DE69729832T2 - Vorrichtung mit durch die Umhüllung gepumptem faseroptischen Laser - Google Patents
Vorrichtung mit durch die Umhüllung gepumptem faseroptischen Laser Download PDFInfo
- Publication number
- DE69729832T2 DE69729832T2 DE69729832T DE69729832T DE69729832T2 DE 69729832 T2 DE69729832 T2 DE 69729832T2 DE 69729832 T DE69729832 T DE 69729832T DE 69729832 T DE69729832 T DE 69729832T DE 69729832 T2 DE69729832 T2 DE 69729832T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- optical fiber
- mode
- radiation
- laser
- fiber
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01S—DEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
- H01S3/00—Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
- H01S3/09—Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping
- H01S3/091—Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping
- H01S3/094—Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light
- H01S3/094003—Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light the pumped medium being a fibre
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01S—DEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
- H01S3/00—Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
- H01S3/05—Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
- H01S3/06—Construction or shape of active medium
- H01S3/063—Waveguide lasers, i.e. whereby the dimensions of the waveguide are of the order of the light wavelength
- H01S3/067—Fibre lasers
- H01S3/06708—Constructional details of the fibre, e.g. compositions, cross-section, shape or tapering
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01S—DEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
- H01S3/00—Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
- H01S3/05—Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
- H01S3/06—Construction or shape of active medium
- H01S3/063—Waveguide lasers, i.e. whereby the dimensions of the waveguide are of the order of the light wavelength
- H01S3/067—Fibre lasers
- H01S3/0675—Resonators including a grating structure, e.g. distributed Bragg reflectors [DBR] or distributed feedback [DFB] fibre lasers
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01S—DEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
- H01S3/00—Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
- H01S3/05—Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
- H01S3/06—Construction or shape of active medium
- H01S3/063—Waveguide lasers, i.e. whereby the dimensions of the waveguide are of the order of the light wavelength
- H01S3/067—Fibre lasers
- H01S3/06708—Constructional details of the fibre, e.g. compositions, cross-section, shape or tapering
- H01S3/06729—Peculiar transverse fibre profile
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01S—DEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
- H01S3/00—Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
- H01S3/09—Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping
- H01S3/091—Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping
- H01S3/094—Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light
- H01S3/094003—Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light the pumped medium being a fibre
- H01S3/094007—Cladding pumping, i.e. pump light propagating in a clad surrounding the active core
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Lasers (AREA)
- Light Guides In General And Applications Therefor (AREA)
- Optical Fibers, Optical Fiber Cores, And Optical Fiber Bundles (AREA)
Description
- Diese Erfindung bezieht sich auf Gegenstände und Systeme (kollektiv „Gegenstände"), die einen umhüllungsgepumpten Optische-Faser-Laser aufweisen.
- Umhüllungsgepumpte Faserlaser (cladding pumped fiber lasers; CPFLs) sind bekannt: siehe z. B. H. Po u. a., Electronics Letters, Bd. 29 (17), S. 1.500, 19. August 1993; siehe auch P. Glas u. a., Optics Communications, Bd. 122, Seite 163, 1. Januar 1996, und U.S.-Patent 5,121,460. Es ist zu erwarten, dass derartige Laser verwendet werden, um eine hohe optische Leistung (z. B. 10 W) zu erzeugen, die z. B. verwendet wird, um Faserverstärker oder -laser zu pumpen.
- In einem CPFL wird optische Leistung von großflächigen Laserdioden in eine Einmoden-Laserstrahlung in dem mit Seltenen Erden (z. B. Nd, Yb) dotierten Kern einer umhüllungsgepumpten Faser umgewandelt. Um ein Koppeln einer hohen Pumpleistung in den CPFL zu ermöglichen, ist es üblicherweise notwendig, eine Faser mit relativ großem Umhüllungsdurchmesser, z. B. mehr als 250 μm, zu verwenden. Andererseits schränkt die herkömmliche Anforderung einer Einmodenausgabe des CPFL den Kerndurchmesser des CPFL auf weniger als etwa 8 μm ein. Diese flächenmäßige Ungleichheit zwischen dem Umhüllungsquerschnitt und dem Kernquerschnitt erfordert eine lange Vorrichtungslänge, beispielsweise bis zu 200 m, da eine Absorption von Pumpstrahlung in der CPFL-Struktur proportional zu dem Verhältnis von Kern/Umhüllung-Querschnittsfläche ist. Ferner kann in herkömmlichen CPFL-Strukturen die optische Leistungsdichte in dem Faserkern hoch sein, in voraussichtlichen Hochleistungs-CPFLs möglicherweise ausreichend hoch, um eine Materialbeschädigung zu bewirken.
- Es wäre klar wünschenswert, über CPFLs zu verfügen, die diesen und anderen Nachteilen nicht unterworfen sind. Diese Anmeldung offenbart derartige CPFLs.
- Die US-A-4,923,279 bezieht sich auf eine optische Faser zur Verwendung in Faserlasern. Die optische Faser weist eine Umhüllung und einen Kern auf, wobei der Kern eine undotierte äußere Region und eine innere Region enthält, die ein fluoreszierendes Dotiermittel enthält.
- Die US-A-5,104,209 bezieht sich auf ein Verfahren zum Erzeugen eines Indexgitters in einer optischen Faser. Ferner bezieht sich dieses Dokument auf einen Modenwandler zum Umwandeln von Licht, das sich in einer Mode eines Wellenleiters ausbreitet, in eine weitere Mode des Wellenleiters.
- Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Abschnitt einer optischen Faser für einen umhüllungsgepumpten Faserlaser bereitzustellen, der längenmäßig reduziert sein kann.
- Diese Aufgabe wird durch einen Abschnitt einer optischen Faser gemäß Anspruch 1 gelöst.
- In einem breiten Aspekt ist die Erfindung in einem Gegenstand (z. B. einem Optische-Faser-Verstärker oder einem Kommunikationssystem, das einen derartigen Verstärker aufweist) ausgeführt, der einen verbesserten CPFL aufweist, z. B. einen CPFL, der kürzer als ein analoger CPFL des Stands der Technik ist (z. B. weniger als 100 m lang) und/oder der zu einem Betrieb mit höherer Leistung in der Lage ist als ein analoger CPFL des Stands der Technik.
- Die Erfindung ist in dem Satz von Ansprüchen definiert.
- Insbesondere weist der CPFL einen Abschnitt einer optischen Faser auf, der einen (im wesentlichen kreisförmig symmetrischen) Kern mit relativ großem Brechungsindex aufweist, der mit Berührung durch eine Umhüllung mit relativ niedrigem Brechungsindex umgeben ist. Der Kern weist einen Durchmesser dc auf, der derart ausgewählt ist, dass die Faser eine geführte räumliche Grundmode LP01 einer Laserstrahlung der Wellenlänge λ unterstützt (LP steht für linear polarisiert). Die LP01-Mode der Laserstrahlung weist einen Modendurchmesser d01 auf. Der Kern weist ein Seltene-Erden-Dotiermittel (z. B. Nd oder Yb) auf, das ausgewählt ist, um die Laserstrahlung der Wellenlänge λ zu emittieren. Der Gegenstand weist ferner eine Einrichtung zum Einführen einer Pumpstrahlung der Wellenlänge λp (üblicherweise gilt λp < λ) in die optische Faser auf.
- Es ist wesentlich, dass das Seltene-Erden-Dotiermittel in einem gesamten Abschnitt der Faser verteilt ist, der den Kern aufweist, und einen Durchmesser dRE > d01 aufweist.
- Bei einem exemplarischen Ausführungsbeispiel der Erfindung ist dc derart ausgewählt, dass die LP01-Mode die einzige geführte räumliche Mode der Laserstrahlung ist, und das Seltene-Erden-Dotiermittel ist in dem gesamten Kern und einer ersten Umhüllungsregion verteilt, die benachbart zu dem Kern ist.
- Bei einem weiteren exemplarischen Ausführungsbeispiel ist dc derart ausgewählt, dass die Faser zusätzlich zu der LP01-Mode zumindest eine geführte Mode höherer Ordnung (üblicherweise LP11, jedoch LP02 nicht ausschließend) der Laserstrahlung unterstützt, wobei dRE größer als oder im wesentlichen gleich dc ist.
- Der Durchmesser der LP01-Mode (d01) ist als der Durchmesser der Faserquerschnittsregion definiert, die 70% der Gesamt-LP01-Leistung bei λ enthält. Die Form der LP01-Mode und deshalb auch der Wert von d01 können ohne weiteres z. B. mittels numerischer Berechnung bestimmt werden, wie in T. Lenahan, Bell System Technical Journal, Bd. 62, S. 2.663 (1983), beschrieben ist. Für eine Darstellung verschiedener Moden siehe z. B. das oben erwähnte '460-Patent.
- Der Durchmesser der Seltene-Erden-Dotiermittelverteilung (dRE) ist als der Durchmesser der Faserquerschnittsregion definiert, die 90% der Gesamtmenge des relevanten Seltene-Erden-Dotiermittels in der Faser enthält.
- Kurze Beschreibung der Zeichnungen
-
1 zeigt schematisch den Querschnitt der Faser eines exemplarischen CPFL gemäß der Erfindung; -
2 und3 zeigen schematisch die jeweiligen Brechungsindexprofile der Faser aus1 und der Faser eines weiteren exemplarischen CPFL gemäß der Erfindung; -
4 zeigt schematisch einen relevanten Abschnitt eines exemplarischen Optische-Faser-Kommunikationssystems, wobei der Abschnitt einen CPFL gemäß der Erfindung aufweist; und -
5 und6 zeigen schematisch weitere exemplarische Ausführungsbeispiele der Erfindung. - Detaillierte Beschreibung exemplarischer Ausführungsbeispiele
-
1 zeigt schematisch eine Querschnittsansicht einer exemplarischen optischen Faser10 für einen CPFL, wobei sich die Bezugszeichen11 –13 auf die äußere (zweite) Umhüllungsregion, den Kern bzw. die innere (erste) Umhüllungsregion beziehen.2 zeigt schematisch den Brechungsindex (n) einer exemplarischen Faser (10 ) als eine Funktion des Radius r, wobei sich das Bezugszeichen12' auf den Kernindex bezieht und die Bezugszeichen11' und13' sich auf den Brechungsindex der zweiten bzw. ersten Umhüllungsregion beziehen. Exemplarisch, jedoch nicht notwendigerweise ist die Konzentration des Seltene-Erden-Dotiermittels (z. B. Nd) im wesentlichen in dem gesamten Kern12 und der ersten Umhüllungsregion13 konstant, wobei der Kern12 ferner eines oder mehrere herkömmliche indexerhöhende Dotiermittel (z. B. Ge) enthält. Der Kerndurchmesser dc beträgt üblicherweise höchstens etwa 8 μm, der Durchmesser und der Brechungsindex sind derart ausgewählt, dass die Faser eine Einmodenfaser bei einer (Laser-) Wellenlänge λ ist, was bedeutet, dass die Faser nur eine geführte Mode bei der Wellenlänge λ aufweist, nämlich die räumliche Grundmode LP01. Einem bestimmten Faserentwurf zugeordnet ist ein wirksamer Modendurchmesser d01. Bei dem exemplarischen Ausführungsbeispiel der Erfindung der1 und2 ist der äußere Durchmesser dRE der ersten Umhüllungsregion vorzugsweise derart ausgewählt, dass dRE > 1,1d01 gilt. - Für einen kleineren dRE werden die Vorteile (z. B. erhöhte Kopplung einer Pumpstrahlung in den Faserkern) der Faser gemäß diesem Ausführungsbeispiel häufig relativ klein. Zum Beispiel ist für dRE = 1,1d01 die erzielbare Längenreduzierung des CPFL kleiner als etwa 20% der Länge eines entsprechenden CPFL des Stands der Technik.
- Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung sind der Kerndurchmesser und der Brechungsindex derart ausgewählt, dass die Faser zumindest zwei geführte räumliche Moden bei λ aufweist, beispielsweise üblicherweise LP01 und LP11. Der Kerndurchmesser einer Mehrmoden-(z. B. Doppelmoden-)Faser ist üblicherweise wesentlich größer als der Kern einer entsprechenden Einmodenfaser, was ein Koppeln von Pumpstrahlung von der Umhüllung in den mit Seltenen Erden dotierten Kern erleichtert.
-
3 zeigt schematisch das Brechungsindexprofil einer Doppelmodenfaser30 , wobei das Bezugszeichen31 sich auf den (üblicherweise mit Ge dotierten) Kern bezieht und32 auf die Umhüllung. Exemplarisch ist der Kerndurchmesser im wesentlichen gleich dem Durchmesser der Seltene-Erden-Verteilung, wobei letzterer jedoch auch größer als ersterer sein könnte. -
4 stellt schematisch einen relevanten Abschnitt eines Optische-Faser-Kommunikationssystems mit einem Faserverstärker und einem umhüllungsgepumpten Optische-Faser-Laser40 gemäß der Erfindung dar. - Pumpstrahlung der Wellenlänge λp wird in die Umhüllung der optischen Doppelmodenfaser
41 auf eine herkömmliche Art und Weise eingeführt. Der Faserkern ist mit einem geeigneten Seltene-Erden-Dotiermittel, z. B. Nd oder Yb, dotiert, wobei exemplarisch dRE~dc gilt. Die Pumpstrahlung ist mit dem Kern gekoppelt und wird durch die Ionen des Seltene-Erden-Dotiermittels absorbiert, was zu einer Emission von Laserstrahlung der Wellenlänge λ führt, wobei zumindest ein Teil der emittierten Strahlung sich in dem Kern in der LP01- und der LP11-Mode ausbreitet. - Die Doppelmodenfaser
41 enthält Brechungsindexgitter45 ,46 und47 , vorzugsweise einschließlich eines Modenkopplungsgitters des Typs, der detailliert in der US-A-5,740,292 beschrieben ist. Es ist zu erkennen, dass die Gitter im wesentlichen nur in dem Kern der Faser vorliegen und im wesentlichen keine Wirkung auf die Pumpstrahlung in der Umhüllung aufweisen. - Das Gitter
45 weist ein Modenkopplungsgitter (MCG) mit hohem Reflexionsvermögen (im wesentlichen 100% Reflexionsvermögen) auf. Ein derartiges Gitter ist ausgewählt, um einfallende LP01-Strahlung der Wellenlänge λ als LP11-Strahlung der Wellenlänge λ zu reflektieren und umgekehrt. Das Gitter46 ist ein MCG mit mittlerem Reflexionsvermögen (z. B. ca. 98% Reflexion, ca. 2% Durchlass), das ausgewählt ist, um einen Bruchteil x der einfallenden LP01-Strahlung der Wellenlänge λ als LP01 durchzulassen und einen Bruch teil (1 – x) als LP11 zu reflektieren und einen Bruchteil x' (nicht notwendigerweise gleich x) der einfallenden LP11-Strahlung als LP11 durchzulassen und (1 – x') als LP01 zu reflektieren. Schließlich ist das Gitter47 ein Gitter mit hohem Reflexionsvermögen (im wesentlichen 100%), das im wesentlichen 100% der einfallenden LP11-Strahlung der Wellenlänge λ des LP11 reflektiert und im wesentlichen die gesamte einfallende LP01-Strahlung der Wellenlänge λ als LP01 durchlässt. Der Laser könnte entworfen sein, um LP02 anstelle von LP11 zu verwenden. - Gitter, die die oben genannten Eigenschaften aufweisen, sind bekannt und können durch ein Verfahren, das in der '694-Patentanmeldung offenbart ist, hergestellt werden.
- Wenn die Funktionsweise des Pumplasers
40 untersucht wird, muss man sich vor Augen halten, dass die Gitter45 –47 reziproke Elemente sind, d. h. die Gitter liefern die gleiche Funktion für stromaufwärtige Strahlung wie für stromabwärtige Strahlung. - Die Funktionsweise des Lasers
40 kann ohne weiteres analysiert werden. Beispielhaft wird das Verhalten sich stromaufwärtig ausbreitender LP11-Strahlung der Wellenlänge λ betrachtet. Die Strahlung wird an dem Gitter45 als LP01 reflektiert, breitet sich zu dem Gitter46 aus, wo ein Bruchteil (1 – x) als LP11 reflektiert wird und ein Bruchteil x als LP01 durchgelassen wird, gelangt unverändert durch das Gitter47 und ist zur Verwendung verfügbar. Der reflektierte Bruchteil (1 – x) breitet sich zu dem Gitter45 aus, wird als LP01 reflektiert, die sich zu dem Gitter46 ausbreitet, wo ein Bruchteil x als LP01 durchgelassen wird und ein Bruchteil (1 – x) als LP11 reflektiert wird. Der durchgelassene Bruchteil x verläuft durch das Gitter47 und ist zum Gebrauch verfügbar. Unter Verwendung einer analogen Argumentierung für weitere Komponenten der Strahlung in dem Laserhohlraum kann die Funktionsweise des erfindungsgemäßen Lasers ohne weiteres erläutert werden. - In
4 sind Symbole480 –484 enthalten, um die durch das zugeordnete Gitter durchgeführte Funktion zu bedeuten. Das Symbol481 z. B. bedeutet, dass das Gitter46 einen Teil (z. B. 2%) der einfallenden Strahlung unverändert durchlässt und die Mode des reflektierten Teils verändert. Die Zeichen482 und484 bedeuten einen unveränderten Durchlass der einfallenden LP01 und eine unveränderte Reflexion der einfallenden LP11. - In
4 breitet sich LP01-Strahlung der Wellenlänge λ, die durch das Gitter47 gelaufen ist, zu einem herkömmlichen Faserkoppler (WDM)42 aus und wird in eine Einmodenübertragungsfaser43 gekoppelt, wo dieselbe sich zu einer herkömmlichen mit Seltenen Erden dotierten Verstärkerfaser44 ausbreitet, wo dieselbe auf eine herkömmliche Art und Weise als Pumpstrahlung dient. - Fachleute auf dem Gebiet werden erkennen, dass das Ausführungsbeispiel aus
4 nicht die einzige mögliche Pumplaserkonfiguration gemäß der Erfindung ist. Ein Laser kann z. B. vorgesehen sein, der zwei Langperioden-(Durchlass-)Modenwandlergitter innerhalb des Laserhohlraums aufweist. - Die
5 und6 stellen schematisch weitere exemplarische Ausführungsbeispiele der Erfindung dar. - In
5 ist die Pumpstrahlung λp in die Umhüllung einer Doppelmodenfaser51 gekoppelt und ist in den mit Seltenen Erden dotierten Kern der Faser gekoppelt. Ein Gitter52 ist ein MCG, das im wesentlichen 100% der einfallenden Laserstrahlung (Wellenlänge λ) umwandelt und reflektiert, wobei die Umwandlung von LP01 zu LP11 oder von LP11 zu LP01 sein kann, wie dies auch immer der Fall ist. Ein Gitter53 ist ausgewählt, um im wesentlichen 100% der einfallenden LP11-Strahlung zu reflektieren und im wesentlichen 100% der einfallenden LP01 durchzulassen, beides ohne Modenumwandlung, und ein Gitter54 ist ausgewählt, um einen vorausge wählten Teil (z. B. 10%) einfallender LP01-Strahlung durchzulassen und den Rest zu reflektieren, beides ohne Modenumwandlung. Die LP04-Laserstrahlung, die durch das Gitter54 durchgelassen wird, ist zum Gebrauch verfügbar, wird z. B. in einer Einmodenfaser55 zu einem Faserverstärker (nicht gezeigt) geführt. - Das Ausführungsbeispiel aus
6 ähnelt dem aus5 , wobei die Gitter63 und64 und die Faser65 sich jedoch von den entsprechenden Elementen aus5 unterscheiden. Das Gitter63 ist ausgewählt, um im wesentlichen 100% einfallender LP01-Strahlung der Wellenlänge λ zu reflektieren und im wesentlichen 100% einfallender LP11-Strahlung dieser Wellenlänge durchzulassen, beides ohne Modenumwandlung. Das Gitter64 ist ausgewählt, um etwa 10% einfallender LP11-Strahlung der Wellenlänge λ durchzulassen und den Rest zu reflektieren, beides ohne Modenumwandlung. Die Faser65 ist eine Doppelmodenfaser, die zum Führen von LP01- und LP11-Strahlung der Wellenlänge λ angepasst ist. Die Ausführungsbeispiele der5 und6 könnten entworfen sein, um LP02 anstelle von LP11 zu verwenden. - Bei einem weiteren exemplarischen Ausführungsbeispiel der Erfindung werden die Laser der
5 und6 auf eine parallele Art und Weise betrieben und die Ausgaben kombiniert. - Es ist zu erkennen, dass die Kombination aus
4 im allgemeinen ein Teil eines Optische-Faser-Kommunikationssystems400 ist, das ferner derartige herkömmliche Elemente, wie z. B. einen Sender401 und einen Empfänger402 , und einen Optische-Faser-Übertragungspfad, der den Sender und den Empfänger verbindet, aufweist. Die Ausführungsbeispiele der5 und6 können Teil ähnlicher Systeme sein.
Claims (9)
- Ein Abschnitt einer optischen Faser (
10 ) für einen Umhüllungs-gepumpten Faserlaser (40 ), wobei der Abschnitt der optischen Faser einen im wesentlichen kreisförmig symmetrischen Kern (12 ) aufweist, der durch eine Umhüllung (13 ) umgeben ist und durch dieselbe berührt wird, wobei der Brechungsindex des Kerns (12 ) größer als der Brechungsindex der Umhüllung (13 ) ist, wobei der Kern einen Durchmesser dc aufweist, der derart ausgewählt ist, daß die optische Faser eine geführte räumliche Grundmode LP01 einer Laserstrahlung mit einer Wellenlänge λ unterstützt, wobei die LP01-Mode einen effektiven Modendurchmesser d01 aufweist, wobei der Kern ein Seltene-Erden-Dotiermittel aufweist, das ausgewählt ist, um die Laserstrahlung in der optischen Faser zu emittieren, DADURCH GEKENNZEICHNET, DASS das Seltene-Erden-Dotiermittel in einem gesamten Abschnitt der optischen Faser verteilt ist, der den Kern aufweist, wobei der Abschnitt einen Durchmesser dRE > d01 aufweist. - Ein Abschnitt einer optischen Faser (
10 ) für einen Umhüllungs-gepumpten Faserlaser gemäß Anspruch 1, bei dem dc derart ausgewählt ist, daß die LP01-Mode die einzige geführte Mode ist, die durch die optische Faser unterstützt wird, wobei dRE > dc gilt. - Ein Abschnitt einer optischen Faser (
10 ) für einen Umhüllungs-gepumpten Faserlaser gemäß Anspruch 1, bei dem dc derart ausgewählt ist, daß die optische Faser zumindest eine geführte räumliche Mode höherer Ordnung der Strahlung mit einer Wellenlänge λ unterstützt. - Ein Umhüllungs-gepumpter Faserlaser, der einen Abschnitt einer optischen Faser (
10 ) gemäß Anspruch 1 aufweist, bei dem der Abschnitt der optischen Faser zusätzlich Brechungsindexgitter, die einen Laserhohlraum definieren, und ein Modenkopplungs-Brechungsindexgitter in dem Laserhohlraum aufweist, wobei das Modenkopplungs-Brechungsindexgitter ausgewählt ist, um einen Bruchteil x einfallender LP01-Strahlung mit einer Wellenlänge λ als LP01-Strahlung durchzulassen, und einen Bruchteil gleich (1 – x) der einfallenden LP01-Strahlung als Strahlung einer Mode höherer Ordnung mit einer Wellenlänge λ zu reflektieren. - Ein Umhüllungs-gepumpter Faserlaser, der einen Abschnitt einer optischen Faser (
10 ) gemäß Anspruch 3 aufweist, bei dem die optische Faser Brechungsindexgitter aufweist, die den Laserhohlraum definieren, wobei zumindest eines der Brechungsindexgitter ein Modenkopplungs-Brechungsindexgitter ist. - Ein Umhüllungs-gepumpter Faserlaser gemäß Anspruch 5, bei dem die zumindest eine geführte räumliche Mode höherer Ordnung LP11 ist, und bei dem das zumindest eine Modenkopplungs-Brechungsindexgitter ausgewählt ist, um LP11-Strahlung einer Wellenlänge λ, die auf das Gitter einfällt, als LP01-Strahlung zu reflektieren.
- Ein Umhüllungs-gepumpter Faserlaser gemäß Anspruch 5, bei dem die zumindest eine geführte räumliche Mode höherer Ordnung LP02 ist, und bei dem das zumindest eine Modenkopplungs-Brechungsindexgitter ausgewählt ist, um LP02-Strahlung einer Wellenlänge λ, die auf das Gitter einfällt, als LP01-Strahlung zu reflektieren.
- Ein Umhüllungs-gepumpter Faserlaser, der einen Abschnitt einer optischen Faser (
10 ) gemäß Anspruch 1 aufweist, bei dem der Abschnitt der optischen Faser kleiner als 100 m ist. - Ein Optische-Faser-Kommunikationssystem, das einen Sender, einen Empfänger und einen Umhüllungs-gepumpten Faserlaser aufweist, wobei der Umhüllungs-gepumpte Faserlaser einen Abschnitt einer optischen Faser gemäß Anspruch 1 aufweist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US08/719,278 US5708669A (en) | 1996-09-24 | 1996-09-24 | Article comprising a cladding-pumped optical fiber laser |
US719278 | 1996-09-24 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69729832D1 DE69729832D1 (de) | 2004-08-19 |
DE69729832T2 true DE69729832T2 (de) | 2005-07-07 |
Family
ID=24889448
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69729832T Expired - Lifetime DE69729832T2 (de) | 1996-09-24 | 1997-09-16 | Vorrichtung mit durch die Umhüllung gepumptem faseroptischen Laser |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5708669A (de) |
EP (1) | EP0831566B1 (de) |
JP (1) | JP3727447B2 (de) |
DE (1) | DE69729832T2 (de) |
Families Citing this family (45)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6212310B1 (en) * | 1996-10-22 | 2001-04-03 | Sdl, Inc. | High power fiber gain media system achieved through power scaling via multiplexing |
US6263003B1 (en) | 1997-02-14 | 2001-07-17 | Alliedsignal Inc. | High-power cladding-pumped broadband fiber source and amplifier |
US5864644A (en) * | 1997-07-21 | 1999-01-26 | Lucent Technologies Inc. | Tapered fiber bundles for coupling light into and out of cladding-pumped fiber devices |
US5887097A (en) * | 1997-07-21 | 1999-03-23 | Lucent Technologies Inc. | Apparatus for pumping an optical fiber laser |
US5949941A (en) * | 1997-11-21 | 1999-09-07 | Lucent Technologies Inc. | Cladding-pumped fiber structures |
JP2000252559A (ja) * | 1999-03-01 | 2000-09-14 | Nec Corp | ダブルクラッドファイバおよび光ファイバアンプ |
US6577658B1 (en) | 1999-09-20 | 2003-06-10 | E20 Corporation, Inc. | Method and apparatus for planar index guided vertical cavity surface emitting lasers |
JP2001267665A (ja) | 2000-03-16 | 2001-09-28 | Sumitomo Electric Ind Ltd | 光増幅用光ファイバ、光ファイバ増幅器および光ファイバレーザ発振器 |
NL1015714C2 (nl) * | 2000-07-14 | 2002-01-15 | Dsm Nv | Werkwijze voor het kristalliseren van enantiomeer verrijkt 2-acetylthio-3-fenylpropaanzuur. |
US6801549B1 (en) * | 2000-08-25 | 2004-10-05 | Pc Photonics Corporation | Modal discriminating and linearly polarized fiber lasers |
US6717964B2 (en) * | 2001-07-02 | 2004-04-06 | E20 Communications, Inc. | Method and apparatus for wavelength tuning of optically pumped vertical cavity surface emitting lasers |
US7361171B2 (en) * | 2003-05-20 | 2008-04-22 | Raydiance, Inc. | Man-portable optical ablation system |
US7143769B2 (en) * | 2003-08-11 | 2006-12-05 | Richard Stoltz | Controlling pulse energy of an optical amplifier by controlling pump diode current |
US7367969B2 (en) * | 2003-08-11 | 2008-05-06 | Raydiance, Inc. | Ablative material removal with a preset removal rate or volume or depth |
US8921733B2 (en) | 2003-08-11 | 2014-12-30 | Raydiance, Inc. | Methods and systems for trimming circuits |
US7115514B2 (en) * | 2003-10-02 | 2006-10-03 | Raydiance, Inc. | Semiconductor manufacturing using optical ablation |
US20050038487A1 (en) * | 2003-08-11 | 2005-02-17 | Richard Stoltz | Controlling pulse energy of an optical amplifier by controlling pump diode current |
US20050065502A1 (en) * | 2003-08-11 | 2005-03-24 | Richard Stoltz | Enabling or blocking the emission of an ablation beam based on color of target |
US9022037B2 (en) * | 2003-08-11 | 2015-05-05 | Raydiance, Inc. | Laser ablation method and apparatus having a feedback loop and control unit |
US8173929B1 (en) | 2003-08-11 | 2012-05-08 | Raydiance, Inc. | Methods and systems for trimming circuits |
US7413847B2 (en) * | 2004-02-09 | 2008-08-19 | Raydiance, Inc. | Semiconductor-type processing for solid-state lasers |
US7171074B2 (en) * | 2004-11-16 | 2007-01-30 | Furakawa Electric North America Inc. | Large mode area fibers using higher order modes |
US7349452B2 (en) * | 2004-12-13 | 2008-03-25 | Raydiance, Inc. | Bragg fibers in systems for the generation of high peak power light |
GB0500277D0 (en) * | 2005-01-07 | 2005-02-16 | Southampton Photonics Ltd | Apparatus for propagating optical radiation |
US8135050B1 (en) | 2005-07-19 | 2012-03-13 | Raydiance, Inc. | Automated polarization correction |
US7245419B2 (en) * | 2005-09-22 | 2007-07-17 | Raydiance, Inc. | Wavelength-stabilized pump diodes for pumping gain media in an ultrashort pulsed laser system |
US7711014B2 (en) * | 2005-10-11 | 2010-05-04 | Clear Align Llc | Apparatus and method for generating short optical pulses |
US7308171B2 (en) * | 2005-11-16 | 2007-12-11 | Raydiance, Inc. | Method and apparatus for optical isolation in high power fiber-optic systems |
US7436866B2 (en) | 2005-11-30 | 2008-10-14 | Raydiance, Inc. | Combination optical isolator and pulse compressor |
US8189971B1 (en) | 2006-01-23 | 2012-05-29 | Raydiance, Inc. | Dispersion compensation in a chirped pulse amplification system |
US7444049B1 (en) * | 2006-01-23 | 2008-10-28 | Raydiance, Inc. | Pulse stretcher and compressor including a multi-pass Bragg grating |
US8232687B2 (en) | 2006-04-26 | 2012-07-31 | Raydiance, Inc. | Intelligent laser interlock system |
US7532792B2 (en) * | 2006-08-28 | 2009-05-12 | Crystal Fibre A/S | Optical coupler, a method of its fabrication and use |
US7822347B1 (en) | 2006-03-28 | 2010-10-26 | Raydiance, Inc. | Active tuning of temporal dispersion in an ultrashort pulse laser system |
WO2008097977A2 (en) * | 2007-02-05 | 2008-08-14 | Furukawa Electric North America, Inc. | Segmented gain-doping of an optical fiber |
US20090289382A1 (en) * | 2008-05-22 | 2009-11-26 | Raydiance, Inc. | System and method for modifying characteristics of a contact lens utilizing an ultra-short pulsed laser |
US8125704B2 (en) * | 2008-08-18 | 2012-02-28 | Raydiance, Inc. | Systems and methods for controlling a pulsed laser by combining laser signals |
US8498044B2 (en) * | 2009-12-22 | 2013-07-30 | Fujikura Ltd. | Amplification optical fiber, and optical fiber amplifier and resonator using the same |
US8554037B2 (en) | 2010-09-30 | 2013-10-08 | Raydiance, Inc. | Hybrid waveguide device in powerful laser systems |
WO2012132664A1 (ja) * | 2011-03-31 | 2012-10-04 | 株式会社フジクラ | 増幅用光ファイバ、及び、それを用いた光ファイバ増幅器及び共振器 |
US9366806B2 (en) | 2012-08-29 | 2016-06-14 | Ofs Fitel, Llc | Gain-producing fibers with increased cladding absorption while maintaining single-mode operation |
US9366810B2 (en) | 2012-08-29 | 2016-06-14 | Ofs Fitel, Llc | Double-clad, gain-producing fibers with increased cladding absoroption while maintaining single-mode operation |
JP5779606B2 (ja) * | 2013-03-14 | 2015-09-16 | 株式会社フジクラ | 増幅用光ファイバ、及び、それを用いたファイバレーザ装置 |
CN103257394B (zh) * | 2013-04-26 | 2015-01-14 | 中国人民解放军国防科学技术大学 | 用于输出特定单一模式激光的增益光纤 |
US9214781B2 (en) | 2013-11-21 | 2015-12-15 | Lockheed Martin Corporation | Fiber amplifier system for suppression of modal instabilities and method |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4829529A (en) * | 1987-06-15 | 1989-05-09 | Spectra-Physics, Inc. | Laser diode pumped fiber lasers with pump cavity |
GB8724736D0 (en) * | 1987-10-22 | 1987-11-25 | British Telecomm | Optical fibre |
US5121460A (en) * | 1991-01-31 | 1992-06-09 | The Charles Stark Draper Lab., Inc. | High-power mode-selective optical fiber laser |
US5104209A (en) * | 1991-02-19 | 1992-04-14 | Her Majesty The Queen In Right Of Canada, As Represented By The Minister Of Communications | Method of creating an index grating in an optical fiber and a mode converter using the index grating |
US5309452B1 (en) * | 1992-01-31 | 1998-01-20 | Univ Rutgers | Praseodymium laser system |
GB2273389B (en) * | 1992-12-14 | 1996-07-17 | Pirelli Cavi Spa | Rare earth doped optical fibre amplifiers |
US5530709A (en) * | 1994-09-06 | 1996-06-25 | Sdl, Inc. | Double-clad upconversion fiber laser |
US5473622A (en) * | 1994-12-29 | 1995-12-05 | At&T Corp. | Cladding-pumped MOPA structure |
-
1996
- 1996-09-24 US US08/719,278 patent/US5708669A/en not_active Expired - Lifetime
-
1997
- 1997-09-09 JP JP24365397A patent/JP3727447B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1997-09-16 EP EP97307171A patent/EP0831566B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-09-16 DE DE69729832T patent/DE69729832T2/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH10107345A (ja) | 1998-04-24 |
EP0831566B1 (de) | 2004-07-14 |
EP0831566A2 (de) | 1998-03-25 |
US5708669A (en) | 1998-01-13 |
EP0831566A3 (de) | 2000-04-05 |
JP3727447B2 (ja) | 2005-12-14 |
DE69729832D1 (de) | 2004-08-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69729832T2 (de) | Vorrichtung mit durch die Umhüllung gepumptem faseroptischen Laser | |
DE69800007T2 (de) | Vorrichtung mit kaskadiertem Ramanfaserlaser | |
DE69736265T2 (de) | Gitter zur Modenkopplung im optischem Wellenleiter | |
DE19861484B4 (de) | Auf Multimodefasern basierende Einzelmodenverstärker | |
DE60204709T2 (de) | Faseroptische vorrichtungen unter verwendung des raman-effekts | |
DE60304029T2 (de) | Mit seltenen erden dotierter einmodiger phosphatglas-faserlaser | |
DE69427673T2 (de) | Vorrichtung mit einem optischen Faserlaser oder Verstärker | |
DE69900082T2 (de) | Vorrichtung mit einem verbesserten kaskadiertem Ramanfaserlaser | |
DE69107872T2 (de) | Optischer Verstärker mit einer gekrümmten aktiven Einmodenfaser. | |
DE69835466T2 (de) | Optischer Verstärker | |
DE69907274T2 (de) | Pumpvorrichtung mit optischem wellenleiter, einem halbleiter- und einem festkörperlaser sowie zugehöriges pumpverfahren | |
DE69900360T2 (de) | Vorrichtung mit kaskadiertem Ramanfaserresonator | |
EP0440024B1 (de) | Mehrstufiger faseroptischer Verstärker | |
DE69404110T2 (de) | Verstärker mit Faserfilterpumpsystem | |
DE60001239T2 (de) | Vorrichtung mit einem faseroptischen L-Band-Verstärker | |
DE69412472T2 (de) | Laser | |
DE60217775T2 (de) | Erbium dotierte Fasern zur Verstärkung des erweiterten L- Band Bereichs | |
DE69116691T2 (de) | Erbiumdotierte faserverstärker mit modifizierter spektraler verstärkung | |
DE60100903T2 (de) | Optischer Faserverstärker und Kommunikationssystem unter Verwendung desselben | |
DE60019658T2 (de) | Optische Vielfachwellenlängen-Multiplex-Vorrichtung, Vielfachwellenlängen-Lichtquelle mit einer solchen Vorrichtung und optischer Verstärker | |
EP2478400B1 (de) | Transversalmodenfilter für wellenleiter | |
DE69311937T2 (de) | Integrierter optischer Verstärker und Laser mit einem solchen Verstärker | |
DE69122766T2 (de) | Optisches netzwerk | |
DE60208452T2 (de) | Thulium-dotierter Faserverstärker | |
DE69528539T2 (de) | Hybrid Faserverstärker |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |