DE69731941T2 - Verfahren zur erzeugung optisch aktiver cyanohydrine - Google Patents
Verfahren zur erzeugung optisch aktiver cyanohydrine Download PDFInfo
- Publication number
- DE69731941T2 DE69731941T2 DE69731941T DE69731941T DE69731941T2 DE 69731941 T2 DE69731941 T2 DE 69731941T2 DE 69731941 T DE69731941 T DE 69731941T DE 69731941 T DE69731941 T DE 69731941T DE 69731941 T2 DE69731941 T2 DE 69731941T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- solvent
- amino
- hydroxy
- protected
- phenylbutyronitrile
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 58
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 7
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 claims abstract description 27
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 claims abstract description 17
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims abstract description 5
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 56
- IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N N-Heptane Chemical compound CCCCCCC IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 34
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 32
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical group CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 25
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 23
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 18
- ZAFNJMIOTHYJRJ-UHFFFAOYSA-N Diisopropyl ether Chemical compound CC(C)OC(C)C ZAFNJMIOTHYJRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 14
- 239000011877 solvent mixture Substances 0.000 claims description 13
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 7
- 238000010992 reflux Methods 0.000 claims description 7
- 125000001584 benzyloxycarbonyl group Chemical group C(=O)(OCC1=CC=CC=C1)* 0.000 claims description 4
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 claims description 4
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 claims description 4
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 claims description 4
- LDSJMFGYNFIFRK-DTWKUNHWSA-N (2r,3s)-3-azaniumyl-2-hydroxy-4-phenylbutanoate Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](N)CC1=CC=CC=C1 LDSJMFGYNFIFRK-DTWKUNHWSA-N 0.000 claims description 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 3
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 claims description 3
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000011707 mineral Substances 0.000 claims description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 abstract description 38
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 abstract description 18
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 abstract description 6
- 238000006317 isomerization reaction Methods 0.000 abstract description 3
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 38
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 21
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 11
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 9
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 9
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 8
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 description 8
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 8
- ULGZDMOVFRHVEP-RWJQBGPGSA-N Erythromycin Chemical compound O([C@@H]1[C@@H](C)C(=O)O[C@@H]([C@@]([C@H](O)[C@@H](C)C(=O)[C@H](C)C[C@@](C)(O)[C@H](O[C@H]2[C@@H]([C@H](C[C@@H](C)O2)N(C)C)O)[C@H]1C)(C)O)CC)[C@H]1C[C@@](C)(OC)[C@@H](O)[C@H](C)O1 ULGZDMOVFRHVEP-RWJQBGPGSA-N 0.000 description 7
- GIZSHQYTTBQKOQ-UHFFFAOYSA-N threo-Syringoylglycerol Chemical compound COC1=CC(C(O)C(O)CO)=CC(OC)=C1O GIZSHQYTTBQKOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 6
- 125000006239 protecting group Chemical group 0.000 description 6
- -1 N-protected L-phenylalanine Chemical class 0.000 description 5
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 5
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000012046 mixed solvent Substances 0.000 description 5
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 5
- CQIUZHAQYHXKRY-VIFPVBQESA-N (2s)-2-amino-3-phenylpropanal Chemical compound O=C[C@@H](N)CC1=CC=CC=C1 CQIUZHAQYHXKRY-VIFPVBQESA-N 0.000 description 4
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- DWAQJAXMDSEUJJ-UHFFFAOYSA-M Sodium bisulfite Chemical compound [Na+].OS([O-])=O DWAQJAXMDSEUJJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 4
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 4
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 4
- LELOWRISYMNNSU-UHFFFAOYSA-N hydrogen cyanide Chemical compound N#C LELOWRISYMNNSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 4
- 235000010267 sodium hydrogen sulphite Nutrition 0.000 description 4
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 4
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 4
- JCXJVPUVTGWSNB-UHFFFAOYSA-N Nitrogen dioxide Chemical class O=[N]=O JCXJVPUVTGWSNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HZDPJHOWPIVWMR-INIZCTEOSA-N benzyl n-[(2s)-1-oxo-3-phenylpropan-2-yl]carbamate Chemical compound C([C@@H](C=O)NC(=O)OCC=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 HZDPJHOWPIVWMR-INIZCTEOSA-N 0.000 description 3
- KXZJHVJKXJLBKO-UHFFFAOYSA-N chembl1408157 Chemical compound N=1C2=CC=CC=C2C(C(=O)O)=CC=1C1=CC=C(O)C=C1 KXZJHVJKXJLBKO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UAOMVDZJSHZZME-UHFFFAOYSA-N diisopropylamine Chemical compound CC(C)NC(C)C UAOMVDZJSHZZME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 3
- NLKNQRATVPKPDG-UHFFFAOYSA-M potassium iodide Chemical compound [K+].[I-] NLKNQRATVPKPDG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 3
- 229940079827 sodium hydrogen sulfite Drugs 0.000 description 3
- CQIUZHAQYHXKRY-SECBINFHSA-N (2r)-2-amino-3-phenylpropanal Chemical compound O=C[C@H](N)CC1=CC=CC=C1 CQIUZHAQYHXKRY-SECBINFHSA-N 0.000 description 2
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VGGGPCQERPFHOB-MCIONIFRSA-N Bestatin Chemical compound CC(C)C[C@H](C(O)=O)NC(=O)[C@@H](O)[C@H](N)CC1=CC=CC=C1 VGGGPCQERPFHOB-MCIONIFRSA-N 0.000 description 2
- VGGGPCQERPFHOB-UHFFFAOYSA-N Bestatin Natural products CC(C)CC(C(O)=O)NC(=O)C(O)C(N)CC1=CC=CC=C1 VGGGPCQERPFHOB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 2
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ROSDSFDQCJNGOL-UHFFFAOYSA-N Dimethylamine Chemical compound CNC ROSDSFDQCJNGOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QUSNBJAOOMFDIB-UHFFFAOYSA-N Ethylamine Chemical compound CCN QUSNBJAOOMFDIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-N Methylamine Chemical compound NC BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 description 2
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HEDRZPFGACZZDS-MICDWDOJSA-N Trichloro(2H)methane Chemical compound [2H]C(Cl)(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-MICDWDOJSA-N 0.000 description 2
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 description 2
- 239000002220 antihypertensive agent Substances 0.000 description 2
- 239000011260 aqueous acid Substances 0.000 description 2
- 239000003849 aromatic solvent Substances 0.000 description 2
- 150000001555 benzenes Chemical class 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- HQABUPZFAYXKJW-UHFFFAOYSA-N butan-1-amine Chemical compound CCCCN HQABUPZFAYXKJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 201000011510 cancer Diseases 0.000 description 2
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 2
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 2
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 2
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 2
- TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N octane Chemical compound CCCCCCCC TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NNFCIKHAZHQZJG-UHFFFAOYSA-N potassium cyanide Chemical compound [K+].N#[C-] NNFCIKHAZHQZJG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WGYKZJWCGVVSQN-UHFFFAOYSA-N propylamine Chemical compound CCCN WGYKZJWCGVVSQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002461 renin inhibitor Substances 0.000 description 2
- 229940086526 renin-inhibitors Drugs 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 2
- JHJLBTNAGRQEKS-UHFFFAOYSA-M sodium bromide Chemical compound [Na+].[Br-] JHJLBTNAGRQEKS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 2
- GETQZCLCWQTVFV-UHFFFAOYSA-N trimethylamine Chemical compound CN(C)C GETQZCLCWQTVFV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229950009811 ubenimex Drugs 0.000 description 2
- VUZNLSBZRVZGIK-UHFFFAOYSA-N 2,2,6,6-Tetramethyl-1-piperidinol Chemical compound CC1(C)CCCC(C)(C)N1O VUZNLSBZRVZGIK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JTNCEQNHURODLX-UHFFFAOYSA-N 2-phenylethanimidamide Chemical compound NC(=N)CC1=CC=CC=C1 JTNCEQNHURODLX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- STVVMTBJNDTZBF-VIFPVBQESA-N L-phenylalaninol Chemical compound OC[C@@H](N)CC1=CC=CC=C1 STVVMTBJNDTZBF-VIFPVBQESA-N 0.000 description 1
- BZLVMXJERCGZMT-UHFFFAOYSA-N Methyl tert-butyl ether Chemical compound COC(C)(C)C BZLVMXJERCGZMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005708 Sodium hypochlorite Substances 0.000 description 1
- 125000002777 acetyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)=O 0.000 description 1
- 125000004453 alkoxycarbonyl group Chemical group 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N ammonia Natural products N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 125000005129 aryl carbonyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004391 aryl sulfonyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003236 benzoyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C(*)=O 0.000 description 1
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- LYNUWPBDPHNCGM-UHFFFAOYSA-N benzyl n-(1-cyano-1-hydroxy-3-phenylpropan-2-yl)carbamate Chemical compound C=1C=CC=CC=1COC(=O)NC(C(C#N)O)CC1=CC=CC=C1 LYNUWPBDPHNCGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LYNUWPBDPHNCGM-IRXDYDNUSA-N benzyl n-[(1r,2s)-1-cyano-1-hydroxy-3-phenylpropan-2-yl]carbamate Chemical compound C([C@@H]([C@H](C#N)O)NC(=O)OCC=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 LYNUWPBDPHNCGM-IRXDYDNUSA-N 0.000 description 1
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- HPNMFZURTQLUMO-UHFFFAOYSA-N diethylamine Chemical compound CCNCC HPNMFZURTQLUMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940043279 diisopropylamine Drugs 0.000 description 1
- WEHWNAOGRSTTBQ-UHFFFAOYSA-N dipropylamine Chemical compound CCCNCCC WEHWNAOGRSTTBQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000004210 ether based solvent Substances 0.000 description 1
- 125000001033 ether group Chemical group 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- JBTWLSYIZRCDFO-UHFFFAOYSA-N ethyl methyl carbonate Chemical compound CCOC(=O)OC JBTWLSYIZRCDFO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- GDOPTJXRTPNYNR-UHFFFAOYSA-N methyl-cyclopentane Natural products CC1CCCC1 GDOPTJXRTPNYNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 description 1
- 238000010899 nucleation Methods 0.000 description 1
- UYWQUFXKFGHYNT-UHFFFAOYSA-N phenylmethyl ester of formic acid Natural products O=COCC1=CC=CC=C1 UYWQUFXKFGHYNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001557 phthalyl group Chemical group C(=O)(O)C1=C(C(=O)*)C=CC=C1 0.000 description 1
- 229910000343 potassium bisulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 230000001376 precipitating effect Effects 0.000 description 1
- 150000003141 primary amines Chemical class 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 150000003335 secondary amines Chemical class 0.000 description 1
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 1
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- HRZFUMHJMZEROT-UHFFFAOYSA-L sodium disulfite Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S(=O)S([O-])(=O)=O HRZFUMHJMZEROT-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- SUKJFIGYRHOWBL-UHFFFAOYSA-N sodium hypochlorite Chemical compound [Na+].Cl[O-] SUKJFIGYRHOWBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000010262 sodium metabisulphite Nutrition 0.000 description 1
- AKHNMLFCWUSKQB-UHFFFAOYSA-L sodium thiosulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=S AKHNMLFCWUSKQB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000019345 sodium thiosulphate Nutrition 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IMFACGCPASFAPR-UHFFFAOYSA-N tributylamine Chemical compound CCCCN(CCCC)CCCC IMFACGCPASFAPR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004044 trifluoroacetyl group Chemical group FC(C(=O)*)(F)F 0.000 description 1
- YFTHZRPMJXBUME-UHFFFAOYSA-N tripropylamine Chemical compound CCCN(CCC)CCC YFTHZRPMJXBUME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002221 trityl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1C([*])(C1=C(C(=C(C(=C1[H])[H])[H])[H])[H])C1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C255/00—Carboxylic acid nitriles
- C07C255/01—Carboxylic acid nitriles having cyano groups bound to acyclic carbon atoms
- C07C255/32—Carboxylic acid nitriles having cyano groups bound to acyclic carbon atoms having cyano groups bound to acyclic carbon atoms of a carbon skeleton containing at least one six-membered aromatic ring
- C07C255/42—Carboxylic acid nitriles having cyano groups bound to acyclic carbon atoms having cyano groups bound to acyclic carbon atoms of a carbon skeleton containing at least one six-membered aromatic ring the carbon skeleton being further substituted by singly-bound nitrogen atoms, not being further bound to other hetero atoms
- C07C255/43—Carboxylic acid nitriles having cyano groups bound to acyclic carbon atoms having cyano groups bound to acyclic carbon atoms of a carbon skeleton containing at least one six-membered aromatic ring the carbon skeleton being further substituted by singly-bound nitrogen atoms, not being further bound to other hetero atoms the carbon skeleton being further substituted by singly-bound oxygen atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C253/00—Preparation of carboxylic acid nitriles
- C07C253/32—Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
- C07C253/34—Separation; Purification
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07B—GENERAL METHODS OF ORGANIC CHEMISTRY; APPARATUS THEREFOR
- C07B2200/00—Indexing scheme relating to specific properties of organic compounds
- C07B2200/07—Optical isomers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P20/00—Technologies relating to chemical industry
- Y02P20/50—Improvements relating to the production of bulk chemicals
- Y02P20/55—Design of synthesis routes, e.g. reducing the use of auxiliary or protecting groups
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
Description
- Technisches Gebiet
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein effizientes Verfahren zur Herstellung von optisch aktivem Cyanhydrin, im besonderen einem optisch aktiven threo (2R,3S)- oder (2S,3R)-N-(geschützt)-3-Amino-2-hydroxy-4-phenylbutyronitril, welches durch die unten stehende Formel (1) dargestellt wird (im Folgenden in einigen Fällen als „optisch aktives AHPBN" bezeichnet) in hohen Ausbeuten.
- Das optisch aktive AHPBN gemäß der vorliegenden Erfindung ist eine wichtige Verbindung als Zwischenprodukt von Bestatin (einem krebsbekämpfenden Mittel), als ein Renin-Inhibitor (ein blutdrucksenkendes Mittel), als ein Mittel zur Behandlung von HIV, etc.
- Stand der Technik
- Als ein Verfahren zur selektiven Synthese von optisch aktivem AHPBN wird in Tetrahedron Leiters, Vol. 29, S. 3295, 1988 ein Verfahren beschrieben.
- Jedoch weist dieses Verfahren den Nachteil auf, dass die selektive Synthese des optisch aktiven AHPBN teure Reagenzien und Reaktionsbedingungen bei sehr tiefen Temperaturen von –20°C und niedriger benötigt. Aus diesem Grund ist dieses Verfahren industriell nicht geeignet. Auf der anderen Seite kann ein Verfahren, welches die Umsetzung eines N-geschützten L-Phenylalaninals mit Natriumhydrogensulfit und Kaliumcyanid (EP-A-211580) umfasst, bei üblichen Temperaturen durchgeführt werden. Dieses Verfahren weist jedoch eine geringe Selektivität bezüglich des optisch aktiven Reaktionsproduktes auf und zusätzlich ist keine Methode bekannt, um industriell einfach nur das optisch aktive Reaktionsprodukt abzutrennen. Aus diesem Grund kann das Verfahren das optisch aktive Reaktionsprodukt nur in geringen Ausbeuten liefern und als ein Verfahren zur Herstellung des optischen Reaktionsproduktes ist es unvermeidlich teuer.
- Beschreibung der Erfindung
- Wir haben diese Probleme gewissenhaft untersucht und haben deshalb die folgenden Tatsachen gefunden. Durch Behandlung von Diastereomeren von AHPBN in Gegenwart eines Amins und eines organischen Lösungsmittels, kann die Konfiguration am Kohlenstoffatom in 2-Position verändert und so eine Isomerisierung erzielt werden. Die Isomerisierung kann fortgesetzt werden, in dem die optisch aktive Substanz mit einer geringeren Löslichkeit entfernt wird. Auf diesem Weg kann die optisch aktive Substanz mit geringerer Löslichkeit in hohen Ausbeuten erhalten werden. Wenn die optisch aktive Substanz wie beispielsweise die (2R,3S)-Form von AHPBN aus den folgenden Lösungsmitteln (a) und (b) umfassend Diastereomere von AHPBN ausgefällt wird, kann die gewünschte (2R,3S)-Form selektiv in hohen Ausbeuten ausgefällt werden: (a) ein Monoether oder ein Lösungsmittelgemisch aus einem Ether-Lösungsmittel und einem aliphatischen Kohlenwasserstoff-Lösungsmittel und (b) ein Lösungsmittelgemisch aus einem aromatischen Kohlenwasserstoff-Lösungsmittel und einem aliphatischen Kohlenwasserstoff-Lösungsmittel. Weiterhin kann durch Kombination der beiden oben beschriebenen Methoden ein optisch aktives AHPBN in höheren Ausbeuten erhalten werden, als wenn eine davon allein angewandt wird. So wurde die vorliegende Erfindung erzielt. Die vorliegende Erfindung betrifft die folgenden Verfahren (1) bis (12).
- (1) Ein Verfahren zur Herstellung von optisch aktivem (2R,3S)- oder (2S,3R)-N-(geschützt)-3-Amino-2-hydroxy-4-phenylbutyronitril dargestellt durch die folgende allgemeine Formel (1): worin R1 und R2 jeweils ein Wasserstoffatom oder eine Amino-Schutzgruppe sind, welches die Behandlung eines (2RS,3R)- oder (2RS,3S)-N-(geschützt)-3-Amino-2-hydroxy-4-phenylbutyronitrils oder eines (2R,3S)- oder (2R,3R)-N-(geschützt)-3-Amino-2-hydroxy-4-phenylbutyronitrils in Gegenwart eines Amins und eines organischen Lösungsmittels umfasst.
- (2) Ein Verfahren gemäß dem oben stehenden Verfahren (1), worin die Menge an eingesetztem Amin 0.1 bis 10 Mol-% basierend auf der Zahl an Molen an (2RS,3R)- oder (2RS,3S)- oder (2R,3R)- oder (2S,3S)-N-(geschützt)-3-Amino-2-hydroxy-4-phenylbutyronitril beträgt und die Behandlungstemperatur von 0°C bis Rückfluss-Temperatur reicht.
- (3) Ein Verfahren gemäß dem oben stehenden Verfahren (1), worin das organische Lösungsmittel ein Ether-Lösungsmittel alleine, ein Lösungsmittelgemisch aus einem Ether-Lösungsmittel und einem aliphatischen Kohlenwasserstoff-Lösungsmittel, ein aromatisches Kohlenwasserstoff-Lösungsmittel alleine oder ein Lösungsmittelgemisch aus einem aromatischen Kohlenwasserstoff-Lösungsmittel und einem aliphatischen Kohlenwasserstoff-Lösungsmittel ist.
- (4) Ein Verfahren gemäß dem oben stehenden Verfahren (3), worin das Mischungsverhältnis des Ether-Lösungsmittels zu dem aliphatischem Lösungsmittel und das des aromatischen Kohlenwasserstoff-Lösungsmittels zu dem aliphatischen Kohlenwasserstoff-Lösungsmittel jeweils 1 : 0–6 beträgt.
- (5) Ein Verfahren gemäß dem oben stehenden Verfahren (3), worin das Ether-Lösungsmittel Isopropylether, das aliphatische Kohlenwasserstoff- Lösungsmittel n-Heptan und das aromatische Kohlenwasserstoff-Lösungsmittel Toluol ist.
- (6) Ein Verfahren gemäß dem oben stehenden Verfahren (1), worin das Amin ein tertiäres Amin ist.
- (7) Ein Verfahren gemäß dem oben stehenden Verfahren (6), worin das Amin Triethylamin ist.
- (8) Ein Verfahren gemäß dem oben stehenden Verfahren (1), worin entweder R1 oder R2 in der allgemeinen Formel (1) eine substituierte oder unsubstituierte Benzyloxycarbonyl-Gruppe ist und das andere ein Wasserstoffatom ist.
- (9) Ein Verfahren gemäß dem oben stehenden Verfahren (1), worin ein (2S,3S)- oder (2R,3R)-N-(geschützt)-3-Amino-2-hydroxy-4-phenylbutyronitril in Gegenwart eines Amins und eines organischen Lösungsmittels behandelt wird, um die entsprechende (2R,3S)-Form bzw. (2S,3R)-Form zu ergeben.
- (10) Ein Verfahren gemäß dem oben stehenden Verfahren (1), worin ein (2R,3S)-N-(geschützt)-3-Amino-2-hydroxy-4-phenylbutyronitril durch Behandlung von (2RS,3S)-N-(geschützt)-3-Amino-2-hydroxy-4-phenylbutyronitril in Gegenwart eines Amins und eines Lösungsmittelgemisches aus einem aromatischen Kohlenwasserstoff-Lösungsmittel und einem aliphatischen Kohlenwasserstoff-Lösungsmittel im Mischungsverhältnis 1 : 2–6 erhalten wird.
- (11) Ein Verfahren gemäß dem oben stehenden Verfahren (1), worin ein (2R,3S)-3-Amino-2-hydroxy-4-phenylbutteräure erhalten wird durch Behandlung von (2RS,3S)-N-(geschützt)-3-Amino-2-hydroxy-4-phenylbutyronitril in Gegenwart eines Amins und eines organischen Lösungsmitteles behandelt wird, um (2R,3S)-N-(geschützt)-3-Amino-2-hydroxy-4-phenylbutyronitril zu ergeben, welches anschließend hydrolysiert wird.
- (12) Ein Verfahren gemäß dem oben stehenden Verfahren (11), worin die Hydrolyse bei 50°C bis Rückfluss-Temperatur unter Verwendung von 3 bis 20 Volumenteilen einer 10 bis 40%igen wässrigen Mineralsäurelösung pro Gewichtsteil an (2R,3S)-N-(geschützt)-3-Amino-2-hydroxy-4-phenylbutyronitril durchgeführt wird.
- BESTER WEG, UM DIE ERFINDUNG AUSZUFÜHREN
- Die vorliegende Erfindung wird im Folgenden im Detail erläutert.
- Um ein optisch aktives Cyanhydrin gemäß der Formel (1), zum Beispiel die threo-Form von (2R,3S)- oder (2S,3R)-N-(geschützt)-3-Amino-2-hydroxy-4-phenylbutyronitril gemäß der vorliegenden Erfindung in hohen Ausbeuten zu erhalten, ist es ausreichend, dass eine Mischung der Diastereomere von N-(geschützt)-3-Amino-2-hydroxy-4-phenylbutyronitril (im Folgenden in einigen Fällen als „Cyanhydrin" bezeichnet) mit einem Amin und einem organischen Lösungsmittel behandelt wird. Gemäß einem Verfahren zur Behandlung, wie im Folgenden im Detail erläutert, wird die Mischung der Diastereomere mit dem Amin und dem organischen Lösungsmittel, vorzugsweise darin suspendiert, in Kontakt gebracht. Die dabei ausfallenden optisch aktiven Cyanhydrin-Kristalle werden mittels konventioneller Verfahren wie Filtration gesammelt.
- Als Mischung von Cyanhydrin-Diastereomeren, die in der vorliegenden Erfindung eingesetzt wird, kann entweder eine (2RS,3R)-Form oder eine (2RS,3S)-Form verwendet werden, wobei die (2RS,3S)-Form bevorzugt ist. Die (2RS,3R)-Form und die (2RS,3S)-Form der Mischung an Diastereomeren kann gemäß des im Folgenden beschrieben Prozesses aus D-Phenylalaninal bzw. L-Phenylalaninal erhalten werden. Als Mischungsverhältnis der Ausgangsdiastereomere, die den optisch aktiven Substanzen entsprechen, kann jedes Verhältnis genommen werden. Als Mischung an Diastereomeren kann jede Mischung genommen werden, solange sie durch ein konventionelles Herstellungsverfahren für Cyanhydrine erhalten wurde. Die Mischung an Diastereomeren kann entweder feuchte Kristalle oder getrocknete Kristalle umfassen.
- Nicht nur die oben beschriebenen Mischungen, sondern auch eine reine (2S,3S)-Form oder eine (2R,3R)-Form kann in einigen Fällen eingesetzt werden. Die (2S,3S)-Form oder die (2R,3R)-Form kann auch ausgehend von L-Phenylalaninal bzw. D-Phenylalaninal hergestellt und als eine notwendige Verbindung extrahiert werden.
- Ein Beispiel für ein Verfahren zur Herstellung der Mischung aus Diastereomeren wird im Folgenden beschrieben.
- (D oder L)-N-(geschützt)-Phenylalaninal wird in einem halogenierten Lösungsmittel (zum Beispiel Dichlormethan, Chloroform) oder einem Ester-Lösungsmittel (zum Beispiel Ethylacetat) gelöst. Anschließend wird dazu eine wässrige Lösung an Natriumhydrogensulfit gegeben. Die erhaltene Lösung wird gekühlt und dann werden Wasser und ein Metallsalz der Blausäure, wie zum Beispiel Natriumcyanid oder Kaliumcyanid zugegeben, wobei das entsprechende Cyanhydrin bei Raumtemperatur synthetisiert wird.
- Nach Beendigung der Reaktion wird die organische Phase abgetrennt, mit Wasser gewaschen und danach aufkonzentriert. In diesem Fall wird das synthetisierte Cyanhydrin kristallisiert. Wenn die Kristallisation Schwierigkeiten bereitet, kann sie vereinfacht werden, indem Cyanhydrin-Kristalle ausgesät werden. Das so kristallisierte Cyanhydrin wird durch Filtration isoliert. Das Cyanhydrin kann so wie es ist als feuchte Kristalle eingesetzt werden oder es kann als getrocknete Kristalle eingesetzt werden, nachdem es durch ein konventionelles Verfahren getrocknet wurde.
- In dem oben stehenden Umsetzungsprozess werden das Natriumhydrogensulfit und das Metallsalz der Blausäure üblicherweise jeweils in einer Menge von ungefähr 1.0–1.2 Mol pro Mol Ausgangsverbindung (D oder L)-N-(geschützt)-Phenylalaninal eingesetzt.
- Die Ausgangsverbindung Phenylalaninal wird ausgehend von Phenylalaninol gemäß einem Verfahren, wie es in Org. Syn. 69, 212–219 oder Tetra. Lett. 33, 5029, 1992 beschrieben ist, hergestellt.
- In der allgemeinen Formel (1) ist die Amino-Schutzgruppe für R1 oder R2 nicht speziell limitiert und alle bekannten Amino-Schutzgruppen können eingesetzt werden. Bevorzugte Beispiele an Amino-Schutzgruppen sind Acyl-artige Schutzgruppen (umfassend Urethan-artige Schutzgruppen), zum Beispiel (1) Niederalkyl (mit 1 bis 6 Kohlenstoff-Atomen)-Carbonylgruppen, die mit einem oder mehr Halogenatomen substituiert sein können, wie Acetyl, Trifluoracetyl, (2) Arylcarbonylgruppen wie substituiertes [Substituent: Nitro, Niederalkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoff-Atomen, Halogen] oder unsubstituiertes Benzoyl, Phthalyl und (3) Acyl-Schutzgruppen mit 1 bis 12 Kohlenstoff-Atomen wie substituiertes [Substituent: Nitro, Niederalkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoff-Atomen, Halogen] oder unsubstituiertes Benzyloxycarbonyl, Alkoxycarbonyl mit 1 bis 6 Kohlenstoff-Atomen, Urethan-bildende Acyl-Schutzgruppen [zum Beispiel Cyclo(Zahl der Kohlenstoff-Atome: 5 bis 6)-alkanoyloxycarbonyl].
- Als weitere Schutzgruppen können beispielsweise Gruppen genannt werden wie Benzyl, substituiertes [Substituent: Nitro, Niederalkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoff-Atomen, Halogen] oder unsubstituiertes Arylsulfonyl, o-Nitrobenzolsulfonyl, Trityl.
- Mehr bevorzugte Beispiele an Amino-Schutzgruppen sind Urethan-artige Schutzgruppen mit 1 bis 8 Kohlenstoff-Atomen wie t-Butyloxycarbonyl. Insbesonders bevorzugte Beispiele davon sind substituierte [Substituent: Nitro, Niederalkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoff-Atomen, Halogen] und unsubstituierte Benzyloxycarbonyl-Gruppen.
- Obwohl die Behandlung, die gemäß der vorliegenden Erfindung durchgeführt wird, entweder mittels Eintauchen oder Suspension durchgeführt werden kann, solange die Ausgangsmischung an Cyanhydrin-Diastereomeren mit dem organischen Lösungsmittel in Gegenwart eines Amins in Kontakt gebracht wird, ist die Suspension bevorzugt. Obwohl die Behandlungszeit nicht besonders limitiert ist, beträgt sie bevorzugt 30 Minuten oder mehr, weil wenn sie zu kurz ist, die Reinheit der optisch aktiven Substanz nicht ausreichend verbessert wird. Die Behandlungszeit beträgt mehr bevorzugt 1 bis 10 Stunden.
- Bezüglich der Behandlungstemperatur gilt, dass die Behandlung üblicherweise bei 0°C bis Rückfluss-Temperatur, bevorzugt bei Raumtemperatur bis 70°C, durchgeführt wird.
- Bezüglich der Menge an eingesetztem Amin gilt, dass das Amin in einer Menge von 0.1 bis 10 Mol-%, bevorzugt 0.5 bis 8 Mol-%, mehr bevorzugt 1.0 bis 5 Mol-%, basierend auf der Anzahl an Molen der Mischung der Cyanhydrin-Diastereomere verwendet wird.
- Obwohl die Art an eingesetztem Amin nicht besonders limitiert ist, sind Mono-, Di- oder Tri-substituierte Amine mit 1 bis 3 Niederalkyl-Grupen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen als Substituent(en) bevorzugt.
- Spezielle Beispiele für das Amin sind primäre Amine wie Methylamin, Ethylamin, Propylamin, Butylamin; sekundäre Amine wie Dimethylamin, Diethylamin, Dipropylamin, Diisopropylamin und tertiäre Amine wie Trimethylamin, Triethylamin, Tripropylamin, Tributylamin. Tertiäre Amine, die mit drei Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoff-Atomen substituiert sind wie Triethylamin, sind besonders bevorzugt, weil sie einfach zu handhaben sind.
- Als organisches Lösungsmittel, welches in der Behandlung gemäß der vorliegenden Erfindung eingesetzt wird, können ein Ether-Lösungsmittel oder ein aromatisches Kohlenwasserstoff-Lösungsmittel allein eingesetzt werden, obwohl ein Lösungsmittel-Gemisch mit einem dieser Lösungsmittel mit einem weiteren Lösungsmittel bevorzugt ist. Als das weitere, zugemischte Lösungsmittel ist ein aliphatisches Kohlenwasserstoff-Lösungsmittel bevorzugt.
- Speziell bevorzugte Beispiele an Ether-Lösungsmitteln sind Niederalkyl(C1-C4)ether wie Isopropylether, Diethylether, t-Butylmethyether. Isopropylether ist besonders bevorzugt.
- Das aliphatische Kohlenwasserstoff-Lösungsmittel umfasst C5-C10 aliphatische Kohlenwasserstoff-Lösungsmittel wie n-Hexan, n-Heptan und n-Octan, wobei n-Heptan besonders bevorzugt ist.
- Das aromatische Kohlenwasserstoff-Lösungsmittel umfasst Toluol, Xylol, Benzol-artige Lösungsmittel (unsubstituierte Benzole oder mit C1-C6-Niederalkyl oder Halogen substituierte Benzole), wobei Toluol bevorzugt ist.
- Als Lösungsmittelgemisch sind ein Lösungsmittelgemisch aus Isopropylether und n-Heptan oder ein Lösungsmittelgemisch aus Toluol und n-Heptan besonders bevorzugt. Das Lösungsmittelgemisch aus Toluol und n-Heptan ist am meisten bevorzugt.
- Das Mischungsverhältnis des Ether-Lösungsmittels zu dem aliphatischen Kohlenwasserstoff-Lösungsmittel ist üblicherweise 1 : 0–6 in Volumen, vorzugsweise ungefähr 1 : 1–2 in Volumen. Das Mischungsverhältnis des aromatischen Kohlenwasserstoff-Lösungsmittels zu dem aliphatischen Kohlenwasserstoff-Lösungsmittel ist üblicherweise 1 : 0–6 in Volumen, vorzugsweise ungefähr 1 : 2–6 in Volumen und mehr bevorzugt 1 : 4 in Volumen. Die eingesetzte Menge an alleine verwendeten Ether-Lösungsmittel, Lösungsmittel-Gemisch damit, alleine verwendeten aromatischen Lösungsmittel oder Lösungsmittel-Gemisch damit ist vorzugsweise 1 bis 10 Volumenteile pro Gewichtsteil der Mischung der Cyanhydrin-Diastereomere.
- In der vorliegenden Erfindung kann ein optisch aktives Cyanhydrin gemäß der Formel (1) ohne ein Amin hergestellt werden, in dem die Mischung an Cyanhydrin-Diastereomere in dem oben genannten Ether-Lösungsmittel, Lösungsmittel-Gemisch aus einem Ether-Lösungsmittel und einem aliphatischen Kohlenwasserstoff-Lösungsmittel oder einem Lösungsmittel- Gemisch aus einem aromatischen Kohlenwasserstoff-Lösungsmittel und einem aliphatischen Kohlenwasserstoff-Lösungsmittel eingebracht wird und das optisch aktive Cyanhydrin, zum Beispiel die (2R,3S)-Form, selektiv ausgefällt wird. Solch ein Verfahren kann in derselben Weise durchgeführt werden, wie zuvor für das Verfahren unter Verwendung eines Amins und eines organischen Lösungsmittels beschrieben.
- Zusätzlich ist auch das Folgende möglich: nachdem das optisch aktive Cyanhydrin durch selektives Ausfällen desselbigen durch ein vorangehendes Verfahren erhalten wurde, wird ein Amin zu einem Filtrat, welches nach Gewinnung des optisch aktiven Cyanhydrins als Kristalle erhalten wurde, gegeben und dasselbe Verfahren wie oben beschrieben wird angewendet, wobei weiteres optisch aktives Cyanhydrin als Kristalle aus dem verbliebenen Filtrat erhalten wird.
- Durch die Behandlung gemäß der vorliegenden Erfindung kann eine optisch aktive Substanz mit einer geringeren Löslichkeit in einem organischen Lösungsmittel wie einem Ether-Lösungsmittel in einer höheren Reinheit als in der Ausgangsmischung an Cyanhydrin-Diastereomeren erhalten werden. Wenn zum Beispiel die Ausgangsmischung eine (2RS,3S)-Form ist, kann eine (2R,3S)-Form mit einer hohen Reinheit erhalten werden. Die (2R,3S)-Form mit einer Reinheit von 90% oder mehr, vorzugsweise 97% oder mehr, mehr bevorzugt 99% oder mehr kann durch Wiederholung der Behandlung gemäß der vorliegenden Erfindung so oft wie notwendig erhalten werden.
- Eine optisch aktive threo (2R,3S)- oder (2S,3R)-(geschützt)-Amino-2-hydroxy-4-phenylbuttersäure kann durch Hydrolyse des optisch aktiven Cyanhydrin gemäß der Formel (1), das wie oben beschrieben erhalten wurde, hergestellt werden, zum Beispiel die threo (2R,3S)-Form oder (2S,3R)-Form durch, beispielsweise, das Verfahren offenbart in GB-A-1510477, zum Beispiel durch ein Verfahren mittels der Hydrolyse des optisch aktiven Cyanhydrins bei Raumtemperatur bis Rückflusstemperatur, vorzugsweise 50°C bis Rückflusstemperatur unter Verwendung von 1 bis 30 Volumenanteilen, vorzugsweise 3 bis 20 Volumenanteilen einer wässrigen Säurelösung, vorzugsweise einer wässrigen Mineralsäurelösung (beispielsweise Salzsäure, Schwefelsäure) alleine oder als Gemisch mit einem organischen Lösungsmittel (beispielsweise Dioxan, Tetrahydrofuran), pro Gewichtsteil des optisch aktiven Cyanhydrins. Üblicherweise beträgt die Konzentration an wässriger Säurelösung ungefähr 5–50%, vorzugsweise 10–40%.
- Die vorliegende Erfindung wird im Folgenden unter Verweisung auf Vergleichsbeispiele und Beispiele ausführlich beschrieben ohne auf diese beschränkt zu sein.
- Vergleichsbeispiel 1
- Herstellung von Benzyloxycarbonylphenylalaninal
- In 480 ml Methylenchlorid wurden 45.6 g (160 mmol) L-Benzyloxycarbonylalaninol und 10 mg TEMPO (2,2,6,6-Tetramethyl-1-piperidinyloxy, freies Radikal) gelöst. Eine Lösung von 16.5 g Natriumbromid in 80 ml Wasser wurde dazu gegeben. 39.2 g Natriumhydrogencarbonat und 100.64 g einer 12%igen wässrigen Natriumhypochlorit-Lösung wurden zu Wasser gegeben, um die Auflösung zu erreichen. Die erhaltene Lösung wurde tropfenweise zu der oben beschriebenen wässrigen Lösung bei 0–10°C gegeben. Nachdem die Reaktion bei 0–10°C durchgeführt wurde, wurde die Reaktionslösung stehen gelassen. Die organische Phase wurde abgetrennt, mit 208 ml einer Lösung von 1.33 g Kaliumiodid in einer 10%igen Kaliumhydrogensulfat-Lösung, 107 ml einer 10%igen Natriumthiosulfat-Lösung und 100 ml Wasser gewaschen und dann aufkonzentriert. Das Konzentrat kann in einer darauf folgenden Reaktion eingesetzt werden oder Kristalle können durch Kristallisation von Benzyloxycarbonylphenylalaninal mittels Zugabe von 500 ml n-Hexan zum Konzentrat erhalten werden.
Getrocknete Kristalle: 44.66 g. Ausbeute: 92%.
1H NMR (CDCl3) δ: 3.15 (d, 2H), 4.52 (q, 1H), 5.12 (s, 2H), 5.24 (d, 1H), 7.12–7.35 (m, 10H), 9.65 (S, 1H). - Vergleichsbeispiel 2
- Herstellung einer Mischung von Cyanhydrin-Diastereomeren
- In 520 ml Ethylacetat wurden 41.71 g (147.2 mmol) L-Benzyloxycarbonylphenylalaninal gelöst. Eine Lösung von 19.96 g Natriumhydrogensulfit in 160 ml Wasser wurde dazu gegeben. Die erhaltene Lösung wurde auf 0–10°C gekühlt, gefolgt von einer tropfenweise Zugabe einer Lösung von 9.08 g Natriumcyanid in 160 ml Wasser. Noch der tropfenweise Zugabe wurde die erhaltene Mischung auf Raumtemperatur erwärmt und für 6 bis 8 Stunden reagieren gelassen. Nach Beendigung der Reaktion wurde die organische Phase abgetrennt, anschließend mit 150 ml einer gesättigten wässrigen Natriumchlorid-Lösung gewaschen und mit Natriumsulfat getrocknet. Das Natriumsulfat wurde abfiltriert und das Filtrat wurde konzentriert. Das Konzentrat kann so wie es ist in darauf folgenden Reaktionen eingesetzt werden. Durch Zugabe von 300 ml Isopropylether und 100 ml n-Heptan zu dem Konzentrat, wurde ein Cyanhydrin ausgefällt. Die Kristalle wurden durch Filtration gesammelt und unter reduziertem Druck bei Raumtemperatur getrocknet.
Getrocknete Kristalle: 41.35 g.
Ausbeute ausgehend von Phenylalaninal: 90.5%. - Als Ergebnis einer HPLC-Analyse wurde gefunden, dass die erhaltenen Kristalle eine Mischung aus der (2R,3S)-Form (threo) und der (2S,3S)-Form (erythro) in einem Verhältnis 65 : 35 sind.
[α]20 D = –69.9° (C = 1, CH3OH). - Vergleichsbeispiel 3
- Herstellung einer Mischung von Cyanhydrin-Diastereomeren
- Zu einer Lösung aus 28.3 g N-Benzyloxycarbonyl-L-phenylalaninal in 100 ml Ethylacetat wurde eine Lösung von 11.4 g Natriumpyrosulfit in 100 ml Wasser bei Raumtemperatur gegeben und das Ganze für eine Stunde gerührt. Anschließend wurde eine Lösung von 4.9 g Natriumcyanid in 40 ml tropfenweise dazu gegeben und die Reaktion wurde bei Raumtemperatur über 2 Stunden durchgeführt. Nach Beendigung der Reaktion wurde die organische Phase abgetrennt, anschließend mit 60 ml einer gesättigten wässrigen Natriumchlorid-Lösung gewaschen und mit Natriumsulfat getrocknet. Das Natriumsulfat wurde abfiltriert und das Filtrat wurde unter reduziertem Druck konzentriert, um eine Mischung der Diastereomere von 3-Benzyloxycarbonylamino-2-hydroxy-4-phenylbutyronitril als Konzentrationsrückstand zu ergeben.
- Als Ergebnis einer HPLC-Analyse wurde gefunden, dass die erhaltenen Kristalle eine Mischung aus der (2R,3S)-Form (threo) und der (2S,3S)-Form (erythro) in einem Verhältnis 64 : 36 sind.
- Beispiel 1
- Herstellung eines (2R,3S) optisch aktiven Cyanhydrins
-
- i) Zu 37.2 g einer threo-erythro-Mischung (threo : erythro = 65 : 35) erhalten in Vergleichsbeispiel 2 wurden 335 g Isopropylether gegeben und die erhaltene Suspension wurde bei 45°C für 5 Stunden gehalten. Die Suspension wurde auf Raumtemperatur gekühlt und die ausgefallenen Kristalle wurden mittels Filtration gesammelt sowie mit Isopropylether gewaschen. Die Kristalle wurden bei reduziertem Druck bei Raumtemperatur getrocknet. Getrocknete Kristalle: 22.44 g (Ausbeute: 55.0%). Als Ergebnis einer HPLC-Analyse wurde gefunden, dass die erhaltenen Kristalle eine Mischung aus der threo-Form und der erythro-Form in einem Verhältnis 98 : 2 sind. [α]20 D = –80.5° (C = 1, CH3OH).
- ii) Sobald 0.09 g Triethylamin zu dem Filtrat gegeben wurden, wurde die erhaltene Mischung für 10 Stunden bei 50°C gerührt und es wurden Kristalle langsam ausgefällt. Nachdem die die Mischung auf Raumtemperatur gekühlt wurde, wurden die Kristalle mittels Filtration gesammelt und mit Isopropylether gewaschen. Die Kristalle wurden bei reduziertem Druck bei Raumtemperatur getrocknet. Getrocknete Kristalle: 7.85 g (Gesamte Ausbeute von i) und ii): 76.0%). Als Ergebnis einer HPLC-Analyse wurde gefunden, dass die erhaltenen Kristalle eine Mischung aus der threo-Form und der erythro-Form in einem Verhältnis 93 : 7 sind. [α]20 D = –79.8° (C = 1, CH3OH).
- Beispiel 2
- Herstellung eines (2R,3S) optisch aktiven Cyanhydrins
- Zu 13.0 g einer threo-erythro-Mischung (threo : erythro = 65 : 35) erhalten in Vergleichsbeispiel 2 wurden 39 g Isopropylether und 0.11 g Triethylamin gegeben und die erhaltene Suspension wurde bei 50°C für 5 Stunden gehalten. Die Suspension wurde auf Raumtemperatur gekühlt und die ausgefallenen Kristalle wurden mittels Filtration gesammelt sowie mit Isopropylether gewaschen. Die Kristalle wurden bei reduziertem Druck bei Raumtemperatur getrocknet.
Getrocknete Kristalle: 10.58 g (Ausbeute: 76.8%). - Als Ergebnis einer HPLC-Analyse wurde gefunden, dass die erhaltenen Kristalle eine Mischung aus der threo-Form und der erythro-Form in einem Verhältnis 98 : 2 sind.
[α]20 D = –80.6° (C = 1, CH3OH). - Beispiel 3
- Herstellung eines (2R,3S) optisch aktiven Cyanhydrins
- Zu 5.0 g einer threo-erythro-Mischung (threo : erythro = 65 : 35) erhalten in Vergleichsbeispiel 2 wurden 15 g Isopropylether, 15 g n-Heptan und 0.04 g Triethylamin gegeben und die erhaltene Suspension wurde bei 50°C für 43 Stunden gehalten. Die Suspension wurde auf Raumtemperatur gekühlt und die ausgefallenen Kristalle wurden mittels Filtration gesammelt sowie mit Isopropylether gewaschen. Die Kristalle wurden bei reduziertem Druck bei Raumtemperatur getrocknet.
Getrocknete Kristalle: 4.34 g (Ausbeute: 86.8%). - Als Ergebnis einer HPLC-Analyse wurde gefunden, dass die erhaltenen Kristalle eine Mischung aus der threo-Form und der erythro-Form in einem Verhältnis 99 : 1 sind.
[α]20 D = –81.0° (C = 1, CH3OH).
200 MHz 1H NMR (CDCl3) δ: 3.01 (m, 2H), 4.04 (b, 1H), 4.49 (b, 1H), 4.56 (b, 1H), 5.06 (s, 2H), 5.30 (d, 1H), 7.16–7.35 (m, 10H). - Beispiel 4
- Herstellung eines (2R,3S) optisch aktiven Cyanhydrins
- Zu einer Diastereomeren-Mischung (threo : erythro = 64 : 36) erhalten in Vergleichsbeispiel 3 wurden 40 ml Toluol und anschließend 160 ml n-Heptan gegeben und das Ganze gerührt. Dann wurden 0.5 g Triethylamin dazu gegeben und die erhaltene Mischung wurde unter Rühren auf 45–50°C für 2 Stunden erhitzt. Die ausgefallenen Kristalle wurden mittels Filtration gesammelt, mit n-Heptan gewaschen und dann getrocknet, um die gewünschte Verbindung (2R,3S)-3-Benzyloxycarbonylamino-2-hydroxy-4-phenylbutyronitril als weiße Kristalle zu ergeben.
- Als Ergebnis einer HPLC-Analyse wurde gefunden, dass die erhaltenen Kristalle eine Mischung aus der threo-Form und der erythro-Form in einem Verhältnis 95 : 5 sind.
Schmelzpunkt: 109–110°C
[α]20 D = –80.2° (C = 1, CH3OH).
1H NMR (CDCl3) δ (ppm): 3.01 (m, 2H), 4.04 (b, 1H), 4.49 (b, 1H), 4.56 (b, 1H), 5.06 (s, 2H), 5.30 (d, 1H), 7.16–7.35 (m, 10H). - Wie oben gezeigt, stimmen die Analyseergebnisse mit den Daten erhalten in Beispiel 3 überein.
- Beispiel 5
- Herstellung von (2R,3S)-3-Amino-2-hydroxy-4-phenylbuttersäure
- Zu 10.0 g eines (2R,3S) optisch aktiven Cyanhydrins (threo : erythro = 99 : 1), erhalten durch dasselbe Verfahren wie in Beispiel 3, wurden 85 ml Dioxan und 85 ml 35%ige Salzsäure gegeben, gefolgt von einer Wärmebehandlung bei 80°C für 7 Stunden. Nach Beendigung der Reaktion wurde die Reaktionsmischung auf Raumtemperatur gekühlt. Es wurden 100 ml Isopropylether dazu gegeben und das Ganze gerührt. Anschließend wurde die wässrige Phase abgetrennt und zur Trockene aufkonzentriert, gefolgt von der Zugabe von 55 ml Wasser. Der pH-Wert der erhaltenen Mischung wurde mit 28%igem wässrigem Ammoniak auf 6 eingestellt. Nachdem die Mischung bei Raumtemperatur für 6 Stunden gerührt wurde, wurden die ausgefallen Kristalle mittels Filtration gewaschen und mit Wasser gewaschen. Die Kristalle wurden bei reduziertem Druck bei 50°C getrocknet.
Getrocknete Kristalle: 6.01 g (Ausbeute: 95.54%). - Als Ergebnis einer HPLC-Analyse wurde gefunden, dass die erhaltenen Kristalle eine Mischung aus der threo-Form und der erythro-Form in einem Verhältnis 99.7 : 0.3 sind.
[α]20 D = –31.7° (C = 1, AcOH). - Industrielle Anwendbarkeit
- Die vorliegende Erfindung ermöglicht es, optisch aktive Cyanhydrine in hohen Ausbeuten effizient herzustellen. Das optisch aktive Cyanhydrin gemäß der vorliegenden Erfindung ist eine wichtige Verbindung als ein Zwischenprodukt für die Herstellung von Bestatin (einem krebsbekämpfenden Mittel), als ein Renin-Inhibitor (ein blutdrucksenkendes Mittel), als ein Mittel zur Behandlung von HIV, etc.
Claims (12)
- Ein Verfahren zur Herstellung von optisch aktivem (2R,3S)- oder (2S,3R)-N-(geschützt)-3-Amino-2-hydroxy-4-phenylbutyronitril dargestellt durch die folgende allgemeine Formel (1): worin R1 und R2 jeweils ein Wasserstoffatom oder eine Amino-Schutzgruppe ist, welches die Behandlung eines (2RS,3R)- oder eines (2RS,3S)-N-(geschützt)-3-Amino-2-hydroxy-4-phenylbutyronitrils oder eines (2S,3S)- oder (2R,3R)-N-(geschützt)-3-Amino-2-hydroxy-4-phenylbutyronitrils in Gegenwart eines Amins und eines organischen Lösungsmittels umfasst.
- Verfahren gemäß Anspruch 1, worin die Menge an eingesetztem Amin 0.1 bis 10 Mol-% basierend auf der Zahl an Molen an (2RS,3R)- oder (2RS,3S)- oder (2R,3R)- oder (2S,3S)-N-(geschützt)-3-Amino-2-hydroxy-4-phenylbutyronitril beträgt und die Behandlungstemperatur von 0°C bis Rückfluss-Temperatur reicht.
- Verfahren gemäß Anspruch 1, worin das organische Lösungsmittel ein Ether-Lösungsmittel alleine, ein Lösungsmittelgemisch aus einem Ether-Lösungsmittel und einem aliphatischen Kohlenwasserstoff-Lösungsmittel, ein aromatisches Kohlenwasserstoff-Lösungsmittel alleine oder ein Lösungsmittelgemisch aus einem aromatischen Kohlenwasserstoff- Lösungsmittel und einem aliphatischen Kohlenwasserstoff-Lösungsmittel ist.
- Verfahren gemäß Anspruch 3, worin das Mischungsverhältnis des Ether-Lösungsmittels zu dem aliphatischen Lösungsmittel und das des aromatischen Kohlenwasserstoff-Lösungsmittels zu dem aliphatischen Kohlenwasserstoff-Lösungsmittel jeweils 1 : 0–6 beträgt.
- Verfahren gemäß Anspruch 3, worin das Ether-Lösungsmittel Isopropylether, das aliphatische Kohlenwasserstoff-Lösungsmittel n-Heptan und das aromatische Kohlenwasserstoff-Lösungsmittel Toluol ist.
- Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, worin das Amin ein tertiäres Amin ist.
- Verfahren gemäß Anspruch 6, worin das Amin Triethylamin ist.
- Verfahren gemäß Anspruch 1, worin entweder R1 oder R2 in der allgemeinen Formel (1) eine substituierte oder unsubstituierte Benzyloxycarbonyl-Gruppe ist und das andere ein Wasserstoffatom ist.
- Verfahren gemäß Anspruch 1, worin ein (2S,3S)- oder (2R,3R)-N-(geschützt)-3-Amino-2-hydroxy-4-phenylbutyronitril in Gegenwart eines Amins und eines organischen Lösungsmittels behandelt wird, um die entsprechende (2R,3S)-Form bzw. (2S,3R)-Form zu ergeben.
- Verfahren gemäß Anspruch 1, worin ein (2R,3S)-N-(geschützt)-3-Amino-2-hydroxy-4-phenylbutyronitril durch Behandlung von (2RS,3S)-N-(geschützt)-3-Amino-2-hydroxy-4-phenylbutyronitril in Gegenwart eines Amins und eines Lösungsmittelgemisches aus einem aromatischen Kohlenwasserstoff-Lösungsmittel und einem aliphatischen Kohlenwasserstoff-Lösungsmittel im Mischungsverhältnis 1 : 2–6 erhalten wird,
- Verfahren gemäß Anspruch 1, worin eine (2R,3S)-3-Amino-2-hydroxy-4-phenylbuttersäure erhalten wird durch Behandlung von (2RS,3S)-N-(geschützt)-3-Amino-2-hydroxy-4-phenylbutyronitril in Gegenwart eines Amins und eines organischen Lösungsmittels, um (2R,3S)-N-(geschützt)-3-Amino-2-hydroxy-4-phenylbutyronitril zu ergeben, welches anschließend hydrolysiert wird.
- Verfahren gemäß Anspruch 11, worin die Hydrolyse bei 50°C bis Rückfluss-Temperatur unter Verwendung von 3 bis 20 Volumenteilen einer 10 bis 40%igen wässrigen Mineralsäurelösung pro Gewichtsteil an (2R,3S)-N-(geschützt)-3-Amino-2-hydroxy-4-phenylbutyronitril durchgeführt wird.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP4564796 | 1996-02-08 | ||
JP4564796 | 1996-02-08 | ||
PCT/JP1997/000319 WO1997029082A1 (fr) | 1996-02-08 | 1997-02-07 | Procede d'elaboration de cyanohydrines a activite optique |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69731941D1 DE69731941D1 (de) | 2005-01-20 |
DE69731941T2 true DE69731941T2 (de) | 2005-05-25 |
Family
ID=12725173
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69731941T Expired - Fee Related DE69731941T2 (de) | 1996-02-08 | 1997-02-07 | Verfahren zur erzeugung optisch aktiver cyanohydrine |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5900503A (de) |
EP (1) | EP0885879B1 (de) |
KR (1) | KR100434915B1 (de) |
CN (1) | CN1073555C (de) |
AT (1) | ATE284863T1 (de) |
CA (1) | CA2236117C (de) |
CZ (1) | CZ292996B6 (de) |
DE (1) | DE69731941T2 (de) |
ES (1) | ES2229329T3 (de) |
HU (1) | HUP9901872A3 (de) |
WO (1) | WO1997029082A1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA2312385A1 (en) * | 1999-06-22 | 2000-12-22 | Daiso Co., Ltd. | Process for producing erythro-3-amino-2-hydroxybutyric acid derivatives |
JP2002080435A (ja) | 2000-06-26 | 2002-03-19 | Kanegafuchi Chem Ind Co Ltd | 3−アミノ−2−ヒドロキシプロピオン酸誘導体の製造法 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1510477A (en) * | 1975-07-22 | 1978-05-10 | Microbial Chem Res Found | Peptides and to amino acid intermediates thereof |
US4599198A (en) * | 1985-08-02 | 1986-07-08 | Pfizer Inc. | Intermediates in polypeptide synthesis |
IT1217567B (it) * | 1988-05-11 | 1990-03-30 | Zambon Spa | Processo diastereoselettivo per la preparazione di intermedi utili per la sintesi di derivati peptidici |
JPH0819072B2 (ja) * | 1988-07-05 | 1996-02-28 | 財団法人相模中央化学研究所 | (2s,3r)−3−アミノ−2−アシルオキシ−4−フェニルブチロニトリル誘導体およびその製造方法 |
EP0601237A1 (de) * | 1992-12-09 | 1994-06-15 | Duphar International Research B.V | Verfahren zur Herstellung optisch aktiver Cyanohydrin Derivate |
-
1997
- 1997-02-07 CZ CZ19981744A patent/CZ292996B6/cs not_active IP Right Cessation
- 1997-02-07 US US09/068,605 patent/US5900503A/en not_active Expired - Fee Related
- 1997-02-07 CA CA002236117A patent/CA2236117C/en not_active Expired - Fee Related
- 1997-02-07 ES ES97902620T patent/ES2229329T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1997-02-07 EP EP97902620A patent/EP0885879B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-02-07 KR KR10-1998-0704039A patent/KR100434915B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1997-02-07 DE DE69731941T patent/DE69731941T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1997-02-07 CN CN97191386A patent/CN1073555C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1997-02-07 AT AT97902620T patent/ATE284863T1/de not_active IP Right Cessation
- 1997-02-07 HU HU9901872A patent/HUP9901872A3/hu unknown
- 1997-02-07 WO PCT/JP1997/000319 patent/WO1997029082A1/ja active IP Right Grant
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO1997029082A1 (fr) | 1997-08-14 |
CZ174498A3 (cs) | 1998-08-12 |
CA2236117A1 (en) | 1997-08-14 |
CZ292996B6 (cs) | 2004-01-14 |
ATE284863T1 (de) | 2005-01-15 |
US5900503A (en) | 1999-05-04 |
HUP9901872A2 (hu) | 1999-10-28 |
KR100434915B1 (ko) | 2004-10-20 |
CA2236117C (en) | 2004-11-16 |
DE69731941D1 (de) | 2005-01-20 |
EP0885879B1 (de) | 2004-12-15 |
EP0885879A4 (de) | 2002-03-20 |
HUP9901872A3 (en) | 2001-06-28 |
ES2229329T3 (es) | 2005-04-16 |
CN1205003A (zh) | 1999-01-13 |
KR19990071761A (ko) | 1999-09-27 |
CN1073555C (zh) | 2001-10-24 |
EP0885879A1 (de) | 1998-12-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2857828C2 (de) | ||
BRPI0613945A2 (pt) | método de preparo de esomeprazol e sais do mesmo | |
DE69800805T2 (de) | Verfahren zur herstellung chiraler 3,4-epoxybuttersäure und ihrer salze | |
EP0206993B1 (de) | Neue Sulfonsäureester | |
DE69811083T2 (de) | Verfahren zur herstellung von l-carnitin | |
DE1938513B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von D-threo-1-p-Methylsulfonyl-phenyl-2-dichloracetamido-propan-1,3-diol | |
DE69818105T2 (de) | Verfahren zur herstellung von beta-halogen-alpha-amino-carbonsäuren, phenylcysteinderivaten und ihren zwischenprodukten | |
EP0157315B1 (de) | Optisch aktives Di-(3-chlor-2-oxy-propyltrimethylammonium)-tartrat | |
DE69731941T2 (de) | Verfahren zur erzeugung optisch aktiver cyanohydrine | |
EP1919888A2 (de) | Verfahren zur herstellung nebivolol | |
EP0142788B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von reinen 3-Acetylaminoanilinen | |
DE69604642T2 (de) | Verfahren zur herstellung von iodierten kontrastmitteln | |
DE69302879T2 (de) | Verfahren zur optischen Trennung von (+)-cis-4-Aminocyclopent-2-en-1-Karbonsäure-Derivaten | |
DE19524337C1 (de) | Verfahren zur Herstellung von beta-Amino-alpha-hydroxycarbonsäuren und deren Derivaten | |
DE69720494T2 (de) | Optisch aktive erythro-3-amino-2-hydroxy-buttersäureester und verfahren zur herstellung der genannten ester | |
DE19533617A1 (de) | Neues Verfahren zur Herstellung von optisch aktiven alpha-Aminosäuren und alpha-Aminosäure-Derivaten | |
DE69221733T3 (de) | Beta-phenylisoserin-(2r,3s), ihre salze, herstellung und verwendung | |
EP0224902B1 (de) | Verbesserte Verfahren zur Herstellung von D-threo-1-(p-Methylsulfonylphenyl)-2-dichloracetamido-propandiol-1,3-(Thiamphenicol)sowie Verwendung geeigneter Zwischenprodukte | |
DE60105216T2 (de) | Herstellungsverfahren für ein aromatisches Carbonsäurederivat | |
DE2612615A1 (de) | Verfahren zur herstellung von optisch aktivem alpha-phenylglycin und zwischenprodukt dafuer | |
EP0073053B1 (de) | Verfahren zur Trennung des Racemats S-(Carboxymethyl)-(RS)-cystein (B) | |
DE2749203C2 (de) | Verfahren zur Racematspaltung von DL-alpha-Aminocarbonsäuren und diastereomere Salze | |
JP3832919B2 (ja) | 光学活性シアンヒドリンの製造法 | |
JP3174566B2 (ja) | アミノアルカン誘導体 | |
DE60008642T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von optisch aktiven N-geschützten N-Methyl-phenylalanin-Derivaten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |