DE69724290T2 - Vorrichtung zur verbesserung der raumluftqualität - Google Patents
Vorrichtung zur verbesserung der raumluftqualität Download PDFInfo
- Publication number
- DE69724290T2 DE69724290T2 DE69724290T DE69724290T DE69724290T2 DE 69724290 T2 DE69724290 T2 DE 69724290T2 DE 69724290 T DE69724290 T DE 69724290T DE 69724290 T DE69724290 T DE 69724290T DE 69724290 T2 DE69724290 T2 DE 69724290T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- housing
- air
- plants
- way
- room
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 29
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims abstract description 11
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 claims abstract description 3
- 239000002689 soil Substances 0.000 claims description 9
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 5
- 239000012535 impurity Substances 0.000 claims description 3
- 210000004400 mucous membrane Anatomy 0.000 claims description 3
- 239000012780 transparent material Substances 0.000 claims description 2
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 abstract description 2
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 29
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 7
- 206010020751 Hypersensitivity Diseases 0.000 description 4
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 4
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 3
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 150000003505 terpenes Chemical class 0.000 description 3
- 235000007586 terpenes Nutrition 0.000 description 3
- 230000036642 wellbeing Effects 0.000 description 3
- 244000025254 Cannabis sativa Species 0.000 description 2
- 208000026935 allergic disease Diseases 0.000 description 2
- 230000007815 allergy Effects 0.000 description 2
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 2
- 230000001143 conditioned effect Effects 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 230000009610 hypersensitivity Effects 0.000 description 2
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 2
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 2
- 241000037488 Coccoloba pubescens Species 0.000 description 1
- 241000233866 Fungi Species 0.000 description 1
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 1
- 238000004887 air purification Methods 0.000 description 1
- 230000000172 allergic effect Effects 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000010668 atopic eczema Diseases 0.000 description 1
- 239000004566 building material Substances 0.000 description 1
- 150000001722 carbon compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 230000003750 conditioning effect Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 230000007123 defense Effects 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002781 deodorant agent Substances 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 230000029142 excretion Effects 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000002304 perfume Substances 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 208000023504 respiratory system disease Diseases 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
- 239000003981 vehicle Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/34—Chemical or biological purification of waste gases
- B01D53/74—General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
- B01D53/84—Biological processes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F11/00—Control or safety arrangements
- F24F11/30—Control or safety arrangements for purposes related to the operation of the system, e.g. for safety or monitoring
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F3/00—Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
- F24F3/12—Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F6/00—Air-humidification, e.g. cooling by humidification
- F24F2006/005—Air-humidification, e.g. cooling by humidification using plants
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F2110/00—Control inputs relating to air properties
- F24F2110/20—Humidity
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F6/00—Air-humidification, e.g. cooling by humidification
- F24F6/12—Air-humidification, e.g. cooling by humidification by forming water dispersions in the air
- F24F6/14—Air-humidification, e.g. cooling by humidification by forming water dispersions in the air using nozzles
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02A—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
- Y02A50/00—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
- Y02A50/20—Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Cultivation Of Plants (AREA)
- Central Air Conditioning (AREA)
- Sorption Type Refrigeration Machines (AREA)
- Disinfection, Sterilisation Or Deodorisation Of Air (AREA)
- Electrostatic Separation (AREA)
- Ventilation (AREA)
Description
- Gebiet der Erfindung und Stand der Technik
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verbessern der Qualität von Innenraumluft gemäß dem Oberbegriff von dem angefügten Anspruch 1. Solch eine Vorrichtung ist aus der EP-A-355 703 bekannt.
- Der Bedarf an solchen Vorrichtungen ist im Laufe der letzten Jahre gestiegen, als Folge davon, dass die Luft, insbesondere in dicht besiedelten Gebieten, eine steigenden Menge an gasförmigen und teilchenartigen Verunreinigungen aus der Industrie wie auch von Kraftfahrzeugen, Baumaterialien, Textilien, Personen (Deodorants, Parfums) und anderen Quellen aufweist, wobei diese Verunreinigungen zu verschiedenen Arten von Übersensibilisierung und Allergien sowie zu Erkrankungen der Atemwege geführt haben. Es gibt auch andere Quellen für diese Probleme, und das Lüftungssystem kann zum Beispiel in vielen Fällen dazu beitragen, durch Verunreinigungen als eine Folge davon, dass Feuchtigkeit in den Lüftungssystemen Bakterien und Pilze umfassen kann, welche Allergien und anderen Arten von Übersensibilisierung mit sich bringen können. Es sollte auch erwähnt werden, dass die Häuser heute sehr gut isoliert sind um Energie zu sparen, was häufig zu einer unzureichenden Entlüftung führt; was zusammen mit feuchten Orten Ansiedlungen von Hausstaubmilben bilden kann, deren Ausscheidungen zu Verschlechterungen der Innenraumluft beitragen.
- Vorrichtungen, die der in der Einleitung bestimmten Vorrichtung ähnlich sind, wurden in Aufbauten angeordnet, um diese Probleme dadurch zu lösen, indem einfach verschiedene Arten von Filtern als die Mittel in die Lüftungskanälen der Aufbauten angeordnet werden. Diese bekannten Vorrichtungen sind jedoch nur teilweise in der Lage, die vorstehend genannten Probleme zu lösen.
- Darüber hinaus beschreibt die EP-A-355 703 ein System, welches die Pflanzen, die in einem Gehäuse angeordnet sind und an denen vorbei Luft geleitet wird, um dann im Innenraum verwendet zu werden, auf verschiedene Arten verletzt und stört. Durch die Verletzung oder schwere Störung von Pflanzen werden Terpene erzeugt. Demgemäß verfolgt dieses System nicht das Ziel, die Innenraumluft zu reinigen, sondern fügt der Luft vielmehr ungesättigte und reaktive hochmolekulare organische Kohlenstoffverbindungen hinzu, die als eine Abwehr gegen Angriffe von Mikroorganismen erzeugt werden. Diese Erzeugung von Terpenen sollte aber gerade um allergischer Personen willen vermieden werden. Diese Personen sind sehr empfindlich gegenüber Blüten, die riechende Substanzen, die aus Terpenen gebildet sind, absondern.
- Die US-A-5 228 235 beschreibt eine Vorrichtung zur Erzeugung flüchtiger Verbindungen, welche in einen Raum hinein, in welchem sich Menschen befinden, ausgeblasen werden, um den Menschen ein Wohlgefühl zu verschaffen, und dementsprechend erfolgt keine Reinigung der Luft.
- Zusammenfassung der Erfindung
- Es ist das Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung von der Art, die im Oberbegriff des neu angefügten Anspruchs 1 definiert ist, bereitzustellen, deren Verwendung eine beträchtlich bessere Luftqualität in einem Raum ermöglicht, während die Probleme, welche durch verschiedene Arten von Verunreinigungen in Innenraumluft, und auch die Probleme, welche mit der Vorrichtung gemäß der EP-A-355 703 zusammenhängen, weitgehend verringert werden.
- Dieses Ziel wird gemäß der Erfindung durch Bereitstellung einer Vorrichtung gemäß dem angefügten Anspruch 1 erreicht. Es ist an dieser Stelle wichtig anzumerken, dass eine Kombination all dieser Merkmale zur Erzielung einer beträchtlichen Verbesserung der Qualität der Innenraumluft in einem Raum, in dem sich Menschen aufhalten sollen, erforderlich ist. Dann ist es wichtig, dass das Element, welches eine Luftströmung bildet, unterstromig der Pflanzen in dem Weg der Luftströmung angeordnet ist, um die Luft an diesen vorbei anzusaugen, da dies eine optimale Auf- und Verteilung der Luft bedeutet, so dass diese im Wesentlichen an allen Blattflächen vorbei gezogen wird, für eine effiziente Wechselwirkung mit diesen, und die in der Luft vorhandenen Teilchen nicht durch ein solches Ansaugen zerschlagen werden. Es ist auch wichtig, dass die Luftströmung innerhalb der bestimmten Raten bleibt, und zwar sollte diese innerhalb des Intervalls von 40–80 Mal das Volumen des Gehäuses/ Stunde liegen. Darüber hinaus muss diese Luftströmung mit Mitteln kombiniert werden, welche die Luft in kontrollierter Weise befeuchten. Die Luftfeuchtigkeit muss in dem Bereich einer relativen Feuchte von 35-45% gehalten werden, so dass die Luft für die menschlichen Schleimhäute als angenehm wahrgenommen werden kann. Es ist wichtig, Wasser in Form von fein verteiltem Wasser für die Luftbefeuchtung bereitzustellen. Neben der Tatsache, dass fein verteiltes Wasser zur Luftverbesserung bei einer Feuchtigkeit, die für die menschlichen Schleimhäute angenehm ist, führt, sind die kleinen Wassertropfen in der Lage, Teilchen aus der Luft auszuwaschen, welche hierdurch auf den Blättern der Pflanzen abgesetzt werden, so dass solche Teilchen in steigendem Maße aus der Luft entfernt werden. Zusätzlich dazu ist die Zufuhr von Wasser auf diese Weise vorteilhaft für das Wohlbefinden der Pflanzen und des Bakteriensystems.
- Durch die erfindungsgemäße Kombination der Merkmale wird eine beträchtliche Verbesserung der durch das Gehäuse geleiteten Luft erhalten.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Gehäuse derart angepasst, dass es mit dem Einlass an seinem oberen Ende und dem Auslass an seinem unteren Ende angeordnet ist, was vorteilhaft ist, da dies eine einfache Anordnung von Pflanzen in unterschiedlichen Schichten und Höhen für eine optimale Luftverbesserung ermöglicht, und das Gehäuse kann gemäß einer weiteren Entwicklung dieser Ausführungsform derart angepasst werden, dass es in einem Raum mit dem Einlass in dem Deckenabschnitt des Raumes und dem Auslass in dem Fußbodenabschnitt des Raumes angeordnet ist, was sich als sehr vorteilhaft herausgestellt hat, da warme Luft mit Teilchen und Verunreinigungen, welche in Richtung der Decke aufsteigt, auf diese Weise in das Gehäuse hinein gesaugt wird, was zu einer Verbesserung der Qualität darin führt, und dass danach Luft guter Qualität mit einer angenehmen Temperatur aus dem Fußbodenabschnitt ausströmt, um danach aufgeheizt und verunreinigt zu werden, während sie in Richtung Decke strömt und danach wieder in das Gehäuse hinein gesaugt wird.
- Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Luftstrom-Erzeugungselement außerhalb von dem Gehäuse unterhalb eines Bodens davon angeordnet, was zu einer vereinfachten Abdeckung dieses Elementes und zu einer einfacheren Erzielung von elektrischer Sicherheit führt.
- Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst die Vorrichtung zumindest eine Lichtquelle, die derart angeordnet ist, dass sie die Pflanzen mit Licht versorgt, wobei die Lichtquelle oberhalb der Pflanzen und außerhalb von dem Gehäuses angeordnet ist, was ebenfalls vorteilhaft im Hinblick auf elektrische Sicherheit ist.
- Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Wände des Gehäuses zumindest teilweise aus transparentem Material hergestellt, was für das Wohlbefinden der Pflanzen vorteilhaft ist, und es kann von ästhetischem Wert sein, da die Pflanzen von außen sichtbar sind.
- Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst die Vorrichtung ein Mittel, um zu verhindern dass die Pflanzen mehr als 17 Stunden/Tag beleuchtet werden, mit dem Ziel, das Blühen zu beschränken.
- Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthält das Gehäuse die Pflanzen in porösen Behältern, was vorteilhaft ist, da ein bestimmter Gasaustausch durch die Wände des Behälters stattfinden kann, was zu einer Verbesserung der Luftqualität führt, auf Grund dessen, dass auf diese Weise aktive Bakterien sich der Verunreinigungen in der Luft annehmen können.
- Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die Pflanzen in aktivem Boden eingepflanzt und es hat sich herausgestellt, dass ein solcher Boden und insbesondere bestimmte Bakteriensysteme, welche nach einiger Zeit an die Luft angepasst sind, auch wesentlich zur Aufnahme und zum Abbau von Verunreinigungen beitragen. Es ist deshalb vorteilhaft, dass so viel Bodenfläche wie möglich ausgesetzt ist.
- Weitere Vorteile der Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung und weiteren abhängigen Ansprüchen deutlich.
- Kurzbeschreibung der Zeichnungen
- Unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen folgt unten stehend eine beispielhafte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung. In den Zeichnungen ist:
-
1 eine schematische perspektivische Ansicht, welche eine Vorrichtung in Übereinstimmung mit einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung veranschaulicht; -
2 eine vergrößerte Ansicht von einem Teil des unteren Teils der Vorrichtung gemäß1 , und -
3 eine Unteransicht, welche drei Module der Vorrichtung veranschaulicht, die Seite an Seite befestigt sind, in Übereinstimmung mit einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung. - Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung
-
1 veranschaulicht eine Vorrichtung zur Verbesserung der Qualität von Innenraumluft gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, und diese Vorrichtung umfasst ein Gehäuse2 , welches einen inneren Raum1 definiert, wobei das Gehäuse eine schachtelartige Form aufweist und mit einem Lufteinlass3 an dessen oberem Teil versehen ist, wobei der Einlass als Schlitze in dessen Decke4 gebildet ist, obwohl der Lufteinlass ebenso gut auch eine andere Form haben kann, und mit Luftauslässen5 an dessen unterem Ende in Form von Dosen 5 am Boden des Gehäuses versehen ist, wobei diese Dosen mit Verschlüssen versehen sein sollten, um ein Heraustropfen aus dem Gehäuse zu verhindern. Die Vorrichtung verfügt weiter über ein Element7 oder genauer gesagt einen Ventilator, welcher derart angeordnet ist, um zu bewirken, dass Luft durch den Einlass3 hinein und in dem Innenraum1 des Gehäuses und durch die Auslässe5 aus dem Gehäuse hinaus strömt, womit die Ansaugseite des Elements in Richtung des Bodens6 und der Dosen5 gerichtet ist. Das Gehäuse ist derart angepasst, dass es in einem Raum mit dem Einlass in dem Deckenabschnitt des Raumes und dem Auslass in dem Bodenabschnitt des Raumes angeordnet ist, und es hat zu diesem Zweck normalerweise eine Höhe zwischen 2,1 und 2,5 m, während die Breite davon vorteilhafterweise 1,5 m und die Tiefe davon etwa 0,6 m beträgt. - Blattpflanzen
9 werden auf Regalen8 im Inneren des Gehäuses, vorzugsweise in Töpfen aus porösem Material und in in diesen Töpfen vorhandenem aktivem Boden angeordnet, wobei die Blattpflanzen derart angeordnet sind, dass sie im Wesentlichen den gesamten Querschnitt des Gehäuses in der Horizontalebene abdecken, so dass die Luftströmung, welche durch das Gehäuse strömt, die Blätter der Pflanzen und den Boden in enger Beziehung hierzu passiert. Mit aktivem Boden ist hierin ein Boden mit einem großen Anteil an Mikroorganismen gemeint, und die Bakterien des Bodens absorbieren und zerlegen Verunreinigungen und Teilchen. Die Regale sind entweder so klein, dass sie mit einem bestimmten Abstand angeordnet werden, oder perforiert, so dass die Luft komfortabel von dem Einlass zu dem Auslass strömen kann. Solche Regale mit Blattpflanzen werden vorzugsweise an einer Vielzahl von Höhen in dem Gehäuse angeordnet, um ein Maximum an Wechselwirkung zwischen den Blättern der Pflanzen und der Luft zu erreichen. Lediglich ein Regal und wenige Pflanzen sind zum Zweck der Vereinfachung in1 dargestellt, eine tatsächliche Anwendung könnte aber sehr verschieden davon sein. Die Pflanzen und die Regale werden derart angeordnet, dass bewirkt wird, dass die Luft sich im Inneren des Gehäuses über einen möglichst langen Weg bewegt, um ein Maximum an Reinigung zu erzielen. Die Pflanzen sind vorzugsweise tropische Pflanzen mit grünen Blättern, die eine große Blattoberfläche aufweisen und aktiv sind, d. h., sie sind in der Lage, Substanzen aus der Luft zu absorbieren, und sie fühlen sich in einer feuchten Umgebung wohl (dies wird unten stehend erläutert). Unterschiedliche Arten von Gras, z. B. Papyrus, könnten auch nützlich sein, und Blätter werden hierin und in den Ansprüchen als z. B. Grashalme und andere grüne, aktive Teile umfassend definiert. - Die Wände des Gehäuses sind vorzugsweise aus Glas gebildet, so dass die Pflanzen von außen Licht erhalten, aber auch um dem Gehäuse eine ästhetische und attraktive Konstruktion mit den sichtbar angeordneten Pflanzen im Inneren zu verleihen. Die Rahmen für Wände, Boden und Decke bestehen aus Metall wie zum Beispiel Aluminium. Eine Lichtquelle
10 ist über dem Dach4 angeordnet, welches ebenfalls aus lichtdurchlässigem Material wie Glas besteht, um die Pflanzen mit einer für deren Wohlbefinden notwendigen Beleuchtung zu versehen. Die Lampe sollte so genanntes Tageslicht (ca. 5 400 K) liefern. Die Anforderungen für elektrische Sicherheit können ohne irgendwelche Probleme erfüllt werden, da die Lichtquelle10 außerhalb des Gehäuses selbst angeordnet ist. Das ist auch der Fall am Boden6 des Gehäuses, wo der Ventilator7 unter dem Boden angeordnet ist. - Die Vorrichtung verfügt des Weiteren über zwei Düsen
11 , die in der Decke4 des Gehäuses angeordnet sind, welche über ein dazwischen gekoppeltes Magnetventil13 an einer Wasserleitung12 angeschlossen sind. Die Düsen sind angeordnet, um fein verteiltes Wasser hinunter in den Innenraum1 des Gehäuses in die Luftströmung, die durch den Ein lass3 angesaugt wird, zu sprühen, um: 1) Teilchen aus der Luft zu entfernen, so dass diese sich an den Blättern der Pflanzen und dem Boden ablagern und durch das Bakteriensystem sowohl auf den Blättern als auch im Boden absorbiert und abgebaut werden, 2) die Pflanzen frisch zu halten, 3) die Luft zu einem Feuchtigkeitsgrad aufzubereiten, der für die menschlichen Schleimhäute angenehm ist, vorzugsweise zu einer Feuchtigkeit von 35–45%, 4) die Temperatur auf ein angenehmes Niveau zu senken. - Die Vorrichtung umfasst des Weiteren ein Detektionselement
14 , das in der Nähe des Ventilators7 angeordnet ist, um den Feuchtigkeitsgrad der Luft, welche aus den Auslässen5 des Gehäuses austritt, zu detektieren, wobei das Detektionselement14 derart eingerichtet ist, dass es Informationen hinsichtlich des Feuchtigkeitsgrades an eine Steuereinheit15 sendet, welche wiederum derart eingerichtet ist, dass sie in Abhängigkeit von diesen Informationen von dem Detektionselement14 das Magnetventil13 und damit die Wasserzufuhr zur Regulierung der Feuchtigkeit in der Auslassluft reguliert, so dass das Detektionselement14 dafür sorgen kann, dass die Feuchtigkeit der Luft, die das Gehäuse verlässt, sich immer auf einem gewünschten Niveau befindet. Wenn die Feuchtigkeit zu hoch wird, würde dies nämlich zu Kondensationsproblemen in dem betreffenden Raum führen. - In
2 ist dargestellt, dass der Boden des Gehäuses mit einem Wassersammelbehälter16 , einem so genannten niedrigsten Punkt, versehen ist, und dieser ist dazu da, um einer Überschwemmung entgegenzuwirken. Zwei Elektroden17 ,18 sind in diesem Behälter im oberen Teil des Behälters über einander angeordnet. Wenn das Wasser in dem Behälter steigt, erreicht es zunächst die erste Elektrode und dann die zweite Elektrode, was dazu führt, dass ein Stromkreis geschlossen wird. Dieser Stromkreis führt zu der Steuereinheit15 , die infolge des Schließens des Stromkreises das Magnetventil schließt, das heißt, die Wasserzufuhr zu dem Gehäuse über die Düsen unterbricht. Eine Heizspirale19 am Boden des Behälters16 wird zur selben Zeit in Betrieb gesetzt, so dass das Wasser in dem Behälter verdampft, bis die Temperatur auf 105°C oder ähnlich steigt. Die Vorrichtung weist einen Temperaturfühler20 in dem Behälter auf, wobei der Temperaturfühler diese Temperatur misst und die Heizspirale19 unterbricht und einen Befehl an die Steuereinheit sendet, das Magnetventil zu öffnen, wenn eine solche vorbestimmte Temperatur erreicht ist. - Die Funktion der Vorrichtung gemäß der Ausführungsform der Erfindung sollte aus der vorstehenden Erklärung verständlich sein, sie kann aber wie folgt zusammengefasst werden. Luft, die Verunreinigungen und Teilchen enthält, wird durch den Einlass
3 des Gehäuses durch den Betrieb eines Ventilators in dem Deckenabschnitt des Raumes (wobei der Ventilator eine geringe Umdrehungszahl hat, um Lärm zu vermeiden) angesaugt und die Luft wird auf ihrem Weg nach unten und vorbei an den Blättern9 der Blattpflanzen mittels der Düsen11 befeuchtet. Die Luft tritt in Wechselwirkung mit den Blättern, während sie an diesen vorbei strömt und die Blätter absorbieren verschiedene Arten von Verunreinigungen in der Luft, z. B. Toluol, Kohlenwasserstoffe, Formaldehyd und ähnliche Substanzen, während zur gleichen Zeit Teilchen mit einer Größe von mehr als 1 μm, welche in der Luft vorhanden sind, mittels des fein verteilten Wassers aus den Düsen effektiv ausgewaschen werden, wobei das Wasser vorzugsweise aus Tröpfchen mit einem Durchmesser von ca. 100 μm besteht. Die gereinigte und aufbereitete Luft wird mittels des Ventilators7 durch die Auslassdosen von dem Gehäuse herausgesaugt und wird dazu auf Grund der so genannten Verlagerung dazu veranlasst, in dem Bodenabschnitt des Raumes durch seitliche Gitter21 der Vorrichtung in den Raum hinaus zu quellen. Die gereinigte und aufbereitete Luft steigt daraufhin von dem Fußbodenabschnitt des Raumes auf, während sie erwärmt und wieder verunreinigt wird, und wird danach durch den Einlass von dem Gehäuse angesaugt. Das Luftstrom-Erzeugungselement7 ist derart eingerichtet, dass eine Luftströmung durch das Gehäuse erzielt wird, die das 40–80 Fache des Volumens des Gehäuses/Stunde beträgt. -
3 veranschaulicht, wie drei Vorrichtungen gemäß der Ausführungsform der Erfindung nebeneinander entlang einer Wand angeordnet werden können und es ist dadurch möglich, dass die beiden Aussenmodule22 keinen Ventilator7 aufweisen, aber stattdessen dieser Ventilator7 gemeinsam mit einem Modul in der Mitte vorhanden ist, auch wenn alle drei Module selbstverständlich mit einem eigenen Ventilator ausgestattet sein könnten. Die verschiedenen Module können jeweils über eine Lampe oder zum Teil über gemeinsame Lampen verfügen. - Es ist darüber hinaus möglich, einen Behälter mit Wasser neben dem Gehäuse anzuordnen, zum Beispiel über dem Gehäuse, und diesen mit den Düsen
11 zu verbinden, anstatt die Düsen mit dem Wasserversorgungsnetz zu verbinden. - Als Niedrigpreis-Alternative, die nicht in den Schutzbereich der Ansprüche fällt, ist es auch möglich, den Innenraum des Gehäuses in mehr oder weniger regelmäßigen Intervallen von Hand zu bewässern.
- Die Wände des Gehäuses bestehen vorzugsweise aus Glas, für den Fall, dass das Gehäuse für sich allein angeordnet wird, während die Rückwand des Gehäuses, das heißt jene Wand, welche gegen die Wand des Raumes, die vorzugsweise ein Spiegel ist, um das Aussehen des Gehäuses zu verbessern, angeordnet ist
- Der Boden des Gehäuses kann ebenfalls ein Spiegel sein, um eine Spiegelung des Lichts von der in Richtung der Pflanzen gerichteten Lichtquelle zu erzielen.
- Das Wort „Düse" in den Ansprüchen ist ein weit gefasster Begriff und umfasst alle möglichen Elemente zur Erzeugung von fein verteilten Wasserteilchen.
- Die Abdeckung gegen Überschwemmung könnte als eine Alternative zu dem verwirklicht werden, was in den Figuren gezeigt und in der Beschreibung beschrieben wird, mittels einer Schale, die in dem Boden des Gehäuses vorgesehen ist, wobei die Schale relativ flach aber sehr breit ist, und die Schale mit einem Fühler in einer Entfernung von seiner tiefsten Stelle versehen sein könnte, wobei der Fühler, wenn er nass wird, die Wasserzufuhr zu den Düsen unterbricht, das heißt, in dem vorliegenden Fall nahe dem Magnetventil schließt, und danach die Wasserversorgung wieder herstellt, wenn er wieder trocken geworden ist. Das Wasser in der Schale würde nach einer Unterbrechung durch die vorbei strömende Luft verdunsten und eine Heizspirale wäre nicht nötig, was dazu führt, dass nur die Lampe Netzspannung benötigen würde.
Claims (12)
- Vorrichtung zum Verbessern der Qualität von Innenraumluft, wobei die Vorrichtung umfasst: ein Gehäuse (
2 ) mit einem Lufteinlass (3 ) und einem Luftauslass (5 ), ein Element (7 ), das derart eingerichtet ist, dass bewirkt wird, dass Luft in einem Raum, in dem das Gehäuse angeordnet ist, durch den Einlass und ins Innere des Gehäuses, zum Auslass und von dort hinaus wieder in den Raum strömt, Mittel (9 ,11 ), die derart angepasst sind, dass die Qualität der Luft, die durch das Gehäuse hindurch tritt, beeinflusst wird, wobei das Gehäuse Blattpflanzen (9 ) enthält und das Element (7 ) derart eingerichtet ist, dass bewirkt wird, dass die Luft an den Blattoberflächen der Pflanzen vorbei strömt, um Verunreinigungen und Partikel aus der Luft durch deren Absorption mittels der Blätter der Pflanzen zu entfernen, und mindestens eine Düse (11 ), die derart eingerichtet ist, dass dem Inneren des Gehäuses oberstromig der Pflanzen in der Luftströmung Wasser zugeführt wird, wobei das Element (7 ), das eine Luftströmung erzeugt, unterstromig der Pflanzen (9 ) im Weg der Luftströmung angeordnet ist, um Luft an diesen vorbei zu saugen, dadurch gekennzeichnet, dass das Luftstrom-Erzeugungselement (7 ) derart eingerichtet ist, dass eine Luftströmung durch das Gehäuse erzielt wird, die das 40-bis 80fache des Volumens des Gehäuses/Stunde beträgt, dass die mindestens eine Düse fein verteiltes Wasser zuführt, dass sie ein Element (14 ) umfasst, das derart eingerichtet ist, dass es den Feuchtigkeitsgrad in der Luft, die den Auslass (5 ) des Gehäuses (2 ) verlässt, detektiert, und eine Steuereinheit (15 ) umfasst, die derart eingerichtet ist, dass sie die Wasserzufuhr mittels der Düse (11 ) in Abhängigkeit von Information hinsichtlich des Feuchtigkeitsgrades von dem Detektionselement steuert, um den Feuchtigkeitsgrad der Auslassluft zu regulieren, und dass die Vorrichtung derart angepasst ist, dass die Luft bis zu einem Feuchtigkeitsgrad aufbereitet wird, der für menschliche Schleimhäute angenehm ist, was eine relative Feuchtigkeit von 35 bis 45% bedeutet. - Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Boden (
6 ) des Gehäuses (2 ) mit einem Wassersammelbehälter (16 ) versehen ist, und dass Elemente (17 ,18 ) derart eingerichtet sind, dass sie das Wasserniveau in dem Behälter detektieren und eine Vorrichtung (19 ) steuern, um Wasser aus dem Behälter und dadurch aus dem Gehäuse zu entfernen, wenn ein vorbestimmtes Wasserniveau in dem Behälter erhalten ist. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (
2 ) derart angepasst ist, dass ihr Einlass (3 ) an ihrem oberen Ende und ihr Auslass (5 ) an ihrem unteren Ende angeordnet ist. - Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (
2 ) derart angepasst ist, dass es in einem Raum mit dem Einlass im Deckenabschnitt des Raumes und dem Auslass im Fußbodenabschnitt des Raumes angeordnet ist. - Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Luftstrom-Erzeugungselement (
7 ) außerhalb des Gehäuses (2 ) unterhalb eines Bodens (6 ) desselben angeordnet ist. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens eine Lichtquelle (
10 ) umfasst, die derart angeordnet ist, dass sie die Pflanzen (9 ) mit Licht versorgt, und dass die Lichtquelle oberhalb der Pflanzen angeordnet ist. - Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (
10 ) außerhalb des Gehäuses (2 ) angeordnet ist. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Mittel umfasst, um zu verhindern, dass die Pflanzen mehr als 17 Stunden/Tag beleuchtet werden.
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wände des Gehäuses zumindest teilweise aus transparentem Material hergestellt sind.
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse die Pflanzen (
9 ) in einem porösen Behälter enthält. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pflanzen in aktivem Boden eingepflanzt sind.
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pflanzen (
9 ) auf unterschiedlichen Höhen in dem Gehäuse zwischen dem Einlass und dem Auslass angeordnet sind.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE9604207 | 1996-11-18 | ||
SE9604207A SE512523C2 (sv) | 1996-11-18 | 1996-11-18 | Anordning för förbättring av kavaliten hos inomhusluft, innefattande bladväxter placerade i hölje genom vilket luften får strömma |
PCT/SE1997/001924 WO1998022756A1 (en) | 1996-11-18 | 1997-11-18 | A device for improving the quality of indoor air |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69724290D1 DE69724290D1 (de) | 2003-09-25 |
DE69724290T2 true DE69724290T2 (de) | 2004-05-27 |
Family
ID=20404640
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69724290T Expired - Lifetime DE69724290T2 (de) | 1996-11-18 | 1997-11-18 | Vorrichtung zur verbesserung der raumluftqualität |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6197094B1 (de) |
EP (1) | EP1007887B1 (de) |
AT (1) | ATE247806T1 (de) |
CA (1) | CA2271916A1 (de) |
DE (1) | DE69724290T2 (de) |
NO (1) | NO309445B1 (de) |
SE (1) | SE512523C2 (de) |
WO (1) | WO1998022756A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN105148722A (zh) * | 2015-08-27 | 2015-12-16 | 太仓飞顺温控设备有限公司 | 一种控温型生态空气净化装置 |
Families Citing this family (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7644536B2 (en) * | 2004-06-01 | 2010-01-12 | Ashkan Farhadi | Sanitizing container and display |
JP4947723B2 (ja) * | 2008-03-18 | 2012-06-06 | 日本製紙株式会社 | 植物栽培容器、植物栽培方法及び挿し木苗の生産方法 |
WO2011115806A2 (en) * | 2010-03-16 | 2011-09-22 | Martin Mittelmark | Plant air purification enclosure apparatus and method |
CN102215939A (zh) * | 2008-09-19 | 2011-10-12 | M·米特尔马克 | 基于植物对室内空气清洁和滤垫生物再生的微灌溉设备、系统和方法 |
ES2930370T3 (es) | 2009-10-08 | 2022-12-09 | Delos Living Llc | Sistema de iluminación LED |
CN101972601A (zh) * | 2009-10-23 | 2011-02-16 | 严嵩 | 一种消除工业大气污染的方法 |
US8443546B1 (en) * | 2010-12-10 | 2013-05-21 | Raymond J. Darin | Hydroponic plant growing system |
AU2013308871B2 (en) | 2012-08-28 | 2017-04-13 | Delos Living Llc | Systems, methods and articles for enhancing wellness associated with habitable environments |
TWM481375U (zh) * | 2014-02-19 | 2014-07-01 | zhen-xin Lin | 空氣清淨裝置 |
EP3111411A4 (de) | 2014-02-28 | 2017-08-09 | Delos Living, LLC | Systeme, verfahren und artikel zur verbesserung des wohlbefindens in bewohnbaren umgebungen |
CN104474882A (zh) * | 2014-12-09 | 2015-04-01 | 任珍刚 | 一种室内空气植物生态净化的方法 |
AU2016202287B2 (en) | 2015-01-13 | 2021-04-01 | Delos Living Llc | Systems, methods and articles for monitoring and enhancing human wellness |
CN105020783A (zh) * | 2015-07-02 | 2015-11-04 | 深圳市铁汉生态环境股份有限公司 | 一种植物墙型新风系统 |
ITUB20153572A1 (it) * | 2015-09-11 | 2017-03-11 | Torino Politecnico | Modulo di ventilazione e depurazione biologica di aria interna ed esterna ad un ambiente, e relativo metodo |
US10477779B2 (en) * | 2016-03-22 | 2019-11-19 | Purdue Research Foundation | Botanical air filtration system and method |
WO2018039433A1 (en) | 2016-08-24 | 2018-03-01 | Delos Living Llc | Systems, methods and articles for enhancing wellness associated with habitable environments |
WO2019046580A1 (en) | 2017-08-30 | 2019-03-07 | Delos Living Llc | SYSTEMS, METHODS AND ARTICLES FOR EVALUATING AND / OR IMPROVING HEALTH AND WELL-BEING |
CN107607531A (zh) * | 2017-09-13 | 2018-01-19 | 南京林业大学 | 一种评价欧洲鹅耳枥no2吸收能力的方法 |
US11649977B2 (en) | 2018-09-14 | 2023-05-16 | Delos Living Llc | Systems and methods for air remediation |
WO2020176503A1 (en) | 2019-02-26 | 2020-09-03 | Delos Living Llc | Method and apparatus for lighting in an office environment |
WO2020198183A1 (en) | 2019-03-25 | 2020-10-01 | Delos Living Llc | Systems and methods for acoustic monitoring |
US12055318B2 (en) | 2020-11-12 | 2024-08-06 | Bernard Denson | Overhead air filtration system |
Family Cites Families (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4153435A (en) * | 1976-06-07 | 1979-05-08 | Fischer William A | Ammonia absorber |
DE3103073C2 (de) * | 1981-01-30 | 1985-05-30 | Hölter, Heinz, Dipl.-Ing., 4390 Gladbeck | Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Atemluft in Wohnräumen |
DE3103707A1 (de) | 1981-02-04 | 1982-08-19 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Chromanderivate |
SE443221B (sv) | 1982-06-14 | 1986-02-17 | Platen M Von | Sett for tillvaratagande av ventilationsluftens resurser fran flervaningshus, med hjelp av ett pa toppen av bostadshusert anordnat vexthus |
WO1986003689A1 (en) * | 1984-12-22 | 1986-07-03 | Menzolit-Werke Albert Schmidt Gmbh & Co. Kg | Method and device for purifying styrol-laden exhaust air |
US4732591A (en) * | 1986-07-15 | 1988-03-22 | Daido-Maruta Finishing Co., Ltd. | Air-cleaning apparatus |
EP0355703A3 (de) | 1988-08-19 | 1991-11-06 | Sinrin Seiki Sangyo Co., Ltd | Verfahren und Gerät zur Verbesserung eines Lebensraumes mittels von lebenden Pflnzen ausgeatmeten Stoffen |
US5107621A (en) * | 1989-09-12 | 1992-04-28 | Deutschmann Sr Gary V | Hydroculture growing system with improved light/water meter |
JPH071950Y2 (ja) * | 1990-04-04 | 1995-01-25 | 森林生気産業株式会社 | 樹木の揮発性有機化合物発生促進装置 |
US5232676A (en) * | 1990-08-10 | 1993-08-03 | Bayer Aktiengesellschaft | Process for the biological purification of waste air streams |
US5089036A (en) * | 1990-09-24 | 1992-02-18 | Space Biospheres Venture | Air scrubber for organic solvent removal |
US5853460A (en) * | 1991-03-13 | 1998-12-29 | Alcordo; Isabelo S. | Air purifier using plant root interaction |
US5315834A (en) | 1992-08-14 | 1994-05-31 | Feliks Garunts | Room air environment conditioner |
CH687128A5 (de) * | 1992-10-16 | 1996-09-30 | Eduard Jutzi | Biologischer Luftfilter. |
DE9309083U1 (de) | 1993-06-18 | 1993-08-19 | Sauff, Heinz, 40211 Düsseldorf | Vorrichtung zum Reinigen von Luft |
US5397382A (en) * | 1993-10-18 | 1995-03-14 | Alliance Research And Manufacturing Corporation | Bio regenerating air filter |
DE4431574C1 (de) | 1994-03-05 | 1996-02-01 | Heinz Sauff | Vorrichtung zum Reinigen von Luft |
US5509946A (en) * | 1995-01-27 | 1996-04-23 | Chu; Kung-Ming | Indoor air filter |
DE19526361C2 (de) | 1995-07-20 | 2000-04-06 | Helmut Roppelt | Vorrichtung zur Reinigung von Luft, insbesondere der Atemluft in Büros |
-
1996
- 1996-11-18 SE SE9604207A patent/SE512523C2/sv unknown
-
1997
- 1997-11-18 CA CA002271916A patent/CA2271916A1/en not_active Abandoned
- 1997-11-18 US US09/308,459 patent/US6197094B1/en not_active Expired - Lifetime
- 1997-11-18 AT AT97913639T patent/ATE247806T1/de not_active IP Right Cessation
- 1997-11-18 DE DE69724290T patent/DE69724290T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-11-18 WO PCT/SE1997/001924 patent/WO1998022756A1/en active IP Right Grant
- 1997-11-18 EP EP97913639A patent/EP1007887B1/de not_active Expired - Lifetime
-
1999
- 1999-05-14 NO NO992331A patent/NO309445B1/no not_active IP Right Cessation
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN105148722A (zh) * | 2015-08-27 | 2015-12-16 | 太仓飞顺温控设备有限公司 | 一种控温型生态空气净化装置 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE512523C2 (sv) | 2000-03-27 |
ATE247806T1 (de) | 2003-09-15 |
NO309445B1 (no) | 2001-01-29 |
US6197094B1 (en) | 2001-03-06 |
NO992331D0 (no) | 1999-05-14 |
SE9604207L (sv) | 1998-05-19 |
WO1998022756A1 (en) | 1998-05-28 |
DE69724290D1 (de) | 2003-09-25 |
CA2271916A1 (en) | 1998-05-28 |
SE9604207D0 (sv) | 1996-11-18 |
EP1007887B1 (de) | 2003-08-20 |
NO992331L (no) | 1999-05-14 |
EP1007887A1 (de) | 2000-06-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69724290T2 (de) | Vorrichtung zur verbesserung der raumluftqualität | |
CH687128A5 (de) | Biologischer Luftfilter. | |
EP0522439B1 (de) | Heilklimagerät | |
DE29602617U1 (de) | Integrierte Abzugshaube mit Luftreinigungsfunktion | |
DE69107654T2 (de) | Apparat um die Erzeugung organischer Komponenten aus Bäumen zu fördern. | |
DE2036339B2 (de) | Lueftungsvorrichtung fuer einen aufenthaltsraum zum einbau in ein fenster | |
EP1500883B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Klimatisierung von Innenräumen | |
DE1148725B (de) | Klimaanlage | |
EP3487719A1 (de) | Lüftungsanlage und kraftfahrzeug | |
DE19530785C1 (de) | Luftreinigungsgerät | |
WO1996041673A1 (de) | Biologischer raumluftfilter | |
DE102022107437B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Verbesserung der Luftqualität in Innenräumen | |
DE202021003719U1 (de) | Pflanzen-Aufzuchtschrank | |
DE4414598A1 (de) | Hydroion-Luftwäscher | |
DE202018104764U1 (de) | Vorrichtung zur Luftverbesserung in Innenräumen | |
DE8302699U1 (de) | Mehrstufengeraet | |
DE1926005A1 (de) | Klimageraet | |
DE102018120188B3 (de) | Vorrichtung zur Verbesserung der Luftqualität in Innenräumen | |
EP0625678B1 (de) | Klima-Anlage für den Humanbereich | |
DE19541766C2 (de) | Vorrichtung zum Reinigen und Befeuchten von Luft | |
DE1454637A1 (de) | Ziergefaess als Raumluftentstauber | |
EP0864068A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum behandeln und gewinnen von frischluft | |
DE20021658U1 (de) | Gerät zum Reinigen und Klimatisieren von Luft | |
DE29504113U1 (de) | Luftverbesserungs-Gerät | |
AT224313B (de) | Einrichtung zur Befeuchtung und Reinigung von Raumluft |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: SWEDIN, CHRISTER, SUNSVALL, SE |
|
8364 | No opposition during term of opposition |