DE10106172A1 - Verfahren zur Herstellung eines Formteils aus einem weichmagnetischen Verbundwerkstoff - Google Patents
Verfahren zur Herstellung eines Formteils aus einem weichmagnetischen VerbundwerkstoffInfo
- Publication number
- DE10106172A1 DE10106172A1 DE10106172A DE10106172A DE10106172A1 DE 10106172 A1 DE10106172 A1 DE 10106172A1 DE 10106172 A DE10106172 A DE 10106172A DE 10106172 A DE10106172 A DE 10106172A DE 10106172 A1 DE10106172 A1 DE 10106172A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mpa
- molded part
- vol
- mixture
- pressing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 33
- 239000002131 composite material Substances 0.000 title claims abstract description 15
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 44
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims abstract description 20
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 19
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 17
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims abstract description 17
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims abstract description 17
- 238000005496 tempering Methods 0.000 claims abstract description 17
- 238000000137 annealing Methods 0.000 claims abstract description 16
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 claims abstract description 11
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 17
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 238000000227 grinding Methods 0.000 claims description 6
- 239000001993 wax Substances 0.000 claims description 6
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 5
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 238000000465 moulding Methods 0.000 claims description 5
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 2
- CJZGTCYPCWQAJB-UHFFFAOYSA-L calcium stearate Chemical class [Ca+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O CJZGTCYPCWQAJB-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 abstract description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 230000010287 polarization Effects 0.000 description 4
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 3
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 3
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 3
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 3
- 229920005992 thermoplastic resin Polymers 0.000 description 3
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000265 Polyparaphenylene Polymers 0.000 description 2
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 239000002283 diesel fuel Substances 0.000 description 2
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 2
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 2
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 2
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 2
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 2
- XOOUIPVCVHRTMJ-UHFFFAOYSA-L zinc stearate Chemical class [Zn+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O XOOUIPVCVHRTMJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000004697 Polyetherimide Substances 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000004734 Polyphenylene sulfide Substances 0.000 description 1
- 229920004738 ULTEM® Polymers 0.000 description 1
- 229910000870 Weathering steel Inorganic materials 0.000 description 1
- VVTSZOCINPYFDP-UHFFFAOYSA-N [O].[Ar] Chemical compound [O].[Ar] VVTSZOCINPYFDP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000009477 glass transition Effects 0.000 description 1
- 238000007731 hot pressing Methods 0.000 description 1
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N iron oxide Inorganic materials [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 239000000696 magnetic material Substances 0.000 description 1
- 238000010002 mechanical finishing Methods 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- DOTMOQHOJINYBL-UHFFFAOYSA-N molecular nitrogen;molecular oxygen Chemical compound N#N.O=O DOTMOQHOJINYBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 229920001601 polyetherimide Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000069 polyphenylene sulfide Polymers 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 238000004381 surface treatment Methods 0.000 description 1
- 230000000930 thermomechanical effect Effects 0.000 description 1
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C33/00—Making ferrous alloys
- C22C33/02—Making ferrous alloys by powder metallurgy
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22F—WORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
- B22F3/00—Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
- B22F3/10—Sintering only
- B22F3/1003—Use of special medium during sintering, e.g. sintering aid
- B22F3/1007—Atmosphere
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21D—MODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
- C21D1/00—General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
- C21D1/74—Methods of treatment in inert gas, controlled atmosphere, vacuum or pulverulent material
- C21D1/76—Adjusting the composition of the atmosphere
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F41/00—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
- H01F41/02—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
- H01F41/0206—Manufacturing of magnetic cores by mechanical means
- H01F41/0246—Manufacturing of magnetic circuits by moulding or by pressing powder
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22F—WORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
- B22F3/00—Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
- B22F3/02—Compacting only
- B22F2003/023—Lubricant mixed with the metal powder
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22F—WORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
- B22F3/00—Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
- B22F3/24—After-treatment of workpieces or articles
- B22F2003/241—Chemical after-treatment on the surface
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22F—WORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
- B22F3/00—Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
- B22F3/24—After-treatment of workpieces or articles
- B22F2003/247—Removing material: carving, cleaning, grinding, hobbing, honing, lapping, polishing, milling, shaving, skiving, turning the surface
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22F—WORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
- B22F2998/00—Supplementary information concerning processes or compositions relating to powder metallurgy
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22F—WORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
- B22F2998/00—Supplementary information concerning processes or compositions relating to powder metallurgy
- B22F2998/10—Processes characterised by the sequence of their steps
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22F—WORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
- B22F2999/00—Aspects linked to processes or compositions used in powder metallurgy
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Soft Magnetic Materials (AREA)
- Powder Metallurgy (AREA)
- Heat Treatment Of Articles (AREA)
Abstract
Es wird ein Verfahren zur Herstellung eines Formteils aus einem weichmagnetischen Verbundwerkstoff mit den Verfahrensschritten a.) Bereitstellen einer Ausgangsmischung mit einem Eisenpulver und einem Presshilfsmittel, b.) Verpressen der Ausgangsmischung zu einem Formteil und c.) Tempern des Formteils vorgeschlagen, wobei das Tempern vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 380 DEG C und 450 DEG C in einem Gemisch aus einem Inertgas und Sauerstoff erfolgt, das einen Sauerstoffanteil zwischen 10 Vol.-% und 1 Vol.-% aufweist. Weiter wird ein Verfahren zur Herstellung eines Formteils aus einem weichmagnetischen Verbundwerkstoff mit den Verfahrensschritten a.) Bereitstellen einer Ausgangsmischung mit einem Eisenpulver und einem Presshilfsmittel, b.) Verpressen der Ausgangsmischung zu einem Formteil und c.) Tempern des Formteils vorgeschlagen, bei dem nach dem Tempern des Formteils eine Nachformung und ein weiteres Tempern erfolgt.
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines
Formteils aus einem weichmagnetischen Verbundwerkstoff, ins
besondere zur Verwendung als Magnetkern für einen Common-
Rail-Injektor, nach der Gattung der unabhängigen Ansprüche.
Aus EP 0 765 199 B1 sind mit einem thermoplastischen Harz
vermischte Eisenpulver bekannt, die sich insbesondere zur
Herstellung von Magnetkernen eignen. Im Einzelnen ist dort
vorgesehen, zunächst ein Eisenpulver mit Phosphorsäure zu
behandeln, dieses Eisenpulver dann mit einem thermoplasti
schen Harz zu vermischen, diese Mischung bei einer Tempera
tur unterhalb der Glasumwandlungstemperatur oder des
Schmelzpunktes des thermoplastischen Harzes zu verpressen,
das gepresste Produkt zu erhitzen, um das thermoplastische
Harz auszuhärten, und gegebenenfalls ein Tempern der erhal
tenen Komponente bis zu einer Temperatur oberhalb der Aus
härtungstemperatur des thermoplastischen Harzes vorzunehmen.
Weiter ist daraus bekannt, dem thermoplastischen Material
Polyetherimid, das unter dem Handelsnamen Ultem® bekannt
ist, sowie Oligomere, wie sie in WO 95/33589 beschrieben und
unter den Handelsnamen Orgasol 3501 und Orgasol 2001 von Elf
Atochem, Frankreich, vertrieben werden, zuzusetzen.
Darüber hinaus ist in EP 0 765 199 B1 vorgesehen, das Eisen
pulver mit einem Presshilfsmittel bzw. einem Gleitmittel zu
vermischen, das ein Metall-Stearat, ein Wachs, ein Paraffin,
ein natürliches oder synthetisches Fettderivat oder ein Oli
gomer vom Amid-Typ sein kann. Konkret sind als Gleitmittel
bzw. Presshilfsmittel die Produkte Kenolube® von der Firma
Höganäs AB, Schweden, H-wax® von der Firma Höchst AG,
Deutschland, und Promold® von der Firma Morton Internatio
nal, Cincinatti, USA, beschrieben, die mit dem Eisenpulver
in einem Anteil von vorzugsweise 0,2 bis 0,8 Gewichtsprozent
vermischt werden.
Schließlich ist aus EP 0 765 199 B1 bekannt, diese Ausgangs
mischung bei einem Druck zwischen 400 und 1800 MPa zu pres
sen, und danach an Luft bei Temperaturen zwischen 100°C und
600°C, vorzugsweise 200°C bis 500°C, zu tempern.
Ein gemäß EP 0 765 199 B1 hergestellter, pulverförmiger
weichmagnetischer Werkstoff wird unter dem Handelsnamen So
maloy™ 500 von der Firma Höganäs AB, Schweden, vertrieben
und ist in der Firmenzeitschrift SOMALOY™ 500, SMC 97-1,
Seiten 1-11, Höganäs AB, Schweden, näher charakterisiert.
Weiter werden derartige weichmagnetische Verbundwerkstoffe
auch in Jan Tengzelius, "Weichmagnetische Verbundwerkstoffe
für Elektromotoren", Tagungsband Hagener Symposium,
1.12.2000, Seiten 211 bis 227, beschrieben.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war die Bereitstellung
eines Verfahrens, mit dem aus einer Pulvermischung mit einem
Eisenpulver ein insbesondere als Magnetkern für Common-Rail-
Injektoren einsetzbares Formteil aus einem weichmagnetischen
Verbundwerkstoff mit gegenüber dem Stand der Technik verbes
serten mechanischen und magnetischen Eigenschaften herstell
bar ist.
Die erfindungsgemäßen Verfahren haben gegenüber dem Stand
der Technik den Vorteil, dass die danach hergestellten Form
teile bzw. Magnetkerne für Common-Rail-Injektoren üblichen
Magnetkernen aus weichmagnetischen Verbundwerkstoffen, die
beispielsweise mit Mischungen von Reineisenpulver mit Polya
mid-Binder, Reineisenpulver mit Polyphenylensulfid-Binder
oder Reineisenpulver mit Polyethylen-Binder hergestellt wor
den sind, insbesondere hinsichtlich der mechanischen Festig
keit, der Dichte, der Sättigungspolarisation, der magneti
schen Permeabilität, des spezifischen elektrischen Wider
standes, der Oberflächenhärte und der Biegefestigkeit über
legen sind.
Beispielsweise weisen die erfindungsgemäß hergestellten
Formteile in Form von Magnetkernen gegenüber Magnetkernen
aus Polyphenylensulfid-gebundenem Verbundwerkstoff eine um
mindestens 0,2 g/cm2 erhöhte Dichte von mehr als 7,3 g/cm3
auf, und sie besitzen auch eine deutlich verbesserte Ober
flächenhärte und statistische Biegefestigkeit, was sich ins
besondere im kritischen Bereich der Polflächen in einer ver
besserten Kantenbruchfestigkeit bei Dauerbelastung äußert.
Daneben neigen sie deutlich weniger zu Materialausbrüchen
und es dringt auch weniger Diesel-Kraftstoff in das Werk
stückgefüge ein. Überdies zeigen die erfindungsgemäß herge
stellten Formteile in Form von Magnetkernen eine Magnetkraft
von typischerweise 95 N bis 103 N, während entsprechende
Formteile aus Polyphenylensulfid-gebundenem Verbundwerkstoff
lediglich ca. 80 N erreichen.
Weiter weisen die erfindungsgemäß hergestellten Formteile
beim Einsatz als Magnetkern in Common-Rail-Injektoren gegen
über bisher üblichen Magnetkernen eine deutlich höhere
Schaltdynamik, insbesondere eine um ca. 20 µs verringerte
Einschaltzeit, einen verringerten Energiebedarf, eine um ca.
50% höhere mechanische Festigkeit, eine bessere mechanische
Bearbeitbarkeit und eine höhere Unempfindlichkeit gegenüber
Fertigungsschwankungen bei der Herstellung auf.
Zudem sind sie durch Einsatz eines preiswerteren Rohstoffes
und den Wegfall eines bisher erforderlichen Warmpressens,
was auch zu geringerem Werkzeugverschleiß führt, billiger
herstellbar.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus
den in den Unteransprüchen genannten Maßnahmen.
So hat sich herausgestellt, dass in der Gasatmosphäre beim
Tempern insbesondere in Kombination mit Temperaturen zwi
schen 380°C bis 450°C eine gewisse Mindestmenge an Sauer
stoff sehr vorteilhaft ist, um eine ausreichende Oxidbildung
zwischen den Eisenpulverteilchen bzw. an deren Oberfläche zu
gewährleisten, dass andererseits aber eine gegenüber dem
Stand der Technik deutlich verringerte Menge des in der ein
gesetzten Gasatmosphäre enthaltenen Sauerstoffes zu deutlich
verbesserten magnetischen Eigenschaften, beispielsweise ei
ner höheren Magnetkraft, der danach erhaltenen Formteile
führt.
Insbesondere ist vorteilhaft, wenn die Gasatmosphäre beim
Tempern ein Gasgemisch mit einem Sauerstoffanteil von 2 Vol%
bis 7 Vol% ist, wobei eine Mischung von Luft und Stickstoff
oder eine Mischung von Luft und einem Edelgas, wobei der An
teil der Luft zwischen 40 Vol% und 10 Vol%, insbesondere
10 Vol% bis 30 Vol%, beträgt, besonders einfach und preis
wert herstellbar ist.
Darüber hinaus ist vorteilhaft, wenn nach dem Tempern der
erhaltenen Formteile in Form von Magnetkernen eine mechani
sche Bearbeitung, beispielsweise ein vorsichtiges Schleifen,
vorgenommen wird, das einem Ausgleich von Polhöhendifferen
zen und einer Einebnung von Polflächen dient, und durch das
die Magnetkraft der beispielsweise als Magnetkern eingesetz
ten Formteile weiter auf über 100 N gesteigert werden kann.
Eine weitere Verbesserung der magnetischen und mechanischen
Eigenschaften der erhaltenen Formteile, insbesondere hin
sichtlich ihrer Dichte, wird erreicht, wenn das Tempern der
gepressten Formteile in einem zweistufigen Prozess ausge
führt wird, wobei nach dem Verpressen der Ausgangsmischung
das Formteil zunächst bei einer relativ niedrigen Temperatur
getempert, danach in einem Matrizenwerkzeug oder durch Heiß
planformen erneut verpresst, und schließlich bei einer höhe
ren Temperatur erneut getempert wird.
Da es sich bei den nach den erfindungsgemäßen Verfahren her
gestellten Formteilen aus einem weichmagnetischen Verbund
werkstoff bevorzugt um einen oxidgebundenen Werkstoff han
delt, d. h. bei dem Temperprozeß zersetzt sich ein der Aus
gangsmischung beispielsweise zugesetztes Metall-Stearat zu
einem Metalloxid, so dass sich durch die Anwesenheit von
Sauerstoff an Korngrenzen Eisenoxidbrücken bilden, die den
Gefügezusammenhalt wirksam verbessern, sind in den erfin
dungsgemäß hergestellten Formteilen gegenüber solchen aus
Polymer-gebundenen weichmagnetischen Verbundwerkstoffen auch
zumindest nahezu keine organischen Anteile mehr enthalten.
Somit weisen die erfindungsgemäß hergestellten Formteile ne
ben ihrer höheren Dichte auch eine geringere Porosität auf,
was zu einer deutlich verbesserten thermomechanischen Lang
zeitstabilität, insbesondere gegenüber heißem Diesel-
Kraftstoff führt.
Ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung geht von einer
Ausgangsmischung mit einem Reineisenpulver und einem Press
hilfsmittel aus, wie sie von der Firma Höganäs, Schweden,
unter dem Handelsnamen Somaloy™ 500 vertrieben wird.
Im Einzelnen ist das dabei eingesetzte Reineisenpulver ein
hochreines Eisenpulver mit phosphatierter Oberfläche, dem,
wie in EP 0 765 199 B1 beschrieben, als Gleitmittel ein
Presshilfmittel, ausgewählt aus der Gruppe der Metall-
Stearate, der Wachse, der Paraffine, der natürlichen oder
synthetischen Fettderivate oder der Oligomere vom Amid-Typ
zugesetzt ist.
Bevorzugt wird das Reineisenpulver zusammen mit dem unter
dem Handelsnamen Kenolube® bekannten Presshilfsmittel der
Firma Höganäs AB, Schweden, eingesetzt. Dazu wird das Press
hilfsmittel Kenolube®, das im Wesentlichen ein Amid-Wachs
und Zink-Stearat enthält, in einem Anteil von 0,4, Gew.% bis
0,7 Gew.%, vorzugsweise 0,5 Gew.% bis 0,6 Gew.%, dem Reinei
senpulver zugesetzt und mit diesem zu der Ausgangsmischung
vermischt. Anschließend wird die Ausgangsmischung dann in
einem üblichen Matrizenwerkzeug bevorzugt bei Raumtemperatur
bei einem Druck zwischen 600 MPa bis 900 MPa, insbesondere
700 MPa bis 800 MPa, beispielsweise in Form eines Magnet
kerns für Common-Rail-Injektoren verpresst.
Nach dem Verpressen wird das erhaltene Formteil bei Tempera
turen zwischen 380°C bis 450°C, insbesondere bei ca. 425°C,
über eine Zeitdauer von 10 min bis 120 min. insbesondere 30 min
bis 60 min. in einem Stickstoff-Luft-Gemisch oder einem
Edelgas-Luft-Gemisch getempert, wobei der Anteil der Luft
zwischen 50 Vol% und 5 Vol%, insbesondere 10 Vol.% bis 30 Vol.%,
beispielsweise 20 Vol.%, beträgt. Dabei wird das zugesetzte
Presshilfsmittel teils zersetzt und teils in ein
bindendes Oxid umgewandelt. Alternativ kann auch eine Mi
schung von einem Inertgas mit Sauerstoff, beispielsweise ein
Stickstoff-Sauerstoff-Gemisch oder ein Argon-Sauerstoff-
Gemisch, eingesetzt werden, das eine Sauerstoffanteil zwi
schen 1 Vol% und 10 Vol%, insbesondere 2 Vol% bis 7 Vol%,
enthält.
Die nach dem Tempern erhaltenen Formteile werden bevorzugt
einer abschließenden mechanischen Oberflächenbearbeitung,
beispielsweise einem Schleifen, unterzogen. Dies führt zu
verbesserten mechanischen Eigenschaften und einer verbesser
ten Langzeitstabilität der erhaltenen Formteile. Zudem wird
durch das nachträgliche Schleifen erreicht, dass die gemes
sene Magnetkraft an solchen Magnetkernen in der Regel um ca.
5% bis 10% steigt.
Ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung sieht vor,
dass abweichend von dem vorstehend erläuterten Ausführungs
beispiel nach dem Verpressen der Ausgangsmischung zu dem
Formteil zunächst ein erster Temperschritt bei einer Tempe
ratur von 150°C bis 400°C, insbesondere bei Temperaturen
zwischen 230°C und 310°C, vorgenommen wird.
Dieser erste Temperschritt kann an Luft oder einer Inert
gasatmosphäre wie einer Edelgasatmosphäre oder einer Stick
stoffatmosphäre erfolgen. Bevorzugt erfolgt er jedoch, ana
log dem Tempern im ersten Ausführungsbeispiel, in einem Gas
gemisch aus einem Inertgas und Sauerstoff, wobei der Anteil
des Sauerstoffes in dem Gasgemisch zwischen 10 Vol% und
1 Vol% beträgt.
Besonders bevorzugt ist die Gasatmosphäre in diesem Ausfüh
rungsbeispiel erneut eine Mischung von Luft und Stickstoff,
wobei der Anteil der Luft zwischen 50 Vol% und 5 Vol%, insbesondere
10 Vol.% bis 30 Vol.%, beispielsweise 20 Vol.%,
beträgt.
Nach dem ersten Temperschritt wird dann zur Nachformung des
verpressten, getemperten Formteils ein weiteres Verpressen
bei einem Druck zwischen 600 MPa bis 900 MPa, insbesondere
700 MPa bis 800 MPa, bei Raumtemperatur vorgenommen.
Alternativ kann diese Nachformung auch durch Heißplanformen
in einem geeigneten Matrizenwerkzeug unter erhöhter Tempera
tur erfolgen, wie dies beispielsweise in DE 100 05 551.6 be
schrieben ist.
Nach der erläuterten Nachformung erfolgt ein erneutes, zwei
tes Tempern des erhaltenen Formteils, das analog dem ersten
Ausführungsbeispiel bei Temperaturen zwischen 380°C bis
450°C, insbesondere 425°C, über eine Zeitdauer von 10 min
bis 120 min. insbesondere 30 min bis 60 min. in einem Stick
stoff-Luft-Gemisch oder einem Edelgas-Luft-Gemisch erfolgt,
wobei der Anteil der Luft zwischen 50 Vol% und 5 Vol%, ins
besondere 10 Vol.% bis 30 Vol.%, beispielsweise 20 Vol.%,
beträgt.
Die nach dem Tempern erhaltenen Formteile werden bevorzugt
dann analog dem ersten Ausführungsbeispiel einer abschlie
ßenden mechanischen Oberflächenbearbeitung, beispielsweise
einem Schleifen, unterzogen.
Im Einzelnen weist ein Formteil aus einem weichmagnetischer
Verbundwerkstoff aus dem phosphatierten Reineisenpulver So
maloy 500 mit 0,6% Massenanteilen Kenolube gemäß den vorste
henden Ausführungsbeispielen eine statistische Biegefestig
keit von mindestens 25 N/mm2, ermittelt an Prüfstäben nach
ISO 3327, und eine Oberflächenhärte HB 2,5/31,25 von minde
stens 70 auf.
Weiter wird an Ringen mit einem Außendurchmesser von 40 mm,
einem Innendurchmesser von 30 mm und einer Höhe von 5 mm ei
ne magnetische Polarisation J100 von mindestens 1,4 Tesla bei
100 A/cm, eine Sättigungspolarisation JS von mindestens 1,5
Tesla bei 500 Ampere/cm, eine Koerzitivfeldstärke HcB von
maximal 3,0 Ampere/cm, eine Maximalpermeabilität µmax. von
mindestens 450 und einem Gesamtverlust νH + νW bei 1 Tesla
und 50 Hz von max. 8 W/kg gemessen. In der Regel wird sogar
eine Sättigungspolarisation von mehr als 1,7 Tesla und eine
Maximalpermeabilität von ca. 500 bei einem spezifischen
elektrischen Widerstand von ca. 10 µΩm erreicht.
Die Dichte der erhaltenen Formteile beträgt mindestens
7,30 g/cm3, wobei durch das zusätzliche Nachformen in einem
Matrizenwerkzeug bzw. das zusätzliche Heißplanformen eine
Erhöhung der Dichte auf bis ca. 7,5 g/cm3 erreicht werden
kann.
Claims (17)
1. Verfahren zur Herstellung eines Formteils aus einem
weichmagnetischen Verbundwerkstoff mit den Verfahrensschrit
ten a.) Bereitstellen einer Ausgangsmischung mit einem Ei
senpulver und einem Presshilfsmittel, b.) Verpressen der
Ausgangsmischung zu einem Formteil und c.) Tempern des Form
teils, dadurch gekennzeichnet, dass das Tempern in einem Ge
misch aus einem Inertgas und Sauerstoff erfolgt, wobei der
Anteil des Sauerstoffes in dem Gasgemisch zwischen 10 Vol%
und 1 Vol% beträgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass der Anteil des Sauerstoffes zwischen 7 Vol% und 2 Vol%
beträgt, wobei das Gasgemisch insbesondere eine Mischung von
Luft und Stickstoff oder von Luft und einem Edelgas ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn
zeichnet, dass das Tempern bei Temperaturen zwischen 380°C
bis 450°C, insbesondere 425°C, über eine Zeitdauer von
10 min bis 120 min. insbesondere 30 min bis 60 min. erfolgt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass das Verpressen bei Raumtemperatur bei einem Druck zwi
schen 600 MPa bis 900 MPa, insbesondere 700 MPa bis 800 MPa,
erfolgt.
5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, dass eine Ausgangsmischung eingesetzt
wird, die ein phosphatiertes Reineisenpulver und ein Press
hilfsmittel ausgewählt aus der Gruppe der Metallstearate,
der Wachse, der Paraffine, der natürlichen oder syntheti
schen Fett-Derivate und der Oligomere vom Amid-Typ, insbe
sondere Kenolube®, enthält.
6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, dass die verpressten Formteile nach
dem Verfahrensschritt b.) zunächst bei einer Temperatur von
150°C bis 400°C, insbesondere 230°C bis 310°C, in Luft, ei
ner Inertgasatmosphäre oder einem Gasgemisch aus einem
Inertgas und Sauerstoff, wobei der Anteil des Sauerstoffes
in dem Gasgemisch zwischen 10 Vol% und 1 Vol% beträgt, ge
tempert werden, danach nachgeformt und anschließend gemäß
Verfahrensschritt c.) erneut getempert werden.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
dass zur Nachformung ein weiteres Verpressen bei einem Druck
zwischen 600 MPa bis 900 MPa, insbesondere 700 MPa bis
800 MPa, oder ein Heißplanformen vorgenommen wird.
8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, dass nach dem Tempern gemäß Verfah
rensschritt c.) zumindest bereichsweise eine mechanische Be
arbeitung, insbesondere ein Schleifen, der Oberfläche der
Formteile erfolgt.
9. Verfahren zur Herstellung eines Formteils aus einem
weichmagnetischen Verbundwerkstoff mit den Verfahrensschrit
ten a.) Bereitstellen einer Ausgangsmischung mit einem Ei
senpulver und einem Presshilfsmittel, b.) Verpressen der
Ausgangsmischung zu einem Formteil und c.) Tempern des Formteils,
dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Tempern des
Formteils eine Nachformung und ein weiteres Tempern erfolgt.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
dass zur Nachformung ein weiteres Verpressen des Formteils
bei einem Druck zwischen 600 MPa bis 900 MPa, insbesondere
700 MPa bis 800 MPa, bei Raumtemperatur oder ein Heißplan
formen des Formteils vorgenommen wird.
11. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
dass das weitere Tempern bei Temperaturen zwischen 380°C und
450°C, insbesondere 425°C, über eine Zeitdauer von 10 min
bis 120 min. insbesondere 30 min bis 60 min. erfolgt.
12. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
dass das Tempern gemäß Verfahrensschritt c.) bei einer Tem
peratur von 150°C bis 400°C, insbesondere 230°C bis 310°C,
über eine Zeitdauer von 10 min bis 120 min. insbesondere
30 min bis 60 min. erfolgt.
13. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
dass das Verpressen gemäß Verfahrensschritt b.) bei einem
Druck zwischen 600 MPa bis 900 MPa, insbesondere 700 MPa bis
800 MPa, bei Raumtemperatur erfolgt.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch
gekennzeichnet, dass das Tempern gemäß Verfahrensschritt c.)
und/oder das weitere Tempern in Luft, in einer Stickstoffat
mosphäre, einer Edelgasatmosphäre oder einem Gasgemisch aus
einem Inertgas und Sauerstoff erfolgt, wobei der Anteil des
Sauerstoffes in dem Gasgemisch zwischen 10 Vol% und 1 Vol%
beträgt.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet,
dass das Tempern gemäß Verfahrensschritt c.) und das weitere
Tempern in einem Gasgemisch aus einem Inertgas und Sauer
stoff erfolgt, wobei der Anteil des Sauerstoffes in dem Gas
gemisch zwischen 10 Vol% und 1 Vol% beträgt.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 15, dadurch
gekennzeichnet, dass eine Ausgangsmischung eingesetzt wird,
die ein phosphatiertes Reineisenpulver und ein Presshilfs
mittel ausgewählt aus der Gruppe der Metallstearate, der
Wachse, der Paraffine, der natürlichen oder synthetischen
Fett-Derivate und der Oligomere vom Amid-Typ, insbesondere
Kenolube®, enthält.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 16, dadurch
gekennzeichnet, dass nach dem weiteren Tempern zumindest be
reichsweise eine mechanische Bearbeitung, insbesondere ein
Schleifen, der Oberfläche der Formteile erfolgt.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10106172A DE10106172A1 (de) | 2001-02-10 | 2001-02-10 | Verfahren zur Herstellung eines Formteils aus einem weichmagnetischen Verbundwerkstoff |
DE50213306T DE50213306D1 (de) | 2001-02-10 | 2002-01-19 | Verfahren zur Herstellung eines Formteils aus einem weichmagnetischen Verbundwerkstoff |
EP02001397A EP1231003B1 (de) | 2001-02-10 | 2002-01-19 | Verfahren zur Herstellung eines Formteils aus einem weichmagnetischen Verbundwerkstoff |
US10/074,175 US7175794B2 (en) | 2001-02-10 | 2002-02-11 | Method for manufacturing a pressed part from a soft magnetic composite material |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10106172A DE10106172A1 (de) | 2001-02-10 | 2001-02-10 | Verfahren zur Herstellung eines Formteils aus einem weichmagnetischen Verbundwerkstoff |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10106172A1 true DE10106172A1 (de) | 2002-08-29 |
Family
ID=7673570
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10106172A Ceased DE10106172A1 (de) | 2001-02-10 | 2001-02-10 | Verfahren zur Herstellung eines Formteils aus einem weichmagnetischen Verbundwerkstoff |
DE50213306T Expired - Lifetime DE50213306D1 (de) | 2001-02-10 | 2002-01-19 | Verfahren zur Herstellung eines Formteils aus einem weichmagnetischen Verbundwerkstoff |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE50213306T Expired - Lifetime DE50213306D1 (de) | 2001-02-10 | 2002-01-19 | Verfahren zur Herstellung eines Formteils aus einem weichmagnetischen Verbundwerkstoff |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7175794B2 (de) |
EP (1) | EP1231003B1 (de) |
DE (2) | DE10106172A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008059565A1 (de) * | 2008-10-17 | 2010-04-22 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Magnetspule, inbesondere für Elektromagnetventile |
CN110947956A (zh) * | 2019-11-21 | 2020-04-03 | 山东精创磁电产业技术研究院有限公司 | 一种高强度、高磁导率软磁复合材料成形工艺 |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE0203168D0 (sv) * | 2002-10-25 | 2002-10-25 | Hoeganaes Ab | Heat treatment of iron-based components |
JP4134111B2 (ja) * | 2005-07-01 | 2008-08-13 | 三菱製鋼株式会社 | 絶縁軟磁性金属粉末成形体の製造方法 |
GB2494217B (en) * | 2012-01-19 | 2014-10-08 | Libertine Fpe Ltd | A linear electrical machine with a piston and axially segmented cylinder |
TW201410361A (zh) * | 2012-04-23 | 2014-03-16 | Aida Eng Ltd | 混合粉末的高密度成形方法及高密度成形裝置 |
DE102012211053A1 (de) | 2012-06-27 | 2014-01-02 | Robert Bosch Gmbh | Weichmagnetische Komponente und Verfahren zur Herstellung einer solchen |
KR101540150B1 (ko) * | 2013-05-27 | 2015-07-28 | 삼성전기주식회사 | 스위치드 릴럭턴스 모터 |
CN104923792A (zh) * | 2015-07-07 | 2015-09-23 | 北京科汇粉末冶金厂 | 电磁零件及其制备方法 |
AT521006B1 (de) * | 2018-01-24 | 2021-08-15 | Miba Sinter Austria Gmbh | Verfahren zum Herstellen eines Bauteils mit weichmagnetischen Eigenschaften |
IL301491A (en) * | 2020-09-21 | 2023-05-01 | Evr Motors Ltd | Radial flux electric machine |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4228519A1 (de) * | 1992-08-27 | 1994-03-03 | Vacuumschmelze Gmbh | Verfahren zur Herstellung von kunststoffgebundenen anisotropen Dauermagnetformteilen |
WO1995033589A1 (en) * | 1994-06-02 | 1995-12-14 | Höganäs Ab | Lubricant for metal-powder compositions, metal-powder composition containing the lubricant, method for making sintered products by using the lubricant, and the use of same |
EP0866475A1 (de) * | 1996-09-06 | 1998-09-23 | Tokin Corporation | Komposit magnetmaterial und material zur unterdruckung von elektromagnetischen interferenzen |
EP0869517A1 (de) * | 1997-03-31 | 1998-10-07 | TDK Corporation | Pulverkern, ferromagnetisches Pulverzusammenstellung dafür, und Herstellungsverfahren |
EP0977216A1 (de) * | 1998-07-29 | 2000-02-02 | TDK Corporation | Ferromagnetisches Pulver für Pulverkerne,Pulverkern,und Herstellungsverfahren für Pulverkerne |
DE19735271C2 (de) * | 1997-08-14 | 2000-05-04 | Bosch Gmbh Robert | Weichmagnetischer, formbarer Verbundwerkstoff und Verfahren zu dessen Herstellung |
EP0765199B1 (de) * | 1994-07-18 | 2000-05-31 | Höganäs Ab | Eisenpulverkomponenten mit thermoplastischem harz und verfahren zu deren herstellung |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3830092A1 (de) * | 1988-09-03 | 1990-03-15 | Hoechst Ag | Verfahren zur herstellung eines hochtemperatursupraleiters sowie daraus bestehende formkoerper |
JPH02141526A (ja) * | 1988-11-24 | 1990-05-30 | Ngk Insulators Ltd | 雰囲気制御システム |
DE4118988A1 (de) * | 1991-06-08 | 1992-12-10 | Hoechst Ag | Mit metallischen leitern kontaktierte massivkoerper aus keramischem hochtemperatur-supraleiter-material sowie verfahren zu ihrer herstellung |
US5268140A (en) * | 1991-10-03 | 1993-12-07 | Hoeganaes Corporation | Thermoplastic coated iron powder components and methods of making same |
EP0831501B1 (de) * | 1996-03-18 | 2002-07-03 | Seiko Epson Corporation | Verfahren zur seltenerd-verbundmagnet herstellung |
US6174453B1 (en) * | 1998-10-02 | 2001-01-16 | Tdk Corporation | High-density ferrite member and ferrite beads composition therefor |
DE19945592A1 (de) * | 1999-09-23 | 2001-04-12 | Bosch Gmbh Robert | Weichmagnetischer Werkstoff und Verfahren zu dessen Herstellung |
DE19960991C1 (de) * | 1999-12-17 | 2001-03-22 | Clariant Gmbh | Formmasse zur Herstellung pulvermetallischer oder keramischer Erzeugnisse |
-
2001
- 2001-02-10 DE DE10106172A patent/DE10106172A1/de not_active Ceased
-
2002
- 2002-01-19 DE DE50213306T patent/DE50213306D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-01-19 EP EP02001397A patent/EP1231003B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-02-11 US US10/074,175 patent/US7175794B2/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4228519A1 (de) * | 1992-08-27 | 1994-03-03 | Vacuumschmelze Gmbh | Verfahren zur Herstellung von kunststoffgebundenen anisotropen Dauermagnetformteilen |
WO1995033589A1 (en) * | 1994-06-02 | 1995-12-14 | Höganäs Ab | Lubricant for metal-powder compositions, metal-powder composition containing the lubricant, method for making sintered products by using the lubricant, and the use of same |
EP0765199B1 (de) * | 1994-07-18 | 2000-05-31 | Höganäs Ab | Eisenpulverkomponenten mit thermoplastischem harz und verfahren zu deren herstellung |
EP0866475A1 (de) * | 1996-09-06 | 1998-09-23 | Tokin Corporation | Komposit magnetmaterial und material zur unterdruckung von elektromagnetischen interferenzen |
EP0869517A1 (de) * | 1997-03-31 | 1998-10-07 | TDK Corporation | Pulverkern, ferromagnetisches Pulverzusammenstellung dafür, und Herstellungsverfahren |
DE19735271C2 (de) * | 1997-08-14 | 2000-05-04 | Bosch Gmbh Robert | Weichmagnetischer, formbarer Verbundwerkstoff und Verfahren zu dessen Herstellung |
EP0977216A1 (de) * | 1998-07-29 | 2000-02-02 | TDK Corporation | Ferromagnetisches Pulver für Pulverkerne,Pulverkern,und Herstellungsverfahren für Pulverkerne |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008059565A1 (de) * | 2008-10-17 | 2010-04-22 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Magnetspule, inbesondere für Elektromagnetventile |
CN110947956A (zh) * | 2019-11-21 | 2020-04-03 | 山东精创磁电产业技术研究院有限公司 | 一种高强度、高磁导率软磁复合材料成形工艺 |
CN110947956B (zh) * | 2019-11-21 | 2021-05-14 | 山东精创磁电产业技术研究院有限公司 | 一种高强度、高磁导率软磁复合材料成形工艺 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1231003B1 (de) | 2009-02-25 |
US20020135089A1 (en) | 2002-09-26 |
EP1231003A2 (de) | 2002-08-14 |
US7175794B2 (en) | 2007-02-13 |
DE50213306D1 (de) | 2009-04-09 |
EP1231003A3 (de) | 2005-07-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69916764T2 (de) | Auf Seltenerd/Eisen/Bor basierte Legierung für Dauermagnet | |
EP1119429B1 (de) | Verfahren zur herstellung von bauteilen durch metallpulverspritzguss | |
DE10225154B4 (de) | Weichmagnetischer Pulververbundwerkstoff, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung | |
DE69920621T2 (de) | Verfahren zur herstellung von sinterteilen | |
DE10207133B4 (de) | Pulverhaltiger Magnetkern und Herstellung desselben | |
DE112012003472B4 (de) | Verfahren zur Herstellung von Seltenerdmagneten | |
EP1393330A1 (de) | Induktives bauelement und verfahren zu seiner herstellung | |
DE102015113880B4 (de) | Verfahren zur Herstellung von magnetischen Nd-Fe-B-Materialien mit verringerten schweren Seltenerdmetallen | |
DE2625214A1 (de) | Verfahren zur herstellung von gesinterten formkoerpern | |
DE10155898A1 (de) | Induktives Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP1231003B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Formteils aus einem weichmagnetischen Verbundwerkstoff | |
DE2631781A1 (de) | Permanentmagnet und verfahren zur herstellung desselben | |
DE68921971T2 (de) | Komposit-Ferrit-Material. | |
DE2625213A1 (de) | Verfahren zur herstellung von gesinterten formkoerpern | |
EP2582477B1 (de) | Bauelement aus einer eisenbasierten sinterlegierung mit reduzierter metallhaftung und verfahren zu dessen herstellung | |
DE3422281A1 (de) | Verfahren zur herstellung von formlingen aus magnetischen metallegierungen und so hergestellte formlinge | |
DE2613255A1 (de) | Hochfeste eisen-molybdaen-nickel- sinterlegierung mit phosphorzusatz | |
EP0783466B1 (de) | Verfahren zur herstellung von formkörpern aus hartferriten | |
DE19960095A1 (de) | Gesinterter weichmagnetischer Verbundwerkstoff und Verfahren zu dessen Herstellung | |
EP0217807B1 (de) | Sinterverfahren | |
WO2010066529A1 (de) | Vorprodukt für die herstellung gesinterter metallischer bauteile, ein verfahren zur herstellung des vorprodukts sowie die herstellung der bauteile | |
DE758112C (de) | Verfahren zur Herstellung von Dauermagneten durch Sintern | |
WO2016162188A1 (de) | Weichmagnetischer verbundwerkstoff und entsprechende verfahren zum herstellen eines weichmagnetischen verbundwerkstoffs | |
AT521006B1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Bauteils mit weichmagnetischen Eigenschaften | |
AT526763B1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Bauteils mit weichmagnetischen Eigenschaften |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |