DE3876438T2 - Sulfurizierte zusammensetzungen und diese enthaltende zusatzkonzentrate und schmieroele. - Google Patents
Sulfurizierte zusammensetzungen und diese enthaltende zusatzkonzentrate und schmieroele.Info
- Publication number
- DE3876438T2 DE3876438T2 DE8989901044T DE3876438T DE3876438T2 DE 3876438 T2 DE3876438 T2 DE 3876438T2 DE 8989901044 T DE8989901044 T DE 8989901044T DE 3876438 T DE3876438 T DE 3876438T DE 3876438 T2 DE3876438 T2 DE 3876438T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fatty acid
- mixture
- composition according
- weight
- reactant
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims abstract description 155
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 title claims abstract description 17
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 title claims description 25
- -1 fatty acid ester Chemical class 0.000 claims abstract description 62
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 claims abstract description 61
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 claims abstract description 61
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 claims abstract description 61
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims abstract description 31
- 150000005846 sugar alcohols Polymers 0.000 claims abstract description 29
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims abstract description 21
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 claims abstract description 20
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 claims abstract description 18
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 claims abstract description 15
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 13
- JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N olefin Natural products CCCCCCCC=C JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 12
- 230000001050 lubricating effect Effects 0.000 claims abstract description 9
- 239000000376 reactant Substances 0.000 claims description 55
- 239000003921 oil Substances 0.000 claims description 42
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical group [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 36
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 30
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 claims description 29
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims description 28
- ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N oleic acid Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N 0.000 claims description 23
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 23
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 21
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 19
- WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N (E)-8-Octadecenoic acid Natural products CCCCCCCCCC=CCCCCCCC(O)=O WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 20:1omega9c fatty acid Natural products CCCCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 9-Heptadecensaeure Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N Oleic acid Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N isooleic acid Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCCC(O)=O QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- 239000005642 Oleic acid Substances 0.000 claims description 15
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 13
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 claims description 11
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 claims description 10
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 5
- RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N Sulphur dioxide Chemical compound O=S=O RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000010685 fatty oil Substances 0.000 claims description 4
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen sulfide Chemical compound S RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910000037 hydrogen sulfide Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 2
- FABAOYOFJNAVHB-KVVVOXFISA-N (z)-octadec-9-enoic acid;propane-1,2,3-triol Chemical compound OCC(O)CO.CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(O)=O FABAOYOFJNAVHB-KVVVOXFISA-N 0.000 claims 2
- QYDYPVFESGNLHU-KHPPLWFESA-N methyl oleate Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(=O)OC QYDYPVFESGNLHU-KHPPLWFESA-N 0.000 claims 2
- LVGKNOAMLMIIKO-UHFFFAOYSA-N Elaidinsaeure-aethylester Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(=O)OCC LVGKNOAMLMIIKO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- QYDYPVFESGNLHU-UHFFFAOYSA-N elaidic acid methyl ester Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(=O)OC QYDYPVFESGNLHU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 41
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 34
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 22
- 239000010687 lubricating oil Substances 0.000 description 22
- 239000000047 product Substances 0.000 description 22
- 238000000034 method Methods 0.000 description 20
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 17
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 13
- 235000010446 mineral oil Nutrition 0.000 description 13
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 12
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 12
- RZRNAYUHWVFMIP-KTKRTIGZSA-N 1-oleoylglycerol Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(=O)OCC(O)CO RZRNAYUHWVFMIP-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 11
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 11
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 11
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 11
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 10
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 9
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 9
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 9
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 9
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000002518 antifoaming agent Substances 0.000 description 8
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 8
- 150000003751 zinc Chemical class 0.000 description 8
- 239000002585 base Substances 0.000 description 7
- 239000004711 α-olefin Chemical group 0.000 description 7
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 6
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 6
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 6
- BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M sulfonate Chemical compound [O-]S(=O)=O BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- FALRKNHUBBKYCC-UHFFFAOYSA-N 2-(chloromethyl)pyridine-3-carbonitrile Chemical compound ClCC1=NC=CC=C1C#N FALRKNHUBBKYCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000005909 Kieselgur Substances 0.000 description 5
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 5
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 5
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 5
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 5
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 5
- 125000005842 heteroatom Chemical group 0.000 description 5
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 5
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 5
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 5
- 239000003549 soybean oil Substances 0.000 description 5
- 235000012424 soybean oil Nutrition 0.000 description 5
- 229940014800 succinic anhydride Drugs 0.000 description 5
- 239000010689 synthetic lubricating oil Substances 0.000 description 5
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 235000019486 Sunflower oil Nutrition 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 4
- NAGJZTKCGNOGPW-UHFFFAOYSA-K dioxido-sulfanylidene-sulfido-$l^{5}-phosphane Chemical compound [O-]P([O-])([S-])=S NAGJZTKCGNOGPW-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 4
- 150000002314 glycerols Chemical class 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 4
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 4
- 238000005987 sulfurization reaction Methods 0.000 description 4
- 239000002600 sunflower oil Substances 0.000 description 4
- DLYUQMMRRRQYAE-UHFFFAOYSA-N tetraphosphorus decaoxide Chemical compound O1P(O2)(=O)OP3(=O)OP1(=O)OP2(=O)O3 DLYUQMMRRRQYAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- OYHQOLUKZRVURQ-NTGFUMLPSA-N (9Z,12Z)-9,10,12,13-tetratritiooctadeca-9,12-dienoic acid Chemical compound C(CCCCCCC\C(=C(/C\C(=C(/CCCCC)\[3H])\[3H])\[3H])\[3H])(=O)O OYHQOLUKZRVURQ-NTGFUMLPSA-N 0.000 description 3
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920002367 Polyisobutene Polymers 0.000 description 3
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 150000001447 alkali salts Chemical class 0.000 description 3
- 150000001555 benzenes Chemical class 0.000 description 3
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 3
- 239000003925 fat Substances 0.000 description 3
- 235000019197 fats Nutrition 0.000 description 3
- RZRNAYUHWVFMIP-HXUWFJFHSA-N glycerol monolinoleate Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(=O)OC[C@H](O)CO RZRNAYUHWVFMIP-HXUWFJFHSA-N 0.000 description 3
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010699 lard oil Substances 0.000 description 3
- 238000005555 metalworking Methods 0.000 description 3
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 3
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 3
- WWZKQHOCKIZLMA-UHFFFAOYSA-N octanoic acid Chemical compound CCCCCCCC(O)=O WWZKQHOCKIZLMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 3
- 229920000768 polyamine Polymers 0.000 description 3
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 3
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 3
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 3
- BCAUVGPOEXLTJD-UHFFFAOYSA-N (2-cyclohexyl-4,6-dinitrophenyl) acetate Chemical compound C1=C([N+]([O-])=O)C=C([N+]([O-])=O)C(OC(=O)C)=C1C1CCCCC1 BCAUVGPOEXLTJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AFSHUZFNMVJNKX-UHFFFAOYSA-N 1,2-di-(9Z-octadecenoyl)glycerol Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(=O)OCC(CO)OC(=O)CCCCCCCC=CCCCCCCCC AFSHUZFNMVJNKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AFSHUZFNMVJNKX-LLWMBOQKSA-N 1,2-dioleoyl-sn-glycerol Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(=O)OC[C@H](CO)OC(=O)CCCCCCC\C=C/CCCCCCCC AFSHUZFNMVJNKX-LLWMBOQKSA-N 0.000 description 2
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QGJOPFRUJISHPQ-UHFFFAOYSA-N Carbon disulfide Chemical compound S=C=S QGJOPFRUJISHPQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 2
- 235000019483 Peanut oil Nutrition 0.000 description 2
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Natural products C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005864 Sulphur Substances 0.000 description 2
- BAECOWNUKCLBPZ-HIUWNOOHSA-N Triolein Natural products O([C@H](OCC(=O)CCCCCCC/C=C\CCCCCCCC)COC(=O)CCCCCCC/C=C\CCCCCCCC)C(=O)CCCCCCC/C=C\CCCCCCCC BAECOWNUKCLBPZ-HIUWNOOHSA-N 0.000 description 2
- PHYFQTYBJUILEZ-UHFFFAOYSA-N Trioleoylglycerol Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(=O)OCC(OC(=O)CCCCCCCC=CCCCCCCCC)COC(=O)CCCCCCCC=CCCCCCCCC PHYFQTYBJUILEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 2
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 2
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 2
- 239000010775 animal oil Substances 0.000 description 2
- 230000003064 anti-oxidating effect Effects 0.000 description 2
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 2
- 230000003078 antioxidant effect Effects 0.000 description 2
- 239000002199 base oil Substances 0.000 description 2
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 2
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 2
- 230000000994 depressogenic effect Effects 0.000 description 2
- 150000005690 diesters Chemical class 0.000 description 2
- 229910001651 emery Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000002118 epoxides Chemical class 0.000 description 2
- 230000032050 esterification Effects 0.000 description 2
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 description 2
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 2
- 235000019256 formaldehyde Nutrition 0.000 description 2
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 2
- IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N hexadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 2
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 2
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 2
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 2
- 239000003879 lubricant additive Substances 0.000 description 2
- 238000005461 lubrication Methods 0.000 description 2
- 239000010688 mineral lubricating oil Substances 0.000 description 2
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 2
- 239000010705 motor oil Substances 0.000 description 2
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 2
- 150000002888 oleic acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 239000000312 peanut oil Substances 0.000 description 2
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 2
- 235000011007 phosphoric acid Nutrition 0.000 description 2
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 2
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 description 2
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 2
- 229920006389 polyphenyl polymer Polymers 0.000 description 2
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YPFDHNVEDLHUCE-UHFFFAOYSA-N propane-1,3-diol Chemical compound OCCCO YPFDHNVEDLHUCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 2
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 2
- UMGDCJDMYOKAJW-UHFFFAOYSA-N thiourea Chemical compound NC(N)=S UMGDCJDMYOKAJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000003626 triacylglycerols Chemical class 0.000 description 2
- 150000005691 triesters Chemical class 0.000 description 2
- PHYFQTYBJUILEZ-IUPFWZBJSA-N triolein Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(=O)OCC(OC(=O)CCCCCCC\C=C/CCCCCCCC)COC(=O)CCCCCCC\C=C/CCCCCCCC PHYFQTYBJUILEZ-IUPFWZBJSA-N 0.000 description 2
- 235000015112 vegetable and seed oil Nutrition 0.000 description 2
- 239000008158 vegetable oil Substances 0.000 description 2
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 2
- PRBHEGAFLDMLAL-GQCTYLIASA-N (4e)-hexa-1,4-diene Chemical compound C\C=C\CC=C PRBHEGAFLDMLAL-GQCTYLIASA-N 0.000 description 1
- BIGYLAKFCGVRAN-UHFFFAOYSA-N 1,3,4-thiadiazolidine-2,5-dithione Chemical compound S=C1NNC(=S)S1 BIGYLAKFCGVRAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LDVVTQMJQSCDMK-UHFFFAOYSA-N 1,3-dihydroxypropan-2-yl formate Chemical compound OCC(CO)OC=O LDVVTQMJQSCDMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NSOAQRMLVFRWIT-UHFFFAOYSA-N 1-ethenoxydecane Chemical compound CCCCCCCCCCOC=C NSOAQRMLVFRWIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HIXDQWDOVZUNNA-UHFFFAOYSA-N 2-(3,4-dimethoxyphenyl)-5-hydroxy-7-methoxychromen-4-one Chemical compound C=1C(OC)=CC(O)=C(C(C=2)=O)C=1OC=2C1=CC=C(OC)C(OC)=C1 HIXDQWDOVZUNNA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TYEYVZMFIZSEQZ-UHFFFAOYSA-N 3-[bis(4-methylpentan-2-yloxy)phosphinothioylsulfanyl]propan-1-ol Chemical compound CC(C)CC(C)OP(=S)(OC(C)CC(C)C)SCCCO TYEYVZMFIZSEQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 1
- 241000208818 Helianthus Species 0.000 description 1
- 235000003222 Helianthus annuus Nutrition 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VQTUBCCKSQIDNK-UHFFFAOYSA-N Isobutene Chemical group CC(C)=C VQTUBCCKSQIDNK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OYHQOLUKZRVURQ-HZJYTTRNSA-N Linoleic acid Chemical compound CCCCC\C=C/C\C=C/CCCCCCCC(O)=O OYHQOLUKZRVURQ-HZJYTTRNSA-N 0.000 description 1
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical class CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N Orthosilicate Chemical compound [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021314 Palmitic acid Nutrition 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002845 Poly(methacrylic acid) Polymers 0.000 description 1
- VKCLPVFDVVKEKU-UHFFFAOYSA-N S=[P] Chemical compound S=[P] VKCLPVFDVVKEKU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 1
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical class C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000364021 Tulsa Species 0.000 description 1
- BJXXCOMGRRCAGN-XPWSMXQVSA-N [2,2-bis(hydroxymethyl)-3-[(e)-octadec-9-enoyl]oxypropyl] (e)-octadec-9-enoate Chemical compound CCCCCCCC\C=C\CCCCCCCC(=O)OCC(CO)(CO)COC(=O)CCCCCCC\C=C\CCCCCCCC BJXXCOMGRRCAGN-XPWSMXQVSA-N 0.000 description 1
- 150000003926 acrylamides Chemical group 0.000 description 1
- 150000001252 acrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 229910052977 alkali metal sulfide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 description 1
- 150000004703 alkoxides Chemical class 0.000 description 1
- 150000004996 alkyl benzenes Chemical class 0.000 description 1
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 description 1
- OBETXYAYXDNJHR-UHFFFAOYSA-N alpha-ethylcaproic acid Natural products CCCCC(CC)C(O)=O OBETXYAYXDNJHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GONOPSZTUGRENK-UHFFFAOYSA-N benzyl(trichloro)silane Chemical compound Cl[Si](Cl)(Cl)CC1=CC=CC=C1 GONOPSZTUGRENK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 235000010290 biphenyl Nutrition 0.000 description 1
- 150000004074 biphenyls Chemical class 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 150000001639 boron compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910052810 boron oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000005587 bubbling Effects 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000004359 castor oil Substances 0.000 description 1
- 235000019438 castor oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 1
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 description 1
- 235000005687 corn oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000002285 corn oil Substances 0.000 description 1
- 235000012343 cottonseed oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000002385 cottonseed oil Substances 0.000 description 1
- GTBGXKPAKVYEKJ-UHFFFAOYSA-N decyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCCCCCCCCCOC(=O)C(C)=C GTBGXKPAKVYEKJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007857 degradation product Substances 0.000 description 1
- 125000005266 diarylamine group Chemical group 0.000 description 1
- JKWMSGQKBLHBQQ-UHFFFAOYSA-N diboron trioxide Chemical compound O=BOB=O JKWMSGQKBLHBQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001991 dicarboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000001993 dienes Chemical class 0.000 description 1
- ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N diethanolamine Chemical compound OCCNCCO ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HRKQOINLCJTGBK-UHFFFAOYSA-N dihydroxidosulfur Chemical compound OSO HRKQOINLCJTGBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- USIUVYZYUHIAEV-UHFFFAOYSA-N diphenyl ether Chemical class C=1C=CC=CC=1OC1=CC=CC=C1 USIUVYZYUHIAEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LTYMSROWYAPPGB-UHFFFAOYSA-N diphenyl sulfide Chemical class C=1C=CC=CC=1SC1=CC=CC=C1 LTYMSROWYAPPGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MAHNFPMIPQKPPI-UHFFFAOYSA-N disulfur Chemical compound S=S MAHNFPMIPQKPPI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TXKMVPPZCYKFAC-UHFFFAOYSA-N disulfur monoxide Inorganic materials O=S=S TXKMVPPZCYKFAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NAGJZTKCGNOGPW-UHFFFAOYSA-N dithiophosphoric acid Chemical compound OP(O)(S)=S NAGJZTKCGNOGPW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 1
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N ether Substances CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006266 etherification reaction Methods 0.000 description 1
- 125000001301 ethoxy group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])O* 0.000 description 1
- 150000002193 fatty amides Chemical class 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 235000021588 free fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 239000012208 gear oil Substances 0.000 description 1
- ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N glycerol triricinoleate Natural products CCCCCC[C@@H](O)CC=CCCCCCCCC(=O)OC[C@@H](COC(=O)CCCCCCCC=CC[C@@H](O)CCCCCC)OC(=O)CCCCCCCC=CC[C@H](O)CCCCCC ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002440 hydroxy compounds Chemical class 0.000 description 1
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010722 industrial gear oil Substances 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 description 1
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 1
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 1
- JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N iron(III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]=O JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003350 kerosene Substances 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 235000020778 linoleic acid Nutrition 0.000 description 1
- OYHQOLUKZRVURQ-IXWMQOLASA-N linoleic acid Natural products CCCCC\C=C/C\C=C\CCCCCCCC(O)=O OYHQOLUKZRVURQ-IXWMQOLASA-N 0.000 description 1
- 239000008204 material by function Substances 0.000 description 1
- 150000002734 metacrylic acid derivatives Chemical group 0.000 description 1
- 239000005078 molybdenum compound Substances 0.000 description 1
- 150000002752 molybdenum compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000001788 mono and diglycerides of fatty acids Substances 0.000 description 1
- 150000005673 monoalkenes Chemical class 0.000 description 1
- 235000019960 monoglycerides of fatty acid Nutrition 0.000 description 1
- WQEPLUUGTLDZJY-UHFFFAOYSA-N n-Pentadecanoic acid Natural products CCCCCCCCCCCCCCC(O)=O WQEPLUUGTLDZJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N n-hexanoic acid Natural products CCCCCC(O)=O FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001624 naphthyl group Chemical group 0.000 description 1
- SLCVBVWXLSEKPL-UHFFFAOYSA-N neopentyl glycol Chemical compound OCC(C)(C)CO SLCVBVWXLSEKPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 description 1
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 description 1
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021313 oleic acid Nutrition 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical group 0.000 description 1
- 229920000620 organic polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000002103 osmometry Methods 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N pentaerythritol Chemical compound OCC(CO)(CO)CO WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- AQSJGOWTSHOLKH-UHFFFAOYSA-N phosphite(3-) Chemical class [O-]P([O-])[O-] AQSJGOWTSHOLKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003016 phosphoric acids Chemical class 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- 150000003018 phosphorus compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229920005652 polyisobutylene succinic anhydride Polymers 0.000 description 1
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 description 1
- 239000005077 polysulfide Substances 0.000 description 1
- 229920001021 polysulfide Polymers 0.000 description 1
- 150000008117 polysulfides Polymers 0.000 description 1
- 125000002572 propoxy group Chemical group [*]OC([H])([H])C(C([H])([H])[H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000001044 red dye Substances 0.000 description 1
- 239000010731 rolling oil Substances 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 229910052979 sodium sulfide Inorganic materials 0.000 description 1
- GRVFOGOEDUUMBP-UHFFFAOYSA-N sodium sulfide (anhydrous) Chemical compound [Na+].[Na+].[S-2] GRVFOGOEDUUMBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 1
- RINCXYDBBGOEEQ-UHFFFAOYSA-N succinic anhydride Chemical class O=C1CCC(=O)O1 RINCXYDBBGOEEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003460 sulfonic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000003784 tall oil Substances 0.000 description 1
- 239000003760 tallow Substances 0.000 description 1
- 150000001911 terphenyls Chemical class 0.000 description 1
- 150000003568 thioethers Chemical class 0.000 description 1
- UFTFJSFQGQCHQW-UHFFFAOYSA-N triformin Chemical compound O=COCC(OC=O)COC=O UFTFJSFQGQCHQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005457 triglyceride group Chemical group 0.000 description 1
- WMYJOZQKDZZHAC-UHFFFAOYSA-H trizinc;dioxido-sulfanylidene-sulfido-$l^{5}-phosphane Chemical class [Zn+2].[Zn+2].[Zn+2].[O-]P([O-])([S-])=S.[O-]P([O-])([S-])=S WMYJOZQKDZZHAC-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- 235000021122 unsaturated fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 150000004670 unsaturated fatty acids Chemical group 0.000 description 1
- 238000005292 vacuum distillation Methods 0.000 description 1
- 239000012808 vapor phase Substances 0.000 description 1
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 description 1
- 238000013022 venting Methods 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M135/00—Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing sulfur, selenium or tellurium
- C10M135/02—Sulfurised compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07G—COMPOUNDS OF UNKNOWN CONSTITUTION
- C07G99/00—Subject matter not provided for in other groups of this subclass
- C07G99/002—Compounds of unknown constitution containing sulfur
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M135/00—Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing sulfur, selenium or tellurium
- C10M135/02—Sulfurised compounds
- C10M135/04—Hydrocarbons
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M135/00—Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing sulfur, selenium or tellurium
- C10M135/02—Sulfurised compounds
- C10M135/06—Esters, e.g. fats
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2201/00—Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
- C10M2201/087—Boron oxides, acids or salts
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2203/00—Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
- C10M2203/06—Well-defined aromatic compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2205/00—Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2205/00—Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
- C10M2205/02—Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions containing acyclic monomers
- C10M2205/026—Butene
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2207/00—Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2207/10—Carboxylix acids; Neutral salts thereof
- C10M2207/12—Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
- C10M2207/125—Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of eight up to twenty-nine carbon atoms, i.e. fatty acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2207/00—Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2207/10—Carboxylix acids; Neutral salts thereof
- C10M2207/12—Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
- C10M2207/129—Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of thirty or more carbon atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2209/00—Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2209/02—Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C10M2209/08—Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to a carboxyl radical, e.g. acrylate type
- C10M2209/084—Acrylate; Methacrylate
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2215/00—Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant Compositions
- C10M2215/02—Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
- C10M2215/04—Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2215/00—Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant Compositions
- C10M2215/02—Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
- C10M2215/04—Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
- C10M2215/042—Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms containing hydroxy groups; Alkoxylated derivatives thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2215/00—Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant Compositions
- C10M2215/02—Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
- C10M2215/06—Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
- C10M2215/064—Di- and triaryl amines
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2215/00—Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant Compositions
- C10M2215/24—Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant Compositions having hydrocarbon substituents containing thirty or more carbon atoms, e.g. nitrogen derivatives of substituted succinic acid
- C10M2215/26—Amines
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2217/00—Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2217/02—Macromolecular compounds obtained from nitrogen containing monomers by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C10M2217/024—Macromolecular compounds obtained from nitrogen containing monomers by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to an amido or imido group
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2217/00—Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2217/04—Macromolecular compounds from nitrogen-containing monomers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C10M2217/046—Polyamines, i.e. macromoleculars obtained by condensation of more than eleven amine monomers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2217/00—Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2217/06—Macromolecular compounds obtained by functionalisation op polymers with a nitrogen containing compound
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2219/00—Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
- C10M2219/02—Sulfur-containing compounds obtained by sulfurisation with sulfur or sulfur-containing compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2219/00—Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
- C10M2219/02—Sulfur-containing compounds obtained by sulfurisation with sulfur or sulfur-containing compounds
- C10M2219/022—Sulfur-containing compounds obtained by sulfurisation with sulfur or sulfur-containing compounds of hydrocarbons, e.g. olefines
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2219/00—Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
- C10M2219/02—Sulfur-containing compounds obtained by sulfurisation with sulfur or sulfur-containing compounds
- C10M2219/024—Sulfur-containing compounds obtained by sulfurisation with sulfur or sulfur-containing compounds of esters, e.g. fats
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2219/00—Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
- C10M2219/04—Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions containing sulfur-to-oxygen bonds, i.e. sulfones, sulfoxides
- C10M2219/046—Overbased sulfonic acid salts
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2219/00—Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
- C10M2219/10—Heterocyclic compounds containing sulfur, selenium or tellurium compounds in the ring
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2219/00—Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
- C10M2219/10—Heterocyclic compounds containing sulfur, selenium or tellurium compounds in the ring
- C10M2219/102—Heterocyclic compounds containing sulfur, selenium or tellurium compounds in the ring containing sulfur and carbon only in the ring
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2219/00—Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
- C10M2219/10—Heterocyclic compounds containing sulfur, selenium or tellurium compounds in the ring
- C10M2219/104—Heterocyclic compounds containing sulfur, selenium or tellurium compounds in the ring containing sulfur and carbon with nitrogen or oxygen in the ring
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2219/00—Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
- C10M2219/10—Heterocyclic compounds containing sulfur, selenium or tellurium compounds in the ring
- C10M2219/104—Heterocyclic compounds containing sulfur, selenium or tellurium compounds in the ring containing sulfur and carbon with nitrogen or oxygen in the ring
- C10M2219/106—Thiadiazoles
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2221/00—Organic macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2223/00—Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
- C10M2223/02—Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
- C10M2223/04—Phosphate esters
- C10M2223/045—Metal containing thio derivatives
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2227/00—Organic non-macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2203/00, C10M2207/00, C10M2211/00, C10M2215/00, C10M2219/00 or C10M2223/00 as ingredients in lubricant compositions
- C10M2227/06—Organic compounds derived from inorganic acids or metal salts
- C10M2227/061—Esters derived from boron
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2229/00—Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
- C10M2229/02—Unspecified siloxanes; Silicones
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2229/00—Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
- C10M2229/04—Siloxanes with specific structure
- C10M2229/05—Siloxanes with specific structure containing atoms other than silicon, hydrogen, oxygen or carbon
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2010/00—Metal present as such or in compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2010/00—Metal present as such or in compounds
- C10N2010/04—Groups 2 or 12
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2040/00—Specified use or application for which the lubricating composition is intended
- C10N2040/02—Bearings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2040/00—Specified use or application for which the lubricating composition is intended
- C10N2040/04—Oil-bath; Gear-boxes; Automatic transmissions; Traction drives
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2040/00—Specified use or application for which the lubricating composition is intended
- C10N2040/04—Oil-bath; Gear-boxes; Automatic transmissions; Traction drives
- C10N2040/042—Oil-bath; Gear-boxes; Automatic transmissions; Traction drives for automatic transmissions
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2040/00—Specified use or application for which the lubricating composition is intended
- C10N2040/04—Oil-bath; Gear-boxes; Automatic transmissions; Traction drives
- C10N2040/044—Oil-bath; Gear-boxes; Automatic transmissions; Traction drives for manual transmissions
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2040/00—Specified use or application for which the lubricating composition is intended
- C10N2040/04—Oil-bath; Gear-boxes; Automatic transmissions; Traction drives
- C10N2040/046—Oil-bath; Gear-boxes; Automatic transmissions; Traction drives for traction drives
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2040/00—Specified use or application for which the lubricating composition is intended
- C10N2040/08—Hydraulic fluids, e.g. brake-fluids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2040/00—Specified use or application for which the lubricating composition is intended
- C10N2040/14—Electric or magnetic purposes
- C10N2040/16—Dielectric; Insulating oil or insulators
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2040/00—Specified use or application for which the lubricating composition is intended
- C10N2040/14—Electric or magnetic purposes
- C10N2040/17—Electric or magnetic purposes for electric contacts
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2040/00—Specified use or application for which the lubricating composition is intended
- C10N2040/25—Internal-combustion engines
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2040/00—Specified use or application for which the lubricating composition is intended
- C10N2040/25—Internal-combustion engines
- C10N2040/251—Alcohol-fuelled engines
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2040/00—Specified use or application for which the lubricating composition is intended
- C10N2040/25—Internal-combustion engines
- C10N2040/255—Gasoline engines
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2040/00—Specified use or application for which the lubricating composition is intended
- C10N2040/25—Internal-combustion engines
- C10N2040/255—Gasoline engines
- C10N2040/28—Rotary engines
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2070/00—Specific manufacturing methods for lubricant compositions
- C10N2070/02—Concentrating of additives
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Lubricants (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft geschwefelte Zusammensetzungen. Insbesondere betrifft die Erfindung geschwefelte Gemische, die mindestens einen partiellen Fettsäureester eines mehrwertigen Alkohols und mindestens einen zusätzlichen Umsetzungsteilnehmer, wie nachstehend beschrieben, einschließen. Die geschwefelten Zusammensetzungen sind als Zusätze für Schmieröle geeignet. Additivkonzentrate und Schmierölzusammensetzungen, die solche geschwefelten Zusammensetzungen enthalten, werden ebenfalls betrachtet.
- Früher wurde geschwefeltes Spermöl weitverbreitet als ein Additiv in vielen Schmiermittelzubereitungen, wie Getriebeöl, einschließlich Schmiermittel für Schnecken- und Stirnradgetriebe, Fluide für automatische Getriebe, Metallverarbeitungsschmiermittel und ähnliches, verwendet.
- Geschwefeltes Spermöl ist besonders zur Verbesserung von Höchstdruckeigenschaften geeignet, wobei es ausgezeichnete Schmierfähigkeit und einen gewissen Grad an Rostschutz in Motorölen, Getriebeschmiermitteln und Walzölen zur Verfügung stellt. Jedoch wurden geschwefelte Spermöle in den letzten Jahren durch andere geschwefelte Zusammensetzungen als eine Folge der Reduzierung der Verfügbarkeit von Spermölen und den gestiegenen Kosten ersetzt. Geschwefelte Olefine zeigen nicht immer den Grad der Schmierfähigkeit, der bei vielen Anwendungen erforderlich ist.
- Habiby beschreibt in den U.S.-Patenten 3,926,822 und 3,953,347 eine Zusammensetzung, umfassend ein geschwefeltes Gemisch eines Fettsäureesters eines ein- oder mehrwertigen Alkohols, einer Fettsäure und eines aliphatischen Olefins. Newingham und Mitarb. zeigen in den U.S.-Patenten 3,825,495 und 4,180,466 die Schmierung von kontrollierten Gleitdifferentialen mit einer Zusammensetzung, umfassend eine cogeschwefeltes Gemisch eines Triglycerids und eines Monoolefins. Recchuite zeigt in einer Reihe von U.S.-Patenten, zum Beispiel Patentnummern U.S. 4,166,796, U.S. 4,166,797, U.S. 4,321,153 und U.S. 4,456,540 Zusammensetzungen, umfassend ein co-geschwefeltes Gemisch von Triglyceriden und einem olefinischen Kohlenwasserstoff. Das '540-er Patent berichtet auch von der Gegenwart einer Fettsäure im Umsetzungsgemisch. In U.S. 4,166,795 zeigt Recchuite das Umsetzungsgemisch von Schwefel, Lardöl, Polyisobutylenoligomeren und gegebenenfalls einer anderen ungesättigten Substanz. All diese Patente beschreiben die Verwendung dieser geschwefelten Gemische in Schmiermitteln. Andere geschwefelte Fettsäureester sind in Lincoln und Mitarb., U.S. 2,113,811; Wasson und Mitarb., U.S. 2,672,444; Eby, U.S. 2,680,718; Wakim, U.S 3,986,966; Zipf, U.S. 4,036,769; Hotten, U.S. 4,053,427; und Jackisch, U.S. 4,176,072 beschrieben. Die in den vorstehend angegebenen Patenten beschriebene Schwefelung wird allgemein unter Verwendung von elementarem Schwefel durchgeführt. Verschiedene Patente beschreiben alternative Wege zur Einlagerung von Schwefel, einschließlich Umsetzungen mit Dischwefelchlorid und Phosphoschwefelung, durchgeführt durch Zugabe kleiner Mengen eines Phosphorsulfids.
- In einem Gesichtspunkt stellt die Erfindung eine geschwefelte Zusammensetzung, hergestellt durch Umsetzung eines Schwefelungsmittels mit einem Gemisch von Umsetzungsteilnehmern, umfassend:
- (A) 10 bis 90 Gew.-% von mindestens einem partiellen Fettsäureester eines mehrwertigen Alkohols und
- (B) (2) 0,1 bis 15 Gew.-% mindestens einer Fettsäure, bei einer Temperatur von 50 bis 350ºC , bereit.
- Das Gemisch oder die Umsetzungsteilnehmer, die zur Herstellung der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen geschwefelt werden, können, falls erwünscht, weiterhin umfassen
- (B) mindestens ein Mitglied der Gruppe bestehend aus:
- (1) mindestens einem Fettsäureester eines mehrwertigen Alkohols, der unterschiedlich zu dem partiellen Ester (A) ist,
- (3) mindestens einem Olefin und
- (4) mindestens einem Fettsäureester eines einwertigen Alkohols.
- Die gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellten geschwefelten Zusammensetzungen sind verwendbar als Additive für Schmierölzusammensetzungen, die Höchstdruck-, Antiverschleiß-, Antioxydans- und verbesserte Schmiereigenschaften zur Verfügung stellen.
- Bevorzugte Merkmale und Ausführungsformen der Erfindung sind nachstehend beschrieben.
- Wie vorstehend beschrieben, betrifft die Erfindung eine geschwefelte Zusammensetzung, hergestellt durch Umsetzung eines Schwefelungsmittels mit einem Gemisch von mindestens zwei Umsetzungsteilnehmern, von denen einer (A) ein partieller Fettsäureester eines mehrwertigen Alkohols ist. Diese partiellen Fettsäureester enthalten mindestens eine Hydroxylgruppe im Alkoholteil des Esters, d.h. nicht alle Hydroxylgruppen des mehrwertigen Alkohols sind in Esterreste umgewandelt.
- Geeignete partielle Fettsäureester mehrwertiger Alkohole sind bekannt und schließen zum Beispiel Glycolmonoester, Glycerolmonoester und -diester und Pentaerythritoldi- und/oder -triester ein. Partielle Fettsäureester von Glycerol sind bevorzugt. Von den Glycerolestern sind Monoester bevorzugt; d.h. nur eine der Hydroxylgruppen der Glyceroleinheit ist in einen Esterrest umgewandelt. Partielle Fettsäureester mehrwertiger Alkohole können durch die auf dem Fachgebiet wohl bekannten Verfahren, wie direkte Veresterung einer Säure mit einem mehrwertigen Alkohol, Umsetzung einer Fettsäure mit einem Epoxid usw., hergestellt werden.
- Obwohl es möglich ist, die für die Erfindung verwendbaren partiellen Ester durch Einsatz eines Verfahrens aus einer ganzen Reihe von Verfahren herzustellen, können sie, im allgemeinen als durch Umsetzung einer Fettsäure und eines mehrwertigen Alkohols hergestellt, betrachtet werden. So enthalten die partiellen Ester eine Einheit, die als aus einer Fettsäure abgeleitet betrachtet werden kann und eine Einheit, die als aus einem mehrwertigen Alkohol abgeleitet betrachtet werden kann. Obwohl geeignete erfindungsgemäße, geschwefelte Zusammensetzungen hergestellt werden können, falls der Umsetzungsteilnehmer (A) eine gesättigte Substanz ist, d.h. im wesentlichen frei von olefinischer Ungesättigtheit ist, enthält der Umsetzungsteilnehmer (A) vorzugsweise olefinische Ungesättigtheit. Solche olefinische Ungesättigtheit tritt üblicherweise in der Säureeinheit des Esters auf.
- Der in der Beschreibung und in den Ansprüchen verwendete Begriff "Fettsäure" bezieht sich auf Säuren, die durch Hydrolyse von natürlich vorkommenden pflanzlichen oder tierischen Fetten oder Ölen erhalten werden können. Diese Säuren enthalten üblicherweise 8 bis 22 Kohlenstoffatome und schließen, zum Beispiel Octansäure, Hexansäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, Ölsäure, Linolsäure etc., ein. Säuren, die 16 bis 22 Kohlenstoffatome enthalten, sind bevorzugt, und jene, die 16 bis 18 Kohlenstoffatome enthalten, sind besonders bevorzugt.
- Wie vorstehend erwähnt, ist bevorzugt, daß der Umsetzungsteilnehmer (A) eine olefinische Ungesättigtheit, üblicherweise in der Säureeinheit des Esters, enthält. Geeignete ungesättigte Säureeinheiten schließen jene ein, die als, aus verschiedenen Fettalkensäuren, zum Beispiel Octensäuren, Tetradecensäuren und ähnlichem abgeleitet, betrachtet werden können. Oleatester sind besonders bevorzugt.
- Geeignete mehrwertige Alkohole besitzen 2 bis 12 Kohlenstoffatome, vorzugsweise 2 bis 5 Kohlenstoffatome, und 2 bis 8 Hydroxylgruppen, vorzugsweise 2 bis 4 Hydroxylgruppen, stärker bevorzugt 3 Hydroxylgruppen. Beispiele für geeignete mehrwertige Alkohole schließen Ethylenglycol, Propylenglycol, Trimethylenglycol, Neopentylenglycol, Glycerol, Pentaerythritol etc. ein. Ethylenglycol und Glycerol sind bevorzugt; Glycerol ist besonders bevorzugt. Mehrwertige Alkohole, die Alkoxyreste, besonders Ethoxygruppen oder Propoxygruppen, enthalten, sind auch möglich.
- Die partiellen Fettsäureester können als Komponenten eines Gemisches, das eine Vielfalt anderer Komponenten enthält, vorhanden sein. Die anderen Komponenten können unreagierte Fettsäure, vollveresterte mehrwertige Alkohole und andere Substanzen einschließen. Vom Standpunkt der Wirtschaftlichkeit beträgt der Gehalt an partiellem Fettsäureester eines solchen Gemisches vorzugsweise mindestens 25%, stärker bevorzugt mindestens 50 Gew.-%. In einer besonderen Ausführungsform stellt der Monoester mindestens 30 Gew.-%, stärker bevorzugt mindestens 45 Gew.-%, eines solchen Gemisches dar.
- Wie vorstehend erwähnt, können geeignete partielle Fettsäureester durch die auf dem Fachgebiet bekannten Verfahren hergestellt werden. Ein Verfahren zur Herstellung von Monoglyceriden von Fettsäuren aus Fetten und Ölen ist in Birnbaum, U.S.-Patent 2,875,221 beschrieben. Dieses Patent zeigt ein kontinuierliches Verfahren zur Umsetzung von Glycerol und Fetten, um ein Produkt mit einem hohen Monoglyceridanteil zu schaffen. Außerdem sind viele partielle Glycerolester im Handel erhältlich. Solche Ester enthalten üblicherweise mindestens 30 Gew.-% des bevorzugten Monoesters, im allgemeinen 35 bis 65 Gew.-% Monoester, 30 bis 50 Gew.-% Diester und der Rest der Masse ist üblicherweise nicht mehr als 15%, häufiger weniger als 10 Gew. -% Triester, freie Fettsäure und andere Komponenten.
- Ein anderes Verfahren zur Herstellung erfindungsgemäßer Zusammensetzungen, umfassend partielle Fettsäureester, wird im folgenden Beispiel beschrieben.
- Ein Gemisch von Glycerololeaten wird durch Umsetzung von 882 Teilen eines Sonnenblumenöls mit hohem Ölsäuregehalt, das etwa 80% Ölsäure-, etwa 10% Linolsäure- und als Rest gesättigte Triglyceride umfaßt, und das weniger als 1 Gew.-% gemessene Azidität als Ölsäure enthält, und 499 Teilen Glycerol in Gegenwart eines Katalysators, hergestellt durch Auflösen von KOH in Glycerol, hergestellt, wobei eine Substanz, die etwa 16.7 Gew.-% Alkoxid enthält, erhalten wird. Die Umsetzung wird durch Erhitzen des Gemisches auf 155ºC unter einem Stickstoffstrom, dann 13 stündiges Erhitzen bei 155ºC unter Stickstoff durchgeführt. Die Substanzen werden auf weniger als 100ºC abgekühlt, dann werden 9.05 Teile 85% H&sub3;PO&sub4; zugegeben, um den Katalysator zu neutralisieren. Das neutralisierte Reaktionsgemisch wird in einen 2-Liter Scheidetrichter übergeführt. Die untere Phase wird entfernt und verworfen. Die obere Phase ist das Produkt, das gemäß Analyse 56.9 Gew.-% Glycerolmonooleat, 33.3% Glyceroldioleat (hauptsächlich 1,2-) und 9.8% Glyceroltrioleat enthält.
- Eine Wiederholung des Verfahrens dieses Beispiels schafft allgemein Produkte, die 54-57 Gew.-% Glycerolmonooleat, 33-36 Gew.-% Glyceroldioleat und 8-10 Gew.-% Glyceroltrioleat enthalten.
- Spezifische Beispiele für im Handel erhältliche Substanzen, die partielle Fettsäureester von Glycerolen umfassen, schließen Emery 2421 (Emery Industries, Inc.), Cap City GMO (Capital), DUR-EM 114, DUR-EM GMO etc. (Durkee Industrial Foods, Inc.) und verschiedene Substanzen, ausgewiesen unter der Marke Mazol GMO (Mazer Chemicals, Inc.), ein. Andere partielle Fettsäureester von mehrwertigen Alkoholen sind in K.S. Markley, Ed., "Fatty Acids", 2. Ausgabe, Teile I und V, Interscience Publishers (1968) beschrieben. Zahlreiche im Handel erhältliche Fettsäureester mehrwertiger Alkohole sind mit Handelsnamen und Hersteller in den zwei Bänden aufgeführt: McCutcheon's Functional Materials und McCutcheon's Emulsifiers and Detergents, nordamerikanische und internationale Ausgaben (1987).
- Wie vorstehend beschrieben, umfaßt das erfindungsgemäße Verfahren die Umsetzung eines Schwefelungsmittels mit einem Gemisch von mindestens zwei Umsetzungsteilnehmern. Umsetzungsteilnehmer (A), ein partieller Fettsäureester eines mehrwertigen Alkohols, wurde vorstehend beschrieben. Umsetzungsteilnehmer (B) (2) ist mindestens eine Fettsäure. So kann der Umsetzungsteilnehmer (B) (2) mindestens eine Fettsäure, wie vorstehend beschrieben, sein. Üblicherweise ist er eine ungesättigte Fettsäure, wie Öl- oder Linolsäure, und er kann ein Säuregemisch sein, wie es aus Tallöl oder durch die Hydrolyse von Erdnußöl, Sojabohnenöl oder ähnlichem erhalten wird. Solche Fettsäuren sind im Handel von zahlreichen Herstellern erhältlich.
- Wie vorstehend angegeben, kann das Gemisch von Umsetzungsteilnehmern weiterhin Umsetzungsteilnehmer (B), mindestens ein Mitglied der Gruppe bestehend aus:
- (1) mindestens einem Fettsäureester eines mehrwertigen Alkohols, der unterschiedlich zu dem partiellen Fettsäureester (A) ist,
- (3) mindestens einem Olefin und
- (4) mindestens einem Fettsäureester eines einwertigen Alkohols,
- umfassen.
- Umsetzungsteilnehmer (B) (1) ist mindestens ein Fettsäureester eines mehrwertigen Alkohols. Umsetzungsteilnehmer (B) (1) ist unterschiedlich zu dem partiellen Ester (A). Umsetzungsteilnehmer (B) (1) kann ein partieller Fettsäureester, ein vollständiger Ester oder deren Gemisch sein. Wie im Fall des Umsetzungsteilnehmers (A), können diese Fettsäureester von mehrwertigen Alkoholen mit einer Vielfalt von auf dem Fachgebiet bekannten Wegen herstellt werden. Wie Umsetzungsteilnehmer (A), kann der Umsetzungsteilnehmer (B) (1) auch als aus der Umsetzung einer Fettsäure mit einem mehrwertigen Alkohol abgeleitet betrachtet werden. Die Fettsäuren und mehrwertigen Alkohole, aus denen der Umsetzungsteilnehmer (B) (1) abgeleitet werden kann, sind die gleichen wie vorstehend für den Umsetzungsteilnehmer (A) beschrieben. Diese Fettsäureester sind auch im Handel erhältlich, einschließlich mehrerer der vorstehend für den Umsetzungsteilnehmer (A) spezifizierten.
- Vorzugsweise enthält der Umsetzungsteilnehmer (B) (1) eine größere Menge vollständigen Esters. Besonders wird bevorzugt, daß der vollständige Ester ein Triglycerid ist, insbesondere wenn die Säureeinheit von Ölsäure abgeleitet ist. Besonders bevorzugt sind die Fettöle, d.h. natürlich vorkommende Glycerolester mit den vorstehend genannten langkettigen Carbonsäuren und synthetische Ester ähnlicher Struktur. Noch stärker bevorzugt sind Fettöle, abgeleitet von ungesättigten Säuren, besonders Öl- und Linolsäure, einschließlich natürlich vorkommender tierischer und pflanzlicher Öle, wie Lardöl, Erdnußöl, Baumwollsaatöl, Sojabohnenöl, Maisöl, Sonnenblumenöl und andere. Speziell gezüchtete Sonnenblumen ergeben ein Öl, das große Mengen an Ölsäure (d.h., größer als 80 Gew.-% oder mehr Ölsäure) enthält. Solche Sonnenblumenöle sind im Handel unter der Bezeichnung Trisun von SVO Enterprises Corporation erhältlich.
- Der Umsetzungsteilnehmer (B) (3) ist mindestens ein Olefin. Dieses Olefin ist vorzugsweise ein aliphatisches Olefin; d.h. es ist im wesentlichen frei von aromatischen Resten, wie Phenylgruppen, Naphthylgruppen oder ähnlichem. Das Olefin enthält üblicherweise 4 bis 40 Kohlenstoffatome, vorzugsweise 8 bis 36 Kohlenstoffatome. Endständige Olefine oder alpha- Olefine sind bevorzugt, insbesondere die, die 12 bis 20 Kohlenstoffatome besitzen. Olefine, die innere Doppelbindungen haben, sind ebenfalls geeignet. Gemische von diesen Olefinen sind im Handel erhältlich, und solche Gemische werden für die erfindungsgemäße Verwendung in Betracht gezogen.
- Umsetzungsteilnehmer (B) (4) ist ein Fettsäureester eines einwertigen Alkohols. Solch ein Fettsäureester kann als aus einer Fettsäure, wie vorstehend beschrieben, mit einem aliphatischen einwertigen Alkohol, wie Methanol, Ethanol, n- Propanol, Isopropanol, den Butanolen etc., abgeleitet, betrachtet werden. Deren Gemische sind ebenfalls geeignet. Umsetzungsteilnehmer (B) (4) kann durch die auf dem Fachgebiet genau bekannten Verfahren hergestellt werden. Solche Fettsäureester einwertiger Alkohole sind auch von zahlreichen Herstellern im Handel erhältlich.
- Wie aus der vorstehenden Diskussion ersichtlich ist, enthalten (A) und die Substanzen, die als Umsetzungsteilnehmer (B) angegeben sind, verschiedene Kohlenwasserstoffreste, wie Alkyl- oder Alkenylreste, Alkylenreste etc. Diese Kohlenwasserstoffreste können nicht-Kohlenwasserstoffsubstituenten oder Heteroatome enthalten, mit der Maßgabe, daß solche nicht-Kohlenwasserstoffsubstituenten oder Heteroatome die Kohlenwasserstoffnatur des Kohlenwasserstoffrestes nicht wesentlich herabsetzen. Geeignete nicht-Kohlenwasserstoffsubstituenten schließen Halogenreste, wie Chlor-, Bromatom etc., Mercaptoreste, Alkoxyreste etc. und ähnliches ein, sind aber nicht darauf beschränkt. Heteroatome schließen, zum Beispiel Schwefel-, Sauerstoff-, Stickstoffatome und ähnliches, ein. Allgemein ist nicht mehr als ein nicht-Kohlenwasserstoffrest pro 10 Kohlenstoffatome in einem Kohlenwasserstoffrest vorhanden. Stärker bevorzugt ist nicht mehr als ein solcher Rest oder ein Heteroatom pro 20 Kohlenstoffatome vorhanden. Vorzugsweise sind die Kohlenwasserstoffreste rein Kohlenwasserstoff, d.h. sie enthalten Kohlenstoff und Wasserstoff und sind im wesentlichen frei von nicht-Kohlenwasserstoffsubstituenten oder Heteroatomen.
- Wie vorstehend erwähnt, werden die erfindungsgemäßen geschwefelten Zusammensetzungen durch Schwefelung eines Gemisches von Umsetzungsteilnehmern, einem vorstehend angegebenen Umsetzungsteilnehmer (A) und mindestens einer Fettsäure (B) (2), gegebenenfalls zusammen mit mindestens einem Mitglied der Gruppe der Umsetzungsteilnehmer, angegeben als Umsetzungsteilnehmer (B) (1), (3) und (4), hergestellt. Das Gemisch enthält 10 bis 90 Gew.-% des Umsetzungsteilnehmers (A), häufiger 40 bis 70 Gew.-%.
- Zusätzlich zum Umsetzungsteilnehmer (A) enthält das zu schwefelnde Gemisch mindestens eine Fettsäure (B) (2) in einer Menge von 0.1 bis 15 Teilen, häufiger 1 bis 5 Gewichtsteilen, gegebenenfalls mit mindestens einem zusätzlichen Umsetzungsteilnehmer ausgewählt aus der Gruppe, die als Umsetzungsteilnehmer (B) (1), (3) und (4) angegeben sind. Das Gemisch kann 10 bis 90 Teile, häufig 10 bis 50 Teile, häufiger 10 bis 30 Gewichtsteile des Umsetzungsteilnehmers (B) (1) oder 10 bis 90 Teile, häufig 15 bis 60 Teile, häufiger 20 bis 40 Gewichtsteile des Umsetzungsteilnehmers (B) (3) oder 1 bis 50 Teile, häufig 5 bis 30 Teile, häufiger 5 bis 15 Teile des Umsetzungsteilnehmers (B) (4) enthalten, mit der Maßgabe, daß die Mengen der Umsetzungsteilnehmer (A) und (B) (2) in den vorstehend angegebenen Bereichen liegen. In einer bevorzugten Ausführungsform enthält das Gemisch den Umsetzungsteilnehmer (B) (3) und mindestens ein anderes Mitglied aus der als Umsetzungsteilnehmer (B) angegebenen Gruppe.
- Die Schwefelungsreaktion wird bei einer erhöhten Temperatur von 50 bis 350ºC, vorzugsweise bei einer Temperatur von 100 bis 210ºC, durchgeführt. Die Umsetzung wird unter leistungsfähigem Rühren und häufig unter einer inerten Atmosphäre, wie Stickstoff, durchgeführt. Falls einer der Umsetzungsteilnehmer bei der Reaktionstemperatur nennenswert flüchtig ist, kann das Reaktionsgefäß abgeschlossen und unter Druck gehalten werden. Obwohl im allgemeinen nicht erforderlich, kann die Umsetzung in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels, wie einem Alkohol, Ether, Ester, aliphatischen Kohlenwasserstoff, halogenierten aromatischen Kohlenwasserstoff etc., das im für die Umsetzung verwendeten Temperaturbereich eine Flüssigkeit ist, durchgeführt werden.
- Die im erfindungsgemäßen Verfahren nützlichen Schwefelungsmittel schließen elementaren Schwefel, Schwefelwasserstoff, Schwefelhalogenid, Natriumsulfid und ein Gemisch von Schwefelwasserstoff und Schwefel oder Schwefeldioxid etc. ein. Vorzugsweise ist das Schwefelungsmittel elementarer Schwefel. Häufig ist es vorteilhaft, das Schwefelungsmittel portionsweise zu dem Gemisch der anderen Umsetzungsteilnehmer zu geben. Wird elementarer Schwefel als Schwefelungsmittel verwendet, ist die Umsetzung in einigen Fällen exotherm, was als kostenreduzierender Vorteil verwendet werden kann, da kein oder mindestens reduziertes Erhitzen von außen erforderlich sein kann. Die Menge des zu dem Umsetzungsgemisch gegebenen Schwefels oder Schwefelungsmittels kann über einen weiten Bereich variiert werden, obwohl die in das Umsetzungsgemisch eingeschlossene Menge eine ausreichende Menge sein sollte, um eine geschwefelte Zusammensetzung zu schaffen, die die gewünschte Menge an Schwefel enthält.
- Üblicherweise wird die für die Herstellung der erfindungsgemäßen geschwefelten Zusammensetzung verwendete Menge an Schwefel oder Schwefelungsmittel mit Bezug auf die gesamte olefinische Ungesättigtheit des Gemisches berechnet. Ein monoolefinischer Umsetzungsteilnehmer, wie ein alpha-Olefin oder Ölsäure zum Beispiel, enthält ein Mol olefinische Bindungen pro Mol Umsetzungsteilnehmer. Eine polyolefinische Substanz enthält zwei oder mehr Mol olefinische Bindungen. Zum Beispiel enthält 1,4-Hexadien 2 Mol olefinische Bindungen. Allgemein können 0.01 bis 6 Mol Schwefel, vorhanden als elementarer Schwefel oder vorhanden als Schwefel in einem anderen Schwefelungsmittel, pro Mol olefinischer Bindungen eingesetzt werden. Häufiger werden 0.5 bis 3 Mol Schwefel pro Mol olefinischer Bindungen eingesetzt.
- Demnach hängt der Schwefelgehalt jeder gegebenen erfindungsgemäßen geschwefelten Zusammensetzung von der Menge des im Schwefelungsgemisch vorhandenen Schwefels und der Art und der Menge der Umsetzungsteilnehmer ab, die im die Umsetzungsteilnehmer (A) und (B) umfassenenden Gemisch vorhanden sind. Zusammensetzungen, die 2 bis 40 Gew.-% Schwefel enthalten, sind üblich, und jene die 5 bis 25 Gew.-% Schwefel enthalten, sind bevorzugt.
- Die Umsetzung kann in Gegenwart verschiedener Katalysatoren, wie Aminen und anderen auf dem Fachgebiet bekannten Schwefelungskatalysatoren, durchgeführt werden. Mehrere brauchbare Katalysatoren sind in U.S. 4,191,659 beschrieben.
- Vorzugsweise werden nach der Schwefelungsreaktion alle niedrigsiedenden Substanzen, typischerweise durch Belüften des Reaktionsgefäßes, Durchblasen mit einem inerten Gas wie Stickstoff, durch Vakuumdestillation oder Abstreifen etc., entfernt. Unlösliche Nebenprodukte können, falls erforderlich, durch Filtration, üblicherweise bei einer erhöhten Temperatur (etwa 50-120ºC), entfernt werden.
- Ein weiterer fakultativer Schritt bei der Herstellung geschwefelter Zusammensetzungen ist die Behandlung der, wie vorstehend beschrieben erhaltenen, geschwefelten Zusammensetzung, um aktiven Schwefel, der vorhanden sein kann, zu reduzieren. Ein veranschaulichendes Verfahren schließt in Kontakt bringen der geschwefelten Zusammensetzung mit einem Alkalimetallsulfid ein. Andere fakultative Behandlungen können eingesetzt werden, um die Produktqualität, wie Geruch, Farbe und Färbungseigenschaften der geschwefelten Zusammensetzungen, zu verbessern.
- Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Herstellung der erfindungsgemäßen, geschwefelten Zusammensetzung. Diese Beispiele sind nur zu veranschaulichenden Zwecken gegeben und nicht dazu bestimmt, den Bereich dieser Erfindung einzuschränken. Wenn in den Beispielen und sonstwo in der Beschreibung und den Ansprüchen nichts anderes angegeben wird, sind alle Teile Gewichtsteile und Prozentsätze Gew.-% und die Temperaturen in ºC.
- Ein 1 l-Vierhalskolben, ausgestattet mit einem Rührer, Temperaturmeßstutzen, Rückflußkühler zu einem Dean-Stark-Abscheider und einem Gaseinlaßrohr unterhalb der Oberfläche, wird mit 75 Teilen eines C&sub1;&sub6;&submin;&sub1;&sub8; alpha-Olefin-Gemisches (Neodene 16-18, Shell), 50 Teilen Ölsäure (Pamolyn 100) und 375 Teilen eines Glycerololeatgemisches, umfassend etwa 60% Glycerolmonooleat (57.1% alpha-Monooleat) mit einer Jodzahl von 72.9, beschickt. Das Gemisch wird auf 145ºC erhitzt, 58.7 Teile Schwefel werden auf zweimal im Abstand von 15 Minuten zugegeben und das Erhitzen wird fortgesetzt, wobei sich die Temperatur auf 195ºC erhöht. Die Umsetzung wird 1.5 Stunden lang bei 195ºC, nachfolgend zusätzlich zwei Stunden bei 195ºC unter Stickstoffstrom, fortgesetzt. Die Substanzen werden bei 90ºC durch ein Diatomeenerde-Filterhilfsmittel filtriert. Das Filtrat, das gemäß Analyse 9.54% Schwefel enthält, ist das Produkt.
- Unter Wiederholen eines im wesentlichen gleichen Verfahrens wie das im Beispiel 2, werden 50 Teile Ölsäure, 150 Teile eines C&sub1;&sub6;&submin;&sub1;&sub8; alpha-Olefin-Gemisches und 300 Teile eines Glycerololeatgemisches (jeder Umsetzungsteilnehmer wie vorstehend im Beispiel 2 beschrieben) mit 58.7 Teilen Schwefel umgesetzt, wobei eine geschwefelte Substanz erhalten wird, die gemäß Analyse 10.05% Schwefel enthält.
- Ein 1 l-Vierhalskolben, ausgestattet mit einem Rührer, Temperaturmeßstutzen, Rückflußkühler zu einem Dean-Stark- Abscheider und einem Gaseinlaßrohr unterhalb der Oberfläche, wird mit 45 Teilen Sojabohnenöl, 75 Teilen eines C&sub1;&sub6;&submin;&sub1;&sub8; alpha-Olefin-Gemisches (Neodene 16-18, Shell), 50 Teilen Ölsäure (Pamolyn 100) und 330 Teilen des in Beispiel 2 beschriebenen Glycerololeatgemisches beschickt. Das Gemisch wird unter Stickstoffstrom auf 145ºC erhitzt. Der Stickstoffstrom wird unterbrochen und 58.7 Teile Schwefel werden auf zweimal im Abstand von 15 Minuten zugegeben. Die Substanzen werden auf 195ºC erhitzt und 1.5 Stunden lang bei 195ºC gehalten. Die Stickstoffeinleitung wird wieder aufgenommen und das Erhitzen 2 Stunden lang bei 195ºC fortgesetzt. Das Reaktionsgemisch wird bei 95ºC durch ein Diatomeenerde-Filterhilfsmittel filtriert. Das Filtrat, das gemäß Analyse 9.95% Schwefel enthält, ist das Produkt.
- Ein 2 l-Vierhalskolben, ausgestattet mit einem Rührer, Temperaturmeßstutzen, Rückflußkühler und einem Gaseinleitungsrohr unterhalb der Oberfläche, wird mit 1000 Teilen Sojabohnenöl, 454 Teilen eines gemäß dem Verfahren von Beispiel 1 hergestellten Glycerololeatgemisches und 53 Teilen Ölsäure (Pamolyn 100) beschickt. Die Substanzen werden unter einem Stickstoffstrom auf 145ºC erhitzt. Der Stickstoffstrom wird unterbrochen und 176 Teile Schwefel werden bei 145ºC auf dreimal zugegeben. Das Gemisch wird auf 195ºC erhitzt und 1.5 lang Stunden bei 195ºC gehalten. Die Stickstoffeinleitung wird wieder aufgenommen, und die Umsetzung wird 5 Stunden lang bei 195ºC fortgesetzt. Die Substanzen werden abgekühlt und durch ein Diatomeenerde-Filterhilfsmittel filtriert. Das Filtrat, das gemäß Analyse 9.34% Schwefel enthält, ist das Produkt.
- Ein 2 l-Vierhalskolben, ausgestattet mit einem Rührer, Temperaturmeßstutzen, Rückflußkühler und Gaseinlaßrohr unterhalb der Oberfläche, wird mit 500 Teilen Sojabohnenöl, 500 Teilen eines gemäß dem Verfahren von Beispiel 1 hergestellten Glycerololeatgemisches, 454 Teilen eines C&sub1;&sub6;&submin;&sub1;&sub8; alpha-Olefin-Gemisches (Shell) und 53 Teilen Ölsäure (Pamolyn 100) beschickt. Die Substanzen werden unter einem Stickstoffstrom auf 145ºC erhitzt. Der Stickstoffstrom wird dann unterbrochen und 176 Teile Schwefel werden auf dreimal innerhalb eines Zeitraums von 0.25 Stunden zugegeben. Das Reaktionsgemisch wird auf 195ºC erhitzt und 1.5 Stunden lang bei 195ºC gehalten. Die Stickstoffeinleitung wird wieder aufgenommen, und die Umsetzung wird 3 Stunden lang bei 195ºC fortgesetzt. Das Reaktionsgemisch wird dann abgekühlt und durch ein Diatomeenerde-Filterhilfsmittel filtriert. Das Filtrat, das gemäß Analyse 9.71% Schwefel enthält, ist das Produkt.
- Ein 2 l-Vierhalskolben, ausgestattet mit einem Rührer, Temperaturmeßstutzen, Rückflußkühler zu einem Dean-Stark- Abscheider und einem Gaseinleitungsrohr unterhalb der Oberfläche, wird mit 1000 Teilen Sonnenblumenöl, ähnlich mit dem in Beispiel 1 verwendeten, 500 Teilen des in Beispiel 6 beschriebenen Glycerololeatgemisches und 53 Teilen Ölsäure (Pamolyn 100) beschickt. Die Substanzen werden unter Stickstoffstrom auf 145ºC erhitzt, dann wird der Stickstoffstrom unterbrochen. Auf dreimal werden bei 145ºC 176 Teile Schwefel zugegeben. Die Substanzen werden auf 195ºC erhitzt und 1.5 Stunden lang bei 195ºC gehalten. Die Stickstoffeinleitung wird wieder begonnen, und die Umsetzung wird 3 Stunden lang bei 195ºC fortgesetzt. Das Reaktionsgemisch wird abgekühlt und durch ein Diatomeenerde-Filterhilfsmittel filtriert. Das Filtrat, das gemäß Analyse 9.25% Schwefel enthält, ist das Produkt.
- Unter Wiederholen des im wesentlichen gleichen Verfahrens wie in Beispiel 7, werden 1000 Teile des Glycerololeatgemisches von Beispiel 1, 454 Teile eines C&sub1;&sub6;&submin;&sub1;&sub8; alpha- Olefin-Gemisches (Shell) und 53 Teile Ölsäure (Pamolyn 100) mit 176 Teilen Schwefel umgesetzt. Das erhaltene Produkt enthält gemäß Analyse 9.40% Schwefel.
- Die Beispiele 2-4 werden unter Ersetzen der Glycerololeatgemische durch ein im Handel erhältliches Pentaerythritoldioleat, mit einer Säurezahl von weniger als 1.5, einer Hydroxylzahl von 120-130 und einer Jodzahl von 81-87, wiederholt.
- Die erfindungsgemäßen, geschwefelten Zusammensetzungen sind als öllösliche Schmiermittelzusätze, die eine Reibungsänderung, Antiverschleiß- und Höchstdruckleistungsverhalten zur Verfügung stellen, verwendbar. Sie zeigen auch Energiespareigenschaften bei Schmiermitteln, die sie enthalten. So sind sie verwendbar für Autoschmiermittel, wie Schmieröle und Antriebskettenschmiermittel, die zur Verwendung für eine erwünschte Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs bestimmt sind. Diese Energiespareigenschaften sind ebenfalls bei industriellen Anwendungen geeignet, falls es erwünscht ist, den Energiebedarf, wie elektrischen Energiebedarf, und folgend die Kosten des Betriebs industrieller Maschinerie zu reduzieren. Abhängig von der besonderen Art und Zusammensetzung der geschwefelten Zusammensetzung, können zusätzliche Vorteile, wie Antioxydation, Korrosionshemmung und ähnliches, erhalten werden. Es zeigte sich, daß die erfindungsgemäßen, geschwefelten Zusammensetzungen Verschleiß und Höchstdruckleistungsverhalten in Fluiden für manuelle Getriebe ohne Verlust der Reibungsänderung verbessern. Die erfindungsgemäßen Schmierölzusammensetzungen umfassen eine überwiegende Menge eines Öls von Schmierviskosität und eine geringere Menge der erfindungsgemäßen, geschwefelten Zusammensetzungen. Mit einer überwiegenden Menge ist mehr als 50% gemeint. So sind 51%, 80% und 99% überwiegende Mengen. Eine geringere Menge ist weniger als 50%. Beispiele für geringere Mengen sind 1%, 25% und 49%. Die Menge der verwendeten geschwefelten Zusammensetzung hängt selbstverständlich teilweise davon ab, ob sie ein Verdünnungsmittel enthält und von anderen Eigenschaften der Zusammensetzung. Die erfindungsgemäßen, geschwefelten Zusammensetzungen werden in einer wirksamen Menge verwendet, um die vorstehend beschriebenen Eigenschaften und Vorteile zur Verfügung zu stellen. Charakteristisch auf rein chemischer Basis werden sie verwendet, um 0.25 bis 20 Gew.-% der geschwefelten Zusammensetzung im fertigen Schmieröl bereitzustellen. Häufiger werden sie in 0.5 bis 10%, vorzugsweise 1 bis 5 Gew.-%, des fertigen Schmieröls verwendet.
- Die Schmierölzusammensetzungen können durch direktes Auflösen oder Suspendieren der erfindungsgemäßen, geschwefelten Zusammensetzungen im Grundöl, zusammen mit irgendwelchen anderen gewünschten Zusätzen, hergestellt werden. Häufiger ist die geschwefelte Zusammensetzung als eine Komponente eines Additivkonzentrats, das ebenfalls andere Additive enthalten kann und das üblicherweise ein inertes, organisches Verdünnungsmittel enthält, vorhanden. Solche Additivkonzentrate umfassen üblicherweise 1 bis 90 Gew.-% der erfindungsgemäßen, geschwefelten Zusammensetzungen.
- Die erfindungsgemäßen Schmiermittelzusammensetzungen und Verfahren verwenden ein Öl mit Schmierviskosität, einschließlich natürlicher und synthetischer Schmieröle und deren Gemische.
- Natürliche Öle schließen tierische Öle und Pflanzenöle (z.B. Rizinusöl, Lardöl) genauso wie mineralische Schmieröle, wie flüssige Öle auf Erdölbasis, und mit Lösungsmittel oder mit Säure behandelte mineralische Schmieröle der paraffinischen, naphthenischen oder gemischt paraffinischnaphthenischen Art ein. Öle mit Schmierviskosität, die aus Kohle oder Schiefer stammen, sind ebenfalls verwendbar. Synthetische Schmieröle schließen Kohlenwasserstofföle und halogensubstituierte Kohlenwasserstofföle, wie polymerisierte und copolymerisierte Olefine etc. und deren Gemische, Alkylbenzole, Polyphenyle (z.B. Biphenyle, Terphenyle, alkylierte Polyphenyle etc.), alkylierte Diphenylether und alkylierte Diphenylsulfide und deren Derivate, Analoga und Homologen und ähnliches, ein.
- Alkylenoxidpolymere und Copolymere und Derivate davon, bei denen die endständigen Hydroxylgruppen durch Veresterung, Veretherung etc. modifiziert wurden, bilden eine andere Gruppe von bekannten synthetischen Schmierölen, die verwendet werden können.
- Eine andere geeignete Gruppe von synthetischen Schmierölen umfaßt die Ester der Dicarbonsäuren und die, die aus C&sub5;- bis C&sub1;&sub2;-Monocarbonsäuren und Polyolen, hergestellt werden und Polyolether.
- Andere synthetische Schmieröle schließen flüssige Ester von phosphorhaltigen Säuren, polymere Tetrahydrofurane und ähnliches, Öle auf Siliciumbasis, wie Polyalkyl-, Polyaryl-, Polyalkoxy- oder Polyaryloxysiloxanöle und Silicatöle, ein.
- Unraffinierte, raffinierte und reraffinierte Öle, entweder natürlich oder synthetisch (genauso wie deren Gemische von zwei oder mehreren) der vorstehend offenbarten Art können für die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen verwendet werden. Unraffinierte Öle sind jene, die direkt von einer natürlichen oder synthetischen Quelle ohne weitere Reinigungsbehandlung erhalten werden. Raffinierte Öle sind ähnlich den unraffinierten Ölen, außer daß sie weiter mit ein oder mehreren Reinigungsschritten behandelt wurden, um eine oder mehrere Eigenschaften zu verbessern. Reraffinierte Öle werden durch Verfahren erhalten, die denen ähnlich sind, die verwendet werden, um raffinierte Öle zu erhalten, und die auf raffinierte Öle angewendet werden, die bereits im Betrieb verwendet wurden. Solche reraffinierten Öle werden häufig zusätzlich mit Verfahren zur Entfernung verbrauchter Additive und Ölzersetzungsprodukten behandelt.
- Spezifische Beispiele für die vorstehend beschriebenen Öle mit Schmierviskosität sind in Chamberlin III, U.S. 4,326,972 und der europäischen Patentveröffentlichung 107,282 beschrieben.
- Eine grundlegende, kurze Beschreibung der Grundschmieröle erscheint in einem Aufsatz von D.V. Brock, "Lubrication Engineering", Band 43, Seiten 184-185, März 1987.
- Wie erwähnt, können die erfindungsgemäßen Schmierölzusammensetzungen andere Komponenten als Additive enthalten, die dazu bestimmt sind, eine oder mehrere Eigenschaften des Schmiermittels zu verbessern. Die Verwendung solcher Additive ist optional und deren Vorhandensein in den erfindungsgemäßen Schmierölzusammensetzungen hängt von der betreffenden Verwendung und dem Maß der erforderlichen Leistung ab. Die Schmierölzusammensetzungen können ein Zinksalz einer Dithiophosphorsäure umfassen. Zinksalze von Dithiophosphorsäuren werden oft als Zinkdithiophosphate, Zink-O,O-dihydrocarbyldithiophosphate und mit anderen allgemein verwendeten Namen bezeichnet. Sie werden manchmal mit der Abkürzung ZDP bezeichnet. Ein oder mehrere Zinksalze der Dithiophosphorsäuren können in einer geringeren Menge vorhanden sein, um zusätzliche Höchstdruck-, Antiverschleiß- und Antioxydationsleistung bereitzustellen.
- Zusätzlich zu den vorstehend diskutierten Zinksalzen der Dithiophosphorsäuren schließen andere Zusätze, die gegebenenfalls für die erfindungsgemäßen Schmierölzusammensetzungen verwendet werden können, zum Beispiel Detergentien, Dispergiermittel, Viskositätsverbesserungsmittel, Oxydationshemmungsmittel, Fließpunktserniedrigungsmittel, Höchstdruckmittel, Antiverschleißmittel, Farbstabilisatoren und Schaumverhütungsmittel, ein. Die vorstehend erwähnten Additive werden zusätzlich zu den erfindungsgemäßen, geschwefelten Zusammensetzungen verwendet.
- Beispiele für zusätzliche Höchstdruckmittel und Korrosions- und Oxydationshemmungsmittel, die in die erfindungsgemäßen Schmiermittelzusammensetzungen eingeschlossen werden können, sind chlorierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, organische Sulfide und Polysulfide, Phosphorester, einschließlich Dihydrocarbon- und Trihydrocarbonphosphite, Molybdänverbindungen und ähnliches.
- Viskositätsverbesserungsmittel (manchmal als Viskositätsindexverbesserungsmittel bezeichnet) können in die erfindungsgemäßen Schmiermittelzusammensetzungen eingeschlossen werden. Viskositätsverbesserungsmittel sind üblicherweise Polymere, einschließlich Polyisobutene, Polymethacrylsäureester, Dienpolymere, Polyalkylstyrole, Alkenylaren-konjugierte Diencopolymere und Polyolefine. Mehrfunktionelle Viskositätsverbesserungsmittel, die auch dispergierende und/oder antioxydierende Eigenschaften haben, sind bekannt und können gegebenenfalls zusätzlich zu den erfindungsgemäßen Produkten verwendet werden.
- Fließpunktserniedrigungsmittel sind eine besonders geeignete Art der Additive, die häufig in die hier beschriebenen Schmieröle eingeschlossen wird. Siehe zum Beispiel Seite 8 der "Lubricant Additives" von C. V. Smalheer und R. Kennedy Smith (Lezius-Hiles Company Publishers, Cleveland, Ohio, 1967). Für den erfindungsgemäßen Zweck verwendbare Fließpunktserniedrigungsmittel, Verfahren für ihre Herstellung und ihre Verwendung sind in den U.S.- Patenten Nr. 2,387,501; 2,015,748; 2,655,479; 1,815,022; 2,191,498; 2,666,748; 2,721,877; 2,721,878 und 3,250,715 beschrieben.
- Zur Reduzierung oder Verhütung der Bildung eines stabilen Schaums verwendete Schaumverhütungsmittel schließen Silikone und organische Polymere ein. Beispiele dieser und zusätzlicher Schaumverhütungsmittel-Zusammensetzungen sind in "Foam Control Agents" von Henry T. Kerner (Noyes Data Corporation, 1976), Seiten 125-162 beschrieben.
- Detergentien und Dispergiermittel können von der ascheerzeugenden oder aschefreien Art sein. Beispiele für die ascheerzeugenden Detergentien sind öllösliche neutrale und basische Salze von Alkali- oder Erdalkalimetallen mit Sulfonsäuren, Carbonsäuren, Phenolen oder organischen Phosphorsäuren, gekennzeichnet durch mindestens eine direkte Kohlenstoff-Phosphor-Bindung.
- Der Begriff "basisches Salz" wird verwendet, um Metallsalze zu bezeichnen, bei denen das Metall in stöchiometrisch größeren Mengen als der organische Säurerest vorhanden ist. Basische Salze und Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung sind dem Fachmann genau bekannt und müssen hier nicht detailliert erörtert werden.
- Aschefreie Detergentien und Dispergiermittel werden trotz der Tatsache, daß, abhängig von ihrer Beschaffenheit, das Detergens oder Dispergiermittel bei Verbrennung einen nichtflüchtigen Rückstand, wie Boroxid oder Phosphorpentoxid liefert, so genannt; jedoch enthalten sie üblicherweise kein Metall und ergeben daher keine metallhaltige Asche bei der Verbrennung. Viele Arten sind auf dem Fachgebiet bekannt und jede von ihnen ist zur Verwendung in den erfindungsgemäßen Schmiermitteln geeignet. Folgendes zur Veranschaulichung:
- (1) Reaktionsprodukte von Carbonsäuren (oder deren Derivaten), die mindestens 34 und vorzugsweise mindestens 54 Kohlenstoffatome enthalten, mit stickstoffhaltigen Verbindungen, wie Amin, organischen Hydroxyverbindungen, wie Phenolen und Alkoholen, und/oder basischen anorganischen Substanzen. Beispiele für diese "Carbonsäuredispergiermittel" sind im britischen Patent Nr. 1,306,529 und in vielen U.S.- Patenten einschließlich den folgenden:
- 3,163,603
- 3,184,474
- 3,215,707
- 3,219,666
- 3,271,310
- 3,272,746
- 3,281,357
- 3,306,908
- 3,311,558
- 3,316,177
- 3,340,281
- 3,341,542
- 3,346,493
- 3,351,552
- 3,381,022
- 3,399,141
- 3,415,750
- 3,433,744
- 3,444,170
- 3,448,048
- 3,448,049
- 3,451,933
- 3,454,607
- 3,467,668
- 3,501,405
- 3,522,179
- 3,541,012
- 3,541,678
- 3,542,680
- 3,567,637
- 3,574,101
- 3,576,743
- 3,630,904
- 3,632,510
- 3,632,511
- 3,697,428
- 3,725,441
- 4,194,886
- 4,234,435
- 4,491,527
- RE 26,433
- beschrieben.
- (2) Reaktionsprodukte aliphatischer und alicyclischer halogenide mit ziemlich hohem Molekulargewicht mit Aminen, vorzugsweise Polyalkylenpolyaminen. Diese können als "Amindispergiermittel" charakterisiert werden und Beispiele davon sind zum Beispiel in den folgeneden U.S.-Patenten beschrieben:
- 3,275,554
- 3,438,757
- 3,454,555
- 3,565,804
- (3) Reaktionsprodukte von Alkylphenolen, in denen die Alkylreste mindestens 30 Kohlenstoffatome enthalten, mit Aldehyden (besonders Formaldehyd) und Aminen (besonders Polyalkylenpolyamine), die als "Mannich Dispergiermittel" charakterisiert werden können. Die in den folgenden U.S.- Patenten beschriebenen Substanzen sind veranschaulichend:
- 3,413,347
- 3,697,574
- 3,725,277
- 3,725,480
- 3,726,882
- (4) Produkte, die durch Nachbehandlung des Carbonsäureamins oder Mannichdispergiermittels mit solchen Umsetzungspartnern, wie Harnstoff, Thioharnstoff, Schwefelkohlenstoff, Aldehyden, Ketonen, Carbonsäuren, Kohlenwasserstoff-substituierten Succinanhydriden, Nitrilen, Epoxiden, Borverbindungen, Phosphorverbindungen oder ähnlichem, erhalten werden. Beispiele für Substanzen dieser Art sind in den folgenden U.S.- Patenten beschrieben:
- 3,036,003
- 3,087,936
- 3,200,107
- 3,216,936
- 3,254,025
- 3,256,185
- 3,278,550
- 3,280,234
- 3,281,428
- 3,282,955
- 3,312,619
- 3,366,569
- 3,367,943
- 3,373,111
- 3,403,102
- 3,442,808
- 3,455,831
- 3,455,832
- 3,493,520
- 3,502,677
- 3,513,093
- 3,533,945
- 3,539,633
- 3,573,010
- 3,579,450
- 3,591,598
- 3,600,372
- 3,639,242
- 3,649,229
- 3,649,659
- 3,658,836
- 3,697,574
- 3,702,757
- 3,703,536
- 3,704,308
- 3,708,522
- 4,234,435
- (5) Copolymere von Öl-löslichmachenden Monomeren, wie Decylmethacrylat, Vinyldecylether und Olefine mit hohem Molekulargewicht, mit Monomeren, die polare Sustituenten, z.B. Aminoalkylacrylate oder Methacrylate, Acrylamide und Poly-(oxyethylen)-substituierte Acrylate, enthalten. Diese können als "polymere Dispergiermittel" charakterisiert werden und Beispiele davon sind in den folgenden U.S.-Patenten offenbart:
- 3,329,658
- 3,449,250
- 3,519,565
- 3,666,730
- 3,687,849
- 3,702,300
- Die vorstehend veranschaulichten Additive können jeweils in den Schmiermittelzusammensetzungen in einer so geringen Konzentration von 0.001 Gew.-% bis üblicherweise 0.01 bis 20 Gew.-% vorhanden sein. In den meisten Fällen tragen sie mit jeweils 0.1 bis 10 Gew.-% bei.
- Die hier beschriebenen, verschiedenen Additive können direkt zu dem Schmiermittel zugegeben werden. Vorzugsweise jedoch werden sie mit einem im wesentlichen inerten, normalerweise flüssigen, organischen Verdünnungsmittel, wie Mineralöl, Naphtha, Benzol, Toluol oder Xylol, verdünnt, um ein Additivkonzentrat zu bilden. Diese Additivkonzentrate umfassen üblicherweise 1 bis 90 Gew.-% der erfindungsgemäßen geschwefelten Zusammensetzungen und können zusätzlich ein oder mehrere auf dem Fachgebiet bekannte oder vorstehend beschriebene Additive enthalten. Konzentrationen, wie 15%, 20%, 30% oder 50% oder höher, können eingesetzt werden.
- Die erfindungsgemäßen Schmierölzusammensetzungen finden auf vielen Gebieten Anwendung. Beispiele sind Schmiermittel für Verbrennungsmaschinen, besonders Öle zur Verbesserung der Treibstoffwirtschaftlichkeit, Kraftübertragungsfluide, wie Fluide für automatische Getriebe, Hydraulikfluide, Kraftübertragungsöle und Traktorenöle. Traktorenöle dienen häufig vielfachen Zwecken, wie als Hydraulikfluide, Feuchtbremsschmiermittel, Motorschmiermittel etc., die alle ein Schmiermittel von einer gemeinsamen Ölwanne verwenden. Andere Bereiche der Anwendung schließen industrielle Anwendungen, wie Metallverarbeitungsfluide und industrielle Getriebeöle, ein. Die erfindungsgemäßen, geschwefelten Zusammensetzungen können auch für wäßrige Fluide, einschließlich jenen, die in mehreren Patenten von Forsberg, zum Beispiel U.S. 4,329,429, U.S. 4,368,133, U.S. 4,448,703 beschrieben sind, und in anderen wäßrigen Zusammensetzungen eingesetzt werden.
- Die erfindungsgemäßen Schmiermittelzusammensetzungen werden durch die folgenden Beispiele veranschaulicht. Die Schmiermittelzusammensetzungen werden durch Kombination der festgelegten Bestandteile, einzeln oder aus Konzentraten, in den angegebenen Mengen und Öl mit Schmierviskosität hergestellt, wobei insgesamt 100 Gewichtsteile gebildet werden. Die aufgeführten Mengen sind Gewichtsteile und, falls nicht anders angegeben, beziehen sich die Mengen der vorhandenen Chemikalien auf eine ölfreie Basis. So stellt zum Beispiel ein Additiv, das 50% Öl umfaßt, und das zu 10 Gew.-% in einem Gemisch verwendet wird, 5 Gew.-% der Chemikalie zur Verfügung. Diese Beispiele sind nur zu veranschaulichenden Zwecken gegeben und sollen den Bereich dieser Erfindung nicht einschränken.
- Die zur Verwendung als ein Fluid für automatische Getriebe formulierte Schmierölzusammensetzung wird durch Kombination einer Mineralölgrundmischung (100 Neutralöl, Cities Service Stocks), 0.042% eines im Handel erhältlichen Silikonschaumverhütungsmittels, 0.025% eines im Handel erhältlichen roten Farbstoffes und 15.70% eines Additivkonzentrats, das 1.16% des Reaktionsprodukts von Polyisobutenylbernsteinsäureanhydrid mit Ethylenpolyamin, nachbehandelt mit CS&sub2;, beiträgt, 0.67% eines borierten Reaktionsprodukts von Polyisobutenylbernsteinsäureanhydrid mit Ethylenpolyamin, 0.54% basisches Calciumsulfonat, 0.5% Hydroxythioether, 0.06% Zinkdialkylphosphordithioat, 0.5% des Produkts aus Beispiel 8, 0.08% alkyliertes Diarylamin + 0.11% N-Talgdiethanolamin + 5% alkyliertes Benzol (Alkylate A-215, Monsanto) + 1.98% eines mit Amin behandelten Styrol-Maleat- Copolymers und 5.1% Ölverdünnungsmittel hergestellt.
- Die zur Verwendung als ein Metallverarbeitungsfluid formulierte Schmierölzusammensetzung wird durch Kombination einer wie im Beispiel A beschriebenen Mineralölgrundmischung mit 1.35% eines basischen Calciumsulfonats und 2.5% des Produkts aus Beispiel 8 hergestellt.
- Eine wie im Beispiel A beschriebene Schmierölzusammensetzung, die zusätzlich zu den in Beispiel A verwendeten Bestandteilen 0.42% eines borierten Fettepoxids enthält, wird hergestellt.
- Typische erfindungsgemäße Getriebeschmieröl-Zusammensetzungen werden durch die folgenden Tabellen und Beispiele veranschaulicht. Tabelle I Beispiele D - G Mineralölgrundmischung (Shell International Petroleum - SAE 80W) + 0.40% mit Amin behandeltes Styrol-Alkylmaleat-Copolymer + 7.70% eines Additivkonzentrats, das 2.12% eines Zinksalzes eines Alkylcarbonsäure - Dialkylphosphordithioatgemisches liefert, + 0.31% des Reaktionsprodukts von N,N-Dialkylalkanolamin mit Polyisobutylenbernsteinsäureanhydrid + 1.76% basisches Calcium-Erdölsulfonat + 2.51% mineralisches Ölverdünnungsmittel + 1% des unten aufgeführten Produkts: Beispiel Produkt von Beispiel Tabelle II Beispiele H - J Mineralöl (Shell International Petroleum - SAE 80W) + 0.40% mit Amin behandeltes Styrol-Alkylmaleat-Copolymer + 100 ppm eines Silikonschaumverhütungsmittels + 7.70% eines Additivkonzentrats, das 2.12% eines Zinksalzes eines Alkylcarbonsäure-Dialkylphosphordithioatgemisches beiträgt, + 0.31% des Reaktionsprodukts eines N,N-Dialkylalkanolamins mit Polyisobutenylbernsteinsäureanhydrid + 1.76% basisches Calciumsulfonat + 0.75% eines borierten basischen Alkalimetallsulfonats + 1% des unten aufgeführten Produkts: Beispiel Produkt von Beispiel
- Eine Schmierölzusammensetzung wird durch Kombination von 7.70% des im Beispiel G beschriebenen Additivkonzentrats und 0.30% eines im Handel erhältlichen Fließpunkts-Erniedrigungsmittels, bezeichnet als Shellswim 140 (Shell International) in einem Grundmineralöl (Shell International Petroleum - SAE 90), hergestellt.
- Eine Schmierölzusammensetzung wird durch Kombination einer synthetischen Ölgrundmischung (SAE 80W - 4 Centistokes Polyolefin - Gulf Oil Chem) mit 20 Gew.-% einer Lösung von 90 Teilen Polyisobutenen (MG etwa 1900, gemessen mit Dampfphasenosmometrie) in 10 Teilen Mineralölverdünnungsmittel, 1 Gew.-% einer Lösung von 40 Teilen mit Amin behandeltes Styrol-Alkylmaleat-Copolymers in 60 Teilen Mineralöl, 15% eines alkylierten Benzols und 7.70% des im Beispiel J beschriebenen Additivkonzentrats hergestellt.
- Eine Schmierölzusammensetzung wird durch Kombination von 0.30% eines im Handel erhältlichen Fließpunkts-Erniedrigungsmittels, bezeichnet als Shellswim 140 (Shell International), 7% eines Additivkonzentrats, das 1.16% eines C&sub1;&sub1;&submin;&sub1;&sub4; tert-Alkylaminsalzes des Reaktionsprodukts von P&sub2;O&sub5; mit Hydroxylpropyl-O,O-di(4-methyl-2-pentyl) phosphordithioat beiträgt, 0.56% eines borierten Reaktionsprodukts von Ethylenpolyamin mit Polyisobutenylbernsteinsäureanhydrid, 0.02% eines Polyoxyalkylendemulgators, 700 ppm eines Polyacrylatschaumverhütungsmittels, 0.09% eines Fettamids, 3.5% eines geschwefelten Isobutylens und 0.11% einer Lösung von 80 Teilen des Reaktionsprodukts von alkyliertem Phenol, (CH&sub2;O)x und Dimercaptothiadiazol in 20 Teilen eines aromatischen Verdünnungsmittels und 1% des Produkts aus Beispiel 8 in im Beispiel K beschriebenen Mineralöl hergestellt. Tabelle III Beispiele N - T Eine Reihe von Schmierölzusammensetzungen zur Verwendung als Traktorengetriebeschmiermittel wird durch Kombination einer Mineralölgrundmischung (Sun Tulsa J20B), 5.75% eines Gemisches einer Mineralöllösung (etwa 60% Öl) eines mit Amin behandelten Styrol-Alkylmaleat-Copolymers, 0.02% einer 10% Lösung eines Silikonschaumverhütungsmittels in Kerosin und 6.40% eines Additivkonzentrats, das die folgend aufgelisteten Komponenten beiträgt, hergestellt: Gew.-% im Ölgemisch Beispiel: Komponente Zinksalz eines Alkylcarboxylat-Dialkylphosphordithioat-Gemisches Basisches Calciumsulfonat Ölverdünnungsmittel Boriertes basisches Alkalimetallsulfonat Reaktionsprodukt - N,N-Dialkylalkanolamin mit Polyisobutenylbernsteinsäureanhydrid Produkt von Beispiel
- Die durch die geschwefelten Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung geschaffenen Vorteile werden durch die nachstehend aufgeführten Testergebnisse veranschaulicht. Der Timken-Test ist ein wohl bekanntes Verfahren zur Bestimmung der Belastbarkeit eines Schmiermittels. Er ist in der American Society for Testing and Material Procedure ASTM D- 2782-77 beschrieben.
- Getriebeschmiermittel werden aus einer SAE 80W Grundmischung (Texaco), zu der 15% eines alkylierten Benzols gegeben wird, 10% eines Acrylatpolymer-Viskositätsverbesserungsmittels (Texaco TC10124), 0.4% eines mit Amin behandelten Styrol-Alkylmaleat-Copolymers, 100 ppm eines Silikonschaumverhütungsmittels und 7.70 Gew.-% eines Additivkonzentrats, das 2.12% eines Zinksalzes eines Alkylcarbonsäure-Dialkylphosphordithioatgemisches beiträgt, 0.31% des Reaktionsprodukts eines N,N-Dialkylalkanolamins mit Polyisobutenylbernsteinsäureanhydrid, 1.76% basisches Calciumsulfonat, 0.75% basisches boriertes Alkalimetallsulfonat, 1% des unten aufgeführten Produkts und Mineralölverdünnungsmittel hergestellt: Timken (ASTM-2782) Beispiel Produkt von Beispiel Belastung, kg
- Während die Erfindung in Bezug auf ihre bevorzugten Ausführungsformen erklärt wurde, sollte verstanden werden, daß dem Fachmann verschiedene Abwandlungen davon durch Lesen der Beschreibung offensichtlich werden.
Claims (18)
1. Geschwefelte Zusammensetzung, hergestellt durch
Umsetzung eines Schwefelungsmittels mit einem Gemisch von
Umsetzungsteilnehmern, umfassend
(A) 10 bis 90 Gew.-% von mindestens einem teilweise
mit einer Fettsäure veresterten mehrwertigen
Alkohol und
(B) (2) 0,1 bis 15 Gew.-% mindestens einer Fettsäure,
bei 50 bis 350ºC.
2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei der
Umsetzungsteilnehmer (A) einen Bestandteil eines Fettöls umfaßt.
3. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 und 2, wobei
das Schwefelungsmittel Schwefel, Schwefeldioxid,
Schwefelwasserstoff oder ein Gemisch aus zwei oder mehreren
dieser Stoffe ist.
4. Zusammensetzung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
wobei die Umsetzung bei einer Temperatur von 100 bis
210ºC durchgeführt wird und das Schwefelungsmittel
elementaren Schwefel umfaßt.
5. Zusammensetzung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
wobei der Umsetzungsteilnehmer (A) einen Fettsäureester
von Glycerin umfaßt.
6. Zusammensetzung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
wobei der Umsetzungsteilnehmer (A) ein
Glycerinölsäuremonoester oder ein Gemisch eines
Glycerinölsäuremonoesters, eines Glycerinölsäurediesters und eines
Glycerinölsäuretriesters umfaßt.
7. Zusammensetzung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
wobei der Umsetzungsteilnehmer (B) (2) Ölsäure umfaßt.
8. Zusammensetzung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
wobei das Gemisch der Umsetzungsteilnehmer weiterhin
(B) mindestens ein Mitglied der Gruppe bestehend aus :
(1) mindestens einem Fettsäureester eines
mehrwertigen Alkohols, der unterschiedlich zu dem
partiellen Fettsäureester (A) ist,
(3) mindestens einem Olefin und
(4) mindestens einem Fettsäureester eines
einwertigen Alkohols
umfaßt.
9. Zusammensetzung nach Anspruch 8, wobei der
Umsetzungsteilnehmer (B) (1) ein Bestandteil eines Fettöls ist, das
mindestens 50 Gew.-% eines vollständigen Fettsäureesters
eines mehrwertigen Alkohols enthält.
10. Zusammensetzung nach Anspruch 8, wobei der
Umsetzungsteilnehmer (B) (3) mindestens ein aliphatisches Olefin
von 4 bis 40 Kohlenstoffatomen ist.
11. Zusammensetzung nach Anspruch 8, wobei der
Umsetzungsteilnehmer (B) (4) Ölsäuremethylester umfaßt.
12. Zusammensetzung nach Anspruch 8, wobei das Gemisch
(B) (1) 10 bis 90 Gew.-Teile von mindestens einem
Fettsäureester eines mehrwertigen Alkohols, der vom
partiellen Ester (A) verschieden ist,
umfaßt.
13. Zusammensetzung nach Anspruch 8, wobei das Gemisch
(B) (3) 10 bis 60 Gew.-Teile von mindestens einem Olefin
umfaßt.
14. Zusammensetzung nach Anspruch 8, wobei das Gemisch
(B) (4) 1 bis 90 Gew.-Teile von mindestens einem
Fettsäureester eines einwertigen Alkohols
umfaßt.
15. Zusammensetzung nach Anspruch 12, wobei das Gemisch
weiterhin
(B) (3) 10 bis 60 Gew.-Teile von mindestens einem Olefin
umfaßt.
16. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 12, 13 und 15,
wobei das Gemisch weiterhin
(B) (4) 10 bis 90 Gew.-Teile von mindestens einem
Fettsäureester eines einwertigen Alkohols
umfaßt.
17. Additivkonzentrat zur Verwendung bei der Herstellung von
Schmiermitteln, umfassend ein im wesentlichen inertes,
üblicherweise flüssiges Verdünnungsmittel und 1 bis 90
Gew.-% der geschwefelten Zusammensetzung nach einem der
vorstehenden Ansprüche.
18. Schmiermittelzusammensetzung, umfassend eine
überwiegende Menge eines Öls von schmieriger Viskosität und
eine geringere Menge der geschwefelten Zusammensetzung
nach Anspruch 1 bis 16.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/144,369 US4959168A (en) | 1988-01-15 | 1988-01-15 | Sulfurized compositions, and additive concentrates and lubricating oils containing same |
PCT/US1988/004634 WO1989006682A1 (en) | 1988-01-15 | 1988-12-22 | Sulfurized compositions, and additive concentrates and lubricating oils containing same |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3876438D1 DE3876438D1 (de) | 1993-01-14 |
DE3876438T2 true DE3876438T2 (de) | 1993-06-09 |
Family
ID=22508283
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8989901044T Expired - Fee Related DE3876438T2 (de) | 1988-01-15 | 1988-12-22 | Sulfurizierte zusammensetzungen und diese enthaltende zusatzkonzentrate und schmieroele. |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4959168A (de) |
EP (1) | EP0357692B1 (de) |
JP (1) | JP2807299B2 (de) |
AT (1) | ATE83005T1 (de) |
AU (1) | AU612762B2 (de) |
BR (1) | BR8807416A (de) |
CA (1) | CA1333173C (de) |
DE (1) | DE3876438T2 (de) |
IL (1) | IL88919A (de) |
MX (1) | MX166556B (de) |
SG (1) | SG25893G (de) |
WO (1) | WO1989006682A1 (de) |
ZA (1) | ZA89293B (de) |
Families Citing this family (49)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5124055A (en) * | 1988-03-31 | 1992-06-23 | Ethyl Petroleum Additives, Inc. | Lubricating oil composition |
US5205948A (en) * | 1988-08-03 | 1993-04-27 | Mobil Oil Corp. | Sulfurized olefin-glycerol monooleate adducts and lubricant compositions containing same |
AU636454B2 (en) * | 1990-01-05 | 1993-04-29 | Lubrizol Corporation, The | Universal driveline fluid |
EP0656414A3 (de) * | 1993-11-03 | 1995-11-08 | Lubrizol Corp | Geschwefelte Mischungen von Fettsäuren oder deren Ester und Olefinen, Schmiermittel und Verfahren zu ihrer Herstellung. |
CA2162438C (en) * | 1994-11-15 | 2007-04-24 | Betsy J. Butke | Lubricants and fluids containing thiocarbamates and phosphorus esters |
FR2746409B1 (fr) * | 1996-03-19 | 1998-04-17 | Inst Francais Du Petrole | Procede de sulfuration de corps gras insatures par le soufre elementaire en presence de composes amines |
US5958849A (en) * | 1997-01-03 | 1999-09-28 | Exxon Research And Engineering Co. | High performance metal working oil |
US5703022A (en) * | 1997-01-06 | 1997-12-30 | The Lubrizol Corporation | Sulfurized vegetable oils containing anti-oxidants for use as base fluids |
CA2613438C (en) | 2005-06-29 | 2014-03-25 | The Lubrizol Corporation | Zinc-free farm tractor fluid |
US9023406B2 (en) * | 2011-02-17 | 2015-05-05 | Dr. Holmquist Healthcare, LLC | Amelioration of the appearance of bruises |
US9468600B2 (en) * | 2006-05-26 | 2016-10-18 | Dr. Holmquist Healthcare, LLC | Compositions for the transdermal delivery of physiologically active agents |
US9771540B2 (en) | 2009-01-20 | 2017-09-26 | Exxonmobil Research And Engineering Company | Hydraulic oil compositions with improved hydraulic motor efficiency |
KR20170010077A (ko) | 2009-01-20 | 2017-01-25 | 더루우브리졸코오포레이션 | 마모 성질이 개량된 유압 조성물 |
WO2010096325A1 (en) | 2009-02-18 | 2010-08-26 | The Lubrizol Corporation | Amine derivatives as friction modifiers in lubricants |
SG183389A1 (en) | 2010-02-19 | 2012-09-27 | Infineum Int Ltd | Wet friction clutch-lubricant systems providing high dynamic coefficients of friction through the use of borated detergents |
KR101643801B1 (ko) | 2010-02-19 | 2016-07-28 | 인피늄 인터내셔날 리미티드 | 나트륨 세제의 사용을 통해 높은 동적 마찰 계수를 제공하는 습식 마찰 클러치-윤활제 시스템 |
CA2834072A1 (en) | 2011-05-12 | 2012-11-15 | The Lubrizol Corporation | Aromatic imides and esters as lubricant additives |
KR20140066709A (ko) | 2011-07-21 | 2014-06-02 | 더루우브리졸코오포레이션 | 카르복시 피롤리디논 및 이의 사용 방법 |
RU2509144C1 (ru) * | 2012-10-25 | 2014-03-10 | Юрий Александрович Макунин | Смазка для механической обработки металлов |
CA2948138C (en) | 2014-05-06 | 2022-10-04 | The Lubrizol Corporation | Anti-corrosion additives |
BR112016023961A2 (pt) | 2014-06-27 | 2017-08-15 | Lubrizol Corp | misturas de modificadores de atrito para fornecer bom desempenho de atrito à fluidos de transmissão |
CA2957073C (en) * | 2014-08-06 | 2023-08-29 | The Lubrizol Corporation | Industrial gear lubricant additive package with biodegradable sulfur component |
JP6837000B2 (ja) | 2015-03-10 | 2021-03-03 | ザ ルブリゾル コーポレイションThe Lubrizol Corporation | 摩耗防止剤/摩擦調整剤を含む潤滑組成物 |
CN107709527B (zh) | 2015-04-09 | 2021-09-17 | 路博润公司 | 含有季铵化合物的润滑剂 |
RU2730167C2 (ru) | 2015-11-02 | 2020-08-19 | Те Лубризол Корпорейшн | Смазочное вещество для буровой текучей среды на водной основе |
WO2017184688A1 (en) | 2016-04-20 | 2017-10-26 | The Lubrizol Corporation | Lubricant for two-stroke cycle engines |
US11193081B2 (en) | 2016-05-24 | 2021-12-07 | The Lubrizol Corporation | Seal swell agents for lubricating compositions |
EP3464525B1 (de) | 2016-05-24 | 2020-04-01 | The Lubrizol Corporation | Dichtungsquell-additiv für schmierstoffzusammensetzungen |
EP3380591B1 (de) | 2016-05-24 | 2019-07-10 | The Lubrizol Corporation | Dichtungsquellmittel für schmierzusammensetzungen |
BR112019005332A2 (pt) | 2016-09-21 | 2019-06-11 | Lubrizol Corp | componentes antiespumantes de poliacrilato para uso em combustíveis de diesel |
WO2018057678A1 (en) | 2016-09-21 | 2018-03-29 | The Lubrizol Corporation | Fluorinated polyacrylate antifoam components for lubricating compositions |
CN110088255A (zh) | 2016-12-16 | 2019-08-02 | 路博润公司 | 具有在滚针轴承上的减少的磨损的自动变速器的润滑 |
US11643612B2 (en) | 2016-12-22 | 2023-05-09 | The Lubrizol Corporation | Fluorinated polyacrylate antifoam components for lubricating compositions |
CN110168065A (zh) | 2016-12-30 | 2019-08-23 | 埃克森美孚研究工程公司 | 用于涡轮机械的低粘度润滑油组合物 |
WO2019028310A1 (en) | 2017-08-04 | 2019-02-07 | Exxonmobil Research And Engineering Company | NEW FORMULATION FOR LUBRICATION OF HYPER-COMPRESSORS ENSURING ENHANCED PUMPABILITY IN HIGH PRESSURE CONDITIONS |
US20190085256A1 (en) | 2017-09-18 | 2019-03-21 | Exxonmobil Research And Engineering Company | Hydraulic oil compositions with improved hydrolytic and thermo-oxidative stability |
US20190136147A1 (en) | 2017-11-03 | 2019-05-09 | Exxonmobil Research And Engineering Company | Lubricant compositions with improved performance and methods of preparing and using the same |
US10774286B2 (en) | 2017-12-29 | 2020-09-15 | Exxonmobil Research And Engineering Company | Grease compositions with improved performance and methods of preparing and using the same |
US20190203144A1 (en) | 2017-12-29 | 2019-07-04 | Exxonmobil Research And Engineering Company | Lubrication of oxygenated diamond-like carbon surfaces |
SG11202009251WA (en) | 2018-03-21 | 2020-10-29 | Lubrizol Corp | NOVEL FLUORINATED POLYACRYLATES ANTIFOAMS IN ULTRA-LOW VISCOSITY (<5 CST) finished fluids |
WO2019240965A1 (en) | 2018-06-11 | 2019-12-19 | Exxonmobil Research And Engineering Company | Non-zinc-based antiwear compositions, hydraulic oil compositions, and methods of using the same |
US20190382680A1 (en) | 2018-06-18 | 2019-12-19 | Exxonmobil Research And Engineering Company | Formulation approach to extend the high temperature performance of lithium complex greases |
GB201817589D0 (en) * | 2018-10-29 | 2018-12-12 | Castrol Ltd | Lubricant compositions |
WO2020131603A1 (en) | 2018-12-18 | 2020-06-25 | Bp Corporation North America Inc. | Lubricating composition comprising a sulfur-containing carboxylic acid or ester additive |
US20200199473A1 (en) | 2018-12-19 | 2020-06-25 | Exxonmobil Research And Engineering Company | Grease compositions having improved performance |
US20200199485A1 (en) | 2018-12-19 | 2020-06-25 | Exxonmobil Research And Engineering Company | Grease compositions having polyurea thickeners made with isocyanate terminated prepolymers |
WO2020131440A1 (en) | 2018-12-19 | 2020-06-25 | Exxonmobil Research And Engineering Company | Grease compositions having calcium sulfonate and polyurea thickeners |
US11760952B2 (en) | 2021-01-12 | 2023-09-19 | Ingevity South Carolina, Llc | Lubricant thickener systems from modified tall oil fatty acids, lubricating compositions, and associated methods |
KR20240169651A (ko) | 2022-04-06 | 2024-12-03 | 더루브리졸코오퍼레이션 | 전도성 증착물을 최소화하는 방법 |
Family Cites Families (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2113811A (en) * | 1936-12-28 | 1938-04-12 | Continental Oil Co | Sulphurized oils |
US2542161A (en) * | 1946-03-09 | 1951-02-20 | Pure Oil Co | Mineral oil lubricant containing phosphorized and sulfurized glyceryl trioleate |
US2541789A (en) * | 1947-04-10 | 1951-02-13 | Pure Oil Co | Mineral oil lubricant containing sulfurized and phosphorized propylene and butylene glycol esters of oleic acid |
US2672444A (en) * | 1948-06-05 | 1954-03-16 | Standard Oil Dev Co | Rust preventive compositions |
NL75274C (de) * | 1950-07-13 | |||
US2845438A (en) * | 1955-10-13 | 1958-07-29 | Frederick E Dearborn | Esters of glycols and sulfurized fatty acids |
US3455896A (en) * | 1966-09-06 | 1969-07-15 | Standard Oil Co | Reaction products of sulfurized polybutenes and triglycerides |
US3455830A (en) * | 1966-12-19 | 1969-07-15 | Kendall Refining Co | Co-sulfur condensed petroleum fraction and a reactive monomer composition |
US3825495A (en) * | 1971-02-19 | 1974-07-23 | Sun Research Development | Lubricant for controlled-slip differential |
US4180466A (en) * | 1971-02-19 | 1979-12-25 | Sun Ventures, Inc. | Method of lubrication of a controlled-slip differential |
US4487705A (en) * | 1971-02-19 | 1984-12-11 | Sun Ventures, Inc. | Oil containing a cosulfurized olefin-triglyceride blend |
US4166795A (en) * | 1971-04-26 | 1979-09-04 | Suntech, Inc. | Chemical reaction product of sulfur, lard oil and polyisobutylene |
US4166796A (en) * | 1971-04-19 | 1979-09-04 | Suntech, Inc. | Composition comprising a cosulfurized blend of lard oil and an olefin |
US4166797A (en) * | 1971-04-19 | 1979-09-04 | Suntech, Inc. | Oil containing a consulfurized olefin-triglyceride blend |
US4321153A (en) * | 1971-04-19 | 1982-03-23 | Suntech, Inc. | Process of sulfurizing triglyceride and an olefin |
US4053427A (en) * | 1971-07-26 | 1977-10-11 | Chevron Research Company | Cross-sulfurized olefins and fatty acid monoesters in lubricating oils |
US3953347A (en) * | 1971-09-08 | 1976-04-27 | The Lubrizol Corporation | Novel sulfur-containing compositions |
FR2167527B1 (de) * | 1972-01-10 | 1978-06-30 | Shell Int Research | |
US4176072A (en) * | 1978-03-22 | 1979-11-27 | Ethyl Corporation | Diesel engine crankcase lubricating oil composition |
DE2842138A1 (de) * | 1978-09-28 | 1980-04-10 | Rhein Chemie Rheinau Gmbh | Schwefelhaltige umsetzungsprodukte, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung als zusatz zu schmiermitteln |
US4456540A (en) * | 1979-06-18 | 1984-06-26 | Sun Tech, Inc. | Process of sulfurizing triglyceride and an olefin |
US4594171A (en) * | 1981-05-20 | 1986-06-10 | Mobil Oil Corporation | Friction reducing additives and compositions thereof |
CA1294611C (en) * | 1985-04-25 | 1992-01-21 | Frederick William Koch | Sulfur-containing compositions, and additive concentrates, lubricating oils and metal working lubricants containing same |
US4708753A (en) * | 1985-12-06 | 1987-11-24 | The Lubrizol Corporation | Water-in-oil emulsions |
-
1988
- 1988-01-15 US US07/144,369 patent/US4959168A/en not_active Expired - Lifetime
- 1988-12-22 WO PCT/US1988/004634 patent/WO1989006682A1/en active IP Right Grant
- 1988-12-22 EP EP89901044A patent/EP0357692B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-12-22 DE DE8989901044T patent/DE3876438T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1988-12-22 AT AT89901044T patent/ATE83005T1/de not_active IP Right Cessation
- 1988-12-22 BR BR888807416A patent/BR8807416A/pt not_active Application Discontinuation
- 1988-12-22 JP JP1500926A patent/JP2807299B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1988-12-22 AU AU28297/89A patent/AU612762B2/en not_active Ceased
-
1989
- 1989-01-06 CA CA000587674A patent/CA1333173C/en not_active Expired - Fee Related
- 1989-01-10 IL IL88919A patent/IL88919A/xx not_active IP Right Cessation
- 1989-01-13 ZA ZA89293A patent/ZA89293B/xx unknown
- 1989-01-13 MX MX014544A patent/MX166556B/es unknown
-
1993
- 1993-03-09 SG SG258/93A patent/SG25893G/en unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SG25893G (en) | 1993-05-21 |
EP0357692B1 (de) | 1992-12-02 |
EP0357692A1 (de) | 1990-03-14 |
JP2807299B2 (ja) | 1998-10-08 |
ZA89293B (en) | 1989-10-25 |
DE3876438D1 (de) | 1993-01-14 |
IL88919A0 (en) | 1989-08-15 |
WO1989006682A1 (en) | 1989-07-27 |
AU612762B2 (en) | 1991-07-18 |
ATE83005T1 (de) | 1992-12-15 |
JPH02502922A (ja) | 1990-09-13 |
CA1333173C (en) | 1994-11-22 |
AU2829789A (en) | 1989-08-11 |
US4959168A (en) | 1990-09-25 |
IL88919A (en) | 1993-01-31 |
BR8807416A (pt) | 1990-03-27 |
MX166556B (es) | 1993-01-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3876438T2 (de) | Sulfurizierte zusammensetzungen und diese enthaltende zusatzkonzentrate und schmieroele. | |
DE3887693T2 (de) | Gemische von partialestern von fettsäuren mit mehrwertigen alkoholen und sulfurisierten zusammensetzungen und ihre verwendung als schmiermittelzusätze. | |
DE3586250T2 (de) | Kupfersalze von bernsteinsaeuranhydrid-derivaten. | |
DE69621391T2 (de) | Zusatzzusammensetzungen für Schmiermittel und funktionelle Flüssigkeiten | |
DE69422184T2 (de) | Schmiermittelzusammensetzungen mit verbesserten antioxidationseigenschaften | |
DE69503593T2 (de) | Kraftübertragungsflüssigkeiten | |
DE69612051T2 (de) | Schmierflüssigkeiten zur Verminderung des Lufteintrags und zum verbesserten Zahnradschutz | |
EP0232327B1 (de) | Sulfurierte zusammensetzungen, und diese enthaltende konzentrate, schmieroele, metallverarbeitungsschmiermittel und aspharltzusammensetzungen | |
DE69232260T2 (de) | Die verwendung von funktionellen flüssigkeiten mit triglyceriden und verschiedenen additiven als traktorschmieröle | |
DE3882609T2 (de) | Getriebeschmiermittelzusammensetzung. | |
DE102007056249B4 (de) | Titan-enthaltende Schmierölzusammensetzung | |
DE3783032T2 (de) | Oelloesliche metallsalze von phosphorsaeureestern. | |
DE69625611T2 (de) | Kraftübertragungsflüssigkeiten mit einem verbesserten verschleissschutzverhalten | |
DE2243981B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von schwefelhaltigen Schmiermittelzusätzen und deren Verwendung in Schmiermitteln | |
AU595530B2 (en) | Sulfur containing compositions, and additive concentrates, lubricating oils and metal working lubricants containing same | |
DE3780627T2 (de) | Sulfurierte zusammensetzungen und schmiermittel. | |
DE4317105A1 (de) | Schmiermittel mit verbesserten Eigenschaften bei niedriger Temperatur | |
DE3686486T4 (de) | Zusammensetzungen, konzentrate, schmiermittel-zubereitungen, brennstoffzubereitung und verbesserungsverfahren der brennstoffersparnis von verbrennungsmotoren. | |
DE69114059T2 (de) | Schmierölzusätze. | |
DE69033375T2 (de) | Schmiermittelzusammensetzungen und Additive dafür | |
DE68915760T2 (de) | Schwefel enthaltende polymerpolyester und zusatz-konzentrate und diese enthaltende schmieröle. | |
DE3587624T2 (de) | Zusätze für schmiermittel und funktionelle flüssigkeiten welche eine bessere leistung aufweisen und verfahren zur herstellung. | |
DE3206041A1 (de) | Oelzusammensetzung und ihre verwendung | |
DE69629262T2 (de) | Verschleissschutzverbessernde Zusammensetzungen für Schmierstoffe und funktionelle Flüssigkeiten | |
DE2838981C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |