[go: up one dir, main page]

DE69729250T2 - Gerät zur feststellung eines druckverlustes in einem reifen - Google Patents

Gerät zur feststellung eines druckverlustes in einem reifen Download PDF

Info

Publication number
DE69729250T2
DE69729250T2 DE69729250T DE69729250T DE69729250T2 DE 69729250 T2 DE69729250 T2 DE 69729250T2 DE 69729250 T DE69729250 T DE 69729250T DE 69729250 T DE69729250 T DE 69729250T DE 69729250 T2 DE69729250 T2 DE 69729250T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
factor
tire
vehicle
lateral acceleration
tires
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69729250T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69729250D1 (de
Inventor
Mikao Osaka-shi NAKAJIMA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Rubber Industries Ltd
Sumitomo Electric Industries Ltd
Original Assignee
Sumitomo Rubber Industries Ltd
Sumitomo Electric Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Rubber Industries Ltd, Sumitomo Electric Industries Ltd filed Critical Sumitomo Rubber Industries Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69729250D1 publication Critical patent/DE69729250D1/de
Publication of DE69729250T2 publication Critical patent/DE69729250T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C23/00Devices for measuring, signalling, controlling, or distributing tyre pressure or temperature, specially adapted for mounting on vehicles; Arrangement of tyre inflating devices on vehicles, e.g. of pumps or of tanks; Tyre cooling arrangements
    • B60C23/06Signalling devices actuated by deformation of the tyre, e.g. tyre mounted deformation sensors or indirect determination of tyre deformation based on wheel speed, wheel-centre to ground distance or inclination of wheel axle
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P21/00Testing or calibrating of apparatus or devices covered by the preceding groups
    • G01P21/02Testing or calibrating of apparatus or devices covered by the preceding groups of speedometers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C23/00Devices for measuring, signalling, controlling, or distributing tyre pressure or temperature, specially adapted for mounting on vehicles; Arrangement of tyre inflating devices on vehicles, e.g. of pumps or of tanks; Tyre cooling arrangements
    • B60C23/06Signalling devices actuated by deformation of the tyre, e.g. tyre mounted deformation sensors or indirect determination of tyre deformation based on wheel speed, wheel-centre to ground distance or inclination of wheel axle
    • B60C23/061Signalling devices actuated by deformation of the tyre, e.g. tyre mounted deformation sensors or indirect determination of tyre deformation based on wheel speed, wheel-centre to ground distance or inclination of wheel axle by monitoring wheel speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/172Determining control parameters used in the regulation, e.g. by calculations involving measured or detected parameters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P1/00Details of instruments
    • G01P1/04Special adaptations of driving means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/56Devices characterised by the use of electric or magnetic means for comparing two speeds

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Reifendruckabfall-Erfassungsvorrichtung zum Detektieren des Luftdruckabfalls eines Reifens bei den an einem Fahrzeug angebrachten Reifen.
  • Das Dokument EP-A-0 510 466 offenbart eine Schlupfsteuervorrichtung für ein Fahrzeug, bei der die Radgeschwindigkeiten zum Vermeiden von Schlupf der Räder im Betrieb verwendet werden. Bei der herkömmlichen Vorrichtung werden anfängliche Korrekturfaktoren für die Rotationsgeschwindigkeitswerte der Fahrzeugräder aus den Rotationsgeschwindigkeitswerten bestimmt, die festgestellt werden, wenn sich das Fahrzeug im Leerlauf geradeaus bewegt. In diesem Zusammenhang wird ein Schlupffaktor unter Verwendung der korrigierten Radgeschwindigkeiten bestimmt.
  • Als ein Beispiel für eine Sicherheitsvorrichtung für ein Vierrad-Fahrzeug, wie zum Beispiel ein Kraftfahrzeug oder einen Lastwagen, sind in den letzten Jahren Vorrichtungen zum Erfassen des Luftdruckabfalls eines Reifens entwickelt worden, wobei einige davon Anwendung in der Praxis gefunden haben.
  • Als eines der Verfahren zum Erfassen des Luftdruckabfalls eines Reifens gibt es zum Beispiel ein Verfahren, das mit einer Differenz unter den jeweiligen Rotationsfrequenzen F1, F2, F3 und F4 von vier an einem Fahrzeug vorgesehenen Reifen W1, W2, W3 und W4 arbeitet. Bei den Reifen W1 und W2 handelt es sich um den rechten und den linken Vorderreifen. Bei den Reifen W3 und W4 handelt es sich um den rechten und den linken Hinterreifen.
  • Bei diesem Erfassungsverfahren wird die Rotationsfrequenz Fi von jedem der Reifen Wi (i = 1, 2, 3, 4) für jede vorbestimmte Abtastperiode auf der Basis eines Signals erfaßt, das von einem dem Reifen Wi zugeordneten Radgeschwindigkeitssensor abgegeben wird.
  • Die erfaßten Rotationsfrequenzen Fi sind gleich, wenn alle der wirksamen Rollradien bzw. Reifenhalbmesser der jeweiligen Reifen Wi gleich sind und das Fahrzeug geradeaus fährt. Bei dem wirksamen Rollradius handelt es sich um die Distanz, die der in einem belasteten Zustand frei rollende Reifen Wi (der in einem Zustand rollende Reifen, in dem sowohl der Schlupfwinkel als auch der Schlupffaktor Null betragen) bei einer Umdrehung zurückliegt, dividiert durch 2π.
  • Andererseits ändert sich jedoch der wirksame Rollradius jedes Reifens Wi beispielsweise bei Änderungen des Luftdrucks des Reifens Wi. Das heißt, wenn der Luftdruck des Reifens Wi abfällt, ist der wirksame Rollradius von diesem geringer als zum Zeitpunkt des normalen Innendrucks. Infolgedessen ist die Rotationsfrequenz Fi des Reifens Wi, dessen Luftdruck abfällt, höher als die zum Zeitpunkt des normalen Innendrucks. Aus diesem Grund kann der reduzierte Druck des Reifens Wi auf der Basis der Differenz zwischen den Rotationsfrequenzen Fi beurteilt werden.
  • Eine Beurteilungsgleichung, die zum Erfassen des Luftdruckabfalls des Reifens Wi auf der Basis der Differenz zwischen den Rotationsfrequenzen Fi verwendet wird, ist zum Beispiel in Form der nachfolgenden Gleichung (1) angegeben (vgl. japanische Patent-Offenlegungsschrift (KOKAI) Nr. 305011/1988, japanische Patent-Offenlegungsschrift (KOKAI) Nr. 212609/1992, usw.).
  • Figure 00020001
  • Wenn die wirksamen Rollradien der Reifen Wi gleich sind, dann sind auch die jeweiligen Rotationsfrequenzen Fi gleich (F1 = F2 = F3 = F4). Somit wird der Beurteilungswert D Null. Somit werden Schwellwerte DTH1 und DTH2 gesetzt (wobei DTH1, DTH2 > 0). Wenn die in der nachfolgenden Gleichung (2) dargestellten Bedingungen erfüllt sind, wird das Urteil getroffen, daß ein Reifen Wi vorhanden ist, dessen Luftdruck abfällt. Wenn die Bedingungen nicht erfüllt werden, wird das Urteil getroffen, daß alle Reifen Wi einen normalen Innendruck aufweisen: D < –DTH1 oder D > DTH2 (2).
  • Die wirksamen Rollradien der Reifen Wi an sich beinhalten Schwankungen innerhalb des Produktionsstandards, die zum Zeitpunkt der Herstellung der Reifen Wi auftreten (wobei dies im folgenden als "Anfangsdifferenz" bezeichnet wird). Das heißt, selbst wenn die vier Reifen Wi einen normalen Innendruck aufweisen, unterscheiden sich die wirksamen Rollreifen der vier Reifen Wi voneinander aufgrund der Anfangsdifferenz. Die Rotationsfrequenzen Fi der Reifen Wi variieren in entsprechender Weise.
  • Infolgedessen kann der Beurteilungswert D einen anderen Wert als Null haben. Aus diesem Grund wird fälschlicherweise die Feststellung getroffen, daß der Luftdruck abfällt, obwohl dieser nicht abfällt. Zum Erfassen des Luftdruckabfalls mit hoher Genauigkeit ist es somit erforderlich, den Effekt der Anfangsdifferenz aus der erfaßten Rotationsfrequenz Fi zu eliminieren.
  • Als eine Technik zum Eliminieren des Effekts der Anfangsdifferenz von der Rotationsfrequenz Fi wird zum Beispiel die Anwendung einer Technik ins Auge gefaßt, die in der japanischen Patent-Offenlegungsschrift (KOKAI) Nr. 271907/1992 offenbart ist. Bei der in dieser Veröffentlichung offenbarten Technik wird ein Fahrzeug dazu veranlaßt, sich linear auf einer Bahn mit einer vorbestimmten Geschwindigkeit zu bewegen, und eine beliebige der zu diesem Zeitpunkt erfaßten Rotationsfrequenzen Fi der Reifen Wi wird als Basis verwendet, um Korrekturfaktoren Ki zu finden. Wenn die Rotationsfrequenz F1 des Reifens W1 als Basis verwendet wird, findet man die Korrekturfaktoren Ki an Hand der nachfolgenden Gleichungen (3) bis (6): K1 = F1/F1 (3) K2 = F1/F2 (4) K3 = F1/F3 (5) K4 = F1/F4 (6).
  • Die zum Zeitpunkt der normalen Fahrt erfaßten Rotationsfrequenzen Fi werden mit den jeweiligen Korrekturfaktoren Ki multipliziert. Somit wird der Effekt der Anfangsdifferenz auf die Rotationsfrequenz Fi in einem gewissen Ausmaß eliminiert.
  • Wenn es sich bei dem Fahrzeug um ein Fahrzeug mit Frontmotor und Frontantrieb (FF-Fahrzeug) handelt oder um ein Fahrzeug mit Frontmotor und Heckantrieb (FR-Fahrzeug) handelt, dann handelt es sich bei den durch die vorstehenden Gleichungen (5) und (6) ausgedrückten Korrekturfaktoren K3 und K4 jeweils um das Verhältnis zwischen den Rotationsfrequenzen eines angetriebenen Reifens und eines nachlaufenden Reifens.
  • Andererseits wird ein Antriebsmoment oder Bremsmoment (das im folgenden auch kurz als "Antriebs-/Bremsmoment" bezeichnet wird) zum Zeitpunkt der Fahrt auf den Antriebsreifen aufgebracht. Dieses Moment kann bei dem Antriebsreifen Schlupf hervorrufen. Aus diesem Grund wird die Rotationsfrequenz Fi des Antriebsreifens im allgemeinen durch die nachfolgende Gleichung (7) ausgedrückt. In der nachfolgenden Gleichung (7) bezeichnen Rs den Schlupffaktor, V die Geschwindigkeit des Fahrzeugs und ri den wirksamen Rollradius des Reifens Wi:
  • Figure 00040001
  • Im Fall des FF-Fahrzeugs handelt es sich bei den Reifen W1 und W2 um Antriebsreifen und bei den Reifen W3 und W4 um nachlaufende Reifen, so daß der Korrekturfaktor K3 auf der Basis der vorstehend genannten Gleichungen (5) und (7) durch die nachfolgende Gleichung (8) ausgedrückt werden kann:
  • Figure 00040002
  • Die Wirkung des Schlupffaktors Rs wird auf den Korrekturfaktor K3 ausgeübt, der durch das Verhältnis der Rotationsfrequenzen des angetriebenen Reifens und des nachfolgenden Reifens ausgedrückt wird. Das Gleiche gilt auch für den Korrekturfaktor K4.
  • Genauer gesagt, es wird der Schlupffaktor Rs durch die nachfolgende Gleichung (9) ausgedrückt, bis der Reifen Wi die Haftgrenze erreicht:
  • Figure 00050001
  • In der Gleichung (9) bezeichnen μ den Reibungskoeffizienten der Straßenoberfläche, CX den Schermodul des Reifens Wi, WD die Breite einer Bodenaufstandsfläche, L die Länge der Bodenaufstandsfläche und T eine Antriebs-/Bremskraft. Die Antriebs-/Bremskraft T ist ungefähr proportional zu dem Quadrat aus der Geschwindigkeit V des Fahrzeugs zum Zeitpunkt der Fahrt mit konstanter Geschwindigkeit.
  • Die Korrekturfaktoren K3 und K4 beinhalten somit die Wirkungen des Reibungskoeffizienten μ der Straßenoberfläche sowie der Geschwindigkeit V des Fahrzeugs zum Zeitpunkt einer Testfahrt. Zum Zeitpunkt einer tatsächlichen Fahrt bewegt sich jedoch das Fahrzeug auf Straßenoberflächen mit unterschiedlichen Reibungskoeffizienten μ bei unterschiedlichen Geschwindigkeiten V.
  • Selbst wenn die Rotationsfrequenzen Fi unter Verwendung der zum Zeitpunkt einer Testfahrt aufgefundenen Korrekturfaktoren K3 und K4 korrigiert werden, können die Rotationsfrequenzen nicht exakt korrigiert werden. Aus diesem Grund ist es schwierig, die Wirkung der Anfangsdifferenz mit hoher Genauigkeit aus der Rotationsfrequenz Fi zu eliminieren.
  • Wenn das Fahrzeug um eine Ecke und eine Kurve fährt (wobei dies im folgenden als "Kurvenfahrt" dargestellt wird), so wird eine Querbeschleunigung auf das Fahrzeug ausgeübt. Infolgedessen wird die Belastung auf das Fahrzeug in Richtung auf die Außenseite der Kurve verlagert. Der wirksame Rollradius des Reifens Wi auf der Innenseite der Kurve wird daher vergrößert, und die Bodenberührungsfläche von diesem wird relativ verringert. Andererseits wird der wirksame Rollradius des Reifens Wi auf der Außenseite der Kurve verringert, und seine Bodenberührungsfläche wird relativ vergrößert.
  • Andererseits wird eine von dem Motor erzeugte Antriebskraft durch ein Differentialgetriebe nahezu gleichmäßig auf den Reifen Wi auf der Innenseite der Kurve und auf den Reifen Wi auf der Außenseite der Kurve aufgebracht. Infolgedessen entstehen Schwankungen bei dem Schlupffaktor Rs zwischen dem Reifen Wi auf der Innenseite der Kurve und dem Reifen Wi auf der Außenseite der Kurve. Dadurch entstehen Schwankungen bei der Rotationsfrequenz Fi zwischen dem Reifen Wi auf der Innenseite der Kurve und dem Reifen Wi auf der Außenseite der Kurve.
  • Selbst wenn alle der Reifen Wi einen normalen Innendruck aufweisen, entstehen die Schwankungen bei der Rotationsfrequenz Fi somit durch die Schwankungen beim Schlupffaktor Rs zum Zeitpunkt einer Kurvenfahrt. Infolgedessen beinhaltet der Beurteilungswert D einen Fehler entsprechend den Schwankungen im Schlupffaktor Rs, so daß der reduzierte Druck nicht exakt beurteilt werden kann. Zum Beurteilen des reduzierten Drucks mit hoher Genauigkeit muß somit die Wirkung des Schlupffaktors Rs eliminiert werden.
  • Zum Eliminieren der Wirkung des Schlupffaktors Rs wird die Verwendung einer Technik ins Auge gefaßt, die in der japanischen Patentanmeldung Nr. 6-312123 vorgeschlagen wird, die von der Anmelderin stammt. Bei der vorgeschlagenen Technik wird der Beurteilungswert D folgendermaßen korrigiert.
  • Eine Schwankungskomponente ΔD des Beurteilungswerts D aufgrund von Schwankungen beim Schlupffaktor Rs ist proportional zu einer Schwankungskomponente ΔRs des Schlupffaktors Rs. Andererseits ist die Schwankungskomponente ΔRs des Schlupffaktors Rs proportional zu einer auf das Fahrzeug ausgeübten Querbeschleunigung LA sowie umgekehrt proportional zu dem Wenderadius bzw. Kurvenfahrtradius R.
  • Der Schlupffaktor Rs bis zum Erreichen der Haftgrenze durch den Reifen Wi soll durch die nachfolgende Gleichung (10) definiert werden.
  • Figure 00070001
  • Ferner sei angenommen, daß die Antriebs-/Bremskraft T proportional zu dem Quadrat aus der Geschwindigkeit V des Fahrzeugs und der auf das Fahrzeug ausgeübten Vorwärts-/Rückwärts-Beschleunigung FRA ist.
  • Die Schwankungskomponente ΔD des Beurteilungswerts D läßt sich auf der Basis der vorstehend genannten Beziehung durch die nachfolgende Gleichung (11) ausdrücken, wobei α1, α2 und α3 Proportionalkonstanten sein sollen:
  • Figure 00070002
  • Die durch die Gleichung (11) ausgedrückte Schwankungskomponente ΔD wird als Korrekturfaktor verwendet, und der Korrekturfaktor wird von dem durch die vorstehend genannte Gleichung (1) aufgefundenen Beurteilungswert D subtrahiert. Auf diese Weise wird die Wirkung des Schlupffaktors Rs auf den Beurteilungswert D eliminiert.
  • Bei der vorgeschlagenen Technik wird der Schlupffaktor Rs nach Definition desselben durch die vorstehende Gleichung (10) verwendet. Der Schlupffaktor Rs ist in der Tat jedoch umgekehrt proportional zu dem Reibungskoeffizienten μ der Straßenoberfläche, wie dies durch die vorstehende Gleichung (9) ausgedrückt wird. Bei der vorgeschlagenen Technik besteht daher die Möglichkeit, daß der Beurteilungswert D nach der Korrektur in Abhängigkeit von dem Zustand der Straßenoberfläche einen großen Fehler beinhaltet und daß die Wirkung des Schlupffaktors Rs nicht unbedingt exakt aus dem Beurteilungswert D eliminiert werden kann.
  • Bei der vorstehend genannten vorgeschlagenen Technik erfolgt keine Berücksichtigung der Beziehung zwischen dem Schwankungsbetrag bei dem wirksamen Rollradius von jedem der Vorderreifen W1 und W2 und dem Schwankungsbetrag bei dem wirksamen Rollradius von jedem der Hinterreifen W3 und W4 jenseits der Schwankungen bei den wirksamen Rollradien der Reifen Wi aufgrund der Lastbewegung zum Zeitpunkt einer Kurvenfahrt. Dies basiert auf der Annahme, daß der Schwankungsbetrag bei dem wirksamen Rollradius von jedem der Vorderreifen W1 und W2 sowie der Schwankungsbetrag bei dem wirksamen Rollradius von jedem der Hinterreifen W3 und W4 gleich sind.
  • In Wirklichkeit sind jedoch das Vorderachsengewicht und das Hinterachsengewicht voneinander verschieden. Bei dem Vorderachsengewicht handelt es sich um die Last, die auf die Vorderachse ausgeübt wird, an der die vorderen Reifen angebracht sind. Bei dem Hinterachsengewicht handelt es sich um die Last, die auf die Hinterachse ausgeübt wird, an der die Hinterreifen angebracht sind. Wenn zum Beispiel der Motor auf der Frontseite des Fahrzeugs angeordnet ist, ist das Vorderachsengewicht schwerer als das Hinterachsengewicht.
  • Der Betrag der Lastbewegung auf der Vorderreifenseite und der Betrag der Lastbewegung auf der Hinterreifenseite zum Zeitpunkt einer Kurvenfahrt sind daher voneinander verschieden. Dies ist besonders signifikant bei einem Fahrzeug mit Frontantrieb und Frontmotor. Infolgedessen sind der Schwankungsbetrag bei dem wirksamen Rollradius des vorderen Reifens und der Schwankungsbetrag bei dem wirksamen Rollradius des Hinterreifens voneinander verschieden.
  • Zum Korrigieren des Beurteilungswertes D mit hoher Genauigkeit muß daher die Differenz in dem Betrag der Lastbewegung zwischen dem Vorderreifen und dem Hinterreifen zum Zeitpunkt der Kurvenfahrt berücksichtigt werden.
  • Die der vorliegenden Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe besteht in der Schaffung einer Reifendruckabfall-Erfassungsvorrichtung zum Erfassen des Luftdruckabfalls von an einem Fahrzeug angebrachten Reifen, die in der Lage ist, Differenzen zwischen den Beträgen der Lastbewegung auf der Vorderreifenseite und der Hinterreifenseite zum Zeitpunkt einer Kurvenfahrt zu berücksichtigen und eine entsprechende Korrektur vorzunehmen, so daß der Luftdruckabfall eines Reifens mit hoher Genauigkeit erfaßt werden kann.
  • Gelöst wird diese Aufgabe in vorteilhafter Weise mit einer Reifendruckabfall-Erfassungsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Reifendruckabfall-Erfassungsvorrichtung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Bei der Reifendruckabfall-Erfassungsvorrichtung gemäß der Erfindung wird der anfängliche Korrekturfaktor auf der Basis der Rotationsfrequenz eines Reifens ermittelt, die festgestellt wird, wenn sich das Fahrzeug im Leerlauf geradeaus bewegt.
  • Zum Zeitpunkt der Geradeausfahrt im Leerlauf wird kein Antriebs-/Bremsmoment auf einen Antriebsreifen aufgebracht. Das heißt, der Schlupffaktor des Antriebsreifens kann mit Null angenommen werden.
  • Infolgedessen wird die Wirkung des Schlupffaktors nicht auf den festgestellten anfänglichen Korrekturfaktor ausgeübt, so daß der anfängliche Korrekturfaktor als Wert ermittelt werden kann, der die relative Differenz bei den wirksamen Rollradien zwischen den Reifen in getreuer Weise darstellt.
  • Wenn der bei dieser Ausbildung festgestellte anfängliche Korrekturfaktor beim Korrigieren der Rotationsfrequenz verwendet wird, kann der Effekt der Ausgangsdifferenz von der Rotationsfrequenz mit hoher Genauigkeit eliminiert werden, und zwar unabhängig von dem Reibungskoeffizienten einer Straße, auf der das Fahrzeug fährt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird der anfängliche Korrekturfaktor somit auf der Basis der Rotationsfrequenz festgestellt, die zum Zeitpunkt einer Geradeausfahrt im Leerlauf festgestellt wird, wobei die Wirkung des Schlupffaktors kaum auf diesen Faktor ausgeübt wird. Infolgedessen ist es möglich, den anfänglichen Korrekturfaktor als getreue Wiedergabe der relativen Differenz bei dem wirksamen Rollradius zwischen den Reifen festzustellen.
  • Die Wirkung der Anfangsdifferenz kann somit auf der Basis des anfänglichen Korrekturfaktors mit hoher Genauigkeit von der erfaßten Rotationsfrequenz eliminiert werden. Dadurch läßt sich verhindern, daß die Anfangsdifferenz die Feststellung des Luftdruckabfalls des Reifens beeinträchtigt. Infolgedessen läßt sich der Luftdruckabfall des Reifens mit hoher Genauigkeit feststellen.
  • Der Schlupffaktor wird in inhärenter Weise durch das Ausmaß der Differenz zwischen der Geschwindigkeit des Fahrzeugs und der Umfangsgeschwindigkeit des Antriebsreifens dargestellt. Andererseits kommt es bei dem nachlaufenden Reifen kaum zu Schlupf. Daher kann die Umfangsgeschwindigkeit des nachlaufenden Reifens als gleich der Geschwindigkeit des Fahrzeugs betrachtet werden. Somit kann der Schlupffaktor auf der Basis der Rotationsfrequenz des Antriebsreifens und der Rotationsfrequenz des nachlaufenden Reifens berechnet werden.
  • Ferner ändert sich die Differenz zwischen der Rotationsfrequenz des Antriebsreifens und der Rotationsfrequenz des nachlaufenden Reifens in Abhängigkeit von dem Reibungskoeffizienten einer Straßenoberfläche. Selbst wenn sich das Fahrzeug auf einer Straßenoberfläche mit einem beliebigen Reibungskoeffizienten bewegt, kann der Schlupffaktor auf der Basis der Rotationsfrequenz des Antriebsreifens und der Rotationsfrequenz des nachlaufenden Reifens nach der Korrektur exakt berechnet werden.
  • Wie vorstehend beschrieben worden ist, wird gemäß der vorliegenden Erfindung der Schlupffaktor durch ein Verfahren aufgefunden, das der inhärenten Definition des Schlupffaktors in getreuer Weise entspricht. Der Schlupffaktor beinhaltet somit die Wirkung des Reibungskoeffizienten der Straßenoberfläche. Unabhängig von dem Reibungskoeffizienten einer Straßenoberfläche, auf der sich das Fahrzeug bewegt, kann der Schlupffaktor somit exakt berechnet werden. Die Wirkung des Schlupffaktors bei der Feststellung des Luftdruckabfalls des Reifens kann mit hoher Genauigkeit eliminiert werden. Auf diese Weise ist es möglich, den Luftdruckabfall eines Reifens mit hoher Genauigkeit festzustellen.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird der Beurteilungswert auf der Basis des durch die Schlupffaktor-Rechenvorrichtung berechneten Schlupffaktors sowie der durch die Querbeschleunigungs-Operationseinrichtung festgestellten Querbeschleunigung korrigiert. Infolgedessen können die Wirkung des Schlupffaktors sowie die Wirkung der Lastbewegung zum Zeitpunkt der Kurvenfahrt mit hoher Genauigkeit von dem Beurteilungswert eliminiert werden. Infolgedessen ist eine mit hoher Genauigkeit erfolgende Feststellung möglich, ob der Luftdruck eines Reifens abfällt oder nicht.
  • Bei der Beurteilungswert-Korrektureinrichtung zum Korrigieren des Beurteilungswerts kann es sich um eine Einrichtung handeln, die den Betrag der Schwankung bei einem Beurteilungswert, der auf der Basis eines vorbestimmten Operationsausdrucks festgestellt wird, der unter Berücksichtigung der Differenz zwischen dem Vorderachsengewicht und dem Hinterachsengewicht festgestellt wird, von dem durch die Beurteilungswert-Operationseinrichtung aufgefundenen Beurteilungswert subtrahiert, um dadurch den Beurteilungswert zu korrigieren.
  • Bei dieser Konstruktion wird der Betrag der Schwankung bei dem Beurteilungswert auf der Basis des vorbestimmten Operationsausdrucks aufgefunden, der unter Berücksichtigung der Differenz zwischen dem Vorderachsengewicht und dem Hinterachsengewicht bestimmt wird. Wenn der Beurteilungswert unter Verwendung des Betrages der Schwankung bei dem Beurteilungswert korrigiert wird, ist es somit möglich, eine Korrektur unter Berücksichtigung der Differenz zwischen dem Betrag der Lastbewegung auf der Vorderreifenseite und dem Betrag der Lastbewegung auf der Hinterreifenseite zum Zeitpunkt einer Kurvenfahrt zu realisieren.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird somit der Beurteilungswert durch den Betrag der Schwankung bei dem Beurteilungswert korrigiert, der auf der Basis des vorbestimmten, unter Berücksichtigung der Differenz zwischen dem Vorderachsengewicht und dem Hinterachsengewicht bestimmten Operationsausdrucks aufgefunden wird.
  • Auf diese Weise ist es möglich, eine Korrektur unter Berücksichtigung der Differenz zwischen den Beträgen der Schwankungen bei den wirksamen Rollradien des Vorder reifens und des Hinterreifens aufgrund der relativen Differenz zwischen dem Vorderachsengewicht und dem Hinterachsengewicht vorzunehmen. Auf diese Weise kann der Luftdruckabfall eines Reifens mit höherer Genauigkeit festgestellt werden.
  • Bei einem Beispiel des vorbestimmten Operationsausdrucks zum Auffinden des Betrags der Schwankung bei dem Beurteilungswert kann es sich um eines handeln, bei dem der Betrag der Schwankung bei dem Beurteilungswert dargestellt wird durch eine Summe aus dem Produkt aus einem ersten Faktor und der durch die Querbeschleunigungs-Operationseinrichtung festgestellten Querbeschleunigung sowie dem Produkt aus einem zweiten Faktor, der durch die Querbeschleunigungs-Operationseinrichtung festgestellten Querbeschleunigung sowie dem durch die Schlupffaktor-Rechenvorrichtung berechneten Schlupffaktor.
  • In diesem Fall kann es sich bei dem ersten Faktor zum Beispiel um einen Faktor handeln, der bestimmt wird durch (a) Abtasten von Ausgangssignalen der Beurteilungswert-Operationseinrichtung und der Querbeschleunigungs-Operationseinrichtung in einem Fall, in dem das Fahrzeug dazu veranlaßt wird, in einem Zustand im Leerlauf eine Kurve zu fahren, in dem die Beurteilung getroffen wird, daß die Reifen einen normalen Innendruck aufweisen, und (b) als ersten Faktor erfolgendes Feststellen einer Steigung eines linearen Ausdrucks, der eine Beziehung zwischen dem abgetasteten Beurteilungswert und der abgetasteten Querbeschleunigung approximiert.
  • Wenn das Fahrzeug dazu veranlaßt wird, im Leerlauf zu fahren, kann der Schlupffaktor mit Null angenommen werden. In diesem Fall wird der Beurteilungswert durch das Produkt aus der Querbeschleunigung und dem ersten Faktor dargestellt. Die Steigung in der Beziehung zwischen dem Beurteilungswert und der Querbeschleunigung, die bei einer Kurvenfahrt des Fahrzeugs im Leerlauf aufgefunden werden, bildet somit einen ersten Faktor.
  • Der erste Faktor wird gefunden, indem das Fahrzeug tatsächlich zur Ausführung einer Fahrt veranlaßt wird, in der sich der tatsächliche Zustand des Reifens in dem ersten Faktor widerspiegeln kann. Der tatsächliche Zustand des Reifens kann sich somit in der Korrektur des Beurteilungswerts getreu widerspiegeln. Auf diese Weise ist es möglich, den Luftdruckabfall eines Reifens mit höherer Genauigkeit festzustellen.
  • Bei einem zweiten Faktor kann es sich zum Beispiel um einen Faktor handeln, der bestimmt wird durch (a) Abtasten von Ausgangssignalen der Beurteilungswert-Operationseinrichtung, der Querbeschleunigungs-Operationseinrichtung und der Schlupffaktor-Rechenvorrichtung in einem Fall, in dem das Fahrzeug dazu veranlaßt wird, unter Aufbringung eines Antriebsmoments auf die Reifen in einem Zustand in die Kurve zu fahren, in dem die Beurteilung getroffen wird, daß die Reifen einen normalen Innendruck aufweisen, (b) Annähern der Beziehung zwischen einem Wert, der durch Subtrahieren des Produkts aus dem ersten Faktor und der abgetasteten Querbeschleunigung von dem abgetasteten Beurteilungswert erzielt wird, und dem Produkt aus der abgetasteten Querbeschleunigung und dem Schlupffaktor durch einen linearen Ausdruck, und (c) Auffinden der Steigung des linearen Ausdrucks als zweiten Faktor.
  • Auch bei dieser Konstruktion wird der zweite Faktor aufgefunden, indem das Fahrzeug tatsächlich eine Fahrt ausführt. Somit kann der tatsächliche Zustand des Reifens in dem zweiten Faktor widergespiegelt werden. Der tatsächliche Zustand des Reifens kann sich somit in der Korrektur des Beurteilungswerts getreu widerspiegeln. Auf diese Weise läßt sich der Luftdruckabfall eines Reifens mit höherer Genauigkeit feststellen.
  • In diesem Fall kann es sich bei dem ersten Faktor um einen Faktor handeln, der bestimmt wird durch Feststellen der einer Vielzahl von Reifentypen entsprechenden ersten Faktoren sowie durch Ermitteln eines Durchschnittswerts daraus. Ferner kann es sich bei dem zweiten Faktor um einen Faktor handeln, der bestimmt wird durch Feststellen der der Vielzahl von Reifentypen entsprechenden zweiten Faktoren sowie durch Ermitteln eines Durchschnittswerts daraus.
  • Der Betrag der Schwankung bei dem Beurteilungswert ist in Abhängigkeit von den Reifentypen verschieden. Zum Beispiel unterscheidet er sich zwischen einem Reifen ohne Spikes und einem Sommerreifen (einem normalen Reifen). Wenn ein Reifen neu angebracht wird, der sich in seinem Typ von dem an dem Fahrzeug vorgesehenen Reifen unterscheidet, von dem der erste Faktor oder dergleichen festgestellt worden ist, steht zu erwarten, daß die Korrektur des Beurteilungswerts vom hoher Genauigkeit schwierig wird.
  • Bei dieser Konstruktion werden daher der erste Faktor und der zweite Faktor für jeden Reifentyp festgestellt. Die Durchschnittswerte aus der Vielzahl von ersten Faktoren und der Vielzahl von zweiten Faktoren, die den vorgefundenen Reifentypen entsprechen, sollen einen endgültigen ersten Faktor bzw. einen endgültigen zweiten Faktor darstellen. Unabhängig von dem Typ der an dem Fahrzeug vorgesehenen Reifen läßt sich die Korrektur mit hoher Genauigkeit vornehmen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung werden die Faktoren, die unter Berücksichtigung der Tatsache bestimmt werden, daß eine Vielzahl von Reifentypen angebracht werden kann, jeweils als endgültiger erster Faktor bzw. als endgültiger zweiter Faktor verwendet. Unabhängig von den an dem Fahrzeug vorhandenen Fahrzeugtypen ist es somit möglich, den Luftdruckabfall bei einem Reifen mit hoher Genauigkeit festzustellen.
  • Ferner kann es sich bei dem ersten Faktor um einen Faktor handeln, der bestimmt wird durch Feststellen der einer Vielzahl von Lastbedingungstypen entsprechenden ersten Faktoren sowie durch Ermitteln des Durchschnittswerts daraus. Ferner kann es sich bei dem zweiten Faktor um einen Faktor handeln, der bestimmt wird durch Feststellen der der Vielzahl von Lastbedingungstypen entsprechenden zweiten Faktoren sowie durch Ermitteln des Durchschnittswerts daraus.
  • Der Beurteilungswert variiert in Abhängigkeit von dem Betrag der Bewegung der auf das Fahrzeug wirkenden Last, und der Betrag der Lastbewegung ist in Abhängigkeit von dem Gesamtgewicht des Fahrzeugs verschieden. Das heißt, der Beurteilungswert ist in Abhängigkeit von solchen Lastbedingungen, wie dem Gesamtgewicht von Insassen in dem Fahrzeug und der Nutzlast unterschiedlich.
  • Wenn sich das Fahrzeug unter Lastbedingungen bewegt, die von Lastbedingungen in einem Fall verschieden sind, in dem der erste Faktor oder dergleichen festgestellt wird, kann somit die Korrektur des Beurteilungswerts mit hoher Genauigkeit in manchen Fällen schwierig werden.
  • Bei dieser Konstruktion werden daher der erste Faktor und der zweite Faktor für jede Lastbedingung festgestellt, und die Durchschnittswerte aus der Vielzahl von ersten Faktoren und der Vielzahl von zweiten Faktoren, die den vorgefundenen Bedingungen entsprechen, sollen jeweils einen endgültigen ersten Faktor bzw. einen endgültigen zweiten Faktor darstellen. Selbst unter beliebigen Lastbedingungen ist es somit möglich, die Korrektur mit hoher Genauigkeit vorzunehmen.
  • Wie vorstehend beschrieben, werden gemäß der vorliegenden Erfindung somit die Faktoren, die unter Berücksichtigung der Tatsache festgestellt werden, daß die Lastbedingungen, wie zum Beispiel das Gesamtgewicht an Insassen in dem Fahrzeug, unterschiedlich sein können, als endgültiger erster Faktor bzw. endgültiger zweiter Faktor gewertet. Selbst unter beliebigen Lastbedingungen ist es daher möglich, den Luftdruckabfall bei einem Reifen mit hoher Genauigkeit zu erfassen.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Es zeigen:
  • 1 ein schematisches Blockdiagramm zur Erläuterung der Konstruktion einer Reifendruckabfall-Erfassungsvorrichtung, bei der ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung Anwendung findet;
  • 2 ein Blockdiagramm zur Erläuterung der elektrischen Konstruktion der Reifendruckabfall-Erfassungsvorrichtung;
  • 3 ein Flußdiagramm zur Erläuterung der gesamten Verarbeitung zum Erfassen des Luftdruckabfalls eines Reifens;
  • 4 ein Diagramm zur Erläuterung der auf ein Fahrzeug ausgeübten Querbeschleunigung;
  • 5 ein Diagramm zur Erläuterung eines Verfahrens zum Auffinden eines Faktors A1;
  • 6 ein Diagramm zur Erläuterung eines Verfahrens zum Auffinden eines Faktors A2;
  • 7 ein Flußdiagramm zur Erläuterung einer Verarbeitung für die Operation eines anfänglichen Korrekturfaktors;
  • 8 ein Diagramm zur Erläuterung einer Entsprechung zwischen der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs und dem Verhältnis der Rotationsfrequenzen eines Vorderreifens und eines Hinterreifens zum Zeitpunkt der linearen Bewegung im Leerlauf zum Feststellen eines anfänglichen Korrekturfaktors K3;
  • 9 ein Flußdiagramm zur Erläuterung eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Verfahrens zum Feststellen eines anfänglichen Korrekturfaktors K3.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele zum Ausführen der Erfindung
  • Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ausführliche beschrieben.
  • 1 zeigt ein schematisches Blockdiagramm zur Erläuterung der Konstruktion einer Reifendruckabfall-Erfassungsvorrichtung, bei der ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung Anwendung findet. Die Reifendruckabfall-Erfassungsvorrichtung stellt fest, ob der Luftdruck von einem beliebigen von vier Reifen W1, W2, W3 und W4, die an einem Fahrzeug mit vier Rädern vorgesehen sind, abfällt oder nicht. Die Reifen W1 und W2 entsprechen dem rechten bzw. dem linken Vorderreifen. Die Reifen W3 und W4 entsprechen dem rechten bzw. dem linken Hinterreifen.
  • Ein Radgeschwindigkeitssensor 1 ist in Relation zu jedem der Reifen W1, W2, W3 und W4 vorgesehen. Ein Ausgangssignal des Radgeschwindigkeitssensors 1 wird einer Steuereinheit 2 zugeführt.
  • Mit der Steuereinheit 2 ist eine Anzeige 3 verbunden. Die Anzeige 3 dient zum Melden des Reifens Wi (i = 1, 2, 3, 4), dessen Luftdruck abfällt, und ist zum Beispiel in Form einer Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung, einer Plasmaanzeigevorrichtung, einer Kathodenstrahlröhre (CRT) oder dergleichen ausgebildet.
  • Ferner ist mit der Steuerschaltung 2 ein Initialisierungsschalter 4 verbunden. Der Initialisierungsschalter 4 wird von einem Benutzer bei der Berechnung von anfänglichen Korrekturfaktoren Kj (j = 1, 2, 3) betätigt, um den Einfluß einer anfänglichen Differenz zwischen den Reifen Wi zu eliminieren. Die anfängliche Differenz bezieht sich auf Schwankungen bei dem wirksamen Rollradius innerhalb des Produktionsstandards, die unter den jeweiligen Reifen Wi entstehen.
  • 2 zeigt ein Blockdiagramm zur Erläuterung der elektrischen Konstruktion der Reifendruckabfall-Erfassungsvorrichtung. Die Steuereinheit 2 ist gebildet aus einem Mikrocomputer mit folgenden Komponenten: einer Eingangs-/Ausgangs-Schnittstelle (I/O-Schnittstelle) 2a, einer CPU 2b, einem ROM 2c, einem RAM 2d sowie einem EEPROM (E2PROM) 2e.
  • Die Eingangs-/Ausgangs-Schnittstelle 2a ist zum Liefern von Signalen an externe Vorrichtungen erforderlich, wie zum Beispiel die Radgeschwindigkeitssensoren 1 und den Initialisierungsschalter 4. Die CPU 2b wird zum Ausführen verschiedener Verarbeitungsvorgänge nach Maßgabe eines in dem ROM 2c gespeicherten Steueroperationsprogramm verwendet. Bei dem RAM 2d handelt es sich um eine Vorrichtung, in die die Daten oder dergleichen vorübergehend eingeschrieben werden, wenn die CPU 2b eine Steueroperation ausführt, und aus der die eingeschriebenen Daten oder dergleichen ausgelesen werden. Der EEPROM 2e dient zum Speichern der anfänglichen Korrekturfaktoren Kj.
  • Der Radgeschwindigkeitssensor 1 gibt ein Impulssignal ab, das der Rotationsgeschwindigkeit des Reifens Wi entspricht (wobei diese im folgenden als "Radgeschwindigkeitsimpulse" bezeichnet werden). In der CPU 2b wird die Rotationsfrequenz Fi jedes Reifens Wi für jede vorbestimmte Abtastperiode ΔT(s) (zum Beispiel ΔT = 1) auf der Basis der von dem Radgeschwindigkeitssensor 1 abgegebenen Radgeschwindigkeitsimpulse berechnet.
  • 3 zeigt ein Flußdiagramm zur Erläuterung der Verarbeitung zum Erfassen des Luftdrucks eines Reifens bei der Reifendruckabfall-Erfassungsvorrichtung. Die Steuereinheit 2 führt diese Verarbeitung mittels der CPU 2b aus, die gemäß dem in dem ROM 2c gespeicherten, vorbestimmten Programm arbeitet. In der nachfolgenden Beschreibung wird von der Annahme ausgegangen, daß es sich bei dem betreffenden Fahrzeug um ein FF-(Frontmotor-Frontantriebs-)Fahrzeug handelt.
  • Bei dieser Verarbeitung wird die Rotationsfrequenz Fi jedes Reifens Wi zuerst auf der Basis der von jedem Radgeschwindigkeitssensor 1 abgegebenen Radgeschwindigkeitsimpulse berechnet (Schritt S1).
  • Die Reifen W1 werden mit der darin enthaltenen anfänglichen Differenz hergestellt, wie dies eingangs erläutert wurde. Aus diesem Grund sind die wirksamen Rollradien der jeweiligen Reifen Wi nicht notwendigerweise gleich, selbst wenn alle Reifen Wi einen normalen Innendruck aufweisen. Somit variieren die berechneten Rotationsfrequenzen Fi der Reifen Wi.
  • Andererseits wird die Beurteilung, ob der Luftdruck des Reifens Wi abfällt, auf der Basis der Annahme durchgeführt, daß die Rotationsfrequenzen Fi der jeweiligen Reifen Wi in einem Fall in etwa gleich sind, in dem alle Reifen Wi einen normalen Innendruck aufweisen. Der Einfluß der anfänglichen Differenz muß somit von der berechneten Rotationsfrequenz Fi eliminiert werden.
  • Zum Eliminieren des Einflusses der anfänglichen Differenz von der berechneten Rotationsfrequenz Fi wird die Rotationsfrequenz Fi einer anfänglichen Korrektur unterzogen (Schritt S2). Im spezielleren erfolgt eine Korrektur gemäß den nachfolgenden Gleichungen (12) bis (15): F11 = F1 (12) F12 = K1 × F2 (13) F13 = K3 × F3 (14) F14 = K2 × K3 × F4 (15).
  • Bei einem anfänglichen Korrekturfaktor K1 handelt es sich um einen Faktor zum Korrigieren der Differenz bei dem wirksamen Rollradius in Abhängigkeit von der anfänglichen Differenz zwischen dem rechten und dem linken Vorderreifen W1 und W2. Bei einem anfänglichen Korrekturfaktor K2 handelt es sich um einen Faktor zum Korrigieren der Differenz bei dem wirksamen Rollradius in Abhängigkeit von der anfänglichen Differenz zwischen dem rechten und dem linken Hinterreifen W3 und W4. Bei einem anfänglichen Korrekturfaktor K3 handelt es sich um einen Faktor zum Korrigieren der Differenz bei dem wirksamen Rollradius in Abhängigkeit von der anfänglichen Differenz zwischen dem Vorderreifen W1 und den Hinterreifen W3 und W4.
  • Die anfänglichen Korrekturfaktoren Kj werden beispielsweise in einem Fall berechnet, in dem das Fahrzeug das erste Mal fährt, einem Fall, in dem der Luftdruck des Reifens Wi nachgefüllt wird, oder einem Fall, in dem der Reifen Wi ausgetauscht wird, wobei die anfänglichen Korrekturfaktoren Kj in dem EEPROM 2e in der Steuereinheit 2 gespeichert werden.
  • Ein Merkmal des vorliegenden Ausführungsbeispiels besteht in einem Verfahren zum Feststellen der anfänglichen Korrekturfaktoren Kj. Insbesondere erfolgt bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel eine Operation der anfänglichen Korrekturfaktoren Kj, die nur die Differenz in dem wirksamen Rollradius zwischen den Reifen Wi in Abhängigkeit von der anfänglichen Differenz getreu wiedergeben. Die Details werden später beschrieben.
  • Die Ursache für die Schwankungen zwischen den Rotationsfrequenzen Fi der Reifen Wi besteht nicht nur in der anfänglichen Differenz. Zum Beispiel ist auch die Differenz bei dem Schlupffaktor Rs zwischen dem rechten und dem linken Antriebsreifen W1 und W2 in einem Fall, in dem das Fahrzeug um eine Kurve fährt, eine Ursache dafür.
  • Wenn das Fahrzeug eine Kurve fährt, wird zum Beispiel eine Querbeschleunigung LA auf das Fahrzeug in Richtung auf die Außenseite der Kurve ausgeübt, so daß die auf das Fahrzeug wirkende Last in Richtung auf die Außenseite der Kurve verlagert wird. Infolgedessen wird die auf den Reifen auf der Innenseite der Kurve ausgeübte Last relativ vermindert, während die auf den Reifen auf der Außenseite der Kurve ausgeübte Last relativ erhöht wird. Die Bodenaufstandsfläche des Reifens auf der Innenseite der Kurve wird somit relativ verringert, während die Bodenaufstandsfläche des Reifens auf der Außenseite der Kurve relativ vergrößert wird.
  • Eine durch den Motor erzeugte Antriebskraft wird durch ein Differentialgetriebe in nahezu gleichmäßiger Weise auf den Reifen auf der Innenseite der Kurve und den Reifen auf der Außenseite der Kurve übertragen. Somit entsteht eine Differenz bei dem Schlupffaktor Rs zwischen den Antriebsreifen W1 und W2. Infolgedessen entstehen selbst dann, wenn alle Reifen Wi einen normalen Innendruck aufweisen, Schwankungen zwischen der Rotationsfrequenz des Reifens auf der Innenseite der Kurve und der Rotationsfrequenz auf der Außenseite der Kurve.
  • Um den Einfluß des Schlupffaktors Rs auf die Erfassung des Luftdruckabfalls zu eliminieren, wird daher der Schlupffaktor Rs mit der nachfolgenden Gleichung (16) berechnet:
  • Figure 00200001
  • Der Schlupffaktor Rs wird durch das Ausmaß der Differenz zwischen der Geschwindigkeit V des Fahrzeugs und der Umfangsgeschwindigkeit eines jeden der Antriebs reifen W1 und W2 dargestellt. Andererseits kommt es bei den nachfolgenden Reifen W3 und W4 kaum zu Schlupf, so daß die Umfangsgeschwindigkeit eines jeden der nachfolgenden Reifen W3 und W4 als gleich der Geschwindigkeit V des Fahrzeugs betrachtet werden kann.
  • Wenn das Verhältnis der Differenz zwischen den Rotationsfrequenzen F11 und F12 der Antriebsreifen W1 und W2 und den Rotationsfrequenzen F13 und F14 der nachfolgenden Reifen W3 und W4 zu den Rotationsfrequenzen F13 und F14 der nachfolgenden Reifen W3 und W4, die als Basis verwendet werden, aufgefunden wird, kann man ermitteln, in welchem Ausmaß die Antriebsreifen W1 und W2 Schlupf unterliegen.
  • Der Schlupffaktor Rs läßt sich somit durch die nachfolgende Gleichung (17) ausdrücken. Es versteht sich, daß vorstehende Gleichung (16) bei Änderung der Gleichung (17) abgeleitet wird:
  • Figure 00210001
  • Der Schlupffaktor Rs ist umgekehrt proportional zu dem Reibungskoeffizienten μ einer Straßenoberfläche, wie dies durch die vorstehende Gleichung (9) ausgedrückt wird. Das heißt, je höher der Reibungskoeffizient μ, desto geringer ist der Schlupffaktor Rs, während der Schlupffaktor Rs um so höher ist, je geringer der Reibungskoeffizient μ ist.
  • Wie vorstehend beschrieben, wird der durch die vorstehende Gleichung (16) ausgedrückte Schlupffaktor Rs durch ein Verfahren aufgefunden, das der inhärenten Definition des Schlupffaktors in getreuer Weise entspricht. Somit beinhaltet der Schlupffaktor bereits den Einfluß des Reibungskoeffizienten μ der Straßenoberfläche.
  • Das heißt, wenn der Reibungskoeffizient μ der Straßenoberfläche zunimmt, wird der Zähler in der vorstehenden Gleichung (17) geringer. Infolgedessen wird der Schlupffaktor Rs geringer. Wenn dagegen der Reibungskoeffizient μ der Straßenoberfläche geringer wird, wird der Zähler in der vorstehenden Gleichung (17) höher. Infolgedessen wird der Schlupffaktor Rs höher.
  • Wenn der Schlupffaktor Rs auf diese Weise durch die vorstehende Gleichung (16) aufgefunden wird, läßt sich der exakte Schlupffaktor Rs unabhängig von dem Reibungskoeffizienten μ der Straßenoberfläche auffinden.
  • Der berechnete Schlupffaktor Rs wird einmal in dem RAM 2d gespeichert. Der Schlupffaktor Rs wird bei der Korrektur des Beurteilungswerts D verwendet, der zum Erfassen eines Luftdruckabfalls erforderlich ist.
  • Der durch die vorstehende Gleichung (16) ausgedrückte Schlupffaktor Rs wird unter der Annahme eines Falls berechnet, bei dem es sich bei dem betreffenden Fahrzeug um ein FF-Fahrzeug handelt, wie dies eingangs erläutert ist. Wenn es sich bei dem betreffenden Fahrzeug um ein FR-Fahrzeug bzw. ein Fahrzeug mit Frontmotor und Heckantrieb handelt, wird der Schlupffaktor Rs durch die nachfolgende Gleichung (18) berechnet:
  • Figure 00220001
  • Die Differenz zwischen den Distanzen des Reifens auf der Innenseite der Kurve und dem Reifen auf der Außenseite der Kurve von dem Kurvenfahrtmittelpunkt in einem Fall, in dem das Fahrzeug eine Kurve fährt, ist ebenfalls eine Ursache für die Schwankungen zwischen den Rotationsfrequenzen Fi der Reifen Wi. Ferner ist die Bewegung der auf das Fahrzeug wirkenden Last eine Ursache für die Schwankungen zwischen den Rotationsfrequenzen Fi.
  • Wenn das Fahrzeug zum Beispiel eine Kurve im Gegenuhrzeigersinn fährt, sind die Kurvenfahrtradien der Reifen W1 und W3 auf der Innenseite der Kurve relativ klein, während die Kurvenfahrtradien der Reifen W2 und W4 auf der Außenseite der Kurve relativ groß sind. Infolgedessen sind die Rotationsfrequenzen F1 und F3 der Reifen W1 und W3 auf der Innenseite der Kurve niedrig, während die Rotationsfrequenzen F2 und F4 der Reifen W2 und W4 auf der Außenseite der Kurve hoch sind. Infolgedessen ergibt sich notwendigerweise eine Differenz zwischen den Rotationsfrequenzen der rechten und der linken Reifen.
  • Wenn das Fahrzeug zum Beispiel eine Kurve im Gegenuhrzeigersinn fährt, wird ferner die Querbeschleunigung LA auf den Schwerpunkt O des Fahrzeugs ausgeübt, wie dies in 4 gezeigt ist. Die Querbeschleunigung LA ist umgekehrt proportional zu dem Kurvenfahrtradius R sowie proportional zu dem Quadrat aus der Geschwindigkeit V des Fahrzeugs und wird in Richtung auf die Außenseite der Kurve (in Richtung auf die rechte Seite des Fahrzeugs) ausgeübt.
  • Infolgedessen wird die auf das Fahrzeug wirkende Teillast, die proportional zu der Querbeschleunigung LA ist, von der Innenseite der Kurve in Richtung auf die Außenseite der Kurve verlagert. In entsprechender Weise variieren die jeweiligen wirksamen Rollradien der nachfolgenden Reifen W3 und W4 um Beträge, die durch die nachfolgenden Gleichungen (19) und (20) dargestellt werden: (1 + p × LA) (19) (1 – p × LA) (20).
  • In den vorstehenden Gleichungen handelt es sich bei p um einen Faktor, der proportional zu der auf das Fahrzeug wirkenden Last ist. Wenn die auf das Fahrzeug wirkende Last als konstant angenommen wird, kann auch der Faktor p als Konstante angenommen werden.
  • Der wirksame Rollradius des Reifens Wi variiert aufgrund der Bewegung der auf das Fahrzeug wirkenden Last, so daß sich Schwankungen zwischen den Rotationsfrequenzen der rechten und der linken Reifen ergeben.
  • Wie in 3 gezeigt ist, wird dann ein Kurvenfahrtradius R berechnet, bei dem die durch die Bewegung der auf das Fahrzeug wirkenden Last verursachte Schwankung eliminiert worden ist (Schritt S4). Genauer gesagt werden die Geschwindigkeiten V13 und V14 der nachfolgenden Reifen W3 und W4 durch die nachfolgenden Gleichungen (21) und (22) auf der Basis der Rotationsfrequenzen F13 und F14 nach der anfänglichen Korrektur berechnet.
  • In den nachfolgenden Gleichungen (21) und (22) ist r eine Konstante, die dem wirksamen Rollradius zum Zeitpunkt linearer Fahrt bzw. Geradeausfahrt entspricht, wobei diese in dem ROM 2c gespeichert ist. V13 = 2πr × F13 (21) V14 = 2πr × F14 (22).
  • Anschließend wird der Kurvenfahrtradius R' des Fahrzeugs durch die nachfolgende Gleichung (23) auf der Basis der berechneten Geschwindigkeiten V13 und V14 der nachlaufenden Reifen W3 und W4 berechnet. In der nachfolgenden Gleichung (23) bezeichnet Tw die Spurbreite, d. h. die Distanz zwischen dem rechten Rad und dem linken Rad:
  • Figure 00240001
  • Der berechnete Kurvenfahrtradius R' des Fahrzeugs wird einer derartigen Korrektur unterzogen, daß der Einfluß der Bewegung der auf das Fahrzeug wirkenden Last auf die Rotationsfrequenz, wie diese durch die nachfolgende Gleichung (24) angegeben wird, eliminiert wird, um dadurch einen Kurvenfahrtradius R nach der Korrektur aufzufinden. In der nachfolgenden Gleichung (24) stellen μ1 und μ2 Konstanten dar, die vorab in dem ROM 2c gespeichert worden sind: R = R' × {μ1 + μ2(V13 + V14)2} (24).
  • Für μ1 und μ2 sind folgende Werte geeignet: μ1 = 1
  • Figure 00250001
  • Dabei bedeuten:
    Q die auf das Fahrzeug wirkende Last
    H die Höhe von der Bodenebene des Reifens bis zu dem Schwerpunktzentrum des Fahrzeugs
    α die Schwankungsrate bei dem wirksamen Rollradius gegenüber der Last.
  • Die in dem vorstehend beschriebenen Schritt S2 aufgefundenen Rotationsfrequenzen F1i werden korrigiert, um Schwankungen zu eliminieren, die durch eine Differenz zwischen den Distanzen der Reifen Wi von dem Kurvenfahrtzentrum bedingt sind, wobei die Korrektur auf der Basis des festgestellten Kurvenfahrtradius R des Fahrzeugs erfolgt (Schritt S5). Im spezielleren werden die Rotationsfrequenzen F21 bis F24 nach der Korrektur gemäß den nachfolgenden Gleichungen (25) bis (28) ermittelt:
  • Figure 00250002
  • Figure 00260001
  • Infolgedessen erhält man die Rotationsfrequenzen F2i, bei denen eine Schwankung eliminiert worden ist, die durch eine Differenz zwischen den Distanzen von dem Reifen Wi auf der Innenseite der Kurve und dem Reifen Wi auf der Außenseite der Kurve von der Kurvenfahrt-Mittenlinie (die im folgenden als "Differenz zwischen den Innen- und Außenrädern" bezeichnet wird) verursacht ist.
  • In den vorausgehenden Gleichungen (25) bis (28) bezeichnet WB den Radstand des Fahrzeugs.
  • Die Korrektur in den vorstehenden Gleichungen (25) bis (28) erfolgt in einer Verarbeitung unter Annahme eines Falls, bei dem es sich bei dem betreffenden Fahrzeug um ein FF-Fahrzeug bzw. ein Fahrzeug mit Frontmotor und Frontantrieb handelt. Wenn es sich bei dem betreffenden Fahrzeug um ein FR-Fahrzeug bzw. um ein Fahrzeug mit Frontmotor und Heckantrieb handelt, wird der Kurvenfahrtradius R' vor der Korrektur, die zum Berechnen des Kurvenfahrtradius R erforderlich ist, auf der Basis der Geschwindigkeiten V11 und V12 der Vorderreifen W1 und W2 festgestellt, bei denen es sich um nachfolgende Reifen handelt, wonach die im folgenden genannten Gleichungen (29) bis (32) Anwendung finden:
  • Figure 00260002
  • Figure 00270001
  • Die Rotationsfrequenz Fi kann in manchen Fällen einen Fehler im Abhängigkeit von dem Kurvenfahrtradius R des Fahrzeugs, der Geschwindigkeit V des Fahrzeugs, der Querbeschleunigung LA des Fahrzeugs sowie der Vorwärts-/Rückwärts-Beschleunigung FRAi jedes Reifens Wi beinhalten.
  • Insbesondere wenn der Kurvenfahrtradius R relativ klein ist, kann der Reifen Wi auch Schlupf in Querrichtung unterliegen, so daß es sehr wohl möglich ist, daß die berechnete Rotationsfrequenz Fi einen Fehler beinhaltet. Wenn die Geschwindigkeit V des Fahrzeugs sehr niedrig ist, wird die Erfassungsgenauigkeit des Radgeschwindigkeitssensors 1 signifikant verschlechtert, so daß wiederum eine hohe Wahrscheinlichkeit besteht, daß die berechnete Rotationsfrequenz Fi einen Fehler beinhaltet.
  • Wenn die Querbeschleunigung LA des Fahrzeugs relativ groß ist, kann es bei dem Reifen Wi wiederum zu Schlupf in Querrichtung kommen, so daß eine hohe Wahrscheinlichkeit besteht, daß die berechnete Rotationsfrequenz Fi einen Fehler enthält. Wenn ferner die Vorwärts-/Rückwärts-Beschleunigung FRAi jedes Reifens Wi relativ groß ist, ist ferner zum Beispiel der Einfluß des Schlupfes des Reifens Wi aufgrund einer raschen Beschleunigung/raschen Verzögerung des Fahrzeugs oder der Einfluß einer Fußbremsung zu berücksichtigen, so daß wiederum die Wahrscheinlichkeit groß ist, daß die berechnete Rotationsfrequenz Fi einen Fehler enthält.
  • Wenn somit eine große Möglichkeit besteht, daß die Rotationsfrequenz Fi einen Fehler enthält, ist es bevorzugt, die Rotationsfrequenz Fi zu verwerfen, ohne diese für die Erfassung des Luftdruckabfalls zu verwenden.
  • Anschließend werden die Geschwindigkeit V des Fahrzeugs, die Querbeschleunigung LA des Fahrzeugs sowie die Vorwärts-/Rückwärts-Beschleunigung FRAi jedes Reifens Wi berechnet (Schritt S6). Genauer gesagt, es wird die Geschwindigkeit V des Fahrzeugs auf der Basis der Geschwindigkeit V2i von jedem der Reifen Wi berechnet. Die Geschwindigkeit V21 jedes Reifens Wi wird anhand der nachfolgenden Gleichung (33) berechnet: V2i = 2πr × F2i (33).
  • Die Geschwindigkeit V des Fahrzeugs wird anhand der nachfolgenden Gleichung (34) auf der Basis der berechneten Geschwindigkeit V2i jedes Reifens Wi berechnet: V = (V21 + V22 + V23 + V24)/4 (34).
  • Andererseits wird die Querbeschleunigung LA des Fahrzeugs gemäß der nachfolgenden Gleichung (35) unter Verwendung der berechneten Geschwindigkeit V des Fahrzeugs berechnet: LA = V2/(R × 9,8) (35).
  • Ferner wird die Vorwärts-/Rückwärts-Beschleunigung FRAi jedes Reifens Wi gemäß der nachfolgenden Gleichung (36) berechnet, und zwar unter der Annahme, daß BV2i die Geschwindigkeit des Reifens Wi ist, die zu dem Zeitpunkt der vorausgehenden Abtastperiode ΔT berechnet wird: FRAi = (V2i – BV2i)/(ΔT × 9,8) (36).
  • Der Wert 9,8 im Nenner ist in den vorstehend genannten Gleichungen (35) und (36) eingefügt, um die Querbeschleunigung LA und die Vorwärts-/Rückwärts-Beschleunigung FRAi in eine G-Einheit bzw. eine Schwerkraftbeschleunigungs-Einheit umzuwandeln.
  • Die Geschwindigkeit V des Fahrzeugs, die Querbeschleunigung LA des Fahrzeugs sowie die Vorwärts-/Rückwärts-Beschleunigung FRAi jedes Reifens Wi können unter Verwendung von Sensoren durch direkte Erfassung festgestellt werden.
  • Es erfolgt eine Beurteilung, ob die zum Zeitpunkt der aktuellen Abtastung berechnete Rotationsfrequenz Fi auf der Basis des Kurvenfahrtradius R, der Geschwindigkeit V des Fahrzeugs, der Vorwärts-/Rückwärts-Beschleunigung FRAi jedes Reifens Wi sowie der Querbeschleunigung LA des Fahrzeugs verworfen wird oder nicht (Schritt S7). Genauer gesagt werden die Rotationsfrequenzen Fi verworfen, wenn irgendeine der nachfolgenden vier Bedingungen (1) bis (4) erfüllt ist: |R| < RTH (z. B. RTH = 30 (m)) (1) V < VTH (z. B. VTH = 10 (km/h)) (2) MAX{|FRAi|} < ATH (z. B. ATH = 0,1 (g) : g = 9,8 m/s2) (3) |LA| > GTH (z. B. GTH = 0,4 (g)) (4).
  • Wenn die Rotationsfrequenz Fi als Ergebnis der Beurteilung in dem Schritt S7 nicht verworfen wird, dann wird der Beurteilungswert D anhand der nachfolgenden Gleichung (37) auf der Basis der in dem Schritt S5 gewonnenen Rotationsfrequenzen F2i berechnet (Schritt S8):
  • Figure 00290001
  • Bei der Berechnung der Geschwindigkeit V des Fahrzeugs, der Querbeschleunigung LA des Fahrzeugs und der Vorwärts-/Rückwärts-Beschleunigung FRAi jedes Reifens Wi in dem Schritt S6 werden die Rotationsfrequenzen F2i verwendet, die einer Korrektur entsprechend der anfänglichen Differenz sowie der Differenz zwischen den Innen- und Außenrädern unterzogen worden sind.
  • Andererseits variiert die Rotationsfrequenz Fi des Reifens Wi nicht nur in Abhängigkeit von der anfänglichen Differenz und der Differenz zwischen den Innen- und Außenrädern, sondern auch in Abhängigkeit von der auf das Fahrzeug wirkenden Querbeschleunigung LA und dem Schlupffaktor Rs.
  • Somit wird der Einfluß der Schwankungsfaktoren, die die auf das Fahrzeug ausgeübte Querbeschleunigung LA und den Schlupffaktor Rs beinhalten, auf den in dem Schritt S8 aufgefundenen Beurteilungswert D ausgeübt.
  • Der Beurteilungswert D wird dann einer Korrektur unterzogen, um den Einfluß der Schwankungsfaktoren zu eliminieren (Schritt S9). Genauer gesagt, es wird ein Korrekturwert C anhand der nachfolgenden Gleichung (38) gewonnen. Der Korrekturwert C wird von dem Beurteilungswert D subtrahiert, wie dies in der nachfolgenden Gleichung (39) angegeben ist. Infolgedessen wird ein neuer Beurteilungswert D' gewonnen, von dem der Einfluß der Schwankungsfaktoren eliminiert worden ist: C = A1 × LA + A2 × LA × Rs (38) D' = D – C (39).
  • In der vorstehenden Gleichung (38) stellen A1 und A2 Faktoren dar, die vorab in dem ROM 2c gespeichert worden sind. Die Faktoren A1 und A2 werden bei Ausführung einer Testfahrt bestimmt, wenn bekannt ist, daß jeder der Reifen Wi einen normalen Innendruck aufweist.
  • Der Grund dafür, daß der Beurteilungswert D' ein Wert ist, bei dem der Einfluß der Schwankungsfaktoren eliminiert worden ist, wird im folgenden beschrieben.
  • Zum Zeitpunkt einer Kurvenfahrt wird die Querbeschleunigung LA auf das Fahrzeug in Richtung auf die Außenseite der Kurve ausgeübt. In entsprechender Weise tritt bei dem Fahrzeug eine Lastbewegung proportional zu der Querbeschleunigung LA auf. Infolgedessen variiert die auf jeden der Reifen Wi ausgeübte Last. Andererseits sind das Vorderachsengewicht und das Hinterachsengewicht das Fahrzeugs im allgemeinen voneinander verschieden.
  • Infolgedessen sind der Betrag der Lastbewegung bei den Vorderreifen W1 und W2 sowie der Betrag der Lastbewegung bei den Hinterreifen W3 und W4 zum Zeitpunkt der Kurvenfahrt voneinander verschieden. Folglich sind auch der Betrag der Schwankung bei dem wirksamen Rollradius jedes Vorderreifens W1 und W2 sowie der Betrag der Schwankung bei dem wirksamen Rollradius jedes Hinterreifens W3 und W4 während der Kurvenfahrt voneinander verschieden. Aus diesem Grund variiert auch der Beurteilungswert D.
  • Das Ausmaß der Schwankung bei dem wirksamen Rollradius ist proportional zu der Querbeschleunigung LA. Somit ist die Schwankung bei dem Beurteilungswert D auch proportional zu der Querbeschleunigung LA. Daher ist es möglich, den Betrag der Schwankung in dem Beurteilungswert D durch einen proportionalen Ausdruck der Querbeschleunigung LA zu korrigieren.
  • Wenn die auf jeden der Antriebsreifen Wi ausgeübte Last variiert, so variiert auch deren Bodenaufstandsfläche. Somit sind auch der Schlupffaktor des Antriebsreifen Wi auf der Innenseite der Kurve und der Schlupffaktor des Antriebsreifens Wi auf der Außenseite der Kurve voneinander verschieden. Infolgedessen entsteht eine Differenz zwischen der Rotationsfrequenz Fi des Antriebsreifens Wi auf der Innenseite der Kurve und der Rotationsfrequenz Fi des Antriebsreifens Wi auf der Außenseite der Kurve. Infolgedessen variiert auch der Beurteilungswert D.
  • Bei dem Schlupffaktor Rs handelt es sich um den Durchschnitt aus den Schlupffaktoren des rechten und des linken Antriebsreifens Wi. Die Differenz zwischen dem Schlupffaktor des Antriebsreifens Wi auf der Innenseite der Kurve und dem Schlupffaktor Wi auf der Außenseite der Kurve ist proportional zu dem Betrag der Lastbewegung während einer Kurvenfahrt. Der Betrag der Lastbewegung ist proportional zu der Querbeschleunigung LA.
  • Somit ist der Betrag der Schwankung bei dem Beurteilungswert D proportional zu dem Produkt aus dem durchschnittlichen Schlupffaktor Rs des rechten und des linken Antriebsreifens Wi und der Querbeschleunigung LA, die das Ausmaß der Differenz bei dem Schlupffaktor Rs zwischen dem rechten und dem linken Antriebsreifen Wi repräsentiert. Somit kann der Betrag der Schwankung bei dem Beurteilungswert D durch einen proportionalen Ausdruck des Produkts aus der Querbeschleunigung LA und dem Schlupffaktor Rs korrigiert werden.
  • Da es sich bei der Summe der beiden vorstehend genannten Schwankungsfaktoren um den Betrag der Schwankung bei dem Beurteilungswert D während der Fahrt handelt, kann der Betrag der Schwankung bei dem Beurteilungswert D durch die Summe aus der Querbeschleunigung LA und dem proportionalen Ausdruck des Produkts aus der Querbeschleunigung LA und dem Schlupffaktor Rs eliminiert werden.
  • Ferner wird der korrigierte Wert D unter Berücksichtigung der Schwankung bei dem Beurteilungswert D aufgrund der Differenz zwischen dem Vorderachsengewicht und dem Hinterachsengewicht des Fahrzeugs aufgefunden. Somit kann sich eine relative Differenz zwischen dem Vorderachsengewicht und dem Hinterachsengewicht auf die Korrektur des Beurteilungswerts D niederschlagen.
  • Mit anderen Worten, es ist möglich, eine Korrektur unter Berücksichtigung der Differenz zwischen den Beträgen der Schwankung bei dem wirksamen Rollradius des Vorderreifens Wi und dem wirksamen Rollradius des Hinterreifens Wi aufgrund der relativen Differenz zwischen dem Vorderachsengewicht und dem Hinterachsengewicht vorzunehmen. Auf diese Weise ist es möglich, den Luftdruckabfall des Reifens mit höherer Genauigkeit zu erfassen.
  • Im folgenden werden Verfahrensweisen zum Feststellen der Faktoren A1 und A1 ausführlich erläutert.
  • (1) Verfahren zum Auffinden des Faktors A1
  • Zum Zeitpunkt einer Fahrt im Gelände bzw. Testfahrt wird das Fahrzeug dazu veranlaßt, im Leerlauf eine Kurve zu fahren. Genauer gesagt, es wird das Fahrzeug dazu veranlaßt, in einem Zustand eine Kurve zu fahren, in dem sich das Getriebe in einer neutralen Stellung befindet. Zu diesem Zeitpunkt drehen sich die Antriebsräder W1 und W2 mittels Trägheit bzw. Massenbewegung.
  • Das heißt, der Schlupffaktor Rs = 0. Infolgedessen wird der zweite Ausdruck auf der rechten Seite der vorstehenden Gleichung (38) Null. Somit wird der während einer Testfahrt im Leerlauf aufgefundene Beurteilungswert D auf der Basis der vorstehenden Gleichungen (38) und (39) durch die nachfolgende Gleichung (40) ausgedrückt: D = D' + C = D' + A1 × LA (40).
  • Das heißt, der Beurteilungswert D wird als linearer Ausdruck der auf das Fahrzeug ausgeübten Querbeschleunigung LA ausgedrückt.
  • Somit wird die Beziehung zwischen der während der Testfahrt aufgefundenen Querbeschleunigung LA und dem während der Testfahrt aufgefundenen Beurteilungswert D durch den linearen Ausdruck angenähert. Genauer gesagt, es wird eine graphische Darstellung gebildet, in der die Querbeschleunigung LA und der Beurteilungswert D entlang der horizontalen Achse bzw. der vertikalen Achse aufgetragen sind, wie dies in 5 gezeigt ist. Bei dieser graphischen Darstellung wird dann eine Methode der kleinsten Quadrate angewendet. Infolgedessen erhält man die nachfolgende Gleichung (41): D = α × LA + β (41).
  • In der Gleichung (41) entspricht α dem Faktor A1.
  • (2) Verfahren zum Auffinden des Faktors A2
  • Zum Zeitpunkt einer Testfahrt wird das Fahrzeug zum Fahren unter Aufbringung eines Antriebsmoments auf dieses veranlaßt. Es wird eine in 6 gezeigte graphische Darstellung gebildet, und zwar unter Verwendung der Querbeschleunigung LA, des Beurteilungswerts D und des Schlupffaktors Rs, die man zu diesem Zeitpunkt vorfindet. Anschließend wird bei der graphischen Darstellung eine Methode der kleinsten Quadrate angewendet.
  • Infolgedessen erhält man die nachfolgende Gleichung (42): D – A1 × LA = γ × LA × Rs + δ (42).
  • In der Gleichung (42) entspricht γ dem Faktor A2.
  • Die Faktoren A1 und A2 werden somit bei einer tatsächlichen Fahrt des Fahrzeugs gewonnen. Der tatsächliche Zustand des Reifens Wi kann sich somit in getreuer Weise in den Faktoren A1 und A2 widerspiegeln.
  • Unter Rückkehr auf 3 erfolgt eine Beurteilung, ob ein Reifen W1 vorhanden ist, dessen Luftdruck auf der Basis des Beurteilungswerts D' nach der in dem Schritt S9 gewonnenen Korrektur abfällt, oder ob dies nicht der Fall ist (Schritt S10). Genauer gesagt, es erfolgt eine Beurteilung, ob der Beurteilungswert D' die nachfolgende Gleichung (43) erfüllt oder nicht. In der nachfolgenden Gleichung (43) gilt DTH1 = DTH2 = 0,1: D' < –DTH1 oder D' > DTH2 (43).
  • Wenn somit die Beurteilung getroffen wird, daß der Beurteilungswert D' den vorstehenden Ausdruck (43) erfüllt, wird entschieden, daß der Luftdruck von einem der Reifen Wi abfällt. Wenn andererseits die Beurteilung getroffen wird, daß der Beurteilungswert D' den vorstehenden Ausdruck (43) nicht erfüllt, wird entschieden, daß kein Reifen Wi vorhanden ist, dessen Luftdruck abfällt.
  • Auf diese Weise erfolgt eine Beurteilung, ob der Luftdruck des Reifens Wi abfällt oder nicht, während das Fahrzeug in Fahrt ist. Andererseits ist es für einen Fahrer einfacher verständlich, über einen Reifen Wi informiert zu werden, dessen Luftdruck abfällt, als lediglich darüber informiert zu werden, daß irgendein Reifen Wi vorhanden ist, dessen Luftdruck abfällt. Aus diesem Grund wird der Reifen Wi, dessen Luftdruck abfällt, spezifiziert.
  • Unter Verwendung des durch die vorstehende Gleichung (40) aufgefundenen Beurteilungswerts D' ist folgende Spezifizierung möglich:
  • Wenn D' > 0 gilt, handelt es sich bei dem Reifen mit reduziertem Druck um W1 oder W4.
  • Wenn D < 0 gilt, handelt es sich bei dem Reifen mit reduziertem Druck um W2 oder W3.
  • Wenn sich das Fahrzeug in diesem Fall in einem geradeaus fahrenden Zustand befindet, ist ferner folgende Spezifizierung möglich:
  • Wenn F21 > F22, handelt es sich bei dem Reifen mit vermindertem Druck um W1.
  • Wenn F21 < F22, handelt es sich bei dem Reifen mit vermindertem Druck um W2.
  • Wenn F23 > F24, handelt es sich bei dem Reifen mit vermindertem Druck um W3.
  • Wenn F23 < F24, handelt es sich bei dem Reifen mit vermindertem Druck um W4.
  • Wenn der Reifen W1 spezifiziert wird, dessen Luftdruck abfällt, wird das Resultat bei Ausgabe an die Anzeige 3 angezeigt. Die Anzeige 3 weist Anzeigelampen auf, die den vier Reifen W1, W2, W3 bzw. W4 entsprechen, wie dies zum Beispiel in 2 gezeigt ist. Wenn die Beurteilung getroffen wird, daß der Luftdruck von irgendeinem der Reifen abfällt, wird die dem Reifen mit dem verminderten Druck entsprechende Anzeigelampe eingeschaltet.
  • 7 zeigt ein Flußdiagramm zur Erläuterung der Verarbeitung zum Auffinden der anfänglichen Korrekturfaktoren Kj. Die Verarbeitung für die Operation der anfänglichen Korrekturfaktoren Kj wird durch die Steuereinheit 2 durchgeführt.
  • Der Fahrer betätigt den Initialisierungsschalter 4, nachdem er sich vergewissert hat, daß sich das Fahrzeug linear im Leerlauf bewegt, um die anfänglichen Korrekturfaktoren Kj aufzufinden.
  • Das Fahrzeug fährt im Leerlauf in einem Zustand, in dem das in dem Fahrzeug vorgesehene Getriebe auf einen neutralen Modus eingestellt ist. In diesem Fall werden kein Antriebsmoment und kein Bremsmoment auf einen Antriebsreifen ausgeübt, auf den sonst die durch den Motor erzeugte Antriebskraft übertragen wird. In diesem Zustand wird der Initialisierungsschalter 4 betätigt.
  • Es können Einrichtungen zum Erfassen der Fahrtrichtung jedes Reifens Wi, des Einstellzustands des Getriebes sowie der Tatsache, ob die Fußbremse betätigt wird oder nicht, vorgesehen sein, um die Betätigung des Initialisierungsschalters 4 nur dann zu ermöglichen, wenn jede der Einrichtungen die jeweils vorgegebene Bedingung erfüllt.
  • Bei den vorbestimmten Bedingungen handelt es sich um folgende: der Reifen Wi ist in etwa parallel zu der Fahrtrichtung des Fahrzeugs, das Getriebe befindet sich in einem Neutralmodus, und die Fußbremse wird nicht betätigt, d. h. das Fahrzeug bewegt sich im Leerlauf geradeaus. Gemäß dieser Konstruktion ist es möglich, die Ausführung einer Operation der anfänglichen Korrekturfaktoren Kj zu verhindern, wenn das Fahrzeug nicht im Leerlauf geradeaus läuft.
  • Die Steuereinheit 2 beurteilt, ob der Initialisierungsschalter 4 betätigt wird oder nicht (Schritt T1). Bei der Beurteilung, daß der Initialisierungsschalter 4 betätigt wird, werden als Ergebnis die anfänglichen Korrekturfaktoren Kj zuerst gelöscht bzw. zurückgestellt (Schritt T2). Anschließend erfolgt die Verarbeitung in den nachfolgenden Schritten T4 bis T7 in wiederholter Weise, bis I = n (Schritte T3 bis T8).
  • Genauer gesagt, es werden die von dem Radgeschwindigkeitssensor 1 abgegebenen Radgeschwindigkeitsimpulse aufgegriffen, und die Rotationsfrequenz Fi jedes Reifens Wi wird auf der Basis der aufgegriffenen Radgeschwindigkeitsimpulse berechnet (Schritt T4). Anschließend werden die berechneten Rotationsfrequenzen Fi als F (I, i) in dem RAM 2d gespeichert (Schritt T5).
  • Der Wert I wird um "1" inkrementiert (Schritt T6). Anschließend werden das Verhältnis FF der Rotationsfrequenzen des rechten und des linken Vorderreifens W1 und W2 sowie das Verhältnis FR der Rotationsfrequenzen des rechten und des linken Hinterreifens W3 und W4 berechnet, und die berechneten Verhältnisse FF und FR werden jeweils kumulativ addiert (Schritt T7). Insbesondere werden die Verhältnisse FF und FR der Rotationsfrequenzen zu den vorherigen Ergebnissen der Addition von FFA und FRA addiert, um neue Additionsresultate FFA und FRA ZU finden.
  • Die Verhältnisse FF und FR der Rotationsfrequenzen werden gemäß den nachfolgenden Gleichungen (44) und (45) berechnet: FF = F1/F2 (44) FR = F3/F4 (45).
  • Als Ergebnis der vorstehenden Berechnung erhält man die Additionsergebnisse FFA und FRA von n Verhältnissen FF und FR der Rotationsfrequenzen. Die jeweiligen Durchschnittswerte der Additionsergebnisse FFA und FRA werden durch die nachfolgenden Gleichungen (46) und (47) berechnet (Schritt T9): Die Berechneten durchschnittlichen Werte werden jeweils als anfängliche Korrekturfaktoren K1 bzw. K2 verwendet. K1 = FFA/n (46) K2 = FRA/n (47).
  • Wenn die anfänglichen Korrekturfaktoren K1 und K2 berechnet sind, wird dann ein anfänglicher Korrekturfaktor K3 ermittelt. Genauer gesagt, es wird die Verarbeitung in den Schritten T11 bis T13 wiederholt durchgeführt bis I = n (Schritte T10 bis T14).
  • Im spezielleren wird die Geschwindigkeit V (I) des Fahrzeugs zuerst anhand der nachfolgenden Gleichung (48) auf der Basis der Rotationsfrequenz F (I, i) jedes Reifens Wi, die in dem Schritt T5 in dem RAM 2d gespeichert wird, sowie den in der vorstehend beschriebenen Weise ermittelten anfänglichen Korrekturfaktoren K1 und K2 berechnet (Schritt T11).
  • Auf diese Weise wird die Geschwindigkeit V (I) des Fahrzeugs zum Zeitpunkt jeder Abtastperiode berechnet:
  • Figure 00380001
  • Das Verhältnis FFR(I) der Rotationsfrequenzen des Vorderreifens und des Hinterreifens zum Zeitpunkt jeder Abtastperiode wird durch die nachfolgende Gleichung (49) auf der Basis der Rotationsfrequenz F(I, i) jedes Reifens Wi, die in dem Schritt T5 in dem RAM 2d gespeichert wird, sowie in der in der vorstehend beschriebenen Weise ermittelten anfänglichen Korrekturfaktoren K1 und K2 ermittelt (Schritt T12):
  • Figure 00380002
  • Anschließend wird I um "1" inkrementiert (Schritt T13).
  • Als Ergebnis der vorstehenden Verarbeitung erhält man n Entsprechungen zwischen der Geschwindigkeit V(I) des Fahrzeugs und dem Verhältnis FFR(I) der Rotationsfrequenzen. Die Entsprechungen werden graphisch veranschaulicht, wie dies zum Beispiel in 8 gezeigt ist.
  • Wie aus 8 erkennbar, ist das Verhältnis FFR(I) der Rotationsfrequenzen nicht konstant, sondern in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit V(I) des Fahrzeugs verschieden. Dies bedeutet, daß bei dem Antriebsreifen Schlupf vorhanden ist.
  • Genauer gesagt, es ist selbst dann, wenn das Fahrzeug im Leerlauf geradeaus fährt, der Einfluß des Schlupffaktors Rs in den Rotationsfrequenzen F(I, i) enthalten.
  • Wenn dagegen die Geschwindigkeit V(I) des Fahrzeugs Null beträgt, tritt bei dem Antriebsreifen kein Schlupf auf. Das heißt, der Schlupffaktor Rs = 0. Somit wird das Verhältnis FFR(I) der Rotationsfrequenzen, die V(I) = 0 entsprechen, durch den Schlupffaktor Rs kaum beeinträchtigt.
  • Infolgedessen wird das Verhältnis FFR(I) der Rotationsfrequenzen in dem Fall, wenn V(I) = 0, unter Verwendung einer vorbestimmten multiplen Regressionstechnik angenommen (Schritt T15). Das angenommene Verhältnis FFR(I) der Rotationsfrequenzen wird als anfänglicher Korrekturfaktor K3 verwendet und in dem EEPROM 2e gespeichert (Schritt T16).
  • Wie vorstehend beschrieben, sind die anfänglichen Korrekturfaktoren Kj zum Zeitpunkt der linearen Bewegung des Fahrzeugs im Leerlauf festzustellen, wenn der Einfluß des Schlupffaktors noch nicht auf die Rotationsfrequenzen Fi ausgeübt wird. Infolgedessen können die anfänglichen Korrekturfaktoren Kj als solche Faktoren festgestellt werden, die nur die relativen Differenzen bei dem wirksamen Rollradius zwischen den Reifen Wi getreu wiedergeben, ohne von dem Zustand der Straßenoberfläche abhängig zu sein. Bei den unter Verwendung der anfänglichen Korrekturfaktoren Kj korrigierten Rotationsfrequenzen F1i kann es sich somit um solche handeln, deren anfängliche Differenzen mit hoher Genauigkeit eliminiert worden sind.
  • Obwohl ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung beschrieben worden ist, ist die vorliegende Erfindung nicht auf dieses vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. Obwohl bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel der anfängliche Korrekturfaktor K3 unter Verwendung der multiplen Regressionstechnik aufgefunden wird, kann der anfängliche Korrekturfaktor K3 beispielsweise auch durch Ermitteln des Durchschnitts aus den Verhältnissen der Rotationsfrequenzen der Vorderreifen und der Hinterreifen festgestellt werden. Im spezielleren kann die Verarbeitung in den Schritten T10 bis T15, wie diese in 7 gezeigt sind, durch eine Verarbeitung gemäß der in 9 gezeigten Schritte U1 bis US ersetzt werden.
  • In 9 wird die Verarbeitung in den Schritten U2 und U3 wiederholt ausgeführt, bis I = n beträgt. Das Verhältnis FFR(I) der Rotationsfrequenzen des Vorderreifens und des Hinterreifens wird zuerst gemäß der vorstehenden Gleichung (49) ermittelt. Anschließend wird das Verhältnis FFR(I) der Rotationsfrequenzen kumulativ addiert (Schritt U2). Genauer gesagt, es wird das Verhältnis FFR(I) der Rotationsfrequenzen zu dem vorherigen Additionsergebnis FFRA hinzuaddiert, um ein neues Additionsergebnis FFRA zu ermitteln. Anschließend wird I um "1" inkrementiert (Schritt U3).
  • Als Ergebnis der vorstehenden Verfahrensweise erhält man die Additionsergebnisse FFRA von n Verhältnissen FFR(I) der Rotationsfrequenzen. Der Durchschnittswert der Additionsergebnisse FFRA wird anhand der nachfolgenden Gleichung (50) berechnet (Schritt US). Der berechnete Durchschnittswert wird als anfänglicher Korrekturfaktor K3 verwendet: K3 = FFRA/n (50).
  • Gemäß dieser Konstruktion kann der anfängliche Korrekturfaktor K3 im Vergleich zu der Konstruktion, die die multiple Regressionstechnik verwendet, in einfacherer Weise ermittelt werden. Auf diese Weise ist es möglich, die Gesamtoperationszeit der anfänglichen Korrekturfaktoren Kj zu verkürzen.
  • Obwohl bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel nicht auf den Typ der Reifen Wi Bezug genommen wird, ist der Betrag der Schwankung ΔD des Beurteilungswerts D in Abhängigkeit von dem Typ der Reifen Wi unterschiedlich. Genauer gesagt, es ist der Schlupffaktor Rs verschieden, wenn der Schermodul CX verschieden ist, und zwar selbst in einem Fall, in dem das auf die Reifen Wi ausgeübte Antriebs-/Bremsmoment T und der Reibungskoeffizient μ der Straßenoberfläche jeweils gleich sind, wie dies durch die vorstehende Gleichung (9) ausgedrückt wird.
  • Ferner ist der Betrag der Schwankung bei dem wirksamen Rollradius jedes Reifens Wi gegenüber der Lastbewegung in Abhängigkeit von dem Typ der Reifen Wi unterschiedlich. Daher ist es bevorzugt, den Beurteilungswert D unter Verwendung eines korrigierten Werts C zu korrigieren, der unter Berücksichtigung der Tatsache bestimmt wird, daß eine Vielzahl verschiedener Reifentypen vorgesehen werden kann.
  • Auf diese Weise können die Faktoren A1 und A2 unter Berücksichtigung der Tatsache ermittelt werden, daß eine Vielzahl von Reifentypen angebracht werden kann. Insbesondere werden die Faktoren A1 und A2 bei dem vorstehend beschriebenen Verfahren in einem Zustand ermittelt, in dem vier Reifen Wi des gleichen Typs an einem Fahrzeug montiert sind.
  • In ähnlicher Weise werden die Faktoren A1 und A2 in einem Zustand ermittelt, in dem vier Reifen Wi eines anderen Typs an dem Fahrzeug montiert sind. Dann werden die Durchschnittswerte der gefundenen Faktoren von A1 und A2 der Reifen W1 jedes Typs ermittelt. Die ermittelten Durchschnittswerte der Faktoren A1 und A2 werden beim Berechnen des korrigierten Werts C verwendet.
  • Der Typ der Reifen W1 kann im allgemeinen in einen Reifen ohne Spikes (einen Winterreifen) und einen Sommerreifen (einen Normalreifen) klassifiziert werden. Die Faktoren A1 und A2 werden jeweils in Bezug auf den Reifen ohne Spikes und den Sommerreifen ermittelt, und die Durchschnittswerte daraus werden zum Berechnen des korrigierten Werts C verwendet.
  • Auf diese Weise läßt sich der korrigierte Wert C in einer Weise ermitteln, in der er für beliebige Reifen Wi gleich wirksam ist. Der Luftdruckabfall kann somit mit hoher Genauigkeit unabhängig von dem Typ der an dem Fahrzeug angebrachten Reifen Wi erfaßt werden.
  • Ferner variiert der Betrag der Schwankung ΔD bei dem Beurteilungswert D nicht nur in Abhängigkeit von dem Typ der Reifen Wi, sondern auch von dem Gesamtgewicht des Fahrzeugs. Genauer gesagt, es variiert der Betrag der Schwankung ΔD bei dem Beurteilungswert D in Abhängigkeit von solchen Lastbedingungen, wie dem Gesamtgewicht der Insassen in dem Fahrzeug und der Nutzlast. Somit ist es bevorzugt, den Beurteilungswert D unter Verwendung des korrigierten Werts C unter Berücksichtigung der Tatsache, daß das Gesamtgewicht des Fahrzeugs verschieden sein kann, zu korrigieren.
  • Die Faktoren A1 und A2 können somit unter Berücksichtigung der Tatsache ermittelt werden, daß das Gesamtgewicht des Fahrzeugs verschieden sein kann. Insbesondere werden die Faktoren A1 und A2 durch Ändern der Lastbedingungen, wie dem Gesamtgewicht der Insassen in dem Fahrzeug und der Nutzlast, in eine Vielzahl von voneinander verschiedenen Mustern ermittelt.
  • Es werden die Durchschnittswerte der festgestellten Faktoren A1 und A2 ermittelt, und die Durchschnittswerte der Faktoren A1 und A2 werden zum Berechnen des korrigierten Werts C verwendet. Auf diese Weise ist es möglich, den korrigierten Wert C in gleichmäßig wirksamer Weise unter beliebigen Lastbedingungen zu ermitteln. Der Luftdruckabfall kann somit unter jeglichen Lastbedingungen mit hoher Genauigkeit erfaßt werden.
  • Obwohl bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel ein Fall beschrieben wird, in dem die anfänglichen Korrekturfaktoren Kj für die Reifendruckabfall-Erfassungsvorrichtung verwendet werden, können die anfänglichen Korrekturfaktoren Kj auch für ein anderes System verwendet werden, das die Rotationsfrequenzen Fi der Reifen Wi verwendet, wie zum Beispiel ein Antiblockier-Bremssystem (ABS) sowie ein Fahrzeugnavigationssystem.
  • Obwohl in dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel ein Fall beschrieben wird, in dem der Schlupffaktor Rs für die Reifendruckabfall-Erfassungsvorrichtung verwendet wird, kann der Schlupffaktor Rs beispielsweise auch für eine Antiblockier-Bremssteuerung verwendet werden.
  • Ferner können im Umfang der technischen Angaben, wie diese in den Ansprüchen enthalten sind, verschiedene Ausführungsänderungen vorgenommen werden.
  • INDUSTRIELLE ANWENDBARKEIT
  • Wie vorstehend beschrieben, sind die Operationsvorrichtung für den anfänglichen Korrekturfaktor, die Schlupffaktor-Rechenvorrichtung sowie die Reifendruckabfall-Erfassungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung für eine exakte Erfassung der Tatsache geeignet, daß der Luftdruck von einem beliebigen Reifen der an einem Fahrzeug angebrachten Reifen abfällt.

Claims (7)

  1. Reifendruckabfall-Erfassungsvorrichtung zum Erfassen des Luftdruckabfalls eines Reifens bei den an einem Fahrzeug angebrachten Reifen, wobei die Erfassungsvorrichtung folgendes aufweist: eine Schlupffaktor-Rechenvorrichtung, die folgendes beinhaltet: – eine Einrichtung, die dazu ausgebildet ist, die Rotationsfrequenz (Fi) jedes Reifens in einem Fall aufzunehmen, in dem sich das Fahrzeug linear im Leerlauf bewegt, – eine Einrichtung, die dazu ausgebildet ist, einen anfänglichen Korrekturfaktor (Kj) festzustellen, um einen Effekt einer relativen Differenz bei den effektiven Rollradien in Abhängigkeit von einer anfänglichen Differenz zwischen Reifen bei der Rotationsfrequenz (Fi) auf der Basis des aufgenommenen Ausgangssignals zu eliminieren, – eine Rotationsfrequenz-Korrektureinrichtung, die dazu ausgebildet ist, die Rotationsfrequenz (Fi) unter Verwendung des anfänglichen Korrekturfaktors (Kj) zu korrigieren, und – eine Einrichtung, die dazu ausgebildet ist, den Schlupffaktor (Rs) eines Antriebsreifens (Wi) auf der Basis der Rotationsfrequenzen eines Antriebsreifens (Wi) und eines nachfolgenden Reifens zu berechnen, die durch die Rotationsfrequenz-Korrektureinrichtung korrigiert sind, wobei die Erfassungsvorrichtung ferner folgendes aufweist: – eine Querbeschleunigungs-Operationseinrichtung, die dazu ausgebildet ist, eine auf das Fahrzeug ausgeübte Querbeschleunigung (LA) auf der Basis der Rotationsfrequenz (Fi) der durch die Rotationsfrequenz-Korrektureinrichtung korrigierten Rotationsfrequenz (Fi) des Reifens festzustellen, – eine Beurteilungswert-Operationseinrichtung, die dazu ausgebildet ist, die durch die Rotationsfrequenz-Korrektureinrichtung korrigierte Rotationsfrequenz (Fi) eines Reifens in einem vorbestimmten Operationsausdruck zu substituieren, um einen Beurteilungswert (D) zu finden, – eine Beurteilungswert-Korrektureinrichtung, die dazu ausgebildet ist, den durch die Beurteilungswert-Operationseinrichtung festgestellten Beurteilungswert (D) auf der Basis des durch die Schlupffaktor-Rechenvorrichtung berechneten Schlupffaktors (Rs) sowie der durch die Querbeschleunigungs-Operationseinrichtung festgestellten Querbeschleunigung (LA) zu korrigieren, und – eine Einrichtung zum Ausführen einer Bearbeitung, die dazu ausgebildet ist, den Luftdruckabfall eines Reifens (Wi) auf der Basis des durch die Beurteilungswert-Korrektureinrichtung korrigierten Beurteilungswerts (D) zu erfassen.
  2. Erfassungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Beurteilungswert-Korrektureinrichtung einen Betrag der Schwankung bei einem Beurteilungswert (D), der auf der Basis eines vorbestimmten, unter Berücksichtigung einer Differenz zwischen einem Vorderachsengewicht und einem Hinterachsengewicht bestimmten Operationsausdrucks aufgefunden wird, von dem durch die Beurteilungswert-Operationseinrichtung aufgefundenen Beurteilungswert (D) subtrahiert, um den Beurteilungswert (D) zu korrigieren.
  3. Erfassungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Beurteilungswert-Korrektureinrichtung dazu ausgebildet ist, den Beurteilungswert (D) durch eine Summe aus einem Produkt aus einem ersten Faktor (A1) und der durch die Querbeschleunigungs-Operationseinrichtung festgestellten Querbeschleunigung (LA) und einem Produkt aus einem zweiten Faktor (A2), der durch die Querbeschleunigungs-Operationseinrichtung festgestellten Querbeschleunigung sowie dem durch die Schlupffaktor-Rechenvorrichtung berechneten Schlupffaktor (Rs) zu korrigieren.
  4. Erfassungsvorrichtung nach Anspruch 3, wobei es sich bei dem ersten Faktor (A1) um einen Faktor handelt, der gesetzt wird durch a) Abtasten von Ausgangssignalen der Beurteilungswert-Operationseinrichtung und der Querbeschleunigungs-Operationseinrichtung in einem Fall, in dem das Fahrzeug dazu veranlaßt wird, in einem Zustand im Leerlauf eine Kurve zu fahren, in dem die Beurteilung getroffen wird, daß die Reifen einen normalen Innendruck aufweisen, und b) als ersten Faktor erfolgendes Feststellen einer Steigung eines linearen Ausdrucks (41), der einer Beziehung zwischen dem abgetasteten Beurteilungswert (D) und der abgetasteten Querbeschleunigung (LA) angenähert ist.
  5. Erfassungsvorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, wobei es sich bei dem zweiten Faktor (A2) um einem Faktor handelt, der gesetzt wird durch a) Abtasten von Ausgangssignalen der Beurteilungswert-Operationseinrichtung, der Querbeschleunigungs-Operationseinrichtung und der Schlupffaktor-Rechenvorrichtung in einem Fall, in dem das Fahrzeug dazu veranlaßt wird, unter Aufbringung eines Antriebsmoments auf die Reifen in einem Zustand im Leerlauf um die Kurve zu fahren, in dem die Beurteilung getroffen wird, daß die Reifen einen normalen Innendruck aufweisen, b) Annähern einer Beziehung zwischen einem Wert, der durch Subtrahieren eines Produkts aus dem ersten Faktor (A1) und der abgetasteten Querbeschleunigung (LA) von dem abgetasteten Beurteilungswert (D) erzielt wird, und einem Produkt aus der abgetasteten Querbeschleunigung (LA) und dem Schlupffaktor (Rs) durch einen linearen Ausdruck (42), und c) Auffinden einer Steigung des linearen Ausdrucks als zweiten Faktor (A2).
  6. Erfassungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, wobei es sich bei dem ersten Faktor (A1) um einen Faktor handelt, der gesetzt wird durch Feststellen der einer Vielzahl von Reifentypen entsprechenden ersten Faktoren sowie durch Ermitteln eines Durchschnittswerts daraus, und wobei es sich bei dem zweiten Faktor (A2) um einen Faktor handelt, der gesetzt wird durch Feststellen der der Vielzahl von Reifentypen entsprechenden zweiten Faktoren sowie durch Ermitteln eines Durchschnittswerts daraus.
  7. Erfassungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, wobei es sich bei dem ersten Faktor (A1) um einen Faktor handelt, der gesetzt wird durch Feststellen der einer Vielzahl von Lastbedingungstypen entsprechenden ersten Faktoren sowie durch Ermitteln eines Durchschnittswerts daraus, und wobei es sich bei dem zweiten Faktor (A2) um einen Faktor handelt, der gesetzt wird durch Feststellen der der Vielzahl von Lastbedingungstypen entsprechenden zweiten Faktoren sowie durch Ermitteln eines Durchschnittswerts daraus.
DE69729250T 1996-03-14 1997-03-13 Gerät zur feststellung eines druckverlustes in einem reifen Expired - Lifetime DE69729250T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP05803996A JP3158038B2 (ja) 1996-03-14 1996-03-14 タイヤ空気圧低下検出装置
JP5803996 1996-03-14
PCT/JP1997/000791 WO1997034152A1 (fr) 1996-03-14 1997-03-13 Appareil de calcul de facteur initial de correction et dispositif l'utilisant

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69729250D1 DE69729250D1 (de) 2004-07-01
DE69729250T2 true DE69729250T2 (de) 2005-06-23

Family

ID=13072801

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69729250T Expired - Lifetime DE69729250T2 (de) 1996-03-14 1997-03-13 Gerät zur feststellung eines druckverlustes in einem reifen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6061642A (de)
EP (1) EP0826968B1 (de)
JP (1) JP3158038B2 (de)
KR (1) KR100300671B1 (de)
DE (1) DE69729250T2 (de)
WO (1) WO1997034152A1 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3231256B2 (ja) * 1997-01-27 2001-11-19 住友電気工業株式会社 初期補正係数演算装置
US6222444B1 (en) 2000-04-03 2001-04-24 Robert Bosch Corporation Method for detecting a deflated tire on a vehicle
US6420966B2 (en) 2000-06-21 2002-07-16 Sumitomo Rubber Industries, Ltd. Method for alarming decrease in tire air-pressure and apparatus used therefor
US6285280B1 (en) 2000-06-26 2001-09-04 Robert Bosch Corporation Method for detecting a deflated tire on a vehicle
US7161476B2 (en) 2000-07-26 2007-01-09 Bridgestone Firestone North American Tire, Llc Electronic tire management system
US8266465B2 (en) 2000-07-26 2012-09-11 Bridgestone Americas Tire Operation, LLC System for conserving battery life in a battery operated device
US6459369B1 (en) 2000-11-22 2002-10-01 Robert Bosch Corporation Tire deflation detection system with feedback component
CA2438100A1 (en) 2001-02-08 2002-08-15 Motonori Tominaga Tire pneumatic pressure detector
EP1258408B1 (de) 2001-05-16 2008-10-01 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung für die Bestimmung von Offsetwerten durch ein Regressionsverfahren
JP2003094922A (ja) * 2001-09-26 2003-04-03 Sumitomo Rubber Ind Ltd タイヤ空気圧低下警報方法および装置、ならびにしきい値変更プログラム
JP3777169B2 (ja) 2003-05-16 2006-05-24 住友ゴム工業株式会社 初期補正係数演算装置および方法、ならびに初期補正係数演算のプログラム
JP3971720B2 (ja) 2003-06-09 2007-09-05 住友ゴム工業株式会社 タイヤ空気圧低下検出方法および装置、ならびにタイヤ減圧判定のプログラム
DE602004019175D1 (de) 2003-10-27 2009-03-12 Sumitomo Rubber Ind Verfahren und Vorrichtung zum Detektieren eines Druckabfalls im Reifen
EP1732772A1 (de) * 2004-04-07 2006-12-20 Continental Teves AG & Co. oHG Verfahren zur erkennung der reifenempfindlichkeit
US7912663B2 (en) * 2005-09-09 2011-03-22 Continental Teves Ag & Co. Ohg Method for improving an indirectly measuring tire pressure monitoring system
KR100802833B1 (ko) * 2006-12-14 2008-02-12 현대자동차주식회사 차량의 타이어 동반경 학습장치 및 방법
DE102010004113B4 (de) * 2010-01-07 2014-11-20 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung eines maximalen Reibungsbeiwerts μmax zwischen einem Reifen und einem Untergrund
DE102011118147A1 (de) * 2011-11-10 2013-05-16 Gm Global Technology Operations, Llc Verfahren zum Ermitteln einer Geschwindigkeit eines Fahrzeugs und Fahrzeug
KR101535856B1 (ko) * 2013-12-12 2015-07-13 현대오트론 주식회사 타이어 압력 모니터링 장치 및 방법
WO2019127506A1 (zh) * 2017-12-29 2019-07-04 深圳配天智能技术研究院有限公司 轮胎监测方法、滑移率计算装置、系统、车辆、存储装置
KR20210023537A (ko) 2019-08-23 2021-03-04 현대자동차주식회사 타이어 정보 제공 장치 및 방법
CN117465463B (zh) * 2023-10-18 2025-04-08 岚图汽车科技有限公司 车速尺度因子在线估计方法、装置、设备及可读存储介质

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6274008A (ja) * 1985-09-26 1987-04-04 Kobe Steel Ltd コ−クスの粒度調整方法
JPH0411844Y2 (de) * 1985-10-30 1992-03-24
GB8711310D0 (en) * 1987-05-13 1987-06-17 Sp Tyres Uk Ltd Tyres deflation warning device
JP2749409B2 (ja) * 1987-11-17 1998-05-13 ローベルト ボツシユ ゲゼルシヤフト ミツト ベシユレンクテル ハフツング 車輪センサにより検出された車両車輪回転速度の補正方法
JPH01295167A (ja) * 1988-05-23 1989-11-28 Jidosha Kiki Co Ltd 車輪速度の異常検出装置
GB9002925D0 (en) * 1990-02-09 1990-04-04 Sumitomo Rubber Ind Method of detecting a deflated tyre on a vehicle
GB9026560D0 (en) * 1990-12-06 1991-01-23 Sumitomo Rubber Ind Method of detecting a deflated tyre on a vehicle
DE4113278A1 (de) * 1991-04-24 1992-10-29 Bosch Gmbh Robert Schlupfregelanlage
DE69300421T2 (de) * 1992-01-30 1996-02-01 Honda Motor Co Ltd Vorrichtung zur Erfassung der Radgeschwindigkeit für Fahrzeug.
US5578984A (en) * 1993-11-04 1996-11-26 Sumitomo Electric Tire air pressure reduction detecting method and apparatus
JP3363553B2 (ja) * 1993-12-14 2003-01-08 住友電気工業株式会社 タイヤ空気圧低下検出装置
JP3060815B2 (ja) * 1994-02-07 2000-07-10 トヨタ自動車株式会社 車輪速度の補正値計算装置
JPH07260810A (ja) * 1994-03-18 1995-10-13 Honda Motor Co Ltd 車輪速度補正装置
US5453942A (en) * 1994-06-06 1995-09-26 Westinghouse Air Brake Company Wheel spin speed processing system for multiple-axle railway vehicles

Also Published As

Publication number Publication date
KR19990014801A (ko) 1999-02-25
EP0826968B1 (de) 2004-05-26
JP3158038B2 (ja) 2001-04-23
DE69729250D1 (de) 2004-07-01
KR100300671B1 (ko) 2001-10-27
US6061642A (en) 2000-05-09
EP0826968A4 (de) 1998-08-19
JPH09249010A (ja) 1997-09-22
EP0826968A1 (de) 1998-03-04
WO1997034152A1 (fr) 1997-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69729250T2 (de) Gerät zur feststellung eines druckverlustes in einem reifen
EP3717283B1 (de) Verfahren, steuereinrichtung und system zum ermitteln einer profiltiefe eines profils eines reifens
DE69829516T2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung von anfänglichen Korrekturfaktoren zur Korrektur der Drehzahlmesswerte der Reifen eines Fahrzeugs
DE69817698T2 (de) Verschleisszustandserfassungsvorrichtung für Reifen und Verfahren
DE60222499T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Beurteilung von Strassenoberflächengradienten und Programm zur Beurteilung von Gradienten
DE69515797T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Berechnung des Lenkradius eines Fahrzeuges unter Berücksichtigung seiner Belastungsbewegung
DE102016203545B4 (de) Verfahren zur Bestimmung von Fahrbahngriffigkeitsklassen
DE102011004028A1 (de) Verfahren und Verfahren zum Ermitteln der Beladung eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
EP3353024B1 (de) Verfahren zum schätzen einer achslastverteilung bei einem lastzug
DE102008029803B4 (de) Straßenoberflächenzustandschätzvorrichtung
EP0716000B1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Fahrbahnneigung
DE102004019320A1 (de) System zum Reproduzieren des dynamischen Verhaltens eines Fahrzeugs
DE102014200987B4 (de) Verfahren zur Ermittlung der Lage des Schwerpunkts eines Fahrzeugs
DE102008042433A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln eines Schwerpunktes eines Kraftfahrzeugs
EP1298020B1 (de) Verfahren zur Ermittlung der Masse eines Kraftfahrzeugs unter Berücksichtigung unterschiedlicher Fahrsituationen
DE102008029317A1 (de) Straßenoberflächenzustandschätzvorrichtung
DE69723186T2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Erkennung von Reifendruckverlust
DE102016220692A1 (de) Verfahren zur Reibwertermittlung und zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE69830677T2 (de) Vorrichtung zur Berechnung eines Initialkorrekturfaktors zum Korrigieren der Raddrehgeschwindigkeit
DE60110992T2 (de) Vorrichtung für ein Fahrzeug zum Schätzen des Reibwerts der Strasse
DE10065759A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung eines Drucksensors
DE102019205266A1 (de) Bremssystem für ein Fahrzeug und Steuerungsvorrichtung für ein Bremssystem sowie Verfahren zum Bremsen eines Fahrzeugs
EP1785328B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur einer Fahrzeuggeschwindigkeit
DE102007061811A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fahrtrichtungserkennung eines Fahrzeugs
DE112016005072B4 (de) Verfahren und System zur Erleichterung des Lenkens eines Fahrzeugs beim Fahren entlang einer Strasse

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition