DE697320C - Schleuderbetonkoerper fuer Schutzraeume und Schutzraumteil unter Verwendung dieses Schleuderbetonkoerpers - Google Patents
Schleuderbetonkoerper fuer Schutzraeume und Schutzraumteil unter Verwendung dieses SchleuderbetonkoerpersInfo
- Publication number
- DE697320C DE697320C DE1936H0149730 DEH0149730D DE697320C DE 697320 C DE697320 C DE 697320C DE 1936H0149730 DE1936H0149730 DE 1936H0149730 DE H0149730 D DEH0149730 D DE H0149730D DE 697320 C DE697320 C DE 697320C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- concrete body
- spun concrete
- shelter
- spun
- body according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04H—BUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
- E04H9/00—Buildings, groups of buildings or shelters adapted to withstand or provide protection against abnormal external influences, e.g. war-like action, earthquake or extreme climate
- E04H9/04—Buildings, groups of buildings or shelters adapted to withstand or provide protection against abnormal external influences, e.g. war-like action, earthquake or extreme climate against air-raid or other war-like actions
- E04H9/10—Independent shelters; Arrangement of independent splinter-proof walls
- E04H9/12—Independent shelters; Arrangement of independent splinter-proof walls entirely underneath the level of the ground, e.g. air-raid galleries
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Business, Economics & Management (AREA)
- Emergency Management (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)
Description
- Schleuderbetonkörper für Schutzräume und Schutzraumteil unter Verwendung dieses Schleuderbetonkörpers f Gegenstand des Patents 69o 621 ist die Nutzbarmachung der beschußsichernden Eigenschaften von nach schutzraumtechnischen Gesichtspunkten hinreichend sicher bewehrtem und aus einer Betonmischung von schutzraumtechnisch genügender Gasdichtheit hergestelltem, Schleuderheton für die Zwecke des Baues von etwa bis zur Oberkante in den freien Erdrauni lotrecht versenkten transpor# tablen Behältern, die mit einer verschließbaren öffnung zum Einstieg von oben versehen sind, zum Zwecke des Schutzraumbaues.
- Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die weitere # Vervollkommnung dieses Gedankens durch die besondere körperliche Gestaltung von Schleuderbetonkörpern als Zwischenprodukte für den Schutzraumbau sowie die besondere körperliche Gestaltung von Schutzraumteilen -unter Verwendung solcher fabrikmäßig hergestellter Schleuderbetonkörper als Zwischenerzeugnis.
- Erfindungsgemäß werden im Schleuderverfahren zunächst Schleuderhetonkörper als Zwischenprodukte hergestellt, bei denen Aussparungen oder Vorsprünge im Rohrkörper derart vorgesehen sind, daß diese. das Ein-oder Anfügen von Anbauten zu- einem #einheitlichen festen Ganz-en ermöglichen, wobei insbesondere auch Aussp-a-rungen ah den Endkanten der. Rohrkörper zu verstehen sind, welche einen Zusammenbau dieser Rohrabschnitte im. Winkel zueinander ermöglichen.
- Die mit den Aussparungen oder Vorsprüngen versehenen Zwischenerzeugnisise werden erfindungsgemäß zweckmäßig dazu benutzt, um Schutzraumteile herzustellen, in welche eine geschlossene oder teilweise offene Querwand eingefügt ist, welche beispielsweise als Schottwand oder Endabschlußwand dient oder dazu benutzt wird, um ein Querrohr beispielsweise als Notausstieg oder Belüftungsschac.le, anzufügen.
- Auf der Zeichnung sind verschiedene b#e.1-" spielsweise Ausführungsformen der Ausgestäftung von Zwischenerzeugnissen und Schutzraumteilen im Rahmen der.vorstehenklen Regel zum technischen Händeln dargestellt. Auf der Zeichnung zeigt Fig. i bis 4 im senkrechten Mittelschnitt und in Draufsicht zwei verschieden große Ausführungsformen eines Luftschutzraumes, welcher aus drei Bauelementen zusammengesetzt ist, von denen das unterste Bauelement r3 einen geschlossenen - Bodenteil a3 als Grundlage für die Sitzbänke s und der oberste Bauteil A einen zur Aufnahnie der Einsteigtür 1 ausgesparten Deckenteilal besitzt. Mit 1 ist die Steigleiter und mit g sind die Gegengewichte für die Einsteigtür t bezeichnet.
- Fig. 5, 6 und 7 zeigen in " einem mittleren Längsschnitt, einem Querschnitt sowie in Draufsicht drei weitere Ausführungsbeispiele von aus einzelnen Schutzraumbauteilen zusammengesetzten Schutzräumen, wobei der Schachtteilr unten durch einen Querteilm erweitert ist, wobei beim ersten Ausführungsbeispiel ein einheitlicher Raum. vorhanden ist, während beim zweiten Ausführungsbeispiel eine gassichernde Querwand und beändritten Ausführungsbeispiel eine Gasschleuse zwischen beide Räume geschaltet ist.
- Fig. 8 - und 9 zeigen senkrechte Mittelschnitte durch zu einem einheitlichen Schutzraumbauteil verbundene Schleuderrohrstücke, wobei für die Herstellung dieser Kreuz- und T-Form Rohrabschnitteli mit Halbabschrägung und Spitzbogenstückep als Bauelemente dienen. Mit a ist eine mit einer Türöffnungt versehene Quemand bezeichnet.
- Fig. i o und i i zeigen in einem senkrechten Mittelschnitt und in Draufsicht einen Bodenteil ähnlich dem Bodentei1r3 in Fig. i und 2. Fig. 12 bis 15 zeigen in einem senkrechten Mittelschnitt -und in Draufsicht zwei Ausfüh-,rungsbeispiele von Kopfteilen ähnlich den z'A-opfteil,eri ri gemäß Fig. i und 3. Die Not--.-aitsstiegöffnung des einen Ausführüngsbei-Spiels ist mit ii, die Türöffnung des anderen 'AusführungsbeispIels mit t bezeichnet.
- Fig. 16 und 17 zeigen ineinem. senkrechten Mittelschnitt und in einem waagerechten Querschnitt ein Schutzraumbauelement mit einem angesetzten Querrohr #m, beispielsweise als Notausstiegrohr oder Belüftungsrohr.
- Fig. 18 und ig zeigen im mittleren Längsschnitt vier Rohrabschnitte rl, r2, r3, r", welche zu zwei je eine schräge Endflächeel,e2 be- sitzen, wobei die Neigungswinkel beispielsweise 17 und 22,5' betragen.
Claims (2)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Schleuderbetonkörper für etwa bis zur Oberkante in den freien Erdboden lotrecht versenkte transportable Behälter als Luftschutzräume, die mit einer ve'rschließbaren öffnung zum Einstieg von oben versehen sind, nach Patent 69o 62 1, dadurch gekennzeichnet, daß Aussparungen oder Vorsprünge, im Rohrkörper vorgesehen sind, welche das Ein- oder Anfügen von Anbauten zu einem einheitlichen festen Ganzen erinöglichen.
- 2. Schleuderbetonkörper nach Anspruch i, gekennzeichnet durch eine solche Gestaltung der ausgesparten Endkanten, daßdadurch ein Zusammenbau der einzelnen Rohrabschnitte im Winkel zueinander ermöglicht ist (Fig. z8 und ig). 3. Schutzraumteil unter Verwendung eines Schleuderbetonkörpers nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß eine geschlossene oder teilweise offene Querwand (a) eingefügt ist. 4. Schutzraumtell unter Verwendung eines Schleuderbetonkörpers nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß ein Querrohr z. B. als Notausstieg angef ü,-t ist (Fig. 16 und 17).
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1936H0149730 DE697320C (de) | 1936-12-02 | 1936-12-02 | Schleuderbetonkoerper fuer Schutzraeume und Schutzraumteil unter Verwendung dieses Schleuderbetonkoerpers |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1936H0149730 DE697320C (de) | 1936-12-02 | 1936-12-02 | Schleuderbetonkoerper fuer Schutzraeume und Schutzraumteil unter Verwendung dieses Schleuderbetonkoerpers |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE697320C true DE697320C (de) | 1940-10-11 |
Family
ID=7180766
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1936H0149730 Expired DE697320C (de) | 1936-12-02 | 1936-12-02 | Schleuderbetonkoerper fuer Schutzraeume und Schutzraumteil unter Verwendung dieses Schleuderbetonkoerpers |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE697320C (de) |
-
1936
- 1936-12-02 DE DE1936H0149730 patent/DE697320C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE697320C (de) | Schleuderbetonkoerper fuer Schutzraeume und Schutzraumteil unter Verwendung dieses Schleuderbetonkoerpers | |
CH287262A (de) | Luftschutzraum. | |
DE690621C (de) | Schutzraum, bestehend aus einem oder mehreren fabrikmaessig hergestellten bzw. mehreren aufeinandergesetzten Rohrabschnitten | |
DE649129C (de) | Abdeckung fuer bombensichere selbstaendige Luftschutzbauten | |
DE519036C (de) | Eisenbetonplatte zum Aufbau von Waenden in Schaechten, Stollen u. dgl. | |
DE102019104503B4 (de) | Bauwerk und Verfahren zum Herstellen eines Raums | |
DE919136C (de) | Aus mindestens einem gegenueber der Aussenluft hermetisch abgeschlossenen Innenraum bestehende Raumkonstruktion | |
DE814041C (de) | Bauwand | |
CH190925A (de) | Holzbauelement. | |
DE667433C (de) | Schachtabdeckung an Notausstiegen fuer Luftschutzraeume | |
DE745931C (de) | In seine Einzelteile zerlegbarer Luftschutzraum | |
DE4009482C2 (de) | Variables Fertighaus | |
CH281776A (de) | Satz von lösbar miteinander verbindbaren Konstruktionselementen. | |
DE20211284U1 (de) | Transportabler Pavillon | |
DE1285165B (de) | Unterirdischer Schutzbau aus Stahlbeton | |
AT236080B (de) | Kastenförmige Schutzkammer, insbesondere für Luftschutzzwecke | |
DE2900171A1 (de) | Tragende wandelemente fuer gebaeude und diese enthaltendes gebaeude | |
DE633501C (de) | Selbstaendiger Schutzraum gegen Geschosse und Kampfgase | |
DE1805484A1 (de) | Vorhaengbare Wand | |
DE102018009830A1 (de) | Modulare Zeltanlage | |
DE749212C (de) | Bombensichere Luftschutzblende fuer Fenster-, Tuer- u. dgl. OEffnungen | |
AT152182B (de) | Sicherungseinrichtung an Lichtschächten von Kellerfenstern gegen das Eindringen von Geschoßsplittern und Kampfgasen. | |
DE701892C (de) | Schraubenpfahl zur Gruendung von Bauwerken | |
CH323356A (de) | Fensterschutz für Luftschutzräume. | |
CH350453A (de) | Bauelement |