DE69219373T3 - Biozide und agrochemische Suspensionen - Google Patents
Biozide und agrochemische Suspensionen Download PDFInfo
- Publication number
- DE69219373T3 DE69219373T3 DE69219373T DE69219373T DE69219373T3 DE 69219373 T3 DE69219373 T3 DE 69219373T3 DE 69219373 T DE69219373 T DE 69219373T DE 69219373 T DE69219373 T DE 69219373T DE 69219373 T3 DE69219373 T3 DE 69219373T3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- weight
- oil
- surfactant
- composition according
- agent
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000003905 agrochemical Substances 0.000 title claims description 38
- 239000003139 biocide Substances 0.000 title claims description 17
- 239000000725 suspension Substances 0.000 title description 22
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 claims abstract description 68
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims abstract description 25
- 239000013543 active substance Substances 0.000 claims abstract description 13
- 230000003115 biocidal effect Effects 0.000 claims abstract description 9
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical class 0.000 claims abstract description 4
- 125000005456 glyceride group Chemical group 0.000 claims abstract description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 45
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 claims description 42
- 239000003921 oil Substances 0.000 claims description 33
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 29
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 27
- -1 glycerol ester Chemical class 0.000 claims description 25
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 claims description 14
- 239000002518 antifoaming agent Substances 0.000 claims description 11
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerol Natural products OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 230000012010 growth Effects 0.000 claims description 7
- 239000004009 herbicide Substances 0.000 claims description 7
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 claims description 7
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 6
- 239000000575 pesticide Substances 0.000 claims description 6
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 claims description 5
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 claims description 5
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 claims description 5
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 claims description 5
- 241000244206 Nematoda Species 0.000 claims description 4
- 239000003945 anionic surfactant Substances 0.000 claims description 4
- 239000010685 fatty oil Substances 0.000 claims description 4
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 claims description 4
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 claims description 4
- 239000000375 suspending agent Substances 0.000 claims description 4
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims description 3
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 claims description 3
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 claims description 3
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 claims description 3
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 claims description 3
- 239000003093 cationic surfactant Substances 0.000 claims description 3
- 239000002837 defoliant Substances 0.000 claims description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 3
- 239000000417 fungicide Substances 0.000 claims description 3
- 230000002363 herbicidal effect Effects 0.000 claims description 3
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 3
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 3
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 claims description 3
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 claims description 3
- 239000005662 Paraffin oil Substances 0.000 claims description 2
- 239000000642 acaricide Substances 0.000 claims description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 2
- 239000002280 amphoteric surfactant Substances 0.000 claims description 2
- 230000000844 anti-bacterial effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000003899 bactericide agent Substances 0.000 claims description 2
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 2
- 150000002191 fatty alcohols Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000002917 insecticide Substances 0.000 claims description 2
- 239000005645 nematicide Substances 0.000 claims description 2
- 239000002574 poison Substances 0.000 claims description 2
- 231100000614 poison Toxicity 0.000 claims description 2
- 150000003505 terpenes Chemical class 0.000 claims description 2
- 235000007586 terpenes Nutrition 0.000 claims description 2
- 229920001732 Lignosulfonate Polymers 0.000 claims 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 claims 1
- 239000000921 anthelmintic agent Substances 0.000 claims 1
- 230000000855 fungicidal effect Effects 0.000 claims 1
- 239000003750 molluscacide Substances 0.000 claims 1
- 230000002013 molluscicidal effect Effects 0.000 claims 1
- PSZYNBSKGUBXEH-UHFFFAOYSA-M naphthalene-1-sulfonate Chemical compound C1=CC=C2C(S(=O)(=O)[O-])=CC=CC2=C1 PSZYNBSKGUBXEH-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 claims 1
- 239000012872 agrochemical composition Substances 0.000 abstract 1
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 27
- 239000000463 material Substances 0.000 description 23
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 20
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 15
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 description 15
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 15
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 14
- 229910021653 sulphate ion Inorganic materials 0.000 description 14
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 11
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 10
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 9
- 235000013339 cereals Nutrition 0.000 description 8
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 7
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 7
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 5
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 5
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 5
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 5
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 5
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 5
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 5
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical group C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 241000607479 Yersinia pestis Species 0.000 description 4
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 4
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 4
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 4
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 4
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 4
- 239000003752 hydrotrope Substances 0.000 description 4
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 4
- 239000013049 sediment Substances 0.000 description 4
- 239000011257 shell material Substances 0.000 description 4
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 4
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N sulfuric acid group Chemical class S(O)(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 4
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 4
- WBIQQQGBSDOWNP-UHFFFAOYSA-N 2-dodecylbenzenesulfonic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCC1=CC=CC=C1S(O)(=O)=O WBIQQQGBSDOWNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WODGMMJHSAKKNF-UHFFFAOYSA-N 2-methylnaphthalene-1-sulfonic acid Chemical compound C1=CC=CC2=C(S(O)(=O)=O)C(C)=CC=C21 WODGMMJHSAKKNF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 241000283973 Oryctolagus cuniculus Species 0.000 description 3
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical group OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 235000019484 Rapeseed oil Nutrition 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 229920004482 WACKER® Polymers 0.000 description 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 3
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 3
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 3
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 3
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 3
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 3
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 3
- 238000005538 encapsulation Methods 0.000 description 3
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 3
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 3
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 3
- 150000002462 imidazolines Chemical class 0.000 description 3
- 150000002823 nitrates Chemical class 0.000 description 3
- 150000003014 phosphoric acid esters Chemical class 0.000 description 3
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 3
- 229920002545 silicone oil Polymers 0.000 description 3
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 3
- IIZPXYDJLKNOIY-JXPKJXOSSA-N 1-palmitoyl-2-arachidonoyl-sn-glycero-3-phosphocholine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@H](COP([O-])(=O)OCC[N+](C)(C)C)OC(=O)CCC\C=C/C\C=C/C\C=C/C\C=C/CCCCC IIZPXYDJLKNOIY-JXPKJXOSSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 2
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 2
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 description 2
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001242 acetic acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 description 2
- 238000005054 agglomeration Methods 0.000 description 2
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 2
- QXAITBQSYVNQDR-ZIOPAAQOSA-N amitraz Chemical compound C=1C=C(C)C=C(C)C=1/N=C/N(C)\C=N\C1=CC=C(C)C=C1C QXAITBQSYVNQDR-ZIOPAAQOSA-N 0.000 description 2
- 229960002587 amitraz Drugs 0.000 description 2
- 230000002609 anti-worm Effects 0.000 description 2
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 2
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 2
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 2
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 2
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 2
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 2
- 150000004675 formic acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 239000003630 growth substance Substances 0.000 description 2
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 2
- HJOVHMDZYOCNQW-UHFFFAOYSA-N isophorone Chemical compound CC1=CC(=O)CC(C)(C)C1 HJOVHMDZYOCNQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000003893 lactate salts Chemical class 0.000 description 2
- 239000000787 lecithin Substances 0.000 description 2
- 235000010445 lecithin Nutrition 0.000 description 2
- 229940067606 lecithin Drugs 0.000 description 2
- 244000144972 livestock Species 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 2
- 239000004006 olive oil Substances 0.000 description 2
- 235000008390 olive oil Nutrition 0.000 description 2
- 125000005702 oxyalkylene group Chemical group 0.000 description 2
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 2
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 2
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 230000008635 plant growth Effects 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 description 2
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 2
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 2
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 2
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 239000003760 tallow Substances 0.000 description 2
- 150000003892 tartrate salts Chemical class 0.000 description 2
- 235000015112 vegetable and seed oil Nutrition 0.000 description 2
- 239000008158 vegetable oil Substances 0.000 description 2
- 125000004178 (C1-C4) alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N (E)-8-Octadecenoic acid Natural products CCCCCCCCCC=CCCCCCCC(O)=O WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IEGAQNKVGMLBBS-UHFFFAOYSA-N 2-aminoethanol;hexadecyl hydrogen sulfate Chemical compound NCCO.CCCCCCCCCCCCCCCCOS(O)(=O)=O IEGAQNKVGMLBBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 20:1omega9c fatty acid Natural products CCCCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 9-Heptadecensaeure Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000238876 Acari Species 0.000 description 1
- 102000009027 Albumins Human genes 0.000 description 1
- 108010088751 Albumins Proteins 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000945 Amylopectin Polymers 0.000 description 1
- 229920000856 Amylose Polymers 0.000 description 1
- 229930192334 Auxin Natural products 0.000 description 1
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M Bicarbonate Chemical class OC([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 241000283690 Bos taurus Species 0.000 description 1
- 241000195940 Bryophyta Species 0.000 description 1
- 108010076119 Caseins Proteins 0.000 description 1
- XTEGARKTQYYJKE-UHFFFAOYSA-M Chlorate Chemical class [O-]Cl(=O)=O XTEGARKTQYYJKE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 description 1
- 244000060011 Cocos nucifera Species 0.000 description 1
- 235000013162 Cocos nucifera Nutrition 0.000 description 1
- 241000272201 Columbiformes Species 0.000 description 1
- 241000195493 Cryptophyta Species 0.000 description 1
- 239000005644 Dazomet Substances 0.000 description 1
- 239000005947 Dimethoate Substances 0.000 description 1
- 241000258963 Diplopoda Species 0.000 description 1
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 1
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 1
- 241000233866 Fungi Species 0.000 description 1
- 241000237858 Gastropoda Species 0.000 description 1
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 1
- 229930191978 Gibberellin Natural products 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 1
- 229920002907 Guar gum Polymers 0.000 description 1
- 241000238631 Hexapoda Species 0.000 description 1
- 229920002153 Hydroxypropyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 241000446313 Lamella Species 0.000 description 1
- 240000007472 Leucaena leucocephala Species 0.000 description 1
- 235000010643 Leucaena leucocephala Nutrition 0.000 description 1
- 239000005802 Mancozeb Substances 0.000 description 1
- 241000237852 Mollusca Species 0.000 description 1
- RONMCPWSECSNGE-UHFFFAOYSA-N N.CCCCCCCCCCCCOS(=O)(=O)OOCC Chemical compound N.CCCCCCCCCCCCOS(=O)(=O)OOCC RONMCPWSECSNGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IGFHQQFPSIBGKE-UHFFFAOYSA-N Nonylphenol Natural products CCCCCCCCCC1=CC=C(O)C=C1 IGFHQQFPSIBGKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005642 Oleic acid Substances 0.000 description 1
- ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N Oleic acid Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019482 Palm oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000005594 Phenmedipham Substances 0.000 description 1
- ABLZXFCXXLZCGV-UHFFFAOYSA-N Phosphorous acid Chemical class OP(O)=O ABLZXFCXXLZCGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 231100000674 Phytotoxicity Toxicity 0.000 description 1
- 241000242594 Platyhelminthes Species 0.000 description 1
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N Propylene oxide Chemical group CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000700159 Rattus Species 0.000 description 1
- 241000283984 Rodentia Species 0.000 description 1
- 240000004808 Saccharomyces cerevisiae Species 0.000 description 1
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- 235000019486 Sunflower oil Nutrition 0.000 description 1
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 description 1
- 229920001615 Tragacanth Polymers 0.000 description 1
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Triethanolamine Chemical class OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000251539 Vertebrata <Metazoa> Species 0.000 description 1
- 241000700605 Viruses Species 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 238000004220 aggregation Methods 0.000 description 1
- 238000004378 air conditioning Methods 0.000 description 1
- XCSGPAVHZFQHGE-UHFFFAOYSA-N alachlor Chemical compound CCC1=CC=CC(CC)=C1N(COC)C(=O)CCl XCSGPAVHZFQHGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003973 alkyl amines Chemical class 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-PHYPRBDBSA-N alpha-D-galactose Chemical compound OC[C@H]1O[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-PHYPRBDBSA-N 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- 239000000908 ammonium hydroxide Substances 0.000 description 1
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 1
- 230000002528 anti-freeze Effects 0.000 description 1
- 239000007798 antifreeze agent Substances 0.000 description 1
- 239000007900 aqueous suspension Substances 0.000 description 1
- 239000003849 aromatic solvent Substances 0.000 description 1
- 239000000305 astragalus gummifer gum Substances 0.000 description 1
- MXWJVTOOROXGIU-UHFFFAOYSA-N atrazine Chemical compound CCNC1=NC(Cl)=NC(NC(C)C)=N1 MXWJVTOOROXGIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002363 auxin Substances 0.000 description 1
- JXLHNMVSKXFWAO-UHFFFAOYSA-N azane;7-fluoro-2,1,3-benzoxadiazole-4-sulfonic acid Chemical compound N.OS(=O)(=O)C1=CC=C(F)C2=NON=C12 JXLHNMVSKXFWAO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JPNZKPRONVOMLL-UHFFFAOYSA-N azane;octadecanoic acid Chemical class [NH4+].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O JPNZKPRONVOMLL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- SRSXLGNVWSONIS-UHFFFAOYSA-M benzenesulfonate Chemical compound [O-]S(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 SRSXLGNVWSONIS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229940077388 benzenesulfonate Drugs 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 1
- 150000001642 boronic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 238000009395 breeding Methods 0.000 description 1
- 230000001488 breeding effect Effects 0.000 description 1
- 150000003842 bromide salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 1
- 125000004106 butoxy group Chemical group [*]OC([H])([H])C([H])([H])C(C([H])([H])[H])([H])[H] 0.000 description 1
- AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L calcium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Ca+2] AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000000920 calcium hydroxide Substances 0.000 description 1
- 229910001861 calcium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 159000000007 calcium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 1
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 description 1
- 235000014633 carbohydrates Nutrition 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000005018 casein Substances 0.000 description 1
- BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N casein, tech. Chemical compound NCCCCC(C(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CC(C)C)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(C(C)O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(COP(O)(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(N)CC1=CC=CC=C1 BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021240 caseins Nutrition 0.000 description 1
- 239000004359 castor oil Substances 0.000 description 1
- 235000019438 castor oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- FOCAUTSVDIKZOP-UHFFFAOYSA-N chloroacetic acid Chemical compound OC(=O)CCl FOCAUTSVDIKZOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940106681 chloroacetic acid Drugs 0.000 description 1
- ZCDOYSPFYFSLEW-UHFFFAOYSA-N chromate(2-) Chemical class [O-][Cr]([O-])(=O)=O ZCDOYSPFYFSLEW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001860 citric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 description 1
- 235000005687 corn oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000002285 corn oil Substances 0.000 description 1
- QAYICIQNSGETAS-UHFFFAOYSA-N dazomet Chemical compound CN1CSC(=S)N(C)C1 QAYICIQNSGETAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 239000008121 dextrose Substances 0.000 description 1
- ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N diethanolamine Chemical class OCCNCCO ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MCWXGJITAZMZEV-UHFFFAOYSA-N dimethoate Chemical compound CNC(=O)CSP(=S)(OC)OC MCWXGJITAZMZEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 150000002169 ethanolamines Chemical class 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 125000001301 ethoxy group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])O* 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 1
- 239000010419 fine particle Substances 0.000 description 1
- 150000002222 fluorine compounds Chemical class 0.000 description 1
- FQKUGOMFVDPBIZ-UHFFFAOYSA-N flusilazole Chemical compound C=1C=C(F)C=CC=1[Si](C=1C=CC(F)=CC=1)(C)CN1C=NC=N1 FQKUGOMFVDPBIZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 1
- 239000003205 fragrance Substances 0.000 description 1
- 229930182830 galactose Natural products 0.000 description 1
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 1
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 1
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 1
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 1
- 239000003448 gibberellin Substances 0.000 description 1
- IXORZMNAPKEEDV-OBDJNFEBSA-N gibberellin A3 Chemical class C([C@@]1(O)C(=C)C[C@@]2(C1)[C@H]1C(O)=O)C[C@H]2[C@]2(C=C[C@@H]3O)[C@H]1[C@]3(C)C(=O)O2 IXORZMNAPKEEDV-OBDJNFEBSA-N 0.000 description 1
- ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N glycerol triricinoleate Natural products CCCCCC[C@@H](O)CC=CCCCCCCCC(=O)OC[C@@H](COC(=O)CCCCCCCC=CC[C@@H](O)CCCCCC)OC(=O)CCCCCCCC=CC[C@H](O)CCCCCC ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N 0.000 description 1
- 125000005908 glyceryl ester group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003976 glyceryl group Chemical group [H]C([*])([H])C(O[H])([H])C(O[H])([H])[H] 0.000 description 1
- 238000005469 granulation Methods 0.000 description 1
- 230000003179 granulation Effects 0.000 description 1
- 239000000665 guar gum Substances 0.000 description 1
- 235000010417 guar gum Nutrition 0.000 description 1
- 229960002154 guar gum Drugs 0.000 description 1
- 239000003722 gum benzoin Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000005556 hormone Substances 0.000 description 1
- 229940088597 hormone Drugs 0.000 description 1
- 238000003898 horticulture Methods 0.000 description 1
- 239000001863 hydroxypropyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010977 hydroxypropyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- WQYVRQLZKVEZGA-UHFFFAOYSA-N hypochlorite Chemical class Cl[O-] WQYVRQLZKVEZGA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004694 iodide salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000003973 irrigation Methods 0.000 description 1
- 230000002262 irrigation Effects 0.000 description 1
- SUMDYPCJJOFFON-UHFFFAOYSA-N isethionic acid Chemical class OCCS(O)(=O)=O SUMDYPCJJOFFON-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N isooleic acid Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCCC(O)=O QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JJWLVOIRVHMVIS-UHFFFAOYSA-N isopropylamine Chemical compound CC(C)N JJWLVOIRVHMVIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940119170 jojoba wax Drugs 0.000 description 1
- 239000003350 kerosene Substances 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 229920005610 lignin Polymers 0.000 description 1
- 239000004571 lime Substances 0.000 description 1
- 229910003002 lithium salt Inorganic materials 0.000 description 1
- 159000000002 lithium salts Chemical class 0.000 description 1
- 229920002521 macromolecule Polymers 0.000 description 1
- 159000000003 magnesium salts Chemical class 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010981 methylcellulose Nutrition 0.000 description 1
- JWZXKXIUSSIAMR-UHFFFAOYSA-N methylene bis(thiocyanate) Chemical compound N#CSCSC#N JWZXKXIUSSIAMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000693 micelle Substances 0.000 description 1
- PSZYNBSKGUBXEH-UHFFFAOYSA-N naphthalene-1-sulfonic acid Chemical compound C1=CC=C2C(S(=O)(=O)O)=CC=CC2=C1 PSZYNBSKGUBXEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N nitrogen Substances N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910017464 nitrogen compound Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002830 nitrogen compounds Chemical group 0.000 description 1
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 231100001184 nonphytotoxic Toxicity 0.000 description 1
- SNQQPOLDUKLAAF-UHFFFAOYSA-N nonylphenol Chemical compound CCCCCCCCCC1=CC=CC=C1O SNQQPOLDUKLAAF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N olefin Natural products CCCCCCCC=C JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001117 oleyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])/C([H])=C([H])\C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000002420 orchard Substances 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 150000003891 oxalate salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000002540 palm oil Substances 0.000 description 1
- 150000002942 palmitic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 1
- 238000009304 pastoral farming Methods 0.000 description 1
- 230000001717 pathogenic effect Effects 0.000 description 1
- 230000000361 pesticidal effect Effects 0.000 description 1
- 235000019271 petrolatum Nutrition 0.000 description 1
- IDOWTHOLJBTAFI-UHFFFAOYSA-N phenmedipham Chemical compound COC(=O)NC1=CC=CC(OC(=O)NC=2C=C(C)C=CC=2)=C1 IDOWTHOLJBTAFI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003904 phospholipids Chemical class 0.000 description 1
- 125000005496 phosphonium group Chemical group 0.000 description 1
- 239000005648 plant growth regulator Substances 0.000 description 1
- 229920005646 polycarboxylate Polymers 0.000 description 1
- 229920000867 polyelectrolyte Polymers 0.000 description 1
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 description 1
- 229920000151 polyglycol Polymers 0.000 description 1
- 239000010695 polyglycol Substances 0.000 description 1
- 229920001451 polypropylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229920002689 polyvinyl acetate Polymers 0.000 description 1
- 239000011118 polyvinyl acetate Substances 0.000 description 1
- 229920001290 polyvinyl ester Polymers 0.000 description 1
- 229940072033 potash Drugs 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 235000015320 potassium carbonate Nutrition 0.000 description 1
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011181 potassium carbonates Nutrition 0.000 description 1
- 159000000001 potassium salts Chemical class 0.000 description 1
- SVMNBAVEQLDZNO-UHFFFAOYSA-M potassium;2-hexadecylbenzenesulfonate Chemical compound [K+].CCCCCCCCCCCCCCCCC1=CC=CC=C1S([O-])(=O)=O SVMNBAVEQLDZNO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 1
- 125000002572 propoxy group Chemical group [*]OC([H])([H])C(C([H])([H])[H])([H])[H] 0.000 description 1
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 1
- CXJSOEPQXUCJSA-UHFFFAOYSA-N pyridaphenthion Chemical compound N1=C(OP(=S)(OCC)OCC)C=CC(=O)N1C1=CC=CC=C1 CXJSOEPQXUCJSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 229930182490 saponin Natural products 0.000 description 1
- 235000017709 saponins Nutrition 0.000 description 1
- 150000007949 saponins Chemical class 0.000 description 1
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 1
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- HFQQZARZPUDIFP-UHFFFAOYSA-M sodium;2-dodecylbenzenesulfonate Chemical group [Na+].CCCCCCCCCCCCC1=CC=CC=C1S([O-])(=O)=O HFQQZARZPUDIFP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- TZGWRTOSBWDHPO-UHFFFAOYSA-M sodium;4-dodecyl-2,3-dimethylbenzenesulfonate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCCC1=CC=C(S([O-])(=O)=O)C(C)=C1C TZGWRTOSBWDHPO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
- 230000003381 solubilizing effect Effects 0.000 description 1
- WSWCOQWTEOXDQX-MQQKCMAXSA-N sorbic acid group Chemical class C(\C=C\C=C\C)(=O)O WSWCOQWTEOXDQX-MQQKCMAXSA-N 0.000 description 1
- 238000001694 spray drying Methods 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 125000000020 sulfo group Chemical group O=S(=O)([*])O[H] 0.000 description 1
- BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-N sulfonic acid Chemical compound OS(=O)=O BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002600 sunflower oil Substances 0.000 description 1
- 230000002195 synergetic effect Effects 0.000 description 1
- 239000012747 synergistic agent Substances 0.000 description 1
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 description 1
- GINSRDSEEGBTJO-UHFFFAOYSA-N thietane 1-oxide Chemical compound O=S1CCC1 GINSRDSEEGBTJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009974 thixotropic effect Effects 0.000 description 1
- 231100000419 toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 230000001988 toxicity Effects 0.000 description 1
- 235000013619 trace mineral Nutrition 0.000 description 1
- 239000011573 trace mineral Substances 0.000 description 1
- RROQIUMZODEXOR-UHFFFAOYSA-N triforine Chemical compound O=CNC(C(Cl)(Cl)Cl)N1CCN(C(NC=O)C(Cl)(Cl)Cl)CC1 RROQIUMZODEXOR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920003169 water-soluble polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000001238 wet grinding Methods 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N25/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
- A01N25/08—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests containing solids as carriers or diluents
- A01N25/10—Macromolecular compounds
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N25/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
- A01N25/02—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests containing liquids as carriers, diluents or solvents
- A01N25/04—Dispersions, emulsions, suspoemulsions, suspension concentrates or gels
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Pest Control & Pesticides (AREA)
- Agronomy & Crop Science (AREA)
- Plant Pathology (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Dentistry (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft neue Mittel und Maßnahmen zum Suspendieren von in Wasser relativ unlöslichen Bioziden oder als Agrochemikalien wirksame Substanzen in einem wässrigen Medium, ohne die Notwendigkeit gleichzeitig Lösemittel zu verwenden, die gegebenenfalls für die Umwelt schädlich sind. Die Bezeichnung "als Agrochemikalien wirksame Substanzen" wird hier in einem breiten Sinne verwendet, um solche Chemikalien zu bezeichnen, welche unerwünschte Organismen ("Schädlinge") abtöten, einschließen, abstoßen oder deren Wachstum oder Vermehrung inhibieren, oder welche Substanzen das gesunde Wachstum oder die Vermehrung von erwünschten Organismen, wie etwa Getreide, Zierpflanzen und Blumen, Nutzvieh und Haustiere schützen oder fördern; weiterhin sind diese Agrochemikalien und Substanzen geeignet für einen Einsatz in der Landwirtschaft, im Gartenbau, in der Forstwirtschaft, bei Ackerbau und Viehzucht, bei der Wasseraufbereitung, bei der Landbewirtschaftung; beispielsweise kommt der Einsatz in Betracht auf Feldern und Ackerflächen, beim Getreideanbau, in Obstgärten und -plantagen, bei der Nutzviehhaltung, in Gärten, in Wald- und Forstgebieten, in Heckenreihen, in Parkanlagen, auf Gewerbeflächen und Industriegebieten, auf Baustellen, auf Flughäfen, Straßen und Autobahnen, benachbart zu Schienenstrecken, in Flüssen, Seen, Teichen und Kanälen, auf Verrieselungs-, Bewässerungs-, Entwässerungs- und Trockenlegungsflächen und dergleichen.
- Zu den Schädlingen gehören Wirbeltier-Ungeziefer, wie Nagetiere (Ratten), Kaninchen, Hasen und Tauben und wirbellose Tiere, wie Insekten, Milben, Schnecken, Larven, Nematoden (Rundwürmer), Plattwürmer, Tausendfüßler und pathogene Protozoen, Unkräuter, Pilze, Schimmelpilze, Bryophiten, Moose und Flechten, Algen, Hefen, Bakterien und Viren.
- Zu "Bioziden und als Agrochemikalien wirksame Substanzen" gehören Substanzen, die vorgesehen sind, um einzelne, mehrere oder die Gesamtheit der vorstehend genannten Schädlinge abzutöten, einzuschließen, abzustoßen oder deren Wachstum oder Vermehrung zu verhindern oder zu inhibieren. Zu diesen Substanzen gehören auch wachstumsfördernde Stoffe, wie etwa Hormone, Auxine (pflanzliche Wuchsstoffe), Gibberelline (Regulatoren für das Pflanzenwachstum), Nährstoffe, Spurenelemente für die Anwendung im Boden oder auf Getreideanbauflächen und biozide Substanzen für die Anwendung bei der Wasseraufbereitung, etwa für Kesselwasser, Betriebswasser, Kühlwasser, Wasser zum Einführen in Erdöllagerstätten, in Zentralheizungsanlagen und klimatechnischen Anlagen, wobei jedoch ausgenommen sind Nahrungsmittel für Tiere und veterinärmedizinische Präparate für die innere Verabreichung.
- Eine Anzahl von in Wasser im wesentlichen unlöslichen bioziden Substanzen und als Agrochemikalien wirksame Substanzen werden in weitem Umfang eingesetzt, um Schädlinge zu bekämpfen und/oder um das gesunde Wachstum von Getreide und Nutzvieh zu fördern. Zu diesem Zweck ist es häufig notwendig oder vorzugsweise vorgesehen, diese Substanzen in einer -fluiden, insbesondere in einer flüssigen Form und hierbei vorzugsweise in einer verdünnten Form einzusetzen. Diese macht es häufig erforderlich, daß die wirksamen Substanzen in Form eines beständigen, auf Wasser beruhenden Konzentrates formuliert werden, das für die Verdünnung mit Wasser geeignet ist.
- Bislang bestand der einzige, praktisch durchführbare Zugang zur Formulierung vieler der wertig wasserlöslichen Agrochemikalien darin, diese in einem organischen, mit Wasser nicht mischbaren Lösemittel zu lösen, üblicherweise in einem aromatischen Kohlenwasserstoff, wie etwa Xylol oder Isophoron, und die so erhaltene organische Lösung in Wasser zu emulgieren. Ein wesentlicher Nachteil dieses Verfahrens besteht darin, daß die häufig angewandten Lösemitteln aus Gesichtpunkten der Ökologie und der Unbedenklichkeit gegenüber dem Menschen unerwünscht sind. Lediglich das Fehlen einer praktikablen Alternative zur Formulierung vieler Agrochemikalien hat deutlich strengere Beschränkungen hinsichtlich der Anwendung dieser Lösemittel verhindert.
- Andere Vorschläge zum technischen Problem der Ausbringung einiger der in Wasser wenig löslichen Agrochemikalien umfassen die Formulierung von benetzbaren Pulvern oder dispergierbaren Partikeln (Körnchen); beide Vorschläge führen für den Anwender zu Schwierigkeiten hinsichtlich der Handhabung von Feststoffen und der Verteilung dieser Feststoffe in einer Flüssigkeit. Weiterhin ist versucht worden, konzentrierte wässrige Suspensionen der Agrochemikalien zu erzeugen; im allgemeinen weisen diese Suspensionen jedoch nur eine mäßige Stabilität auf, was beim Stehen und Aufbewahren zur Abscheidung von Sedimenten führt; weiterhin bereitet die hohe Viskosität Schwierigkeiten hinsichtlich der Handhabung und Verdünnung; und/oder fallen schließlich wegen der Anwendung von teuren Dispergiermitteln und Verdickungsmitteln hohe Kosten an.
- Mit der Britischen Patentanmeldung Nr. 89 06 234 der Anmelderin wird beschrieben und beansprucht ein Verfahren zum suspendieren relativ wasserunlöslicher Biozide und Agrochemikalien zur Erzeugung hochkonzentrierter, beständiger gießbarer Suspensionen auf Wasserbasis, die vor ihrer Anwendung zur Verdünnung mit Wasser geeignet sind; dieses Verfahren bezieht sich nicht auf die Anwendung von möglicher weise schädlichen Lösemitteln. Die Anwendung der strukturierten Tenside ist grundsätzlich möglich zur Herstellung beständiger (stabiler) Suspensionen für einen weiten Bereich von unlöslichen oder mäßig löslichen Bioziden und Agrochemikalien einschließlich vieler Biozide und Agrochemikalien, die bislang lediglich in organischen Lösemitteln verfügbar waren oder als benetzbare Pulver zur Verfügung standen oder lediglich in Form nicht beständiger Suspensionen einsetzbar waren.
- Entsprechend der vorstehend genannten Patentanmeldung können in Wasser weitgehend unlösliche oder nur mäßig lösliche Biozide und Agrochemikalien in Konzentrationen von 10 bis 70 Gew.-% oder höher in wässrigen strukturierten Tensidsystemen suspendiert werden. Der Ausdruck "strukturiertes Tensidsystem" bezeichnet wässrige Systeme, in denen Tenside (oberflächenaktive Stoffe) Mesophasen bilden, die Strukturen aufweisen, die größer sind als übliche sphärische Micellen, und die eine Wechselwirkung ausüben, um dem wässrigen Medium thixotrope Eigenschaften zu verleihen. Diese Strukturen können fest sein, oder können eine Mesophase bilden, oder können flüssig sein; weiterhin können diese Strukturen in der Form von mehrschichtigen Sphäroliten oder Lamellen (Plättchen) vorliegen, die in dem System diskontinuierlich dispergiert oder emulgiert sind; weiterhin können diese Strukturen schwache, netzförmige (reticular) Strukturen oder Stäbe oder Scheiben bilden. Die Ausdehnung (Größe) der Strukturen kann typischerweise im Bereich von 0,01 bis 200 μm (Micron) liegen, vorzugsweise im Bereich von 0,5 bis 20 μm. Diese strukturierten Tensidsysteme werden typischerweise gebildet durch Wechselwirkung der Tenside mit gelösten Elektrolytsalzen oder -basen. Solche Systeme existieren in einigen flüssigen Detergentien, Waschmitteln und Reinigerzuammensetzungen und sind beispielsweise beschrieben in den Dokumenten GB-2,123,846 und GB-A-2,153,380.
- Die Anwendung der strukturierten Tenside zum Suspendieren von Agrochemikalien bietet eine Anzahl möglicher Vorteile.
- In vielen Fällen wird die Aktivität und/oder die Selektivität des wirksamen (aktiven) Materials gesteigert. Die strukturierten Tenside sind geeignet, einen weiten Bereich von Teilchengrößen zu suspendieren und können an einen weiten pH-Wert-Bereich angepaßt werden, beispielsweise durch geeignete Auswahl des Tensids. Die Systeme sind im allgemeinen in einer gegenüber Scherbeanspruchungen beständigen Form verfügbar, was die Naßmahlung erleichtert.
- Es ist bekannt, daß aliphatische Öle die typische Wirkungsweise vieler wasserunlöslichen oder in Wasser mäßig löslichen Pestizide steigern können. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist nunmehr festgestellt worden, daß aliphatische Öle, wie etwa Paraffinöle oder Fettöle, beispielsweise pflanzliche Öle in beständige strukturierte Tensidsysteme eingearbeitet werden können. Hierbei hat es den Anschein, daß das Öl unerwarteterweise in die Mesophasenstruktur eingebaut wird. Ohne daran gebunden zu sein, vermuten die Erfinder, daß das Öl in die Tensiddoppelschichten eingebaut wird, welche für die meisten strukturierten Tenside charakteristisch sind. Sofern Öl in einem Überschuß über denjenigen Anteil zugesetzt wird, der in die Tensidstruktur eingebaut wird, dann wird dieser Ölüberschuß in Form von Tröpfchen dispergiert, deren Abscheidung oder Separierung durch die Tensidstruktur verhindert wird, so daß das aliphatische Öl und die als Biozid oder Agrochemikalie aktive Substanz durch das strukturierte Tensid gemeinsam suspendiert bzw. co-suspendiert werden. Die Erfinder haben festgestellt, daß die vorliegende Erfindung eine deutliche Verminderung der Probleme und Schwierigkeiten erlaubt, die mit dem Verlust von Stabilität und/oder Mobilität verbunden sind, die mit üblichen Öl-in-Wasser-Suspensionen auftreten, in denen ein strukturiertes Tensid fehlt.
- Mit der vorliegenden Erfindung wird eine Suspension bereitgestellt, die ein wässriges strukturiertes Tensid aufweist, in welchem Teilchen oder Tröpfchen aus in Wasser im wesent lichen unlöslichen oder nur mäßig löslichen Bioziden oder als Agrochemikalien wirksame Substanzen suspendiert sind, in einem Gewichtsverhältnis von Gesamtgehalt an Tensid zu dieser wirksamen Substanz von kleiner als 20 : 1, wobei diese Substanzen in diesem strukturierten Tensid suspendiert sind; weiterhin ist vorhanden ein aliphatisches Öl, das wenigstens teilweise in die Tensidstruktur eingebaut ist. Insbesondere werden mit der vorliegenden Erfindung solche Suspensionen bereitgestellt, die enthalten: Wassere eine ausreichende Menge Tensid, um eine Feststoff-suspendierende Struktur zu bilden, eine ausreichende Menge gelösten, das Tensid weniger löslich machender Elektrolyt, um diese Struktur zu erzeugen; und 2 bis 40 Gew.-% aliphatisches Kohlenwasserstofföl oder aliphatisches Fettöl, das zumindest teilweise in diese Struktur eingebaut ist.
- Vorzugsweise kann das Produkt eine lamellare Struktur aufweisen, etwa eine solche Struktur, wie sie in dem Dokument GB-2,123,846 beschrieben ist. Am meisten bevorzugt ist ein Produkt, das eine sphärolitische Struktur aufweist, etwa eine solche Struktur, wie sie in dem Dokument GB-A-2,153,380 beschrieben ist.
- Tenside (oberflächenaktive Stoffe)
- Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen enthalten vorzugsweise wenigstens 3 Gew.-%, typischerweise wenigstens 6 Gew.-% und beispielsweise wenigstens 8 Gew.-% Tenside. Andererseits können die Tenside typischerweise bis zu ungefähr 35 Gew.-% der Zusammensetzung ausmachen, obwohl aus wirtschaftlichen Gesichtspunkten vorzugsweise geringere Konzentrationen vorgesehen sind, beispielsweise ein Tensidanteil kleiner als 30 Gew.-%, typischerweise kleiner als 25 Gew.-% und vorzugsweise kleiner als 20 Gew.-%, beispielsweise 10 bis 15 Gew.-%. Theoretisch wäre es auch möglich, noch höhere Tensidkonzentrationen zu verwenden, beispiels weise bis zu 60 oder 70 Gew.-%, jedoch sind solch hohe Tensindgehalte aus wirtschaftlichen Gesichtspunkten kaum zu rechtfertigen und können darüber hinaus technische Probleme hinsichtlich der Viskosität der Zusammensetzung hervorrufen.
- Das Tensid kann beispielsweise im wesentlichen aus einem in Wasser wenigstens mäßig löslichen Salz der Sulphonsäure oder der einfach veresterten Schwefelsäuren bestehen, wie beispielsweise ein Alkylbenzosulphonat, ein Alkylsulphat, ein Alkylethersulphat, ein Alkylethersulphonat, ein Olefinsulphonat, ein Alkansulphonat, ein Alkylphenolsulphat, ein Alkylphenolether-sulphat, ein Alkylethanolamid-sulphat, ein Alkyletha-noamid-ether-sulphat oder eine Alpha-sulpho-fettsäure oder deren Ester, wobei jede Verbindung wenigstens eine aliphatische C8-22-Alkylgruppe oder eine aliphatische C8-22-Alkenylgruppe oder noch typischer eine aliphatische C10-20-Alkylgruppe oder eine aliphatische C10-20-Alkenylgruppe aufweist.
- Diese Alkyl- oder Alkenylgruppen sind vorzugsweise geradkettige Hauptgruppen; wahlweise können auch sekundäre oder verzweigtkettige Gruppen vorgesehen sein. Im Rahmen der vorstehenden Aufzählung bezeichnet der Ausdruck "Ether" Oxyalkylengruppen und Homo- und gemischte -Polyoxyalkylengruppen, wie etwa Polyoxyethylen, Polyoxypropylen, Glycerin und gemischte Gruppen Polyoxyethylen-oxypropylen oder gemischte Gruppen Glycerin-oxyethylen, oder gemischte Gruppen Glycerin-oxypropylen, oder gemischte Gruppen Glycerin-oxyethylen-oxypropylen, die jeweils typischerweise 1 bis 20 Oxyalkylengruppen enthalten. Beispielsweise kann es sich bei dem sulphonierten oder sulphatierten Tensid handeln um Natriumdodecylbenzolsulphonat, um Kaliumhexadecylbenzolsulphonat, um Natriumdodecyl-dimethyl-benzolsulphonat, um Natriumlaurylsuphat, um Natrium-talgfettsäure-sulphat, um Kaliumoleylsulphat; um Ammoniumlaurylmonoethoxy-sulphat oder um Monoethanolamin-cetyl-sulphat, das mit 10 Mol Ethoxylatgruppen substituiert ist.
- Zu anderen, im Rahmen der vorliegenden Erfindung brauchbaren anionischen Tensiden gehören Fettalkylsulphosuccinate, Fettalkylethersulphosuccinate, Fettalkylsulphosuccinamate, Fettalkylethersulphosuccinamte, Acylsarcosinate, Acyltauride, Isethionate, Seifen wie etwa Stearate, Palmitate, Resinate, Oleate, Linoleate, Harzseifen (Rosinate) und Alkylethercarboxylate und Saponine. Weiterhin können verwendet werden anionische Phosphatester, einschließlich natürlich vorkommender Tenside, wie etwa Lecithin. In jedem Falle enthält das anionische Tensid typischerweise wenigstens eine aliphatische Kohlenwasserstoffkette mit 8 bis 22 C-Atomen, vorzugsweise mit 10 bis 20 C-Atomen und typischerweise im Mittel mit 12 bis 18 C-Atomen sowie eine ionisierbare Säuregruppe wie etwa die Sulphogruppe, die Schwefelsäuregruppe, die Carboxylgruppe, die Phosphoniumgruppe oder die Phosphorsäuregruppe, sowie im Falle von Ethern eine oder mehrere Glycerylgruppen und/oder 1 bis 20 Ethylenoxygruppen und/oder Propylenoxygruppen.
- Zu bevorzugten anionischen Tensiden gehören die jeweiligen Natriumsalze. Zu anderen Salzen von wirtschaftlichem Interesse gehören die Kaliumsalze, Lithiumsalze, Calziumsalze, Magnesiumsalze, Ammoniumsalze, sowie Monoethanolamin-Verbindungen, Diethanolamin-Verbindungen, Triethanolamin-Verbindungen und Alkylamine mit bis zu sieben aliphatischen Kohlenstoffatomen wie beispielsweise Isopropylamin.
- Das Tensid (bzw. der oberflächenaktive Stoff) kann wahlweise enthalten oder bestehen aus nichtionischen Tensiden. Bei einem solchen nichtionischen Tensid kann es sich beispielsweise handeln um ein C10-22 Alkanolamid eines niederen Mono- oder Di-alkanolamin, wie etwa Kokusnuß- oder Talgfettsäure-monoethanol-amid, oder -diethanolamid. Zu anderen nichtionischen Tensiden, die wahlweise vorhanden sein können, gehören ethoxylierte Alkohole, ethoxylierte Carbonsäuren, ethoxylierte Amine, exthoxylierte Alkylolamide, ethoxylierte Alkylphenole, ethoxylierte Glycerylester, ethoxylierte Sorbinsäureester, ethoxylierte Phosphorsäureester und propoxylierte, butoxylierte und gemischte Ethoxy/Propoxy- und/oder Butoxy-analoga zu den vorstehend genannten ethoxylierten nichtionischen Tensiden, die jeweils C8-22- Alkylgruppen oder C8-22-Alkenylgruppen und bis zu 20 Ethylenoxy- und/oder Propylenoxy- und/oder Butylenoxy-Gruppen enthalten; darüber hinaus kann jedes andere nichtionische Tensid vorgesehen werden, das bislang in pulverförmige oder flüssige Waschmittelzusammensetzungen eingearbeitet worden ist, wie beispielsweise die Aminoxide. Die zuletzt genannten Aminoxide weisen typischerweise wenigstens eine C 8-22-Alkylgruppe oder C8-22-Alkenylgruppe, vorzugsweise eine C10-20-Alkylgruppe oder C10-20-Alkenylgruppe und bis zu zwei niedere Alkylgruppen (beispielsweise Cl-4-Alkylgruppen, vorzugsweise C1-2-Alkylgruppen) auf.
- Die bevorzugten nichtionischen Tenside für die Anwendung in der vorliegenden Erfindung sind beispielsweise solche Tenside, die einen HLB-Wert (von Hydrophilic Lipophilic Balance) im Bereich von 6 bis 18 aufweisen, beispielsweise einen solchen HLB-Wert im Bereich von 8-12 aufweisen.
- Die erfindungsgemäß vorgesehenen Zusammensetzungen können auch kationische Tenside enthalten; hierzu gehören beispielsweise quaternäre Amine mit wenigstens einer langkettigen Alkyl- oder Alkenylgruppe (beispielsweise mit einer C12-22-Alkyl- oder -Alkenylgruppe, typischerweise mit einer C16-20 Alkyl- oder -Alkenylgruppe) sowie wahlweise mit einer Benzylgruppe; den Rest der vier Substituenten bilden kurzkettige Alkylgruppen, (beispielsweise C1-4-Alkylgruppen).
- Zu diesen kationischen Tensiden gehören weiterhin Imidazoline und quaternisierte Imidazoline mit wenigstens einer langkettigen Alkyl- oder Alkenyl-Gruppe, ferner Amidoamine und quaternisierte Amidoamine mit wenigstens einer langkettigen Alkyl- oder Alkenyl-Gruppe. Bei diesen quaternisierten Tensiden handelt es sich typischerweise um Salze von Anionen, die eine gewisse Wasserlöslichkeit verleihen, wie etwa Formiate, Acetate, Lactate, Tartrate, Chloride, Methosulphate, Ethosulphate, Sulphate oder Nitrate.
- Weiterhin können die erfindungsgemäß vorgesehenen Zusammensetzungen auch ein oder mehrere amphotere Tenside enthalten; hierzu gehören beispielsweise Betaine, Sulphobetaine und Phosphobetaine, die erhalten werden durch Umsetzung einer tertiären Stickstoffverbindung, die eine langkettige Alkyl- oder Alkenylgruppe enthält mit einem geeigneten Reagenz wie etwa Chloressigsäure oder Propansulphon.
- Zu Beispielen von geeigneten Verbindungen mit tertiärem Stickstoff gehören tertiäre Amine mit einer oder mit zwei langkettigen Alkyl- oder Alkenylgruppe(n) und wahlweise mit einer Benzylgruppe, wobei es sich bei den anderen Substituenten um kurzkettige Alkylgruppen handelt; ferner sind geeignet Imidazoline mit einer oder zwei langkettigen Alkylgruppen oder Alkenylgruppen und Amidoamine mit einer oder zwei langkettigen Alkylgruppen oder Alkenylgruppen.
- Die bestimmten, vorstehend angegebenen Tensidtypen sollen lediglich als Beispiele verstanden werden für die allgemeineren im Rahmen der vorliegenden Erfindung geeigneten Tenside. Grundsätzlich kann jedes beliebige Tensid eingesetzt werden, das ein strukturiertes System zu bilden vermag. Eine vollständigere Beschreibung der grundsätzlichen Tensidtypen, die handelsüblich zur Verfügung stehen, findet sich in "Surface Active Agents and Detergents" von Schwartz Perry and Berch.
- Elektrolyt
- Gelöste Elektrolytverbindungen sind stark bevorzugte Bestandteile der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen. Im Rahmen dieser Unterlagen bezeichnet "Elektrolyt" irgendwelche in Wasser lösliche ionisierbare nicht-oberflächenaktive Verbindungen, welche geeignet sind, Tenside weniger löslich zu machen oder Tenside aus deren Lösung oder micellaren Lösung "auszusalzen".
- Obwohl es grundsätzlich möglich ist, strukturierte Systeme auch in Abwesenheit von Elektrolyt zu erzeugen, sofern die Tensidkonzentration ausreichend hoch gewählt wird, ist die Mobilität solcher Systeme häufig unzureichend, sofern das Tensid nicht mit großer Sorgfalt ausgewählt worden ist. Ein Zusatz von Elektrolyt erlaubt die Herstellung von mobilen strukturierten Systemen, die eine relativ geringe Konzentration an Tensid(en) enthalten.
- Der Elektrolyt kann vorhanden sein in Konzentrationen, die bis zur Sättigung reichen. Typischerweise gilt, daß zur Bildung einer Struktur, die Feststoffe zu halten bzw. zu dispergieren vermag, umso mehr Elektrolyt erforderlich ist, je weniger Tensid vorhanden ist. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung werden vorzugsweise höhere Elektrolytkonzentrationen und niedrigere Tensidkonzentrationen vorgesehen, und aus wirtschaftlichen Gründen werden die preiswertesten Elektrolyte ausgewählt. Das bedeutet, der Elektrolyt soll typischerweise in einer Konzentration von wenigstens 1 Gew.-% vorhanden sein, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung; in einer mehr typischen Weise soll die Elektrolytkonzentration wenigstens 2 Gew.-% betragen, beispielsweise mehr als 3 Gew.-% betragen und vorzugsweise mehr als 4 Gew.-% betragen, insbesondere mehr als 5 Gew.-% ausmachen. Typischerweise liegt die Elektrolytkonzentration unterhalb 30 Gew.-%, noch weiter bevorzugt unterhalb 20 Gew.-%, beispielsweise unterhalb 15 Gew.-%. Typischerweise ist eine Elektrolytkonzentration zwischen 5 und 12 Gew.-% vorgesehen.
- Neben anderen Gesichtspunkten hängt die maximale Elektrolytkonzentration von Faktoren ab wie der Art der Struktur, der geforderten Viskosität und Kostenüberlegungen. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird die Bildung sphärolitischer Systeme bevorzugt, wie sie in dem Dokument GB-A-2,153,380 beschrieben sind, um einen zufriedenstellenden Ausgleich zwischen einerseits Mobilität und andererseits hoher Nutzlast an suspendierten Agrochemikalien zu erzielen. Für einen bestimmten Typ und für eine bestimmte Menge Tensid kann die optimale Elektrolytkonzentration nach Verfahren bestimmt werden, wie sie in dem vorstehend genannten Dokument beschrieben sind; hierbei wird die Veränderung der elektrischen Leitfähigkeit mit zunehmender Elektrolytkonzentration erfaßt, bis ein erstes Leitfähigkeitsminimum festgestellt wird. Proben können hergestellt und durch 90 Minuten langes Zentrifugieren bei 20.000 G geprüft werden, wobei die Elektrolykonzentration so eingestellt wird, daß ein suspendierendes Medium erhalten wird, das sich in der Zentrifuge nicht in zwei Phasen trennt. Vorzugsweise wird die Elektrolytkonzentration so eingestellt, daß eine Zusammensetzung erhalten wird, die auch beim Stehen/Aufbewahren über einen Zeitraum von 3 Monaten bei Umgebungstemperatur oder bei 0°C oder bei 40°C kein Sediment bildet.
- Vorzugsweise wird der Elektrolytgehalt weiterhin so eingestellt, um eine gegenüber Scherbeanspruchungen beständige Zusammensetzung zu erhalten, beispielsweise nach einer Scherbeanspruchung in einem Mischer mit hoher Scherkraft; weiterhin wird im Bedarfsfalle die Elektrolytkozentration auch so eingestellt, daß deren Viskosität nach der Einwirkung üblicher Scherbeanspruchungen, beispielsweise in einem gerührten Behälter, nicht erheblich ansteigt.
- Bei alternativen Ausführungsformen der Erfindung kann eine ausreichende Menge Elektrolyt zugesetzt werden, um ein lamellares System zu bilden, das in dem Dokument GB-2,123,846 beschrieben ist; beispielsweise wird eine ausreichende Menge Elektrolyt zugesetzt, um zu gewährleisten, daß das flüssige suspendierende Medium sich nach 17 Stunden langem Zentrifugieren bei 800 G trennt, um eine Laugenphase zu bilden, die nur wenig oder gar kein Tensid enthält, und das Trockengewicht wird bei einem größeren Wert gehalten, als der Minimalwert, bei welchem die Zusammensetzung kein Sediment bildet, jedoch unterhalb des Maximalwertes, bei welchem die Zusammensetzung gießbar ist. Der Wassergehalt in der Zusammensetzung kann so eingestellt werden, um einen optimalen Ausgleich zwischen Mobilität und Stabilität/Beständigkeit zu erhalten.
- Zusätzlich zu Kostenüberlegungen kann die Auswahl des Elektrolyten abhängig gemacht werden von dem vorgesehenen Anwendungszweck der Suspension. Suspensionen mit fungiziden oder pestiziden Wirkstoffen, die für den Schutz von Getreide vorgesehen sind, enthalten vorzugsweise nichtphytotoxische Elektrolyte oder lediglich Elektrolytkonzentrationen, die nicht ausreichend hoch sind, um das Getreide zu schädigen. Herbizid wirkende Zusammensetzungen können als Elektrolyt oder als Teil des Elektrolyten Hilfsherbizide oder synergistisch wirkende Herbizide enthalten. Weiterhin soll der ausgewählte Elektrolyt chemisch verträglich sein mit dem zu suspendierenden Feststoff. Zu typischen, für die Anwendung im Rahmen der vorliegenden Erfindung vorgesehenen Elektrolyten gehören Alkalimetallsalze, Erdalkalimetallsalze, Ammonium- oder Aminsalze, einschließlich Chloriden, Bromiden, Jodiden, Fluoriden, Orthophosphaten, kondensierten Phosphaten, Phosphonaten, Sulphaten, Bicarbonaten, Carbonaten, Boraten, Nitraten, Chloraten, Chromaten, Formiaten, Acetaten, Oxalaten, Citraten, Lactaten, Tartraten, Silicaten, Hypochloriten; weiterhin können die Elektrolyte soweit zur Einstellung des pH-Wertes erforderlich, beispielsweise zur Verbesserung der Stabilität des suspendierten Feststoffes oder der disper gierten Flüssigkeit oder zur Absenkung der Phytotoxizität, Säuren oder Hasen enthalten, wie etwa Salzsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Zitronensäure oder Essigsäure oder Basen wie etwa Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Ammoniumhydroxid, Calciumhydroxid oder alkalische Silikate.
- Weiterhin kann es zweckmäßig sein, als Elektrolyt oder als Teil des Elektrolyten Pflanzennährstoffe auszuwählen, wie beispielsweise Nitrate, Kaliumcarbonat (Potasche) und/oder Phosphate. Vorzugsweise ist vorgesehen, solche Elektrolyte zu vermeiden, die mit dem oder den Tensid(en) unlösliche Niederschläge bilden oder die beim Stehenlassen Anlaß zur Bildung großer Kristalle geben, beispielsweise mit Abmessungen von mehr als 1 mm. Deshalb sind beispielsweise Konzentrationen von Natriumsulphat nahe bis zu dessen Sättigungskonzentration bei Raumtemperatur in der Zusammensetzung unerwünscht. Im allgemeinen ist im Rahmen der Erfindung vorzugsweise vorgesehen, daß die Sulphatkonzentration kleiner als 3% sein soll, noch weiter bevorzugt kleiner als 2% sein soll, und am meisten bevorzugt kleiner als 1% ist.
- Suspendierte aktive Substanz
- Die suspendierte biozide oder als Agrochemikalie wirksame Substanz kann eine oder mehrere Agrochemikalie(n) oder biozide Stoffe enthalten, wie etwa selektiv wirkende Herizide oder Herbizide mit einem breiten Wirkstoffspektrum, Entlaubungsmittel (defoliant), Insektizide, Mitizide (Milbengifte), Moluskizide (Biozide zur Weichtierbekämpfung), Nematizide (Wurmmittel, Mittel gegen Fadenwürmer) und andere Vermizide (wurmtötende Mittel), Fungizide, Bakterizide, virustötende Mittel (Virizide) und andere Pestizide und Schädlungsbekämpfungsmittel, ferner Pflanzennährstoffe, Wuchsstoffe oder Entwicklungsregulatoren.
- Die Größe/Abmessungen der Teilchen oder Tröpfchen des suspendierten Materials kann in weitem Bereich variieren. Die maximale Abmessung, die in beständiger Form suspendiert werden kann, hängt ab von der Dichte der suspendierten Phase und der Fließgrenze des suspendierenden Mediums. Jedoch ist aus praktischen Gründen vorzugsweise vorgesehen, daß die maximale Teilchengröße weniger als 1 mm beträgt, vorzugsweise weniger als 500 μm beträgt. Am meisten ist bevorzugt, wenn die mittlere Teilchengröße und die Mehrheit der Partikel Werte im Bereich von 0,1 bis 250 μm aufweisen, beispielsweise Werte im Bereich von 0,5 bis 200 μm, insbesondere Werte im Bereich von 0,5 bis 20 μm aufweisen. Häufig liegt die mittlere Teilchengröße zwischen 0,5 und 10 μm.
- In solchen Fällen, wo die aktive Substanz ein niedrig schmelzender Feststoff ist, ist es häufig wünschenswert, zusätzlich eine kleine Menge eines den Schmelzpunkt erniedrigenden Mittels zuzugeben, um im Verlauf der Herstellung oder Aufbewahrung der Zusammensetzung Phasenänderungen zu erschweren oder zu verhindern. Solche Phasenänderungen können Anlaß für eine Instabilität sein.
- Zu Beispielen für geeignete aktive Substanzen gehören "Atrazin", "Alachlor", "Ethofumesat", Phenmedipham", "Dazomet", "Mancozeb, Methylen-bis-thiocyanat, "Amitraz", "Triforin", Dimethoat, "Flusilazol", "Atkatox" und "Pyridaphenthion".
- Der Anteil der suspendierten Phase kann in einem weiten Bereich zwischen etwa 1 Gew.-% und ungefähr 80 Gew.-% variieren und liegt in den meisten Fällen zwischen 10 Gew.-% und 60 Gew.-%. Im allgemeinen wird es aus wirtschaftlichen Gründen bevorzugt, so viel Agrochemikalie zu suspendieren, wie ohne Verlust von Mobilität erreicht werden kann, beispielweise 30 bis 50 Gew.-%. Typischerweise hat die Viskosität der Suspensionen bei 21 sec–1 Scherbeanspruchung Werte zwischen 0,2 und 50 Pascal·Sekunden, beispielsweise Werte von 0,2 bis 5 Pascal Sekunden, vorzugsweise Wert von 0,2 bis 3 Pascal·Sekunden, insbesondere Werte von 0,2 bis 1,5 Pascal·Sekunden. Im allgemeinen wird bevorzugt, daß die Viskosität der Suspension gemessen bei 136 sec–1 Werte im Bereich von 0,05 bis 10 Pascal·Sekunden, vorzugsweise Werte im Bereich von 0,08 bis 5 Pascal·Sekunden, beispielsweise Werte im Bereich von 0,1 bis 2 Pascal·Sekunden und besonders bevorzugt Wert im Bereich von 0,15 bis 1 Pascal·Sekunden aufweisen soll.
- Aliphatisches Öl
- Das aliphatische Öl kann ein Kohlenwasserstofföl sein, wie etwa ein Paraffinöl, beispielsweise Kerosin oder Leichtbenzin (Petrolether) oder ein Terpenöl, wie etwa Limonen oder Citronell-Öl. Alternativ und vorzugsweise ist das aliphatische Öl ein Fettöl bzw. Glycerid, beispielsweise ein pflanzliches Öl, wie etwa Olivenöl, Sonnenblumenöl, Rapsöl, Maisöl, Palmöl, Rhizinusöl oder Jojoba-Öl.
- Das aliphatische Öl kann vollständig in der Tensidstruktur aufgenommen bzw. in die Tensidstruktur eingebaut sein. Sofern beispielsweise eine sphärolitische Struktur vorhanden ist, kann das Öl in die Struktur der Sphärolite aufgenommen sein, vermutlich als Teil der konzentrischen Tensid-Doppelschichten, aus denen die Sphärolite aufgebaut sind. Jedoch kann auch ein Überschuß an Öl toleriert werden, wobei dieser Überschuß separate Öltröpfchen bildet, die in der Zusammensetzung emulgiert oder suspendiert sind. Vorzugsweise ist der Gesamtanteil an Öl, der in die Sphärolite eingebaut und dadurch suspendiert ist, nicht größer als derjenige Anteil, der ohne deutlichen Verlust an Stabiltität oder Mobilität der Suspension toleriert werden kann.
- Der maximale Gehalt an Öl, der eingebaut werden kann, hängt von dem besonderen Tensidsystem ab. Typischerweise ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung vorzugsweise vorgesehen, bis zu etwa 35 Gew.-% Öl in das System aufzunehmen, noch weiter bevorzugt 3 bis 30 Gew.-%, beispielsweise 14 bis 25 Gew.-% und insbesondere 15 bis 20 Gew.-% Öl in das System aufzunehmen, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung.
- Kristallwachstum und Stabilität
- Ein Problem, das bei vielen Suspensionen biozider oder als Agrochemikalien wirksame Substanzen in Wasser auftreten kann, ist das Fehlen von Stabilität/Beständigkeit infolge einer Wechselwirkung zwischen der suspendieren Agrochemikalie und dem wässigrigen Medium und/oder mit anderen Komponenten der Rezeptur. Zum Beispiel treten bei Suspensionen von "Amitraz" ernsthafte Schwierigkeiten hinsichtlich des Kristallwachstums auf, die aus der geringen Löslichkeit in wässrigem Medium herrühren; weiterhin ist zu beachten, daß viele Paare von Agrochemikalien, die bei Ausbringung auf Getreide synergistisch oder sich ergänzend wirken, während der gemeinsamen Aufbewahrung in wässrigen Konzentraten chemisch nicht miteinander verträglich sind.
- Agrochemikalien, die in wasserlöslichen Hüllmitteln, wie etwa in wasserlöslichen, filmbildenden Polymeren eingeschlossen bzw. verkapselt sind, können in wässrigen strukturierten Flüssigkeiten stabil/beständig suspendiert werden und behalten ihre Wirksamkeit über eine erhebliche Dauer der Aufbewahrung/Lagerung, bei.
- Die Einkapselung in wasserlöslichen, filmbildenden Polymeren und Gummimaterialien ist eine bekannte Maßnahme zum Binden einer Vielzahl empfindlicher Inkredienzien einschließlich pharmazeutischer Präparate und Enzyme, um diese empfindlichen Stoffe vor einer Schädigung im Verlauf der Lagerung an Luft zu schützen. Solche Kapseln werden üblicherweise in einem wässrigen Medium verwendet, welche das Kapselmaterial löst und das aktive Ingredienz unmittelbar vor der Anwendung freisetzt. Es ist somit zumindest bei erstem Anschein nicht möglich, derartige Kapseln und/oder Kapselmaterialien zum Schutz während der Aufbewahrung in wässrigen Medien vorzusehen.
- Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird vermutet, daß die überraschende Stabilität der wasserlöslichen Kapseln/Kapselmaterialien in strukturierten Flüssigkeiten auf dem relativ hohen Elektrolytgehalt in solchen Flüssigkeiten beruht.
- Elektrolyt wird benötigt zur Wechselwirkung mit dem/den Tensid(en), die üblicherweise eine sphärolitische oder lamellare Sturktur bilden, welche die unlöslichen Partikel in Suspension zu halten vermag.
- Die suspendierenden Eigenschaften eines strukturierten flüssigen Detergentiums wirken auch dahingehend, eine Agglomerierung und Sedimentbildung der geschützten Agrochemikalie(n) zu verhindern. Hier wird von den Erfindern vermutet, daß der Elektrolyt ebenfalls die Auflösung der wasserlöslichen Kapseln/Kapselmaterialien verhindert. Diese Kapseln bzw. Kapselmaterialien schützen die Agrochemikalie(n) solange, bis die Rezeptur zur Anwendung verdünnt wird; zu diesem Zeitpunkt ist der Elektrolyt ausreichend verdünnt, damit sich die Kapseln/Kapselmaterialien in dem Medium auflösen können und die Agrochemikalie(n) freisetzen.
- In den Fällen, wo das Hüllmaterial bzw. Kapselmaterial ein bei Umgebungstemperatur fester Stoff ist, oder in den Fällen, wo das Füllmaterial/Kapselmaterial in festen Körnchen bzw. Granulat absorbiert werden kann, kann die verkapselte Agrochemikalie beispielsweise durch Granulierung oder Sprühkristallisation erzeugt werden. Körnchen aus Agrochemikalie in einem Fluidbett oder in einem Pfannengranulator können mit geschmolzenem Füllmaterial oder mit einer konzentrierten wässrigen Lösung des Füllmaterials überzogen werden, wobei das Wasser verdampft und ein einkapselnder Film auf den Körnchen zurückbleibt. Nach einer alternativen Arbeitsweise können feine Partikel der Agrochemikalie, die in geschmolzenem oder in wässrigem Füllmaterial dispergiert sind, in einem Sprühturm einer Sprühkondensation oder einer Sprühtrocknung ausgesetzt werden, um feine, verkapselte Partikel zu erzeugen. Derartige Maßnahmen sind in der Fachwelt gut bekannt. Ein Nachteil des Überziehens oder der Sprühkristallisation besteht jedoch darin, daß häufig Schwierigkeiten auftreten, wenn eine perfekte Verkapselung erzielt werden soll. Jegliche Unterbrechung in der Hülle oder Schicht kann dazu führen, daß die beschichteten Agrochemikalien-Körnchen rasch zerstört werden, wenn sie in das wässrige suspendierende Medium eingebracht werden.
- Das für die Anwendung im Rahmen der vorliegenden Erfindung geeignete, wasserlösliche Hüllmaterial kann ein wasserlösliches, filmbildendes organisches Makromolekül sein, wie etwa ein Polymer oder Gummi. Besonders bevorzugt wird ein wasserlösliches Polyvinyl-pyrrolidon eingesetzt. Weiterhin ist für diesen Zweck brauchbar ein Polyvinylalkohol, oder ein Zellulosederivat, wie etwa Carboxymethylzellulose, Methylzellulose oder Hydroxypropylzellulose oder ein Gummimaterial wie etwa Guargum, Benzoingummi, Traganthgummi, Gummi arabicum oder Akaziengummi, ferner einer Protein wie etwa Casein, Gelatine oder Albumin, ferner ein Phospholipid wie etwa Lecithin, weiterhin ein Kohlenhydrat wie etwa Stärke, Dextrose, Galactose oder Amylose, ferner ein Amylopectin oder Polycarboxylate wie etwa Polyacrylate oder Polymaleate. Vorzugsweise handelt es sich bei diesem Hüllmaterial nicht um ein Tensid oder um ein Polyglycol.
- Das wasserlösliche Hüllmaterial ist vorzugsweise ein wasserlösliches Polymer, das durch den Elektrolyten ausgefällt wird, um einen festen gelatinösen oder viskosen Film zu bilden, oder eine koherente Schicht, welche die Agrochemikalien-Partikel umgibt und einhüllt. Eine Lösung des Hüll- materials kann zweckmäßigerweise eine Konzentration von 0,5 Gew.-% Hüllmaterial (bezogen auf das Gewicht der Lösung) bis zur Sättigungskonzentration aufweisen.
- In solchen Fällen, wo als Hüllmaterial ein Polymer eingesetzt wird, beispielsweise Polyvinyl-pyrrolidon, wird vorzugsweise ein Polymer vorgesehen, das ein Molekulargewicht von 10.000 bis 1.500.000 aufweist, beispielsweise ein Molekulargewicht von 15.000 bis 1.000.000 oder noch weiter bevorzugt ein Molekulargewicht von 20.000 bis 900.000, insbesondere ein Molekülargewicht von 25.000 bis 800.000 aufweist. Im Falle von Polyvinylalkohol werden vorzugsweise Polymere eingesetzt, die ein Molekulargewicht von 18.000 bis 140.000 aufweisen, vorzugsweise ein Molekulargewicht von 50.000 bis 120.000 aufweisen, beispielsweise ein Molekulargewicht von 80.000 bis 100.000 aufweisen. Sofern im Rahmen der vorliegenden Erfindung Polyvinylalkohol eingesetzt wird, wird vorzugsweise ein teilweise hydrolisierter Polyvinylester einer niederen Carbonsäure (beispielsweise einer C1-4-Carbonsäure) eingesetzt, insbesondere Polyvinylacetat, das einen Hydrolysegrad größer als 25% und vorzugsweise kleiner als 95% aufweist, insbesondere einen Hydrolysegrad von 50 bis 90% aufweist, noch weiter bevorzugt einen Hydrolysegrad von 60 bis 80% aufweist, beispielsweise einen Hydrolysegrad von 70 bis 75% , aufweist.
- Es ist auch möglich, die Agrochemikalien-Partikel in hydrophoben Flüssigkeiten einzukapseln, wie etwa in Siliconöl, Rohvaseline (petroleum jelly) oder in Brightstock-Öl, soweit diese Öle in wässrigem Tensid unlöslich sind. Solche hydrophoben Hüllmaterialien werden für bestimmte Pestizide bevorzugt, deren Retention und Aktivität auf Blättern durch die Anwesenheit hydrophober flüssiger Medien gesteigert werden kann.
- Feste oder flüssige Agrochemikalien können in einer hydrophoben Flüssigkeit wie etwa Siliconöl dispergiert werden, und diese Disperson als solche kann in dem wässrigen Tensid-Medium dispergiert werden.
- Das verkapselte Agrochemikalien-System hat vorzugsweise eine mittlere Teilchengröße im Bereich von 2 μ bis 2,5 mm, insbesondere eine Teilchengröße von 5 μ bis 1 mm; noch wünschenswerter ist eine Teilchengröße von 10 μm bis 700 μm, insbesondere eine Teilchengröße von 100 μm bis 500 μm. Im Rahmen der Erfindung wird besonders bevorzugt, wenn die zu dispergierenden Teilchen eine Teilchengröße im Bereich von 100 bis 350 μm aufweisen.
- Die geschützten Teilchen weisen typischerweise einen Anteil an Hüllmaterial von 0,5 bis 90 Gew.-% auf, bezogen auf das Gewicht der Teilchen; vorzugsweise weisen diese geschützten Teilchen ein Hüllmaterialgewicht von 1 bis 50 Gew.-% auf, beispielsweise ein solches Hüllmaterialgewicht von 2 bis 20 Gew.-%.
- Die Stabilität/Beständigkeit kann auch beeinflußt werden durch Agglomerierung oder ähnliche Wechselwirkung zwischen den suspendierten Kristalliten. Dies kann verhindert werden, durch den Einsatz von Stoffen, von denen eine sterische Hinderung ausgeht; als solche Stoffe kommen insbesondere Polyelektrolyte oder ähnliche Dispergiermittel (dispersant) in Betracht, welche eine Aggregation der Partikel verhindern oder inhibieren. Beispielsweise kann ein kleiner Anteil von beispielsweise 0,1 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise von 0,25 bis 5 Gew.-%, insbesondere von 0,5 bis 3 Gew.-% an beispielsweise Ligninsulphonat, Naphthalinsulphonat, Polyvinylalkohol, Polyacrylat oder Maleinsäureanhydrid-Copolymer eingesetzt werden.
- Andere Bestandteile
- Im Rahmen der Erfindung ist vorzugsweise vorgesehen, daß die Suspensionen geringe Schaumbildungsneigung aufweisen.
- Obwohl dies erreicht werden kann, indem von vornherein Tenside mit geringer Schaumbildungsneigung ausgewählt werden, wird erfindungsgemäß bevorzugt, zusätzlich Schaumverhütungsmittel (Antischaum-Additive) zuzusetzen, wie etwa Schaumverhütungsmittel auf Silikonölbasis, oder solche Phosphatester; Fettalkohole oder Kohlenwasserstofföle. Typischerweise ist das Schaumverhütungsmittel erforderlich in Konzentrationen von 0,1 bis 5 Gew.-%.
- Wahlweise kann die Zusammensetzung ein Suspendiermittel enthalten, wie etwa Carboxymethylzellulose oder Polyvinylpyrrolidon, zum Beispiel in Anteilen von 0,1 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise in Anteilen von 0,5 bis 2 Gew.-%.
- Weiterhin kann die Zusammensetzung wahlweise enthalten synergistisch wirkende Mittel, lösliche Biozide, Pflanzennährstoffe, Pflanzenwachstumsregulatoren, Konservierungsmittel, Puffersubstanzen, gefrierfest machende Mittel oder Frostschutzmittel, Farbstoffe, Färbemittel und Duftstoffe.
- Im Rahmen der Erfindung ist vorzugsweise vorgesehen, daß die Zusammensetzung keinerlei flüchtige organische Lösemittel enthält, weder mit Wasser mischbare Lösemittel, wie etwa niedere einbasische oder polybasische Alkohole, Ketone und Polyether oder mit Wasser nicht mischbare Lösemittel wie etwa aromatische Kohlenwasserstoffe, noch irgendwelche hydrotrope Stoffe wie etwa Harnstoff, Benzolsulphonat oder niedere Alkylbenzolsulphonate. Lösemittel und hydrotrope Stoffe haben die Neigung zur Wechselwirkung mit dem strukturbildenden Tensid und erfordern die Anwendung von wesentlich größeren Mengen an Tensid und/oder an Elektrolyt. Weiterhin erhöht die Anwesenheit von Lösemittel und/oder hydrotropen Stoffen die Kosten der Rezeptur ohne ganz allgemein die Brauchbarkeit und Leistungsfähigkeit der Rezeptur zu steigern. Aromatische Lösemittel sind darüber hinaus auch im Hinblick auf Toxizitätsbetrachtungen unerwünscht.
- Deshalb wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung bevorzugt, daß, sofern überhaupt vorhanden, Lösemittel und hydrotrope Stoffe – jeweils für sich genommen – in Anteilen kleiner als 10 Gew.-% vorhanden sind, mehr bevorzugt in Anteilen kleiner als 5 Gew.-% vorhanden ist und besonders bevorzugt in Anteilen kleiner als 1 Gew.-% vorhanden sind, beispielsweise in Anteilen kleiner als 0,5 Gew.-% und üblicherweise in Anteilen kleiner als 0,1 Gew.-% vorhanden sind, und besonders häufig in Anteilen kleiner als 0,05 Gew.-% vorhanden sind.
- In ähnlicher Weise wird im Rahmen der Erfindung bevorzugt, daß polymere Verdickungsmittel, wie etwa Gummimaterialien völlig fehlen oder höchstens in Konzentrationen kleiner als 5 Gew.-% vorhanden sind, vorzugsweise in Konzentrationen kleiner als 0,5 Gew.-% vorhanden sind, weil solche polymeren Verdickungsmittel im allgemeinen nicht nur nicht erforderlich sind zur Stabilisierung der Zusammensetzungen, sondern darüber hinaus auch die Kosten und die Viskosität der Suspensionen erhöhen. Die nachstehenden Beispiele dienen zur weiteren Erläuterung der Erfindung; sämtliche Prozentangaben in diesen Beispielen sind jeweils Gewichts-Prozent, bezogen auf das Gesamtgewicht.
- Beispiel 1:
- Aus nachstehenden Bestandteilen wird eine Suspension erzeugt:
– Triethanolamin-Salz der C10-12-Alkylbenzolsulphonsäure (70%-ige (GewichtGewicht) wässrige Lösung) 16,76% – Ölsäure 5,03% – Silicon-Schaumverhütungsmittel (das von Union Carbide Corp. unter der Handelsbezeichnung "SILWET 7001" vertrieben wird) 0,2% – Toxischer Wirkstoff 16,0% – Wasser Rest bis zur Erzielung von 100% - Beispiel 2:
- Eine Suspension wird erzeugt aus nachstehenden Bestandteilen:
– Isopropylamin-salz von Dodecyl-benzolsulphonsäure (YS 94) 3,94% – Nonylphenol, das mit 9 Mol Ehtylenoxid kondensiert ist (ein unter der Handelsbezeichnung "EMPILAN NP9" vertriebenes Produkt) 9,2% – Rapsöl 14,7% – Natriumsalz der Methylnaphthalinsulphonsäure/Formaldehydkonzentrat (PL91.267) 0,75% – Zitronensäure 0,37 % – Silikon-Schaumverhütungsmittel ("WACKER S132") 0,06 % – NH4H2PO4 2,7% – Toxischer Wirkstoff 16,0% – Wasser Rest bis zur Erzielung von 100% - Beispiel. 3:
- Eine Suspension wird erzeugt aus nachstehenden Bestandteilen:
– Isopropylamin-salz der Dodecyl-benzolsulphonsäure (YS 94) 4,05% – Isotridecanol, das mit 8 Mol Ethylenoxid kondensiert ist ("DEHSCOXID 732") 9,47% – Rapsöl 14,5% – Natriumsalz der Methylnaphthalinsulphonsäure/Formaldehydkonzentrat (PL91.267) 0,77% – Zitronensäure 0,23% – Silicon-Schaumverhütungsmittel ("WACKER S132") 0,06% – NH4H2PO4 2,2% – Toxischer Wirkstoff 16,0% – Wasser Rest bis zur Erzielung von 100% - Beispiel. 4:
- Eine Suspension wird erzeugt aus nachstehenden Bestandteilen:
– Isopropylamin-Salz der Dodecyl-benzolsulphonsäure (Y5 94) 12,6% – Natriumsalz der Methylnaphthalinsulphonsäure/Formaldehydkonzentrat (PL91.267) 1,09% – Olivenöl 25,2% – Zitronensäure 0,17% – Silicon-Schaumverhütungsmittel ("WACKER S132") 0,08% – Toxischer Wirkstoff 16,0% – Wasser Rest bis zur Erzielung von 100%
Claims (12)
- Als Biozid oder als Agrochemikalie wirksame Zusammensetzung, die aufweist Teilchen oder Tröpfchen aus einer im Wasser weitgehend unlöslichen oder mäßig löslichen, als Biozid oder Agrochemikalie wirksamen Substanz, die in einem wässrigen strukturierten Tensidsystem suspendiert sind, dadurch gekennzeichnet, dass durch dieses Tensid diese wirksame Substanz gemeinsam suspendiert ist mit 2 bis 40 Gew.-% aliphatischem Kohlenwasserstofföl oder aliphatischem Fettöl; und ferner dass das Gewichtsverhältnis von diesem strukturierten Tensid zu dieser wirksamen Substanz weniger als 20 : 1 beträgt.
- Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass diese Zusammensetzung 3 bis 30 Gew.-% von diesem Öl enthält.
- Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass diese Zusammensetzung enthält 3 bis 35 Gew.-%, insbesondere 3 bis 25 Gew.-%, ganz besonders 6 bis 8 Gew.-% oder 10 bis 15 Gew.-% von diesem strukturierten Tensid.
- Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass dieses strukturierte Tensid beispielsweise ist ein kationisches Tensid, ein anionisches Tensid, ein nichtionisches Tensid oder ein amphoteres Tensid.
- Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung zusätzlich enthält 1 bis 30 Gew.-%, insbesondere 5 bis 12 Gew.-% Elektrolyt.
- Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass diese wirksame Substanz ist ein selektiv wirkendes Herbizid, ein Herbizid mit breitem Wirkungsspektrum, ein Entlaubungsmittel, ein Insektizid, ein Mitizid (Milbengift), ein Molluskizid, ein Nematizid (Wurmmittel, Mittel gegen Fadenwürmer) oder ein anderes Vermizid (wurmtötendes Mittel), ein Fungizid, ein Bakterizid, ein virustötendes Mittel oder ein anderes Pestizid oder Schädlingsbekämpfungsmittel, ein Pflanzennährstoff, ein Wuchsstoff oder ein Entwicklungsregulator.
- Zusammensetzung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass diese wirksame Substanz aufweist eine Teilchengröße im Bereich von 0,1 bis 250 μm, insbesondere im Bereich von 0,5 bis 20 μm, ganz besonders im Bereich von 0,5 bis 10 μm.
- Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet. dass dieses Öl ein Paraffinöl, ein Terpenöl oder ein Glycerid (Glycerinester) ist.
- Zusammensetzung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Konzentration an diesem Öl beträgt 3 bis 35 Gew.-%, insbesondere 14 bis 25 Gew.-%, und ganz besonders 15 bis 20 Gew.-%.
- Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass diese Zusammensetzung zusätzlich enthält eine oder mehrere sterisch behindernde Substanz(en), hier insbesondere Ligninsulfonat, Naphthalinsulfonat, Polyvinylalkohol, ein Polyacrylat- oder Maleinsäureanhydrid-Copolymer; und ferner dass die Konzentration an dieser sterisch behindernden Substanz beträgt 0,1 bis 10 Gew.-%, insbesondere 0,5 bis 3 Gew.-%.
- Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung zusätzlich enthält 0,1 bis 5 Gew.-% Schaumverhütungsmittel (Antischaum-Additiv), insbesondere ein solches Schaumverhütungsmittel auf Silikonbasis oder ein solcher Phosphatester, Fettalkohol oder Kohlenwasserstofföl.
- Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass diese Zusammensetzung zusätzlich enthält 0,1 bis 5 Gew.-% Suspendiermittel (Absetzungsverhinderungsmittel), insbesondere ein Carboxy-methylcellulose-Suspendiermittel oder ein Polyvinyl-pyrrolidon-Suspendiermittel.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB9102757 | 1991-02-08 | ||
GB919102757A GB9102757D0 (en) | 1991-02-08 | 1991-02-08 | Biocidal and agrochemical suspensions |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69219373D1 DE69219373D1 (de) | 1997-06-05 |
DE69219373T2 DE69219373T2 (de) | 1997-09-25 |
DE69219373T3 true DE69219373T3 (de) | 2004-04-01 |
Family
ID=10689766
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69219373T Expired - Fee Related DE69219373T3 (de) | 1991-02-08 | 1992-01-24 | Biozide und agrochemische Suspensionen |
Country Status (33)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5547918A (de) |
EP (1) | EP0498231B2 (de) |
JP (1) | JP3313128B2 (de) |
KR (1) | KR100240291B1 (de) |
AT (1) | ATE152318T1 (de) |
AU (1) | AU661835B2 (de) |
BG (1) | BG61496B1 (de) |
BR (1) | BR9200395A (de) |
CA (1) | CA2060476C (de) |
CS (1) | CS35492A3 (de) |
CU (1) | CU22361A1 (de) |
DE (1) | DE69219373T3 (de) |
DK (1) | DK0498231T4 (de) |
EG (1) | EG19577A (de) |
ES (1) | ES2103836T5 (de) |
FI (1) | FI110229B (de) |
GB (2) | GB9102757D0 (de) |
GR (1) | GR3024218T3 (de) |
HU (1) | HU218573B (de) |
IE (1) | IE71025B1 (de) |
IL (1) | IL100757A (de) |
MX (1) | MX9200546A (de) |
MY (1) | MY109425A (de) |
NO (1) | NO179662C (de) |
NZ (1) | NZ241510A (de) |
PL (1) | PL169830B1 (de) |
RO (1) | RO110942B1 (de) |
SG (1) | SG47549A1 (de) |
SK (1) | SK280855B6 (de) |
TR (1) | TR28696A (de) |
TW (1) | TW221668B (de) |
YU (1) | YU12892A (de) |
ZA (1) | ZA92548B (de) |
Families Citing this family (44)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6297413B1 (en) * | 1992-07-30 | 2001-10-02 | Shell Research Limited | Antifoaming agents |
US6090762A (en) * | 1993-05-07 | 2000-07-18 | Albright & Wilson Uk Limited | Aqueous based surfactant compositions |
US5500219A (en) * | 1993-09-21 | 1996-03-19 | Basf Corporation | Pesticide compositions containing blends of block copolymers with anionic surfactants having improved dissolution rates |
DE4406629A1 (de) * | 1994-03-01 | 1995-09-07 | Hoechst Schering Agrevo Gmbh | Wäßrige Suspensionskonzentrate von Endosulfan |
DE69531054D1 (de) * | 1994-08-02 | 2003-07-17 | Riken Wako | Landwirtschaftliche chemische präparate und verfahren zu ihrer herstellung |
US6849588B2 (en) * | 1996-02-08 | 2005-02-01 | Huntsman Petrochemical Corporation | Structured liquids made using LAB sulfonates of varied 2-isomer content |
US5668184A (en) * | 1996-09-06 | 1997-09-16 | Rajamannan; A. H. J. | Method of controlling soil and plant pests with a naphthalene containing composition |
JP3399789B2 (ja) * | 1997-07-15 | 2003-04-21 | 理化学研究所 | 植物病害防除剤 |
GB9718139D0 (en) * | 1997-08-27 | 1997-10-29 | Zeneca Ltd | Agrochemical Formulation |
US6548085B1 (en) | 1998-04-15 | 2003-04-15 | Woodstream Corporation | Insecticidal compositions and method of controlling insect pests using same |
US5998484A (en) * | 1998-04-15 | 1999-12-07 | Woodstream Corporation | Insecticidal compositions and method of controlling insect pests using same |
EP1090551A4 (de) * | 1998-06-24 | 2002-05-29 | Shionogi & Co | Pestizidformulierungen in form von wässrigen suspensionen |
AU7971201A (en) * | 2000-07-06 | 2002-01-14 | Huntsman Int Llc | Solid-suspending systems |
DK174660B1 (da) * | 2001-05-07 | 2003-08-18 | Cheminova As | Insekticidt middel med forøget lagringsstabilitet samt fremgangsmåde til bekæmpelse af insekter |
GB0126144D0 (en) * | 2001-10-31 | 2002-01-02 | Syngenta Ltd | Pesticidal formulations |
US6740653B2 (en) * | 2001-12-18 | 2004-05-25 | Isp Investments Inc. | Shelf life extension of microemulsions containing active aza biocide |
US20040138176A1 (en) * | 2002-05-31 | 2004-07-15 | Cjb Industries, Inc. | Adjuvant for pesticides |
US7202202B2 (en) * | 2003-06-27 | 2007-04-10 | The Procter & Gamble Company | Consumable detergent composition for use in a lipophilic fluid |
JP4593103B2 (ja) * | 2003-12-12 | 2010-12-08 | サンケイ化学株式会社 | 農園芸用薬剤及びその使用方法 |
AU2004242523B2 (en) * | 2003-12-24 | 2009-11-19 | Sst Australia Pty Ltd | Adjuvant composition for use with a pesticide and a process for preparation thereof |
US7268104B2 (en) * | 2003-12-31 | 2007-09-11 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Color changing liquid cleansing products |
CA2472806A1 (en) | 2004-05-18 | 2005-11-18 | Petro-Canada | Compositions and methods for treating turf insect pests and diseases such as fungal infestations |
US20060014641A1 (en) * | 2004-07-13 | 2006-01-19 | Zaghmout Ousama M | Pathogen control with an oxalate (oxalic acid) |
US7476646B1 (en) | 2004-09-27 | 2009-01-13 | Cjb Industries, Inc. | Agricultural promoters/active ingredients |
US9919979B2 (en) | 2005-01-21 | 2018-03-20 | Bayer Cropscience Lp | Fertilizer-compatible composition |
US20060172904A1 (en) * | 2005-01-31 | 2006-08-03 | L'oreal | Makeup-removing composition |
US8173576B2 (en) * | 2005-05-26 | 2012-05-08 | Nippon Soda Co., Ltd. | Method of producing suspended agricultural chemical composition |
US7906463B2 (en) * | 2006-08-02 | 2011-03-15 | Kemira Chemicals Inc. | Biocide for well stimulation and treatment fluids |
US9357768B2 (en) | 2006-10-05 | 2016-06-07 | Suncor Energy Inc. | Herbicidal composition with increased herbicidal efficacy |
EP2073631A4 (de) * | 2006-10-09 | 2013-04-10 | Huntsman Petrochemical Llc | Agrochemische flüssigkristallformulierungen |
US20080146444A1 (en) * | 2006-12-19 | 2008-06-19 | Polymer Ventures, Inc. | Method and compositions for improving plant growth |
US20090186767A1 (en) * | 2008-01-18 | 2009-07-23 | Cleareso, Llc | Use of surfactants for mitigating damage to plants from pests |
EP2303023B1 (de) | 2008-06-26 | 2016-12-28 | Suncor Energy Inc. | Verbesserte rasengrasfungizidformulierung mit pigment |
EP2218328B1 (de) * | 2009-02-17 | 2016-04-13 | Cognis IP Management GmbH | Agrochemische Zusammensetzungen auf Ölbasis mit erhöhter Viskosität |
KR20130109126A (ko) | 2010-09-09 | 2013-10-07 | 선코 에너지 인코포레이티드 | 상승적 파라핀유 및 보스칼리드 살진균제 |
ES2735285T3 (es) | 2011-06-03 | 2019-12-17 | Suncor Energy Inc | Emulsiones de aceite parafínico en agua para controlar la infección de plantas de cultivo por patógenos fúngicos |
CN103501596B (zh) * | 2011-06-10 | 2016-10-05 | 胡茨曼澳大利亚股份有限公司 | 用于提高农业油基悬浮制剂的物理稳定性的组合物和方法 |
CA2845153A1 (en) * | 2011-08-25 | 2013-02-28 | Dow Agrosciences Llc | Pesticidal compositions with enhanced active ingredient retention in pest control zones |
US9079806B2 (en) * | 2013-02-01 | 2015-07-14 | Kenneth W. Hall | Eco-plant aid |
WO2015161095A1 (en) * | 2014-04-17 | 2015-10-22 | Dow Agrosciences Llc | Methods of useing tankmix additive concentrates containing paraffinic oils |
NZ725743A (en) * | 2014-04-17 | 2018-03-23 | Dow Agrosciences Llc | Aqueous pesticide concentrates containing paraffinic oils and methods of use |
WO2016162344A1 (en) | 2015-04-09 | 2016-10-13 | Akzo Nobel Chemicals International B.V. | Collector composition for reverse flotation |
CA3072937A1 (en) | 2017-08-14 | 2019-02-21 | Stepan Company | Agricultural compositions containing structured surfactant systems |
CA3128733A1 (en) | 2019-02-15 | 2020-08-20 | Suncor Energy Inc. | The use of protoporphyrin ix derivatives to improve the health of plants |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE495694A (de) * | ||||
GB679399A (en) * | 1949-07-21 | 1952-09-17 | Bataafsche Petroleum | Stable fungicidal compositions and process for preparing same |
FR1438307A (fr) * | 1965-02-17 | 1966-05-13 | Pechiney Progil Sa | Compositions antiparasitaires |
DE2205590A1 (de) * | 1972-02-07 | 1973-08-16 | Hoechst Ag | Verdunstungshemmendes zusatzmittel fuer konzentrierte pflanzenschutzmitteldispersionen |
DE3279616D1 (en) * | 1981-12-24 | 1989-05-24 | Sandoz Ag | Stable oil-in-water dispersions |
IS1740B (is) * | 1982-02-05 | 1999-12-31 | Albright & Wilson Uk Limited | Samsetning á hreinsivökva |
HU191184B (en) * | 1982-07-09 | 1987-01-28 | Chinoin Gyogyszer Es Vegyeszeti Termekek Gyara Rt,Hu | Stabilized herbicide suspension |
DE3240862A1 (de) * | 1982-11-05 | 1984-05-10 | Hoechst Ag, 6230 Frankfurt | Fluessige pestizide mittel in form von suspensionskonzentraten |
MX167884B (es) * | 1983-12-22 | 1993-04-20 | Albright & Wilson | Composicion detergente liquida |
FR2596618B1 (fr) * | 1986-04-02 | 1988-07-15 | Rhone Poulenc Agrochimie | Compositions herbicides a base de biscarbamate et le procede de traitement herbicide les utilisant |
GB8614647D0 (en) * | 1986-06-16 | 1986-07-23 | Sandoz Ltd | Oil in water emulsion |
FR2630885B1 (fr) * | 1988-05-09 | 1991-03-01 | Rhone Poulenc Agrochimie | Emulsion pesticide huile dans l'eau, procede de mise en oeuvre |
GB8906234D0 (en) * | 1989-03-17 | 1989-05-04 | Albright & Wilson | Agrochemical suspensions |
US5139152A (en) * | 1990-07-18 | 1992-08-18 | Rhone-Poulenc Ag Company | Water dispersible gel formulations |
-
1991
- 1991-02-08 GB GB919102757A patent/GB9102757D0/en active Pending
-
1992
- 1992-01-22 SG SG1996002790A patent/SG47549A1/en unknown
- 1992-01-22 GB GB9201327A patent/GB2252499B/en not_active Revoked
- 1992-01-24 DK DK92101148T patent/DK0498231T4/da active
- 1992-01-24 IL IL10075792A patent/IL100757A/en not_active IP Right Cessation
- 1992-01-24 ES ES92101148T patent/ES2103836T5/es not_active Expired - Lifetime
- 1992-01-24 EP EP92101148A patent/EP0498231B2/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-01-24 DE DE69219373T patent/DE69219373T3/de not_active Expired - Fee Related
- 1992-01-24 TW TW081100512A patent/TW221668B/zh active
- 1992-01-24 AT AT92101148T patent/ATE152318T1/de not_active IP Right Cessation
- 1992-01-27 ZA ZA92548A patent/ZA92548B/xx unknown
- 1992-01-31 CA CA002060476A patent/CA2060476C/en not_active Expired - Fee Related
- 1992-01-31 MY MYPI92000170A patent/MY109425A/en unknown
- 1992-02-02 EG EG6592A patent/EG19577A/xx active
- 1992-02-04 NZ NZ241510A patent/NZ241510A/xx not_active IP Right Cessation
- 1992-02-04 NO NO920460A patent/NO179662C/no unknown
- 1992-02-05 BG BG95868A patent/BG61496B1/bg unknown
- 1992-02-05 BR BR929200395A patent/BR9200395A/pt not_active IP Right Cessation
- 1992-02-07 MX MX9200546A patent/MX9200546A/es not_active IP Right Cessation
- 1992-02-07 HU HU9200386A patent/HU218573B/hu not_active IP Right Cessation
- 1992-02-07 AU AU10774/92A patent/AU661835B2/en not_active Ceased
- 1992-02-07 RO RO92-200107A patent/RO110942B1/ro unknown
- 1992-02-07 YU YU12892A patent/YU12892A/sh unknown
- 1992-02-07 CS CS92354A patent/CS35492A3/cs unknown
- 1992-02-07 TR TR00092/92A patent/TR28696A/xx unknown
- 1992-02-07 IE IE920411A patent/IE71025B1/en not_active IP Right Cessation
- 1992-02-07 JP JP02265892A patent/JP3313128B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1992-02-07 SK SK354-92A patent/SK280855B6/sk unknown
- 1992-02-07 FI FI920530A patent/FI110229B/fi not_active IP Right Cessation
- 1992-02-07 PL PL92293410A patent/PL169830B1/pl not_active IP Right Cessation
- 1992-02-08 KR KR1019920001837A patent/KR100240291B1/ko not_active Expired - Fee Related
- 1992-02-08 CU CU9216A patent/CU22361A1/es unknown
-
1995
- 1995-06-01 US US08/457,170 patent/US5547918A/en not_active Expired - Fee Related
-
1997
- 1997-07-23 GR GR970401864T patent/GR3024218T3/el unknown
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69219373T3 (de) | Biozide und agrochemische Suspensionen | |
DE69015849T2 (de) | Agrochemische und biozide Suspensionen. | |
DE69728172T2 (de) | Mikroemulsion und verfahren | |
DE3875251T2 (de) | Agrochemische zusammensetzungen auf basis von latex. | |
DE69111999T2 (de) | Pflanzenschutzsuspensionen. | |
DE60006687T2 (de) | Stabile konzentrierte Pesitzid-Suspension | |
Knowles | Formulation of agrochemicals | |
WO1995017088A1 (de) | Öl-in-wasser-emulsionen | |
CA3096451A1 (en) | Improved natural oil pesticidal compositions | |
CN111213635B (zh) | 一种含联苯肼酯和噻螨酮的组合物 |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8363 | Opposition against the patent | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: HUNTSMAN INTERNATIONAL LLC.(N.D.GES.D.STAATES DELA |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: HANSMANN & VOGESER, 81369 MUENCHEN |
|
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |