DE2625639C2 - Verfahren zum Beschichten von vorbehandelten, vernetzten Artikeln aus Polyalkylenkautschuk - Google Patents
Verfahren zum Beschichten von vorbehandelten, vernetzten Artikeln aus PolyalkylenkautschukInfo
- Publication number
- DE2625639C2 DE2625639C2 DE2625639A DE2625639A DE2625639C2 DE 2625639 C2 DE2625639 C2 DE 2625639C2 DE 2625639 A DE2625639 A DE 2625639A DE 2625639 A DE2625639 A DE 2625639A DE 2625639 C2 DE2625639 C2 DE 2625639C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- weight
- coating
- polyisocyanate
- rubber
- parts
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/40—High-molecular-weight compounds
- C08G18/4009—Two or more macromolecular compounds not provided for in one single group of groups C08G18/42 - C08G18/64
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/40—High-molecular-weight compounds
- C08G18/4009—Two or more macromolecular compounds not provided for in one single group of groups C08G18/42 - C08G18/64
- C08G18/4063—Mixtures of compounds of group C08G18/62 with other macromolecular compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/40—High-molecular-weight compounds
- C08G18/42—Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain
- C08G18/4266—Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain prepared from hydroxycarboxylic acids and/or lactones
- C08G18/4269—Lactones
- C08G18/4277—Caprolactone and/or substituted caprolactone
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/40—High-molecular-weight compounds
- C08G18/62—Polymers of compounds having carbon-to-carbon double bonds
- C08G18/6216—Polymers of alpha-beta ethylenically unsaturated carboxylic acids or of derivatives thereof
- C08G18/622—Polymers of esters of alpha-beta ethylenically unsaturated carboxylic acids
- C08G18/6225—Polymers of esters of acrylic or methacrylic acid
- C08G18/6229—Polymers of hydroxy groups containing esters of acrylic or methacrylic acid with aliphatic polyalcohols
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J7/00—Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
- C08J7/04—Coating
- C08J7/0427—Coating with only one layer of a composition containing a polymer binder
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J7/00—Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
- C08J7/04—Coating
- C08J7/043—Improving the adhesiveness of the coatings per se, e.g. forming primers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J7/00—Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
- C08J7/04—Coating
- C08J7/046—Forming abrasion-resistant coatings; Forming surface-hardening coatings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2323/00—Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers
- C08J2323/02—Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers not modified by chemical after treatment
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2383/00—Characterised by the use of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only; Derivatives of such polymers
- C08J2383/02—Polysilicates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2475/00—Characterised by the use of polyureas or polyurethanes; Derivatives of such polymers
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Beschichten von vorbehandelten, vernetzten Artikeln aus einem
gesättigten oder ungesättigten Polyalkylenkautschuk mit einer Beschichtungsmasse, die aus einem Hydroxylgruppen
enthaltenden Harz und einem Polyisocyanat hergestellt wurde.
Ein Verfahren der oben angegebenen Art ist aus der niederländischen Patentanmeldung 73 11 576 bekannt,
welche Beschichtungsmassen beschreibt, die aus gesättigten, Hydroxylgruppen enthaltenden Oligoesterharzen,
die ein Molekulargewicht zwischen 250 und 3500 aufweisen und deren wenigstens zweiwertige Alkoholkomponente
zu 20 bis 100 Mol-% aus 1,4-Bis(hydroxymethyl)cyclohexan besteht, di- und/oder polyvalenten
Isocyanaten hergestellt worden sind.
Diese Beschichtungsmassen haben jedoch den Nachteil, daß ihre Flexibilität insbesondere bei tieferen
Temperaturen zu niedrig ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Verfügung zu stellen, das zu einer Beschichtung führt,
die eine besonders hohe Flexibilität sogar noch bei sehr niedrigen Temperaturen z.B. von —40°C, eine sehr
hohe Festigkeit, einen hohen Glanz und eine gute bis hervorragende Härte und Kratzfestigkeit besitzt. Ein
anderer Vorteil ist, daß die Beschichtungen eine sehr geringe Schmutzaffinität aufweisen. Weitere Vorteile
werden im folgenden erörtert Die vorliegenden Beschichiungsmassen sind besonders geeignet für die
Verwendung als Deckschicht oder Abschlußschicht für Kautschukartikel.
Das Verfahren gemäß der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die verwendete Beschichtungsmasse
einen Binder enthält, der aus einer Polyolkomponenten, die wenigstens 60Gew.-% Polycaprolactonpolyol
mit einem Molekulargewicht zwischen 250 und 3500 enthält, und einem Polyisocyanat gewonnen wurde,
wobei das Verhältnis zwischen der Anzahl der Hydroxylgruppen der Polyolkomponenten und der
Anzahl der Isocyanatgruppen des Polyisocyanats zwischen 0,8 :1 und 1,35 :1 liegt.
Unter einem gesättigten oder ungesättigten Polyalkylenkautschuk ist im Rahmen der Erfindung ein
Kautschuk zu verstehen, der aus Äthylen, einem oder mehreren Λ-Alkenen mit 3—8 Kohlenstoffatomen, zum
Beispiel Propylen und/oder Buten-(l) und gegebenenfalls einer oder mehreren mehrfach olefinisch ungesättigten
Verbindungen mit nicht konjugierten Doppelbindungen z. B. 1,4-Hexadien, Dicylopentadien, 5-Methylen-2-norbornen,
5-Äthyliden-2-norbornen und 5-lsopropyliden-2-norbornen
aufgebaut ist. Diese Kautschukarten werden im allgemeinen unter Verwendung metallorganischer Katalysatorsysteme, bekannt als
Ziegler-Natta-Katalysatoren, in Lösung oder Dispersion
bei Temperaturen im Bereich von — 300C bis + 1000C hergestellt, wie dies beispielsweise in den
deutschen Patentanmeldungen 15 70 352, 15 95 447 und 17 20 450 beschrieben wird. Vorzugsweise wird Polyalkylenkautschuk
verwendet, der aus 30 bis 90 Gew.-% Äthylen, 10 bis 70Gew.-% eines oder mehrerer
«-Alkylene mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen, z. B. Propylen und/oder Buten-(l), und gegebenenfalls 0,3 bis
15Gew.-% einer oder mehrerer Verbindungen mit nicht-konjugierten äthylenisch ungesättigten Kohlenstoffbindungen
aufgebaut ist.
Der Polyalkylenkautschuk kann, falls gewünscht, mit einem oder mehreren anderen Kautschuksorten, mit
Oligomeren oder Polymeren von ot-Alkenen, wie z. B.
Äthylen und Propylen, und mit üblichen Zusätzen wie öl, Ruß und/oder anderen Füllstoffen, Zinkoxyd und
Stearinsäure vermischt sein. Während oder nach der Verformung, die auf bekannte Weise durchgeführt
werden kann, werden die Kautschukartikel auf eine geeignete Weise vernetzt bzw. vulkanisiert, bevor sie
mit einer Beschichtung gemäß der Erfindung versehen werden. Die Vernetzung bzw. Vulkanisierung wird auf
gewöhnliche Weise bei Temperaturen zwischen 10 und 2000C durchgeführt, wobei man von einem radikalischen
Initiator und/oder Schwefel und/oder einem oder mehreren Vernetzungsbeschleunigern Gebrauch machen
kann. Die Vernetzungsmethoden sind dem Fachmann bekannt und brauchen hier nicht näher
erläutert werden.
Die Oberfläche des Polyalkylenkautschukartikels, der
beschichtet werden soll, kann auf bekannte Weise vorbehandelt werden, z. B. mit einem Oxydationsmittel
oder mittels UV-Bestrahlung, um die Haftung der Beschichtungsmasse auf dem Kautschuk zu verbessern.
Als Beispiele von geeigneten Oxydationsmitteln, die im
allgemeinen für die Vorbehandlung verwendet werden, seien erwähnt. Chromsäure, Salpetersäure, Gemische
von Salpetersäure und eines Wasserstoffhalogenids, Peroxiessigsäure, Kaliumpermanganat, Chlor, Hypochlorite
und Chromschwefelsäure. Die genannten Oxydationsmittel, die vorzugsweise in Form einer
wäßrigen Lösung zum Einsatz gelangen, läßt man im allgemeinen auf den Polyalkylenkautschuk während
einer Zeit von 1 bis 60 Minuten bei einer Temperatur in dem Bereich von 80 bis 1500C einwirken. Anschließend
werden die Artikel mit einem geeigneten Mittel z. B. Wasser gewaschen und getrocknet Im Falle einer
Vorbehandlung mit UV-Licht werden die Artikel im allgemeinen mit Seifen und/oder Lösungsmitteln, wie
z. B. aromatischen oder aliphatischen Kohlenwasserstoffen, Ketonen und/oder Estern gereinigt, getrocknet
und anschließend der UV-Bestrahlung unterworfen. Die Bestrahlungszeit hängt im allgemeinen von der Art der
Lichtquelle und der Entfernung zwischen Lichtquelle und dem Kautschukartikel ab und liegt im allgemeinen
zwischen wenigen Sekunden und etwa 50 Minuten. Um die Bestrahlungszeit herabzusetzen, kann der Gegenstand,
der bestrahlt werden soll, mit einem Sensibilisierungsmittel wie Benzophenon behandelt werden. Nach
der Bestrahlung kann, falls gewünscht, das Sensibilisierungsmittel
abgewaschen werden.
Nach der oben beschriebenen Vorbehandlung des Polyalkylenkautschukartikels wird die Beschichtungsmasse
auf den Gegenstand nach einer der Methoden aufgebracht, die in der Beschichtungstechnik benutzt
werden, z. B. durch Bürsten, Sprühen, Tauchen, Walzen, Bestreichen usw.
Das Bindemittel der Beschichtungsmasse gemäß der Erfindung wird aufgebaut einerseits aus einer Polyolkomponenten,
die zu wenigstens 60 Gew.-% aus einem im wesentlichen zweiwertigen Polycaprolactonpolyol
mit einem Molekulargewicht zwischen 250 und 3500, vorzugsweise zwischen 1000 und 3000, besteht und
andererseits aus einem Polyisocyanat, unter dem hier eine Verbindung mit 2 oder mehr Isocyanatgruppen pro
Molekül Polyisocyanat zu verstehen ist.
Als Beispiele von geeigneten Polyisocyanaten seien hier erwähnt das Biuret von Hexymethylendiisocyanat,
das Präpolymere von Trimethylolpropan und Toluyldiioscyanat, Isophorondiisocyanat, Toluyldiisocyanat, Xylyldiisocyanat,
4,4'-Dicyclohexylmethandiisocyanat, Trimethylhexamethylendiisocyanat
und die Präpolymeren aus Polyolen wie beispielsweise Trimethylolpropan.
Vorzugsweise werden aliphatische Diisocyanate eingesetzt; Mischungen aus zwei oder mehreren Polyisocyanaten
sind ebenfalls geeignet.
Falls gewünscht, kann das Polyisocyanat mit einem geeigneten Verkappungsmittel verkappt sein, z. B. mit
Phenol, Kresol, Oximen wie beispielsweise Methyläthylketonoxim oder mit einem Lactam, ζ. B. Caprolactam.
Besonders günstige Ergebnisse werden erzielt, wenn man einen Ester einer Hydroxamsäure oder ein
Acylhydroxamat verwendet, wie es in der holländischen Patentanmeldung 74 15 726 beschrieben wird, dabei ist
es möglich, bei verhältnismäßig niedrigen Temperaturen wieder die Isocyanate abzuspalten.
Das Verhältnis der Anzahl der Hydroxylgruppen der Polyolkomponenten zu der Anzahl der Isocyanatgruppen
des Polyisocyanats liegt im allgemeinen zwischen 0,8 :1 und 1,35 :1 und vorzugsweise zwischen 0,95 : 1
und 1,05:1.
In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der
Erfindung wird der Polyolkomponenten des Bindemittels bis zu 40 Gew.-%, bezogen auf den Gesamtgehalt
an Polyol, Acrylharze, welche Hydroxylgruppen enthalten, zugefügt. Derartige Acrylatharze sind in der
Hauptsache Copolymere eines oder mehrerer aromatischer Monovinylverbindungen wie Styrol und Vinyltoiuol,
eines oder mehrerer Alkylacrylate oder -methacrylate mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe,
z. B. MethyliTiethacrylat, Butylacrylat, Octylmethacrylat,
und gegebenenfalls Monomeren wie Acrylnitril und Acrylsäure, die mit einem oder mehreren Hydroxyalkylacrylaten
oder -methacrylaten, z. B. Hydroxyäthylacrylat und Hydroxypropylmethacrylat modifiziert sind,
wobei der Gehalt an endständigen Hydroxylgruppen des Acrylatharzes 0,3 bis 6 Gew.-°/o, vorzugsweise 1 bis
5 Gew.-%, bezogen auf das Acrylatharz beträgt. Durch Einverleiben des Acrylztharzes in die Beschichtungsmasse
wird auch der Glanz, das Schmutzabweisungsvermögen und die Helligkeit der Beschichtung verbessert,
ohne daß dabei andere Eigenschaften wie die Flexibilität nachteilig beeinflußt würden. Vor allem die Helligkeit,
die von großer Wichtigkeit bei der Herstellung einer Beschichtungsmasse mit Metalleffekt, d. h. den sogenannten
Metallics ist, verleiht der beschichteten Oberfläche ein besonders anziehendes Aussehen.
Die Beschichtungsmasse gemäß der Erfindung kann auf jede geeigne'e Weise hergestellt werden z. B. durch
getrenntes Auflösen der Polyolkomponenten und des Polyisocyanats in einem Lösungsmittel wie z. B. einem
aromatischen Kohlenwasserstoff, beispielsweise Toluol oder Xylol, falls erwünscht zusammen mit einem oder
mehreren Estern, Ketonen oder Glykolätherestern, und anschließendem Vermischen der beiden Lösungen. Falls
gewünscht, kann auch zunächst nur eine der Komponenten des Binders aufgelöst werden, danach wird die
andere Komponente, so wie sie ist, zugefügt.
Die Beschichtungsmasse kann die üblichen Zusätze enthalten, z. B. Pigmente, Mattierungsmittel, Flußmittel
wie Silikonöle und Mittel zur Beschleunigung der Reaktion zwischen der Polyolkomponenten und dem
Polyisocyanat, z. B. Dibutylzinnlaurat, Zinkoctat oder tertiäre Amine, wie Triethylendiamin. Die obengenannten
Mittel können der Beschichtungsmasse in jeder Stufe ihrer Herstellung zugefügt werden. Zum Beispiel
können sie einer oder mehrerer der getrennt hergestellten Lösungen der Binderkomponenten zugefügt werden.
Es ist auch möglich, sie der Gesamtlösung der Binder zuzufügen oder auf irgendeine andere Weise,
z. B. durch Mischen mit einem Lösungsmittel oder mit einer Binderkomponente bevor gelöst oder dispergiert
wird.
Nachdem die Beschichtungsmasse auf den Kautschukartikel aufgebracht ist, wird die Beschichtung in üblicher
Weise getrocknet. Nach dem Trocknen bei einer Temperatur zwischen beispielsweise 5° und 150° C über
einen Zeitraum von beispielsweise 2 Minuten bis 24 Stunden können die Gegenstände gehandhabt und
gelagert werden, ohne daß zu befürchten ist, daß die Beschichtung beschädigt wird. Die benötigte Zeit hängt
zum Teil von der Anwesenheit eines Vernetzungsbeschleunigers ab.
Die Erfindung wird durch Beispiele im folgenden näher erläutert.
B e i s ρ i e 1 1
20 Gewichtsteile eines Polycaprolactonpolyols mit einem mittleren Molekulargewicht von 2000 und einer
OH-Funktionalität 2 werden in 10 Gewichtsteilen Xylol
gelöst und mit 8 Gewichtsteilen Titandioxyd pigmentiert Anschließend werden 6 Gewichtsteile einer
75gew.-°/oigen Lösung des Biurets von Hexamethylendiisocyanat (handelsübliches Produkt) in einer Mischung
von gleichen Teilen Xylol und Äthylenglykolmonoäthylätheracetat in 9 Gewichtsteilen Üiisobutylketon gelöst
Die beiden Lösungen werden gemischt und anschließend mit 20 Gewichtsteilen einer 1 :1 Mischung Xylol
und Diisobutylketon verdünnt
Mit H'lfe einer Sprühpistole wird die so erhaltene ι ο
Beschichtungsmasse auf einen geformten Artikel eines Polyalkylenkautschuks aufgebracht Der Polyalkylenkautschuk
setzt sich zusammen aus 48 Gew.-% Äthylen, 47 Gew.-% Propylen und 5 Gew.-% Dicyclopentadien.
Der geformte Gegenstand ist vorher mit Benzophenon als Sensibilisierungsmittel behandelt und einer UV-Bestrahlung
unterworfen worden. Die aufgebrachte Beschichtung wird 30 Minuten lang bei 1000C vernetzt
Die Beschichtungsdicke ist 30 μπι. Die Beschichtung
wird untersucht, nachdem sie 24 Stunden bei 230C in
einer Atmosphäre mit einer relativen Feuchtigkeit von 55% aufbewahrt worden ist Der Glanz wurde bei einem
Winkel von 60° gemäß der Länge-Methode gemessen. Die Schmutzaffinität wird nach zwei Monate langem
Aussetzen in Freiluft und die Haftung der Beschichtung gemäß der DIN 51 151 gemessen. Die Flexibilität wird
an einer 2 mm dicken Probe gemessen, die mit einer 60 μπι dicken Beschichtung versehen ist.
Nachdem die Probe während 24 Stunden bei einer Temperatur von —40° aufbewahrt worden ist, wird sie Jo
bei einer Temperatur von —400C um 180° über einen
2 mm dicken Dorn gebogen.
Die Beschichtung hat einen Glanz von 90°/00, die Haftung ist sehr gut (Gt = 0), die Affinität zu Schmutz
ist sehr gering, und die Kratzfestigkeit ist gut. Die J5
Flexibilität ist ausgezeichnet, die Beschichtung zeigt keinerlei Risse.
10Gewichtsteile eines Polycaprolactonpolyols mit«
einem mittleren Molekulargewicht von 2000 und einer OH-Funktionalität von 2 werden mit 2 Gewichtsteilen
eines Hydroxylgruppen enthaltenden Acrylatharzes.das einen Hydroxylanteil von 4,8 Gew.-% hat, vermengt.
Anschließend wird die Mischung in 10 Gewichtsteilen Ί5
Xylol aufgelöst und mit 8 Gewichtsteilen Titandioxid pigmentiert. Sodann werden 5 Gewichtsteile einer
75%igen Lösung des Biurets von Hexamethylendiisocyanat (handelsübliches Produkt) in einer 1 :1 Mischung
von Xylol und Äthylenglykolmonoäthylätheracetal in 7,5 Gewichtsteilen Diisobutylketon gelöst. Die so
erhaltenen beiden Lösungen werden miteinander vermengt und anschließend mit 20 Gewiehtsteilen einer
1 : 1 Mischung von Xylol und Diisobutylketon verdünnt.
Die so erhaltene Beschichtungsmasse wird auf die gleiche Art und Weise aufgebracht wie in Beispiel 1. Die
Eigenschaften der so hergestellten Beschichtung sind folgende. Der Glanz ist 94°/O0, die Adhäsion ist gut
(Gt = 0), es wurde kein Anziehen von Schmutz gefunden, die Kratzbeständigkeit ist ausgezeichnet Die
Flexibilität ist hervorragend. Die Beschichtung zeigt
keinerlei Risse.
10 Gewichtsteile eines Polycaprolactonpolyols mit einem mittleren Molekulargewicht von 1000 und einer
OH-Funktionalität von 2 werden mit 1,5 Teilen eines Hydroxylgruppen enthaltenden Acrylatharz vermischt,
das einen Hydroxylgruppengehalt von 4,3 Gew.-°/o aufweist; danach wird die Mischung in 15 Gewiehtsteilen
einer 1 :1 Mischung von Diisobutylketon und Äthylenglykolacetat gelöst und anschließend mit 7 Gewiehtsteilen
Titandioxid pigmentiert. Die pigmentierte Lösung wird mit 10 Gewiehtsteilen einer 65gew.-°/oigen
Lösung des Reaktionsproduktes von 1 MolTrimethyloI-propan mit 3 Mol Isophorondiisocyanat in einer 1 :1
Mischung von Xylol und Äthylenglykolacetat vermengt und anschließend mit 15 Gewiehtsteilen einer Mischung
von Xylol, Methylethylketon und Äthylenglykolacetat in einem Gewichtsverhältnis von 3:2:1 verdünnt.
Die so erhaltene Beschichtungsmasse wird auf ein Substrat aufgebracht und auf die gleiche Art und Weise
untersucht, wie es in Beispiel 1 beschrieben ist.
Die Beschichtungsmasse ergab folgende Werte: Der Glanz war 96°/00, die Haftung ist sehr gut (Gt = 0), und
ein Anziehen von Schmutz wurde nicht beobachtet. Die Elastizität bei — 400C ist ausgezeichnet. Die Oberflächenhärte
liegt etwas über dem in Beispiel 1 gefundenen Wert, so daß die Beschichtung noch kratzfester ist
Zum Vergleich wird das in Beispiel 3 beschriebene Verfahren wiederholt, jedoch mit der Abänderung, daß
der Hydroxylgruppengehalt des Harzes 7,5 Gew.-% beträgt. Obwohl die erhaltene Beschichtung einen
Glanz von 96°/00 hat und eine gute Haftung (Gt = 0) aufweist bilden sich kleine Kratzer nach einer
Biegebeanspruchung bei —400C.
Das in Beispiel 3 beschriebene Verfahren wird wiederholt, jedoch mit der Abänderung, daß 11 Gewichtsteile
einer 80gew.-°/oigen Lösung des Reaktionsprodukts von Allylmethacryloylhydroxamat und Biuret
von Hexamethylendiisocyanat als verkapptes Isocyanat in Äthylenglykolacetat verwendet werden. Die Beschichtungszusammensetzung
wird 15 Minuten bei 1000C gehärtet. Die so erhaltene Beschichtung hat
einen Glanz von 96°/00 und weist eine sehr gute Adhäsion auf. Die Flexibilität bei —400C ist gut; die
Beschichtung zeigt keine Kratzer. Nach 3 Monaten ist die Stabilität der Beschichtungszusammensetzung (im
nicht vernetzten Zustand) immer noch ausgezeichnet.
Claims (8)
1. Verfahren zum Beschichten von vorbehandelten vernetzten Artikrin aus einem gesättigten oder
ungesättigten Polyalkylenkautschuk mit einer Be-Schichtungsmasse, die aus einem Hydroxylgruppen
enthaltenden Harz und einem Polyisocyanat erhalten worden ist, dadurch gekennzeichnet,
daß eine Beschichtungsmasse verwendet wird, die einen Binder enthält, der aus einer Polyolkomponente,
die zu wenigstens 6OGew.-°/o aus einem Polycaprolactonpolyol mit einem Molekulargewicht
zwischen 250 und 3500 besteht, und einem Polyisocyanat erhalten worden ist, wobei das
Verhältnis zwischen der Anzahl der Hydroxylgruppen der Polyolkomponente und der Anzahl der
Isocyanatgruppen des Polyisocyanats zwischen 0,8 :1 und 1,35 :1 liegt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Polycaprolactonpolyol mit
einem Molekulargewicht zwischen 1000 und 3000 verwendet.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als Polyisocyanat ein
aliphatisches Diisocyanat verwendet.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der Anzahl der
Hydroxylgruppen der verwendeten Polyolkomponente zu der Anzahl der Isocyanatgruppen des
verwendeten Polyisocyanats im Binder zwischen 0,95:1 und 1,05:1 liegt.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die verwendete Polyolkomponente
des Binders bis zu 40 Gew.-°/o eines Acrylatharzes mit Hydroxylgruppen enthält.
6. Verfahren gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Acrylatharz mit einem Hydroxylgehalt
von 0,3 bis 6 Gew.-% verwendet wird.
7. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Polyisocyanate verwendet, die mit
Hydroxamestern oder Acrylhydroxamaten verkappt sind.
8. Verfahren gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß man als Hydroxamverbindung Allylmelhacryloylhydroxamat
verwendet.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NLAANVRAGE7506793,A NL176679C (nl) | 1975-06-09 | 1975-06-09 | Werkwijze voor het met een polyurethan bekleden van een voorbehandeld, gevulkaniseerd voorwerp uit een polyalkeenrubber. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2625639A1 DE2625639A1 (de) | 1976-12-23 |
DE2625639C2 true DE2625639C2 (de) | 1983-10-27 |
Family
ID=19823916
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2625639A Expired DE2625639C2 (de) | 1975-06-09 | 1976-06-08 | Verfahren zum Beschichten von vorbehandelten, vernetzten Artikeln aus Polyalkylenkautschuk |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2625639C2 (de) |
FR (1) | FR2314232A1 (de) |
NL (1) | NL176679C (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL7706283A (nl) * | 1977-06-08 | 1978-12-12 | Akzo Nv | Werkwijze voor het bekleden van een voorwerp uit een gevulkaniseerde polyalkeenrubber. |
US4158378A (en) * | 1977-12-19 | 1979-06-19 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Tire having polyurethane laminate thereon |
DE2932866C3 (de) * | 1979-08-14 | 1982-05-19 | Metzeler Kautschuk GmbH, 8000 München | Verfahren zur Herstellung eines haftenden Polyurethan- bzw. Poyharnstoff-Elastomerfilms |
NL8401942A (nl) * | 1984-06-19 | 1986-01-16 | Stamicarbon | Werkwijze voor het verminderen van de doorlaatbaarheid van polyalkeenlagen voor koolwaterstoffen. |
-
1975
- 1975-06-09 NL NLAANVRAGE7506793,A patent/NL176679C/xx not_active IP Right Cessation
-
1976
- 1976-06-04 FR FR7616920A patent/FR2314232A1/fr active Granted
- 1976-06-08 DE DE2625639A patent/DE2625639C2/de not_active Expired
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
NICHTS-ERMITTELT |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL7506793A (nl) | 1976-12-13 |
NL176679C (nl) | 1985-05-17 |
DE2625639A1 (de) | 1976-12-23 |
FR2314232B1 (de) | 1979-08-17 |
FR2314232A1 (fr) | 1977-01-07 |
NL176679B (nl) | 1984-12-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3810908C2 (de) | Verfahren zur Herstelung von Isocyanurat-Polyisocyanat-Zubereitungen und Verwendung der so hergestellten Zubereitungen | |
EP0018528B1 (de) | Trennmittel für Formen zur Herstellung von Kunststoff-Körpern auf Polyisocyanat-Basis | |
DE68907988T2 (de) | Anti-Eiszusammensetzungen. | |
DE4428382C2 (de) | Verwendung eines wäßrigen Primers für unpolare Kunststoffe | |
DE2256261C2 (de) | Hitzehärtbare Polyurethan-Lacke | |
DE4235867A1 (de) | Gleitanstrichmittel | |
DE2118692A1 (de) | Blockierte Isocyanatpolymere und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2131299A1 (de) | Durch Hitzeeinwirkung haertbare Gemische | |
DE2823350C2 (de) | Verfahren zur Beschichtung eines Gegenstandes aus vulkanisiertem Polyalkylengummi | |
DE69501279T2 (de) | Polymer | |
DE2534741C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines delaminierbeständigen Schichtstoffes | |
DE2507842A1 (de) | Waessrige ueberzugsmittel | |
DE3727382A1 (de) | Addukte von carbonsaeuren und isocyanaten an epoxide, derartige addukte enthaltende waessrige dispersionen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in der autophoretischen beschichtung metallischer oberflaechen | |
DE2461822B2 (de) | Polyurethanformkoerper | |
DE2633229A1 (de) | Urethane mit hohem feststoffgehalt und anwendung derselben | |
DE2507884A1 (de) | Waessrige ueberzugsmittel | |
DE1225795B (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyurethanueberzuegen | |
EP3883997B1 (de) | Selbsttrennendes in-mold-coating (imc) zur beschichtung von substraten | |
DE1153889B (de) | Verfahren zur Herstellung von synthetischen Kautschukmischungen, die in Vulkanisate mit stark erhoehter Bestaendigkeit gegen hohe Temperaturen und gegen Kohlenwasserstoffloesungsmittel uebergefuehrt werden koennen, aus fluessigen Polyalkylenpolysulfid-polymerisaten und Chromaten | |
DE2625639C2 (de) | Verfahren zum Beschichten von vorbehandelten, vernetzten Artikeln aus Polyalkylenkautschuk | |
DE2159604B2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer wäßrigen Polyurethandispersion und deren Verwendung | |
DE3409402A1 (de) | Nicht vergilbender, halbstarrer polyurethanschaum | |
EP0754713B1 (de) | Wasseremulgierbare Polyisocyanate | |
DE102006031442A1 (de) | In-Mold-Coating Verfahren zur Herstellung von Formteilen unter Verwendung wässriger 2-Komponenten-Lackformulierung | |
DE69811063T2 (de) | Wässrige beschichtungszusammensetzung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8181 | Inventor (new situation) |
Free format text: SCHUURINK, PIETER HERMANUS JACOBUS, NOORDWIJK-BINNEN, NL LEVERING, ARIE WIEKERT, HAARLEM, NL |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |