DE69735382T2 - Kationische reagenzien zür transfektion - Google Patents
Kationische reagenzien zür transfektion Download PDFInfo
- Publication number
- DE69735382T2 DE69735382T2 DE69735382T DE69735382T DE69735382T2 DE 69735382 T2 DE69735382 T2 DE 69735382T2 DE 69735382 T DE69735382 T DE 69735382T DE 69735382 T DE69735382 T DE 69735382T DE 69735382 T2 DE69735382 T2 DE 69735382T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- alkyl
- straight
- chain
- branched
- alkynyl
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000001890 transfection Methods 0.000 title claims description 72
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 title description 4
- 239000002502 liposome Substances 0.000 claims description 81
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 75
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 claims description 69
- MWRBNPKJOOWZPW-CLFAGFIQSA-N dioleoyl phosphatidylethanolamine Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(=O)OCC(COP(O)(=O)OCCN)OC(=O)CCCCCCC\C=C/CCCCCCCC MWRBNPKJOOWZPW-CLFAGFIQSA-N 0.000 claims description 35
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 claims description 21
- 150000002632 lipids Chemical class 0.000 claims description 19
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 15
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 15
- 125000004435 hydrogen atom Chemical class [H]* 0.000 claims description 15
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 claims description 15
- 239000013612 plasmid Substances 0.000 claims description 13
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 claims description 12
- 125000006727 (C1-C6) alkenyl group Chemical group 0.000 claims description 11
- 125000006728 (C1-C6) alkynyl group Chemical group 0.000 claims description 11
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M Bromide Chemical compound [Br-] CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 10
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-M dihydrogenphosphate Chemical compound OP(O)([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 10
- XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N hydrogen iodide Chemical compound I XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 10
- DHCDFWKWKRSZHF-UHFFFAOYSA-L thiosulfate(2-) Chemical compound [O-]S([S-])(=O)=O DHCDFWKWKRSZHF-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 9
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims description 8
- 108091034117 Oligonucleotide Proteins 0.000 claims description 7
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 7
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 claims description 7
- 229940079593 drug Drugs 0.000 claims description 7
- 239000013598 vector Substances 0.000 claims description 7
- 108091032973 (ribonucleotides)n+m Proteins 0.000 claims description 6
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N Oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- JLCPHMBAVCMARE-UHFFFAOYSA-N [3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[5-(2-amino-6-oxo-1H-purin-9-yl)-3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[5-(2-amino-6-oxo-1H-purin-9-yl)-3-[[5-(2-amino-6-oxo-1H-purin-9-yl)-3-hydroxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methyl [5-(6-aminopurin-9-yl)-2-(hydroxymethyl)oxolan-3-yl] hydrogen phosphate Polymers Cc1cn(C2CC(OP(O)(=O)OCC3OC(CC3OP(O)(=O)OCC3OC(CC3O)n3cnc4c3nc(N)[nH]c4=O)n3cnc4c3nc(N)[nH]c4=O)C(COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3CO)n3cnc4c(N)ncnc34)n3ccc(N)nc3=O)n3cnc4c(N)ncnc34)n3ccc(N)nc3=O)n3ccc(N)nc3=O)n3ccc(N)nc3=O)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cc(C)c(=O)[nH]c3=O)n3cc(C)c(=O)[nH]c3=O)n3ccc(N)nc3=O)n3cc(C)c(=O)[nH]c3=O)n3cnc4c3nc(N)[nH]c4=O)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)O2)c(=O)[nH]c1=O JLCPHMBAVCMARE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000003446 ligand Substances 0.000 claims description 6
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 5
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-L Phosphate ion(2-) Chemical compound OP([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 5
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 5
- 230000037396 body weight Effects 0.000 claims description 5
- 229910021653 sulphate ion Inorganic materials 0.000 claims description 5
- HVYWMOMLDIMFJA-DPAQBDIFSA-N cholesterol Chemical compound C1C=C2C[C@@H](O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H]([C@H](C)CCCC(C)C)[C@@]1(C)CC2 HVYWMOMLDIMFJA-DPAQBDIFSA-N 0.000 claims description 4
- 239000002299 complementary DNA Substances 0.000 claims description 4
- 108020004707 nucleic acids Proteins 0.000 claims description 4
- 102000039446 nucleic acids Human genes 0.000 claims description 4
- 150000007523 nucleic acids Chemical class 0.000 claims description 4
- 230000000069 prophylactic effect Effects 0.000 claims description 3
- 102000053642 Catalytic RNA Human genes 0.000 claims description 2
- 108090000994 Catalytic RNA Proteins 0.000 claims description 2
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 claims description 2
- 238000004113 cell culture Methods 0.000 claims description 2
- 235000012000 cholesterol Nutrition 0.000 claims description 2
- 108020004999 messenger RNA Proteins 0.000 claims description 2
- 229940021993 prophylactic vaccine Drugs 0.000 claims description 2
- 108091092562 ribozyme Proteins 0.000 claims description 2
- 229940021747 therapeutic vaccine Drugs 0.000 claims description 2
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims 3
- 108010001857 Cell Surface Receptors Proteins 0.000 claims 1
- 108020005497 Nuclear hormone receptor Proteins 0.000 claims 1
- 102000006240 membrane receptors Human genes 0.000 claims 1
- 102000006255 nuclear receptors Human genes 0.000 claims 1
- 108020004017 nuclear receptors Proteins 0.000 claims 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 67
- -1 hydrocarbon radical Chemical class 0.000 description 48
- 108020004414 DNA Proteins 0.000 description 35
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 21
- 238000000034 method Methods 0.000 description 20
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 20
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 17
- 239000006144 Dulbecco’s modified Eagle's medium Substances 0.000 description 15
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 15
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 14
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 13
- SRESKMPUIWAGML-UHFFFAOYSA-N n,n-dimethyldecan-1-amine;hydrobromide Chemical compound Br.CCCCCCCCCCN(C)C SRESKMPUIWAGML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 10
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 10
- BCQZYUOYVLJOPE-UHFFFAOYSA-N ethane-1,2-diamine;dihydrobromide Chemical compound Br.Br.NCCN BCQZYUOYVLJOPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 9
- 101000600434 Homo sapiens Putative uncharacterized protein encoded by MIR7-3HG Proteins 0.000 description 7
- 102100037401 Putative uncharacterized protein encoded by MIR7-3HG Human genes 0.000 description 7
- 230000003834 intracellular effect Effects 0.000 description 7
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 7
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 6
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- WQZGKKKJIJFFOK-FPRJBGLDSA-N beta-D-galactose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-FPRJBGLDSA-N 0.000 description 6
- 108010005774 beta-Galactosidase Proteins 0.000 description 6
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 6
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 6
- YWWNNLPSZSEZNZ-UHFFFAOYSA-N n,n-dimethyldecan-1-amine Chemical compound CCCCCCCCCCN(C)C YWWNNLPSZSEZNZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 description 6
- 238000000527 sonication Methods 0.000 description 6
- 108091003079 Bovine Serum Albumin Proteins 0.000 description 5
- JZNWSCPGTDBMEW-UHFFFAOYSA-N Glycerophosphorylethanolamin Natural products NCCOP(O)(=O)OCC(O)CO JZNWSCPGTDBMEW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 101100221606 Saccharomyces cerevisiae (strain ATCC 204508 / S288c) COS7 gene Proteins 0.000 description 5
- 230000006037 cell lysis Effects 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 5
- 239000012894 fetal calf serum Substances 0.000 description 5
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 description 4
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 4
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 4
- 229920002521 macromolecule Polymers 0.000 description 4
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 description 4
- 230000008569 process Effects 0.000 description 4
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 description 4
- SNKAWJBJQDLSFF-NVKMUCNASA-N 1,2-dioleoyl-sn-glycero-3-phosphocholine Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(=O)OC[C@H](COP([O-])(=O)OCC[N+](C)(C)C)OC(=O)CCCCCCC\C=C/CCCCCCCC SNKAWJBJQDLSFF-NVKMUCNASA-N 0.000 description 3
- 125000003903 2-propenyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])=C([H])[H] 0.000 description 3
- 125000001494 2-propynyl group Chemical group [H]C#CC([H])([H])* 0.000 description 3
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 108020004635 Complementary DNA Proteins 0.000 description 3
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZORRLICCUXCQBV-UHFFFAOYSA-N [I-].CCCCCCCCCC[NH+](C)C Chemical compound [I-].CCCCCCCCCC[NH+](C)C ZORRLICCUXCQBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000000692 anti-sense effect Effects 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 238000010804 cDNA synthesis Methods 0.000 description 3
- 239000001506 calcium phosphate Substances 0.000 description 3
- 229910000389 calcium phosphate Inorganic materials 0.000 description 3
- 235000011010 calcium phosphates Nutrition 0.000 description 3
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 description 3
- 235000014633 carbohydrates Nutrition 0.000 description 3
- 239000006071 cream Substances 0.000 description 3
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 3
- ICMYIQTVBRLNEE-UHFFFAOYSA-N decyl(dimethyl)azanium;chloride Chemical compound Cl.CCCCCCCCCCN(C)C ICMYIQTVBRLNEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 3
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 3
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 3
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 3
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 3
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 3
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 230000001404 mediated effect Effects 0.000 description 3
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 3
- 239000002773 nucleotide Substances 0.000 description 3
- 125000003729 nucleotide group Chemical group 0.000 description 3
- 239000002674 ointment Substances 0.000 description 3
- 150000008104 phosphatidylethanolamines Chemical class 0.000 description 3
- 238000009256 replacement therapy Methods 0.000 description 3
- 239000012096 transfection reagent Substances 0.000 description 3
- QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H tricalcium bis(phosphate) Chemical compound [Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 3
- 125000006059 1,1-dimethyl-2-butenyl group Chemical group 0.000 description 2
- 125000006042 4-hexenyl group Chemical group 0.000 description 2
- KDCGOANMDULRCW-UHFFFAOYSA-N 7H-purine Chemical compound N1=CNC2=NC=NC2=C1 KDCGOANMDULRCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000251468 Actinopterygii Species 0.000 description 2
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 206010010099 Combined immunodeficiency Diseases 0.000 description 2
- ROSDSFDQCJNGOL-UHFFFAOYSA-N Dimethylamine Chemical compound CNC ROSDSFDQCJNGOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AOJJSUZBOXZQNB-TZSSRYMLSA-N Doxorubicin Chemical compound O([C@H]1C[C@@](O)(CC=2C(O)=C3C(=O)C=4C=CC=C(C=4C(=O)C3=C(O)C=21)OC)C(=O)CO)[C@H]1C[C@H](N)[C@H](O)[C@H](C)O1 AOJJSUZBOXZQNB-TZSSRYMLSA-N 0.000 description 2
- 102000001554 Hemoglobins Human genes 0.000 description 2
- 108010054147 Hemoglobins Proteins 0.000 description 2
- 241000282412 Homo Species 0.000 description 2
- 108091028043 Nucleic acid sequence Proteins 0.000 description 2
- 230000005867 T cell response Effects 0.000 description 2
- MUXSDRDNVVJMES-UHFFFAOYSA-N [O-]C(=O)C([O-])=O.CCCCCCCCCC[NH+](C)C.CCCCCCCCCC[NH+](C)C Chemical compound [O-]C(=O)C([O-])=O.CCCCCCCCCC[NH+](C)C.CCCCCCCCCC[NH+](C)C MUXSDRDNVVJMES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LFHOLQLZWHAVPP-UHFFFAOYSA-N [O-]S([O-])(=O)=S.CCCCCCCCCC[NH+](C)C.CCCCCCCCCC[NH+](C)C Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=S.CCCCCCCCCC[NH+](C)C.CCCCCCCCCC[NH+](C)C LFHOLQLZWHAVPP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 201000009628 adenosine deaminase deficiency Diseases 0.000 description 2
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 description 2
- 125000000304 alkynyl group Chemical group 0.000 description 2
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 2
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 description 2
- 229940088710 antibiotic agent Drugs 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- 208000036556 autosomal recessive T cell-negative B cell-negative NK cell-negative due to adenosine deaminase deficiency severe combined immunodeficiency Diseases 0.000 description 2
- 210000003719 b-lymphocyte Anatomy 0.000 description 2
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 2
- 208000005980 beta thalassemia Diseases 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 210000002798 bone marrow cell Anatomy 0.000 description 2
- 150000001649 bromium compounds Chemical class 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 238000010367 cloning Methods 0.000 description 2
- LWAUNTKOTRDCOO-UHFFFAOYSA-N decyl(dimethyl)azanium dihydrogen phosphate Chemical compound OP(O)([O-])=O.CCCCCCCCCC[NH+](C)C LWAUNTKOTRDCOO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 2
- DSDVUXRTYBTVRN-UHFFFAOYSA-N dimethyl(tetradecyl)azanium;bromide Chemical compound [Br-].CCCCCCCCCCCCCC[NH+](C)C DSDVUXRTYBTVRN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DLFDEDJIVYYWTB-UHFFFAOYSA-N dodecyl(dimethyl)azanium;bromide Chemical compound Br.CCCCCCCCCCCCN(C)C DLFDEDJIVYYWTB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 210000003527 eukaryotic cell Anatomy 0.000 description 2
- 239000013604 expression vector Substances 0.000 description 2
- 235000019688 fish Nutrition 0.000 description 2
- 230000014509 gene expression Effects 0.000 description 2
- 239000005556 hormone Substances 0.000 description 2
- 229940088597 hormone Drugs 0.000 description 2
- 125000004356 hydroxy functional group Chemical group O* 0.000 description 2
- 230000003308 immunostimulating effect Effects 0.000 description 2
- NOESYZHRGYRDHS-UHFFFAOYSA-N insulin Chemical compound N1C(=O)C(NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C(CCC(O)=O)NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(NC(=O)CN)C(C)CC)CSSCC(C(NC(CO)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)NC(CCC(N)=O)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(CCC(O)=O)C(=O)NC(CC(N)=O)C(=O)NC(CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)NC(CSSCC(NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(CC=2C=CC(O)=CC=2)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(C)NC(=O)C(CCC(O)=O)NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(CC=2NC=NC=2)NC(=O)C(CO)NC(=O)CNC2=O)C(=O)NCC(=O)NC(CCC(O)=O)C(=O)NC(CCCNC(N)=N)C(=O)NCC(=O)NC(CC=3C=CC=CC=3)C(=O)NC(CC=3C=CC=CC=3)C(=O)NC(CC=3C=CC(O)=CC=3)C(=O)NC(C(C)O)C(=O)N3C(CCC3)C(=O)NC(CCCCN)C(=O)NC(C)C(O)=O)C(=O)NC(CC(N)=O)C(O)=O)=O)NC(=O)C(C(C)CC)NC(=O)C(CO)NC(=O)C(C(C)O)NC(=O)C1CSSCC2NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C(CC(N)=O)NC(=O)C(NC(=O)C(N)CC=1C=CC=CC=1)C(C)C)CC1=CN=CN1 NOESYZHRGYRDHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 2
- VHDPPDRSCMVFAV-UHFFFAOYSA-N n,n-dimethylhexadecan-1-amine;hydrobromide Chemical compound [Br-].CCCCCCCCCCCCCCCC[NH+](C)C VHDPPDRSCMVFAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QMDUPVPMPVZZGK-UHFFFAOYSA-N n,n-dimethyloctadecan-1-amine;hydrobromide Chemical compound [Br-].CCCCCCCCCCCCCCCCCC[NH+](C)C QMDUPVPMPVZZGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002858 neurotransmitter agent Substances 0.000 description 2
- 239000002777 nucleoside Substances 0.000 description 2
- 125000003835 nucleoside group Chemical group 0.000 description 2
- SSZBUIDZHHWXNJ-UHFFFAOYSA-N palmityl stearate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCCCCCCCCCCCCCCCC SSZBUIDZHHWXNJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000006072 paste Substances 0.000 description 2
- WTJKGGKOPKCXLL-RRHRGVEJSA-N phosphatidylcholine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@H](COP([O-])(=O)OCC[N+](C)(C)C)OC(=O)CCCCCCCC=CCCCCCCCC WTJKGGKOPKCXLL-RRHRGVEJSA-N 0.000 description 2
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 108091033319 polynucleotide Proteins 0.000 description 2
- 102000040430 polynucleotide Human genes 0.000 description 2
- 239000002157 polynucleotide Substances 0.000 description 2
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 2
- 150000003431 steroids Chemical class 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 2
- 230000008685 targeting Effects 0.000 description 2
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 2
- 238000009210 therapy by ultrasound Methods 0.000 description 2
- JSPNNZKWADNWHI-PNANGNLXSA-N (2r)-2-hydroxy-n-[(2s,3r,4e,8e)-3-hydroxy-9-methyl-1-[(2r,3r,4s,5s,6r)-3,4,5-trihydroxy-6-(hydroxymethyl)oxan-2-yl]oxyoctadeca-4,8-dien-2-yl]heptadecanamide Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCC[C@@H](O)C(=O)N[C@H]([C@H](O)\C=C\CC\C=C(/C)CCCCCCCCC)CO[C@@H]1O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H]1O JSPNNZKWADNWHI-PNANGNLXSA-N 0.000 description 1
- ASWBNKHCZGQVJV-UHFFFAOYSA-N (3-hexadecanoyloxy-2-hydroxypropyl) 2-(trimethylazaniumyl)ethyl phosphate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(O)COP([O-])(=O)OCC[N+](C)(C)C ASWBNKHCZGQVJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000006079 1,1,2-trimethyl-2-propenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000006033 1,1-dimethyl-2-propenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000006060 1,1-dimethyl-3-butenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005919 1,2,2-trimethylpropyl group Chemical group 0.000 description 1
- KILNVBDSWZSGLL-KXQOOQHDSA-N 1,2-dihexadecanoyl-sn-glycero-3-phosphocholine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@H](COP([O-])(=O)OCC[N+](C)(C)C)OC(=O)CCCCCCCCCCCCCCC KILNVBDSWZSGLL-KXQOOQHDSA-N 0.000 description 1
- PORPENFLTBBHSG-MGBGTMOVSA-N 1,2-dihexadecanoyl-sn-glycerol-3-phosphate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@H](COP(O)(O)=O)OC(=O)CCCCCCCCCCCCCCC PORPENFLTBBHSG-MGBGTMOVSA-N 0.000 description 1
- 125000006062 1,2-dimethyl-2-butenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000006035 1,2-dimethyl-2-propenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000006063 1,2-dimethyl-3-butenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005918 1,2-dimethylbutyl group Chemical group 0.000 description 1
- MWRBNPKJOOWZPW-NYVOMTAGSA-N 1,2-dioleoyl-sn-glycero-3-phosphoethanolamine zwitterion Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(=O)OC[C@H](COP(O)(=O)OCCN)OC(=O)CCCCCCC\C=C/CCCCCCCC MWRBNPKJOOWZPW-NYVOMTAGSA-N 0.000 description 1
- TZCPCKNHXULUIY-RGULYWFUSA-N 1,2-distearoyl-sn-glycero-3-phosphoserine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@H](COP(O)(=O)OC[C@H](N)C(O)=O)OC(=O)CCCCCCCCCCCCCCCCC TZCPCKNHXULUIY-RGULYWFUSA-N 0.000 description 1
- LVNGJLRDBYCPGB-UHFFFAOYSA-N 1,2-distearoylphosphatidylethanolamine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(COP([O-])(=O)OCC[NH3+])OC(=O)CCCCCCCCCCCCCCCCC LVNGJLRDBYCPGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BIABMEZBCHDPBV-MPQUPPDSSA-N 1,2-palmitoyl-sn-glycero-3-phospho-(1'-sn-glycerol) Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@H](COP(O)(=O)OC[C@@H](O)CO)OC(=O)CCCCCCCCCCCCCCC BIABMEZBCHDPBV-MPQUPPDSSA-N 0.000 description 1
- 125000006065 1,3-dimethyl-2-butenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000006066 1,3-dimethyl-3-butenyl group Chemical group 0.000 description 1
- FJLUATLTXUNBOT-UHFFFAOYSA-N 1-Hexadecylamine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCN FJLUATLTXUNBOT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MYMSJFSOOQERIO-UHFFFAOYSA-N 1-bromodecane Chemical compound CCCCCCCCCCBr MYMSJFSOOQERIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PBLNBZIONSLZBU-UHFFFAOYSA-N 1-bromododecane Chemical compound CCCCCCCCCCCCBr PBLNBZIONSLZBU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HNTGIJLWHDPAFN-UHFFFAOYSA-N 1-bromohexadecane Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCBr HNTGIJLWHDPAFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VMKOFRJSULQZRM-UHFFFAOYSA-N 1-bromooctane Chemical compound CCCCCCCCBr VMKOFRJSULQZRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KOFZTCSTGIWCQG-UHFFFAOYSA-N 1-bromotetradecane Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCBr KOFZTCSTGIWCQG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000006080 1-ethyl-1-methyl-2-propenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000006074 1-ethyl-2-butenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000006082 1-ethyl-2-methyl-2-propenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000006037 1-ethyl-2-propenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000006075 1-ethyl-3-butenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000006218 1-ethylbutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000006028 1-methyl-2-butenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000006048 1-methyl-2-pentenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000006021 1-methyl-2-propenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000006030 1-methyl-3-butenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000006052 1-methyl-3-pentenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000006055 1-methyl-4-pentenyl group Chemical group 0.000 description 1
- IIZPXYDJLKNOIY-JXPKJXOSSA-N 1-palmitoyl-2-arachidonoyl-sn-glycero-3-phosphocholine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@H](COP([O-])(=O)OCC[N+](C)(C)C)OC(=O)CCC\C=C/C\C=C/C\C=C/C\C=C/CCCCC IIZPXYDJLKNOIY-JXPKJXOSSA-N 0.000 description 1
- 125000006067 2,2-dimethyl-3-butenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000006069 2,3-dimethyl-2-butenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000006070 2,3-dimethyl-3-butenyl group Chemical group 0.000 description 1
- NEZDNQCXEZDCBI-UHFFFAOYSA-N 2-azaniumylethyl 2,3-di(tetradecanoyloxy)propyl phosphate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(COP(O)(=O)OCCN)OC(=O)CCCCCCCCCCCCC NEZDNQCXEZDCBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZLGYVWRJIZPQMM-HHHXNRCGSA-N 2-azaniumylethyl [(2r)-2,3-di(dodecanoyloxy)propyl] phosphate Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@H](COP(O)(=O)OCCN)OC(=O)CCCCCCCCCCC ZLGYVWRJIZPQMM-HHHXNRCGSA-N 0.000 description 1
- CFWRDBDJAOHXSH-SECBINFHSA-N 2-azaniumylethyl [(2r)-2,3-diacetyloxypropyl] phosphate Chemical compound CC(=O)OC[C@@H](OC(C)=O)COP(O)(=O)OCCN CFWRDBDJAOHXSH-SECBINFHSA-N 0.000 description 1
- 125000004974 2-butenyl group Chemical group C(C=CC)* 0.000 description 1
- 125000000069 2-butynyl group Chemical group [H]C([H])([H])C#CC([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000006076 2-ethyl-1-butenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000006077 2-ethyl-2-butenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000006078 2-ethyl-3-butenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000006176 2-ethylbutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])(C([H])([H])*)C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000006040 2-hexenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000006029 2-methyl-2-butenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000006049 2-methyl-2-pentenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000006022 2-methyl-2-propenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000006031 2-methyl-3-butenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000006053 2-methyl-3-pentenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004493 2-methylbut-1-yl group Chemical group CC(C*)CC 0.000 description 1
- 125000005916 2-methylpentyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000006024 2-pentenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004975 3-butenyl group Chemical group C(CC=C)* 0.000 description 1
- 125000000474 3-butynyl group Chemical group [H]C#CC([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000006041 3-hexenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000006050 3-methyl-2-pentenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000006032 3-methyl-3-butenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000006054 3-methyl-3-pentenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000006057 3-methyl-4-pentenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003542 3-methylbutan-2-yl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000005917 3-methylpentyl group Chemical group 0.000 description 1
- HIQIXEFWDLTDED-UHFFFAOYSA-N 4-hydroxy-1-piperidin-4-ylpyrrolidin-2-one Chemical compound O=C1CC(O)CN1C1CCNCC1 HIQIXEFWDLTDED-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000006051 4-methyl-2-pentenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003119 4-methyl-3-pentenyl group Chemical group [H]\C(=C(/C([H])([H])[H])C([H])([H])[H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000006058 4-methyl-4-pentenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000006043 5-hexenyl group Chemical group 0.000 description 1
- LIFHMKCDDVTICL-UHFFFAOYSA-N 6-(chloromethyl)phenanthridine Chemical compound C1=CC=C2C(CCl)=NC3=CC=CC=C3C2=C1 LIFHMKCDDVTICL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- STQGQHZAVUOBTE-UHFFFAOYSA-N 7-Cyan-hept-2t-en-4,6-diinsaeure Natural products C1=2C(O)=C3C(=O)C=4C(OC)=CC=CC=4C(=O)C3=C(O)C=2CC(O)(C(C)=O)CC1OC1CC(N)C(O)C(C)O1 STQGQHZAVUOBTE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003844 B-cell-activation Effects 0.000 description 1
- 108020000946 Bacterial DNA Proteins 0.000 description 1
- 108010006654 Bleomycin Proteins 0.000 description 1
- 102000015081 Blood Coagulation Factors Human genes 0.000 description 1
- 108010039209 Blood Coagulation Factors Proteins 0.000 description 1
- 208000019838 Blood disease Diseases 0.000 description 1
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000282552 Chlorocebus aethiops Species 0.000 description 1
- 241000699800 Cricetinae Species 0.000 description 1
- 108010069514 Cyclic Peptides Proteins 0.000 description 1
- 102000001189 Cyclic Peptides Human genes 0.000 description 1
- CMSMOCZEIVJLDB-UHFFFAOYSA-N Cyclophosphamide Chemical compound ClCCN(CCCl)P1(=O)NCCCO1 CMSMOCZEIVJLDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 201000003883 Cystic fibrosis Diseases 0.000 description 1
- 102000004127 Cytokines Human genes 0.000 description 1
- 108090000695 Cytokines Proteins 0.000 description 1
- WEAHRLBPCANXCN-UHFFFAOYSA-N Daunomycin Natural products CCC1(O)CC(OC2CC(N)C(O)C(C)O2)c3cc4C(=O)c5c(OC)cccc5C(=O)c4c(O)c3C1 WEAHRLBPCANXCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002307 Dextran Polymers 0.000 description 1
- SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N Dodecane Natural products CCCCCCCCCCCC SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010059866 Drug resistance Diseases 0.000 description 1
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 1
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 1
- GHASVSINZRGABV-UHFFFAOYSA-N Fluorouracil Chemical compound FC1=CNC(=O)NC1=O GHASVSINZRGABV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZWZWYGMENQVNFU-UHFFFAOYSA-N Glycerophosphorylserin Natural products OC(=O)C(N)COP(O)(=O)OCC(O)CO ZWZWYGMENQVNFU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000003886 Glycoproteins Human genes 0.000 description 1
- 108090000288 Glycoproteins Proteins 0.000 description 1
- 102000018997 Growth Hormone Human genes 0.000 description 1
- 108010051696 Growth Hormone Proteins 0.000 description 1
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N Hydrogen bromide Chemical group Br CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000004877 Insulin Human genes 0.000 description 1
- 108090001061 Insulin Proteins 0.000 description 1
- FBOZXECLQNJBKD-ZDUSSCGKSA-N L-methotrexate Chemical compound C=1N=C2N=C(N)N=C(N)C2=NC=1CN(C)C1=CC=C(C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(O)=O)C=C1 FBOZXECLQNJBKD-ZDUSSCGKSA-N 0.000 description 1
- 102000004856 Lectins Human genes 0.000 description 1
- 108090001090 Lectins Proteins 0.000 description 1
- UEZVMMHDMIWARA-UHFFFAOYSA-N Metaphosphoric acid Chemical compound OP(=O)=O UEZVMMHDMIWARA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- 241000699666 Mus <mouse, genus> Species 0.000 description 1
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 description 1
- 108091092724 Noncoding DNA Proteins 0.000 description 1
- 108010077850 Nuclear Localization Signals Proteins 0.000 description 1
- REYJJPSVUYRZGE-UHFFFAOYSA-N Octadecylamine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCN REYJJPSVUYRZGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108700026244 Open Reading Frames Proteins 0.000 description 1
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-L Oxalate Chemical compound [O-]C(=O)C([O-])=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000384016 Rattus morotaiensis Species 0.000 description 1
- 108020004511 Recombinant DNA Proteins 0.000 description 1
- 241000283984 Rodentia Species 0.000 description 1
- IEHLYNDTHZKAJB-UHFFFAOYSA-N S(=O)(=O)([O-])[O-].C[NH+](CCCCCCCCCC)C.C[NH+](C)CCCCCCCCCC Chemical compound S(=O)(=O)([O-])[O-].C[NH+](CCCCCCCCCC)C.C[NH+](C)CCCCCCCCCC IEHLYNDTHZKAJB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000277331 Salmonidae Species 0.000 description 1
- 230000024932 T cell mediated immunity Effects 0.000 description 1
- 241001454698 Teleostei Species 0.000 description 1
- 108091036066 Three prime untranslated region Proteins 0.000 description 1
- JXLYSJRDGCGARV-WWYNWVTFSA-N Vinblastine Natural products O=C(O[C@H]1[C@](O)(C(=O)OC)[C@@H]2N(C)c3c(cc(c(OC)c3)[C@]3(C(=O)OC)c4[nH]c5c(c4CCN4C[C@](O)(CC)C[C@H](C3)C4)cccc5)[C@@]32[C@H]2[C@@]1(CC)C=CCN2CC3)C JXLYSJRDGCGARV-WWYNWVTFSA-N 0.000 description 1
- 241000700605 Viruses Species 0.000 description 1
- DSNRWDQKZIEDDB-GCMPNPAFSA-N [(2r)-3-[2,3-dihydroxypropoxy(hydroxy)phosphoryl]oxy-2-[(z)-octadec-9-enoyl]oxypropyl] (z)-octadec-9-enoate Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(=O)OC[C@H](COP(O)(=O)OCC(O)CO)OC(=O)CCCCCCC\C=C/CCCCCCCC DSNRWDQKZIEDDB-GCMPNPAFSA-N 0.000 description 1
- CWRILEGKIAOYKP-SSDOTTSWSA-M [(2r)-3-acetyloxy-2-hydroxypropyl] 2-aminoethyl phosphate Chemical compound CC(=O)OC[C@@H](O)COP([O-])(=O)OCCN CWRILEGKIAOYKP-SSDOTTSWSA-M 0.000 description 1
- ATBOMIWRCZXYSZ-XZBBILGWSA-N [1-[2,3-dihydroxypropoxy(hydroxy)phosphoryl]oxy-3-hexadecanoyloxypropan-2-yl] (9e,12e)-octadeca-9,12-dienoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(COP(O)(=O)OCC(O)CO)OC(=O)CCCCCCC\C=C\C\C=C\CCCCC ATBOMIWRCZXYSZ-XZBBILGWSA-N 0.000 description 1
- MQFMXSWPSSTBCP-UHFFFAOYSA-N [Br].CCCCCCCCCCCCCCCCCC Chemical compound [Br].CCCCCCCCCCCCCCCCCC MQFMXSWPSSTBCP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XLLNINGEDIOQGQ-UHFFFAOYSA-N [acetyloxy(hydroxy)phosphoryl] acetate Chemical compound CC(=O)OP(O)(=O)OC(C)=O XLLNINGEDIOQGQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VUBTYKDZOQNADH-UHFFFAOYSA-N acetyl hexadecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC(C)=O VUBTYKDZOQNADH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 239000011149 active material Substances 0.000 description 1
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 150000003838 adenosines Chemical class 0.000 description 1
- 239000002671 adjuvant Substances 0.000 description 1
- 229940009456 adriamycin Drugs 0.000 description 1
- 229930013930 alkaloid Natural products 0.000 description 1
- 229940100198 alkylating agent Drugs 0.000 description 1
- 239000002168 alkylating agent Substances 0.000 description 1
- AWUCVROLDVIAJX-UHFFFAOYSA-N alpha-glycerophosphate Natural products OCC(O)COP(O)(O)=O AWUCVROLDVIAJX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O ammonium group Chemical group [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- 210000004102 animal cell Anatomy 0.000 description 1
- 239000003957 anion exchange resin Substances 0.000 description 1
- 230000000840 anti-viral effect Effects 0.000 description 1
- 230000000890 antigenic effect Effects 0.000 description 1
- 229940045719 antineoplastic alkylating agent nitrosoureas Drugs 0.000 description 1
- 238000010936 aqueous wash Methods 0.000 description 1
- 125000001204 arachidyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 1
- 210000001367 artery Anatomy 0.000 description 1
- 108010069600 auromomycin Proteins 0.000 description 1
- 150000001541 aziridines Chemical class 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 235000015278 beef Nutrition 0.000 description 1
- 229960001561 bleomycin Drugs 0.000 description 1
- OYVAGSVQBOHSSS-UAPAGMARSA-O bleomycin A2 Chemical compound N([C@H](C(=O)N[C@H](C)[C@@H](O)[C@H](C)C(=O)N[C@@H]([C@H](O)C)C(=O)NCCC=1SC=C(N=1)C=1SC=C(N=1)C(=O)NCCC[S+](C)C)[C@@H](O[C@H]1[C@H]([C@@H](O)[C@H](O)[C@H](CO)O1)O[C@@H]1[C@H]([C@@H](OC(N)=O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1)O)C=1N=CNC=1)C(=O)C1=NC([C@H](CC(N)=O)NC[C@H](N)C(N)=O)=NC(N)=C1C OYVAGSVQBOHSSS-UAPAGMARSA-O 0.000 description 1
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 1
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 1
- 239000003114 blood coagulation factor Substances 0.000 description 1
- 229940019700 blood coagulation factors Drugs 0.000 description 1
- 210000004556 brain Anatomy 0.000 description 1
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 1
- 239000001273 butane Substances 0.000 description 1
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 201000011510 cancer Diseases 0.000 description 1
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 1
- 150000001767 cationic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000036755 cellular response Effects 0.000 description 1
- 229930183167 cerebroside Natural products 0.000 description 1
- RIZIAUKTHDLMQX-UHFFFAOYSA-N cerebroside D Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCC(O)C(=O)NC(C(O)C=CCCC=C(C)CCCCCCCCC)COC1OC(CO)C(O)C(O)C1O RIZIAUKTHDLMQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960004630 chlorambucil Drugs 0.000 description 1
- JCKYGMPEJWAADB-UHFFFAOYSA-N chlorambucil Chemical compound OC(=O)CCCC1=CC=C(N(CCCl)CCCl)C=C1 JCKYGMPEJWAADB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000001246 colloidal dispersion Methods 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 208000029078 coronary artery disease Diseases 0.000 description 1
- 229960004397 cyclophosphamide Drugs 0.000 description 1
- 210000000805 cytoplasm Anatomy 0.000 description 1
- OPTASPLRGRRNAP-UHFFFAOYSA-N cytosine Chemical class NC=1C=CNC(=O)N=1 OPTASPLRGRRNAP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000004292 cytoskeleton Anatomy 0.000 description 1
- 230000003013 cytotoxicity Effects 0.000 description 1
- 231100000135 cytotoxicity Toxicity 0.000 description 1
- STQGQHZAVUOBTE-VGBVRHCVSA-N daunorubicin Chemical compound O([C@H]1C[C@@](O)(CC=2C(O)=C3C(=O)C=4C=CC=C(C=4C(=O)C3=C(O)C=21)OC)C(C)=O)[C@H]1C[C@H](N)[C@H](O)[C@H](C)O1 STQGQHZAVUOBTE-VGBVRHCVSA-N 0.000 description 1
- 125000002704 decyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- NAPSCFZYZVSQHF-UHFFFAOYSA-N dimantine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCN(C)C NAPSCFZYZVSQHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940042399 direct acting antivirals protease inhibitors Drugs 0.000 description 1
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 1
- ZGSPNIOCEDOHGS-UHFFFAOYSA-L disodium [3-[2,3-di(octadeca-9,12-dienoyloxy)propoxy-oxidophosphoryl]oxy-2-hydroxypropyl] 2,3-di(octadeca-9,12-dienoyloxy)propyl phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].CCCCCC=CCC=CCCCCCCCC(=O)OCC(OC(=O)CCCCCCCC=CCC=CCCCCC)COP([O-])(=O)OCC(O)COP([O-])(=O)OCC(OC(=O)CCCCCCCC=CCC=CCCCCC)COC(=O)CCCCCCCC=CCC=CCCCCC ZGSPNIOCEDOHGS-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 208000035475 disorder Diseases 0.000 description 1
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 1
- 125000003438 dodecyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- JRBPAEWTRLWTQC-UHFFFAOYSA-N dodecylamine Chemical compound CCCCCCCCCCCCN JRBPAEWTRLWTQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004520 electroporation Methods 0.000 description 1
- 239000003623 enhancer Substances 0.000 description 1
- 238000002641 enzyme replacement therapy Methods 0.000 description 1
- 210000002919 epithelial cell Anatomy 0.000 description 1
- 125000004494 ethyl ester group Chemical group 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 229960002949 fluorouracil Drugs 0.000 description 1
- 150000002224 folic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 1
- 238000001415 gene therapy Methods 0.000 description 1
- 210000004602 germ cell Anatomy 0.000 description 1
- 239000003102 growth factor Substances 0.000 description 1
- 239000000122 growth hormone Substances 0.000 description 1
- 230000035876 healing Effects 0.000 description 1
- 208000014951 hematologic disease Diseases 0.000 description 1
- 208000018706 hematopoietic system disease Diseases 0.000 description 1
- 125000004051 hexyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000002657 hormone replacement therapy Methods 0.000 description 1
- 230000003301 hydrolyzing effect Effects 0.000 description 1
- 230000028993 immune response Effects 0.000 description 1
- 210000000987 immune system Anatomy 0.000 description 1
- 238000002513 implantation Methods 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 1
- 230000002458 infectious effect Effects 0.000 description 1
- 229940125396 insulin Drugs 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 238000007918 intramuscular administration Methods 0.000 description 1
- 238000007912 intraperitoneal administration Methods 0.000 description 1
- 238000001990 intravenous administration Methods 0.000 description 1
- 238000005342 ion exchange Methods 0.000 description 1
- 125000000959 isobutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000004491 isohexyl group Chemical group C(CCC(C)C)* 0.000 description 1
- 125000001972 isopentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000000787 lecithin Substances 0.000 description 1
- 229940067606 lecithin Drugs 0.000 description 1
- 235000010445 lecithin Nutrition 0.000 description 1
- 239000002523 lectin Substances 0.000 description 1
- 231100001231 less toxic Toxicity 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
- HXKWEZFTHHFQMB-UHFFFAOYSA-N macromomycin b Chemical compound O1C(=C)C(=O)NC2=C1C=C(OC)C=C2C(=O)OC HXKWEZFTHHFQMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002960 margaryl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 229940126601 medicinal product Drugs 0.000 description 1
- 229960001924 melphalan Drugs 0.000 description 1
- SGDBTWWWUNNDEQ-LBPRGKRZSA-N melphalan Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC1=CC=C(N(CCCl)CCCl)C=C1 SGDBTWWWUNNDEQ-LBPRGKRZSA-N 0.000 description 1
- 229960000485 methotrexate Drugs 0.000 description 1
- 239000000693 micelle Substances 0.000 description 1
- 210000000663 muscle cell Anatomy 0.000 description 1
- 125000001421 myristyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- YWFWDNVOPHGWMX-UHFFFAOYSA-N n,n-dimethyldodecan-1-amine Chemical compound CCCCCCCCCCCCN(C)C YWFWDNVOPHGWMX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N n-butane Chemical compound CCCC IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZLDPNFYTUDQDMJ-UHFFFAOYSA-N n-octadecyloctadecan-1-amine;hydrobromide Chemical compound Br.CCCCCCCCCCCCCCCCCCNCCCCCCCCCCCCCCCCCC ZLDPNFYTUDQDMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N n-pentane Natural products CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000740 n-pentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000004123 n-propyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000001971 neopentyl group Chemical group [H]C([*])([H])C(C([H])([H])[H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 210000002569 neuron Anatomy 0.000 description 1
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 description 1
- 125000001196 nonadecyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 231100000065 noncytotoxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002020 noncytotoxic effect Effects 0.000 description 1
- 150000003833 nucleoside derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 125000002347 octyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 231100000590 oncogenic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002246 oncogenic effect Effects 0.000 description 1
- 210000003463 organelle Anatomy 0.000 description 1
- 229940127084 other anti-cancer agent Drugs 0.000 description 1
- 125000000913 palmityl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000002958 pentadecyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- UKODFQOELJFMII-UHFFFAOYSA-N pentamethyldiethylenetriamine Chemical compound CN(C)CCN(C)CCN(C)C UKODFQOELJFMII-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003538 pentan-3-yl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000000137 peptide hydrolase inhibitor Substances 0.000 description 1
- 239000000816 peptidomimetic Substances 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- 150000003905 phosphatidylinositols Chemical class 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- 239000011505 plaster Substances 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920001467 poly(styrenesulfonates) Polymers 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 125000001844 prenyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])=C(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 238000011321 prophylaxis Methods 0.000 description 1
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000001453 quaternary ammonium group Chemical group 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 230000022532 regulation of transcription, DNA-dependent Effects 0.000 description 1
- WBHHMMIMDMUBKC-QJWNTBNXSA-M ricinoleate Chemical compound CCCCCC[C@@H](O)C\C=C/CCCCCCCC([O-])=O WBHHMMIMDMUBKC-QJWNTBNXSA-M 0.000 description 1
- 229940066675 ricinoleate Drugs 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 125000002914 sec-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000003548 sec-pentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 230000028327 secretion Effects 0.000 description 1
- 208000007056 sickle cell anemia Diseases 0.000 description 1
- 210000003491 skin Anatomy 0.000 description 1
- 239000012265 solid product Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 239000011877 solvent mixture Substances 0.000 description 1
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 1
- 241000894007 species Species 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 230000004936 stimulating effect Effects 0.000 description 1
- 238000007920 subcutaneous administration Methods 0.000 description 1
- 239000000829 suppository Substances 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 238000007910 systemic administration Methods 0.000 description 1
- 230000009885 systemic effect Effects 0.000 description 1
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 1
- 150000003505 terpenes Chemical class 0.000 description 1
- 235000007586 terpenes Nutrition 0.000 description 1
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000001973 tert-pentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 1
- RYYWUUFWQRZTIU-UHFFFAOYSA-K thiophosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=S RYYWUUFWQRZTIU-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 1
- 230000000699 topical effect Effects 0.000 description 1
- 239000012049 topical pharmaceutical composition Substances 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 1
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 1
- 125000002889 tridecyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000002948 undecyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 241001430294 unidentified retrovirus Species 0.000 description 1
- 238000002255 vaccination Methods 0.000 description 1
- 229960005486 vaccine Drugs 0.000 description 1
- 229960003048 vinblastine Drugs 0.000 description 1
- JXLYSJRDGCGARV-XQKSVPLYSA-N vincaleukoblastine Chemical compound C([C@@H](C[C@]1(C(=O)OC)C=2C(=CC3=C([C@]45[C@H]([C@@]([C@H](OC(C)=O)[C@]6(CC)C=CCN([C@H]56)CC4)(O)C(=O)OC)N3C)C=2)OC)C[C@@](C2)(O)CC)N2CCC2=C1NC1=CC=CC=C21 JXLYSJRDGCGARV-XQKSVPLYSA-N 0.000 description 1
- 229960004528 vincristine Drugs 0.000 description 1
- OGWKCGZFUXNPDA-XQKSVPLYSA-N vincristine Chemical compound C([N@]1C[C@@H](C[C@]2(C(=O)OC)C=3C(=CC4=C([C@]56[C@H]([C@@]([C@H](OC(C)=O)[C@]7(CC)C=CCN([C@H]67)CC5)(O)C(=O)OC)N4C=O)C=3)OC)C[C@@](C1)(O)CC)CC1=C2NC2=CC=CC=C12 OGWKCGZFUXNPDA-XQKSVPLYSA-N 0.000 description 1
- OGWKCGZFUXNPDA-UHFFFAOYSA-N vincristine Natural products C1C(CC)(O)CC(CC2(C(=O)OC)C=3C(=CC4=C(C56C(C(C(OC(C)=O)C7(CC)C=CCN(C67)CC5)(O)C(=O)OC)N4C=O)C=3)OC)CN1CCC1=C2NC2=CC=CC=C12 OGWKCGZFUXNPDA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000013603 viral vector Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N15/00—Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
- C12N15/09—Recombinant DNA-technology
- C12N15/87—Introduction of foreign genetic material using processes not otherwise provided for, e.g. co-transformation
- C12N15/88—Introduction of foreign genetic material using processes not otherwise provided for, e.g. co-transformation using microencapsulation, e.g. using amphiphile liposome vesicle
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K47/00—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
- A61K47/50—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates
- A61K47/51—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent
- A61K47/54—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent the modifying agent being an organic compound
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K47/00—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
- A61K47/50—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates
- A61K47/51—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent
- A61K47/54—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent the modifying agent being an organic compound
- A61K47/543—Lipids, e.g. triglycerides; Polyamines, e.g. spermine or spermidine
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K47/00—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
- A61K47/50—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates
- A61K47/51—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent
- A61K47/54—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent the modifying agent being an organic compound
- A61K47/543—Lipids, e.g. triglycerides; Polyamines, e.g. spermine or spermidine
- A61K47/544—Phospholipids
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/10—Dispersions; Emulsions
- A61K9/127—Synthetic bilayered vehicles, e.g. liposomes or liposomes with cholesterol as the only non-phosphatidyl surfactant
- A61K9/1271—Non-conventional liposomes, e.g. PEGylated liposomes or liposomes coated or grafted with polymers
- A61K9/1272—Non-conventional liposomes, e.g. PEGylated liposomes or liposomes coated or grafted with polymers comprising non-phosphatidyl surfactants as bilayer-forming substances, e.g. cationic lipids or non-phosphatidyl liposomes coated or grafted with polymers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K48/00—Medicinal preparations containing genetic material which is inserted into cells of the living body to treat genetic diseases; Gene therapy
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Zoology (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Plant Pathology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
- Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
Description
- Technisches Gebiet der Erfindung
- Die vorliegende Erfindung betrifft kationische Reagenzien zur Transfektion, die zur Abgabe von exogenen Verbindungen in Zellen in vitro und in vivo von Nutzen sind.
- Hintergrund der Erfindung
- Gegenwärtig werden vier Hauptverfahren zur Einführung von Nucleinsäuren in eukaryontische Zellen verwendet: (1) Elektroporation, (2) Transfektion auf Calciumphosphat-Basis, (3) Transfektion auf DEAE-Dextran-Basis; und (4) Liposomen-vermittelte Transfektion.
- Im Vergleich zu anderen Verfahren ist die Liposomen-vermittelte Transfektion durch eine hohe Reproduzierbarkeit, eine geringe Zytotoxität und einfache Verfahrensschritte gekennzeichnet. Viele kationische Verbindungen, die für die Liposomen-vermittelte Transfektion von Nutzen sind, weisen jedoch Esterbindungen auf und werden schnell durch Hydrolyse abgebaut. Im Vergleich zu infektiösen Mitteln weisen kationische Liposomen oft geringe Gesamteffizienzen auf. Darüber hinaus können die im Handel erhältlichen kationischen Liposomen weder in vitro noch in vivo für die Transfektion von bestimmten Zell-Unterpopulationen verwendet oder angepasst werden.
- Die Veröffentlichung von Sykora et al. (Folia Microbiol. 36, 240–245 (1991)) und ein entsprechendes Patent (
CS266103 - Vorteile der Erfindung gegenüber bekannten Technologien
- Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung können leicht aus preiswerten Reagenzien hergestellt werden, weshalb sie für die Herstellung von Liposomen zur Verwendung in großem Maßstab sehr gut geeignet sind. Die Verbindungen der Formel (I) weisen keine Esterbindungen auf, weshalb sie nicht durch Hydrolyse abgebaut werden. Die Transfektion unter Verwendung der Verbindungen der vorliegenden Erfindung ergibt eine hohe Gesamteffizienz der Transfektion. Die Anpassung zur Transfektion von besonderen Zellen ist durch strukturelle Veränderungen der Verbindungen der vorliegenden Erfindung und durch Wahl des begleitenden Gegenions leicht möglich. Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung stellen ein einfaches und reproduzierbares Verfahren für die Herstellung von Liposomen, vorzugsweise ohne die Notwendigkeit der Ultraschallbehandlung, bereit.
- Zusammenfassung der Erfindung
- Die vorliegende Erfindung betrifft Verwendungen von Verbindungen der Formel (I), die zur Abgabe von exogenen Verbindungen in Zellen in vitro und in vivo von Nutzen sind.
- Die vorliegende Erfindung stellt ferner Verwendungen von Liposomen, die (a) ein neutrales Lipid wie z. B. Dioleoylphosphatidylethanolamin (DOPE) oder ähnliche lipidartige Verbindungen wie z. B. 1,2-Dioleoyloxyphosphatidylethanolamin oder andere lipidartige Strukturen und (b) eine oder mehrere Verbindungen der Formel (I) enthalten, bereit. Ferner werden hier Verfahren zum Abgeben von exogenen Verbindungen, beispielsweise von Makromolekülen oder Arzneimittels, in Zellen in vitro und in vivo unter Verwendung der Verbindungen der vorliegenden Erfindung beschrieben.
- Ferner werden hier Kits zur Transfektion, umfassend die Verbindungen der vorliegenden Erfindung, beschrieben.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung kann das Abgeben der gewünschten exogenen Verbindungen in Zielzellen durch Variieren von, unter anderem, folgendem moduliert werden: (1) der Struktur der Verbindungen der Formel (I), (2) dem Mengenverhältnis der neutralen Lipide zu den Verbindungen der Formel (I), (3) dem Verfahren zur Herstellung von Liposomen, und (4) dem mit den Verbindungen der vorliegenden Erfindung hergestellten Gegenion.
- Ausführliche Beschreibung
- Die vorliegende Erfindung stellt Verwendungen von Verbindungen der Formel (I): wobei
A ein Anion bedeutet, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Chlorid, Bromid, Iodid, Hydrogenphosphat (HPO4 2–), Dihydrogenphosphat (H2PO4 –), Sulphat, Thiosulphat, Hydroxy und/oder Oxalat;
k eine ganze Zahl 1, 2, 3, 4 oder 5 bedeutet;
B eine Alkandiylbrücke (CH2)n bedeutet, wobei
n eine ganze Zahl 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 oder 10 bedeutet;
R1, R3 und R4, die gleich oder verschieden sein können, Wasserstoff, geradkettiges oder verzweigtes C1-C6-Alkyl, C1-C6-Alkenyl, C1-C6-Alkinyl bedeuten;
R2 geradkettiges oder verzweigtes C8-C20-Alkyl, C8-C20-Alkenyl, C8-C20-Alkinyl bedeutet;
R5 wenn k = 1,
geradkettiges oder verzweigtes C8-C20-Alkyl, C8-C20-Alkenyl, C8-C20-Alkinyl bedeutet;
wenn k > 1,
Wasserstoff, geradkettiges oder verzweigtes C1-C6-Alkyl, C1-C6-Alkenyl, C1-C6-Alkinyl bedeutet;
R6 wenn k = 1,
Wasserstoff, geradkettiges oder verzweigtes C1-C6-Alkyl, C1-C6-Alkenyl, C1-C6-Alkinyl bedeutet;
wenn k > 1,
ein geradkettiges oder verzweigtes C8-C20-Alkyl, C8-C20-Alkenyl, C8-C20-Alkinyl bedeutet;
und die wiederkehrende Einheit -B-NR4R6 jeweils gleich oder verschieden sein kann;
zur in vitro-Transfektion und zur Herstellung eines Arzneimittels zur in vivo-Transfektion bereit. - Bevorzugt sind Verwendungen von Verbindungen der allgemeinen Formel (I), wobei
A ein Anion bedeutet, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Chlorid, Bromid, Iodid, Hydrogenphosphat (HPO4 2–), Dihydrogenphosphat (H2PO4 –), Sulphat, Thiosulphat, Hydroxy und/oder Oxalat;
k eine ganze Zahl 1, 2 oder 3 bedeutet;
B eine Alkandiylbrücke (-CH2)n- bedeutet, wobei
n eine ganze Zahl 1, 2, 3, 4, 5 oder 6 bedeutet;
R1, R3 und R4, die gleich oder verschieden sein können, Wasserstoff, geradkettiges oder verzweigtes C1-C6-Alkyl bedeuten;
R2 geradkettiges oder verzweigtes C8-C20-Alkyl, C8-C20-Alkenyl, C8-C20-Alkinyl bedeutet;
R5 wenn k = 1,
geradkettiges oder verzweigtes C8-C20-Alkyl, C8-C20-Alkenyl, C8-C20-Alkinyl bedeutet;
wenn k > 1,
Wasserstoff, geradkettiges oder verzweigtes C1-C6-Alkyl bedeutet;
R6 wenn k = 1,
Wasserstoff, geradkettiges oder verzweigtes C1-C6-Alkyl, C1-C6-Alkenyl, C1-C6-Alkinyl bedeutet;
wenn k > 1,
ein geradkettiges oder verzweigtes C8-C20-Alkyl, C8-C20-Alkenyl, C8-C20-Alkinyl bedeutet;
und die wiederkehrende Einheit -B-NR4R6 vorzugsweise jeweils gleich ist. - Besonders bevorzugt sind Verwendungen von Verbindungen der allgemeinen Formel (I), wobei
A ein Anion bedeutet, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Bromid, Iodid, Dihydrogenphosphat (H2PO4 –) und/oder Thiosulphat;
k eine ganze Zahl 1 oder 2 bedeutet;
B wenn k = 1,
eine Alkandiylbrücke -(CH2)n bedeutet, wobei
n eine ganze Zahl 2, 3 oder 4 bedeutet;
B wenn k = 2,
eine Ethylenbrücke -(CH2-CH2)- bedeutet;
R1, R3 und R4, die gleich sind, CH3 bedeuten;
R2 geradkettiges C10-C20-Alkyl bedeutet;
R5 wenn k = 1,
geradkettiges C10-C20-Alkyl bedeutet und mit R2 identisch ist;
wenn k = 2,
CH3 bedeutet;
R6 wenn k = 1,
CH3 bedeutet;
wenn k = 2,
geradkettiges C10-C20-Alkyl bedeutet und mit R2 identisch ist. - Ein pharmazeutisch verträgliches Ion ist ein ein-, zwei- oder mehrwertiges, vorzugsweise nicht-zytotoxisches Ion. Die verschiedenen Salze können mit Verfahren, die als solche im Stand der Technik bekannt sind, synthetisiert werden, insbesondere mit Ionenaustauschverfahren.
- C1-C6-Alkyl bezeichnet im Allgemeinen einen geradkettigen oder verzweigten Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, der gegebenenfalls mit einem oder mehreren Halogenatomen – vorzugsweise Fluor –, die gleich oder voneinander verschieden sein können, substituiert sein kann. Folgende Reste können als Beispiele genannt werden: Methyl, Ethyl, Propyl, 1-Methylethyl (Isopropyl), Butyl, 1-Methylpropyl, 2-Methylpropyl, 1,1-Dimethylethyl, n-Pentyl, 1-Methylbutyl, 2-Methylbutyl, 3-Methylbutyl, 1,1-Dimethylpropyl, 1,2-Dimethylpropyl, 2,2-Dimethylpropyl, 1-Ethylpropyl, Hexyl, 1-Methylpentyl, 2-Methylpentyl, 3-Methylpentyl, 4-Methylpentyl, 1,1-Dimethylbutyl, 1,2-Dimethylbutyl, 1,3-Dimethylbutyl, 2,2-Dimethylbutyl, 2,3-Dimethylbutyl, 3,3-Dimethylbutyl, 1-Ethylbutyl, 2-Ethylbutyl, 1,1,2-Trimethylpropyl, 1,2,2-Trimethylpropyl, 1-Ethyl-1-methylpropyl und 1-Ethyl-2-methylpropyl.
- Für Alkandiylreste, die, wie in der vorstehend genannten Hauptausführungsform definiert, ein bis zehn Kohlenstoffatome aufweisen, gilt die gleiche Definition entsprechend.
- C8-C20-Alkyl bezeichnet im Speziellen einen geradkettigen oder verzweigten Kohlenwasserstoffrest mit 8 bis 20 Kohlenstoffatomen – beispielsweise Octyl, Decyl, Undecyl, Dodecyl, Tridecyl, Tetradecyl, Pentadecyl, Hexadecyl, Heptadecyl, Dodecadecyl, Nonadecyl and Eicosyl.
- Wenn nicht anders angegeben, sind Alkylreste mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen wie z. B. Methyl, Ethyl, n-Propyl und Isopropyl bevorzugt. Die gleiche Definition gilt für Alkandiylreste.
- Alkenyl bezeichnet im Allgemeinen einen geradkettigen oder verzweigten Kohlenwasserstoffrest mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen und einer oder mehreren Doppelbindungen, vorzugsweise einer Doppelbindung, der gegebenenfalls mit einem oder mehreren Halogenatomen – vorzugsweise Fluor –, die gleich oder voneinander verschieden sein können, substituiert sein kann. C8-C20-Alkenyl bezeichnet im Speziellen einen geradkettigen oder verzweigten Kohlenwasserstoffrest mit 8 bis 20 Kohlenstoffatomen und einer oder mehreren Doppelbindungen.
- Beispiele dafür umfassen: 2-Propenyl (Allyl), 2-Butenyl, 3-Butenyl, 1-Methyl-2-propenyl, 2-Methyl-2-propenyl, 2-Pentenyl, 3-Pentenyl, 4-Pentenyl, 1-Methyl-2-butenyl, 2-Methyl-2-butenyl, 3-Methyl-2-butenyl, 1-Methyl-3-butenyl, 2-Methyl-3-butenyl, 3-Methyl-3-butenyl, 1,1-Dimethyl-2-propenyl, 1,2-Dimethyl-2-propenyl, 1-Ethyl-2-propenyl, 2-Hexenyl, 3-Hexenyl, 4-Hexenyl, 5-Hexenyl, 1-Methyl-2-pentenyl, 2-Methyl-2-pentenyl, 3-Methyl-2-pentenyl, 4-Methyl-2-pentenyl, 1-Methyl-3-pentenyl, 2-Methyl-3-pentenyl, 3-Methyl-3-pentenyl, 4-Methyl-3-pentenyl, 1-Methyl-4-pentenyl, 3-Methyl-4-pentenyl, 4-Methyl-4-pentenyl, 1,1-Dimethyl-2-butenyl, 1,1-Dimethyl-2-butenyl, 1,1-Dimethyl-3-butenyl, 1,2-Dimethyl-2-butenyl, 1,2-Dimethyl-3-butenyl, 1,3-Dimethyl-2-butenyl, 1,3-Dimethyl-3-butenyl, 2,2-Dimethyl-3-butenyl, 2,3-Dimethyl-2-butenyl, 2,3-Dimethyl-3-butenyl, 1-Ethyl-2-butenyl, 1-Ethyl-3-butenyl, 2-Ethyl-1-butenyl, 2-Ethyl-2-butenyl, 2-Ethyl-3-butenyl, 1,1,2-Trimethyl-2-propenyl, 1-Ethyl-1-methyl-2-propenyl und 1-Ethyl-2-methyl-2-propenyl.
- Die Allylgruppe ist bevorzugt.
- Alkinyl bezeichnet im Allgemeinen einen geradkettigen oder verzweigten Kohlenwasserstoffrest mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen und einer oder mehren Dreifachbindungen. C8-C20-Alkinyl bezeichnet im Speziellen einen geradkettigen oder verzweigten Kohlenwasserstoffrest mit 8 bis 20 Kohlenstoffatomen und einer oder mehren Dreifachbindungen.
- Beispiele dafür umfassen: 2-Propinyl (Propargyl), 2-Butinyl, 3-Butinyl, 2-Pentinyl, 3-Pentinyl, 4-Pentinyl, 3-Methyl-2-butinyl, 2-Hexinyl, 3-Hexinyl, 4-Hexenyl, 5-Hexinyl, 3-Methyl-2- pentinyl, 4-Methyl-2-pentinyl, 2-Methyl-3-pentinyl, 4-Methyl-3-pentinyl, 1-Methyl-4-pentinyl, 1,1-Dimethyl-2-butinyl, 1,1-Dimethyl-2-butinyl, 1,1-Dimethyl-3-butinyl, 1,2-Dimethyl-3-butinyl, 1,3-dimethyl-2-butinyl, 2,2-Dimethyl-3-butinyl, 1-Ethyl-2-butinyl, 1-Ethyl-3-butinyl, 2-Ethyl-3-butinyl und 1-Ethyl-1-methyl-2-propinyl.
- Der Niederalkinylrest (Propargyl) mit 3 Kohlenstoffatomen und einer Dreifachbindung, der gegebenenfalls mit einem oder mehreren Halogenatomen – bevorzugt Fluor –, die gleich oder voneinander verschieden sein können, substituiert sein kann, ist bevorzugt.
- Liposome, die zur Abgabe von exogenen Verbindungen in Zellen von Nutzen sind, sind Gegenstände dieser Erfindung. Im Zusammenhang der vorliegenden Erfindung bezeichnet der Begriff „Liposom" jede Struktur, die (a) ein neutrales Lipid oder ein lipidartiges Molekül und (b) eine oder mehrere Verbindungen der Formel (I) umfasst. Die Strukturen umfassen Doppelschichten, Aggregate, Micellen und dergleichen. Ein neutrales Lipid oder ein lipidartiges Molekül, das bei der Herstellung von Liposomen gemäß dieser Erfindung von Nutzen ist, kann Dioleoylphosphatidylethanolamin (DOPE) und/oder 1,2-Dioleoyloxyphosphatidylethanolamin und/oder Cholesterin und/oder Dioleylphosphatidylcholin (DOPC) sein.
- Bei einer Verwendung dieser Erfindung können zwei oder mehrere Verbindungen der Formel (I), vorzugsweise mit verschiedenen Zellspezifitäten, mit Hilfslipiden oder lipidähnlichen Strukturen zur Herstellung von Liposomen kombiniert werden.
- Bei einer weiteren Verwendung dieser Erfindung können lipidähnliche Moleküle, bei denen zum Zweck einer höheren Hydrolysestabilität die Esterbindung durch eine gegen Hydrolyse stabilere Bindung ersetzt ist, hergestellt und als Hilfslipide zur Herstellung von Liposomen verwendet werden.
- Bei einer weiteren Verwendung dieser Erfindung werden asymmetrische, hydrophobe Seitenketten in Betracht gezogen.
- Bei einer bevorzugten Ausführungsform dieser Erfindung handelt es sich bei dem neutralen Lipid um DOPE. Ein Co-Lipid gemäß der vorliegenden Erfindung ist eine Verbindung, die fähig ist, allein oder in Kombination mit anderen Lipidkomponenten ein stabiles Liposom zu bilden, umfassend, aber nicht darauf beschränkt, Co-Lipide, die aus der folgenden Gruppe ausgewählt sind: Phospholipid-ähnliche Verbindungen wie z. B. Lecithin, Phosphatidylcholin, Dioleylphosphatidylcholin (DOPC), Phosphatidylethanolamin (PE), Phosphatidylserin, Phosphatidylglycerin, Phosphatidylinosit, Sphingomyelin, Cephalin, Cardiolipin, Phosphatidsäure, Cerebrosid, Diacetylphosphat, Lysophosphatidylethanolamin, Dipalmitoylphosphatidylcholin, Dioleoylphosphatidylglycerin, Dipalmitoylphosphatidylglycerin, Palmitoyloleoylphosphatidylcholin, Palmitoyloleoylphosphatidylethanolamin, Diheptadecanoylphosphatidylethanolamin, Dilauroylphosphatidylethanolamin, Dimyristoylphosphatidylethanolamin, Distearoylphosphatidylethanolamin, β-Linoleoyl-γ-palmitoylphosphatidylethanolamin und β-Oleoyl-γ-palmitoylphosphatidylethanolamin und dergleichen, Lipide, die keinen Phosphor enthalten, umfassend, aber nicht darauf beschränkt, Steroide, Terpene, Stearylamin, Dodecylamin, Hexadecylamin, Acetylpalmitat, Glycerinricinoleat, Hexadecylstearat, Isopropylmyristat, Dioctadecylammoniumbromid, amphotere Polymere wie z. B. Triethanoleaminlaurylsulfat, Lysolecithin und ähnliche Verbindungen.
- Im Zusammenhang der vorliegenden Erfindung bezeichnet der Begriff „Verbindungen der vorliegenden Erfindung" Verbindungen der Formel (I) oder die vorstehend beschriebenen Liposomen, welche die Verbindungen der Formel (I) umfassen.
- Bei einer Ausführungsform umfassen die Verbindungen der vorliegenden Erfindung ein zelluläres oder subzelluläres Ansteuerungs-System zum Erzielen einer gewünschten intrazellulären Abgabe von bestimmten exogenen Verbindungen, im Folgenden als „Transfektion" bezeichnet. Die intrazelluläre Abgabe kann in das Zytoplasma und/oder den Nukleus und/oder andere Organellen erfolgen.
- Der Begriff „Transfektion" bezeichnet im Zusammenhang der vorliegenden Erfindung im Speziellen das Einführen einer exogenen Verbindung, beispielsweise von Makromolekülen, vorzugsweise von biologisch aktiven Verbindungen, in eine Zielzelle in vivo oder in vitro. Vorzugsweise können chemische Verbindungen, Proteine oder Peptide, die an Zelloberflächen oder subzelluläre Kompartimente binden, in Liposomen dieser Erfindung eingeschlossen werden. Bei einer Ausführungsform kann eine Komponente zum Ansteuern einer Zelle in einem Liposom ein Ligand oder eine Liganden-ähnliche Komponente für einen spezifischen Rezeptor an der Zelloberfläche oder einen Rezeptor im Kern sein. Vorzugsweise kann ein Ligand wie z. B. ein Hormon, ein Kohlenhydrat-Ligand, ein Wachstumsfaktor, ein Neurotransmitter oder ein Fragment davon oder ein Kernlokalisationssignal eingeschlossen werden, um die zelluläre oder subzelluläre Erkennung durch das Liposom zu erleichtern. Bei einer weiteren Ausführungsform sind die zellulären oder subzellulären Komponenten zum Ansteuern modifiziert. Vorzugsweise kann die zelluläre oder subzelluläre Komponente zum Ansteuern an die nachstehend beschriebenen Makromoleküle kovalent gebunden sein.
- Zusätzliche Selektivität kann durch Einbau von spezifischen Molekülen wie z. B. Antikörpern, Lectinen, Peptiden oder Proteinen, Kohlenhydraten, Glycoproteinen und dergleichen auf der Oberfläche der Liposomvesikel erzielt werden, die dann dazu dienen, Arzneistoffe, die zusammen mit den Verbindungen der vorliegenden Erfindung formuliert werden, an gewünschte Gewebe, welche entsprechende Rezeptoren oder Bindungsstellen für den an der Vesikeloberfläche befestigten Liganden aufweisen, hinzusteuern. Eine weitere Selektivität kann auch durch Überziehen der Liposomvesikel mit einem neutralen oder negativ geladenen wählbaren Co-Lipid (zum Ausschalten von nicht-spezifischer Adsorption an Zellen) vor dem Zusetzen des wie vorstehend beschriebenen Liganden zum Ansteuern erzielt werden.
- Bei einer weiteren Ausführungsform handelt es sich bei der exogenen Verbindung gemäß der vorliegenden Erfindung um eine natürliche oder synthetische Nucleinsäure oder ein Derivat davon – einzelsträngig oder doppelsträngig –, vorzugsweise Genom-DNA, cDNA, Plasmid-DNA, DNA-Vektoren (geeignete Vektoren sind beispielsweise in
EP 773295 - Somit können Formulierungen, die (1) Verbindungen der vorliegenden Erfindung und (2) DNA oder komplementäre DNA (cDNA) – in geeigneten Plasmiden, die Promoteren, Enhancer und dergleichen unerwünscht erhalten – umfassen, zum Erzielen der Transfektion von Zellen und zum Erhalten von stabilen Transfektanten als Teil des Vorgangs der Clonierung (mit der Technologie der rekombinanten DNA, die dem Fachmann gut bekannt ist) von verschiedenen gewünschten Sequenzen zum Erhalten der entsprechenden exprimierten Produkte (beispielsweise Proteine und Peptide) eingesetzt werden.
- Die Technologie, eine Verbindung der vorliegenden Erfindung zum Erzielen einer effizienten Transfektion und zum Erhalt von stabilen Transfektanten mit der gewünschten DNA-Sequenz einzusetzen, kann die Fähigkeit, das gewünschten Endergebnis des Clonierungsvorgangs zu erhalten, wesentlich verbessern. Diese Technologie stellt einen weniger toxischen und effizienteren Weg zur Abgabe von Polynucleotiden an Zellen im Vergleich zu anderen, gegenwärtig verwendeten Technologien wie z. B. der Calciumphosphat-Präzipitation bereit.
- Bei einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann es sich bei der exogenen Verbindung um ein natürliches oder synthetisches Peptid oder Protein oder ein Derivat davon handeln. Vorzugsweise weist das Peptid oder Protein oder das Derivat davon antigene Eigenschaften auf. Bei Derivaten von Peptiden oder Proteinen handelt es sich beispielsweise um cyclische Peptide oder Peptidomimetika, umfassend nicht-natürliche Aminosäuren und/oder nicht-natürliche Bindungen zwischen den einzelnen Aminosäuren. Andere exogene Verbindungen gemäß der vorliegenden Erfindung sind physiologisch aktive Verbindungen, beispielsweise Hormone, d. h. Steroide und dergleichen, Kohlenhydrate oder pharmazeutische Verbindungen.
- Von besonderem Interesse ist die Verwendung der Verbindungen der vorliegenden Erfindung bei pharmazeutischen Formulierungen, insbesondere bei topischen Formulierungen, wie z. B. Salben, Gelen, Pasten, Cremen und dergleichen; besonders bei der Herstellung von pharmazeutischen Formulierungen, die Liposomen enthalten. Die Konsistenz der Formulierung hängt von der Menge der bei der Herstellung der Formulierung verwendeten wässrigen Lösung ab. Bei solchen Formulierungen mit Verbindungen dieser Erfindung können Arzneistoffe, die in wässrigen Lösungen unlöslich oder nur schwach löslich sind, löslich gemacht werden, so dass dem Körper eine höhere Konzentration des Arzneistoffs zugeführt werden kann.
- Die Verwendung von Verbindungen der vorliegenden Erfindung bei der Herstellung eines Arzneimittels ist in denjenigen Zusammenhängen vorgesehen, bei denen kationische Lipide für die Formulierung von Cremen, Pasten, Gelen, kolloidalen Dispersionen und dergleichen verträglich sind. Für weitere Informationen wird auf Remington's Pharmaceutical Society, 17. Auflage, Mark Publishing Company, Easton, Pa. (1985) oder auf jedes andere Standardwerk über pharmazeutische Formulierungen verwiesen.
- Bei einer weiteren Ausführungsform sind die Verbindungen der vorliegenden Erfindung bei der Abgabe von biologisch aktiven Molekülen für die therapeutische und/oder prophylaktische Anwendung von Nutzen, vorzugsweise als ein prophylaktischer und/oder therapeutischer Impfstoff. Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind die Verbindungen der vorliegenden Erfindung bei der Gentherapie und der Antisense-Therapie, vorzugsweise bei der Prophylaxe und/oder Therapie bei Menschen oder nicht-menschlichen Tieren, von Nutzen. Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung können bei der Herstellung von pharmazeutischen Verbindungen verwendet werden. Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung können zur Behandlung von Menschen und von nicht-menschlichen Tieren verwendet werden.
- Bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfassen die Oligonucleotide unmethylierte CpG-Dinucleotide, von denen gezeigt worden ist, dass sie das Immunsystem aktivieren (A. Krieg, et al., „CpG motifs in Bacterial DNA Trigger Directed B Cell Activation", Nature 374: 546–549 (1995)). Bestimmte CpG-Motive können in Abhängigkeit von den flankierenden Sequenzen für B-Zell- oder T-Zell-Antworten stärker immunstimulierend wirken und bestimmte Spezies bevorzugt stimulieren. Kopien von CpG-Motiven in DNA-Expressionsvektoren wirken als Hilfsstoffe, die das Hervorrufen einer Immunantwort gegen ein exprimiertes Protein erleichtern. Ein CpG-Motiv, also ein DNA-Abschnitt, der in einer bestimmten Sequenz CpG-Dinucleotide enthält, kann eine Länge von 5–40 Basenpaaren aufweisen. In dem nichtcodierenden Bereich des Expressionsvektors können mehrfache CpG-Motive eingefügt werden. Wenn eine humorale Antwort gewünscht wird, werden CpG-Motive bevorzugt solche sein, die bevorzugt eine B-Zell-Antwort stimulieren. Wenn eine zellvermittelte Immunität gewünscht wird, werden CpG-Motive bevorzugt solche sein, die eine Sekretion von Cytokinen, von denen bekannt ist, dass sie eine CD8+ T-Zell-Antwort erleichtern, stimulieren.
- Bei einer weiteren Ausführungsform werden die CpG-Motive in einen Plasmid-DNA-Vektor eingefügt, anschließend wird der Vektor in einer bakteriellen Zelle repliziert, wobei die CpG-Motive ihre unmethylierte Form beibehalten können. Der Vektor oder Teile davon wird bzw. werden dann geerntet und durch die Liposomen der vorliegenden Erfindung als ein immunstimulierender Stoff oder zusammen mit einem Impfstoff als ein Hilfsmittel in eine Zielzelle abgegeben.
- Die intrazelluläre Abgabe unter Verwendung der Verbindungen der vorliegenden Erfindung kann auch im gesamten Organismus erzielt werden und kann bei verschiedenen Anwendungen von Nutzen sein. Vorzugsweise kann durch direkte intrazelluläre Einführung der gewünschten Enzyme eine Enzymersatz-Therapie bewirkt werden, oder durch geeignete Transfektion von Zellen mit einer DNA-Sequenz, die das gewünschte Protein codiert, wobei die geeigneten Promoteren und dergleichen eingeschlossen sind, um eine ausreichende Genexpression zu erzielen. Wenn gewünscht, können induzierbare Promoter eingesetzt werden, um ein Regulieren des Einschaltens oder Abschaltens des Gens von Interesse zu ermöglichen. Andere Anwendungen der intrazellulären Abgabe, die durch Einsetzen der Verbindungen der vorliegenden Erfindung erzielt werden können, zur Transfektion von DNA umfassen, sind aber nicht darauf beschränkt, Hormonersatz-Therapie (beispielsweise Insulin, Wachstumshormon usw.), Blutkoagulationsfaktorersatz-Therapie, Ersatztherapie bei anderen Blutstörungen wie z. B. β-Thalassämie oder andere Hämoglobinmangelzustände, Adenosindesaminase-Mangelzustand, Neurotransmitterersatz-Therapie und dergleichen. Eine weitere Anwendung unter Verwendung solcher Formulierungen zum Verbessern der intrazellulären Abgabe umfasst die Abgabe von „Antisense"-RNA-Oligomeren, um die Expression bestimmter Proteine kollektiv auszuschalten. Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung können auch zum Abgeben von biologisch aktiven Materialien durch die Blut/Hirn-Schranke verwendet werden.
- Bevorzugte DNA/Liposomen-Verhältnisse zur Verwendung bei Systemen zur in vivo-Abgabe umfassen DNA/Liposomen-Verhältnisse im Bereich von (Gew./Gew.) 2:1 bis 1:3, 1 μg bis 100 mg pro kg Körpergewicht, d. h. für:
- – Cystische Fibrose:
-
- Maus: DNA/Lipid (Gew./Gew.) 2:1, 5 mg bis 100 mg, d. h. 10 mg bis 80 mg, DNA pro kg Körpergewicht;
- Mensch: DNA/Lipid (Gew./Gew.) 1:5, 100 μg bis 8 mg, d. h. 125 μg bis 7,5 mg, DNA pro kg Körpergewicht;
- – Koronararterienerkrankungen:
-
- Schwein: DNA/Lipid (Gew./Gew.) 1:3, 1 μg bis 10 μg, d. h. 2 μg bis 8 μg, DNA pro kg Körpergewicht.
- Bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind die transfizierten Zellen (Zielzellen) vorzugsweise eukaryontische Zellen oder Zelllinien, stärker bevorzugt Tierzellen, vorzugsweise Fischzellen, d. h. Teleostei, d. h. Lachs, Forelle, Aal und dergleichen; Nagetierzellen, d. h. Ratte, Maus, Hamster und dergleichen; Zellen von Paarhufern, d. h. Schwein, Rind und dergleichen; Zellen von Unpaarhufern, d. h. Pferde und dergleichen; Zellen von Affenartigen, d. h. Menschen, afrikanische grüne Meerkatze und dergleichen. Bevorzugte Zellarten sind Epithelzellen, d. h. Haut, Lunge, Arterie und dergleichen; Muskelzellen und dergleichen; Nervenzellen und dergleichen; und Keimbahnzellen.
- Bevorzugte Liposomen zur in vivo-Anwendung, vorzugsweise zur Impfung von Fischen, umfassen die Verbindungen der Formel (I) und DOPE. Stark bevorzugt sind Q203, Q205, Q206, Q208 und Q817 (siehe Tabelle 1).
- Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung können zunächst zum Bestimmen ihrer Transfektionsfähigkeit bei Transfektionsexperimenten mit DNA-Plasmiden in Zelllinien und Primärzellen geprüft werden, gefolgt von Transfektionen bei Tieren.
- Hier wird auch die systemische, topische oder lokalisierte Verabreichung von exogenen Verbindungen mit den Verbindungen der vorliegenden Erfindung beschrieben. Die Wege der systemischen Verabreichung können intramuskuläre, intravenöse, intraperitoneale oder subkutane Verabreichung umfassen. Vorzugsweise können die Verbindungen der vorliegenden Erfindung den Patienten injiziert werden. Eine weitere Ausführungsform der Erfindung umfasst die Verabreichung der Verbindungen der vorliegenden Erfindung auf oralem Weg, auf transdermalem Weg oder durch orale Inhalation oder intranasale Inhalation.
- Liposomen, die exogene Verbindungen umfassen, beispielsweise biologisch aktive Substanzen, können in Zusammensetzungen, die für die Verabreichung geeignet sind, formuliert werden. Beispielsweise kann eine Verbindung der vorliegenden Erfindung zur oralen Verabreichung in der Form einer Kapsel, einer Tablette oder eines Gels gegeben werden. Bei einer weiteren Ausführungsform kann eine Verbindung der vorliegenden Erfindung in der Form einer Salbe, von Heilsalben, eines Gels, einer Creme, eines Pflasters oder eines Zäpfchens gegeben werden.
- Die Verbindungen der Formel (I) sind besonders bei der Herstellung von Liposomen von Nutzen, sie können jedoch bei jeder der vielen Verwendungen, bei denen kationische Lipide Anwendung finden, verwendet werden. Beispielsweise können sie bei industriellen Anwendungen, in pharmazeutischen Formulierungen oder auf anderen Gebieten, auf denen Lipide eingesetzt werden können, verwendet werden.
- Bei einer Ausführungsform dieser Erfindung sind die Verbindungen der vorliegenden Erfindung bei der Abgabe von exogenen Verbindungen, beispielsweise von Makromolekülen, in vitro für die Laborverwendung von Nutzen. Formulierungen, welche die Verbindungen der vorliegenden Erfindung umfassen, können bei der Transfektion und Transformation von Zellen in vitro zum Einführen eines gewünschten Merkmals vor der Implantation der transformierten Zellen in den Gesamtorganismus verwendet werden. Ein Beispiel dieser Anwendung ist die Transfektion von Knochenmarkzellen mit einem gewünschten Gen wie z. B. einem, das gewöhnliche adulte Hämoglobinsequenzen codiert, um bei Patienten mit Störungen wie β-Thalassämie, Adenosindesaminase-Mangelzustand und Sichelzellanämie, den Mangelzustand zu beseitigen. Die Knochenmarkzellen können in vitro transfiziert werden, anschließend können die auf geeignete Weise transfizierten Zellen in das Mark des Patienten übertragen werden. Bei einer anderen Ausführungsform können die Zellen, wie hier beschrieben, in vivo transfiziert werden. Verfahren wie die Calciumphosphat-Präzipitation sind bei der Durchführung solcher Transfektionen viel weniger effizient, weshalb sie für die praktische Anwendung ungeeignet sind. Andere Wege zum Erzielen einer Transfektion, die bereits in vitro durchgeführt worden sind, umfassen die Verwendung von viralen Vektoren (wie z. B. SV-40 und Retroviren). Diese Viren sind jedoch onkogen und können daher nicht zur sicheren Transfektion von Zellen in vivo oder in vitro verwendet werden. Die Übertragung von Formulierungen zur intrazellulären in vivo-Abgabe unter Verwendung von Formulierungen von Verbindungen der vorliegenden Erfindung ist auch zur Abgabe von antiviralen Verbindungen (wie z. B. Proteaseinhibitoren, Nucleosidderivate, Nucleotiden oder Polynucleotiden); und von Krebsverbindungen (umfassend, aber nicht darauf beschränkt, Nucleoside/Nucleotide wie z. B. 5-Fluoruracil, Adenosinanaloga, Cytosinanaloga und Purinanaloga), Antibiotika wie z. B. Anthracylinen (beispielsweise Adriamycin und Daunomycin) und Bleomycin; Proteinantibiotika wie z. B. Nuocarzinostatin, Marcomomycin und Auromomycin; Alkylierungsmitteln wie z. B. Chlorambucil, Cyclophosphamid, Nitrosoharnstoffe, Melphalan, Aziridine, Alkylalkansulfonate; Platin-Koordinationsverbindungen; Folat-Analoga wie z. B. Methotrexat; Strahlungssensibilisierungsmittel; Alkaloide wie z. B. Vincristin und Vinblastin; das Zytoskelett spaltenden Mitteln; differenzierenden Mitteln; und anderen Mitteln gegen Krebs von Nutzen. Diese Ausführungsform der Erfindung kann zum Überwinden von Arzneistoffresistenz, wie sie z. B. von Mechanismen zur verminderten Aufnahme des Arzneistoffs durch die Zellen verursacht sein kann, von besonderem Nutzen.
- Bevorzugte DNA/Liposomen-Verhältnisse für die in vitro-Transfektion von Zellkulturen betragen 0,01 μg bis 10 μg DNA/μg Liposom. Stark bevorzugt sind 0,1 μg bis 1 μg DNA/μg Liposom.
- Es werden hier ebenfalls Kits für die Transfektion, umfassend die Verbindungen der vorliegenden Erfindung, vorzugsweise zusammen mit geeigneten Puffern beschrieben.
- Um ein vollständigeres Verständnis dieser Erfindung zu ermöglichen, werden folgende Beispiele dargelegt. Die Beispiele haben jedoch lediglich den Zweck der Veranschaulichung und dürfen nicht als den Umfang der Erfindung auf irgendeine Weise beschränkend ausgelegt werden.
- Beispiele
- Beispiel 1 – Synthese von kationischen Cytofectinen
- Alle nachstehend genannten Umsetzungen wurden in trockenem Acetonitril oder Ethanol unter Rückfluss mit Schutz durch Argon über einen Zeitraum von 40 Stunden bis 43 Stunden durchgeführt. Das feste Produkt wurde durch Filtration von dem Reaktionsgemisch abgetrennt, anschließend mit kaltem Diethylether gewaschen und aus Diethylether/Methanol und anderen Lösungsmittelgemischen rekristallisiert. Die Reinheit der Bis(quaternäres Ammonium)oberflächenaktiven Mittel wurde mittels DC auf Octadecylsilica-Platten mit der mobilen Phase Chloroform/Methanol/n-Propanol/Ethylester/0,25%-iges wässriges KCl 25/13/25/25/9 (Vol./Vol./Vol./Vol./Vol.) überprüft. In den Produkten wurden keine Ausgangsmaterialien gefunden.
- A. Alkandiyl-α,ω-bis(dimethylalkylammoniumbromide)
- Für die Herstellung von Alkandiyl-α,ω-bis(dimethylalkylammoniumbromiden) wurden zwei Verfahren verwendet. Die Verbindungen umfassen solche mit der folgenden Struktur: wobei
A = Bromid (Br–), k = 1; B eine Alkandiylbrücke (CH2)n bedeutet, wobei n = 2, 3 oder 4;
R1, R3, R4 und R6 Methyl -(CH3) bedeuten;
R2 und R5 geradzahliges geradkettiges C8-C20-Alkyl bedeuten. - Verfahren (a)
- Umsetzung von α,ω-Dibrompropan oder -butan mit einem 10%-igen Überschuss von N,N,N-Decyldimethylamin oder N,N,N-Dodecyldimethylamin oder N,N,N-Octadecyldimethylamin.
- Verfahren (b)
- Umsetzung von Alkandiyl-α,ω-bis(dimethylamin) mit einem 10%-igen Überschuss von 1-Brom-n-octan, 1-Brom-n-decan, 1-Brom-n-dodecan, 1-Brom-n-tetradecan, 1-Brom-n-hexadecan oder Brom-n-octadecan.
- B. N,N',N''-Trialkyl-N,N,N',N'',N''-pentamethyl-bis(2-ammonioethyl)ammoniumbromid
- Umsetzung von N,N,N',N'',N''-Pentamethyldiethylentriamin mit einem 5%-igen Überschuss des geeigneten 1-Bromalkans, um N,N',N''-Trialkyl-N,N',N''-pentamethyl-bis(2-ammonioethyl)ammoniumbromid zu ergeben.
- Auf diesem Weg wurden folgende kationische Cytofectine hergestellt:
- a) N,N',N''-Trioctyl-N,N,N',N'',N''-pentamethyl-bis(2-ammonioethyl)ammoniumbromid
- b) N,N',N''-Tridecyl-N,N,N',N'',N''-pentamethyl-bis(2-ammonioethyl)ammoniumbromid
- c) N,N',N''-Tridodecyl-N,N,N',N'',N''-pentamethyl-bis(2-ammonioethyl)ammoniumbromid
- d) N,N',N''-Tritetradecyl-N,N,N',N'',N''-pentamethyl-bis(2-ammonioethyl)ammoniumbromid
- e) N,N',N''-Trihexadecyl-N,N,N',N'',N''-pentamethyl-bis(2-ammonioethyl)ammoniumbromid
- f) N,N',N''-Trioctadecyl-N,N,N',N'',N''-pentamethyl-bis(2-ammonioethyl)ammoniumbromid
- Beispiel 2 – Herstellung von kationischen Cytofectinen mit Dihydrogenphosphat (H2PO4 –) als Gegenion
- 8 Gramm Dowex 1 × 8–400 Anionenaustauscherharz wurden mit 50%-igem wässrigen Methanol in einer Chromatographiesäule gründlich gewaschen. Die Säule wurde mit 20 Säulenvolumina 1 M Phosphorsäure, dann mit destilliertem Wasser bis zur Neutralität und schließlich mit zehn Säulenvolumina 50%-igem Methanol weiter gewaschen.
- Nach diesen Waschschritten wurde eine Lösung eines kationischen Cytofectins in Bromidform in 50%-igem Methanol gelöst und auf die Säule aufgebracht. Anschließend wurde 50%-iges Methanol durch die Säule gepumpt, wobei 20 Säulenvolumina des Ausflusses gesammelt wurden. Der pH-Wert des Ausflusses wurde mit Phosphorsäure eingestellt, um Dihydrogenphosphate oder Hydrogenphosphate herzustellen. Anschließend wurde die Lösung mittels eines Rotationsverdampfers konzentriert und zu einem Pulver gefriergetrocknet.
- Die Beispiele der Stoffe, die mit diesem Verfahren hergestellt wurden, umfassen die folgenden:
- 1) Ethandiyl-1,2-bis(dimethyldecylammoniumchlorid)
- 2) Ethandiyl-1,2-bis(dimethyldecylammoniumiodid)
- 3) Ethandiyl-1,2-bis(dimethyldecylammoniumdihydrogenphosphat)
- 4) Ethandiyl-1,2-bis(dimethyldecylammoniumthiosulfat)
- 5) Ethandiyl-1,2-bis(dimethyldecylammoniumsulfat)
- 6) Ethandiyl-1,2-bis(dimethyldecylammoniumoxalat)
- Beispiel 3 – Herstellung von Liposomen
- Liposomen können durch Kombination eines wie hier beschriebenen kationischen Cytofectins und eines neutralen Lipids, DOPE, durch das nachstehend beschriebene Verfahren hergestellt werden. Solche Liposomen umfassen Q203, Q205, Q206, Q208 und Q817 (siehe Tabelle 1).
- Materialien:
- Chloroform (Merck, p.a.), Endotoxin-freies entionisiertes Wasser, eine Lösung von DOPE in Chloroform und ein kationisches Cytofectin.
- Verfahren:
- Kurz gesagt wurden ein kationisches Cytofectin und ein neutrales Lipid in Chloroform auf eine Endkonzentration von 2 mM zusammengemischt, anschließend wurde das Gemisch in einem Rotationsverdampfer bei 60°C abgedampft. Das Gemisch wurde 10 Minuten bei einem Unterdruck von 10 bis 15 mbar getrocknet. Dem Gemisch wurde Endotoxin-freies entionisiertes Wasser unter sterilen Bedingungen zugesetzt, anschließend wurde das Gemisch unter Rühren auf 60°C erhitzt.
- Anschließend wurden einige Lösungen einmal 300 Sekunden bei 60°C ultraschallbehandelt (beispielsweise diejenigen mit Q203 und Q205 als Endprodukte). Andere Lösungen wurden nicht ultraschallbehandelt, wurden aber bei 60°C gerührt, bis die Lösungen durchsichtig oder leicht opaliszierend wurden (beispielsweise diejenigen mit Q206, Q208 und Q817 als Endprodukte). Die Gesamtkonzentration von DOPE + kationischem Cytofectin betrug bei allen Liposomen 2 mM. Die Konzentration von DOPE in jedem Liposom kann durch Multiplikation des Werts von X(DOPE) in Tabelle 1 mit 2 mM berechnet werden, so dass, beispielsweise, Q203-enthaltende Liposomen 1,7 mM DOPE und 0,3 mM Q203 aufweisen. Tabelle 1 (nachstehend) fasst die kationischen Cytofectin-Liposome, die bei den Verfahren der Erfindung verwendet werden, zusammen. Tabelle 1 gibt einen Überblick.
- Bei einem weiteren Beispiel wurde ein Liposom, bestehend aus Propandiyl-1,3-bis(decyldimethylammoniumbromid) (10-3-10) und 1,2-Dioleoyl-sn-glycero-3-phosphoethanolamin (DOPE), hergestellt (mit X(DOPE) = 0,50).
- Materialien:
- Chloroform (Merck, p.a.), Endotoxin-freies entionisiertes Wasser, eine Lösung von DOPE in Chloroform und 10-3-10.
- Verfahren:
- Zunächst wurde eine Lösung, umfassend 1,17 ml einer 85,21 mg/ml DOPE-Lösung und 57,3 mg 10-3-10 in Chloroform, hergestellt. Das Lösungsmittel wurde mittels eines Rotationsverdampfers bei 60°C entfernt. Der Lipidfilm wurde 10 min bei einem Unterdruck von 10 bis 15 mbar getrocknet. Dem Kolben mit dem Lipidfilm wurden 100 ml Endotoxin-freies entionisiertes Wasser unter sterilen Bedingungen zugesetzt. Der Kolben wurde unter Rühren auf 60°C erhitzt, bis eine durchsichtige oder leicht opaliszierende Lösung erhalten war. Die End-Gesamtkonzentration von DOPE und 10-3-10 betrugen bei dieser Liposomenlösung 2 mM.
- Bei der Herstellung von ultraschallbehandelten Proben wurde eine zusätzliche Ultraschallbehandlung der Lösung über einen Zeitraum 300 s mit einem im Handel erhältlichen Ultraschallgerät durchgeführt.
- Beispiel 4 – Transfektionsexperimente
- Liposomenherstellung mit und ohne Ultraschallbehandlung/Zellspezifität der Reagenzien
- Bei 60°C wurden Liposomen durch Kombinieren von 10-3-10 (Propandiyl-1,3-bis(decyldimethylammoniumbromid) mit DOPE (wie in Beispiel 3 beschrieben) mit und ohne Ultraschallbehandlung hergestellt.
- Die Liposomen wurden verwendet, um HeLaS3- und COS7-Zellen in vitro mit dem Reporterplasmid pCMVβ (Clontech) zu transfizieren. Die Transfektionseffizienzen, die durch Messung der optischen Dichte (OD) nach der Zelllyse und der Messung der β-Gal-Aktivität bestimmt wurden, wurden mit Effizienzen, die parallel dazu mit einem im Handel erhältlichen Liposomenpräparat (Lipofectamin, Gibco LTI) erhalten wurden, verglichen und als Prozentwert bezogen auf die Lipofectamin-Effizienz angegeben. Bei jeder Transfektion wurde 1 μg pCMVβ (mit EndoFree, QIAGEN, isoliert) pro Vertiefung einer Platte mit 96 Vertiefungen verwendet. Die DNA wurde mit DMEM-Medium (Gibco LTI) auf 50 μl verdünnt und anschließend mit 1, 2, 3 bzw. 4 μl der Liposomenpräparate, die dann mit DMEM-Medium auf 50 μl verdünnt wurden, kombiniert. Die DNA- und Liposomenlösungen wurden miteinander gemischt und den Zellen bei 37°C und 5% CO2 über einen Zeitraum von 6 Stunden zugeführt. Anschließend wurde das Medium zu DMEM mit 10% fetalem Kälberserum geändert. Die Zellen wurden nach 48 h Inkubation bei 37°C und 5% CO2 lysiert.
- Es wurden jeweils zweifache Bestimmungen durchgeführt. Die Werte wurden gemittelt, dann wurde die höchste Effizienz (Optimum) innerhalb einer Serie als Prozentwert bezogen auf die höchste mit Lipofectamin erhaltene Effizienz (Optimum) angegeben. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 gezeigt.
- Folgerungen:
-
- a) Die Transfektionseffizienz für HeLaS3- und COS7-Zellen ist höher, wenn bei der Herstellung von Liposomen keine Ultraschallbehandlung verwendet wird.
- b) Die mit 10-3-10 (Propandiyl-1,3-bis(decyldimethylammoniumbromid)) als kationische Komponente hergestellten Liposome sind stärker zellspezifisch als Lipofectamin.
- Variationen der Kettenlänge der hydrophoben Seitenkette (R) und Effizienz/Spezifität der Transfektion
- Bei 60°C wurden Liposomen ohne Ultraschallbehandlung durch Kombinieren von DOPE mit einem der folgenden hergestellt:
- 1) 10-2-10 (Ethandiyl-1,2-bis(decyldimethylammoniumbromid))
- 2) 12-2-12 (Ethandiyl-1,2-bis(dodecyldimethylammoniumbromid))
- 3) 14-2-14 (Ethandiyl-1,2-bis(tetradecyldimethylammoniumbromid))
- 4) 16-2-16 (Ethandiyl-1,2-bis(hexadecyldimethylammoniumbromid))
- 5) 18-2-18 (Ethandiyl-1,2-bis(octadecyldimethylammoniumbromid)).
- Die so erhaltenen Liposomen wurden zur Transfektion von Huh7-Zellen in vitro mit dem Reporterplasmid pCMVβ (Clontech) verwendet. Die Transfektionseffizienzen, die durch Messung der optischen Dichte (OD) nach der Zelllyse und der Messung der β-Gal-Aktivität bestimmt wurden, wurden mit Effizienzen, die parallel dazu mit einem im Handel erhältlichen Liposomenpräparat (Lipofectamin, Gibco LTI) erhalten wurden, verglichen und als Prozentwert bezogen auf die Lipofectamin-Effizienz angegeben. Bei jeder Transfektion wurden 0,5 μg pCMVβ (mit EndoFree, QIAGEN, isoliert) pro Vertiefung einer Platte mit 96 Vertiefungen verwendet. Die DNA wurde mit DMEM-Medium (Gibco LTI) auf 50 μl verdünnt und anschließend mit 1, 2, 3 bzw. 4 μl der Liposomenpräparate, die dann mit DMEM-Medium auf 50 μl verdünnt wurden, kombiniert. Die DNA- und Liposomenlösungen wurden miteinander gemischt und den Zellen bei 37°C und 5% CO2 über einen Zeitraum von 6 Stunden zugeführt. Anschließend wurde das Medium zu DMEM mit 10% fetalem Kälberserum geändert. Die Zellen wurden nach 48 h Inkubation bei 37°C und 5% CO2 lysiert. Es wurden jeweils zweifache Bestimmungen durchgeführt. Die Werte wurden gemittelt, dann wurde die höchste Effizienz (Optimum) innerhalb einer Serie als Prozentwert bezogen auf die höchste mit Lipofectamin erhaltene Effizienz (Optimum) angegeben. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 gezeigt.
- Folgerungen:
- Diese Ergebnisse zeigen, dass bei der Transfektion mit Huh7-Zellen:
- a) eine Zunahme der Länge der Seitenketten zu einer Verschiebung des optimalen X(DOPE)-Werts führt. Bei 10-2-10 beträgt der optimale X(DOPE)-Wert nicht mehr als 0,50. Bei 12-2-12 beträgt der optimale X(DOPE)-Wert 0,70. Bei 14-2-14, 16-2-16 und 18-2-18 beträgt der optimale X(DOPE)-Wert wenigstens 0,80.
- b) Die optimale Länge der hydrophoben Seitenkette bei dieser Serie ist 16. (Für HeLaS3-Zellen ist die optimale Länge der hydrophoben Seitenkette 10. Für LMH-Zellen ist die optimale Länge der hydrophoben Seitenkette 16. Für COS7-Zellen ist die optimale Länge der hydrophoben Seitenkette 14 – diese Daten sind nicht gezeigt).
- Variationen der Brückenlänge (k) und Effizienz/Spezifität der Transfektion
- Bei 60°C wurden Liposomen ohne Ultraschallbehandlung durch Kombinieren von DOPE mit einem der folgenden hergestellt:
- 1) 10-2-10 (Ethandiyl-1,2-bis(decyldimethylammoniumbromid))
- 2) 10-3-10 (Propandiyl-1,3-bis(decyldimethylammoniumbromid))
- 3) 10-4-10 (Butandiyl-1,4-bis(decyldimethylammoniumbromid))
- Die so erhaltenen Liposomen wurden zur Transfektion von HeLaS3- und Huh7-Zellen in vitro mit dem Reporterplasmid pCMVβ (Clontech) verwendet. Die Werte der Transfektionseffizienz, die durch Messung der optischen Dichte (OD) nach der Zelllyse und der Messung der β-Gal-Aktivität bestimmt wurden, wurden mit Effizienzen, die parallel dazu mit einem im Handel erhältlichen Liposomenpräparat (Lipofectamine, Gibco LTI) erhalten wurden, verglichen und als Prozentwert bezogen auf die Lipofectamine-Effizienz angegeben. Bei jeder Transfektion wurden 0,5 μg pCMVβ (mit EndoFree, QIAGEN, isoliert) pro Vertiefung einer Platte mit 96 Vertiefungen verwendet. Die DNA wurde mit DMEM-Medium (Gibco LTI) auf 50 μl verdünnt und anschließend mit 1, 2, 3 bzw. 4 μl der Liposomenpräparate, die dann mit DMEM-Medium auf 50 μl verdünnt wurden, kombiniert. Die DNA- und Liposomenlösungen wurden miteinander gemischt und den Zellen bei 37°C und 5% CO2 über einen Zeitraum von 6 Stunden zugeführt. Anschließend wurde das Medium zu DMEM mit 10% fetalem Kälberserum geändert. Die Zellen wurden nach 48 h Inkubation bei 37°C und 5% CO2 lysiert.
- Es wurden jeweils zweifache Bestimmungen durchgeführt. Die Werte wurden gemittelt, dann wurde die höchste Effizienz (Optimum) innerhalb einer Serie als Prozentwert bezogen auf die höchste mit Lipofectamin erhaltene Effizienz (Optimum) angegeben. Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 gezeigt.
- Folgerungen:
- Strukturelle Änderungen der Brückenlänge des kationischen Cytofectins können verwendet werden, um:
- a) das Transfektionsreagens für eine gegebene Zelllinie effizienter zu machen (Huh7: die Abnahme der Brückenlänge führt zu einer Zunahme der Effizienz; dies ist bei HeLaS3 nicht der Fall);
- b) das Transfektionsreagens für eine gegebene Zelllinie spezifischer zu machen (bei zunehmender Brückenlänge bleibt die Transfektionseffizienz bei HeLaS3 konstant, während die Transfektionseffizienz bei Huh7 abnimmt, wodurch das Transfektionsreagens spezifischer für HeLaS3 wird).
- Andere Gegenionen als Bromid, die bei der Herstellung von Cytofectinen verwendet werden: Transfektionseffizienz
- Gemäß der Erfindung können kationische Cytofectine mit anderen Gegenionen als Brom hergestellt werden, wie in Beispiel 2 beschrieben ist. Beispielsweise können Ethandiyl-1,2-bis(decyldimethylammonium)chlorid, -iodid, -phosphat, -sulfat, -thiosulfat und -oxalat hergestellt werden.
- Bei 60°C wurden Liposomen ohne Ultraschallbehandlung durch Kombinieren von DOPE mit einem der folgenden Cytofectine hergestellt:
- 1) 10-2-10 Ethandiyl-1,2-bis(decyldimethylammonium)oxalat
- 2) 10-2-10 Ethandiyl-1,2-bis(decyldimethylammonium)thiosulfat
- 3) 10-2-10 Ethandiyl-1,2-bis(decyldimethylammonium)iodid
- 4) 10-2-10 Ethandiyl-1,2-bis(decyldimethylammonium)dihydrogenphosphat
- Die Liposomen wurden zur Transfektion von HeLaS3-Zellen in vitro mit dem Reporterplasmid pCMVβ (Clontech) verwendet. Die Werte der Transfektionseffizienz, die durch Messung der optischen Dichte (OD) nach der Zelllyse und der Messung der β-Gal-Aktivität bestimmt wurden, wurden mit Werten der Transfektionseffizienz, die parallel dazu in Untersuchungen mit im Handel erhältlichen Liposomenpräparaten (Lipofectamin, Gibco LTI) erhalten wurden, verglichen und als Prozentwert bezogen auf die Lipofectamin-Effizienz angegeben. Bei jeder Transfektion wurden 0,5 μg pCMVβ (mit EndoFree, QIAGEN, isoliert) pro Vertiefung einer Platte mit 96 Vertiefungen verwendet. Die DNA wurde mit DMEM-Medium (Gibco LTI) auf 50 μl verdünnt und anschließend mit 1, 2, 3 bzw. 4 μl der Liposomenpräparate, die dann mit DMEM-Medium auf 50 μl verdünnt wurden, kombiniert. Die DNA- und Liposomenlösungen wurden miteinander gemischt und den Zellen bei 37°C und 5% CO2 über einen Zeitraum von 6 Stunden zugeführt. Anschließend wurde das Medium zu DMEM mit 10% fetalem Kälberserum geändert. Die Zellen wurden 48 h bei 37°C und 5% CO2 inkubiert und anschließend lysiert.
-
- * Dieser Prozentwert entspricht der Obergrenze der β-Gal-Prüfung, die wahren Werte liegen höher.
- Bei ähnlichen Untersuchungen von HeLaS3-Zellen wurde der gleiche Vektor mit Liposomen, umfassend Bromid-Gegenionen und das Cytofectin 10-2-10 Ethandiyl-1,2-bis(decyldimethylammonium), transfiziert. Die Ergebnisse waren wie folgt (Tabelle 6):
- Im Allgemeinen waren bei den vorstehend genannten Transfektionen Liposome, welche die mit den vorstehend genannten Gegenionen hergestellten kationischen Cytofectine umfassten, bei der Abgabe von DNA wirksamer als Lipofectamin. Beispielsweise wiesen Transfektionen mit Cytofectinen, die mit Sulfat-, Thiosulfat-, Iodid- und Dihydrogenphosphat-Gegenionen hergestellt waren, höhere Werte der Transfektionseffizienz als Transfektionen mit Lipofectamin auf. Die höchsten Transfektionseffizienzen wurden mit Liposomen, die mit Iodid- und Dihydrogensphosphat-Gegenionen hergestellte kationische Cytofectine umfassten, erzielt. Somit können Gegenionen bei der Modulation der Transfektionseffizienz von Nutzen sein.
- Beispiel 5 – Transfektionsexperimente unter Verwendung von kationischen Cytofectinen mit drei Stickstoffatomen/Ammoniumgruppen
- N,N',N''-Trialkyl-N,N,N',N'',N''-pentamethyl-bis(2-ammonioethyl)ammoniumbromid
- Liposome, umfassend Verbindung (3) [Synthese gemäß Beispiel 1B] und DOPE, wurden bei 60°C hergestellt, wobei DOPE ohne Ultraschallbehandlung verwendet wurde.
- Die so erhaltenen Liposome wurden zur Transfektion von HeLaS3-Zellen und COS7-Zellen in vitro mit dem Reporterplasmid pCMVβ (Clontech) verwendet. Die Werte der Transfektionseffizienz, die durch Messung der optischen Dichte (OD) nach der Zelllyse und der Messung der β-Gal-Aktivität bestimmt wurden, wurden mit Werten der Transfektionseffizienz, die parallel dazu in Untersuchungen mit im Handel erhältlichen Liposomenpräparaten (Lipofectamin, Gibco LTI) erhalten wurden, verglichen und als Prozentwert bezogen auf die Lipofectamin-Effizienz angegeben. Bei jeder Transfektion wurden 0,5 μg pCMVβ (mit EndoFree, QIAGEN, isoliert) pro Vertiefung einer Platte mit 96 Vertiefungen verwendet. Die DNA wurde mit DMEM-Medium (Gibco LTI) auf 50 μl verdünnt und anschließend mit 1, 2, 3 bzw. 4 μl der Liposomenpräparate, die dann mit DMEM-Medium auf 50 μl verdünnt wurden, kombiniert. Die DNA- und Liposomenlösungen wurden miteinander gemischt und den Zellen bei 37°C und 5% CO2 über einen Zeitraum von 6 Stunden zugeführt. Anschließend wurde das Medium zu DMEM mit 10% fetalem Kälberserum geändert. Die Zellen wurden 48 h bei 37°C und 5% CO2 inkubiert und anschließend lysiert.
- Die nachstehend gezeigten Ergebnisse (Tabelle 7) zeigen die optimale Transfektionseffizienz des Reporterplasmids pCMVβ unter Verwendung der vorstehend genannten Liposome als Prozentwert, der auf die höchste mit Lipofectamin erhaltenen Transfektionseffizienz bezogen ist. R bezeichnet die Anzahl der Kohlenstoffatome in der Alkylkette. Die Konzentration von DOPE in jedem Liposom kann durch Multiplikation des Werts von X(DOPE) mit 2 M berechnet werden. Tabelle 7
- A) Kationische Cytofectine mit der chemischen Formel N,N',N''-Trialkyl-N,N',N''-pentamethyl-bis(2-ammonioethyl)ammoniumbromid können Zelllinien in vitro transfizieren.
- B) Verschiedene Alkylreste an dem Stickstoffatom verändern die Spezifität für verschiedene Zelllinien. Während HeLaS3-Zellen am Besten unter Verwendung einer Kettenlänge von 10 transfiziert wurden, zeigten COS7-Zellen ihr Optimum bei einer Kettenlänge von 18.
Claims (16)
- Verwendung einer Verbindung gemäß Formel (I): Formel (I) wobei A ein Anion bedeutet, ausgewählt aus der Gruppe aus Chlorid, Bromid, Iodid, Hydrogenphosphat (HPO4 2–), Dihydrogenphosphat (H2PO4 –), Sulphat, Thiosulphat, Hydroxy und/oder Oxalat; k eine ganze Zahl 1, 2, 3, 4 oder 5 bedeutet; B eine Alkandiylbrücke (CH2)n bedeutet, wobei n eine ganze Zahl 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 oder 10 bedeutet; R1, R3 und R4, die gleich oder verschieden sein können, Wasserstoff, geradkettiges oder verzweigtes C1-C6-Alkyl, C1-C6-Alkenyl, C1-C6-Alkinyl bedeuten; R2 geradkettiges oder verzweigtes C8-C20-Alkyl, C8-C20-Alkenyl, C8-C20-Alkinyl bedeutet; R5 wenn k = 1, geradkettiges oder verzweigtes C8-C20-Alkyl, C8-C20-Alkenyl, C8-C20-Alkinyl bedeutet; wenn k > 1, Wasserstoff, geradkettiges oder verzweigtes C1-C6-Alkyl, C1-C6-Alkenyl, C1-C6-Alkinyl bedeutet; R6 wenn k = 1, Wasserstoff, geradkettiges oder verzweigtes C1-C6-Alkyl, C1-C6-Alkenyl, C1-C6-Alkinyl bedeutet; wenn k > 1, ein geradkettiges oder verzweigtes C8-C20-Alkyl, C8-C20-Alkenyl, C8-C20-Alkinyl bedeutet; und die wiederkehrende Einheit -B-NR4R6 gleich oder verschieden sein kann; zur in vitro-Transfektion.
- Verwendung einer Verbindung gemäß Formel (I): Formel (I) wobei A ein Anion bedeutet, ausgewählt aus der Gruppe aus Chlorid, Bromid, Iodid, Hydrogenphosphat (HPO4 2–), Dihydrogenphosphat (H2PO4 –), Sulphat, Thiosulphat, Hydroxy und/oder Oxalat; k eine ganze Zahl 1, 2, 3, 4 oder 5 bedeutet; B eine Alkandiylbrücke (CH2)n bedeutet, wobei n eine ganze Zahl 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 oder 10 bedeutet; R1, R3 und R4, die gleich oder verschieden sein können, Wasserstoff, geradkettiges oder verzweigtes C1-C6-Alkyl, C1-C6-Alkenyl, C1-C6-Alkinyl bedeuten; R2 geradkettiges oder verzweigtes C8-C20-Alkyl, C8-C20-Alkenyl, C8-C20-Alkinyl bedeutet; R5 wenn k = 1, geradkettiges oder verzweigtes C8-C20-Alkyl, C8-C20-Alkenyl, C8-C20-Alkinyl bedeutet; wenn k > 1, Wasserstoff, geradkettiges oder verzweigtes C1-C6-Alkyl, C1-C6-Alkenyl, C1-C6-Alkinyl bedeutet; R6 wenn k = 1, Wasserstoff, geradkettiges oder verzweigtes C1-C6-Alkyl, C1-C6-Alkenyl, C1-C6-Alkinyl bedeutet; wenn k > 1, ein geradkettiges oder verzweigtes C8-C20-Alkyl, C8-C20-Alkenyl, C8-C20-Alkinyl bedeutet; und die wiederkehrende Einheit -B-NR4R6 gleich oder verschieden sein kann; für die Herstellung eines Arzneimittels zur in vivo-Transfektion.
- Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, wobei A ein Anion bedeutet, ausgewählt aus der Gruppe aus Chlorid, Bromid, Iodid, Hydrogenphosphat (HPO4 2–), Dihydrogenphosphat (H2PO4 –), Sulphat, Thiosulphat, Hydroxy und/oder Oxalat; k eine ganze Zahl 1, 2 oder 3 bedeutet; B eine Alkandiylbrücke (CH2)n bedeutet; und n eine ganze Zahl 1, 2, 3, 4, 5 oder 6 bedeutet; R1, R3 und R4, die gleich oder verschieden sein können, Wasserstoff, geradkettiges oder verzweigtes C1-C6-Alkyl bedeuten; R2 geradkettiges oder verzweigtes C8-C20-Alkyl, C8-C20-Alkenyl, C8-C20-Alkinyl bedeutet; R5 wenn k = 1, geradkettiges oder verzweigtes C8-C20-Alkyl, C8-C20-Alkenyl, C8-C20-Alkinyl bedeutet; wenn k > 1, Wasserstoff, geradkettiges oder verzweigtes C1-C6-Alkyl bedeutet; R6 wenn k = 1, Wasserstoff, geradkettiges oder verzweigtes C1-C6-Alkyl, C1-C6-Alkenyl, C1-C6-Alkinyl bedeutet; wenn k > 1, ein geradkettiges oder verzweigtes C8-C20-Alkyl, C8-C20-Alkenyl, C8-C20-Alkinyl bedeutet; und die wiederkehrende Einheit -B-NR4R6 vorzugsweise gleich ist.
- Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei A ein Anion bedeutet, ausgewählt aus der Gruppe aus Bromid, Iodid, Dihydrogenphosphat (H2PO4 –) und/oder Thiosulfat; k eine ganze Zahl 1 oder 2 bedeutet; B wenn k = 1, eine Alkandiylbrücke -(CH2)n bedeutet, wobei n eine ganze Zahl 2, 3 oder 4 bedeutet; B wenn k = 2, eine Ethylenbrücke -(CH2-CH2)- bedeutet; R1, R3 und R4, die gleich sind, CH3 bedeuten; R2 geradkettiges C10-C20-Alkyl bedeutet; R5 wenn k = 1, geradkettiges C10-C20-Alkyl bedeutet und mit R2 identisch ist; wenn k = 2, CH3 bedeutet; R6 wenn k = 1, CH3 bedeutet; wenn k = 2, geradkettiges C10-C20-Alkyl bedeutet und mit R2 identisch ist.
- Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Verbindung Teil eines Liposoms ist, weiter umfassend ein neutrales Lipid oder eine neutrale lipidähnliche Verbindung.
- Verwendung nach Anspruch 5, wobei das neutrale Lipid oder die lipidähnliche Verbindung Dioleoylphosphatidylethanolamin (DOPE) und/oder 1,2-Dioleoyloxiphosphatidylethanolamin und/oder Cholesterol und/oder Dioleylphosphatidylcholin (DOPC) ist.
- Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Verbindung eine auf die Zielzelle gerichtete Komponente umfasst.
- Verwendung nach Anspruch 7, wobei die auf die Zielzelle gerichtete Verbindung ein Ligand oder eine Liganden-ähnliche Komponente für einen spezifischen Zelloberflächenrezeptor oder -kernrezeptor ist.
- Verwendung zur in vitro-Transfektion nach einem der Ansprüche 1 oder 3 bis 8, wobei die Transfektion die Transfektion von Zellkulturen ist und wobei das DNA/Liposom-Verhältnis 0,01 μg bis 10 μg DNA/μg Liposom ist.
- Verwendung nach Anspruch 9, wobei das DNA/Liposom-Verhältnis 0,1 μg bis 1 μg DNA/μg Liposom ist.
- Verwendung zur in vivo-Transfektion nach einem der Ansprüche 2 bis 8, wobei das DNA/Liposom-Verhältnis im Bereich von DNA/Liposom (Gew./Gew.) 2:1 bis 1:3/1 μg bis 100 mg pro kg Körpergewicht liegt.
- Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei die Transfektion die Abgabe einer Nucleinsäure oder Derivats davon in eine Zielzelle einschließt.
- Verwendung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Nucleinsäure eine einzelsträngige und/oder doppelsträngige DNA und/oder RNA und/oder ein DNA/RNA-Hybrid oder Derivate davon ist.
- Verwendung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die DNA ausgewählt ist aus Plasmiden, Vektoren, cDNA, CpG-Motiven und/oder Oligonucleotiden und die RNA ausgewählt ist aus mRNA, Oligonucleotiden oder Ribozymen.
- Verwendung zur in vivo-Transfektion nach einem der Ansprüche 2 bis 8 oder 11, wobei die Transfektion die Abgabe eines Arzneimittels einschließt.
- Verwendung zur in vivo-Transfektion nach einem der Ansprüche 2 bis 8 oder 11, wobei die Transfektion die Abgabe eines prophylaktischen und/oder therapeutischen Impfstoffes einschließt.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US3031596P | 1996-11-04 | 1996-11-04 | |
US30315P | 1996-11-04 | ||
PCT/EP1997/006035 WO1998019709A2 (en) | 1996-11-04 | 1997-11-03 | Cationic reagents for transfection |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69735382D1 DE69735382D1 (de) | 2006-04-27 |
DE69735382T2 true DE69735382T2 (de) | 2006-11-30 |
Family
ID=21853640
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69735382T Expired - Lifetime DE69735382T2 (de) | 1996-11-04 | 1997-11-03 | Kationische reagenzien zür transfektion |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US6733777B2 (de) |
EP (1) | EP1003556B1 (de) |
JP (1) | JP4175667B2 (de) |
AU (1) | AU738384B2 (de) |
CA (1) | CA2270396C (de) |
DE (1) | DE69735382T2 (de) |
WO (1) | WO1998019709A2 (de) |
Families Citing this family (40)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5674908A (en) | 1993-12-20 | 1997-10-07 | Life Technologies, Inc. | Highly packed polycationic ammonium, sulfonium and phosphonium lipids |
US6989434B1 (en) | 1994-02-11 | 2006-01-24 | Invitrogen Corporation | Reagents for intracellular delivery of macromolecules |
WO1998019709A2 (en) * | 1996-11-04 | 1998-05-14 | Qiagen Gmbh | Cationic reagents for transfection |
ATE383331T1 (de) * | 1998-11-12 | 2008-01-15 | Invitrogen Corp | Transportreagentien |
CA2299119C (en) | 1999-02-23 | 2013-02-05 | Qiagen Gmbh | A method of stabilizing and/or isolating nucleic acids |
US20030096414A1 (en) | 2001-03-27 | 2003-05-22 | Invitrogen Corporation | Culture medium for cell growth and transfection |
US7771711B2 (en) * | 2003-06-18 | 2010-08-10 | Yissum Research Development Company Of The Hebrew University Of Jerusalem | Sphingolipids' polyalkylamines conjugates |
US7906122B2 (en) | 2003-06-18 | 2011-03-15 | Yissum Research Development Company Of The Hebrew University Of Jersusalem | Sphingoid polyalkylamine conjugates for Hepatitis B virus vaccination |
US20060211004A1 (en) | 2005-02-15 | 2006-09-21 | Ilsley Diane D | Methods and compositions for determining non-specific cytotoxicity of a transfection agent |
EP1871914A4 (de) * | 2005-04-01 | 2011-04-27 | Life Technologies Corp | Verfahren und zusammensetzungen zur einführung von biopolymeren in zellen |
MX357691B (es) | 2006-01-13 | 2018-07-19 | The Government Of The United States As Represented By The Secretary Of The Department Of Health And | Il-15 y il-15r-alfa mejoradas para expresion en celulas mamiferas. |
EP2494993B1 (de) | 2007-05-04 | 2018-08-01 | Marina Biotech, Inc. | Aminosäure-Lipide und ihre Verwendungen |
ATE550024T1 (de) | 2008-05-30 | 2012-04-15 | Univ Yale | Gezielte oligonucleotid-zusammensetzungen zur modifizierung der genexpression |
US20100112042A1 (en) | 2008-10-16 | 2010-05-06 | Mdrna, Inc. | Processes and Compositions for Liposomal and Efficient Delivery of Gene Silencing Therapeutics |
EP2506857B1 (de) | 2009-12-01 | 2018-02-14 | Translate Bio, Inc. | Verabreichung von mrna zur vermehrung von proteinen und enzymen bei humangenetischen erkrankungen |
US20130052221A1 (en) | 2010-02-26 | 2013-02-28 | The Govt. of the U.S, as represented by The Sec. of The Dept. of Health and Human Services | Dna-protein vaccination protocols |
WO2011120023A1 (en) | 2010-03-26 | 2011-09-29 | Marina Biotech, Inc. | Nucleic acid compounds for inhibiting survivin gene expression uses thereof |
WO2011133584A2 (en) | 2010-04-19 | 2011-10-27 | Marina Biotech, Inc. | Nucleic acid compounds for inhibiting hras gene expression and uses thereof |
WO2011139842A2 (en) | 2010-04-28 | 2011-11-10 | Marina Biotech, Inc. | Nucleic acid compounds for inhibiting fgfr3 gene expression and uses thereof |
FR2964569B1 (fr) | 2010-09-10 | 2012-10-19 | Ct De Cooperation Internationale En Rech Agronomique Pour Le Dev Cirad | Nouveaux liposomes de vaccination genique |
WO2012075040A2 (en) | 2010-11-30 | 2012-06-07 | Shire Human Genetic Therapies, Inc. | mRNA FOR USE IN TREATMENT OF HUMAN GENETIC DISEASES |
NZ703649A (en) | 2010-12-06 | 2016-08-26 | Penn State Res Found | Compositions and methods relating to proliferative diseases |
TR201910686T4 (tr) | 2011-06-08 | 2019-08-21 | Translate Bio Inc | Mrna iletimine yönelik lipit nanopartikül bileşimleri ve yöntemler. |
EP2647709B1 (de) * | 2012-04-05 | 2016-02-24 | F. Hoffmann-La Roche AG | Aminverbindungen für die selektive Herstellung von biologischen Proben |
US20150267192A1 (en) | 2012-06-08 | 2015-09-24 | Shire Human Genetic Therapies, Inc. | Nuclease resistant polynucleotides and uses thereof |
UA117008C2 (uk) | 2013-03-14 | 2018-06-11 | Шир Хьюман Дженетік Терапіс, Інк. | IN VITRO ТРАНСКРИБОВАНА мРНК ТА КОМПОЗИЦІЯ, ЩО ЇЇ МІСТИТЬ, ДЛЯ ЗАСТОСУВАННЯ В ЛІКУВАННІ МУКОВІСЦИДОЗУ В ССАВЦЯ |
ES2708561T3 (es) | 2013-03-14 | 2019-04-10 | Translate Bio Inc | Métodos para la purificación de ARN mensajero |
US10010504B2 (en) | 2013-03-15 | 2018-07-03 | The Penn State Research Foundation | Compositions and methods including celecoxib and plumbagin relating to treatment of cancer |
WO2014142995A1 (en) | 2013-03-15 | 2014-09-18 | The Penn State Research Foundation | Compositions and methods including leelamine and arachidonyl trifluoromethyl ketone relating to treatment of cancer |
EP3574923A1 (de) | 2013-10-22 | 2019-12-04 | Translate Bio, Inc. | Mrna-therapie für phenylketonurie |
AU2014340092B2 (en) | 2013-10-22 | 2019-09-19 | Translate Bio, Inc. | mRNA therapy for Argininosuccinate Synthetase Deficiency |
JP6571679B2 (ja) | 2014-04-25 | 2019-09-04 | トランスレイト バイオ, インコーポレイテッド | メッセンジャーrnaの精製方法 |
EP3169310A1 (de) | 2014-07-15 | 2017-05-24 | Life Technologies Corporation | Zusammensetzungen mit lipidaggregaten und verfahren zur effizienten bereitstellung von molekülen an zellen |
CA3054062A1 (en) | 2017-02-27 | 2018-08-30 | Translate Bio, Inc. | Novel codon-optimized cftr mrna |
EP3624824B1 (de) | 2017-05-16 | 2024-07-10 | Translate Bio, Inc. | Codonoptimierter mrna, die cftr codiert, zur verwendung in der behandlung von zystischer fibrose |
US11174500B2 (en) | 2018-08-24 | 2021-11-16 | Translate Bio, Inc. | Methods for purification of messenger RNA |
WO2020106946A1 (en) | 2018-11-21 | 2020-05-28 | Translate Bio, Inc. | TREATMENT OF CYSTIC FIBROSIS BY DELIVERY OF NEBULIZED mRNA ENCODING CFTR |
EP3958868A4 (de) | 2019-04-22 | 2023-01-18 | The Penn State Research Foundation | Verfahren und zusammensetzungen zur hemmung von aldehyd-dehydrogenasen für die behandlung von krebs |
CN114656422B (zh) * | 2022-04-22 | 2023-05-23 | 重庆理工大学 | 一种新型氮杂冠醚化合物及其阳离子脂质体、制备方法与应用 |
WO2023235392A1 (en) | 2022-06-02 | 2023-12-07 | Perkinelmer Health Sciences, Inc. | Electrophoresis-mediated characterization of dna content of adeno-associated virus capsids |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3966630A (en) * | 1972-03-24 | 1976-06-29 | Petrolite Corporation | Use of polyquaternary ammonium methylene phosphonates in chelating or scale inhibition |
US4022833A (en) * | 1973-02-14 | 1977-05-10 | Sterling Drug Inc. | N,N'-bridged-bis[2-alkyl-2-hydroxyethylamines] |
US5733572A (en) * | 1989-12-22 | 1998-03-31 | Imarx Pharmaceutical Corp. | Gas and gaseous precursor filled microspheres as topical and subcutaneous delivery vehicles |
US5220454A (en) * | 1990-03-30 | 1993-06-15 | Nikon Corporation | Cata-dioptric reduction projection optical system |
US5283185A (en) * | 1991-08-28 | 1994-02-01 | University Of Tennessee Research Corporation | Method for delivering nucleic acids into cells |
DE19505368A1 (de) * | 1995-02-17 | 1996-08-22 | Huels Chemische Werke Ag | Amphiphile Verbindungen mit mindestens zwei hydrophilen und mindestens zwei hydrophoben Gruppen auf der Basis von Dicarbonsäurediamiden |
EP0826063A1 (de) * | 1995-04-25 | 1998-03-04 | Vical Incorporated | Einzelfläschehene formulierungen von dna (lipid-komplexen) |
US5744335A (en) * | 1995-09-19 | 1998-04-28 | Mirus Corporation | Process of transfecting a cell with a polynucleotide mixed with an amphipathic compound and a DNA-binding protein |
US5780448A (en) * | 1995-11-07 | 1998-07-14 | Ottawa Civic Hospital Loeb Research | DNA-based vaccination of fish |
WO1998019709A2 (en) * | 1996-11-04 | 1998-05-14 | Qiagen Gmbh | Cationic reagents for transfection |
-
1997
- 1997-11-03 WO PCT/EP1997/006035 patent/WO1998019709A2/en active IP Right Grant
- 1997-11-03 EP EP97950064A patent/EP1003556B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-11-03 AU AU53156/98A patent/AU738384B2/en not_active Expired
- 1997-11-03 DE DE69735382T patent/DE69735382T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-11-03 CA CA002270396A patent/CA2270396C/en not_active Expired - Lifetime
- 1997-11-03 JP JP52084398A patent/JP4175667B2/ja not_active Expired - Lifetime
-
1999
- 1999-05-04 US US09/304,995 patent/US6733777B2/en not_active Expired - Lifetime
-
2003
- 2003-11-25 US US10/721,532 patent/US20040077582A1/en not_active Abandoned
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO1998019709A2 (en) | 1998-05-14 |
WO1998019709A3 (en) | 1998-07-30 |
JP4175667B2 (ja) | 2008-11-05 |
DE69735382D1 (de) | 2006-04-27 |
CA2270396C (en) | 2008-03-11 |
JP2001503751A (ja) | 2001-03-21 |
AU738384B2 (en) | 2001-09-20 |
CA2270396A1 (en) | 1998-05-14 |
US20040077582A1 (en) | 2004-04-22 |
EP1003556B1 (de) | 2006-03-01 |
AU5315698A (en) | 1998-05-29 |
US6733777B2 (en) | 2004-05-11 |
US20010048939A1 (en) | 2001-12-06 |
EP1003556A2 (de) | 2000-05-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69735382T2 (de) | Kationische reagenzien zür transfektion | |
DE69624801T2 (de) | Stabile arzneistoffabgabekomplexe mit lipiden und verfahren zu deren herstellung | |
DE69504184T2 (de) | Neue kationische phospholipide zur transfektion | |
DE69906977T2 (de) | In liposomen verkapselte nukleinsäurekomplexe | |
DE69131347T2 (de) | Kationische lipide für die intrazelluläre abgabe von biologisch aktiven molekülen | |
DE69623559T2 (de) | Verwendung einer amphipatischen, kationischen verbindung als transfektionmittel,als impfstoffadjuvans oder als medikament | |
US5753613A (en) | Compositions for the introduction of polyanionic materials into cells | |
DE60126801T2 (de) | Lipidformulierungen zur zielgerichteten abgabe | |
DE69534669T2 (de) | Nukleinsaeure enthaltende zusammensetzungen, herstellung und verwendung | |
DE69732037T2 (de) | Cytofectine abgeleitet von piperazin | |
DE69707870T2 (de) | Quartäre cytofectine | |
US6008202A (en) | Stable lipid-comprising drug delivery complexes and methods for their production | |
DE69633669T2 (de) | Verfahren zur zelltransfektion mit liposomal-verkapselten nukleinsäuren | |
DE69937964T2 (de) | Transportreagentien | |
EP0883602B1 (de) | Lipidverbindungen | |
DE69717661T2 (de) | Liposomenzusammensetzung | |
DE69433532T2 (de) | Amphiphile imidazolinium-derivate | |
DE69822473T2 (de) | Lipid-polyamid-konjugate und zusammensetzungen zur verabreichung von nucleinsäuremolekülen | |
DE69837819T2 (de) | Kondensierte plasmid-liposome komplex zur transfektion | |
JP2005526727A (ja) | pH感受性カチオン脂質、それを含有するリポソーム及びナノカプセル | |
WO1997030170A1 (de) | Zusammensetzung für die transfektion höherer eukaryotischer zellen | |
DE69708868T2 (de) | Neue kationische cholesterin derivate mit zyklischen polaren gruppen | |
DE60016205T2 (de) | Cytofectin-dimere und verfahren zu ihrer anwendung | |
WO1999010337A1 (de) | Tetraetherlipidderivate und tetraetherlipidderivate enthaltende liposomen und lipidagglomerate sowie deren verwendung | |
DE69810925T2 (de) | Verwendung eines kationischen Polymer zur Herstellung von Nukleinsäure-Komplexe und verwandte Zusammensetzungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |