DE69728172T2 - Mikroemulsion und verfahren - Google Patents
Mikroemulsion und verfahren Download PDFInfo
- Publication number
- DE69728172T2 DE69728172T2 DE69728172T DE69728172T DE69728172T2 DE 69728172 T2 DE69728172 T2 DE 69728172T2 DE 69728172 T DE69728172 T DE 69728172T DE 69728172 T DE69728172 T DE 69728172T DE 69728172 T2 DE69728172 T2 DE 69728172T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- clear
- castor oil
- water
- solution
- microemulsion
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000004530 micro-emulsion Substances 0.000 title claims abstract description 64
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 55
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 claims abstract description 50
- 239000004359 castor oil Substances 0.000 claims abstract description 48
- 235000019438 castor oil Nutrition 0.000 claims abstract description 48
- ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N glycerol triricinoleate Natural products CCCCCC[C@@H](O)CC=CCCCCCCCC(=O)OC[C@@H](COC(=O)CCCCCCCC=CC[C@@H](O)CCCCCC)OC(=O)CCCCCCCC=CC[C@H](O)CCCCCC ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N 0.000 claims abstract description 48
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 47
- 230000003115 biocidal effect Effects 0.000 claims abstract description 34
- RSWGJHLUYNHPMX-UHFFFAOYSA-N Abietic-Saeure Natural products C12CCC(C(C)C)=CC2=CCC2C1(C)CCCC2(C)C(O)=O RSWGJHLUYNHPMX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 8
- KHPCPRHQVVSZAH-HUOMCSJISA-N Rosin Natural products O(C/C=C/c1ccccc1)[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O1 KHPCPRHQVVSZAH-HUOMCSJISA-N 0.000 claims abstract description 8
- KHPCPRHQVVSZAH-UHFFFAOYSA-N trans-cinnamyl beta-D-glucopyranoside Natural products OC1C(O)C(O)C(CO)OC1OCC=CC1=CC=CC=C1 KHPCPRHQVVSZAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 8
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims abstract description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 30
- -1 Permethryn Chemical compound 0.000 claims description 17
- LLEMOWNGBBNAJR-UHFFFAOYSA-N biphenyl-2-ol Chemical compound OC1=CC=CC=C1C1=CC=CC=C1 LLEMOWNGBBNAJR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 239000003139 biocide Substances 0.000 claims description 13
- IROINLKCQGIITA-UHFFFAOYSA-N terbutryn Chemical compound CCNC1=NC(NC(C)(C)C)=NC(SC)=N1 IROINLKCQGIITA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- WYVVKGNFXHOCQV-UHFFFAOYSA-N 3-iodoprop-2-yn-1-yl butylcarbamate Chemical compound CCCCNC(=O)OCC#CI WYVVKGNFXHOCQV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- DMSMPAJRVJJAGA-UHFFFAOYSA-N benzo[d]isothiazol-3-one Chemical compound C1=CC=C2C(=O)NSC2=C1 DMSMPAJRVJJAGA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 8
- 229940099451 3-iodo-2-propynylbutylcarbamate Drugs 0.000 claims description 7
- 235000010292 orthophenyl phenol Nutrition 0.000 claims description 7
- STJLVHWMYQXCPB-UHFFFAOYSA-N propiconazole Chemical compound O1C(CCC)COC1(C=1C(=CC(Cl)=CC=1)Cl)CN1N=CN=C1 STJLVHWMYQXCPB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 239000005725 8-Hydroxyquinoline Substances 0.000 claims description 6
- 239000005822 Propiconazole Substances 0.000 claims description 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 6
- 229960003540 oxyquinoline Drugs 0.000 claims description 6
- MCJGNVYPOGVAJF-UHFFFAOYSA-N quinolin-8-ol Chemical compound C1=CN=C2C(O)=CC=CC2=C1 MCJGNVYPOGVAJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- QELSKZZBTMNZEB-UHFFFAOYSA-N propylparaben Chemical compound CCCOC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 QELSKZZBTMNZEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 235000010232 propyl p-hydroxybenzoate Nutrition 0.000 claims description 4
- 229960003415 propylparaben Drugs 0.000 claims description 4
- ZCVAOQKBXKSDMS-AQYZNVCMSA-N (+)-trans-allethrin Chemical compound CC1(C)[C@H](C=C(C)C)[C@H]1C(=O)OC1C(C)=C(CC=C)C(=O)C1 ZCVAOQKBXKSDMS-AQYZNVCMSA-N 0.000 claims description 3
- FJDPATXIBIBRIM-QFMSAKRMSA-N (1R)-trans-cyphenothrin Chemical compound CC1(C)[C@H](C=C(C)C)[C@H]1C(=O)OC(C#N)C1=CC=CC(OC=2C=CC=CC=2)=C1 FJDPATXIBIBRIM-QFMSAKRMSA-N 0.000 claims description 3
- ZXQYGBMAQZUVMI-RDDWSQKMSA-N (1S)-cis-(alphaR)-cyhalothrin Chemical compound CC1(C)[C@H](\C=C(/Cl)C(F)(F)F)[C@@H]1C(=O)O[C@@H](C#N)C1=CC=CC(OC=2C=CC=CC=2)=C1 ZXQYGBMAQZUVMI-RDDWSQKMSA-N 0.000 claims description 3
- PXMNMQRDXWABCY-UHFFFAOYSA-N 1-(4-chlorophenyl)-4,4-dimethyl-3-(1H-1,2,4-triazol-1-ylmethyl)pentan-3-ol Chemical compound C1=NC=NN1CC(O)(C(C)(C)C)CCC1=CC=C(Cl)C=C1 PXMNMQRDXWABCY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- FMTFEIJHMMQUJI-NJAFHUGGSA-N 102130-98-3 Natural products CC=CCC1=C(C)[C@H](CC1=O)OC(=O)[C@@H]1[C@@H](C=C(C)C)C1(C)C FMTFEIJHMMQUJI-NJAFHUGGSA-N 0.000 claims description 3
- 229940100555 2-methyl-4-isothiazolin-3-one Drugs 0.000 claims description 3
- HFOCAQPWSXBFFN-UHFFFAOYSA-N 2-methylsulfonylbenzaldehyde Chemical compound CS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1C=O HFOCAQPWSXBFFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- UPMXNNIRAGDFEH-UHFFFAOYSA-N 3,5-dibromo-4-hydroxybenzonitrile Chemical compound OC1=C(Br)C=C(C#N)C=C1Br UPMXNNIRAGDFEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- BYZMYBQXVXNIEN-UHFFFAOYSA-N 3-iodoprop-1-ynoxybenzene Chemical compound ICC#COC1=CC=CC=C1 BYZMYBQXVXNIEN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000005884 Beta-Cyfluthrin Substances 0.000 claims description 3
- 239000005489 Bromoxynil Substances 0.000 claims description 3
- FIPWRIJSWJWJAI-UHFFFAOYSA-N Butyl carbitol 6-propylpiperonyl ether Chemical compound C1=C(CCC)C(COCCOCCOCCCC)=CC2=C1OCO2 FIPWRIJSWJWJAI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000005946 Cypermethrin Substances 0.000 claims description 3
- UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N Sulphide Chemical compound [S-2] UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000005839 Tebuconazole Substances 0.000 claims description 3
- QQODLKZGRKWIFG-RUTXASTPSA-N [(R)-cyano-(4-fluoro-3-phenoxyphenyl)methyl] (1S)-3-(2,2-dichloroethenyl)-2,2-dimethylcyclopropane-1-carboxylate Chemical compound CC1(C)C(C=C(Cl)Cl)[C@@H]1C(=O)O[C@@H](C#N)C1=CC=C(F)C(OC=2C=CC=CC=2)=C1 QQODLKZGRKWIFG-RUTXASTPSA-N 0.000 claims description 3
- 229940024113 allethrin Drugs 0.000 claims description 3
- AKNQMEBLVAMSNZ-UHFFFAOYSA-N azaconazole Chemical compound ClC1=CC(Cl)=CC=C1C1(CN2N=CN=C2)OCCO1 AKNQMEBLVAMSNZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229950000294 azaconazole Drugs 0.000 claims description 3
- PFIADAMVCJPXSF-UHFFFAOYSA-N chloroneb Chemical compound COC1=CC(Cl)=C(OC)C=C1Cl PFIADAMVCJPXSF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229960001591 cyfluthrin Drugs 0.000 claims description 3
- QQODLKZGRKWIFG-QSFXBCCZSA-N cyfluthrin Chemical compound CC1(C)[C@@H](C=C(Cl)Cl)[C@H]1C(=O)O[C@@H](C#N)C1=CC=C(F)C(OC=2C=CC=CC=2)=C1 QQODLKZGRKWIFG-QSFXBCCZSA-N 0.000 claims description 3
- 229960005424 cypermethrin Drugs 0.000 claims description 3
- KAATUXNTWXVJKI-UHFFFAOYSA-N cypermethrin Chemical compound CC1(C)C(C=C(Cl)Cl)C1C(=O)OC(C#N)C1=CC=CC(OC=2C=CC=CC=2)=C1 KAATUXNTWXVJKI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- OWZREIFADZCYQD-NSHGMRRFSA-N deltamethrin Chemical compound CC1(C)[C@@H](C=C(Br)Br)[C@H]1C(=O)O[C@H](C#N)C1=CC=CC(OC=2C=CC=CC=2)=C1 OWZREIFADZCYQD-NSHGMRRFSA-N 0.000 claims description 3
- VCZDPMGQJBHJQA-UHFFFAOYSA-N ethyl 2,4-dichlorobutanoate Chemical compound CCOC(=O)C(Cl)CCCl VCZDPMGQJBHJQA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- LVNNFHCEDQSWSC-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-(2,4,5-trichlorophenoxy)acetate Chemical compound CCOC(=O)COC1=CC(Cl)=C(Cl)C=C1Cl LVNNFHCEDQSWSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000005910 lambda-Cyhalothrin Substances 0.000 claims description 3
- BEGLCMHJXHIJLR-UHFFFAOYSA-N methylisothiazolinone Chemical compound CN1SC=CC1=O BEGLCMHJXHIJLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000004306 orthophenyl phenol Substances 0.000 claims description 3
- 229960005235 piperonyl butoxide Drugs 0.000 claims description 3
- 239000005892 Deltamethrin Substances 0.000 claims description 2
- UQMRAFJOBWOFNS-UHFFFAOYSA-N butyl 2-(2,4-dichlorophenoxy)acetate Chemical compound CCCCOC(=O)COC1=CC=C(Cl)C=C1Cl UQMRAFJOBWOFNS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- BIWJNBZANLAXMG-YQELWRJZSA-N chloordaan Chemical compound ClC1=C(Cl)[C@@]2(Cl)C3CC(Cl)C(Cl)C3[C@]1(Cl)C2(Cl)Cl BIWJNBZANLAXMG-YQELWRJZSA-N 0.000 claims description 2
- 239000006184 cosolvent Substances 0.000 claims description 2
- WCMMILVIRZAPLE-UHFFFAOYSA-M cyhexatin Chemical compound C1CCCCC1[Sn](C1CCCCC1)(O)C1CCCCC1 WCMMILVIRZAPLE-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- 229960002483 decamethrin Drugs 0.000 claims description 2
- RDYMFSUJUZBWLH-SVWSLYAFSA-N endosulfan Chemical compound C([C@@H]12)OS(=O)OC[C@@H]1[C@]1(Cl)C(Cl)=C(Cl)[C@@]2(Cl)C1(Cl)Cl RDYMFSUJUZBWLH-SVWSLYAFSA-N 0.000 claims description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 3
- GNEPLYVYORHREW-UHFFFAOYSA-N 1,1,3,3,6-pentamethyl-7-nitro-2h-inden-5-amine Chemical compound CC1=C(N)C=C2C(C)(C)CC(C)(C)C2=C1[N+]([O-])=O GNEPLYVYORHREW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- UKNVRTAPWGGDMJ-UHFFFAOYSA-N 1-tert-butyl-2-n-cycloprop-2-yn-1-yl-6-methylsulfanyl-2h-1,3,5-triazine-2,4-diamine Chemical compound CC(C)(C)N1C(SC)=NC(N)=NC1NC1C#C1 UKNVRTAPWGGDMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- SBRHFZAXPCZDCT-UHFFFAOYSA-N 4-(3-iodoprop-1-ynoxy)-4-oxobutanoic acid Chemical compound OC(=O)CCC(=O)OC#CCI SBRHFZAXPCZDCT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229960004756 ethanol Drugs 0.000 claims 1
- 235000019441 ethanol Nutrition 0.000 claims 1
- 239000011149 active material Substances 0.000 abstract 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 64
- YFLDZPUXCOSOGU-UHFFFAOYSA-N 1-iodoprop-2-ynyl n-butylcarbamate Chemical compound CCCCNC(=O)OC(I)C#C YFLDZPUXCOSOGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 47
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 22
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 22
- 239000000047 product Substances 0.000 description 21
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 18
- 235000008504 concentrate Nutrition 0.000 description 17
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 17
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 14
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 12
- 239000000417 fungicide Substances 0.000 description 8
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 8
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical class C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000008399 tap water Substances 0.000 description 7
- 235000020679 tap water Nutrition 0.000 description 7
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 6
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 6
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 6
- NWPCFCBFUXXJIE-UHFFFAOYSA-N 2-(hydroxymethylamino)ethanol Chemical compound OCCNCO NWPCFCBFUXXJIE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- XLMXUUQMSMKFMH-UZRURVBFSA-N 2-hydroxyethyl (z,12r)-12-hydroxyoctadec-9-enoate Chemical compound CCCCCC[C@@H](O)C\C=C/CCCCCCCC(=O)OCCO XLMXUUQMSMKFMH-UZRURVBFSA-N 0.000 description 5
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 5
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 4
- 239000003945 anionic surfactant Substances 0.000 description 4
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 4
- 230000000855 fungicidal effect Effects 0.000 description 4
- 239000000575 pesticide Substances 0.000 description 4
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 4
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 239000004009 herbicide Substances 0.000 description 3
- 239000002917 insecticide Substances 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- RLLPVAHGXHCWKJ-UHFFFAOYSA-N permethrin Chemical compound CC1(C)C(C=C(Cl)Cl)C1C(=O)OCC1=CC=CC(OC=2C=CC=CC=2)=C1 RLLPVAHGXHCWKJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 3
- JLHMJWHSBYZWJJ-UHFFFAOYSA-N 1,2-thiazole 1-oxide Chemical class O=S1C=CC=N1 JLHMJWHSBYZWJJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YNQLUTRBYVCPMQ-UHFFFAOYSA-N Ethylbenzene Chemical compound CCC1=CC=CC=C1 YNQLUTRBYVCPMQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004907 Macro-emulsion Substances 0.000 description 2
- AMQJEAYHLZJPGS-UHFFFAOYSA-N N-Pentanol Chemical compound CCCCCO AMQJEAYHLZJPGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- URLKBWYHVLBVBO-UHFFFAOYSA-N Para-Xylene Chemical group CC1=CC=C(C)C=C1 URLKBWYHVLBVBO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000642 acaricide Substances 0.000 description 2
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 2
- 239000003619 algicide Substances 0.000 description 2
- 229920000180 alkyd Polymers 0.000 description 2
- 230000000844 anti-bacterial effect Effects 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- VEMKTZHHVJILDY-UXHICEINSA-N bioresmethrin Chemical compound CC1(C)[C@H](C=C(C)C)[C@H]1C(=O)OCC1=COC(CC=2C=CC=CC=2)=C1 VEMKTZHHVJILDY-UXHICEINSA-N 0.000 description 2
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 2
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N hexadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HDHLIWCXDDZUFH-UHFFFAOYSA-N irgarol 1051 Chemical compound CC(C)(C)NC1=NC(SC)=NC(NC2CC2)=N1 HDHLIWCXDDZUFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005555 metalworking Methods 0.000 description 2
- 239000000693 micelle Substances 0.000 description 2
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 description 2
- WWZKQHOCKIZLMA-UHFFFAOYSA-N octanoic acid Chemical compound CCCCCCCC(O)=O WWZKQHOCKIZLMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 235000011837 pasties Nutrition 0.000 description 2
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 2
- 238000005191 phase separation Methods 0.000 description 2
- 239000008389 polyethoxylated castor oil Substances 0.000 description 2
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 2
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 2
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 2
- WBHHMMIMDMUBKC-XLNAKTSKSA-N ricinelaidic acid Chemical compound CCCCCC[C@@H](O)C\C=C\CCCCCCCC(O)=O WBHHMMIMDMUBKC-XLNAKTSKSA-N 0.000 description 2
- 229960003656 ricinoleic acid Drugs 0.000 description 2
- FEUQNCSVHBHROZ-UHFFFAOYSA-N ricinoleic acid Natural products CCCCCCC(O[Si](C)(C)C)CC=CCCCCCCCC(=O)OC FEUQNCSVHBHROZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000007928 solubilization Effects 0.000 description 2
- 238000005063 solubilization Methods 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 2
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 2
- FMPJHEINDXIEHS-UHFFFAOYSA-N (2-phenoxyphenyl) hydrogen carbonate Chemical class OC(=O)OC1=CC=CC=C1OC1=CC=CC=C1 FMPJHEINDXIEHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OBETXYAYXDNJHR-SSDOTTSWSA-M (2r)-2-ethylhexanoate Chemical compound CCCC[C@@H](CC)C([O-])=O OBETXYAYXDNJHR-SSDOTTSWSA-M 0.000 description 1
- OYHQOLUKZRVURQ-NTGFUMLPSA-N (9Z,12Z)-9,10,12,13-tetratritiooctadeca-9,12-dienoic acid Chemical compound C(CCCCCCC\C(=C(/C\C(=C(/CCCCC)\[3H])\[3H])\[3H])\[3H])(=O)O OYHQOLUKZRVURQ-NTGFUMLPSA-N 0.000 description 1
- WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N (E)-8-Octadecenoic acid Natural products CCCCCCCCCC=CCCCCCCC(O)=O WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AQLTUFVFKIQAKO-UHFFFAOYSA-N 1-tert-butyl-6-methylsulfanyl-2h-1,3,5-triazine-2,4-diamine Chemical compound CSC1=NC(N)=NC(N)N1C(C)(C)C AQLTUFVFKIQAKO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HYZJCKYKOHLVJF-UHFFFAOYSA-N 1H-benzimidazole Chemical compound C1=CC=C2NC=NC2=C1 HYZJCKYKOHLVJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KNYGFYTZAQKWSZ-UHFFFAOYSA-N 2-[hydroxy(methyl)amino]ethanol Chemical compound CN(O)CCO KNYGFYTZAQKWSZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 20:1omega9c fatty acid Natural products CCCCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LLMLSUSAKZVFOA-UHFFFAOYSA-N 3-(2,2-dichlorovinyl)-2,2-dimethylcyclopropanecarboxylic acid Chemical compound CC1(C)C(C=C(Cl)Cl)C1C(O)=O LLMLSUSAKZVFOA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FCWUSIUUIHMKJU-UHFFFAOYSA-N 3-iodoprop-1-ynyl N-cyclohexylcarbamate Chemical compound ICC#COC(=O)NC1CCCCC1 FCWUSIUUIHMKJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 9-Heptadecensaeure Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005476 Bentazone Substances 0.000 description 1
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L Calcium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000005944 Chlorpyrifos Substances 0.000 description 1
- 244000061176 Nicotiana tabacum Species 0.000 description 1
- 235000002637 Nicotiana tabacum Nutrition 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005642 Oleic acid Substances 0.000 description 1
- ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N Oleic acid Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021314 Palmitic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229920002690 Polyoxyl 40 HydrogenatedCastorOil Polymers 0.000 description 1
- DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M Sodium laurylsulphate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCCOS([O-])(=O)=O DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229920001807 Urea-formaldehyde Polymers 0.000 description 1
- IXEVGHXRXDBAOB-BREBYQMCSA-N [(1r,3r,4r)-4,7,7-trimethyl-3-bicyclo[2.2.1]heptanyl] 2-thiocyanatoacetate Chemical compound C1C[C@@]2(C)[C@H](OC(=O)CSC#N)C[C@@H]1C2(C)C IXEVGHXRXDBAOB-BREBYQMCSA-N 0.000 description 1
- OWZREIFADZCYQD-UHFFFAOYSA-N [cyano-(3-phenoxyphenyl)methyl] 3-(2,2-dibromoethenyl)-2,2-dimethylcyclopropane-1-carboxylate Chemical compound CC1(C)C(C=C(Br)Br)C1C(=O)OC(C#N)C1=CC=CC(OC=2C=CC=CC=2)=C1 OWZREIFADZCYQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000895 acaricidal effect Effects 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 239000003570 air Substances 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 description 1
- OBETXYAYXDNJHR-UHFFFAOYSA-N alpha-ethylcaproic acid Natural products CCCCC(CC)C(O)=O OBETXYAYXDNJHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 1
- 230000002528 anti-freeze Effects 0.000 description 1
- 230000002421 anti-septic effect Effects 0.000 description 1
- 239000002518 antifoaming agent Substances 0.000 description 1
- 229940064004 antiseptic throat preparations Drugs 0.000 description 1
- 239000003899 bactericide agent Substances 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- 239000003637 basic solution Substances 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- ZOMSMJKLGFBRBS-UHFFFAOYSA-N bentazone Chemical compound C1=CC=C2NS(=O)(=O)N(C(C)C)C(=O)C2=C1 ZOMSMJKLGFBRBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CNBGNNVCVSKAQZ-UHFFFAOYSA-N benzidamine Natural products C12=CC=CC=C2C(OCCCN(C)C)=NN1CC1=CC=CC=C1 CNBGNNVCVSKAQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 229920001400 block copolymer Polymers 0.000 description 1
- 244000309464 bull Species 0.000 description 1
- 239000001110 calcium chloride Substances 0.000 description 1
- 229910001628 calcium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- BIWJNBZANLAXMG-UHFFFAOYSA-N chlordane Chemical compound ClC1=C(Cl)C2(Cl)C3CC(Cl)C(Cl)C3C1(Cl)C2(Cl)Cl BIWJNBZANLAXMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DHNRXBZYEKSXIM-UHFFFAOYSA-N chloromethylisothiazolinone Chemical compound CN1SC(Cl)=CC1=O DHNRXBZYEKSXIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SBPBAQFWLVIOKP-UHFFFAOYSA-N chlorpyrifos Chemical compound CCOP(=S)(OCC)OC1=NC(Cl)=C(Cl)C=C1Cl SBPBAQFWLVIOKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001868 cobalt Chemical class 0.000 description 1
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 1
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 230000002301 combined effect Effects 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 description 1
- 239000002537 cosmetic Substances 0.000 description 1
- 239000002781 deodorant agent Substances 0.000 description 1
- 239000000645 desinfectant Substances 0.000 description 1
- 239000006280 diesel fuel additive Substances 0.000 description 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- KPUWHANPEXNPJT-UHFFFAOYSA-N disiloxane Chemical class [SiH3]O[SiH3] KPUWHANPEXNPJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 1
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 1
- ZXQYGBMAQZUVMI-GCMPRSNUSA-N gamma-cyhalothrin Chemical compound CC1(C)[C@@H](\C=C(/Cl)C(F)(F)F)[C@H]1C(=O)O[C@H](C#N)C1=CC=CC(OC=2C=CC=CC=2)=C1 ZXQYGBMAQZUVMI-GCMPRSNUSA-N 0.000 description 1
- 230000012010 growth Effects 0.000 description 1
- 230000002363 herbicidal effect Effects 0.000 description 1
- 239000012456 homogeneous solution Substances 0.000 description 1
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 239000000976 ink Substances 0.000 description 1
- FGKJLKRYENPLQH-UHFFFAOYSA-N isocaproic acid Chemical compound CC(C)CCC(O)=O FGKJLKRYENPLQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N isooleic acid Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCCC(O)=O QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010985 leather Substances 0.000 description 1
- 239000000944 linseed oil Substances 0.000 description 1
- 235000021388 linseed oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 1
- 239000012263 liquid product Substances 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 150000004702 methyl esters Chemical class 0.000 description 1
- 230000003641 microbiacidal effect Effects 0.000 description 1
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 1
- 238000005065 mining Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 150000002762 monocarboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- WQEPLUUGTLDZJY-UHFFFAOYSA-N n-Pentadecanoic acid Natural products CCCCCCCCCCCCCCC(O)=O WQEPLUUGTLDZJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012454 non-polar solvent Substances 0.000 description 1
- 239000000346 nonvolatile oil Substances 0.000 description 1
- 239000004745 nonwoven fabric Substances 0.000 description 1
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005474 octanoate group Chemical group 0.000 description 1
- ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N oleic acid Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 1
- 235000021313 oleic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000004006 olive oil Substances 0.000 description 1
- 235000008390 olive oil Nutrition 0.000 description 1
- 235000020573 organic concentrate Nutrition 0.000 description 1
- 239000011368 organic material Substances 0.000 description 1
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 1
- 229960000490 permethrin Drugs 0.000 description 1
- 230000000361 pesticidal effect Effects 0.000 description 1
- 239000003209 petroleum derivative Substances 0.000 description 1
- 238000010587 phase diagram Methods 0.000 description 1
- 150000003904 phospholipids Chemical class 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 230000008635 plant growth Effects 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920002503 polyoxyethylene-polyoxypropylene Polymers 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 230000002335 preservative effect Effects 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 125000001453 quaternary ammonium group Chemical group 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 1
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 1
- 235000019333 sodium laurylsulphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 230000009182 swimming Effects 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 1
- 150000003852 triazoles Chemical class 0.000 description 1
- UFTFJSFQGQCHQW-UHFFFAOYSA-N triformin Chemical compound O=COCC(OC=O)COC=O UFTFJSFQGQCHQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 1
- 229940045860 white wax Drugs 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N25/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
- A01N25/02—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests containing liquids as carriers, diluents or solvents
- A01N25/04—Dispersions, emulsions, suspoemulsions, suspension concentrates or gels
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N25/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
- A01N25/30—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests characterised by the surfactants
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Dentistry (AREA)
- Zoology (AREA)
- Plant Pathology (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Agronomy & Crop Science (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Pest Control & Pesticides (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
- Colloid Chemistry (AREA)
Description
- HINTERGRUND DER ERFINDUNG
- 1. Bereich der Erfindung
- Diese Erfindung betrifft allgemein die Herstellung von Mikroemulsionen biologisch aktiver und oftmals labiler Materialien. In einer bevorzugten Ausführungsform betrifft die Erfindung die Herstellung von Biozidkonzentraten, welche zur Herstellung wässriger Mikroemulsionen von Fungiziden verwendet werden können, die beim Schutz von Holzoberflächen oder bei der Einarbeitung in Metallverarbeitungsfluids Anwendung finden, und zur Herstellung von wässrigen Mikroemulsionen zur Verwendung als Insektizide, Herbizide, Slimizide oder Algizide dienen.
- 2. Beschreibung des Standes der Technik
- Mikroemulsionen sind Dispersionen einer flüssigen Phase in einer zweiten unvermischbaren Phase. Sie können wasserbeständig ((O/W) oder ölbeständig (W/O) sein, wobei "Öl" eine organische Flüssigkeit (oder Flüssigkeiten) mit geringer Wasserlöslichkeit bezeichnet. Eine allgemeine Eigenschaft von Mikroemulsionen ist, dass die Grenzflächenspannung zwischen den zwei Phasen sehr gering ist. Im Stand der Technik wird diese geringe Grenzflächenspannung durch sehr spezifische Kombinationen von "Öl" (mit Wasser unvermischbare organische Flüssigkeit) und grenzflächenaktiven Stoffen und Wasser erreicht. Die Partikelgröße der dispergierten Phase einer Mikroemulsion ist extrem klein; gewöhnlich beträgt sie weniger als 1000–2000 Å. Da diese Größe klein ist im Vergleich zu der Wellenlänge des sichtbaren Lichts, erscheinen die Mikroemulsionen opalisierend oder, häufiger, optisch klar. Mikroemulsionen sind typischerweise über längere Zeiträume, z. B, oftmals über mehrere Jahre, stabil gegen Phasentrennung. Im Gegensatz dazu tritt bei normalen Makroemulsionen, bei denen eine milchige Erscheinung von Emulsionspartikeln in einem Bereich von 1–20 μ herrührt, typischerweise eine Phasentrennung innerhalb von Stunden bis Wochen nach Herstellung der Emulsion auf.
- Wie im Stand der Technik beschrieben, geschieht die optimale Solubilisation eines Öls zum Erhalt einer O/W-Mikroemulsion innerhalb eines engen Zusammensetzungsbereichs von Öl, grenzflächenaktivem Stoff, Hilfstensid und Wasser. Einige Forscher heben die wesentliche Rolle des Hilfstensids bei der Bildung einer Mikroemulsion hervor. J. Am. Chem. Soc., (1991), 113: 9621–9624.
- Ein typisches Beispiel wird in Microemulsion Theory and Practice, Ed. L. M. Prince, Academic Press (1977) gegeben, wo das System p-Xylol, Natriumlaurylsulfat, Pentanol und Wasser beschrieben wird. Tatsächlich wird im Stand der Technik darauf hingewiesen, dass die Verwendung mehrerer grenzflächenaktiver Stoffe erforderlich ist, um eine Mikroemulsion herzustellen. Wenn einer der grenzflächenaktiven Stoffe in der Wassphase löslich ist und der andere in der organischen Phase löslich ist, hat jeder lediglich eine geringfügige Wirkung auf den anderen, und ihre kombinierte Wirkung kann groß genug sein, um die Grenzflächenspannung bei begrenzten Konzentrationen auf nahe Null herabzusetzen. Obwohl Mikroemulsionen mit bestimmten Kombinationen grenzflächenaktiver Stoffe und innerhalb begrenzter Konzentrationsbereiche dieser Kombinationen der grenzflächenaktiven Stoffe erhältlich sind, ist die Formulierung derartiger Mikroemulsionen somit derzeit im wesentlichen immer noch eine Kunst. Wenn die Zusammensetzung sich außerhalb des Mikroemulsionsbereichs befindet, wie er durch ein Phasendiagramm definiert wird, existieren Multiphasenbereiche. Die Folge ist, dass die Verdünnung einer Mikroemulsionszusammensetzung mit Wasser oft zur Bildung der unstabilen Systeme einer Makroemulsion oder Multiphase führt. In der Praxis ist es wünschenswert, eine Mikroemulsionszusammensetzung zu definieren, welche klar bleibt und deren Phasen sich nicht trennen, wenn sie weiter mit Wasser verdünnt wird.
- Eine Öl-in-Wasser-Micellarlösung kann entstehen, wenn eine kleine Menge "Öl" zu einer wässrigen Lösung eines grenzflächenaktiven Stoffes und Wasser gegeben wird. Wenn die Menge des grenzflächenaktiven Stoffes in Bezug auf das "Öl" hoch ist (das heißt > 5 : 1), kann das Öl zu dem Inneren einer Micelle des grenzflächenaktiven Stoffes migrieren, ohne sie wesentlich zu zerstören. Eine derartige Solubilisation des Öls in einer Micelle des grenzflächenaktiven Stoffes kann zu einer klaren Micellarlösung führen, und die Lösung behält oftmals ihre Klarheit, wenn sie weiter mit Wasser verdünnt wird. Aufgrund des großen Überschusses an grenzflächenaktivem Stoff in derartigen Micellarlösungen sind die Verhältnisse der verschiedenen Bestandteile in derartigen Zusammensetzungen nicht so entscheidend wie bei Mikroemulsionen. Ebenso stellt eine Mikroemulsion eine effizientere Möglichkeit dar, um Öl zu solubilisieren.
- Skelton et al. (1989), ASTM Spec. Tech. Bull, Pestic. 8, 36–45 beschreibt die Bildung von Mikroemulsionen aus Chlorpyrifos unter Verwendung eines ethoxylierten Rizinusöls und eines Hilfstensids.
- Das US-Patent 5,242,907 beschreibt die Verwendung einer Formulierung von Mikroemulsionen, welche ein Öl, einen grenzflächenaktiven Stoff und ein Hilfstensid enthalten. Dieses Patent betrifft hauptsächlich die Bildung einer Mikroemulsion von Cypermethrin, einem Material vom Pyrethoid-Typ. Ebenso wird ein Verfahren zum Schutz von Getreide beschrieben, indem es mit der Mikroemulsion behandelt wird.
- Das US-Patent 5,444,078 beschreibt Mikroemulsionskonzentrate von Wirkstoffen, die im wesentlichen unlöslich in Wasser sind, kombiniert mit einem nicht-polaren mit Wasser unvermischbaren Lösungsmittel für die Wirkstoffe, und ein System grenzflächenaktiver Stoff – Hilfstensid, bestehend aus sulfonierten anionischen grenzflächenaktiven Stoffen und ethoxylierten Alkoholen. Die Konzentrate sind zur Bildung einer Mikroemulsion vollständig mit Wasser verdünnbar.
- WO 93/14630 beschreibt die Behandlung von Holz mit Mikroemulsionen, welche Pestizide, wie Pyrethroide oder Fungizide, wie Iodpropargylbutylcarbamat (IPBC) und/oder Propiconazol, enthalten. Die Formulierungen enthalten, ein Öl zusammen mit einem grenzflächenaktiven Stoff, einem Hilfstensid und Natriumhydroxid und Kalziumchlorid.
- Das US-Patent 5,013,748 betrifft die Herstellung von flüssigen organischen Konzentraten und daraus hergestellten Emulsionen und Mikroemulsionen, die hergestellt werden, indem als wirksame biozide Bestandteile ein sehr spezifischer Satz von Triazolfungiziden und quaternären Ammoniumfungiziden und wenigstens ein Benzimidazolfungizid, gemischt mit einem oder mehreren Isothiazolonen, zusammen mit einem flüssigen Träger, bestehend aus einem Alkanol mit bis zu sechs Kohlenstoffatomen und einer gesättigten Monocarbonsäure, welche ein bis sechs Kohlenstoffatome enthält, verwendet werden.
- Das US-Patent 4,973,352 beansprucht die Herstellung von Mikroemulsionen von Herbiziden, wie Phenoxyphenoxycarbonsäureestern in Kombination mit einem Salz von Bentazon (3-Isopropyl-1H-benzo-2,1,3-thiadiazin-y-on-2,2-dioxid) unter Verwendung wenigstens eines Emulgators und eines oder mehrerer organischer Lösungsmittel. Die beschriebenen Beispiele enthalten in jedem Fall wenigstens zwei Emulgatoren.
- Das US-Patent 4,954,338 beschreibt Mikroemulsionen von Isothiazolonen, welche unter Verwendung eines anionischen grenzflächenaktiven Stoffes zusammen mit einem nicht-ionischen Hilfstensid und einem Polyoxyethylen-Polyoxypropylen-Blockcopolymeren hergestellt werden.
- Das US-Patent 4,904,695 betrifft die Herstellung von Mikroemulsionen von Insektiziden in Formulierungen, welche eine Mischung aus grenzflächenaktiven Stoffen, ein Verdickungsmittel, ein Frostschutzmittel und ein Antischaummittel enthalten.
- WO 90/03111 betrifft die Verwendung von grenzflächenaktiven Stoffen auf Siloxanbasis zur Herstellung von Mikroemulsionen von Pyrethroiden. Sie erfordert die Verwendung von Wasser, Öl, einem grenzflächenaktiven Stoff und einem Hilfstensid.
- Das US-Patent 5,037,653 (WO 88/07326) beschreibt die Herstellung von gebrauchsfertigen Mikroemulsionen, welche aus einem Pestizid, Wasser, einem anionischen grenzflächenaktiven Stoff als Hilfstensid, einem nicht-ionischen grenzflächenaktiven Stoff und Öl bestehen. Es wird dort nicht die Herstellung von Basislösungen, beispielsweise einem Konzentrat, beschrieben, welches mit Wasser verdünnt werden oder zu Wasser gegeben werden kann, um eine Mikroemulsion zu bilden.
- Das US-Patent 4,567,161 betrifft die Herstellung von Mikroemulsionen von Herbiziden, Fungiziden usw. durch die Verwendung einer Kombination von Phospholipiden und einem Hilfstensid, bestehend aus einem ethoxylierten Glycerinester.
- Im Stand der Technik ist somit eine Überfülle an Möglichkeiten zur Herstellung von Mikroemulsionen beschrieben. Hauptsächlich jedoch lehrt der Stand der Technik, dass ein mit Öl oder Wasser unvermischbares Lösungsmittel, ein grenzflächenaktiver Stoff, gewöhnlich ein nicht-ionischer grenzflächenaktiver Stoff, und ein Hilfstensid (gewöhnlich ein anionischer grenzflächenaktiver Stoff) erforderlich sind.
- Die Menge an erforderlichem grenzflächenaktiven Stoff beträgt in diesen Formulierungen des Standes der Technik im Allgemeinen das 10-fache bis 200-fache des Gewichts des labilen Inhaltsstoffes, z. B. des Pestizids. In bestimmten Veröffentlichungen aus dem Stand der Technik wird die Stabilität der Mikroemulsion nicht berücksichtigt oder beschrieben. In den meisten Veröffentlichungen des Standes der Technik wird die Herstellung der Mikroemulsion durchgeführt, indem separat jeder Bestandteil zu dem vollen Komplement an Wasser gegeben wird, ein Verfahren, was oftmals für industrielle oder landwirtschaftliche Anwendungen nicht praktisch ist.
- KURZE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
- Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung eines einzigen grenzflächenaktiven Stoffes, welcher gleichzeitig als Lösungsmittel für die biologisch aktive und im Allgemeinen labile biozide Verbindung, wie ein Fungizid (z. B. Iodpropargylbutylcarbamat (IPBC)) dient und selbst eine stabile Mikroemulsion, Micellarlösung oder Molekularlösung bei der Mischung mit Wasser liefert. Derartige Materialien werden hierbei als "solvatisierende grenzflächenaktive Stoffe" bezeichnet. Es werden keine Hilfstenside benötigt, und bevorzugt werden keine Hilfstenside zur Herstellung einer stabilen, mit Wasser mischbaren Zusammensetzung verwendet. Die Verwendung eines weiteren mit Wasser unvermischbaren Lösungsmittels, eines Öls, eines nicht-polaren Lösungsmittel usw., ist ebenso unnötig, obwohl ein derartiger Bestandteil in einigen Fällen vorteilhaft sein kann, wie im Folgenden beschrieben wird.
- Demnach betrifft die vorliegende Erfindung einerseits eine wassermischbare Biozidzusammensetzung, welche geeignet ist zur Bildung einer klaren Mikroemulsion, einer klaren Micellarlösung oder klaren Molekularlösung, enthaltend einen der solvatisierenden grenzflächenaktiven Stoffe, alkoxyliertes Rizinusöl, alkoxyliertes hydriertes Rizinusöl und/oder alkoxyliertes Kolophonium und einen Stoff mit biologischer Biozidwirkung, welcher in dem grenzflächenaktiven Stoff gelöst ist, wobei es sich bei dem Stoff mit biologischer Biozidwirkung um Iodpropynylbutylcarbamat, Benzisothiazolon, Permethryn, Terbutryn, Propaconazol, Tebuconazol, 8-Hydroxyquinolin, Propiconzol, Deltamethrin, Cypermethrin, 2-(Hydroxymethylamino)ethanol, Iodpropynylcyclohexylcarbamat, N-Cyclopropynyl-N1-(1,1-dimethylethyl)-6-(methylthio)-1,3,5-triazin-2,4-diamin, 2,4-Dichlorphenoxyessigsäurebutylester, 2,4,5-Trichlorphenoxyessigsäureethylester, 2,4-Dichlorbuttersäureethylester, Chlordan, Piperonylbutoxid, Bromoxynil, Isobornylthiocyanacetat, Iodpropynylsuccinat, 5-Chlor-2-methyl-4-isothiazolin-3-on, 2-Methyl-4-isothiazolin-3-on, 1,2-Benzisothiazolin-3-on, Propyl-4-hydroxybenzoat, 1,4-Dichlor-2,5-dimethoxybenzol, Orthophenylphenol, Allethrin, Azaconazol, Cyperconazol, Diiodmethyl-p-tolylsulfon, Iodpropynylphenylether, Cyfluthrin, Beta-Cyfluthrin, Lambda-Cyhalothrin, Cyhexatrin, Cyphenothrin, Endosulfan, (1,4,5,6,7,7-Hexachlor-8,9,10-trinorborn-5-en-2,3-ylenbismethylen)sulfid und/oder Fenitrothion handelt.
- Bei dem solvatisierenden grenzflächenaktiven Stoff handelt es sich um ethoxyliertes Rizinusöl, ein ethoxyliertes hydriertes Rizinusöl und/oder ethoxyliertes Kolophonium.
- Die Zusammensetzung kann ebenso ein mit Wasser unvermischbares Hilfslösungsmittel, bevorzugt Rizinusöl, enthalten.
- Der Stoff mit biologischer Biozidwirkung macht vorzugsweise 5 bis 25 Gew.-% der Zusammensetzung aus, wobei es sich um 3-Iod-2-propynylbutylcarbamat handeln kann.
- Andererseits betrifft die vorliegende Erfindung eine wässrige Biozidzusammensetzung einer klaren Mikroemulsion, klaren Micellarlösung oder klaren Molekurlarlösung, hergestellt durch Mischen von Wasser und einer zuvor beschriebenen Biozidzusammensetzung.
- Die Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zur Bildung einer klaren Mikroemulsion, klaren Micellarlösung oder klaren Molekularlösung mit biologischer Biozidwirkung, bei dem Wasser mit einer zuvor beschriebenen Biozidzusammensetzung gemischt wird.
- Zur Herstellung der Konzentratzusammensetzung der Erfindung wird der Stoff mit biologischer Biozidwirkung, wie ein Pestizid, in dem grenzflächenaktiven Stoff, wie einem ethoxylierten Rizinusöl, bei Raumtemperatur oder einer leicht erhöhten Temperatur im Bereich von 50–75°C gelöst. Lösungen des bioziden Stoffs in dem solvatisierenden grenzflächenaktiven Stoff, der bis zu etwa 25 Gew.-% des Stoffs mit biologischer Biozidwirkung enthält, können in Abhängigkeit von dem einzelnen Stoff hergestellt werden. Kombinationen von zwei oder mehreren Stoffen mit biologischer Biozidwirkung können ebenso in den zuvor erwähnten sovatisierenden grenzflächenaktiven Stoffen gelöst werden, um eine Konzentratlösung zu bilden, welche eine Mikroemulsion, eine Micellarlöung oder eine Molekularlösung ergibt, wenn sie mit Wasser gemischt wird. Die wässrigen Zusammensetzungen, die durch Mischen des Konzentrats mit Wasser gebildet werden, sind klare Lösungen, die für einen Zeitraum von bis zu zwei Monaten oder länger stabil bleiben. Die Mikroemulsionen dieser Erfindung sind im Allgemeinen unbegrenzt stabil. In einer alternativen Ausführungsform können ein Öl oder ein organisches Lösungsmittel ebenso in der Konzentratzusammensetzung enthalten sein, um ihre Viskosität bei hohen Konzentrationen des gelösten Stoffs herabzusetzen.
- DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
- Rizinusöl ist eine schwach gelbe bis farblose transparente viskose Flüssigkeit, die durch Kaltpressen der Samen von Rizinus communis erhalten wird. Die Hauptkomponente des fixierten Öls ist der Triglycerid(ester) von Rizinolsäure, wobei geringe Mengen an Ölsäure-, Linolsäure-, Palmitinsäure- und Stearinsäureglycidestern vorliegen. Rizinolsäure ist eine C18-ungesättigte (Hydroxy)fettsäure. Die Hydrierung von Rizinusöl produziert ein hartes weißes Wachs mit einem Molekulargewicht von etwa 932 und einem Schmelzpunkt von 86–88°C. Kolophonium besteht hauptsächlich aus Harzsäuren des abietischen und pimaren Typs.
- Alkoxyliertes Rizinusöl, alkoxyliertes hydriertes Rizinusöl und alkoxyliertes Kolophonium werden hergestellt, indem das Öl mit einem Alkylenoxid unter den dem Fachmann bekannten Bedingungen umgesetzt wird. Die Ethlenoxidaddukte von Rizinusöl, hydriertem Rizinusöl und Kolophonium sind allgemein kommerziell erhältlich. Insbesondere ist ethoxyliertes Rizinusöl von Chemiax Inc. als Chemax CO-30, CO-40 und CO-80, von Witco Corp. als DeSonic 30C und 40C, von Rhone-Poulenc als Alkamuls CO-40, von Henkel Inc. als Trylons und von Cas Chem., Inc., und BASF erhältlich.
- In Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung handelt es sich bei dem "Stoff mit biologischer Biozidwirkung" um jegliche Verbindung mit mikrobiozider Wirkung, z. B. Fungizid-, Bakterizid- und ähnlicher Wirkung, Herbizidwirkung, z. B. Algizid- und ähnlicher Wirkung, Pestizidwirkung, z. B. Acarizid-, Insektizid-, Mitizid- und ähnlicher Wirkung, oder das Pflanzenwachstum regulierender Wirkung. Im Allgemeinen beträgt die Löslichkeit des wirksamen Stoffes in Wasser weniger als 10.000 ppm, oftmals weniger als 1.000 ppm bei Raumtemperatur. Der als Biozid wirksame Stoff ist ebenso in dem solvatisierenden grenzflächenaktiven Stoff in einer Menge von wenigstens etwa 10 Gew.-%, bevorzugt wenigstens etwa 15 Gew.-%, löslich. Es ist unwahrscheinlich, dass die Konzentration des als Biozid wirksamen Stoffs in dem solvatisierenden grenzflächenaktiven Stoff 40% übersteigt. Die tatsächliche Grenze der Konzentration des als Biozid wirksamen Stoffs in dem solvatisierenden grenzflächenaktiven Stoff wird durch seine Löslichkeit in dem grenzflächenaktiven Stoff und die optionale Verwendung eines Hilfslösungsmittels bestimmt. Gewöhnlich enthält die Konzentratzusammensetzung etwa 5 bis 25 Gew.-% des als Biozid wirksamen Stoffes.
- Bei dem wirksamen Stoff handelt es sich beispielsweise um IPBC, Benzisothiazolon, Propaconazol, Propiconazol (CAS-60207-90-1), Permethryn (CAS-52645-53-1), [(3-(2,2-Dichlorethenyl)-2,2-dimethylcyclopropancarbonsäure-(3-phenoxyphenyl)-methylester)], Deltametrin (CAS-52918-63-5) [(3-(2,2-Dibromethenyl)-2,2-dimethyl-cyclopropancarbonsäurecyan-(3-phenoxyphenyl)methylester], Cypermetrin (CAS-52315-07-8) [(3-(2,2-Dichlorethenyl)-2,2-dimethylcyclopropancarbonsäurecyan-(3-phenoxyphenyl)methylester)], Tebuconazol (CAS-107534-96-3), 8-Hydroxyquinolin (CAS-148-24-3), 2-(Hydroxymethylamino)ethanol (CAS-65184-12-5), Iodpropynylcyclohexylcarbamat, Irgarol(n-cyclopropynyl-N1-(1,1-dimethylethyl)-6-(methylthio)-1,3,5-triazin-2,4-diamin), 2,4-Dichlorphenoxyessigsäure-butylester, 2,4,5-Trichlorphenoxyessigsäureethylester, 2,4-Dichlorbuttersäureethylester, Chlordane, Piperonylbutoxid, Bromoxynil (3,5-Dibrom-4-hydroxybenzonitrilester von n-Octansäure), Thanite®: Isobornylthiocyanoacetat, Iodpropargylsuccinat, Terbutryn (CAS-886-50-0) [(2-tert-Butylamino-4-ethylamino-6-methylthio-1,3,5-triazin)], 5-Chlor-2-methyl-4-isothiazolin-3-on, 2-Methyl-4-isothiazolin-3-on, 1,4-Dichlor-2,5-dimethoxybenzol (Chloroaeb), Orthophenylphenol, Allethrin [(RS)-3-ally1-2-methyl-4-oxocyclopent-2-enyl(lRS)cis-transchrysanthemate)] (IUPAC), Azaconazol, Cyperconazol, Amical(diiodmethyl-p-tolylsulfon), IF-1000 (Iodpropynylphenylether), Cyfluthrin (CAS-68359-37-5), Beta-Cyfluthrin (CFAS- 68359-37-5), Lambda-Cyhalothrin (CAS-91465-08-6), Cyhexatin (CAS-13121-70-5), Cyphenothrin (CAS-39515-40-7), Endosulfan (CAS-115-29-7), (1,4,5,6,7,7,-Hexachlor-8,9,10-trinorborn-5-en-2,3-ylenbismethylen)sulfid (IUPAC), Fenitrothion (CAS-122-14-5).
- Andere Stoffe, welche als Bindemittel, Filmbildungsmittel oder Katalysatoren wirken, wie Kabaltoctoat 12% (Kobaltsalz von 2-Ethylhexansäure, verdünnt auf 12% Kobaltmetall in Leichtbenzin), Alkydharze (60%-ige Lösung in Leichtbenzin) und Harnstoff-Formaldehydharze (CAS-28931-47-7) können in die Emulsionsbasis entweder einzeln oder in Kombination mit einem oder mehreren biologisch wirksamen Stoffen eingearbeitet werden.
- Wie in den folgenden Beispielen veranschaulicht, werden die Konzentratzusammensetzungen der vorliegenden Erfindung durch Zugabe eines zusätzlichen Hilfslösungsmittels, wie Rizinusöl, Leinöl, Olivenöl und Ähnlichem, oder anderer Lösungsmittel, wie Toluol, Xylol, "Super-High-Flash"-Naphtha und Ethylbenzol, verbessert. Insbesondere wird durch Zugabe von Rizinusöl zu einer Zusammensetzung aus ethoxyliertem Rizinusöl und IPBC die Stabilität jeder Mikroemulsion, Micellarlösung oder Molekularlösung, welche unter Verwendung des Konzentrats hergestellt wurde, verstärkt. Ohne Zugabe von Rizinusöl ist eine größere Menge von alkoxyliertem Rizinusöl als solvatisierender grenzflächenaktiver Stoff im Verhältnis zu dem wirksamen Biozid erforderlich, um eine stabile Konzentratzusammensetzung zu ergeben, die zum Erhalt einer geeigneten Mikroemulsion, Micellarlösung oder Molekularlösung mit Wasser gemischt werden kann. Durch Zugabe von Rizinusöl kann die Konzentratzusammensetzung eine größere Menge an dem bioziden Stoff enthalten. Zu grenzflächenaktiven Stoffen auf Rizinusölbasis zählen: Cremophor El und Cremophor RH 410 (BASF), Trylon 5909 (Henkel) und Srfactol 365. Der grenzflächenaktive Stoff Surfactant AR-150 (Hercules, Inc.) kann als ethoxyliertes Harz als grenzflächenaktiver Stoff verwendet werden.
- Die Konzentratzusammensetzung wird im Allgemeinen mit Wasser in einer Menge von etwa 1 : 1 bis etwa 1.000 : 1 Gewichtsteilen Wasser zu Gewichtsteilen Konzentrat, gewöhnlich im Bereich von 10 : 1 bis 100 : 1, gemischt. Folglich liegt die Konzentration des bioziden Stoffs in der wässrigen Zusammensetzung allgemein bei etwa 0,01 bis 10 Gew.-%, gewöhnlich bei 0,1 bis 1 Gew.-%.
- Die wassermischbaren Biozidkonzentratzusammensetzungen der vorliegenden Erfindung finden potentielle Anwendung in einem großen Bereich, beispielsweise als Desinfektionsmittel, Hygienemittel, Reinigungsmittel, Desodorierungsmittel, flüssige und pulverförmige Seifen, Hautentfernungsmittel, Öl- und Fettentfernungsmittel, Chemikalien zur Nahrungsmittelverarbeitung, Holzschutzmittel, Polymerlatizes, Farblasuren, Färbemittel, Schimmelvernichtungsmittel, Krankenhaus- und medizinische Antiseptika, bei medizinischen Vorrichtungen, Metallverarbeitungsfluids, Kühlwasser, Luftwaschanlagen, beim Erdölschutz, bei der Papierbehandlung, in Zellstoff- und Papiersuspensionen, Papiermühlen-Antischleimmitteln, Erdölprodukten, Klebstoffen, Textilien, Pigmentaufschlämmungen, Latizes, bei der Leder- und Fellbehandlung, in Erdölbrennstoff, Düsentreibstoff, Wäschehygienemitteln, landwirtschaftlichen Formulierungen, Tinten, beim Bergbau, bei Vliesstoffen, bei der Erdöllagerung, in Gummi, bei der Zuckerverarbeitung, bei Tabak, Schwimmbecken, fotografischen Spülmitteln, Kosmetika, Toilettenartikeln, Pharmazeutika, chemischen Toilettenartikeln, Haushaltswaschprodukten, Dieseltreibstoffzusatzstoffen, Wachsen und Polituren, Ölfeldern und vielen anderen Anwendungen, bei denen Wasser und organische Materialien unter Bedingungen in Kontakt kommen, welche das Wachstum von unerwünschten Mikroorganismen ermöglichen.
- Die folgenden Beispiele dienen der Veranschaulichung und Erklärung der Erfindung. Wenn nicht anders angegeben, beziehen sich alle Teile und Prozentangaben auf das Gewicht.
- Beispiel 1
- Ein ethoxyliertes Rizinusöl (90 g) (CAS Nr. 61791-12-6) (ein ethoxyliertes Rizinusöl, enthaltend 40 Mol Ethylenoxid) wird unter Rühren auf 30°C erwärmt. Iodpropargylbutylcarbamat (IPBC) (10 g) (CAS Nr. 55406-53-6), ein allgemein bekanntes Fungizid, wird unter Rühren dazugegeben. Die Mischung wird gerührt, bis das IPBC vollständig gelöst ist. Die Lösung wird dann allmählich auf Raumtemperatur abgekühlt. Das Produkt ist eine klare helle gelb-braune viskose Lösung, enthaltend 10 Gew.-% IPBC. Die Lösung (1,25 g) wird in Leitungswasser (24 g) gelöst, wodurch eine klare Mikroemulsion, enthaltend 0,5 IPBC, erhalten wird.
- Beispiel 2
- Ethoxyliertes Rizinusöl (80 g) (enthaltend 40 Mol Ethylenoxid) wird mit 12 g 2-(Hydroxymethylamino)ethanol (CAS Nr. 65184-12-5), einem flüssigen Bakterizid (erhältlich unter der Handelbezeichnung Troysan 174), gemischt. Nach Bildung einer homogenen Lösung wird IPBC (12 g) zugegeben und die Mischung gerührt, bis das IPBC vollständig gelöst ist. Diese Zusammensetzung (1,0 g) wird unter Rühren zu Leitungswasser (22,5 g) gegeben, wodurch eine klare Mikroemulsion, enthaltend 0,5 IPBC und 0,5% 2-(Hydroxymethylamino)ethanol, erhalten wird.
- Beispiel 3
- 1,2-Benzisothiazolin-3-on (10 g) wurde zu einem ethoxylierten Rizinusöl (90 g) (40 Mol Ethylenoxid) gegeben und die Mischung auf 35°C erwärmt und gerührt, bis eine klare Lösung erhalten wurde. Das Produkt war eine klare leicht gelb-braune Lösung, welche 10% des Konservierungsmittels 1,2-Benzisothiazolin-3-on enthielt.
- Dieses Produkt (1,25 g) wurde unter Rühren zu Leitungswasser (24 g) gegeben, wodurch eine klare Mikroemulsion, enthaltend 0,5% 1,2-Benzisothiazolin-3-on, erhalten wurde.
- Beispiel 4
- Permethrin (5 g) wurde in einem ethoxylierten Rizinusöl (90 g) (40 Mol Ethylenoxid) gelöst, wodurch eine klare, leicht viskose Flüssigkeit gebildet wurde.
- Diese Lösung (1,25 g) wurde dann zu Leitungswasser (24 g) gegeben, wodurch eine 0,25%-ige aktive Mikroemulsion gebildet wurde.
- Beispiel 5
- IPBC (6,6 g) und Terbutryn (3,4 g) wurden zu einem ethoxylierten (40 Mol) Rizinusöl (90 g) gegeben. Die Mischung wurde auf 30°C erwärmt und bis zum Erhalt einer vollständigen Lösung gerührt. Das Produkt war eine leicht gelb-braune Lösung. Diese Lösung (1,25 g) wurde zu Leitungswasser (24 g) gegeben, wodurch eine Mikroemulsion, enthaltend 0,165% Terbutryn und 0,34% IPBC, gebildet wurde.
- Beispiel 6
- Iodpropargylbutylcarbamat (IPBC) (10 g) wurde in einem ethoxylierten hydrierten Rizinusöl (90 g) durch Erwärmen auf 50°C gelöst. Beim Abkühlen änderte sich das Produkt in einen pastenartigen weißen Feststoff, welcher 10% IPBC enthielt.
- Der pastenartige Feststoff wurde unter Rühren zu Wasser (23,75 g) gegeben, wodurch eine klare Lösung, enthaltend 0,5 IPBC, hergestellt wurde.
- Beispiel 7
- IPBC (11 g) wurde in einem ethoxylierten Kolophonium (CAS Nr. 8050-33-7) (89 g) unter Erwärmen der Mischung auf 45°C gelöst. Es wurde eine gelb-braun-farbene Lösung, enthaltend 11 IPBC, erhalten.
- Dieses Produkt (1,1 g) wurde in Wasser gelöst (23,9 g), wodurch eine klare, sehr schwach gelb-braune Lösung, enthaltend 0,5% IPBC, erhalten wurde.
- Beispiel 8
- 15 g IPBC werden in 55 g Cremophor El und 30 g Rizinusöl gelöst (Cremophor El ist ein ethoxylierten Rizinusöl, enthaltend 35 Mol Ethylenoxid pro Mol Rizinusöl); das konzentrierte Produkt ist eine schwach gelb-braune Flüssigkeit, enthaltend 15% IPBC.
- Das konzentrierte Produkt (3,3 g) wird zu 96,7 g Wasser gegeben und gerührt, wodurch eine klare wässrige Lösung, enthaltend 0,5% IPBC, erhalten wird. Nach einmonatiger Lagerung traten keine Anzeichen von Ausfällung oder Trübung auf.
- Beispiel 9
- IPBC (10 g) wurde durch Rühren bei Raumtemperatur in einem ethoxylierten Rizinusöl (80 g) gelöst. Zu dieser Lösung wurde eine Alkydharzlösung (10 g) mit 60% Feststoffgehalt, gelöst in einem "Super-High-Flash"-Naphtha, gegeben. Das Produkt ist eine klare, sehr schwach gelb-braune Lösung.
- Dieses Produkt (1,25 g) wurde zu Wasser (23,75 g) gegeben, wodurch eine klare Lösung, enthaltend 0,5 IPBC, erhalten wurde, die für mehr als zwei Monate stabil blieb.
- Ein weiterer Teil dieses Produkts (0,62 g) wurde außerdem zu Wasser (24,4 g) gegeben, wodurch eine klare Lösung, enthaltend 0,25% IPBC, erhalten wurde, die ebenso für mehr als zwei Monate stabil blieb.
- Beispiel 10
- 10 g Rizinusöl, 7,0 g IPBC und 3 g Propiconazol wurden zu 90 g eines ethoxylierten (40 Mol) Rizinusöls (Surfactol 365, ein Produkt von Cas Chem., Inc., CAS Nr. 61791-12-6) gegeben.
- Die Mischung wurde auf 30°C erwärmt und gerührt, bis eine klare Lösung erhalten wurde. Das Konzentratprodukt, eine klare schwach gelb-braune Lösung, enthielt 3% Propiconazol und 7 IPBC.
- 0,62 g dieser Lösung wurden zu 24,4 g Leitungswasser gegeben. Die Mischung wurde gerührt, bis eine vollständig klare Mikroemulsion erhalten wurde, welche eine Gesamtmenge von 0,25 wirksame Bestandteile (30% Propiconazol, 70% IPBC) enthielt.
- Beispiel 11
- 3,3 g Irgarol, 6,7 g IPBC und 30 g Rizinusöl wurden mit 60 g ethoxyliertem (40 Mol) Rizinusöl gemischt. Die Mischung wurde auf 30°C erhitzt und gerührt, bis eine klare Lösung erhalten wurde.
- 1,25 g des konzentrierten Produkts, eine klare leicht gelbbraune Flüssigkeit, wurde mit 23,75 g Leitungswasser gemischt. Es wurde eine klare, wasserähnliche Mikroemulsion erhalten, welche 0,5% wirksame Bestandteile enthielt. Diese Mikroemul sion wurde bei Raumtemperatur gelagert und blieb für zwei Wochen klar.
- Beispiel 12
- 2 g IPBC wurden in 7 g Cremophor RH-40 (ethoxyliertes hydriertes Rizinusöl, enthaltend 40 Mol Ethylenoxid) unter Erwärmen auf 45°C gelöst. Nach vollständiger Lösung wurde 1 g Rizinusöl zugegeben. Das Produkt ist eine klare pastenartige Flüssigkeit, enthaltend 20% IPBC.
- 1,25 g dieses Produkts wurden unter schnellem Rühren zu 98,75 g Wasser gegeben, wodurch eine klare Lösung, enthaltend 0,25% IPBC, erhalten wurde. Diese Lösung blieb für einen Monat klar.
- Beispiel 13
- 10 g IPBC wurden in einer Lösung, bestehend aus 5 g "Super-High-Flash"-Naphtha und 85 g Trylon 5909 (Produkt von Henkel Corp.) (CAS Nr. 61791-12-6), unter Rühren bei Raumtemperatur gelöst. Das konzentrierte Produkt, eine sehr schwach gelbbraune Flüssigkeit, enthält 10% IPBC.
- 5 g dieses Produktes wurden unter Rühren zu 95 g Wasser gegeben, wodurch eine klare Mikroemulsion erhalten wurde.
- Beispiel 14
- Terbutryn (3 g) (2-(tert-Butylamino)-4-(ethylamino)-6-(methylthio)-S-triazin) (CAS Nr. 886-50-0) wurde in einem ethoxylierten Rizinusöl (80 g) unter Erwärmen und Rühren der Mischung bei 30°C gelöst. Dann wurden Rizinusöl (10 g) und IPBC (7 g) zugegeben. Die Mischung wurde bis zur vollständigen Lösung gerührt. Das Produkt, eine klare Flüssigkeit, enthielt 7% IPBC und 3% Terbutryn.
- Dieses klare flüssige Produkt (1,25 g) wurde mit Wasser (23,75 g) gemischt, wodurch eine klare Lösung, enthaltend 0,15 Terbutryn und 0,35% IPBC, erhalten wurde. Diese Lösung blieb für mehr als zwei Monate stabil.
- Beispiel 15
- 15 g IPBC wurden in einer Lösung, bestehend aus 7 g Toluol und 78 g Surfactol 365, unter Rühren bei 35°C gelöst. Es wurde eine klare sehr schwach gelb-braune Lösung, enthaltend 15 IPBC, erhalten.
- 33 g dieser Lösung wurden in ein 200-ml-Becherglas gegeben und gerührt, während 67 g Wasser zugegeben wurden. Zunächst wurde die Viskosität der Lösung erhöht, dann bildete sich jedoch schnell eine klare Mikroemulsion, welche 5,0% IPBC enthielt.
- Beispiel 16
- 7 g IPBC und 3 g 8-Hydroxyquinolin wurden zu 90 g Surfactol 365 gegeben und die Mischung unter Erwärmen auf 50°C gerührt. Es wurde eine klare, leicht gelb-braune Lösung, enthaltend 7 IPBC und 3% 8-Hydroxyquinolin, erhalten.
- 3 g dieser Lösung wurden unter Rühren zu 97 g Wasser gegeben. Es wurde eine klare Mikroemulsion, enthaltend 0,21% IPBC und 0,9% 8-Hydroxyquinolin, erhalten. Diese Mikroemulsion blieb über einen Monat klar.
- Beispiel 17
- 10 g Propyl-4-hydroxybenzoat (CAS-94-13-3) und 10 g Iodpropynylbutycarbamat wurden unter Rühren und Erwärmen auf 45°C in 80 g Cremophor El gelöst.
- Es wurde eine klare Lösung erhalten, welche insgesamt 20 wirksame Bestandteile enthielt. Sie blieb bei Abkühlen und Altern klar.
- 5 g dieser Lösung wurden zu 95 g Wasser gegeben und die Mischung gerührt, wodurch eine sehr leicht opalisierende klare Lösung, enthaltend 0,5% Propyl-4-hydroxybenzoat und 0,5 Iodpropynylbutylcarbamat, erhalten wurde. Diese Lösung blieb für 4 Wochen stabil.
- Beispiel 18
- 7,5 g o-Phenylphenol (CAS-90-43-7) und 7,5 g Iodpropynylbutylcarbamat wurden zu 85 g Cremophor El gegeben. Die Mischung wurde gerührt und auf 50°C erhitzt, bis eine klare Lösung erhalten wurde. Diese Lösung blieb bei Abkühlen auf Raumtemperatur und Altern klar.
- 4 g dieser Lösung wurden zu 96 g Wasser gegeben, wodurch eine klare Mikroemulsion erhalten wurde.
- Beispiel 19
- 10 g o-Phenylphenol wurden in 90 g Cremophor El unter Rühren und Erwärmen auf 60°C gelöst. Es wurde eine klare Lösung, enthaltend 10% o-Phenylphenol, erhalten.
- 3 g dieser Lösung wurden in 97 g Wasser gerührt, wodurch eine klare Mikroemulsion erhalten wurde, welche für wenigstens einen Monat stabil blieb und 0,3% o-Phenylphenol enthielt.
- Obwohl in den Beispielen spezifische Ausführungsformen der Erfindung beschrieben wurden, ist es offensichtlich, dass verschiedene Modifikationen von einem Fachmann vorgenommen werden können, die innerhalb des Umfangs der Anmeldung und der angefügten Ansprüche liegen.
Claims (8)
- Wassermischbare Biozidzusammensetzung, welche geeignet ist zur Bildung einer klaren Mikroemulsion, klaren Micellarlösung oder klaren Molekularlösung, enthaltend einen der solvatisierenden grenzflächenaktiven Stoffe alkoxyliertes Rizinusöl, alkoxyliertes hydriertes Rizinusöl und/oder alkoxyliertes Kolophonium und einen Stoff mit biologischer Biozidwirkung, welcher in dem grenzflächenaktiven Stoff gelöst ist, wobei es sich bei dem Stoff mit biologischer Biozidwirkung um Iodpropynylbutylcarbamat, Benzisothiazolon, Permethryn, Terbutryn, Propaconazol, Tebuconazol, 8-Hydroxyquinolin, Propiconazol, Deltamethrin, Cypermethrin, 2-(Hydroyxmethylamino)etha-nol, Iodpropynylcyclohexylcarbamat, N-cyclopropynyl-N1-(1,1-dimethylethyl)-6-(methylthio)-1,3,5-triazin-2,4-diamin, 2,4-Dichlorphenoxyessigsäurebutylester, 2,4,5-Trichlorphenoxyessigsäureethylester, 2,4-Dichlorbuttersäureethylester, Chlordan, Piperonylbutoxid, Bromoxynil, Isobornylthiocyanoacetat, Iodpropynylsuccinat, 5-Chloro-2-methyl-4-isothiazolin-3-on, 2-Methyl-4-isothiazolin-3-on, 1,2-Benzisothiazolin-3-on, Propyl-4-hydroxybenzoat, 1,4-Dichloro-2,5-dimethoxybenzol, Orthophenylphenol, Allethrin, Azaconazol, Cyperconazol, Diiodmethyl-p-tolylsulfon, Iodpropynylphenylether, Cyfluthrin, Beta-Cyfluthrin, Lambda-Cyhalothrin, Cyhexatin, Cyphenothrin, Endosulfan, (1,4,5,6,7,7-Hexachlor-8,9,10-trinorborn-5-en-2,3-ylenbismethylen)sulfid und/oder Fenitrothion handelt.
- Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, wobei es sich bei dem solvatisierenden grenzflächenaktiven Stoff um ethoxyliertes Rizinusöl, ethoxyliertes hydriertes Rizinusöl und/oder ethoxyliertes Kolophonium handelt.
- Zusammensetzung gemäß Anspruch 1 oder 2, welche außerdem ein mit Wasser unvermischbares Hilfslösungsmittel enthält.
- Zusammensetzung gemäß Anspruch 3, wobei das Hilfslösungsmittel Rizinusöl ist.
- Zusammensetzung gemäß wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Stoff mit biologischer Biozidwirkung 5 bis 25 Gew.-% der Zusammensetzung ausmacht.
- Zusammensetzung gemäß wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Stoff mit biologischer Biozidwirkung 3-Iod-2-propynylbutylcarbamat ist.
- Wässrige Biozidzusammensetzung einer klaren Mikroemulsion, klaren Micellarlösung oder klaren Molekularlösung, hergestellt durch Mischen von Wasser und einer Biozidzusammensetzung gemäß wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche.
- Verfahren zur Bildung einer klaren Mikroemulsion, klaren Micellarlösung oder klaren Molekularlösung mit biologischer Biozidwirkung, bei dem Wasser mit einer Biozidzusammensetzung gemäß wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6 gemischt wird.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US08/741,038 US5827522A (en) | 1996-10-30 | 1996-10-30 | Microemulsion and method |
US741038 | 1996-10-30 | ||
PCT/US1997/019204 WO1998018321A1 (en) | 1996-10-30 | 1997-10-29 | Microemulsion and method |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69728172D1 DE69728172D1 (de) | 2004-04-22 |
DE69728172T2 true DE69728172T2 (de) | 2004-08-12 |
Family
ID=24979113
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69728172T Expired - Fee Related DE69728172T2 (de) | 1996-10-30 | 1997-10-29 | Mikroemulsion und verfahren |
Country Status (15)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5827522A (de) |
EP (1) | EP0957684B1 (de) |
KR (1) | KR20000052895A (de) |
AT (1) | ATE261656T1 (de) |
AU (1) | AU736800B2 (de) |
BR (1) | BR9712397B1 (de) |
CA (1) | CA2269823C (de) |
DE (1) | DE69728172T2 (de) |
DK (1) | DK0957684T3 (de) |
ES (1) | ES2213821T3 (de) |
ID (1) | IDP000022475A (de) |
NO (1) | NO992068L (de) |
NZ (1) | NZ335584A (de) |
PT (1) | PT957684E (de) |
WO (1) | WO1998018321A1 (de) |
Families Citing this family (54)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6458373B1 (en) | 1997-01-07 | 2002-10-01 | Sonus Pharmaceuticals, Inc. | Emulsion vehicle for poorly soluble drugs |
US7030155B2 (en) | 1998-06-05 | 2006-04-18 | Sonus Pharmaceuticals, Inc. | Emulsion vehicle for poorly soluble drugs |
US6033731A (en) * | 1998-08-19 | 2000-03-07 | Nova Chemicals, Inc. | Impregnating polymer beads with insecticide |
GB9903547D0 (en) | 1999-02-16 | 1999-04-07 | Novartis Ag | Organic compounds |
EP1185401B1 (de) | 1999-05-24 | 2006-04-05 | Lonza, Inc. | Isothiazolone/amine oxide holzschutzmittel |
ATE289902T1 (de) | 1999-05-24 | 2005-03-15 | Lonza Ag | Azol/amin oxid holzschutzmittel und fungizide |
MY130072A (en) | 1999-05-24 | 2007-05-31 | Lonza Ag | Amine oxide/iodine containing blends for wood preservation |
DK1185400T3 (da) | 1999-05-24 | 2006-05-29 | Lonza Ag | Kobber/aminoxid-træbeskyttelsesmidler |
DE10006209A1 (de) * | 2000-02-11 | 2001-08-16 | Bayer Ag | Mittel zur Bekämpfung des Apfelwicklers |
US20030166483A1 (en) * | 2000-04-04 | 2003-09-04 | Michael Heinzel | Use of 3-iodine-2-propinyl-carbamates as antimicrobial active agent |
AU4985301A (en) * | 2000-04-04 | 2001-10-15 | Abr Llc | Improved pesticide microemulsions and dispersant/penetrant formulations |
DE10016371A1 (de) * | 2000-04-04 | 2001-10-18 | Henkel Kgaa | Verwendung von 3-Iod-2-propinyl-carbamaten als antimikrobieller Wirkstoff |
AT500496B8 (de) * | 2000-05-16 | 2007-02-15 | Tulln Zuckerforschung Gmbh | Verfahren zur hemmung von thermophilen mikroorganismen in zuckerhaltigen medien |
AU7492701A (en) | 2000-05-24 | 2001-12-03 | Lonza Ag | Amine oxide wood preservatives |
US6508869B2 (en) | 2000-06-30 | 2003-01-21 | Lonza Inc. | Boron compound/amine oxide compositions |
US6582682B2 (en) * | 2000-10-30 | 2003-06-24 | Noville, Inc. | Oral care compositions comprising stabilized chlorine dioxide |
DE60136648D1 (de) | 2000-12-05 | 2009-01-02 | Los Angeles Childrens Hospital | Pharmazeutische zusammensetzungen von fenretinid mit erhöhter bioverfügbarkeit und verfahren zu deren verwendung |
US6680264B2 (en) * | 2001-07-12 | 2004-01-20 | Colgate-Palmolive Co. | Glass cleaning wipe |
FR2830197B1 (fr) * | 2001-09-28 | 2008-02-01 | Oreal | Emulsion ultrafine contenant de l'iodopropynylbutylcarbamate |
FR2830187B1 (fr) * | 2001-09-28 | 2004-10-15 | Oreal | Emulsion ultrafine contenant un derive haloalkynylique |
EP1476144A4 (de) * | 2002-01-17 | 2007-12-26 | Verichem Inc | Synergistische gemische von o-phenylphenol und anderen stickstoff- und aldehyd-mikrobioziden |
US6998051B2 (en) * | 2002-07-03 | 2006-02-14 | Ferro Corporation | Particles from supercritical fluid extraction of emulsion |
US6966990B2 (en) | 2002-10-11 | 2005-11-22 | Ferro Corporation | Composite particles and method for preparing |
US7083748B2 (en) * | 2003-02-07 | 2006-08-01 | Ferro Corporation | Method and apparatus for continuous particle production using supercritical fluid |
US20060008531A1 (en) * | 2003-05-08 | 2006-01-12 | Ferro Corporation | Method for producing solid-lipid composite drug particles |
AU2003235019A1 (en) * | 2003-08-17 | 2005-03-03 | Sirene Call Pty Ltd | Attract-and-Kill Method of Controlling Ecto-Parasites from the Order Acarina in Livestock and Domestic Animals as well as Members of the Order Artiodactyle |
KR20050043087A (ko) * | 2003-11-05 | 2005-05-11 | 주식회사 엘지생명과학 | 살균성 마이크로에멀전 |
US20050115910A1 (en) * | 2003-12-02 | 2005-06-02 | Felder Patrick T. | Formaldehyde releaser and process for treating aqueous systems |
GB2413077A (en) * | 2004-04-13 | 2005-10-19 | Alan Edwin Jemmett | Anti-microbial composition comprising 8-hydroxyquinoline, or derivative thereof, a polyethoxylated wetting agent and a water miscible vehicle |
BRPI0515073A (pt) * | 2004-09-10 | 2008-07-01 | Chemical Specialties Inc | composição para conservação de madeira, e, método para conservar madeira |
US9560847B2 (en) * | 2004-11-17 | 2017-02-07 | Isp Investments Llc | Stable matrix emulsion concentrates and stable aqueous and/or organic solvent compositions containing biocides |
NZ563561A (en) * | 2005-05-22 | 2011-01-28 | United States Borax Inc | Co-biocidal formulation for polymeric materials comprising boron |
CA2659903C (en) * | 2005-06-15 | 2011-01-18 | Rohm And Haas Company | Antimicrobial composition useful for preserving wood |
EP1905300A1 (de) * | 2006-09-30 | 2008-04-02 | Bayer CropScience AG | Wasser dispergierbare agrochemische Formulierungen enthaltend Polyalkoxytriglyzeride als Penetrationsförderer |
US7323044B1 (en) | 2007-01-22 | 2008-01-29 | Troy Corporation | Biocidal compositions |
US8741874B2 (en) * | 2007-11-07 | 2014-06-03 | Bayer Cropscience Lp | Insecticidal compositions with disinfectant |
US20090186767A1 (en) * | 2008-01-18 | 2009-07-23 | Cleareso, Llc | Use of surfactants for mitigating damage to plants from pests |
US20090186761A1 (en) * | 2008-01-18 | 2009-07-23 | Cleareso, Llc | Use of bio-derived surfactants for mitigating damage to plants from pests |
EP2310009B1 (de) * | 2008-07-24 | 2017-12-20 | University Of Houston | Parenteral und oral verabreichbare formulierungen aus benzimidazolen |
WO2010117740A2 (en) | 2009-03-28 | 2010-10-14 | Tyratech, Inc. | Enhanced formulations, compositions and methods for pest control |
US11882839B2 (en) | 2009-03-28 | 2024-01-30 | Tyratech, Inc. | Enhanced formulations, compositions and methods for pest control |
US20120251641A1 (en) * | 2009-04-03 | 2012-10-04 | Tyra Tech, Inc, | Methods for pest control employing microemulsion-based enhanced pest control formulations |
MX347312B (es) | 2010-03-12 | 2017-04-20 | Monsanto Technology Llc | Composiciones de sanidad vegetal que comprenden un plaguicida soluble en agua y un agroquimico insoluble en agua. |
EP2532243B1 (de) * | 2011-06-07 | 2016-12-14 | Rohm and Haas Company | Stabile Biozidzusammensetzungen |
CN102972409A (zh) * | 2012-12-10 | 2013-03-20 | 福建省莆田市友缘实业有限公司 | 护苗微乳剂 |
CN103609590B (zh) * | 2013-10-22 | 2015-10-07 | 界首市昊坤农作物种植专业合作社 | 一种能够提高小麦出苗率和增加产量的小麦拌种剂 |
CN104351203B (zh) * | 2014-11-11 | 2016-08-17 | 青岛青知企业管理咨询有限公司 | 一种戊唑醇和大蒜素的微乳剂 |
US9497971B2 (en) | 2015-02-24 | 2016-11-22 | Bayer Cropscience Lp | Non-volatile organic compound pesticide formulations |
AU2016378260A1 (en) * | 2015-12-22 | 2018-05-24 | Bayer Cropscience Aktiengesellschaft | Emulsion concentrates of lipophilic compounds |
BR102016003397B1 (pt) * | 2016-02-18 | 2021-08-10 | Ipel-Itibanyl Produtos Especiais Ltda. | Formulação com ação repelente a insetos para proteção de superfícies |
US9756859B1 (en) | 2016-08-11 | 2017-09-12 | Troy Technology Ii, Inc. | Stable aqueous dispersions of biocides |
US10785976B2 (en) | 2016-09-15 | 2020-09-29 | Bayer Cropscience Lp | Methods and compositions for environmentally friendly pest control |
MX2019008173A (es) * | 2017-01-07 | 2019-12-09 | Decco Worldwide Post Harvest Holdings B V | Un tratamiento fungicida contra la sigatoka negra. |
US10743535B2 (en) | 2017-08-18 | 2020-08-18 | H&K Solutions Llc | Insecticide for flight-capable pests |
Family Cites Families (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5845894B2 (ja) * | 1978-08-31 | 1983-10-13 | 三井東圧化学株式会社 | 触媒の賦活法 |
JPS5827768B2 (ja) * | 1979-10-31 | 1983-06-11 | 日本化薬株式会社 | 高濃度微量散布用殺虫組成物 |
DE3225706C2 (de) * | 1982-07-09 | 1984-04-26 | A. Nattermann & Cie GmbH, 5000 Köln | Flüssige Wirkstofformulierungen in Form von Konzentraten für Mikroemulsionen |
JPS5926906A (ja) * | 1982-08-05 | 1984-02-13 | Yukio Ichinose | アモルフアス炭素材料 |
JPS60175914A (ja) * | 1984-02-22 | 1985-09-10 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | バ−ナ装置 |
DE3587125D1 (de) * | 1984-04-09 | 1993-04-08 | American Cyanamid Co | Insektizide waessrige mikroemulsionen. |
WO1990003112A1 (en) * | 1987-03-30 | 1990-04-05 | Nc Development, Inc. | Pesticidal control |
CA1301642C (en) * | 1987-03-30 | 1992-05-26 | Howard Bernard Dawson | Chemical formulations |
GB8822937D0 (en) * | 1988-09-30 | 1988-11-09 | Nc Dev Inc | Chemical formulations |
GB8822936D0 (en) * | 1988-09-30 | 1988-11-09 | Nc Dev Inc | Pesticidal control |
US4954338A (en) * | 1987-08-05 | 1990-09-04 | Rohm And Haas Company | Microbicidal microemulsion |
FR2626740B1 (fr) * | 1988-02-08 | 1990-10-19 | Xylochimie | Concentres emulsionnables de matieres biocides, les microemulsions aqueuses obtenues et l'application de ces microemulsions au traitement du bois |
DE3806294A1 (de) * | 1988-02-27 | 1989-09-07 | Hoechst Ag | Herbizide mittel in form von waessrigen mikroemulsionen |
US5169846A (en) * | 1989-10-12 | 1992-12-08 | Crooks Michael J | Non-aqueous micellar solutions of anthelmintic benzimidazoles, closantel, or phenothiazine, and insect growth regulators |
US5156666A (en) * | 1989-12-11 | 1992-10-20 | Isp Investments Inc. | Delivery system for agricultural chemicals |
CA2040279C (en) * | 1990-08-14 | 1999-10-12 | John F. Grunewalder | Water-borne treatment compositions for porous substrates |
JP3284569B2 (ja) * | 1990-12-27 | 2002-05-20 | 三菱化学株式会社 | 水中油型農薬組成物およびその製造法 |
GB9202159D0 (en) * | 1992-01-31 | 1992-03-18 | Nc Dev Inc | Pesticidal treatment |
US5444078A (en) * | 1993-10-01 | 1995-08-22 | Rohm And Haas Company | Fully water-dilutable microemulsions |
FR2713045B1 (fr) * | 1993-12-03 | 1996-08-09 | Roussel Uclaf | Granulés émulsionnables dans l'eau, leur procédé de préparation et leur application comme pesticides. |
US5612047A (en) * | 1994-03-08 | 1997-03-18 | Duffy; Eric P. | Pesticidal microemulsion formulation |
US5428050A (en) * | 1994-04-28 | 1995-06-27 | Isp Chemicals Inc. | Synergistic water soluble preservative compositions of biocidal mixtures |
JP2860253B2 (ja) * | 1994-06-27 | 1999-02-24 | 理化学研究所 | 電子ビーム励起プラズマ発生装置 |
JPH0826906A (ja) * | 1994-07-04 | 1996-01-30 | Makhteshim Chem Works Ltd | 低環境有害性農薬製剤 |
US5597840A (en) * | 1994-07-07 | 1997-01-28 | Ciba-Geigy Corporation | Microemulsion formulation for injection into trees |
JP3117889B2 (ja) * | 1994-12-26 | 2000-12-18 | 鈴木 敏雄 | 樹幹注入可溶化製剤およびその製剤による松類の枯損防止方法 |
-
1996
- 1996-10-30 US US08/741,038 patent/US5827522A/en not_active Expired - Lifetime
-
1997
- 1997-10-29 DE DE69728172T patent/DE69728172T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1997-10-29 CA CA002269823A patent/CA2269823C/en not_active Expired - Lifetime
- 1997-10-29 DK DK97913750T patent/DK0957684T3/da active
- 1997-10-29 ID IDW990426A patent/IDP000022475A/id unknown
- 1997-10-29 WO PCT/US1997/019204 patent/WO1998018321A1/en active IP Right Grant
- 1997-10-29 ES ES97913750T patent/ES2213821T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1997-10-29 EP EP97913750A patent/EP0957684B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-10-29 PT PT97913750T patent/PT957684E/pt unknown
- 1997-10-29 NZ NZ335584A patent/NZ335584A/en not_active IP Right Cessation
- 1997-10-29 AT AT97913750T patent/ATE261656T1/de not_active IP Right Cessation
- 1997-10-29 AU AU50865/98A patent/AU736800B2/en not_active Ceased
- 1997-10-29 BR BRPI9712397-8B1A patent/BR9712397B1/pt not_active IP Right Cessation
- 1997-10-29 KR KR1019990703759A patent/KR20000052895A/ko not_active Withdrawn
-
1999
- 1999-04-29 NO NO992068A patent/NO992068L/no not_active Application Discontinuation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NO992068L (no) | 1999-06-29 |
AU5086598A (en) | 1998-05-22 |
CA2269823C (en) | 2004-08-03 |
KR20000052895A (ko) | 2000-08-25 |
CA2269823A1 (en) | 1998-05-07 |
EP0957684A1 (de) | 1999-11-24 |
IDP000022475A (id) | 1999-10-21 |
EP0957684B1 (de) | 2004-03-17 |
PT957684E (pt) | 2004-06-30 |
BR9712397B1 (pt) | 2013-09-24 |
ES2213821T3 (es) | 2004-09-01 |
DE69728172D1 (de) | 2004-04-22 |
ATE261656T1 (de) | 2004-04-15 |
AU736800B2 (en) | 2001-08-02 |
NZ335584A (en) | 2001-05-25 |
BR9712397A (pt) | 1999-08-31 |
DK0957684T3 (da) | 2004-07-19 |
US5827522A (en) | 1998-10-27 |
WO1998018321A1 (en) | 1998-05-07 |
NO992068D0 (no) | 1999-04-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69728172T2 (de) | Mikroemulsion und verfahren | |
DE3887513T2 (de) | Chemische formulierungen. | |
DE69219373T3 (de) | Biozide und agrochemische Suspensionen | |
DE69028114T2 (de) | Auf fettsäuren basierende emulgierbare konzentrate mit herbizider wirkung | |
DE69514828T2 (de) | Emulgierbare zusammensetzung zur insektenbekämpfung | |
DE3875251T2 (de) | Agrochemische zusammensetzungen auf basis von latex. | |
EP0149051B1 (de) | Wasserlösliche pestizide Formulierung | |
DE69132334T2 (de) | Zusammensetzung mit kontrollierter wirkstoffabgabe eines biozids in einer wässrigen dispersion eines viskosen öls | |
DE69923868T2 (de) | Pestizidformulierungen, welche mit alkoxylierten Aminen neutralisierte alkoxylierte Tristyrylphenolhemi-Sulfatestertenside enthalten | |
DE3203737A1 (de) | Auf alkali-lignin basierende, die pestizid-toxizitaet fuer pflanzen reduzierende zusammensetzung | |
DE68913754T2 (de) | Pestizidale kontrolle. | |
DE3700881C2 (de) | Zur Schädlingsbekämpfung geeignete Öl-in-Wasser-Emulsion, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung derselben | |
DE60315839T2 (de) | Teebaumöl enthaltende fungizide zusammensetzung | |
EP0197293B1 (de) | Makroemulsionen | |
DE3009944C2 (de) | Insektizide Öl-in-Wasser-Emulsion | |
DE69407658T2 (de) | Herbizide Mischungen | |
DE69600890T2 (de) | Mikroemulsionen von 3-Isothiazolonverbindungen | |
DE69903524T2 (de) | Pestizide hilfsmittel | |
DE69515881T2 (de) | Pestizide zusammensetzungen, die ethoxylierte fettamine zur steigerung der effektivität von endothall und dessen salzen enthalten. | |
EP0074329B1 (de) | Wässrige Pestizidkonzentrate | |
EP0196463A1 (de) | Makroemulsionen | |
DE69221510T2 (de) | Neue Pestizidzusammensetzungen gewonnen aus Nimöl und Nimwachsfraktionen | |
DE19730134B4 (de) | Fungicide Zusammensetzungen auf der Basis von zwei Verbindungen vom Triazoltyp | |
WO1995017088A1 (de) | Öl-in-wasser-emulsionen | |
DE4220161C2 (de) | Neue Formulierungen von Wirkstoffen zum Pflanzenschutz und deren Anwendung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |