DE69800584T2 - Tintenstrahlaufzeichnungsschicht, die Kieselsäureteilchen enthält, und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents
Tintenstrahlaufzeichnungsschicht, die Kieselsäureteilchen enthält, und Verfahren zu deren HerstellungInfo
- Publication number
- DE69800584T2 DE69800584T2 DE69800584T DE69800584T DE69800584T2 DE 69800584 T2 DE69800584 T2 DE 69800584T2 DE 69800584 T DE69800584 T DE 69800584T DE 69800584 T DE69800584 T DE 69800584T DE 69800584 T2 DE69800584 T2 DE 69800584T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- cast
- coated layer
- coating
- coating liquid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 134
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 67
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 13
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims description 389
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 167
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 160
- 238000005266 casting Methods 0.000 claims description 147
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 138
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 74
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 56
- 239000011247 coating layer Substances 0.000 claims description 52
- 239000000049 pigment Substances 0.000 claims description 48
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 47
- 239000011163 secondary particle Substances 0.000 claims description 40
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims description 37
- 150000001767 cationic compounds Chemical class 0.000 claims description 34
- 229920005749 polyurethane resin Polymers 0.000 claims description 32
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 claims description 31
- 239000011164 primary particle Substances 0.000 claims description 31
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 29
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims description 20
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 20
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 18
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 claims description 15
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 claims description 15
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 claims description 15
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 claims description 15
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 11
- 230000009477 glass transition Effects 0.000 claims description 10
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims description 9
- 239000010457 zeolite Substances 0.000 claims description 9
- HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N dioxosilane;oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 229910021536 Zeolite Inorganic materials 0.000 claims description 7
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- MXRIRQGCELJRSN-UHFFFAOYSA-N O.O.O.[Al] Chemical compound O.O.O.[Al] MXRIRQGCELJRSN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 230000003746 surface roughness Effects 0.000 claims description 3
- 238000012935 Averaging Methods 0.000 claims 5
- 229940075614 colloidal silicon dioxide Drugs 0.000 claims 1
- 238000000635 electron micrograph Methods 0.000 claims 1
- 239000000976 ink Substances 0.000 description 187
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 51
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 28
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 28
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 26
- 230000001965 increasing effect Effects 0.000 description 23
- 239000008119 colloidal silica Substances 0.000 description 22
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 16
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 16
- 235000019422 polyvinyl alcohol Nutrition 0.000 description 16
- 229910002029 synthetic silica gel Inorganic materials 0.000 description 16
- 230000000740 bleeding effect Effects 0.000 description 15
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 14
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 13
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 13
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 12
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 12
- 229920002803 thermoplastic polyurethane Polymers 0.000 description 12
- 239000010419 fine particle Substances 0.000 description 11
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 10
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 10
- 229920006322 acrylamide copolymer Polymers 0.000 description 9
- -1 e.g. Proteins 0.000 description 9
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 9
- 239000000463 material Substances 0.000 description 9
- LYRFLYHAGKPMFH-UHFFFAOYSA-N octadecanamide Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(N)=O LYRFLYHAGKPMFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- FJWSMXKFXFFEPV-UHFFFAOYSA-N prop-2-enamide;hydrochloride Chemical compound Cl.NC(=O)C=C FJWSMXKFXFFEPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 7
- YIOJGTBNHQAVBO-UHFFFAOYSA-N dimethyl-bis(prop-2-enyl)azanium Chemical compound C=CC[N+](C)(C)CC=C YIOJGTBNHQAVBO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 7
- 238000004513 sizing Methods 0.000 description 7
- CNGYZEMWVAWWOB-VAWYXSNFSA-N 5-[[4-anilino-6-[bis(2-hydroxyethyl)amino]-1,3,5-triazin-2-yl]amino]-2-[(e)-2-[4-[[4-anilino-6-[bis(2-hydroxyethyl)amino]-1,3,5-triazin-2-yl]amino]-2-sulfophenyl]ethenyl]benzenesulfonic acid Chemical compound N=1C(NC=2C=C(C(\C=C\C=3C(=CC(NC=4N=C(N=C(NC=5C=CC=CC=5)N=4)N(CCO)CCO)=CC=3)S(O)(=O)=O)=CC=2)S(O)(=O)=O)=NC(N(CCO)CCO)=NC=1NC1=CC=CC=C1 CNGYZEMWVAWWOB-VAWYXSNFSA-N 0.000 description 6
- 238000010298 pulverizing process Methods 0.000 description 6
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 6
- 229920000178 Acrylic resin Polymers 0.000 description 5
- 239000004925 Acrylic resin Substances 0.000 description 5
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 5
- 239000003349 gelling agent Substances 0.000 description 5
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 5
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 4
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 4
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 4
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 4
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 4
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 4
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 4
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 4
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 4
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 4
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 4
- 229920001228 polyisocyanate Polymers 0.000 description 4
- 239000005056 polyisocyanate Substances 0.000 description 4
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 4
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 4
- 239000005995 Aluminium silicate Substances 0.000 description 3
- JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N Ethyl urethane Chemical compound CCOC(N)=O JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 description 3
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 3
- 238000007334 copolymerization reaction Methods 0.000 description 3
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 description 3
- 150000002009 diols Chemical class 0.000 description 3
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 3
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 3
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002952 polymeric resin Substances 0.000 description 3
- 230000000379 polymerizing effect Effects 0.000 description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 3
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 description 3
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 3
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 3
- 150000003839 salts Chemical group 0.000 description 3
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 3
- 229940037312 stearamide Drugs 0.000 description 3
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 3
- IIZPXYDJLKNOIY-JXPKJXOSSA-N 1-palmitoyl-2-arachidonoyl-sn-glycero-3-phosphocholine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@H](COP([O-])(=O)OCC[N+](C)(C)C)OC(=O)CCC\C=C/C\C=C/C\C=C/C\C=C/CCCCC IIZPXYDJLKNOIY-JXPKJXOSSA-N 0.000 description 2
- DPUOLQHDNGRHBS-UHFFFAOYSA-N Brassidinsaeure Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCCCCCC(O)=O DPUOLQHDNGRHBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N Butadiene Chemical compound C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 2
- 102100037815 Fas apoptotic inhibitory molecule 3 Human genes 0.000 description 2
- 101000878510 Homo sapiens Fas apoptotic inhibitory molecule 3 Proteins 0.000 description 2
- BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N Methyl acrylate Chemical compound COC(=O)C=C BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N Oleic acid Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 2
- 229920001131 Pulp (paper) Polymers 0.000 description 2
- 108010073771 Soybean Proteins Proteins 0.000 description 2
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 2
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 2
- 239000002518 antifoaming agent Substances 0.000 description 2
- 239000002216 antistatic agent Substances 0.000 description 2
- YZXBAPSDXZZRGB-DOFZRALJSA-N arachidonic acid Chemical compound CCCCC\C=C/C\C=C/C\C=C/C\C=C/CCCC(O)=O YZXBAPSDXZZRGB-DOFZRALJSA-N 0.000 description 2
- WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N butane-1,4-diol Chemical compound OCCCCO WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- CJZGTCYPCWQAJB-UHFFFAOYSA-L calcium stearate Chemical compound [Ca+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O CJZGTCYPCWQAJB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 235000013539 calcium stearate Nutrition 0.000 description 2
- 239000008116 calcium stearate Substances 0.000 description 2
- 238000003490 calendering Methods 0.000 description 2
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 2
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 2
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 2
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 description 2
- 239000005018 casein Substances 0.000 description 2
- BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N casein, tech. Chemical compound NCCCCC(C(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CC(C)C)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(C(C)O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(COP(O)(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(N)CC1=CC=CC=C1 BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000021240 caseins Nutrition 0.000 description 2
- 239000003093 cationic surfactant Substances 0.000 description 2
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 2
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 2
- 235000010980 cellulose Nutrition 0.000 description 2
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 2
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 2
- 150000001993 dienes Chemical class 0.000 description 2
- GQOKIYDTHHZSCJ-UHFFFAOYSA-M dimethyl-bis(prop-2-enyl)azanium;chloride Chemical compound [Cl-].C=CC[N+](C)(C)CC=C GQOKIYDTHHZSCJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- UKMSUNONTOPOIO-UHFFFAOYSA-N docosanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O UKMSUNONTOPOIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-N dodecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCC(O)=O POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ICAIHSUWWZJGHD-UHFFFAOYSA-N dotriacontanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O ICAIHSUWWZJGHD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZQPPMHVWECSIRJ-MDZDMXLPSA-N elaidic acid Chemical compound CCCCCCCC\C=C\CCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-MDZDMXLPSA-N 0.000 description 2
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- VXZBFBRLRNDJCS-UHFFFAOYSA-N heptacosanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O VXZBFBRLRNDJCS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XMHIUKTWLZUKEX-UHFFFAOYSA-N hexacosanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O XMHIUKTWLZUKEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NAQMVNRVTILPCV-UHFFFAOYSA-N hexane-1,6-diamine Chemical compound NCCCCCCN NAQMVNRVTILPCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 2
- VKOBVWXKNCXXDE-UHFFFAOYSA-N icosanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O VKOBVWXKNCXXDE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000007641 inkjet printing Methods 0.000 description 2
- QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N isooleic acid Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCCC(O)=O QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000787 lecithin Substances 0.000 description 2
- 235000010445 lecithin Nutrition 0.000 description 2
- 229940067606 lecithin Drugs 0.000 description 2
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 description 2
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 description 2
- 235000010981 methylcellulose Nutrition 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 2
- ISYWECDDZWTKFF-UHFFFAOYSA-N nonadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O ISYWECDDZWTKFF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UTOPWMOLSKOLTQ-UHFFFAOYSA-N octacosanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O UTOPWMOLSKOLTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FATBGEAMYMYZAF-KTKRTIGZSA-N oleamide Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(N)=O FATBGEAMYMYZAF-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 2
- 239000012860 organic pigment Substances 0.000 description 2
- WQEPLUUGTLDZJY-UHFFFAOYSA-N pentadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCC(O)=O WQEPLUUGTLDZJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 2
- 238000006068 polycondensation reaction Methods 0.000 description 2
- 229920001225 polyester resin Polymers 0.000 description 2
- 239000004645 polyester resin Substances 0.000 description 2
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 2
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 2
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 2
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 2
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 2
- 235000019710 soybean protein Nutrition 0.000 description 2
- RGTIBVZDHOMOKC-UHFFFAOYSA-N stearolic acid Chemical compound CCCCCCCCC#CCCCCCCCC(O)=O RGTIBVZDHOMOKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920003048 styrene butadiene rubber Polymers 0.000 description 2
- 239000002345 surface coating layer Substances 0.000 description 2
- 125000001302 tertiary amino group Chemical group 0.000 description 2
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- VHOCUJPBKOZGJD-UHFFFAOYSA-N triacontanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O VHOCUJPBKOZGJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SZHOJFHSIKHZHA-UHFFFAOYSA-N tridecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCC(O)=O SZHOJFHSIKHZHA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004034 viscosity adjusting agent Substances 0.000 description 2
- OYHQOLUKZRVURQ-NTGFUMLPSA-N (9Z,12Z)-9,10,12,13-tetratritiooctadeca-9,12-dienoic acid Chemical compound C(CCCCCCC\C(=C(/C\C(=C(/CCCCC)\[3H])\[3H])\[3H])\[3H])(=O)O OYHQOLUKZRVURQ-NTGFUMLPSA-N 0.000 description 1
- WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N (E)-8-Octadecenoic acid Natural products CCCCCCCCCC=CCCCCCCC(O)=O WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OEPOKWHJYJXUGD-UHFFFAOYSA-N 2-(3-phenylmethoxyphenyl)-1,3-thiazole-4-carbaldehyde Chemical compound O=CC1=CSC(C=2C=C(OCC=3C=CC=CC=3)C=CC=2)=N1 OEPOKWHJYJXUGD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GOXQRTZXKQZDDN-UHFFFAOYSA-N 2-Ethylhexyl acrylate Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)C=C GOXQRTZXKQZDDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OMIGHNLMNHATMP-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxyethyl prop-2-enoate Chemical compound OCCOC(=O)C=C OMIGHNLMNHATMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VHSHLMUCYSAUQU-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxypropyl methacrylate Chemical compound CC(O)COC(=O)C(C)=C VHSHLMUCYSAUQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 20:1omega9c fatty acid Natural products CCCCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UPMLOUAZCHDJJD-UHFFFAOYSA-N 4,4'-Diphenylmethane Diisocyanate Chemical compound C1=CC(N=C=O)=CC=C1CC1=CC=C(N=C=O)C=C1 UPMLOUAZCHDJJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GZVHEAJQGPRDLQ-UHFFFAOYSA-N 6-phenyl-1,3,5-triazine-2,4-diamine Chemical compound NC1=NC(N)=NC(C=2C=CC=CC=2)=N1 GZVHEAJQGPRDLQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 9-Heptadecensaeure Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N Acrylamide Chemical compound NC(=O)C=C HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VVJKKWFAADXIJK-UHFFFAOYSA-N Allylamine Chemical class NCC=C VVJKKWFAADXIJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021357 Behenic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229910001018 Cast iron Inorganic materials 0.000 description 1
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004593 Epoxy Chemical class 0.000 description 1
- URXZXNYJPAJJOQ-UHFFFAOYSA-N Erucic acid Natural products CCCCCCC=CCCCCCCCCCCCC(O)=O URXZXNYJPAJJOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acrylate Chemical compound CCOC(=O)C=C JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 1
- 239000005057 Hexamethylene diisocyanate Substances 0.000 description 1
- WOBHKFSMXKNTIM-UHFFFAOYSA-N Hydroxyethyl methacrylate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCO WOBHKFSMXKNTIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005058 Isophorone diisocyanate Substances 0.000 description 1
- 229920005692 JONCRYL® Polymers 0.000 description 1
- 239000005909 Kieselgur Substances 0.000 description 1
- 239000005639 Lauric acid Substances 0.000 description 1
- 235000021353 Lignoceric acid Nutrition 0.000 description 1
- CQXMAMUUWHYSIY-UHFFFAOYSA-N Lignoceric acid Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCCC1=CC=C(O)C=C1 CQXMAMUUWHYSIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000881 Modified starch Polymers 0.000 description 1
- CNCOEDDPFOAUMB-UHFFFAOYSA-N N-Methylolacrylamide Chemical compound OCNC(=O)C=C CNCOEDDPFOAUMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005642 Oleic acid Substances 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 239000004113 Sepiolite Substances 0.000 description 1
- 239000006087 Silane Coupling Agent Substances 0.000 description 1
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920001807 Urea-formaldehyde Polymers 0.000 description 1
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N Vinyl chloride Chemical compound ClC=C BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NJSSICCENMLTKO-HRCBOCMUSA-N [(1r,2s,4r,5r)-3-hydroxy-4-(4-methylphenyl)sulfonyloxy-6,8-dioxabicyclo[3.2.1]octan-2-yl] 4-methylbenzenesulfonate Chemical compound C1=CC(C)=CC=C1S(=O)(=O)O[C@H]1C(O)[C@@H](OS(=O)(=O)C=2C=CC(C)=CC=2)[C@@H]2OC[C@H]1O2 NJSSICCENMLTKO-HRCBOCMUSA-N 0.000 description 1
- FVFJGQJXAWCHIE-UHFFFAOYSA-N [4-(bromomethyl)phenyl]methanamine Chemical compound NCC1=CC=C(CBr)C=C1 FVFJGQJXAWCHIE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YKTSYUJCYHOUJP-UHFFFAOYSA-N [O--].[Al+3].[Al+3].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] Chemical compound [O--].[Al+3].[Al+3].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] YKTSYUJCYHOUJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002339 acetoacetyl group Chemical group O=C([*])C([H])([H])C(=O)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 125000005396 acrylic acid ester group Chemical group 0.000 description 1
- 238000012644 addition polymerization Methods 0.000 description 1
- 238000013019 agitation Methods 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- XYLMUPLGERFSHI-UHFFFAOYSA-N alpha-Methylstyrene Chemical compound CC(=C)C1=CC=CC=C1 XYLMUPLGERFSHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DTOSIQBPPRVQHS-PDBXOOCHSA-N alpha-linolenic acid Chemical compound CC\C=C/C\C=C/C\C=C/CCCCCCCC(O)=O DTOSIQBPPRVQHS-PDBXOOCHSA-N 0.000 description 1
- 235000020661 alpha-linolenic acid Nutrition 0.000 description 1
- WNROFYMDJYEPJX-UHFFFAOYSA-K aluminium hydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[OH-].[Al+3] WNROFYMDJYEPJX-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- DIZPMCHEQGEION-UHFFFAOYSA-H aluminium sulfate (anhydrous) Chemical compound [Al+3].[Al+3].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O DIZPMCHEQGEION-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 229940114079 arachidonic acid Drugs 0.000 description 1
- 235000021342 arachidonic acid Nutrition 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000010009 beating Methods 0.000 description 1
- 229940116226 behenic acid Drugs 0.000 description 1
- 230000027455 binding Effects 0.000 description 1
- KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N boric acid Chemical compound OB(O)O KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004327 boric acid Substances 0.000 description 1
- 230000001680 brushing effect Effects 0.000 description 1
- CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N butyl acrylate Chemical compound CCCCOC(=O)C=C CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 1
- KJDZDTDNIULJBE-QXMHVHEDSA-N cetoleic acid Chemical compound CCCCCCCCCC\C=C/CCCCCCCCCC(O)=O KJDZDTDNIULJBE-QXMHVHEDSA-N 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 1
- 238000001246 colloidal dispersion Methods 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000000748 compression moulding Methods 0.000 description 1
- GDVKFRBCXAPAQJ-UHFFFAOYSA-A dialuminum;hexamagnesium;carbonate;hexadecahydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[Mg+2].[Mg+2].[Mg+2].[Mg+2].[Mg+2].[Mg+2].[Al+3].[Al+3].[O-]C([O-])=O GDVKFRBCXAPAQJ-UHFFFAOYSA-A 0.000 description 1
- 238000004512 die casting Methods 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 230000001804 emulsifying effect Effects 0.000 description 1
- DPUOLQHDNGRHBS-KTKRTIGZSA-N erucic acid Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCCCCCC(O)=O DPUOLQHDNGRHBS-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 1
- UIWXSTHGICQLQT-UHFFFAOYSA-N ethenyl propanoate Chemical compound CCC(=O)OC=C UIWXSTHGICQLQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FARYTWBWLZAXNK-WAYWQWQTSA-N ethyl (z)-3-(methylamino)but-2-enoate Chemical compound CCOC(=O)\C=C(\C)NC FARYTWBWLZAXNK-WAYWQWQTSA-N 0.000 description 1
- SUPCQIBBMFXVTL-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCOC(=O)C(C)=C SUPCQIBBMFXVTL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005038 ethylene vinyl acetate Substances 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 239000007850 fluorescent dye Substances 0.000 description 1
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N formaldehyde Substances O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- VOZRXNHHFUQHIL-UHFFFAOYSA-N glycidyl methacrylate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCC1CO1 VOZRXNHHFUQHIL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003827 glycol group Chemical group 0.000 description 1
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 description 1
- 238000009499 grossing Methods 0.000 description 1
- RRAMGCGOFNQTLD-UHFFFAOYSA-N hexamethylene diisocyanate Chemical compound O=C=NCCCCCCN=C=O RRAMGCGOFNQTLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XXMIOPMDWAUFGU-UHFFFAOYSA-N hexane-1,6-diol Chemical compound OCCCCCCO XXMIOPMDWAUFGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960001545 hydrotalcite Drugs 0.000 description 1
- 229910001701 hydrotalcite Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 125000003010 ionic group Chemical group 0.000 description 1
- NIMLQBUJDJZYEJ-UHFFFAOYSA-N isophorone diisocyanate Chemical compound CC1(C)CC(N=C=O)CC(C)(CN=C=O)C1 NIMLQBUJDJZYEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PBOSTUDLECTMNL-UHFFFAOYSA-N lauryl acrylate Chemical compound CCCCCCCCCCCCOC(=O)C=C PBOSTUDLECTMNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960004488 linolenic acid Drugs 0.000 description 1
- KQQKGWQCNNTQJW-UHFFFAOYSA-N linolenic acid Natural products CC=CCCC=CCC=CCCCCCCCC(O)=O KQQKGWQCNNTQJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L magnesium carbonate Chemical compound [Mg+2].[O-]C([O-])=O ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000001095 magnesium carbonate Substances 0.000 description 1
- 229910000021 magnesium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- HCWCAKKEBCNQJP-UHFFFAOYSA-N magnesium orthosilicate Chemical compound [Mg+2].[Mg+2].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] HCWCAKKEBCNQJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 description 1
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N magnesium oxide Inorganic materials [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000391 magnesium silicate Substances 0.000 description 1
- 229910052919 magnesium silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019792 magnesium silicate Nutrition 0.000 description 1
- AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N magnesium;oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[Mg+2] AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 125000005397 methacrylic acid ester group Chemical group 0.000 description 1
- 235000019426 modified starch Nutrition 0.000 description 1
- DYUWTXWIYMHBQS-UHFFFAOYSA-N n-prop-2-enylprop-2-en-1-amine Chemical class C=CCNCC=C DYUWTXWIYMHBQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 230000003472 neutralizing effect Effects 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001254 oxidized starch Substances 0.000 description 1
- 235000013808 oxidized starch Nutrition 0.000 description 1
- RPQRDASANLAFCM-UHFFFAOYSA-N oxiran-2-ylmethyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCC1CO1 RPQRDASANLAFCM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N pent‐4‐en‐2‐one Natural products CC(=O)CC=C PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 1
- 238000007747 plating Methods 0.000 description 1
- 238000005498 polishing Methods 0.000 description 1
- 229920001200 poly(ethylene-vinyl acetate) Polymers 0.000 description 1
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 1
- 229920000768 polyamine Polymers 0.000 description 1
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 1
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 1
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 1
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 229940096992 potassium oleate Drugs 0.000 description 1
- MLICVSDCCDDWMD-KVVVOXFISA-M potassium;(z)-octadec-9-enoate Chemical compound [K+].CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC([O-])=O MLICVSDCCDDWMD-KVVVOXFISA-M 0.000 description 1
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 1
- HJWLCRVIBGQPNF-UHFFFAOYSA-N prop-2-enylbenzene Chemical compound C=CCC1=CC=CC=C1 HJWLCRVIBGQPNF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UORVCLMRJXCDCP-UHFFFAOYSA-N propynoic acid Chemical compound OC(=O)C#C UORVCLMRJXCDCP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000013055 pulp slurry Substances 0.000 description 1
- 125000001453 quaternary ammonium group Chemical class 0.000 description 1
- 150000003242 quaternary ammonium salts Chemical group 0.000 description 1
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 1
- 238000001454 recorded image Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
- 238000007127 saponification reaction Methods 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 125000000467 secondary amino group Chemical group [H]N([*:1])[*:2] 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 235000019355 sepiolite Nutrition 0.000 description 1
- 229910052624 sepiolite Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010008 shearing Methods 0.000 description 1
- 125000005372 silanol group Chemical group 0.000 description 1
- 229920002545 silicone oil Polymers 0.000 description 1
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 1
- 229910021647 smectite Inorganic materials 0.000 description 1
- GGCZERPQGJTIQP-UHFFFAOYSA-N sodium;9,10-dioxoanthracene-2-sulfonic acid Chemical compound [Na+].C1=CC=C2C(=O)C3=CC(S(=O)(=O)O)=CC=C3C(=O)C2=C1 GGCZERPQGJTIQP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 125000000542 sulfonic acid group Chemical group 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- TUNFSRHWOTWDNC-HKGQFRNVSA-N tetradecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCC[14C](O)=O TUNFSRHWOTWDNC-HKGQFRNVSA-N 0.000 description 1
- 230000008719 thickening Effects 0.000 description 1
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 1
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 1
- DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N toluene 2,4-diisocyanate Chemical compound CC1=CC=C(N=C=O)C=C1N=C=O DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DPUOLQHDNGRHBS-MDZDMXLPSA-N trans-Brassidic acid Chemical compound CCCCCCCC\C=C\CCCCCCCCCCCC(O)=O DPUOLQHDNGRHBS-MDZDMXLPSA-N 0.000 description 1
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N urea group Chemical group NC(=O)N XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920006163 vinyl copolymer Polymers 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
- 230000037303 wrinkles Effects 0.000 description 1
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 description 1
- XOOUIPVCVHRTMJ-UHFFFAOYSA-L zinc stearate Chemical compound [Zn+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O XOOUIPVCVHRTMJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41M—PRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
- B41M5/00—Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
- B41M5/50—Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
- B41M5/52—Macromolecular coatings
- B41M5/5218—Macromolecular coatings characterised by inorganic additives, e.g. pigments, clays
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41M—PRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
- B41M2205/00—Printing methods or features related to printing methods; Location or type of the layers
- B41M2205/12—Preparation of material for subsequent imaging, e.g. corona treatment, simultaneous coating, pre-treatments
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41M—PRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
- B41M2205/00—Printing methods or features related to printing methods; Location or type of the layers
- B41M2205/38—Intermediate layers; Layers between substrate and imaging layer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41M—PRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
- B41M5/00—Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
- B41M5/50—Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
- B41M5/502—Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording characterised by structural details, e.g. multilayer materials
- B41M5/506—Intermediate layers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41M—PRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
- B41M5/00—Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
- B41M5/50—Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
- B41M5/52—Macromolecular coatings
- B41M5/5245—Macromolecular coatings characterised by the use of polymers containing cationic or anionic groups, e.g. mordants
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41M—PRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
- B41M5/00—Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
- B41M5/50—Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
- B41M5/52—Macromolecular coatings
- B41M5/5263—Macromolecular coatings characterised by the use of polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- B41M5/5281—Polyurethanes or polyureas
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/249921—Web or sheet containing structurally defined element or component
- Y10T428/249953—Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/25—Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/25—Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
- Y10T428/259—Silicic material
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31551—Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Ink Jet Recording Methods And Recording Media Thereof (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Tintenstrahl- Aufzeichnungsblatt. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung ein Tintenstrahl-Aufzeichnungsblatt mit einem ausgezeichneten Glanz und einer guten Tintenstrahl-Aufzeichnungsfähigkeit.
- Das Aufzeichnungssystem unter Verwendung eines Tintenstrahldruckers wird aufgrund des geringen Drucklärms, der hohen Druckgeschwindigkeit und einem leichten Drucken in vollen Farben in verschiedenen Gebieten verbreitet benutzt. Als Tintenstrahl-Aufzeichnungsblatt werden holzfreie Papierblätter mit einem hohen Tintenabsorptionsvermögen oder beschichtete Papierblätter mit einer porösen pigmenthaltigen Deckschicht, die auf einem Substratpapierblatt gebildet ist, verwendet. Jedoch weisen fast alle der herkömmlichen Tintenstrahl-Aufzeichnungsblätter einen geringen Oberflächenglanz und somit ein Erscheinungsbild wie ein mattes Blatt auf. Daher besteht ein starker Bedarf für einen neuen Typ an Tintenstrahl-Aufzeichnungsblättern mit einem hohen Oberflächenglanz und einem ausgezeichneten Erscheinungsbild.
- Im allgemeinen sind als ein Aufzeichnungsblatt mit hohem Glanz ein beschichtetes Hochglanzblatt, das durch Beschichten einer Substratblattoberfläche mit einem plattenkristallinen Pigment und wahlweise Kalandern hergestellt wurde, oder ein gußgestrichenes Blatt, das durch Preßgießen einer angefeuchteten Deckschicht, die auf einem Substratblatt gebildet wurde, auf eine hochglanzpolierte periphere Oberfläche einer Gießtrommel und Trocknen der preßgegossenen Deckschicht, um die hochglanzpolierte Oberfläche der Gießtrommel auf die Deckschicht zu übertragen, gebildet wurde, bekannt.
- Die gußgestrichenen Blätter weisen einen höheren Oberflächenglanz und Glätte auf als jene der herkömmlichen kalandrierten beschichteten Blätter und zeigen somit eine ausgezeichnete Druckwirkung. Daher werden die herkömmlichen gußgestrichenen Blätter hauptsächlich für Hochglanzdrucke verwendet. Wenn diese zum Tintenstrahldrucken verwendet werden, verursachen die herkömmlichen gußgestrichenen Blätter verschiedene Schwierigkeiten.
- Herkömmliche gußgestrichene Blätter sind beispielsweise in dem US-Patent Nr. 5,275,846 von T. Imai et al. offenbart. Bei den herkömmlichen gußgestrichenen Blättern dient einerseits eine filmbildende Substanz, z. B. ein Bindemittel, das in einer Pigmentzusammensetzung zur Bildung einer Deckschicht enthalten ist, dazu, eine hochglanzpolierte Gießoberfläche einer Gießbeschichtungstrommel auf die Deckschicht zu übertragen, und die resultierende gußgestrichene Schicht weist einen hohen Glanz auf. Andererseits bewirkt die filmbildende Substanz z. B., daß die resultierende gußgestrichene Schicht eine verringerte Porosität und eine signifikant verringerte Absorption der Tinte bei dem Tintenstrahldruckvorgang zeigt. Um die Tintenabsorption zu erhöhen, ist es wichtig, daß die gußgestrichene Schicht porös ist, so daß ermöglicht wird, daß die Schicht leicht Tinte absorbiert. Zu diesem Zweck ist es notwendig, den Gehalt der filmbildenden Substanz in der gußgestrichenen Schicht zu verringern. Die Verringerung bei dem Gehalt der filmbildenden Substanz bewirkt, daß der Glanz eines weißen Blattes der resultierenden gußgestrichenen Schicht sinkt. Wie oben im Detail erwähnt wurde, ist es praktisch sehr schwierig, eine gußgestrichene Schicht zu erhalten, die sowohl bei dem Oberflächenglanz als auch bei dem Tintenstrahldruckvermögen zufriedenstellend ist.
- Als ein Mittel zum Lösen der oben erwähnten Probleme offenbart die Japanische Ungeprüfte Patentveröffentlichung Nr. 7-89,220 von den Erfindern der vorliegenden Erfindung ein gußgestrichenes Papierblatt, welches als ein Tintenstrahl-Aufzeichnungsblatt nützlich ist, welches durch ein Bilden einer Aufzeichnungsschicht, die ein Pigment und ein Bindemittel enthält, auf einem Substratpapierblatt; ein Beschichten mit einer Deckschicht, die als einen Hauptbestandteil eine Copolymerzusammensetzung umfaßt, die hergestellt wurde durch ein Copolymerisieren von Comonomeren, die jeweils eine ethylenisch ungesättigte Gruppe aufweisen und eine Glasübergangstemperatur von 40ºC oder mehr aufweisen, auf der Aufzeichnungsschicht, um eine Beschichtungsflüssigkeitsschicht zu bilden, die in eine gußgestrichene Schicht umgewandelt werden kann; Preßgießen der Beschichtungsflüssigkeitsschicht auf eine hochglanzpolierte und erwärmte Gießoberfläche einer Trommel, während die Beschichtungsflüssigkeitsschicht in einem feuchten Zustand gehalten wird; Trocknen der preßgegossenen Beschichtungsflüssigkeitsschicht, um eine gußgestrichene Schicht zu bilden; und Trennen der Gießoberfläche von der resultierenden gußgestrichenen Schicht, hergestellt wird. Es wurde gefunden, daß das resultierende Tintenstrahl-Aufzeichnungsblatt sowohl einen hohen Glanz als auch ein ausgezeichnetes Tintenabsorptionsvermögen aufweist.
- Weiterhin offenbart die US-A-4 770 934 ein Tintenstrahl-Aufzeichnungsmedium, welches synthetische Siliciumdioxidteilchen enthält. Die synthetischen Siliciumdioxidteilchen sind herkömmliche amorphe Siliciumdioxidteilchen mit einer Teilchengröße von 3 bis 20 um, und somit weist das resultierende Tintenstrahl-Aufzeichnungsmedium einen unzureichenden Glanz sowie eine unzureichende Klarheit und Farbdichte der aufgezeichneten Bilder auf.
- Die EP-A-0 707 977 offenbart ein Tintenstrahl-Aufzeichnungsblatt mit einer Aluminiumoxid-haltigen Grundierungsschicht mit einer Rohdichte von 0,2 g/m³ oder weniger und einer gußgestrichenen Schicht, die auf der Grundierungsschicht gebildet wird. Die gußgestrichene Schicht umfaßt ein Harz und herkömmliche Pigmentteilchen, z. B. herkömmliche kolloidale Siliciumdioxidteilchen. Die herkömmlichen kolloidalen Siliciumdioxidteilchen sind hinsichtlich der Erhöhung der Tintenabsorption der resultierenden gußgestrichenen Schicht nicht zufriedenstellend.
- Die EP-A-0 759 365 offenbart ein Tintenstrahl-Aufzeichnungsmaterial mit einer Aufzeichnungsschicht, die ein wasserlösliches Harz und herkömmliche primäre kolloidale Siliciumdioxidteilchen umfaßt. Das resultierende Tintenaufzeichnungsmaterial ist im Hinblick auf die Tintenabsorption der Aufzeichnungsschicht nicht zufriedenstellend.
- Jedoch muß aufgrund von signifikanten Verbesserungen bei der Aufzeichnungsgeschwindigkeit des Tintenstrahl- Aufzeichnungsvorgangs und der Genauigkeit und Exaktheit der Tintenstrahldruckbilder und einer deutlichen Verbesserung bei der Drucktechnologie in vollen Farben das Tintenstrahl-Aufzeichnungsblatt unbedingt einen erhöhten Glanz, eine verbesserte Schärfe und Klarheit und eine hohe Farbdichte der Tintenbilder zeigen. Beispielsweise muß das Tintenstrahl-Aufzeichnungsblatt im Vergleich zu den herkömmlichen Photopapierblätter vom Silbersalztyp einen hohen Glanz und eine hohe Bildqualität zeigen. Die oben erwähnten Tintenstrahl-Aufzeichnungsblätter nach dem Stand der Technik können diese neuen Anforderungen nicht erfüllen.
- Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Tintenstrahl-Aufzeichnungsblatt mit einem ausgezeichneten Glanz und einer guten Tintenstrahl-Aufzeichnungsfähigkeit zur Verfügung zu stellen.
- Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Tintenstrahl-Aufzeichnungsblatt mit einem hohen Tintenabsorptionsvermögen, zusätzlich zu dem hohen Glanz, und welches in der Lage ist, Tintenbilder mit einer hohen Genauigkeit, Klarheit und Farbdichte aufzeichnen, zur Verfügung zu stellen.
- Die oben erwähnten Aufgaben können durch das Tintenstrahl-Aufzeichnungsblatt der vorliegenden Erfindung gelöst werden, welches ein Substratblatt und eine gußgestrichene Schicht, die auf einer Oberfläche des Substratblattes gebildet ist, umfaßt, wobei die gußgestrichene Schicht feine Siliciumdioxidteilchen mit einer durchschnittlichen primären Teilchengröße von 3 bis 40 nm und einer durchschnittlichen sekundären Teilchengröße von 10 bis 400 nm umfaßt.
- Das Tintenstrahl-Aufzeichnungsblatt der vorliegenden Erfindung umfaßt wahlweise weiterhin wenigstens eine Grundierungsschicht, die ein Pigment und ein Bindemittel umfaßt und zwischen dem Substratblatt und der gußgestrichenen Schicht angeordnet ist.
- Bei dem Tintenstrahl-Aufzeichnungsblatt der vorliegenden Erfindung umfaßt die gußgestrichene Schicht wahlweise weiterhin eine kationische Verbindung.
- In einer Ausführungsform des Tintenstrahl-Aufzeichnungsblattes der vorliegenden Erfindung umfaßt die Grundierungsschicht keine kationische Verbindung, und die gußgestrichene Schicht umfaßt weiterhin eine kationische Verbindung.
- In einer Ausführungsform des Tintenstrahl-Aufzeichnungsblattes der vorliegenden Erfindung ist die gußgestrichene Schicht eine solche, die durch ein Beschichten einer Beschichtungsflüssigkeit für die gußgestrichene Schicht auf einer Oberfläche des Substratblattes; Preßgießen, während die resultierende Beschichtungsflüssigkeitsschicht auf der Substratblattoberfläche in einem angefeuchteten Zustand gehalten wird, der Beschichtungsflüssigkeitsschicht auf eine hochglanzpolierte periphere Oberfläche einer Gießtrommel; Trocknen der preßgegossenen Beschichtungsflüssigkeitsschicht auf der Gießtrommel; und Trennen des resultierenden Laminats von der Gießtrommel hergestellt wird.
- In einer weiteren Ausführungsform des Tintenstrahl- Aufzeichnungsblattes der vorliegenden Erfindung ist die gußgestrichene Schicht eine solche, die durch ein Beschichten einer Beschichtungsflüssigkeit für die gußgestrichene Schicht auf einer Oberfläche des Substratblattes;
- Trocknen der Beschichtungsflüssigkeitsschicht auf dem Substratblatt; Anfeuchten der getrockneten Beschichtungsschicht mit einer Befeuchtungsflüssigkeit; Druckgießen, während die befeuchtete Beschichtungsschicht in einem angefeuchteten Zustand gehalten wird, der befeuchteten Beschichtungsschicht auf eine hochglanzpolierte periphere Oberfläche einer Gießtrommel; Trocknen der preßgegossenen Beschichtungsschicht auf der Gießtrommel; und Trennen des resultierenden Laminats von der Gießtrommel hergestellt wird.
- In noch einer weiteren Ausführungsform des Tintenstrahl-Aufzeichnungsblattes der vorliegenden Erfindung ist die gußgestrichene Schicht eine solche, die durch Beschichten einer Beschichtungsflüssigkeit für die gußgestrichene Schicht auf einer Oberfläche der Grundierungsschicht, die auf dem Substratblatt gebildet ist; Preßgießen, während die resultierende Beschichtungsflüssigkeitsschicht auf der Grundierungsschichtoberfläche in einem angefeuchteten Zustand gehalten wird, der Beschichtungsflüssigkeitsschicht auf eine hochglanzpolierte periphere Oberfläche einer Gießtrommel; Trocknen der preßgegossenen Beschichtungsflüssigkeitsschicht auf der Gießtrommel; und Trennen des resultierenden Laminats von der Gießtrommel hergestellt wird.
- In noch einer anderen Ausführungsform des Tintenstrahl-Aufzeichnungsblattes der vorliegenden Erfindung ist die gußgestrichene Schicht eine solche, die durch Beschichten einer Beschichtungsflüssigkeit für die gußgestrichene Schicht auf einer Oberfläche der Grundierungsschicht, die auf dem Substratblatt gebildet wurde; Trocknen der Beschichtungsflüssigkeitsschicht auf der Grundierungsschicht; Anfeuchten der getrockneten Beschichtungsschicht mit einer Befeuchtungsflüssigkeit; Preßgießen, während die angefeuchtete Beschichtungsschicht in einem angefeuchteten Zustand gehalten wird, der angefeuchteten Beschichtungsschicht auf eine hochglanzpolierte periphere Oberfläche einer Gießtrommel; Trocknen der preßgegossenen Beschichtungsschicht auf der Gießtrommel; und Trennen des resultierenden Laminats von der Gießtrommel hergestellt wird.
- Bei dem Tintenstrahl-Aufzeichnungsblatt der vorliegenden Erfindung umfaßt das Pigment in der Grundierungsschicht vorzugsweise wenigstens ein Element, das ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus amorphem Siliciumdioxid, Aluminiumoxid und Zeolithpigmenten.
- Bei dem Tintenstrahl-Aufzeichnungsblatt der vorliegenden Erfindung umfaßt die Grundierungsschicht vorzugsweise ein Verbundstoffmaterial aus einem Polymer eines Monomers mit einer ethylenisch ungesättigten Gruppe mit einem kolloidalen Siliciumdioxid.
- Bei dem Tintenstrahl-Aufzeichnungsblatt der vorliegenden Erfindung umfaßt die gußgestrichene Schicht vorzugsweise ein Bindemittel, welches ein wäßriges Polyurethanharz umfaßt.
- Bei dem Tintenstrahl-Aufzeichnungsblatt der vorliegenden Erfindung umfaßt das oben erwähnte wäßrige Polyurethanharz, welches in der gußgestrichenen Schicht enthalten ist, vorzugsweise ein kationisches wäßriges Polyurethanharz.
- Bei dem Tintenstrahl-Aufzeichnungsblatt der vorliegenden Erfindung weist das oben erwähnte wäßrige Polyurethanharz, das in der gußgestrichenen Schicht enthalten ist, vorzugsweise eine Glasübergangstemperatur von 40ºC oder mehr auf.
- Bei dem Tintenstrahl-Aufzeichnungsblatt der vorliegenden Erfindung enthält die gußgestrichene Schicht wahlweise weiterhin ein höheres Fettsäureamid.
- Bei dem Tintenstrahl-Aufzeichnungsblatt der vorliegenden Erfindung umfaßt das Pigment, das in der Grundierungsschicht enthalten ist, vorzugsweise amorphe Siliciumdioxidteilchen mit einer durchschnittlichen sekundären Teilchengröße von 2 um bis 8 um.
- Das Verfahren der vorliegenden Erfindung zur Herstellung des Tintenstrahl-Aufzeichnungsblattes, wie es oben erwähnt ist, umfaßt:
- Beschichten einer Beschichtungsflüssigkeit für die gußgestrichene Schicht auf einer Oberfläche eines Substratblattes;
- Halbtrocknen der Beschichtungsflüssigkeitsschicht auf der Substratblattoberfläche;
- Preßgießen der halbgetrockneten Beschichtungsschicht auf eine hochglanzpolierte periphere Oberfläche einer Gießtrommel;
- Trocknen der preßgegossenen Beschichtungsschicht auf der Gießtrommel; und
- Trennen des resultierenden Laminats von der Gießtrommel.
- Das Verfahren der vorliegenden Erfindung zur Herstellung des Tintenstrahl-Aufzeichnungsblattes, wie es oben erwähnt ist, umfaßt:
- Bilden einer Grundierungsschicht auf einer Oberfläche des Substratblattes;
- Beschichten einer Beschichtungsflüssigkeit für die gußgestrichene Schicht auf einer Oberfläche der Grundierungsschicht;
- Halbtrocknen der Beschichtungsflüssigkeitsschicht auf der Oberfläche der Grundierungsschicht;
- Preßgießen der halbgetrockneten Beschichtungsschicht auf eine hochglanzpolierte periphere Oberfläche einer Gießtrommel;
- Trocknen der preßgegossenen Beschichtungsschicht auf der Gießtrommel; und
- Trennen des resultierenden Laminats von der Gießtrommel.
- In jedem der Verfahren, wie sie oben erwähnt wurden, enthält die halbgetrocknete Beschichtungsschicht Wasser in einer Menge von 20 bis 400 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteilen eines Gesamtfeststoffgehalts in der halbgetrockneten Beschichtungsschicht.
- Bei dem Tintenstrahl-Aufzeichnungsblatt der vorliegenden Erfindung gibt es keine spezielle Beschränkung des Typs, der Abmessungen, der Form und der Farbe des Substratblattes. Gewöhnlich kann das Substratblatt ausgewählt werden aus Papierblättern, z. B. sauren Papierblättern und neutralen Papierblättern, die als Substratblätter für herkömmliche beschichtete Papierblätter verwendbar sind. Das Substratblatt kann ausgewählt werden aus Kunstharzblättern mit einer Gasdurchlässigkeit.
- Die Papierblätter für das Substratblatt umfassen als einen Hauptbestandteil einen Zellstoff und wahlweise ein Pigment. Der Zellstoff umfaßt verschiedene chemische Pulpen, mechanische Pulpen und wiederverwendete Pulpen. Um die Papierfestigkeit und die Papierbildungseignung auf gewünschte Werte einzustellen, kann der Mahlgrad der Pulpen durch eine Schlagvorrichtung gesteuert werden. Bei den Zellstoffen, die für die vorliegende Erfindung verwendbar sind, gibt es keine Beschränkung hinsichtlich des Mahlgrades der Pulpen. Gewöhnlich haben die Zellstoffe einen Kanadischen Standardmahlgrad (CSF) von 250 bis 550 ml, wenn dieser gemäß dem Japanischen Industriestandard (JIS) P 8121 bestimmt wird.
- Das Pigment wird zu dem Zweck verwendet, dem Papierblatt eine Undurchsichtigkeit zu verleihen und/oder das Tintenabsorptionsvermögen des Papierblattes zu steuern.
- Als das Pigment werden Calciumcarbonat, calciniertes Kaolin, Siliciumdioxid und Titandioxid verwendet. In diesem Fall beträgt der Gehalt des Pigments in dem Papierblatt vorzugsweise 1 bis 20 Gew.-%. Wenn der Pigmentgehalt zu hoch ist, kann die mechanische Festigkeit des resultierenden Papierblattes unbefriedigend sein.
- Das Papierblatt für das Substratblatt enthält wahlweise einen Zusatz, z. B. ein Leimungsmittel, ein Fixiermittel, ein die Papierfestigkeit erhöhendes Mittel, ein kationenmodifizierendes Mittel, ein die Ausbeute steigerndes Mittel, einen Farbstoff und/oder einen Fluoreszenzaufheller.
- Weiterhin werden in einem Leimpreßschritt auf einer Papierbildungsmaschine ein Leimpreßmittel, z. B. Stärke, Polyvinylalkohol oder ein kationisches Harz auf dem Papierblatt beschichtet oder dieses damit getränkt, um die Oberflächenfestigkeit und den Leimungsgrad des Papierblattes zu steuern. Der Leimungsgrad beträgt vorzugsweise ca. 1 bis 200 Sekunden. Wenn der Leimungsgrad zu gering ist, kann das resultierende Papierblatt Schwierigkeiten bei dem Beschichtungsverfahren aufgrund der Bildung von Falten verursachen, und somit kann die Herstellung eines beschichteten Papierblattes schwierig werden. Wenn der Leimungsgrad zu hoch ist, kann das resultierende Papierblatt ein geringes Tintenabsorptionsvermögen zeigen, und das resultierende beschichtete Papierblatt kann darin nachteilig sein, daß, wenn dieses mit Tintenstrahlen bedruckt wird, ein Kräusel- und/oder Krumpelphänomen auftritt. Das Substratblatt für die vorliegende Erfindung weist vorzugsweise ein Flächengewicht von 20 bis 400 g/m² auf, was lediglich repräsentativ, aber nicht ausschließend ist.
- Bei dem Tintenstrahl-Aufzeichnungsblatt der vorliegenden Erfindung umfaßt das gasdurchlässige Harzblatt, welches für das Substratblatt verwendbar ist, transparente oder undurchsichtige Harz (Kunststoff)-Folien oder -Blätter mit einer Mehrzahl an Perforationen, die durch eine mechanische Behandlung gebildet wurden, pigmenthaltige Harzfilmblätter, die nach einem In-Form-Bringen orientiert wurden, um eine Mehrzahl an Poren (Hohlräumen) zu bilden, und poröse Harzfolien oder -blätter, die durch ein In-Form-Bringen einer Mischung eines Harzes mit einem Lösungsmittel-löslichen Pigment oder einer Verbindung zu Folien oder Blättern, und ein Behandeln der Folien oder Blätter mit einem Lösungsmittel, um das Lösungsmittellösliche Pigment oder die Verbindung aus den Folien oder Blättern herauszulösen, hergestellt wurden.
- Bei dem Tintenstrahl-Aufzeichnungsblatt der vorliegenden Erfindung kann eine gußgestrichene Schicht direkt auf einer Oberfläche eines Substrats gebildet werden.
- Vorzugsweise wird eine Grundierungsschicht auf einer Oberfläche des Substratblattes gebildet, und dann wird eine gußgestrichene Schicht auf der Grundierungsschicht gebildet, um die Tintenabsorptionsgeschwindigkeit und die Tintenabsorptionskapazität des resultierenden Tintenstrahl-Aufzeichnungsblattes zu erhöhen. Die Grundierungsschicht, die auf dem Substratblatt gebildet werden soll, umfaßt als Hauptbestandteile ein Pigment und ein Bindemittel. Das Pigment in der Grundierungsschicht kann wenigstens ein Element umfassen, das ausgewählt ist aus Kaolin, Ton, calciniertem Ton, amorphem Siliciumdioxid, synthetischem amorphem Siliciumdioxid, Zinkoxid, Aluminiumoxid (aluminum oxide), Aluminiumhydroxid, Calciumcarbonat, Satinweiß, Aluminiumsilicat, Aluminiumoxid (alumina), kolloidalem Siliciumdioxid, Zeolithen, synthetischen Zeolithen, Sepiolith, Smectat, synthetischem Smectit, Magnesiumsilicat, Magnesiumcarbonat, Magnesiumoxid, Diatomeenerde, Styrolpolymer-Kunststoffpigmenten, Hydrotalcit, Harnstoffharz-Kunststoffpigmenten und Benzoguanaminharz-Kunststoffpigmenten, welches herkömmliche Pigmente sind, die für gewöhnliche beschichtete Papierblätter verwendbar sind. Unter den oben erwähnten Pigmenten werden vorzugsweise das amorphe Siliciumdioxid, Aluminiumoxid und Zeolithe, welche ein hohes Tintenabsorptionsvermögen aufweisen, als ein Hauptbestandteil des Pigments verwendet.
- In einer bevorzugten Ausführungsform umfaßt das Pigment für die Grundierungsschicht Siliciumdioxidteilchen mit einer durchschnittlichen sekundären Teilchengröße von 2 um bis 8 um. Wenn die Größe weniger als 2 um beträgt, kann die resultierende Grundierungsschicht eine geringe Tintenabsorptionsgeschwindigkeit zeigen, und somit kann, wenn die Tinte in einer großen Menge aufgetragen wird, die aufgetragene Tinte verlaufen. Wenn die durchschnittliche sekundäre Teilchengröße mehr als 8 um beträgt, kann eine Oberflächendeckschicht, die auf der resultierenden Grundierungsschicht gebildet wird, eine unbefriedigende Glätte und einen unzureichenden Glanz aufweisen und ein unbefriedigendes Erscheinungsbild zeigen. Wenn die Oberflächendeckschicht auf der Grundierungsschicht, welche eine geringe Glätte aufweist, durch ein Gießstreichverfahren, welches später erklärt wird, gebildet wird, kann die resultierende gußgestrichene Schicht eine unzureichende Haftung an einer Gießoberfläche, z. B. einer Gießtrommeloberfläche, zeigen und kann eine aufgerauhte Oberfläche, einen ungleichmäßigen Glanz und ein schlechtes Erscheinungsbild aufweisen. Das oben erwähnte amorphe Siliciumdioxid trägt dazu bei, die Glätte und den Glanz und die Qualität der Tintenbilder zu verbessern, und somit enthält das Pigment in der Grundierungsschicht vorzugsweise das amorphe Siliciumdioxid in einer Menge von 50 Gew.-% oder mehr, bezogen auf das Gesamtgewicht des Pigments.
- Das Bindemittel für die Grundierungsschicht umfaßt vorzugsweise wenigstens ein Element, das ausgewählt ist aus Proteinen, z. B. Casein, Sojabohnenprotein, und synthetischen Proteinen, Stärke und Stärkederivaten, z. B. oxidierter Stärke, Polyvinylalkohol und Polyvinylalkoholderivaten, z. B. Kationen-modifizierten Polyvinylalkoholen und Silyl-modifiziertem Polyvinylalkohol, Cellulosederivaten, z. B. Carboxymethylcellulose und Methylcellulose, konjugierten Dienpolymerlatizes, z. B. Styrolbutadiencopolymer- und Methylmethacrylat-Butadien-Copolymerlatizes, Acrylpolymerlatizes und Vinylpolymerlatizes, z. B. Ethylenvinylacetat-Copolymerlatizes, welche herkömmliche Bindematerialien sind, die für die beschichteten Papierblätter wohlbekannt sind.
- Der Gehalt an Pigment und an dem Bindemittel in der Grundierungsschicht ist variabel entsprechend den Typen des Pigments und des Bindemittels, und gewöhnlich wird das Bindemittel in einer Menge von 1 bis 100 Gewichtsteilen, vorzugsweise 2 bis 50 Gewichtsteilen, pro 100 Gewichtsteilen des Pigments verwendet.
- Die Grundierungsschicht enthält wahlweise wenigstens einen Zusatz, der ausgewählt ist aus z. B. Dispersionsmitteln, Viskositätsmodifikatoren, Antischaummitteln, antistatischen Mitteln und Konservierungsstoffen, welche gewöhnliche für beschichtete Papierblätter verwendet werden. Die Grundierungsschicht kann einen Fluoreszenzfarbstoff und/oder ein Färbematerial enthalten.
- In der Grundierungsschicht ist wahlweise eine kationische Verbindung zu dem Zweck enthalten, die Farbstoffkomponente in der Tintenstrahl-Aufzeichnungstinte zu fixieren. Jedoch sollte die Farbstoffkomponente in der gußgestrichenen Schicht, die auf der Grundierungsschicht gebildet ist, fixiert werden, um die Farbdichte der Tintenbilder zu erhöhen, die in der Tintenaufnahmeschicht gebildet werden, welche die gußgestrichene Schicht und die Grundierungsschicht einschließt. Daher ist der Gehalt der kationischen Verbindung in der gußgestrichenen Schicht vorzugsweise höher als der in der Grundierungsschicht. Noch bevorzugter ist die kationische Verbindung nur in der gußgestrichenen Schicht enthalten, und die Grundierungsschicht ist im wesentlichen frei von der kationischen Verbindung. Der Ausdruck "im wesentlichen frei" bedeutet, daß die Grundierungsschicht eine sehr kleine Menge eines kationischen oberflächenaktiven Stoffes enthalten kann, welche lediglich als ein oberflächenaktiver Zusatz, nicht aber als ein Farbstoff-Fixierungsmittel dient. Wenn die kationische Verbindung nur zu der gußgestrichenen Schicht zugegeben wird und in der Grundierungsschicht im wesentlichen nicht enthalten ist, zeigt die Oberfläche des resultierenden Tintenstrahl-Aufzeichnungsblattes einen ausgezeichneten Glanz.
- Wenn die Grundierungsschicht ein Verbundstoffprodukt aus einem kolloidalen Siliciumdioxid mit einem Polymerharz umfaßt, das durch Polymerisieren eines Monomers mit ethylenisch ungesättigten Gruppen hergestellt wird, zeigt die gußgestrichene Schicht, die auf der Grundierungsschicht gebildet wird, einen erhöhten Glanz. Die Gründe für den erhöhten Glanz sind nicht vollständig klar. Es wird jedoch angenommen, daß die Gegenwart des Verbundstoffprodukts in der Grundierungsschicht bewirkt, daß das Durchdringen einer Beschichtungsflüssigkeit für die gußgestrichene Schicht in die Grundierungsschicht eingeschränkt wird, wogegen das Tintenabsorptionsvermögen der Grundierungsschicht durch das Verbundstoffprodukt nicht beeinträchtigt wird. Ebenso wurde unerwartet gefunden, daß die Gegenwart des Verbundstoffprodukts in der Grundierungsschicht bewirkt, daß das Trennvermögen der gußgestrichenen Schicht, die auf einer Gießoberfläche, z. B. einer Gießtrommeloberfläche, gebildet wird, von der Gießoberfläche verbessert wird. Die Gründe der Verbesserung bei dem Trennvermögen sind noch nicht bekannt.
- Das Polymerharz, das durch ein Polymerisieren eines Monomers mit ethylenisch ungesättigten Gruppen hergestellt wird, wird vorzugsweise ausgewählt aus Polymeren von wenigstens einem ethylenisch ungesättigten Monomer, das beispielsweise ausgewählt ist aus Acrylsäureestern mit einer Alkylgruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, z. B. Methylacrylat, Ethylacrylat, Butylacrylat, 2-Ethylhexylacrylat, Laurylacrylat, 2-Hydroxyethylacrylat und Glycidylacrylat; Methacrylsäureestern mit einer Alkylgruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, z. B. Methylmethacrylat, Ethylmethacrylat, 2-Hydroxyethylmethacrylat, 2- Hydroxypropylmethacrylat und Glycidylmethacrylat; und Styrol, α-Methylstyrol, Vinyltoluol, Acrylonitril, Vinylchlorid, Vinylidenchlorid, Vinylacetat, Vinylpropionat, Acrylamid, N-Methylolacrylamid, Ethylen und Butadien. Die Polymere umfassen Copolymere aus zwei oder mehreren ethylenisch ungesättigten Monomeren und substituierte Derivate der Polymere und Copolymere. Die substituierten Derivate umfassen z. B. Carboxylsubstituierte Derivate der Polymere oder Copolymere und modifizierte Carboxylsubstituierte Derivate, die eine Reaktivität mit Alkalien aufweisen.
- Die Herstellung des Verbundstoffprodukts aus dem kolloidalen Siliciumdioxid mit den Polymeren der ethylenisch ungesättigten Monomere wird z. B. durchgeführt, indem die ethylenisch ungesättigten Monomere in Gegenwart eines Silankopplungsmittels und eines kolloidalen Siliciumdioxids polymerisiert werden, um ein Verbundstoffprodukt des resultierenden Polymers mit den kolloidalen Siliciumdioxidteilchen zu bilden, welche miteinander durch Si-O-R-Bindungen verbunden sind, wobei R für das verbundene Polymer steht. Gegebenenfalls wird das Polymerharz, das mit Silanolgruppen modifiziert ist, mit dem kolloidalen Siliciumdioxid so umgesetzt, daß es ein Verbundstoffprodukt zur Verfügung stellt, in welchem das Polymer mit den kolloidalen Siliciumdioxidteilchen durch Si-O-R-Bindungen verbunden ist, wobei R für das gebundene Polymer steht.
- Die Polymerkomponente in dem Verbundstoffprodukt weist vorzugsweise eine Glasübergangstemperatur (Tg) von 40ºC oder mehr, vorzugsweise von 50 bis 100ºC auf. Wenn die Tg zu niedrig ist, wird, wenn die Beschichtungsflüssigkeitsschicht für die Grundierungsschicht auf dem Substratblatt beschichtet und getrocknet wird, die Filmbildung der Beschichtungsschicht in einem zu hohen Ausmaß fortschreiten, die resultierende Grundierungsschicht kann eine unbefriedigende Tintenabsorptionsgeschwindigkeit zeigen, und die Tinte, welche in die Grundierungsschicht durchgedrungen ist, kann verlaufen. Wenn die Tg mehr als 40ºC beträgt, zeigt die gußgestrichene Schicht, die auf der Grundierungsschicht gebildet ist und auf eine Oberfläche einer Gießtrommel gegossen wurde, unerwartet ein erhöhtes Ablösungsvermögen von der Gießoberfläche. Die Gründe für die Erhöhung des Ablösungsvermögens sind noch nicht bekannt.
- Die Beschichtungsflüssigkeit für die Grundierungsschicht, welche die oben erwähnten Komponenten enthält, weist vorzugsweise einen Gesamtfeststoffgehalt von ca. 5 bis 50 Gew.-% auf und wird in einem Trockengewicht von 2 bis 100 g/m², vorzugsweise 5 bis 50 g/m², noch bevorzugter 10 bis 20 g/m² auf eine Oberfläche eines Substratblattes beschichtet. Wenn die Beschichtungsmenge der Grundierungsschicht zu klein ist, kann die resultierende Grundierungsschicht ein unbefriedigendes Tintenabsorptionsvermögen zeigen, und die gußgestrichene Schicht, welche auf der Grundierungsschicht gebildet wird, kann einen unbefriedigenden Glanz zeigen. Wenn die Beschichtungsmenge der Grundierungsschicht zu groß ist, kann die Farbdichte der gedruckten Tintenbilder zu gering sein und die mechanische Festigkeit der Grundierungsschicht kann schlecht sein, und somit kann die Grundierungsschicht leicht beschädigt und/oder pulverisiert werden. Die Beschichtungsflüssigkeit für die Grundierungsschicht kann durch eine herkömmliche Beschichtungsvorrichtung, z. B. eine Rakelstreichanlage, eine Luftmesser-Streichanlage, eine Walzenstreichanlage, eine Bürstenstreichanlage, eine Champlex-Streichanlage, eine Balkenstreichanlage, eine Lippenstreichanlage, eine Düsenstreichanlage, eine Gravurstreichanlage oder eine Florstreichanlage auf einer Oberfläche eines Substratblattes beschichtet werden. Die beschichtete Grundierungsschicht wird getrocknet und wird dann wahlweise einer Glättungsbehandlung durch einen Superkalander oder durch Bürsten unterzogen.
- Bei dem Tintenstrahl-Aufzeichnuingsblatt der vorliegenden Erfindung wird eine gußgestrichene Schicht auf einer Oberfläche eines Substratblattes oder auf einer Grundierungsschicht, die auf einer Oberfläche des Substratblattes gebildet wurde, gebildet.
- Die gußgestrichene Schicht umfaßt als einen Hauptbestandteil spezielle feine Siliciumdioxidteilchen und wahlweise ein Bindemittel. Die speziellen feinen Siliciumdioxidteilchen werden nachstehend erklärt.
- Es gibt keine Beschränkung für das Herstellungsverfahren der speziellen feinen Siliciumdioxidteilchen, die für die vorliegende Erfindung verwendbar sind. Beispielsweise können die speziellen feinen Siliciumdioxidteilchen hergestellt werden, indem eine starke Pulverisierungskraft aufgewendet wird, um synthetische amorphe Siliciumdioxidteilchen mit einer durchschnittlichen sekundären Teilchengröße von z. B. mehreren Mikrometern durch mechanische Mittel zu behandeln, um die durchschnittliche sekundäre Teilchengröße zu vermindern. Die mechanischen Mittel zu diesem Zweck können ausgewählt werden aus Ultraschallhomogenisatoren, Homogenisatoren vom Drucktyp, Hochgeschwindigkeitsrotationsmühlen, Walzenmühlen, behältergetriebene Mahlhilfsmittelmühlen (container-driving medium mills), Mahlhilfsmittel-Rührmühlen (medium-agitation mills), Strahlmühlen und Sandmühlen. Die feinen Siliciumdioxidteilchen, die wie oben erwähnt pulverisiert wurden, liegen gewöhnlich in einer wäßrigen Dispersion (Aufschlämmung oder kolloidale Lösung) mit einem Feststoffgehalt von 5 bis 20 Gew.-% vor.
- Bei der vorliegenden Erfindung bezieht sich der Begriff "durchschnittliche Teilchengröße" auf einen Durchschnitt der Teilchengrößen, der durch ein Elektronenmikroskop (SEM oder TEM) gemessen wurde. Bei der Messung der Teilchengrößen wird nämlich eine elektronenmikroskopische Photographie der feinen Teilchen bei einer Vergrößerung von 10.000 bis 400.000 aufgenommen, die Martin-Größe der Teilchen, die innerhalb einer Einheitsfläche von 5 cm · 5 cm angeordnet sind, wird gemessen, und die gemessenen Daten werden gemittelt. Dieses Meßverfahren ist in "FINE PARTICLE HANDBOOK", Seite 52, veröffentlicht von ASAKURA SHOTEN, 1991, offenbart.
- Die Siliciumdioxid-Feinteilchen, welche für die vorliegende Erfindung verwendbar sind, umfassen hauptsächlich sekundäre Siliciumdioxidteilchen, und die durchschnittliche sekundäre Teilchengröße der Siliciumdioxidteilchen wird auf 10 nm oder mehr, nicht aber mehr als 400 nm, vorzugsweise 10 nm oder mehr, nicht aber mehr als 300 nm, noch bevorzugter 15 nm oder mehr, nicht aber mehr als 150 nm, noch mehr bevorzugt 20 nm oder mehr, nicht aber mehr als 100 nm eingestellt. Wenn die durchschnittliche sekundäre Teilchengröße der Siliciumdioxidteilchen mehr als 400 nm beträgt, weist die resultierende gußgestrichene Schicht eine unbefriedigende Transparenz auf, und somit ist die Farbwirkung des Farbstoffes, der in der gußgestrichenen Schicht fixiert ist, gering, und die Farbdichte der Tintenbilder auf der gußgestrichenen Schicht ist unbefriedigend. Wenn Siliciumdioxid-Feinteilchen mit einer sehr kleinen durchschnittlichen sekundären Teilchengröße eingesetzt werden, zeigt die resultierende gußgestrichene Schicht ein unbefriedigendes Tintenabsorptionsvermögen, und somit können die gewünschten Tintenbilder mit einer hohen Güte und einer hohen Qualität nicht erhalten werden.
- Die durchschnittliche primäre Teilchengröße der feinen Siliciumdioxidteilchen sollte auf 3 nm oder mehr, nicht aber mehr als 40 nm, vorzugsweise 5 nm oder mehr, nicht aber mehr als 30 nm, noch bevorzugter 7 nm oder mehr, nicht aber mehr als 20 nm eingestellt werden. Wenn die durchschnittliche primäre Teilchengröße weniger als 3 nm beträgt, sind die Lücken, welche zwischen den primären Teilchen der feinen Siliciumdioxidteilchen gebildet werden, merklich klein, und die resultierende gußgestrichene Schicht zeigt ein unbefriedigendes Absorptionsvermögen für die Tinte oder das Lösungsmittel, das in der Tinte enthalten ist, und somit können die resultierenden Tintenbilder nicht die gewünschte hohe Güte und Qualität zeigen. Wenn die durchschnittliche primäre Teilchengröße mehr als 40 nm beträgt, weisen die resultierenden sekundären Teilchen, welche jeweils im wesentlichen aus einer Mehrzahl von primären Teilchen bestehen, die miteinander agglomeriert sind, eine große Größe auf, die resultierende gußgestrichene Schicht zeigt eine unbefriedigende Transparenz, die Farbwirkung des Farbstoffes in der Tinte, welcher in der gußgestrichenen Schicht fixiert ist, ist unzureichend, und somit können die gedruckten Tintenbilder nicht eine gewünscht hohe Farbdichte aufweisen.
- In der gußgestrichenen Schicht können die speziellen feinen Siliciumdioxidteilchen zusammen mit weiteren Pigmentteilchen, z. B. denselben Pigmentteilchen wie jenen, die für die Grundierungsschicht verwendbar sind, eingesetzt werden, solange die zusätzlichen Pigmentteilchen die Wirkung der vorliegenden Erfindung nicht beeinträchtigen; vorzugsweise weisen die zusätzlichen Pigmentteilchen eine durchschnittliche Teilchengröße von 500 nm oder weniger, noch bevorzugter dieselbe oder kleiner als die durchschnittliche sekundäre Teilchengröße der feinen Siliciumdioxidteilchen auf.
- In der gußgestrichenen Schicht beträgt der Anteil der feinen Siliciumdioxidteilchen vorzugsweise 50% oder mehr, bezogen auf das Gesamtgewicht der feinen Siliciumdioxidteilchen und der zusätzlichen Pigmentteilchen, um die Transparenz der gußgestrichenen Schicht auf einem zufriedenstellenden Niveau zu halten. Wenn der Anteil der feinen Siliciumdioxidteilchen, bezogen auf die Gesamtpigmente, weniger als 50% beträgt, kann die Transparenz der resultierenden gußgestrichenen Schicht unzureichend sein, und die resultierenden Tintenbilder können nicht eine gewünschte hohe Farbdichte und Güte zeigen.
- Das Bindemittel für die gußgestrichene Schicht umfaßt vorzugsweise wenigstens ein Element" das ausgewählt ist aus wasserlöslichen polymeren Materialien, z. B. Polyvinylalkohol, modifizierten Polyvinylalkoholen, z. B. Kationen-modifizierten Polyvinylalkoholen und Silyl-modifizierten Polyvinylalkoholen, Polyvinylpyrrolidon, Casein, Sojabohnenprotein, synthetischen Proteinen, Stärke und Cellulosederivaten, z. B. Carboxymethylcellulose, Methylcellulose; und Latizes von wasserdispergierbaren Polymeren, z. B. konjugierten Dienpolymerlatizes, z. B. Styrolbutadiencopolymer- und Methylmethacrylat-Butadien-Copolymerlatizes, und Vinylcopolymerlatizes, z. B. Styrolvinylacetatcopolymerlatizes, wäßrigen Acrylharzen, wäßrigen Polyurethanharzen und wäßrigen Polyesterharzen und den anderen, welche bei den herkömmlichen beschichteten Papierblättern wohlbekannt sind und eingesetzt werden. Diese polymeren Materialien für das Bindemittel können allein oder in einer Mischung aus zwei oder mehreren davon eingesetzt werden.
- Unter den oben erwähnten polymeren Materialien werden die wäßrigen Polyurethanharze vorzugsweise als wenigstens ein Teil des Bindemittels eingesetzt.
- In einer Ausführungsform umfaßt das Tintenstrahl-Aufzeichnungsblatt der vorliegenden Erfindung ein Substratblatt, eine gußgestrichene Schicht, die auf dem Substratblatt gebildet ist, welche ein Pigment und ein Bindemittel und wahlweise wenigstens eine Grundierungsschicht umfaßt, welche zwischen dem Substratblatt und der gußgestrichenen Schicht angeordnet ist und ein Pigment und ein Bindemittel umfaßt, wobei das Pigment, das in der gußgestrichenen Schicht enthalten ist, feine Siliciumdioxidteilchen mit einer durchschnittlichen primären Teilchengröße von 3 bis 40 nm und einer durchschnittlichen sekundären Teilchengröße von 10 bis 400 nm, vorzugweise 10 bis 300 nm, umfaßt, und das Bindemittel, das in der gußgestrichenen Schicht enthalten ist, ein wäßriges Polyurethanharz umfaßt.
- In dieser Ausführungsform umfaßt das Bindemittel für die gußgestrichene Schicht ein wäßriges Polyurethanharz. Wenn das wäßrige Polyurethanharz enthalten ist, zeigt die resultierende gußgestrichene Schicht ein ausgezeichnetes Ablösungsvermögen. Darüber hinaus zeigt das resultierende Tintenstrahl-Aufzeichnungsblatt ein ausgezeichnetes Tintenabsorptionsvermögen, Farbdichte der Tintenbilder, Wasserbeständigkeit, Oberflächenfestigkeit und Glanz. Die wäßrigen Polyurethanharze werden al. s Urethanemulsionen, Urethanlatizes und Polyurethanlatizes bezeichnet.
- Die Polyurethanharze werden durch eine Reaktion einer Polyisocyanatverbindung mit einer aktiven Wasserstoff enthaltenden Verbindung erhalten und werden als polymere Verbindungen mit einer relativ hohen Anzahl an Urethanstrukturen und Harnstoffstrukturen definiert.
- Die Polyisocyanatverbindungen, welche für die Herstellung des wäßrigen Polyurethans verwendbar sind, sind nicht auf einen speziellen Typ von Verbindungen beschränkt und umfassen aromatische Polyisocyanatverbindungen, z. B. Tolylendiisocyanat und 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat, und alipatische und cycloaliphatische Polyisocyanatverbindungen, z. B. Hexamethylendiisocyanat und Isophorondiisocyanat.
- Die aktiven Wasserstoff enthaltenden Verbindungen für die Herstellung der wäßrigen Polyurethanharze umfassen im allgemeinen Verbindungen mit einer Hydroxylgruppe oder einer Aminogruppe. Die aktiven Wasserstoff enthaltenden Verbindungen, welche ein hohes Molekulargewicht aufweisen, umfassen Polyesterdiole, Polyetherdiole und Polycarbonatdiole. Die aktiven Wasserstoff enthaltenden Verbindungen mit einem geringen Molekulargewicht umfassen Glycolverbindungen, z. B. Ethylenglycol, 1,4-Butandiol und 1,6-Hexandiol, und Diaminverbindungen, z. B. Isopropyldiamin und Hexamethylendiamin.
- Die wäßrigen Polyurethanharze werden in Form feiner Teilchen in einem wäßrigen Medium dispergiert oder emulgiert. Die Teilchen weisen eine Teilchengröße von ca. 0,001 bis 20 um auf. Die wäßrigen Polyurethanharze sind in dem Zustand einer transparenten Lösung, einer halbtransparenten kolloidalen Dispersion oder einer milchigen Emulsion. Bei der vorliegenden Erfindung können die wäßrigen Polyurethanharze in irgendeinem der oben erwähnten Zustände vorliegen.
- Die wäßrigen Polyurethanharze werden in zwangsemulgierte Harze, die durch ein Zwangsemulgieren der Harze in Gegenwart eines Emulgators durch eine hohe mechanische Scherkraft hergestellt werden; selbstemulgierende Harze, bei welchen hydrophile Gruppen, z. B. ionische Gruppen, in deren Molekülketten eingeführt wurden, um den Harzen eine hohe Hydrophilie zu verleihen und um zu bewirken, daß das Harz in Wasser ohne Hilfe eines Emulgators stabil dispergiert bleibt; und Lösungsharze, welche in Wasser gelöst werden, klassifiziert. Von diesen können die selbstemulgierenden Harze einen Film mit hohem Glanz oder hoher Wasserbeständigkeit bilden, und diese werden vorzugsweise für die vorliegenden Erfindung verwendet. Die selbstemulgierenden wäßrigen Polyurethanharze werden gemäß dem Typ der hydrophilen Gruppen, welche darin eingeführt wurden, in einen kationischen Typ, bei welchem eine Aminogruppe oder eine andere kationische Gruppe eingeführt wurde; einen anionischen Typ, bei welchem eine Carboxylgruppe und/oder eine Sulfonsäuregruppe eingeführt wurde; und einen nichtionischen Typ, bei welchem eine Polyethylenglycolgruppe usw. eingeführt wurde, klassifiziert. Von diesen werden kationische wäßrige Polyurethanharze, die durch ein Einführen kationischer Gruppen, z. B. tertiärer Aminogruppen, in die Harzmoleküle und Neutralisieren oder Umwandeln der resultierenden kationischen Verbindungen in deren quaternäre Salze mit einer Säure hergestellt werden, vorzugsweise eingesetzt.
- Wenn die wäßrigen Polyurethanhafrze kationisch sind, weisen die kationischen Harze ein gutes Tintenfixierungsvermögen auf und sind nützlich, um eine gußgestrichene Schicht mit einem ausgezeichneten Tintenabsorptionsvermögen und welche in der Lage ist, Tintenbilder mit einer hohen Farbdichte aufzuzeichnen, zu bilden. Wenn eine kationische Verbindung als ein wäßriges Tintenfixiermittel in die gußgestrichene Schicht zugegeben wird, zeigen die wäßrigen kationischen Polyurethanharze eine hohe Kompatibilität mit der kationischen Verbindung.
- Wenn die wäßrigen Polyurethanharze eine Glasübergangstemperatur von 40ºC oder mehr aufweisen, weist die resultierende gußgestrichene Schicht ein ausgezeichnetes Ablösungsvermögen von der Gießoberfläche wie z. B. einer Gießtrommeloberfläche auf. Vorzugsweise weist das wäßrige Polyurethanharz eine Glasübergangstemperatur von 60ºC oder mehr auf. Es gibt keine spezielle Obergrenze für die Glasübergangstemperatur der wäßrigen Polyurethanharze. Gewöhnlich beträgt die Glasübergangstemperatur nicht mehr als 150ºC.
- In der gußgestrichenen Schicht der vorliegenden Erfindung beträgt der Gehalt des wäßrigen Polyurethanharzes vorzugsweise 50% oder mehr, bezogen auf das Gesamtgewicht des Bindemittels, um die angestrebte Wirkung der vorliegenden Erfindung sicherzustellen.
- Der Gehalt des Bindemittels in der gußgestrichenen Schicht beträgt vorzugsweise 1 bis 200 Gewichtsteile, bevorzugter 10 bis 100 Teile, pro 100 Gewichtsteilen des Pigments. Wenn der Gehalt des Bindemittels zu klein ist, kann die resultierende gußgestrichene Schicht eine unzureichende mechanische Festigkeit für eine praktische Anwendung zeigen, und die Oberfläche kann leicht beschädigt oder pulverisiert werden. Wenn der Gehalt des Bindemittels zu groß ist, kann die resultierende gußgestrichene Schicht ein unbefriedigendes Tintenabsorptionsvermögen und somit eine schlechte Tintenstrahl-Aufzeichnungsfähigkeit zeigen.
- In der gußgestrichenen Schicht ist eine kationische Verbindung vorzugsweise zu dem Zweck enthalten, die Farbstoffkomponente in der Tinte zu fixieren. Die kationische Verbindung kann mit den feinen Siliciumdioxidteilchen gemischt werden. Da die feinen Siliciumdioxidteilchen im allgemeinen anionisch sind, kann bei diesem Mischen die Zugabe der kationischen Verbindung bewirken, daß die feinen Siliciumdioxidteilchen agglomerieren und somit deren Teilchengröße steigen kann. Wenn in diesem Fall amorphe Siliciumdioxidteilchen aus dem Handel (welche gewöhnlich eine durchschnittliche sekundäre Teilchengröße von mehreren Mikrometern aufweisen) zu feinen Teilchen pulverisiert und in einem Medium dispergiert, werden, indem durch ein mechanisches Mittel eine starke Scherkraft angewendet wird, werden nicht durch eine Pulverisation behandelte amorphe Siliciumdioxidteilchen zusammen mit einer kationischen Verbindung dem mechanischen Pulverisationsdispersionsvorgang unterzogen, oder amorphe Siliciumdioxidteilchen aus dem Handel werden pulverisiert und dann mit einer kationischen Verbindung gemischt, um zu ermöglichen, daß die Teilchen miteinander agglomerieren und die resultierende Mischung eine erhöhte Viskosität zeigt, (und) die Mischung wird wieder dem mechanischen Pulverisationsdispersionsvorgang unterzogen, um deren durchschnittliche sekundäre Teilchengröße auf das oben erwähnte spezielle Niveau einzustellen. Der Pulverisierungsdispersionsvorgang verändert die primäre Teilchengröße der Siliciumdioxidteilchen nicht.
- Die kationische Verbindung umfaßt ein kationisches Harz und eine kationische Verbindung mit niedrigem Molekulargewicht, z. B. eine kationische Tensidverbindung. Um die Farbdichte der Tintenbilder zu erhöhen, wird das kationische Harz vorteilhaft in dem Zustand einer wäßrigen Lösung oder Dispersion eingesetzt. Das kationische Harz kann als ein kationisches organisches Pigment eingesetzt werden, welches durch Unlöslichmachen des Harzes, beispielsweise mittels Quervernetzung, hergestellt wird und in der Form feiner Teilchen vorliegt. Das kationische organische Pigment kann hergestellt werden, indem ein kationisches Monomer mit einem polyfunktionalen Comonomer copolymerisiert wird, welches als ein Quervernetzungsmittel dient, oder indem ein kationisches Harz mit reaktiven Gruppen, z. B. Hydroxyl-, Carboxyl-, Amino- und/oder Acetoacetylgruppen, wahlweise in Gegenwart eines Quervernetzungsmittels, mit Hilfe von Erwärmen oder Bestrahlung quervernetzt wird. Manchmal dient die kationische Verbindung, und insbesondere das kationische Harz, als ein Bindemittel.
- Die kationischen Harze umfassen die folgenden.
- 1) Polyalkylenpolyamine, z. B. Polyethylenpolyamine und Polypropylenpolyamine sowie deren Derivate
- 2) Acrylharze mit sekundären Aminogruppen, tertiären Aminogruppen und/oder quaternären Ammoniumsalzgruppen
- 3) Polyvinylamine und Polyvinylamidine
- 4) kationische Dicyanharze, z. B. Dicyandiamid-Formaldehyd-Polykondensationsprodukte
- 5) kationische Polyaminharze, z. B. Dicyandiamid- Diethylentriamin-Polykondensationsprodukte
- 6) Epichlorhydrin-Dimethylamin-Additions-Polymerisationsprodukte
- 7) Dimethyldiallyl-Ammoniumchlorid-so2-Copolymerisationsprodukte
- 8) Diallylaminsalz-SO&sub2;-Copolymerisationsprodukte
- 9) Dimethyldiallyl-Ammoniumchlorid-Polymerisationsprodukte
- 10) Allylaminsalzpolymere
- 11) Dialkylaminoethyl(meth)acrylat-Quaternärsalz-Polymere und
- 12) Acrylamid-Diallylaminsalz-Copolymerisationsprodukte
- Die kationische Verbindung zeigt ebenfalls eine Wirkung in der Erhöhung der Wasserbeständigkeit der gedruckten Tintenbilder.
- Die kationische Verbindung wird vorzugsweise in einer Menge von 1 bis 100 Gewichtsteilen, bevorzugter 5 bis 50 Gewichtsteilen, pro 100 Gewichtsteilen des Pigments eingesetzt, um die gußgestrichene Schicht zu bilden. Wenn der Gehalt der kationischen Verbindung zu niedrig ist, kann die die Farbdichte erhöhende Wirkung auf die Tintenbilder unzureichend sein. Wenn die kationische Verbindung mit einem zu hohen Gehalt eingesetzt wird, kann die Farbdichte der Tintenbilder gering sein und die Tintenbilder können verlaufen (blot).
- In der gußgestrichenen Schicht ist vorzugsweise ein Trennmittel, welches üblicherweise bei der Herstellung der gewöhnlichen beschichteten Papierblätter oder von gußgestrichenen Papierblättern zum Drucken verwendet wird, enthalten.
- Das Trennmittel für die gußgestrichene Schicht umfaßt vorzugsweise wenigstens ein Element, das ausgewählt ist aus höheren Fettsäureamiden, z. B. Stearinsäureamid; Polyolefinwachsen, z. B. Polyethylenwachsen und Polypropylenwachsen; Alkalimetall- und Ammoniumsalzen von höheren Fettsäuren, z. B. Calciumstearat, Zinkstearat, Kaliumoleat und Ammoniumoleat; Lecithin; und Siliconverbindungen, z. B. Siliconölen und Siliconwachsen. Von den oben erwähnten Verbindungen werden vorzugsweise die höheren Fettsäureamide eingesetzt.
- In der oben erwähnten bevorzugten Ausführungsform des Tintenstrahl-Aufzeichnungsblattes der vorliegenden Erfindung umfaßt die gußgestrichene Schicht wahlweise weiterhin ein höheres Fettsäureamid. Das höhere Fettsäureamid wird vorzugsweise ausgewählt aus Säureamiden von höheren Fettsäuren mit 12 bis 34 Kohlenstoffatomen, z. B. Laurinsäure, Tridecylsäure, Myristinsäure, Pentadecylsäure, Stearinsäure, Nonadecansäure, Arachinsäure, Behensäure, Lignocerinsäure, Cerotinsäure, Heptacosansäure, Montansäure, Melissinsäure, Laccerinsäure, Oleinsäure, Elaidinsäure, Cetoleinsäure, Erucasäure, Brassidinsäure, Linoleinsäure, Linolensäure, Arachidonsäure, Propiolsäure und Stearolsäure. Von den oben erwähnten höheren Fettsäureamiden sind das Stearinsäureamid und Oleinsäureamid stärker bevorzugt, um eine gewünschte Leistungsfähigkeit des Tintenstrahl-Aufzeichnungsblattes, z. B. eine hohe Beständigkeit gegenüber einem Verlaufen der Tintenbilder, eine hohe Verstärkung der Farbdichte der Tintenbilder, eine hohe Verstärkung beim Glanz und ein gutes Ablösungsvermögen von der Gießoberfläche, z. B. einer Gießtrommel, zu erhalten.
- Wenn eine Beschichtungsflüssigkeit für die gußgestrichene Schicht auf eine Gießtrommeloberfläche (eine hochglanzpolierte Oberfläche einer Metall-, Kunststoff- oder Glastrommel), eine hochglanzpolierte Oberfläche einer Metallplatte oder eine glatte Oberfläche eines Kunststoffblattes oder einer -folie oder eine Glasplatte beschichtet und getrocknet wird und die getrocknete gußgestrichene Schicht von der Gießoberfläche getrennt wird, tragen die höheren Fettsäureamide dazu bei, das Ablösungsvermögen der resultierenden gußgestrichenen Schicht von der Gießoberfläche signifikant zu erhöhen. Wenn das Ablösungsvermögen der gußgestrichenen Schicht von der Gießoberfläche unzureichend ist, zeigt die resultierende gußgestrichene Schicht einen geringen und ungleichmäßigen Glanz, und manchmal kann die gußgestrichene Schicht nicht von der Gießoberfläche getrennt werden. Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben Materialien untersucht, die dazu beitragen, das Ablösungsvermögen der gußgestrichenen Schicht, die sehr feine Siliciumdioxidteilchen und ein Bindemittel als Hauptbestandteile enthält, von der Gießoberfläche zu erhöhen, und gefunden, daß die höheren Fettsäureamide dazu beitragen, das Ablösungsvermögen und die Beständigkeit gegenüber einem Verlaufen der Tintenbilder signifikant zu erhöhen. Insbesondere wenn die kationische Verbindung in der gußgestrichenen Schicht enthalten ist, zeigt die resultierende gußgestrichene Schicht ein signifikant erhöhtes Freisetzungsvermögen und eine Beständigkeit gegenüber dem Verlaufen der Tintenbilder.
- Das Trennmittel ist vorzugsweise mit einem Gehalt von 0,1 bis 50 Gewichtsteilen, bevorzugter 0,5 bis 30 Gewichtsteilen, noch bevorzugter 1 bis 20 Gewichtsteilen, pro 100 Gewichtsteilen des Pigments in der gußgestrichenen Schicht enthalten. Wenn der Trennmittelgehalt zu niedrig ist, kann die resultierende das Ablösungsvermögen erhöhende Wirkung unbefriedigend sein. Ebenso kann, wenn der Trennmittelgehalt zu hoch ist, die resultierende gußgestrichene Schicht einen unbefriedigenden Glanz, eine unerwünscht erhöhte Tintenabstoßung und eine niedrige Farbdichte der Tintenbilder zeigen.
- Das Gießstreichverfahren wird als ein Verfahren angegeben, bei welchem eine Beschichtungsflüssigkeit auf einer hochglanzpolierten peripheren Oberfläche, welche aus einem Metall, Kunstharz oder Glas gefertigt ist, einer Gießtrommel oder einer hochglanzpolierten Oberfläche einer Metallplatte, einer Kunstharzfolie oder eines -blattes oder einer Glasplatte getrocknet wird, um die hochglanzpolierte Gießoberfläche auf die gußgestrichene Schicht zu überführen; und die resultierende getrocknete gußgestrichene Schicht von der Gießoberfläche getrennt wird, um eine Oberfläche einer gußgestrichenen Schicht mit hoher Glätte und Glanz zu erhalten.
- Bei einem Verfahren zur Bildung einer gußgestrichenen Schicht wird die Beschichtungsflüssigkeit für die gußgestrichene Schicht auf eine Substratblattoberfläche oder die Oberfläche einer Grundierungsschicht, welche auf dem Substratblatt gebildet ist, beschichtet, die resultierende Beschichtungsflüssigkeitsschicht wird auf eine erwärmte Gießoberfläche, z. B. die hochglanzpolierte Oberfläche der Gießtrommel, preßgegossen, während die Beschichtungsflüssigkeitsschicht in einem befeuchteten Zustand gehalten wird. Dieses Verfahren wird als ein Naßgießverfahren bezeichnet. In einem anderen Verfahren wird die beschichtete Beschichtungsflüssigkeitsschicht getrocknet, die getrocknete Beschichtungsschicht wird mit einem Befeuchtungsmittel, z. B. Wasser, befeuchtet, die befeuchtete Beschichtungsschicht wird auf eine erwärmte Gießoberfläche, z. B. eine erwärmte hochglanzpolierte Gießoberfläche preßgegossen, während die befeuchtete Beschichtungsschicht in einem befeuchteten Zustand gehalten wird, und die getrocknete gußgestrichene Schicht wird von der Gießoberfläche getrennt. Dieses Verfahren wird als ein Wiederbefeuchtungs-Gießverfahren bezeichnet. Im allgemeinen ist das Naßgießverfahren im Hinblick auf einen hohen Glanz und Tintenabsorptionsvermögen der resultierenden gußgestrichenen Schicht vorteilhaft. Jedoch ist das Wiederbefeuchtungs-Gießverfahren im Hinblick auf eine hohe Produktivität vorteilhaft.
- Die gußgestrichene Schicht der vorliegenden Erfindung kann durch noch ein anderes Gießverfahren gebildet werden, bei welchem eine Beschichtungsflüssigkeit für die gußgestrichene Schicht direkt auf eine erwärmte Gießoberfläche, z. B. eine erwärmte hochglanzpolierte Oberfläche einer Gießtrommel, beschichtet wird, ein Substratblatt oder eine Grundierungsschicht, die auf einem Substratblatt gebildet wurde, unter Druck mit der Beschichtungsflüssigkeitsschicht auf der Gießoberfläche laminiert und verbunden wird, und das resultierende Laminat von der Gießoberfläche getrennt wird. Dieses Verfahren wird als ein Vorgießverfahren bezeichnet.
- Bei dem Gießstreichverfahren beträgt die Heiztemperatur vorzugsweise 40 bis 200ºC, bevorzugter 70 bis 150ºC. Es gibt keine Beschränkung für die Gießdauer, für welche die gußgestrichene Schicht in Kontakt mit der Gießoberfläche gehalten wird. Gewöhnlich beträgt die Gießdauer ca. 1 bis 60 Sekunden.
- Die glatte Gießoberfläche, z. B. eine hochglanzpolierte Oberfläche, weist vorzugsweise eine Oberflächenrauheit Ra von 0,5 um oder weniger, bevorzugter 0,05 um oder weniger auf, die gemäß dem Japanischen Industriestandard (JIS) B 0601 bestimmt wurde.
- In noch einem weiteren Gießverfahren wird eine Beschichtungsflüssigkeit für die gußgestrichene Schicht auf eine Substratblattoberfläche oder eine Oberfläche einer Grundierungsschicht, die auf der Substratblattoberfläche gebildet wurde, beschichtet, die beschichtete Beschichtungsflüssigkeitsschicht wird halbgetrocknet und auf eine erwärmte Gießoberfläche, z. B. eine erwärmte hochglanzpolierte Oberfläche einer Gießtrommel, preßgegossen, während die halbgetrocknete Beschichtungsschicht in einem halbtrockenen Zustand gehalten wird, die gegossene Beschichtungsschicht wird auf der Gießoberfläche getrocknet und das resultierende Laminat wird von der Gießoberfläche getrennt. Dieses Verfahren ist besonders vorteilhaft darin, daß die resultierende gußgestrichene Schicht eine hohe Gleichmäßigkeit und einen hohen Glanz aufweist und Tintenbilder mit einer hohen Farbdichte aufzeichnen kann. Bei diesem Gießverfahren zeigt die halbgetrocknete Beschichtungsschicht im wesentlichen keine Fluidität und enthält eine gewisse Menge an Wasser. Der Gehalt an Wasser in der halbgetrockneten Beschichtungsschicht wird vorzugsweise auf 20 bis 400%, bevorzugter 50 bis 200%, bezogen auf das absolute Trockengewicht (bonedry weight) der Beschichtungsschicht eingestellt. Anders ausgedrückt beträgt der Wassergehalt in der halbgetrockneten Beschichtungsschicht vorzugsweise 20 bis 400 Gewichtsteile, bevorzugter 50 bis 200 Gewichtsteile, pro 100 Teilen an absolutem Trockengewicht der Beschichtungsschicht. Wenn der Wassergehalt zu niedrig ist, kann die Übertragung der hochglanzpolierten Gießoberfläche auf die gußgestrichene Schicht unzureichend sein, und die resultierende gußgestrichene Schicht kann einen unbefriedigenden Glanz zeigen. Wenn der Wassergehalt zu hoch ist, kann die Beschichtungsschicht, die auf die Gießoberfläche preßgegossen wurde, leicht zerdrückt werden, und somit kann die resultierende gußgestrichene Schicht eine unzureichende Menge aufweisen und eine geringe Gleichförmigkeit und eine unbefriedigende Farbdichte der Tintenbilder und einen unbefriedigenden Glanz zeigen. Ebenso kann manchmal die Beschichtungsschicht an der Gießoberfläche haften und, nachdem sie getrennt wurde, kann die resultierende gußgestrichene Schicht einen schlechten Glanz zeigen, die Gießoberfläche kann mit zurückbleibenden Teilen der Beschichtungsschicht verschmutzt sein, und somit kann der Gießvorgang nicht fortgesetzt werden.
- Bei einem Gießverfahren, bei welchem eine Beschichtungsflüssigkeit für eine gußgestrichene Schicht auf eine Oberfläche eines Substratblattes oder einer Grundierungsschicht, die auf dem Substratblatt gebildet wurde, beschichtet wird, die resultierende Beschichtungsflüssigkeitsschicht auf eine erwärmte Gießoberfläche, z. B. eine erwärmte hochglanzpolierte Gießtrommeloberfläche, preßgegossen wird, während die Beschichtungsflüssigkeitsschicht in einem befeuchteten Zustand gehalten wird, und die gegossene Beschichtungsflüssigkeits schicht getrocknet wird, um eine gußgestrichene Schicht zu bilden, kann ein Verfahren zur Erhöhung der Unbeweglichkeit der Beschichtungsflüssigkeitsschicht angewendet werden, um eine gußgestrichene Schicht mit einer hohen Gleichmäßigkeit und in einer hinreichenden Beschichtungsmenge zu bilden.
- Die Erhöhung der Unbeweglichkeit kann durch ein Verfahren (1) erreicht werden, bei welchem ein Geliermittel, welches die Unbeweglichkeit der Beschichtungsflüssigkeit für die gußgestrichene Schicht fördert, vorher in dem Substratblatt oder der Grundierungsschicht enthalten ist; oder durch ein Verfahren (2), bei welchem ein Geliermittel, welches die Unbeweglichkeit der Gießstreichflüssigkeit für die gußgestrichene Schicht fördert, vorher auf das Substratblatt oder die Grundierungsschicht beschichtet wird oder diese damit getränkt werden; oder durch ein Verfahren (3), bei welchem eine Besc hichtungsflüssigkeit für eine gußgestrichene Schicht auf ein Substratblatt oder eine Grundierungsschicht beschichtet wird, die resultierende Beschichtungsflüssigkeitsschicht mit einem Geliermittel beschichtet oder getränkt wird, welches die Unbeweglichkeit der Beschichtungsflüssigkeitsschicht fördert; oder ein Verfahren (4), bei welchem ein Geliermittel, welches während eines Stadiums des Trocknens der Beschichtungsflüssigkeitsschicht die Unbeweglichkeit der Beschichtungsflüssigkeitsschicht fördert, in die Beschichtungsflüssigkeit gemischt wird.
- Das Geliermittel, welches für den oben erwähnten Zweck verwendbar ist, umfaßt wenigstens ein Element, das ausgewählt ist aus z. B. Borsäure, Ameisensäure, Salzen der oben erwähnten Säuren, Aldehydverbindungen und Epoxyverbindungen, welche als Quervernetzungsmittel für das Bindemittel dienen, das in der Beschichtungsflüssigkeit für die gußgestrichene Schicht enthalten ist.
- Es ist möglich, daß dieselbe Zusammensetzung wie die Beschichtungsflüssigkeit für die gußgestrichene Schicht wahlweise auf ein Substratblatt oder eine Grundierungsschicht beschichtet wird und getrocknet oder halbgetrocknet wird; die resultierende Beschichtungsschicht mit der Beschichtungsflüssigkeit für die gußgestrichene Schicht beschichtet wird; und die resultierende Beschichtungsflüssigkeitsschicht auf eine Gießoberfläche, z. B. eine Gießtrommeloberfläche, preßgegossen wird und dann getrocknet wird, um eine gußgestrichene Schicht zu bilden.
- Um die Weiße, Viskosität und Fluidität der Beschichtungsflüssigkeit für die gußgestrichene Schicht zu steuern, kann ein Zusatz, der wenigstens ein Element umfaßt, das ausgewählt ist aus Pigmenten, Antischaummitteln, Färbematerialien, Fluoreszenzaufhellern, antistatischen Mitteln, Konservierungsstoffen, Dispersionsmitteln und Viskositätsmodifikatoren, welche für herkömmliche beschichtete Druckpapierblätter und Tintenstrahl-Aufzeichnungsblätter verwendbar sind, in der Beschichtungsflüssigkeit enthalten sein.
- Die Beschichtungsflüssigkeit für die gußgestrichene Schicht kann durch eine herkömmliche Beschichtungsvorrichtung, z. B. eine Rakelstreichanlage, eine Luftmesser- Streichanlage, eine Walzenstreichanlage, eine Bürstenstreichanlage, eine Champlex-Streichanlage, eine Balkenstreichanlage, eine Gravurstreichanlage, eine Lippenstreichanlage, eine Düsenstreichanlage oder eine Florstreichanlage auf dem Substratblatt oder der Grundierungsschicht beschichtet werden.
- Die gußgestrichene Schicht wird vorzugsweise mit einem Trockenfeststoffgewicht von 1 bis 30 g/m², bevorzugter 1,5 bis 20 g/m², noch bevorzugter 3 bis 15 g/m² gebildet. Wenn die Menge der gußgestrichenen Schicht weniger als 1 g/m² beträgt, kann die resultierende gußgestrichene Schicht einen unbefriedigenden Glanz sowie eine unbefriedigende Farbdichte der Tintenbilder aufweisen. Wenn die Menge mehr als 30 g/m² beträgt, ist die Wirkung der gußgestrichenen Schicht gesättigt, es kann ein ökonomischer Nachteil auftreten und die Effizienz des Beschichtungsvorgangs kann sinken.
- Nachdem der Gießstreichvorgang abgeschlossen ist, kann die resultierende gußgestrichene Schicht z. B. durch einen Superkalander geglättet werden.
- Die Gründe für den Erhalt eines Tintenstrahl-Aufzeichnungsblattes mit einem ausgezeichneten Glanz und einer ausgezeichneten Tintenstrahl-Aufzeichnungsfähigkeit gemäß der vorliegenden Erfindung sind wie folgt.
- Die Gründe für die Erhöhung der Güte (grade) der gedruckten Tintenbilder sind wie folgt.
- Durch die Verwendung feiner Siliciumdioxidteilchen mit einer kleinen durchschnittlichen sekundären Teilchengröße zur Bildung der gußgestrichenen Schicht zeigt die resultierende gußgestrichene Schicht eine erhöhte Transparenz und verhindert somit nicht die Farbbildung der Tinte, die von der gußgestrichenen Schicht getragen wird, und als Ergebnis ist die Güte (Farbdichte) der Tintenbilder erhöht.
- Wenn weiterhin eine kationische Verbindung in der gußgestrichenen Schicht enthalten ist, wird die Farbstoffkomponente in der Tinte selektiv in der gußgestrichenen Schicht fixiert, und somit werden die oben erwähnten Effekte weiter verstärkt. Ebenso trägt die Grundierungsschicht dazu bei, die Tintenabsorptionsgeschwindigkeit zu erhöhen. Wenn die kationische Verbindung in der gußgestrichenen Schicht enthalten ist und im wesentlichen keine kationische Verbindung in der Grundierungsschicht enthalten ist, fixiert die gußgestrichene Schicht selektiv die Farbstoffkomponente der Tinte, und die Grundierungsschicht absorbiert schnell die Lösungsmittelkomponente der Tinte. Daher zeigt das resultierende Tintenstrahl-Aufzeichnungsblatt ein ausgezeichnetes Tintenabsorptionsvermögen, und die gedruckten Tintenbilder zeigen eine hohe Farbdichte.
- Die Gründe der Erhöhung beim Glanz sind wie folgt. Da die gufigestrichene Schicht durch ein Gießverfahren gebildet wird, welches eine Gießoberfläche, z. B. eine Gießtrommeloberfläche verwendet, wird eine hohe Glätte der Gießoberfläche auf die Oberfläche der gußgestrichenen Schicht übertragen, und die resultierende gußgestrichene Schicht weist einen hohen Glanz auf. Da weiterhin die Siliciumdioxidteilchen, die in der gußgestrichenen Schicht enthalten sind, eine sehr kleine durchschnittliche sekundäre Teilchengröße aufweisen, zeigt die Oberfläche der resultierenden gußgestrichenen Schicht einen verminderten Grad an Streulichtreflexionen und somit einen erhöhten Glanz.
- Bei dem Tintenstrahl-Aufzeichnungsblatt der vorliegenden Erfindung weist die gußgestrichene Schicht vorzugsweise einen Glanzgrad von 30% oder mehr, bevorzugter 35% oder mehr, noch bevorzugter 50% oder mehr auf.
- In einer Ausführungsform des Tintenstrahl-Aufzeichnungsblattes der vorliegenden Erfindung, in welcher ein wäßriges Polyurethanharz als ein Bindemittel in der gußgestrichenen Schicht enthalten ist" zeigt das wäßrige Polyurethanharz eine hohe Bindungsaktivität zu den feinen Siliciumdioxidteilchen und kann somit mit einem verringerten Gehalt in der gußgestrichenen Schicht eingesetzt werden. Demgemäß wird bei der vorliegenden Erfindung die Porosität der gußgestrichenen Schicht durch einen übermäßig hohen Gehalt des Bindemittelharzes nicht verringert, die resultierende gußgestrichene Schicht weist ein ausgezeichnetes Tintenabsorptionsvermögen und eine ausgezeichnete mechanische Festigkeit auf. Ebenso trägt das wäßrige Polyurethanharz dazu bei, den Glanz der gußgestrichenen Schicht zu erhöhen.
- Wenn weiterhin ein höheres Fettsäureamid in der gußgestrichenen Schicht enthalten ist, wird die Diffusion der Tinte in der resultierenden gußgestrichenen Schicht angemessen begrenzt, und somit können als Ergebnis klare Tintenbilder erhalten werden, die frei von einem Verlaufen sind. Ebenso trägt das höhere Fettsäureamid dazu bei, die Haftung der gußgestrichenen Schicht an einer Gießoberfläche, z. B. einer Gießtrommeloberfläche, zu verhindern und den Glanz der Oberfläche der gußgestrichenen Schicht zu erhöhen.
- Wenn eine kationische Verbindung in der gußgestrichenen Schicht enthalten ist, kann das höhere Fettsäureamid gleichmäßiger in der gußgestrichenen Schicht dispergiert werden, und somit wird die Wirkung des höheren Fettsäureamids, das zu der gußgestrichenen Schicht zugegeben wurde, signifikant erhöht.
- Ebenso wird, wenn die kationische Verbindung in der gußgestrichenen Schicht enthalten ist, die Farbstoffkomponente der Tinte selektiv in der gußgestrichenen Schicht fixiert, und somit kann die Güte (Farbdichte) der Tintenbilder signifikant erhöht werden.
- Die vorliegende Erfindung wird weiter durch die folgenden Beispiele erklärt, welche lediglich zur Veranschaulichung dienen und den Umfang der vorliegenden Erfindung in keiner Weise beschränken.
- In den Beispielen und Vergleichsbeispielen sind "%" und "Teil" --Gew.-%-- und --Gewichtsteil--, wenn nicht speziell etwas anderes angegeben ist.
- Das Trägerblatt für die Beispiele und Vergleichsbeispiele wurde durch die folgenden Verfahren produziert.
- Eine wäfirige Fasersuspension (pulp slurry), die 100 Teile eines Zellstoffs (LBKP, Mahlgrad (CSF): 500 ml), 10 Teile calciniertes Kaolin (Handelsmarke: Ansilex®, hergestellt von der ENGELHARD CORP.), 0,05 Teile eines Leimungsmittels aus dem Handel, 1,5 Teile Aluminiumsulfat, 0,5 Teile eines die Festigkeit von nassem Papier erhöhenden Mittels und 0,75 Teile Stärke enthielt, wurde zu einer Zylinderpapiermaschine zugeführt und in ein Papierblatt mit einem Flächengewicht von 120 g/m² umgewandelt. Dieses Papierblatt wies einen Stöckigt-Leimungsgrad von 10 Sekunden auf. In all den folgenden Beispielen und dem Vergleichsbeispiel wurde dieses Papierblatt als ein Substratblatt eingesetzt.
- Eine wäßrige Dispersion synthetischer amorpher Siliciumdioxidteilchen (Handelsmarke: FINESIL® X-45, hergestellt von der TOKUYAMA K. K.) mit einer durchschnittlichen sekundären Teilchengröße von 4,5 um und einer durchschnittlichen primären Teilchengröße von 15 nm wurde wiederholten Pulverisierungs- und Dispersionsvorgängen in einem Homogenisator vom Drucktyp (Handelsmarke: SUPER HIGH PRESSURE TYPE HOMOGENIZER GM-1®, hergestellt von der SMT COMPANY) unter einem Druck von 500 kg/cm² unterzogen. Die resultierende wäßrige Dispersion enthielt feine Siliciumdioxidteilchen mit einer verringerten durchschnittlichen sekundären Teilchengröße von 50 nm und einer unveränderten durchschnittlichen primären Teilchengröße von 15 nm mit einem Trockenfeststoffgehalt von 12%.
- Eine wäßrige Dispersion synthetischer amorpher Siliciumdioxidteilchen (Handelsmarke: NIPSIL® HD-2, hergestellt von der NIPPON SILICA INDUSTRIAL CO., LTD.) mit einer durchschnittlichen sekundären Teilchengröße von 3 um und einer durchschnittlichen primären Teilchengröße von 11 nm wurde wiederholten Pulverisierungs- und Dispersionsvorgängen in einem Homogenisator vom Drucktyp (Handelsmarke: SUPER HIGH PRESSURE TYPE HOMOGENIZER GM- 1®, hergestellt von der SMT COMPANY) unter einem Druck von 500 kg/cm² unterzogen. Die resultierende wäßrige Dispersion enthielt feine Siliciumdioxidteilchen mit einer verringerten durchschnittlichen sekundären Teilchengröße von 200 nm und einer unveränderten durchschnittlichen primären Teilchengröße von 11 nm mit einem Trockenfeststoffgehalt von 12%.
- Eine wäßrige Dispersion synthetischer amorpher Siliciumdioxidteilchen (Handelsmarke: NIPSIL® LP, hergestellt von der NIPPON SILICA INDUSTRIAL CO., LTD) mit einer durchschnittlichen sekundären Teilchengröße von 9 um und einer durchschnittlichen primären Teilchengröße von 16 nm wurde wiederholten Pulverisierungs- und Dispersionsvorgängen in einem Homogenisator vom Drucktyp (Handelsmarke: SUPER HIGH PRESSURE TYPE HOMOGENIZER GM-1 ® hergestellt von der SMT COMPANY) unter einem Druck von 500 kg/cm² unterzogen. Die resultierende wäßrige Dispersion enthielt feine Siliciumdioxidteilchen mit einer verringerten durchschnittlichen sekundären Teilchengröße von 500 nm und einer unveränderten durchschnittlichen primären Teilchengröße von 16 nm mit einem Trockenfeststoffgehalt von 12%.
- Bei der Bildung jeder gußgestrichenen Schicht wurde eine Gießtrommel mit einer peripheren Oberfläche, die durch Plattieren einer Stahltrommelperipherie mit Nickel und weiterhin mit Chrom und durch ein Polieren der plattierten Oberfläche gebildet wurde und welche eine Oberflächenrauheit Ra von 0,03 um aufwies, verwendet.
- Eine Oberfläche des oben erwähnten Substratblattes wurde mit einer Beschichtungsflüssigkeit beschichtet, welche die unten gezeigte Zusammensetzung und einen Feststoffgehalt von 17% aufwies, indem eine Luftmesser- Streichanlage verwendet wurde, und getrocknet, um eine Grundierungsschicht mit einem Trockengewicht von 12 g/m² zu bilden.
- (Feststoffgehalt: 17%)
- Komponente Teile
- Synthetische amorphe Siliciumdioxidteilchen(*)&sub1; 80
- Zeolith(*)&sub2; 20
- Silyl-modifizierter Polyvinylalkohol(*)&sub3; 20
- Emulsion des kolloidalen Siliciumdioxidverbundstoffprodukts(*)&sub4; 40
- Fluoreszenzaufheller(*)&sub5; 2
- (*)&sub1; ... Handelsmarke: FINESIL® X-60, hergestellt von der TOKUYAMA K. K.
- Durchschnittliche sekundäre Teilchengröße: 6,0 um
- Durchschnittliche primäre Teilchengröße: 15 nm
- (*)&sub2; ... Handelsmarke: TOYOBUILDER®, hergestellt von der TOSO K. K.
- Durchschnittliche Teilchengröße: 1,5 um
- (*)&sub3; ... Handelsmarke: R 1130, hergestellt von der KURARAY CO., LTD.
- Polymerisationsgrad: 1300
- Verseifungsgrad: 98 oder mehr
- (*)&sub4; ... Eine wäßrige Emulsion eines Verbundstoffprodukts aus einem Styrol--2-Methylhexylacrylatcopolymer mit einer Glasübergangstemperatur von 75ºC mit kolloidalen Siliciumdioxidteilchen mit einer Teilchengröße von 30 nm in einem Gewichtsverhältnis des Copolymers zu dem kolloidalen Siliciumdioxid von 40/60, wobei das Verbundstoffprodukt in der Form von feinen Teilchen mit einer Teilchengröße von 80 nm vorliegt
- (*)&sub5; ... Handelsmarke: WHITEX® BPSH, hergestellt von der SUMITOMO CHEMICAL CO., LTD.
- Die Grundierungsschicht wurde mit einer Beschichtungsflüssigkeit für eine gußgestrichene Schicht, welche die unten gezeigte Zusammensetzung und einen Feststoffgehalt von 12% aufwies, beschichtet, indem eine Luftmesser- Streichanlage verwendet wurde, die resultierende Beschichtungsflüssigkeitsschicht wurde durch ein Blasen von kalter Luft für 20 Sekunden halbgetrocknet, die halbgetrocknete Beschichtungsschicht, welche einen Wassergehalt von 150%, bezogen auf das Trockengewicht der Beschichtungsschicht, aufwies, wurde auf die hochglanzpolierte Oberfläche der Gießtrommel, die auf eine Oberflächentemperatur von 90ºC erwärmt wurde, gegossen und auf der Gießoberfläche getrocknet, um eine gußgestrichene Schicht zu bilden, und das resultierende Laminat wurde von der Gießtrommel getrennt.
- Komponente Teile
- Feine Siliciumdioxidteilchen A 100
- Dialkyldimethylammoniumchloridacrylamid- Copolymer(*)&sub6; 10
- Kationisches Acrylharz(*)&sub7; 20
- Silyl-modifizierter Polyvinylalkohol(*)&sub8; 10
- Trennmittel(*)&sub9; 2
- (*)&sub6; ... Handelsmarke: PAS-J-81, hergestellt von der NITTO BOSEKI CO., LTD.
- (7)&sub7; ... Handelsmarke: XC-2010 (quaternäres Ammoniumsalz-modifiziertes wäßriges Acrylharz), hergestellt von der SEIKO KAGAKTJ K. K., Tg: 85ºC
- (8)&sub8; ... Handelsmarke: R 1130, hergestellt von der KURARAY CO., LTD.
- (*)&sub9; ... Lecithin
- Ein Hochglanz-Tintenstrahl-Aufzeichnungsblatt wurde erhalten. Bei diesem Aufzeichnungsblatt lag die gußgestrichene Schicht in einem Trockengewicht von 5 g/m² vor.
- Ein Tintenstrahl-Aufzeichnungsblatt wurde hergestellt, indem eine Oberfläche des Substratblattes mit derselben Beschichtungsflüssigkeit für eine Grundierungsschicht wie in Beispiel 1 beschichtet wurde, indem eine Luftmesser-Streichanlage verwendet wurde; die resultierende Beschichtungsflüssigkeitsschicht getrocknet wurde, um eine Grundierungsschicht mit einem Trockengewicht von 12 g/m² zu bilden; die resultierende Oberfläche der Grundierungsschicht mit derselben Beschichtungsflüssigkeit für eine gußgestrichene Schicht wie in Beispiel 1 beschichtet wurde; die resultierende Beschichtungsflüssigkeitsschicht unmittelbar auf die hochglanzpolierte Oberfläche der Gießtrommel, die auf: eine Oberflächentemperatur von 90ºC erwärmt war, preßgegossen wurde; die gegossene Beschichtungsschicht getrocknet wurde; und das resultierende Laminat von der Gießtrommel getrennt wurde.
- Bei dem resultierenden Tintenstrahl-Aufzeichnungsblatt betrug das Trockengewicht der gußgestrichenen Schicht 2 g/m².
- Ein Hochglanz-Tintenstrahl-Aufzeichnungsblatt wurde durch dieselben Verfahren wie in Beispiel 1 hergestellt, außer daß die Beschichtungsflüssigkeit für die Grundierungsschicht die Zusammensetzung, wie sie nachstehend gezeigt ist, und einen Feststoffgehalt von 18% aufwies.
- Komponente Teile
- Synthetische amorphe Siliciumdioxidteilchen(*)&sub1; 80
- Zeolith(*)&sub2; 20
- Silyl-modifizierter Polyvinylalkohol(*)&sub3; 20
- Emulsion des kolloidalen Siliciumdioxid- verbundstoffprodukts(*)&sub4; 40
- Fluoreszenzaufheller(*)&sub5; 2
- Diallyldimethylammoniumchloridacrylamid- Copolymer(*)&sub6; 10
- Ein Hochglanz-Tintenstrahl-Aufzeichnungsblatt wurde durch dieselben Verfahren wie in Beispiel 1 hergestellt, außer daß in der Beschichtungsflüssigkeit für die gußgestrichene Schicht die feinen Siliciumdioxidteilchen A durch die feinen Siliciumdioxidteilchen B ersetzt wurden.
- Ein Hochglanz-Tintenstrahl-Aufzeichnungsblatt wurde durch dieselben Verfahren wie in Beispiel 1 hergestellt, außer daß die Beschichtungsflüssigkeit für die Grundierungsschicht und die Beschichtungsflüssigkeit für die gußgestrichene Schicht die nachstehend gezeigten Zusammensetzungen aufwiesen.
- Komponente Teile
- Synthetische amorphe Siliciumdioxidteilchen(*)&sub1; 80
- Zeolith(*)&sub2; 20
- Silyl-modifizierter Polyvinylalkohol(*)&sub3; 20
- Emulsion des kolloidalen Siliciumdioxid- verbundstoffprodukts(*)&sub4; 40
- Fluoreszenzaufheller(*)&sub5; 2
- Diallyldimethylammoniumchlorid- Acrylamid-Copolymer(*)&sub6; 10
- Komponente Teile
- Feine Siliciumdioxidteilchen A 100
- Silyl-modifizierter Polyvinylalkohol(*)&sub3; 20
- Trennmittel(*)&sub9; 2
- Ein Hochglanz-Tintenstrahl-Aufzeichnungsblatt wurde durch dieselben Verfahren wie in Beispiel 1 hergestellt, außer daß die Beschichtungsflüssigkeit für die Grundierungsschicht durch eine mit der folgenden Zusammensetzung ersetzt wurde.
- Komponente Teile
- Synthetische amorphe Siliciumdioxidteilchen(*)&sub1; 80
- Zeolith(*)&sub2; 20
- Silyl-modifizierter Polyvinylalkohol(*)&sub3; 20
- Fluoreszenzaufheller(*)&sub5; 2
- Ein Hochglanz-Tintenstrahl-Aufzeichnungsblatt wurde durch dieselben Verfahren wie in Beispiel 1 hergestellt, mit den folgenden Ausnahmen.
- Es wurde keine Grundierungsschicht auf dem Substratblatt gebildet.
- Dieselbe Beschichtungsflüssigkeit für die gußgestrichene Schicht wie in Beispiel 1 wurde direkt auf die Substratoberfläche beschichtet, indem die Luftmesser- Streichanlage verwendet wurde; die resultierende Beschichtungsflüssigkeitsschicht wurde halbgetrocknet, indem für 20 Sekunden kalte Luft dagegengeblasen wurde;
- die halbgetrocknete Beschichtungsschicht mit einem Wassergehalt von 150%, bezogen auf das Trockengewicht der gußgestrichenen Schicht, wurde auf die hochglanzpolierte Oberfläche der Gießtrommel, welche auf eine Oberflächentemperatur von 100ºC erwärmt wurde, preßgegossen und getrocknet, um eine gußgestrichene Schicht zu bilden; und das resultierende Laminat wurde von der Gießtrommel getrennt.
- Bei dem resultierenden Tintenstrahl-Aufzeichnungsblatt lag die gußgestrichene Schicht in einer Menge von 10 g/m² vor.
- Ein Tintenstrahl-Aufzeichnungsblatt wurde durch dieselben Verfahren wie in Beispiel 1 hergestellt, außer daß in der Beschichtungsflüssigkeit für die gußgestrichene Schicht die feinen Siliciumdioxidteilchen A durch die feinen Siliciumdioxidteilchen C ersetzt wurden.
- Ein Tintenstrahl-Aufzeichnungsblatt wurde durch dieselben Verfahren wie in Beispiel 1 hergestellt, mit den folgenden Ausnahmen.
- Die Grundierungsschicht, welche auf dieselbe Weise wie in Beispiel 1 hergestellt wurde, wurde mit einer Beschichtungsflüssigkeit für eine gußgestrichene Schicht beschichtet, welche die Zusammensetzung wie unten gezeigt und einen Feststoffgehalt von 25% aufwies, indem eine Walzenstreichanlage verwendet wurde.
- Zusammensetzung der Beschichtungsflüssigkeit für die gußgestrichene Schicht Teile
- Emulsion des kolloidalen Siliciumdioxidverbundstoffprodukts (*)&sub4; 100
- Ein Verdickungs- und Dispersionsmittel (*)&sub1;&sub0; 5
- Trennmittel (*)&sub9; 3
- (*)&sub1;&sub0; ... Alkylvinylether-Maleinsäurederivat-Copolymer
- Bei dem kolloidalen Siliciumdioxidverbundstoffprodukt lagen die kolloidalen Siliciumdioxidteilchen in Form von primären Teilchen vor, welche nicht miteinander agglomerierten.
- Unmittelbar nach der Beschichtung mit der Beschichtungsflüssigkeit für die gußgestrichene Schicht wurde die resultierende Beschichtungsflüssigkeitsschicht auf eine hochglanzpolierte periphere Oberfläche einer Gießtrommel, die auf eine Oberflächentemperatur von 85ºC erwärmt wurde, preßgegossen und getrocknet. Nach dem Trocknen wurde das resultierende Laminat von der Gießtrommel getrennt, um ein Tintenstrahl-Aufzeichnungsblatt zu erhalten, bei welchem die gußgestrichene Schicht mit einem Trockengewicht von 6 g/m² vorlag.
- Ein Tintenstrahl-Aufzeichnungsblatt wurde durch dieselben Verfahren wie in Beispiel 1 hergestellt, außer daß die Bildung der gußgestrichenen Schicht ausgelassen wurde. Dieses Aufzeichnungsblatt bestand nämlich nur aus dem Substratblatt und der Grundierungsschicht.
- Ein Tintenstrahl-Aufzeichnungsblatt wurde durch dieselben Verfahren wie in Beispiel 3 hergestellt, außer daß die Bildung der gußgestrichenen Schicht ausgelassen wurde. Das resultierende Aufzeichnungsblatt bestand nämlich nur aus dem Substratblatt und der Grundierungsschicht.
- Das Substratblatt wurde per se als ein Tintenstrahl- Aufzeichnungsblatt eingesetzt.
- Ein Hochglanz-Tintenstrahl-Aufzeichnungsblatt wurde durch dieselben Verfahren wie in Beispiel 1 hergestellt, mit den folgenden Ausnahmen.
- Die Grundierungsschicht, welche auf dem Substratblatt durch dieselben Verfahren wie in Beispiel 1 gebildet wurde, wurde mit einer Beschichtungsflüssigkeit für eine gußgestrichene Schicht beschichtet, welche die unten gezeigte Zusammensetzung und einen Feststoffgehalt von 12% aufwies, indem eine Luftmesser-Streichanlage verwendet wurde.
- Komponente Teile
- Feine Siliciumdioxidteilchen (A) 100
- Diallyldimethylammoniumchlorid- Acrylamid-Copolymer(*)&sub6; 10
- Kationisches wäßriges Urethanharz(*)&sub1;&sub1; 25
- Trennmittel(*)&sub9; 1
- (*)&sub1;&sub1; ... Handelsmarke: F-8554D, hergestellt von der DAIICHI KOGYOSEIYAKU K. K., Tg: 73ºC
- Die resultierende Beschichtungsschicht für die gußgestrichene Schicht wurde halbgetrocknet, indem für 20 Sekunden kalte Luft in einem solchen Ausmaß dagegengeblasen wurde, daß die halbgetrocknete Beschichtungsflüssigkeit einen Wassergehalt von 150%, bezogen auf das absolute Trockengewicht der gußgestrichenen Schicht, aufwies. Die halbgetrocknete Beschichtungsflüssigkeit wurde auf eine hochglanzpolierte periphere Oberfläche einer Gießtrommel, die auf eine Oberflächentemperatur von 100ºC erwärmt war, preßgegossen und getrocknet. Nach dem Trocknen wurde das resultierende Laminat von der Gießtrommel getrennt. Bei dem resultierenden Hochglanz-Tintenstrahl- Aufzeichnungsblatt lag die gußgestrichene Schicht mit einem Trockengewicht von 6 g/m² vor.
- Ein Hochglanz-Tintenstrahl-Aufzeichnungsblatt wurde durch dieselben Verfahren wie in Beispiel 8 hergestellt, mit den folgenden Ausnahmen.
- Bei der Herstellung der Beschichtungsflüssigkeit (Feststoffgehalt: 12%) für die gußgestrichene Schicht wurde das kationische wäßrige Urethanharz (F-8554D)(*)&sub1;&sub1; durch ein anderes kationisches wäßriges Urethanharz (Handelsmarke: Patelacol® SH 3202, hergestellt von der DAINIPPON INK KOGYO K. K., Tg: -20ºC)(*)&sub1;&sub2;, ersetzt.
- Ein Hochglanz-Tintenstrahl-Aufzeichnungsblatt wurde durch dieselben Verfahren wie in Beispiel 8 hergestellt, mit den folgenden Ausnahmen.
- Die Beschichtungsflüssigkeit für die gußgestrichene Schicht wies die unten gezeigte Zusammensetzung und einen Feststoffgehalt von 12% auf.
- Komponente Teile
- Feine Siliciumdioxidteilchen A 100
- Anionisches wäßriges Urethanharz(*)&sub1;&sub3; 25
- Trennmittel (*)&sub9; 1
- (*)&sub1;&sub3; ... Handelsmarke: SUPERFLEX® 126, hergestellt von der DAIICHI KOGYOSEIYAKU K. K., Tg: 72ºC
- Ein Hochglanz-Tintenstrahl-Aufzeichnungsblatt wurde durch dieselben Verfahren wie in Beispiel 8 hergestellt, mit den folgenden Ausnahmen.
- Die Beschichtungsflüssigkeit für die gußgestrichene Schicht wies die folgende Zusammensetzung und einen Feststoffgehalt von 12% auf.
- Komponente Teile
- Feine Siliciumdioxidteilchen A 100
- Anionisches wäßriges Urethanharz(*)&sub1;&sub4; 25
- Trennmittel(*)&sub9; 1
- (*)&sub1;&sub4; ... Handelsmarke: SUPERFLEX® 150 D, hergestellt von der DAIICHI KOGYOSEIYAKU K. K., Tg: 22ºC
- Ein Hochglanz-Tintenstrahl-Aufzeichnungsblatt wurde durch dieselben Verfahren wie in Beispiel 8 hergestellt, mit den folgenden Ausnahmen.
- Die Beschichtungsflüssigkeit für die gußgestrichene Schicht wies die folgende Zusammensetzung und einen Feststoffgehalt von 12% auf.
- Komponente Teile
- Feine Siliciumdioxidteilchen A 100
- Anionisches wäßriges Polyesterharz(*)&sub1;&sub5; 25
- Trennmittel(*)9 1
- (*)&sub1;&sub5; ... Handelsmarke: VYLONAL® MD 1400, hergestellt von der TOYOBO K. K., Tg: 23ºC
- Ein Hochglanz-Tintenstrahl-Aufzeichnungsblatt wurde durch dieselben Verfahren wie in Beispiel 8 hergestellt, mit den folgenden Ausnahmen.
- Die Beschichtungsflüssigkeit für die gußgestrichene Schicht wies die folgende Zusammensetzung und einen Feststoffgehalt von 12% auf.
- Komponente Teile
- Feine Siliciumdioxidteilchen A 100
- Anionisches wäßriges Acrylharz(*)&sub1;&sub6; 25
- Trennmittel (*)&sub9; 1
- (*)&sub1;&sub6; ... Handelsmarke: JONCRYL® 7001, hergestellt von der JOHNSON POLYMER K. K., Tg: 12ºC
- Ein Hochglanz-Tintenstrahl-Aufzeichnungsblatt wurde durch dieselben Verfahren wie in Beispiel 8 hergestellt, mit den folgenden Ausnahmen.
- Die Beschichtungsflüssigkeit für die gußgestrichene Schicht wies die folgende Zusammensetzung und einen Feststoffgehalt von 12% auf.
- Komponente Teile
- Feine Siliciumdioxidteilchen A 100
- Diallyldimethylammoniumchlorid- Acrylamid-Copolymer (*)&sub6; 10
- Kationisches wäßriges Urethanharz (*)&sub2;&sub8; 25
- Stearinsäureamid 5
- (*)&sub2;&sub8; ... Handelsmarke: F-8564D, hergestellt von der DAIICHI KOGYOSEIYAKU K. K., Tg: 73ºC
- Ein Hochglanz-Tintenstrahl-Aufzeichnungsblatt wurde durch dieselben Verfahren wie in Beispiel 8 hergestellt, mit den folgenden Ausnahmen.
- Die Beschichtungsflüssigkeit für die gußgestrichene Schicht wies die folgende Zusammensetzung und einen Feststoffgehalt von 12% auf.
- Komponente Teile
- Feine Siliciumdioxidteilchen A 100
- Diallyldimethylammoniumchlorid- Acrylamid-Copolymer (*)&sub6;
- Kationisches wäßriges Urethanharz(*)&sub2;&sub8; 25
- Oleinsäureamid 5
- Ein Hochglanz-Tintenstrahl-Aufzeichnungsblatt wurde durch dieselben Verfahren wie in Beispiel 8 hergestellt, mit den folgenden Ausnahmen.
- Die Beschichtungsflüssigkeit für die gußgestrichene Schicht wies die folgende Zusammensetzung und einen Feststoffgehalt von 12% auf.
- Komponente Teile
- Feine Siliciumdioxidteilchen A 100
- Diallyldimethylammoniumchlorid- Acrylamid-Copolymer(*)&sub6; 10
- Kationisches wäßriges Urethanharz(*)&sub2;&sub8; 25
- Eine Mischung von Polyethylenwachs mit Stearinsäureamid(*)&sub1;&sub7; 10
- (*)&sub1;&sub7; ... Handelsmarke: PERTOL® N856, hergestellt von der KINDAI KAGAKUKOGYO K. K.
- Ein Hochglanz-Tintenstrahl-Aufzeichnungsblatt wurde durch dieselben Verfahren wie in Beispiel 8 hergestellt, mit den folgenden Ausnahmen.
- Die Beschichtungsflüssigkeit für die gußgestrichene Schicht wies die folgende Zusammensetzung und einen Feststoffgehalt von 12% auf.
- Komponente Teile
- Feine Siliciumdioxidteilchen A 100
- Anionisches wäßriges Urethanharz(*)&sub1;&sub8; 25
- Stearinsäureamid 5
- (*)&sub1;&sub8; ... Handelsmarke: SUPERFLEX® 126, hergestellt von der DAIICHI KOGYOSEIYAKU K. K., Tg: 72ºC.
- Ein Hochglanz-Tintenstrahl-Aufzeichnungsblatt wurde durch dieselben Verfahren wie in Beispiel 8 hergestellt, mit den folgenden Ausnahmen.
- Die Beschichtungsflüssigkeit für die gußgestrichene Schicht wies die folgende Zusammensetzung und einen Feststoffgehalt von 12% auf.
- Komponente Teile
- Feine Siliciumdioxidteilchen A 100
- Diallyldimethylammoniumchlorid- Acrylamid-Copolymer(*)&sub6;
- Kationisches wäßriges Urethanharz(*)&sub2;&sub8; 25
- Trennmittel(*)&sub9; 5
- Ein Hochglanz-Tintenstrahl-Aufzeichnungsblatt wurde durch dieselben Verfahren wie in Beispiel 8 hergestellt, mit den folgenden Ausnahmen.
- Die Beschichtungsflüssigkeit für die gußgestrichene Schicht wies die folgende Zusammensetzung und einen Feststoffgehalt von 12% auf.
- Komponente Teile
- Feine Siliciumdioxidteilchen A 100
- Diallyldimethylammoniumchlorid- Acrylamid-Copolymer(*)&sub6;
- Kationisches wäßriges Urethanharz(*)&sub2;&sub8; 25
- Trennmittel (*)&sub1;&sub9;
- (*)&sub1;&sub9; ... Calciumstearat
- Bei jedem der resultierenden Tintenstrahl-Aufzeichnungsblätter der Beispiele 1 bis 19 und der Vergleichsbeispiele 1 bis 4 wurden die Tintenstrahl-Aufzeichnungseignung, der Glanz eines weißen Blattes und das Ablösungsvermögen von der Gießoberfläche gemessen und durch die folgenden Testmethoden ausgewertet.
- Eine Probe von jedem der Tintenstrahl-Aufzeichnungsblätter wurde einem Tintenstrahl-Aufzeichnungsvorgang unter Verwendung eines Tintenstrahldruckers (Modell: BJC600 J, hergestellt von der CANON K. K., oder BJC420 J, hergestellt von der CANON K. K.) unterzogen.
- Ein vollflächig gedrucktes Bild wurde durch eine gemischte Tinte aus einer cyanfarbigen Tinte mit einer magentafarbigen Tinte gebildet, und die Gleichförmigkeit bei der Farbdichte wurde mit dem bloßen Auge in den folgenden Klassen ausgewertet.
- 3 Keine Ungleichmäßigkeit bei der Farbdichte wird gefunden. Ausgezeichnet.
- 2 Eine leichte Ungleichmäßigkeit bei der Farbdichte wird gebildet. In der Praxis treten einige Schwierigkeiten auf.
- 1 Eine signifikante Ungleichmäßigkeit bei der Farbdichte wird festgestellt. Ein praktischer Einsatz ist sehr schwierig.
- [Beständigkeit gegenüber einem Verlaufen der Tinte]
- Schwarz-, cyan-, magenta- und gelbgefärbte Tinten wurden auf eine solche Weise vollflächig gedruckt, daß die bedruckten Flächen der oben erwähnten farbigen Tinten an deren Kanten mit Kanten von anderen bedruckten Tintenflächen in Kontakt kamen. Das Verlaufen der Tinten ineinander wurde mit dem bloßen Auge beobachtet und wie folgt ausgewertet.
- 2 Es wurde kein Verlaufen festgestellt.
- 1 Es wurde ein leichtes Verlaufen festgestellt. Praktisch verwendbar.
- Vollflächig gedruckte Bilder wurden aus einer Mischung einer cyanfarbigen Tinte und einer magentafarbigen Tinte gebildet, und das Trocknungsvermögen der vollflächig gedruckten Bilder wurde wie folgt ausgewertet.
- 2 Selbst unmittelbar nach dem Drucken wird keine Tinte von den gedruckten Tintenbildern auf einen Finger übertragen, welcher die Tintenbilder berührt.
- 1 Unmittelbar nach dem Drucken wird die Tinte von den gedruckten Tintenbildern auf einen Finger übertragen, welcher die Tintenbilder berührt.
- Die Farbdichte von schwarzgefärbten vollflächigen Tintenbildern wurde durch einen MACBETH® RD-914 gemessen.
- Der Glanz eines weißen Blattes wurde gemäß JIS P 8142 bei einem Winkel von 75 Grad gemessen.
- Der Glanz und die sichtbare Glätte wurden mit dem bloßen Auge wie folgt ausgewertet.
- 4 Ausgezeichnet
- 3 Zufriedenstellend
- 2 Leicht unbefriedigend
- 1 Unbefriedigend
- Wenn eine gußgestrichene Schicht auf einer peripheren Gießtrommeloberfläche gebildet wird, wurde die Anfärbung der Gießtrommel und die Leichtigkeit der Freisetzung der resultierenden gußgestrichenen Schicht von der Gießtrommel mit dem bloßen Auge in den folgenden Klassen ausgewertet.
- 3 Bei den Gießstreich- und Ablösungsvorgängen treten keine Probleme auf.
- 2 Bei dem Gießstreichverfahren treten im wesentlichen keine Probleme auf, aber das Ablösungsvermögen ist leicht unbefriedigend.
- 1 Etwas schlechte Gießstreich- und Ablösungseigenschaften, in der Praxis verwendbar.
- Die Güte der gedruckten Tintenbilder und der Glanz werden im allgemeinen wie folgt ausgewertet.
- Klasse Bildgüte und Glanz
- 5 Sehr ausgezeichnet
- 4 Ausgezeichnet
- 3 Zufriedenstellend
- 2 Leicht unbefriedigend
- 1 Unbefriedigend
- Die Testergebnisse sind in den Tabellen 1, 2 und 3 gezeigt. Tabelle 1
- Anmerkung: Drucker (1): BJC600J Tabelle 2
- Anmerkung: Drucker (2): BJC420J Tabelle 3
- Anmerkung: Drucker (2): BJC420J
- In den folgenden Beispielen II-1 bis II-4 wurden dieselben feinen Siliciumdioxidteilchen A, B und C, wie sie oben erwähnt sind, eingesetzt.
- Wenn eines der feinen Siliciumdioxidteilchen A, B und C mit einer kationischen Verbindung gemischt wurde, wird die resultierende Mischung durch einen Homogenisator vom Drucktyp (Handelsmarke: Super high pressure type homogenizer GM-1®, hergestellt von der SMT COMPANY) unter einem Druck von 500 kg/cm² pulverisiert, bis die durchschnittliche sekundäre Teilchengröße der Mischung das ursprüngliche Niveau der sekundären Siliciumdioxidteilchen A, B oder C erreicht. Die primäre Teilchengröße der feinen Siliciumdioxidteilchen wird durch das Mischen mit der kationischen Verbindung und durch das Pulverisieren nicht verändert.
- Eine Oberfläche des oben erwähnten Substratblattes wurde mit einer Beschichtungsflüssigkeit mit der unten gezeigten Zusammensetzung und einem Feststoffgehalt von 17% beschichtet, indem eine Luftmesser-Streichanlage verwendet wurde, und getrocknet, um eine Grundierungsschicht mit einem Trockengewicht von 10 g/m² zu bilden.
- Komponente Teile
- Synthetische amorphe Siliciumdioxidteil- chen(*)&sub2;&sub1; 80
- Zeolith(*)&sub2;&sub2; 20
- Silyl-modifizierter Polyvinylalkohol(*)&sub2;&sub3; 20
- Emulsion des kolloidalen Siliciumdioxid- Verbundstoffprodukts(*)&sub2;&sub4; 40
- Fluoreszenzaufheller(*)&sub2;&sub5; 2
- (*)&sub2;&sub1; ... Handelsmarke: FINESIL® X-45, hergestellt von der TOKUYAMA K. K.
- Durchschnittliche sekundäre Teilchengröße: 4,5 um
- Durchschnittliche primäre Teilchengröße: 15 nm
- (*)&sub2;&sub2; ... Handelsmarke: TOYOBUILDER®, hergestellt von der TOSO K. K.
- Durchschnittliche Teilchengröße: 1,5 um
- (*)&sub2;&sub3; ... Handelsmarke: R 1130, hergestellt von der KURARAY CO., LTD.
- (*)24 ... Eine wäßrige Emulsion eines Verbundstoffprodukts des Styrol-2-methylhexylacrylatcopolymers mit einer Glasübergangstemperatur von 75ºC mit kolloidalen Siliciumdioxidteilchen mit einer Teilchengröße von 30 nm in einem Gewichtsverhältnis des Copolymers zu dem kolloidalen Siliciumdioxid von 40/60, wobei das Verbundstoffprodukt in Form feiner Teilchen mit einer Teilchengröße von 80 nm vorliegt.
- (*)&sub2;&sub5; ... Handelsmarke: WHITEX® BPSH, hergestellt von der SUMITOMO CHEMICAL CO., LTD.
- Die Grundierungsschicht wurde mit einer Beschichtungsflüssigkeit für eine gußgestrichene Schicht beschichtet, welche die unten gezeigte Zusammensetzung und einen Feststoffgehalt von 12% aufwies, indem eine Luftmesser-Streichanlage verwendet wurde, die resultierende Beschichtungsflüssigkeitsschicht wurde halbgetrocknet, indem für 20 Sekunden kalte Luft geblasen wurde, die halbgetrocknete Beschichtungsschicht, welche einen Wassergehalt von 150% bezogen auf das Trockengewicht der Beschichtungsschicht aufwies, wurde auf die hochglanzpolierte Oberfläche der Gießtrommel, welche auf eine Oberflächentemperatur von 90ºC erwärmt wurde, preßgegossen und auf der Gießoberfläche getrocknet, um eine gußgestrichene Schicht zu bilden, und das resultierende Laminat wurde von der Gießtrommel getrennt.
- Komponente Teile
- Feine Siliciumdioxidteilchen A 100
- Dialkyldimethylamoniumchlorid-Acrylamid-Copolymer(*)&sub2;&sub6; 10
- Kationisches wäßriges Urethanharz(*)&sub2;&sub7; 25
- Stearinsäureamid 5
- (*)&sub2;&sub6; ... Handelsmarke: PAS-J-81, hergestellt von der NITTO BOSEKI K. K.
- (*)&sub2;&sub7; ... Handelsmarke: F-8564D, hergestellt von der DAIICHI KOGYOSEIYAKU K. K., Tg: 73ºC
- Ein Hochglanz-Tintenstrahl-Aufzeichnungsblatt wurde erhalten. Bei diesem Aufzeichnungsblatt wies die gußgestrichene Schicht ein Trockengewicht von 4 g/m² auf.
- Ein Hochglanz-Tintenstrahl-Aufzeichnungsblatt wurde durch dieselben Verfahren wie in Beispiel II-1 hergestellt, außer daß bei der Herstellung der Beschichtungsflüssigkeit für die Grundierungsschicht die synthetischen amorphen Siliciumdioxidteilchen(*)&sub2;&sub1; (Finesil® X-45) durch andere synthetische amorphe Siliciumdioxidteilchen(*)&sub2;&sub8; (Handelsmarke: Finesil® X-37, hergestellt von der TOKUYANA K. K.) mit einer durchschnittlichen sekundären Teilchengröße von 2,5 um und einer durchschnittlichen primären Teilchengröße von 15 nm ersetzt wurden.
- Ein Hochglanz-Tintenstrahl-Aufzeichnungsblatt wurde durch dieselben Verfahren wie in Beispiel II-1 hergestellt, außer daß bei der Herstellung der Beschichtungsflüssigkeit für die Grundierungsschicht die synthetischen amorphen Siliciumdioxidteilchen(*)&sub2;&sub1; (Finesil® X-45) durch andere synthetische amorphe Siliciumdioxidteilchen(*)29 (Handelsmarke: Finesil® X-12, hergestellt von der TOKUYAxA K. K.) mit einer durchschnittlichen sekundären Teilchengröße von 12,5 um und einer durchschnittlichen primären Teilchengröße von 15 nm ersetzt wurden.
- Ein Hochglanz-Tintenstrahl-Aufzeichnungsblatt wurde durch dieselben Verfahren wie in Beispiel II-1 hergestellt, außer daß bei der Herstellung der Beschichtungsflüssigkeit für die Grundierungsschicht die synthetischen amorphen Siliciumdioxidteilchen(*)&sub2;&sub1; (Finesil® X-45) durch andere synthetische amorphe Siliciumdioxidteilchen(*)&sub3;&sub0; (Handelsmarke: Finesil® F-80, hergestellt von der TOKUYAMA K. K.) mit einer durchschnittlichen sekundären Teilchengröße von 1,5 um und einer durchschnittlichen primären Teilchengröße von 15 nm ersetzt wurden.
- Bei jedem der resultierenden Tintenstrahl-Aufzeichnungsblätter der Beispiele II-1 bis II-4 wurden die Tintenstrahl-Aufzeichnungsfähigkeit, der Glanz eines weißen Blattes und das Ablösungsvermögen von der Gießoberfläche gemessen und durch die folgenden Testmethoden ausgewertet.
- Eine Probe von jedem der Tintenstrahl-Aufzeichnungsblätter wurde einem Tintenstrahl-Aufzeichnungsvorgang unter Verwendung eines Tintenstrahldruckers (Modell: BJC600J, hergestellt von der Canon K. K.) unterzogen.
- Ein vollflächig gedrucktes Bild wurde durch eine gemischte Tinte aus einer cyanfarbigen Tinte mit einer magentafarbigen Tinte gebildet, und die Gleichförmigkeit bei der Farbdichte wurde mit dem bloßen Auge in den folgenden Klassen ausgewertet.
- 3 Bei der Farbdichte wurde keine Ungleichmäßigkeit gefunden. Ausgezeichnet.
- 2 Es wurde eine leichte Ungleichmäßigkeit der Farbdichte gebildet. In der Praxis verwendbar.
- 1 Es wurde eine signifikante Ungleichmäßigkeit bei der Farbdichte gefunden. Der praktische Einsatz ist sehr schwierig.
- Eine cyanfarbige Tinte und eine magentafarbige Tinte wurden auf eine solche Weise vollflächig gedruckt, daß die Fläche der bedruckten cyanfarbigen Tinte an einer ihrer Kanten mit einer Kante der Fläche der bedruckten magentafarbigen Tinte in Kontakt kam. Das Verlaufen der cyan- und magentafarbigen Tinten ineinander wurde mit dem bloßen Auge beobachtet und wie folgt ausgewertet.
- 4 Es wird kein Verlaufen festgestellt. Ausgezeichnet.
- 3 Es wird ein sehr schwaches Verlaufen gebildet. Besonders zufriedenstellend.
- 2 Es wird ein Verlaufen festgestellt. Praktisch schwer zu verwenden.
- 1 Es wird ein deutliches Verlaufen festgestellt. Praktisch nutzlos.
- Vollflächig gedruckte Bilder wurden aus einer Mischung einer cyanfarbigen Tinte und einer magentafarbigen Tinte gebildet, und das Trocknungsvermögen der vollflächig gedruckten Bilder wurde wie folgt ausgewertet.
- 3 Unmittelbar nach dem Drucken wird keine Tinte von den gedruckten Tintenbildern auf einen Finger übertragen, welcher die Tintenbilder berührte.
- 2 Unmittelbar nach dem Drucken wird die gedruckte Tinte in leichtem Maße von den Tintenbildern auf einen Finger übertragen, welcher die Tintenbilder berührte. Praktisch kein Problem.
- 1 Unmittelbar nach dem Drucken wird die Tinte von den gedruckten Tintenbildern auf einen Finger übertragen, welcher die Tintenbilder berührte.
- Die Farbdichte von schwarzgefärbten vollflächigen Tintenbildern wurde durch ein MACBETH® RD-914 gemessen.
- Der Glanz eines weißen Blattes wurde gemäß JIS P 8142 in einem Winkel von 75 Grad gemessen.
- Der Glanz und die sichtbare Glätte wurden mit dem bloßen Auge wie folgt ausgewertet.
- 4 Ausgezeichnet.
- 3 Zufriedenstellend.
- 2 Etwas schwach, praktisch verwendbar.
- 1 Unbefriedigend.
- Die Testergebnisse sind in Tabelle 4 gezeigt. Tabelle 4
- Die Beispiele gemäß der vorliegenden Erfindung zeigen deutlich, daß die Tintenstrahl-Aufzeichnungsblätter der vorliegenden Erfindung ein ausgezeichnetes Tintentrocknungsvermögen, Erscheinungsbild und Glanz und eine überlegene Tintenstrahl-Aufzeichnungsfähigkeit einschließlich einer hohen Farbdichte, Gleichförmigkeit und Klarheit der Tintenbilder zeigen.
Claims (26)
1. Ein Tintenstrahl-Aufzeichnungsblatt, welches ein
Substratblatt und eine gußgestrichene Schicht, die
durch Trocknen einer Schicht aus einer
Beschichtungsflüssigkeit auf einer glatten Gießoberfläche gebildet
wurde und auf einer Oberfläche des Substratblattes
beschichtet ist, umfaßt,
welches dadurch gekennzeichnet ist, daß die
gußgestrichene Schicht feine Siliciumdioxidteilchen mit
einer durchschnittlichen primären Teilchengröße von 3
bis 40 nm und einer durchschnittlichen sekundären
Teilchengröße von 10 bis 400 nm umfaßt, wobei die
durchschnittlichen primären und sekundären
Teilchengrößen dadurch bestimmt werden, daß man eine
elektronenmikroskopische Photographie der
Siliciumdioxidteilchen aufnimmt, die Martin-Größe der Teilchen mißt
und den Durchschnitt der gemessenen Daten bildet.
2. Das Tintenstrahl-Aufzeichnungsblatt wie in Anspruch 1
beansprucht, welches zusätzlich wenigstens eine
Grundierungsschicht umfaßt, welche ein Pigment und ein
Bindemittel umfaßt und zwischen dem Substratblatt und
der gußgestrichenen Schicht angeordnet ist.
3. Das Tintenstrahl-Aufzeichnungsblatt wie in Anspruch 1
beansprucht, worin die gußgestrichene Schicht
zusätzlich eine kationische Verbindung umfaßt.
4. Das Tintenstrahl-Aufzeichnungsblatt wie in Anspruch 2
beansprucht, worin die Grundierungsschicht keine
kationische Verbindung umfaßt und die gußgestrichene
Schicht zusätzlich eine kationische Verbindung
umfaßt.
5. Das Tintenstrahl-Aufzeichnungsblatt wie in Anspruch 1
beansprucht, worin die gußgestrichene Schicht eine
solche ist, die durch Beschichten einer
Beschichtungsflüssigkeit für die gußgestrichene Schicht auf
einer Oberfläche des Substratblattes; Preßgießen,
während die resultierende
Beschichtungsflüssigkeitsschicht auf der Oberfläche des Substratblattes in
einem befeuchteten Zustand gehalten wird, der
Beschichtungsflüssigkeitsschicht auf eine
hochglanzpolierte periphere Oberfläche einer Gießtrommel;
Trocknen der preßgegossenen
Beschichtungsflüssigkeitsschicht auf der Gießtrommel; und Trennen des
resultierenden Laminats von der Gießtrommel
hergestellt wurde.
6. Das Tintenstrahl-Aufzeichnungsblatt wie in Anspruch 1
beansprucht, worin die gußgestrichene Schicht eine
solche ist, die durch Beschichten einer
Beschichtungsflüssigkeit für die gußgestrichene Schicht auf
einer Oberfläche des Substratblattes; Trocknen der
Beschichtungsflüssigkeitsschicht auf dem
Substratblatt; Befeuchten der getrockneten
Beschichtungsschicht mit einer Befeuchtungsflüssigkeit;
Preßgießen, während die befeuchtete Beschichtungsschicht in
einem befeuchteten Zustand gehalten wird, der
befeuchteten Beschichtungsschicht auf eine
hochglanzpolierte periphere Oberfläche einer Gießtrommel;
Trocknen der preßgegossenen Beschichtungsschicht auf
der Gießtrommel; und Trennen des resultierenden
Laminats von der Gießtrommel hergestellt wurde.
7. Das Tintenstrahl-Aufzeichnungsblatt wie in Anspruch 2
beansprucht, worin die gußgestrichene Schicht eine
solche ist, die durch Beschichten einer
Beschichtungsflüssigkeit für die qußgestrichene Schicht auf
einer Oberfläche der Grundierungsschicht, die auf dem
Substratblatt gebildet wurde; Preßgießen, während die
resultierende Beschichtungsflüssigkeitsschicht auf
der Oberfläche der Grundierungsschicht in einem
befeuchteten Zustand gehalten wird, der
Beschichtungsflüssigkeitsschicht auf eine hochglanzpolierte
periphere Oberfläche einer Gießtrommel; Trocknen der
preßgegossenen Beschichtungsflüssigkeitsschicht auf
der Gießtrommel; und Trennen des resultierenden
Laminats von der Gießtrommel hergestellt wurde.
8. Das Tintenstrahl-Aufzeichnungsblatt wie in Anspruch 2
beansprucht, worin die gußgestrichene Schicht eine
solche ist, die durch Beschichten einer
Beschichtungsflüssigkeit für die gußgestrichene Schicht auf
einer Oberfläche der Grundierungsschicht, die auf dem
Substratblatt gebildet wurde; Trocknen der
Beschichtungsflüssigkeitsschicht auf der Grundierungsschicht;
Befeuchten der getrockneten Beschichtungsschicht mit
einer Befeuchtungsflüssigkeit; Preßgießen, während
die befeuchtete Beschichtungsschicht in einem
befeuchteten Zustand gehalten wird, der befeuchteten
Beschichtungsschicht auf eine hochglanzpolierte
periphere Oberfläche einer Gießtrommel; Trocknen der
preßgegossenen Beschichtungsschicht auf der
Gießtrommel; und Trennen des resultierenden Laminats von der
Gießtrommel hergestellt wurde.
9. Das Tintenstrahl-Aufzeichnungsblatt wie in Anspruch 2
beansprucht, worin das Pigment in der
Grundierungsschicht wenigstens ein Element umfaßt, das ausgewählt
ist aus der Gruppe bestehend aus amorphem
Siliciumdioxid, Aluminiumoxid und Zeolithpigmenten.
10. Das Tintenstrahl-Aufzeichnungsblatt wie in Anspruch 2
beansprucht, worin die Grundierungsschicht ein Verbundstoffprodukt
aus einem Polymer eines Monomers mit
einer ethylenisch ungesättigten Gruppe mit einem
kolloidalen Siliciumdioxid umfaßt.
11. Das Tintenstrahl-Aufzeichnungsblatt wie in Anspruch 1
oder 2 beansprucht, worin die gußgestrichene Schicht
ein Bindemittel umfaßt, welches ein wäßriges
Polyurethanharz umfaßt.
12. Das Tintenstrahl-Aufzeichnungsblatt wie in Anspruch
11 beansprucht, worin das wäßrige Polyurethanharz,
das in der gußgestrichenen Schicht enthalten ist, ein
kationisches wäßriges Polyurethanharz umfaßt.
13. Das Tintenstrahl-Aufzeichnungsblatt wie in Anspruch
11 beansprucht, worin das wäßrige Polyurethanharz,
das in der gußgestrichenen Schicht enthalten ist,
eine Glasübergangstemperatur von 40ºC oder mehr
aufweist.
14. Das Tintenstrahl-Aufzeichnungsblatt wie in Anspruch 1
oder 2 beansprucht, worin die gußgestrichene Schicht
zusätzlich ein höheres Fettsäureamid enthält.
15. Das Tintenstrahl-Aufzeichnungsblatt wie in Anspruch 2
beansprucht, worin das Pigment, das in der
Grundierungsschicht enthalten ist, amorphe
Siliciumdioxidteilchen mit einer durchschnittlichen sekundären
Teilchengröße von 2 um bis 8 um umfaßt.
16. Das Tintenstrahl-Aufzeichnungsblatt wie in Anspruch 1
beansprucht, worin die durchschnittliche sekundäre
Teilchengröße der feinen Siliciumdioxidteilchen 10
bis 300 nm beträgt.
17. Ein Verfahren zur Herstellung eines
Tintenstrahl-Aufzeichnungsblattes, umfassend:
Bilden einer gußgestrichenen Schicht auf einer
Oberfläche eines Substratblattes, dadurch gekennzeichnet,
daß die gufigestrichene Schicht durch die folgenden
Schritte gebildet wird:
Beschichten einer Oberfläche eines Substratblattes
mit einer Beschichtungsflüssigkeit, welche feine
Siliciumdioxidteilchen mit einer durchschnittlichen
primären Teilchengröße von 3 bis 40 nm und einer
durchschnittlichen sekundären Teilchengröße von 10
bis 400 nm umfaßt, wobei die durchschnittlichen
primären und sekundären Teilchengrößen dadurch bestimmt
werden, daß man eine elektronenmikroskopische
Photographie der Siliciumdioxidteilchen aufnimmt, die
Martin-Größe der Teilchen mißt und den Durchschnitt der
gemessenen Daten bildet;
Halbtrocknen der Beschichtungsflüssigkeitsschicht auf
der Oberfläche des Substratblattes;
Preßgießen der halbgetrockneten Beschichtungsschicht
auf eine hochglanzpolierte periphere Oberfläche einer
Gießtrommel;
Trocknen der preßgegossenen Beschichtungsschicht auf
der Gießtrommel; und
Trennen des resultierenden Laminats von der
Gießtrommel.
18. Ein Verfahren zur Herstellung eines
Tintenstrahl-Aufzeichnungsblattes, umfassend:
Bilden einer Grundierungsschicht auf einer Oberfläche
des Substratblattes; und
Beschichten einer Oberfläche der Grundierungsschicht
mit einer gußgestrichenen Schicht, dadurch
gekennzeichnet, daß die gußgestrichene Schicht durch die
folgenden Schritte gebildet wird:
Beschichten einer Oberfläche der Grundierungsschicht
mit einer Beschichtungsflüssigkeit, welche feine
Siliciumdioxidteilchen mit einer durchschnittlichen
primären Teilchengröße von 3 bis 40 nm und einer
durchschnittlichen sekundären Teilchengröße von 10
bis 400 nm umfaßt, wobei die durchschnittlichen
primären und sekundären Teilchengrößen dadurch bestimmt
werden, daß man eine elektronenmikroskopische
Photographie der Siliciumdioxidteilchen aufnimmt, die
Martin-Größe der Teilchen mißt und den Durchschnitt der
gemessenen Daten bildet;
Halbtrocknen der Beschichtungsflüssigkeitsschicht auf
der Oberfläche der Grundierungsschicht;
Preßgießen der halbgetrockneten Beschichtungsschicht
auf eine hochglanzpolierte periphere Oberfläche einer
Gießtrommel;
Trocknen der preßgegossenen Beschichtungsschicht auf
der Gießtrommel; und
Trennen des resultierenden Laminats von der
Gießtrommel.
19. Das Verfahren wie in Anspruch 17 oder 18 beansprucht,
worin die halbgetrocknete Beschichtungsschicht Wasser
in einer Menge von 20 bis 400 Gewichtsteilen pro 100
Gewichtsteilen eines Gesamtfeststoffgehalts in der
halbgetrockneten Beschichtungsschicht enthält.
20. Ein Verfahren zur Herstellung eines
Tintenstrahl-Aufzeichnungsblattes, umfassend ein Beschichten einer
Oberfläche eines Substratblattes mit einer
gußgestrichenen Schicht, die durch ein Trocknen einer Schicht
aus einer Beschichtungsflüssigkeit auf einer glatten
Gießoberfläche gebildet wurde,
welches dadurch gekennzeichnet ist, daß die
gußgestrichene Schicht aus einer Beschichtungsflüssigkeit
gebildet wird, die feine Siliciumdioxidteilchen mit
einer durchschnittlichen primären Teilchengröße von 3
bis 40 nm und einer durchschnittlichen sekundären
Teilchengröße von 10 bis 400 nm umfaßt, und die
durchschnittlichen primären und sekundären
Teilchengrößen dadurch bestimmt werden, daß man eine
elektronenmikroskopische Photographie der
Siliciumdioxidteilchen aufnimmt, die Martin-Größe der Teilchen mißt
und den Durchschnitt der gemessenen Daten bildet.
21. Ein Verfahren zur Herstellung eines
Tintenstrahl-Aufzeichnungsblattes, umfassend:
Bilden einer Grundierungsschicht auf einer Oberfläche
des Substratblattes; und
Beschichten einer Oberfläche eines Substratblattes
mit einer gußgestrichenen Schicht, die durch ein
Trocknen einer Schicht aus einer
Beschichtungsflüssigkeit auf einer glatten Gießoberfläche gebildet
wurde,
welches dadurch gekennzeichnet ist, daß die
gußgestrichene Schicht aus einer Beschichtungsflüssigkeit
gebildet wird, die feine Siliciumdioxidteilchen mit
einer durchschnittlichen primären Teilchengröße von 3
bis 40 nm und einer durchschnittlichen sekundären
Teilchengröße von 10 bis 400 nm umfaßt, und die
durchschnittlichen primären und sekundären
Teilchengrößen dadurch bestimmt werden, daß man eine
elektronenmikroskopische Photographie der
Siliciumdioxidteilchen aufnimmt, die Martin-Größe der Teilchen mißt
und den Durchschnitt der gemessenen Daten bildet.
22. Das Verfahren wie in Anspruch 20 oder 21 beansprucht,
worin die glatte Gießoberfläche eine
hochglanzpolierte Oberfläche ist.
23. Das Verfahren wie in Anspruch 20 oder 21 beansprucht,
worin die glatte Gießoberfläche erwärmt wird.
24. Das Verfahren wie in Anspruch 20, 21 und 22
beansprucht, worin die glatte Gießoberfläche eine
Temperatur von 40ºC bis 200ºC aufweist.
25. Das Verfahren wie in Anspruch 20 oder 21 beansprucht,
worin die glatte Gießoberfläche eine
Oberflächenrauhheit Ra von 0,5 um oder weniger aufweist, die gemäß
dem Japanischen Industriestandard B 0601 bestimmt
wird.
26. Das Verfahren wie in Anspruch 20 oder 21 beansprucht,
worin die gußgestrichene Schicht durch ein
Naßgießverfahren, ein Wiederbefeuchtungs-Gießverfahren oder
ein Vorgießverfahren gebildet wird.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP13202197 | 1997-05-22 | ||
JP35464897A JP3832064B2 (ja) | 1997-12-24 | 1997-12-24 | インクジェット記録シート |
JP10013708A JPH11208103A (ja) | 1998-01-27 | 1998-01-27 | インクジェット記録用シート及びその製法 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69800584D1 DE69800584D1 (de) | 2001-04-19 |
DE69800584T2 true DE69800584T2 (de) | 2001-10-18 |
Family
ID=27280373
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69800584T Expired - Lifetime DE69800584T2 (de) | 1997-05-22 | 1998-05-19 | Tintenstrahlaufzeichnungsschicht, die Kieselsäureteilchen enthält, und Verfahren zu deren Herstellung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6187430B1 (de) |
EP (1) | EP0879709B1 (de) |
DE (1) | DE69800584T2 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10112327A1 (de) * | 2001-03-13 | 2002-10-02 | Zanders Feinpapiere Ag | Seidenglänzendes Tintenstrahlaufzeichnungsmaterial |
DE10063218B4 (de) * | 1999-12-20 | 2004-12-02 | Mitsubishi Paper Mills Limited | Tintenstrahl-Aufzeichnungsmaterial |
DE112006002375B4 (de) * | 2005-09-07 | 2017-03-16 | Mitsubishi Paper Mills Limited | Tintenstrahlaufzeichnungsmedium |
Families Citing this family (56)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6436513B1 (en) | 1997-09-17 | 2002-08-20 | Oji Paper Co., Ltd. | Ink jet recording material |
DE69903636T2 (de) * | 1998-07-01 | 2003-06-26 | Cabot Corp., Boston | Beschichtungszusammensetzung und aufzeichnungsmedium |
US6380265B1 (en) | 1998-07-09 | 2002-04-30 | W. R. Grace & Co.-Conn. | Dispersion of fine porous inorganic oxide particles and processes for preparing same |
US6841609B2 (en) | 1998-07-09 | 2005-01-11 | W. R. Grace & Co.-Conn. | Formulation suitable for ink receptive coatings |
US6585366B2 (en) * | 1998-08-05 | 2003-07-01 | Canon Kabushiki Kaisha | Image forming method |
US6372329B1 (en) * | 1998-11-30 | 2002-04-16 | Arkwright, Incorporated | Ink-jet recording media having ink-receptive layers comprising modified poly(vinyl alcohols) |
JP2000226792A (ja) * | 1999-02-05 | 2000-08-15 | Oji Paper Co Ltd | 電気凝固印刷用塗被紙 |
WO2000047421A1 (en) * | 1999-02-12 | 2000-08-17 | 3M Innovative Properties Company | Image receptor medium and method of making and using same |
JP4051838B2 (ja) | 1999-04-26 | 2008-02-27 | 王子製紙株式会社 | 被記録体及びその製造方法 |
DE60015459T2 (de) * | 1999-08-26 | 2005-12-22 | Hewlett-Packard Development Co., L.P., Houston | Verfahren um den Reibungsbeiwert von Tintenstrahl-Empfangsmaterialien zu modifizieren |
US6887559B1 (en) * | 1999-10-01 | 2005-05-03 | Cabot Corporation | Recording medium |
JP4144016B2 (ja) * | 1999-10-19 | 2008-09-03 | 富士フイルム株式会社 | 記録用シートの製造方法及び装置 |
US6391427B1 (en) * | 1999-12-02 | 2002-05-21 | Eastman Kodak Company | Ink jet recording element |
WO2001042341A1 (fr) * | 1999-12-10 | 2001-06-14 | Yupo Corporation | Film de resine poreux |
US6475612B1 (en) * | 2000-01-27 | 2002-11-05 | Hewlett-Packard Company | Process for applying a topcoat to a porous basecoat |
US20010024713A1 (en) * | 2000-02-22 | 2001-09-27 | Dirk Quintens | Ink jet recording material |
US6482883B1 (en) * | 2000-05-10 | 2002-11-19 | Kanzaki Specialty Papers, Inc. | Ink jet recording material demonstrating a balance of properties including improved imaging performance and good water resistance |
DE60112841T3 (de) * | 2000-05-31 | 2011-07-07 | Oji Paper Co., Ltd. | Papier zur Verwendung beim Formpressen |
GB0027310D0 (en) * | 2000-11-09 | 2000-12-27 | Eastman Kodak Co | Coating fluid for the preparation of a recording medium for use in inkjet printing |
US6841206B2 (en) * | 2000-11-30 | 2005-01-11 | Agfa-Gevaert | Ink jet recording element |
US6548151B2 (en) * | 2001-01-26 | 2003-04-15 | Eastman Kodak Company | Ink jet recording element |
US6543891B1 (en) * | 2001-01-26 | 2003-04-08 | Eastman Kodak Company | Ink jet printing method |
US6630212B2 (en) * | 2001-01-26 | 2003-10-07 | Eastman Kodak Company | Ink jet recording element |
EP1226962B1 (de) * | 2001-01-26 | 2007-11-28 | Eastman Kodak Company | Tintenstrahlaufzeichnungselement und Druckverfahren |
EP1288009B1 (de) * | 2001-08-31 | 2005-12-14 | Eastman Kodak Company | Tintenstrahlaufzeichnungselement und Druckverfahren |
EP1288010B1 (de) * | 2001-08-31 | 2005-12-14 | Eastman Kodak Company | Tintenstrahlaufzeichnungselement und Druckverfahren |
DE50300055D1 (de) * | 2002-03-22 | 2004-09-23 | Degussa | Dispersion, Streichfarbe und Aufnahmemedium |
EP1498278B1 (de) * | 2002-03-29 | 2007-02-21 | Nippon Paper Industries Co., Ltd. | Verfahren zur herstellung von giessbeschichtetem papier zur tintenstrahlaufzeichnung |
US6767640B2 (en) | 2002-09-13 | 2004-07-27 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Anti-ozonants covalently attached to silica gel for use in glossy print media |
US6861112B2 (en) | 2002-11-15 | 2005-03-01 | Cabot Corporation | Dispersion, coating composition, and recording medium containing silica mixture |
WO2004048116A1 (ja) * | 2002-11-27 | 2004-06-10 | Mitsubishi Paper Mills Limited | インクジェット記録材料 |
US8177346B2 (en) * | 2003-03-25 | 2012-05-15 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Additives to eliminate bronzing of ink-jet inks printed on photo media |
US20050008794A1 (en) * | 2003-07-10 | 2005-01-13 | Arkwright, Inc. | Ink-jet recording media having a microporous coating comprising cationic fumed silica and cationic polyurethane and methods for producing the same |
US7052535B2 (en) * | 2003-07-28 | 2006-05-30 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Additives to eliminate bronzing of inkjet ink formulations on specialty quick-dry inkjet photographic media |
US7704575B2 (en) * | 2003-07-28 | 2010-04-27 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Additives to eliminate bronzing of ink-jet inks |
US20050037158A1 (en) * | 2003-08-12 | 2005-02-17 | Yaoliang Hong | Method of making glossy ink jet media using sub-micron silica coating and calendering process |
WO2005051670A1 (ja) * | 2003-11-25 | 2005-06-09 | Mitsubishi Paper Mills Limited | インクジェット記録材料 |
US20050153147A1 (en) * | 2004-01-14 | 2005-07-14 | Arkwright, Inc. | Ink-jet media having flexible radiation-cured and ink-receptive coatings |
JP4106037B2 (ja) * | 2004-03-01 | 2008-06-25 | 富士フイルム株式会社 | インクジェット記録媒体 |
JP4954519B2 (ja) * | 2004-11-12 | 2012-06-20 | 富士フイルム株式会社 | インクジェット記録用媒体、及びインクジェット記録用媒体の製造方法 |
EP1743976A1 (de) * | 2005-07-13 | 2007-01-17 | SAPPI Netherlands Services B.V. | Beschichtetes Papier für Offsetdruck |
US20060251832A1 (en) * | 2005-05-03 | 2006-11-09 | Bor-Jiunn Niu | Photo medium composition |
JP2007016208A (ja) * | 2005-06-10 | 2007-01-25 | Canon Finetech Inc | 微粒子分散液、およびこれを用いた被記録媒体 |
US7682438B2 (en) | 2005-11-01 | 2010-03-23 | International Paper Company | Paper substrate having enhanced print density |
US7955667B2 (en) * | 2006-04-06 | 2011-06-07 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Inkjet recording medium and method of making the same |
JP2008049514A (ja) | 2006-08-23 | 2008-03-06 | Oji Paper Co Ltd | インクジェット記録用紙 |
CN101631837A (zh) * | 2007-02-26 | 2010-01-20 | 阿克佐诺贝尔股份有限公司 | 颜料组合物 |
US8048497B2 (en) | 2007-04-27 | 2011-11-01 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Gloss-enhancing coating for ink-jet media |
CA2710804C (en) | 2007-12-26 | 2013-07-02 | International Paper Company | A paper substrate containing a wetting agent and having improved print mottle |
WO2009146416A1 (en) * | 2008-05-29 | 2009-12-03 | International Paper Company | Fast dry coated inkjet paper |
CA2738923C (en) * | 2008-10-01 | 2016-06-21 | International Paper Company | A paper substrate containing a wetting agent and having improved printability |
US20120107533A1 (en) * | 2009-06-26 | 2012-05-03 | Akzo Nobel Chemicals International B.V. | Coated substrate and method for the preparation thereof |
AU2011280943B2 (en) | 2010-07-23 | 2013-06-13 | International Paper Company | Coated printable substrates providing higher print quality and resolution at lower ink usage |
JP6093593B2 (ja) * | 2013-02-23 | 2017-03-08 | 日本製紙株式会社 | 工程紙基材用キャスト塗被紙 |
JP6167088B2 (ja) * | 2014-09-30 | 2017-07-19 | 日本写真印刷株式会社 | 凹凸面に加飾する加飾品の製造方法、凹凸面に加飾を施した加飾品と描画品の製造方法 |
CN112080096A (zh) * | 2020-09-11 | 2020-12-15 | 余泽良 | 一种水性颜料色片及其制备方法 |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS58110287A (ja) * | 1981-12-24 | 1983-06-30 | Mitsubishi Paper Mills Ltd | 記録用シ−ト |
JPH0796331B2 (ja) * | 1986-01-06 | 1995-10-18 | 三菱製紙株式会社 | インクジェット記録媒体の製造方法 |
US5275846A (en) | 1991-07-24 | 1994-01-04 | Kanzaki Paper Mfg. Co., Ltd. | Method of producing a cast coated paper |
JP2927377B2 (ja) * | 1992-08-07 | 1999-07-28 | 日本製紙株式会社 | インクジェット記録用紙及びその製造方法 |
JP3375198B2 (ja) | 1993-06-15 | 2003-02-10 | 王子製紙株式会社 | インクジェット記録用キャスト塗被紙の製造方法、キャスト塗被紙及びそれを用いた記録方法 |
CA2125921C (en) * | 1993-06-15 | 2000-09-19 | Shinichi Asano | Cast coated paper for ink jet recording, process for producing the paper and ink jet recording method using the paper |
JPH07276789A (ja) * | 1994-04-05 | 1995-10-24 | Fuji Photo Film Co Ltd | 記録用シート |
US5576088A (en) * | 1994-05-19 | 1996-11-19 | Mitsubishi Paper Mills Limited | Ink jet recording sheet and process for its production |
DE69510748T2 (de) * | 1994-10-20 | 2000-04-06 | Canon K.K. | Giessbeschichtetes Papier für Tintenstrahlaufzeichnung, dessen Verfahren zur Herstellung und Tintenstrahldruckverfahren damit |
CA2183723C (en) * | 1995-08-21 | 2006-11-21 | Bo Liu | Ink jet recording material and producing process thereof |
DE69729682T2 (de) * | 1996-04-24 | 2005-07-07 | Oji Paper Co., Ltd. | Tintenstrahlaufzeichnungsmaterial und Verfahren zur Herstellung eines Tintenstrahlaufzeichnungsmaterials |
-
1998
- 1998-05-19 DE DE69800584T patent/DE69800584T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-05-19 EP EP98109127A patent/EP0879709B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-05-21 US US09/081,863 patent/US6187430B1/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10063218B4 (de) * | 1999-12-20 | 2004-12-02 | Mitsubishi Paper Mills Limited | Tintenstrahl-Aufzeichnungsmaterial |
DE10112327A1 (de) * | 2001-03-13 | 2002-10-02 | Zanders Feinpapiere Ag | Seidenglänzendes Tintenstrahlaufzeichnungsmaterial |
DE112006002375B4 (de) * | 2005-09-07 | 2017-03-16 | Mitsubishi Paper Mills Limited | Tintenstrahlaufzeichnungsmedium |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0879709A1 (de) | 1998-11-25 |
EP0879709B1 (de) | 2001-03-14 |
US6187430B1 (en) | 2001-02-13 |
DE69800584D1 (de) | 2001-04-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69800584T2 (de) | Tintenstrahlaufzeichnungsschicht, die Kieselsäureteilchen enthält, und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE60016826T2 (de) | Tintenstrahlaufzeichnungsmaterial und Herstellungsverfahren dafür | |
DE69700580T2 (de) | Tintenstrahlaufzeichnungsblatt mit einer hochglänzenden Schicht | |
DE69510502T2 (de) | Tintenstrahlaufzeichnungsblatt und Verfahren zur seiner Herstellung | |
DE69619607T2 (de) | Tintenstrahlaufzeichnungsmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE69812020T2 (de) | Tintenstrahl-Aufzeichnungsblatt | |
DE69825477T2 (de) | Herstellungsverfahren zu einem Tintenstrahlaufzeichnungsmaterial | |
DE60132227T2 (de) | Tintenstrahlaufzeichungsmaterial | |
DE69805673T2 (de) | Aufzeichnungsmaterial sowie Tintenstrahldruckverfahren unter Verwendung desselbe | |
DE60026248T2 (de) | Aufzeichnungsblatt für Tintenstrahldruck | |
DE69413179T2 (de) | Tintenstrahl-aufzeichnungsblatt | |
DE69707631T2 (de) | Herstellungsverfahren zu einem Tintenstrahlaufzeichnungsmaterial | |
DE69729682T2 (de) | Tintenstrahlaufzeichnungsmaterial und Verfahren zur Herstellung eines Tintenstrahlaufzeichnungsmaterials | |
DE69932991T2 (de) | Tintenstrahlaufzeichnungspapier | |
DE60015459T2 (de) | Verfahren um den Reibungsbeiwert von Tintenstrahl-Empfangsmaterialien zu modifizieren | |
DE112010002965T5 (de) | Beschichtetes Druckpapier | |
DE60107725T3 (de) | Für eine pigmenthaltige Tinte geeignetes Tintenstrahlaufzeichnungsmaterial | |
DE60132058T2 (de) | Aufzeichnungsmaterial und Aufzeichnungsverfahren | |
DE19951284B4 (de) | Tintenstrahl-Aufzeichnungsbogen und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE69606369T2 (de) | Tintenstrahlaufzeichnungsblatt | |
DE10115040A1 (de) | Tintenstrahl-Aufzeichnungsmaterial | |
DE112006002375B4 (de) | Tintenstrahlaufzeichnungsmedium | |
DE60206305T2 (de) | Farbstoffempfangsmaterial und Aufzeichnungsverfahren | |
DE60010542T2 (de) | Tintenstrahlaufzeichnungsmaterial mit verbesserter Lichtechtheit | |
DE60127424T2 (de) | Aufzeichnungsmaterial mit einem eingebetteten bild |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |