikett (5) eine vorbestimmte Dicke
sowie eine Vorderkante (5a) und eine Hinterkante (5b) aufweist, wobei der Drucker
folgendes umfasst:
einen Antriebsmechanismus (1, 2, 3) zum Vorwärtsbewegen der Bahn (4) längs
eines Weges,
eine Wärmedruckkopfvorrichtung, die zur Bewegung in Richtung zu der Bahn (4)
und von dieser weg angebracht ist und eine Reihe von quer zur Laufrichtung der Bahn
(4) ausgerichteten Heizelementen (8) umfasst,
einen Vorspannmechanismus (9), der den Druckkopf (7) in Richtung zu der Bahn
(4) drückt, so dass die Heizelemente (8) gegen die Bahn (4) gedrückt werden,
einen von der Druckkopfvorrichtung getragenen Bewegungssensor (11) zum
Abtasten der Verschiebung der Druckkopfvorrichtung auf Grund der Hindurchläufe der
Kanten (5a; 5b) der Etiketten (5) unter den Heizelementen (8), und
eine auf den Bewegungssensor (11) ansprechende Steuereinheit (14) zur
Synchronisierung des Druckvorgangs mit den Kanten (5a, 5b) jedes Etiketts (5).
2. Etikettendrucker nach Anspruch 1, wobei jede der Etiketten (5) durch einen
Haftkleber ablösbar an der Trägerbahn (4) befestigt ist.
3. Etikettendrucker nach Anspruch 1, wobei jede der Etiketten (5) eine thermisch
sensibilisierte, mit den Heizelementen (8) in Eingriff bringbare Oberfläche aufweist.
4. Etikettendrucker nach Anspruch 1, des Weiteren umfassend ein zwischen den
Heizelementen (8) und der Bahn (4) angeordnetes, thermisch aktiviertes
Farbübertragungsband (35).
5. Etikettendrucker nach Anspruch 1, wobei der Bewegungssensor (11) ein
piezoelektrischer Sensor ist.
6. Etikettendrucker nach Anspruch 5, wobei der piezoelektrische Sensor aus einem
keramischen Material ausgebildet ist.
7. Etikettendrucker nach Anspruch 5, wobei der Bewegungssensor (11) eine
Mehrzahl von piezoelektrischen Wandlerelementen umfasst.
8. Etikettendrucker nach Anspruch 7, wobei der Bewegungssensor (11) einen
Stapel (25) von mehreren piezolektrischen Wandlerelementen umfasst, die mechanisch
hintereinander- und elektrisch parallelgeschaltet sind.
9. Etikettendrucker nach Anspruch 1, des weiteren umfassend ein Trägermittel (6)
zum Tragender Bahn (4) gegenüber der Wärmedruckkopfvorrichtung.
10. Etikettendrucker (1 ()) zum Bedrucken von in Längsrichtung längs einer
Trägerbahn (4) beabstandeten Etiketten (5), wobei jedes Etikett (5) eine vorbestimmte Dicke
sowie eine Vorderkante (5a) und eine Hinterkante (5b) aufweist, wobei der Drucker
folgendes umfasst:
einen Antriebsmechanismus (1, 2, 3) zum Vorwärtsbewegen der Bahn (4) längs
eines Weges,
einen Druckkopfträger, der zur Bewegung in Richtung zu der Bahn (4) und von
dieser weg angebracht ist
einen von dem Träger getragenen Wärmedruckkopf (7) zwecks Bewegung mit
diesem, der eine Reihe von quer zur Laufrichtung der Bahn (4) ausgerichteten
Heizelementen (8) umfasst;
einen Vorspannmechanismus (9), der den Druckkopfträger in Richtung zu der
Bahn (4) drückt, so daß die Heizelemente (8) gegen die Bahn (4) gedrückt werden,
einen von dem Träger getragenen Bewegungssensor (11) zum Abtasten der
Verschiebung des Druckkopfes (7) auf Grund der Hindurchläufe der Kanten (5a, 5b) der
Etiketten (5) unter den Heizelementen (8), und
eine auf den Bewegungssensor (11) ansprechende Steuereinheit (14) zur
Synchronisierung des Druckvorgangs mit den Kanten (5a, 5b) jedes Etiketts (5).
11. Etikettendrucker nach Anspruch 10, wobei jede der Etiketten (5) durch einen
Haftkleber ablösbar an der Trägerbahn befestigt ist:
12. Etikettendrucker nach Anspruch 10, wobei jede der Etiketten (5) eine thermisch
sensibilisierte, mit den Heizelementen (8) in Eingriff bringbare Oberfläche aufweist.
13. Etikettendrucker nach Anspruch 10, der des weiteren ein zwischen den
Heizelementen (8) und der Bahn (4) angeordnetes, thermisch aktiviertes
Farbübertragungsband (35) umfasst.
14. Etikettendrucker nach Anspruch 10, wobei der Bewegungssensor (11) ein
piezoelektrischer Sensor ist.
15. Etikettendrucker nach Anspruch 14, wobei der piezoelektrische Sensor aus
einem keramischen Material ausgebildet ist.
16. Etikettendrucker nach Anspruch 13, wobei der Bewegungssensor (11) eine
Mehrzahl von piezoelektrischen Wandlerelementen umfasst.
17. Etikettendrucker nach Anspruch 16, wobei der Bewegungssensor (11) einen
Stapel (25) von mehreren mechanisch hintereinander geschalteten und elektrisch
parallel geschalteten piezoelektrischen Wandlerelementen umfasst.
18. Etikettendrucker nach Anspruch 10, der des weiteren ein Trägermittel (6) zum
Tragen der Bahn (4) gegenüber der Wärmedruckkopfvorrichtung umfasst.
19. Etikettendrucker nach Anspruch 10, wobei der Druckkopfträger einen
Hauptkörperabschnitt (42) und einen aus einem Ende des Hauptkörperabschnitts freitragend
herausragenden Arm (45) umfasst, wobei der Vorspannmechanismus (9) mit dem Arm
(45) in Eingriff gebracht werden kann und der Bewegungssensor an der
Verbindungsstelle des Arms (45) mit dem Hauptkörperabschnitt (42) angeordnet ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US08/829,356 US5978004A (en) | 1997-03-31 | 1997-03-31 | Label printer with label edge sensor |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69802128D1 DE69802128D1 (de) | 2001-11-29 |
DE69802128T2 true DE69802128T2 (de) | 2002-06-20 |
Family
ID=25254302
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69802128T Expired - Fee Related DE69802128T2 (de) | 1997-03-31 | 1998-03-27 | Etikettendrucker mit Etikettenkanten-Sensor |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5978004A (de) |
EP (1) | EP0869008B1 (de) |
JP (1) | JP2865658B2 (de) |
AT (1) | ATE207416T1 (de) |
BR (1) | BR9801216A (de) |
CA (1) | CA2233557C (de) |
DE (1) | DE69802128T2 (de) |
ES (1) | ES2166573T3 (de) |
PT (1) | PT869008E (de) |
Families Citing this family (39)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19835993A1 (de) * | 1998-08-08 | 2000-02-10 | Volkswagen Ag | Prägestempel zum Aufbringen von Markierungen |
US6322265B1 (en) * | 1999-04-08 | 2001-11-27 | Gerber Scientific Products, Inc. | Vacuum workbed |
US6691616B2 (en) * | 1999-05-07 | 2004-02-17 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Device for detecting the position of a printing plate on a cylinder of a rotary printing machine |
DE19927865B4 (de) * | 1999-05-07 | 2005-12-01 | Leuze Electronic Gmbh & Co Kg | Vorrichtung zur Detektion von Objekten |
US6583803B2 (en) * | 2001-01-29 | 2003-06-24 | Zih Corporation | Thermal printer with sacrificial member |
US6375296B1 (en) | 2001-06-29 | 2002-04-23 | Hewlett-Packard Company | Printing system and method for continuous web print medium |
US6602006B2 (en) | 2001-06-29 | 2003-08-05 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Techniques for printing onto a transparent receptor media using an inkjet printer |
US6659586B2 (en) * | 2001-09-05 | 2003-12-09 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | System and method for servicing non-scanning printhead |
US20030080191A1 (en) | 2001-10-26 | 2003-05-01 | Allen Lubow | Method and apparatus for applying bar code information to products during production |
AU2002366245A1 (en) | 2001-12-17 | 2003-06-30 | International Barcode Corporation | Double-sided bar code doubling as a single bar code |
DE10242477B4 (de) * | 2002-09-11 | 2004-07-22 | Espera-Werke Gmbh | Vorrichtung zum Bedrucken eines oder mehrerer in einer Vorschubrichtung bewegbarer Gegenstände |
US6991130B2 (en) * | 2002-09-13 | 2006-01-31 | Avery Dennison Corporation | Versatile label sheet and dispenser |
US7128236B2 (en) * | 2002-09-13 | 2006-10-31 | Avery Dennison Corporation | Versatile label sheet and dispenser |
US7038703B2 (en) | 2003-07-30 | 2006-05-02 | Zih Corp. | Label printer with label edge detector |
US20050036817A1 (en) * | 2003-08-12 | 2005-02-17 | Wilken Kevin L. | Method and apparatus for reducing label length error in a label printer |
EP1725487A2 (de) * | 2004-01-30 | 2006-11-29 | ZIH Corp. | Selbstkalibrierender mediumkantensensor |
US20050210610A1 (en) | 2004-03-26 | 2005-09-29 | Zih Corp. | Apparatus and methods for cleaning the components of a feed device |
US7416628B2 (en) * | 2004-06-14 | 2008-08-26 | Videojet Technologies, Inc. | Label applicator system with a peel inhibiting apparatus for RFID labels |
US9296214B2 (en) | 2004-07-02 | 2016-03-29 | Zih Corp. | Thermal print head usage monitor and method for using the monitor |
US7511622B2 (en) * | 2004-09-27 | 2009-03-31 | Avery Dennison Corporation | Use of optical mark in label printing and label dispensing |
US20060180737A1 (en) * | 2004-10-08 | 2006-08-17 | Datamax Corporation | System and method for detecting a label edge |
US7502042B2 (en) * | 2005-05-20 | 2009-03-10 | Datamax Corporation | Laser diode thermal transfer printhead |
US7936252B2 (en) * | 2005-12-07 | 2011-05-03 | Zih Corp. | Adaptive control for improved RFID transponder read and write performance |
GB2435241A (en) * | 2006-02-15 | 2007-08-22 | Markem Tech Ltd | A method of calibrating a printing apparatus |
WO2012162338A1 (en) | 2011-05-23 | 2012-11-29 | Source Technologies, Llc | Sensing apparatus for detecting and determining the width of media along a feed path |
WO2012170525A1 (en) | 2011-06-06 | 2012-12-13 | Source Technologies, Llc | Printing ribbon security apparatus and method |
WO2012177998A1 (en) | 2011-06-23 | 2012-12-27 | Source Technologies, Llc | Print station |
EP2723575A4 (de) | 2011-06-24 | 2015-05-06 | Datamax O Neil Corp | Bandantriebsanordnung |
EP2723572B1 (de) | 2011-06-24 | 2017-08-02 | Datamax-O'Neil Corporation | Vorrichtung und verfahren zur bestimmung und einstellung eines druckkopfdrucks |
US9481186B2 (en) | 2011-07-14 | 2016-11-01 | Datamax-O'neil Corporation | Automatically adjusting printing parameters using media identification |
EP2739480A4 (de) | 2011-08-05 | 2016-02-24 | Datamax O Neil Corp | Druckstationssystem |
EP2739479B1 (de) | 2011-08-05 | 2017-06-14 | Datamax-O'Neil Corporation | Drucksystem |
EP2768672B1 (de) | 2011-10-20 | 2018-07-11 | Datamax-O'Neil Corporation | Formularanfangssensor |
WO2013078337A1 (en) | 2011-11-22 | 2013-05-30 | Source Technologies, Llc | Synchronized media hanger/guide |
EP2794278B1 (de) | 2011-12-22 | 2019-07-24 | Datamax-O'Neil Corporation | Medienerkennungsvorrichtung und -verfahren |
US9061527B2 (en) | 2012-12-07 | 2015-06-23 | Datamax-O'neil Corporation | Thermal printer with single latch, adjustable media storage and centering assemblies and print assembly |
US9676216B2 (en) | 2014-03-27 | 2017-06-13 | Datamax-O'neil Corporation | Systems and methods for automatic printer configuration |
CN105751712B (zh) * | 2016-04-29 | 2017-11-14 | 青岛三维海容机电有限公司 | 一种打印机 |
US9919547B2 (en) * | 2016-08-04 | 2018-03-20 | Datamax-O'neil Corporation | System and method for active printing consistency control and damage protection |
Family Cites Families (42)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1205888B (de) * | 1963-02-27 | 1965-11-25 | Meto Ges Oscar Kind K G | Geraet zum Bedrucken und Ausgeben von Klebeetiketten und dazugehoerige Etikettenbaender |
US3493457A (en) * | 1967-01-06 | 1970-02-03 | Branson Instr | Control circuit for tool driven by sonic energy |
US3889111A (en) * | 1973-12-26 | 1975-06-10 | Bendix Corp | Device for positioning stock in a printing mechanism |
US4074130A (en) * | 1975-12-31 | 1978-02-14 | United Technologies Corporation | Labeled container orientation processor |
US3997780A (en) * | 1975-12-31 | 1976-12-14 | United Technologies Corporation | Labeled container orientation sensing system |
US4019619A (en) * | 1976-03-22 | 1977-04-26 | Printronix, Inc. | Paper feed sensing mechanism for printer |
US4132583A (en) * | 1976-10-18 | 1979-01-02 | South Shore Machine Company, Inc. | Label applicator |
US4121716A (en) * | 1977-12-12 | 1978-10-24 | Pitney-Bowes, Inc. | Doubles and thickness detector and sorter |
DE2930270C2 (de) * | 1979-07-26 | 1986-04-24 | M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach | Kontrollvorrichtung für die Zufuhr von Bogen |
US4544287A (en) * | 1980-02-09 | 1985-10-01 | Teraoka Seikosho Co., Ltd. | Printing control apparatus for a label printer, method of using the apparatus, and a label used in conjunction with the apparatus |
US4375190A (en) * | 1980-07-03 | 1983-03-01 | Halm Instrument Co., Inc. | Printing press having a plurality of printing stations |
US4470349A (en) * | 1981-04-27 | 1984-09-11 | Godlewski Edward S | Article controlled sheet feeding and printing machine |
US4699531A (en) * | 1984-11-30 | 1987-10-13 | Rjs Enterprises, Inc. | Self-correcting printer-verifier |
US4795281A (en) * | 1984-11-30 | 1989-01-03 | Tohoku Ricoh Co., Ltd. | Self-correcting printer-verifier |
US4844629A (en) * | 1987-09-03 | 1989-07-04 | W. H. Brady Co. | Electronic labeler with printhead and web sensor combined for concurrent travel, and assemblies of identification devices therefor |
EP0311980A3 (de) * | 1987-10-14 | 1990-01-03 | Tokyo Electric Co., Ltd. | Thermodrucker |
JPH0725143B2 (ja) * | 1988-03-28 | 1995-03-22 | 新日本工機株式会社 | テープの自動貼付装置 |
US5002410A (en) * | 1988-04-04 | 1991-03-26 | Casio Computer Co., Ltd. | Printing apparatus |
JP2757187B2 (ja) * | 1988-06-09 | 1998-05-25 | 株式会社サトー | 値札用サーマルプリンタのサーマルヘッド支持機構 |
DE3830880A1 (de) * | 1988-09-08 | 1990-03-15 | Mannesmann Ag | Drucker, insbesondere matrixnadeldrucker, mit einer druckkopfabstandseinstelleinrichtung |
US4905590A (en) * | 1989-02-08 | 1990-03-06 | Pitney Bowes Inc. | Mailing machine including driving means circuit |
US5000812A (en) * | 1989-07-28 | 1991-03-19 | Imtec, Inc. | Printer cutter laminator |
JPH0336843U (de) * | 1989-08-24 | 1991-04-10 | ||
US5010766A (en) * | 1989-11-30 | 1991-04-30 | Impact Systems, Inc. | Error compensation for measuring gauges |
GB8927225D0 (en) * | 1989-12-01 | 1990-01-31 | Ncr Co | Depository apparatus for envelopes and single sheets |
JP2557714B2 (ja) * | 1989-12-14 | 1996-11-27 | 株式会社新盛インダストリーズ | ラベルプリンター装置 |
US5118209A (en) * | 1990-03-30 | 1992-06-02 | Transtechnology Corporation | Print gap optimizer |
US5204537A (en) * | 1990-03-30 | 1993-04-20 | Recognition Equipment Incorporated | Thickness sensor comprising a leaf spring means, and a light sensor |
US5523644A (en) * | 1990-05-16 | 1996-06-04 | Witehira; Pita | Piezoelectric motion sensor |
US5087925A (en) * | 1990-10-01 | 1992-02-11 | Eastman Kodak Company | Small diameter drum thermal printer using edge detector |
DE4039108C1 (de) * | 1990-12-07 | 1992-04-16 | Man Roland Druckmaschinen Ag, 6050 Offenbach, De | |
US5266967A (en) * | 1991-08-27 | 1993-11-30 | Eastman Kodak Company | Edge reading donor sensors for a thermal printer |
US5438349A (en) * | 1992-05-22 | 1995-08-01 | Intermec Corporation | Thermal printer label gap sensor and method for controlling same |
JP2690659B2 (ja) * | 1992-05-25 | 1997-12-10 | 株式会社テック | ラベルプリンタ |
US5437228A (en) * | 1994-01-11 | 1995-08-01 | Datasouth Computer Corporation | Method and apparatus for printing adhesive backed media |
JPH07252021A (ja) * | 1994-03-17 | 1995-10-03 | Tec Corp | シート搬送装置 |
JP2959961B2 (ja) * | 1994-06-28 | 1999-10-06 | 東芝テック株式会社 | プリンタ |
US5521627A (en) * | 1994-10-28 | 1996-05-28 | Pitney Bowes Inc. | Thermal printer |
US5524996A (en) * | 1994-11-22 | 1996-06-11 | Grand Rapids Label Company | Linerless label printing apparatus |
US5507583A (en) * | 1994-12-22 | 1996-04-16 | Premark Feg Corporation | Label printer having a position sensor |
US5486063A (en) * | 1995-01-09 | 1996-01-23 | Intermec Incorporated | Method and apparatus for sensing the length of label or tag media by detecting changes in relative thickness |
US5613790A (en) * | 1995-08-31 | 1997-03-25 | Intermec Corporation | Apparatus for normalizing top-of-form registration in a moving web printer |
-
1997
- 1997-03-31 US US08/829,356 patent/US5978004A/en not_active Expired - Lifetime
-
1998
- 1998-03-27 ES ES98105667T patent/ES2166573T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1998-03-27 AT AT98105667T patent/ATE207416T1/de not_active IP Right Cessation
- 1998-03-27 EP EP98105667A patent/EP0869008B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-03-27 DE DE69802128T patent/DE69802128T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1998-03-27 PT PT98105667T patent/PT869008E/pt unknown
- 1998-03-30 CA CA002233557A patent/CA2233557C/en not_active Expired - Fee Related
- 1998-03-31 JP JP10086688A patent/JP2865658B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1998-03-31 BR BR9801216A patent/BR9801216A/pt not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0869008B1 (de) | 2001-10-24 |
EP0869008A3 (de) | 1999-05-06 |
ES2166573T3 (es) | 2002-04-16 |
PT869008E (pt) | 2002-04-29 |
ATE207416T1 (de) | 2001-11-15 |
CA2233557C (en) | 2005-11-29 |
JPH10291345A (ja) | 1998-11-04 |
EP0869008A2 (de) | 1998-10-07 |
JP2865658B2 (ja) | 1999-03-08 |
US5978004A (en) | 1999-11-02 |
CA2233557A1 (en) | 1998-09-30 |
BR9801216A (pt) | 1999-04-13 |
DE69802128D1 (de) | 2001-11-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69802128T2 (de) | Etikettendrucker mit Etikettenkanten-Sensor | |
DE4433892B4 (de) | Zeilendrucker mit einem Thermo-Zeilendruckkopf | |
DE3850741T2 (de) | Thermische Druckband-Vorschubvorrichtung. | |
DE3108367C2 (de) | Verfahren zur Steuerung der Bewegung zwischen dem Thermokopf und einem Aufzeichnungsmaterial in einer Thermodruckvorrichtung | |
DE69331082T2 (de) | Blattfördervorrichtung | |
DE69105198T2 (de) | Auf Band druckendes Gerät. | |
DE3317060A1 (de) | Waermeuebertragungs-aufzeichnungsgeraet | |
DE2907166C2 (de) | Faksimile-Sendeempfänger | |
DE69111284T2 (de) | Druckvorrichtung. | |
CH666665A5 (de) | Maschine zum aufbringen von schriftstuecken auf gegenstaende. | |
DE4213245A1 (de) | Vorrichtung zum beidseitigen bedrucken eines druckpapierbandes | |
DE69422549T2 (de) | Etikettendrucker | |
DE69606313T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum ausgleichen des schritt-abstands in einem von einem schrittmotor angetriebenen etikettendrucker | |
DE19517436A1 (de) | Farbthermodrucker mit hochgenauer Farbstoffgeberbandpositionierung | |
DE3876647T2 (de) | Papierzufuehrungsgeraet fuer einen drucker. | |
US4072225A (en) | Combined pin feed and pressure roll forms advancement apparatus | |
DE68923045T2 (de) | Antriebsmechanismus zur Anwendung in einem Drucker. | |
DE19739251A1 (de) | Einrichtung zum Bearbeiten von Blattmaterial | |
DE4023499C2 (de) | Etikettendrucker mit Selbstlademechanismus | |
DE3635314A1 (de) | Uebertragungsband-zufuehrvorrichtung | |
EP1030781A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum seitengerechten transport eines vorbedruckten, bahnförmigen aufzeichnungsträgers in einem drucker | |
DE3427120A1 (de) | Drucker mit abnehmbar gehalterter farbbandkassette | |
DE19614080C2 (de) | Thermodrucker | |
US4488830A (en) | Sheet-by-sheet feeder with reflex photo cell line feed control | |
DE68907892T2 (de) | Überwachungsvorrichtung für den farbbandtransport. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |