DE69732776T2 - Elektrolumineszierende Lampe und Verfahren zur Herstellung - Google Patents
Elektrolumineszierende Lampe und Verfahren zur Herstellung Download PDFInfo
- Publication number
- DE69732776T2 DE69732776T2 DE69732776T DE69732776T DE69732776T2 DE 69732776 T2 DE69732776 T2 DE 69732776T2 DE 69732776 T DE69732776 T DE 69732776T DE 69732776 T DE69732776 T DE 69732776T DE 69732776 T2 DE69732776 T2 DE 69732776T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- electroluminescent
- substrate
- electroluminescent lamp
- electrode layer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 title 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 49
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 8
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 claims description 5
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 claims description 4
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 claims description 4
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000003575 carbonaceous material Substances 0.000 claims 1
- 239000000976 ink Substances 0.000 description 12
- AMGQUBHHOARCQH-UHFFFAOYSA-N indium;oxotin Chemical compound [In].[Sn]=O AMGQUBHHOARCQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 5
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 3
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 3
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 2
- 238000004020 luminiscence type Methods 0.000 description 2
- 238000013517 stratification Methods 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 1
- 238000004049 embossing Methods 0.000 description 1
- 229910003437 indium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- PJXISJQVUVHSOJ-UHFFFAOYSA-N indium(iii) oxide Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[In+3].[In+3] PJXISJQVUVHSOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012212 insulator Substances 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B33/00—Electroluminescent light sources
- H05B33/12—Light sources with substantially two-dimensional radiating surfaces
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H13/00—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
- H01H13/70—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
- H01H13/702—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard with contacts carried by or formed from layers in a multilayer structure, e.g. membrane switches
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B33/00—Electroluminescent light sources
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H2219/00—Legends
- H01H2219/002—Legends replaceable; adaptable
- H01H2219/018—Electroluminescent panel
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H2219/00—Legends
- H01H2219/028—Printed information
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H2229/00—Manufacturing
- H01H2229/05—Forming; Half-punching
Landscapes
- Push-Button Switches (AREA)
- Electroluminescent Light Sources (AREA)
- Manufacture Of Switches (AREA)
- Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
Description
- Gebiet der Erfindung
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Elektrolumineszenzlampe entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und insbesondere eine Elektrolumineszenzlampe, die speziell zur Verwendung in einer Tastatur angepasst ist.
- Hintergrund der Erfindung
- Stand der Technik im Sinne des Artikels 54(3) ist die
EP 0 818 793 A , die einen geschichteten Aufbau aus einer Folie, einer transparenten Elektrode, einer Licht emittierenden Schicht, einer dielektrischen Schicht, einer Rückseitenelektrode, einer isolierenden Schicht und einem oberen Elektrodenkontakt zeigt, welcher zusammen mit einem unteren Elektrodenkontakt einen Schalter bildet. - Elektrolumineszenzlampenplatten sind im Fachgebiet bekannt (WO 94 14 180A). Im Allgemeinen umfasst eine Elektrolumineszenzlampe typischerweise eine Basiselektrode, die von einer transparenten Elektrode beabstandet ist, um in Zwischenlage zwischen diesen eine Elektrolumineszenz- oder Phosphoreszenzschicht anzuordnen. Oft ist außerdem in Zwischenlage zwischen den beiden Elektroden eine dielektrische Schicht angeordnet. Die Basiselektrode kann eine Folienschicht wie etwa eine dünne Aluminiumfolienschicht sein, oder die Basiselektrode kann eine gedruckte Schicht aus leitfähiger Tinte sein. Leitfähige Leiter erstrecken sich von der Basis- und der transparenten Elektrode der Lampe hinweg. Wenn eine Wechselspannung über die Leiter angelegt wird, bewirkt der zwischen der Basis- und der transparenten Elektrode induzierte Strom, dass die Phosphoreszenzschicht Licht emittiert, ein Phänomen, das als Lumineszenz bekannt ist. Eine Elektrolumineszenzlampe stellt im Wesentlichen einen Licht emittierenden Kondensator der, der eine dielektrische Schicht zwischen zwei leitfähigen Elektroden aufweist, von denen eine transparent ist, und die dielektrische Schicht kann eine Phosphoreszenzschicht sein oder es kann eine separate dielektrische Schicht vorgesehen sein. Die transparente Elektrodenschicht besteht typischerweise aus Indium-Zinn-Oxid (ITO) oder aus Indiumoxid. Das Licht ist durch die transparente Elektrode hindurch sichtbar, und es sind verschiedene Elektrolumineszenzchemikalien bekannt, um Licht mit verschiedenen Farben bereitzustellen. Lampenplatten können eine oder eine Mehrzahl einzelner Elektrolumineszenzlampen enthalten.
- In einer typischen Elektrolumineszenzlampenplatte, die als eine Tastatur verwendet wird, werden einzelne Elektrolumineszenzschaltertasten verwendet, um einzelne Schaltungen zu betätigen, und mit jeder Taste sind einzelne Elektrolumineszenzlampen verknüpft. Die jeweilige Lampe kann durch die zugehörige Taste eingeschaltet werden oder auch nicht. In jedem Fall umfasst jede Taste eine gewölbt geformte Betätigungstaste, die auf der Oberseite eines Abstandshalters auf der Oberseite einer gedruckten Schaltungsplatine befestigt ist, welche ihrerseits auf der Oberseite der aus Schichten aufgebauten oder laminierten Elektrolumineszenzlampe befestigt ist. Die Betätigungstaste bewegt ein leitfähiges Schalterelement durch ein Loch in dem Abstandshalter hindurch, um einen Zwischenraum zwischen zwei Schaltungsspuren auf der Platine zu schließen. Die Schaltungsplatine ist typischerweise von der laminierten Elektrolumineszenzlampe durch noch einen weiteren Isolator getrennt. Damit die untere Elektrolumineszenzlampe die Betätigungstaste erleuchtet, müssen die Bestandteile der elektrischen Schaltung einschließlich des Substrats der gedruckten Schaltungsplatine, des Isolators und des Schalterelements lichtdurchlässig sein, damit Licht von der darunter liegenden Elektrolumineszenzlampe durch diese hindurch treten kann. Probleme bei solchen Strukturen nach dem Stand der Technik konzentrieren sich auf die höheren Kosten, die mit deren Herstellung verbunden sind, als auch auf die Dämpfung des Lichts durch Diffusion durch die vielen lichtdurchlässigen Bestandteile zwischen der Elektrolumineszenzlampe und dem Betätigungselement hindurch sowie auch die Abblockung durch lichtundurchlässige Bestandteile.
- Die vorliegende Erfindung ist darauf ausgerichtet, diese verschiedenartigen Probleme zu lösen, indem eine einzigartige Anordnung bereitgestellt wird, bei der die Bestandteile der Elektrolumineszenzlampe unmittelbar unterhalb eines Substrats wie etwa eines gewölbt geformten Substrats angeordnet sind, das direkt als eine Schaltertaste fungieren kann.
- Zusammenfassung der Erfindung
- Eine Aufgabe der Erfindung besteht deshalb darin, eine neue und verbesserte Elektrolumineszenzlampe zur Verfügung zu stellen, insbesondere eine solche Lampe, die speziell zur Verwendung in einer Elektrolumineszenzlampenplatte oder -tastatur geeignet ist, als auch ein Verfahren zur Herstellung einer Elektrolumineszenztaste.
- In der beispielhaften Ausführungsform der Erfindung umfasst die Elektrolumineszenzlampe ein flexibles, gewölbt geformtes, lichtdurchlässiges Substrat, für welches eine Oberseite und eine Unterseite definiert sind. Eine obere lichtdurchlässige Elektrodenschicht ist auf zumindest einem Teil der Unterseite des gewölbt geformten Substrats aufgebracht. Eine Elektrolumineszenzschicht ist unter der oberen lichtdurchlässigen Elektrodenschicht aufgebracht. Eine untere Elektrodenschicht ist unter der Elektrolumineszenzschicht aufgebracht. Daher bewirkt das Durchleiten von elektrischem Strom durch die obere und die untere Elektrodenschicht, dass die Elektrolumineszenzschicht Licht durch die obere Elektrodenschicht hindurch und direkt durch das flexible, gewölbt geformte Substrat hindurch emittiert. Zwischen der Elektrolumineszenzlampe und dem gewölbt geformten Substrat oder der Taste sind keine externen Schaltungen oder Schaltungsplatinen angeordnet.
- Wie vorliegend offenbart wird, ist das flexible, gewölbt geformte Substrat vorzugsweise aus Polycarbonat hergestellt, andere weiche Kunststoffmaterialien können jedoch auch geeignet sein. Eine dielektrische Schicht kann zwischen der Elektrolumineszenzschicht und der unteren Elektrodenschicht angeordnet sein. Eine Schicht aus Zeichentinte kann auf der Unterseite des gewölbt geformten Substrats aufgebracht sein. Eine Schicht aus leicht dehnbarem, leitfähigem Material kann um zumindest einen Teil der oberen Elektrodenschicht herum aufgebracht sein, um die obere Elektrodenschicht mit einer elektrischen Schaltung zu verbinden. Ein Silikonmaterial kann unter der konkaven Seite des gewölbt geformten Substrats vorgesehen sein.
- Das flexible, gewölbt geformte Substrat weist eine umfängliche Seitenwandung und eine obere Wandung auf. Die umfängliche Seitenwandung ist vorzugsweise in einem stumpfen Winkel in Bezug auf die obere Wandung vorgesehen. Die obere Elektrodenschicht und die Elektrolumineszenzschicht sind unterhalb der oberen Wandung des gewölbt geformten Substrats angeordnet. Weiterhin ist gezeigt, dass das flexible, gewölbt geformte Substrat im Wesentlichen von einem allgemein ebenen Substrat umgeben ist, welches von dem gewölbt geformten Substrat durch einen umfänglichen Ausschnitt getrennt ist.
- Andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung deutlich werden, die in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen gegeben wird.
- Kurze Beschreibung der Zeichnungen
- Die Merkmale der vorliegenden Erfindung, welche als neuartig erachtet werden, sind eingehend in den anhängenden Ansprüchen ausgeführt. Die Erfindung kann zusammen mit ihren Aufgaben und Vorteilen am besten unter Bezugnahme auf die nachfolgende Beschreibung verstanden werden, die in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen gegeben wird, in welchen gleiche Bezugszeichen gleiche Elemente in den Figuren bezeichnen und in welchen:
-
1 ein fragmentarischer Schnitt durch eine Elektrolumineszenzschaltertaste nach dem Stand der Technik ist; -
2 eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht der Schaltertaste aus1 ohne das Betätigungselement ist; -
3 eine perspektivische Ansicht einer Schaltertaste ist, in welcher die Konzepte der Erfindung verkörpert sind; -
4 ein fragmentarischer Schnitt der aus Schichten aufgebauten Elektrolumineszenzlampe vor dem Formen der Lampe zu einer Schaltertaste ist; -
5 eine etwas schematisierte Darstellung des Formungsprozesses der Schaltertaste ist; -
6 ein Schnitt durch die vollständig ausgebildete Schaltertaste ist; und -
7 eine perspektivische Ansicht der endgültigen Schaltertaste ist, einschließlich des umgebenden Substrats und der elektrischen Leitungen für diese. - Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
- Nehmen wir detaillierter auf die Zeichnungen und zunächst auf die
1 und2 Bezug, so ist eine generell mit10 bezeichnete Elektrolumineszenzschaltertaste entsprechend einem Aufbau nach dem Stand der Technik gezeigt. Die Schaltertaste umfasst eine Schalteranordnung12 auf der Oberseite einer Elektrolumineszenzlampe14 . - Die Tastenanordnung
12 umfasst ein silikongefülltes Betätigungselement26 , das auf der Oberseite einer eine Wölbung28a aufweisenden durchsichtigen Schicht28 befestigt ist, welche ihrerseits auf der Oberseite eines Abstandshalters29 mit einer in diesem vorgesehenen Aussparung29a befestigt ist. Der Abstandshalter29 ist auf der Oberseite einer gedruckten Schaltungsplatine30 befestigt, welche Schaltungsspuren32a und32b aufweist, die auf beide Seiten derselben aufgedruckt sind. Das Betätigungselement26 bewegt ein leitfähiges Schalterelement27 durch eine Aussparung29a in dem Abstandshalter29 hindurch, um einen Zwischenraum zwischen zwei Schaltungsspuren32a auf der Platine30 zu schließen. Die durchsichtige isolierende Schicht34 stützt die Tastenanordnung12 . - Die Elektrolumineszenzlampe weist einen typischen Aufbau auf und ist auf der der Tastenanordnung
12 entgegengesetzten Seite der isolierenden Schicht34 aufgebracht. Eine durchsichtige Elektrodenschicht24 , typischerweise aus Indium-Zinn-Oxid (ITO), ist beispielsweise durch Sputterbeschichtung auf der Unterseite der isolierenden Schicht34 aufgebracht. Eine Phosphorschicht22 ist auf der Elektrodenschicht24 aufgedruckt. Eine dielektrische Schicht20 ist auf der Phosphorschicht24 aufgebracht. Eine untere Elektrodenschicht18 ist auf der dielektrischen Schicht20 aufgebracht. Die untere Elektrodenschicht kann aus leitfähiger Tinte wie etwa Silbertinte bestehen, die mittels Siebdruck auf die dielektrische Schicht20 aufgebracht wird. Wenn eine Wechselspannung über die Leitungen von den Elektrodenschichten18 und24 angelegt wird, bewirkt der zwischen den Elektroden induzierte Strom, dass die Phosphorschicht22 Licht emittiert, ein Phänomen, das als Lumineszenz bekannt ist. Das Licht kann nach oben, in Richtung der Pfeile "A", durch die durchsichtige Elektrodenschicht24 und die durchsichtigen Bestandteile der Tastenanordnung durchdringen. - Der Aufbau der Elektrolumineszenzschaltertaste
10 aus den1 und2 nach dem Stand der Technik ist nicht nur teurer, was die Herstellung betrifft, sondern es geht auch Licht durch Diffusion und Abblockung des Lichts durch all die Bestandteile der gedruckten Schaltungsplatine und des Schalters verloren, bevor das Licht überhaupt die Betätigungstaste26 erreicht. - Nehmen wir Bezug auf
3 , so ist die Elektrolumineszenzlampe der Erfindung in einer generell mit44 bezeichneten Tastatur integriert. Die Tastatur umfasst ein allgemein flaches oder ebenes Substrat46 , mit einer allgemein gewölbt geformten Taste oder einem gewölbt geformten Substratabschnitt, allgemein mit48 bezeichnet, der aus diesem herausgeformt ist. Die Taste48 ist von dem ebenen Substrat46 durch einen ringförmigen umfänglichen Ausschnitt50 getrennt, bis auf einen Stegabschnitt53 für Zwecke, die später beschrieben werden. Die Taste48 weist eine umfängliche Seitenwandung48a sowie eine obere Wandung98b auf, die an einer gekrümmten Biegung48c allmählich ineinander übergehen. Es ist zu sehen, dass die Seitenwandung48a , die obere Wandung48b und die Biegung48c zusammen eine allgemein konvexe Oberfläche bilden, wenn sie von oberhalb der Taste48 betrachtet werden, und eine allgemein konkave Oberfläche, wenn sie von unterhalb der Taste48 betrachtet werden. Die umfängliche Seitenwandung48a ist vorzugsweise in einem stumpfen Winkel in Bezug auf die obere Wandung vorgesehen. Die gesamte Substratstruktur einschließlich des flachen Substrats46 und des gewölbt geformten Substrats oder der Taste48 ist aus einer Schicht aus flexiblem Material hergestellt und ist vorzugsweise aus Polycarbonat hergestellt. - Bevor wir fortfahren, sollte verstanden werden, dass die in
3 gezeigte Struktur eine gewölbt geformte Taste48 aufweist, die von dem flachen Substrat46 nach oben ragt. Dies wäre die normale Ausrichtung der Struktur, wie sie in einer typischen Tastatur oder einer Lumineszenzlampenplatte verwendet wird. Wenn daher solche Begriffe wie "obere", "untere", "Oberseite", "Unterseite" und dergleichen verwendet werden, verstehen sich diese in Bezug auf diese Ausrichtung. - Das gerade Gesagte vorausgesetzt, nehmen wir nun Bezug auf
4 , in welcher die anfänglichen Schritte bei der Herstellung der Lumineszenzlampe (oder -taste) dargestellt sind. Die Schicht48b in4 stellt die obere Wandung des gewölbt geformten Substrats oder der Taste48 in einer Ausrichtung mit der Unterseite nach oben und vor der Formung des Substrats in dessen gewölbt geformte Konfiguration dar. Bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Lumineszenzlampe werden zuerst Schichten51 und52 aus graphischer oder Zeichentinte auf das Polycarbonatsubstrat48b aufgedruckt. Zumindest die Schicht51 aus Zeichentinte ist lichtdurchlässig. Eine lichtdurchlässige Elektrodenschicht54 wird auf die Zeichentinten51 und52 aufgesputtert. Diese Elektrodenschicht wird in der gewölbt geformten Taste48 die obere Elektrodenschicht (3 ). Diese Elektrodenschicht kann aus Indium-Zinn-Oxid(ITO)-Material hergestellt werden. Eine Schicht56 aus leicht dehnbarer leitfähiger Tinte wird außerdem auf die graphischen Schichten51 und52 aufgedruckt, um die Elektrode54 mit einer unterstützenden elektrischen Schaltung zu verbinden, wie später detaillierter zu sehen sein wird. Diese leicht dehnbare leitfähige Tinte kann Silbertinte sein, zum Zwecke des Prägens wird jedoch Kohlenstofftinte bevorzugt. Eine Elektrolumineszenzschicht58 aus vorzugsweise Phosphor wird auf die Oberseite der Elektrodenschicht54 aufgedruckt. Eine lichtdurchlässige dielektrische Schicht60 wird über der Elektrolumineszenzschicht58 aufgedruckt. Schließlich wird über der dielektrischen Schicht60 eine zweite Elektrodenschicht62 aufgedruckt. Diese zweite Elektrodenschicht kann aus Silbertinte bestehen, und diese leitfähige Schicht wird schließlich die Rückseiten- oder untere Elektrodenschicht unterhalb des gewölbt geformten Substrats der Taste48 (3 ). Mittels dieser Herstellungsschritte wird eine Elektrolumineszenzlampe ausgebildet, die in4 generell mit63 bezeichnet ist. - Die vorstehend in Verbindung mit
4 beschriebene Schichtung wird dann umgedreht und über einer in einer Prägeplatte66 vorgesehenen Öffnung64 platziert, wie in5 gezeigt ist. Ein Prägestempel68 wird dann in Richtung des Pfeils "B" in die Schichtung hinein bewegt, um die Schichtung in die in6 gezeigte Konfiguration zu prägen oder zu formen, welche nun der Ausrichtung des gewölbt geformten Substrats oder der Taste48 in3 entspricht. In6 ist zu sehen, dass die Elektrolumineszenzlampe63 (4 ) nun direkt unterhalb der oberen Wandung48b der gewölbt geformten Taste angeordnet ist. Die lichtdurchlässige Elektrode54 stellt nun die obere Elektrode dar, und die Elektrodenschicht62 ist nun die untere Elektrode unterhalb der oberen Wandung der Taste. Der Ausschnitt50 (3 ) wird aus dem ebenen Substrat46 ausgestanzt, nachdem das gewölbt geformte Substrat oder die Taste48 wie zuvor beschrieben ausgebildet worden ist. Die Unterseite der Taste kann dann mit Silikonmaterial ausgefüllt werden. Vorzugsweise wird eine Silikonform unter der Taste eingefügt. -
7 zeigt den endgültigen Aufbau der Elektrolumineszenzlampe und -taste der Erfindung. Es ist zu sehen, dass die Karbonschicht56 , welche mit der oberen lichtdurchlässigen Elektrodenschicht54 verbunden ist, einen Leiterabschnitt56a aufweist, der von der Substratstruktur allgemein radial nach außen vorsteht. Die untere Elektrodenschicht62 weist einen Leiterabschnitt62a auf, der ebenfalls von der Substratstruktur radial nach außen vorsteht. Der Stegabschnitt53 der Substratstruktur stützt nicht nur das gewölbt geformte Substrat oder die Taste48 innerhalb des Ausschnitts50 des flachen Substrats46 , sondern der Stegabschnitt kann auch genutzt werden, um die Leiter56a und62a zu stützen. Wenn Wechselspannung über die Leiter56a und62a angelegt wird, wird ein Strom zwischen den Elektrodenschichten54 und62 induziert, welcher bewirkt, dass die phosphoreszente Schicht58 Licht nach oben, durch die obere Wandung48b des gewölbt geformten Substrats oder der Taste48 hindurch emittiert. Obwohl er nicht gezeigt ist, kann ein herkömmlicher elektrischer Schalter unterhalb der Taste48 angeordnet sein. - Wie am besten in
7 zu sehen ist, ist die obere lichtdurchlässige Elektrode54 auf einen Bereich unterhalb der oberen Wandung48b der Taste48 beschränkt. Die dehnbare leitfähige Schicht56 verbindet dann die obere Elektrode über die Biegung48c mittels des Leiters56a mit der Wechselstromquelle. Diese Anordnung ist vorgesehen, weil die obere lichtdurchlässige Elektrodenschicht54 typischerweise aus Indium-Zinn-Oxid hergestellt ist, welches nicht so dehnbar wie die Schicht56 ist. Die dehnbarere Schicht56 kann besser der Beanspruchung und den Zugkräften widerstehen, die während der Formung zu der gewölbten Konfiguration der Taste48 auftreten, als das weniger flexible Indium-Zinn-Oxid-Material der oberen Elektrodenschicht54 .
Claims (12)
- Elektrolumineszenzlampe (
63 ), umfassend: ein flexibles, lichtdurchlässiges Substrat (48 ), für welches eine Oberseite und eine Unterseite definiert ist; eine obere lichtdurchlässige Elektrodenschicht (54 ) unter zumindest einem Teil der Unterseite des flexiblen Substrats (48 ); eine Elektrolumineszenzschicht (58 ) unter der oberen lichtdurchlässigen Elektrodenschicht (54 ); und eine untere Elektrodenschicht (62 ) unter der Elektrolumineszenzschicht (58 ), dadurch gekennzeichnet, dass das flexible, lichtdurchlässige Substrat (48 ) gewölbt gestaltet ist, mit einer oberen Wandung (48b ), und dazu angepasst ist, einen elektrischen Schalter zu aktivieren, wobei die Elektrolumineszenzschicht (58 ) auf einen Bereich unterhalb der oberen Wandung (48b ) beschränkt ist, wobei ein Durchführen von elektrischem Strom durch die obere und die untere Elektrodenschicht (54 ,62 ) bewirkt, dass die Elektrolumineszenzschicht (58 ) Licht durch die obere Elektrodenschicht (54 ) und die obere Wandung (48a ) des flexiblen, lichtdurchlässigen Substrats (98 ) hindurch emittiert. - Elektrolumineszenzlampe nach Anspruch 1, wobei das flexible, lichtdurchlässige Substrat (
48 ) aus Polycarbonatmaterial hergestellt ist. - Elektrolumineszenzlampe nach Anspruch 1 oder 2, die eine dielektrische Schicht (
60 ) zwischen der Elektrolumineszenzschicht (58 ) und der unteren Elektrodenschicht (62 ) aufweist. - Elektrolumineszenzlampe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, die eine Schicht aus Zeichentinte (
51 ,52 ) auf der Unterseite des lichtdurchlässigen Substrats (48 ) umfasst. - Elektrolumineszenzlampe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, die eine Schicht aus dehnbarem, leitfähigem Material (
56 ) um zumindest einen Teil der oberen Elektrodenschicht (54 ) herum umfasst, um die obere Elektrodenschicht mit einer elektrischen Schaltung zu verbinden. - Elektrolumineszenzlampe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die obere Wandung (
48b ) des flexiblen, lichtdurchlässigen Substrats (48 ) in eine umfängliche Seitenwandung (48a ) übergeht, welche in einem stumpfen Winkel in Bezug auf die obere Wandung (48b ) vorgesehen ist. - Elektrolumineszenzlampe nach Anspruch 6, wobei die obere und die Seitenwandung (
48a ,48b ) des flexiblen, lichtdurchlässigen Substrats (48 ) im Wesentlichen von einem allgemein ebenen Substrat (46 ) umgeben sind, das von der oberen und der Seitenwandung (48a ,48b ) durch einen umfänglichen Ausschnitt (50 ) getrennt ist. - Elektrolumineszenzlampe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das flexible Substrat (
48 ) im Wesentlichen mit einem Silikonmaterial gefüllt ist. - Elektrolumineszenzlampe nach einem der Ansprüche 5 bis 8, wobei die Schicht aus dehnbarem, leitfähigem Material (
56 ) ein Kohlenstoffmaterial ist, welches die obere Elektrodenschicht (54 ) entlang der umfänglichen Seitenwandung (48a ) mit einer elektrischen Schaltung verbindet. - Elektrolumineszenzlampe nach einem der Ansprüche 5 bis 9, welche in eine Tastatur (
44 ) integriert ist, wobei das lichtdurchlässige Substrat einen gewölbt geformten Tastenteil (48 ) sowie einen flachen Substratabschnitt (46 ) umfasst, welche bis auf einen Stegabschnitt (53 ) durch einen ringförmigen umfänglichen Ausschnitt (50 ) voneinander getrennt sind. - Elektrolumineszenzlampen nach Anspruch 10, wobei die dehnbare, leitfähige Schicht (
56 ) Kohlenstofftinte ist. - Elektrolumineszenzlampe nach Anspruch 10 oder 11, wobei sich die dehnbare, leitfähige Schicht (
56 ) von der oberen Elektrodenschicht (54 ) entlang der umfänglichen Seitenwandung (48a ) zu dem flachen Abschnitt (46 ) des Substrats hin erstreckt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP97120090A EP0917409B1 (de) | 1997-11-17 | 1997-11-17 | Elektrolumineszierende Lampe und Verfahren zur Herstellung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69732776D1 DE69732776D1 (de) | 2005-04-21 |
DE69732776T2 true DE69732776T2 (de) | 2006-04-06 |
Family
ID=8227626
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69732776T Expired - Fee Related DE69732776T2 (de) | 1997-11-17 | 1997-11-17 | Elektrolumineszierende Lampe und Verfahren zur Herstellung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6246169B1 (de) |
EP (1) | EP0917409B1 (de) |
JP (1) | JP3154116B2 (de) |
CN (1) | CN1154400C (de) |
DE (1) | DE69732776T2 (de) |
TW (1) | TW411079U (de) |
Families Citing this family (56)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6465951B1 (en) * | 1992-12-16 | 2002-10-15 | Durel Corporation | Electroluminescent lamp devices and their manufacture |
US7883227B1 (en) * | 1998-08-26 | 2011-02-08 | Andrew Katrinecz | Low power, low cost illuminated keyboards and keypads |
US20080212307A1 (en) * | 1998-11-13 | 2008-09-04 | Chan Sam E J | Computer keyboard backlighting |
US7335843B2 (en) * | 1998-11-13 | 2008-02-26 | Firefly International, Inc. | Computer keyboard backlighting |
US20090091478A1 (en) * | 1998-11-13 | 2009-04-09 | Chan Sam E J | Computer keyboard backlighting |
JP2002056737A (ja) * | 2000-08-08 | 2002-02-22 | Seiko Precision Inc | 照光式スイッチ |
US6704004B1 (en) * | 2000-08-17 | 2004-03-09 | Nokia Mobile Phones Ltd. | Arrangement for integration of key illumination into keymat of portable electronic devices |
JP2002299067A (ja) * | 2001-04-03 | 2002-10-11 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | El素子及びこれを用いた照光装置 |
WO2002089533A1 (en) * | 2001-04-25 | 2002-11-07 | Elumina Lighting Technologies, Inc. | Electroluminescent supplementary-lighting device having three-dimensional configuration |
US6527400B2 (en) | 2001-05-01 | 2003-03-04 | Kirkwood Tierney | Electroluminescent supplementary-lighting device having three-dimensional configuration |
KR100384993B1 (ko) * | 2001-05-22 | 2003-05-23 | 주식회사 유일전자 | 이엘램프 내장 일체형 키패드 |
JP2002352657A (ja) * | 2001-05-25 | 2002-12-06 | Shin Etsu Polymer Co Ltd | 押釦スイッチ用部材とその製造方法 |
KR100404102B1 (ko) * | 2001-09-04 | 2003-11-03 | 엘지전자 주식회사 | 휴대단말기의 키패드 백라이팅 장치 |
AU2002333149B2 (en) * | 2001-10-24 | 2008-09-04 | Bayer MaterialScience Aktiengessellschaft | Three-dimensional electroluminescence display |
TWI264121B (en) | 2001-11-30 | 2006-10-11 | Semiconductor Energy Lab | A display device, a method of manufacturing a semiconductor device, and a method of manufacturing a display device |
US6953735B2 (en) | 2001-12-28 | 2005-10-11 | Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. | Method for fabricating a semiconductor device by transferring a layer to a support with curvature |
US6926418B2 (en) * | 2002-04-24 | 2005-08-09 | Nokia Corporation | Integrated light-guide and dome-sheet for keyboard illumination |
US6771021B2 (en) * | 2002-05-28 | 2004-08-03 | Eastman Kodak Company | Lighting apparatus with flexible OLED area illumination light source and fixture |
JP4302443B2 (ja) * | 2003-06-20 | 2009-07-29 | 信越ポリマー株式会社 | 照光式押釦スイッチ用部材の製造方法 |
US7128439B2 (en) * | 2003-12-23 | 2006-10-31 | Winsor Corporation | Multi-use planar photoluminescent lamp and method of making such lamp |
GB0403854D0 (en) * | 2004-02-20 | 2004-03-24 | Pelikon Ltd | Switches |
US10499465B2 (en) | 2004-02-25 | 2019-12-03 | Lynk Labs, Inc. | High frequency multi-voltage and multi-brightness LED lighting devices and systems and methods of using same |
US10575376B2 (en) | 2004-02-25 | 2020-02-25 | Lynk Labs, Inc. | AC light emitting diode and AC LED drive methods and apparatus |
WO2011143510A1 (en) | 2010-05-12 | 2011-11-17 | Lynk Labs, Inc. | Led lighting system |
US7525534B2 (en) * | 2005-03-14 | 2009-04-28 | Palm, Inc. | Small form-factor keypad for mobile computing devices |
US7623118B2 (en) * | 2005-03-14 | 2009-11-24 | Palm, Inc. | Actuation mechanism for use with keyboards on mobile computing devices |
US7511700B2 (en) | 2005-03-14 | 2009-03-31 | Palm, Inc. | Device and technique for assigning different inputs to keys on a keypad |
US9142369B2 (en) * | 2005-03-14 | 2015-09-22 | Qualcomm Incorporated | Stack assembly for implementing keypads on mobile computing devices |
US7394030B2 (en) | 2005-06-02 | 2008-07-01 | Palm, Inc. | Small form-factor keyboard using keys with offset peaks and pitch variations |
US7049536B1 (en) * | 2005-06-09 | 2006-05-23 | Oryon Technologies, Llc | Electroluminescent lamp membrane switch |
CH698138B1 (de) * | 2005-11-09 | 2009-05-29 | Abatek Internat Ag | Integrierter Schalter respektive integrierte Taste. |
JP2007294320A (ja) * | 2006-04-26 | 2007-11-08 | Sunarrow Ltd | 押釦スイッチ用キートップを製造する方法 |
US8989822B2 (en) | 2006-09-08 | 2015-03-24 | Qualcomm Incorporated | Keypad assembly for use on a contoured surface of a mobile computing device |
US7781688B2 (en) * | 2006-10-17 | 2010-08-24 | Legacy Ip Llc | System and method for illuminating a keyboard or keypad input device |
US11297705B2 (en) | 2007-10-06 | 2022-04-05 | Lynk Labs, Inc. | Multi-voltage and multi-brightness LED lighting devices and methods of using same |
US11317495B2 (en) | 2007-10-06 | 2022-04-26 | Lynk Labs, Inc. | LED circuits and assemblies |
US8350728B2 (en) | 2010-04-23 | 2013-01-08 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Keyboard with integrated and numeric keypad |
WO2013026053A1 (en) | 2011-08-18 | 2013-02-21 | Lynk Labs, Inc. | Devices and systems having ac led circuits and methods of driving the same |
US9247597B2 (en) | 2011-12-02 | 2016-01-26 | Lynk Labs, Inc. | Color temperature controlled and low THD LED lighting devices and systems and methods of driving the same |
TW201421518A (zh) * | 2012-11-21 | 2014-06-01 | Primax Electronics Ltd | 發光鍵盤 |
WO2014129519A1 (en) | 2013-02-20 | 2014-08-28 | Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. | Peeling method, semiconductor device, and peeling apparatus |
CN105793957B (zh) | 2013-12-12 | 2019-05-03 | 株式会社半导体能源研究所 | 剥离方法及剥离装置 |
WO2017019933A1 (en) | 2015-07-30 | 2017-02-02 | Vital Vio, Inc. | Single diode disinfection |
US10357582B1 (en) | 2015-07-30 | 2019-07-23 | Vital Vio, Inc. | Disinfecting lighting device |
US10918747B2 (en) | 2015-07-30 | 2021-02-16 | Vital Vio, Inc. | Disinfecting lighting device |
US20180185533A1 (en) | 2016-12-29 | 2018-07-05 | Vital Vio, Inc. | Control systems for disinfecting light systems and methods of regulating operations of disinfecting light systems |
US11079077B2 (en) | 2017-08-31 | 2021-08-03 | Lynk Labs, Inc. | LED lighting system and installation methods |
US10617774B2 (en) | 2017-12-01 | 2020-04-14 | Vital Vio, Inc. | Cover with disinfecting illuminated surface |
US10309614B1 (en) | 2017-12-05 | 2019-06-04 | Vital Vivo, Inc. | Light directing element |
US10413626B1 (en) | 2018-03-29 | 2019-09-17 | Vital Vio, Inc. | Multiple light emitter for inactivating microorganisms |
US12194168B2 (en) | 2018-12-19 | 2025-01-14 | Vyv, Inc. | Lighting and dissipation device |
US11639897B2 (en) | 2019-03-29 | 2023-05-02 | Vyv, Inc. | Contamination load sensing device |
US11541135B2 (en) | 2019-06-28 | 2023-01-03 | Vyv, Inc. | Multiple band visible light disinfection |
US11369704B2 (en) | 2019-08-15 | 2022-06-28 | Vyv, Inc. | Devices configured to disinfect interiors |
US11878084B2 (en) | 2019-09-20 | 2024-01-23 | Vyv, Inc. | Disinfecting light emitting subcomponent |
USD1044718S1 (en) * | 2022-11-10 | 2024-10-01 | Guangdong Zhihe Electronics Technology CO, .LTD | Portable power station |
Family Cites Families (36)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2714683A (en) | 1951-12-19 | 1955-08-02 | Gen Electric | Electroluminescent bulb |
US2900545A (en) | 1953-07-21 | 1959-08-18 | Sylvania Electric Prod | Curved electroluminescent lamp |
US2919366A (en) | 1957-10-23 | 1959-12-29 | Thorn Electrical Ind Ltd | Electro-luminescent devices |
US2981858A (en) | 1959-07-21 | 1961-04-25 | Ibm | Electroluminescent decals |
US3074816A (en) | 1960-10-28 | 1963-01-22 | Westinghouse Electric Corp | Light-transmitting, electrically conducting element |
US3144643A (en) | 1960-12-10 | 1964-08-11 | Gasaccumulator Svenska Ab | Push-button illuminating device |
US3226272A (en) | 1961-09-13 | 1965-12-28 | Gen Electric | Electroluminescent lamp manufacture |
CA1019248A (en) | 1974-04-01 | 1977-10-18 | Mohabatullah Sobhani | Elastomeric diaphragm switch assembly |
US4060703A (en) | 1976-11-10 | 1977-11-29 | Everett Jr Seth Leroy | Keyboard switch assembly with tactile feedback having illuminated laminated layers including opaque or transparent conductive layer |
JPS5686723U (de) | 1979-12-07 | 1981-07-11 | ||
JPS5696416A (en) | 1979-12-28 | 1981-08-04 | Alps Electric Co Ltd | Keyboard switch with el display and method of manufacturing same |
US4320268A (en) | 1980-02-19 | 1982-03-16 | General Electric Company | Illuminated keyboard for electronic devices and the like |
US4532395A (en) | 1983-09-20 | 1985-07-30 | Timex Corporation | Electroluminescent flexible touch switch panel |
US4598181A (en) | 1984-11-13 | 1986-07-01 | Gte Communication Systems Corp. | Laminate switch assembly having improved tactile feel and improved reliability of operation |
DE3511496A1 (de) | 1985-03-29 | 1986-10-09 | Telefunken electronic GmbH, 7100 Heilbronn | Tastschalteinrichtung mit einer durchsichtigen abdeckfolie |
JPS6237137A (ja) | 1985-08-12 | 1987-02-18 | Sumitomo Electric Ind Ltd | 繊維強化プラスチツクス製リムの製造方法 |
US4683360A (en) | 1986-05-09 | 1987-07-28 | W. H. Brady Co. | Membrane switch combined with electroluminescent lamp panel |
US4811175A (en) | 1986-07-09 | 1989-03-07 | Desmet Gregory L | Illuminated switch |
JPS63199421A (ja) | 1987-02-16 | 1988-08-17 | Toshiba Corp | 荷電ビ−ム描画方法 |
US4818829A (en) | 1987-07-09 | 1989-04-04 | Duralith Corporation | Integrally molded composites of silicone rubber |
JPS6447524A (en) | 1987-08-18 | 1989-02-22 | Tokyo Tokushu Insatsu Kogyo Kk | Surface sheet having snap function |
US4916262A (en) | 1988-11-03 | 1990-04-10 | Motorola, Inc. | Low-profile, rubber keypad |
EP0674330B1 (de) | 1990-10-30 | 2002-09-11 | Teikoku Tsushin Kogyo Co. Ltd. | Taste und Verfahren zur Herstellung der Taste |
US5149923A (en) | 1991-03-15 | 1992-09-22 | Lucas Duralith Corporation | Backlit tactile keyboard with improved tactile and electrical characteristics |
US5184968A (en) | 1991-12-27 | 1993-02-09 | Michalochick Marise M | Floatation swimwear |
DE69332780T2 (de) * | 1992-12-16 | 2004-03-04 | Durel Corp., Tempe | Elektrolumineszente lampvorrichtungen und ihre herstellung |
US5660573A (en) | 1994-09-08 | 1997-08-26 | Butt; James H. | Electroluminescent lamp with controlled field intensity for displaying graphics |
KR100392212B1 (ko) * | 1995-03-30 | 2003-07-23 | 마쯔시다덴기산교 가부시키가이샤 | 이엘 시트 다이아프램 및 이것을 사용한 스위치 |
US5620348A (en) | 1995-05-12 | 1997-04-15 | Timex Corporation | Method of manufacturing electroluminescent lamps having surface designs and lamps produced thereby |
JPH0950728A (ja) | 1995-08-07 | 1997-02-18 | Fuji Polymertech Kk | 照光式スイッチ |
US5661279A (en) | 1995-10-26 | 1997-08-26 | Sunarrow Co., Ltd. | Pushbutton switch |
US5791459A (en) | 1996-02-27 | 1998-08-11 | Molex Incorporated | Normally closed electrical switch |
JP3244025B2 (ja) | 1996-12-05 | 2002-01-07 | 三菱電機株式会社 | 照光スイッチ用照明装置及びその製造方法 |
US5797482A (en) * | 1996-11-25 | 1998-08-25 | Metro-Mark, Inc. | Electroluminescent keypad |
US5847336A (en) * | 1997-05-02 | 1998-12-08 | Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) | Direct keypad backlighting |
US5960942A (en) * | 1998-07-08 | 1999-10-05 | Ericsson, Inc. | Thin profile keypad with integrated LEDs |
-
1997
- 1997-11-17 DE DE69732776T patent/DE69732776T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1997-11-17 EP EP97120090A patent/EP0917409B1/de not_active Expired - Lifetime
-
1998
- 1998-11-12 US US09/190,551 patent/US6246169B1/en not_active Expired - Fee Related
- 1998-11-16 TW TW087218937U patent/TW411079U/zh unknown
- 1998-11-16 JP JP34235798A patent/JP3154116B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1998-11-17 CN CNB98122492XA patent/CN1154400C/zh not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN1154400C (zh) | 2004-06-16 |
US6246169B1 (en) | 2001-06-12 |
EP0917409B1 (de) | 2005-03-16 |
DE69732776D1 (de) | 2005-04-21 |
TW411079U (en) | 2000-11-01 |
JPH11232954A (ja) | 1999-08-27 |
CN1217628A (zh) | 1999-05-26 |
JP3154116B2 (ja) | 2001-04-09 |
EP0917409A1 (de) | 1999-05-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69732776T2 (de) | Elektrolumineszierende Lampe und Verfahren zur Herstellung | |
DE69605508T2 (de) | Beleuchteter Schalter | |
DE2730763C3 (de) | Flacher Leuchtdrucktastenschalter | |
DE60129502T2 (de) | Tastaturstruktur mit umgekehrten Kuppen | |
DE2921557A1 (de) | Flexibler tastschalter | |
DE60204879T2 (de) | Scheibe mit einer opaquen beschichtung | |
DE69823500T2 (de) | Elektrolumineszentes licht | |
DE2925736C2 (de) | Flexibler Tastschalter | |
DE2900633A1 (de) | Flexibler tastschalter | |
DE10308514A1 (de) | OLED mit Berührungssensor | |
DE8032982U1 (de) | Vorrichtung zur Beleuchtung der Tasten eines Tastenfeldes | |
DE3511496A1 (de) | Tastschalteinrichtung mit einer durchsichtigen abdeckfolie | |
EP1323807A2 (de) | Elektrolumineszenz-Leuchtanordnung | |
DE2235519A1 (de) | Sichtschalter | |
DE3819143C2 (de) | Schaltungsträger, insbesondere Schaltfolien und Platinen, mit besonderen Maßnahmen zur Verbesserung der ESD-Festigkeit | |
EP2001033A1 (de) | Folientastatur mit leuchtenden Tasten | |
DE3511342A1 (de) | Membranschalter fuer tasten und tastaturen | |
DE10001796C2 (de) | Mehrlagig aufgebaute Schaltungsstruktur | |
DE3638858A1 (de) | Elektrolumineszenzvorrichtung | |
DE2944304A1 (de) | Elektrischer flachschalter | |
DE3518074C2 (de) | Modulbauelement für die Bildung von Geräten für den Dialog zwischen einer Bedienungsperson und einem Datenverarbeitungssystem | |
DE3517551A1 (de) | Duennschichtschalter | |
DE20215764U1 (de) | Elektrolumineszenz-Leuchtanordnung | |
DE19802269A1 (de) | Elektrolumineszenzelement und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE3436216A1 (de) | Leuchtanzeigeeinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |