DE69725051T2 - Vliesstoff aus sehr feinen Endlosfilamenten - Google Patents
Vliesstoff aus sehr feinen Endlosfilamenten Download PDFInfo
- Publication number
- DE69725051T2 DE69725051T2 DE69725051T DE69725051T DE69725051T2 DE 69725051 T2 DE69725051 T2 DE 69725051T2 DE 69725051 T DE69725051 T DE 69725051T DE 69725051 T DE69725051 T DE 69725051T DE 69725051 T2 DE69725051 T2 DE 69725051T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fabric
- filaments
- continuous filaments
- titer
- dtex
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H3/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
- D04H3/08—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
- D04H3/10—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with bonds between yarns or filaments made mechanically
- D04H3/11—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with bonds between yarns or filaments made mechanically by fluid jet
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01F—CHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
- D01F8/00—Conjugated, i.e. bi- or multicomponent, artificial filaments or the like; Manufacture thereof
- D01F8/04—Conjugated, i.e. bi- or multicomponent, artificial filaments or the like; Manufacture thereof from synthetic polymers
- D01F8/06—Conjugated, i.e. bi- or multicomponent, artificial filaments or the like; Manufacture thereof from synthetic polymers with at least one polyolefin as constituent
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01F—CHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
- D01F8/00—Conjugated, i.e. bi- or multicomponent, artificial filaments or the like; Manufacture thereof
- D01F8/04—Conjugated, i.e. bi- or multicomponent, artificial filaments or the like; Manufacture thereof from synthetic polymers
- D01F8/12—Conjugated, i.e. bi- or multicomponent, artificial filaments or the like; Manufacture thereof from synthetic polymers with at least one polyamide as constituent
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01F—CHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
- D01F8/00—Conjugated, i.e. bi- or multicomponent, artificial filaments or the like; Manufacture thereof
- D01F8/04—Conjugated, i.e. bi- or multicomponent, artificial filaments or the like; Manufacture thereof from synthetic polymers
- D01F8/14—Conjugated, i.e. bi- or multicomponent, artificial filaments or the like; Manufacture thereof from synthetic polymers with at least one polyester as constituent
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/54—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H3/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
- D04H3/005—Synthetic yarns or filaments
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H3/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
- D04H3/005—Synthetic yarns or filaments
- D04H3/007—Addition polymers
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H3/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
- D04H3/005—Synthetic yarns or filaments
- D04H3/009—Condensation or reaction polymers
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H3/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
- D04H3/005—Synthetic yarns or filaments
- D04H3/009—Condensation or reaction polymers
- D04H3/011—Polyesters
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H3/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
- D04H3/016—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the fineness
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H3/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
- D04H3/018—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the shape
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H3/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
- D04H3/02—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H3/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
- D04H3/08—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
- D04H3/10—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with bonds between yarns or filaments made mechanically
- D04H3/105—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with bonds between yarns or filaments made mechanically by needling
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T442/00—Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
- Y10T442/60—Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
- Y10T442/608—Including strand or fiber material which is of specific structural definition
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T442/00—Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
- Y10T442/60—Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
- Y10T442/608—Including strand or fiber material which is of specific structural definition
- Y10T442/609—Cross-sectional configuration of strand or fiber material is specified
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T442/00—Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
- Y10T442/60—Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
- Y10T442/608—Including strand or fiber material which is of specific structural definition
- Y10T442/609—Cross-sectional configuration of strand or fiber material is specified
- Y10T442/611—Cross-sectional configuration of strand or fiber material is other than circular
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T442/00—Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
- Y10T442/60—Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
- Y10T442/608—Including strand or fiber material which is of specific structural definition
- Y10T442/609—Cross-sectional configuration of strand or fiber material is specified
- Y10T442/612—Hollow strand or fiber material
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T442/00—Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
- Y10T442/60—Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
- Y10T442/608—Including strand or fiber material which is of specific structural definition
- Y10T442/627—Strand or fiber material is specified as non-linear [e.g., crimped, coiled, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T442/00—Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
- Y10T442/60—Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
- Y10T442/637—Including strand or fiber material which is a monofilament composed of two or more polymeric materials in physically distinct relationship [e.g., sheath-core, side-by-side, islands-in-sea, fibrils-in-matrix, etc.] or composed of physical blend of chemically different polymeric materials or a physical blend of a polymeric material and a filler material
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T442/00—Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
- Y10T442/60—Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
- Y10T442/659—Including an additional nonwoven fabric
- Y10T442/666—Mechanically interengaged by needling or impingement of fluid [e.g., gas or liquid stream, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T442/00—Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
- Y10T442/60—Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
- Y10T442/659—Including an additional nonwoven fabric
- Y10T442/668—Separate nonwoven fabric layers comprise chemically different strand or fiber material
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Nonwoven Fabrics (AREA)
- Multicomponent Fibers (AREA)
- Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet der Textilerzeugnisse und deren Anwendungen. Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Vliesstoff aus sehr feinen Endlosfilamenten oder aus Mikrofilamenten.
- Mit der vorliegenden Erfindung soll insbesondere das herkömmliche Anwendungsgebiet der Vliese ausgeweitet werden, indem diesen physikalische, insbesondere textile und mechanische Merkmale und Eigenschaften verliehen werden, welche denen von gestrickten und gewebten Textilien ähnlich sind, wobei die vorteilhaften Merkmale und Eigenschaften von Vliesen aus Endlosfilamenten aufrechterhalten bleiben.
- Es sind bereits synthetische Textilfasern – sogenannte Shin-Gosen-Gewebe – bekannt, deren Aussehen und taktile Eigenschaften denen von Naturfasern sehr nahe kommen.
- Diese Fasern werden durch Spinntechniken hergestellt, mit denen ultrafeine Fasern oder Mikrofasern mit unterschiedlichem Querschnitt und variablem Polymeraufbau hergestellt werden können. Nach dem Spinnen werden diese Fasern durch die bekannten Web- oder Stricktechniken verarbeitet und gemäß mehr oder weniger aufwändige Veredelungstechniken bearbeitet.
- Eine der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, Vliesprodukte mit Merkmalen und Eigenschaften herzustellen, welche zumindest denen von gewebten oder gestrickten Erzeugnissen aus den vorgenannten ultrafeinen Fasern gleichen, wobei deutlich wirksamere und weniger kostspielige Herstellungsverfahren angewandt werden sollen, bei denen folglich die Art und die Eigenschaften der Filamente, die Verfestigungsmethoden und die Eigenschaften der Erzeugnisse viel flexibler variabel sind.
- In dem Dokument US-A-4,239,720 ist ein Vliesstoff mit einem Flächengewicht von 100 g/m2 und einem Gewichtsverhältnis PET/PA6 von 80/20 angegeben. Die Trennung der Elementarfilamente erfolgt nach der Verfestigung des Flors. Die Elementarfilamente werden vom Verbundfilament durch ein Lösungsmittel getrennt.
- In der EP-A1-0 455 927 ist die Herstellung von Vliesstoffen aus geschnittenen Verbundfasern beschrieben, deren Elementarfasern durch Auflösung getrennt werden. Die Herstellung des Stoffes kann nur durch den zusätzlichen Schritt der Herstellung und der Verarbeitung von Fasern erfolgen. Die Mikrofaser weist ausreichende mechanische Eigenschaften auf, um die verschiedenen Verarbeitungsschritte auszuhalten. Die Trennung erfolgt nur, wenn die Komponente „mer" sich aufgelöst hat.
- Aus der Zusammenfassung
JP 07 026 454 - Aus dem Dokument FR-A-2 705 698 ist ein Vliesstoff mit einem Flächengewicht von 110 g/m2 bekannt, welcher aus Filamenten mit einem Titer von 1,5 dTex mit zwei Elementartilamenten im Verhältnis 50/50 besteht. Der Flor wird mit Wasserstrahlen gebunden. Ein Verhältnis von 95/5 bis 5/95 und ein Flächengewicht von 10 g/m2 bis 400 g/m2 sind möglich.
- Die Erfindung betrifft ganz allgemein ein Verfahren zur Herstellung eines Vliesstoffes aus gekräuselten oder nicht gekräuselten Endlosfilamenten mittels eines direkten kontrollierten Spinnverfahrens, welcher nach der Florbildung aus trennbaren Verbundfilamenten besteht, sowie einen mit diesem Verfahren hergestellten Vliesstoff.
- Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere ein Verfahren zur Herstellung eines Vliesstoffes aus Bikomponenten-Endlosfilamenten aus Polyethylenterephthalat/Polyamid 6 mit einem Flächengewicht von 120 g/m2 mit Phasen zur Kühlung, Streckung und Florbildung aus nicht gekräuselten Endlosfilamenten mit einem Titer von 1,6 dTex, welche im Querschnitt orangenspaltenartig mit einer mittigen Öffnung angeordnet sind, wobei diese Spalten bzw. Kreisausschnitte abwechselnd aus einem der beiden vorgenannten Polymerstoffe bestehen und sich in unmittelbarem Kontakt mit den benachbarten Spalten bzw. Kreisausschnitten befinden; jedes Verbundfilament besteht aus sechs Elementarfilamenten aus Polyethylenterephthalat mit einem Titer von 0,15 dTex und sechs Elementarfilamenten aus Polyamid 6 mit einem Titer von 0,11 dTex, so dass sich nach Florbildung ein Gewichtsverhältnis Polyethylen-terephthalat/Polyamid 6 von 60/40 ergibt; der vorgenannte Vliesstoff ist der Wirkung von flüssigen Druckstrahlen zur Trennung der Verbundfilamente in Elementarfilamente sowie zu deren Verwicklung und Bindung ausgesetzt.
- Des Weiteren betrifft die Erfindung einen Vliesstoff aus Endlosfilamenten, welche durch Trennung der Verbund-Endlosfilamente gewonnen werden können, wobei der Stoff ein Flächengewicht von 120 g/m2 aufweist und aus nicht gekräuselten Bikomponenten-Endlosfilamenten aus Polyethylenterephthalat/Polyamid 6 gebildet wird, wobei die Verbund-Endlosfilamente einen Titer von 1,6 dTex haben und im Querschnitt orangenspaltenartig mit einer mittigen Öffnung angeordnet sind, wobei diese Spalten bzw. Kreisausschnitte abwechselnd aus einem der beiden vorgenannten Polymerstoffe bestehen und sich in unmittelbarem Kontakt mit den benachbarten Spalten bzw. Kreisausschnitten befinden, wobei jedes Verbundfilament aus sechs Elementarfilamenten aus Polyethylen-terephthalat mit einem Titer von 0,15 dTex und sechs Elementarfilamenten aus Polyamid mit einem Titer von 0,11 dTex besteht, so dass sich ein Gewichtsverhältnis Polyethylen-terephthalat/Polyamid 6 von 60/40 ergibt, wobei die Elementarfilamente verwickelt und gebunden sind.
- Die Erfindung betrifft ebenfalls die Verwendung des erfindungsgemäßen Stoffes nach Färben oder Bedrucken als Innenverkleidung für ein Autodach oder als Wandverkleidung.
- Weitere Gegenstände der Erfindung sind ein Vliesstoff nach Anspruch 7, wobei der Stoff ein Flächengewicht von 130 g/m2 aufweist und dadurch gekennzeichnet ist, dass er einer punktuellen Warmkalandrierung unterzogen wurde, sowie die Verwendung des Stoffes nach Anspruch 10 oder 11 zum Pigmentbedrucken oder nach Färben als sichtbare Verkleidung für Kraftfahrzeug-Türpaneele, als Verkleidung für Spritz- oder Gussteile zur Montage in Kraftfahrzeuginnenräumen, zur Herstellung von Schuh-Innenfutter oder zur Herstellung von Arbeitskleidung oder nach Bedrucken zur Herstellung von Behängen oder von Vorhängen für die Inneneinrichtung.
- Zur Verdeutlichung wird die Erfindung nachfolgend anhand von bevorzugten Ausführungsformen näher beschrieben, welche lediglich als nicht erschöpfende Beispiele angegeben und anhand der beigefügten schematischen Zeichnungen erläutert werden, in denen die
1 und2 erfindungsgemäße Endlos- Verbundfilamente im Querschnitt vor der Trennung in Elementarfilamente zeigen. - Aufgrund der Elementarfilament-Titer lässt sich der hergestellte Stoff als Vliesstoff aus Endlos-Mikrofilamenten bezeichnen.
- Wie aus den Figuren in den beigefügten Zeichnungen ersichtlich ist, sind die verschiedenen, die Verbundfilamente bildenden Polymerstoffe im Querschnitt der Verbundfilamente in verschiedene Bereiche verteilt, so dass sie sich in Elementarfilamente trennen lassen, welche im Querschnitt jeweils einem dieser Bereiche entsprechen.
- Um die Trennung der Verbundfilamente in Elementarfilamente zu erleichtern, während zwischen den Elementarfilamenten ein unmittelbarer Anfangskontakt zur Bildung der Verbundfilamente ermöglicht wird, sind die verschiedenen, die Verbundfilamente bildenden Polymermaterialien vorteilhafterweise ihrem Wesen nach oder aufgrund einer Verarbeitung zumindest eines der Polymerstoffe nicht mischbar und/oder untereinander inkompatibel.
- Gemäß einer ersten Ausführungsvariante der Erfindung, die in den beigefügten Zeichnungen insbesondere in den
1 und2 dargestellt ist, weisen die Verbundfilamente im Querschnitt eine Orangenspalten- oder camembertkreisausschnittartige Ausgestaltung der die Querschnitte der verschiedenen Elementarfilamente darstellenden Bereiche auf. - Diese Spalten oder Kreisausschnitte, welche das Querschnitt-Muster der Verbundelemente bilden, können verschiedene Abmessungen haben, so dass sich daraus nach (Ab)Trennung der ursprünglichen Verbundfilamente Elementarfilamente mit deutlich unterschiedlichem Titer ergeben.
- Um die Trennung der Verbundfilamente in Elementarfilamente zu erleichtern, weisen die Verbundfilamente einen rohrförmigen länglichen Hohlraum auf, welcher in Bezug auf die Mittelachse der Verbundfilamente zentriert sein kann oder nicht.
- Durch diese Anordnung lassen sich tatsächlich der enge Kontakt zwischen den Kanten der Elementarfilamente, welche durch die Innenwinkel der Spalten oder Kreisausschnitte gebildet werden, und zwar vor Trennung der Verbundfilamente, sowie der Kontakt in diesem Bereich von verschiedenen, aus einem selben Polymerstoff hergestellten Elementarfilamenten wegschaffen.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsvariante der Erfindung, wie sie in den beigefügten Zeichnungen in
3 ersichtlich ist, sind die Außenkonturen der Verbundfilamente im Querschnitt mehrfach gelappt, wobei diese Ausgestaltung mehrere, jeweils einem Elementarfilament entsprechende Abschnitte oder Bereiche definiert. - Zur weiteren Verfestigung des Vliesstoff-Gefüges können die Verbundfilamente eine latente oder spontane Kräuselung aufweisen, welche sich aus einem asymmetrischen Verhalten der Filamente in Bezug auf deren Längsmittelachse ergibt, wobei diese Kräuselung gegebenenfalls durch eine asymmetrische geometrische Ausgestaltung des Querschnitts der Verbundfilamente aktiviert oder verstärkt wird.
- In einer Variante können die Verbundfilamente eine latente oder spontane Kräuselung aufweisen, welche auf eine Differenzierung der physikalischen Eigenschaften der die Elementarfilamente bildenden Polymerstoffe bei den die Verbundfilamente betreffenden Spinn-, Kühlungs- und/oder Streckungsvorgängen zurückzuführen ist, die zu Verdrehungen führt, welche durch interne unsymmetrische Belastungen in Bezug auf die Längsmittelachse der Verbundfilamente verursacht werden, wobei die Kräuselung gegebenenfalls durch eine asymmetrische geometrische Ausgestaltung des Querschnitts der Verbundfilamente aktiviert oder verstärkt wird.
- Die Verbundfilamente können eine latente Kräuselung aufweisen, welche durch eine thermische, mechanische oder chemische Behandlung vor Bildung des Vliesstoffes aktiviert wird.
- Die Kräuselung kann, muss aber nicht durch eine zusätzliche Behandlung des verfestigten Stoffes verstärkt werden, welche thermisch (Tunnelofen, kochendes Wasser, Wasserdampf, Heiztrommel, Mikrowellen, Infrarot-Wellen) oder chemisch mit eventueller kontrollierter Schrumpfung des Vliesstoffes sein kann.
- Zur weiteren Verfestigung des Vliesstoffes ist vorgesehen, dass die Elementarfilamente während oder nach der Teilung der Verbundfilamente mit einem mechanischen, überwiegend senkrecht zur Stoffebene wirkenden Mittel (Vernadelung, flüssige Druckstrahlen) stark verwickelt werden.
- Die ursprünglichen Verbundfilamente können beispielsweise durch elektrostatische, mechanische und/oder pneumatische Ablenkung hergestellt werden, wobei mindestens zwei von diesen Ablenkungsarten kombiniert werden können, sowie durch Schleudern auf ein Endlos-Laufband und mechanisch durch Vernadelung (auf einer oder zwei Seiten mit Nadeln und unter auf die benötigten Eigenschaften des Vliesstoffes abgestimmten Nadelungsvoraussetzungen) oder durch die Wirkung von flüssigen Druckstrahlen, welche mit festen Mikropartikeln beaufschlagt sein können, eventuell nach Kalandrierung verwickelt werden.
- Die Schritte der Verwickelung und Trennung der Verbundfilamente in Elementarfilamente können in ein und demselben Verfahrensschritt und mit ein und derselben Vorrichtung erfolgen, wobei die mehr oder weniger vollständige Trennung der Elementarfilamente mit einem zusätzlichen, mehr auf die Trennung gerichteten Vorgang enden kann.
- Die Festigkeit und der mechanische Widerstand des Vliesstoffes können ferner deutlich erhöht werden, wenn vorgesehen ist, dass die Elementarfilamente untereinander durch eine Thermofusion gebunden werden, welche eines oder mehrere von ihnen betrifft, welches) aus einem Polymerstoff mit niedrigerem Schmelzpunkt gebildet ist (sind), und zwar durch Warmkalandrierung mit geheizten glatten oder gravierten Walzen, durch Durchziehen durch einen Heißluft-Tunnelofen, durch Durchziehen auf eine von heißer Luft durchströmte Trommel und/oder durch Auftragen eines in einer Dispersion oder in einer Lösung enthaltenen oder pulverförmigen Bindemittels.
- In einer Variante kann die Verfestigung des Flors ebenfalls beispielsweise durch Warmkalandrierung vor jeglicher Trennung der einheitlichen Verbundfilamente in Elementar- oder Mikrofilamente erfolgen, wobei die Trennung nach der Florverfestigung erfolgt.
- Ferner kann das Florgefüge auch durch eine chemische Behandlung (wie sie beispielsweise in der französischen Patentschrift Nr. 2 546 536 der Anmelderin beschrieben ist) oder durch eine thermische Behandlung verfestigt werden, welche zu einer kontrollierten Schrumpfung zumindest eines Teils der Elementarfilamente nach deren gegebenenfalls erfolgter Trennung führt. Daraus ergibt sich eine Schrumpfung des Stoffs in Breit- und/oder in Längsrichtung.
- Des Weiteren kann der Vliesstoff nach Verfestigung einer Bindung oder Veredelung chemischer Art unterzogen werden, wie beispielsweise einer Anti-Pilling-Behandlung, einer Hydrophilisierung, einer antistatischen Behandlung, einer Behandlung zur Verbesserung der Feuerfestigkeit und/oder zur Veränderung der taktilen Eigenschaften oder des Glanzes, einer Behandlung mechanischer Art wie Aufrauhen, Sanforisieren, Schmirgeln oder einer Behandlung im Tumbler und/oder einer Behandlung zur Veränderung des Aussehens wie Färben oder Bedrucken.
- Der oben beschriebene Vliesstoff kann insbesondere als
- – sichtbare Komponente der Innenverkleidungselemente für Kraftfahrzeuge,
- – Textilstoff für die Innen- und Außeneinrichtung,
- – Textilstoff zur Herstellung von Oberteilen von Futter und von Einlagen von Schuhbestandteilen sowie
- – als Textilstoff zur Herstellung von Kleidungsstücken oder von Futter für Kleidungsstücke
- Nachfolgend wird die Erfindung anhand zweier praktischer, nicht erschöpfender Ausführungsbeispiele näher beschrieben.
- Beispiel 1
- Es wird ein Vliesstoff aus Bikomponenten-Endlosfilamenten aus Polyethylenterephthalat/Polyamid 6 hergestellt.
-
- Wie in den beigefügten Zeichnungen in
4 ersichtlich ist, besteht die Spinneinheit1 aus zwei Kammern, wobei die eine axial zur ersten Einheit angeordnet ist (Spinnen vom PA6) und die andere ringförmig die erste umschließt (Spinnen vom PET). - Die Polymere-Aufteilung ist durch fünf Zwischenplatten sichergestellt, wobei
- – zwei Verteilungsplatten
2 zum Kreuzen der Flüsse der zwei Kammern dienen und - – drei
Platten
3 der eigentlichen Aufteilung dienen. - Durch die zwei Verteilungsplatten ist eine kreisförmige und radiale Aufteilung zugleich sichergestellt.
- Durch die Stapelung der drei letzten Aufteilungsplatten ist eine zellige Speisung der jeweiligen Löcher der Spinndüse möglich. Jedes Loch verfügt somit über einen eigenen Speisekreislauf und ermöglicht das Spinner eines einheitlichen Verbundfilaments.
- Die eigentliche Spinndüse besteht aus 180 Kapillarlöchern mit einem Durchmesser von 0,28 mm und einer Länge von 0,56 mm. In den beigefügten Zeichnungen zeigt
6 ein Loch einer derartigen Spinndüse in einer schematischen Darstellung. - Die Extrusionstemperaturen der beiden Polymere liegen bei 295°C für PET und 255°C für PA6, wobei das Spinnbad selbst eine Temperatur von 278°C aufweist, die Spinngeschwindigkeit ca. 4.500 m/60 s beträgt und der Durchfluss je Spinndüsenloch bei 0,7 g/60 s (0,35 g/60 s je Polymer) liegt.
- Die Trocknung von PA6 und die Speisung des Extruders erfolgen unter Stickstoffatmosphäre und die Kreisläufe zur Übertragung der Polymere zur Spinndüse sind derart ausgelegt, dass die Verweildauer und Zuführzeiten der Polymere ausreichend kurz sind, um jedweden spürbaren Abbau der Polymere zu vermeiden.
- Das Herstellungsverfahren dieses Stoffes ist hinsichtlich der Kühlungs-, Streckungs- und Florbildungsbedingungen dem in der französischen Patentschrift Nr. 74 20254 beschriebenen Verfahren ähnlich.
- Der hergestellte Vliesstoff hat ein Flächengewicht von 120 g/m2 und besteht aus nicht gekräuselten Endlosfilamenten mit einem Titer von 1,6 dTex, welche im Querschnitt orangenspaltenartig mit einer mittigen Öffnung angeordnet sind, wobei diese Spalten bzw. Kreisausschnitte abwechselnd aus einem der beiden vorgenannten Polymerstoffe bestehen und sich in unmittelbarem Kontakt mit den benachbarten Spalten bzw. Kreisausschnitten befinden (Querschnittstruktur ähnlich dem Querschnitt gemäß
2 in den beigefügten Zeichnungen). - Jedes Verbundfilament besteht aus sechs Elementarfilamenten aus Polyethylen-terephthalat mit einem Titer von 0,15 dTex und sechs Elementarfilamenten aus Polyamid 6 mit einem Titer von 0,11 dTex, so dass sich ein Gewichtsverhältnis Polyethylen-terephthalat/Polyamid 6 von 60/40 ergibt.
- Nach der Florbildung wird der vorgenannte Vliesstoff der Wirkung von flüssigen Druckstrahlen (Wasser) zur Trennung der Verbundfilamente in Elementarfilamente sowie zu deren Verwicklung und Bindung ausgesetzt.
- Die Bedingungen und die Mittel zur Bewerkstelligung dieses Vorganges der hydraulischen Bindung ähneln weitestgehend den in der französischen Patentschrift Nr. 2 705 698 der Anmelderin beschriebenen Bedingungen und Mitteln.
- Bei der hydraulischen Bindung handelt es sich insbesondere sukzessive darum, dass der Vliesstoff unter eine erste Benetzungsrampe durchgeführt wird, die Flüssigkeit wird aus dem benetzten Stoff herausgepresst (beispielsweise zwischen zwei Presswalzen oder durch Absaugung) und der Stoff schließlich an drei einander folgenden Anordnungen zur hydraulischen Bindung auf Saugtrommel durchgeführt wird, wobei diese Anordnungen je auf der Vorder-, Rück- und Vorderseite des Stoffes wirken und je drei Strahlenleisten oder Strahlenreihen im Abstand von 0,6 mm aufweisen.
- Während des Vorgangs der hydraulischen Bindung bewegt sich der Vliesstoff auf einer Metallfläche von 80 mesh (80 Fäden/2,54 cm) mit einer Öffnung von 70%. Die Bearbeitungsgeschwindigkeit beträgt in diesem Falle ca. 15 m/60 s.
-
- Am Ausgang der dritten Anordnung zur hydraulischen Bindung wird der Vliesstoff durch Pressen zwischen zwei Presswalzen trocken gepresst, auf einer von Luft durchströmten und auf 160°C geheizten Trommel getrocknet und schließlich aufgespult.
- Die besonderen Eigenschaften und Merkmale dieses Stoffes sind folgende: Aussehen und Textur eines „Flanells"-Tuches, hohe Reißlast und Reißfestigkeit, gutes Fallvermögen und gute Abriebfestigkeit.
- Der nach dem vorgenannte Verfahren hergestellte Stoff, welcher eigentlich einen Vliesstoff bildet, kann nach Färben oder Bedrucken und eventuell nach Warmprägen als Innenverkleidung für ein Autodach oder als Wandverkleidung verwendet werden.
- Beispiel 2
- Es wird ein Vliesstoff aus Endlosfilamenten gemäß einem Verfahren hergestellt, das dem Verfahren gemäß Beispiel 1 ähnlich ist, wobei der Stoff einer hydraulischen Bindung wie oben beschrieben unterzogen wird.
- Der hergestellte Stoff weist jedoch ein Flächengewicht von 130 g/m2 auf und wird sukzessive der hydraulischen Bindung, einer punktuellen Kalandrierung mit zwei geheizten Metallwalzen, und zwar mit einer gravierten, auf 232°C geheizten Walze und einer glatten, auf 215°C geheizten Walze (Druckkraft: 50 daN/cm in der Breite, Geschwindigkeit: 15 m/min, 52 Punkte/cm2, Fläche zu 13% gebunden) unterzogen.
- Durch diese zusätzliche Behandlung des Stoffs erhöhen sich dessen Formbeständigkeit und Abriebfestigkeit.
- Der hergestellte Stoff kann vorteilhafterweise zum Pigmentbedrucken oder nach Färben als sichtbare Verkleidung für Kraftfahrzeug-Türpaneele, als Verkleidung für Spritz- oder Gussteile zur Montage in Kraftfahrzeuginnenräumen, zur Herstellung von Schuh-Innenfutter oder zur Herstellung von Arbeitskleidung verwendet werden.
- Alternativ kann der Stoff nach Bedrucken (insbesondere vom Typ „fixed and washed") auch zur Herstellung von Behängen oder von Vorhängen für die Inneneinrichtung verwendet werden.
- Die Merkmale und Eigenschaften der gemäß den Beispielen 1 und 2 hergestellten Erzeugnisse sind in der nachfolgenden Tabelle mit Zahlenwerten übersichtlich zusammengefasst.
- Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf die beschriebenen und in den beigefügten Zeichnungen dargestellten Ausführungsformen beschränkt. Änderungen insbesondere hinsichtlich der Gestaltung der unterschiedlichen Elemente oder durch Ersatz durch technisch Gleichwertiges bleiben möglich, ohne aus dem Schutzumfang der Erfindung ausgeschlossen zu sein.
verwendet werden.
Claims (12)
- Verfahren zur Herstellung eines Vliesstoffes aus Bikomponenten-Endlosfilamenten aus Polyethylen-terephthalat/Polyamid 6 mit einer Flächenmasse von 120 g/m2 mit Phasen zur Kühlung, Streckung und Schichtung von nicht gekräuselten Endlosfilamenten mit einem Titer von 1,6 dTex, welche im Querschnitt orangenspaltenartig mit einer mittigen Öffnung angeordnet sind, wobei diese Spalten bzw. Kreisausschnitte abwechselnd aus einem der beiden vorgenannten Polymerstoffe bestehen und sich in unmittelbarem Kontakt mit den benachbarten Spalten bzw. Kreisausschnitten befinden, jedes Verbundfilament aus sechs Elementarfilamenten aus Polyethylen-terephthalat mit einem Titer von 0,15 dTex und sechs Elementartilamenten aus Polyamid 6 mit einem Titer von 0,11 dTex besteht, so dass sich nach Schichtung ein Gewichtsverhältnis Polyethylen-terephthalat/Polyamid 6 von 60/40 ergibt, der vorgenannte Vliesstoff der Wirkung von flüssigen Druckstrahlen zur Trennung der Verbundfilamente in Elementarfilamente sowie zu deren Verwicklung und Bindung ausgesetzt ist.
- Verfahren zur Herstellung eines Vliesstoffes aus Endlosfilamenten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stoff nacheinander die hydraulische Bindung und eine punktuelle Kalandrierung mit zwei geheizten Metallwalzen bis zur Erreichung eines Stoffes mit einer Flächenmasse von 130 g/m2 erfährt.
- Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine gravierte Walze auf 232°C und eine glatte Walze auf 215°C geheizt sind und dass die Druckkraft 50 daN/cm in der Breite bei einer Geschwindigkeit von 15 m/min und 52 Punkte/cm2 beträgt, wobei die Fläche zu 13% gebunden ist.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der hydraulischen Bindung aufeinander folgend darum handelt, dass der Vliesstoff unter eine erste Benetzungsrampe durchgeführt wird, der benetzte Stoff geschleudert wird und der Stoff schließlich an drei einander folgenden Anordnungen zur hydraulischen Bindung auf Saugtrommel durchgeführt wird.
- Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass diese Anordnungen je auf der Vorder-, Rück- und Vorderseite des Stoffes wirken und je drei Strahlenleisten oder Strahlenreihen aufweisen.
- Vliesstoff aus Endlosfilamenten, welche durch Trennung der Verbund-Endlosfilamente gewonnen werden können, wobei der Stoff eine Flächenmasse von 120 g/m2 aufweist und aus nicht gekräuselten Bikomponenten-Endlosfilamenten aus Polyethylen-terephthalat/Polyamid 6 gebildet wird, wobei die Verbund-Endlosfilamente einen Titer von 1,6 dTex haben und im Querschnitt orangenspaltenartig mit einer mittigen Öffnung angeordnet sind, wobei diese Spalten bzw. Kreisausschnitte abwechselnd aus einem der beiden vorgenannten Polymerstoffe bestehen und sich in unmittelbarem Kontakt mit den benachbarten Spalten bzw. Kreisausschnitten befinden, wobei jedes Verbundfilament aus sechs Elementarfilamenten aus Polyethylen-terephthalat mit einem Titer von 0,15 dTex und sechs Elementarfilamenten aus Polyamid 6 mit einem Titer von 0,11 dTex besteht, so dass sich ein Gewichtsverhältnis Polyethylenterephthalat/Polyamid 6 von 60/40 ergibt, wobei die Elementarfilamente verwickelt und gebunden sind.
- Verwendung des Stoffes nach Anspruch 7 nach Färben oder Bedrucken als Innenverkleidung für ein Autodach oder als Wandverkleidung.
- Verwendung des Stoffes nach Anspruch 8 nach Warmprägen als Innenverkleidung für ein Autodach oder als Wandverkleidung.
- Vliesstoff aus Endlosfilamenten nach Anspruch 7, wobei der Stoff eine Flächenmasse von 130 g/m2 aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Stoff eine punktuelle Warmkalandrierung erfahren hat.
- Vliesstoff aus Endlosfilamenten nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Stofffläche zu 13% gebunden ist.
- Verwendung des Stoffs nach Anspruch 10 oder 11 zum Pigmentbedrucken oder nach Färben als sichtbare Verkleidung für Kraftfahrzeug-Türpaneele, als Verkleidung für Spritz- oder Gussteile zur Montage in Kraftfahrzeuginnenräumen, zur Herstellung von Schuh-Innenfutter oder zur Herstellung von Arbeitskleidung oder nach Bedrucken zur Herstellung von Behängen oder von Vorhängen für die Inneneinrichtung.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR9607659A FR2749860B1 (fr) | 1996-06-17 | 1996-06-17 | Nappe non tissee formee de filaments continus tres fins |
FR9607659 | 1996-06-17 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69725051D1 DE69725051D1 (de) | 2003-10-30 |
DE69725051T2 true DE69725051T2 (de) | 2004-07-15 |
Family
ID=9493239
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69725051T Expired - Lifetime DE69725051T2 (de) | 1996-06-17 | 1997-05-23 | Vliesstoff aus sehr feinen Endlosfilamenten |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5899785A (de) |
EP (1) | EP0814188B1 (de) |
JP (1) | JPH1053948A (de) |
CN (1) | CN1093191C (de) |
BR (1) | BR9703602A (de) |
CA (1) | CA2208117C (de) |
DE (1) | DE69725051T2 (de) |
FR (1) | FR2749860B1 (de) |
TW (1) | TW348192B (de) |
ZA (1) | ZA975216B (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007040795A1 (de) | 2007-08-28 | 2009-03-05 | Carl Freudenberg Kg | Verfahren zur Herstellung eines weiterreißfesten Flächengebildes, weiterreißfesten Flächengebilde und dessen Verwendung |
EP2103724A1 (de) | 2008-03-19 | 2009-09-23 | Carl Freudenberg KG | Wischtuch mit einem antibakteriell ausgerüsteten Vliesstoff |
DE102008015053A1 (de) | 2008-03-19 | 2009-09-24 | Carl Freudenberg Kg | Antibakteriell ausgerüstetes Vlies mit Bikomponetenfasern |
DE102008053528A1 (de) | 2008-10-28 | 2010-04-29 | Carl Freudenberg Kg | Flachdichtung |
WO2012155979A1 (de) | 2011-05-19 | 2012-11-22 | Gardena Manufacturing Gmbh | Wassertransportleitung zur kapillarbewässerung in einer pflanzenbewässerungseinrichtung |
WO2012155980A1 (de) | 2011-05-19 | 2012-11-22 | Gardena Manufacturing Gmbh | Wassertransportleitung für pflanzenbewässerungseinrichtung und pflanzenbewässerungseinrichtung |
Families Citing this family (128)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB9626636D0 (en) | 1996-12-21 | 1997-02-12 | British United Shoe Machinery | Lining material |
FR2779746B1 (fr) * | 1998-06-11 | 2000-07-21 | Novalis Fibres | Utilisation de fibres a frisure tridimensionnelle pour la fabrication de tissu ou toile de renfort, et tissu de renfort obtenu |
US6225243B1 (en) * | 1998-08-03 | 2001-05-01 | Bba Nonwovens Simpsonville, Inc. | Elastic nonwoven fabric prepared from bi-component filaments |
US20060252332A9 (en) * | 1998-09-14 | 2006-11-09 | Ortega Albert E | Nonwoven fabrics with two or more filament cross sections |
WO2000015891A1 (en) * | 1998-09-14 | 2000-03-23 | Cerex Advanced Fabrics, L.P. | Nonwoven fabrics |
FR2790489B1 (fr) * | 1999-03-01 | 2001-04-20 | Freudenberg Carl Fa | Nappe non tissee en filaments ou fibres thermolie(e)s |
FR2790487B1 (fr) * | 1999-03-02 | 2001-04-20 | Freudenberg Carl Fa | Procede de fabrication de filaments ou de fibres multisegmente(e)s, ainsi que filaments ou fibres et surface textile resultants |
US7091140B1 (en) | 1999-04-07 | 2006-08-15 | Polymer Group, Inc. | Hydroentanglement of continuous polymer filaments |
DE19934442C2 (de) | 1999-07-26 | 2001-09-20 | Freudenberg Carl Fa | Verfahren zur Herstellung eines Vliesstoffs und Vliesstoff zur Herstellung von Reinraum-Schutzbekleidung |
ITMI990561U1 (it) * | 1999-09-09 | 2001-03-09 | Emilio Mina | Struttura di accappatoio confezionato con un tessuto non tessuto realizzato in microfibra |
DE19947869A1 (de) * | 1999-10-05 | 2001-05-03 | Freudenberg Carl Fa | Synthetisches Leder |
DE19947870C1 (de) * | 1999-10-05 | 2001-05-10 | Freudenberg Carl Fa | Fersenfutter für die Schuhindustrie |
DE19960063C2 (de) * | 1999-12-13 | 2002-03-14 | Freudenberg Carl Kg | Innenfutter für die Schuhindustrie |
DE19962360B4 (de) * | 1999-12-23 | 2005-06-30 | Carl Freudenberg Kg | Arbeitsschutzbekleidung |
DE19962361A1 (de) * | 1999-12-23 | 2001-07-12 | Freudenberg Carl Fa | Sportbekleidung |
DE19962358C1 (de) * | 1999-12-23 | 2001-04-26 | Freudenberg Carl Fa | Taschenfutterstoff |
DE19962357A1 (de) * | 1999-12-23 | 2001-07-05 | Freudenberg Carl Fa | Schlafbekleidung |
DE19962356A1 (de) * | 1999-12-23 | 2001-07-05 | Freudenberg Carl Fa | Sanitärwäsche |
DE19962355A1 (de) * | 1999-12-23 | 2001-07-05 | Freudenberg Carl Fa | Sanitärbekleidung |
DE19962313C1 (de) * | 1999-12-23 | 2001-04-19 | Freudenberg Carl Fa | Schlafwäsche |
DE19962359B4 (de) * | 1999-12-23 | 2004-07-08 | Carl Freudenberg Kg | Thermovliesstoff |
US6655633B1 (en) * | 2000-01-21 | 2003-12-02 | W. Cullen Chapman, Jr. | Tubular members integrated to form a structure |
DE10002778B4 (de) * | 2000-01-22 | 2012-05-24 | Robert Groten | Verwendung eines Mikrofilament-Vliesstoffes als Reinigungstuch |
DE10009283C2 (de) * | 2000-02-28 | 2002-02-21 | Freudenberg Carl Kg | Airbagschutzhülle |
DE10009281C1 (de) * | 2000-02-28 | 2001-03-22 | Freudenberg Carl Fa | Schallabsorptionsmaterial |
DE10011053C2 (de) * | 2000-03-07 | 2002-06-20 | Freudenberg Carl Kg | Textiles Lichtschutzmaterial |
US6692541B2 (en) | 2000-05-16 | 2004-02-17 | Polymer Group, Inc. | Method of making nonwoven fabric comprising splittable fibers |
EP1209656B1 (de) * | 2000-05-25 | 2011-05-11 | Aica Engineering Co., Ltd. | Oberflächenmaterial und verfahren zur unterdrückung von oberflächenwelleneinflüssen |
DE10026281B4 (de) * | 2000-05-26 | 2005-06-02 | Sächsisches Textilforschungsinstitut e.V. | Verfahren zur Herstellung von Spinnvliesen |
US6743273B2 (en) | 2000-09-05 | 2004-06-01 | Donaldson Company, Inc. | Polymer, polymer microfiber, polymer nanofiber and applications including filter structures |
WO2002077332A1 (de) * | 2001-03-26 | 2002-10-03 | Carl Freudenberg Kg | Vorrichtung für die erstellung von splittfähigen garnen, fasern oder filamenten |
DE10115185A1 (de) * | 2001-03-27 | 2002-10-24 | Freudenberg Carl Kg | Splittfähige Garne, Fasern oder Filamente und Verfahren zu deren Herstellung sowie Vorrichtung |
WO2002097187A1 (de) * | 2001-05-25 | 2002-12-05 | Carl Freudenberg Kg | Verfahren zur reduzierung des pillings |
DE10133769A1 (de) * | 2001-05-25 | 2002-12-05 | Freudenberg Carl Kg | Verfahren zur Reduzierung des Pillings |
DE10127471A1 (de) * | 2001-06-07 | 2002-12-12 | Fleissner Gerold | Verfahren zur Herstellung eines verfestigten Nonwoven aus zumindest teilweise mikrofeinen Endlosfilamenten und Nonwoven nach diesem Verfahren |
DE10129366B4 (de) * | 2001-06-20 | 2009-06-10 | Freudenberg, Carl | Mit Pigmenten gefärbter und/oder bedruckter Vliesstoff, Verfahren zu dessen Herstellung und diese umfassende Textilien |
DE10135941A1 (de) * | 2001-07-24 | 2003-02-13 | Freudenberg Carl Kg | Verfahren zum Färben und/oder Bedrucken von textilem Material |
DE10135940B4 (de) * | 2001-07-24 | 2008-10-23 | Carl Freudenberg Kg | Verfahren zur Herstellung gefärbter und/oder bedruckter Vliesstoffe und deren Verwendung |
JP4646462B2 (ja) * | 2001-08-10 | 2011-03-09 | 日本ケミコン株式会社 | 電解コンデンサ |
WO2003016606A1 (en) * | 2001-08-17 | 2003-02-27 | Cerex Advanced Fabrics, Inc. | Nonwoven fabrics with two or more filament cross sections |
US20040216828A1 (en) * | 2001-08-17 | 2004-11-04 | Ortega Albert E. | Nonwoven fabrics with two or more filament cross sections |
US6602437B1 (en) | 2002-02-08 | 2003-08-05 | Millikien & Company | Chemically modified nonwoven articles and method for producing the same |
US6673125B2 (en) | 2002-02-08 | 2004-01-06 | Milliken & Company | Chemically modified nonwoven articles and method for producing the same |
US20030153229A1 (en) * | 2002-02-08 | 2003-08-14 | Mcdaniel John Scott | Fabric made from conjugate yarns having enhanced absorbency |
WO2003066959A1 (en) * | 2002-02-08 | 2003-08-14 | Milliken & Company | Chemically modified nonwoven articles and method for producing the same |
US6863697B2 (en) | 2002-02-08 | 2005-03-08 | Milliken & Company | Process for enhancing the absorbency of a fabric having conjugate yarns |
US20030157854A1 (en) * | 2002-02-08 | 2003-08-21 | Miller Brian C. | Chemically modified nonwoven articles and method for producing the same |
AU2003207853A1 (en) * | 2002-02-12 | 2003-09-04 | Milliken And Company | Process for enhancing the dyed appearance of a microdenier fabric and product thereof |
US6689175B2 (en) | 2002-02-12 | 2004-02-10 | Milliken & Company | Process for enhancing the dyed appearance of a microdenier fabric |
US6812172B2 (en) * | 2002-02-12 | 2004-11-02 | Milliken & Company | Microdenier fabric having enhanced dyed appearance |
US6715189B2 (en) | 2002-02-27 | 2004-04-06 | Milliken & Company | Method for producing a nonwoven fabric with enhanced characteristics |
US20030162459A1 (en) * | 2002-02-27 | 2003-08-28 | Osbon Robert Lindsay | Method for producing a nonwoven fabric with enhanced characteristics |
US20030176135A1 (en) * | 2002-03-15 | 2003-09-18 | Wenstrup Dave E. | Method for producing a spun-bonded nonwoven web with improved abrasion resistance |
US6720278B2 (en) * | 2002-03-15 | 2004-04-13 | Milliken & Company | Method for producing a spun-bonded nonwoven web with improved abrasion resistance |
US7201777B2 (en) * | 2002-03-28 | 2007-04-10 | Booker Jr Archer E D | Nonwoven fabric having low ion content and method for producing the same |
US20030186609A1 (en) * | 2002-03-28 | 2003-10-02 | Booker Archer E. D. | Nonwoven fabric having low ion content and method for producing the same |
US20030199219A1 (en) * | 2002-04-19 | 2003-10-23 | Hayes Heather J. | Patterned nonwoven fabric |
US6737114B2 (en) * | 2002-04-22 | 2004-05-18 | Milliken & Company | Nonwoven fabric having three-dimensional printed surface and method for producing the same |
US20030199220A1 (en) * | 2002-04-22 | 2003-10-23 | Dawson Durwin Glann | Nonwoven fabric having three-dimensional printed surface and method for producing the same |
WO2003089706A1 (en) * | 2002-04-22 | 2003-10-30 | Milliken & Company | Nonwoven fabric having three-dimensional printed surface and method for producing the same |
DE10219929A1 (de) * | 2002-05-03 | 2003-12-04 | Freudenberg Carl Kg | Verfahren zur Verbesserung von Weichheit und/oder Fall von Vliesstoffen |
US6881111B2 (en) * | 2002-07-30 | 2005-04-19 | Werner Paddles | Shaft coupler with positive angular and axial locking features for coupling paddle sections together and angularly positioning the sections relative to each other |
ES2249519T5 (es) † | 2002-08-09 | 2011-06-09 | REIFENHÄUSER GMBH & CO. KG MASCHINENFABRIK | Procedimiento para fabricar una banda de un velo de hilatura de filamentos bicomponente. |
ATE450641T1 (de) * | 2002-10-24 | 2009-12-15 | Dow Global Technologies Inc | Elastomere mehrkomponentenfasern,vliesbahnen und vliesstoffe |
US20030146346A1 (en) * | 2002-12-09 | 2003-08-07 | Chapman Jr W. Cullen | Tubular members integrated to form a structure |
DE10258112B4 (de) * | 2002-12-11 | 2007-03-22 | Carl Freudenberg Kg | Verfahren zur Herstellung eines Flächengebildes aus zumindest teilweise gesplitteten Garnen, Fasern oder Filamenten |
US6808786B2 (en) * | 2003-02-04 | 2004-10-26 | Freudenberg Nonwovens | Automotive tufted carpet with enhanced acoustical properties |
US7045211B2 (en) | 2003-07-31 | 2006-05-16 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Crimped thermoplastic multicomponent fiber and fiber webs and method of making |
US20050147657A1 (en) * | 2003-08-14 | 2005-07-07 | Milliken & Company | White silver-containing wound care device |
US7118761B2 (en) | 2003-08-14 | 2006-10-10 | Canada T Andrew | Method for producing a silver-containing wound care device |
US8563447B2 (en) * | 2003-08-14 | 2013-10-22 | Milliken & Company | Silver-containing wound care device |
US7842306B2 (en) * | 2003-08-14 | 2010-11-30 | Milliken & Company | Wound care device having fluid transfer properties |
US20050037057A1 (en) * | 2003-08-14 | 2005-02-17 | Schuette Robert L. | Silver-containing antimicrobial fabric |
US20050035327A1 (en) * | 2003-08-14 | 2005-02-17 | Canada T. Andrew | Topical silver-based antimicrobial composition for wound care devices |
US8017145B2 (en) * | 2003-12-22 | 2011-09-13 | Conopco, Inc. | Exfoliating personal care wipe article containing an array of projections |
DE102004006373B4 (de) | 2004-02-09 | 2014-12-31 | Reifenhäuser GmbH & Co Maschinenfabrik | Verfahren zur Herstellung eines Spinnvlieses aus Filamenten |
DE102004060105A1 (de) * | 2004-04-19 | 2006-01-26 | Sefar Ag | Flächenstück zur Aufnahme eines Druckmusters, Verfahren zu dessen Herstellung sowie seine Verwendung |
JP2006021030A (ja) * | 2004-06-07 | 2006-01-26 | Japan Vilene Co Ltd | ダウンプルーフ構造体 |
GB2415011B (en) * | 2004-06-11 | 2009-01-14 | Louver Lite Ltd | Blind fabric |
WO2005124002A1 (ja) * | 2004-06-17 | 2005-12-29 | Kuraray Co., Ltd. | 極細長繊維絡合シートの製造方法 |
JP4602001B2 (ja) * | 2004-06-17 | 2010-12-22 | 株式会社クラレ | 極細長繊維絡合シートの製造方法 |
DE102004036099B4 (de) | 2004-07-24 | 2008-03-27 | Carl Freudenberg Kg | Mehrkomponenten-Spinnvliesstoff, Verfahren zu seiner Herstellung sowie Verwendung der Mehrkomponenten-Spinnvliesstoffe |
ATE383464T1 (de) * | 2004-11-10 | 2008-01-15 | Freudenberg Carl Kg | Dehnbare vliesstoffe |
US7208202B2 (en) * | 2004-11-18 | 2007-04-24 | Precision Fabrics Group, Inc. | Methods of finishing medical barrier fabrics |
DE102005014317A1 (de) | 2005-03-30 | 2006-10-05 | Carl Freudenberg Kg | Synthetisches Leder, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung |
WO2007002387A2 (en) | 2005-06-24 | 2007-01-04 | North Carolina State University | High strength, durable micro & nano-fiber fabrics produced by fibrillating bicomponent islands in the sea fibers |
DE102005054726A1 (de) | 2005-08-02 | 2007-02-15 | Carl Freudenberg Kg | Vliesstoffe und Verfahren zu deren Herstellung |
WO2007016498A2 (en) * | 2005-08-02 | 2007-02-08 | Raytech Composites, Inc. | Nonwoven polishing pads for chemical mechanical polishing |
WO2007112443A2 (en) * | 2006-03-28 | 2007-10-04 | North Carolina State University | Micro and nanofiber nonwoven spunbonded fabric |
DE102006027284B4 (de) * | 2006-06-09 | 2009-12-31 | Norbert Bleuel | Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen von Böden |
DE102006044032B4 (de) * | 2006-08-26 | 2008-10-16 | Norbert Bleuel | Vorrichtung zum Reinigen oder Trocknen einer Innenseite eines zur Aufnahme von Flüssigkeiten dienenden Gefäßes |
MY148235A (en) | 2006-10-11 | 2013-03-29 | Toray Industries | Leather- like sheet and production process thereof |
JP5009056B2 (ja) * | 2007-06-06 | 2012-08-22 | 日本バイリーン株式会社 | ダウンプルーフ構造体 |
DE102007041630B4 (de) * | 2007-09-03 | 2010-09-30 | Carl Freudenberg Kg | Verfahren zur Herstellung eines Flächengebildes aus zumindest teilweise gesplitteten Garnen, Fasern oder Filamenten und Vorrichtung zu dessen Herstellung |
EP2050850B1 (de) * | 2007-09-20 | 2009-06-10 | Carl Freudenberg KG | Velournadelvliesstoff und seine verwendung |
US20110039468A1 (en) | 2009-08-12 | 2011-02-17 | Baldwin Jr Alfred Frank | Protective apparel having breathable film layer |
DE102009029049A1 (de) | 2009-08-31 | 2011-03-24 | Bechthold, Michael | Reinigungsbezug |
DE202011005643U1 (de) | 2011-04-27 | 2011-10-07 | Carl Freudenberg Kg | Waschelement für Fahrzeugwaschanlage |
US8978997B2 (en) * | 2012-02-13 | 2015-03-17 | Fabrictech 2000, Llc | Aromatic cover |
DE102012002954B4 (de) | 2012-02-16 | 2015-07-02 | Carl Freudenberg Kg | Verwendung eines Mikrofilament-Vliesstoffs als textiles UV-Lichtschutzmaterial |
EP2650428A3 (de) | 2012-04-15 | 2015-09-16 | Norbert Bleuel | Reinigungsbezug |
DE102012018852B4 (de) | 2012-09-25 | 2016-01-07 | Carl Freudenberg Kg | Verwendung von Mikrofaser-Vliesstoffen zur Herstellung dekorativer Schichtpressstoffe |
JP6173670B2 (ja) * | 2012-10-03 | 2017-08-02 | ダイワボウホールディングス株式会社 | フィルターおよびその製造方法 |
CN102922871A (zh) * | 2012-11-21 | 2013-02-13 | 吴江征明纺织有限公司 | 一种印花直热装置 |
JP5811275B2 (ja) * | 2013-02-26 | 2015-11-11 | 三菱レイヨン株式会社 | 紡糸ノズル及び繊維集合体の製造方法 |
CN104695137A (zh) * | 2013-12-04 | 2015-06-10 | 上海杰事杰新材料(集团)股份有限公司 | 一种抗静电无纺布及其制备方法 |
EP2929827B1 (de) | 2014-04-11 | 2020-04-15 | Hydroflex OHG | Flachmopp, insbesondere Einweg-Flachmopp |
CN106536804B (zh) * | 2014-07-30 | 2020-05-05 | 沙特基础工业全球技术公司 | 纺粘法聚碳酸酯树脂过滤介质 |
CN105063847B (zh) * | 2015-08-11 | 2016-03-30 | 福建省百凯弹性织造有限公司 | 一种具有收纳空间的织带 |
EP3165654A1 (de) | 2015-11-09 | 2017-05-10 | Carl Freudenberg KG | Verwendung von endlosfilamentvliesstoffen zum verhindern des austretens von daunen bei mit daunen gefüllten textilprodukten |
EP3480352B1 (de) * | 2016-03-10 | 2020-02-12 | Reifenhäuser GmbH & Co. KG Maschinenfabrik | Verpackung |
KR20170113435A (ko) | 2016-04-01 | 2017-10-12 | 코오롱인더스트리 주식회사 | 마스크 팩용 부직포 시트 |
PL3246444T3 (pl) * | 2016-05-18 | 2020-09-07 | Fibertex Personal Care A/S | Sposób wytwarzania wstęgi włókniny typu high loft |
DE102016010163A1 (de) * | 2016-08-25 | 2018-03-01 | Carl Freudenberg Kg | Technisches Verpackungsmaterial |
ES2870489T3 (es) | 2017-01-23 | 2021-10-27 | Munksjoe Ahlstrom Oyj | Material textil de barrera transpirable para sala blanca |
CN108589053A (zh) * | 2018-03-13 | 2018-09-28 | 苏州多瑈新材料科技有限公司 | 一种双组分中空纺粘非织造物制造方法 |
MX2021015746A (es) * | 2019-07-18 | 2022-01-26 | Essity Hygiene & Health Ab | Material no tejido compuesto en hoja. |
CN110894622B (zh) * | 2019-11-06 | 2022-01-28 | 青岛大学 | 粘结强度可控的类橘瓣形结构复合纤维及其制备工艺 |
CN110923847A (zh) * | 2019-11-06 | 2020-03-27 | 芦山华美包纱有限公司 | 一种高弹热熔的复合异型纤维及其制备工艺 |
EP3912687A1 (de) | 2020-05-20 | 2021-11-24 | Carl Freudenberg KG | Gesichtsmaske mit filtermedium aus mehrkomponentenfilamenten |
US11541829B2 (en) | 2020-06-18 | 2023-01-03 | Freudenberg Performance Materials Lp | Acoustical baffle |
CN111763997A (zh) * | 2020-07-16 | 2020-10-13 | 常州纺兴精密机械有限公司 | 三组份复合中空纤维及其纺丝组件 |
EP4088602A1 (de) | 2021-05-12 | 2022-11-16 | Carl Freudenberg KG | Gesichtsmaske mit filtermedium aus geteilten mehrkomponentigen filamenten und schmelzgeblasenen fasern |
EP4108820A1 (de) | 2021-06-21 | 2022-12-28 | Carl Freudenberg KG | Nahrungsmittelbeutel aus vliesstoff aus mehrkomponentenfilamenten |
CN114351361A (zh) * | 2021-12-08 | 2022-04-15 | 杭州叙源无纺布制品有限公司 | 一种纳米缓释无纺布的制造方法 |
CN114892292A (zh) * | 2022-06-14 | 2022-08-12 | 绍兴山海纺织有限公司 | 一种复合fdy长丝 |
EP4506155A1 (de) | 2023-08-07 | 2025-02-12 | Carl Freudenberg KG | Verbundvliesstoff |
EP4506153A1 (de) | 2023-08-07 | 2025-02-12 | Carl Freudenberg KG | Verwendung eines textilen flächengebildes als kapillarer geotextilie |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3531368A (en) * | 1966-01-07 | 1970-09-29 | Toray Industries | Synthetic filaments and the like |
US4239720A (en) * | 1978-03-03 | 1980-12-16 | Akzona Incorporated | Fiber structures of split multicomponent fibers and process therefor |
DE2907623A1 (de) * | 1979-02-27 | 1980-09-04 | Akzo Gmbh | Verfahren zur herstellung von fibrillierten faserstrukturen |
FR2546536B1 (fr) * | 1983-05-25 | 1985-08-16 | Rhone Poulenc Fibres | Procede pour le traitement de nappes non tissees et produit obtenu |
FR2657893B1 (fr) * | 1990-02-08 | 1993-04-02 | Rhone Poulenc Fibres | Nontisses de filaments continus synthetiques dont au moins une partie a proprietes de surface modifiees, procede pour leur fabrication et leurs applications. |
US5047189A (en) * | 1990-05-11 | 1991-09-10 | Nan Ya Plastics Corporation | Process for preparing partially dissolvable and splittable conjugated microfiber |
JP3070632B2 (ja) * | 1991-11-21 | 2000-07-31 | ユニチカ株式会社 | 柔軟性不織布及びその製造方法 |
JP3102450B2 (ja) * | 1992-10-05 | 2000-10-23 | ユニチカ株式会社 | 三層構造不織布及びその製造方法 |
JP3113124B2 (ja) * | 1993-07-02 | 2000-11-27 | 帝人株式会社 | 極細繊維ウエブの製造方法 |
-
1996
- 1996-06-17 FR FR9607659A patent/FR2749860B1/fr not_active Expired - Lifetime
-
1997
- 1997-05-23 DE DE69725051T patent/DE69725051T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-05-23 EP EP97108364A patent/EP0814188B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-06-05 CA CA002208117A patent/CA2208117C/fr not_active Expired - Lifetime
- 1997-06-12 ZA ZA9705216A patent/ZA975216B/xx unknown
- 1997-06-16 JP JP9159002A patent/JPH1053948A/ja active Pending
- 1997-06-16 CN CN97112798A patent/CN1093191C/zh not_active Expired - Lifetime
- 1997-06-17 BR BR9703602A patent/BR9703602A/pt not_active IP Right Cessation
- 1997-06-17 US US08/877,111 patent/US5899785A/en not_active Expired - Lifetime
- 1997-07-09 TW TW086109666A patent/TW348192B/zh not_active IP Right Cessation
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007040795A1 (de) | 2007-08-28 | 2009-03-05 | Carl Freudenberg Kg | Verfahren zur Herstellung eines weiterreißfesten Flächengebildes, weiterreißfesten Flächengebilde und dessen Verwendung |
EP2103724A1 (de) | 2008-03-19 | 2009-09-23 | Carl Freudenberg KG | Wischtuch mit einem antibakteriell ausgerüsteten Vliesstoff |
DE102008015053A1 (de) | 2008-03-19 | 2009-09-24 | Carl Freudenberg Kg | Antibakteriell ausgerüstetes Vlies mit Bikomponetenfasern |
DE102008053528A1 (de) | 2008-10-28 | 2010-04-29 | Carl Freudenberg Kg | Flachdichtung |
EP2189561A1 (de) | 2008-10-28 | 2010-05-26 | Carl Freudenberg KG | Flachdichtung |
WO2012155979A1 (de) | 2011-05-19 | 2012-11-22 | Gardena Manufacturing Gmbh | Wassertransportleitung zur kapillarbewässerung in einer pflanzenbewässerungseinrichtung |
WO2012155980A1 (de) | 2011-05-19 | 2012-11-22 | Gardena Manufacturing Gmbh | Wassertransportleitung für pflanzenbewässerungseinrichtung und pflanzenbewässerungseinrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0814188B1 (de) | 2003-09-24 |
TW348192B (en) | 1998-12-21 |
JPH1053948A (ja) | 1998-02-24 |
EP0814188A1 (de) | 1997-12-29 |
CN1171463A (zh) | 1998-01-28 |
FR2749860A1 (fr) | 1997-12-19 |
DE69725051D1 (de) | 2003-10-30 |
BR9703602A (pt) | 1998-11-10 |
FR2749860B1 (fr) | 1998-08-28 |
CN1093191C (zh) | 2002-10-23 |
CA2208117C (fr) | 2001-01-16 |
US5899785A (en) | 1999-05-04 |
ZA975216B (en) | 1998-01-05 |
CA2208117A1 (fr) | 1997-12-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69725051T2 (de) | Vliesstoff aus sehr feinen Endlosfilamenten | |
DE69421612T3 (de) | Herstellverfahren für eine Vliesstofflage aus gebundenen Filamenten und so hergestellte Balm | |
DE68920133T2 (de) | Kreuzgelegter, gestreckter Vliesstoff und Verfahren zur Herstellung desselben. | |
DE2731291C2 (de) | Wildlederartiger Textilverbundstoff und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3630392C1 (de) | Verfahren zur Herstellung von verfestigten Vliesen | |
DE69109713T2 (de) | Dreidimensionaler nichtgewebter Stoff. | |
DE2555741C2 (de) | Wildlederartiges Textilprodukt | |
DE10016182B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines plissierfähigen Filtermaterials aus einem Vliesstoff | |
DE1220141B (de) | Verfahren zur Herstellung von nichtgewebtem filzaehnlichem Material aus synthetischen Faeden und/oder Fasern | |
DE2951307A1 (de) | Wildlederartiges flaechengebilde | |
EP1903134B1 (de) | Elastischer Vliesstoff und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2834468C2 (de) | Dreidimensional verformbarer Teppichboden | |
DE102014002232A1 (de) | Mikrofaser-Verbundvliesstoff | |
DE2201105A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines boucleartige Noppen,Rippen od.dgl. aufweisenden textilen Verbundstoffes | |
DE102005030484B4 (de) | Elastischer Vliesstoff, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung | |
DE69106661T3 (de) | Gewebter oder schussgewirkter Textilsupport für einbügelbaren Einlagestoff. | |
EP0544167B1 (de) | Papiermaschinenbespannung, insbesondere Trockensieb | |
EP3108052A1 (de) | Reinigungstuch | |
WO2017025271A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines strukturierten mikrofilamentvliesstoffs | |
DE2834438B2 (de) | Spinnvlies aus Polyester-Filamenten zur Verwendung als Trägermaterial für einen tiefziehfähigen Tufting-Teppich und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP3058120B1 (de) | Garniturträger | |
DE102018111164B4 (de) | Abstandsgewirk und Verfahren zu dessen Herstellung | |
EP1508634B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Vliesstoffes | |
WO2012103658A1 (de) | Garniturträger | |
WO2006050893A1 (de) | Akustisch wirksames teppichformteil für kraftfahrzeuge und verfahren zu dessen herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |