DE69726401T2 - Komposit magnetmaterial und material zur unterdruckung von elektromagnetischen interferenzen - Google Patents
Komposit magnetmaterial und material zur unterdruckung von elektromagnetischen interferenzen Download PDFInfo
- Publication number
- DE69726401T2 DE69726401T2 DE69726401T DE69726401T DE69726401T2 DE 69726401 T2 DE69726401 T2 DE 69726401T2 DE 69726401 T DE69726401 T DE 69726401T DE 69726401 T DE69726401 T DE 69726401T DE 69726401 T2 DE69726401 T2 DE 69726401T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- composite magnetic
- magnetic body
- powder
- electromagnetic interference
- plastic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000002131 composite material Substances 0.000 title claims description 40
- 239000000463 material Substances 0.000 title description 5
- 239000000696 magnetic material Substances 0.000 title 1
- 229920000704 biodegradable plastic Polymers 0.000 claims description 21
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 19
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 13
- 239000006247 magnetic powder Substances 0.000 claims description 13
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 12
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 11
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000000956 alloy Substances 0.000 claims description 6
- 206010040007 Sense of oppression Diseases 0.000 claims description 5
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 4
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N lactic acid Chemical compound CC(O)C(O)=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 claims description 3
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims description 3
- 229920001661 Chitosan Polymers 0.000 claims description 2
- 229920000229 biodegradable polyester Polymers 0.000 claims description 2
- 239000004622 biodegradable polyester Substances 0.000 claims description 2
- 229920001222 biopolymer Polymers 0.000 claims description 2
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 2
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 2
- 239000000539 dimer Substances 0.000 claims description 2
- 239000004310 lactic acid Substances 0.000 claims description 2
- 235000014655 lactic acid Nutrition 0.000 claims description 2
- 238000007151 ring opening polymerisation reaction Methods 0.000 claims description 2
- 230000002538 fungal effect Effects 0.000 claims 1
- 239000012209 synthetic fiber Substances 0.000 claims 1
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 claims 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 12
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 9
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 6
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 6
- 229910021364 Al-Si alloy Inorganic materials 0.000 description 5
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 5
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 4
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 4
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 4
- ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 2-ethoxyethanol Chemical compound CCOCCO ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000000137 annealing Methods 0.000 description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 3
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 3
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 description 3
- -1 isocyanate compound Chemical class 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 239000012046 mixed solvent Substances 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 230000001629 suppression Effects 0.000 description 3
- WHBMMWSBFZVSSR-UHFFFAOYSA-N 3-hydroxybutyric acid Chemical compound CC(O)CC(O)=O WHBMMWSBFZVSSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- REKYPYSUBKSCAT-UHFFFAOYSA-N 3-hydroxypentanoic acid Chemical compound CCC(O)CC(O)=O REKYPYSUBKSCAT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910017082 Fe-Si Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910017133 Fe—Si Inorganic materials 0.000 description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 2
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 2
- 230000005672 electromagnetic field Effects 0.000 description 2
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 2
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 2
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 2
- 229940110728 nitrogen / oxygen Drugs 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 2
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 2
- 238000004064 recycling Methods 0.000 description 2
- IUPHTVOTTBREAV-UHFFFAOYSA-N 3-hydroxybutanoic acid;3-hydroxypentanoic acid Chemical compound CC(O)CC(O)=O.CCC(O)CC(O)=O IUPHTVOTTBREAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920013642 Biopol™ Polymers 0.000 description 1
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- 206010021703 Indifference Diseases 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000012790 confirmation Methods 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000003344 environmental pollutant Substances 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- VQHSOMBJVWLPSR-UHFFFAOYSA-N lactitol Chemical compound OCC(O)C(O)C(C(O)CO)OC1OC(CO)C(O)C(O)C1O VQHSOMBJVWLPSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000010448 lactitol Nutrition 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 210000002686 mushroom body Anatomy 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 231100000719 pollutant Toxicity 0.000 description 1
- 229910052761 rare earth metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002910 rare earth metals Chemical class 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 238000004065 wastewater treatment Methods 0.000 description 1
- 238000009692 water atomization Methods 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K9/00—Screening of apparatus or components against electric or magnetic fields
- H05K9/0073—Shielding materials
- H05K9/0081—Electromagnetic shielding materials, e.g. EMI, RFI shielding
- H05K9/0083—Electromagnetic shielding materials, e.g. EMI, RFI shielding comprising electro-conductive non-fibrous particles embedded in an electrically insulating supporting structure, e.g. powder, flakes, whiskers
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F1/00—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
- H01F1/01—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
- H01F1/03—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
- H01F1/12—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials
- H01F1/14—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys
- H01F1/20—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys in the form of particles, e.g. powder
- H01F1/22—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys in the form of particles, e.g. powder pressed, sintered, or bound together
- H01F1/24—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys in the form of particles, e.g. powder pressed, sintered, or bound together the particles being insulated
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F1/00—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
- H01F1/01—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
- H01F1/03—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
- H01F1/12—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials
- H01F1/14—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys
- H01F1/20—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys in the form of particles, e.g. powder
- H01F1/22—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys in the form of particles, e.g. powder pressed, sintered, or bound together
- H01F1/24—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys in the form of particles, e.g. powder pressed, sintered, or bound together the particles being insulated
- H01F1/26—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys in the form of particles, e.g. powder pressed, sintered, or bound together the particles being insulated by macromolecular organic substances
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F1/00—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
- H01F1/01—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
- H01F1/03—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
- H01F1/12—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials
- H01F1/14—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys
- H01F1/20—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys in the form of particles, e.g. powder
- H01F1/28—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys in the form of particles, e.g. powder dispersed or suspended in a bonding agent
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Soft Magnetic Materials (AREA)
- Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)
- Hard Magnetic Materials (AREA)
- Biological Depolymerization Polymers (AREA)
- Coils Or Transformers For Communication (AREA)
- Aerials With Secondary Devices (AREA)
Description
- Technisches Gebiet
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Komposit-Magnetkörper, der in einer elektronischen Vorrichtung zur Unterdrückung der elektromagnetischen Interferenz angewandt wird.
- Hintergrundstechnik
- In elektronischen Vorrichtungen wird die Interferenz aufgrund von elektromagnetischen Wellen von außen oder die Indifferenz, die externen Vorrichtungen aufgrund von aus der gegebenen Vorrichtung abgestrahlten, elektromagnetischen Wellen erteilt wird, das heißt, die sogenannte elektromagnetische Interferenz ein Problem. Dieses elektromagnetische Interferenz-Problem wird infolge der Verwendung von höherer Frequenz und der Reduktion bezüglich Größe und Leistung von elektronischen Vorrichtungen noch deutlicher.
- Zum Unterdrücken einer solchen elektromagnetischen Interferenz wurde herkömmlich ein elektromagnetisches Abschirmen durch eine Leiterplatte verwendet. Dabei gibt es jedoch ein Problem, daß, obgleich die Leiterplatte den Durchlaß der elektromagnetischen Wellen blockiert, sie eine sekundäre Strahlung aufgrund von Reflexion induziert. Speziell beeinflußt die sekundäre Strahlung aufgrund der Reflexion die externen Vorrichtungen, obgleich sie eine elektronische Vorrichtung vor elektromagnetischen Wellen von außerhalb der Vorrichtung schützt.
- Ferner reflektiert sie elektromagnetische Wellen vom Inneren der Vorrichtung ins Innere der Vorrichtung, so daß andere elektronische Komponenten in derselben Vorrichtung schädlich beeinträchtigt werden. Da Komponenten solcher unerwünschter elektromagnetischer Wellen sich über einen weiten Frequenzbereich erstrecken, insbesondere in Hochfrequenzvorrichtungen, gibt es nicht nur einige Fälle, in denen es sogar schwierig ist, Frequenzkomponenten, die sich auf die elektromagnetische Interferenz beziehen, zu identifizieren.
- Folglich ist zur Unterdrückung der vorgenannten elektromagnetischen Interferenz ein solches Material erwünscht, welches unerwünschte elektromagnetische Wellen über weite Frequenzen absorbiert.
- Als einem Material, welches einem solchen Bedürfnis genügt, bietet die JP-A-7-212079 einen Komposit-Magnetkörper an, bei dem ein weichmagnetisches Pulver mit einer Formanisotopie in einem organischen Bindemittel dispergiert ist. Dieser Komposit-Magnetkörper nutzt zur Absorbtion der elektromagnetischen Wellen magnetische Dämpfungen über mehrere zig MHz bis mehrere GHz, von denen angenommen wird, daß sie aufgrund einer Vielzahl von magnetischen Resonanzen des weichmagnetischen Pulvers erscheinen.
- Die vorgenannte JP-A-7-212079 offenbart einen Körper zur Unterdrückung elektromagnetischer Interferenz, wobei der Komposit-Magnetkörper und ein Leiter übereinander gestapelt sind, so daß die Transmission der elektromagnetischen Wellen durch die Leiterschicht blockiert ist, während die elektromagnetischen Wellen durch den Komposit-Magnetkörper absorbiert werden, wodurch das Eindringen und die Reflexion der elektromagnetischen Wellen verhindert sind.
- In den vergangenen Jahren sind jedoch Anforderungen in bezug auf viele industrielle Produkte stärker geworden, daß sie keine Schadstoffe produzieren und spontan vollständig abgebaut werden, um bei der Entsorgung keinen Rückstand zu hinterlassen, bzw. daß sie eine gute Recyclingfähigkeit besitzen. Bei dem vorangehenden Körper zur Unterdrückung elektromagnetischer Interferenz bzw. dem Komposit-Magnetkörper, der ein Material davon darstellt, werden jedoch solchen Anforderungen keine Beachtung geschenkt.
- Das PATENT ABSTRACTS OF JAPAN, Vol. 18, Nr. 3 (E-1485) (entsprechend JP-05-251222 A) bezieht sich auf einen Permanentmagneten eines Bondiertyps unter Verwendung eines Seltenerd-Magnetpulvers und eines bioabbaubaren Kunststoffs als einem Bindemittel. Das Dokument EP-A-0 667 643 offenbart einen Komposit-Magnetkörper gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Die vorliegende Erfindung wurde gemacht zur Lösung solcher Probleme und stellt einen Komposit-Magnetkörper zur Verfügung, der beim Entsorgen die Sicherheit sicherstellt, spontan abgebaut werden kann und eine hohe Recyclingfähigkeit besitzt, sowie einen Körper zur Unterdrückung elektromagnetischer Ferenz unter Verwendung desselben.
- Offenbarung der Erfindung
- Die vorliegende Erfindung stellt einen Komposit-Magnetkörper wie im Anspruch 1 wiedergegeben bereit.
- Verschiedene Ausführungsformen des Komposit-Magnetkörpers gemäß der vorliegenden Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen 2, 3 und 4 wiedergegeben.
- Die vorliegende Erfindung stellt ferner einen Körper zur Unterdrückung elektromagnetischer Interferenzen wie im Anspruch 5 angegeben bereit.
- Kurze Beschreibung der Zeichnungen
-
1 ist eine Seitenschnittansicht, die einen Grundaufbau eines Komposit-Magnetkörpers der vorliegenden Erfindung zeigt. -
2 ist eine perspektivische Ansicht, die einen schematischen Aufbau einer Prüfapparatur zeigt, die zur Eigenschaftsprüfung eines Körpers zur Unterdrückung elektromagnetischer Interferenzen unter Verwendung des in1 gezeigten Komposit-Magnetkörpers verwendet wird. -
3 zeigt Ergebnisse der Prüfung zu den Transmissionseigenschaften in bezug auf Frequenzen als magnetische Eigenschaften von Beispielen des in1 gezeigten Komposit-Magnetkörpers mit unterschiedlichen Anisotropie-Magnetfeldern. - Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung
- Nachfolgend werden Ausführungsformen eines Komposit-Magnetkörpers der vorliegenden Erfindung und eines Körpers zur Unterdrückung elektromagnetischer Interferenzen unter Verwendung desselben im Detail unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert.
-
1 ist eine Seitenschnittansicht, die einen Grundaufbau eines Komposit-Magnetkörpers3 der vorliegenden Erfindung zeigt. Der Komposit-Magnetkörper3 ist ein isolierender, weichmagnetischer Körper, der durch Dispergieren eines flachen, weichmagnetischen Pulvers2 in einem organischen Bindemittel1 gebildet wurde und eine erwünschte magnetische Eigenschaft hält. Als organischem Bindemittel1 wird bio-abbaubarer Kunststoff bzw. Plastik verwendet. Für den bio-abbaubaren Kunststoff bzw. Plastik gibt es einen Mikrobentyp, einen Typ der chemischen Synthese und einen natürlichen Hochmolekulartyp. Von diesem wird irgendein Produkt verwendet. Das weichmagnetische Pulver2 kann ein Eisenpulver oder ein Legierungspulver, welches zumindest Fe und Si umfaßt, sein. - Der Komposit-Magnetkörper
3 ist zur Entsorgung oder zum Recyceln gut geeignet, da das organische Bindemittel1 des bioabbaubaren Kunststoffs, der einen beträchtlichen Teil des Volumens davon ausmacht, nach der Entsorgung mit einer Zeitverschiebung leicht abgebaut wird, und da das Eisenpulver oder das Legierungspulver, welches Fe und Si umfaßt, für das weichmagnetische Pulver2 als einem weiteren Haupt-Bestandteilselement verwendet wird und die Sicherheit gewährleistet. - Bezüglich des bio-abbaubaren Kunststoffs bzw. Plastiken vom Mikrobentyp ist übrigens Mikroben-produziertes Polyester-Copolymer, welches aus β-Hydroxy-Buttersäure und β-Hydroxy-Valeriansäure erhalten wurde, unter einem Produktnamen BIOPOL kommerziell erhältlich. Andererseits sind als solche, die in der Entwicklung stehen, einer, der durch Biopolyester-Biosynthese mittels Mikroben und Bakterien vom Alkali-Genus erhalten wurden, ein Biopolymer, welches aus einer Essigsäure-Bakterienart produziert wurde, eines zur wirksamen Anwendung bei der Abwasserbehandlung, welches einen bio-abbaubaren Poly ester in einem Pilzkörper einer Mikrobe produziert, bekannt und können verwendet werden.
- Bezüglich des bio-abbaubaren Kunststoffs des chemischen Synthesetyps ist andererseits einer (Produktname: LACTY), der durch Ringöffnungs-Polymerisation von Ringdimeren der Milchsäure gebildet wurde, kommerziell erhältlich, und einer in der Form einer bio-abbaubaren Faser ist bekannt, und sie können verwendet werden.
- Bezüglich des bio-abbaubaren Kunststoffs bzw. Plastik vom natürlichen Hochmolekulartyp ist ferner einer in der Form des Copolymers von Chitosan bekannt und kann verwendet werden.
- Da eine magnetische Eigenschaft beim Komposit-Magnetkörper
3 eine Vielzahl von magnetischen Resonanzen aufweist, die bei im Verhältnis zueinander unterschiedlichen Frequenzbereichen erscheinen, wird andererseits eine erwünschte Magnetdämpfungscharakteristik über Weitband-Frequenzbereiche erhalten. - Speziell kann wie oben beschrieben ein solcher Komposit-Magnetkörper
3 die Sicherheit bei dessen Entsorgung sicherstellen und das Recyceln erleichtern, und kann ferner eine ausgezeichnete Hochfrequenz-Permeabilitätscharakteristik aufweisen und elektrische Nicht-Leitungsfähigkeit bereitstellen, um als einem Körper zur Absorption elektrischer Wellen für die Impedanzanpassung mit dem Raum wirksam zu sein. - Durch das Formen eines solchen Komposit-Magnetkörpers
3 in eine dünne Platte und dessen Stapeln auf eine dünne Metallplatte kann hier ein Körper zur Unterdrückung elektromagnetischer Interferenzen zum Zweck der Unterdrückung der elektromagnetischen Interferenz bereitgestellt werden. In diesem Körper zur Unterdrückung elektromagnetischer Interferenz ist es bevorzugt, daß unter einer Vielzahl von magnetischen Resonanzen, die bei im Verhältnis zueinander verschiedenen Frequenzbereichen des Komposit-Magnetkörpers3 erscheinen, die bei dem niedrigsten Frequenzbereich erscheinende magnetische Resonanz bei einem Frequenzbereich liegt, der niedriger ist als die untere Grenze eines erwünschten Frequenzbands der elektromagnetischen Interferenzunterdrückung. - Der Körper zur Unterdrückung elektromagnetischer Interferenzen kann erhalten werden, indem eine dielektrische Schicht auf der Oberfläche des Komposit-Magnetkörpers
3 gebildet wird und mit einem leitfähigen Träger wie einem Drahtnetz mehrfach beschichtet wird. Bei diesem Stapelaufbau gibt es einen Effekt, daß eine Wirbelstromdämpfung reduziert ist. Wenn ein solcher Körper zur Unterdrückung elektromagnetischer Interferenzen bei einem Abschnitt zur Unterdrückung elektromagnetischer Interferenzen einer Hochfrequenz-Elektronikvorrichtung tatsächlich eingerichtet wird, wird er so verwendet, daß er auf eine passende Größe geschnitten ist. - Eine Eigenschaft des so produzierten Körpers zur Unterdrückung elektromagnetischer Interferenzen kann durch eine wie in
2 gezeigte Eigenschaftsprüfapparatur untersucht werden. Diese Prüfapparatur wird aufgebaut, indem eine Mikroschleifenantenne4 , die mit einem Erzeuger elektromagnetischer Wellen6 verbunden ist, und eine Mikroschleifenantenne5 , die mit einer Vorrichtung zur Messung elektromagnetischer Feldstärke7 wie einem Netzwerkanalysator verbunden ist, in der Nähe eines Körpers zur Unterdrückung elektromagnetischer Interferenzen10 , der durch Stapeln des Komposit-Magnetkörpers3 auf einer Kupferplatte8 gebildet wurde, und auf der Seite des Komposit-Magnetkörpers3 davon angebracht werden. Es wurde ein Kompo sit-Magnetkörper3 , der mit der Kupferplatte8 unterstützt war und eine Dicke von 2 mm und eine Länge einer Seite von 20 cm aufwies, als dem Körper zur Unterdrückung elektromagnetischer Interferenzen10 verwendet, und es wurden Mikroschleifenantennen4 ,5 mit Schleifendurchmesser von 1,5 mm verwendet. - In der Prüfapparatur wird eine elektromagnetische Welle einer gegebenen Stärke aus dem elektromagnetischen Wellengenerator
6 über die Mikroschleifenantenne4 auf den Körper zur Unterdrückung elektromagnetischer Interferenzen10 eingestrahlt, und über die Mikroschleifenantenne5 wird ein Kopplungsgrad, bezogen auf den Körper zur Unterdrückung elektromagnetischer Interferenzen10 , durch die Vorrichtung zur Messung elektromagnetischer Feldstärke7 gemessen, so daß die Fähigkeit des Körpers zur Unterdrückung elektromagnetischer Interferenzen10 geprüft werden kann. - Nun wird nachstehend der Herstellungsprozeß, die magnetischen Eigenschaften und die Fähigkeit zur Unterdrückung elektromagnetischer Interferenzen des Komposit-Magnetkörpers
3 konkret erläutert. - Beim Herstellen des Komposit-Magnetkörpers
3 werden zuerst eine Vielzahl von Fe-Si-Legierungspulvern und Fe-Al-Si-Legierungspulvern, die durch ein Wasser-Atomisierverfahren hergestellt wurden und unterschiedliche Magnetostriktionskonstanten λ aufweisen, hergestellt. Dann werden sie Mahl-, Zieh- und Zerreiß-Prozessen unter verschiedenen Bedingungen unter Verwendung eines Zerreibers und einer Stiftmühle unterzogen. Anschließend werden sie, während Stickstoff/Sauerstoff-Mischgas bei einem 35%igen Sauerstoff-Partialdruck eingeführt wird, für acht Stunden in einem organischen Kohlenwasserstofflösungsmittel in Bewegung versetzt und einem Flüssigphasen- Säureentfernungsprozeß unterzogen. Dann werden sie einem Klassifizierprozeß unterzogen, so daß eine Vielzahl von Pulverproben mit unterschiedlichen Anisotropie-Magnetfeldern erhalten werden. Als einem Ergebnis des Analysierens der Oberflächen der erhaltenen Pulver wurde die Erzeugung von Metalloxiden klar bestätigt, so daß die Gegenwart von Oxidfilmen auf den Oberflächen der Probenpulver bestätigt wurde. - Auch wurden Metalloxide auf den Oberflächen davon hinsichtlich Proben detektiert, die erhalten wurden, indem die Fe-Si-Legierungspulver und die Fe-Al-Si-Legierungspulver, die den Mahl-, Zieh- und Zerreißprozessen unterzogen wurden, getrocknet wurden und darauf ein Gasphasen-Säureentfernungsprozeß in einer Atmosphäre eines Stickstoff/Sauerstoff-Mischgases bei einem 20%igen Sauerstoffpartialdruck angewandt wurde. Folglich wurde bestätigt, daß das zumindest auf den Oberflächen davon oxidierte, weichmagnetische Pulver, welches als dem Komposit-Magnetkörper verwendet werden konnte, durch das Flüssigphasen-Säureentfernungsverfahren oder das Gasphasen-Säureentfernungsverfahren produziert werden konnte.
- Als konkrete Bestätigungsbeispiele über die Herstellung und die magnetische Eigenschaft des Komposit-Magnetkörpers
3 können ferner die nachfolgenden Proben 1 bis 3 erwähnt werden. Zur Messung einer magnetischen Eigenschaft für jede Probe wurde eine Komposit-Magnetkörperprobe verwendet, die zu einer röhrenförmigen Gestalt geformt wurde. Durch ihr Einbringen in eine, eine Ein-Wicklungsspule bildende Befestigungsvorrichtung und durch Messen einer Impedanz davon wurden die Realteil-Permeabilität μ' und die magnetische Resonanzfrequenz fr ermittelt. - (Probe 1)
- Probe 1 wurde erhalten, indem eine weichmagnetische Paste, die eine Zusammensetzung von 95 Gewichtsteilen eines flachen, weichmagnetischen (Fe-Al-Si-Legierungs-)Feinpulvers A [durchschnittlicher Teilchendurchmesser: Φ = 20 μm × 0,3 μmt, Magnetostriktionsstärke: + 0,72, kein Annealen], 8 Gewichtsteilen irgendeines der vorangehenden Produkte des bio-abbaubaren Kunststoff- bzw. Plastiktyps vom Mikrobentyp, eines bioabbaubaren Kunststoffs bzw. Plastik vom Typ chemischer Synthese und eines bio-abbaubaren Kunststoffs bzw. Plastik vom natürlichen Hochmolekulartyp als dem organischen Bindemittel
1 ,2 (zwei) Gewichtsteilen eines Härtungsmittels (Isozyanat-Verbindung) und 40 Gewichtsteile eines Lösungsmittels (Cellosolve-Mischlösungsmittel), aufwies, hergestellt wurde, diese durch einen Rakelmesserprozeß zu einem Film geformt wurde, darauf ein Heißpressen angewandt wurde, und dieses dann bei 85°C für 24 Stunden gehärtet wurde. - Als einem Ergebnis des Analysierens der Probe 1 unter Verwendung eines Abtastelektronenmikroskops entsprach die Teilchenorientierungsrichtung der Filmoberflächenrichtung der Probe. Ferner betrug bei der Probe 2 das Pulverfüllmaß 30%, die Realteil-Permeabilität μ' betrug 14, und die magnetische Resonanzfrequenz fr betrug 50 MHz.
- Die Stärke der Magnetostriktion gibt hier einen Wert der Deformationsstärke d1/1 × 10–6 bei H = 200 Oe an.
- (Probe 2)
- Probe 2 wurde erhalten, indem eine weichmagnetische Paste, die eine Zusammensetzung von 95 Gewichtsteilen eines flachen, weichmagnetischen (Fe-Al-Si-Legierungs-)Feinpulvers B [durchschnittlicher Teilchendurchmesser: Φ = 20 μm × 0,3 μmt, Magnetostriktionsstärke: + 0,72, Annealing-Bedingung: 650°C, 2 Stunden], 8 Gewichtsteilen irgendeines der vorangehenden Produkte des bio-abbaubaren Kunststoff- bzw. Plastiktyps vom Mikrobentyp, eines bio-abbaubaren Kunststoffs bzw. Plastik vom Typ chemischer Synthese und eines bio-abbaubaren Kunststoffs bzw. Plastik vom natürlichen Hochmolekulartyp als dem organischen Bindemittel
1 ,2 Gewichtsteilen eines Härtungsmittels (Isozyanat-Verbindung) und 40 Gewichtsteilen eines Lösungsmittels (Cellosolve-Mischlösungsmittel), aufwies, hergestellt wurde, diese durch einen Rakelmesserprozeß zu einem Film geformt wurde, darauf ein Heißpressen angewandt wurde, und dieses dann bei 85°C für 24 Stunden gehärtet wurde. - Als einem Ergebnis des Analysierens der Probe 1 unter Verwendung eines Abtastelektronenmikroskops entsprach die Teilchenorientierungsrichtung der Filmoberflächenrichtung der Probe. Ferner betrug bei der Probe 2 das Pulverfüllmaß 29%, die Realteil-Permeabilität μ' betrug 16, und die magnetische Resonanzfrequenz fr betrug 30 MHz.
- (Probe
3 ) - Probe 3 wurde erhalten, indem eine weichmagnetische Paste, die eine Zusammensetzung von 95 Gewichtsteilen eines flachen, weichmagnetischen (Fe-Al-Si-Legierungs-)Feinpulvers E [mittlerer Teilchendurchmesser: Φ = 20 μm × 0,4 μmt, Stärke der Ma gnetostriktionsstärke: nahezu 0], 8 Gewichtsteilen irgendeines der vorangehenden Produkte des bio-abbaubaren Kunststoff- bzw. Plastiktyps vom Mikrobentyp, eines bio-abbaubaren Kunststoffs bzw. Plastik vom Typ chemischer Synthese und eines bio-abbaubaren Kunststoffs bzw. Plastik vom natürlichen Hochmolekulartyp als dem organischen Bindemittel
1 ,2 Gewichtsteile eines Härtungsmittels (Isozyanat-Verbindung) und 40 Gewichtsteilen eines Lösungsmittels (Cellosolve-Mischlösungsmittel), aufwies, hergestellt wurde, diese durch einen Rakelmesserprozeß zu einem Film geformt wurde, darauf ein Heißpressen angewandt wurde, und dieses dann bei 85°C für 24 Stunden gehärtet wurde. - Als einem Ergebnis des Analysierens der Probe 1 unter Verwendung eines Abtastelektronenmikroskops entsprach die Teilchenorientierungsrichtung der Filmoberflächenrichtung der Probe. Ferner betrug bei der Probe 3 das Pulverfüllmaß 31%, die Realteil-Permeabilität μ' betrug 17, und die magnetische Resonanzfrequenz fr betrug 25 MHz.
-
3 zeigt die gemessenen Werte der Realteil-Permeabilität (μ') bezogen auf Frequenzen f (MHz) von Probe 1, Probe 2 und Probe 3 durch die Kurven C1, C2 und C3. - Aus derselben Figur wird gesehen, daß die magnetische Resonanzfrequenz fr bezüglich Probe 1 am höchsten ist, welche das magnetische Pulver mit einer positiven Magnetostriktionskonstante λ aufweist. Der Wert der Realteil-Permeabilität μ' ist am größten bezüglich Probe 3, dessen Magnetostriktionskonstante λ nahezu null ist. Bezüglich Probe 2, die durch die Kurve C2 wiedergegeben wird, bei der das magnetische Pulver, welches durch Anwenden des Annealens auf das in der Probe 1 verwendete magnetische Pulver erhalten wurde, als Materialpulver verwendet wurde, nehmen andererseits sowohl die magnetische Reso nanzfrequenz fr als auch die Realteil-Permeabilität μ' Werte zwischen der Probe 1 und der Probe 3 an.
- Aus diesen Ergebnissen wird gesehen, daß bezüglich des bioabbaubaren Kunststoffs bzw. der Plastik das Produkt, welches zu irgendeinem Typ gehört, keinen Einfluß macht auf die magnetische Eigenschaft und als dem organischen Bindemittel des Komposit-Magnetkörpers verwendet werden kann. Bezüglich der magnetischen Charakteristik ist zu sehen, daß die Frequenzcharakteristik der Permeabilität über einen weiten Bereich gesteuert werden kann, indem die Magnetostriktionskonstante λ auf einen von 0 verschiedenen Wert festgelegt wird und ferner die Rest-Deformationsstärke durch Annealen verändert wird.
- Da der bio-abbaubare Kunststoff bzw. die bio-abbaubare Plastik als dem organischen Bindemittel im Komposit-Magnetkörper als dem isolierenden, weichmagnetischen Körper verwendet wird, der durch Dispergieren des flachen, weichmagnetischen Pulvers in das organische Bindemittel gebildet wurde und die gewünschte magnetische Charakteristik behält, und da das Eisenpulver oder das Legierungspulver, welches zumindest Fe und Si einschließt, als dem weichmagnetischen Pulver verwendet wird, kann wie oben beschrieben in Übereinstimmung mit dem Komposit-Magnetkörper der vorliegenden Erfindung sowie dem Körper zur Unterdrückung elektromagnetischer Interferenzen, der diesen verwendet, die Sicherheit bei einer Entsorgung davon sichergestellt werden, um die Recyclingfähigkeit zu verbessern.
Claims (6)
- Komposit-Magnetkörper, umfassend ein in einem organischen Bindemittel dispergiertes, flaches, weichmagnetisches Pulver, dadurch gekennzeichnet, daß das organische Bindemittel aus einem bioabbaubaren Kunststoff ist, der aus einer Gruppe ausgewählt ist, die aus mikroben-produziertem Polyester-Copolymer, biosynthetisiertem Biopolyester, einem von einer Essigsäure-Bakterienart produzierten Biopolymer, einem Kunststoff, der in einem Pilzkörper einer Mikrobe zu einem bioabbaubaren Polyester gebildet wird, einem Kunststoff, der durch eine Ringöffnungs-Polymerisation von Ringdimeren der Milchsäure gebildet wird, und einem Copolymer von Chitosan besteht.
- Komposit-Magnetkörper wie im Anspruch 1 angegeben, dadurch gekennzeichnet, daß das weichmagnetische Pulver Eisenpulver oder Legierungspulver, welches zumindest einen Bestandteil von Fe und Si umfaßt, ist.
- Komposit-Magnetkörper wie im Anspruch 1 angegeben, dadurch gekennzeichnet, daß der Komposit-Magnetkörper eine Vielzahl von magnetischen Resonanzen aufweist, die bei im Verhältnis zueinander unterschiedlichen Frequenzbereichen erscheinen.
- Komposit-Magnetkörper wie im Anspruch 1 angegeben, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff in Form von bioabbaubaren, synthetischen Fasern vorliegt.
- Körper zur Unterdrückung elektromagnetischer Interferenzen, dadurch gekennzeichnet, daß er den Komposit-Magnetkörper wie im Anspruch 1 angegeben und ein leitfähiges Material umfaßt.
- Körper zur Unterdrückung elektromagnetischer Interferenzen wie im Anspruch 5 angegeben, dadurch gekennzeichnet, daß der Komposit-Magnetkörper eine Vielzahl von magnetischen Resonanzen aufweist, die bei im Verhältnis zueinander unterschiedlichen Frequenzbereichen erscheinen.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP8236554A JPH1083911A (ja) | 1996-09-06 | 1996-09-06 | 複合磁性体及びそれを用いた電磁干渉抑制体 |
JP23655496 | 1996-09-06 | ||
PCT/JP1997/003128 WO1998010440A1 (fr) | 1996-09-06 | 1997-09-05 | Materiau magnetique composite et materiau de suppression des inteferences electromagnetiques |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69726401D1 DE69726401D1 (de) | 2004-01-08 |
DE69726401T2 true DE69726401T2 (de) | 2004-08-26 |
Family
ID=17002377
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69726401T Expired - Lifetime DE69726401T2 (de) | 1996-09-06 | 1997-09-05 | Komposit magnetmaterial und material zur unterdruckung von elektromagnetischen interferenzen |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0866475B1 (de) |
JP (1) | JPH1083911A (de) |
KR (1) | KR100484000B1 (de) |
CN (1) | CN1149592C (de) |
DE (1) | DE69726401T2 (de) |
TW (1) | TW368763B (de) |
WO (1) | WO1998010440A1 (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2002217586A (ja) * | 2001-01-22 | 2002-08-02 | Sony Corp | 電波吸収体 |
DE10106172A1 (de) * | 2001-02-10 | 2002-08-29 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zur Herstellung eines Formteils aus einem weichmagnetischen Verbundwerkstoff |
JP2002374092A (ja) * | 2001-06-15 | 2002-12-26 | Polymatech Co Ltd | 放熱性電波吸収体 |
EP1819211A4 (de) * | 2004-12-03 | 2011-02-23 | Nitta Corp | Elektromagnetischer störungsinhibitor, antenneneinrichtung und elektronisches kommunikationsgerät |
CN102744398B (zh) * | 2005-09-06 | 2015-01-14 | 株式会社三德 | 多孔铁粉、其制造方法及电波吸收体 |
JP4818852B2 (ja) * | 2006-08-31 | 2011-11-16 | ソニーケミカル&インフォメーションデバイス株式会社 | 磁性シートの製造方法及び磁性シート |
JP2011129798A (ja) * | 2009-12-21 | 2011-06-30 | Mitsumi Electric Co Ltd | 高周波用磁性材料、高周波デバイス及び磁性粒子 |
CN105744818A (zh) * | 2016-02-03 | 2016-07-06 | 中电海康集团有限公司 | 一种柔性磁屏蔽和抗辐照薄膜 |
JP6371453B2 (ja) * | 2017-08-29 | 2018-08-08 | 株式会社東栄科学産業 | 磁歪計測装置、磁歪計測方法 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5275880A (en) * | 1989-05-17 | 1994-01-04 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Microwave absorber for direct surface application |
JPH05251222A (ja) * | 1992-03-05 | 1993-09-28 | Seiko Epson Corp | 樹脂結合型磁石 |
FI117224B (fi) * | 1994-01-20 | 2006-07-31 | Nec Tokin Corp | Sähkömagneettinen häiriönpoistokappale, ja sitä soveltavat elektroninen laite ja hybridimikropiirielementti |
-
1996
- 1996-09-06 JP JP8236554A patent/JPH1083911A/ja active Pending
-
1997
- 1997-09-05 DE DE69726401T patent/DE69726401T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-09-05 EP EP97939191A patent/EP0866475B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-09-05 KR KR10-1998-0703229A patent/KR100484000B1/ko not_active Expired - Fee Related
- 1997-09-05 WO PCT/JP1997/003128 patent/WO1998010440A1/ja active IP Right Grant
- 1997-09-05 CN CNB971911886A patent/CN1149592C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1997-09-06 TW TW086112899A patent/TW368763B/zh not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
TW368763B (en) | 1999-09-01 |
KR20000064312A (ko) | 2000-11-06 |
WO1998010440A1 (fr) | 1998-03-12 |
KR100484000B1 (ko) | 2005-09-09 |
CN1200192A (zh) | 1998-11-25 |
DE69726401D1 (de) | 2004-01-08 |
JPH1083911A (ja) | 1998-03-31 |
EP0866475B1 (de) | 2003-11-26 |
CN1149592C (zh) | 2004-05-12 |
EP0866475A1 (de) | 1998-09-23 |
EP0866475A4 (de) | 2000-04-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69618252T2 (de) | Magnetischer Kompositartikel zur Unterdrückung von elektromagnetischen Interferenzen | |
DE69604771T2 (de) | Magnetisches kompositartikel und produkt zur unterdrückung von elektromagnetischen interferenzen | |
DE69504377T2 (de) | Mittel mit geringer elektromagnetischer Transparenz und Reflexion zur Unterdrückung von elektromagnetischen Interferenzen und damit versehene elektronische Vorrichtung | |
DE69732290T2 (de) | Produkt zur unterdrückung von elektromagnetischen interferenzen | |
DE3341468C2 (de) | ||
DE69727207T2 (de) | Hoch warmeleitendes magnetisches mischmaterial | |
DE69814500T2 (de) | Elektromagnetische Abschirmung Schicht zur Dämpfung der Wellen und deren Herstellung | |
DE69731730T2 (de) | Magnetisches prepreg, verfahren zu dessen herstellung und diese prepreg verwendende leiterplatte | |
DE69737349T2 (de) | Verbundmagnetband | |
DE69726401T2 (de) | Komposit magnetmaterial und material zur unterdruckung von elektromagnetischen interferenzen | |
DE60100124T2 (de) | Signalübertragungskabel mit auf dem Kabelmantel befindlichem geräuschabsorbierenden Magnetfilm hohen Verlustfaktors | |
DE69719950T2 (de) | Emi schutzteil und vorrichtung damit | |
DE3329164A1 (de) | Elektromagnetisches stoerungsabschirmmaterial | |
DE102004037318A1 (de) | Radiowellen-Absorber und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3333015C2 (de) | Ferrit-Verbundstruktur sowie Verfahren zu deren Herstellung | |
DE69817102T2 (de) | Elektromagnetische Rauschunterdrückungsanordnung | |
EP0298306A2 (de) | Radartarnmaterial | |
DE60101756T2 (de) | Leiterplatte mit körnigem magnetischem Film | |
DE3242125C2 (de) | Wellenabsorbiereinrichtung für ein Mikrowellengerät | |
DE60218905T2 (de) | Gegen-emi-komponente und gegen-emi-verfahren | |
DE68909670T2 (de) | Elektrische Vorrichtung. | |
DE69730310T2 (de) | Magnetische kompositfolie, herstellungsverfahren und material zur unterdruckung von elektromagnetischen interferenzen | |
DE102016001703A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Prüfung der elektromagnetischen Verträglichkeit eines Prüfkörpers | |
US6521140B2 (en) | Composite magnetic body and electromagnetic interference suppressing body using the same | |
DE69935368T2 (de) | Kernmaterial für Störungsfilter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |