DE69801333T2 - Verfahren zur verbesserung der schwingungsdämpfung von kraftübertragungsflüssigkeiten - Google Patents
Verfahren zur verbesserung der schwingungsdämpfung von kraftübertragungsflüssigkeitenInfo
- Publication number
- DE69801333T2 DE69801333T2 DE69801333T DE69801333T DE69801333T2 DE 69801333 T2 DE69801333 T2 DE 69801333T2 DE 69801333 T DE69801333 T DE 69801333T DE 69801333 T DE69801333 T DE 69801333T DE 69801333 T2 DE69801333 T2 DE 69801333T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- oil
- alkyl
- oils
- power transmission
- vibration damping
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 51
- 238000013016 damping Methods 0.000 title claims description 20
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 53
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 43
- 239000003599 detergent Substances 0.000 claims description 33
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 30
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 claims description 30
- 239000010687 lubricating oil Substances 0.000 claims description 16
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 16
- 125000005600 alkyl phosphonate group Chemical group 0.000 claims description 15
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 13
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 claims description 11
- 239000011575 calcium Substances 0.000 claims description 10
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 claims description 10
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- ZMRQTIAUOLVKOX-UHFFFAOYSA-L calcium;diphenoxide Chemical compound [Ca+2].[O-]C1=CC=CC=C1.[O-]C1=CC=CC=C1 ZMRQTIAUOLVKOX-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 6
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 claims description 6
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 claims description 6
- KZNICNPSHKQLFF-UHFFFAOYSA-N succinimide Chemical compound O=C1CCC(=O)N1 KZNICNPSHKQLFF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 150000001408 amides Chemical group 0.000 claims description 5
- 235000010446 mineral oil Nutrition 0.000 claims description 5
- BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M sulfonate Chemical compound [O-]S(=O)=O BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 5
- 239000004711 α-olefin Substances 0.000 claims description 5
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 claims description 4
- 239000002199 base oil Substances 0.000 claims description 4
- KRPXAHXWPZLBKL-UHFFFAOYSA-L magnesium;diphenoxide Chemical compound [Mg+2].[O-]C1=CC=CC=C1.[O-]C1=CC=CC=C1 KRPXAHXWPZLBKL-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 4
- 229920013639 polyalphaolefin Polymers 0.000 claims description 4
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 claims description 3
- 125000004079 stearyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 claims description 2
- 229960002317 succinimide Drugs 0.000 claims description 2
- 229920000089 Cyclic olefin copolymer Polymers 0.000 claims 1
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 46
- -1 polybutylenes Polymers 0.000 description 45
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 37
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 36
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 23
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 22
- 239000000463 material Substances 0.000 description 20
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 17
- 229920000768 polyamine Chemical class 0.000 description 17
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 16
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 16
- 239000000047 product Substances 0.000 description 14
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 13
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 13
- SULWMEGSVQCTSK-UHFFFAOYSA-N diethyl hydrogen phosphite Chemical compound CCOP(O)OCC SULWMEGSVQCTSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 13
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 13
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 12
- 229940014800 succinic anhydride Drugs 0.000 description 12
- FALRKNHUBBKYCC-UHFFFAOYSA-N 2-(chloromethyl)pyridine-3-carbonitrile Chemical class ClCC1=NC=CC=C1C#N FALRKNHUBBKYCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 11
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 11
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 11
- 229920002367 Polyisobutene Polymers 0.000 description 10
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 10
- 229920005652 polyisobutylene succinic anhydride Polymers 0.000 description 10
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical class O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 9
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N ethylene glycol Natural products OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 9
- 239000010689 synthetic lubricating oil Substances 0.000 description 9
- AFFLGGQVNFXPEV-UHFFFAOYSA-N 1-decene Chemical compound CCCCCCCCC=C AFFLGGQVNFXPEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 8
- 239000003981 vehicle Substances 0.000 description 8
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 7
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 7
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 7
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 7
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 7
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 7
- ABLZXFCXXLZCGV-UHFFFAOYSA-N Phosphorous acid Chemical class OP(O)=O ABLZXFCXXLZCGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 description 6
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 6
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 6
- CCCMONHAUSKTEQ-UHFFFAOYSA-N octadec-1-ene Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCC=C CCCMONHAUSKTEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- UEZVMMHDMIWARA-UHFFFAOYSA-M phosphonate Chemical compound [O-]P(=O)=O UEZVMMHDMIWARA-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 5
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 5
- CRSBERNSMYQZNG-UHFFFAOYSA-N 1-dodecene Chemical compound CCCCCCCCCCC=C CRSBERNSMYQZNG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- GQEZCXVZFLOKMC-UHFFFAOYSA-N 1-hexadecene Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCC=C GQEZCXVZFLOKMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- HFDVRLIODXPAHB-UHFFFAOYSA-N 1-tetradecene Chemical compound CCCCCCCCCCCCC=C HFDVRLIODXPAHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N Succinic acid Natural products OC(=O)CCC(O)=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N boric acid Chemical compound OB(O)O KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000004327 boric acid Substances 0.000 description 4
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 4
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 4
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 description 4
- 125000001183 hydrocarbyl group Chemical group 0.000 description 4
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 4
- JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N olefin Natural products CCCCCCCC=C JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000011591 potassium Chemical class 0.000 description 4
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 4
- CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-N sebacic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCCCC(O)=O CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 4
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 4
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 4
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 4
- VILCJCGEZXAXTO-UHFFFAOYSA-N 2,2,2-tetramine Chemical compound NCCNCCNCCN VILCJCGEZXAXTO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical class C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 3
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical class [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N Orthosilicate Chemical compound [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical class [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 3
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N adipic acid Chemical compound OC(=O)CCCCC(O)=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 3
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 description 3
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- SNCZNSNPXMPCGN-UHFFFAOYSA-N butanediamide Chemical class NC(=O)CCC(N)=O SNCZNSNPXMPCGN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 3
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 3
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 3
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 3
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 3
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 3
- 150000001990 dicarboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 3
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 3
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 3
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 3
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 3
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 3
- 150000003949 imides Chemical class 0.000 description 3
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 3
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 3
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 3
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 3
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 3
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 3
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 3
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 3
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 3
- FAGUFWYHJQFNRV-UHFFFAOYSA-N tetraethylenepentamine Chemical compound NCCNCCNCCNCCN FAGUFWYHJQFNRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- RMVRSNDYEFQCLF-UHFFFAOYSA-N thiophenol Chemical compound SC1=CC=CC=C1 RMVRSNDYEFQCLF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CIRMGZKUSBCWRL-LHLOQNFPSA-N (e)-10-[2-(7-carboxyheptyl)-5,6-dihexylcyclohex-3-en-1-yl]dec-9-enoic acid Chemical compound CCCCCCC1C=CC(CCCCCCCC(O)=O)C(\C=C\CCCCCCCC(O)=O)C1CCCCCC CIRMGZKUSBCWRL-LHLOQNFPSA-N 0.000 description 2
- KBPLFHHGFOOTCA-UHFFFAOYSA-N 1-Octanol Chemical compound CCCCCCCCO KBPLFHHGFOOTCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N Aniline Chemical compound NC1=CC=CC=C1 PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 2
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N Sulphur dioxide Chemical compound O=S=O RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 2
- VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K aluminium trichloride Chemical compound Cl[Al](Cl)Cl VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002585 base Substances 0.000 description 2
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000005587 bubbling Effects 0.000 description 2
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 2
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 2
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 2
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 2
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 2
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 2
- 239000004148 curcumin Substances 0.000 description 2
- LSXWFXONGKSEMY-UHFFFAOYSA-N di-tert-butyl peroxide Chemical compound CC(C)(C)OOC(C)(C)C LSXWFXONGKSEMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VJHINFRRDQUWOJ-UHFFFAOYSA-N dioctyl sebacate Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)CCCCCCCCC(=O)OCC(CC)CCCC VJHINFRRDQUWOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- USIUVYZYUHIAEV-UHFFFAOYSA-N diphenyl ether Chemical class C=1C=CC=CC=1OC1=CC=CC=C1 USIUVYZYUHIAEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 2
- LQZZUXJYWNFBMV-UHFFFAOYSA-N dodecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCO LQZZUXJYWNFBMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940069096 dodecene Drugs 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000032050 esterification Effects 0.000 description 2
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 description 2
- UPCIBFUJJLCOQG-UHFFFAOYSA-L ethyl-[2-[2-[ethyl(dimethyl)azaniumyl]ethyl-methylamino]ethyl]-dimethylazanium;dibromide Chemical compound [Br-].[Br-].CC[N+](C)(C)CCN(C)CC[N+](C)(C)CC UPCIBFUJJLCOQG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 2
- 229920001973 fluoroelastomer Polymers 0.000 description 2
- HYBBIBNJHNGZAN-UHFFFAOYSA-N furfural Chemical compound O=CC1=CC=CO1 HYBBIBNJHNGZAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000005842 heteroatom Chemical group 0.000 description 2
- ZSIAUFGUXNUGDI-UHFFFAOYSA-N hexan-1-ol Chemical compound CCCCCCO ZSIAUFGUXNUGDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 2
- 150000007529 inorganic bases Chemical class 0.000 description 2
- XAVQZBGEXVFCJI-UHFFFAOYSA-M lithium;phenoxide Chemical class [Li+].[O-]C1=CC=CC=C1 XAVQZBGEXVFCJI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 description 2
- 159000000003 magnesium salts Chemical class 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- 239000003607 modifier Substances 0.000 description 2
- 230000003472 neutralizing effect Effects 0.000 description 2
- BDJRBEYXGGNYIS-UHFFFAOYSA-N nonanedioic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCCC(O)=O BDJRBEYXGGNYIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000269 nucleophilic effect Effects 0.000 description 2
- GLDOVTGHNKAZLK-UHFFFAOYSA-N octadecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCO GLDOVTGHNKAZLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 2
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 2
- 235000011007 phosphoric acid Nutrition 0.000 description 2
- 150000003016 phosphoric acids Chemical class 0.000 description 2
- FAIAAWCVCHQXDN-UHFFFAOYSA-N phosphorus trichloride Chemical compound ClP(Cl)Cl FAIAAWCVCHQXDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N phthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1C(O)=O XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920001281 polyalkylene Polymers 0.000 description 2
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 2
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 description 2
- 229920006389 polyphenyl polymer Polymers 0.000 description 2
- ZGJADVGJIVEEGF-UHFFFAOYSA-M potassium;phenoxide Chemical class [K+].[O-]C1=CC=CC=C1 ZGJADVGJIVEEGF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 150000003870 salicylic acids Chemical class 0.000 description 2
- 238000007127 saponification reaction Methods 0.000 description 2
- NESLWCLHZZISNB-UHFFFAOYSA-M sodium phenolate Chemical class [Na+].[O-]C1=CC=CC=C1 NESLWCLHZZISNB-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 238000000638 solvent extraction Methods 0.000 description 2
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 2
- TYFQFVWCELRYAO-UHFFFAOYSA-N suberic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCC(O)=O TYFQFVWCELRYAO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000011044 succinic acid Nutrition 0.000 description 2
- 150000003460 sulfonic acids Chemical class 0.000 description 2
- UWHCKJMYHZGTIT-UHFFFAOYSA-N tetraethylene glycol Chemical compound OCCOCCOCCOCCO UWHCKJMYHZGTIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OBETXYAYXDNJHR-SSDOTTSWSA-M (2r)-2-ethylhexanoate Chemical compound CCCC[C@@H](CC)C([O-])=O OBETXYAYXDNJHR-SSDOTTSWSA-M 0.000 description 1
- GGQQNYXPYWCUHG-RMTFUQJTSA-N (3e,6e)-deca-3,6-diene Chemical compound CCC\C=C\C\C=C\CC GGQQNYXPYWCUHG-RMTFUQJTSA-N 0.000 description 1
- 125000000008 (C1-C10) alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- RDAGYWUMBWNXIC-UHFFFAOYSA-N 1,2-bis(2-ethylhexyl)benzene Chemical compound CCCCC(CC)CC1=CC=CC=C1CC(CC)CCCC RDAGYWUMBWNXIC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YEYQUBZGSWAPGE-UHFFFAOYSA-N 1,2-di(nonyl)benzene Chemical class CCCCCCCCCC1=CC=CC=C1CCCCCCCCC YEYQUBZGSWAPGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GEYOCULIXLDCMW-UHFFFAOYSA-N 1,2-phenylenediamine Chemical compound NC1=CC=CC=C1N GEYOCULIXLDCMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RLPSARLYTKXVSE-UHFFFAOYSA-N 1-(1,3-thiazol-5-yl)ethanamine Chemical compound CC(N)C1=CN=CS1 RLPSARLYTKXVSE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YZUPZGFPHUVJKC-UHFFFAOYSA-N 1-bromo-2-methoxyethane Chemical compound COCCBr YZUPZGFPHUVJKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KJCVRFUGPWSIIH-UHFFFAOYSA-N 1-naphthol Chemical compound C1=CC=C2C(O)=CC=CC2=C1 KJCVRFUGPWSIIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WJFKNYWRSNBZNX-UHFFFAOYSA-N 10H-phenothiazine Chemical compound C1=CC=C2NC3=CC=CC=C3SC2=C1 WJFKNYWRSNBZNX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VXXDXJJJTYQHPX-UHFFFAOYSA-N 2,2-bis(hydroxymethyl)propane-1,3-diol;2-ethyl-2-(hydroxymethyl)propane-1,3-diol Chemical compound CCC(CO)(CO)CO.OCC(CO)(CO)CO VXXDXJJJTYQHPX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YEVQZPWSVWZAOB-UHFFFAOYSA-N 2-(bromomethyl)-1-iodo-4-(trifluoromethyl)benzene Chemical compound FC(F)(F)C1=CC=C(I)C(CBr)=C1 YEVQZPWSVWZAOB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TXBCBTDQIULDIA-UHFFFAOYSA-N 2-[[3-hydroxy-2,2-bis(hydroxymethyl)propoxy]methyl]-2-(hydroxymethyl)propane-1,3-diol Chemical compound OCC(CO)(CO)COCC(CO)(CO)CO TXBCBTDQIULDIA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PTJWCLYPVFJWMP-UHFFFAOYSA-N 2-[[3-hydroxy-2-[[3-hydroxy-2,2-bis(hydroxymethyl)propoxy]methyl]-2-(hydroxymethyl)propoxy]methyl]-2-(hydroxymethyl)propane-1,3-diol Chemical compound OCC(CO)(CO)COCC(CO)(CO)COCC(CO)(CO)CO PTJWCLYPVFJWMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 2-ethoxyethanol Chemical compound CCOCCO ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YIWUKEYIRIRTPP-UHFFFAOYSA-N 2-ethylhexan-1-ol Chemical compound CCCCC(CC)CO YIWUKEYIRIRTPP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WFCSWCVEJLETKA-UHFFFAOYSA-N 2-piperazin-1-ylethanol Chemical compound OCCN1CCNCC1 WFCSWCVEJLETKA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NUCFNMOPTGEHQA-UHFFFAOYSA-N 3-bromo-2h-pyrazolo[4,3-c]pyridine Chemical compound C1=NC=C2C(Br)=NNC2=C1 NUCFNMOPTGEHQA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CLPFFLWZZBQMAO-UHFFFAOYSA-N 4-(5,6,7,8-tetrahydroimidazo[1,5-a]pyridin-5-yl)benzonitrile Chemical compound C1=CC(C#N)=CC=C1C1N2C=NC=C2CCC1 CLPFFLWZZBQMAO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000012935 Averaging Methods 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M Bicarbonate Chemical compound OC([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- ZNSMNVMLTJELDZ-UHFFFAOYSA-N Bis(2-chloroethyl)ether Chemical compound ClCCOCCCl ZNSMNVMLTJELDZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MQIUGAXCHLFZKX-UHFFFAOYSA-N Di-n-octyl phthalate Natural products CCCCCCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCCCCCCCC MQIUGAXCHLFZKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XTJFFFGAUHQWII-UHFFFAOYSA-N Dibutyl adipate Chemical compound CCCCOC(=O)CCCCC(=O)OCCCC XTJFFFGAUHQWII-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RPNUMPOLZDHAAY-UHFFFAOYSA-N Diethylenetriamine Chemical compound NCCNCCN RPNUMPOLZDHAAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005069 Extreme pressure additive Substances 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004566 IR spectroscopy Methods 0.000 description 1
- MQHWFIOJQSCFNM-UHFFFAOYSA-L Magnesium salicylate Chemical class [Mg+2].OC1=CC=CC=C1C([O-])=O.OC1=CC=CC=C1C([O-])=O MQHWFIOJQSCFNM-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- KEQFTVQCIQJIQW-UHFFFAOYSA-N N-Phenyl-2-naphthylamine Chemical compound C=1C=C2C=CC=CC2=CC=1NC1=CC=CC=C1 KEQFTVQCIQJIQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N Propylene oxide Chemical compound CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ABBQHOQBGMUPJH-UHFFFAOYSA-M Sodium salicylate Chemical class [Na+].OC1=CC=CC=C1C([O-])=O ABBQHOQBGMUPJH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N Sulphide Chemical compound [S-2] UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YSMRWXYRXBRSND-UHFFFAOYSA-N TOTP Chemical compound CC1=CC=CC=C1OP(=O)(OC=1C(=CC=CC=1)C)OC1=CC=CC=C1C YSMRWXYRXBRSND-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BOTDANWDWHJENH-UHFFFAOYSA-N Tetraethyl orthosilicate Chemical compound CCO[Si](OCC)(OCC)OCC BOTDANWDWHJENH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical class C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RMGKPNOEKPDZNQ-UHFFFAOYSA-N [O-][P+](=O)S(=O)Cl Chemical compound [O-][P+](=O)S(=O)Cl RMGKPNOEKPDZNQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000001361 adipic acid Substances 0.000 description 1
- 235000011037 adipic acid Nutrition 0.000 description 1
- 150000007933 aliphatic carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 150000001447 alkali salts Chemical class 0.000 description 1
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 150000004996 alkyl benzenes Chemical class 0.000 description 1
- 125000005263 alkylenediamine group Chemical group 0.000 description 1
- OBETXYAYXDNJHR-UHFFFAOYSA-N alpha-ethylcaproic acid Natural products CCCCC(CC)C(O)=O OBETXYAYXDNJHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LHIJANUOQQMGNT-UHFFFAOYSA-N aminoethylethanolamine Chemical compound NCCNCCO LHIJANUOQQMGNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 239000010775 animal oil Substances 0.000 description 1
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 1
- 150000008378 aryl ethers Chemical class 0.000 description 1
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 235000010290 biphenyl Nutrition 0.000 description 1
- 150000004074 biphenyls Chemical class 0.000 description 1
- BJQHLKABXJIVAM-UHFFFAOYSA-N bis(2-ethylhexyl) phthalate Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCC(CC)CCCC BJQHLKABXJIVAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WLLCYXDFVBWGBU-UHFFFAOYSA-N bis(8-methylnonyl) nonanedioate Chemical compound CC(C)CCCCCCCOC(=O)CCCCCCCC(=O)OCCCCCCCC(C)C WLLCYXDFVBWGBU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N butanedioic acid Chemical compound O[14C](=O)CC[14C](O)=O KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N 0.000 description 1
- VBIGULIJWJPALH-UHFFFAOYSA-L calcium;2-carboxyphenolate Chemical class [Ca+2].OC1=CC=CC=C1C([O-])=O.OC1=CC=CC=C1C([O-])=O VBIGULIJWJPALH-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 150000001721 carbon Chemical group 0.000 description 1
- 239000004359 castor oil Substances 0.000 description 1
- 235000019438 castor oil Nutrition 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 239000010779 crude oil Substances 0.000 description 1
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 description 1
- HPXRVTGHNJAIIH-UHFFFAOYSA-N cyclohexanol Chemical compound OC1CCCCC1 HPXRVTGHNJAIIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000013480 data collection Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 125000002704 decyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- DZQISOJKASMITI-UHFFFAOYSA-N decyl-dioxido-oxo-$l^{5}-phosphane;hydron Chemical compound CCCCCCCCCCP(O)(O)=O DZQISOJKASMITI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007857 degradation product Substances 0.000 description 1
- 229940100539 dibutyl adipate Drugs 0.000 description 1
- 125000001142 dicarboxylic acid group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001991 dicarboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 1
- YLFBFPXKTIQSSY-UHFFFAOYSA-N dimethoxy(oxo)phosphanium Chemical compound CO[P+](=O)OC YLFBFPXKTIQSSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LTYMSROWYAPPGB-UHFFFAOYSA-N diphenyl sulfide Chemical class C=1C=CC=CC=1SC1=CC=CC=C1 LTYMSROWYAPPGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JRBPAEWTRLWTQC-UHFFFAOYSA-N dodecylamine Chemical compound CCCCCCCCCCCCN JRBPAEWTRLWTQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KWKXNDCHNDYVRT-UHFFFAOYSA-N dodecylbenzene Chemical class CCCCCCCCCCCCC1=CC=CC=C1 KWKXNDCHNDYVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 239000010696 ester oil Substances 0.000 description 1
- 150000002168 ethanoic acid esters Chemical class 0.000 description 1
- 238000006266 etherification reaction Methods 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 239000001530 fumaric acid Substances 0.000 description 1
- 235000011087 fumaric acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000012208 gear oil Substances 0.000 description 1
- ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N glycerol triricinoleate Natural products CCCCCC[C@@H](O)CC=CCCCCCCCC(=O)OC[C@@H](COC(=O)CCCCCCCC=CC[C@@H](O)CCCCCC)OC(=O)CCCCCCCC=CC[C@H](O)CCCCCC ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N 0.000 description 1
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 1
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxide Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 150000002462 imidazolines Chemical class 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 229960004592 isopropanol Drugs 0.000 description 1
- 239000010699 lard oil Substances 0.000 description 1
- PSBOOKLOXQFNPZ-UHFFFAOYSA-M lithium;2-hydroxybenzoate Chemical class [Li+].OC1=CC=CC=C1C([O-])=O PSBOOKLOXQFNPZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000003879 lubricant additive Substances 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 1
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000010705 motor oil Substances 0.000 description 1
- LSHROXHEILXKHM-UHFFFAOYSA-N n'-[2-[2-[2-(2-aminoethylamino)ethylamino]ethylamino]ethyl]ethane-1,2-diamine Chemical compound NCCNCCNCCNCCNCCN LSHROXHEILXKHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GOQYKNQRPGWPLP-UHFFFAOYSA-N n-heptadecyl alcohol Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCCO GOQYKNQRPGWPLP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SLCVBVWXLSEKPL-UHFFFAOYSA-N neopentyl glycol Chemical compound OCC(C)(C)CO SLCVBVWXLSEKPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 1
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 description 1
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 description 1
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002347 octyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 150000002924 oxiranes Chemical class 0.000 description 1
- 238000005325 percolation Methods 0.000 description 1
- 229950000688 phenothiazine Drugs 0.000 description 1
- 125000001997 phenyl group Chemical class [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- CYQAYERJWZKYML-UHFFFAOYSA-N phosphorus pentasulfide Chemical compound S1P(S2)(=S)SP3(=S)SP1(=S)SP2(=S)S3 CYQAYERJWZKYML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001921 poly-methyl-phenyl-siloxane Polymers 0.000 description 1
- 229920001748 polybutylene Polymers 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001451 polypropylene glycol Polymers 0.000 description 1
- FRMWBRPWYBNAFB-UHFFFAOYSA-M potassium salicylate Chemical class [K+].OC1=CC=CC=C1C([O-])=O FRMWBRPWYBNAFB-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 1
- 238000007670 refining Methods 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 229940116351 sebacate Drugs 0.000 description 1
- CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-L sebacate(2-) Chemical compound [O-]C(=O)CCCCCCCCC([O-])=O CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000003079 shale oil Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 239000012258 stirred mixture Substances 0.000 description 1
- 125000000547 substituted alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000001384 succinic acid Substances 0.000 description 1
- 150000003444 succinic acids Chemical class 0.000 description 1
- RINCXYDBBGOEEQ-UHFFFAOYSA-N succinic anhydride Chemical group O=C1CCC(=O)O1 RINCXYDBBGOEEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000542 sulfonic acid group Chemical group 0.000 description 1
- 239000004291 sulphur dioxide Substances 0.000 description 1
- 235000010269 sulphur dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 150000001911 terphenyls Chemical class 0.000 description 1
- JZALLXAUNPOCEU-UHFFFAOYSA-N tetradecylbenzene Chemical class CCCCCCCCCCCCCCC1=CC=CC=C1 JZALLXAUNPOCEU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MQHSFMJHURNQIE-UHFFFAOYSA-N tetrakis(2-ethylhexyl) silicate Chemical compound CCCCC(CC)CO[Si](OCC(CC)CCCC)(OCC(CC)CCCC)OCC(CC)CCCC MQHSFMJHURNQIE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZUEKXCXHTXJYAR-UHFFFAOYSA-N tetrapropan-2-yl silicate Chemical compound CC(C)O[Si](OC(C)C)(OC(C)C)OC(C)C ZUEKXCXHTXJYAR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002110 toxicologic effect Effects 0.000 description 1
- 231100000027 toxicology Toxicity 0.000 description 1
- PQRRMYYPKMKSNF-UHFFFAOYSA-N tris(4-methylpentan-2-yl) tris(4-methylpentan-2-yloxy)silyl silicate Chemical class CC(C)CC(C)O[Si](OC(C)CC(C)C)(OC(C)CC(C)C)O[Si](OC(C)CC(C)C)(OC(C)CC(C)C)OC(C)CC(C)C PQRRMYYPKMKSNF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010913 used oil Substances 0.000 description 1
- 235000015112 vegetable and seed oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000008158 vegetable oil Substances 0.000 description 1
- 239000004034 viscosity adjusting agent Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M163/00—Lubricating compositions characterised by the additive being a mixture of a compound of unknown or incompletely defined constitution and a non-macromolecular compound, each of these compounds being essential
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M129/00—Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing oxygen
- C10M129/02—Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing oxygen having a carbon chain of less than 30 atoms
- C10M129/04—Hydroxy compounds
- C10M129/10—Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M133/00—Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing nitrogen
- C10M133/02—Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing nitrogen having a carbon chain of less than 30 atoms
- C10M133/04—Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M133/00—Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing nitrogen
- C10M133/02—Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing nitrogen having a carbon chain of less than 30 atoms
- C10M133/04—Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
- C10M133/12—Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M133/00—Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing nitrogen
- C10M133/52—Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing nitrogen having a carbon chain of 30 or more atoms
- C10M133/54—Amines
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M133/00—Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing nitrogen
- C10M133/52—Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing nitrogen having a carbon chain of 30 or more atoms
- C10M133/56—Amides; Imides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M137/00—Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing phosphorus
- C10M137/12—Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing phosphorus having a phosphorus-to-carbon bond
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M139/00—Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing atoms of elements not provided for in groups C10M127/00 - C10M137/00
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M159/00—Lubricating compositions characterised by the additive being of unknown or incompletely defined constitution
- C10M159/12—Reaction products
- C10M159/20—Reaction mixtures having an excess of neutralising base, e.g. so-called overbasic or highly basic products
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M159/00—Lubricating compositions characterised by the additive being of unknown or incompletely defined constitution
- C10M159/12—Reaction products
- C10M159/20—Reaction mixtures having an excess of neutralising base, e.g. so-called overbasic or highly basic products
- C10M159/22—Reaction mixtures having an excess of neutralising base, e.g. so-called overbasic or highly basic products containing phenol radicals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M159/00—Lubricating compositions characterised by the additive being of unknown or incompletely defined constitution
- C10M159/12—Reaction products
- C10M159/20—Reaction mixtures having an excess of neutralising base, e.g. so-called overbasic or highly basic products
- C10M159/24—Reaction mixtures having an excess of neutralising base, e.g. so-called overbasic or highly basic products containing sulfonic radicals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2207/00—Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2207/02—Hydroxy compounds
- C10M2207/023—Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2207/00—Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2207/02—Hydroxy compounds
- C10M2207/023—Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
- C10M2207/026—Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings with tertiary alkyl groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2207/00—Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2207/02—Hydroxy compounds
- C10M2207/023—Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
- C10M2207/027—Neutral salts thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2207/00—Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2207/02—Hydroxy compounds
- C10M2207/023—Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
- C10M2207/028—Overbased salts thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2207/00—Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2207/10—Carboxylix acids; Neutral salts thereof
- C10M2207/12—Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
- C10M2207/125—Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of eight up to twenty-nine carbon atoms, i.e. fatty acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2207/00—Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2207/10—Carboxylix acids; Neutral salts thereof
- C10M2207/12—Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
- C10M2207/129—Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of thirty or more carbon atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2207/00—Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2207/26—Overbased carboxylic acid salts
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2207/00—Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2207/26—Overbased carboxylic acid salts
- C10M2207/262—Overbased carboxylic acid salts derived from hydroxy substituted aromatic acids, e.g. salicylates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2215/00—Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant Compositions
- C10M2215/02—Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2215/00—Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant Compositions
- C10M2215/02—Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
- C10M2215/04—Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2215/00—Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant Compositions
- C10M2215/02—Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
- C10M2215/04—Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
- C10M2215/042—Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms containing hydroxy groups; Alkoxylated derivatives thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2215/00—Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant Compositions
- C10M2215/02—Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
- C10M2215/06—Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2215/00—Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant Compositions
- C10M2215/02—Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
- C10M2215/06—Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
- C10M2215/064—Di- and triaryl amines
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2215/00—Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant Compositions
- C10M2215/02—Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
- C10M2215/06—Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
- C10M2215/064—Di- and triaryl amines
- C10M2215/065—Phenyl-Naphthyl amines
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2215/00—Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant Compositions
- C10M2215/02—Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
- C10M2215/06—Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
- C10M2215/066—Arylene diamines
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2215/00—Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant Compositions
- C10M2215/02—Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
- C10M2215/06—Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
- C10M2215/067—Polyaryl amine alkanes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2215/00—Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant Compositions
- C10M2215/02—Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
- C10M2215/06—Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
- C10M2215/068—Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings having amino groups bound to polycyclic aromatic ring systems, i.e. systems with three or more condensed rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2215/00—Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant Compositions
- C10M2215/26—Amines
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2215/00—Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant Compositions
- C10M2215/28—Amides; Imides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2217/00—Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2217/04—Macromolecular compounds from nitrogen-containing monomers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C10M2217/046—Polyamines, i.e. macromoleculars obtained by condensation of more than eleven amine monomers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2217/00—Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2217/06—Macromolecular compounds obtained by functionalisation op polymers with a nitrogen containing compound
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2219/00—Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
- C10M2219/04—Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions containing sulfur-to-oxygen bonds, i.e. sulfones, sulfoxides
- C10M2219/046—Overbased sulfonic acid salts
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2219/00—Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
- C10M2219/08—Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals
- C10M2219/082—Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals containing sulfur atoms bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
- C10M2219/087—Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals containing sulfur atoms bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms containing hydroxy groups; Derivatives thereof, e.g. sulfurised phenols
- C10M2219/089—Overbased salts
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2223/00—Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
- C10M2223/02—Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
- C10M2223/04—Phosphate esters
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2223/00—Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
- C10M2223/02—Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
- C10M2223/04—Phosphate esters
- C10M2223/042—Metal salts thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2223/00—Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
- C10M2223/02—Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
- C10M2223/04—Phosphate esters
- C10M2223/045—Metal containing thio derivatives
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2223/00—Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
- C10M2223/06—Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having phosphorus-to-carbon bonds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2223/00—Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
- C10M2223/06—Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having phosphorus-to-carbon bonds
- C10M2223/061—Metal salts
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2223/00—Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
- C10M2223/06—Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having phosphorus-to-carbon bonds
- C10M2223/065—Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having phosphorus-to-carbon bonds containing sulfur
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2227/00—Organic non-macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2203/00, C10M2207/00, C10M2211/00, C10M2215/00, C10M2219/00 or C10M2223/00 as ingredients in lubricant compositions
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2227/00—Organic non-macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2203/00, C10M2207/00, C10M2211/00, C10M2215/00, C10M2219/00 or C10M2223/00 as ingredients in lubricant compositions
- C10M2227/06—Organic compounds derived from inorganic acids or metal salts
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2227/00—Organic non-macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2203/00, C10M2207/00, C10M2211/00, C10M2215/00, C10M2219/00 or C10M2223/00 as ingredients in lubricant compositions
- C10M2227/06—Organic compounds derived from inorganic acids or metal salts
- C10M2227/061—Esters derived from boron
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2227/00—Organic non-macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2203/00, C10M2207/00, C10M2211/00, C10M2215/00, C10M2219/00 or C10M2223/00 as ingredients in lubricant compositions
- C10M2227/06—Organic compounds derived from inorganic acids or metal salts
- C10M2227/061—Esters derived from boron
- C10M2227/062—Cyclic esters
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2227/00—Organic non-macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2203/00, C10M2207/00, C10M2211/00, C10M2215/00, C10M2219/00 or C10M2223/00 as ingredients in lubricant compositions
- C10M2227/06—Organic compounds derived from inorganic acids or metal salts
- C10M2227/063—Complexes of boron halides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2227/00—Organic non-macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2203/00, C10M2207/00, C10M2211/00, C10M2215/00, C10M2219/00 or C10M2223/00 as ingredients in lubricant compositions
- C10M2227/06—Organic compounds derived from inorganic acids or metal salts
- C10M2227/065—Organic compounds derived from inorganic acids or metal salts derived from Ti or Zr
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2227/00—Organic non-macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2203/00, C10M2207/00, C10M2211/00, C10M2215/00, C10M2219/00 or C10M2223/00 as ingredients in lubricant compositions
- C10M2227/06—Organic compounds derived from inorganic acids or metal salts
- C10M2227/066—Organic compounds derived from inorganic acids or metal salts derived from Mo or W
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2010/00—Metal present as such or in compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2010/00—Metal present as such or in compounds
- C10N2010/02—Groups 1 or 11
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2010/00—Metal present as such or in compounds
- C10N2010/04—Groups 2 or 12
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2040/00—Specified use or application for which the lubricating composition is intended
- C10N2040/02—Bearings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2070/00—Specific manufacturing methods for lubricant compositions
- C10N2070/02—Concentrating of additives
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Lubricants (AREA)
- General Details Of Gearings (AREA)
Description
- Diese Erfindung betrifft eine Zusammensetzung und ein Verfahren zur Verbesserung der Dauerhaftigkeit der Vibrationsdämpfung von Kraftübertragungsflüssigkeiten, insbesondere von Automatikgetriebeflüssigkeiten.
- Die fortgesetzte Suche nach Verfahren zur Verbesserung der gesamten Kraftstoffersparnis von Fahrzeugen hat den Drehmomentwandler oder die Flüssigkeitskupplung, die zwischen dem Motor und dem Automatikgetriebe verwendet wird, als relativ bedeutsame Quelle des Energieverlusts identifiziert. Da der Drehmomentwandler eine Flüssigkeitskupplung ist, ist er nicht so effizient wie eine feste Ausrückkupplung vom Scheibentyp. Es gibt bei jedem Satz von Betriebsbedingungen (z. B. Motorgeschwindigkeit, Gaspedalposition, Grundgeschwindigkeit, Übersetzungsverhältnis des Getriebes) eine relative Geschwindigkeitsdifferenz zwischen den antreibenden und den angetriebenen Teilen des Drehmomentwandlers. Diese relative Geschwindigkeitsdifferenz steht für verlorene Energie, die aus dem Drehmomentwandler als Wärme abgegeben wird.
- Ein von Getriebeherstellern verwendetes Verfahren zur Verbesserung der gesamten Kraftstoffwirtschaftlichkeit des Fahrzeugs besteht darin, in den Drehmomentwandler einen Kupplungsmechanismus einzubauen, der den Drehmomentwandler "feststellen" kann. "Feststellen" bezieht sich auf die Beseitigung der relativen Bewegung zwischen den antreibenden und angetriebenen Teilen des Drehmomentwandlers, so dass wenig Energie in der Flüssigkeitskupplung verlorengeht. Diese "Feststell"- oder "Arretier"- Kupplungen fangen bei hohen Straßengeschwindigkeiten in sehr effektiver Weise Energieverluste auf. Wenn sie jedoch bei niedrigen Geschwindigkeiten verwendet werden, wird der Fahrzeugbetrieb rau und über den Antriebsstrang werden Motorschwingungen übertragen. Für Fahrer sind raues Fahrverhalten und Motorschwingungen nicht akzeptabel.
- Je länger das Fahrzeug prozentual mit der im Eingriff befindlichen Drehmomentwandlerkupplung betrieben werden kann, um so größer wird die Kraftstoffeffizienz des Fahrzeugs. Es ist eine zweite Generation von Drehmomentwandlerkupplungen entwickelt worden, die in einem "rutschenden" oder "kontinuierlich rutschenden Modus" arbeiten. Diese Vorrichtungen haben viele Namen, werden üblicherweise jedoch als stufenlos rutschende Drehmomentwandlerkupplungen bezeichnet. Der Unterschied zwischen diesen Vorrichtungen und Arretierkupplungen besteht darin, dass sie normalerweise bei einer relativen Geschwindigkeit von 10 bis 200 UpM eine gewisse relative Bewegung zwischen den antreibenden und angetriebenen Teilen des Drehmomentwandlers ermöglichen. Diese langsame Rutschgeschwindigkeit ermöglicht eine verbesserte Fahrzeugleistung, da die rutschende Kupplung als Schwingungsdämpfer wirkt. Während die Kupplung vom Typ "Arretierung" nur bei Straßengeschwindigkeiten über ungefähr 50 Mph verwendet werden kann, können die Kupplungen vom "rutschenden" Typ bei so niedrigen Geschwindigkeiten wie 25 Mph verwendet werden, wodurch wesentlich mehr verlorene Energie aufgefangen wird. Dieses Merkmal macht derartige Vorrichtungen für Fahrzeughersteller sehr attraktiv.
- Stufenlos rutschende Drehmomentwandlerkupplungen stellen an mit ihnen verwendete Automatikgetriebeflüssigkeiten (ATFs) sehr exakte Reibungsanforderungen. Die Flüssigkeit muss ein sehr gutes Reibung-zu-Geschwindigkeit-Verhältnis aufweisen, das bedeutet, dass die Reibung mit zunehmender Geschwindigkeit immer ansteigen muss. Wenn die Reibung mit zunehmender Geschwindigkeit abnimmt, kann sich ein selbsterregter Schwingungszustand in der Transmission aufbauen. Dieses Phänomen wird üblicherweise als "Ruck-Gleiten" oder "dynamische Reibungsschwingung" bezeichnet und zeigt sich in dem Fahrzeug als "Zittern" oder Vibration bei niedriger Geschwindigkeit. Das Kupplungszittern ist für den Fahrer sehr unangenehm. Eine Flüssigkeit, die den Betrieb des Fahrzeugs ohne Vibration oder Zittern ermöglicht, wird als Flüssigkeit mit guten "Vibrationsdämpfungs"-Charakteristika bezeichnet. Die Flüssigkeit muss nicht nur im neuen Zustand ein hervorragendes Reibung-gegen-Geschwindigkeit-Verhältnis aufweisen, sondern sie muss diese Reibungscharakteristika während der Lebensdauer der Flüssigkeit, die der Lebensdauer des Getriebes entsprechen kann, beibehalten. Die Langlebigkeit der Vibrationsdämpfungsleistung in dem Fahrzeug wird üblicherweise als "Dauerhaftigkeit der Vibrationsdämpfung" bezeichnet. Diesen Aspekt der Leistung spricht die vorliegende Erfindung an.
- Wir haben nun gefunden, dass langkettige Alkylphosphonate und metallische Detergentien enthaltende Flüssigkeiten eine erheblich verbesserte Dauerhaftigkeit der Vibrationsdämpfung liefern.
- US-A-4 356 097, US-A-4 158 633 und US-A-4 228 020 offenbaren jeweils die Verwendung von Alkylphosphonaten in Schmierstoffen, die zur Verwendung als Kurbelgehäuseschmierstoffe in Verbrennungsmotoren formuliert sind. Keine dieser drei Druckschriften behandelt Kraftübertragungsflüssigkeiten oder Verfahren zur Verbesserung der Dauerhaftigkeit der Vibrationsdämpfung von Kraftübertragungsflüssigkeiten durch Verwendung von Zusammensetzungen, die Phosphonate enthalten. US-A-4 228 020 fordert auch, dass das Phosphonat mit Graphit kombiniert wird, wenn es zu der Kurbelgehäusemotorölzusammensetzung formuliert wird. US- A-3 932 290 und US-A-4 005 159 basieren auf verwandten Patentanmeldungen und offenbaren beide die Herstellung bestimmter Typen von Phosphonaten, die als brauchbar als Reibungsverminderungsadditive in Funktionsflüssigkeiten bezeichnet werden. Die in diesen beiden Druckschriften offenbarten Phosphonate werden hergestellt, indem ein Epoxid mit einer Dialkylphosphonsäure umgesetzt wird, um ein Phosphonat zu liefern, das dadurch charakterisiert ist, dass es einen Hydroxysubstituenten aufweist. In der vorliegenden Erfindung werden die Phosphonate auf solche begrenzt, bei denen das Phosphonat nur Alkylgruppen enthält, das bedeutet nicht substituierte Kohlenwasserstoffgruppen. Diese Druckschriften lehren außerdem kein Verfahren zur Verbesserung der Dauerhaftigkeit der Vibrationsdämpfung durch Kraftübertragungsvorrichtungen unter Verwendung von formulierten Getriebeflüssigkeiten, die Alkylphosphonate, aschefreie Dispergiermittel und metallische Detergentien enthalten.
- US-A-4 125 472 lehrt multifunktionale Schmierstoffe, die das Reaktionsprodukt eines Phosphonats und eines substituierten Imidazolins enthalten. Die vorliegende Erfindung verwendet keine Reaktionsprodukte von Alkylphosphonaten.
- Diese Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verbesserung der Dauerhaftigkeit der Vibrationsdämpfung einer Kraftübertragungsflüssigkeit unter Verwendung derjenigen Zusammensetzung, die eine Mischung aus
- (1) einer größeren Menge Schmieröl, und
- (2) einer die Vibrationsdämpfung verbessernden wirksamen Menge Additivkombination umfasst, die
- (a) ein öllösliches Alkylphosphonat mit der folgenden Struktur
- in der R C&sub8;- bis C&sub3;&sub0;-Alkyl ist, R&sub1; C&sub1;- bis C&sub2;&sub0;-Alkyl ist und R&sub2; C&sub1;- bis C&sub2;&sub0;-Alkyl ist,
- (b) ein aschefreies Dispergiermittel und
- (c) ein metallisches Detergens umfasst.
- Wir haben gefunden, dass Flüssigkeiten, die die ausgewählten Alkylphosphonate enthalten, nicht nur hervorragende Reibungzu-Geschwindigkeit-Charakteristika des frischen Öls liefern, sondern dass diese Charakteristika bis zu zehn Mal so lange aufrecht erhalten werden, wie in konventionellen Automatikgetriebeflüssigkeiten gefunden wird. Die Dauerhaftigkeit der Vibrationsdämpfung dieser Flüssigkeiten kann durch Einbringung aschefreier Dispergiermittel und metallischer Detergentien weiter verbessert werden.
- Während die Erfindung für eine spezielle Kraftübertragungsflüssigkeit gezeigt wird, also eine ATF, ist vorgesehen, dass die Vorteile dieser Erfindung sich in gleicher Weise auf andere Kraftübertragungsflüssigkeiten anwenden lassen. Beispiele für andere Typen von Kraftübertragungsflüssigkeiten, die zu dem Bereich dieser Erfindung gehören, sind Getriebeöle, Hydraulikflüssigkeiten, Hochleistungshydraulikflüssigkeiten, Industrieöle, Kraftsteuerungsflüssigkeiten, Pumpenöle, Traktorflüssigkeiten, Universaltraktorflüssigkeiten und dergleichen. Diese Kraftübertragungsflüssigkeiten können mit vielerlei Leistungsadditiven und in vielerlei Basisölen formuliert werden.
- Die Steigerung der Dauerhaftigkeit der Vibrationsdämpfung einer ATF ist ein sehr komplexes Problem. Obwohl es so aussieht, als ob eine einfache Lösung bloß in der Steigerung der Menge an konventionellem Reibungsmodifizierungsmittel in der Flüssigkeit bestünde, lässt sich dies nicht realisieren, weil die einfache Erhöhung der Konzentration an konventionellen Reibungsmodifizierungsmitteln den Gesamtwert der Reibung, den die Flüssigkeit zeigt, erheblich herabsetzt. Die Verringerung der Reibungskoeffizienten unter bestimmte Mindestwerte ist unerwünscht, da sich dadurch die Haltekapazität oder statische Kapazität aller Kupplungen in dem Getriebe verringert, wodurch diese Kupplungen während des Betriebs des Fahrzeugs anfällig für Durchrutschen werden. Das Durchrutschen der schaltenden Kupplungen muss vermieden werden, da diese Kupplungen durch unerwünschtes Rutschen zerstört werden.
- Erfindungsgemäß brauchbare Schmieröle leiten sich von natürlichen Schmierölen, synthetischen Schmierölen und Mischungen derselben ab. Im Allgemeinen haben sowohl das natürliche als auch das synthetische Schmieröl jeweils eine kinematische Viskosität im Bereich von 1 bis 100 mm²/s (cSt) bei 100ºC, obwohl typische Anwendungsbereiche erfordern, dass das Schmieröl oder die Schmierölmischung eine Viskosität im Bereich von 2 bis 8 mm²/s (cSt) bei 100ºC hat.
- Natürliche Schmieröle schließen tierische Öle, pflanzliche Öle (z. B. Castoröl und Specköl), Petroleumöle, Mineralöle und von Kohle oder Schiefer abgeleitete Öle ein. Das bevorzugte natürliche Schmieröl ist Mineralöl.
- Geeignete Mineralöle schließen alle üblichen Mineralölbasismaterialien ein. Dies schließt Öle mit naphthenischer oder paraffinischer chemischer Struktur ein. Öle können nach konventionellen Techniken unter Verwendung von Säure, Alkali und Ton oder anderen Mitteln wie Aluminiumchlorid raffiniert worden sein, oder sie können extrahierte Öle sein, die beispielsweise durch Lösungsmittelextraktion mit Lösungsmitteln wie Phenol, Schwefeldioxid, Furfural, Dichlordiethylether, usw. hergestellt sind. Sie können wasserstoffbehandelt oder hydrofiniert, durch Kühlen oder katalytische Entparaffinierungsverfahren entparaffiniert oder hydrierend gecrackt sein. Das Mineralöl kann aus natürlichen Rohölquellen hergestellt sein, oder kann aus isomerisierten Wachsmaterialien oder Rückständen anderer Raffinierungsverfahren zusammengesetzt sein.
- Typischerweise haben die Mineralöle kinematische Viskositäten von 2,0 mm²/s (cSt) bis 8,0 mm /s (cSt) bei 100ºC. Die bevorzugten Mineralöle haben kinematische Viskositäten von 2 bis 6 mm /s und am meisten bevorzugt sind jene Mineralöle mit Viskositäten von 3 bis 5 mm²/s (cSt) bei 100ºC.
- Synthetische Schmieröle schließen Kohlenwasserstofföle und halogensubstituierte Kohlenwasserstofföle wie oligomerisierte, polymerisierte und interpolymerisierte Olefine (z. B. Polybutylene, Polypropylene, Propylen-Isobutylen-Copolymere, chlorierte Polylactene, Poly(1-hexene), Poly(1-octene), Poly(1-decene), usw. und Mischungen derselben), Alkylbenzole (z. B. Dodecylbenzole, Tetradecylbenzole, Dinonylbenzole, Di(2-ethylhexyl)benzol, usw.), Polyphenyle (z. B. Biphenyle, Terphenyle, alkylierte Polyphenyle, usw.) und alkylierte Diphenylether, alkylierte Diphenylsulfide sowie deren Derivate, Analoga und Homologe derselben und dergleichen ein. Die bevorzugten Öle aus dieser Klasse synthetischer Öle sind Oligomere von α-Olefinen, insbesondere Oligomere von 1-Decen.
- Synthetische Schmieröle schließen auch Alkylenoxidpolymere, Interpolymere, Copolymere und Derivate derselben ein, bei denen die endständigen Hydroxylgruppen durch Veresterung, Veretherung, usw. modifiziert worden sind. Beispielhaft für diese Klasse synthetischer Öle sind Polyoxyalkylenpolymere, die durch Polymerisation von Ethylenoxid oder Propylenoxid hergestellt sind, die Alkyl- und Arylether dieser Polyoxyalkylenpolymere (z. B. Methylpolyisopropylenglykolether mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 1000, Diphenylether von Polypropylenglykol mit einem Molekulargewicht von 1000 bis 1500) und Mono- und Polycarbonsäureester derselben (z. B. die Essigsäureester, gemischten C&sub3;- bis C&sub8;-Fettsäureester und C&sub1;&sub2;-Oxosäurediester von Tetraethylenglykol).
- Eine weitere geeignete Klasse synthetischer Schmieröle umfasst die Ester von Dicarbonsäuren (z. B. Phthalsäure, Bernsteinsäure, Alkylbernsteinsäuren und Alkenylbernsteinsäuren, Maleinsäure, Azelainsäure, Korksäure, Sebacinsäure, Fumarsäure, Adipinsäure, Linolsäuredimer, Malonsäure, Alkylmalonsäuren, Alkenylmalonsäuren, usw.) mit einer Vielfalt von Alkoholen (z. B. Butylalkohol, Hexylalkohol, Dodecylalkohol, 2-Ethylhexylalkohol, Ethylenglykol, Diethylenglykolmonoether, Prolylenglykol, usw.). Spezifische Beispiele für diese Ester schließen Dibutyladipat, Di(2-ethylhexyl)sebacat, Di-n-hexylfumarat, Dioctylsebacat, Diisooctylazelat, Diisodecylazelat, Dioctylphthalat, Didecylphthalat, Dieicosylsebacat, den 2-Ethylhexyldiester von Linolsäuredimer und den komplexen Ester, der durch Umsetzung von einem Mol Sebacinsäure mit zwei Mol Tetraethylenglykol und zwei Mol 2- Ethylhexansäure gebildet ist, und dergleichen ein. Ein bevorzugter Öltyp aus dieser Klasse synthetischer Öle sind Adipate von C&sub4;- bis C&sub1;&sub2;-Alkoholen.
- Als synthetische Schmieröle brauchbare Ester schließen auch solche ein, die aus C&sub5;- bis C&sub1;&sub2;-Monocarbonsäuren und Polyolen und Polyolethern hergestellt sind, wie Neopentylglykol, Trimethylolpropanpentaerythrit, Dipentaerythrit, Tripentaerythrit und dergleichen.
- Öle auf Siliciumbasis (wie die Polyalkyl-, Polyaryl-, Polyalkoxy- oder Polyaryloxysiloxanöle und Silikatöle) umfassen eine weitere brauchbare Klasse synthetischer Schmieröle. Diese Öle schließen Tetraethylsilikat, Tetraisopropylsilikat, Tetra(2- ethylhexyl)silikat, Tetra(4-methyl-2-ethylhexyl)silikat, Tetra- (p-tert.-butylphenyl)silikat, Hexa(4-methyl-2-pentoxy)disiloxane, Poly(methyl)siloxane und Poly(methylphenyl)siloxane und dergleichen ein. Andere synthetische Schmieröle schließen flüssige Ester phosphorhaltiger Säuren (z. B. Tricresylphosphat, Trioctylphosphat und Diethylester von Decylphosphonsäure), polymere Tetrahydrofurane, Poly-α-olefine und dergleichen ein.
- Die Schmieröle können von raffinierten, erneut raffinierten Ölen oder Mischungen derselben abgeleitet sein. Nicht raffinierte Öle werden direkt aus einer natürlichen oder synthetischen Quelle (z. B. Kohle, Schiefer oder Teersandbitumina) ohne weitere Reinigung oder Behandlung erhalten. Beispiele für nicht raffinierte Öle schließen ein direkt aus einem Retortenverfahren erhaltenes Schieferöl, ein direkt aus der Destillation erhaltenes Petroleumöl oder ein direkt aus einem Veresterungsverfahren erhaltenes Esteröl ein, wobei jedes von diesen dann ohne weitere Behandlung verwendet wird. Raffinierte Öle sind den nicht raffinierten Ölen ähnlich, außer dass raffinierte Öle in einer oder mehreren Reinigungsstufen behandelt worden sind, um eine oder mehrere Eigenschaften zu verbessern. Geeignete Reinigungstechniken schließen Destillation, Wasserstoffbehandlung, Entparaffinierung, Lösungsmittelextraktion, Säure- oder Basenextraktion, Filtration und Perkolation ein, die alle Fachleuten bekannt sind. Erneut raffinierte Öle werden erhalten, indem gebrauchte Öle in ähnlichen Verfahren wie jenen, die zum Erhalten der raffinierten Öle verwendet werden, behandelt werden. Diese erneut raffinierten Öle sind auch als aufgearbeitete oder wiederverwendete Öle bekannt und werden oft zusätzlich mit Techniken zur Entfernung verbrauchter Additive und Ölabbauprodukten behandelt.
- Wenn das Schmieröl eine Mischung aus natürlichen und synthetischen Schmierölen (das heißt, teilsynthetisch) ist, kann die Wahl der teilhabenden synthetischen Ölkomponenten weit variieren. Besonders brauchbare Kombinationen sind jedoch aus Mineralölen und Poly-α-olefinen (PAO), insbesondere Oligomeren von 1-Decen zusammengesetzt.
- Die erfindungsgemäß brauchbaren öllöslichen Alkylphosphonate sind Trialkylphosphonate. Diese Phosphonate haben die folgende Struktur:
- in der R C&sub8;- bis C&sub3;&sub0;-Alkyl ist, R&sub1; C&sub1;- bis C&sub2;&sub0;-Alkyl ist und R&sub2; C&sub1;- bis C&sub2;&sub0;-Alkyl ist.
- In dieser Patentschrift bezeichnet der Begriff "Kohlenwasserstoff" eine Gruppe mit einem direkt an den Rest des Moleküls gebundenen Kohlenstoffatom und vorwiegend Kohlenwasserstoffcharakter innerhalb des Kontextes dieser Erfindung.
- Beispiele für Alkylgruppen schließen Methyl, Ethyl, Octyl, Decyl und Octadecyl ein. Verwendet werden können substituierte Alkylgruppen, das bedeutet Gruppen, die Nicht-Kohlenwasserstoffsubstituenten enthalten, die im Kontext dieser Erfindung den überwiegenden Kohlenwasserstoffcharakter der Gruppe nicht ändern. Geeignete Substituenten sind Fachleuten geläufig. Beispiele schließen Halogen, Hydroxy, Nitro, Cyano, Alkoxy und Acyl ein, sind jedoch nicht auf diese begrenzt. Es können Gruppen verwendet werden, die, obwohl sie im Kontext der vorliegenden Erfindung vorwiegend Kohlenwasserstoffcharakter aufweisen, von Kohlenstoff verschiedene Atome in einer Kette oder einem Ring enthalten, der ansonsten aus Kohlenstoffatomen zusammengesetzt ist. Geeignete Heteroatome ergeben sich Fachleuten von selbst und schließen beispielsweise Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel ein. R kann auch unabhängig variieren. Die Alkylgruppen von R können linear oder verzweigt sein und können gesättigt oder ungesättigt sein. Sie können Heteroatome wie Schwefel, Stickstoff und Sauerstoff enthalten.
- Die bevorzugten Materialien sind die Trialkylphosphonate, wobei R vorzugsweise C&sub1;&sub0;- bis C&sub2;&sub4;-Alkyl und am meisten bevorzugt C&sub1;&sub2;- bis C&sub2;&sub0;-Alkyl ist, und R&sub1; und R&sub2; sind vorzugsweise C&sub1;- bis C&sub1;&sub0;- Alkyl und am meisten bevorzugt C&sub1;- bis C&sub4;-Alkyl. Im Allgemeinen ist die R-Gruppe vorzugsweise lineares Alkyl wie n-Decyl, n-Hexadecyl und n-Octadecyl. Die am meisten bevorzugten R-Gruppen sind n-Hexadecyl und n-Octadecyl. R&sub1; und R&sub2; sind vorzugsweise gleich und entweder Methyl oder Ethyl. Am meisten bevorzugt ist R&sub1; = R&sub2; = -CH&sub2;CH&sub3;.
- Obwohl jede wirksame Menge des Alkylphosphonats verwendet werden kann, um die Vorteile der Erfindung zu erreichen, betragen diese wirksamen Mengen typischerweise 0,1 bis 10,0 Gew.-% in der fertigen Flüssigkeit. Vorzugsweise beträgt die Behandlungskonzentration 0,5% bis 8,0% und am meisten bevorzugt 1,0 bis 5,0%.
- Die Alkylphosphonate der vorliegenden Erfindung lassen sich leicht nach einer Reihe zweckmäßiger Verfahren herstellen. Eines dieser Verfahren ist in US-A-4 108 889 beschrieben.
- Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Herstellung der erfindungsgemäß brauchbaren Alkylphosphonate. In den folgenden Beispielen sowie in der gesamten Beschreibung beziehen sich alle Anteile und Prozentsätze auf das Gewicht, wenn nicht anders angegeben, alle Temperaturen sind in ºC angegeben und alle Drücke sind atmosphärischer Druck oder nahe atmosphärischem Druck.
- In ein geeignetes Gefäß, das mit einem Rührer, Kühler und Stickstoffeinblasrohr ausgestattet war, wurden 140 g (1,0 Mol) 1-Decen und 160 g (1,16 Mol) Diethylhydrogenphosphit eingebracht. Mit eingeschaltetem Rührer und unter Durchblasen der Lösung mit Stickstoff wurden 3 ml Di-tert.-butylperoxid zugefügt. Die Mischung wurde 10 Minuten bei Raumtemperatur gerührt und danach wurde die Temperatur auf ungefähr 130ºC erhöht und dort zwei Stunden gehalten. Nach zweistündigem Erwärmen wurde eine geringe aliquote Menge der Reaktionsmischung mittels Infrarotspektroskopie auf Anwesenheit von Olefin analysiert. Wenn Olefin nachgewiesen wurde, wurde ein weiterer Milliliter Di-tert.-butylperoxid zugefügt. Wenn das Olefin erst einmal verbraucht war, wurde das überschüssige Diethylhydrogenphosphit unter vermindertem Druck entfernt. Das Produkt wurde abgekühlt und analysiert. Die Ausbeute betrug 89% und es wurde gefunden, dass das Produkt 10,5% Phosphor enthielt.
- Das Verfahren aus Beispiel A-1 wurde wiederholt, außer dass die folgenden Materialien und Mengen verwendet wurden: 1-Dodecen, 38 g (0,226 Mol) und Diethylhydrogenphosphit, 100 g (0,69 Mol). Ausbeute: 92%, 9,8% Phosphor.
- Das Verfahren aus Beispiel A-1 wurde wiederholt, außer dass die folgenden Materialien und Mengen verwendet wurden: 1-Tetradecen, 44 g (0,224 Mol) und Diethylhydrogenphosphit, 100 g (0,69 Mol). Ausbeute: 92%, 9,1% Phosphor.
- Das Verfahren aus Beispiel A-1 wurde wiederholt, außer dass die folgenden Materialien und Mengen verwendet wurden: 1-Hexadecen, 55 g (0,245 Mol) und Diethylhydrogenphosphit, 100 g (0,69 Mol). Ausbeute: 90%, 8, 8% Phosphor.
- Das Verfahren aus Beispiel A-1 wurde wiederholt, außer dass die folgenden Materialien und Mengen verwendet wurden: 1-Octadecen, 144 g (0,57 Mol) und Dimethylhydrogenphosphit, 98,4 g (0,895 Mol). Ausbeute: 92%, 8,6% Phosphor.
- Das Verfahren aus Beispiel A-1 wurde wiederholt, außer dass die folgenden Materialien und Mengen verwendet wurden: 1-Octadecen, 316 g (1,25 Mol) und Diethylhydrogenphosphit, 193 g (1,40 Mol). Ausbeute: 96%, 7,0% Phosphor.
- Das Verfahren aus Beispiel A-1 wurde wiederholt, außer dass die folgenden Materialien und Mengen verwendet wurden: gemischte C&sub2;&sub0;- bis C&sub2;&sub4;-Olefine, 70 g (0,28 Mol) und Diethylhydrogenphosphit, 100 g (0,69 Mol). Ausbeute: 96%, 7,5% Phosphor.
- Die folgenden Beispiele A-8 bis A-13 verwenden α-Olefine, die unter Verwendung des folgenden Verfahrens zu innenständigen Olefinen isomerisiert worden sind. Ungefähr 100 g α-Olefin und 3 g Amberlyst-15®-Katalysator wurden in ein geeignetes Gefäß gegeben, das mit einem Rührer, Kühler und Stickstoffeinblasrohr ausgestattet war. Nachdem die gerührte Mischung für 15 Minuten bei Raumtemperatur mit Stickstoff durchblasen worden war, wurde die Temperatur auf 120ºC erhöht und ungefähr zwei Stunden konstant gehalten. Am Ende des zweistündigen Erwärmens wurde die Mischung abgekühlt und der Katalysator abfiltriert, um im Wesentlichen eine quantitative Ausbeute an isomerisiertem Olefin zu ergeben.
- Das Verfahren aus Beispiel A-1 wurde wiederholt, außer dass die folgenden Materialien und Mengen verwendet wurden: isomerisiertes 1-Decen, 32 g (0,228 Mol) und Diethylhydrogenphosphit, 100 g (0,69 Mol). Ausbeute: 85%, 10,2% Phosphor.
- Das Verfahren aus Beispiel A-1 wurde wiederholt, außer dass die folgenden Materialien und Mengen verwendet wurden: isomerisiertes 1-Dodecen, 38 g (0,226 Mol) und Diethylhydrogenphosphit, 100 g (0,69 Mol). Ausbeute: 88%, 9,6% Phosphor.
- Das Verfahren aus Beispiel A-1 wurde wiederholt, außer dass die folgenden Materialien und Mengen verwendet wurden: isomerisiertes 1-Tetradecen, 44 g (0,224 Mol) und Diethylhydrogenphosphit, 100 g (0,69 Mol). Ausbeute: 90%, 9,4% Phosphor.
- Das Verfahren aus Beispiel A-1 wurde wiederholt, außer dass die folgenden Materialien und Mengen verwendet wurden: isomerisiertes 1-Hexadecen, 55 g (0,246 Mol) und Diethylhydrogenphosphit, 100 g (0,69 Mol). Ausbeute: 90%, 8,0% Phosphor.
- Das Verfahren aus Beispiel A-1 wurde wiederholt, außer dass die folgenden Materialien und Mengen verwendet wurden: isomerisiertes 1-Octadecen, 62 g (0,246 Mol) und Diethylhydrogenphosphit, 100 g (0,69 Mol). Ausbeute: 94%, 8,0% Phosphor.
- Das Verfahren aus Beispiel A-1 wurde wiederholt, außer dass die folgenden Materialien und Mengen verwendet wurden: isomerisierte gemischte C&sub2;&sub0;- bis C&sub2;&sub4;-α-Olefine, 70 g (0,228 Mol) und Diethylhydrogenphosphit, 100 g (0,69 Mol). Ausbeute: 92%, 7,8% Phosphor.
- Geeignete Dispergiermittel schließt Kohlenwasserstoffsuccinimide, Kohlenwasserstoffsuccinamide, gemischte Ester/Amide von kohlenwasserstoffsubstituierter Bernsteinsäure, Hydroxyester von kohlenwasserstoffsubstituierter Bernsteinsäure und die Mannich-Kondensationsprodukte von kohlenwasserstoffsubstituierten Phenolen, Formaldehyd und Polyaminen ein. Kondensationsprodukte von Polyaminen und kohlenwasserstoffsubstituierten Phenylsäuren sind ebenfalls brauchbar. Es können auch Mischungen dieser Dispergiermittel verwendet werden.
- Basische stickstoffhaltige aschefreie Dispergiermittel sind wohl bekannte Schmieröladditive, und Verfahren zu deren Herstellung sind in der Patentliteratur eingehend beschrieben. Kohlenwasserstoffsubstituierte Succinimide und Succinamide sowie Verfahren zu deren Hörstellung sind beispielsweise in US-A- 3 018 247, US-A-3 018 250, US-A-3 018 291, US-A-3 361 673 und US-A-4 234 435 beschrieben. Gemischte Ester-Amide von kohlenwasserstoffsubstituierten Bernsteinsäuren sind beispielsweise in US-A-3 576 743, US-A-4 234 435 und US-A-4 873 009 beschrieben. Mannich-Dispergiermittel, die Kondensationsprodukte von kohlenwasserstoffsubstituierten Phenolen, Formaldehyd und Polyaminen sind, sind beispielsweise in US-A-3 368 972, US-A-3 413 347, US- A-3 539 633, US-A-3 697 574, US-A-3 725 277, US-A-3 725 480, US- A-3 726 882, US-A-3 798 247, US-A-3 803 039, US-A- 3 985 802, US- A-4 231 759 und US-A-4 142 980 beschrieben. Amin-Dispergiermittel und Verfahren zu deren Herstellung aus hochmolekulargewichtigen aliphatischen oder alicyclischen Halogeniden und Aminen sind beispielsweise in US-A-3 275 554, US-A-3 438 757 und US-A- 3 565 804 beschrieben.
- Die bevorzugten Dispergiermittel sind die Alkenylsuccinimide und -succinamide. Die Succinimid- oder Succinamid-Dispergiermittel können aus Aminen gebildet werden, die basischen Stickstoff und zusätzlich eine oder mehrere Hydroxygruppen enthalten. Die Amine sind üblicherweise Polyamine wie Polyalkylenpolyamine, hydroxysubstituierte Polyamine und Polyoxyalkylenpolyamine. Beispiele für Polyalkylenpolyamine schließen Diethylentriamin, Triethylentetramin, Tetraethylenpentamin und Pentaethylenhexamin ein. Preisgünstige Poly(ethylenamine) (PAMs) mit durchschnittlich 5 bis 7 Stickstoffatomen pro Molekül sind kommerziell unter Handelsnamen wie Polyamin H®, Polyamin 400® und Dow Polyamin D- 100® erhältlich. Hydroxysubstituierte Amine schließen N-Hydroxyalkylalkylenpolyamine wie N-(2-hydroxyethyl)ethylendiamin, N-(2- Hydroxyethyl)piperazin und N-hydroxyalkylierte Alkylendiamine des in US-A-4 873 009 beschriebenen Typs ein. Polyoxyalkylenpo- lyamine schließen typischerweise Polyoxyethylen- und Polyoxypropylendiamine und -triamine mit durchschnittlichen Molekulargewichten im Bereich von 200 bis 2500 ein. Produkte dieses Typs werden kommerziell unter der Marke Jeffamin® angeboten.
- Das Amin wird mit dem ausgewählten kohlenwasserstoffsubstituierten Dicarbonsäurematerial, z. B. Alkylenbernsteinsäureanhydrid, einfach so umgesetzt, indem eine Öllösung, die 5 bis 95 Gew.-% des kohlenwasserstoffsubstituierten Dicarbonsäurematerials enthält, im Allgemeinen 1 bis 10 Stunden, vorzugsweise 2 bis 6 Stunden auf 100ºC bis 250ºC, vorzugsweise 125ºC bis 175ºC erwärmt wird, bis die gewünschte Wassermenge entfernt ist. Das Erwärmen wird vorzugsweise durchgeführt, um die Bildung von Imiden oder Mischungen von Imiden und Amiden anstelle von Amiden und Salzen zu begünstigen. Die hier beschriebenen Reaktionsverhältnisse von kohlenwasserstoffsubstituiertem Dicarbonsäurematerial zu Äquivalenten Amin sowie anderen nukleophilen Reaktanten können in Abhängigkeit von den Reaktanten und den gebildeten Bindungstypen beträchtlich variieren. Im Allgemeinen werden 0,1 bis 1,0, vorzugsweise 0,2 bis 0,6, am meisten bevorzugt 0,4 bis 0,6 Äquivalente Dicarbonsäureeinheitengehalt (das bedeutet Gehalt an substituiertem Bernsteinsäureanhydrid) pro reaktivem Äquivalent an nukleophilem Reaktant, z. B. Amin, verwendet. Beispielsweise werden vorzugsweise etwa 0,8 Mol eines Pentamins (mit zwei primären Aminogruppen und fünf reaktiven Äquivalenten Stickstoff pro Molekül) verwendet, um eine Zusammensetzung mit einer Funktionalität von 1,6, die aus der Umsetzung von Polyolefin und Maleinsäureanhydrid abgeleitet ist, in eine Mischung von Amiden und Imiden umzuwandeln, das bedeutet, dass das Pentamin vorzugsweise in einer ausreichenden Menge verwendet wird, um 0,4 Äquivalente (das bedeutet 1,6 geteilt durch (0,8 · 5) Äquivalente) Bernsteinsäureanhydrideinheiten pro reaktivem Stickstoffäquivalent des Amins zu liefern.
- Die Verwendung von Alkenylsuccinimiden, die mit Borierungsmittel behandelt worden sind, sind auch zur Verwendung in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen geeignet, da sie wesentlich besser verträglich mit Elastomerdichtungen sind, die aus Substanzen wie Fluorelastomeren und siliciumhaltigen Elastomeren hergestellt sind. Dispergiermittel können mit vielen Reagentien nachbehandelt werden, die Fachleuten bekannt sind (siehe z. B. US-A-3 254 025, US-A-3 502 677 und US-A-4 857 214).
- Die bevorzugten aschefreien Dispergiermittel sind Polyisobutenylsuccimimide, die aus Polyisobutenylbernsteinsäureanhydrid und Alkylenpolyamin wie Triethylentetramin oder Tetraethylenpentamin gebildet sind, wobei der Polyisobutenylsubstituent von Polyisobuten mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht (Zahlenmittel) (Mn) im Bereich von 500 bis 5000 (vorzugsweise 800 bis 3000, am meisten bevorzugt 900 bis 2600) abgeleitet ist.
- Die erfindungsgemäßen aschefreien Dispergiermittel können in jeder wirksamen Menge verwendet werden. Sie werden typischerweise jedoch in 0,1 bis 10,0 Gew.-% in dem fertigen Schmierstoff, vorzugsweise 0,5 bis 7,0% und am meisten bevorzugt 2,0 bis etwa 5,0% verwendet.
- Ein Polyisobutenylbernsteinsäureanhydrid mit einem Molverhältnis von Bernsteinsäureanhydrid (SA) zu Polyisobutylen (das bedeutet ein SA : PIB-Verhältnis) von 1,04 wurde hergestellt, indem eine Mischung aus 100 Teilen Polyisobutylen (Mn 940; Mw/Mn = 2,5) mit 13 Teilen Maleinsäureanhydrid auf eine Temperatur von etwa 220ºC erwärmt wurde. Als die Temperatur 120ºC erreichte, wurde mit der Zugabe von Chlor begonnen, und über etwa 5,5 Stunden wurden 10,5 Teile Chlor mit konstanter Geschwindigkeit zu der heißen Mischung gegeben. Die Reaktionsmischung wurde etwa 1,5 Stunden bei 220ºC wärmebehandelt und nachfolgend etwa eine Stunde mit Stickstoff abgestreift. Das resultierende Polyisobutenylbernsteinsäureanhydrid hatte eine ASTM-Verseifungszahl von 112. Das PIBSA-Produkt enthielt 90 Gew.-% aktiven Bestandteil (A.I.), wobei der Rest vorwiegend nicht-umgesetztes PIB war.
- In ein mit einem Rührer und Stickstoffeinblasrohr ausgestattetes geeignetes Gefäß wurden 2180 g (ungefähr 2,1 Mol) des zuvor hergestellten PIBSA und 1925 g Solvent 150 Neutralöl, erhältlich von Exxon Chemical Co., gegeben. Die Mischung wurde unter einer Stickstoffatmosphäre gerührt und erwärmt. Als die Temperatur 149ºC erreichte, wurden 200 g (ungefähr 1,0 Mol) Polyamin, erhältlich von Dow Chemical Co. unter der Bezeichnung E- 100, über ungefähr 30 Minuten zu der heißen PIBSA-Lösung gegeben. Am Ende der Zugabe wurde mit dem Einleiten von Stickstoff unter der Oberfläche begonnen und über weitere 30 Minuten fortgesetzt. Als dieser Abstreifvorgang abgeschlossen war, was bedeutet, dass sich kein weiteres Wasser entwickelte, wurde die Mischung abgekühlt und filtriert. Das Produkt enthielt 1,56% Stickstoff.
- 1 kg des oben hergestellten Dispergiermittels wurde in ein geeignetes Gefäß gegeben, das mit einem Rührer und Stickstoffeinblasrohr ausgestattet war. Das Material wurde unter einer Stickstoffatmosphäre auf 163ºC erwärmt, und über eine Stunde würden 19,8 g Borsäure zugegeben. Nachdem die gesamte Borsäure zugegeben worden war, wurde mit dem Einblasen von Stickstoff unter der Oberfläche begonnen und dies zwei Stunden fortgesetzt. Nach dem zweistündigen Einblasen wurde das Produkt abgekühlt und filtriert, um das borierte Dispergiermittel zu ergeben. Das Produkt enthielt 1,5% Stickstoff und 0,35% Bor.
- Ein Polyisobutenylbernsteinsäureanhydrid mit einem SA : PIB- Verhältnis von 1,13 wurde hergestellt, indem eine Mischung aus 100 Teilen Polyisobutylen (Mn 2225, Mw/Mn = 2,5) mit 6,14 Teilen Maleinsäureanhydrid auf eine Temperatur von etwa 220ºC erwärmt wurde. Als die Temperatur 120ºC erreichte, wurde mit der Zugabe von Chlor begonnen und 5,07 Teile Chlor wurden während etwa 5,5 Stunden mit konstanter Geschwindigkeit zu der heißen Mischung gegeben. Die Reaktionsmischung wurde etwa 1,5 Stunden bei 220ºC wärmebehandelt und dann etwa eine Stunde mit Stickstoff abgestreift. Das resultierende Polyisobutenylbernsteinsäureanhydrid hatte eine ASTM-Verseifungszahl von 48. Das PIBSA-Produkt war 88 Gew.-% aktiver Bestandteil (A.I.), wobei der Rest vorwiegend nicht-umgesetztes PIB war.
- In ein mit einem Rührer und Stickstoffeinblasrohr ausgestattetes geeignetes Gefäß wurden 4090 g (ungefähr 1,75 Mol) des zuvor hergestellten PIBSA und 3270 g Solvent 150 Neutralöl, erhältlich von Exxon Chemical Co., gegeben. Die Mischung wurde unter einer Stickstoffatmosphäre gerührt und erwärmt. Als die Temperatur 149ºC erreichte, wurden 200 g (ungefähr 1,0 Mol) Polyamin, erhältlich von Dow Chemical Co. unter der Bezeichnung E- 100, über ungefähr 30 Minuten zu der heißen PIBSA-Lösung gegeben. Am Ende der Zugabe wurde mit dem Einleiten von Stickstoff unter der Oberfläche begonnen und über weitere 30 Minuten fortgesetzt. Als dieser Abstreifvorgang abgeschlossen war, was bedeutet, dass sich kein weiteres Wasser entwickelte, wurde die Mischung abgekühlt und filtriert. Das Produkt enthielt 0,90% Stickstoff.
- 1 kg des oben hergestellten Dispergiermittels wurde in ein geeignetes Gefäß gegeben, das mit einem Rührer und Stickstoffeinblasrohr ausgestattet war. Das Material wurde unter einer Stickstoffatmosphäre auf 163ºC erwärmt, und über eine Stunde wurden 13,0 g Borsäure zugegeben. Nachdem die gesamte Borsäure zugegeben worden war, wurde mit dem Einblasen von Stickstoff unter der Oberfläche begonnen und dies zwei Stunden fortgesetzt. Nach dem zweistündigen Einblasen wurde das Produkt abgekühlt und filtriert, um das borierte Dispergiermittel zu ergeben. Das Produkt enthielt 0,88% Stickstoff und 0,23% Bor.
- Die Verwendung von Alkenylsuccinimiden, die mit einer anorganischen Säure von Phosphor oder einem Anhydrid derselben und einem Borierungsmittel behandelt wurden, ist zur Verwendung in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen auch geeignet, da sie mit elastomeren Dichtungen weitaus besser verträglich sind, die aus solchen Substanzen wie Fluorelastomeren und siliciumhaltigen Elastomeren hergestellt sind. Besonders geeignet sind Polyisobutenylsuccinimide, die aus Polyisobutenylbernsteinsäureanhydrid und Alkylenpolyamin wie Triethylentetramin oder Tetraethylenpentamin gebildet sind, wobei der Polyisobutenylsubstituent von Polyisobuten mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht (Zahlenmittel) (Mn) im Bereich von 500 bis 5000 (vorzugsweise 800 bis 2500) abgeleitet ist. Dispergiermittel können mit vielen Reagentien nachbehandelt werden, die Fachleuten wohl bekannt sind (siehe z. B. US-A-3 254 025, US-A-3 502 677 und US-A-4 857 214).
- Um ein homogenes Produkt herzustellen, ist es möglicherweise erwünscht, das Dispergiermittel mit den Alkylphosphonaten bei erhöhten Temperaturen vorzumischen oder vorab in Kontakt zu bringen. Gegebenenfalls werden andere Additive zugefügt, die die Herstellung des homogenen Produkts nicht stören. Typische erhöhte Temperaturen liegen im Bereich von 60ºC bis 200ºC, vorzugsweise 75ºC bis 175ºC und am meisten bevorzugt 100ºC bis 150ºC.
- Beispielhaft für die metallhaltigen Detergentien der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen sind öllösliche neutrale oder überbasische Salze von Alkali- oder Erdalkalimetallen mit einer oder mehreren der folgenden sauren Substanzen (oder Mischungen derselben): (1) Sulfonsäuren, (2) Carbonsäuren, (3) Salicylsäuren, (4) Alkylphenole, (5) sulfurierte Alkylphenole und (6) organische Phosphorsäuren, die durch mindestens eine direkte Kohlenstoff-Phosphor-Bindung gekennzeichnet sind. Diese organischen Phosphorsäuren schließen jene ein, die durch die Behandlung eines Olefinpolymers (z. B. Polyisobutylen mit einem Molekulargewicht von 1000) mit einem Phosphorisierungsmittel wie Phosphortrichlorid, Phosphorheptasulfid, Phosphorpentasulfid, Phosphortrichlorid und Schwefel, weißem Phosphor und einem Schwefelhalogenid oder Phosphorthionylchlorid hergestellt werden. Vom wirtschaftlichen, toxikologischen und Umweltstandpunkt her sind die bevorzugten Salze solcher Säuren die Salze von Natrium, Kalium, Lithium, Calcium und Magnesium. Die bevorzugten erfindungsgemäß brauchbaren Salze sind entweder neutrale oder überbasische Salze von Calcium oder Magnesium. Die am meisten bevorzugten Salze sind Calciumsulfonat, Calciumphenolat, Magnesiumsulfonat und Magnesiumphenolat.
- Öllösliche neutrale metallhaltige Detergentien sind jene Detergentien, die stöchiometrisch äquivalente Mengen an Metall in Bezug auf die in dem Detergens vorhandene Menge der sauren Gruppen enthalten. Im Allgemeinen haben die neutralen Detergentien verglichen mit ihren überbasischen Gegenstücken eine geringe Basizität. Die zur Bildung dieser Detergentien verwendeten sauren Materialien schließen Carbonsäuren, Salicylsäuren, Alkylphenole, Sulfonsäuren, sulfurierte Alkylphenole und dergleichen ein.
- Der Begriff "überbasisch" wird im Zusammenhang mit metallischen Detergentien zur Bezeichnung von Metallsalzen verwendet, bei denen das Metall in stöchiometrisch größeren Mengen als der organische Rest vorhanden ist. Die üblicherweise verwendeten Verfahren zur Herstellung der überbasischen Salze beinhalten das Erwärmen einer Mineralöllösung einer Säure mit einem stöchiometrischen Überschuss eines Metallneutralisierungsmittels, wie des Metalloxids, -hydroxids, -carbonats, -bicarbonats oder -sulfids, auf eine Temperatur von etwa 50ºC und Filtrieren des resultierenden Produkts. Die Verwendung eines "Promoters" in der Neutralisierungsstufe zur Unterstützung des Einbaus eines großen Metallüberschusses ist in ähnlicher Weise bekannt. Beispiele für Verbindungen, die als Promoter brauchbar sind, schließen phenolische Substanzen wie Phenol, Naphthol, Alkylphenol, Thiophenol, sulfuriertes Alkylphenol und Kondensationsprodukte von Formaldehyd mit einer phenolischen Substanz, Alkohole wie Methanol, 2- Propanol, Octanol, Cellosolve®-Alkohol, Carbito®-Alkohol, Ethylenglykol, Stearylalkohol und Cyclohexylalkohol sowie Amine wie Anilin, Phenylendiamin, Phenothiazin, Phenyl-β-naphthylamin und Dodecylamin ein. Ein besonders effektives Verfahren zur Herstellung der basischen Salze umfasst das Mischen einer Säure mit einem Überschuss an basischem Erdalkalimetall-Neutralisierungsmittel und mindestens einem Alkohol-Promoter und Carbonisieren der Mischung bei einer erhöhten Temperatur wie 60ºC bis 200ºC.
- Beispiele für geeignete metallhaltige Detergentien schließen neutrale und überbasische Salze solcher Substanzen ein, wie Lithiumphenolate, Natriumphenolate, Kaliumphenolate, Calciumphenolate, Magnesiumphenolate, sulfurierte Lithiumphenolate, sulfurierte Natriumphenolate, sulfurierte Kaliumphenolate, sulfurierte Calciumphenolate und sulfurierte Magnesiumphenolate, wobei jede aromatische Gruppe eine oder mehrere aliphatische Gruppen aufweist, um Kohlenwasserstofflöslichkeit zu verleihen, Lithiumsulfonate, Natriumsulfonate, Kaliumsulfonate, Calciumsulfonate und Magnesiumsulfonate, wobei jede Sulfonsäuregruppe an einen aromatischen Kern gebunden ist, der wiederum üblicherweise einen oder mehrere aliphatische Substituenten zum Verleihen von Kohlenwasserstofflöslichkeit enthält, Lithiumsalicylate, Natriumsalicylate, Kaliumsalicylate, Calciumsalicylate und Magnesiumsalicylate, wobei die aromatische Gruppe üblicherweise durch ein oder mehrere aliphatische Substituenten substituiert ist, um Kohlenwasserstofflöslichkeit zu verleihen, die Lithium-, Natrium-, Kalium-, Calcium- und Magnesiumsalze von hydrolysierten phosphosulfurierten Olefinen mit 10 bis 2000 Kohlenstoffatomen oder von hydrolysierten phosphosulfurierten Alkoholen und/oder aliphatisch substituierten phenolischen Verbindungen mit 10 bis 2000 Kohlenstoffatomen, Lithium-, Natrium-, Kalium-, Calcium- und Magnesiumsalze aliphatischer Carbonsäuren und aliphatisch substituierter cycloaliphatischer Carbonsäuren und viele andere ähnliche Alkali- und Erdalkalimetallsalze öllöslicher organischer Säuren, sind jedoch nicht auf diese beschränkt. Es können Mischungen aus neutralen oder überbasischen Salzen von zwei oder mehr verschiedenen Alkali- und/oder Erdalkalimetallen verwendet werden. In ähnlicher Weise können auch neutrale und/oder überbasische Salze von Mischungen von zwei oder mehr unterschiedlichen Säuren verwendet werden (z. B. ein oder mehrere überbasische Calciumphenolate mit einem oder mehreren überbasischen Calciumsulfonaten).
- Wie wohl bekannt ist, werden überbasische Metalldetergentien im Allgemeinen als überbasisch machende Mengen an anorganischen Basen enthaltend angesehen, die wahrscheinlich in Form von Mikrodispersionen oder kolloidalen Suspensionen vorliegen. Somit soll der Begriff "öllöslich" in Anwendung auf metallische Detergentien Metalldetergentien einschließen, in denen anorganische Basen vorhanden sind, die nicht notwendigerweise im strengen Sinne des Begriffes vollständig oder echt öllöslich sind, da sich diese Detergentien beim Einmischen in Basisöle im Wesentlichen so verhalten, als wären sie vollständig und ganz und gar in dem Öl gelöst.
- Die verschiedenen oben genannten metallischen Detergentien werden kollektiv mitunter als neutrale, basische oder überbasische Alkalimetall- oder Erdalkalimetall enthaltende Salze organischer Säuren bezeichnet.
- Verfahren zur Herstellung öllöslicher neutraler und überbasischer metallischer Detergentien und Erdalkalimetall enthaltender Detergentien sind Fachleuten wohl bekannt und sind ausführlich in der Patentliteratur beschrieben. Siehe beispielsweise US-A-2 001 108, US-A-2 081 075, US-A-2 095 538, US-A- 2 144 078, US-A-2 163 622, US-A-2 270 183, US-A-2 292 205, US-A- 2 335 017, US-A-2 399 877, US-A-2 416 281, US-A-2 451 345, US-A- 2 451 346, US-A-2 485 861, US-A-2 501 731, US-A-2 501 732, US-A- 2 585 520, US-A-2 671 758, US-A-2 616 904, US-A-2 616 905, US-A- 2 616 906, US-A-2 616 911, US-A-2 616 924, US-A-2 616 925, US-A- 2 617 049, US-A-2 695 910, US-A-3 178 368, US-A-3 367 867, US-A- 3 496 105, US-A-3 629 109, US-A-3 865 737, US-A-3 907 691, US-A- 4 100 085, US-A-4 129 589, US-A-4 137 184, US-A-4 184 740, US-A- 4 212 752, US-A-4 617 135, US-A-4 647 387 und US-A-4 880 550.
- Die in dieser Erfindung verwendeten metallischen Detergentien können gewünschtenfalls öllösliche borierte neutrale und/ oder überbasische Alkali- oder Erdalkalimetall enthaltende Detergentien sein. Verfahren zur Herstellung borierter metallischer Detergentien sind beispielsweise in US-A-3 480 548, US-A- 3 679 584, US-A-3 829 381, US-A-3 909 691, US-A-4 965 003 und US-A-4 965 004 beschrieben.
- Zur erfindungsgemäßen Verwendung bevorzugte metallische Detergentien sind überbasische sulfurierte Calciumphenolate, überbasische Calciumsulfonate und überbasische Magnesiumsulfonate.
- Obwohl jede wirksame Menge der metallischen Detergentien verwendet werden darf, um die Vorteile dieser Erfindung zu steigern, liegen diese wirksamen Mengen typischerweise im Bereich von 0,01 bis 2,0, vorzugsweise 0,05 bis 1,0 und am meisten bevorzugt 0,05 bis 0,5 Gew.-% in der fertigen Flüssigkeit.
- Andere in der Technik bekannte Additive können den erfindungsgemäßen Kraftübertragungsflüssigkeiten zugegeben werden. Diese Additive schließen Dispergiermittel, Antiverschleißmittel, Korrosionsschutzmittel, Detergentien, Hochdruckadditive und dergleichen ein. Sie sind typischerweise in beispielsweise "Lubricant Additives" von C.V. Smalheer und R. Kennedy Smith, 1967, Seiten 1 bis 11, und US-A-4 105 571 offenbart.
- Repräsentative Mengen dieser Additive in einer ATF lassen sich wie folgt zusammenfassen:
- Die erfindungsgemäßen Additivkombinationen können mit anderen gewünschten Schmieröladditiven unter Bildung eines Konzentrats kombiniert werden. Typischerweise liegt der Gehalt an aktivem Bestandteil (A.I.) in dem Konzentrat im Bereich von 20 bis 90, vorzugsweise 25 bis 80 und am meisten bevorzugt 35 bis 75 Gew.-% in dem Konzentrat. Der Rest des Konzentrats ist ein Verdünnungsmittel, das typischerweise aus einem Schmieröl oder Lösungsmittel zusammengesetzt ist.
- Die folgenden Beispiele werden als spezifische Erläuterungen der beanspruchten Erfindung gegeben. Wie bei den anderen hier gegebenen Beispielen sei jedoch darauf hingewiesen, dass die Erfindung nicht auf die in den Beispielen beschriebenen spezifischen Details begrenzt ist. Alle Teile und Prozentsätze beziehen sich auf das Gewicht, wenn nicht anderweitig angegeben.
- Es gibt keine standardisierten Prüfungen zur Bewertung der Dauerhaftigkeit der Vibrationsdämpfung von Autmoatikgetriebeflüssigkeiten. Es sind in der veröffentlichten Literatur mehrere Prüfverfahren erörtert worden. Die Verfahren haben alle einen gemeinsamen Gegenstand, nämlich das stufenlose Rutschen einer Reibescheibe, die in eine Testflüssigkeit eingetaucht ist, unter einem bestimmten Satz von Bedingungen. In festgelegten Intervallen werden die Reibung-gegen-Geschwindigkeit-Charakteristika der Flüssigkeit bestimmt. Das übliche Versagenskriterium für diese Prüfungen besteht darin, dass dMu/dV (die Änderung des Reibungskoeffizienten mit der Geschwindigkeit) negativ wird. Das bedeutet, dass zunehmende Geschwindigkeit zu einem niedrigeren Reibungskoeffizienten führt. Ein ähnliches Verfahren, das nachfolgend beschrieben wird, ist zur Bewertung der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen verwendet worden.
- Eine SAE Nr. 2 Prüfungsmaschine, die mit einem Standard- Prüfkopf ausgerüstet war, wurde modifiziert, damit Testflüssigkeit aus einem externen Vorratsgefäß mit konstanter Temperatur in den Prüfkopf und zurück zirkuliert werden konnte. Der Prüfkopf wurde vorbereitet, indem eine Reibungsscheibe und zwei stählerne Trennplatten eingesetzt wurden, die die rutschende Drehmomentwandlerkupplung wiedergeben (diese Baugruppe wird als das Kupplungspaket bezeichnet). Zwei Liter Testflüssigkeit wurden zusammen mit einem 32 cm² (5 Zoll²) Kupferstück in das geheizte Bad gegeben. Eine kleine Pumpe zirkulierte die Testflüssigkeit in einer Schleife von dem Vorratsgefäß zu dem Prüfkopf. Die Flüssigkeit in dem Reservoir wurde auf 145ºC erwärmt, während sie durch den Prüfkopf zirkuliert wurde, und dem Prüfkopf wurden 50 ml Luft/Min zugeführt. Das Antriebssystem der SAE Nr. 2 Maschine wurde gestartet und die Prüfplatte mit 180 UpM gedreht, wobei auf das Kupplungspaket kein Druck ausgeübt wurde. Dieser Einfahrzeitraum wurde eine Stunde fortgesetzt. Am Ende einer Stunde wurden fünf (5) Messungen des Reibungskoeffizienten (Mu) gegen Geschwindigkeit durchgeführt. Dann wurden 6 dynamische Einkuppelvorgärige von jeweils 13 500 Joules vorgenommen, gefolgt von einer Messung der statischen Losbrechreibung. Als diese Datenerfassung abgeschlossen war, wurde mit einem Dauerhaftigkeitsmesszyklus begonnen.
- Der Dauerhaftigkeitsmesszyklus wurde in Segmenten von ungefähr einer Stunde durchgeführt. Jede Stunde "rutschte" das System bei 155ºC, 180 UpM und 10 kg/cm² 50 Minuten lang. Am Ende der 50 Minuten des Rutschens wurden zwanzig (20) dynamische Einkuppelvorgänge mit 13 500 Joule durchgeführt. Dieses Verfahren wurde weitere drei Mal wiederholt, wodurch sich ein Dauerhaftigkeitsmesszyklus von vier Stunden ergab. Am Ende der vier Stunden wurden 5 Mu-gegen-Geschwindigkeit-Messungen bei 120ºC durchgeführt. Der dMu/dV für die Flüssigkeit wurde berechnet, indem die dritten, vierten und fünften Mu-gegen-Geschwindigkeit-Messungen gemittelt wurden und dMu/dV berechnet wurde, indem der Mu-Wert bei 0,35 m/s von dem Mu-Wert bei 1,2 m/s abgezogen und durch die Geschwindigkeitsdifferenz, 0,85 m/s, geteilt wurde. Der Bequemlichkeit halber wurde die Zahl mit 1000 malgenommen, um sie in eine Ganzzahl umzuwandeln. Eine Flüssigkeit erhält die Beurteilung "Verlust des Vibrationsdämpfungsschutzes", wenn der dMu/dV einen Wert von minus drei (-3) erreicht. Das Ergebnis wird als "Stunden bis zum Ausfall" angegeben. Mehrere kommerzielle ATFs ohne die Charakteristika der Dauerhaftigkeit der Vibrationsdämpfung sind nach diesem Prüfungsverfahren bewertet worden. Tabelle 1
- Die in Tabelle 1 gezeigten Prüfformulierungen wurden gemischt und nach dem zuvor beschriebenen Prüfverfahren auf Dauerhaftigkeit der Vibrationsdämpfung bewertet. Alle Formulierungen enthielten die gleichen Antioxidantien, Korrosionsschutzmittel, Viskositätsmodifizierungsmittel und Basisöl. Die Formulierungen repräsentierten typische Automatikgetriebeflüssigkeits-Viskometrien.
- Die Daten in Tabelle 1 zeigen die Auswirkung von einigen der formulierungsspezifischen Variablen der vorliegenden Erfindung. Prüfungen 1 und 4 sind repräsentativ für die beanspruchte Erfindung und zeigen die Auswirkung der Länge der Alkylkette des Phosphonats, das heißt die Länge der Alkylgruppe R. Die Formulierung, die die längere R-Gruppierung mit 18 Kohlenstoffatomen enthielt, zeigte eine bessere Leistung als diejenige, die die kürzere Seitenkette mit 10 Kohlenstoffatomen verwendete, beide Formulierungen ergaben jedoch verlängerte Dauerhaftigkeit der Vibrationsdämpfung. Prüfung 2 war mit Prüfung 4 identisch, außer dass der Formulierung das aschefreie Dispergiermittel fehlte.
- Dies führte zu einer erheblich herabgesetzten Dauerhaftigkeit der Vibrationsdämpfung von 49 Stunden, verglichen mit mehr als 200 Stunden. Prüfung 3 wurde mit einer mit Prüfung 4 identischen Formulierung durchgeführt, außer dass das metallische Detergens weggelassen wurde. Der fehlende Zusatz des metallischen Detergens erzeugte eine Flüssigkeit ohne messbare Dauerhaftigkeit der Vibrationsdämpfung.
- Aus den Daten aus Tabelle 1 folgt eindeutig, dass die drei Komponenten der vorliegenden Erfindung, das öllösliche Phosphonat, das aschefreie Dispergiermittel und das metallische Detergens, notwendig sind, um Flüssigkeiten mit verbesserter Dauerhaftigkeit der Vibrationsdämpfung zu erhalten.
- Die Grundsätze, bevorzugten Ausführungsformen und Betriebsmodi der vorliegenden Erfindung sind in der vorhergehenden Beschreibung beschrieben worden. Die hier zu schützende Erfindung soll jedoch nicht als auf die speziellen offenbarten Formen beschränkt angesehen werden, da diese eher als veranschaulichend denn als lehrend angesehen werden. Fachleute können Variationen und Veränderungen vornehmen, ohne von der Idee der Erfindung abzuweichen, wobei diese Varianten und Veränderungen in den Umfang der angefügten Ansprüche einbezogen sein sollen.
Claims (11)
1. Verfahren zur Verbesserung der Dauerhaftigkeit der
Vibrationsdämpfung einer Kraftübertragungsvorrichtung durch
Verwendung einer wirksamen Menge an
Kraftübertragungsflüssigkeit, die eine Mischung aus
(a) einer größeren Menge Schmieröl, und
(2) einer die Vibrationsdämpfung verbessernden wirksamen
einer Menge Additivkombination umfasst, die
(a) ein öllösliches Alkylphosphonat mit der Struktur
in der R C&sub8;- bis C&sub3;&sub0;-Alkyl ist, R&sub1; C&sub1;- bis
C&sub2;&sub0;-Alkyl ist und R&sub2; C&sub1;- bis C&sub2;&sub0;-Alkyl ist,
(b) ein aschefreies Dispergiermittel und
(c) ein metallisches Detergens umfasst.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das Schmieröl ausgewählt
ist aus der Gruppe bestehend aus Mineralöl, Poly-α-olefin
oder Mischungen derselben.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem
das Schmieröl synthetisches Basisöl enthält.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem
die R-Gruppe des Alkylphosphonats eine Octadecylgruppe ist.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem
die Menge des Alkylphosphonats 0,1 bis 10,0 Gew.-% der
Kraftübertragungsflüssigkeit beträgt.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem
das aschefreie Dispergiermittel aus einem α-Olefinpolymer
oder -copolymer hergestellt ist und Succinimid- oder
Amidfunktionalität enthält.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem
die Menge des aschefreien Dispergiermittels 0,1 bis 10,0
Gew.-% der Kraftübertragungsflüssigkeit beträgt.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem
das metallische Detergens ausgewählt ist aus der Gruppe
bestehend aus Calciumsulfonat, Calciumphenolat,
Magnesiumsulfonat und Magnesiumphenolat.
9. Verfahren nach Anspruch 8, bei dem das metallische
Detergens überbasisches Calciumsulfonat ist.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem
die Menge des metallischen Detergens 0,01 bis 2,0 Gew.-% der
Kraftübertragungsflüssigkeit beträgt.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem
die Kraftübertragungsflüssigkeit eine
Automatikgetriebeflüssigkeit ist.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US08/837,639 US6127323A (en) | 1997-04-21 | 1997-04-21 | Power transmission fluids containing alkyl phosphonates |
US837639 | 1997-04-21 | ||
PCT/US1998/005384 WO1998047989A1 (en) | 1997-04-21 | 1998-03-19 | Power transmission fluids containing alkyl phosphonates |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69801333D1 DE69801333D1 (de) | 2001-09-13 |
DE69801333T2 true DE69801333T2 (de) | 2002-05-02 |
DE69801333T3 DE69801333T3 (de) | 2010-09-30 |
Family
ID=25275034
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69801333T Expired - Lifetime DE69801333T3 (de) | 1997-04-21 | 1998-03-19 | Verfahren zur verbesserung der schwingungsdämpfung von kraftübertragungsflüssigkeiten |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6127323A (de) |
EP (1) | EP1017768B2 (de) |
JP (1) | JP2002501560A (de) |
KR (1) | KR100430662B1 (de) |
AU (1) | AU730363B2 (de) |
CA (1) | CA2287517C (de) |
DE (1) | DE69801333T3 (de) |
WO (1) | WO1998047989A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US10955009B2 (en) | 2018-04-03 | 2021-03-23 | Borgwarner Inc. | Clutch pack having different clutch plate materials |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6225266B1 (en) * | 1999-05-28 | 2001-05-01 | Infineum Usa L.P. | Zinc-free continuously variable transmission fluid |
JP4663843B2 (ja) * | 2000-03-29 | 2011-04-06 | Jx日鉱日石エネルギー株式会社 | 潤滑油組成物 |
JP4017317B2 (ja) * | 2000-06-05 | 2007-12-05 | 東燃ゼネラル石油株式会社 | 自動変速機用潤滑油組成物 |
WO2004020557A1 (ja) * | 2002-08-27 | 2004-03-11 | Nippon Oil Corporation | 潤滑油組成物 |
CA2496100A1 (en) * | 2004-03-10 | 2005-09-10 | Afton Chemical Corporation | Power transmission fluids with enhanced extreme pressure characteristics |
US20060135375A1 (en) | 2004-12-21 | 2006-06-22 | Chevron Oronite Company Llc | Anti-shudder additive composition and lubricating oil composition containing the same |
JP2007169570A (ja) * | 2005-12-26 | 2007-07-05 | Chevron Japan Ltd | 潤滑油組成物 |
JP5431860B2 (ja) * | 2009-10-15 | 2014-03-05 | Jx日鉱日石エネルギー株式会社 | 無段変速機油組成物 |
JP7129035B2 (ja) * | 2018-05-30 | 2022-09-01 | 出光興産株式会社 | 駆動系機器用潤滑油組成物及びその製造方法、駆動系機器の潤滑方法並びに駆動系機器 |
Family Cites Families (46)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2436141A (en) * | 1946-03-07 | 1948-02-17 | Du Pont | Dialkyl esters of long-chain alkylphosphonates |
US2963437A (en) * | 1955-02-17 | 1960-12-06 | Standard Oil Co | Lubricant compositions |
NL255194A (de) | 1959-08-24 | |||
NL124842C (de) | 1959-08-24 | |||
NL262417A (de) | 1960-03-15 | |||
US3206401A (en) † | 1961-01-03 | 1965-09-14 | Exxon Research Engineering Co | Lubricating oil compositions containing ester of mercapto acid and a phosphonate |
US3087936A (en) | 1961-08-18 | 1963-04-30 | Lubrizol Corp | Reaction product of an aliphatic olefinpolymer-succinic acid producing compound with an amine and reacting the resulting product with a boron compound |
GB1054093A (de) | 1963-06-17 | |||
NL296139A (de) | 1963-08-02 | |||
US3368972A (en) | 1965-01-06 | 1968-02-13 | Mobil Oil Corp | High molecular weight mannich bases as engine oil additives |
US3574576A (en) | 1965-08-23 | 1971-04-13 | Chevron Res | Distillate fuel compositions having a hydrocarbon substituted alkylene polyamine |
US3539633A (en) | 1965-10-22 | 1970-11-10 | Standard Oil Co | Di-hydroxybenzyl polyamines |
US3985802A (en) | 1965-10-22 | 1976-10-12 | Standard Oil Company (Indiana) | Lubricating oils containing high molecular weight Mannich condensation products |
US3697574A (en) | 1965-10-22 | 1972-10-10 | Standard Oil Co | Boron derivatives of high molecular weight mannich condensation products |
US3413347A (en) | 1966-01-26 | 1968-11-26 | Ethyl Corp | Mannich reaction products of high molecular weight alkyl phenols, aldehydes and polyaminopolyalkyleneamines |
GB1247541A (en) * | 1967-11-13 | 1971-09-22 | Mobil Oil Corp | Alkanephosphonates in lubricant compositions |
US3725480A (en) | 1968-11-08 | 1973-04-03 | Standard Oil Co | Ashless oil additives |
DE1807942A1 (de) * | 1968-11-08 | 1970-06-11 | Federated Lithographers Printe | Reproduktionsverfahren und -material |
US3726882A (en) | 1968-11-08 | 1973-04-10 | Standard Oil Co | Ashless oil additives |
US3576743A (en) | 1969-04-11 | 1971-04-27 | Lubrizol Corp | Lubricant and fuel additives and process for making the additives |
US3803039A (en) | 1970-07-13 | 1974-04-09 | Standard Oil Co | Oil solution of aliphatic acid derivatives of high molecular weight mannich condensation product |
US3798247A (en) | 1970-07-13 | 1974-03-19 | Standard Oil Co | Oil soluble aliphatic acid derivatives of molecular weight mannich condensation products |
US4231759A (en) | 1973-03-12 | 1980-11-04 | Standard Oil Company (Indiana) | Liquid hydrocarbon fuels containing high molecular weight Mannich bases |
US3932290A (en) | 1973-10-04 | 1976-01-13 | The Lubrizol Corporation | Phosphorus-containing friction modifiers for functional fluids |
FR2246626B1 (de) | 1973-10-04 | 1979-05-04 | Lubrizol Corp | |
US4105572A (en) * | 1976-03-31 | 1978-08-08 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Ferromagnetic toner containing water-soluble or water-solubilizable resin(s) |
AU2963977A (en) | 1976-10-18 | 1979-04-26 | Mobil Oil Corp | Lubricant compositions |
US4108889A (en) * | 1976-11-19 | 1978-08-22 | The Procter & Gamble Company | Preparing alkane phosphonic acids and intermediates |
US4116877A (en) * | 1977-07-08 | 1978-09-26 | Exxon Research & Engineering Co. | Elastomer compatible seal swell additive for automatic transmission fluids, power transmission fluids and hydraulic steering applications |
US4142980A (en) | 1977-09-09 | 1979-03-06 | Standard Oil Company (Indiana) | Mannich reaction products made with alkyphenol substituted aliphatic unsaturated carboxylic acids |
US4158633A (en) * | 1978-03-30 | 1979-06-19 | Edwin Cooper, Inc. | Lubricating oil |
US4356097A (en) * | 1978-03-30 | 1982-10-26 | Edwin Cooper, Inc. | Alkylphosphonate lubricating oil |
US4234435A (en) | 1979-02-23 | 1980-11-18 | The Lubrizol Corporation | Novel carboxylic acid acylating agents, derivatives thereof, concentrate and lubricant compositions containing the same, and processes for their preparation |
US4228020A (en) * | 1979-05-04 | 1980-10-14 | Edwin Cooper, Inc. | Lubricating oil composition |
US4325827A (en) † | 1981-01-26 | 1982-04-20 | Edwin Cooper, Inc. | Fuel and lubricating compositions containing N-hydroxymethyl succinimides |
US4873009A (en) | 1982-03-29 | 1989-10-10 | Amoco Corporation | Borated lube oil additive |
US4776969A (en) † | 1986-03-31 | 1988-10-11 | Exxon Chemical Patents Inc. | Cyclic phosphate additives and their use in oleaginous compositions |
US5534170A (en) † | 1988-06-24 | 1996-07-09 | Exxon Chemical Patents Inc. | Mixed phosphorus- and sulfur-containing reaction products useful in power transmitting compositions |
US4857214A (en) | 1988-09-16 | 1989-08-15 | Ethylk Petroleum Additives, Inc. | Oil-soluble phosphorus antiwear additives for lubricants |
US5652201A (en) * | 1991-05-29 | 1997-07-29 | Ethyl Petroleum Additives Inc. | Lubricating oil compositions and concentrates and the use thereof |
JPH05302093A (ja) * | 1992-04-28 | 1993-11-16 | Tonen Corp | 潤滑油組成物 |
KR100240365B1 (ko) * | 1993-12-20 | 2000-01-15 | 만셀 케이쓰 로드니 | 유성 조성물의 마찰 내구성을 개선시키는 방법, 이에 사용되는 조성물 및 첨가제 농축물 |
JPH08183981A (ja) * | 1994-12-27 | 1996-07-16 | Tonen Corp | 自動変速機用潤滑油組成物 |
US5569644A (en) † | 1995-05-18 | 1996-10-29 | The Lubrizol Corporation | Additive combinations for lubricants and functional fluids |
JP3928981B2 (ja) * | 1995-09-14 | 2007-06-13 | 昭和シェル石油株式会社 | 潤滑油組成物 |
JP4354014B2 (ja) * | 1995-10-05 | 2009-10-28 | 出光興産株式会社 | 無段変速機用潤滑油組成物 |
-
1997
- 1997-04-21 US US08/837,639 patent/US6127323A/en not_active Expired - Lifetime
-
1998
- 1998-03-19 WO PCT/US1998/005384 patent/WO1998047989A1/en active IP Right Grant
- 1998-03-19 DE DE69801333T patent/DE69801333T3/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-03-19 AU AU65681/98A patent/AU730363B2/en not_active Ceased
- 1998-03-19 KR KR10-1999-7009743A patent/KR100430662B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1998-03-19 CA CA002287517A patent/CA2287517C/en not_active Expired - Lifetime
- 1998-03-19 EP EP98911812A patent/EP1017768B2/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-03-19 JP JP54579798A patent/JP2002501560A/ja active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US10955009B2 (en) | 2018-04-03 | 2021-03-23 | Borgwarner Inc. | Clutch pack having different clutch plate materials |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US6127323A (en) | 2000-10-03 |
CA2287517A1 (en) | 1998-10-29 |
EP1017768A1 (de) | 2000-07-12 |
WO1998047989A1 (en) | 1998-10-29 |
DE69801333D1 (de) | 2001-09-13 |
AU6568198A (en) | 1998-11-13 |
EP1017768B2 (de) | 2010-06-09 |
EP1017768B1 (de) | 2001-08-08 |
KR20010020175A (ko) | 2001-03-15 |
CA2287517C (en) | 2004-08-03 |
AU730363B2 (en) | 2001-03-08 |
JP2002501560A (ja) | 2002-01-15 |
KR100430662B1 (ko) | 2004-05-10 |
DE69801333T3 (de) | 2010-09-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69621652T2 (de) | Kraftübertragungsflüssigkeiten mit dauerhafter schwingungsdämpfung | |
DE69831873T2 (de) | Kraftübertragungsflüssigkeiten mit verbessertem reibungs-anlaufverhalten | |
DE69806382T2 (de) | Kraftübertragunsflüssigkeiten mit verbesserten viskometrischen und schwingungsdämpfenden eigenschaften | |
DE60003820T2 (de) | Zinkfreie flüssigkeit für ein stufenloses getriebe | |
DE69625821T2 (de) | Automatische getriebe mit getriebeflussigkeit mit verbesserter reibungdauerhaftigkeit | |
DE69612051T2 (de) | Schmierflüssigkeiten zur Verminderung des Lufteintrags und zum verbesserten Zahnradschutz | |
DE3876438T2 (de) | Sulfurizierte zusammensetzungen und diese enthaltende zusatzkonzentrate und schmieroele. | |
DE69625611T2 (de) | Kraftübertragungsflüssigkeiten mit einem verbesserten verschleissschutzverhalten | |
DE69519690T2 (de) | Metallfreie hydraulische Flüssigkeit mit Amin-Salz | |
DE69325624T2 (de) | Teralkylphenolen und ihre Verwendung als Antioxidationsmittel | |
JP2003277785A (ja) | 改良された揺れ抵抗特性を有する動力伝達流体組成物 | |
DE69636806T2 (de) | Funktionelle Flüssigkeiten enthaltend borierte überbasische Sulfonate für die Verbesserung der Getriebeleistung | |
DE69831262T2 (de) | Verschleisskontrolle mit einem ethylen-alpha-olefin-polymer enthaltenden dispergiermittel | |
DE69505248T3 (de) | Schmiermittel für moderne diesel- und benzinbetriebene hochleistungsmotoren | |
DE69801333T2 (de) | Verfahren zur verbesserung der schwingungsdämpfung von kraftübertragungsflüssigkeiten | |
DE60201434T2 (de) | Schmieröle für kleinmotoren enthaltend einen verbrennungsverbesserenden zusatz | |
DE3876450T2 (de) | Polysuccinatester und diese enthaltende schmiermittelgemische. | |
DE69522009T2 (de) | Synergistische antioxydans-systemen | |
DE3686486T2 (de) | Zusammensetzungen, konzentrate, schmiermittel-zubereitungen, brennstoffzubereitung und verbesserungsverfahren der brennstoffersparnis von verbrennungsmotoren. | |
US4358385A (en) | Lubricating oil composition | |
DE602005000401T2 (de) | Stufenlos verstellbares Getriebe | |
DE69827533T2 (de) | Additivkonzentrate auf Basis von Mischungen aus organischen Verdünnungsmitteln und veresterten, Carboxylgruppen enthaltenden Interpolymeren und diese enthaltende Schmiermittel | |
JPH09165590A (ja) | ホウ素化エポキシド,カルボキシル可溶化剤,亜鉛塩およびカルシウム錯体を有する機能性流体 | |
DE2946065A1 (de) | Dispersant-additive fuer schmieroele und ihre herstellung | |
DE3587624T2 (de) | Zusätze für schmiermittel und funktionelle flüssigkeiten welche eine bessere leistung aufweisen und verfahren zur herstellung. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8363 | Opposition against the patent | ||
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings |