[go: up one dir, main page]

DE69727363T2 - Presse mit Siegelbacken in einer Form-Füll-Siegelvorrichtung - Google Patents

Presse mit Siegelbacken in einer Form-Füll-Siegelvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE69727363T2
DE69727363T2 DE69727363T DE69727363T DE69727363T2 DE 69727363 T2 DE69727363 T2 DE 69727363T2 DE 69727363 T DE69727363 T DE 69727363T DE 69727363 T DE69727363 T DE 69727363T DE 69727363 T2 DE69727363 T2 DE 69727363T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
press
sealing
pressure
fluid
sealing bars
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69727363T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69727363D1 (de
Inventor
Satoshi Itano-gun Kume
Hiroshi Itano-gun Katayama
Shigenori Itano-gun Tawa
Michio Itano-gun Ueda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shikoku Kakoki Co Ltd
Original Assignee
Shikoku Kakoki Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shikoku Kakoki Co Ltd filed Critical Shikoku Kakoki Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69727363D1 publication Critical patent/DE69727363D1/de
Publication of DE69727363T2 publication Critical patent/DE69727363T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B51/00Devices for, or methods of, sealing or securing package folds or closures; Devices for gathering or twisting wrappers, or necks of bags
    • B65B51/10Applying or generating heat or pressure or combinations thereof
    • B65B51/26Devices specially adapted for producing transverse or longitudinal seams in webs or tubes
    • B65B51/30Devices, e.g. jaws, for applying pressure and heat, e.g. for subdividing filled tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)
  • Package Closures (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Presse zum Einsatz in einem Quersiegelprozeß in einer mit Hochgeschwindigkeit arbeitenden Füll- und Verpackungsvorrichtung zum Herstellen von Verpackungsbehältern, von denen jeder im Querschnitt eine rechtwinklige Form hat und mit einem flüssigen Inhalt, so wie Saft, gefüllt ist, insbesondere eine Presse, die mit einem hydraulischen Zylinder versehen ist.
  • Es gibt eine herkömmliche Füll- und Verpackungsvorrichtung mit einem Umroller zum Halten einer Materialbahn, die als ein Verpackungsmaterial dient (hiernach einfach als Verpackungsmaterialbahn bezeichnet), in einem aufgerollten Zustand, eine Wickelvorrichtung zum geordneten Abwickeln des Bandes von dem Umroller, eine schlauchbildende Vorrichtung zum Umformen des abgewickelten Bandes in eine röhrenartige Form, nachdem es sterilisiert worden ist, eine Flüssigkeitszufuhrrohr zum Einfüllen flüssigen Inhalts in die Verpackungsmaterialbahn, die in die röhrenartige Form umgeformt worden ist, und eine behälterformende Vorrichtung zum Querversiegeln der Bahn und zum Schneiden der versiegelten Teile des Bandes, um in kontinuierlicher Weise kissenartige Behälter zu bilden, die jeweils im Querschnitt eine rechtwinklige Form haben, wobei der Schlauch, der mit dem flüssigen Inhalt befüllt ist, um die Länge, die einem Behälter entspricht, nach unten befördert wird, und mit einer Behälterumformvorrichtung zum Biegen jedes Endteiles des kissenartigen Behälters, die vereinzelt worden sind, um jeden kissenartigen Behälter in einen parallelepipedischen Behälter zu formen, der schließlich erhalten werden soll (wie es in der JP-B-1-23366 und in der JP-A-58-193206 offenbart ist).
  • Die zuvor genannte behälterformende Vorrichtung kneift einen Schlauch, der mit einem flüssigen Inhalt gefüllt ist, in eine Länge ab, die einem Behälter entspricht, und versiegelt ihn quer und schneidet den Zwischenbereich des versiegelten Teiles des Schlauches ab, wie es in der JP-B-1-23366 offenbart ist, wobei sie zwei Paare von Siegelstangen aufweist, die jeweils so angeordnet sind, daß sie einander gegenüberstehen, und eine Presse zum Erzeugen eines Siegeldruckes zwischen einem Paar von Siegelstangen, wenn sie in einer Schließposition angeordnet sind, in der sie aneinander angenähert sind.
  • Die obengenannte herkömmliche Presse weist ein stationäres Eingriffselement auf, das sowohl auf der rechten als auch auf der linken Seite einer der paarigen Siegelstangen angeordnet ist, und das eine nach oben weisende Eingriffsausnehmung hat, und ein bewegbares Eingriffselement, das an den beiden Seiten der anderen der paarigen Siegelstangen angeordnet sind und einen nach unten ragenden Eingriffsvorsprung hat, der in Eingriff mit der Eingriffsausnehmung des stationären Eingriffselementes kommt. Das bewegbare Eingriffselement ist an einer Kolbenstange eines hydraulischen Zylinders festgelegt, und die Kolbenstange ist in einem Zustand zurückgezogen, in dem sich das bewegbare Eingriffselement schwenkend bewegt, um in Eingriff mit dem stationären Eingriffselement zu kommen, so daß ein ausreichender Siegeldruck von ungefähr 700 Kgf zwischen den Siegelstangen erzeugt wird.
  • Die Erzeugung des Siegeldruckes in der Presse aufgrund des Zurückziehens der Kolbenstange, die an dem bewegbaren Eingriffselement befestigt ist, wird durch das unter Druck stehende Öl des hydraulischen Zylinders durchgeführt, der in der Presse vorgesehen ist, während das Freigeben des Siegeldruckes und das Vorstreben der Kolbenstange durch die rückstellende Kraft (ungefähr 30 Kgf) einer Vielzahl von Federn durchgeführt wird, die koaxial in dem Zylinder angeordnet sind und unterschiedliche Durchmesser haben, gleichzeitig, wenn der hydraulische Druck abgelassen wird (z. B. in 12 der JP-B-1-23366 zu sehen). Eine Idee, als eine Einrichtung zum Vorbewegen der Kolbenstange, an der das bewegbare Eingriffselement befestigt ist, eine vorbelastende Kraft zu benutzen, die eine andere ist, als die Federkraft der Feder, ist bisher nicht in Betracht gezogen worden, angesichts des Raumes und der Kosten der Quersiegelvorrichtung mit einem solchen komplexen Aufbau, und ein Bedürfnis nach einer solchen Siegelvorrichtung ist bisher nicht nachgefragt worden. Die Federn, die in dem hydraulischen Zylinder vorgesehen sind, zeigen Verschleißfestigkeit entsprechend ihrer Gestaltung, und es ist ausreichend, daß sie einmal in einigen Monaten durch andere ersetzt werden.
  • Die Erfinder der Anmeldung haben eine mit Hochgeschwindigkeit arbeitende Füll- und Verpackungsvorrichtung entwickelt, die in der Lage ist, Behälter mit einer Geschwindigkeit von weit über 6000 Stücke pro Stunde herzustellen, was bisher der Fall gewesen ist, nämlich mehr als 8000 Behälterteile pro Stunde (wie es in der japanischen Patentanmeldung Nr. 8-244707 offenbart ist). Wenn das Quersiegeln bei einer hohen Geschwindigkeit durchgeführt wird, wobei eine herkömmliche Presse bei einer mit Hochgeschwindigkeit arbeitenden Füll- und Verpackungsvorrichtung eingesetzt wird, wird neu gefunden, daß, da der hydraulische Zylinder mit Federn darin mit höheren Geschwindigkeiten schwenkbar bewegt wird als bei der herkömmlichen Füll- und Verpackungsvorrichtung, verschiedene Probleme auftreten, so wie das Brechen der Federn nach einer kurzen Zeitdauer und das Brechen der Eingriffselemente an dem Teil, wo sie ineinander eingreifen, was bei der Presse der herkömmlichen Füll- und Verpackungsvorrichtung nicht beobachtet worden ist.
  • Wenn eine der Federn, die innerhalb des hydraulischen Zylinders vorgesehen sind, welche sich an der Rückseite des bewegbaren Eingriffselementes befindet, das sowohl auf der rechten als auch auf der linken Seite der Siegelstangen vorgesehen ist, zerbricht, wird eine Kolbenstange, die durch den hydraulischen Druck in dem hydraulischen Zylinder zurückgezogen wird und an der das Eingriffselement mit dem Siegeldruck angreift, nicht vorbewegt, obwohl der Siegeldruck verlorengeht, da die vorbelastende Kraft der Elastizität der Federn nicht wirkt, selbst wenn hydraulischer Druck nicht anliegt. In diesem Fall, da der Siegeldruck nicht auf das bewegbare und das stationäre Siegelelement aufgebracht wird, die miteinander in Eingriff kommen, lösen sich das bewegbare und das stationäre Siegelelement voneinander, aufgrund der nach oben gerichteten Schwenkbewegung der Kolbenstange. Wenn jedoch die Kolbenstange nach unten verschwenkt wird, um das bewegbare und das stationäre Siegelelement in Eingriff zu bringen, greifen die vorderen Enden des bewegbaren und des stationären Siegelelementes nicht ineinander ein, mehrmals, abhängig von der Situation, was zu einem Problem führt, daß der Siegeldruck nicht auf das bewegbare und das stationäre Siegelelement aufgegeben wird.
  • Als ein Ergebnis arbeitet die Presse nicht normal, so daß ein Verpackungsbehälter, bei dem unvollständiges Quersiegeln durchgeführt ist, hergestellt wird, was ein Problem hervorruft, daß ein Füllmittel, so wie Saft, aus dem Verpackungsbehälter ausläuft. Wenn ein solches Ausfließen des Füllmittels, so wie Saft, aus dem Verpackungsbehälter visuell erkannt wird, kann es in einem Herstellungsprozeß überprüft werden, wenn jedoch ein solches Auslaufen nicht visuell erkannt wird, ist es sehr ärgerlich. Der Grund ist, daß bei Verteilungskanälen des keimfreien Füll- und Verpackungsbehälters ein solches Auslaufen von Saft aus den versiegelten Teilen ein ernsthaftes Problem der Fortpflanzung des Fungizids usw. und der Kontamination durch einen Mikroorganismus hervorruft.
  • Da die Federn in dem hydraulischen Zylinder vorgesehen sind, kann der Beschädigungszustand der Federn von außen nicht gesehen werden. Selbst wenn eine der Federn während des Herstellens des Verpackungsbehälters beschädigt oder zerbrochen wird, wird das Herstellen des Verpackungsbehälters weitergeführt, während eine der Federn beschädigt oder zerbrochen ist, und somit tritt ein Fall auf, daß die Beschädigung oder das Brechen einer Feder herausgefunden wird, wenn die Vorrichtung nach dem Abschluß einer Tagesherstellung überprüft wird, so daß alle Verpackungsbehälter, die zu diesem Datum hergestellt worden sind, ausgemustert werden müssen. Um eine solche Situation vorab zu verhindern, ist es notwendig, regelmäßig jede Feder durch eine andere zu ersetzen, innerhalb einer kurzen Zeitdauer von ungefähr mindestens einer Woche, damit Sicherheit vorausgesetzt werden kann, was eine mühsame Arbeit mit sich führt, um regelmäßig jede Feder zu ersetzen, und ebenfalls das Anwachsen der laufenden Kosten, die mit dem Ersatz jeder Feder verbunden sind.
  • Die vorliegende Erfindung dient dazu, das Problem des Brechens von Federn zu lösen, was neu in dem Quersiegelprozeß aufgetreten ist, welcher von einer mit Hochgeschwindigkeit arbeitenden Füll- und Verpackungsvorrichtung verwendet wird, und eine Presse zur Verfügung zu stellen, die in der Lage ist, sicher den Druck über eine lange Zeitdauer in dem Quersiegelprozeß aufzugeben, der bei der mit Hochgeschwindigkeit arbeitenden Füll- und Verpackungsvorrichtung eingesetzt wird.
  • Die Erfinder haben sich selbst bemüht zu studieren, um die zuvor genannten Probleme zu lösen, und auch ein System des Einsatzes einer hydraulischen Presse anstelle von Federn zu studieren, um andere aufsteigende und abgesenkte Siegelstangen in der Richtung, in der die Kolbenstange vorbewegt wird, zu vermeiden, an denen die Eingriffselemente als eine Einrichtung zum Aufgeben einer vorbelasteten Kraft festgehalten werden, obwohl solche Rohrleitungen komplex werden. Und sie haben eine Einrichtung herausgefunden, die in der Lage ist, sicher Druck über eine lange Zeitdauer bei dem Quersiegelprozeß in der mit Hochgeschwindigkeit arbeitenden Füll- und Verpackungsvorrichtung aufzugeben und schnell das schlechte Versiegeln zu erfassen, wenn es denn auftritt, und schließlich haben sie diese Erfindung vervollständigt.
  • Das heißt, die vorliegende Erfindung betrifft eine Presse, welche Siegelstangen und ein Paar Eingriffselemente aufweist, die jeweils sowohl am rechten als auch am linken Ende der Sie gelstangen zum Erzeugen eines Siegeldruckes, wenn sie einander greifen, vorgesehen sind, um zu ermöglichen, daß die Siegelstangen eine Verpackungsmaterialbahn zusammenklemmen, die mit einem Fluidinhalt gefüllt ist und in eine röhrenartige Form geformt ist, wobei die Presse weiterhin eine Einrichtung aufweist, die aus einem Fluiddruck zum Aufbringen einer vorbelastenden Kraft auf wenigstens eines der Eingriffselemente in eine Richtung, um den Eingriff zwischen den Eingriffselementen freizugeben, besteht, nämlich in der Richtung, um die Kolbenstange vorzubewegen, an der eines der Eingriffselemente befestigt ist, und einen Drucksensor, der in der Lage ist, die Druckänderung von Fluid zu erfassen, welches auf einem Zufuhrdurchlass für Fluid, so wie Luft, vorgesehen ist.
  • Weiter betrifft die vorliegende Erfindung eine Presse, welche Siegelstangen und ein Paar Eingriffselemente aufweist, die jeweils sowohl am rechten als auch am linken Ende der Siegelstangen zum Erzeugen eines Siegeldruckes vorgesehen sind, wenn sie einander greifen, um zu ermöglichen, daß die Siegelstangen eine Verpackungsmaterialbahn zusammenklemmen, die mit einem Fluidinhalt gefüllt und in eine röhrenartige Form geformt ist, wobei die Presse weiterhin einen ersten Kolben aufweist, welcher ein Loch hat, das in Richtung auf eine Mitte und eine Radius gerichtet ist und mit der Atmosphäre kommuniziert, einen zweiten Kolben, der einstückig mit einer Kolbenstange ausgebildet ist, eine Luftdruckkammer, die mit einem Luftzufuhrrohr kommuniziert, einen hydraulischen Zylinder, welcher mit einer Druckkammer versehen ist, die mit einem Ölzufuhrrohr kommuniziert, und einen Drucksensor, der auf einem Luftzufuhrdurchlaß vorgesehen ist, durch welchen Luft an die Luftdruckkammer durch ein Luftzufuhrrohr geliefert wird, um eine Druckänderung in dem Luftzufuhrdurchlaß zu erfassen, und wobei die Eingriffselemente ein bewegbares Eingriffselement aufweisen, das an der Kolbenstange befestigt ist und sich schwenkbar relativ zu einer Siegelstange und einem stationären Eingriffselement bewegt, welches mit dem bewegbaren Eingriffselement in Eingriff kommt und an der anderen Siegelstange befestigt ist.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch eine Füll- und Verpackungsvorrichtung, die mit der zuvor genannten Presse versehen ist, insbesondere eine mit Hochgeschwindigkeit arbeitende Füll- und Verpackungsvorrichtung, die in der Lage ist, 8000 Stücke Verpackungsbehälter oder mehr pro Stunde herzustellen.
  • 1 ist eine schematische perspektivische Ansicht einer mit Hochgeschwindigkeit arbeitenden Füll- und Verpackungsvorrichtung;
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht einer Quersiegelvorrichtung;
  • 3 ist eine schematische perspektivische Ansicht einer Presse der vorliegenden Erfindung;
  • 4 ist eine Teil-Schnittdraufsicht auf die Presse der vorliegenden Erfindung; und
  • 5 ist eine Längsschnitt-Vorderansicht der Presse der vorliegenden Erfindung.
  • Eine Presse gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird nun mit Bezug auf die angehängten Zeichnungen beschrieben werden. Jedoch ist die vorliegende Erfindung auf die hiernach beschriebene Ausführungsform und die Zeichnungen nicht beschränkt.
  • Eine Füll- und Verpackungsvorrichtung, an die die Presse der Erfindung insbesondere angepaßt ist, weist, wie in 1 gezeigt, einen Umroller zum Halten einer Verpackungsmaterialbahn 1 in einem aufgerollten Zustand, eine Wickelvorrichtung zum Abwickeln des Bandes von dem Umroller, eine schlauchbildende Vorrichtung zum Umformen des gewickelten Bandes in eine schlauchförmige Form, nachdem es sterilisiert worden ist, ein Flüssigkeitszufuhrrohr 2 zum Einfüllen eines flüssigen Inhaltes in das Verpackungsmaterialband, das in die schlauchförmige Form umgeformt worden ist, und eine Quersiegelvorrichtung 4 zum Querversiegeln des Bandes und zum Abschneiden versiegelter Teile des Bandes auf, um kontinuierlich kissenartige Behälter 3 zu bilden, während sie nach unten transportiert werden, wobei der Schlauch mit dem flüssigen Inhalt über die Länge, die einem Behälter entspricht, gefüllt werden, eine Schneidvorrichtung 5, die unter der Quersiegelvorrichtung vorgesehen ist und den versiegelten Teil der abhängenden kissenartigen Behälter schneidet, um die Behälter einen nach dem anderen abzuschneiden, und eine Behälterumformvorrichtung zum Biegen der Endteile jedes getrennten kissenartigen Behälters 3, um jeden kissenartigen Behälter in einen parallelepipedischen Behälter 6 umzuformen, der schließlich erhalten werden soll.
  • Als die Quersiegelvorrichtung 4 ist es möglich, die Vorrichtung zu verwenden, wie sie in der zuvor genannten JP-B-1-23366 offenbart ist. Und wie es in 2 gezeigt ist, weist sie vertikale Stangen 10 auf, die nach oben und unten bewegbar sind und sich auch umgekehrt drehen, bewegbare Rahmen 11, die sich nach oben und unten zusammen mit den vertikalen Stangen 10 bewegen und an den vertikalen Stangen 10 befestigt sind, ein Paar vorderer und hinterer Schwingarme 12 und 13, die jeweils von den bewegbaren Rahmen 11 gehalten werden, so daß sie sich schwenkbar um ein Paar horizontaler Achsen bewegen, die parallel zueinander darunter sind, ein Paar vorderer und hinterer Siegelstangen 14 und 15, die jeweils über den Schwingarmen 12 und 13 befestigt sind und einander gegenüberstehen, eine Armschließvorrichtung 16 zum Verschwenken der Schwingarme 12 und 13 zwischen einer Schließposition, in der sich die Siegelstangen 14 und 15 aneinander annähern, und einer Öffnungsposition, in der sich die Siegelstangen 14 und 15 voneinander weg bewegen, und eine Presse 20, die auf den Siegelstangen 14 und 15 rechts und links vorgesehen ist, um die Schwingarme 12 und 13 gegeneinander in die Schließposition zu ziehen, um den Siegeldruck zwischen den Siegelstangen 14 und 15 zu erzeugen.
  • Zwei bewegbare Rahmen 11 bewegen sich synchron abwechselnd nach oben und nach unten mit einem gegebenen Hub in einer unterschiedlichen Richtung. Das heißt, wenn ein bewegbarer Rahmen 11 sich nach oben bewegt, bewegt sich der andere bewegbare Rahmen 11 nach unten. Wenn sich der bewegbare Rahmen 11 an der oberen Grenzposition des ansteigenden Hubes befindet, schließen die Siegelstangen 14 und 15 wechselseitig, so daß ein Schlauch 7 zwangsweise gepreßt und mit einer vorbeschriebenen Breite in Querschnittsform versiegelt wird. Wenn die Siegelstangen 14 und 15 sich zusammen mit dem bewegbaren Rahmen 11 nach unten bewegen, während sie den Schlauch 7 pressen, wird der Schlauch 7 über die Länge, die einem Behälter entspricht, vorbewegt. Wenn der bewegbare Rahmen 11 die untere Grenzposition erreicht, öffnen sich die Siegelstangen 14 und 15, um den Schlauch 7 freizugeben.
  • Als nächstes wird die Presse 20 nun in weiteren Einzelheiten mit Bezug auf die 2 bis 5 beschrieben.
  • Wie in den 2 und 3 gezeigt, weist die Presse 20 ein Paar rechter und linker stationärer Eingriffselemente 21 auf, die jeweils einstückig mit der Siegelstange 15 des Schwingarmes 13 auf beiden Seiten gebildet sind und jedes einen nach oben weisenden Eingriffsausschnitt 21a hat, und bewegbare Eingriffselemente 20, die jeweils einstückig mit der Siegelstange 14 des Schwingarms 12 an seinen beiden Seiten ausgebildet ist und jedes einen nach unten ragenden Eingriffsvorsprung 22a hat, der mit der Eingriffsausnehmung 21a des stationären Eingriffselementes 21 in Eingriff kommt. Wie in 3 gezeigt, kann ein Puffermaterial 23 auf dem stationären Eingriffselement 21 an dem Teil vorgesehen sein, wo das vordere Ende des bewegbaren Eingriffselementes 22 in Kontakt mit dem stationären Eingriffselement 21 durch die Schwenkbewegung des bewegbaren Eingriffselementes 22 kommt.
  • Wie in 4 gezeigt, hat die Presse 20 hydraulische Zylinder 24, und die hydraulischen Zylinder 24 sind einstückig an beiden Enden einer horizontalen Drehwelle 27 vorgesehen, welche einen prismatischen Block 25 des Schwingarms 12 durchdringt und in dem Block 25 vorgesehen ist, und welche drehbar über ein Paar Buchsen 26 gehalten wird.
  • Zwei Kolben 28 und 29 sind innerhalb der hydraulischen Zylinder 24 enthalten. O-Ringe 30 und 31 sind in Nuten untergebracht, die in den Außenumfängen dieser Kolben definiert sind, um das Ausströmen von Luft, welche zu der Druckluftkammer 33 durch ein Luftzufuhrrohr 32 geliefert wird, und Öl, das in einen Öldruckkammer 35 durch eine Ölzufuhrleitung 34 geliefert wird, zu verhindern.
  • Ein Kommunikationsloch 36 ist in den Kolben 28 gebohrt, wobei die Bohrung sich in Richtung auf die Mitte und den Radius richtet. Selbst wenn Luft aus dem O-Ring 30 ausströmt, wird sie nach außerhalb des Kommunikationsloches 36 ausgelassen, welches in dem Kolben 28 definiert ist, jedoch nicht in der Öldruckkammer 35 eingemischt. Eine Kolbenstange 37 ist einstückig mit dem Kolben 29 ausgebildet, und das bewegbare Eingriffselement 22 ist an der Kolbenstange 37 befestigt, wie es in 4 gezeigt ist.
  • Luft wird immer an die Luftdruckkammer 33 geliefert, welche mit dem Luftzufuhrrohr 32 kommuniziert, um so immer die vorbelastende Kraft in einer Richtung aufzugeben, damit die Kolbenstange 37 in einer vorbewegenden Position sein kann, nämlich in einer Richtung, um die Kolbenstange vorzubewegen (hervorragen zu lassen), um den Eingriff zwischen den Eingriffselementen freizugeben. Öl wird an die Öldruckkammer 35 geliefert, welche mit dem Ölzufuhrrohr 34 kommuniziert, wenn die Eingriffselemente 21 und 22 miteinander im Eingriff sind, um so die Kolbenstange gegen die vorbelastende Kraft zurückzuziehen, um den Siegeldruck zu erzeugen, während, wenn die Eingriffselemente 21 und 22 außer Eingriff voneinander kommen, die Zufuhr von Öl von der Ölzufuhrleitung 34 gestoppt wird, so daß der hydraulische Druck innerhalb der Öldruckkammer 35 auf Null verringert wird.
  • Ein Drucksensor 38, der in der Lage ist, die Druckänderung in einer Luftzufuhrleitung zu erfassen, welche zu dem Luftzufuhrrohr 32 führt, ist an der Luftzufuhrleitung befestigt. Der Drucksensor 38 überwacht immer die Druckänderung, und die Füll- und Verpackungsvorrichtung wird angehalten, wenn er eine Fehlfunktion der Leitungen erfaßt, wenn sie sich ablösen. Andererseits durchdringt das Ölzufuhrrohr 34 die horizontale Drehwelle 27 in ihrer axialen Richtung und kommuniziert mit der Öldruckkammer 35 jedes hydraulischen Zylinders 24 und ist mit einer Betriebsölleitung, nicht gezeigt, verbunden.
  • Der Quersiegelprozeß wird als nächstes beschrieben. Wenn die Schwingarme 12 und 13 sich aus der Schließposition in die Öffnungsposition verschwenken, bleibt das bewegbare Eingriffselement 22 in der vorderen nach oben geneigten Position aus dem Zustand, in dem es sich unter rechtem Winkel mit den Schwingarmen 12 und 13 schneidet. Wenn die Schwingarme 12 und 13 den Abschnitt nahe der Schließposition erreichen, dreht sich das bewegbare Eingriffselement 22 zusammen mit dem hydraulischen Zylinder 24 und ändert seine Position von der oberen geneigten Position in eine horizontale Position, und sein vorderes Ende greift in das stationäre Eingriffselement 22.
  • Wenn die Kolbenstange 37 von dem hydraulischen Zylinder 24 durch die Zufuhr von Öl, welches als die Arbeitsflüssigkeit dient, aus der Ölzufuhrleitung 34 zu der Öldruckkammer 35 des hydraulischen Zylinders 24 zurückgezogen wird, bewegt sich das bewegbare Eingriffselement 22 zusammen mit der Kolbenstange 37, so daß das stationäre Eingriffselement 21 und das bewegbare Eingriffselement 22 ineinander greifen, um gegeneinander zu ziehen. Als ein Ergebnis werden auch die Siegelstangen 14 und 15, auf denen das stationäre Eingriffselement 21 und das bewegbare Eingriffselement 22 fest angebracht sind, gegeneinander gezogen, so daß ein Siegeldruck zwischen den Siegelstangen erzeugt wird, so daß der Schlauch 7 unter Druck gesetzt und erhitzt wird, um die Querversiegelung abzuschließen.
  • Wenn die Zufuhr von Öl, das als Arbeitsflüssigkeit dient, von der Öldruckkammer 35 durch die Ölzufuhrleitung 34 angehalten wird, um den hydraulischen Druck auf Null abzusenken, bevor die Schwingarme 12 und 13 sich aus der Schließposition in die Öffnungsposition verschwenken, wird der Eingriff zwischen dem stationären Eingriffselement 21 und dem bewegbaren Eingriffselement 22 freigegeben, so daß das bewegbare Eingriffselement 22 in seiner Position durch Federn, nicht gezeigt, aus dem Zustand, wo es sich unter rechtem Winkel mit dem Schwingarm 12 schneidet, in den Zustand, in dem es nach vorne und oben geneigt ist, geändert wird, da Luft immer in die Luftdruckkammer 33 durch das Luftzufuhrrohr 32 geliefert wird, damit die vorbelastende Kraft immer arbeiten kann, um die Kolbenstange 37 über die Kolben 28 und 29 vorzubewegen. Danach werden die gleichen Arbeitsgänge wiederholt.
  • Obwohl zwei Kolben 28 und 29 in dem hydraulischen Zylinder 24 vorgesehen sind, um die Kolbenstange 37 gemäß der bevorzugten Ausführungsform vorzubewegen oder zurückzuziehen, können die Kolbenstangen 28 und 29 miteinander integriert werden, um die Kolbenstange 27 als ein einzelner Kolben vorzubewegen oder zurückzuziehen.
  • Obwohl Luft als Druckmedium benutzt wird, um immer die vorbelastende Kraft in die Richtung aufzugeben, in der die Kolbenstange in der bevorzugten Ausführungsform vorbewegt wird, kann anstelle der Luft ein anderes Druckmedium, so wie Öl und Wasser eingesetzt werden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung, da der hydraulische Druck anstelle von Federn als ein Mittel zum Aufbringen der vorbelastenden Kraft in der Richtung eingesetzt wird, in der die Kolbenstange, an der das bewegliche Eingriffselement festgelegt ist, in der Presse mit der komplexen Presse dieses Typs, vorbewegt wird, kann die Druckaufgabe im Quersiegelprozeß über eine lange Zeitdauer in einer mit Hochgeschwindigkeit arbeitenden Füll- und Verpackungsvorrichtung durchgeführt werden, die in der Lage ist, 8000 Stücke an Verpackungsbehältern oder mehr pro Stunde herzustellen, ebenso wie bei der herkömmlichen Füll- und Verpackungsvorrichtung. Als ein Ergebnis wird die mühsame Arbeit, so wie das Ersetzen von Federn, überflüssig, und laufende Kosten, die beim Kaufen neuer Federn entstehen, können im Vergleich zu dem herkömmlichen Fall, in dem Federn benutzt werden, gespart werden.
  • Da jede Feder eine Federkonstante hat, die während des Betriebes nicht konstant ist und eine Füll- und Verpackungsvorrichtung dieses Typs einen großen Siegeldruck erfordert, ist die Federkonstante unvermeidbar groß eingestellt, und die Änderung der Größe des Siegeldruckes wird groß gemacht. Wenn jedoch der hydraulische Druck eingesetzt wird, wie in dem Fall der vorliegenden Erfindung, wird die Kolbenstange sanft vor und zurück bewegt, so daß der Siegeldruck nicht jedesmal geändert wird, wenn das Siegeln durchgeführt ist, was somit die Siegelflächen der Siegelstangen stabilisiert.
  • Weiter, obwohl der Siegeldruck an der rechten und linken Seite der Siegelstange nicht gleichförmig eingestellt werden kann, wenn Federn bei der Presse dieses Typs benutzt werden, um den Siegeldruck durch ein Paar rechter und linker Siegelstangen zu betreiben, streuen die Siegeldrücke links und rechts an den Siegelstangen nicht, um eine gleichförmige Quersiegelung durchzuführen, da die Luftdruckkammern des rechten und linken hydraulischen Zylinders miteinander durch den Einsatz von Fluid oder hydraulischem Druck wie bei dieser Erfindung kommunizieren.
  • Noch weiter, da der Drucksensor immer die Druckänderung überwacht, welche auf der Luftzufuhr gemäß der Erfindung liegt, kann er sofort die Fehlfunktion von Rohren erfassen, wenn sie abgehen, wenn eine solche Fehlfunktion auftritt, so daß der Betrieb der Füll- und Verpackungsvorrichtung unmittelbar angehalten wird um das Auftreten der Erzeugung des schlecht versiegelten Produktes zu minimieren.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, in der Zeichnung sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung wesentlich sein.

Claims (6)

  1. Presse (20), welche Siegelstangen (14, 15) und ein Paar Eingriffselemente (21, 22) aufweist, die jeweils sowohl am rechten als auch am linken Ende der Siegelstangen zum Erzeugen eines Siegeldruckes vorgesehen sind, wenn sie einander greifen, um zu ermöglichen, daß die Siegelstangen (14, 15) eine Verpackungsmaterialbahn (1) zusammenklemmen, die mit einem Fluidinhalt gefüllt ist und in eine rohrartige Form geformt ist, dadurch gekennzeichnet, daß sie weiterhin eine Einrichtung aufweist, die aus einem Fluiddruck zum Aufbringen einer vorbelastenden Kraft auf wenigstens eines der Eingriffselemente (21, 22) in einer Richtung, um den Eingriff zwischen den Eingriffselementen (21, 22) freizugeben, besteht.
  2. Presse (20) nach Anspruch 1, bei der das Fluid Luft ist.
  3. Presse (20) nach Anspruch 1 oder 2, bei der ein Drucksensor (38), der in der Lage ist, die Druckänderung des Fluides zu erfassen, auf einem Fluidzufuhrdurchlaß vorgesehen ist.
  4. Presse (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der das Paar Eingriffselemente (21, 22) jeweils ein bewegbares Eingriffselement (22), das relativ zu einer der Siegelstangen (14, 15) schwenkbewegbar ist, und ein stationäres Eingriffselement (21), das an einer der Siegelstangen (15, 14) befestigt ist, aufweist.
  5. Presse (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der die Einrichtung, die aus einem Fluiddruck zum Aufgeben einer vorbelastenden Kraft besteht, einen ersten Kolben (28), der ein Loch hat, welches in Richtung auf eine Mitte und einen Radius weist und mit der Atmosphäre kommuniziert, einen zweiten Kolben (29), der mit einer Kolben stange (37) integriert ausgebildet ist, einen hydraulischen Zylinder (24), der mit einer Druckkammer (35) versehen ist, welche mit einem Ölzufuhrrohr (34) kommuniziert, und einen Drucksensor (38), der auf einem Luftzufuhrdurchlaß vorgesehen ist, durch welchen Luft an eine Luftdruckkammer (33) durch ein Luftzufuhrrohr (32) geliefert wird, um Druckänderung in dem Luftzufuhrdurchlaß zu erfassen, aufweist, und bei der die Eingriffselemente (21, 22) ein bewegbares Eingriffselement (22), das an der Kolbenstange (37) befestigt ist und relativ zu einer der Siegelstangen (14, 15) schwenkbewegbar ist, und ein stationäres Eingriffselement (21), das mit dem bewegbaren Eingriffselement (22) in Eingriff ist und an einer der Siegelstangen (15, 14) befestigt ist, aufweist.
  6. Füll- und Verpackungsvorrichtung, die mit der Presse (20) nach den Ansprüchen 1 bis 5 versehen ist.
DE69727363T 1996-11-26 1997-11-12 Presse mit Siegelbacken in einer Form-Füll-Siegelvorrichtung Expired - Lifetime DE69727363T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP31465096A JP3847391B2 (ja) 1996-11-26 1996-11-26 充填包装機械のプレス装置
JP31465096 1996-11-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69727363D1 DE69727363D1 (de) 2004-03-04
DE69727363T2 true DE69727363T2 (de) 2004-12-09

Family

ID=18055889

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69727363T Expired - Lifetime DE69727363T2 (de) 1996-11-26 1997-11-12 Presse mit Siegelbacken in einer Form-Füll-Siegelvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5974770A (de)
EP (1) EP0844182B1 (de)
JP (1) JP3847391B2 (de)
CN (1) CN1106326C (de)
DE (1) DE69727363T2 (de)
DK (1) DK0844182T3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITTO20070369A1 (it) * 2007-05-24 2008-11-25 Offmar S R L Macchina per la produzione di sacchetti o buste di materiale termoplastico alveolare o espanso termosaldato
US20150375469A1 (en) * 2014-06-27 2015-12-31 Pregis Innovative Packaging Llc Self-contained computational device for protective packaging systems
US11124018B1 (en) * 2017-10-02 2021-09-21 David M. Brown Paint storage system, device, and method for storing paint
CN115108090A (zh) * 2022-03-03 2022-09-27 广东永创智能设备有限公司 物料包装方法、横封装置及包装系统

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE324133B (de) * 1965-05-06 1970-05-19 Tepar Ag
DE2751088C2 (de) * 1977-11-16 1985-09-26 Tetra Pak International AB, Lund Maschine zum Herstellen von gefüllten quaderförmigen Packungen
SE430049B (sv) * 1979-07-25 1983-10-17 Tetra Pak Int Anordning for frammatning av banformigt forpackningsmaterial
SE454584B (sv) * 1982-04-13 1988-05-16 Tetra Pak Ab Anordning for bearbetning av en tubformig materialbana
JPS60110605A (ja) * 1983-10-18 1985-06-17 四国化工機株式会社 包装機械における横シ−ル装置
KR890001585B1 (ko) * 1984-10-12 1989-05-09 시고꾸 가꼬오끼 가부시끼가이샤 포장용기용 튜-브 가공장치
JPS6193010A (ja) 1984-10-12 1986-05-12 四国化工機株式会社 包装機械における容器成形装置
US4757668A (en) * 1986-01-27 1988-07-19 Ilapak Research & Development S.A. Method and apparatus for form-fill-seal packaging of articles
JPS6423366A (en) * 1987-07-20 1989-01-26 Hitachi Ltd High-speed signal processor
US5027579A (en) * 1989-05-31 1991-07-02 Keip Machine Company Wrapping apparatus
US5540035A (en) * 1994-12-07 1996-07-30 Kliklok Corporation Continuous vertical form-fill-seal packaging machine with synchronized product clamp
JP2850998B2 (ja) * 1995-03-06 1999-01-27 日本ポリスター株式会社 包装装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN1106326C (zh) 2003-04-23
EP0844182A1 (de) 1998-05-27
CN1183366A (zh) 1998-06-03
JP3847391B2 (ja) 2006-11-22
US5974770A (en) 1999-11-02
EP0844182B1 (de) 2004-01-28
DK0844182T3 (da) 2004-06-07
JPH10157711A (ja) 1998-06-16
DE69727363D1 (de) 2004-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69416981T2 (de) Vertikale Schlauchbeutelmaschine
EP0711724B1 (de) Trenneinrichtung zum Abtrennen perforierter Schlauchabschnitte
DE1461915C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Quaderpackungen
DE3345459A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum formen, fuellen und verschliessen von packungen
DE3905605A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen, fuellen und verschliessen von beuteln
DE2131906A1 (de) Vorrichtung fuer Verpackungsmaschinen
EP1967073A1 (de) Automatische Spreizverstellung
DE69719686T2 (de) Schneidvorrichtung in einer Form-Füll-Siegelmaschine
DE112013006306B4 (de) Spannvorrichtung
DE2628322C2 (de)
DE3306132A1 (de) Tapingmaschine fuer kartons unterschiedlicher groesse
DE2166908B2 (de) Kunststoffwarmverformungsmaschine zum Tiefziehen von einseitig offenen Hohlkörpern
DE69727363T2 (de) Presse mit Siegelbacken in einer Form-Füll-Siegelvorrichtung
EP0904698A1 (de) Verfahren zum Verschliessen von schlauch- oder beutelförmigen Verpackungshüllen und Verschliessvorrichtung
DE2509185A1 (de) Verfahren zur herstellung aufblasbarer auskleidungen fuer stausaecke oder dergleichen und vorrichtung zur ausfuehrung des verfahrens
DE1450435B2 (de) Vorrichtung zum Belegen eines auf einem Werkstück, beispielsweise einem Nippel, angebrachten Außengewindes mit einem Dichtungsband
DE1958926A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Beuteln mit rechteckigem Boden aus thermoplastischem Bandmaterial
DE1479312A1 (de) Maschine zur Ausfuehrung von Applikationen und Arbeiten im Innern eines schlauchfoermigen,durchgehenden Werkstueckes aus thermoplastischem od.dgl. Material
DE2711430C3 (de) Verschluß- und Abschneidevorrichtung für zusammengeraffte Verpackungsschläuche, wie Wursthüllen, Beutel u.dgl
EP0021450B1 (de) Einpressvorrichtung für eine kontinuierlich arbeitende Knautschanlage
DE69700465T2 (de) Presse in einer Füll- und Verpackungsmaschine
EP4159628B1 (de) Siegelvorrichtung und längssiegelvorrichtung mit einer solchen siegelvorrichtung
DE19921032A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einschlagen eines Gutes mit einer Kunststofffolie
DE2254527C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen zweier übereinander liegender Materialbahnabschnitte unterschiedlicher Länge
DE2558755A1 (de) Einrichtung zur herstellung, zum auffuellen mit einem beliebigen material und zum verschliessen eines kunststoffbeutels u.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition