DE697888C - Verbrennlicher Feueranzuender - Google Patents
Verbrennlicher FeueranzuenderInfo
- Publication number
- DE697888C DE697888C DE1939L0098932 DEL0098932D DE697888C DE 697888 C DE697888 C DE 697888C DE 1939L0098932 DE1939L0098932 DE 1939L0098932 DE L0098932 D DEL0098932 D DE L0098932D DE 697888 C DE697888 C DE 697888C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- firelighters
- fire lighter
- rods
- combustible
- bars
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L11/00—Manufacture of firelighters
- C10L11/04—Manufacture of firelighters consisting of combustible material
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
Description
- Verbrennlicher Feueranzünder Die Erfindung betrifft einen Feueranzünder, der aus parallel laufenden, durch Querstäbe verzapften Stäben aus Holz o. dgl. -besteht. Derartige Feueranzünder sind in verschiedenen Ausführungen bekanntgeworden. Alle bisher bekannten und im Handel befindlichen Feueranzünder müssen, da es sich dabei ja um einen Massenartikel handelt, der auch nur in größerer Anzahl gekauft wird, zum Versand und Verkauf in Gruppen oder Bündeln zusammengefaßt und verpackt werden. Das Verpackungsmaterial, wie Papier, Draht, Kisten, .Körbe oder Säcke, verteuert den an sich geringwertigen Gegenstand eines Feueranzünders in ausschlaggebendem Maße.
- Die vorliegende Erfindung liefert demgegenüber Feueranzünder, die sich auf Grund ihrer Formgebung selbst miteinander zu Gruppen beliebiger Stückzahl verbinden. Die neue Form, die auch in Hinsicht der Aufgabe des Feueranzünders als solche für Öfen und Herde die bestgeeignetste ist, ist im wesentlichen durch einen Rost bestimmt, dessen Holzstäbe in Abständen zueinander stehen, die die gleiche Breite der Holzstäbe haben, so daß beim Aufstapeln die Leisten der anschließenden Zündroste, um eine Leistenbreite versetzt, jeweils in die Zwischenräume des vorhergehenden Zündrostes aufgenommen und leicht eingeklemmt werden.
- Es sind auch schon verbrennliche Feueranzünder, insonderheit aus dem vollen Holz geschnittene, gerippte Körper, bekanntgeworden, bei denen die Rippen etwa so breit gehalten sind wie die eingeschnittenen Zwischenräume. noch sind diese nicht in der bestimmten Absicht so ausgebildet worden, daß sich die Rippen eines Feueranzünders derart klemmend in die Zwischenräume des folgenden Feueranzünders setzen, daß damit beliebig viele solcher Feueranzünder, hinreichend fest miteinander verbunden, aufgestapelt werden können. Beim Fehlen dieser Absicht aber werden die ja an sich mit Rücksicht auf die ausschlaggebende billige Herstellung nur grob ausgeführten Feueranzünder nicht in der vorgeschriebenen Weise zusammengesteckt werden können. Insbesondere dürfte die erforderliche Genauigkeit durch das Herausarbeiten von Rippen aus dem vollen Holz auf einfache Art nicht zu erreichen sein. Anders dagegen beim Erfindungsgegenstand, bei dem die Absicht des Zusammensteckens gleich bei der Herstellung durch Zusammenstecken der erstehenden Stabgitter berücksichtigt wird.
- In der Zeichnung ist der neue Feueranzünder wiedergegeben, und zwar in,Abb. i der Zündrost im einzelnen, in Abb. a und 3 zwei verschiedene Arten der Stapelung mehrerer Zündroste. Danach ist der Feueranzünder aus rostartig mit Zwischenräumen nebeneinandergelegten Stäbchen i, i aus Holz o. dgl. verbrennlichen, festen Bauteilen gebildet, die in der Mitte ihrer gabelartig aufgeschnittenen Stirnseiten durch zwei durchgehende Querleisten a, 2 zusammengehalten sind. Zur besseren Haftung können die Querleisten eingeleimt sein. Die so fertigen Roste werden zweckmäßig mit einem Öl o. dgl. leicht entflammbarer Flüssigkeit getränkt, die zugleich eine Imprägnierung gegen Feuchtigkeit und Fäulnis abgibt. Erfindungsgemäß sind nun die Abstände zwischen den Längsstäbchen i so groß wie die Breite dieser Stäbchen selbst gehalten. Damit können mehrere solcher Zündroste derart aufeinandergestapelt werden, daß nach Versetzen um eine Stabbreite die Stäbe des einen Rostes jeweils in die Zwischenräume des anderen Rostes aufgenommen und leicht eingeklemmt werden.
- Ein solches Aufeinanderstapeln zeigt Abb. a für q. Roste; es kann in beliebiger Anzahl fortgesetzt werden. Von einem so gebildeten hohen Stapel können die Roste einzeln oder in bestimmter Anzahl zusammengefaßt leicht abgehoben werden. Die erfindungsgemäße Stapelung der Feueranzünder benötigt zugleich den kleinsten Raum für die Lagerung und gewährleistet dabei ohne jegliche Verpackung den besten Schutz gegen Beschädigung.
- Eine andere Art der Stapelung, die für größte Stückzahlen bei Versand und Lagerung geeignet sein wird, ist in Abb. 3 dargestellt. Hierbei sind die Zündroste auf- und nebeneinanderliegend zusammengebracht, und zwar greifen sie, im Mauerverband versetzt, ineinander.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Verbrennlicher Feueranzünder aus parallel laufenden, durch einen Querstab verzapften Stäben aus Holz o. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß die Querstäbe mit den beiden Stirnseiten der anderen Stäbe verzapft sind und daß die Stäbe in solchen Abständen zueinander stehen, die gleich der Breite der Stäbe sind, so daß beim Aufstapeln mehrerer Feueranzünder die Stäbe in die Zwischenräume des anschließenden Anzünders treten.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1939L0098932 DE697888C (de) | 1939-08-31 | 1939-08-31 | Verbrennlicher Feueranzuender |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1939L0098932 DE697888C (de) | 1939-08-31 | 1939-08-31 | Verbrennlicher Feueranzuender |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE697888C true DE697888C (de) | 1940-10-25 |
Family
ID=7289002
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1939L0098932 Expired DE697888C (de) | 1939-08-31 | 1939-08-31 | Verbrennlicher Feueranzuender |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE697888C (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1997021791A1 (en) * | 1995-12-13 | 1997-06-19 | Asko Olavi Turunen | Combustion piece |
EP2060618A1 (de) * | 2007-11-16 | 2009-05-20 | Shamus Malone | Verbrennungsmaterialien |
EP2491099A1 (de) * | 2009-08-05 | 2012-08-29 | John Henrik Guy Welin-Berger | Einmalkassette und kassettenofen sowie verfahren damit zur kleinflächigen verbrennung von feuerholz |
-
1939
- 1939-08-31 DE DE1939L0098932 patent/DE697888C/de not_active Expired
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1997021791A1 (en) * | 1995-12-13 | 1997-06-19 | Asko Olavi Turunen | Combustion piece |
EP2060618A1 (de) * | 2007-11-16 | 2009-05-20 | Shamus Malone | Verbrennungsmaterialien |
EP2491099A1 (de) * | 2009-08-05 | 2012-08-29 | John Henrik Guy Welin-Berger | Einmalkassette und kassettenofen sowie verfahren damit zur kleinflächigen verbrennung von feuerholz |
EP2491099A4 (de) * | 2009-08-05 | 2013-08-07 | John Henrik Guy Welin-Berger | Einmalkassette und kassettenofen sowie verfahren damit zur kleinflächigen verbrennung von feuerholz |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE697888C (de) | Verbrennlicher Feueranzuender | |
DE355056C (de) | Plattenfoermiger Baukoerper | |
DE2452493B2 (de) | Verpackungseinheit für eine größere Anzahl gestapelter, sperriger Gegenstände | |
DE717552C (de) | Sperrholzbrett und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE639739C (de) | Flaschenschrank | |
DE658385C (de) | Zigarettenschachtel | |
CH708293A2 (de) | Behälter zum Transportieren und Aufbewahren von Brennholz. | |
CH340443A (de) | Vorrichtung zum Stapeln und Tragen von Holzscheitern | |
DE739823C (de) | Sperrholzplatte | |
AT86993B (de) | Holzkonstruktion. | |
DE388842C (de) | Transportvorrichtung fuer unsortierte, noch zu verpackende Zigarren und Zigarillos | |
DE342087C (de) | ||
DE8325632U1 (de) | Gebinde fuer Prennholz aller Art insbesondere fuerbuendelartig angeordnete Rundhoelzer gleicher Lae nge | |
AT61487B (de) | Stäbe, Röhren, Klötze und dgl. aus schichtenweise übereinandergeleimten Furnierbändern. | |
CH448871A (de) | Eckiger Behälter zur Aufnahme von Gegenständen | |
DE1939023C (de) | Transportstapel von hochkant stehenden Dachziegeln | |
DE1250352B (de) | ||
DE3146147A1 (de) | Verfahren zur verwertung der festen abfallstuecke vonsaegewerken und produkte, die aufgrund des verfahrens gewonnen werden | |
AT212773B (de) | Stapelplatte aus Holz | |
DE520919C (de) | Vereinigte Tabakwaren- und Zuendholzpackung | |
DE3959C (de) | Papierfafs mit Einrichtung für den Transport von Eiern, Früchten 11. dgl | |
DE368912C (de) | Wand aus verbandmaessig verlegten Holzkloetzen | |
DE552912C (de) | Aus einer Drahtspirale bestehender Fuellkoerper fuer Vergaser | |
DE366752C (de) | Streichholzbehaelter | |
DE530461C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Holzbuendeln |