DE69725850T2 - Analoge des parathormons zur behandlung der osteoporose - Google Patents
Analoge des parathormons zur behandlung der osteoporose Download PDFInfo
- Publication number
- DE69725850T2 DE69725850T2 DE69725850T DE69725850T DE69725850T2 DE 69725850 T2 DE69725850 T2 DE 69725850T2 DE 69725850 T DE69725850 T DE 69725850T DE 69725850 T DE69725850 T DE 69725850T DE 69725850 T2 DE69725850 T2 DE 69725850T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hpth
- lys
- bone
- pth
- analogs
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 208000001132 Osteoporosis Diseases 0.000 title claims description 13
- 238000011282 treatment Methods 0.000 title claims description 12
- 101001135770 Homo sapiens Parathyroid hormone Proteins 0.000 claims abstract description 21
- 101001135995 Homo sapiens Probable peptidyl-tRNA hydrolase Proteins 0.000 claims abstract description 21
- 102000058004 human PTH Human genes 0.000 claims abstract description 21
- 150000003951 lactams Chemical class 0.000 claims abstract description 17
- 125000001165 hydrophobic group Chemical group 0.000 claims abstract description 10
- LRQKBLKVPFOOQJ-YFKPBYRVSA-N L-norleucine Chemical compound CCCC[C@H]([NH3+])C([O-])=O LRQKBLKVPFOOQJ-YFKPBYRVSA-N 0.000 claims abstract description 9
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 claims description 13
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 7
- AGPKZVBTJJNPAG-WHFBIAKZSA-N L-isoleucine Chemical compound CC[C@H](C)[C@H](N)C(O)=O AGPKZVBTJJNPAG-WHFBIAKZSA-N 0.000 claims description 6
- 150000001408 amides Chemical group 0.000 claims description 5
- 210000004899 c-terminal region Anatomy 0.000 claims description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 4
- QWCKQJZIFLGMSD-UHFFFAOYSA-N 2-Aminobutanoic acid Natural products CCC(N)C(O)=O QWCKQJZIFLGMSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- QWCKQJZIFLGMSD-GSVOUGTGSA-N D-alpha-aminobutyric acid Chemical compound CC[C@@H](N)C(O)=O QWCKQJZIFLGMSD-GSVOUGTGSA-N 0.000 claims description 3
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims description 3
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims description 3
- RLBIQVVOMOPOHC-UHFFFAOYSA-N parathion-methyl Chemical compound COP(=S)(OC)OC1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1 RLBIQVVOMOPOHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 claims description 2
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 claims description 2
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 claims 1
- 102000030621 adenylate cyclase Human genes 0.000 abstract description 42
- 108060000200 adenylate cyclase Proteins 0.000 abstract description 42
- 230000000694 effects Effects 0.000 abstract description 40
- 210000000988 bone and bone Anatomy 0.000 abstract description 36
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 abstract description 29
- 230000002188 osteogenic effect Effects 0.000 abstract description 18
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 abstract description 11
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 abstract description 10
- 230000001077 hypotensive effect Effects 0.000 abstract description 9
- 238000011552 rat model Methods 0.000 abstract description 3
- 201000008968 osteosarcoma Diseases 0.000 abstract description 2
- 238000003556 assay Methods 0.000 abstract 1
- 108090000445 Parathyroid hormone Proteins 0.000 description 40
- 239000000199 parathyroid hormone Substances 0.000 description 38
- 102000003982 Parathyroid hormone Human genes 0.000 description 37
- OXZNHYPGOAWYLT-FISSOZIDSA-N ostabolin Chemical compound C([C@H](NC(=O)[C@H](CCSC)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](CCC(N)=O)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H](CCC(O)=O)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@@H](N)CO)C(C)C)[C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CC1N=CN=C1)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](CCSC)C(=O)OC(=O)CC[C@H](NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H](CCCNC(N)=N)NC(=O)[C@@H](N)CCC(O)=O)C(C)C)C(=O)N[C@@H](CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H](CCC(N)=O)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](CCCCN)NC(=O)[C@H](CCCCN)NC(=O)[C@@H](N)CCCNC(N)=N)C(C)C)C1C=NC=N1 OXZNHYPGOAWYLT-FISSOZIDSA-N 0.000 description 37
- 229960001319 parathyroid hormone Drugs 0.000 description 37
- WHUUTDBJXJRKMK-UHFFFAOYSA-N Glutamic acid Natural products OC(=O)C(N)CCC(O)=O WHUUTDBJXJRKMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 30
- WHUUTDBJXJRKMK-VKHMYHEASA-N L-glutamic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CCC(O)=O WHUUTDBJXJRKMK-VKHMYHEASA-N 0.000 description 30
- ROHFNLRQFUQHCH-YFKPBYRVSA-N L-leucine Chemical compound CC(C)C[C@H](N)C(O)=O ROHFNLRQFUQHCH-YFKPBYRVSA-N 0.000 description 30
- 241000700159 Rattus Species 0.000 description 28
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 23
- 230000036772 blood pressure Effects 0.000 description 15
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 14
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 14
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 13
- 238000010253 intravenous injection Methods 0.000 description 13
- 238000010254 subcutaneous injection Methods 0.000 description 13
- 239000007929 subcutaneous injection Substances 0.000 description 13
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 235000001014 amino acid Nutrition 0.000 description 12
- 102000005962 receptors Human genes 0.000 description 12
- 108020003175 receptors Proteins 0.000 description 12
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 12
- 229940024606 amino acid Drugs 0.000 description 11
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 11
- -1 salts acids Chemical class 0.000 description 11
- 230000004872 arterial blood pressure Effects 0.000 description 10
- 238000000034 method Methods 0.000 description 10
- SJRJJKPEHAURKC-UHFFFAOYSA-N N-Methylmorpholine Chemical compound CN1CCOCC1 SJRJJKPEHAURKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 9
- 235000002639 sodium chloride Nutrition 0.000 description 9
- 230000004936 stimulating effect Effects 0.000 description 9
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 8
- 230000011164 ossification Effects 0.000 description 8
- 230000000638 stimulation Effects 0.000 description 8
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 230000008468 bone growth Effects 0.000 description 7
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 7
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 7
- 230000028333 hypotonic response Effects 0.000 description 7
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 7
- 125000003088 (fluoren-9-ylmethoxy)carbonyl group Chemical group 0.000 description 6
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- ZDXPYRJPNDTMRX-VKHMYHEASA-N L-glutamine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CCC(N)=O ZDXPYRJPNDTMRX-VKHMYHEASA-N 0.000 description 6
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 6
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 6
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 6
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 6
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 6
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 6
- FUOOLUPWFVMBKG-UHFFFAOYSA-N 2-Aminoisobutyric acid Chemical compound CC(C)(N)C(O)=O FUOOLUPWFVMBKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- CKLJMWTZIZZHCS-REOHCLBHSA-N L-aspartic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC(O)=O CKLJMWTZIZZHCS-REOHCLBHSA-N 0.000 description 5
- OUYCCCASQSFEME-QMMMGPOBSA-N L-tyrosine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC1=CC=C(O)C=C1 OUYCCCASQSFEME-QMMMGPOBSA-N 0.000 description 5
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 5
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 5
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 5
- JGFZNNIVVJXRND-UHFFFAOYSA-N N,N-Diisopropylethylamine (DIPEA) Chemical compound CCN(C(C)C)C(C)C JGFZNNIVVJXRND-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- KZSNJWFQEVHDMF-UHFFFAOYSA-N Valine Natural products CC(C)C(N)C(O)=O KZSNJWFQEVHDMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000002354 daily effect Effects 0.000 description 4
- 229940088597 hormone Drugs 0.000 description 4
- 239000005556 hormone Substances 0.000 description 4
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 4
- 239000000047 product Substances 0.000 description 4
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 description 4
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 4
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 4
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 4
- 238000007363 ring formation reaction Methods 0.000 description 4
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 4
- 239000007790 solid phase Substances 0.000 description 4
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 4
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 4
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 4
- 206010065687 Bone loss Diseases 0.000 description 3
- DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N Glycine Chemical compound NCC(O)=O DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 208000001953 Hypotension Diseases 0.000 description 3
- DCXYFEDJOCDNAF-REOHCLBHSA-N L-asparagine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC(N)=O DCXYFEDJOCDNAF-REOHCLBHSA-N 0.000 description 3
- COLNVLDHVKWLRT-QMMMGPOBSA-N L-phenylalanine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC1=CC=CC=C1 COLNVLDHVKWLRT-QMMMGPOBSA-N 0.000 description 3
- 102100036893 Parathyroid hormone Human genes 0.000 description 3
- 108091005804 Peptidases Proteins 0.000 description 3
- 239000004365 Protease Substances 0.000 description 3
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 102000014384 Type C Phospholipases Human genes 0.000 description 3
- 108010079194 Type C Phospholipases Proteins 0.000 description 3
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 3
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 3
- 238000002983 circular dichroism Methods 0.000 description 3
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 3
- 210000003191 femoral vein Anatomy 0.000 description 3
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 description 3
- 208000021822 hypotensive Diseases 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- RRBCHMCWWOHRQL-UMXFMPSGSA-N parathyroid hormone (1-34)amide Chemical compound C([C@H](NC(=O)[C@H](CCSC)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](CCC(N)=O)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H](CCC(O)=O)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@@H](N)CO)C(C)C)[C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CC=1NC=NC=1)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](CCSC)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](C(C)C)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@@H](C(C)C)C(=O)N[C@@H](CC=1NC=NC=1)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC=CC=1)C(N)=O)C1=CN=CN1 RRBCHMCWWOHRQL-UMXFMPSGSA-N 0.000 description 3
- 238000010647 peptide synthesis reaction Methods 0.000 description 3
- 229920001184 polypeptide Polymers 0.000 description 3
- 125000006239 protecting group Chemical group 0.000 description 3
- 238000011160 research Methods 0.000 description 3
- 230000004044 response Effects 0.000 description 3
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 3
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 3
- 229960004441 tyrosine Drugs 0.000 description 3
- OUYCCCASQSFEME-UHFFFAOYSA-N tyrosine Natural products OC(=O)C(N)CC1=CC=C(O)C=C1 OUYCCCASQSFEME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 210000000689 upper leg Anatomy 0.000 description 3
- MTCFGRXMJLQNBG-REOHCLBHSA-N (2S)-2-Amino-3-hydroxypropansäure Chemical compound OC[C@H](N)C(O)=O MTCFGRXMJLQNBG-REOHCLBHSA-N 0.000 description 2
- FPIRBHDGWMWJEP-UHFFFAOYSA-N 1-hydroxy-7-azabenzotriazole Chemical compound C1=CN=C2N(O)N=NC2=C1 FPIRBHDGWMWJEP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 101100129088 Caenorhabditis elegans lys-2 gene Proteins 0.000 description 2
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 2
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 2
- QUSNBJAOOMFDIB-UHFFFAOYSA-N Ethylamine Chemical compound CCN QUSNBJAOOMFDIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AHLPHDHHMVZTML-BYPYZUCNSA-N L-Ornithine Chemical compound NCCC[C@H](N)C(O)=O AHLPHDHHMVZTML-BYPYZUCNSA-N 0.000 description 2
- QNAYBMKLOCPYGJ-REOHCLBHSA-N L-alanine Chemical compound C[C@H](N)C(O)=O QNAYBMKLOCPYGJ-REOHCLBHSA-N 0.000 description 2
- KZSNJWFQEVHDMF-BYPYZUCNSA-N L-valine Chemical compound CC(C)[C@H](N)C(O)=O KZSNJWFQEVHDMF-BYPYZUCNSA-N 0.000 description 2
- ROHFNLRQFUQHCH-UHFFFAOYSA-N Leucine Natural products CC(C)CC(N)C(O)=O ROHFNLRQFUQHCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BZLVMXJERCGZMT-UHFFFAOYSA-N Methyl tert-butyl ether Chemical compound COC(C)(C)C BZLVMXJERCGZMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AHLPHDHHMVZTML-UHFFFAOYSA-N Orn-delta-NH2 Natural products NCCCC(N)C(O)=O AHLPHDHHMVZTML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UTJLXEIPEHZYQJ-UHFFFAOYSA-N Ornithine Natural products OC(=O)C(C)CCCN UTJLXEIPEHZYQJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 102000035195 Peptidases Human genes 0.000 description 2
- 102000003923 Protein Kinase C Human genes 0.000 description 2
- 108090000315 Protein Kinase C Proteins 0.000 description 2
- 235000011054 acetic acid Nutrition 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 229960003767 alanine Drugs 0.000 description 2
- 235000004279 alanine Nutrition 0.000 description 2
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 2
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 description 2
- 230000005754 cellular signaling Effects 0.000 description 2
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 230000002596 correlated effect Effects 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 229940116901 diethyldithiocarbamate Drugs 0.000 description 2
- LMBWSYZSUOEYSN-UHFFFAOYSA-N diethyldithiocarbamic acid Chemical compound CCN(CC)C(S)=S LMBWSYZSUOEYSN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 231100000673 dose–response relationship Toxicity 0.000 description 2
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 2
- 229940011871 estrogen Drugs 0.000 description 2
- 239000000262 estrogen Substances 0.000 description 2
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 description 2
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 2
- AGPKZVBTJJNPAG-UHFFFAOYSA-N isoleucine Natural products CCC(C)C(N)C(O)=O AGPKZVBTJJNPAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229960000310 isoleucine Drugs 0.000 description 2
- 229960003136 leucine Drugs 0.000 description 2
- 230000001404 mediated effect Effects 0.000 description 2
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 2
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 239000000346 nonvolatile oil Substances 0.000 description 2
- 238000009806 oophorectomy Methods 0.000 description 2
- 229960003104 ornithine Drugs 0.000 description 2
- NFHFRUOZVGFOOS-UHFFFAOYSA-N palladium;triphenylphosphane Chemical compound [Pd].C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1.C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1.C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1.C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 NFHFRUOZVGFOOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000813 peptide hormone Substances 0.000 description 2
- 229960005190 phenylalanine Drugs 0.000 description 2
- COLNVLDHVKWLRT-UHFFFAOYSA-N phenylalanine Natural products OC(=O)C(N)CC1=CC=CC=C1 COLNVLDHVKWLRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 2
- 230000002335 preservative effect Effects 0.000 description 2
- 230000002797 proteolythic effect Effects 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 230000008439 repair process Effects 0.000 description 2
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 238000013223 sprague-dawley female rat Methods 0.000 description 2
- 238000012453 sprague-dawley rat model Methods 0.000 description 2
- 210000001694 thigh bone Anatomy 0.000 description 2
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 2
- 230000000699 topical effect Effects 0.000 description 2
- 229960004295 valine Drugs 0.000 description 2
- 239000004474 valine Substances 0.000 description 2
- OCLLVJCYGMCLJG-CYBMUJFWSA-N (2r)-2-azaniumyl-2-naphthalen-1-ylpropanoate Chemical compound C1=CC=C2C([C@@](N)(C(O)=O)C)=CC=CC2=C1 OCLLVJCYGMCLJG-CYBMUJFWSA-N 0.000 description 1
- WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N (E)-8-Octadecenoic acid Natural products CCCCCCCCCC=CCCCCCCC(O)=O WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VYMPLPIFKRHAAC-UHFFFAOYSA-N 1,2-ethanedithiol Chemical compound SCCS VYMPLPIFKRHAAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ASOKPJOREAFHNY-UHFFFAOYSA-N 1-Hydroxybenzotriazole Chemical compound C1=CC=C2N(O)N=NC2=C1 ASOKPJOREAFHNY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BKQQPCDQZZTLSE-UHFFFAOYSA-N 2-amino-3-naphthalen-1-ylpropanoic acid;hydrochloride Chemical compound Cl.C1=CC=C2C(CC(N)C(O)=O)=CC=CC2=C1 BKQQPCDQZZTLSE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003903 2-propenyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])=C([H])[H] 0.000 description 1
- LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 20:1omega9c fatty acid Natural products CCCCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 9-Heptadecensaeure Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GFFGJBXGBJISGV-UHFFFAOYSA-N Adenine Chemical compound NC1=NC=NC2=C1N=CN2 GFFGJBXGBJISGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DCXYFEDJOCDNAF-UHFFFAOYSA-N Asparagine Natural products OC(=O)C(N)CC(N)=O DCXYFEDJOCDNAF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000538562 Banjos Species 0.000 description 1
- 208000006386 Bone Resorption Diseases 0.000 description 1
- 208000014311 Cushing syndrome Diseases 0.000 description 1
- IVOMOUWHDPKRLL-KQYNXXCUSA-N Cyclic adenosine monophosphate Chemical compound C([C@H]1O2)OP(O)(=O)O[C@H]1[C@@H](O)[C@@H]2N1C(N=CN=C2N)=C2N=C1 IVOMOUWHDPKRLL-KQYNXXCUSA-N 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N Dextrotartaric acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N 0.000 description 1
- 239000004471 Glycine Substances 0.000 description 1
- 208000037147 Hypercalcaemia Diseases 0.000 description 1
- 201000002980 Hyperparathyroidism Diseases 0.000 description 1
- 206010020850 Hyperthyroidism Diseases 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- XUJNEKJLAYXESH-REOHCLBHSA-N L-Cysteine Chemical compound SC[C@H](N)C(O)=O XUJNEKJLAYXESH-REOHCLBHSA-N 0.000 description 1
- ONIBWKKTOPOVIA-BYPYZUCNSA-N L-Proline Chemical compound OC(=O)[C@@H]1CCCN1 ONIBWKKTOPOVIA-BYPYZUCNSA-N 0.000 description 1
- RHGKLRLOHDJJDR-BYPYZUCNSA-N L-citrulline Chemical compound NC(=O)NCCC[C@H]([NH3+])C([O-])=O RHGKLRLOHDJJDR-BYPYZUCNSA-N 0.000 description 1
- HNDVDQJCIGZPNO-YFKPBYRVSA-N L-histidine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC1=CN=CN1 HNDVDQJCIGZPNO-YFKPBYRVSA-N 0.000 description 1
- FFEARJCKVFRZRR-BYPYZUCNSA-N L-methionine Chemical compound CSCC[C@H](N)C(O)=O FFEARJCKVFRZRR-BYPYZUCNSA-N 0.000 description 1
- 125000000393 L-methionino group Chemical group [H]OC(=O)[C@@]([H])(N([H])[*])C([H])([H])C(SC([H])([H])[H])([H])[H] 0.000 description 1
- AYFVYJQAPQTCCC-GBXIJSLDSA-N L-threonine Chemical compound C[C@@H](O)[C@H](N)C(O)=O AYFVYJQAPQTCCC-GBXIJSLDSA-N 0.000 description 1
- QIVBCDIJIAJPQS-VIFPVBQESA-N L-tryptophane Chemical compound C1=CC=C2C(C[C@H](N)C(O)=O)=CNC2=C1 QIVBCDIJIAJPQS-VIFPVBQESA-N 0.000 description 1
- 125000000510 L-tryptophano group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C2N([H])C([H])=C(C([H])([H])[C@@]([H])(C(O[H])=O)N([H])[*])C2=C1[H] 0.000 description 1
- 241000124008 Mammalia Species 0.000 description 1
- RHGKLRLOHDJJDR-UHFFFAOYSA-N Ndelta-carbamoyl-DL-ornithine Natural products OC(=O)C(N)CCCNC(N)=O RHGKLRLOHDJJDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 description 1
- 108090000189 Neuropeptides Proteins 0.000 description 1
- 239000005642 Oleic acid Substances 0.000 description 1
- ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N Oleic acid Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108700020797 Parathyroid Hormone-Related Proteins 0.000 description 1
- 102000043299 Parathyroid hormone-related Human genes 0.000 description 1
- ONIBWKKTOPOVIA-UHFFFAOYSA-N Proline Natural products OC(=O)C1CCCN1 ONIBWKKTOPOVIA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000001253 Protein Kinase Human genes 0.000 description 1
- 102100037486 Reverse transcriptase/ribonuclease H Human genes 0.000 description 1
- MTCFGRXMJLQNBG-UHFFFAOYSA-N Serine Natural products OCC(N)C(O)=O MTCFGRXMJLQNBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010051788 Sticky skin Diseases 0.000 description 1
- 239000012317 TBTU Substances 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N Tartaric acid Natural products [H+].[H+].[O-]C(=O)C(O)C(O)C([O-])=O FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AYFVYJQAPQTCCC-UHFFFAOYSA-N Threonine Natural products CC(O)C(N)C(O)=O AYFVYJQAPQTCCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004473 Threonine Substances 0.000 description 1
- QIVBCDIJIAJPQS-UHFFFAOYSA-N Tryptophan Natural products C1=CC=C2C(CC(N)C(O)=O)=CNC2=C1 QIVBCDIJIAJPQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IVOMOUWHDPKRLL-UHFFFAOYSA-N UNPD107823 Natural products O1C2COP(O)(=O)OC2C(O)C1N1C(N=CN=C2N)=C2N=C1 IVOMOUWHDPKRLL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930003316 Vitamin D Natural products 0.000 description 1
- QYSXJUFSXHHAJI-XFEUOLMDSA-N Vitamin D3 Natural products C1(/[C@@H]2CC[C@@H]([C@]2(CCC1)C)[C@H](C)CCCC(C)C)=C/C=C1\C[C@@H](O)CCC1=C QYSXJUFSXHHAJI-XFEUOLMDSA-N 0.000 description 1
- CLZISMQKJZCZDN-UHFFFAOYSA-N [benzotriazol-1-yloxy(dimethylamino)methylidene]-dimethylazanium Chemical compound C1=CC=C2N(OC(N(C)C)=[N+](C)C)N=NC2=C1 CLZISMQKJZCZDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000001015 abdomen Anatomy 0.000 description 1
- 230000009102 absorption Effects 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 125000000738 acetamido group Chemical group [H]C([H])([H])C(=O)N([H])[*] 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical group 0.000 description 1
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 1
- 230000001270 agonistic effect Effects 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 235000008206 alpha-amino acids Nutrition 0.000 description 1
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 230000001195 anabolic effect Effects 0.000 description 1
- 230000003444 anaesthetic effect Effects 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 239000005557 antagonist Substances 0.000 description 1
- 230000000123 anti-resoprtive effect Effects 0.000 description 1
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 1
- 210000001367 artery Anatomy 0.000 description 1
- 229960001230 asparagine Drugs 0.000 description 1
- 235000009582 asparagine Nutrition 0.000 description 1
- 229960005261 aspartic acid Drugs 0.000 description 1
- 235000003704 aspartic acid Nutrition 0.000 description 1
- OGBUMNBNEWYMNJ-UHFFFAOYSA-N batilol Chemical class CCCCCCCCCCCCCCCCCCOCC(O)CO OGBUMNBNEWYMNJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- OQFSQFPPLPISGP-UHFFFAOYSA-N beta-carboxyaspartic acid Natural products OC(=O)C(N)C(C(O)=O)C(O)=O OQFSQFPPLPISGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 230000004071 biological effect Effects 0.000 description 1
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 1
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 1
- 210000001185 bone marrow Anatomy 0.000 description 1
- 230000024279 bone resorption Effects 0.000 description 1
- 230000008416 bone turnover Effects 0.000 description 1
- 125000001951 carbamoylamino group Chemical group C(N)(=O)N* 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 235000015165 citric acid Nutrition 0.000 description 1
- 235000013477 citrulline Nutrition 0.000 description 1
- 229960002173 citrulline Drugs 0.000 description 1
- 230000007012 clinical effect Effects 0.000 description 1
- 229940110456 cocoa butter Drugs 0.000 description 1
- 235000019868 cocoa butter Nutrition 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 230000002301 combined effect Effects 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000001054 cortical effect Effects 0.000 description 1
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 1
- 229940095074 cyclic amp Drugs 0.000 description 1
- 229960002433 cysteine Drugs 0.000 description 1
- XUJNEKJLAYXESH-UHFFFAOYSA-N cysteine Natural products SCC(N)C(O)=O XUJNEKJLAYXESH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000018417 cysteine Nutrition 0.000 description 1
- 230000034994 death Effects 0.000 description 1
- 231100000517 death Toxicity 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 239000007933 dermal patch Substances 0.000 description 1
- 210000003275 diaphysis Anatomy 0.000 description 1
- 235000005911 diet Nutrition 0.000 description 1
- 230000000378 dietary effect Effects 0.000 description 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 1
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 1
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 1
- 210000005069 ears Anatomy 0.000 description 1
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 210000002745 epiphysis Anatomy 0.000 description 1
- 230000003203 everyday effect Effects 0.000 description 1
- 230000000367 exoproteolytic effect Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 1
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229960002989 glutamic acid Drugs 0.000 description 1
- 235000013922 glutamic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000004220 glutamic acid Substances 0.000 description 1
- ZDXPYRJPNDTMRX-UHFFFAOYSA-N glutamine Natural products OC(=O)C(N)CCC(N)=O ZDXPYRJPNDTMRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000004554 glutamine Nutrition 0.000 description 1
- 229960002743 glutamine Drugs 0.000 description 1
- 229960002449 glycine Drugs 0.000 description 1
- 230000035876 healing Effects 0.000 description 1
- HNDVDQJCIGZPNO-UHFFFAOYSA-N histidine Natural products OC(=O)C(N)CC1=CN=CN1 HNDVDQJCIGZPNO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960002885 histidine Drugs 0.000 description 1
- 239000003668 hormone analog Substances 0.000 description 1
- 230000000148 hypercalcaemia Effects 0.000 description 1
- 230000003100 immobilizing effect Effects 0.000 description 1
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 1
- 238000001802 infusion Methods 0.000 description 1
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 1
- 150000007529 inorganic bases Chemical class 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 238000001990 intravenous administration Methods 0.000 description 1
- QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N isooleic acid Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCCC(O)=O QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000015110 jellies Nutrition 0.000 description 1
- 238000009533 lab test Methods 0.000 description 1
- 238000002372 labelling Methods 0.000 description 1
- 150000002632 lipids Chemical class 0.000 description 1
- 238000011866 long-term treatment Methods 0.000 description 1
- 239000003550 marker Substances 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 230000003340 mental effect Effects 0.000 description 1
- 230000002503 metabolic effect Effects 0.000 description 1
- 229930182817 methionine Natural products 0.000 description 1
- 229960004452 methionine Drugs 0.000 description 1
- 150000003956 methylamines Chemical class 0.000 description 1
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 1
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 1
- 231100000344 non-irritating Toxicity 0.000 description 1
- 239000002674 ointment Substances 0.000 description 1
- ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N oleic acid Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- 150000007530 organic bases Chemical class 0.000 description 1
- 210000000963 osteoblast Anatomy 0.000 description 1
- 210000002997 osteoclast Anatomy 0.000 description 1
- 230000001009 osteoporotic effect Effects 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 1
- 230000000849 parathyroid Effects 0.000 description 1
- 210000002990 parathyroid gland Anatomy 0.000 description 1
- 238000007911 parenteral administration Methods 0.000 description 1
- 239000006201 parenteral dosage form Substances 0.000 description 1
- 230000037361 pathway Effects 0.000 description 1
- WEXRUCMBJFQVBZ-UHFFFAOYSA-N pentobarbital Chemical compound CCCC(C)C1(CC)C(=O)NC(=O)NC1=O WEXRUCMBJFQVBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960001412 pentobarbital Drugs 0.000 description 1
- 230000035479 physiological effects, processes and functions Effects 0.000 description 1
- 239000000902 placebo Substances 0.000 description 1
- 229940068196 placebo Drugs 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 208000001685 postmenopausal osteoporosis Diseases 0.000 description 1
- 230000003389 potentiating effect Effects 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000003449 preventive effect Effects 0.000 description 1
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 1
- 201000009395 primary hyperaldosteronism Diseases 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 208000037821 progressive disease Diseases 0.000 description 1
- 229960002429 proline Drugs 0.000 description 1
- 108060006633 protein kinase Proteins 0.000 description 1
- 230000017854 proteolysis Effects 0.000 description 1
- 230000001172 regenerating effect Effects 0.000 description 1
- 230000008060 renal absorption Effects 0.000 description 1
- 238000012216 screening Methods 0.000 description 1
- 229960001153 serine Drugs 0.000 description 1
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 1
- 230000007727 signaling mechanism Effects 0.000 description 1
- 238000002741 site-directed mutagenesis Methods 0.000 description 1
- 210000000813 small intestine Anatomy 0.000 description 1
- 210000002460 smooth muscle Anatomy 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000002269 spontaneous effect Effects 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 239000008174 sterile solution Substances 0.000 description 1
- 230000003637 steroidlike Effects 0.000 description 1
- 238000007920 subcutaneous administration Methods 0.000 description 1
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 1
- 239000000829 suppository Substances 0.000 description 1
- 238000001356 surgical procedure Methods 0.000 description 1
- 239000011975 tartaric acid Substances 0.000 description 1
- 235000002906 tartaric acid Nutrition 0.000 description 1
- OGBMKVWORPGQRR-UMXFMPSGSA-N teriparatide Chemical group C([C@H](NC(=O)[C@H](CCSC)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](CCC(N)=O)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H](CCC(O)=O)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@@H](N)CO)C(C)C)[C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CC=1N=CNC=1)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](CCSC)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](C(C)C)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@@H](C(C)C)C(=O)N[C@@H](CC=1N=CNC=1)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC=CC=1)C(O)=O)C1=CNC=N1 OGBMKVWORPGQRR-UMXFMPSGSA-N 0.000 description 1
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000005931 tert-butyloxycarbonyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(OC(*)=O)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 1
- HNKJADCVZUBCPG-UHFFFAOYSA-N thioanisole Chemical compound CSC1=CC=CC=C1 HNKJADCVZUBCPG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960002898 threonine Drugs 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
- 125000002221 trityl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1C([*])(C1=C(C(=C(C(=C1[H])[H])[H])[H])[H])C1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 230000001810 trypsinlike Effects 0.000 description 1
- 229960004799 tryptophan Drugs 0.000 description 1
- 210000005239 tubule Anatomy 0.000 description 1
- 210000002700 urine Anatomy 0.000 description 1
- 230000002792 vascular Effects 0.000 description 1
- 239000003981 vehicle Substances 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
- 235000019166 vitamin D Nutrition 0.000 description 1
- 239000011710 vitamin D Substances 0.000 description 1
- 150000003710 vitamin D derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 229940046008 vitamin d Drugs 0.000 description 1
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K38/00—Medicinal preparations containing peptides
- A61K38/16—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
- A61K38/17—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
- A61K38/22—Hormones
- A61K38/29—Parathyroid hormone, i.e. parathormone; Parathyroid hormone-related peptides
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P19/00—Drugs for skeletal disorders
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P19/00—Drugs for skeletal disorders
- A61P19/08—Drugs for skeletal disorders for bone diseases, e.g. rachitism, Paget's disease
- A61P19/10—Drugs for skeletal disorders for bone diseases, e.g. rachitism, Paget's disease for osteoporosis
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P5/00—Drugs for disorders of the endocrine system
- A61P5/14—Drugs for disorders of the endocrine system of the thyroid hormones, e.g. T3, T4
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P5/00—Drugs for disorders of the endocrine system
- A61P5/18—Drugs for disorders of the endocrine system of the parathyroid hormones
- A61P5/20—Drugs for disorders of the endocrine system of the parathyroid hormones for decreasing, blocking or antagonising the activity of PTH
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K14/00—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
- C07K14/435—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
- C07K14/575—Hormones
- C07K14/635—Parathyroid hormone, i.e. parathormone; Parathyroid hormone-related peptides
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Endocrinology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Physical Education & Sports Medicine (AREA)
- Zoology (AREA)
- Gastroenterology & Hepatology (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Diabetes (AREA)
- Rheumatology (AREA)
- Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Immunology (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
- Peptides Or Proteins (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
- Other Investigation Or Analysis Of Materials By Electrical Means (AREA)
- Ultra Sonic Daignosis Equipment (AREA)
- Measurement Of Radiation (AREA)
- Display Devices Of Pinball Game Machines (AREA)
- Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
Description
- Gebiet der Erfindung
- Die Erfindung betrifft Analoge von humanem Parathyroidhormon, die sich als wirksam bei der Behandlung von Osteoporose erwiesen haben.
- Hintergrund der Erfindung
- Osteoporose stellt eine Hauptursache für Körperbehinderungen bei älteren Personen und insbesondere bei älteren Frauen dar. Man weiß seit kurzem, dass humanes Parathyroidhormon (hPTH) und bestimmte Analoge davon Stimulatoren des Knochenwachstums darstellen, die sich zur Behandlung von Osteoporose eignen. Osteoporose ist eine fortschreitende Erkrankung, die zur Verminderung der gesamten Knochenmasse und zu einer erhöhten Knochenbrüchigkeit führt. Dies führt oft zu spontanen Brüchen von belasteten Knochen und zu physischen und mentalen Einbußen, die für immobilisierende Beeinträchtigungen charakteristisch sind. Die nach den Wechseljahren auftretende Osteoporose wird durch das Fehlen von Östrogenen verursacht, was eine jahrzehntelange Beschleunigung des Knochen-Turnovers bei einem verstärkten Ungleichgewicht zwischen Resorption von altem Knochenmaterial und Bildung von neuem Knochenmaterial auslöst. Dies führt zu einer Ausdünnung, einer erhöhten Porosität und einer trabekulären Verarmung von belasteten Knochen. Osteoporose tritt auch bei Hyperthyroidismus, Hyperparathyroidismus, Cushing-Syndrom und der Verwendung bestimmter steroidaler Arzneistoffe auf. Zur Abhilfe dienten bisher eine Erhöhung des diätetischen Calciums, eine Östrogentherapie und erhöhte Dosen an Vitamin D, jedoch hauptsächlich mit Mitteln, wie Antiresorptiva, die die Knochenresorption durch Osteoklasten hemmen.
- Das Parathyroidhormon (PTH) wird von der Nebenschilddrüse gebildet und stellt einen wichtigen Regulator des Blutcalciumspiegels dar. PTH ist ein Polypeptid. Synthetische Polypeptide lassen sich nach dem von Erickson und Merrifield beschriebenen Verfahren (The Proteins, Hrsg. Neurath et al., Academic Press, New York, 1976, S. 257) sowie nach einem modifizierten Verfahren gemäß Hodges et al. (Peptide Research, Bd. 1 (1988), S.19, oder gemäß E. Atherton und R. C. Sheppard (Solid Phase Peptide Synthesis, IRL Press, Oxford, 1989) herstellen.
- Wenn das Senumcalcium unter eine normale Konzentration verringert wird, setzt die Nebenschilddrüse PTH frei. Der Calciumspiegel wird dann durch Resorption von Knochencalcium, durch erhöhte Resorption von Calcium aus dem Dünndarm und durch eine erhöhte renale Reabsorption von Calcium aus naszierendem Urin in den Nierentubuli erhöht. Obgleich durch kontinuierliche Infusion niedriger PTH-Konzentrationen Calcium aus dem Knochen entfernt werden kann, können die gleichen geringen Dosen bei intermittierender Injektion das Knochenwachstum fördern.
- Tregear (US-Patent 4 086 196) beschreibt humane PTH-Analoge und führt aus, dass die ersten 27 bis 34 Aminosäuren bei einem in vitro-Zelltest in Bezug auf die Stimulation von Adenylyl-cyclase am wirksamsten sind. Rosenblatt (US-Patent 4 771 124) beschreibt die Eignung von hPTH-Analogen, bei denen Trp23 durch die Aminosäuren Phenylalanin, Leucin, Norleucin, Valin, Tyrosin, β-Naphthylalanin oder α-Naphthylalanin ersetzt ist, als PTH-Antagonisten. Bei diesen modifizierten hPTH-Analogen sind ebenfalls die 2 und 6 aminoterminalen Säuren entfernt, was zu einem Verlust der meisten agonistischen Wirkungen bei Verwendung zur Behandlung von Osteoporose führt. Diese Analogen wurden als Inhibitoren von PTH und mit PTH verwandten Peptiden bezeichnet. Für diese Analogen wird eine mögliche Eignung bei der Behandlung von mit einigen Tumoren verbundener Hyperkalzämie geltend gemacht.
- Pang et al. (WO 93/06845, Veröffentlichungstag 15. April 1993) beschreiben Analoge von hPTH mit Substitutionen von Arg25, Lys26 und Lys27 durch zahlreiche Aminosäuren, einschließlich Alanin, Asparagin, Asparaginsäure, Cystein, Glutamin, Glutaminsäure, Glycin, Histidin, Isoleucin, Leucin, Methionin, Phenylalanin, Prolin, Serin, Threonin, Tryptophan, Tyrosin oder Valin. Diesen Analogen wird (ohne Stützung durch Daten von Tierversuchen oder Studien am Menschen) eine Wirkung bei der Behandlung von Osteoporose unter minimalem Einfluss auf den Blutdruck und die glatte Muskulatur zugeschrieben.
- PTH wirkt über eine Aktivierung der beiden zweiten Messenger-Systeme, der durch Gs-Protein aktivierten Adenylyl-cyclase (AC) und der durch Gq-Protein aktivierten Phospholipase Cβ. Das letztgenannte Enzym führt zu einer Stimulation der Aktivität von membrangebundener Proteinkinase Cs (PKC). Es wurde gezeigt, dass für die PKC-Aktivität die PTH-Reste 29 bis 32 notwendig sind (Jouishomme et al., J. Bone Mineral Res., Bd. 9 (1994), S. 1179–1189). Es wurde festgestellt, dass eine Zunahme des Knochenwachstums, d. h. die Wirkung, die sich zur Behandlung von Osteoporose eignet, mit einer Fähigkeit der Peptidsequenz zur Erhöhung der AC-Aktivität gekuppelt ist. Von der nativen PTH-Sequenz wurde gezeigt, dass sie alle diese Aktivitäten aufweist. Die hPTH-(1-34)-Sequenz ist nachstehend als (A) wiedergegeben:
- Das nachstehende lineare Analoge hPTH-(1-31)-NH2, für das in der nachstehenden Tabelle 1 Daten angegeben sind, weist nur eine AC-stimulierende Aktivität auf. Es wurde im Rattenmodell nach Ovariektomie gezeigt, dass es bei der Wiederherstellung von Knochenverlust volle Aktivität besitzt (R. H. Rixon et al., J. Bone Miner. Res., Bd. 9 (1994), S. 1179–1189; Whitfield et al., Calcified Tissue Int., Bd. 58 (1996), S. 81–87; US-Patent 5 556 940 (Willick et al., Ausgabetag 17. September 1996). das vorstehende Molekül B kann anstelle des dargestellten Amidendes eine freie Carboxylgruppe aufweisen.
- Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, neue PTH-Analoge mit größerer Stoffwechselstabilität, erhöhter Aktivität bei der Knochenwiederherstellung, erhöhter AC-Aktivität und minimalen klinischen Nebenwirkungen bereitzustellen.
- Kurze zusammenfassende Darstellung der Erfindung Ein Aspekt der Erfindung besteht in einem humanen Parathyroidhormon-(hPTH-(1-31))-Analogen, bei dem die Aminosäure 27 Lys ist oder durch einen hydrophoben Rest ersetzt worden ist und das zwischen Glu22 und Lys26 unter Bildung eines Lactams cyclisiert worden ist. Beim hydrophoben Rest kann es sich um Leu, Ile, Nle, Met oder α-Aminobuttersäure handeln und das Analoge kann ein C-terminales Amid oder eine C-terminate Carboxygruppe umfassen.
- Die erfindungsgemäßen Analogen eignen sich für therapeutische Zwecke und insbesondere bei der Behandlung von Osteoporose. Die Erfindung betrifft ferner Zusammensetzungen, die die Analogen enthalten, sowie die Verwendung der Analogen zur Herstellung von Arzneimitteln zur Verwendung bei der Behandlung von Osteoporose.
- Zu Beispielen für Salze gehören Salze von anorganischen Säuren, Salze von organischen Säuren, wie Ameisensäure, Essigsäure, Weinsäure und Citronensäure, Salze von anorganischen Basen, wie Natrium- und Ammoniumsalze, und Salze von organischen Basen, wie Triethylamin-, Ethylamin- und Methylaminsalze.
- Erfindungsgemäß wird die Cyclisierung durch Bildung eines Lactams unter Kupplung der Seitenketten der natürlichen Reste 22 und 26 durchgeführt.
- Auch Substitutionen verschiedener Aminosäuren haben sich als wirksam erwiesen. Lys27 kann durch Leu oder durch andere natürlich auftretende, hydrophobe oder polare Reste ersetzt sein. Ein weiterer Faktor besteht darin, wie gut der Rest zum Rezeptor passt. Ala ist nicht so stark hydrophob wie Leu. Lys und Tyr werden im allgemeinen als polar angesehen, ergeben aber dennoch hydrophobe Wechselwirkungen mit dem Rezeptor. Beispielsweise kann Lys eine solche Faltung ergeben, dass der hydrophobe Teil mit anderen hydrophoben Resten im Rezeptor in Wechselwirkung tritt und die NH2-Gruppe dem Lösungsmittel ausgesetzt ist. Zu derartigen Substitutionen gehören Ornithin, Citrullin, α-Aminobuttersäure, Alanin, Norleucin, Isoleucin und Tyrosin oder beliebige lineare oder verzweigte aliphatische α-Aminosäuren mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen in der Seitenkette, wobei derartige Analoge am Ende der aliphatischen Kette eine polare oder geladene Gruppe aufweisen. Zu Beispielen für polare oder geladene Gruppen gehören: Amino, Carboxyl, Acetamido, Guanido und Ureido. Obgleich offensichtlich Leu27 die günstigste Substitution darstellt, bleibt ferner bei zahlreichen anderen Substitutionen in Position 27 anscheinend nahezu die vollständige Aktivität erhalten, wobei diese Verbindungen die erwünschten Eigenschaften aufweisen, wie eine erhöhte proteolytische Stabilität oder Wasserlöslichkeit. Von Ile, Norleucin, Met und Ornithin wird erwartet, dass sie sich am wirksamsten erweisen.
- Diese Substitution führt zu einer Stabilisierung einer α-Helix in der Rezeptorbindungsregion des Hormons. Dies wurde durch Prüfung des Spektrums des Zirkulardichroismus der Lactamanalogen im Vergleich zum Spektrum des Zirkulardichroismus des linearen Moleküls [Leu27]-hPTH-(1-31)-NH2 bestätigt. Die Spektren des Zirkulardichroismus sind gegenüber dem Vorliegen einer α-helikalen Sekundärstruktur hochgradig empfindlich. Die Technik wurde zum Nachweis des Vorliegens einer α-Helix in hPTH-Fragmenten verwendet (Neugebauer et al., Biochemistry, Bd. 31 (1991), S. 2056–2063). Ferner wurde die Stabilisierung einer α-Helix bei Bildung der vorerwähnten Lactame in hPTH-(20-34)-NH2 gezeigt (Neugebauer et at., Int. J. Protein Peptide Res., Bd. 43 (1994), S. 555–562). Es gibt eine potenzielle amphiphile α-Helix zwischen den Resten 21 und 31 von hPTH-(1-31)-NH2. Es wurden Daten vorgelegt, die zeigen, dass die hydrophobe Seite dieser Helix mit dem PTH-Rezeptor in Wechselwirkung tritt (W. Neugebauer et al., Biochemistry, Bd. 34 (1995), S. 8835–8842; T. J. Gardella, et al., Endocrinology, Bd. 132 (1993), S. 2024–2030).
- Es wurde festgestellt, dass bei der wirksamsten Zyklisierung die Bildung eines Lactams zwischen den Resten Glu22 und Lys26 beteiligt ist.
- Genauer ausgedrückt, haben Rezeptor-Bindungsuntersuchungen an PTH-Fragmenten einen Hinweis für eine hauptsächliche Bindungsregion innerhalb der Reste 14–34 ergeben1. Wir haben darauf hingewiesen, dass die α-Helix der Reste 17–29 als solche an den PTH-Rezeptor bindet und dass der amphiphile Bereich dieser α-Helix mit seiner hydrophoben Seite eine Bindung mit dem Rezeptor eingeht2. Dieses Modell stimmt mit den Ergebnissen einer Untersuchung über Rezeptorbindungsregion-Analoge überein3.
- NMR-Untersuchungen haben gezeigt, dass auch ein Modellpeptid, das sich bei CD als hochgradig helikal erweist, zahlreiche nicht-helikale Konformationen aufweist. Somit kann auf die Struktur eines rezeptorgebundenen Peptidhormons, wie PTH, nicht in zuverlässiger Weise aus seiner freien Struktur in Lösung geschlossen werden. Eingeschränkte Analoge von Peptidhormonen wurden zur Begrenzung der Anzahl an für das Peptid verfügbaren Konformationszuständen verwendet8. Die Prüfung der Sequenz von hPTH ergibt 3 mögliche Salzbrücken innerhalb der Reste 17–29, die eine α-Helix entweder stabilisieren oder destabilisieren können. Diese liegen zwischen Glu22 und Lys26 und zwischen Lys26 und Asp30, für die beide die Stabilisierung einer α-Helix erwartet wird, sowie zwischen Lys27 und Asp30, für die eine Destabilisierung einer α-Helix erwartet wird4. Die Lactambildung zwischen diesen Restepaaren würde die für hPTH in dieser helikalen Region verfügbaren Konformationen beschränken. Ferner befinden sich zwei dieser Lactame, nämlich Glu22-Lys26 und Lys26-Asp30, von denen die Stabilisierung einer α-helikalen Struktur erwartet wird, auf der polaren Seite des amphiphilen Bereiches der α-Helix. Vom dritten Lactam, nämlich Lys27-Asp30, wird erwartet, dass es zumindest teilweise eine α-Helix destabilisiert, wobei ein Rest, nämlich Lys27, beteiligt ist, der sich auf der hydrophoben Seite der amphiphilen Helix befindet. Eine Cyclisierung zwischen den Positionen 25 und 29 kann auch auftreten, wenn Arg in Position 25 durch Lys oder Orn ersetzt ist und wenn Gln29 durch Glu oder Asp ersetzt ist.
- Die Substitution von Lys27 durch Leu führt zu einem stärker hydrophoben Rest auf der hydrophoben Seite der amphiphilen Helix. Dies führte zu einer erhöhten Adenylyl-cyclase-Stimulationswirkung bei der ROS-Zelllinie. Für den Fachmann ist es ersichtlich, dass von den vorstehend erörterten Substitutionen abweichende Substitutionen gleichermaßen zu Analogen mit den gleichen oder verstärkten Aktivitäten führen.
- Es ist zu erwarten, dass die kombinierte Wirkung aus der Substitution und beiden Lactam-Bildungen die α-Helix stabilisiert und die biologische Aktivität erhöht sowie diese Region des Moleküls vor einem proteolytischen Abbau schützt. Das Vorliegen des Amidrestes am C-Terminus wird insofern bevorzugt, als dass dadurch ein zusätzlicher Schutz des Peptids gegen einen exoproteolytischen Abbau zu erwarten ist, wenngleich einige Proteasen diese Produkte hydrolysieren können (F. M. Leslie und A. Goldstein, Neuropeptides , Bd. 2 (1982), S.185–196).
- Ferner wurde festgestellt, dass andere geeignete Aminosäuresubstitutionen vorgenommen werden können. Speziell ersetzten wir den oxidationsempfindlichen Met-Rest in den Positionen 8,18 durch den natürlich auftretenden, hydrophoben Rest Nle gemäß JP-B-61-24598. Es ist ferner zu erwarten, dass andere derartige hydrophobe Reste, wie Leu, Ile, Val, Phe und Trp, ebenfalls geeignet sind (vergl. US-5 393 869, Nakagawa et al.).
- In US-5 393 869 (Nakagawa et at.) und US-5 434 246 (Fukuda et al.) wird über einige substituierte hPTH-Analoge berichtet, die eine erhebliche AC-Aktivität aufweisen und speziell eine verstärkte Stabilität gegenüber einem proteolytischen Angriff haben könnten.
- 1. Ser-1 zu Aib (α-Aminoisobuttersäure)
- 2. Lys-2 zu Gln (es wird über eine 2,5-fache AC-Aktivität berichtet)
- 3. Reste 14, 15, 16, 17 zu Lys, ganz oder teilweise (Dadurch soll die Aktivität in erheblichem Maße bis zum 8-fachen erhöht werden. Dies kann auf eine Erhöhung der Wasserlöslichkeit zurückzuführen sein. Es ist zu erwarten, dass diese Produkte in vivo gegenüber trypsinartigen Enzymen labiler sind.) Es wird angegeben, dass dieses Tetrapeptid (Reste 14 bis einschließlich 17) so beschaffen ist, dass mindestens eine wasserlösliche Aminosäure vorliegt: beispielsweise His-14 oder Lys-14; Leu-15, Lys-15 oder Arg-15; Asn-16, Orn-16, Hci (Nomocitrullin)-16, Asp-16, Arg-16, Lys-16, DLys-16, Ser-16 oder Gly-16; und 17-Ser, 17-Lys, 17-Asp oder 17-Arg. Beispielsweise kann auch Glu darunter fallen.
- 4. Arg 25 zu His beschränkt den Proteaseangriff auf ein Minimum. Da unsere Lactame, insbesondere Leu oder eine andere hydrophobe Aminosäure in Position 27 in gewissem Umfang unlöslich werden können und auch schwer zu lösen sind, ist zu erwarten, dass die gleichen Substitutionen auch bei unseren Lactamen geeignet sind.
- Die erfindungsgemäßen Lactame lassen sich durch bekante, nachstehend beschriebene Verfahren herstellen. Sie können zur Stimulation des Knochenwachstums, zur Wiederherstellung von Knochen und zur Förderung der Knochenheilung bei verschiedenen Gegebenheiten, z. B. bei der Behandlung von Osteoporose und normalen Brüchen, verwendet werden.
- Kurze Beschreibung der Zeichnung
-
1 zeigt die Struktur von natürlichem humanem PTH, Reste 1–31 (SEQ ID NO: 1). -
2 zeigt die Struktur von [Leu27]cyclo(Glu22-Lys26)-hPTH-(1-31)-NH2 (SEQ ID NO: 3) -
3 zeigt repräsentative histologische Schnitte von Knochen, die nach Ablauf von 8 Wochen nach Ovariektomie (OVX) präpariert wurden, zur Erläuterung der unterschiedlichen Fähigkeit von hPTH-(1-31)-NH2 und von deren Lactamderivaten zur Verhinderung von Knochenverlust und zur Stimulation des Knochenwachstums in ovariektomierten (OVX)-Sprague-Dawley-Ratten. -
4 zeigt das trabekuläre Knochenvolumen von Kontrolltieren und von mit einem hPTH-Analogem behandelten Tieren, und zwar von Ratten, die ursprünglich eine starke Knochenverarmung aufwiesen. Die Behandlung der Tiere begann 9 Wochen nach OVX. [Leu27]cyclo[Glu22-Lys26]hPTH-(1-31)-NH2 war das wirksamste der Fragmente. Es führte zu einer Wiederherstellung der Knochen auf die Werte von normalen Kontrollratten. -
5 zeigt die trabekuläre Dicke von Ratten-Oberschenkelknochen bei normalen Tieren, ovariektomierten Tieren, mit Placebo behandelten Tieren und mit hPTH-(1-31)-NH2, [Leu27]cyclo(Glu22-Lys26)-hPTH-(1-31)-NH2 behandelten Tieren. -
6 zeigt den maximalen Blutdruckabfall und die Zeitspanne bis zum maximalen Blutdruckabfall bei Zugabe einer Dosis von 0,8 nmol/100 g hPTH-(1-31)-NH2, [Leu27]cyclo(Glu22-Lys26)-hPTH-(1-31)-NH2. Die Peptide wurden entweder subkutan (leerer Balken) oder intravenös (schraffierter Balken) verabreicht. -
7 zeigt die Struktur von [Leu27]hPTH-(1-31)-NH2 (SEQ ID NO: 5) -
8 ist ein Diagramm, das den Einfluss von unterschiedlichen Dosierungen von linearem hPTH(1-31)-NH2 auf das Knochenwachstum erläutert. -
9 zeigt die Struktur von [Leu27]cyclo(Glu22-Lys26)-hPTH-(1-31)-OH (SEQ ID NO: 8) -
10 zeigt die Struktur von [Ala27]cyclo(Glu22-Lys26)-hPTH-(1-31)-NH2 (SEQ ID NO: 11) -
11 zeigt die Struktur von [Nle27]cyclo(Glu22-Lys26)-hPTH-(1-31)-NH2 (SEQ ID NO: 12) -
12 zeigt die Struktur von [Nle8,18, Leu27]cyclo(Glu22-Lys26)-hPTH-(1-31)-NH2 (SEQ ID NO: 13) -
13 zeigt die Struktur von cyclo(Glu22-Lys26)-hPTH-(1-31)-NH2 (SEQ ID NO: 14) -
14 zeigt die Struktur von [Ile27]cyclo(Glu22-Lys26)-hPTH-(1-31)-NH2 (SEQ ID NO: 15) -
15 zeigt die Struktur von [Tyr27]cyclo(Glu22-Lys26)-hPTH-(1-31)-NH2 (SEQ ID NO: 16) -
16 zeigt die Struktur von α-Acetyl-[Leu27]cyclo(Glu22-Lys26)-hPTH-(1-31)-NH2 (SEQ ID NO: 17) -
17 zeigt die Struktur von [Leu27]cyclo(Lys22-Glu26)-hPTH-(1-31)-NH2 (SEQ ID NO: 18) - Herstellung von Hormon-Analogen
- Die von R. B. Merrifield entwickelte Festphasen-Peptidsynthese ("Solid-Phase Peptide Synthesis", Advances in Enzymology, Bd. 32 (1969), S. 221–296) (diese Literaturstelle wird durch Verweis zum Gegenstand der Beschreibung gemacht) stellt eine weit verbreitete und erfolgreiche Technik zur Synthese von Polypeptiden, z. B. von Parathyroidhormon, dar. Die Strategie beruht darauf, dass die carboxylendständige Aminosäure des Peptids an einen festen Träger gebunden wird. Die folgenden Aminosäuren werden sodann in hoher Ausbeute addiert. Die N-endständige α-Aminogruppe wird so geschützt, dass die Schutzgruppe ohne Entfernung des Peptids vom festen Träger entfernt werden kann. Die hier angewandte Chemie beinhaltet eine Modifikation des ursprünglichen Merrifield-Verfahrens. Diese Modifikation wird als Fmoc-Weg bezeichnet. Die Fmoc-Gruppe (Fluorenylmethoxycarbonylgruppe) kann unter milden alkalischen Bedingungen entfernt werden, wobei die alkalistabilen Seitenkettenschutzgruppen und die Bindung am Träger unverändert bleiben. Diese Technik wird von E. Atherton und R. C. Sheppard beschrieben ("Solid Phase Peptide Synthesis: a Practical Approach", IRL Press, New York, N. Y.; diese Literaturstelle wird durch Verweis zum Gegenstand der Beschreibung gemacht.
- Beispiel 1
- Herstellung und Reinigung von linearen hPTH-(1-31)-Amidanalogen
- Die α-Aminogruppen der Aminosäuren wurden während der Kupplung mit 9-Fluorenylmethoxycarbonyl (Fmoc) geschützt. Die Kupplung wurde mit einem Gemisch aus Hydroxybenzotriazol (HOBt), 2-(1H-Benzotriazol-1-yl)-1,1,3,3-tetramethyluroniumtetrafluorborat (TBTU) und Diisopropylethylamin (DIPEA) durchgeführt. Ein 4-facher Überschuss von aktivierten Aminosäuren wurde unter doppelter Kupplung bei der Addition der Asn-, Gln-, His-, Val- und Ile-Reste verwendet. Die Kupplungszeiten für die Addition von Arg und Gly wurden von 30 auf 60 Minuten verlängert. Die Kupplung des ersten Restes (Val31) an den Träger (TentagelR, Rapp Polymere, Tübingen, Deutschland) wurde manuell vorgenommen. Sämtliche übrigen Schritte wurden mit dem automatischen Peptid-Synthesegerät PerSeptive Biosystems Modell 9050 Plus durchgeführt. Die Seitenketten wurden folgendermaßen geschützt: Arg (2,2,5,7,8-Pentamethylchroman-6-sulfonyl); Glu, Asp und Ser (tert.-Butyl); His, Gln und Asn (Trityl); Trp (tert.-Butyloxycarbonyl).
- Nach Fmoc-Entfernung vom N-endständigen Ser wurde das Peptidharz mit DCM gewaschen und sodann vom Harz durch 4-stündiges Schütteln bei 20°C mit 7,5 ml Reagenz K (6,19 ml TFA, 0,38 ml jeweils an Wasser, 90% Phenol/Wasser und Thioanisol und 0,19 ml 1,2-Ethandithiol) abgespalten. Das abgespaltene Peptidgemisch wurde durch Filtration entfernt und durch Zugabe von tert.-Butylmethylether ausgefällt. Der Niederschlag wurde durch Zentrifugation gewonnen, 2-mal mit tert.-Butylmethylether gewaschen und sodann durch Vakuumzentrifugation getrocknet.
- Das Rohprodukt wurde in 14 ml 15% Acetonitril/Wasser, 0,1% TFA, gelöst und an einer VydacR-C18-Säule (10 μm, 1 × 25 cm) chromatographiert. Das Produkt wurde mit einem 1%/min-Gradienten von Acetonitril (14–40%) in 0,1% wässriger TFA eluiert. Die Reinheit des Endprodukts wurde durch analytische HPLC an einer VydacR-C18-Säule (10 μm, 0,4 × 25 cm) und durch Molekülmassenbestimmung an einem Elektronenstrahl-Massenspektrometer (VG Quattro) bestimmt. Die Daten für das auf diese Weise gebildete hPTH-(1-31)-NH2 sind in der nachstehenden Tabelle 1 aufgeführt.
- Beispiel 2
- Herstellung und Reinigung von cyclischen Analogen
- [Leu27]cyclo(Glu22-Lys26)-hPTH-(1-31)-NH2
- Dieses Peptid wurde gemäß Beispiel 1 mit Lys-Alloc und Glu-Oall als Substituenten in den Positionen 26 bzw. 22 hergestellt. Nach Addition von Fmoc-Ser17 wurde das Peptidharz von der Säule in ein Reaktionsfläschchen (MinivialR, Applied Science), gebracht, in 1,7 ml einer Lösung von Tetrakis-(triphenylphosphin)-palladium(0) (0,24 mmol) 5% Essigsäure und 2,5% N-Methylmorpholin (NMM) in Dichlormethan (DCM) unter Argon suspendiert und sodann 6 Stunden bei 20°C geschüttelt, um die Allyl- und Alloc-Schutzgruppen zu entfernen (N. A. Sole et al., Peptides: Chemistry, Structure and Biology, Hrsg. J. Smith und R. Hodges, ESCOM (1993), S. 93–94), (diese Literaturstelle wird durch Verweis zum Gegenstand der Beschreibung gemacht) zu entfernen. Anschließend wurde das Peptidharz mit 0,5 Diethyldithiocarbamat (DEDT), 0,5% NMM in DMF (50 ml) und sodann mit DMF (50 ml) und DCM (50 ml) gewaschen. Das Peptid (0,06 mmol) wurde durch 14-stündiges Schütteln bei 20°C mit 0,06 mmol 1-Hydroxy-7-azabenzotriazol (HOAt)/0,12 mmol DMM in 2 ml DMF cyclisiert (L. A. Carpino, J. Am. Chem. Soc., Bd. 115 (1993), S. 4397–4398). Das Peptidharz wurde sodann filtriert, 1-mal mit DMF gewaschen, wieder in die Säule gepackt und mit DMF gewaschen, bis Blasen aus der Suspension verschwunden waren. Die restliche Synthese wurde gemäß Beispiel 1 durchgeführt, mit der Ausnahme, dass die N-endständige Fmoc-Gruppe nicht entfernt wurde. Das Fmoc-Peptid wurde vom Harz mit dem Reagenz K auf die vorstehend angegebene Weise abgespalten. HPLC wurde gemäß Beispiel 1 durchgeführt, wobei die Fmoc-Gruppe vor der endgültigen HPLC entfernt wurde.
- Beispiel 3
- Adenylyl-cyclase-Test
- Die Fähigkeit von hPTH-Analogen zur Bindung an Rezeptoren und zur Aktivierung des an Adenylyl-cyclase gekuppelten Signalgebungsmechanismus wurde an einer differenzierungskompetenten osteoplastenartigen ROS 17/2-Rattenosteosarkom (ROS)-Zelllinie bestimmt. Es ist bekannt, dass diese Aktivität eng an die Fähigkeit des Analogen zur Wiederherstellung der Knochenmasse in der ovariektomierten Ratte gekuppelt ist. Die Adenylyl-cyclase-Stimulierungsaktivität wurde bestimmt, indem man den zellulären ATP-Pool vorher mit [3H]-Adenin markierte und anschließend die Menge des aus dem [3H]-ATP während der ersten 10-minütigen Einwirkung eines speziellen Analogen erzeugten [3H]-cyclischen AMP maß. Diese Vorgehensweise beruht auf dem von Whitfield et al. beschriebenen Verfahren (J. Cellular Physiology, Bd. 150 (1992), S. 299–303; diese Literaturstelle wird durch Verweis zum Gegenstand der Beschreibung gemacht).
- Die Ergebnisse für die Adenylyl-cyclase sind in der nachstehenden Tabelle 2 als die Konzentrationen angegeben, die für eine halbmaximale Erhöhung der AC-Aktivität erforderlich sind.
- Beispiel 4
- Bestimmung der anabolen Aktivitäten von hPTH-Analogen am ovariektomierten Rattenmodell
- Dosierungen
- Die Dosen beruhten auf den Dosis-Wirkungs-Daten bei hPTH-(1-31)-NH2. Die Knochenbildungsfähigkeit von hPTH-(1-31)-NH2 wurde unter Verwendung mehrerer Dosen (0,8, 0,6, 0,4 und 0,2 nmol/100 g Körpergewicht) und unter Anwendung eines regenerativen oder die Behandlung bewertenden Modells anstelle eines präventiven Modells getestetl1. 3 Monate alte, ovariektomierte Ratten wurden 9 Wochen gehalten, um eine ernsthafte Verarmung des vorwiegend nicht-lamellaren femoralen, trabekulären Knochens herbeizuführen, bevor die 6-wöchigen täglichen Injektionen begannen. Nach 9 Wochen hatten die Tiere etwa 75% ihrer femoralen, trabekulären Knochenmasse verloren.
8 zeigt den durch lamellare Abscheidung verursachten dosisabhängigen Anstieg der durchschnittlichen trabekulären Dicken, der durch die 36 Injektionen in vier verschiedenen Dosen des Fragments herbeigeführt worden war. Das Fragment konnte auch das trabekuläre Knochenwachstum bei wesentlich älteren Ratten stimulieren. Dabei waren 36 Injektionen der mittleren Dosis von 0,6 nmol/100 g Körpergewicht an hPTH-(1-31)-NH2 zu einem signifikanten Anstieg der durchschnittlichen trabekulären Dicke über den normalen Ausgangswert im vorher verarmten (9 Wochen nach OVX) femoralen, trabekulären Knochen von 1 Jahr alten Ratten befähigt, wobei die Wirkung ebenso groß war wie die von hPTH-(1-84). Demgemäß wurde die Dosierung von 0,6 nmol/100 g Körpergewicht für die weiteren Tests herangezogen. - Eine vollständige Beschreibung der Verfahrensweise findet sich bei Rixon et al., J. Bone & Mineral Research, Bd. 9 (1994), S. 1179–1189 und bei Whitfield et al., Calcif. Tissue Int., Bd. 58 (1996), S. 81–87 (diese Literaturstellen werden durch Verweis zum Gegenstand der Beschreibung gemacht). Normale, scheinovariektomierte und ovariektomierte Sprague-Dawley-Ratten (Alter 3 Monate, 255–260 g) wurden von Charles River Laboratories (St. Constant, QC) bezogen. Die Ratten wurden willkürlich in Gruppen von 8 Tieren eingeteilt. Sie erhielten Purina-Rattennahrung und Wasser nach Belieben. Es kam zu keinen unplanmäßigen Todesfällen. Die Tiere erhielten nach Ablauf von 2 Wochen 6-mal pro Woche eine einmalige tägliche subkutane Injektion. Diese Behandlung wurde 8 Wochen nach OVX beendet (d. h. 36 Injektionen). 8 scheinovariektomierte Ratten und 8 ovariektomierte Kontrollratten erhielten 36 Injektionen des Trägers (0,15 M NaCl mit einem Gehalt an 0,001 N HCl), während 8 ovariektomierte Ratten 0,6 nmol Fragment im Träger/100 g Körpergewicht erhielten. Nach Ablauf von 8 Wochen nach OVX wurden die Oberschenkelknochen entfernt, isoliert, gereinigt und an der mittleren Diaphyse halbiert. Die proximate Hälfte wurde verworfen. Nach Entfernen der Epiphyse wurden die einzelnen Hälften der Oberschenkelknochen in Längsrichtung zweigeteilt. Das Knochenmark wurde ausgespült.
- Die Knochenbildungsfähigkeit der Fragmente wurde aus den Veränderungen der durchschnittlichen Dicke (Fläche/Durchmesser) der Trabeculae in den distalen Hälften der Oberschenkelknochen der in verschiedener Weise behandelten Tiere bestimmt. Zur Messung der durchschnittlichen trabekuäären Dicke wurden die beiden entmineralisierten Hälften der Oberschenkelknochen jeder Ratte dehydratisiert und in Paraffin eingebettet. 10 μm-Längsschnitte aus der mittleren Ebene eines jeden Knochens wurden angefertigt und mit Sanderson-Knochen-Schnellfärbemittel (Surgipath Medical Industries, Inc., Winnipeg, MB, Kanada) gefärbt. Die durchschnittliche trabekuläre Dicke wurde unter Verwendung eines M4-Abbildungssystems und der Knochenmorphometrie-Software der Fa. Imaging Research Inc., (St. Catherines, ON, Kanada) gemessen.
- Repräsentative histologische Knochenschnitte, die 8 Wochen nach OVX präpariert wurden, sind in
3 dargestellt. Die Ergebnisse sind ferner in5 in Form eines Balkendiagramms dargestellt. Die Balken zeigen die Werte für die trabekuläre Dicke normaler Ratten, ovariektomierter (OVX) Ratten, scheinovariektomierter Ratten, mit hPTH-(1-31)-NH2 und [Leu27]cyclo(Glu22-Lys26)-hPTH-(1-31)-NH2 behandelten Ratten. [Leu27]cyclo(Glu22-Lys26)-hPTH-(1-31)-NH2 zeigt im Vergleich zum linearen Analogen hPTH-(1-31)-NH2 eine besonders überlegene Wirkung. Dieses lineare Analoge hat sich bei der Knochenwiederherstellung als vollständig aktiv erwiesen, bedient sich aber nur eines einzigen zellulären signalgebenden Weges (AC-Aktivierung). Somit ist von diesen cyclischen Analogen wie beim linearen Analogen zu erwarten, dass sich im Vergleich zu ihren längeren Gegenstücken, wie hPTH-(1-34) oder hPTN-(1-84), die die beiden zellulären signalgebenden Mechanismen aktivieren, weniger unerwünschte klinische Nebenwirkungen ergeben. - Beispiel 5
- Knochenwiederherstellung durch hPTH-Analoge bei Ratten mit stark verarmtem trabekulärem Knochen
- In diesem zweiten Beispiel der Knochenwiederherstellung werden die Fähigkeiten der Lactamfragmente zur Wiederherstellung von stark verarmtem trabekulärem Knochen verglichen. In diesem Versuch wurde das 6-wöchige Programm mit einer einzigen Tagesinjektion von 0,6 nmol Peptid/100 g Körpergewicht bei jungen, geschlechtsreifen Ratten bis zum Ende der 9. Woche nach OVX verschoben. Zu diesem Zeitpunkt waren 75% des trabekulären Knochens verloren. Wie aus
4 ersichtlich ist, erwies sich [Leu27]cyclo(Glu22-Lys26)-hPTH-(1-31)-NH2 als das wirksamste der Fragmente. Es stellte das trabekuläre Knochenvolumen wieder her, und zwar bis zu den Werten bei den normalen Kontrollratten. - Beispiel 6
- Hypotonische Wirkungen von hPTH-Analogen
- Weibliche Sprague-Dawley-Ratten (Gewicht über 290 g) wurden durch intraperitoneale Injektion von Natriumpentobarbital (65 mg/kg Körpergewicht) betäubt. Die rektale Temperatur wurde mit einem YSI402-Thermistor (Yellow Springs Instrument Co., Inc. Yellow Springs, OH) überwacht und während der gesamten Versuchsdauer zwischen 36,0 und 38,5°C gehalten. Ferner wurde die Ohrmuscheltemperatur unter Verwendung eines YSI-Banjo-Thermistors überwacht. Die Schwanzarterie wurde freigelegt und mit einem Jelco 25-gIV-Katheter (Johnson and Johnson Medical Inc., Arlington, TX) kannüliert und mit einem Statham-Druckmesswandler verbunden. Dessen Signale wurden mit einem Biopac Systems MP100-Monitor (Harvard Instruments, Saint Laurent, QC, Kanada) digital aufgezeichnet. Zur intravenösen Injektion von PTH oder einem seiner Fragmente wurde ferner eine Femoralvene freigelegt. Nach dem chirurgischen Eingriff an der Ratte wurde eine Stabilisierungsperiode von 8 Minuten eingehalten. Anschließend wurde PTH oder eines seiner Fragmente (gelöst in angesäuerter Kochsalzlösung mit einem Gehalt an 0,001 N HCl) in die Femoralvene oder unter die Abdomenhaut injiziert. Daten wurden 12 Minuten nach der intravenösen Injektion oder 22 Minuten nach der subkutanen Injektion gesammelt.
6 zeigt den maximalen Blutdruckabfall und die Zeitspanne bis zum maximalen Abfall bei Verabreichung einer Dosis von 0,8 nmol/100 g an [Leu27]cyclo(Glu22-Lys26)-hPTH-(1-31)-NH2. Die Verabreichung erfolgte entweder subkutan (offener Balken) oder intravenös (schraffierter Balken). Das [Leu27]cyclo(Glu22-Lys26)-hPTH-(1-31)-NH2-Analoge zeigt eine erhöhte biologische Verfügbarkeit. Dies ergibt sich aus der wesentlich kürzeren Zeitspanne, die nach subkutaner Injektion für einen Abfall auf den minimalen Blutdruck erforderlich ist. Die beiden cyclischen Analogen zeigen eine verstärkte hypotonische Wirkung bei subkutaner Injektion, verglichen mit hPTH-(1-31)-NH2. Somit ist zu erwarten, dass jedes cyclische Lactam-Analoge bei subkutaner Injektion stärker erwünschte Eigenschaften als das lineare Gegenstück aufweist. Hierzu gehören eine stärkere biologische Verfügbarkeit, die sich aus der erhöhten Beständigkeit gegenüber Proteasen ergibt, und/oder eine erhöhte Fähigkeit zum Transport aus einer Lipidumgebung. Die letztgenannte Wirkung könnte auf die Stabilisierung der amphiphilen Helix in der Nähe des C-Terminus des Hormons zurückzuführen sein. - Weitere Ergebnisse
- Für diese Ergebnisse wurden folgende Peptide herangezogen: hPTH-(1-31)-NH2 (1); [Leu27]-hPTH-(1-31)-NH2 (2) (
9 ); [Leu27]cyclo(Glu22-Lys26)-hPTH-(1-31)-NH2. - Adenylyl-cyclase-Aktivität
- Wir berichteten früher, dass [Leu27]-hPTH-(1-34)-NH2 in Bezug auf die Stimulierung der AC-Aktivität in der ROS-Zelllinie wirksamer ist als hPTH-(1-34)-NH2 5. Ferner stellten wir fest, dass das Peptid 2 (EC50, 11,5 ± 5,2 nM) wirksamer ist als die native Sequenz 1 (EC50, 19,9 ± 3,9 nM) (
12 ). Aufgeführt sind die Peptide 1(•); 2(⎕); 4(); 5(O). Die Lactambildung zwischen Glu und Lys (3) führte eine noch größere AC-Stimulierungsaktivität mit EC50-Werten von 3,3 ± 0,3 nM herbei. Somit besteht die Nettowirkung dieser Cyclisierung und des Ersatzes von Lys27 durch Leu in einer etwa 6-fachen Erhöhung der Aktivität. - Bestimmung der Korrelation zwischen der hypotonischen Wirkung und der osteogenen Aktivität
- Wie in Beispiel 6 beschrieben und in
6 dargestellt ist, korreliert die hypotonische Wirkung, die im Anschluss an eine subkutane Injektion von hPTN-Analogen beobachtet wird, mit der osteogenen Aktivität. Demgemäß eignet sich der Test zum Screening von als Kandidaten in Frage kommenden hPTH-Analogen auf deren osteogene Wirkung und zur Aussonderung von nicht-hypotonischen Konstrukten, wobei keine Laboratoriumstesttiere geopfert werden müssen. - Zu Hintergrundstudien verwendeten wir einen besonderen Satz von osteogenen und nicht-osteogenen AC-, AC/PLC- oder PLC-aktivierenden PTH-Fragmenten, um endgültig zu zeigen, dass nur die AC-Stimulierung den Blutdruck verringert, und um die hypotonischen Wirkungen dieser Fragmente bei subkutaner oder intravenöser Injektion an weibliche Ratten zu vergleichen. Wir zeigten, dass die hypotonische Reaktion nur durch AC- oder AC/PLC-stimulierende Fragmente ausgelöst wird und dass die relativ geringe hypotonische Reaktion auf eine subkutane Injektion und nicht die wesentlich stärkere Reaktion auf eine intravenöse Injektion mit den osteogenen Aktivitäten von hPTH-(1-31)-NH2, hPTH-(1-34) und hPTH-(1-84) bei OVX-Ratten korreliert, was jedoch nicht für hPTH-(1-30)-NH2 gilt, das AC stimuliert und den Blutdruck verringert, jedoch nicht die Knochenbildung stimuliert.
- Speziell verringerten hPTH-(1-84) und dessen hPTH-(1-34)-, hPTH-(1-31)-NH2-und hPTH-(1-30)-NH2-Fragmente den Schwanzarteriendruck bei betäubten weiblichen Sprague-Dawley-Ratten innerhalb von 1 Minute nach der Injektion in eine Femoralvene um 42,4–67,1%, verminderten aber nach subkutaner Injektion den Druck nach 2 bis 19 Minuten nur um 8,5–36,2%. hPTH-(1-84) und hPTH-(1-34) stimulieren sowohl Adenylyl-cyclase als auch Phospholipase-C in ihren Zielzellen, jedoch muss die hypotonische Wirkung spezifisch durch die Adenylyl-cyclase-Aktivierung stimuliert worden sein, da hPTH-(1-30)-NH2 und hPTH-(1-31)-NH2, die nur Adenylyl-cyclase stimulieren können, stark hypotonisch wirkten, wenn sie intravenös injiziert wurden, während hPTH-(7-84), das nur Phospholipase-C stimulieren kann, bei intravenöser Injektion nicht signifikant hypotonisch war. Da die osteogene Wirkung von PTH ebenfalls durch Adenylyl-cyclase-Stimulation vermittelt wird, war zu erwarten, dass die hypotonische Reaktion zum Screening von neuen PTH-Konstrukten auf mögliche Osteogenizität verwendet werden kann. Tatsächlich korrelierten die osteogenen Aktivitäten von subkutan injiziertem hPTH-(1-31)-NH2, hPTH-(1-34) und hPTH-(1-84) eng mit ihren hypotonischen Aktivitäten, wobei hPTH-(1-34) wesentlich stärker hypotonisch war und die beiden übrigen Moleküle signifikant stärker hypotonisch waren. hPTH-(1-31)-NH2 und hPTH-(1-84) waren gleichermaßen osteogen und hypotonisch. Jedoch brach diese Korrelation bei hPTH-(1-30)-NH2 zusammen, das AC fast ebenso stark wie hPTH-(1-31)-NH2 und hPTH-(1-34) stimuliert und den Blutdruck ebenso stark wie hPTH-(1-31)-NH2 verringert, jedoch nicht die Knochenbildung stimuliert. Dennoch stellt die Fähigkeit zu einer signifikanten Verringerung des arteriellen Druckes eine gemeinsame Eigenschaft von osteogenem PTH und PTH-Fragmenten dar und stellt somit einen rasch bestimmbaren vorläufigen Indikator der in vivo-Bioaktivität von PTH-Fragmenten dar.
- Speziell waren sowohl hPTH-(1-34) als auch hPTH-(1-31)-NH2 bei einer Dosis von 0,8 nmol/100 g Körpergewicht maximal hypotonisch.
- Diese hypotonische Reaktion war von einer vorübergehenden (20–30 Minuten) Rötung der Ohren und Pfoten der Ratten begleitet, was als geeigneter visueller qualitativer Marker angesehen werden kann.
- Obgleich AC- oder AC/PLC-stimulierende Fragmente bei intravenöser Injektion stark hypotonisch waren, verringerte eine intravenöse Injektion von 0,8 nmol/100 g Körpergewicht an hPTH-(7-84), das nur PLC stimulieren kann, sehr langsam (9,8 ± 2,0 Minuten) und sehr geringfügig den Schwanzarteriendruck um 3,28 ± 1,0 mmHg, verglichen mit der prompten Verringerung (0,9 ± 0,08 Minuten) um 43,2 ± 5,8 mmHg durch das AC/PLC-stimulierende hPTH-(1-84) oder verglichen mit dem ebenfalls prompten Abfall um 51,6 ± 3,3 mmHg durch das AC-stimulierende hPTH-(1-31)-NH2.
- Eine subkutane Injektion eines AC- oder AC/PLC-stimulierenden Fragments verursachte eine wesentlich langsamere und kleinere Verringerung des Schwanzarteriendrucks als eine intravenöse Injektion der gleichen Dosis. Beispielsweise verringerten 0,8 nmol/100 g Körpergewicht an hPTH-(1-34) den Druck nur um 27,9 ± 3,6 mmHg bei subkutaner Injektion, verglichen mit 50,9 ± 5,6 mmHg bei intravenöser Injektion. Die gleiche Dosis an hPTH-(1-31)-NH2 verringerte den Blutdruck nur um 11,1 ± 1,6 mmHg bei subkutaner Injektion, verglichen mit 51,6 ± 3,3 mmHg bei intravenöser Injektion.
- Es gab keinen signifikanten Unterschied zwischen den raschen und großen Verringerungen des Schwanzarteriendrucks durch intravenöse Injektion von hPTH-(1-84), hPTH-(1-34) und hPTH-(1-31)-NH2, wobei aber hPTH-(1-34) mindestens doppelt so wirksam war (P < 0,01) als die anderen beiden Moleküle, und zwar bei subkutaner Injektion.
- Einer der Faktoren, der die hypotonische Wirkung und die Osteogenizität von PTH oder einem PTH-Fragment bei subkutaner Injektion beeinflusst, ist deren Fähigkeit zur inaktivierungsfreien Wanderung von der Injektionsstelle zu den Zielen, zunächst in das Gefäßsystem und anschließend in die Knochen. Diese Fähigkeit spiegelt sich in der Zeitspanne wieder, die erforderlich ist, dass der Schwanzarteriendruck nach der Injektion auf einen minimalen Wert sinkt. Eine C-endständige Verkürzung des PTH-Moleküls von 84 auf 31 Reste beseitigte die Fähigkeit zur Stimulation von PLC, ohne dass die Fähigkeit zur Stimulation von AC verringert wurde und verkürzte die Zeitspanne, die zum Erreichen des minimalen Schwanzarteriendrucks erforderlich war, um den Faktor 9. Die Entfernung eines weiteren Restes unter Bildung von hPTH-(1-30)-NH2 verlängerte die zum Abfall des Blutdrucks auf ein Minimum benötigte Zeitspanne in drastischer Weise von 2,0 ± 0,31 Minuten im Fall von hPTN-(1-31)-NH2 auf 13,8 ± 2,3 Minuten. Die Feststellung ist jedoch wichtig, dass hPTH-(1-31)-NH2 zur Verminderung des Blutdrucks eine längere Zeitspanne benötigte als hPTH-(1-84).
- Der Einsatz von hPTH-(1-31)-NH2, dem ersten PTH-Konstrukt, das zur Stimulation von AC in ebenso starker Weise wie hPTH-(1-34) befähigt ist, ohne PLC zu aktivieren und die membrangebundene PKC-Aktivität zu stimulieren, in der vorliegenden Studie liefert nunmehr den direktesten Beweis, dass die hypotonische Wirkung von PTH vollständig auf die AC-Aktivierung zurückzuführen ist. Obgleich eine intravenöse Injektion von 0,8 nmol/100 g Körpergewicht an hPTH-(7-84), das nur PLC/PKCs stimulieren kann, nicht in signifikanter Weise den Schwanzarteriendruck beeinflusste, bewirkte eine intravenöse Injektion der gleichen Dosis an hPTH-(1-31)-NH2 einen ebenso starken Abfall des Drucks wie hPTH-(1-34).
- Da AC auch die PTH-induzierte Stimulation von kortikaler und trabekulärer Knochenbildung in OVX-Ratten vermittelt, scheint das Auslösen einer hypotonischen Reaktion bei intakten weiblichen Ratten einen einfachen, rasch messbaren Indikator einer möglichen Osteogenizität eines PTH-Konstrukts darzustellen. Andererseits würde es das Ausbleiben der Verringerung des arteriellen Drucks gestatten, ein Fragment von der weiteren Prüfung auszuschließen, wodurch unnötige, teure, zeitaufwändige Osteogenizitätstests bei OVX-Ratten vermieden würden. Die hypotonischen Reaktionen auf eine intravenöse Injektion korrelierten nicht mit der osteogenen Beschaffenheit der PTHs. Jedoch verliefen die wesentlich geringeren hypotonischen Reaktionen von hPTH-(1-31)-NH2, hPTH-(1-34) und hPTH-(1-84) bei subkutaner Injektion parallel mit der Osteogenizität dieser Moleküle, wobei hPTH-(1-34) die stärkste hypotonische und osteogene Wirkung aufwies und die anderen beiden Moleküle untereinander gleich wirksam waren, jedoch eine geringere Wirksamkeit als hPTH-(1-34) in Bezug auf eine Verringerung des Blutdrucks und eine Stimulation der Knochenbildung zeigten. Diese Korrelation fiel aber bei hPTH-(1-30)-NH2 weg, dass AC fast ebenso stark wie hPTH-(1-31)-NH2 und hPTH-(1-34) stimuliert und den Blutdruck ebenso stark wie hPTH-(1-31)-NH2 verringert, jedoch die Knochenbildung nicht stimuliert11. Der Grund für dieses Ausbleiben der Osteogenizität ist unbekannt. Es kann nicht nur darauf zurückzuführen sein, dass eine subkutane Injektion von hPTH-(1-30)-NH2 mehr Zeit zur Verringerung des Blutdrucks benötigt, da subkutan injiziertes hPTH-(1-84) die gleiche Zeitspanne zur Verringerung des Blutdrucks benötigt, jedoch stark osteogen wirkt. Klarerweise hängt die osteogene Reaktion von zahlreichen verschiedenen Faktoren ab, die es gemeinsam ermöglichen, dass ausreichend aktives Hormon oder Hormonfragment von der Injektionsstelle zu den reifen Osteoblasten, die den Ziel-PTH-Rezeptor exprimieren, gelangt. Das Versagen des AC-stimulierenden, blutdrucksenkenden hPTH-(1-30)-NH2 in Bezug auf eine Stimulation der Knochenbildung kann das Ergebnis der Kombination einer größeren Instabilität, eines geringfügig höheren EC50-Werts für die AC-Stimulierung, d. h. 20 nM anstelle von 16 nM für hPTH-(1-31)-NH2 und hPTH-(1-34), und einer langen Zeitspanne zur Wanderung von der Injektionsstelle in den Kreislauf darstellen.
- Trotz der mangelnden Fähigkeit von hPTH-(1-30)-NH2 zu einer osteogenen Wirkung, stellt die Fähigkeit zur erheblichen Verringerung des arteriellen Drucks immer noch eine gemeinsame Eigenschaft der osteogenen PTHs dar und bedeutet somit einen rasch bestimmbaren Indikator einer möglichen in vivo-Bioaktivität von PTH-Fragmenten. Daraus folgt, dass die hypotonische Reaktion auch einen wirksamen Indikator der Fähigkeit eines osteogenen PTH-Konstrukts zur Erreichung seiner Ziele nach Verabreichung durch orale oder andere Nichtinjektions-Verabreichungswege darstellt.
- Die Beschwerden und andere mögliche Folgen einer hypotonischen Reaktion nach jeder Injektion können die Bereitschaft von osteoporotischen Patienten, eine Langzeitbehandlung mit PTH oder einem PTH-Fragment zu akzeptieren, einschränken. Günstigerweise werden derzeit intermittierende subkutane Injektionen von PTHs zur Stimulation der Knochenbildung herangezogen. Diese Moleküle besitzen alle eine bei weitem geringere hypotonische Wirkung bei subkutaner Injektion, im Vergleich zur intravenösen Injektion. Gemäß unserer früheren Argumentation6,7 weist hPTH-(1-31)-NH2 den zusätzlichen Vorteil einer Stimulation von AC ohne Stimulation von PLC und ohne potenzielle Ca2+- und PKCs-vermittelte Nebeneffekte, die es auslösen könnte, auf.
- Die erfindungsgemäßen Analogen können warmblütigen Säugetieren, die einer Behandlung bedürfen, insbesondere einem Menschen, durch parenterale, topische oder rektale Verabreichung oder durch Inhalation oder orale Abgabe verabreicht werden. Die Analogen können zweckmäßigerweise in einer parenteralen Dosierungsform zubereitet werden, indem man etwa 1 bis etwa 300 mg pro Dosiseinheit mit einem herkömmlichen Träger, Verdünnungsmittel, Bindemittel, Konservierungsmittel, Stabilisator, farbgebenden Mittel oder dergl. entsprechend der eingeführten pharmazeutischen Praxis vermischt.
- Zur parenteralen Verabreichung ist eine schmerzfreie subkutane Injektion von 1 bis 2 ml durch eine ultrafeine Spritzennadel mit 30 "gauge" nicht mehr als 1-mal täglich für 1 bis 2 Jahre lang erforderlich, je nach der Schwere der Krankheit. Das injizierte Material enthält eines der erfindungsgemäßen Produkte in einer wässrigen, isotonischen, sterilen Lösung oder Suspension (gegebenenfalls mit einem Konservierungsmittel, wie Phenol, oder einem Solubilisierungsmittel, wie Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA)). Zu den verträglichen Trägerstoffen und Lösungsmitteln, die verwendet werden können, gehören Wasser, schwach angesäuertes Wasser, Ringer-Lösung und isotonische Natriumchloridlösung. Ferner werden herkömmlicherweise sterile, fixierte Öle als Lösungsmittel oder Suspendiermedium verwendet. Synthetische Monoglyceride, Diglyceride, Fettsäuren (z. B. Ölsäure) finden bei der Herstellung von Injektionspräparaten als fixiertes Öl Verwendung.
- Für die rektale Verabreichung können die erfindungsgemäßen Analogen in Form von Suppositorien zubereitet werden, indem man sie mit einem geeigneten nicht-reizenden Trägerstoff, wie Kakaobutter oder Polyethylenglykole, vermischt.
- Zum topischen Einsatz können die erfindungsgemäßen Analogen in Form von Salben, Gelees, Lösungen, Suspensionen oder klebende Hautpflaster zubereitet werden.
- Präparate zur Inhalation lassen sich beispielsweise gemäß WO 94/07514 herstellen.
- Die tägliche Dosis soll nicht mehr als 0,05 mg/kg Körpergewicht oder etwa 3,5 mg bei einem Patienten mit einem Gewicht von 70 kg übersteigen, und zwar je nach der Aktivität der speziellen Verbindung, dem Alter, dem Gewicht, dem Geschlecht und dem Zustand des zu behandelnden Patienten. Bekanntlich variiert die Menge des Wirkstoffes, die mit den Trägermaterialien zur Herstellung einer Einzeldosis vereinigt wird, je nach der behandelten Person und dem speziellen Verabreichungsweg.
- Nachstehend findet sich eine Liste von Analogen, die sich gemäß den vorstehend beschriebenen Verfahren herstellen lassen.
- Literatur
- Die Offenbarung der folgenden Literaturstellen wird durch Verweis zum Gegenstand der Beschreibung gemacht.
- (1) Caulfield, M. P.; McKee, R. L.; Goldman, M. E.; Duong, L. T.; Fisher, J. E.; Gay, C. T.; DeHaven, P. A.; Levy, J. J.; Roubini, E.; Nutt, R. F.; Chorev, M.; Rosenblatt, M. The Bovine Renal Parathyroid Hormone (PTH) Receptor Has Equal Affinity for 2 Different Amino Acid Sequences – The Receptor Binding Domains of PTH and PTH-Related Protein Are Located Within the 1434 Region. Endocrinology 1990, 127, 83–87.
- (2) Neugebauer, W.; Barbier, J.-R.; Sung, W. L.; Whitfield, J. F.; Willick, G. E. Solution Structure and Adenylyt Cyclase Stimulating Activities of C-Terminal Truncated Human Parathyroid Hormone Analogues Biochemistry 1995, 34, 8835–8842.
- (3) Gardella, T. J.; Wilson, A. K; Keutmann, N. T.; Oberstein, R.; Potts, J. T.; Kronenberg, H. M., and Nussbaum, S. R. Analysis of Parathyroid Hormone's Principal Receptor-Binding Region by Site-Directed Mutagenesis and Analog Design. Endocrinology 1993, 132, 2024–2030.
- (4) Marqusee, S.; Baldwin, R. L. Helix Stabilization by Glu ...Lys+ Salt Bridges in Short Peptides of De Novo Design. Proc. Natl. Acad. Scl. U.S.A. 1987, 84,8898–8902.
- (5) Surewicz, W. K.; Neugebauer, W.; Gagnon, L.; MacLean, S.; Whitfield, J. F.; Willick, G. E. Structur-Function Relationships in Human Parathyroid Hormone: The Essential Role of Amphiphilic-Helix. In Peptides: Chemistry, Structure, and Biology 1993; Smith, J.; Hodges, R., Eds.; ESCOM Leiden, The Netherlands, 1993, pp. 556–558
- (6) Whitfield, J. F.; Morley, P.; Willick, G. E.; Ross, V.; Barbier, J. R.; Isaacs, R. J.; Ohannessianbarry, L. Stimulation of the Growth of Femoral Trabecular Bone in Ovariectomized Rats by the Novel Parathyroid Hormone Fragment, hPTH-(1-31)NH2 (Ostabolin) Calcif. Tissue Int. 1996, 58, 81–87.
- (7) Whitfield, J. F.; Morley, P. Small Bone-Building Fragments of Parathyroid Hormone: New Therapeutic Agents for Osteoporosis Trends Pharmacol. Sci 1995 16, 382.386.
Claims (9)
- Humanes Parathyroidhormon-hPTH-(1-31)-Analoges, bei dem die Aminosäure 27 Lys ist oder durch einen hydrophoben Rest substituiert ist und das zwischen Glu22 und Lys26 unter Bildung eines Lactams cyclisiert ist.
- Analoges nach Anspruch 1, wobei der hydrophobe Rest Leu ist.
- Analoges nach Anspruch 1, wobei der hydrophobe Rest unter Ile, Nle, Met und α-Aminobuttersäure ausgewählt ist.
- Analoges nach einem der Ansprüche 1 bis 3 mit einer C-endständigen Amid- oder einer C-endständigen Carboxylgruppe.
- Analoges nach Anspruch 1 mit SEQ ID NO: 3.
- Analoges nach Anspruch 1 mit SEQ ID NO: 14.
- Zusammensetzung, enthaltend ein Analoges nach einem der Ansprüche 1 bis 6 in Verbindung mit einem pharmazeutisch verträglichen Träger oder Excipienten.
- Analoges nach einem der Ansprüche 1 bis 6 zur Verwendung bei der Therapie.
- Verwendung eines Analogen nach einem der Ansprüche 1 bis 6 zur Herstellung eines Arzneimittels zur Verwendung bei der Behandlung von Osteoporose.
Applications Claiming Priority (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US08/691,647 US5955425A (en) | 1996-08-02 | 1996-08-02 | Parathyroid hormone analogues for the treatment of osteoporosis |
US691647 | 1996-08-02 | ||
US4056097P | 1997-03-14 | 1997-03-14 | |
US40560P | 1997-03-14 | ||
PCT/CA1997/000547 WO1998005683A1 (en) | 1996-08-02 | 1997-08-01 | Parathyroid hormone analogues for the treatment of osteoporosis |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69725850D1 DE69725850D1 (de) | 2003-12-04 |
DE69725850T2 true DE69725850T2 (de) | 2004-08-19 |
Family
ID=26717175
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69725850T Expired - Lifetime DE69725850T2 (de) | 1996-08-02 | 1997-08-01 | Analoge des parathormons zur behandlung der osteoporose |
Country Status (24)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0915911B1 (de) |
JP (3) | JP4122061B2 (de) |
KR (1) | KR100500859B1 (de) |
CN (1) | CN1176947C (de) |
AT (1) | ATE253078T1 (de) |
AU (1) | AU723728B2 (de) |
BG (1) | BG103128A (de) |
BR (1) | BR9711002B1 (de) |
CA (1) | CA2261564C (de) |
CZ (1) | CZ34799A3 (de) |
DE (1) | DE69725850T2 (de) |
DK (1) | DK0915911T3 (de) |
EE (1) | EE9900039A (de) |
ES (1) | ES2207740T3 (de) |
FI (1) | FI990126L (de) |
GE (1) | GEP20033095B (de) |
IS (1) | IS4962A (de) |
LV (1) | LV12293B (de) |
NZ (1) | NZ333809A (de) |
PT (1) | PT915911E (de) |
RU (1) | RU2203286C2 (de) |
SI (1) | SI9720057A (de) |
SK (1) | SK287397B6 (de) |
WO (1) | WO1998005683A1 (de) |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN1261281A (zh) * | 1997-05-14 | 2000-07-26 | 罗纳·布朗克罗尔药制品有限公司 | 肽甲状旁腺激素类似物 |
AU1447600A (en) | 1998-10-22 | 2000-05-08 | Thomas J. Gardella | Bioactive peptides and peptide derivatives of parathyroid hormone (pth) and parathyroid hormone-related peptide (pthrp) |
DE69942035D1 (de) | 1998-11-25 | 2010-04-01 | Gen Hospital Corp | Menschliches parathyroidhormon, modifikationen, herstellung und verwendung |
DE69832206T2 (de) | 1998-12-31 | 2006-08-03 | The General Hospital Corp., Boston | Pth rezeptor und testverfahren unter verwendung desselben |
WO2001008699A1 (en) * | 1999-07-28 | 2001-02-08 | The Trustees Of The University Of Pennsylvania | Methods of inhibiting osteoclastogenesis |
US6316410B1 (en) | 1999-09-22 | 2001-11-13 | National Research Council Of Canada | Parathyroid hormone analogues for the treatment of osteoporosis |
AU2002339843B2 (en) | 2001-07-23 | 2007-12-06 | The General Hospital Corporation | Conformationally constrained parathyroid hormone (PTH) analogs |
CA2472472A1 (en) | 2002-01-10 | 2003-07-24 | Osteotrophin Llc | Treatment of bone disorders with skeletal anabolic drugs |
WO2004060386A1 (en) * | 2002-11-01 | 2004-07-22 | Amgen, Inc. | Modulators of receptors for parathyrois hormone and parathyroid hormone-related protein |
US8088734B2 (en) * | 2003-01-21 | 2012-01-03 | Unigene Laboratories Inc. | Oral delivery of peptides |
AU2006343306A1 (en) * | 2005-09-06 | 2007-11-15 | Zelos Therapeutics, Inc. | Parathyroid hormone analogues and methods of use |
EP2056862A2 (de) * | 2006-07-31 | 2009-05-13 | Zelos Therapeutics, Inc. | Parathormon-analoga und ihre verwendungen |
EA014696B1 (ru) | 2006-10-13 | 2010-12-30 | Эли Лилли Энд Компани | Пэгилированный паратиреоидный гормон в качестве модулятора рецептора паратиреоидного гормона и его применение |
JP5711966B2 (ja) | 2007-08-01 | 2015-05-07 | ザ ジェネラル ホスピタル コーポレイション | Gタンパク質共役受容体および関連組成物を使用するスクリーニング方法 |
EP2569003B1 (de) * | 2010-05-13 | 2017-10-25 | The General Hospital Corporation | Parathyroidhormon-analoga und verwendungen davon |
CN105440126B (zh) * | 2015-12-31 | 2019-10-25 | 南京工业大学 | 治疗骨质疏松的α-螺旋多肽及其制备方法与应用 |
WO2019018238A1 (en) | 2017-07-15 | 2019-01-24 | The Regents Of The University Of California | CATHEPSIN K OSTEOADSORBENT FLUOROGEN SUBSTRATE FOR THE IMAGING OF OSTEOCLAST ACTIVITY AND MIGRATION |
BR112021003442A2 (pt) | 2018-09-26 | 2021-05-18 | Borealis Ag | composição de copolímero de propileno com excelentes propriedades mecânicas e ópticas |
JP7342310B2 (ja) | 2019-05-28 | 2023-09-12 | 国立大学法人東北大学 | 電源装置、超伝導装置、超伝導デバイス、及び超伝導デバイスの製造方法 |
CN113549144A (zh) * | 2021-06-30 | 2021-10-26 | 华南理工大学 | 一种特立帕肽hPTH(1-34)的生产和纯化方法 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5317010A (en) * | 1991-10-10 | 1994-05-31 | Peter K. T. Pang | Parathyroid hormone analogues substituted at AA 25, 26, 27, and use in osteoporosis treatment |
US5814603A (en) * | 1992-06-12 | 1998-09-29 | Affymax Technologies N.V. | Compounds with PTH activity |
AU672790B2 (en) * | 1992-07-15 | 1996-10-17 | Novartis Ag | Variants of parathyroid hormone and its fragments |
US5556940A (en) * | 1994-06-20 | 1996-09-17 | National Research Council Of Canada | Parathyroid hormone analogues for the treatment of osteoporosis |
-
1997
- 1997-08-01 AU AU36905/97A patent/AU723728B2/en not_active Ceased
- 1997-08-01 CN CNB971981612A patent/CN1176947C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1997-08-01 DK DK97933603T patent/DK0915911T3/da active
- 1997-08-01 SK SK132-99A patent/SK287397B6/sk not_active IP Right Cessation
- 1997-08-01 PT PT97933603T patent/PT915911E/pt unknown
- 1997-08-01 SI SI9720057A patent/SI9720057A/sl not_active IP Right Cessation
- 1997-08-01 CZ CZ99347A patent/CZ34799A3/cs unknown
- 1997-08-01 EE EEP199900039A patent/EE9900039A/xx unknown
- 1997-08-01 BR BRPI9711002-7A patent/BR9711002B1/pt not_active IP Right Cessation
- 1997-08-01 NZ NZ333809A patent/NZ333809A/xx not_active IP Right Cessation
- 1997-08-01 WO PCT/CA1997/000547 patent/WO1998005683A1/en active IP Right Grant
- 1997-08-01 KR KR10-1999-7000903A patent/KR100500859B1/ko not_active Expired - Fee Related
- 1997-08-01 RU RU99104132/14A patent/RU2203286C2/ru not_active IP Right Cessation
- 1997-08-01 EP EP97933603A patent/EP0915911B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-08-01 DE DE69725850T patent/DE69725850T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-08-01 JP JP50741398A patent/JP4122061B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1997-08-01 ES ES97933603T patent/ES2207740T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1997-08-01 CA CA002261564A patent/CA2261564C/en not_active Expired - Fee Related
- 1997-08-01 GE GEAP19974655A patent/GEP20033095B/en unknown
- 1997-08-01 AT AT97933603T patent/ATE253078T1/de active
-
1999
- 1999-01-22 FI FI990126A patent/FI990126L/fi unknown
- 1999-01-28 BG BG103128A patent/BG103128A/xx unknown
- 1999-01-29 IS IS4962A patent/IS4962A/is unknown
- 1999-02-01 LV LVP-99-15A patent/LV12293B/en unknown
-
2007
- 2007-05-01 JP JP2007121289A patent/JP4224111B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
2008
- 2008-09-25 JP JP2008246839A patent/JP2009057386A/ja active Pending
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69725850T2 (de) | Analoge des parathormons zur behandlung der osteoporose | |
DE69630133T2 (de) | Analoga des parathyroid-hormons | |
DE69830591T2 (de) | HEILUNG VON BRUCHVERLETZUNGEN UNTER VERWENDUNG VON PTHrP ANALOGEN | |
DE69735603T2 (de) | PTHrP Analogen | |
DE69935229T2 (de) | Neue antidiabetische peptide | |
US6316410B1 (en) | Parathyroid hormone analogues for the treatment of osteoporosis | |
DE3855970T2 (de) | Verwendung von Amylin oder CGRP zur Behandlung des Diabetes mellitus | |
DE69614849T2 (de) | Chimäre lipidkörper-pro-grf analoge mit erhöheter biologischer potenz | |
DE69734157T2 (de) | Parathyroidhormon-verwandthe peptidanaloge | |
DE69534852T2 (de) | Verbesserte zyclische crf agonisten | |
DE3881405T2 (de) | Antientzuendungsmittel. | |
US6541450B1 (en) | Parathyroid hormone analogues for the treatment of osteoporosis | |
US5955425A (en) | Parathyroid hormone analogues for the treatment of osteoporosis | |
US5717062A (en) | Cyclic analogs of PTH and PTHrP | |
US20070299009A1 (en) | Analogs of parathyroid hormone | |
DE69723448T2 (de) | Hgh-rh(1-29)nh2 analoge mit antagonistischer aktivität | |
DE69426270T2 (de) | Hgh-rh(1-29)nh2 analoge mit antagonistischer aktivität | |
WO1991006564A1 (de) | hPTH-FRAGMENT-(1-37), SEINE HERSTELLUNG, DIESES ENTHALTENDE ARZNEIMITTEL UND SEINE VERWENDUNG | |
DE69932255T2 (de) | Hgh-rh(1-29)nh2 analoge mit antagonistischer aktivität gegen igf-i und -ii | |
DE4203040A1 (de) | Neue parathormonfragmente, deren herstellung und diese enthaltende arzneimittel | |
DE69938548T2 (de) | Pth2 rezeptor selektive verbindungen | |
DE69028692T2 (de) | Substance P Antagoniste | |
DE60218199T2 (de) | Humane wachstumshormone freisetzende hormonanaloge, deren herstellung und verwendung | |
DE69731635T2 (de) | Neuropeptid y agonisten | |
EP1352912A1 (de) | Analoge des Parathormons zur Behandlung der Osteoporose |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |