DE2834438B2 - Spinnvlies aus Polyester-Filamenten zur Verwendung als Trägermaterial für einen tiefziehfähigen Tufting-Teppich und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents
Spinnvlies aus Polyester-Filamenten zur Verwendung als Trägermaterial für einen tiefziehfähigen Tufting-Teppich und Verfahren zu seiner HerstellungInfo
- Publication number
- DE2834438B2 DE2834438B2 DE2834438A DE2834438A DE2834438B2 DE 2834438 B2 DE2834438 B2 DE 2834438B2 DE 2834438 A DE2834438 A DE 2834438A DE 2834438 A DE2834438 A DE 2834438A DE 2834438 B2 DE2834438 B2 DE 2834438B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- diol
- modified
- deep
- carrier material
- polyester filaments
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H3/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
- D04H3/005—Synthetic yarns or filaments
- D04H3/009—Condensation or reaction polymers
- D04H3/011—Polyesters
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01F—CHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
- D01F6/00—Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof
- D01F6/78—Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from copolycondensation products
- D01F6/84—Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from copolycondensation products from copolyesters
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H13/00—Other non-woven fabrics
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H3/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
- D04H3/08—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
- D04H3/14—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with bonds between thermoplastic yarns or filaments produced by welding
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H3/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
- D04H3/08—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
- D04H3/14—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with bonds between thermoplastic yarns or filaments produced by welding
- D04H3/153—Mixed yarns or filaments
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H3/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
- D04H3/08—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
- D04H3/16—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with bonds between thermoplastic filaments produced in association with filament formation, e.g. immediately following extrusion
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/23907—Pile or nap type surface or component
- Y10T428/23979—Particular backing structure or composition
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2913—Rod, strand, filament or fiber
- Y10T428/2933—Coated or with bond, impregnation or core
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2913—Rod, strand, filament or fiber
- Y10T428/2933—Coated or with bond, impregnation or core
- Y10T428/2964—Artificial fiber or filament
- Y10T428/2967—Synthetic resin or polymer
- Y10T428/2969—Polyamide, polyimide or polyester
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T442/00—Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
- Y10T442/60—Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
- Y10T442/681—Spun-bonded nonwoven fabric
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Nonwoven Fabrics (AREA)
- Artificial Filaments (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Spinnvliesstoff aus Polyester-Filamenten zur Verwendung als Trägermaterial
für einen tiefziehfähigen Tufting-Teppich sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung.
Spinnvliesstoffe aus Polyesterfilamenten zur Verwendung als Trägervlies für Nadelflor- bzw. Tufting-Teppiche
sind bekannt (z. B. Chemiefasern/Textilindustrie, April 1972, Seite 326).
Für die Herstellung getufleter und dreidimensional verformbarer Autoteppiche wird ein Trägermaterial
benötigt, das gut verformbar ist, um an die jeweiligen Konturen der Autokonstruktion angepaßt werden zu
können. Dies ist durch bindefasergebundene Spinnvliesstoffe zwar erreichbar, jedoch ist ebenso wichtig
eine hohe Dimensionsstabilität in fertigem Zustand, welche Eigenschaft bisher nicht zufriedenstellend mit
der Verformbarkeitsbedingung in Einklang gebracht werden konnte.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Spinnvliesstoff zur Verwendung als Trägermaterial für
einen Tufting-Teppich zu entwickeln und herzustellen, der bei einer besonders guten Tiefziehfähigkeit eine
große Dimensionsstabilität aufweist.
Diese Aufgabe wird bei einem Spinnvliesstoff der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die
Polyester-Filamente einen Gewichtsanteil von 0,1 bis 1 % eines diolmodifizierten Copolyesters in gleichmäßiger
Verteilung enthalten.
Diolmodifizierte Copolyester zur Verbesserung gewi<ser
Eigenschaften des üblichen Polyäthylenterephthalats sind an sich bekannt Die Dispergierung eines
geringen Anteils eines diolmodifizierten Copolyesters in der Polyesterschmelze vor dem Verspinnen zu Fäden ist
jedoch bisher nicht bekannt Nach dem Verspinnen liegt eine Polyäthylenterephthalat-Matrix und eine darin
dispergierte Phase des Copolyesters vor.
Die Fäden des erfindungsgemäßen Spinnvliesstoffes sind somit aus einer heterogenen Modifizierung des
üblichen Polyesters aufgebaut und sie zeigen ein deutlich verändertes Kristallisationsverhalten. Als unmittelbare
Folge hiervon ist es möglich, den Vliesstoff in getufteter oder in ungetufteter Form bei wesentlich
höheren Temperaturen umzuformen, als das bisher möglich war. Gleichzeitig wird hierdurch bei den
Temperaturen die normalerweise in einem Automobil auftreten, eine gute Dimensionsstabilität erreicht Die
erfindungsgemäßen Spinnvliese zeichnen sich weiterhin durch sehr gute Festigkeiten aus. Durch den Zusatz
werden somit nicht diejenigen physikalischen Parameter beeinträchtigt, die hinsichtlich des nachfolgend
angewendeten Tuftvorganges oder der späteren Gebrauchseigenschaften von wesentlicher Bedeutung sind.
Die Durchführung des Tuftvorganges bildet insofern für jedes Trägermaterial eine erhebliche mechanische
Belastung, als die Polschlingen mit Hilfe von Widerhakennadeln gewaltsam in dem Vliesband verankert
werden. Dieser Belastung widersteht der erfindungsgemäße Spinnvliesstoff in einer ausgezeichneten Weise,
und es ist dadurch möglich, die Polschlingen in einem sehr dichten gegenseitigen Abstand in den Spinnvliesstoff
einzubringen, was gleichbedeutend ist mit einer Verbesserung der Flordichte.
Nach einer besonderen Ausgestaltung ist es vorgesehen, daß das diolmodifizierte Copolyester, bezogen auf
die Diolkomponente, 10 bis 100 Molprozent, eines Λ,ω-Diols enthält. Nach einer anderen vorteilhaften
Ausgestaltung ist es vorgesehen, daß das Λ,ω-Diol ein
Propandiol-1,3;
2-Methylpropandiol-l,3;
Butandiol-1,4;
2-Methylbutandiol-1,4;
2,2-Dimethylbiitandiol-1.4;
2,3-Dimethyl-butandiol-l,4;
Pentandiol-1,5;
3-Methylpentandiol-l,5oder
3,3-Dimethylpentandiol-l,5
ist.
ist.
Durch den erfindungsgemäßen Zusatz der Stoffe vor der Verspinnung wird das Kristallisationsverhalten der
Spinnvliese aur besonders vorteilhafte Weise verbessert,
und es trifft nach der Umformung bei höheren Temperaturen eine nahezu sprunghafte Durchkristallisation
der Fäden ein.
Hieraus resultiert unmittelbar im Anschluß an den Umformungsvorgang ein außerordentlich dimensionsstabiles
Gebilde. Überraschenderweise wird dieser Effekt im Gesamtfadenverband des Spinnvlieses erreicht,
obwohl als Binderfaserkomponente säure-modifizicrte Copolyester verwendet werden.
Zur Herstellung des erfindungsgemäßen Spinnvliesstoffes hat es sich als vorteilhaft erwiesen, ein bekanntes
Verfahren, bei dem in wenigstens einem Spinnextruder ein Granulat aus einem Polyethylenterephthalat er-
schmolzen und unter Verwendung einer Spinndüse zu einer Schar von Filamenten ersponnen wird, die mit
Hilfe von Verstreckungsluftströmen modifiziert und auf einem luftdurchlässigen Flächengebilde gesammelt und
zu einem Vliesstoff vereinigt werden, derart abzuwandeln, daß erfindungsgemäß in den Extruder zusammen
mit dem Granulat aus Polyethylenterephthalat das Granulat aus einem diolmodifizierten Copolyester
eingegeben wird, so daß die gegenseitige Vermischung der beiden Komponenten in dsm Extruder erfolgt.
Hinsichtlich der Herstellung des Spinnvliesstoffes ergeben sich also nach dem Verspinnen keine
wesentlichen Änderungen, die von bekannten Verfahren abweichen. Sowohl der Spinnvorgang als auch der
unmittelbar anschließende Verfestigungsvorgang durch thermische Einwirkung können ohne negative Beeinflussung
durchgeführt werden.
Der Spinnvorgang wird zweckmäßigerweise so durchgeführt, daß durch jeweils zwei benachbarte
Düsen zwei verschiedenartige Polyester ausgesponnen werden, wobei die Fäden in Form von parallelen
Scharen :.n einem linearen Abzugsorgan sowohl zur
Verstreckung als auch gleichmäßig vermischt werden.
Die Abbildung zeigt diese Arbeitsweise in einem Fließschema.
Wesentlich im Sinne der vorliegenden Erfindung scheint es zu sein, daß es sich um eine heterogene
Modifizierung des Grundpolymeren handelt. Die Modifizierungskomponente soll in der Schmelze gleichmäßig
verteilte Einschlüsse bilden, die nach dem Erstarren die Kristallisierung beeinflussen können.
Es ist von wesentlicher Bedeutung, daß die das Kristallisationsverhalten modifizierende Komponente
in einem bestimmten Verhältnis zu dem Grundpolymeren zugesetzt wird. Es wurde festgestellt, daß dieser
Anteil zwischen 0,1 und 1 Gewichtsprozent betragen muß. Eine kleinere Menge hat keine praktische
Wirkung. Eine größere Menge wirkt sich nachteilig auf das Schmelzverhalten des Polyesters aus.
In bestimmten Anwendungen hat es sich daneben als vorteilhaft erwiesen, dem diolmodifizierten Copolyester
gleichzeitig noch solche Farbpigmente zuzufügen die für eine gegebenenfalls erwünschte Spinnfärbung
benötigt werden.
Durchführungsbeispiel
An einer Spinnvliesanlage, die gemäß des Fließschemas in der Abbildung aufgebaut worden ist, wurde ein
.Spinnvliesstoff aus zwei Arten von Polyesterfilamenten hergestellt. Die Matrixfilamente, deren Anteil 80
Gewichtsprozent betrug, wurden aus Polyethylenterephthalat hergestellt (Granulat I in der Abbildung). Bei
der Herstellung von Bindefilamenten kam das PoIyäthylenterephthalat-co-adipat
mit 20 Molprozem von Adipinsäure zur Anwendung. Dei Anteil der Bindefäden
betrug 20 Gewichtsprozent (Granulat II). Beide Granulate wurden separat in zweistufigen stationären
Lufttrocknern getrocknet, so daß die Restfeuchte unterhalb 0,01% lag. Anschließend an die Granulattrocknung
und vor dem jeweiligen Spinnextruder wurde b;i den Granulatströmen die Modifizierungskomponente
beigemengt, die aus einem Polyäthylen-co-butadien-1,4-terephihalat
bestand. Das Mißverhältnis von Äthy· lengiyko! zu Butandiol-1,4 betrug 3 /u 2. Jedem
Granulatstrom wurde dabei 0,5 Gewichtsprozent der Modifizierungskomponente zugesetzt. Beide Granulatströme
wurden mittels Spinnextruder aufgeschmolzen, wobei durch die Verwendung von hydrodynamischeil
Mischvorrichtungen eine gründliche Vermengung der Basis- und Modifizierungskomponente gewährleistet
wurde. Die Schmelze wurde dann den einzelnen Spinndüsen zugeleitet, die abwechselnd an beide
Spinnkreise angeschlossen waren.
Die folgende Tabelle gibt die Spinnbedingungen wieder:
Rohstoff | Spinnkreis 1 | Spinnkreis 2 |
Polyäihylen- | Polyäthylen- | |
tereptithalat | terephthalat- | |
co-adipat | ||
rel. Viskosität | 1,380 | 1.420 |
kristall. Schmelzpunkt (K) | 530 | 475 |
Trocknungs | 450 | 400 |
temperatur (K) | ||
Spinntemperatur (K) | 558 | 535 |
Gewichtsanteil (%) | 80 | 20 |
Filamenter.zahl | 110 | 42 |
Filamententiter (dtex) | 11 | 7 |
Nach der Ablage zum Vlies wurden die Filamente in einem zweistufigen Verfestigungsvorgang miteinander
verschweißt, wobei die erste Verfestigungsstufe bei 130° und die zweite Stufe bei 2100C durchgeführt
wurde. Die erste Stufe wurde mit Hilfe eines beheizten Kalanders und die zweite Stufe mit einem Lochtrommelverfestiger
durchgeführt.
Der Spinnvliesstoff wurde an einem Tuftstuhl mit einer Teilung von 31,5 Nadeln pro 10 cm (1/8") mit
gesponnenem Polyamidgarn getuftet, so daß der resultierende Velours 650 g/m2Garn aufwies.
Die Verfestigungsparameter des Spinnvliesstoffes sind in der Tabelle 2 enthalten:
Ungetuflet | Getufttt | |
längs/quer | längs/quer | |
Flächengewirhi (g/m2) | 120 | 770 |
Höchstzugkraft nach | 220/210 | 226/186 |
DIN 53 875(N) | ||
Höchstzugkraftdehnung | 35/38 | 42/40 |
nach DIN 53 857(%) |
Nach einer Beschichtung mit Polyäthylen (ca. 500 g/m2) wurde der Teppich bei 1 35°C tiefgezogen und
verformt, wobei scharfkantige Höhendifferenzen von 100 mm auf einer Breite von 100 mm hergestellt
wurden. Dabei kam es zu keiner Schädigung des Trägermaterials. Das abgekühhe Formstück zeichnete
sich durch eine hohe Steifheit aus.
Ein Formstück, das ohne die Modifizierung mit dem genannten Copolyester hergestellt wurde, bereitete
bei.ii Tiefziehen Schwierigkeiten und wies keine hinreichende Steifheit auf.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
1. Spinnvliesstoff aus Polyesterfilamenten zur Verwendung als Trägermaterial für einen tiefziehfähigen
Tufting-Teppich, dadurch gekennzeichnet, daß die Polyester-Filamente einen Gewichtsanteil von 0,1 bis 1% eines diolmodifizierten
Copolyesters in gleichmäßiger Verteilung enthalten.
2. Spinnvliesstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das diolmodifizierte Copolyester,
bezogen auf die Diolkomponente, 10 bis 100
Molprozent eines α,Μ-Diols enthält
3. Spinnvliesstoff nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das α,ω-Diol ein
Propandiol-1,3;
2-Methylpropandiol-1,3;
3utandiol-l,4;
2-Methylbutandiol-1,4;
2,2-DimethylbuiandioJ-J,4;
2,3-Dimethylbutandiol-1,4;
Pentandiol-1,5;
3-Methylpentandiol-1,5 oder
3,3-Dimethylpentandiol-l,5
ist.
2-Methylpropandiol-1,3;
3utandiol-l,4;
2-Methylbutandiol-1,4;
2,2-DimethylbuiandioJ-J,4;
2,3-Dimethylbutandiol-1,4;
Pentandiol-1,5;
3-Methylpentandiol-1,5 oder
3,3-Dimethylpentandiol-l,5
ist.
4. Verfahren zur Herstellung eines Spinnvliesstoffes nach Anspruch 1 bis 3, bei dem in wenigstens
einem Spinnextruder ein Granulat aus einen Polyäthylenterephthalat erschmolzen und unter
Verwendung einer Spinndüse zu einer Schar von Filamenten ersponnen wird, die mit Hilfe von
Verstreckungsluftströmen modifiziert und auf einem luftdurchlässigen Flächengebilde gesammelt und zu
einem Vliesstoff vereinigt werden, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Extruder zusammen mit dem
Granulat aus Polyäthylcntcrcphthalat das Granulat aus einem diolmodifizierten Copolyester eingegeben
wird und daß die gegenseitige Vermischung in dem Extruder erfolgt.
Γι
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2834438A DE2834438C3 (de) | 1978-08-05 | 1978-08-05 | Spinnvliesstoff aus Polyester-Filamenten zur Verwendung als Trägermaterial für einen tiefziehfähigen Tufting-Teppich |
US05/947,287 US4210690A (en) | 1978-08-05 | 1978-09-29 | Spun nonwoven fabric of polyester filaments for use as backing material for a deep-drawable tufted carpet |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2834438A DE2834438C3 (de) | 1978-08-05 | 1978-08-05 | Spinnvliesstoff aus Polyester-Filamenten zur Verwendung als Trägermaterial für einen tiefziehfähigen Tufting-Teppich |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2834438A1 DE2834438A1 (de) | 1980-02-14 |
DE2834438B2 true DE2834438B2 (de) | 1980-08-14 |
DE2834438C3 DE2834438C3 (de) | 1987-12-03 |
Family
ID=6046344
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2834438A Expired DE2834438C3 (de) | 1978-08-05 | 1978-08-05 | Spinnvliesstoff aus Polyester-Filamenten zur Verwendung als Trägermaterial für einen tiefziehfähigen Tufting-Teppich |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4210690A (de) |
DE (1) | DE2834438C3 (de) |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3012806A1 (de) * | 1980-04-02 | 1981-10-08 | Freudenberg, Carl, 6940 Weinheim | Tuftingteppich |
US4729371A (en) * | 1983-10-11 | 1988-03-08 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Respirator comprised of blown bicomponent fibers |
JPS60194160A (ja) * | 1984-03-16 | 1985-10-02 | 旭化成株式会社 | 平滑な不織シ−ト |
DE3586136T3 (de) * | 1984-03-17 | 2001-08-16 | Asahi Kasei Kogyo K.K., Osaka | Hitzebeständige, eine hohe Reissdehnung aufweisende, nichtgewobene Stoffbahn. |
DE4011479A1 (de) * | 1990-04-09 | 1991-10-10 | Hoechst Ag | Thermisch stabiles, schmelzbinderverfestigtes spinnvlies |
DE4024510A1 (de) * | 1990-08-02 | 1992-02-06 | Hoechst Ag | Tiefziehfaehiges textilmaterial und daraus hergestellte formkoerper |
DE4024512A1 (de) * | 1990-08-02 | 1992-02-06 | Hoechst Ag | Tiefziehfaehiges textilmaterial und daraus hergestellte formkoerper |
CA2123086A1 (en) * | 1991-11-22 | 1993-05-27 | Keith Willard Anzilotti | Elastic tufted fabric and process therefor |
US6217974B1 (en) | 1995-06-09 | 2001-04-17 | Tac-Fast Georgia, L.L.C. | Carpet and layered backing for dimensional stability and integrity |
US5654066A (en) * | 1995-06-09 | 1997-08-05 | Pacione; Joseph R. | Carpet and layered backing for dimensional stability and integrity |
DE29804431U1 (de) | 1998-03-12 | 1998-07-23 | Certoplast Vorwerk & Sohn GmbH, 42285 Wuppertal | Klebeband |
US20070269631A9 (en) * | 2003-01-30 | 2007-11-22 | Pacione Joseph R | Carpet tile, installation, and methods of manufacture and installation thereof |
US20050287334A1 (en) * | 2004-06-29 | 2005-12-29 | Wright Jeffery J | Cushioned flooring products |
JP2007241887A (ja) * | 2006-03-10 | 2007-09-20 | Fujitsu Component Ltd | キーボード |
DE202006007567U1 (de) * | 2006-05-10 | 2006-07-27 | Colbond B.V. | Vliesstoff, getufteter Vliesstoff und die Stoffe enthaltende Erzeugnisse |
AU2007276456A1 (en) * | 2006-07-15 | 2008-01-24 | Colbond B.V. | Tufted nonwoven and bonded nonwoven |
KR101079804B1 (ko) | 2007-12-21 | 2011-11-03 | 코오롱인더스트리 주식회사 | 폴리에스터 장섬유 스펀본드 부직포 및 그의 제조방법 |
DE102021106621A1 (de) | 2021-03-18 | 2022-10-20 | Adler Pelzer Holding Gmbh | Absorptives Trägervlies für Tufting-Teppich |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3338992A (en) * | 1959-12-15 | 1967-08-29 | Du Pont | Process for forming non-woven filamentary structures from fiber-forming synthetic organic polymers |
NL123844C (de) * | 1959-12-15 | |||
GB1073181A (en) * | 1963-02-05 | 1967-06-21 | Ici Ltd | Bonded-web nonwoven products |
US3272898A (en) * | 1965-06-11 | 1966-09-13 | Du Pont | Process for producing a nonwoven web |
US3837988A (en) * | 1967-10-19 | 1974-09-24 | Minnesota Mining & Mfg | Composite mat |
DE1778026C3 (de) * | 1968-03-21 | 1981-06-11 | Enka Ag, 5600 Wuppertal | Polstermaterial aus einer Vielzahl von in Schlaufen liegenden, sich überkreuzenden synthetischen Endlosfäden |
DE1950669C3 (de) * | 1969-10-08 | 1982-05-13 | Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt | Verfahren zur Vliesherstellung |
US3691004A (en) * | 1969-11-21 | 1972-09-12 | Akzona Inc | Matting of melt-spun amorphous polymer filaments and process |
DE2149649A1 (de) * | 1971-10-05 | 1973-04-12 | Hoechst Ag | Thermoplastische polyesterformmassen |
FR2177302A5 (en) * | 1972-03-17 | 1973-11-02 | Noridem Etudes Procede | Transfer printing - for reproducing precisely corresp patterns on both sides of a substrate |
JPS5127777B2 (de) * | 1972-08-08 | 1976-08-14 | ||
US3953632A (en) * | 1974-04-29 | 1976-04-27 | Woodall Industries Inc. | Resin impregnated mats and method of making the same |
JPS517096A (ja) * | 1974-07-09 | 1976-01-21 | Asahi Chemical Ind | Kyojugohoriesuteruno seizohoho |
JPS5123598A (ja) * | 1974-08-22 | 1976-02-25 | Nippon Ester Co Ltd | Kaishitsuhoriesuterunoseizoho |
DE2507674A1 (de) * | 1975-02-22 | 1976-09-09 | Bayer Ag | Schnellkristallisierende poly(aethylen/alkylen)-terephthalate |
-
1978
- 1978-08-05 DE DE2834438A patent/DE2834438C3/de not_active Expired
- 1978-09-29 US US05/947,287 patent/US4210690A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2834438C3 (de) | 1987-12-03 |
DE2834438A1 (de) | 1980-02-14 |
US4210690A (en) | 1980-07-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2834438B2 (de) | Spinnvlies aus Polyester-Filamenten zur Verwendung als Trägermaterial für einen tiefziehfähigen Tufting-Teppich und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2922427C2 (de) | Spinnvliesstoff aus Einzelfilamenten und Filamentgruppen und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE68918153T2 (de) | Schmelzklebende Fasern und deren Anwendung in Vliesstoffen. | |
DE3887857T2 (de) | Orientierte, geschmolzene, geblasene Fasern, Verfahren zur Herstellung derselben und aus diesen Fasern hergestellte Vliese. | |
DE3315360C2 (de) | Schmelzklebende Fasern aus Polyethylen und deren Verwendung in Verbundfasern | |
AT390970B (de) | Verfahren zur herstellung von vliesstoffen | |
DE69421612T2 (de) | Herstellverfahren für eine Vliesstofflage aus gebundenen Filamenten und so hergestellte Balm | |
DE3642089A1 (de) | Teppichtuftingtraeger aus spinnvliesstoff | |
DE2834468C2 (de) | Dreidimensional verformbarer Teppichboden | |
DE60125964T2 (de) | Gekräuselte faser und verfahren zu deren herstellung | |
EP0044534A2 (de) | Hochmodul-Polyacrylnitrilfäden und -fasern sowie Verfahren zu ihrer Herstellung | |
AT390986B (de) | Dichtungsmembran und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE1560841B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Fadenvliesstoffs aus Endlosfaden | |
DE19947869A1 (de) | Synthetisches Leder | |
DE4321289A1 (de) | Elektretfasern mit verbesserter Ladungsstabilität, Verfahren zu ihrer Herstellung, und Textilmaterial enthaltend diese Elektretfasern | |
DE2809346C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Faserstrukturen | |
DE2803848A1 (de) | Strickmaterial aus einem faservlies | |
DE2009971C3 (de) | Bikomponenten-Synthesefaden des Matrix/Fibrillen-Typs | |
DE69401555T2 (de) | Schussgewirkter biologisch abbaubarer Textilsupport für einen bügelbaren Einlagestoff | |
DE19821848C2 (de) | Tuftingträger und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2240437C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von hochfesten und dimensionsstabilen Spinnvliesen | |
DE2856091C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Faserstrukturen | |
DE1921244C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines nicht-gewebten Textilstoffs | |
DE4307398A1 (de) | Elektretfasern mit verbesserter Ladungsstabilität, Verfahren zu ihrer Herstellung, und Textilmaterial enthaltend diese Elektretfasern | |
DE3715971A1 (de) | Falschdralltexturiertes multifilamentgarn, verfahren zu seiner herstellung sowie verwendung dieses garns |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |