DE69732951T2 - Verfahren zur Beschichtung von Stahlblechschweissnähten - Google Patents
Verfahren zur Beschichtung von Stahlblechschweissnähten Download PDFInfo
- Publication number
- DE69732951T2 DE69732951T2 DE69732951T DE69732951T DE69732951T2 DE 69732951 T2 DE69732951 T2 DE 69732951T2 DE 69732951 T DE69732951 T DE 69732951T DE 69732951 T DE69732951 T DE 69732951T DE 69732951 T2 DE69732951 T2 DE 69732951T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sealant
- resin
- coating
- acid
- examples
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000576 coating method Methods 0.000 title claims description 41
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 title claims description 36
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 17
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 title claims description 9
- 239000010959 steel Substances 0.000 title claims description 9
- 239000000565 sealant Substances 0.000 claims description 52
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 35
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 35
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 claims description 14
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 claims description 14
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 claims description 14
- 239000000049 pigment Substances 0.000 claims description 11
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 21
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 20
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N Epichlorohydrin Chemical compound ClCC1CO1 BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 13
- WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N butane-1,4-diol Chemical compound OCCCCO WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000004848 polyfunctional curative Substances 0.000 description 12
- 150000005846 sugar alcohols Polymers 0.000 description 12
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 12
- 125000003700 epoxy group Chemical group 0.000 description 10
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 description 10
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 description 10
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 description 9
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 9
- PUPZLCDOIYMWBV-UHFFFAOYSA-N (+/-)-1,3-Butanediol Chemical compound CC(O)CCO PUPZLCDOIYMWBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- HNRMPXKDFBEGFZ-UHFFFAOYSA-N ethyl trimethyl methane Natural products CCC(C)(C)C HNRMPXKDFBEGFZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 8
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 8
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000004640 Melamine resin Substances 0.000 description 6
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N Oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N adipic acid Chemical compound OC(=O)CCCCC(O)=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 6
- IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N bisphenol A Chemical compound C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- PXKLMJQFEQBVLD-UHFFFAOYSA-N bisphenol F Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1CC1=CC=C(O)C=C1 PXKLMJQFEQBVLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 6
- 229920001228 polyisocyanate Polymers 0.000 description 6
- 239000005056 polyisocyanate Substances 0.000 description 6
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 6
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 6
- DNIAPMSPPWPWGF-VKHMYHEASA-N (+)-propylene glycol Chemical compound C[C@H](O)CO DNIAPMSPPWPWGF-VKHMYHEASA-N 0.000 description 5
- DNIAPMSPPWPWGF-GSVOUGTGSA-N (R)-(-)-Propylene glycol Chemical compound C[C@@H](O)CO DNIAPMSPPWPWGF-GSVOUGTGSA-N 0.000 description 5
- YPFDHNVEDLHUCE-UHFFFAOYSA-N 1,3-propanediol Substances OCCCO YPFDHNVEDLHUCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 5
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 5
- 229920003180 amino resin Polymers 0.000 description 5
- 125000003055 glycidyl group Chemical group C(C1CO1)* 0.000 description 5
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N monopropylene glycol Natural products CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229920000166 polytrimethylene carbonate Polymers 0.000 description 5
- 235000013772 propylene glycol Nutrition 0.000 description 5
- SIGZQOSGZJNAKB-UHFFFAOYSA-N 2-(hydroxymethyl)cyclohexan-1-one Chemical compound OCC1CCCCC1=O SIGZQOSGZJNAKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N Aniline Chemical compound NC1=CC=CC=C1 PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 4
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Malonic acid Chemical compound OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 description 4
- KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N Terephthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C=C1 KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 4
- 125000005442 diisocyanate group Chemical group 0.000 description 4
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 4
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 4
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 4
- LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N haloperidol Chemical compound C1CC(O)(C=2C=CC(Cl)=CC=2)CCN1CCCC(=O)C1=CC=C(F)C=C1 LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- ACCCMOQWYVYDOT-UHFFFAOYSA-N hexane-1,1-diol Chemical class CCCCCC(O)O ACCCMOQWYVYDOT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 4
- QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N isophthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC(C(O)=O)=C1 QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- UWJJYHHHVWZFEP-UHFFFAOYSA-N pentane-1,1-diol Chemical class CCCCC(O)O UWJJYHHHVWZFEP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N phthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1C(O)=O XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 description 4
- CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-N sebacic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCCCC(O)=O CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 4
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 4
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 4
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- ARCGXLSVLAOJQL-UHFFFAOYSA-N trimellitic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C(C(O)=O)=C1 ARCGXLSVLAOJQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000013638 trimer Substances 0.000 description 4
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- RWLALWYNXFYRGW-UHFFFAOYSA-N 2-Ethyl-1,3-hexanediol Chemical compound CCCC(O)C(CC)CO RWLALWYNXFYRGW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LGRFSURHDFAFJT-UHFFFAOYSA-N Phthalic anhydride Natural products C1=CC=C2C(=O)OC(=O)C2=C1 LGRFSURHDFAFJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 3
- 239000001361 adipic acid Substances 0.000 description 3
- 235000011037 adipic acid Nutrition 0.000 description 3
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- JHIWVOJDXOSYLW-UHFFFAOYSA-N butyl 2,2-difluorocyclopropane-1-carboxylate Chemical compound CCCCOC(=O)C1CC1(F)F JHIWVOJDXOSYLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 3
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 3
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 3
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 3
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 3
- RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N imidazole Natural products C1=CNC=N1 RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N melamine Chemical compound NC1=NC(N)=NC(N)=N1 JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 3
- -1 p-substituted phenol Chemical class 0.000 description 3
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 3
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 3
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 229920005992 thermoplastic resin Polymers 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LTVUCOSIZFEASK-MPXCPUAZSA-N (3ar,4s,7r,7as)-3a-methyl-3a,4,7,7a-tetrahydro-4,7-methano-2-benzofuran-1,3-dione Chemical compound C([C@H]1C=C2)[C@H]2[C@H]2[C@]1(C)C(=O)OC2=O LTVUCOSIZFEASK-MPXCPUAZSA-N 0.000 description 2
- VZXTWGWHSMCWGA-UHFFFAOYSA-N 1,3,5-triazine-2,4-diamine Chemical compound NC1=NC=NC(N)=N1 VZXTWGWHSMCWGA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XMNIXWIUMCBBBL-UHFFFAOYSA-N 2-(2-phenylpropan-2-ylperoxy)propan-2-ylbenzene Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(C)(C)OOC(C)(C)C1=CC=CC=C1 XMNIXWIUMCBBBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 2-(3-fluorophenyl)-1h-imidazole Chemical compound FC1=CC=CC(C=2NC=CN=2)=C1 JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N Butadiene Chemical compound C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SOGAXMICEFXMKE-UHFFFAOYSA-N Butylmethacrylate Chemical compound CCCCOC(=O)C(C)=C SOGAXMICEFXMKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N Isoprene Chemical compound CC(=C)C=C RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M Methacrylate Chemical compound CC(=C)C([O-])=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N Methyl acrylate Chemical compound COC(=O)C=C BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N Succinic acid Natural products OC(=O)CCC(O)=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920001807 Urea-formaldehyde Polymers 0.000 description 2
- 230000005856 abnormality Effects 0.000 description 2
- 150000008065 acid anhydrides Chemical class 0.000 description 2
- 150000001252 acrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 description 2
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 2
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002981 blocking agent Substances 0.000 description 2
- KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N butanedioic acid Chemical compound O[14C](=O)CC[14C](O)=O KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N 0.000 description 2
- 239000004359 castor oil Substances 0.000 description 2
- 235000019438 castor oil Nutrition 0.000 description 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 2
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 2
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 2
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 2
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 2
- XXKOQQBKBHUATC-UHFFFAOYSA-N cyclohexylmethylcyclohexane Chemical compound C1CCCCC1CC1CCCCC1 XXKOQQBKBHUATC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- JBKVHLHDHHXQEQ-UHFFFAOYSA-N epsilon-caprolactam Chemical compound O=C1CCCCCN1 JBKVHLHDHHXQEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000007730 finishing process Methods 0.000 description 2
- 239000001530 fumaric acid Substances 0.000 description 2
- GAEKPEKOJKCEMS-UHFFFAOYSA-N gamma-valerolactone Chemical compound CC1CCC(=O)O1 GAEKPEKOJKCEMS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N glycerol triricinoleate Natural products CCCCCC[C@@H](O)CC=CCCCCCCCC(=O)OC[C@@H](COC(=O)CCCCCCCC=CC[C@@H](O)CCCCCC)OC(=O)CCCCCCCC=CC[C@H](O)CCCCCC ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 2
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- HJOVHMDZYOCNQW-UHFFFAOYSA-N isophorone Chemical compound CC1=CC(=O)CC(C)(C)C1 HJOVHMDZYOCNQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 2
- 150000007974 melamines Chemical class 0.000 description 2
- 150000002734 metacrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N methylenebutanedioic acid Natural products OC(=O)CC(=C)C(O)=O LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920003986 novolac Polymers 0.000 description 2
- 235000006408 oxalic acid Nutrition 0.000 description 2
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 2
- 229920000768 polyamine Polymers 0.000 description 2
- 229920001610 polycaprolactone Polymers 0.000 description 2
- 239000004632 polycaprolactone Substances 0.000 description 2
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 2
- 229920005906 polyester polyol Polymers 0.000 description 2
- 229920001225 polyester resin Polymers 0.000 description 2
- 239000004645 polyester resin Substances 0.000 description 2
- 229920001451 polypropylene glycol Polymers 0.000 description 2
- 229920005749 polyurethane resin Polymers 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 238000007151 ring opening polymerisation reaction Methods 0.000 description 2
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 2
- IIACRCGMVDHOTQ-UHFFFAOYSA-N sulfamic acid Chemical compound NS(O)(=O)=O IIACRCGMVDHOTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CIHOLLKRGTVIJN-UHFFFAOYSA-N tert‐butyl hydroperoxide Chemical compound CC(C)(C)OO CIHOLLKRGTVIJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002803 thermoplastic polyurethane Polymers 0.000 description 2
- 150000003628 tricarboxylic acids Chemical class 0.000 description 2
- SRPWOOOHEPICQU-UHFFFAOYSA-N trimellitic anhydride Chemical compound OC(=O)C1=CC=C2C(=O)OC(=O)C2=C1 SRPWOOOHEPICQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003981 vehicle Substances 0.000 description 2
- KMOUUZVZFBCRAM-OLQVQODUSA-N (3as,7ar)-3a,4,7,7a-tetrahydro-2-benzofuran-1,3-dione Chemical compound C1C=CC[C@@H]2C(=O)OC(=O)[C@@H]21 KMOUUZVZFBCRAM-OLQVQODUSA-N 0.000 description 1
- WZCQRUWWHSTZEM-UHFFFAOYSA-N 1,3-phenylenediamine Chemical compound NC1=CC=CC(N)=C1 WZCQRUWWHSTZEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VILCJCGEZXAXTO-UHFFFAOYSA-N 2,2,2-tetramine Chemical compound NCCNCCNCCN VILCJCGEZXAXTO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PQXKWPLDPFFDJP-UHFFFAOYSA-N 2,3-dimethyloxirane Chemical compound CC1OC1C PQXKWPLDPFFDJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JGBAASVQPMTVHO-UHFFFAOYSA-N 2,5-dihydroperoxy-2,5-dimethylhexane Chemical compound OOC(C)(C)CCC(C)(C)OO JGBAASVQPMTVHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SFRDXVJWXWOTEW-UHFFFAOYSA-N 2-(hydroxymethyl)propane-1,3-diol Chemical compound OCC(CO)CO SFRDXVJWXWOTEW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GOXQRTZXKQZDDN-UHFFFAOYSA-N 2-Ethylhexyl acrylate Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)C=C GOXQRTZXKQZDDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QQZOPKMRPOGIEB-UHFFFAOYSA-N 2-Oxohexane Chemical compound CCCCC(C)=O QQZOPKMRPOGIEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KRDXTHSSNCTAGY-UHFFFAOYSA-N 2-cyclohexylpyrrolidine Chemical compound C1CCNC1C1CCCCC1 KRDXTHSSNCTAGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WDQMWEYDKDCEHT-UHFFFAOYSA-N 2-ethylhexyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)C(C)=C WDQMWEYDKDCEHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MIRQGKQPLPBZQM-UHFFFAOYSA-N 2-hydroperoxy-2,4,4-trimethylpentane Chemical compound CC(C)(C)CC(C)(C)OO MIRQGKQPLPBZQM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FEWFXBUNENSNBQ-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxyacrylic acid Chemical compound OC(=C)C(O)=O FEWFXBUNENSNBQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OMIGHNLMNHATMP-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxyethyl prop-2-enoate Chemical compound OCCOC(=O)C=C OMIGHNLMNHATMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QTWJRLJHJPIABL-UHFFFAOYSA-N 2-methylphenol;3-methylphenol;4-methylphenol Chemical compound CC1=CC=C(O)C=C1.CC1=CC=CC(O)=C1.CC1=CC=CC=C1O QTWJRLJHJPIABL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RPBWMJBZQXCSFW-UHFFFAOYSA-N 2-methylpropanoyl 2-methylpropaneperoxoate Chemical compound CC(C)C(=O)OOC(=O)C(C)C RPBWMJBZQXCSFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RUMACXVDVNRZJZ-UHFFFAOYSA-N 2-methylpropyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(C)COC(=O)C(C)=C RUMACXVDVNRZJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CFVWNXQPGQOHRJ-UHFFFAOYSA-N 2-methylpropyl prop-2-enoate Chemical compound CC(C)COC(=O)C=C CFVWNXQPGQOHRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FRIBMENBGGCKPD-UHFFFAOYSA-N 3-(2,3-dimethoxyphenyl)prop-2-enal Chemical compound COC1=CC=CC(C=CC=O)=C1OC FRIBMENBGGCKPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LWMIDUUVMLBKQF-UHFFFAOYSA-N 4-methyl-3a,4,5,7a-tetrahydro-2-benzofuran-1,3-dione Chemical compound CC1CC=CC2C(=O)OC(=O)C12 LWMIDUUVMLBKQF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JDBDDNFATWXGQZ-UHFFFAOYSA-N 5-methyl-3a,4,5,7a-tetrahydro-2-benzofuran-1,3-dione Chemical compound C1=CC(C)CC2C(=O)OC(=O)C12 JDBDDNFATWXGQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JTHZUSWLNCPZLX-UHFFFAOYSA-N 6-fluoro-3-methyl-2h-indazole Chemical compound FC1=CC=C2C(C)=NNC2=C1 JTHZUSWLNCPZLX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004342 Benzoyl peroxide Substances 0.000 description 1
- OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N Benzoylperoxide Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)OOC(=O)C1=CC=CC=C1 OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N Butyl acetate Natural products CCCCOC(C)=O DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- RPNUMPOLZDHAAY-UHFFFAOYSA-N Diethylenetriamine Chemical compound NCCNCCN RPNUMPOLZDHAAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acrylate Chemical compound CCOC(=O)C=C JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N Ethyl urethane Chemical compound CCOC(N)=O JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N Ethylenediamine Chemical compound NCCN PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004606 Fillers/Extenders Substances 0.000 description 1
- 239000005057 Hexamethylene diisocyanate Substances 0.000 description 1
- WOBHKFSMXKNTIM-UHFFFAOYSA-N Hydroxyethyl methacrylate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCO WOBHKFSMXKNTIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YIVJZNGAASQVEM-UHFFFAOYSA-N Lauroyl peroxide Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)OOC(=O)CCCCCCCCCCC YIVJZNGAASQVEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N Propylene oxide Chemical compound CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AWMVMTVKBNGEAK-UHFFFAOYSA-N Styrene oxide Chemical compound C1OC1C1=CC=CC=C1 AWMVMTVKBNGEAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PXAJQJMDEXJWFB-UHFFFAOYSA-N acetone oxime Chemical class CC(C)=NO PXAJQJMDEXJWFB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 239000002390 adhesive tape Substances 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004103 aminoalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229940072049 amyl acetate Drugs 0.000 description 1
- PGMYKACGEOXYJE-UHFFFAOYSA-N anhydrous amyl acetate Natural products CCCCCOC(C)=O PGMYKACGEOXYJE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002518 antifoaming agent Substances 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019400 benzoyl peroxide Nutrition 0.000 description 1
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- GCTPMLUUWLLESL-UHFFFAOYSA-N benzyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCC1=CC=CC=C1 GCTPMLUUWLLESL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BMRWNKZVCUKKSR-UHFFFAOYSA-N butane-1,2-diol Chemical compound CCC(O)CO BMRWNKZVCUKKSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N butyl acrylate Chemical compound CCCCOC(=O)C=C CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000378 calcium silicate Substances 0.000 description 1
- 229910052918 calcium silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- OYACROKNLOSFPA-UHFFFAOYSA-N calcium;dioxido(oxo)silane Chemical compound [Ca+2].[O-][Si]([O-])=O OYACROKNLOSFPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 1
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 description 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 229930003836 cresol Natural products 0.000 description 1
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- OIWOHHBRDFKZNC-UHFFFAOYSA-N cyclohexyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OC1CCCCC1 OIWOHHBRDFKZNC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KBLWLMPSVYBVDK-UHFFFAOYSA-N cyclohexyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OC1CCCCC1 KBLWLMPSVYBVDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 238000006297 dehydration reaction Methods 0.000 description 1
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 1
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 1
- LSXWFXONGKSEMY-UHFFFAOYSA-N di-tert-butyl peroxide Chemical compound CC(C)(C)OOC(C)(C)C LSXWFXONGKSEMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZZTCPWRAHWXWCH-UHFFFAOYSA-N diphenylmethanediamine Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(N)(N)C1=CC=CC=C1 ZZTCPWRAHWXWCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GMSCBRSQMRDRCD-UHFFFAOYSA-N dodecyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCOC(=O)C(C)=C GMSCBRSQMRDRCD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- SUPCQIBBMFXVTL-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCOC(=O)C(C)=C SUPCQIBBMFXVTL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 1
- VOZRXNHHFUQHIL-UHFFFAOYSA-N glycidyl methacrylate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCC1CO1 VOZRXNHHFUQHIL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MNWFXJYAOYHMED-UHFFFAOYSA-M heptanoate Chemical compound CCCCCCC([O-])=O MNWFXJYAOYHMED-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- RRAMGCGOFNQTLD-UHFFFAOYSA-N hexamethylene diisocyanate Chemical compound O=C=NCCCCCCN=C=O RRAMGCGOFNQTLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N hexanoic acid Chemical compound CCCCCC(O)=O FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LNCPIMCVTKXXOY-UHFFFAOYSA-N hexyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCCCCCOC(=O)C(C)=C LNCPIMCVTKXXOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LNMQRPPRQDGUDR-UHFFFAOYSA-N hexyl prop-2-enoate Chemical compound CCCCCCOC(=O)C=C LNMQRPPRQDGUDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011229 interlayer Substances 0.000 description 1
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 description 1
- IQPQWNKOIGAROB-UHFFFAOYSA-N isocyanate group Chemical group [N-]=C=O IQPQWNKOIGAROB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 description 1
- ZFSLODLOARCGLH-UHFFFAOYSA-N isocyanuric acid Chemical compound OC1=NC(O)=NC(O)=N1 ZFSLODLOARCGLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 150000002596 lactones Chemical class 0.000 description 1
- PBOSTUDLECTMNL-UHFFFAOYSA-N lauryl acrylate Chemical compound CCCCCCCCCCCCOC(=O)C=C PBOSTUDLECTMNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940018564 m-phenylenediamine Drugs 0.000 description 1
- HCWCAKKEBCNQJP-UHFFFAOYSA-N magnesium orthosilicate Chemical compound [Mg+2].[Mg+2].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] HCWCAKKEBCNQJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000391 magnesium silicate Substances 0.000 description 1
- 229910052919 magnesium silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019792 magnesium silicate Nutrition 0.000 description 1
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- HMZGPNHSPWNGEP-UHFFFAOYSA-N octadecyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCOC(=O)C(C)=C HMZGPNHSPWNGEP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SRSFOMHQIATOFV-UHFFFAOYSA-N octanoyl octaneperoxoate Chemical compound CCCCCCCC(=O)OOC(=O)CCCCCCC SRSFOMHQIATOFV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- RPQRDASANLAFCM-UHFFFAOYSA-N oxiran-2-ylmethyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCC1CO1 RPQRDASANLAFCM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- GYDSPAVLTMAXHT-UHFFFAOYSA-N pentyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCCCCOC(=O)C(C)=C GYDSPAVLTMAXHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ULDDEWDFUNBUCM-UHFFFAOYSA-N pentyl prop-2-enoate Chemical compound CCCCCOC(=O)C=C ULDDEWDFUNBUCM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N pent‐4‐en‐2‐one Natural products CC(=O)CC=C PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- MTZWHHIREPJPTG-UHFFFAOYSA-N phorone Chemical compound CC(C)=CC(=O)C=C(C)C MTZWHHIREPJPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 1
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 239000003505 polymerization initiator Substances 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 1
- 229920006295 polythiol Polymers 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- HJWLCRVIBGQPNF-UHFFFAOYSA-N prop-2-enylbenzene Chemical compound C=CCC1=CC=CC=C1 HJWLCRVIBGQPNF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BOQSSGDQNWEFSX-UHFFFAOYSA-N propan-2-yl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(C)OC(=O)C(C)=C BOQSSGDQNWEFSX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LYBIZMNPXTXVMV-UHFFFAOYSA-N propan-2-yl prop-2-enoate Chemical compound CC(C)OC(=O)C=C LYBIZMNPXTXVMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NHARPDSAXCBDDR-UHFFFAOYSA-N propyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCCOC(=O)C(C)=C NHARPDSAXCBDDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PNXMTCDJUBJHQJ-UHFFFAOYSA-N propyl prop-2-enoate Chemical compound CCCOC(=O)C=C PNXMTCDJUBJHQJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 238000012430 stability testing Methods 0.000 description 1
- SJMYWORNLPSJQO-UHFFFAOYSA-N tert-butyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OC(C)(C)C SJMYWORNLPSJQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ISXSCDLOGDJUNJ-UHFFFAOYSA-N tert-butyl prop-2-enoate Chemical compound CC(C)(C)OC(=O)C=C ISXSCDLOGDJUNJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FAGUFWYHJQFNRV-UHFFFAOYSA-N tetraethylenepentamine Chemical compound NCCNCCNCCNCCN FAGUFWYHJQFNRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 1
- DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N toluene 2,4-diisocyanate Chemical compound CC1=CC=C(N=C=O)C=C1N=C=O DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
- 239000002341 toxic gas Substances 0.000 description 1
- 150000003672 ureas Chemical class 0.000 description 1
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 1
- 238000012795 verification Methods 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
- PAPBSGBWRJIAAV-UHFFFAOYSA-N ε-Caprolactone Chemical compound O=C1CCCCCO1 PAPBSGBWRJIAAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D—PROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D7/00—Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
- B05D7/50—Multilayers
- B05D7/56—Three layers or more
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D—PROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D7/00—Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
- B05D7/14—Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to metal, e.g. car bodies
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
- Sealing Material Composition (AREA)
- Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
Description
- Technisches Gebiet:
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Beschichtung eines Schweißbereiches eines Stahlbleches, und sie betrifft insbesondere ein praktisch verbessertes Beschichtungsverfahren, welches das Aufbringen eines Dichtmittels (Dichtstoff, Versiegelung) auf einen Schweißbereich einer Stahlplatte umfaßt, wobei Höhenunterschiede, Unebenheiten etc. des Schweißbereiches zum Erhalt eines ebenen und glatten Aussehens und einer ausgezeichneten langzeitbeständigen Beschichtung bedeckt bzw. verdeckt werden.
- Stand der Technik:
- Teile und dergleichen von Fahrzeugen, wie Automobilen, werden üblicherweise mittels Schweißen von Stahlblechen zum Erhalt einer gewünschten Form zusammengesetzt. Der durch das Schweißen verbundene Bereich weist Höhenunterschiede auf und folglich ist die Endbeschaffenheit in bezug auf das Aussehen ziemlich schlecht, wenn eine Beschichtung auf diesen, so wie er ist, aufgetragen wird. Als Mittel zur Lösung dieser Probleme wurden Vorschläge gemacht, welche ein Verfahren, bei dem eine Legierung, wie geschmolzenes Lötmetall, auf einen Schweißbereich aufgeschichtet, dann zum Erhalt einer glatten Oberfläche geschliffen und dann eine Beschichtung aufgebracht wird; ein Verfahren, bei dem ein Dichtmittel (Dichtstoff), welches im wesentlichen Poly(vinylchlorid)sol oder dergleichen enthält, mit dem Ziel der Vermeidung einer Rostbildung oder des Durchdringens von Regenwasser aufgetragen wird und dann eine Harzform bzw. ein Harzstreifen hierauf aufgetragen wird; und ein Verfahren, bei welchem ein Dichtmittel (Dichtstoff), welches im wesentlichen ein Poly(vinylchlorid)sol oder dergleichen enthält, aufgetragen wird, gefolgt von einer Beschichtung, umfassen.
- Von der Erfindung zu lösende Aufgaben:
- Bei einem Verfahren, bei welchem eine Legierung, wie geschmolzenes Lötmetall, auf einen Schmelzbereich aufgeschichtet wird, gefolgt von einem Schleifen, um eine glatte Oberfläche zu erhalten, und bei welchem dann eine Beschichtung aufgetragen wird, ist es jedoch schwierig, einen hohen Grad an Glattheit bzw. Glätte zu gewährleisten, und dieses Verfahren ist als ein Mittel für die industrielle Anwendung nicht bevorzugt, da weiterhin für den menschlichen Körper giftiges, geschmolzenes Metall verwendet wird. Weiterhin ist ein Verfahren, bei dem ein Dichtmittel (Dichtstoff), welches im wesentlichen ein Poly(vinylchlorid)sol oder dergleichen aufweist, aufgetragen wird und anschließend eine Harzform bzw. ein Harzstreifen hierauf aufgetragen wird, an sich ein Verfahren, in welchem ein von einer Beschichtung unterschiedliches Endbehandlungsverfahren (Finishing, Abschlußbehandlung) verwendet wird, und daher ist dieses Verfahren von dem erfindungsgemäßen Gegenstand der vorliegenden Erfindung verschieden. Es ist natürlich möglich, die aufgetragene Harzform bzw. den aufgetragenen Harzstreifen weiter zu beschichten, jedoch ist in diesem Fall eine Zunahme der Kosten für den Produktionsschritt ziemlich offensichtlich. Schließlich kann in Übereinstimmung mit einem Verfahren, bei welchem ein Dichtmittel (Dichtstoff), welches im wesentlich ein Poly(vinylchlorid)sol oder dergleichen enthält, aufgetragen wird, gefolgt von einer Beschichtung, der Produktionsschritt im Vergleich zu den oberen Verfahren vereinfacht werden, jedoch ist die Qualität des Produkts nach der Beschichtung schlecht.
- So wird Verringerung des Glanzes der Beschichtung und ebenfalls der Beschichtungshärte erhalten und im Vergleich zu den anderen Teilen, bei welchen kein Dichtmittel (Dichtstoff) verwendet wird, wird ein deutlicher Unterschied beobachtet. Als ein Ergebnis der Verringerung der Beschichtungshärte liegt zudem eine Verschlechterung der Kratzbeständigkeit und der Beständigkeit gegenüber Umweltverschmutzungen vor, wobei die Langzeitbeständigkeit verschlechtert wird, was zu einer Verringerung des Handelswertes führt.
- Vor diesem Hintergrund besteht ein Bedarf an einem Endbehandlungsverfahren als ein Mittel zur Beschichtung des Schweißbereiches, bei dem das gleiche ebene bzw. glatte Aussehen im Vergleich zu anderen geglätteten bzw. glatten Teilen erhalten werden kann und die Qualität, wie Glanz und Beschichtungshärte nicht verschlechtert wird.
- Mittel zur Aufgabenlösung:
- Unter diesen Umständen haben die vorliegenden Erfinder intensive Studien zur Lösung der zuvor angeführten Aufgaben bzw. Probleme durchgeführt und haben ein Verfahren zur Beschichtung eines Schweißbereiches gefunden, mit welchem, wenn ein Dichtmittel (Dichtstoff) mit einer spezifischen Zusammensetzung aufgetragen wird, die gleiche glatte und ebene Schicht wie bei anderen herkömmlichen Teilen erhalten werden kann und bei welchem keine Verschlechterung der Qualität, wie Glanz und Härte der Beschichtung, vorliegt, was mittels der vorliegenden Erfindung erreicht worden ist.
- Somit betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Beschichtung eines Schweißbereiches eines Stahlbleches durch Aufbringen eines Dichtmittels (Dichtstoffes) auf den Schweißbereich des Stahlbleches mit nachfolgendem Aufbringen einer Zwischen- und Deckschicht, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtmittel wärmehärtbare Harze mit einem Epoxyharz und Pigmente aufweist und daß der Gelanteil des Dichtmittels nach dem Aufbringen der Zwischenschicht nicht weniger als 90% beträgt.
- Erfindungsgemäße Ausführungsformen:
- Ein erfindungsgemäß verwendetes Dichtmittel wird nachfolgend beschrieben.
- Ein in dem erfindungsgemäß verwendeten Dichtmittel enthaltendes Harz ist ein wärmehärtbares Harz, welches eine Epoxygruppe aufweist, und ist ein Harz des Typs, bei dem unter Erwärmung eine Vernetzungsreaktion stattfindet, wobei eine Epoxygruppe beteiligt ist, um ein Gel zu bilden. Somit wird es im Unterschied zu einem thermoplastischen Harz, bei welchem selbst unter jeglicher Erwärmung keine Vernetzungsreaktion stattfindet, verwendet.
- Das wärmehärtbare Harz, welches eine Epoxygruppe aufweist, ist eine Mischung eines Polymers, welches eine Epoxygruppe aufweist, und eines Härters, welcher in bezug auf die Epoxygruppe reaktive funktionelle Gruppen aufweist, oder das wärmehärtbare Harz ist eine Verbindung, welche sowohl das Epoxyharz als auch reaktive funktionelle Gruppen, die als Härter fungieren, in einem einzigen Mole kül enthält. Im Hinblick auf die Bindungsart der Epoxygruppe kann das Harz in ein glycidylstrukturelles Epoxyharz und ein nichtglycidylstrukturelles Epoxyharz unterteilt werden.
- Beispiele für das Epoxypolymer eines glycidylstrukturellen Epoxyharzes sind ein Kondensat von Bisphenol A mit Epichlorhydrin, ein Kondensat von Bisphenol F mit Epichlorhydrin, ein Kondensat von Phenolnovolak mit Epichlorhydrin, ein Kondensat von Kresolnovolak mit Epichlorhydrin, Kondensate von Polyalkoholen (mehrwertigen Alkoholen), wie Ethylenglykol, 1,2-Propandiol, 1,3-Propandiol, 1,3-Butandiol, 1,4-Butandiol, isomere Pentandiole, isomere Hexandiole oder Octandiole, umfassend 2-Ethylen-1,3-hexandiol, 1,2-, 1,3- und 1,4-Bis(hydroxymethyl)cyclohexanon, Trimethylpropan und Glycerol, mit Epichlorhydrin und Copolymere von Estern hydroxylhaltiger Acrylsäure oder Methacrylsäure mit Epichlorhydrin und anderen Monomeren, wie Acrylat oder Methacrylat. Beispiele für Ester von hydroxylhaltiger Acryl- oder Methacrylsäure mit Epichlorhydrin sind Glycidylacrylat und Glycidylmethacrylat. Beispiele für das Monomer, einschließlich Acrylat- oder Methacrylatmonomere, sind ungesättigte Carbonsäuren, wie Acrylsäure und Methacrylsäure; Acrylate, wie Methylacrylat, Ethylacrylat, Propylacrylat, Isopropylacrylat, Butylacrylat, Isobutylacrylat, tert.-Butylacrylat, Pentylacrylat, Hexylacrylat, 2-Ethylhexylacrylat, Laurylacrylat, Stearylacrylat, Cyclohexylacrylat und Benzylacrylat; Methacrylate, wie Methylmethacrylat, Ethylmethacrylat, Propylmethacrylat, Isopropylmethacrylat, Butylmethacrylat, Isobutylmethacrylat, tert.-Butylmethacrylat, Pentylmethacrylat, Hexylmethacrylat, 2-Ethylhexylmethacrylat, Laurylmethacrylat, Stearylmethacrylat, Cyclohexylmethacrylat und Benzylmethacrylat; und hydroxylhaltige Acrylate oder Methacrylate, wie 2-Hydroxyethylacrylat und 2-Hydroxyethylmethacrylat. Es ist gleichermaßen möglich, nach dem Mischen mit anderen Vinylverbindungen, wie Styrol, Vinyltoluol, Butadien und Isopren, zu polymerisieren, und eine derartige Verbindung kann einzeln oder gemeinsam durch Mischung von zwei oder mehreren eingesetzt werden. Ein Peroxid wird als Polymerisationsstarter eingesetzt, und Beispiele für Peroxide sind Benzoylperoxid, Isobutyrylperoxid, Octanoylperoxid, Lauroylperoxid, tert.-Butylhydroperoxid, Cumolhydroperoxid, Diisopropylbenzolperoxid, 2,5-Dimethylhexan-2,5-dihydroperoxid, 1,1,3,3-Tetramethylbutylhydroperoxid, Di-tert.-Butylperoxid, tert.-Butylcumylperoxid und Dicumylperoxid. Sie können in Abhängigkeit von dem Molekulargewicht des gewünschten (Co-)Polymers entsprechend ausgewählt werden, und es ist bekannt, daß üblicherweise ein (Co-)Polymer mit einem höheren Molekulargewicht erhalten wird, wenn die Halbwertszeit von aktivem Sauerstoff des Peroxids länger und die Temperatur der Polymerisationsreaktion niedriger ist.
- Beispiele für das Epoxypolymer eines nichtglycidylstrukturellen Epoxyharzes sind epoxylierte Verbindungen von ungesättigten zyklischen Kohlenwasserstoffen und epoxylierte Verbindungen von Polyolefinen. Sie können entweder einzeln oder gemeinsam durch Kombination von zwei oder mehreren verwendet werden. Es ist gleichermaßen möglich, veretherte Harze zu verwenden, welche mittels Reaktion eines Hydroxyl-enthaltenden Polyesterharzes oder Polyetherharzes mit Epichlorhydrin hergestellt werden. Das Polyesterharz ist das Reaktionsprodukt eines Polyalkohols (mehrwertigen Alkohols) mit einer Polycarbonsäure und/oder deren Anhydrid in einer Menge von weniger als die stöchiometrische Menge oder ist eine Mischung von zwei oder mehreren dieser Reaktionsprodukte. Beispiele für einen Polyalkohol (mehrwertigen Alkohol) sind Ethylenglykol, 1,2-Propandiol, 1,3-Propandiol, 1,2-Butandiol, 1,4-Butandiol, isomere Pentandiole, isomere Hexandiole oder Octandiole, einschließlich 2-Ethyl-1,3-hexandiol, 1,2-, 1,3- und 1,4-Bis(hydroxymethyl)cyclohexanon, Trimethylpropan und Glycerol. Beispiele für Kohlenwasserstoffsäure und deren Anhydrid sind Dicarbonsäure, wie Oxalsäure, Bernsteinsäure, Adipinsäure, Sebacinsäure, Phthalsäure, Isophthalsäure, Terephthalsäure, Fumarsäure, Maleinsäure und Itakonsäure; Tricarbonsäuren, wie Trimellithsäure; Polykohlenwasserstoffsäureanhydrid, wie Phthalsäureanhydrid, Tetrahydrophthalsäureanhydrid, Maleinsäureanhydrid und Trimellithsäureanhydrid; und dimerisierte oder trimerisierte Fettsäuren, wie Rhizinusölfettsäuretrimer. Sie können entweder einzeln oder gemeinsam durch Mischen von zwei oder mehreren verwendet werden. Beispiele für Polyetherharze sind Polyethylenglykol, Polypropylenglykol und Poly(1,4-butandiol).
- Beispiele für den für das wärmehärtbare Epoxyharz verwendeten Härter (Härtungsmittel) sind Polyamin, wie Ethylendiamin, Diethylentriamin, Triethylentetramin, Tetraethylenpentamin, m-Hexamethylentriamin, 1,3-Aminomethylcyclohexan, Imidazol, m-Phenylendiamin und Diaminodiphenylmethan; modifi zierte Polyaminverbindungen, wie Polyaminoamid; Säureanhydrid, wie Phthalsäureanhydrid, Maleinsäureanhydrid, Tetrahydrophthalsäureandhydrid, Hexahydrophthalsäureanhydrid, Pyromellithsäureanhydrid, 3-Methyltetrahydrophthalsäureanhydrid, 4-Methyltetrahydrophthalsäureanhydrid, 3-Methylhexanhydrophthalsäureanhydrid und Methylnadicanhydrid (MNA); dibasische Säure, wie Adipinsäure und Sebacinsäure; Polythiole; und Polyole. Sie können entweder einzeln oder gemeinsam durch Mischen von zwei oder mehreren verwendet werden.
- Unter den oben genannten verschiedenen Epoxyharzen zählen solche Epoxyharze vom Glycidyltyp, welche von Bisphenol A oder F hergestellt werden, und Epoxyharze vom Typ der Kondensate von Polyalkoholen mit Epichlorhydrin bevorzugt. Der Grund hierfür ist, daß kein Verdünnungsmittel, wie ein Lösemittel und Weichmacher (Plastifizierungsmittel), zur Umwandlung des Härters in eine zum Beschichten geeignete Flüssigkeit eingesetzt werden muß, da die besagten Epoxyharze flüssig sind, wobei die Ausbildung eines schlechten Aussehens, wie Schaumbildung und Tropfenbildung beim Auftragen oder Aushärtung (Ausbakken) des Härters, und die Bildung von für den menschlichen Körper giftigen Gasen vermieden werden kann.
- Es liegt keine besondere Einschränkung in bezug auf den Härter vor.
- Üblicherweise weisen jedoch Härter vom Amintyp eine hohe Reaktivität und ein Fehlen an Stabilität als Additive bzw. Zuschlagsstoffe auf, so daß ihre Viskosität zur Instabilität neigt und eine gutes Aussehen nur schwer erreicht werden kann. Weiterhin werden, wenn die Lebensdauer bzw. Haltbarkeit eines Härters in Betracht gezogen wird, einige Verbindungen vom Amintyp unter Ultraviolettlicht, etc. oxidiert und bilden gefärbte Substanzen, die zu einer Farbänderung in der Beschichtung führen. Demgegenüber weisen Härter vom Säureanhydridtyp das oben genannte Problem nicht auf, und diese sind als Komponente für das erfindungsgemäß verwendete Dichtmittel entsprechend bevorzugt. In bezug auf das Mischungsverhältnis der Epoxygruppe zum Härter liegt keine Einschränkung vor, jedoch ist es im Hinblick auf das Ziel, den Gelanteil des Dichtmittels – wie nachfolgend erwähnt – nicht weniger als 90% betragen zu lassen, bevorzugt, daß der Gehalt an funktionellen Gruppen in dem Härter in einem Bereich von 0,5–2,0 mol pro mol der Epoxygruppe liegt.
- Wenn ein Dichtmittel, welches ein wärmehärtbares Harz mit einer wie zuvor erwähnten Epoxygruppe enthält, für die aufeinanderfolgenden Zwischen- und Deckschichten verwendet wird, wird dasselbe glatte und ebene Beschichtungsaussehen wie bei herkömmlichen Blechteilen ohne Schweißen erreicht, und die Qualität, wie Glanz oder Härte der Beschichtung, ist nicht verschlechtert. Der Grund hierfür ist jener, daß das oben genannte Lösemittel und das Verdünnungsmittel nicht enthalten oder – sofern enthalten – in geringen Mengen enthalten sind und daß eine hochvernetzte Beschichtung mit einem Gelanteil von nicht weniger als 90% erhalten werden kann. Entsprechend ist das Epoxyenthaltende wärmehärtbare Harz in einer Zusammensetzung des erfindungsgemäß verwendeten Dichtmittels essentiell.
- Das erfindungsgemäß verwendete Dichtmittel kann zusätzlich zu dem oben genannten Epoxy-enthaltenden wärmehärtbaren Epoxyharz weitere wärmehärtbare Harze enthalten. Beispiele für ein solches wärmehärtbares Harz sind Aminoharz und Polyurethanharz.
- In bezug auf die oben angeführten Harze, steht Aminoharz im weiteren Sinne für eine Zusammensetzung, welche ein Produkt der Additionskondensation eines Aminoharzes mit Formalin enthält. Beispiele für verwendete Aminoharze sind Harnstoff, Anilin, Sulfoamid, Melamin und Guanamin, und, wenn jedes dieser Aminoharze verwendet wird, kann ein als Harnstoffharz oder modifiziertes Harnstoffharz, Anilinharz, Sulfoamidharz, Melaminharz und Guanaminharz bezeichnetes Harz entsprechend hergestellt werden. Hiervon wird Melaminharz oder modifiziertes Melaminharz üblicherweise in vielen Fällen als Material für Fahrzeuge verwendet. Verschiedene Typen dieser Harze sind in Abhängigkeit von ihrem molaren Verhältnis durch die Reaktion von Melamin mit Formalin und gleichermaßen in Abhängigkeit von dem Grad der Dehydrierungsreaktion und den Grad der Reaktion zur Entfernung von Formalin in der Kondensation erhältlich. In bezug auf ein modifiziertes Melaminharz ist das Harz, bei welchem die Aminogruppe von Melamin mit einem Alkohol, wie Butylalkohol, verethert ist, erhältlich.
- Das Polyurethanharz ist eine Mischung eines Polyols mit einer oder mehreren Polyisocyanatkomponente(n) oder geblocktem Polyisocyanat. Beispiele für die Polyisocyanatverbindung sind Diisocyanat, wie 2,4- und/oder 2,6-Diisocyanattoluol, 2,4-Diisocyanatdicyclohexylmethan, 4,4-Diisocyanatdicyclohexylmethan, Hexamethylendiisocyanat und 1-Isocyanat-3,3,5-trimethyl-5-isocyanatmethylcyclohexan; das Addukt, welches aus der Reaktion eines solchen Diisocyanats mit Polyalkohol in einer Menge von weniger als einem Äquivalent hervorgeht, wie Ethylenglykol, 1,2-Propandiol, 1,3-Propandiol, 1,3-Butandiol, 1,4-Butandiol, Trimethylolmethan und Glycerol; Büretten-Trimer des oben genannten Diisocyanats; und das Isocyanurattrimer des oben genannten Diisocyanats. Geblockte Polyisocyanate sind solche, welche durch die Reaktion der oben genannten Polyisocyanatverbindung mit einem Äquivalent oder größeren Menge an Blockierungsmittel hergestellt sind. Beispiele für ein derartiges, bekanntes Blockierungsmittel sind Phenol, p-substituiertes Phenol, Alkohole, Epsilon-Kaprolaktam, Ketoxime und Acetonoxime, und hiervon sind verschiedene Auswahlmöglichkeiten möglich. Sie können entweder einzeln oder gemeinsam durch Mischung von zwei oder mehreren verwendet werden.
- Beispiele für das Polyol sind Polyetherpolyol, Polyesterpolyol, Polycaprolactonpolyol und Polycarbonatpolyol. Beispiele für das Polyetherpolyol sind Polytetramethylenglykol, welches durch eine Ringöffnungspolymerisation von Tetrahydrofuran und einem Addukt von Polyalkohol mit Alkylenoxid hergestellt ist. Beispiele für den hier verwendeten Polyalkohol sind Ethylenglykol, 1,2-Propandiol, 1,3-Propandiol, 1,3-Butandiol, 1,4-Butandiol, isomere Pentandiole, isomere Hexandiole oder Octandiole, wie 2-Ethyl-1,3-hexandiol, 1,2-, 1,3- und 1,4-Bis(hydroxymethyl)cyclohexanon, Trimethylpropan und Glycerol, während Beispiele für das Alkylenoxid Ethylenoxid, Propylenoxid, 1,2-, 1,3- oder 2,3-Butylenoxid, Tetrahydrofuran, Styroloxid und Epichlorhydrin sind. Sie können entweder einzeln oder gemeinsam durch Mischen von zwei oder mehreren verwendet werden. Beispiele für das Polyesterpolyol sind eines oder mehrere aus der Reaktionsmischung von einem Polyalkohol mit einer Polycarbonsäure und/oder deren Anhydrid in einer Menge von weniger als die stöchiometrische Menge. Beispiele für den hier verwendeten Polyalkohol sind Ethylenglykol, 1,2-Propandiol, 1,3-Propandiol, 1,3-Butandiol, 1,4-Butandiol, isomere Pentandiole, isomere Hexandiole oder Octandiole, wie 2-Ethyl-1,3-hexandiol, 1,2-, 1,3- und 1,4-Bis(hydroxymethyl)cyclohexanon, Trimethylpropan und Glycerol. Beispiele für Polycarbonsäure und deren Anhydride sind Dicarbonsäure, wie Oxalsäure, Bernsteinsäure, Adipinsäure, Sebacinsäure, Phthalsäure, Isophthalsäure, Terephthalsäure, Fumarsäure, Maleinsäure und Itakonsäure; Tricarbonsäure, wie Trimellithsäure; Polycarbonsäureanhydride, wie Phthalsäureanhydrid, Tetrahydrophthalsäureanhydrid, Maleinsäureanhydrid und Trimellithsäureanhydrid; und dimerisierte oder trimerisierte Fettsäuren, wie Rhizinusölfettsäuretrimer. Beispiele für das Polycaprolaktonpolyol sind Verbindungen, welche durch eine Ringöffnungspolymerisation von Lakton, wie Epsilon-Kaprolakton und Gamma-Valerolakton, in Gegenwart eines oben genannten Polyalkohols, wie Ethylenglykol, hergestellt werden.
- In Bezug auf das Mischungsverhältnis des oben genannten Polyols zum Isocyanat liegt keine besondere Einschränkung vor, es ist aber üblicherweise bevorzugt, daß beide Komponenten in einem derartigen Verhältnis gemischt werden, daß 0,75 bis 2,00 Äquivalente an Isocyanatgruppen in der Polyisocyanatkomponente auf ein Äquivalent an Hydroxylgruppen in dem Polyol kommen.
- Zusätzlich zu dem oben genannten wärmehärtbaren Harz kann der erfindungsgemäß verwendete Dichtstoff Pigmente enthalten. Beispiele für Pigmente sind Farbpigmente, wie Ruß und Titandioxid und Verschnittpigmente, wie Calciumcarbonat, Magnesiumsilikat, Aluminiumoxid, Silicondioxid, Calciumsilikat und deren Mischungen. Ein Ziel der Zugabe der Pigmente besteht darin, die auf das aufgebrachte Dichtmittel aufgetragene Zwischenschicht eben und glatt auszugestalten, und, obwohl keine besondere Einschränkung für den Gehalt an zugegebenen Pigmenten. besteht, es ist bevorzugt, nicht mehr als 200 Gew.-% an Pigmenten dem Gesamtgehalt an Harzkomponenten hinzuzugeben. Der Grund, warum die Verwendung von Pigmenten die Ebenheit bzw. Glattheit der Zwischenschicht verbessert, wird darin vermutet, daß die Viskosität der aufgetragenen Dichtmittelschicht, welches das Pigment enthält, entsprechend beibehalten werden kann und die gegenseitige Einwanderungsbewegung zwischen der Zwischenschicht und dem Dichtmittel während der Stufe der Zwischenbeschichtung inhibiert bzw. unterbunden werden kann, wobei das sogenannte Umkehrphänomen, welche die Ebenheit bzw. Glattheit verschlechtert, nicht stattfindet. Ein derartiger Effekt wird nicht erreicht, wenn ein Dichtmittel verwendet wird, welches im wesentlichen ein thermoplastisches Harz enthält.
- Neben den oben genannten Substanzen kann das Dichtmittel weiterhin verschiedene Zusatzstoffe enthalten, welche Härtungskatalysatoren, wie Amine, Egalisiermittel, Entschäumungsmittel, etc. umfassen. Zudem kann aufgrund des zuvor genannten Grundes ein zufriedenstellendes Aussehen und eine zufriedenstellende Qualität erreicht werden, wenn Lösemittel, Verdünnungsmittel und dergleichen nicht verwendet werden. Jedoch kann, sofern erwünscht, das Dichtmittel weiterhin organische Lösemittel, beispielsweise Kohlenwasserstoffe, wie Toluol, Xylol und Lösemittel Petrolether (Benzin), Ester, wie Ethylacetat, Butylacetat und Amylacetat, und Ketone, wie Methylethylketon, Methylbutylketon, Phoron und Isophoron umfassen.
- Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird das zuvor genannte Dichtmittel beispielsweise mittels Luftsprühverfahren, Sprühverfahren ohne Luft und Düsenspritzbeschichtung aufgetragen, und anschließend wird ein Zwischenlack bzw. eine Farbe aufgetragen. Die Viskosität des Dichtmittels kann auf eine optimale Viskosität eingestellt werden, welche von dem Beschichtungsverfahren abhängt und welche nicht besonders eingeschränkt ist, obwohl der bevorzugte Bereich zum Erhalt einer ebenen und glatten beschichteten Oberfläche 1,0 bis 10 Pa·s bei einer Scherrate von 100 s–1 beträgt.
- Überraschenderweise kann das Dichtmittel vor Auftragen einer Zwischenschicht sowohl getrocknet als auch nicht getrocknet werden. Nachdem eine Zwischen- schicht aufgetragen ist, wird diese getrocknet und anschließend wird sukzessiv die Deckschicht aufgetragen. Zu dieser Zeit ist es notwendig, daß der Gelanteil des Dichtmittels 90% oder mehr beträgt, wenn das Aushärten der Zwischenschicht vervollständigt ist. Wenn dieser weniger als 90% beträgt, sind die Endeigenschaften der Deckschicht, insbesondere Glanz und Härte, verschlechtert, was nicht gewünscht ist. Die Aushärtebedingung zum Erreichen eines derartigen Gelanteils können in Abhängigkeit von der Zusammensetzung des Harzes ausgewählt werden, jedoch liegen sie üblicherweise in einem Bereich von 5 bis 60 Minuten bei 100 bis 150°C. Die Dicke der Dichtmittelschicht liegt in einem derartigen Bereich, welcher notwendig ist, um dieselbe Ebenheit bzw. Glattheit so wohl für den Schweißbereich als auch für die anderen Bereiche nach Vervollständigung der Deckschicht zu erreichen. Hierzu kann die Dicke in Abhängigkeit des Höhenunterschiedes und des Grades der Unebenheit des Schweißbereiches variieren, jedoch beträgt sie üblicherweise 1 bis 20 mm, vorzugsweise 2 bis 10 mm.
- In bezug auf die erfindungsgemäß verwendete Zwischen- und Deckschicht liegt keine besondere Einschränkung vor. Jedoch können solche verwendet werden, welche üblicherweise für Außenseiten von Fahrzeugen verwendet werden. Beispielsweise können Urethanharzbeschichtungen, Acrylurethanharzbeschichtungen, Acryllack, Urethanlack, eine Epoxyharzbeschichtung und eine Aminoalkylharzbeschichtung verwendet werden. Die in bezug auf die einzelnen Schichten realisierten Bedingungen können hinsichtlich der Schichtdicke angewendet werden und es liegt keine besondere Einschränkung für die Dicke vor. In bezug auf die Aushärtungsbedingungen für die Deckschicht kann eine Bedingung realisiert werden, welche gegenüber jeder der Schichten angepaßt ist, während es in bezug auf die Bedingung für die Zwischenschicht notwendig ist, eine solche zu verwenden, bei welcher der Gelanteil des Dichtmittels, wie zuvor erwähnt, auf 90% oder mehr eingestellt wird.
- Die vorliegende Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele weiter veranschaulicht. Im übrigen steht der Ausdruck "Teil(e)" in der folgenden Beschreibung, soweit nicht anders erwähnt, für Gewichtsteil(e).
- Beispiele:
- Herstellung des Dichtmittels (1).
- 26,6 Teile Adeka Harz EP-4950 (ein epoxyhaltiges, wärmehärtbares Harz, welches ein Kondensat von Bisphenol F mit Epichlorhydrin war; Feststoffgehalt: 100%; hergestellt von Asahi Denka Kogyo), 23,4 Teile HN-2200 (ein Härter, welcher 3(4)-Methyltetrahydrophthalsäureanhydrid war; Feststoffgehalt: 100%; hergestellt von Hitachi Chemical) und 50,0 Teile Calciumcarbonat wurden unter Verwendung einer Sandmühle geknetet, um ein Dichtmittel (1) herzustellen. Seine Viskosität betrug 2,0 Pa·s (30°C) bei einer Scherrate von 100 s–1 Herstellung der Dichtmittel (2) und (3).
- Dichtmittel (2) und (3) wurden auf dieselbe Weise wie Dichtmittel (1) unter Verwendung der in Tabelle 1 dargestellten Komponenten hergestellt.
- Anmerkungen:
-
-
- Adeka Harz EP-4100:
- Kondensat von Bisphenol A mit Epichlorhydrin; Feststoffgehalt: 100%; hergestellt von Asahi Denka Kogyo.
- Adeka Harz EP-4004:
- Kondensat von Polypropylenglykol mit Epichlorhydrin; Feststoffgehalt: 100%; hergestellt von Asahi Denka Kogyo.
- Beispiel 1:
- Zwei Stahlbleche mit einer Breite von 20 mm wurden aufeinandergelegt und mittels einer Punktschweißung befestigt und einer galvanischen Beschichtung zur Vorbereitung eines Teststücks ausgesetzt. Das Dichtmittel (1) wurde bei einem Druck von 10 Pa unter Verwendung einer Tauchkolbenpumpe gepumpt und durch eine Düse zerstäubt (3 mm innerer Durchmesser und 20 mm Länge), um auf das Teststück aufgetragen zu werden, wobei die Dicke der Beschichtung 5 mm betrug. Nach Trocknung bei 90°C für 10 Minuten wurde eine Zwischenschicht, welche im wesentlichen Polyestermelaminharz enthielt, mittels Sprühen aufgetragen, um nach Aushärten eine Dicke von 30 μm zu erhalten, und dann bei 140°C für 30 Minuten gebacken. Nach Aushärtung betrug der Gelanteil des Dichtmittels 95%. Anschließend wurde eine weiße Deckschicht, welche im we sentlichen Polyestermelaminharz enthielt, mittels Sprühen aufgetragen, um nach Trocknung eine Dicke von 30 μm zu erhalten, und anschließend bei 140°C für 30 Minuten gebacken.
- Das resultierende beschichtete Teststück hatte einen guten Glanz und das Aussehen der Deckschicht und die Härte der Deckschicht war H in bezug auf die Bleistiftritzhärte, welche keine Abnormalität zeigte. Dieses wurde dann verschiedenen Tests unterworfen, um die Beschichtungseigenschaften zu überprüfen, und es wurden, wie in Tabelle 2 gezeigt, gute Ergebnisse einschließlich der Haltbarkeitsprüfung erreicht.
- Beispiele 2–3:
- Die gleichen Teststücke wurden auf dieselbe Weise hergestellt wie in Beispiel 1 und einem Test zur Uberprüfung der Beschichtungseigenschaften unterworfen. Die Ergebnisse waren – wie in Tabelle 2 gezeigt – gut.
- Vergleichsbeispiel 1:
- Zum Vergleich wurde ein Dichtmittel (4), welches im wesentlichen ein thermoplastisches Harzsol aus Poly(vinylchlorid) war, hergestellt. Das Dichtmittel (4) wurde auf dieselbe Weise wie in Beispiel 1 aufgetragen, um ein beschichtetes Teststück herzustellen, und dessen Aussehen und Härte der Deckschicht wurde überprüft, diese wurden jedoch als unpraktisch bzw. schlecht eingestuft.
- Im übrigen wurde das Dichtmittel (4) wie folgt hergestellt. So wurden 15,0 Teile [Poly(vinylchlorid)-Pulver, hergestellt von Nippon Zeon] in 35,0 Dioctylphthalat suspendiert, um ein Sol herzustellen. Dieses wurde mit 50,0 Teilen Calciumcarbonat verknetet. Seine Viskosität betrug 4,0 Pa·s (30°C) bei einer Scherrate von 100 s–1.
- Jeder der Tests wurde gemäß den nachfolgend angeführten Testbedingungen durchgeführt.
- (1) Aussehen
- Die Beschichtung nach der Deckschicht wurde mit dem bloßen Auge untersucht und überprüft, ob Defekte, wie Verformungen bzw. Läuferbildung, Blasenbildung und Glanzabnahme, vorhanden waren.
- (2) Glanz
- Ein 60°-Spiegelglanz wurde gemessen.
- (3) Hafteigenschaften
- 100 Kreuzgitter (Gitterschnitte) mit einer Breite von 2 mm wurden auf das beschichtete Teststück unter Verwendung eines Schnittmessers geschnitzt und ein Hafttest wurde unter Verwendung eines Haftstreifens durchgeführt. Wenn keine Ablösung bzw. Freisetzung notiert wurde und sämtliche 100 Kreuzgitter verblieben, wurde dies als "bestanden" bewertet.
- (4) Härte
- Die Beschichtung wurde mit einem Stift eingekratzt und die Härte des Stiftes, bei welcher kein Kratzer notiert wurde, wurde als die Härte der Beschichtung übernommen.
- (5) Beständigkeit gegenüber Wasser
- Beschichtete Teststücke wurden in warmes entionisiertes Wasser (40°C) für 240 Minuten getaucht, herausgenommen und unmittelbar zur Entfernung von Wassertropfen abgewischt, wobei das Aussehen auf jegliche Abweichungen bzw. Abnormalitäten überprüft wurde. Dann wurden 100 Kreuzgitter mit einer Breite von 2 mm unter Verwendung eines Schnittmessers eingeritzt, und ein Hafttest wurde unter Verwendung eines Haftstreifens durchgeführt. Wenn keine Ablösung bzw. Freisetzung notiert wurde und sämtliche 100 Gitterkreuze verblieben, wurde dies als "bestanden" bewertet.
- Verdienst der Erfindung
- Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist es nunmehr möglich, ein Verfahren zur Beschichtung eines Schweißbereiches bereitzustellen, welches, wenn ein Dichtmittel, das ein wärmehärtbares Harz mit einer Epoxygruppe enthält, aufgetragen wird, zu den gleichen glatten und ebenen Beschichtungen wie bei anderen üblichen Teilen ohne Schweißen führt und bei welchem keine Verschlechterung in bezug auf die Qualität, wie Glanz und Härte der Beschichtung, vorliegt.
Claims (1)
- Verfahren zur Beschichtung eines Schweißbereiches eines Stahlbleches durch Aufbringen eines Dichtmittels (Dichtstoffes) auf den Schweißbereich der Stahlplatte mit nachfolgendem Aufbringen einer Zwischen- und Deckschicht, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtmittel wärmehärtbare Harze mit einem Epoxyharz und Pigmente aufweist und daß der Gelanteil des Dichtmittels nach dem Aufbringen der Zwischenschicht nicht weniger als 90% beträgt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP33456896 | 1996-11-28 | ||
JP33456896A JP3266818B2 (ja) | 1996-11-28 | 1996-11-28 | 鋼板溶接部塗装仕上げ方法 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69732951D1 DE69732951D1 (de) | 2005-05-12 |
DE69732951T2 true DE69732951T2 (de) | 2006-03-23 |
Family
ID=18278865
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69732951T Expired - Fee Related DE69732951T2 (de) | 1996-11-28 | 1997-11-17 | Verfahren zur Beschichtung von Stahlblechschweissnähten |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5908665A (de) |
EP (1) | EP0845303B1 (de) |
JP (1) | JP3266818B2 (de) |
DE (1) | DE69732951T2 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB9710773D0 (en) * | 1997-05-23 | 1997-07-23 | Life Sciences Int Europe | Cytofunnel arrangement |
US6650463B2 (en) | 2001-03-13 | 2003-11-18 | Seiko Epson Corporation | Electrophoretic display device |
CN109641236B (zh) | 2016-08-10 | 2022-07-19 | 丰田自动车欧洲公司 | 车身部件和形成车身部件的方法 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2054410B (en) * | 1979-06-30 | 1983-09-14 | Toyo Seikan Kaisha Ltd | Weld seam-coated cans and their production |
JPS6058098B2 (ja) * | 1980-06-12 | 1985-12-18 | 東洋製罐株式会社 | 継目を被覆したブリキ製溶接罐 |
JPS6271574A (ja) * | 1985-09-24 | 1987-04-02 | Toyo Seikan Kaisha Ltd | 溶接部の補修方法 |
US5071672A (en) * | 1990-05-29 | 1991-12-10 | Commercial Resins Company | Girth weld heating and coating method |
RU2002521C1 (ru) * | 1990-09-28 | 1993-11-15 | Общество с ограниченной ответственностью "ALBA" | Способ получени лакокрасочного покрыти |
DE4038681A1 (de) * | 1990-12-05 | 1992-06-11 | Basf Lacke & Farben | Pulverlack und dessen verwendung zur innenbeschichtung von verpackungsbehaeltern und zur schweissnahtabdeckung |
US5609918A (en) * | 1994-06-13 | 1997-03-11 | Kansai Paint Company Limited | Method of forming a top coat |
CA2183187C (en) * | 1995-08-25 | 2001-01-02 | Akira Kasari | Aqueous colored base coating composition and method for forming topcoat |
-
1996
- 1996-11-28 JP JP33456896A patent/JP3266818B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1997
- 1997-11-05 US US08/965,052 patent/US5908665A/en not_active Expired - Fee Related
- 1997-11-17 EP EP97120068A patent/EP0845303B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-11-17 DE DE69732951T patent/DE69732951T2/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5908665A (en) | 1999-06-01 |
JPH10156280A (ja) | 1998-06-16 |
JP3266818B2 (ja) | 2002-03-18 |
EP0845303A2 (de) | 1998-06-03 |
EP0845303A3 (de) | 2002-09-04 |
EP0845303B1 (de) | 2005-04-06 |
DE69732951D1 (de) | 2005-05-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3402852B1 (de) | Carboxyfunktionelle polyether-basierte reaktionsprodukte und wässrige basislacke enthaltend die reaktionsprodukte | |
DE3810908C2 (de) | Verfahren zur Herstelung von Isocyanurat-Polyisocyanat-Zubereitungen und Verwendung der so hergestellten Zubereitungen | |
DE3600425C2 (de) | ||
EP0330139B1 (de) | Verwendung eines Beschichtungsmittels zur Herstellung von steinschlagfesten Überzügen und/oder Füllerschichten | |
DE69835539T2 (de) | Flexible phosphatisierte polyester-urethan-grundierungen und verbesserte beschichtungssysteme, die diese enthalten | |
CH660014A5 (de) | Verfahren zur beschichtung von substraten mit poroesen oberflaechen mit einem film und aushaerten dieses filmes, so beschichtete substrate und deren verwendung. | |
DE2534741C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines delaminierbeständigen Schichtstoffes | |
DE4339085C1 (de) | Physikalisch trocknende Überzugsmittel auf wäßriger Basis und deren Verwendung | |
DE69218276T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines zusammengesetzten Films auf einem metallischen Substrat | |
EP3164457B1 (de) | Carboxyfunktionelle dimerfettsäure-basierte reaktionsprodukte und wässrige basislacke enthaltend die reaktionsprodukte | |
DE69015280T2 (de) | Vorgrundierte Metallsubstrate für Formmetallverarbeitungen. | |
DE2048170A1 (de) | ||
EP0166962B1 (de) | Neue Polyesterpolyole und ihre Verwendung als Polyol-Komponente in Zweikomponenten-Polyurethanlacken | |
DE69732951T2 (de) | Verfahren zur Beschichtung von Stahlblechschweissnähten | |
DE3026366C2 (de) | Rasch härtendes Polyurethanelastomeres und Verfahren zur Bindung des Elastomeren an ein Metall | |
EP0587061B1 (de) | Wässriges Überzugsmittel und wässrige Emulsion, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung | |
DE3247839A1 (de) | Hitzehaertbare ueberzugsmasse | |
DE2644550B1 (de) | Verfahren zur herstellung von ueberzuegen und reaktionslack zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE3872899T2 (de) | Abrieb-, hitze- und korrosionsbestaendiges polyurethansystem. | |
DE68917675T2 (de) | Auf Rizinusöl basierende Polyurethane für Unterboden-Beschichtungen und ähnliche Verwendungen. | |
DE2132645C3 (de) | Verfahren zur Herstellung haftfester Polyvinylidenfluorid-Überzüge | |
EP0215223B1 (de) | Verfahren zum Lackieren bahnförmiger oder tafelförmiger Substratmaterialien | |
DE10230406A1 (de) | Klare Anstrichmittelmassen für Kraftfahrzeuge | |
DE3009715C2 (de) | Verwndung von bindemitteln zur formulierung von grundfuellern | |
DE2625639C2 (de) | Verfahren zum Beschichten von vorbehandelten, vernetzten Artikeln aus Polyalkylenkautschuk |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |