DE69726299T2 - Antistatische zusammensetzung - Google Patents
Antistatische zusammensetzung Download PDFInfo
- Publication number
- DE69726299T2 DE69726299T2 DE69726299T DE69726299T DE69726299T2 DE 69726299 T2 DE69726299 T2 DE 69726299T2 DE 69726299 T DE69726299 T DE 69726299T DE 69726299 T DE69726299 T DE 69726299T DE 69726299 T2 DE69726299 T2 DE 69726299T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- composition
- weight
- antistatic
- compositions
- carbon fiber
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims description 67
- 229920006324 polyoxymethylene Polymers 0.000 claims description 32
- 229920000049 Carbon (fiber) Polymers 0.000 claims description 25
- 239000004917 carbon fiber Substances 0.000 claims description 25
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 20
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 16
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 12
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 7
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 7
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 claims description 6
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 claims description 6
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 5
- YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N Fluorine atom Chemical compound [F] YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 claims description 4
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 claims description 3
- 229930040373 Paraformaldehyde Natural products 0.000 description 23
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- -1 polyoxymethylene Polymers 0.000 description 10
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 7
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 7
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 7
- 239000011342 resin composition Substances 0.000 description 7
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 6
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 5
- 230000032050 esterification Effects 0.000 description 5
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 description 5
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 4
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 4
- 229920012196 Polyoxymethylene Copolymer Polymers 0.000 description 3
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 3
- 235000006708 antioxidants Nutrition 0.000 description 3
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 3
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 3
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 3
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 3
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 3
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 3
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 3
- 229920004943 Delrin® Polymers 0.000 description 2
- 229920009382 Polyoxymethylene Homopolymer Polymers 0.000 description 2
- 230000002902 bimodal effect Effects 0.000 description 2
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 2
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 2
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 2
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 2
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 2
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 2
- 238000006266 etherification reaction Methods 0.000 description 2
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 2
- 238000005227 gel permeation chromatography Methods 0.000 description 2
- 239000012212 insulator Substances 0.000 description 2
- RLSSMJSEOOYNOY-UHFFFAOYSA-N m-cresol Chemical compound CC1=CC=CC(O)=C1 RLSSMJSEOOYNOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N methanone Chemical compound O=[14CH2] WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 2
- 229920002401 polyacrylamide Polymers 0.000 description 2
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 2
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 description 2
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 229920005992 thermoplastic resin Polymers 0.000 description 2
- BYEAHWXPCBROCE-UHFFFAOYSA-N 1,1,1,3,3,3-hexafluoropropan-2-ol Chemical compound FC(F)(F)C(O)C(F)(F)F BYEAHWXPCBROCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DHKHKXVYLBGOIT-UHFFFAOYSA-N 1,1-Diethoxyethane Chemical compound CCOC(C)OCC DHKHKXVYLBGOIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ROHFBIREHKPELA-UHFFFAOYSA-N 2-[(3,5-ditert-butyl-4-hydroxyphenyl)methyl]prop-2-enoic acid;methane Chemical compound C.CC(C)(C)C1=CC(CC(=C)C(O)=O)=CC(C(C)(C)C)=C1O.CC(C)(C)C1=CC(CC(=C)C(O)=O)=CC(C(C)(C)C)=C1O.CC(C)(C)C1=CC(CC(=C)C(O)=O)=CC(C(C)(C)C)=C1O.CC(C)(C)C1=CC(CC(=C)C(O)=O)=CC(C(C)(C)C)=C1O ROHFBIREHKPELA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QSRJVOOOWGXUDY-UHFFFAOYSA-N 2-[2-[2-[3-(3-tert-butyl-4-hydroxy-5-methylphenyl)propanoyloxy]ethoxy]ethoxy]ethyl 3-(3-tert-butyl-4-hydroxy-5-methylphenyl)propanoate Chemical compound CC(C)(C)C1=C(O)C(C)=CC(CCC(=O)OCCOCCOCCOC(=O)CCC=2C=C(C(O)=C(C)C=2)C(C)(C)C)=C1 QSRJVOOOWGXUDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930182556 Polyacetal Natural products 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M Propionate Chemical compound CCC([O-])=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- BGYHLZZASRKEJE-UHFFFAOYSA-N [3-[3-(3,5-ditert-butyl-4-hydroxyphenyl)propanoyloxy]-2,2-bis[3-(3,5-ditert-butyl-4-hydroxyphenyl)propanoyloxymethyl]propyl] 3-(3,5-ditert-butyl-4-hydroxyphenyl)propanoate Chemical compound CC(C)(C)C1=C(O)C(C(C)(C)C)=CC(CCC(=O)OCC(COC(=O)CCC=2C=C(C(O)=C(C=2)C(C)(C)C)C(C)(C)C)(COC(=O)CCC=2C=C(C(O)=C(C=2)C(C)(C)C)C(C)(C)C)COC(=O)CCC=2C=C(C(O)=C(C=2)C(C)(C)C)C(C)(C)C)=C1 BGYHLZZASRKEJE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011354 acetal resin Substances 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 1
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 1
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 description 1
- 230000003078 antioxidant effect Effects 0.000 description 1
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- CJZGTCYPCWQAJB-UHFFFAOYSA-L calcium stearate Chemical compound [Ca+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O CJZGTCYPCWQAJB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000008116 calcium stearate Substances 0.000 description 1
- 235000013539 calcium stearate Nutrition 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 125000001033 ether group Chemical group 0.000 description 1
- 239000004715 ethylene vinyl alcohol Substances 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 125000001153 fluoro group Chemical group F* 0.000 description 1
- LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N haloperidol Chemical compound C1CC(O)(C=2C=CC(Cl)=CC=2)CCN1CCCC(=O)C1=CC=C(F)C=C1 LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012760 heat stabilizer Substances 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 229920001684 low density polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004702 low-density polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 description 1
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 1
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical class CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N olefin Natural products CCCCCCCC=C JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005457 optimization Methods 0.000 description 1
- 238000010525 oxidative degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 125000005702 oxyalkylene group Chemical group 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 1
- 150000003018 phosphorus compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000001907 polarising light microscopy Methods 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229920003225 polyurethane elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 description 1
- ZIBGPFATKBEMQZ-UHFFFAOYSA-N triethylene glycol Chemical compound OCCOCCOCCO ZIBGPFATKBEMQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XOOUIPVCVHRTMJ-UHFFFAOYSA-L zinc stearate Chemical compound [Zn+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O XOOUIPVCVHRTMJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L59/00—Compositions of polyacetals; Compositions of derivatives of polyacetals
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B1/00—Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
- H01B1/20—Conductive material dispersed in non-conductive organic material
- H01B1/24—Conductive material dispersed in non-conductive organic material the conductive material comprising carbon-silicon compounds, carbon or silicon
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K7/00—Use of ingredients characterised by shape
- C08K7/02—Fibres or whiskers
- C08K7/04—Fibres or whiskers inorganic
- C08K7/06—Elements
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L23/00—Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L2201/00—Properties
- C08L2201/04—Antistatic
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L75/00—Compositions of polyureas or polyurethanes; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L75/04—Polyurethanes
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Description
- GEBIET DER ERFINDUNG
- Die Erfindung bezieht sich auf eine antistatische Zusammensetzung und auf geformte Gegenstände, umfassend antistatische Zusammensetzungen, wie mechanische Komponenten
- BESCHREIBUNG DES STANDES DER TECHNIK
- Es ist bekannt, elektroleitfähiges Carbon Black in antistatischen Harzzusammensetzungen, umfassend Polyoxymethylen (POM) und eine Epoxyharzverbindung, zu verwenden. Derartige Zusammensetzungen umfassen vorzugsweise auch ein Additiv zum Härten des Epoxyharzes.
- Es ist ferner bekannt, Kohlenstoff-Faser zum Herstellen einer elektroleitfähigen Zusammensetzung mit einer relativ hohen Zugfestigkeit zu verwenden durch Mischen einer Kohlenstoff-Faser mit einer spezifischen Oberflächenschicht zusammen mit einem eines umfassenden Bereiches von thermoplastischen Harzen, einschließlich Polyoxymethylen.
- Beträchtliche Nachteile derartiger bekannter Zusammensetzungen sind ihre weniger als optimale Verarbeitbarkeit und sich ergebende elekrische, mechanische und/oder thermische Eigenschaften. Beispielsweise führt die Verwendung von Carbon Black in Polyoxymethylen enthaltenden Zusammensetzungen zu weniger günstiger Wärmeleitfäigkeit, verglichen mit Frischharz, insbesondere weil relativ große Mengen von Carbon Black zum Erhalten der gewünschten Elektroleitfähigkeit verwendet werden müssen. Epoxyharze reagieren nicht in einer günstigen Weise, wenn Extrusion der Zusammensetzungen in Betracht gezogen wird, welches ein wirksames Verfahren zum Erhalten homogener Zusammensetzungen, umfassend POM Harze, ist.
- Ferner ist, obwohl die Zugabe von Kohlenstoff-Faser bekannt ist, die Zugfestigkeit einer Harzzusammensetzung zu erhöhen, die Verarbeitbarkeit von Zusammensetzungen, enthaltend wesentliche Mengen (beispielsweise 15–20%, bezogen auf Gewicht, oder mehr) von Kohlenstoff-Faser, um einen inhärenten Isolator, wie POM Harz, elektroleitfähig zu machen, nicht sehr gut, insbesondere, wenn Formanwendungen betrachtet werden.
- Es würde von wesentlichem Interesse für Hersteller von antistatischen Zusammensetzungen und elektrischen oder mechanischen Komponenten, daraus hergestellt, sein, wenn Harzzusammensetzungen verfügbar sein würden, die sowohl ausreichende elektrische wie mechanische Eigenschaften besitzen und in Ausrüstung, normalerweise dafür verwendet, verarbeit werden können.
- JP 63-278968 offenbart eine Harzzusammensetzung, umfassend ein thermoplastisches Harz, 20 Gew.-% oder weniger einer Kohlenstoff-Faser und 5 Gew.-% oder mehr eines Polytetrafluorethylenharzpulvers.
- Überraschenderweise ist jetzt festgestellt worden, daß antistatische Zusammensetzungen mit derartigen gewünschten Eigenschaften erhalten werden können durch Kombinieren eines relativ geringen Anteils von Kohlenstoff-Faser mit einem Polyoxymethylenpolymer.
- ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
- Die gegenwärtige Erfindung bezieht sich auf eine antistatische Zusammensetzung, umfassend:
- (a) 65–99 Gew.-% eines Polyoxymethylenpolymeren,
- (b) 0,5–10 Gew.-% Kohlenstoff-Faser und wahlfrei
- (c) 0,1–10 Gew.-% Hydroxyl-enthaltende Polyolefine.
- Die Erfindung bezieht sich ferner auf die Verwendung einer Zusammensetzung, umfassend
- (a) 65–99 Gew.-% eines Polyoxymethylenpolymeren,
- (b) 0,5–10 Gew.-% Kohlenstoff-Faser und
- (c) 0,1–10 Gew.-% einer Gleitverbindung als eine Additivverbindung, wobei die Gleitverbindung ausgewählt ist aus (i) Hydroxyl-enthaltenden Polyolefinen und (ii) Fluor enthaltenden Polymeren,
- DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
- Die Kombination von leitfähigen Materialien und inhärent isolierenden Harzen, um die elektrischen Eigenschaften derartiger Harze zu ändern, ist lange Zeit bekannt gewesen. Unglücklicherweise fuhrt Optimierung einer spezifischen (elektrischen) Eigenschaft üblicherweise zu Verminderung von anderen Eigenschaften (mechanische, Verarbeitung, etc.) der sich ergebenden Harzzusammensetzung. Im Hinblick auf die große Zahl von Variablen bei chemischer Zusammensetzungsherstellung und Verhalten von Harzzusammensetzungen, selbst wenn die Hauptharzkomponente ausgewählt ist, POM zu sein, ist es für einen Fachmann nicht durchführbar, eine antistatische Harzzusammensetzung zu optimieren unter Verwenden all jener Variablen. Überraschenderweise können die Ergebnisse der Verwendung eines relativ geringen Anteils von Kohlenstoff-Faser weiter verbessert werden, wenn auch ein relativ geringer Anteil einer Gleitverbindung hinzugefügt wird, was zu einer antistatischen Zusammensetzung führt, die 0,1–10 Gew.-% einer Gleitverbindung als eine Additivverbindung (c) umfaßt. Eine derartige Gleitverbindung erhöht wesentlich die Verarbeitbarkeit von ansonsten schwierig zu kombinierenden Verbindungen, nämlich POM und Kohlenstoff-Faser, selbst für relativ geringe Mengen von Kohlenstoff-Faser wie in Zusammensetzungen gemäß der Erfindung.
- Die Gleitverbindung wird ausgewählt aus Hydroxyl- enthaltenden Polyolefinen, insbesondere Polyethylenglycol und organischem, Fluor enthaltendem Polymer, insbesondere ein Homo- oder Copolymer eines Fluor substituierten Olefins. Eine besonders bevorzugte Gleitverbindung für den gegenwärtigen Zweck ist Polytetrafluorethylen.
- Stearatverbindungen, wie Calciumstearat und Zinkstearat, werden vorzugsweise nicht als Gleitmittel in den Zusammensetzungen dieser Erfindung verwendet, da sie befunden worden sind, die POM Komponente abzubauen.
- Die Menge von Gleitmittel in der gegenwärtigen antistatischen Zusammensetzung sollte ausreichend sein, die Kompatibilität der anderen Verbindungen in der Zusammensetzung zu erhöhen und optimale Dispersion der Verbindungen zu erzielen, in diesem Fall 0,1 Gew.-%, obwohl in einigen Zusammensetzungen eine höhere minimale Menge bevorzugt ist, wie 1%, bezogen auf Gewicht, insbesondere, wenn die Menge von Kohlenstoff-Faser relativ hoch ist. Andererseits sollte die Menge von Gleitverbindung nicht einen Wert übersteigen, bei dem einige Aspekte von Verarbeitbarkeit der sich ergebenden Zusammensetzung ungünstig werden, wie Ablagerungsbildung in Formen oder physikalische Eigenschaften der Zusammensetzung; die obere Grenze ist deshalb 10%. Vorzugsweise ist die Menge von Gleitverbindungen nicht mehr als 5 Gew.-%, um Formablagerungen und Verringerungen an thermischen und/oder mechanischen Eigenschaften der antistatischen Zusammensetzungen zu vermeiden, während ausgezeichnete Verarbeitbarkeit und Dispersion der verschiedenen Verbindungen zurückbehalten werden.
- Die Polkyoxymethylenpolymer-Komponente, hier verwendet, schließt Homopolymere von Formaldehyd oder von zyklischen Oligomeren von Formaldehyd, die Endgruppen davon sind endverkappt durch Veresterung oder Verätherung, Copolymere von Formaldehyd oder von zyklischen Oligomeren von Formaldehyd und anderen Monomeren, die Oxyalkylengruppen mit mindestens zwei benachbarten Kohlenstoffatomen in der Hauptkette ergeben, die Endgruppen dieser Copolymere können Hydroxylbeendet sein oder können endverkappt sein durch Versterung oder Verätherung, oder eine Mischung derartiger Homopolymere und Copolymere ein. Endverkappen wird allgemein durchgeführt unter Abhalten des Polyoxymethylen von "Unzipping", wie es dazu tendiert, bei erhöhten Temperaturen zu tun. Polyoxymethylencopolymere enthalten mindestens ein Comonomer. Comonomere, üblicherweise beim Herstellen von Polyoxymethylencopolymeren verwendet, schließen Alkylenoxide von 2–12 Kohlenstoffatomen und ihre zyklischen Additionsprodukte mit Formaldehyd ein. Die Menge von Comonomer ist im allgemeinen nicht mehr als etwa 20 Gew.-%, vorzugsweise nicht mehr als etwa 15 Gewichtsprozent und am bevorzugtesten etwa 2 Gewichtsprozent. Das bevorzugteste Comonomer ist Ethylenoxid. Die bevorzugten Polyoxymethylenhomopolymere schließen diejenigen ein, deren Endhydroxylgruppen endverkappt worden sind durch eine chemische Reaktion unter Bilden von Ester- oder Ethergruppen, vorzugsweise Acetat- oder Methoxygruppen.
- Das Polyoxymethylen, verwendet in den hier beschriebenen Zusammensetzungen, kann verzweigt oder linear sein. Es hat im allgemeinen ein Molekulargewicht-Zahlenmittel in dein Bereich von etwa 10000 bis 100000, vorzugsweise etwa 20000 bis 75000. Diese Molekulargewichte von Polyoxymethylen sind im allgemeinen bevorzugt, um ein optimales Gleichgewicht von gutem Mischen der verschiedenen Bestandteile, die in die Zusammensetzung schmelzzumischen sind, mit der gewünschtesten Kombination von physikalischen Eigenschaften in den geformten Gegenständen, hergestellt aus derartigen Zusammensetzungen, zu liefern; jedoch können Polyoxymethylenpolymere mit höheren oder niedrigeren Molekulargewichtsdurchschnitten in Abhängigkeit von den gewünschten physikalischen und Verarbeitungseigenschaften verwendet werden. Das Molekulargewicht des Polyacetals kann passenderweise durch Gelpermeationschromatographie in m-Cresol bei 160°C unter Verwenden eines DuPont PSM bimodalen Säulenkits mit nominaler Porengröße von 60 und 1 000 Angström gemessen werden.
- Polyoxymethylen-(POM) Homopolymere bezieht sich auf eine bekannte Klasse von Verbindungen, einschließlich Homopolymere von Formaldehyd, die Endgruppen davon sind durch Veresterung endverkappt. Das POM Homopolymer ist linear und hat vorzugsweise ein Molekulargewicht-Zahlenmittel in dem Bereich von 10000 bis 80000. Das Molekulargewicht des POM kann passenderweise durch Gelpermeationschromatographie in Hexafluorisopropanol bei etwa 30°C unter Verwenden eines DuPont PSM bimodalen Säulenkits mit nominaler Porengröße von 60 bis 1000 A gemessen werden.
- Wenn das Molekulargewicht des POM Homopolymeren entweder zu hoch oder zu niedrig ist, ist es schwierig, damit zu arbeiten und darin die Kohlenstoff-Fasern und Additive zu dispergieren, wie von dem Fachmann verstanden wird. Besonders geeignete POMs werden unter dem Namen DELRIN® Acetalharz, hergestellt von E. I. du Pont de Nemours and Company aus Wilmington, Delaware verkauft und in Broschüre Nr. N-51416, betitelt "DELRIN® Product Guide and Properties", erhältlich von DuPont, beschrieben.
- Die Menge von Kohlenstoff-Faser in der antistatischen Zusammensetzung gemäß der Erfindung sollte nicht wesentlich unter 1 Gew.-% sein, weil die sich ergebende Zusammensetzung nicht einen ausreichend niedrigen spezifischen Volumenwiderstand haben würde. Der spezifische Volumenwiderstand (bestimmt in Übereinstimmung mit British Standard BS 2782: Part2: Method 230A: 1982) der gegenwärtigen Zusammensetzungen sollte vorzugsweise von 10 bis 108 Ohm·m (welches mit einem Bereich von 103 bis 1010 Ohm·m übereinstimmt) und insbesondere von 102 bis 107 Ohm·m sein. Wenn der spezifische Volumenwiderstand wesentlich über 108 Ohm·m ist, dann zeigt die Zusammensetzung nicht mehr ausreichend antistatische Eigenschaften und wird ein Isolator, wohingegen, wenn der spezifische Volumenwiderstand wesentlich unterhalb 10 ist, die Zusammensetzung ein elektrischer Leiter wird, welches nicht der Zweck der Zusammensetzungen gemäß der gegenwärtigen Erfindung ist.
- Ein anderer Grund, warum die Menge von Kohlenstoff-Faser nicht wesentlich unter 1 Gew.-% sein sollte, ist der folgende: während des Verfahrens von Formen oder Extrudieren der Zusammensetzung in eine gewünschte Form verbleiben Anteile der Zusammensetzung zurück, die entweder verworfen oder erneut verwendet werden können. Wenn sie erneut verwendet werden, werden die Anteile normalerweise in kleinere Stücke zerkleinert, bevor sie erneut geformt oder erneut extrudiert werden. Zerkleinern der Stücke tendiert dazu, ihre Leitfähigkeit zu verringern.
- Eine Menge von wesentlich mehr als 10 Gew.-% Kohlenstoff-Faser in der Zusammenfassung führt zu gänzlich unterschiedlichen elektrischen, mechanischen und Verarbeitungseigenschaften zu den in Betracht gezogenen, d. h. die Zusammensetzung wird elektrisch leitfähig, ist schwierig in Form- und Extrusionsverfahren zu verwenden und zeigt unattraktive Dehnungs- (zu gering) und Elastizitätsmodul (zu hoch) Eigenschaften.
- Es ist auch möglich, Polyoxymethylencopolymere durch Copolymerisieren von Formaldehyd und anderen copolymerisierbaren Aldehyden zu verwenden, vorausgesetzt, daß das Molekulargewicht-Zahlenmittel der sich ergebenden Copolymere wesentlich ähnlich zu demjenigen des hier zuvor beschriebenen POM Homopolymeren ist.
- Geeignete Kohlenstoff-Fasern für die Zusammensetzung gemäß der Erfindung haben eine Schnittlänge von 0,1 mm bis 20 mm und vorzugsweise von 1–10 mm. Der Filamentdurchmesser ist geeignetermaßen von 1–20 μm und vorzugsweise von 3–10 μm.
- Wenn die Schnittlänge der Kohlenstoff-Fasern zu lang ist (wesentlich über 20 mm), dann wird die sich ergebende Zusammensetzung in vielen Fällen schwierig durch Extrusion oder Formen zu verarbeiten sein; wenn die Schnittlänge zu kurz ist (wesentlich unterhalb von 0,1 mm), dann ist die Wirkung auf die Elektroleitfähigkeit und/oder mechanische Stärke der sich ergebenden Zusammensetzung für den gegenwärtigen Zweck unzureichend. Ein ähnlicher Grund gilt für den gewünschten Kohlenstoff-Faser-Durchmesser.
- Bei vielen Ausführungsformen der gegenwärtigen Erfindung ist es bevorzugt, daß die antistatische Zusammensetzung im wesentlichen phosphor-frei ist, obwohl Phosphorgehalte von bis zu 20 Teilen pro Million, bezogen auf Gewicht (ppmG), ohne einen nachteiligen Materialeffekt auf die sich ergebenden Eigenschaften der Zusammensetzung toleriert werden können. Größere Mengen von Phosphor sollten insbesondere vermieden werden, wenn ein POM mit Endgruppen, die durch Veresterung endverkappt sind, verwendet wird, weil Phosphorverbindungen einen negativen Effekt auf die thermische Stabilität von Zusammensetzungen, umfassend derartiges POM, haben.
- Um die Zähigkeit der Zusammensetzungen gemäß der Erfindung zu verbessern, kann Additivverbindung (c) etwas Elastomer umfassen, vorzugsweise ein Polyurethanelastomer und insbesondere 1–10 Gew.-% davon. Wenn wesentlich mehr als 10 Gew.-% Elastomer in der Zusammensetzung vorhanden ist, werden einige mechanische Eigenschaften davon, wie Dehnung und Steifheit, negativ für einige Anwendungen beeinflußt. Wenn jedoch wesentlich weniger als 1 Gew.-% Elastomer verwendet wird, ist die Wirkung auf die Zähigkeit vernachlässigbar.
- Wärmestabilisierungsmittel, wie ihr Name bedeutet, dienen dazu, die Zusammensetzungen dieser Erfindung bei erhöhten Temperaturen, beispielsweise Formtemperaturen, Extrusionstemperaturen und dergleichen, zu stabilisieren. Vorzugsweise sind derartige Agenzien Polyacrylamide und Ethylenvinylalkohol (EVOH). Ein bevorzugtes Polyacrylamid wird eine geringe Teilchengröße haben und nicht schmelzend sein, wie beispielsweise jene Stabilisatoren, offenbart in U.S. Patent Nr. 5 011 890, und ist vorzugsweise in der Zusammensetzung dieser Erfindung in einem Gewichtsbereich von 0,05 bis 1,0 Gew.-%, bevorzugter 0,20 bis 0,50 Gew.-%, vorhanden.
- Anti-Oxidantien dienen dazu, oxidativen Abbau in Polymeren zu verhindern. Geeignete Anti-Oxidantien sind sterisch gehinderte Phenole und schließen Tetrakis[methylen(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyhydrocinnamat)]methan (geliefert von Ciba-Geigy, wie IRGANOX 1010 RTM) und Triethylenglycolbis[3-(3'-tert-butyl-4'-hydroxy-5'-methylphenyl)propionat] (geliefert von Ciba-Geigy, wie IRGANOX 245 RTM) ein. Das Anti-Oxidans ist vorzugsweise in der Zusammensetzung in einer Menge vorhanden, die im Bereich von 0,05 bis 0,20 Gew.-% liegt.
- Geeignetermaßen umfassen die gegenwärtig beanspruchten Zusammensetzungen Färbemittel, die beispielsweise in einer Niedrigdichte-Polyethylenmatrix vorhanden sein können. Das Färbemittel, einschließend Carbon-Black, ist vorzugsweise in der Zusammensetzung in relativ geringen Mengen vorhanden, die von 0,1 bis 1,0 Gew.-% reichen.
- Die Erfindung bezieht sich ferner auf geformte Gegenstände, umfassend eine antistatische Zusammensetzung, wie hier zuvor beschrieben, und auf elektronische und mechanische Komponenten, umfassend einen derartig geformten Gegenstand.
- Ein umfassender Bereich von Anwendungen kann für die gegenwärtigen antistatischen Zusammensetzungen, einschließlich deren Verwendung in Förderbandsystemen und Teilen davon, Kraftfahrzeuganwendungen, wie Kraftstoffsystemen und Teilen davon, insbesondere Kraftstoffeinfülloberteilzusammenbauten (einschließlich Kraftstoff-Einfüllstutzen und -taschen) und Getrieben, und anderen Teilen für Ton- und Videoausrüstung, betrachtet werden.
- Die folgenden Beispiele bilden nicht Teil der Erfindung sondern stellen Hintergrund-Technik, geeignet zum Verständnis der Erfindung, dar.
- Ein Zwei-Stufen Verfahren wird zum Herstellen der in Beispiel Nr. 2 und 3 getesteten Zusammensetzungen angewendet, wobei die erste Stufe umfaßt die Herstellung einer Konzentratzusammensetzung, umfassend 82 Gew.-% eines Polyoxymethylen-Homopolymeren, die Endgruppen davon sind durch Veresterung endverkappt, und mit einem Molekulargewicht-Zahlenmittel von etwa 60000 und 18 Gew.-% von Kohlenstoff-Fasern mit einer Durchschnittslänge von etwa 6 mm und einem Durchschnittsdurchmesser von 7 μm, unter Verwenden eines Einzelschnecken-Extrusionsverfahrens. Bei der zweiten Stufe wird die Konzentratzusammensetzung, erhalten in der ersten Stufe, in einem Einzelschneckenextrusionsverfahren mit einem ähnlichen Polyoxymethylen gemischt, wie hier zuvor beschrieben, das nicht Kohlenstoff-Faser enthält.
- Die in Beispiel 1 getestete Zusammensetzung (Vergleichsbeispiel nicht gemäß der gegenwärtigen Erfindung) umfaßt ein ähnliches POM ohne Kohlenstoff-Faser, wie in Stufe 2 des Verfahrens für die Herstellung der Zusammensetzungen für Beispiele 2 und 3 verwendet.
- Die Zusammensetzung, getestet in Beispiel 4 (Vergleichsbeispiel nicht gemäß der gegenwärtigen Erfindung), umfaßt ein ähnliches POM wie in Stufe 2 des zuvor genannten Verfahrens hergestellt.
- Der spezifische Volumenwiderstand wird in Übereinstimmung mit British Standard BS 2782: Part2: Method 230A: 1982 gemessen.
- Der Elastizitätsmodul, ausgedrückt in Giga Pascal (GPa), wird in Übereinstimmung mit Standard ISO 527 gemessen.
- Die Bruchdehnung, ausgedrückt als ein Prozentsatz, wird in Übereinstimmung mit Standard ISO 527 gemessen.
als eine antistatische Zusammensetzung.
Claims (6)
- Antistatische Zusammensetzung, umfassend (a) 65–99 Gew.-% eines Polyoxymethylenpolymeren, (b) zwischen 0,5–10 Gew.-% Kohlenstoff-Faser und (c) 0,1–10 Gew.-% Hydroxyl enthaltende Polyolefine.
- Verwendung einer Zusammensetzung, umfassend: (a) 65–99 Gew.-% eines Polyoxymethylenpolymeren, (b) zwischen 0,5–10 Gew.-% Kohlenstoff-Faser und (c) 0,1–10 Gew.-% einer Gleitverbindung als eine Additivverbindung, wobei die Gleitverbindung ausgewählt ist aus (i) Hydroxyl-enthaltenden Polyolefinen und (ii) Fluor enthaltenden Polymeren, als eine antistatische Zusammensetzung.
- Geformter Gegenstand, umfassend eine antistatische Zusammensetzung nach Anspruch 1.
- Zusammensetzung nach Anspruch 1, die Phosphor-frei ist.
- Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder Anspruch 4, die Kohlenstoff-Fasern mit einer Länge von 0,1 mm bis 20 mm umfaßt.
- Antistatische Zusammensetzung nach einem von Ansprüchen 1, 4 und 5, wobei die Zusammensetzung einen spezifischen Volumenwiderstand von 101 bis 108 Ohm·m, bestimmt in Übereinstimmung mit British Standard BS 2782: Part2: Method 230A: 1982 hat.
Applications Claiming Priority (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US2657996P | 1996-09-18 | 1996-09-18 | |
US26579P | 1996-09-18 | ||
US5285897P | 1997-07-17 | 1997-07-17 | |
US52858P | 1997-07-17 | ||
US08/933,195 US6031039A (en) | 1996-09-18 | 1997-09-16 | Anti-static composition |
US933195 | 1997-09-16 | ||
PCT/US1997/016112 WO1998012259A1 (en) | 1996-09-18 | 1997-09-17 | Anti-static composition |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69726299D1 DE69726299D1 (de) | 2003-12-24 |
DE69726299T2 true DE69726299T2 (de) | 2004-09-09 |
Family
ID=27362798
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69726299T Expired - Lifetime DE69726299T2 (de) | 1996-09-18 | 1997-09-17 | Antistatische zusammensetzung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0927228B1 (de) |
JP (1) | JP2002514234A (de) |
KR (1) | KR100463967B1 (de) |
DE (1) | DE69726299T2 (de) |
WO (1) | WO1998012259A1 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19814263A1 (de) * | 1998-03-31 | 1999-10-07 | Basf Ag | Formkörper aus Polyoxymethylenen |
US20040118509A1 (en) * | 2002-12-20 | 2004-06-24 | Flexman Edmund Arthur | Concentrations to improve surface adhesion characteristics of polyacetal-based compositions |
JP4271622B2 (ja) * | 2004-06-17 | 2009-06-03 | ポリプラスチックス株式会社 | ポリオキシメチレン樹脂製搬送コンベアベルト |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6028063A (ja) * | 1983-07-27 | 1985-02-13 | Dai Ichi Seiko Co Ltd | 磁気テ−プ用ガイドポスト |
JPS63278968A (ja) * | 1987-05-12 | 1988-11-16 | Kanebo Ltd | 複合樹脂組成物 |
SU1685961A1 (ru) * | 1989-06-30 | 1991-10-23 | Кусковский Химический Завод | Полимерный материал |
JP3029204B2 (ja) * | 1990-04-16 | 2000-04-04 | 旭化成工業株式会社 | 高導電性ポリオキシメチレン系樹脂成形体 |
-
1997
- 1997-09-17 KR KR10-1999-7002237A patent/KR100463967B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1997-09-17 WO PCT/US1997/016112 patent/WO1998012259A1/en active IP Right Grant
- 1997-09-17 EP EP97943301A patent/EP0927228B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-09-17 JP JP51474898A patent/JP2002514234A/ja not_active Ceased
- 1997-09-17 DE DE69726299T patent/DE69726299T2/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0927228A1 (de) | 1999-07-07 |
WO1998012259A1 (en) | 1998-03-26 |
DE69726299D1 (de) | 2003-12-24 |
KR20000036183A (ko) | 2000-06-26 |
EP0927228B1 (de) | 2003-11-19 |
KR100463967B1 (ko) | 2004-12-31 |
JP2002514234A (ja) | 2002-05-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2808675C3 (de) | Polyoxymethylen-Formmassen | |
EP2241597B1 (de) | Polymercompound sowie Bauteile, hergestellt unter Verwendung des Compounds | |
DE68907532T2 (de) | Polyacetal-Harzmasse und Gleitwerkstoff. | |
DE1922756A1 (de) | OEl enthaltende Kunststoffmassen | |
DE69324885T2 (de) | Polymerzusammensetzungen enthaltend thermoplastische Polymere und leitfähige Faser | |
DE60005886T2 (de) | In der Schmelze zu verarbeitende, vernetzbare Beschichtung | |
DE2818240A1 (de) | Thermoplastische formmassen auf basis von polyoxymethylenen | |
DE2430949A1 (de) | Verfahren zum vermischen von polyolefinen und polydiorganosiloxangummi und hiernach hergestellte gemische | |
DE2829376A1 (de) | Zusammensetzung mit einem gehalt an poly-4-methylpenten-1 | |
DE69710925T2 (de) | Leitfähige polyacetal-zusammensetzung | |
DE69219500T2 (de) | Polyacetalharzmischung und erhaltenes Formteil | |
DE69113097T2 (de) | Leitende Polyoxymethylenharz-Zusammensetzung. | |
EP0039396B2 (de) | Ternäre thermoplastische Formmasse enthaltend Propylen-Homopolymer | |
DE69306560T2 (de) | Polyoxymethylenzusammensetzungen enthaltend mindestens ein eingekapseltes nukleierungsmittel | |
WO2003005378A1 (de) | Elekrisch leitfähige zusammensetzungen und verfahren zu deren herstellung und deren verwendung | |
DE2533087C2 (de) | Thermoplastische Form- und Preßharze und ihre Herstellung | |
EP0061692B1 (de) | Antistatische thermoplastische Formmassen | |
DE69726299T2 (de) | Antistatische zusammensetzung | |
DE69404094T2 (de) | Polyoxymethylenharzzusammensetzung | |
DE19882168B4 (de) | Polyacetalharzzusammensetzung | |
DE102017210696B4 (de) | Polyolefinharzzusammensetzung, Polyolefin-Masterbatch, Verfahren zur Herstellung eines Polyolefin-Masterbatch und Artikel, der daraus gebildet ist | |
EP0039395B1 (de) | Ternäre thermoplastische Formmasse enthaltend Äthylen-Propylen-Mischpolymerisat | |
DE102022212527A1 (de) | Glasfaserverstärkte polypropylenharzzusammensetzung und formgegenstand umfassend dieselbe | |
DE69028206T2 (de) | Stabilisierte polyacetalzubereitungen | |
US6031039A (en) | Anti-static composition |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |