DE69724240T2 - Ventilvorrichtung für medizinische zwecke - Google Patents
Ventilvorrichtung für medizinische zwecke Download PDFInfo
- Publication number
- DE69724240T2 DE69724240T2 DE69724240T DE69724240T DE69724240T2 DE 69724240 T2 DE69724240 T2 DE 69724240T2 DE 69724240 T DE69724240 T DE 69724240T DE 69724240 T DE69724240 T DE 69724240T DE 69724240 T2 DE69724240 T2 DE 69724240T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- actuator
- septum
- needle
- housing
- fluid passage
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims abstract description 115
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 11
- 210000004204 blood vessel Anatomy 0.000 description 14
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 9
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 9
- 239000000463 material Substances 0.000 description 9
- 238000001990 intravenous administration Methods 0.000 description 5
- HPIGCVXMBGOWTF-UHFFFAOYSA-N isomaltol Natural products CC(=O)C=1OC=CC=1O HPIGCVXMBGOWTF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 2
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 2
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 2
- 239000002861 polymer material Substances 0.000 description 2
- 229920001059 synthetic polymer Polymers 0.000 description 2
- 230000002457 bidirectional effect Effects 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 239000013536 elastomeric material Substances 0.000 description 1
- 210000001061 forehead Anatomy 0.000 description 1
- 238000001802 infusion Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 239000012780 transparent material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M39/00—Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
- A61M39/22—Valves or arrangement of valves
- A61M39/26—Valves closing automatically on disconnecting the line and opening on reconnection thereof
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M39/00—Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
- A61M39/02—Access sites
- A61M39/06—Haemostasis valves, i.e. gaskets sealing around a needle, catheter or the like, closing on removal thereof
- A61M39/0606—Haemostasis valves, i.e. gaskets sealing around a needle, catheter or the like, closing on removal thereof without means for adjusting the seal opening or pressure
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Pulmonology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Anesthesiology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Hematology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
- Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)
- Endoscopes (AREA)
- Lift Valve (AREA)
Description
- HINTERGRUND DER ERFINDUNG
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Ventilanordnung. Die Erfindung bezieht sich im Besonderen auf eine Ventilanordnung zur Regelung der Fluidströmung in ein und aus einem Blutgefäß.
- Ventilanordnungen für verschiedene medizinische Zwekke sind aus dem Stand der Technik bekannt. Beispiele für derartige Anordnungen sind offenbart in den US Patenten Nr. 4,254,773, 4,683,916, 5,171,230, 5,242,393, und 5,405,323.
- Das US Patent 5,390,898 offenbart ein bidirektionales Rückschlagventil, das dafür konzipiert ist, eine Rückströmung von Blut durch eine Nadel während des Einsetzens und der Inbetriebnahme eines Infusionssystems zuverlässig zu unterbrechen. Ein aus einem Elastomermaterial hergestellter elastischer Ventilkern hat eine umlaufende Umfangsdichtfläche. Das Rückschlagventil unterbricht eine Fluidströmung in beide Richtungen, wenn die Dichtfläche des Ventilkerns an einer den Ventilkern umgebenden komplementären Umfangsdichtfläche anliegt. Das Rückschlagventil lässt eine Fluidströmung in beide Richtungen zu, wenn der Ventilkern mit einer axial Druckkraft beaufschlagt wird, wodurch der Ventilkern komprimiert und dessen Dichtfläche von der komplementären Dichtfläche getrennt wird mit der Folge, dass dazwischen ein Spalt entsteht.
- Die EP-0696461 offenbart eine Ventilanordnung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, welche einen Körper bzw. ein Gehäuse mit einer Längsachse aufweist. Das Gehäuse hat ein proximales erstes Ende, ein distales zweites Ende und einen Durchlass mit einer Innenoberfläche. Der Durchlass umfasst eine Kammer, die von einer proximalen Schulter und einer distalen Segmentschulter definiert ist. Die Anordnung weist ein in der Kammer enthaltenes Ventil auf mit der Funktion, eine Fluidströmung durch den Durchlass entweder zu blockieren oder zuzulassen. Das Ventil umfasst eine zwischen der distalen Schulter und der proximalen Schulter axial komprimierte, längliche elastische Komponente, wobei das Ventil infolge der Komprimierung in eine im Normalfall geschlossene Stellung vorgespannt ist. Das proximale Ende der elastischen Komponente bildet eine im Wesentlichen fluiddichte Abdichtung mit der proximalen Schulter, wodurch eine Fluidströmung durch den Durchlass unterbrochen wird. Die Anordnung weist des Weiteren einen Stößel auf mit der Funktion, die elastische Komponente selektiv derart weiter axial zu komprimieren, dass das proximale Ende der Anordnung nicht länger eine fluiddichte Abdichtung mit der proximalen Schulter bildet, wodurch eine Fluidströmung durch den Durchlass ermöglicht wird.
- Es stellte sich heraus, dass Bedarf nach einer Ventilanordnung besteht, die eine bessere Abdichtung innerhalb der Anordnung vorsieht, um eine Leckage zu verhindern. Des weiteren besteht Bedarf nach einer Ventilanordnung, die mit einem spitzen Gegenstand verwendet werden kann. Beispiele für spitze Gegenstände sind Nadeln und Trocare. Die vorliegende Erfindung trägt den vorgenannten Bedürfnissen Rechnung.
- KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Ventilanordnung mit einem Gehäuse. Das Gehäuse hat ein erstes Ende, ein zweites Ende, eine Außenoberfläche und ei ne Innenoberfläche. Die Innenoberfläche definiert einen Gehäusefluiddurchlass, der sich zwischen dem ersten und dem zweiten Ende erstreckt. Die Innenoberfläche definiert eine Kammer mit einer zylindrischen Seitenwand am ersten Ende. Die zylindrische Seitenwand definiert eine Vielzahl von Fluidaussparungen. Die Innenoberfläche definiert eine an die zylindrische Seitenwand angrenzende ringförmige Septumschulter.
- Am ersten Ende des Gehäuses ist eine Endabdeckung angeordnet. Die Endabdeckung steht in Verbindung mit der Kammer des Gehäuses. Die Endabdeckung hat ein Befestigungsende, ein Gehäuseende, eine Außenoberfläche und eine Innenoberfläche. Die Innenoberfläche definiert einen Endabdeckungsfluiddurchlass, der sich zwischen dem Befestigungsende und dem Gehäuseende erstreckt. Am Befestigungsende kann ein Katheter oder intravenöses (IV) Luer-Verbindungsstück angebracht sein. Das Gehäuseende weist eine Vielzahl von beabstandeten, sich nach außen erstreckenden Vorsprüngen in der Nähe des Endabdeckungsfluiddurchlasses auf. Die Vorsprünge grenzen an die Kammer des Gehäuses an.
- Die Anordnung umfasst des Weiteren ein Septum oder eine Abdichtung mit einer Schulterfläche und einer entgegengesetzt liegenden Vorsprungsfläche. Das Septum hat eine im Wesentlichen kreisförmige Kammerwand, die sich zwischen der Schulter- und der Vorsprungsfläche erstreckt. Die Schulterfläche liegt an der Septumschulter des Gehäuses an, wodurch in einer geschlossenen Stellung des Ventils eine Abdichtung geschaffen wird. Die Vorsprungsfläche liegt an den Vorsprüngen an. Die Kammerwand grenzt an die zylindrische Seitenwand der Kammer an. Die Kammerwand und die Fluidaussparungen bilden eine Vielzahl von Kammerfluiddurchlässen.
- Am zweiten Ende des Gehäuses ist im Gehäusefluiddurchlass ein Aktuator angeordnet. Der Aktuator schiebt die Schulterfläche des Septums von der Septumschulter des Gehäuses weg, wodurch Fluid durch den Gehäusefluiddurchlass, die Kammerfluiddurchlässe und den Endabdeckungsfluiddurchlass strömen kann.
- Die Anordnung kann einen spitzen Gegenstand, wie z. B. eine Nadel mit einem ersten Nadelende, einem zweiten Nadelende, einer Nadelaußenoberfläche und einer Nadelinnenoberfläche beinhalten. Die Nadelinnenoberfläche definiert einen Nadelfluiddurchlass, der sich zwischen dem ersten Nadelende und dem zweiten Nadelende erstreckt. Die Nadel erstreckt sich durch den Aktuator, das Septum und den Endabdeckungsfluiddurchlass. Für den Fall, dass ein Katheter am Befestigungsende der Endabdeckung angebracht ist, geht die Nadel durch den Katheterfluiddurchlass.
- Der vorliegenden Erfindung liegt primär die Aufgabe zugrunde, eine Ventilanordnung mit einer besseren Abdichtung innerhalb der Anordnung zur Verhinderung einer Fluidleckage vorzusehen.
- Eine entscheidende Zielsetzung der vorliegende Erfindung besteht darin eine Ventilanordnung vorzusehen, die mit einem spitzen Gegenstand verwendet werden kann.
- Weitere Gegenstände und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich für den Fachmann aus der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen und den anliegenden Zeichnungen.
- KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
-
1 ist ein Querschnitt durch das Zentrum der erfindungsgemäßen Ventilanordnung mit einer Nadel und einem Katheter gemäß einer ersten Ausführungsform; -
2 ist eine Explosionsdarstellung, die das Gehäuse, das Septum und die Endabdeckung der vorliegenden Erfindung zeigt; -
3 ist ein Querschnitt entlang einer Linie 3-3 in7 , der die erfindungsgemäße Anordnung in einer abgedichteten Stellung zeigt; -
4 ist ein Querschnitt entlang einer Linie 4-4 in8 , der die Anordnung in einer offenen Stellung zeigt; -
5 ist ein Querschnitt entlang einer Linie 5-5 in7 , der die Anordnung in einer abgedichteten Stellung zeigt; -
6 ist ein Querschnitt entlang einer Linie 6-6 in8 , der die Anordnung in einer offenen Stellung zeigt; -
7 ist ein Querschnitt entlang einer Linie 7-7 in3 ; -
8 ist ein Querschnitt entlang einer Linie 8-8 in4 ; -
9 ist ein Querschnitt durch das Zentrum der erfindungsgemäßen Ventilanordnung mit einem Katheter gemäß einer zweiten Ausführungsform; -
10 ist eine der Darstellung in9 ähnliche Darstellung mit weiter einer Nadel; -
11 ist ein der Darstellung in9 ähnliche Darstellung, die die Anordnung in einer offenen Stellung zeigt; -
12 ist eine Perspektivansicht eines Aktuators der zweiten Ausführungsform; -
13 ist eine Perspektivansicht eines Gehäuses der zweiten Ausführungsform; -
14 ist eine Perspektivansicht einer Endabdeckung der zweiten Ausführungsform; und -
15 ist ein Querschnitt durch das Zentrum der Anordnung mit einer Nadel, einer Nadelführungsanordnung und einem Katheter gemäß derzweiten Ausführungsform. - AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
- Die bevorzugten Ausführungsformen und beste Ausführungsweise der vorliegende Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen im Detail beschrieben. Die Ventilanordnung der vorliegenden Erfindung ist den Zeichnungen allgemein mit dem Bezugszeichen "
10 " bezeichnet. Wie es in1 gezeigt ist, weist die Anordnung10 ein Gehäuse12 , eine Endabdeckung14 , ein Septum16 und einen Aktuator20 auf. In Abhängigkeit von der Verwendung der vorliegenden Erfindung kann die Anordnung10 des Weiteren einen Katheter18 und einen spitzen Gegenstand, wie z. B. eine Nadel22 , umfassen. Bezugnehmend auf1 und2 hat das Gehäuse12 ein erstes Ende30 , ein zweites Ende32 , eine Außenoberfläche34 und eine Innenoberfläche36 . Die Innenoberfläche36 definiert einen Gehäusefluiddurchlass38 , der sich zwischen dem ersten und dem zweiten Ende30 bzw. 32 erstreckt. Die In nenoberfläche36 definiert eine Kammer40 mit einer zylindrischen Seitenwand 42 am ersten Ende30 . Wie es in2 ,5 und7 gezeigt ist, definiert die zylindrische Seitenwand42 eine Vielzahl von Fluidaussparungen44 . In der vorliegenden Ausführungsform definiert die zylindrische Seitenwand42 vier Fluidaussparungen44 . Zu beachten gilt, dass die Seitenwand42 grundsätzlich aber eine beliebige Anzahl von Fluidaussparungen44 definieren kann. Wie es in1 gezeigt ist, definiert die Innenoberfläche36 eine an die Kammer40 des Gehäuses12 angrenzende ringförmige Septumschulter46 . Die Innenoberfläche36 definiert des Weiteren eine an die Septumschulter46 angrenzende ringförmige Aktuatorschulter48 im Gehäusefluiddurchlass38 . - Bezugnehmend auf
1 ,2 und4 umfasst die Außenoberfläche34 des Gehäuses12 ein Luer-Verbindungsstück50 . Das Luer-Verbindungsstück50 umfasst Luer-Befestigungsteile52 und einen Luer-Konusverbindungsstück54 . Das Luer-Verbindungsstück50 ist am zweiten Ende32 des Gehäuses12 angeordnet. Das Luer-Verbindungsstück50 kann von der Bauart sein, die durch die American National Standard Institute Nr. ANSI\HIMA MD70.1-1983 festgelegt ist. - Wie es in
1 und2 gezeigt ist, ist die Endabdeckung14 am ersten Ende30 des Gehäuses12 angeordnet. Die Endabdeckung14 steht in Verbindung mit der Kammer40 des Gehäuses12 . Die Endabdeckung14 hat ein Befestigungsende56 , ein Gehäuseende58 , eine Außenoberfläche60 und eine Innenoberfläche62 . Die Innenoberfläche62 definiert einen Endabdeckungsfluiddurchlass64 , der sich zwischen dem Befestigungsende56 und dem Gehäuseende58 erstreckt. - Bezugnehmend auf
2 weist das Gehäuseende58 der Endabdeckung14 eine Ringfläche66 auf. Die Öffnung68 des Endabdeckungsfluiddurchlasses64 liegt im Zentrum der Ringfläche66 . Auf der Ringfläche66 sind eine Vielzahl von beabstandeten, sich nach außen erstreckenden Vorsprüngen70 angeordnet. In der vorliegenden Ausführungsform sind es vier Vorsprünge70 . Die Vorsprünge70 haben jeweils die Form eines Sektors mit einer ersten und zweiten äquidistanten Seite72 bzw.74 sowie einem Bogen76 . Die Bögen76 der Vorsprünge70 definieren allgemein einen Kreis, in dessen Zentrum die Öffnung68 liegt. Die Vorsprünge70 umfassen die Öffnung68 . Wie es in2 gezeigt ist, definieren die Vorsprünge70 eine Vielzahl von Kanälen78 . In der vorliegenden Ausführungsform definieren die Vorsprünge70 vier Kanäle78 . Wie es nachstehend beschrieben wird, dienen die Kanäle78 dazu, Fluid zur Öffnung68 zu leiten. Wie es in1 ,2 und6 gezeigt ist, sind die Vorsprünge70 in der Kammer40 an die zylindrische Seitenwand42 des Gehäuses12 angrenzend angeordnet. Die Vorsprünge70 sind so angeordnet, dass die Kanäle78 in Verbindung stehen mit den Fluidaussparungen44 . Wie es in2 gezeigt ist, weisen die Vorsprünge70 jeweils eine flache Septumfläche80 auf. - Bezugnehmend auf
1 ,2 ,7 und8 hat das Septum16 eine Schulterfläche84 und eine entgegengesetzt liegende Vorsprungsfläche86 . Zwischen der Schulter- und Vorsprungsfläche84 bzw.86 erstreckt sich eine kreisförmige Kammerwand88 . Die Schulterfläche84 liegt an der durch das Gehäuse12 definierten Septumschulter46 an, wodurch in einer abgedichteten Stellung der Anordnung10 eine Abdichtung geschaffen wird. Die Vorsprungsfläche86 liegt an den Septumflächen80 der Vorsprünge70 an. Die Septumflächen80 sehen flache Oberflächen vor, an denen sich das Septum16 abstützen kann. - Wie es in
7 und8 gezeigt ist, ist die Kammerwand88 des Septums16 an die zylindrische Seitenwand42 und die Fluidaussparungen44 der Kammer40 angrenzend an- geordnet. In dieser Anordnung bilden die Kammerwand88 und die Fluidaussparungen44 eine Vielzahl von Kammerfluiddurchlässen90 . In der vorliegenden Ausführungsform sind vier Kammerfluiddurchlässe90 geschaffen. - Das Septum
16 ist aus einem elastischen, kompressiblen Elastomerwerkstoff hergestellt. Das Septum16 sollte aus einem Werkstoff hergestellt sein, der sich mehrere Male komprimieren oder verformen lässt, ohne seine ursprüngliche Form zu verlieren. Der verwendete Werkstoff sollte ferner ein Durchbohren des Septums16 mit einem spitzen Gegenstand, wie z. B. einer Nadel22 , gestatten, wie es nachstehend beschrieben wird, und nach Entfernung des spitzen Gegenstands selbst-abdichtend sein. Ein Beispiel für einen Werkstoff, der sich zur Herstellung des Septums16 verwenden lässt, ist ein biokompatibler synthetischer Polymerwerkstoff. - Wie es in
1 gezeigt ist, ist der Katheter18 durch ein Katheter-Verbindungsstück92 am Befestigungsende 56 der Endabdeckung14 angeordnet. Das Katheter-Verbindungsstück92 kann von der Bauart sein, die durch die American National Standard Institute Nr. ANSI/HIMA MD70.1-1983 festgelegt ist. Der Katheter18 kann ebenso unmittelbar an der Endabdeckung14 (nicht gezeigt) angebracht sein. Wie es in3 gezeigt ist, geht durch den Katheter18a ein Katheterfluiddurchlass94 . - Bezugnehmend auf
1 ,3 und4 hat der Aktuator20 ein erstes Aktuatorende96 , ein zweites Aktuatorende98 , eine Aktuatoraußenoberfläche100 und eine Aktuatorinnenoberfläche102 . Die Aktuatorinnenoberfläche102 definiert einen Aktuatorfluiddurchlass104 , der sich zwischen dem ersten Aktuatorende96 und dem zweiten Aktuatorende98 erstreckt. Der Aktuator20 weist des Weiteren einen zweiten Fluiddurchlass106 auf, der senkrecht zum ersten Aktuatorfluiddurchlass104 verläuft. Der zweite Aktuatorfluiddurchlass106 besteht aus Öffnungen108 und110 , die sich jeweils von der Aktuatorinnenoberfläche102 zur Aktuatoraußenoberfläche100 erstrecken. wie es in3 und4 gezeigt ist, definiert die Aktuatoraußenoberfläche100 eine ringförmige Septumkontaktfläche112 und eine entgegengesetzt liegende Aktuatorschulterkontaktfläche114 . Die Septumkontaktfläche112 liegt an der Schulterfläche84 des Septums16 an. Die Aktuatorschulterkontaktfläche114 liegt an der Aktuatorschulter48 des Gehäuses12 an. Der Aktuator20 ist im Gehäusefluiddurchlass38 an das zweite Ende32 des Gehäuses12 angrenzend angeordnet. - Bezugnehmend auf
1 hat die Nadel22 ein erstes Nadelende120 , ein zweites Nadelende122 , eine Nadelaußenoberfläche124 und eine Nadelinnenoberfläche126 . Die Nadelinnenoberfläche126 definiert einen Nadelfluiddurchlass128 , der sich zwischen dem ersten Nadelende120 und dem zweiten Nadelende122 erstreckt. Die Nadel22 weist eine Nadelspitze130 am ersten Nadelende120 auf. Im Zusammenbau der Anordnung10 durchdringt die Spitze130 das Septum16 , um die Nadel22 durch das Septum hindurch einsetzen zu können. Bei der Benutzung der Anordnung10 dient die Spitze130 dazu, die Haut und das Blutgefäß eines Patienten zu durchdringen. Am zweiten Nadelende122 befindet sich ein Griffstück132 . Das Griffstück132 beinhaltet ein an das zweite Aktuatorende98 des Aktuators20 angrenzendes Aktuatorende134 . Das Griffstück132 weist einen Anzeigekanal136 auf, der in Verbindung steht mit dem Nadelfluiddurchlass128 . Das Griffstück132 kann aus einem transparenten Werkstoff, wie z. B. Klarsichtkunststoff, hergestellt sein. Das Griffstück132 ist transparent, so dass der Benutzer der Anordnung10 ohne weiteres Blut oder ein anderes Fluid sehen kann, sobald die Nadel22 richtig eingesetzt ist. Wie es in1 gezeigt ist, geht die Nadel22 durch den Aktuatorfluiddurchlass104 , das Septum16 , den Endabdeckungsfluiddurchlass64 und den Katheterfluiddurchlass94 . - Im Folgenden wird die Benutzung der Anordnung
10 der vorliegenden Erfindung erläutert. Bezugnehmend auf1 und3 bis8 , lokalisiert der Benutzer der Anordnung10 ein Blutgefäß am Gehäuse eines Patienten. Die Spitze130 der Nadel22 und der Katheter18 werden durch die Haut und das Blutgefäß des Patienten eingeführt. Sobald die Nadel22 sich im Blutgefäß befindet, "schießt" Blut durch den Nadelfluiddurchlass128 in der in1 durch Pfeile angegebenen Richtung zum Anzeigekanal136 des Griffstücks132 . Sobald im Anzeigekanal136 Blut zu sehen ist, wird die Nadel22 aus der Anordnung10 entfernt, indem das Griffstück132 vom zweiten Ende32 des Gehäuses12 weg gezogen wird. Dadurch wird die Nadel22 aus dem Katheterfluiddurchlass94 , dem Endabdeckungsfluiddurchlass64 , dem Septum16 , dem Aktuatorfluiddurchlass104 und dem Gehäusefluiddurchlass38 entfernt. Die Nadel22 wird anschließend entsorgt. Nach Entfernung der Nadel22 aus dem Blutgefäß, bleibt der Katheter18 im Blutgefäß angeordnet. - Bezugnehmend auf
3 und5 ist zwischen der Septumschulter46 des Gehäuses12 und der Schulterfläche84 des Septums16 eine Abdichtung geschaffen. Die Abdichtung ist dicht, da die Schulterfläche84 des Septums16 aufgrund der Elastizität des Septums und des Kontakts der Vorsprungsfläche86 mit den Vorsprüngen70 gegen die Septumschulter46 gepresst ist. Daher verhindert die Abdichtung, dass das Blut, das in Richtung der in3 gezeigten Pfeile strömt, aus dem Gehäusefluiddurchlass38 des Gehäuses12 ausströmt. Dadurch wird verhindert, dass Blut aus dem zweiten Ende32 des Gehäuses12 austritt. - Bezugnehmend auf
4 ,6 und8 kann ein männliches Luer140 , das an einem intravenösen Schlauch oder einer anderen Vorrichtung (nicht gezeigt) angebracht ist, am zweiten Ende32 des Gehäuses12 angebracht werden. Das Luer140 wird mit dem Luer-Verbindungsstück50 verbunden, indem das Luer-Konusverbindungsstück54 in den Luer140 gedreht wird, bis Aussparungen142 in Eingriff stehen mit Luer-Befestigungsvorsprüngen52 . Das Luer140 umfasst ein männliches Teil144 , das in den Gehäusefluiddurchlass38 eingeführt wird. Das männliche Teil144 kontaktiert das zweite Aktuatorende98 des Aktuators20 . Der Kontakt des männlichen Teils144 mit dem zweiten Aktuatorende98 hat zur Folge, dass die Septumkontaktfläche112 des Aktuators20 die Schulterfläche84 des Septums16 kontaktiert und gegen diese drückt. Aufgrund der Elastizität des Septums82 wird die Schulterfläche84 von der Septumschulter46 des Gehäuses12 getrennt. Dadurch wird die Abdichtung zwischen der Schulterfläche84 und der Septumschulter46 unterbrochen. Wie es in6 durch Pfeile angegeben ist, kann Fluid vom Luer140 durch den ersten Aktuatorfluiddurchlass104 in die Öffnungen108 und110 des zweiten Aktuatorfluiddurchlasses106 , über die Kammerfluiddurchlässe90 in die Kanäle78 und über den Endabdeckungsfluiddurchlass64 und den Katheterfluiddurchlass94 in das Blutgefäß strömen. Ebenso ist eine Fluidströmung in die entgegengesetzte Richtung möglich. Durch Entfernen des Luers140 von dem zweiten Ende32 des Gehäuses12 , was zur Folge hat, dass das Septum16 wieder seine ursprüngliche Form erlangt und eine Abdichtung zwischen der Schulterfläche84 und der Septumschulter46 geschaffen wird, lässt sich die Anordnung10 erneut abdichten. Bei der Entfernung des Luers140 ist eine axiale Bewegung des Aktuators20 begrenzt, wenn die Schulterkontaktfläche114 an der Aktuatorschulter48 des Gehäuses12 anliegt. - Die Beschreibung der Anordnung
10 umfasste einen Katheter18 und eine Nadel22 . Zu beachten gilt, dass die vorliegende Erfindung auch als ein Ventil in einem Anschlusssystem ohne Nadel verwendet werden kann. Bei dieser Systembauart kann das Befestigungsende56 der Endabdeckung14 ein Luer-Verbindungsstück der Bauart aufweisen, die durch die American National Standard Institute Nr. ANSI/HIMA MD70.1-1983 festgelegt ist. Dadurch könnte das Befestigungsende56 mit einem Luer verbunden werden, das beispielsweise mit einem IV-Schlauch in Verbindung steht. Das zweite Ende32 des Gehäuses12 weist, wie vorstehend erwähnt, ein Luer-Verbindungsstück50 auf, so dass ein Luer140 , welches beispsielsweise mit einem IV-Schlauch in Verbindung steht, am Gehäuse12 angebracht werden kann. Wird die Ventilanordnung10 in einem nadellosen Anschlusssystem verwendet, kann Fluid vom Luer140 durch den ersten Aktuatorfluiddurchlass104 in die Öffnungen108 und110 des zweiten Aktuatorfluiddurchlasses106 , über die Kammerfluiddurchlässe90 in die Kanäle78 und über den Endabdeckungsfluiddurchlass64 und in den am Befestigungsende56 der Endabdeckung14 angebrachten Luer strömen. Die Anordnung10 lässt sich durch Entfernen des Luers140 vom Gehäuse12 wieder abdichten. Dies hätte zur Folge, dass das Septum16 , wie vorstehend erwähnt, die Septumschulter46 kontaktiert und die Anordnung10 abgedichtet wird. - In
9 bis15 ist eine zweite Ausführungsform der Ventilanordnung10 der vorliegenden Erfindung gezeigt. Bezugnehmend auf9 bis11 weist die Anordnung10 in der zweiten Ausführungsform ein Gehäuse212 , eine Endabdeckung214 , ein Septum216 und einen Aktuator220 auf. Wie es in10 gezeigt ist, kann die Anordnung10 fer ner einen Katheter218 und einen spitzen Gegenstand, wie z. B. eine Nadel222 , umfassen. Zu beachten gilt, dass die Anordnung10 , wie vorstehend erwähnt, auch als ein Ventil in einem nadellosen Anschlusssystem ohne Katheter218 oder Nadel222 verwendet werden kann. - Bezugnehmend auf
9 und13 hat das Gehäuse212 ein erstes Ende230 , ein zweites Ende232 , eine Außenoberfläche234 und eine Innenoberfläche236 . Die Innenoberfläche236 definiert einen Gehäusefluiddurchlass238 , der sich zwischen dem ersten und zweiten Ende230 bzw. 232 erstreckt. Die Innenoberfläche236 definiert eine Kammer240 mit einer zylindrischen Seitenwand242 am ersten Ende230 . Wie es in13 gezeigt ist, definiert die zylindrische Seitenwand242 eine Vielzahl von in Längsrichtung verlaufenden Kammerteilen243 , die eine Vielzahl von Fluidaussparungen244 definieren. In der zweiten Ausführungsform sind sechs Kammerteile243 vorhanden, die sechs Fluidaussparungen244 definieren. Zu beachten gilt, dass grundsätzlich aber eine beliebige Zahl von Fluidaussparungen244 durch Kammerteile243 definiert sein kann. Wie es in9 und13 gezeigt ist, definiert die Innenoberfläche236 eine an die Kammer240 des Gehäuses212 angrenzende ringförmige Septumschulter246 . - Weiter Bezugnehmend auf
9 und13 weist die Außenoberfläche234 des Gehäuses212 ein Luer-Verbindungsstück250 auf. Das Luer-Verbindungsstück250 umfasst Luer-Befestigungsteile252 und ein Luer-Konusverbindungsstück254 . Das Luer-Verbindungsstück250 ist am zweiten Ende232 des Gehäuses212 angeordnet. - Bezugnehmend auf
9 und14 ist die Endabdeckung 214 am ersten Ende230 des Gehäuses212 angeordnet. Die Endabdeckung214 steht in Verbindung mit der Kammer240 des Gehäuses212 . Die Endabdeckung214 hat ein Befestigungsende256 , ein Gehäuseende258 , eine Außenoberfläche260 und eine Innenoberfläche262 . Die Innenoberfläche262 definiert einen Endabdeckungsfluiddurchlass264 , der sich zwischen dem Befestigungsende256 und dem Gehäuseende258 erstreckt. Wie es in9 gezeigt ist, kann das Befestigungsende256 eine Vielzahl von Gewindegeängen265 zur Aufnahme des Katheters218 aufweisen. Zu beachten gilt, dass das Befestigungsende256 abhängig von der Benutzung der Anordnung10 eine Vielfalt von Befestigungsvorrichtungen oder Verbindungsstücks aufweisen kann. Beispielsweise kann das Befestigungsende256 ein Luer-Verbindungsstück für eine Verbindung mit einem Luer aufweisen. - Wie es in
14 gezeigt ist, hat das Gehäuseende258 der Endabdeckung214 eine Ringfläche266 . Die Öffnung268 des Endabdeckungsfluiddurchlasses264 liegt im Zentrum der Ringfläche266 . An der Ringfläche266 sind eine Vielzahl von beabstandeten, sich nach außen erstreckenden Endabdeckungsvorsprüngen270 angeordnet. In der vorliegenden Ausführungsform sind fünf Endabdeckungsvorsprünge270 vorgesehen. Die Endabdeckungsvorsprünge270 umfassen die Öffnung268 . Die Endabdeckungsvorsprünge270 definieren eine Vielzahl von Kanälen278 . In der vorliegenden Ausführungsform definieren die Endabdeckungsvorsprünge270 fünf Kanäle278 . Die Kanäle278 dienen dazu, Fluid in die Öffnung268 zu leiten. Wie es in9 gezeigt ist, sind die Endabdeckungsvorsprünge270 in der Kammer240 an die zylindrische Seitenwand242 des Gehäuses212 angrenzend angeordnet. Die Endabdeckungsvorsprünge270 sind so angeordnet, dass die Kanäle278 in Verbindung stehen mit Fluidaussparungen244 . wie es in14 gezeigt ist, weisen die Endabdeckungsvorsprünge270 jeweils eine flache Septumfläche280 auf. - Wie es in
9 gezeigt ist, hat das Septum216 eine Schulterfläche284 , die eine Aktuatoraussparung285 definiert. Das Septum216 weist ferner eine Vorsprungsfläche286 auf, die eine Endabdeckungsaussparung287 definiert. Zwischen der Schulter- und den Vorsprungsflächen284 bzw.286 erstreckt sich eine kreisförmige Kammerwand288 . Die Schulterfläche284 liegt an der durch das Gehäuse212 definierten Septumschulter246 an, wodurch in einer abgedichteten Stellung der Anordnung10 eine Abdichtung geschaffen ist. Die Vorsprungsfläche286 liegt an den Septumflächen280 der Vorsprünge270 an. Das Septum216 ist in der Kammer240 vorgespannt, damit es in der Anordnung10 richtig sitzt. Wie es in9 gezeigt ist, bewirkt der positive Druck aus der Vorspannung, dass Abschnitte der Vorsprungsfläche286 des Septums216 sich über die Septumflächen280 der Stirnvorsprünge270 hinaus erstrekken. Die Erstreckungsabschnitte der Vorsprungsfläche286 liegen aber nicht so an der Ringfläche266 der Endabdeckung214 an, dass sie die Fluidströmung durch die Anordnung10 behindern. - Wie es in
9 und11 gezeigt ist, ist die Kammerwand288 des Septums216 an die zylindrische Seitenwand242 und Fluidaussparungen244 der Kammer240 angrenzend angeordnet. In dieser Anordnung bilden die Kammerwand288 und die Fluidaussparungen244 eine Vielzahl von Kammerfluiddurchlässen290 . In der vorliegenden Ausführungsform sind sechs Kammerfluiddurchlässe290 ausgebildet. - Bezugnehmend auf
9 ist das Septum216 aus einem elastischen, kompressiblen Elastomerwerkstoff hergestellt. Das Septum216 sollte aus einem Werkstoff hergestellt sein, der sich mehrere Male komprimieren oder verformen lässt, ohne seine ursprüngliche Form zu verlieren. Der verwendete Werkstoff sollte zudem gestatten, dass das Septum216 von einem spitzen Gegenstand, wie z. B. einer Nadel222 , durchbohrt wird und nach Entfernung der Nadel selbst-abdichtend sein. wie vorstehend erwähnt, ist ein Beispiel für einen Werkstoff, der zur Herstellung des Septums216 verwendet werden kann, ein biokompatiblerm, synthetischer Polymerwerkstoff. - Bezugnehmend auf
9 ist der Katheter218 durch ein Katheter-Verbindungsstück292 am Befestigungsende256 der Endabdeckung214 angeordnet. Das Katheter-Verbindungsstück292 weist eine Vielzahl von Gewindegängen293 auf, die mit den Gewindegängen265 der Endabdeckung214 in Eingriff stehen. Der Katheter218 umfasst einen Katheterfluiddurchlass294 . - Bezugnehmend auf
9 und12 hat der Aktuator220 ein erstes Aktuatorende296 , ein zweites Aktuatorende298 , eine Aktuatoraußenoberfläche300 und eine Aktuatorinnenoberfläche302 . Die Aktuatorinnenoberfläche302 definiert einen Nadeldurchlass304 , der sich zwischen dem ersten Aktuatorende296 und dem zweiten Aktuatorende298 erstreckt. Die Aktuatorinnenoberfläche302 definiert einen an das zweite Aktuatorende298 angrenzenden Fluiddurchlass306 . Wie es in9 und12 gezeigt ist, definiert die Aktuatoraußenoberfläche300 eine ringförmige Septumkontaktfläche312 und eine entgegengesetzt liegende Verbindungsstückkontaktfläche314 . Ein Abschnitt der Außenoberfläche300 und die Septumkontaktfläche312 stehen in Eingriff mit der Aktuatoraussparung285 des Septums216 . Wie es in11 gezeigt ist, nimmt die Verbindungsstückkontaktfläche314 beispielsweise das männliche Teil144 eines Luers140 auf. Der Aktuator220 ist im Gehäusefluiddurchlass 238 am zweiten Ende232 des Gehäuses212 angeordnet. - Bezugnehmend auf
10 weist die Nadel222 ein erstes Nadelende320 , ein zweites Nadelende322 , eine Nade laußenoberfläche324 und eine Nadelinnenoberfläche326 auf. Die Nadelinnenoberfläche326 definiert einen Nadelfluiddurchlass328 , der sich zwischen dem ersten Nadelende320 und dem zweiten Nadelende322 erstreckt. Wie es in10 gezeigt ist, geht die Nadel322 durch den Nadeldurchlass304 des Aktuator220 , das Septum216 , den Endabdeckungsfluiddurchlass264 und den Katheterfluiddurchlass294 . - Bezugnehmend auf
15 ist eine Ausführungsform mit einer Kombination aus einem Nadelgriffstück und einer Nadelführung332 gezeigt. Das Griffstück332 weist ein erstes Griffstückende334 und ein zweites Griffstückende336 auf. Das erste Ende334 ist am zweiten Ende232 des Gehäuses212 angebracht. Das zweite Nadelende322 der Nadel222 ist an einem hin- und herbeweglichen Griffstückteil338 angebracht. Wenn die Nadel222 aus der Anordnung10 zu entfernen ist, wird das Griffstückteil338 vom ersten Ende334 des Griffstücks332 zum zweiten Ende336 geschoben. Wenn sich das Griffstückteil338 in der Nähe des zweiten Endes336 befindet, ist die Nadel222 einschließlich der Nadelspitze330 vollständig in das Gehäuse des Griffstücks332 zurückgezogen. Das Griffstück332 kann dann von der Anordnung10 entfernt und entsorgt werden. Sobald das Griffstück332 entfernt ist, kann das zweite Ende232 des Gehäuses212 beispielsweise ein Luer aufnehmen. - Im Folgenden wird die Benutzung der Anordnung
10 der vorliegenden Erfindung in der zweiten Ausführungsform erläutert. Bezugnehmend auf10 und15 lokalisiert der Benutzer der Anordnung10 ein Blutgefäß am Gehäuse des Patienten. Die Spitze330 der Nadel222 und der Katheter218 werden durch die Haut und das Blutgefäß des Patienten eingeführt. Sobald sich die Nadel222 im Blutgefäß befindet, "schießt" Blut durch den Nadelfluiddurchlass328 in die in10 durch die Pfeile angegebene Richtung. Die Nadel222 wird aus der Anordnung10 entfernt, indem das Griffstückteil338 zum zweiten Ende336 des Griffstücks332 gezogen wird. Dadurch wird die Nadel222 aus dem Katheterfluiddurchlass294 , Endabdeckungsfluiddurchlass264 , Septum216 , Nadeldurchlass304 und Gehäusefluiddurchlass238 entfernt. Das Griffstück332 wird anschließend aus dem Gehäuse212 entfernt und entsorgt. Nach der Entfernung der Nadel222 aus dem Blutgefäß bleibt der Katheter218 im Blutgefäß angeordnet. - Bezugnehmend auf
9 ist zwischen der Septumschulter246 des Gehäuses212 und der Schulterfläche284 des Septums216 eine Abdichtung geschaffen. Durch die Abdichtung wird daher verhindert, dass Blut in den Gehäusefluiddurchlass238 des Gehäuses212 auströmt. Dadurch wird verhindert, dass Blut aus dem zweiten Ende232 des Gehäuses212 austritt. - Bezugnehmend auf
11 kann ein mänliches Luer140 am zweiten Ende232 des Gehäuses212 angebracht sein. Das Luer140 wird in Eingriff mit dem Luer-Verbindungsstück250 gebracht, indem das Luer-Konusverbindungsstück254 in den Luer140 gedreht wird, bis Luer-Befestigungsvorsprünge252 in Eingriff stehen mit Aussparungen142 . Das Luer140 weist ein männliches Teil144 auf, das in den Gehäusefluiddurchlass238 eingeführt wird. Das männliche Teil144 kontaktiert das zweite Aktuatorende298 des Aktuators220 . Der Kontakt des männlichen Teils144 mit dem zweiten Aktuatorende298 bewirkt, dass die Septumkontaktfläche312 des Aktuators220 die Aktuatoraussparung285 des elastischen Septums216 kontaktiert und gegen diese drückt. Dies hat zur Folge, dass die Schulterfläche284 von der Septumschulter246 des Gehäuses212 getrennt wird. Dadurch wird die Abdichtung zwischen der Schulterfläche284 und der Septumschulter246 unterbrochen. Wie es in11 gezeigt ist, kann Fluid vom Luer140 durch den Fluiddurchlass306 des Aktuators220 in die Kammerfluiddurchlässe290 , in die Kanäle278 , durch den Endabdeckungsfluiddurchlass264 und den Katheterfluiddurchlass294 in das Blutgefäß strömen. Die Anordnung10 lässt sich wieder abdichten, indem das Luer140 vom zweiten Ende232 des Gehäuses212 entfernt wird, was zur Folge hat, dass das Septum216 wieder seine ursprüngliche Gestalt erlangt und eine Abdichtung zwischen der Schulterfläche284 und der Septumschulter246 geschaffen wird. - Wenngleich die Erfindung unter Bezugnahme auf die bevorzugten Ausführungsformen beschrieben wurde, gilt für den Fachmann zu beachten, dass verschiedene Änderungen möglich sind und Elemente gegen äquivalente Elemente ausgetauscht werden können, ohne den Schutzbereich der Erfindung zu verlassen, wie er durch die Ansprüche festgelegt ist. Darüber hinaus sind viele Modifikationen zur Abstimmung einer speziellen Situation oder eines speziellen Werkstoffs mit der Lehre der Erfindung möglich, ohne den Schutzbereich der Erfindung zu verlassen. Daher soll die Erfindung nicht auf die besonderen Ausführungsformen beschränkt sein, die als die besten Ausführungsformen dieser Erfindung offenbart sind, sondern sämtliche Ausführungsformen umfassen, die im Schutzbereich der Ansprüche liegen.
Claims (16)
- Ventilanordnung mit: einem Gehäuse (
12 ,212 ) mit einem ersten Ende (30 ,230 ) und einem zweiten Ende (32 ,232 ), wobei das Gehäuse (12 ,212 ) einen sich zwischen dem ersten und zweiten Ende (30 ,230 ,32 ,232 ) erstreckenden Durchlass (38 ,238 ) und eine Dichtfläche (46 ,246 ) definiert; einem im Durchlass (38 ,238 ) in dichtem Kontakt mit der Dichtfläche (46 ,246 ) angeordneten, aus einem zylindrischen Körper gebildeten, elastischen Septum (16 ,216 ), das in einer Kammer (40 ;240 ) des Gehäuses (12 ;212 ) an einer zylindrischen Seitenwand (42 ;242 ) desselben angrenzend aufgenommen ist; einem Aktuator (20 ,220 ) zum Komprimieren und Lösen des elastischen Septums (16 ,216 ) von der Dichtfläche (46 ,246 ), um eine Fluidströmung durch den Durchlass (38 ,238 ) zu ermöglichen; gekennzeichnet durch eine am ersten Ende (30 ,230 ) des Gehäuses (12 ,212 ) über eine Ringfläche (66 ;266 ) angebrachte Endabdeckung (14 ,214 ) mit einem Befestigungsende (56 ,256 ), einem Gehäuseende (58 ,258 ), einer Außenoberfläche (60 ,260 ) und einer Innenoberfläche (62 ,262 ), die einen sich zwischen dem Befestigungsende (56 ,256 ) und dem Gehäuseende (58 ,258 ) erstreckenden Endabdeckungsfluiddurchlass (63 ) definiert, wobei an der Ringfläche (66 ;266 ) eine Vielzahl von voneinander beabstandeten, einzelnen Vorsprüngen (70 ,270 ) angeordnet sind, die sich wenigstens bis zum Außenrand des Septums (16 ;216 ) radial erstrecken, eine Öffnung (68 ,268 ) umfassen und eine Vielzahl von Kanälen (78 ,278 ) zwischen den Vorsprüngen in radialer Richtung des Gehäuses (12 ,212 ) definieren. - Ventilanordnung nach Anspruch 1, wobei die Anordnung weiter einen sich durch den Durchlass (
38 ,238 ) und das Septum (16 ,216 ) erstreckenden spitzen Gegenstand (22 ,222 ) aufweist. - Ventilanordnung nach Anspruch 1, wobei das Gehäuse (
12 ,212 ) weiter eine Außenoberfläche (34 ,234 ) und eine Innenoberfläche (36 ,236 ) aufweist, wobei die Innenoberfläche (36 ,236 ) die Kammer (40 ,240 ) definiert, die zylindrische Seitenwand (42 ,242 ) eine Vielzahl von Fluidaussparungen (44 ,244 ) definiert und die Innenoberfläche (36 ,236 ) eine im Wesentlichen ringförmige, an die Kammer (40 ,240 ) angrenzende Septumschulter (46 ,246 ) definiert. - Ventilanordnung nach Anspruch 3, wobei das elastische Septum (
16 ,216 ) eine Schulterfläche (84 ,284 ) und eine entgegengesetzt liegende Vorsprungsfläche (86 ,286 ) aufweist und eine sich zwischen der Schulter- und Vorsprungsfläche (84 ,284 ,86 ,286 ) erstreckende, im Wesentlichen ringförmige Kammerwand (88 ,288 ) aufweist, wobei die Vorsprungsfläche (86 ,286 ) mit den Vorsprüngen (70 ,270 ) in Kontakt steht, die Kammerwand (88 ,288 ) an die zylindrische Seitenwand (42 ,242 ) der Kammer (40 ) angrenzt und die Kammerwand (88 ,288 ) und die Fluidaussparungen (44 ,244 ) eine Vielzahl von Kammerfluiddurchlässen (90 ,290 ) bilden. - Ventilanordnung nach Anspruch 3, wobei die Außenoberfläche (
34 ,234 ) des Gehäuses (12 ,212 ) am zweiten Ende (32 ,232 ) eine Befestigungseinrichtung (52 ) definiert. - Ventilanordnung nach Anspruch 4, wobei die zylindrische Seitenwand (
42 ,242 ) vier Fluidaussparungen (44 ,244 ) definiert. - Ventilanordnung nach Anspruch 3, wobei die Innenoberfläche (
36 ) des Gehäuses (12 ) eine im Wesentlichen ringförmige Aktuatorschulter (48 ) im Gehäusefluiddurchlass (38 ) definiert. - Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Vielzahl von Fluidaussparungen (
44 ,244 ) mit den Kanälen (78 ,278 ) in Verbindung steht. - Ventilanordnung nach Anspruch 1, wobei das Septum (
16 ,216 ) kompressibel ist. - Ventilanordnung nach Anspruch 9, wobei das Septum (
16 ,216 ) in einem komprimierten Zustand mit der zylindrischen Seitenwand (42 ,242 ) des Gehäuses (16 ,216 ) in Kontakt steht. - Ventilanordnung nach Anspruch 1, wobei der Aktuator (
20 ,220 ) aus einem Aktuatorkörper mit einem ersten Aktuatorende (96 ,296 ), einem zweiten Aktuatorende (98 ,298 ), einer Außenoberfläche (100 ,300 ) und einer Aktuatorinnenoberfläche (102 ,302 ) besteht, wobei die Aktuatorinnenoberfläche (102 ) einen sich zwischen dem ersten Aktuatorende (96 ) und dem zweiten Aktuatorende (98 ) erstreckenden Aktuatorfluiddurchlass (104 ) definiert, wobei die Aktuatoraußenoberfläche (100 ,300 ) eine ringförmige Septumkontaktfläche (112 ,312 ) und eine entgegengesetzt liegende Aktuatorschulterkontaktfläche (114 ) definiert, und wobei die Septumkontaktfläche (112 ,312 ) mit dem Septum (16 ,216 ) und die Aktuatorschulterkontaktfläche (114 ) mit der Aktuatorschulter (48 ) in Kontakt steht. - Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei die Ventilanordnung weiter einen Katheter (
18 ,218 ) aufweist, der einen sich durch denselben erstreckenden Katheterfluiddurchlass (94 ,294 ) hat und am Befestigungsende (56 ,256 ) der Endabdeckung (14 ,214 ) angeordnet ist. - Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei die Ventilanordnung weiter eine Nadel (
22 ,222 ) mit einem ersten Nadelende (120 ,320 ), einem zweiten Nadelende (122 ,322 ), einer Nadelaußenoberfläche (124 ,324 ) und einer Nadelinnenoberfläche (126 ,326 ) aufweist, wobei die Nadelinnenoberfläche (126 ,326 ) einen sich zwischen dem ersten Nadelende (129 ,320 ) und dem zweiten Nadelende (122 ,322 ) erstreckenden Nadelfluiddurchlass (128, 328) definiert, und wobei die Nadel (22 ,222 ) sich durch den Aktuatorfluiddurchlass (104 ), das Septum (16 ,216 ), den Endabdeckungsfluiddurchlass (64 ,264 ) und den Katheterfluiddurchlass (94 ,294 ) erstreckt. - Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei das Septum (
16 ,216 ) bei Entfernung der Nadel (22 ,222 ) aus dem Septum (16 ,216 ) selbst-abdichtend ist. - Ventilanordnung nach Anspruch 13, wobei die Nadel (
22 ,222 ) eine Handhabungseinrichtung (132 ,332 ) am zweiten Nadelende (122 ,322 ) aufweist. - Ventilanordnung nach Anspruch 15, wobei die Handhabungseinrichtung (
332 ) aus einem Griff mit einem ersten Ende (334 ) und einem zweiten Ende (336 ) besteht, wobei der Griff ein am zweiten Nadelende (336 ) angebrachtes, hin- und herschiebbares Griffteil (338 ) aufweist, das die Nadel (222 ) aus dem Katheterfluiddurchlass, dem Endabdeckungsfluiddurchlass (294 ), dem Septum (216 ) und dem Aktuatorfluiddurchlass herausschieben lässt, wenn es vom ersten Ende (332 ) zum zweiten Ende (336 ) hin geschoben wird, wodurch die Nadel (222 ) in den Griff (332 ) zurückgezogen wird.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US08/608,280 US5817069A (en) | 1996-02-28 | 1996-02-28 | Valve assembly |
US608280 | 1996-02-28 | ||
PCT/US1997/002199 WO1997031676A2 (en) | 1996-02-28 | 1997-02-12 | Valve assembly for medical uses |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69724240D1 DE69724240D1 (de) | 2003-09-25 |
DE69724240T2 true DE69724240T2 (de) | 2004-05-27 |
Family
ID=24435786
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69724240T Expired - Lifetime DE69724240T2 (de) | 1996-02-28 | 1997-02-12 | Ventilvorrichtung für medizinische zwecke |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5817069A (de) |
EP (1) | EP0888147B1 (de) |
AT (1) | ATE247503T1 (de) |
DE (1) | DE69724240T2 (de) |
DK (1) | DK0888147T3 (de) |
ES (1) | ES2207725T3 (de) |
WO (1) | WO1997031676A2 (de) |
Families Citing this family (131)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7789864B2 (en) * | 1996-11-18 | 2010-09-07 | Nypro Inc. | Luer-activated valve |
JP2001506156A (ja) | 1996-12-16 | 2001-05-15 | アイシーユー メディカル、インコーポレイテッド | ポジティブ・フロー・バルブ |
US6245048B1 (en) * | 1996-12-16 | 2001-06-12 | Icu Medical, Inc. | Medical valve with positive flow characteristics |
US6695817B1 (en) | 2000-07-11 | 2004-02-24 | Icu Medical, Inc. | Medical valve with positive flow characteristics |
JP4996015B2 (ja) * | 2001-03-12 | 2012-08-08 | メディキット株式会社 | 留置用カテーテル |
US20020172792A1 (en) | 2001-04-06 | 2002-11-21 | Clemson University | Method of joining two or more substrates with a seam |
DE20210394U1 (de) | 2002-07-04 | 2002-09-12 | B. Braun Melsungen Ag, 34212 Melsungen | Kathetereinführvorrichtung |
US20040073171A1 (en) * | 2002-10-10 | 2004-04-15 | Rogers Bobby E. | Needle-free valve and catheter assembly |
US7125396B2 (en) * | 2002-12-30 | 2006-10-24 | Cardinal Health 303, Inc. | Safety catheter system and method |
US8585661B2 (en) * | 2003-07-09 | 2013-11-19 | Jmc Co., Ltd. | Mixture injection port |
US7470254B2 (en) * | 2003-08-18 | 2008-12-30 | Medical Components, Inc. | Needle with sealing valve |
US7988664B2 (en) | 2004-11-01 | 2011-08-02 | Tyco Healthcare Group Lp | Locking clip with trigger bushing |
US7226434B2 (en) | 2003-10-31 | 2007-06-05 | Tyco Healthcare Group Lp | Safety shield |
EP1740253B1 (de) | 2004-04-30 | 2008-08-13 | C.R.Bard, Inc. | Einführinstrument mit ventilschleuse für die venenkanülierung |
US7850650B2 (en) | 2005-07-11 | 2010-12-14 | Covidien Ag | Needle safety shield with reset |
US7828773B2 (en) | 2005-07-11 | 2010-11-09 | Covidien Ag | Safety reset key and needle assembly |
US7905857B2 (en) | 2005-07-11 | 2011-03-15 | Covidien Ag | Needle assembly including obturator with safety reset |
ES2380911T3 (es) | 2004-11-05 | 2012-05-21 | Icu Medical, Inc. | Conector médico que tiene características de alto flujo |
US8932260B2 (en) | 2004-11-29 | 2015-01-13 | C. R. Bard, Inc. | Reduced-friction catheter introducer and method of manufacturing and using the same |
US8926564B2 (en) | 2004-11-29 | 2015-01-06 | C. R. Bard, Inc. | Catheter introducer including a valve and valve actuator |
US8403890B2 (en) | 2004-11-29 | 2013-03-26 | C. R. Bard, Inc. | Reduced friction catheter introducer and method of manufacturing and using the same |
US9597483B2 (en) | 2004-11-29 | 2017-03-21 | C. R. Bard, Inc. | Reduced-friction catheter introducer and method of manufacturing and using the same |
US7887519B2 (en) | 2005-01-14 | 2011-02-15 | Nypro Inc. | Valve with internal lifter |
US20060276747A1 (en) | 2005-06-06 | 2006-12-07 | Sherwood Services Ag | Needle assembly with removable depth stop |
DE602006005674D1 (de) | 2005-07-06 | 2009-04-23 | Vascular Pathways Inc | Gerät zur intravenösen kathetereinführung und verwendungsverfahren |
US7731692B2 (en) | 2005-07-11 | 2010-06-08 | Covidien Ag | Device for shielding a sharp tip of a cannula and method of using the same |
US20070083162A1 (en) * | 2005-10-11 | 2007-04-12 | Span-America Medical Systems, Inc. | Valve for intravenous catheter |
WO2007044878A2 (en) | 2005-10-11 | 2007-04-19 | Covidien Ag | Iv catheter with in-line valve and methods related thereto |
CA2625471C (en) * | 2005-10-11 | 2014-06-17 | Covidien Ag | Iv catheter with in-line valve and methods related thereto |
US8747387B2 (en) | 2005-10-11 | 2014-06-10 | Covidien Lp | IV catheter with in-line valve and methods related thereto |
US7654735B2 (en) | 2005-11-03 | 2010-02-02 | Covidien Ag | Electronic thermometer |
ES2780373T3 (es) * | 2006-03-01 | 2020-08-25 | Becton Dickinson Co | Método de optimización de parámetros de flujo de fluido de un sistema extravascular |
US10369343B2 (en) * | 2006-06-30 | 2019-08-06 | Biocompatibles Uk Limited | Apparatus and method to convey a fluid |
US8308691B2 (en) * | 2006-11-03 | 2012-11-13 | B. Braun Melsungen Ag | Catheter assembly and components thereof |
US8048039B2 (en) * | 2006-09-29 | 2011-11-01 | Tyco Healthcare Group Lp | Surgical fluid transfer apparatus |
JP4994775B2 (ja) | 2006-10-12 | 2012-08-08 | 日本コヴィディエン株式会社 | 針先保護具 |
DE602007014252D1 (de) | 2006-10-25 | 2011-06-09 | Icu Medical Inc | Medizinischer verbinder |
ATE548972T1 (de) | 2007-05-07 | 2012-03-15 | Vascular Pathways Inc | Intravenöse kathetereinführungs- und blutprobenvorrichtung |
US8108957B2 (en) | 2007-05-31 | 2012-02-07 | Hill-Rom Services, Inc. | Pulmonary mattress |
WO2009042874A1 (en) | 2007-09-27 | 2009-04-02 | Tyco Healthcare Group Lp | I.v. catheter assembly and needle safety device |
CN101903062A (zh) | 2007-10-19 | 2010-12-01 | C·R·巴德股份有限公司 | 具有成形的远侧区域的导引装置 |
US8357104B2 (en) | 2007-11-01 | 2013-01-22 | Coviden Lp | Active stylet safety shield |
ATE482738T1 (de) | 2007-12-20 | 2010-10-15 | Tyco Healthcare | Verschlusskappeanordnung mit gefederter manschette |
CA2646265A1 (en) * | 2007-12-20 | 2009-06-20 | Tyco Healthcare Group Lp | Cap assembly for use with a prefilled lock solution syringe |
US9101748B2 (en) * | 2008-05-08 | 2015-08-11 | Becton, Dickinson And Company | Push-button blood control |
US8366684B2 (en) * | 2008-05-12 | 2013-02-05 | Becton, Dickinson And Company | Intravenous catheter blood control device |
US7938805B2 (en) * | 2008-05-19 | 2011-05-10 | Becton, Dickinson And Company | Radially compressible blood control valve |
US8469928B2 (en) * | 2009-02-11 | 2013-06-25 | Becton, Dickinson And Company | Systems and methods for providing a flushable catheter assembly |
US8679063B2 (en) * | 2009-02-11 | 2014-03-25 | Becton, Dickinson And Company | Systems and methods for providing a catheter assembly |
US8388583B2 (en) * | 2009-08-20 | 2013-03-05 | Becton, Dickinson And Company | Systems and methods for providing a flushable catheter assembly |
US8361038B2 (en) | 2009-02-11 | 2013-01-29 | Becton, Dickinson And Company | Systems and methods for providing a flow control valve for a medical device |
USRE45896E1 (en) | 2009-02-11 | 2016-02-23 | Becton, Dickinson And Company | Systems and methods for providing a catheter assembly |
US8574203B2 (en) | 2009-02-11 | 2013-11-05 | Becton, Dickinson And Company | Systems and methods for providing a flushable catheter assembly |
US8454579B2 (en) | 2009-03-25 | 2013-06-04 | Icu Medical, Inc. | Medical connector with automatic valves and volume regulator |
JP5836939B2 (ja) | 2009-06-22 | 2015-12-24 | エヌピー メディカル インコーポレイテッド | 改善された背圧密閉を有する医療用弁 |
USD644731S1 (en) | 2010-03-23 | 2011-09-06 | Icu Medical, Inc. | Medical connector |
US8932258B2 (en) | 2010-05-14 | 2015-01-13 | C. R. Bard, Inc. | Catheter placement device and method |
US9950139B2 (en) | 2010-05-14 | 2018-04-24 | C. R. Bard, Inc. | Catheter placement device including guidewire and catheter control elements |
US9872971B2 (en) | 2010-05-14 | 2018-01-23 | C. R. Bard, Inc. | Guidewire extension system for a catheter placement device |
US11925779B2 (en) | 2010-05-14 | 2024-03-12 | C. R. Bard, Inc. | Catheter insertion device including top-mounted advancement components |
US10384039B2 (en) | 2010-05-14 | 2019-08-20 | C. R. Bard, Inc. | Catheter insertion device including top-mounted advancement components |
US8758306B2 (en) | 2010-05-17 | 2014-06-24 | Icu Medical, Inc. | Medical connectors and methods of use |
US9138572B2 (en) | 2010-06-24 | 2015-09-22 | Np Medical Inc. | Medical valve with fluid volume alteration |
US9545495B2 (en) | 2010-06-25 | 2017-01-17 | Smiths Medical Asd, Inc. | Catheter assembly with seal member |
US8652104B2 (en) | 2010-06-25 | 2014-02-18 | Smiths Medical Asd, Inc. | Catheter assembly with seal member |
US8357119B2 (en) | 2010-07-15 | 2013-01-22 | Becton, Dickinson And Company | Catheter assembly and pierced septum valve |
US9028425B2 (en) | 2010-07-15 | 2015-05-12 | Becton, Dickinson And Company | Vented blood sampling device |
US8361020B2 (en) * | 2010-07-15 | 2013-01-29 | Becton, Dickinson And Company | Catheter assembly and pierced septum valve |
US8864715B2 (en) | 2010-09-08 | 2014-10-21 | Becton, Dickinson And Company | Assembly method for catheter with blood control |
US8932259B2 (en) | 2010-09-13 | 2015-01-13 | Becton, Dickinson And Company | Catheter assembly |
US8690833B2 (en) | 2011-01-31 | 2014-04-08 | Vascular Pathways, Inc. | Intravenous catheter and insertion device with reduced blood spatter |
US9095683B2 (en) | 2011-02-25 | 2015-08-04 | C. R. Bard, Inc. | Medical component insertion device including a retractable needle |
US8641675B2 (en) | 2011-03-07 | 2014-02-04 | Becton, Dickinson And Company | Systems and methods for preventing septum damage in an intravascular device |
US9259554B2 (en) | 2011-03-07 | 2016-02-16 | Becton, Dickinson And Company | Systems and methods to compensate for compression forces in an intravascular device |
EP2517751B8 (de) | 2011-04-27 | 2018-02-28 | Kpr U.S., Llc | Sicherheits-IV-Katheteranordnungen |
USD903101S1 (en) | 2011-05-13 | 2020-11-24 | C. R. Bard, Inc. | Catheter |
US8715250B2 (en) | 2011-09-26 | 2014-05-06 | Covidien Lp | Safety catheter and needle assembly |
EP2760520A1 (de) | 2011-09-26 | 2014-08-06 | Covidien LP | Sicherheitskatheter |
US9126012B2 (en) | 2011-10-06 | 2015-09-08 | Becton, Dickinson And Company | Intravenous catheter with duckbill valve |
US9155864B2 (en) | 2011-10-06 | 2015-10-13 | Becton, Dickinson And Company | Multiple use blood control valve with center and circumferential slits |
US9155863B2 (en) | 2011-10-06 | 2015-10-13 | Becton, Dickinson And Company | Multiple use stretching and non-penetrating blood control valves |
US9155876B2 (en) | 2011-10-06 | 2015-10-13 | Becton, Dickinson And Company | Port valve of a blood control catheter |
US9358364B2 (en) | 2011-10-06 | 2016-06-07 | Becton, Dickinson And Company | Activator attachment for blood control catheters |
US9089671B2 (en) | 2011-10-06 | 2015-07-28 | Becton, Dickinson And Company | Systems and methods for sealing a septum within a catheter device |
EP2766074B1 (de) | 2011-10-14 | 2020-04-08 | Kpr U.S., Llc | Katheteranordnung der sicherheitsklasse iv |
US9579486B2 (en) | 2012-08-22 | 2017-02-28 | Becton, Dickinson And Company | Blood control IV catheter with antimicrobial properties |
US9522254B2 (en) | 2013-01-30 | 2016-12-20 | Vascular Pathways, Inc. | Systems and methods for venipuncture and catheter placement |
US9695323B2 (en) | 2013-02-13 | 2017-07-04 | Becton, Dickinson And Company | UV curable solventless antimicrobial compositions |
US9750928B2 (en) * | 2013-02-13 | 2017-09-05 | Becton, Dickinson And Company | Blood control IV catheter with stationary septum activator |
US10500376B2 (en) | 2013-06-07 | 2019-12-10 | Becton, Dickinson And Company | IV catheter having external needle shield and internal blood control septum |
US9919136B2 (en) * | 2013-12-04 | 2018-03-20 | B. Braun Melsungen Ag | Catheter assembly with reusable valve |
US9717887B2 (en) * | 2013-12-04 | 2017-08-01 | B. Braun Melsungen Ag | Catheter assembly blood control device and related methods |
CA2932124C (en) | 2013-12-11 | 2023-05-09 | Icu Medical, Inc. | Check valve |
US9764085B2 (en) | 2014-01-08 | 2017-09-19 | B. Braun Melsungen Ag | Catheter assemblies with valves and related methods |
US9750925B2 (en) | 2014-01-21 | 2017-09-05 | Becton, Dickinson And Company | Ported catheter adapter having combined port and blood control valve with venting |
NZ725610A (en) | 2014-04-18 | 2022-01-28 | Becton Dickinson Co | Needle capture safety interlock for catheter |
US9789279B2 (en) | 2014-04-23 | 2017-10-17 | Becton, Dickinson And Company | Antimicrobial obturator for use with vascular access devices |
US9675793B2 (en) | 2014-04-23 | 2017-06-13 | Becton, Dickinson And Company | Catheter tubing with extraluminal antimicrobial coating |
US10376686B2 (en) | 2014-04-23 | 2019-08-13 | Becton, Dickinson And Company | Antimicrobial caps for medical connectors |
US10232088B2 (en) | 2014-07-08 | 2019-03-19 | Becton, Dickinson And Company | Antimicrobial coating forming kink resistant feature on a vascular access device |
WO2016037127A1 (en) | 2014-09-05 | 2016-03-10 | C.R. Bard, Inc. | Catheter insertion device including retractable needle |
US11511052B2 (en) | 2014-11-10 | 2022-11-29 | Becton, Dickinson And Company | Safety IV catheter with V-clip interlock and needle tip capture |
USD793551S1 (en) | 2014-12-03 | 2017-08-01 | Icu Medical, Inc. | Fluid manifold |
USD786427S1 (en) | 2014-12-03 | 2017-05-09 | Icu Medical, Inc. | Fluid manifold |
USD903100S1 (en) | 2015-05-01 | 2020-11-24 | C. R. Bard, Inc. | Catheter placement device |
KR102553637B1 (ko) | 2015-05-15 | 2023-07-07 | 씨. 알. 바드, 인크. | 연장가능 니들 안전 구성요소를 포함하는 카테터 배치 장치 |
DK3552652T4 (da) | 2015-08-18 | 2024-10-07 | Braun Melsungen Ag | Kateterindretninger med ventiler |
US10493244B2 (en) | 2015-10-28 | 2019-12-03 | Becton, Dickinson And Company | Extension tubing strain relief |
US10744305B2 (en) | 2015-10-28 | 2020-08-18 | Becton, Dickinson And Company | Ergonomic IV systems and methods |
US10814106B2 (en) | 2015-10-28 | 2020-10-27 | Becton, Dickinson And Company | Soft push tabs for catheter adapter |
US10639455B2 (en) | 2015-10-28 | 2020-05-05 | Becton, Dickinson And Company | Closed IV access device with paddle grip needle hub and flash chamber |
US10245416B2 (en) | 2015-10-28 | 2019-04-02 | Becton, Dickinson And Company | Intravenous catheter device with integrated extension tube |
US10549072B2 (en) | 2015-10-28 | 2020-02-04 | Becton, Dickinson And Company | Integrated catheter with independent fluid paths |
US10525237B2 (en) | 2015-10-28 | 2020-01-07 | Becton, Dickinson And Company | Ergonomic IV systems and methods |
US10357636B2 (en) | 2015-10-28 | 2019-07-23 | Becton, Dickinson And Company | IV access device having an angled paddle grip |
CA3015157A1 (en) | 2016-02-18 | 2017-08-24 | Smiths Medical Asd, Inc. | Closed system catheter |
WO2018049413A1 (en) | 2016-09-12 | 2018-03-15 | C.R. Bard, Inc. | Blood control for a catheter insertion device |
USD835262S1 (en) | 2016-10-05 | 2018-12-04 | Becton, Dickinson And Company | Intravenous catheter assembly |
USD844781S1 (en) | 2016-10-05 | 2019-04-02 | Becton, Dickinson And Company | Needle hub |
US10238852B2 (en) | 2016-10-05 | 2019-03-26 | Becton, Dickinson And Company | Septum housing |
USD819802S1 (en) | 2016-10-05 | 2018-06-05 | Becton, Dickinson And Company | Catheter adapter |
USD837368S1 (en) | 2016-10-05 | 2019-01-01 | Becton, Dickinson And Company | Catheter adapter grip |
USD808013S1 (en) | 2016-10-27 | 2018-01-16 | Smiths Medical Asd, Inc. | Catheter |
JP6953541B2 (ja) | 2017-03-01 | 2021-10-27 | シー・アール・バード・インコーポレーテッドC R Bard Incorporated | カテーテル挿入装置 |
US10500375B2 (en) | 2017-07-31 | 2019-12-10 | Becton, Dickinson And Company | Catheter assembly |
US10828467B2 (en) | 2017-11-30 | 2020-11-10 | Becton, Dickinson And Company | Catheter assembly |
CN115671504A (zh) | 2018-03-07 | 2023-02-03 | 巴德阿克塞斯系统股份有限公司 | 用于医疗装置插入系统的导丝推进和血液闪回系统 |
EP4427675A3 (de) | 2018-06-08 | 2024-10-30 | Smiths Medical ASD, Inc. | Blutsequestrierungsvorrichtung und -verfahren |
USD921884S1 (en) | 2018-07-27 | 2021-06-08 | Bard Access Systems, Inc. | Catheter insertion device |
US11850377B2 (en) | 2018-12-17 | 2023-12-26 | B. Braun Melsungen Ag | Catheter assemblies and related methods |
EP4010057A4 (de) | 2019-08-19 | 2023-10-18 | Becton, Dickinson and Company | Platzierungsvorrichtung für mittellinienkatheter |
Family Cites Families (124)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1466242A (en) * | 1973-06-29 | 1977-03-02 | Matburn Ltd | Catheter valve |
US4211741A (en) * | 1977-04-07 | 1980-07-08 | Sunlite Plastics, Inc. | Extrusion process for laminated medical-surgical tubing |
US4254773A (en) * | 1978-11-24 | 1981-03-10 | Medex Inc. | Swivel coupling for a catheterization system |
US4391029A (en) * | 1978-12-18 | 1983-07-05 | Baxter Travenol Laboratories Inc. | Catheter hub assembly |
US4421296A (en) * | 1980-07-17 | 1983-12-20 | Medical Valve Corporation | Disposable plastic reciprocating valve |
US4424833A (en) * | 1981-10-02 | 1984-01-10 | C. R. Bard, Inc. | Self sealing gasket assembly |
US4713057A (en) * | 1984-02-27 | 1987-12-15 | Medical College Of Ohio | Mechanical assist device for inserting catheters |
US4588398A (en) * | 1984-09-12 | 1986-05-13 | Warner-Lambert Company | Catheter tip configuration |
US4661300A (en) * | 1984-09-12 | 1987-04-28 | Becton, Dickinson And Company | Method and apparatus for flashless tipping of an I.V. catheter |
US4883699A (en) * | 1984-09-21 | 1989-11-28 | Menlo Care, Inc. | Polymeric article having high tensile energy to break when hydrated |
US4664657A (en) * | 1985-06-18 | 1987-05-12 | Becton, Dickinson And Company | Lubricant for catheter assemblies employing thermoplastic catheters |
US4781703A (en) * | 1985-10-17 | 1988-11-01 | Menlo Care, Inc. | Catheter assembly |
US4728322A (en) * | 1986-02-05 | 1988-03-01 | Menlo Care, Inc. | Adjustable catheter assembly |
US5353837A (en) * | 1986-03-04 | 1994-10-11 | Deka Products Limited Partnership | Quick-disconnect valve |
US4683916A (en) * | 1986-09-25 | 1987-08-04 | Burron Medical Inc. | Normally closed automatic reflux valve |
US4832696A (en) * | 1987-03-05 | 1989-05-23 | Luther Medical Products, Inc. | Assembly of needle and protector |
JPS6458263A (en) * | 1987-08-28 | 1989-03-06 | Terumo Corp | Intravascular introducing catheter |
US4846805A (en) * | 1987-12-04 | 1989-07-11 | Icu Medical, Inc. | Catheter insert device |
DE3809127C1 (de) * | 1988-03-18 | 1989-04-13 | B. Braun Melsungen Ag, 3508 Melsungen, De | |
US5088988A (en) * | 1988-06-28 | 1992-02-18 | Sherwood Medical Company | Combined dental syringe and needle shield |
US4952207A (en) * | 1988-07-11 | 1990-08-28 | Critikon, Inc. | I.V. catheter with self-locating needle guard |
US5088987A (en) * | 1988-07-19 | 1992-02-18 | Noonan Jr Thomas J | Syringe |
DE3827335A1 (de) * | 1988-08-12 | 1990-02-15 | Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg | Einweg-injektionsspritze |
US4944728A (en) * | 1988-10-17 | 1990-07-31 | Safe Medical Devices, Inc. | Intravenous catheter placement device |
US5458658A (en) | 1989-02-01 | 1995-10-17 | Sero-Guard Corporation | Positive locking needle-mounted needle guard for needle supported catheters |
US4917669A (en) * | 1989-02-08 | 1990-04-17 | Safetyject | Catheter inserter |
US5013304A (en) * | 1989-02-22 | 1991-05-07 | Bfd, Inc. | Intravascular catheter assembly |
US5425735A (en) * | 1989-02-22 | 1995-06-20 | Psi Medical Products, Inc. | Shielded tip catheter for lithotripsy |
US5000740A (en) * | 1989-04-10 | 1991-03-19 | Critikon, Inc. | Catheter with needle guard |
EP0420993B1 (de) * | 1989-04-13 | 1995-02-15 | Mitsubishi Cable Industries, Ltd. | Katheter |
US5092845A (en) * | 1989-07-10 | 1992-03-03 | Critikon, Inc. | Catheter with needle gasket |
US5407431A (en) * | 1989-07-11 | 1995-04-18 | Med-Design Inc. | Intravenous catheter insertion device with retractable needle |
US5135504A (en) * | 1989-07-17 | 1992-08-04 | Mclees Donald J | Needle tip guard |
US5053014A (en) * | 1990-02-01 | 1991-10-01 | Critikon, Inc. | Catheter with controlled valve |
US5250066A (en) * | 1990-03-19 | 1993-10-05 | Becton Dickinson And Company | Plastic pointed articles and method for their preparation |
US5453099A (en) | 1990-03-26 | 1995-09-26 | Becton, Dickinson And Company | Catheter tubing of controlled in vivo softening |
US5226899A (en) * | 1990-03-26 | 1993-07-13 | Becton, Dickinson And Company | Catheter tubing of controlled in vivo softening |
US5222947A (en) * | 1990-04-18 | 1993-06-29 | Amico Elio D | Self recapping injection needle assembly |
US5108374A (en) * | 1990-05-02 | 1992-04-28 | Critikon, Inc. | Stickless catheter with manual shut-off valve |
US5127905A (en) * | 1990-05-02 | 1992-07-07 | Critikon, Inc. | Stickless catheter with manual shut-off valve |
WO1991017724A1 (en) | 1990-05-17 | 1991-11-28 | Harbor Medical Devices, Inc. | Medical device polymer |
US5279591A (en) * | 1990-07-16 | 1994-01-18 | Simon Alexander Z | Protector for needle catheter |
US5051109A (en) * | 1990-07-16 | 1991-09-24 | Simon Alexander Z | Protector for catheter needle |
US5088985A (en) * | 1990-08-01 | 1992-02-18 | Deras Marco A | Safety syringe |
US5085645A (en) * | 1990-08-15 | 1992-02-04 | Becton, Dickinson And Company | Apparatus and method for a catheter adapter with valve |
US5250034A (en) * | 1990-09-17 | 1993-10-05 | E-Z-Em, Inc. | Pressure responsive valve catheter |
US5267979A (en) * | 1990-09-17 | 1993-12-07 | E-Z-Em, Inc. | Pressure responsive valve catheter |
DE4037641C2 (de) | 1990-11-27 | 1995-06-14 | Haindl Hans | Katheter |
US5088986A (en) * | 1990-11-29 | 1992-02-18 | Nusbaum Michael J | Safety syringe |
FR2670132B1 (fr) | 1990-12-10 | 1994-05-13 | Institut Francais Petrole | Catalyseur a base d'alumine chloree et son utilisation en isomerisation des paraffines normales c4-c6. |
US5092853A (en) * | 1991-02-04 | 1992-03-03 | Couvertier Ii Douglas | Automatic retractable medical needle and method |
US5474539A (en) | 1991-02-07 | 1995-12-12 | Origin Medsystems, Inc. | Trocar with retracting tip |
US5254107A (en) * | 1991-03-06 | 1993-10-19 | Cordis Corporation | Catheter having extended braid reinforced transitional tip |
SE9101102D0 (sv) | 1991-04-11 | 1991-04-11 | Viggo Spectramed Ab | Needle protection device |
US5183469A (en) * | 1991-05-10 | 1993-02-02 | Becton, Dickinson And Company | Device for the removal and replacement of a needle shield |
US5201713A (en) * | 1991-05-29 | 1993-04-13 | Critikon, Inc. | One-way intravenous catheter with needle guard |
US5234416A (en) * | 1991-06-06 | 1993-08-10 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Intravascular catheter with a nontraumatic distal tip |
US5240537A (en) * | 1991-07-01 | 1993-08-31 | Namic U.S.A. Corporation | Method for manufacturing a soft tip catheter |
US5447503A (en) | 1991-08-14 | 1995-09-05 | Cordis Corporation | Guiding catheter tip having a tapered tip with an expandable lumen |
US5312361A (en) * | 1991-09-13 | 1994-05-17 | Zadini Filiberto P | Automatic cannulation device |
US5188607A (en) * | 1991-11-12 | 1993-02-23 | Thomas Wu | Valve catheter connector assembly |
US5171230A (en) * | 1991-11-29 | 1992-12-15 | Medex, Inc. | Fast flush catheter valve |
US5215527A (en) * | 1991-12-12 | 1993-06-01 | Becton, Dickinson And Company | Catheter introducer assembly |
US5338310A (en) * | 1992-02-06 | 1994-08-16 | Becton, Dickinson And Company | Needle device having safety indication features |
US5304136A (en) * | 1992-02-07 | 1994-04-19 | Becton, Dickinson And Company | Needle sheath |
US5215528C1 (en) * | 1992-02-07 | 2001-09-11 | Becton Dickinson Co | Catheter introducer assembly including needle tip shield |
US5464399A (en) | 1992-02-18 | 1995-11-07 | St. Francis Research Institute | Needleless intravenous infusion system |
US5188597A (en) * | 1992-04-13 | 1993-02-23 | Becton, Dickinson And Company | Safety needle syringe |
US5478328A (en) | 1992-05-22 | 1995-12-26 | Silverman; David G. | Methods of minimizing disease transmission by used hypodermic needles, and hypodermic needles adapted for carrying out the method |
AU4401593A (en) * | 1992-06-05 | 1994-01-04 | Thomas Medical Products, Inc. | Catheter introducer with lubrication means |
US5304149A (en) * | 1992-06-12 | 1994-04-19 | Becton, Dickinson And Company | Medical device with a lockable needle shield |
US5242393A (en) * | 1992-06-18 | 1993-09-07 | Becton, Dickinson And Company | Valved blunt cannula injection site |
US5304155A (en) * | 1992-07-14 | 1994-04-19 | Cook Pacemaker Corporation | Valved catheter |
US5261885A (en) * | 1992-07-14 | 1993-11-16 | Cook Pacemaker Corporation | Valved catheter |
US5415184A (en) * | 1992-07-16 | 1995-05-16 | Peck; Edward F. | Finger puncture protector and method |
US5316706A (en) * | 1992-08-05 | 1994-05-31 | Advanced Cardiovascular Systems | Method of manufacturing jointless catheter |
US5308330A (en) * | 1992-09-16 | 1994-05-03 | Becton, Dickinson And Company | Syringe having needle isolation features |
CA2107539A1 (en) * | 1992-10-02 | 1994-04-03 | Vas-Cath Incorporated | Catheters and method of manufacture |
US5334144A (en) * | 1992-10-30 | 1994-08-02 | Becton, Dickinson And Company | Single use disposable needleless injector |
US5376073A (en) * | 1992-11-23 | 1994-12-27 | Becton, Dickinson And Company | Locking safety needle assembly |
US5273543A (en) * | 1992-12-14 | 1993-12-28 | Becton, Dickinson And Company | Safety needle syringe |
US5385555A (en) * | 1993-01-08 | 1995-01-31 | Becton, Dickinson And Company | Lockable safety shield for hypodermic syringe |
US5342309A (en) * | 1993-03-05 | 1994-08-30 | Becton, Dickinson And Company | Syringe having safety shield |
US5267971A (en) * | 1993-03-17 | 1993-12-07 | Becton, Dickinson And Company | Catheter introducer with notched needle |
US5306253A (en) * | 1993-03-17 | 1994-04-26 | Becton, Dickinson And Company | Winged catheter introducer with pre-bent wings |
US5304144A (en) * | 1993-03-17 | 1994-04-19 | Becton, Dickinson And Company | Catheter introducer with enhanced needle gripping |
NL9300572A (nl) | 1993-03-31 | 1994-10-17 | Cordis Europ | Werkwijze voor het vervaardigen van een extrusieprofiel met over de lengte varierende eigenschappen en daarmee vervaardigde catheter. |
US5380298A (en) * | 1993-04-07 | 1995-01-10 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Medical device with infection preventing feature |
WO1994023781A1 (en) * | 1993-04-09 | 1994-10-27 | Schneider (Usa) Inc. | Dilatation catheter having soft bumper tip |
US5328473A (en) * | 1993-04-28 | 1994-07-12 | Becton, Dickinson And Company | Disposable needle holder |
US5300048A (en) * | 1993-05-12 | 1994-04-05 | Sabin Corporation | Flexible, highly radiopaque plastic material catheter |
US5411486A (en) * | 1993-07-21 | 1995-05-02 | Zadini; Filiberto | Needle stick protector for automatic cannulation devices |
CA2127206A1 (en) | 1993-07-23 | 1995-01-24 | Charles W. Daugherty | Self contained needle and shield |
US5312371A (en) * | 1993-07-27 | 1994-05-17 | Dombrowski Mitchell P | Method of making a needle sleeve assembly |
US5380554A (en) * | 1993-07-28 | 1995-01-10 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Chromic oxide coatings by thermal decomposition of chromic acid anhydride (CrO3) |
US5344408A (en) * | 1993-08-06 | 1994-09-06 | Becton, Dickinson And Company | Break-away safety shield for needle cannula |
US5344404A (en) * | 1993-08-13 | 1994-09-06 | Becton, Dickinson And Company | Syringe assembly having a non-resuable needle shield |
US5472430A (en) | 1993-08-18 | 1995-12-05 | Vlv Associates | Protected needle assembly |
US5397512A (en) * | 1993-09-10 | 1995-03-14 | Critikon, Inc. | Process for sealing catheter tip to insertion needle |
US5425903A (en) * | 1993-09-10 | 1995-06-20 | Critikon, Inc. | Laser beveling process for catheters |
US5370624A (en) * | 1993-09-14 | 1994-12-06 | Becton Dickinson And Company | Catheter with deactivatable side port |
US5409461A (en) * | 1993-09-28 | 1995-04-25 | Becton Dickinson And Company | Catheter introducer assembly with needle shielding device |
US5419766A (en) * | 1993-09-28 | 1995-05-30 | Critikon, Inc. | Catheter with stick protection |
US5356390A (en) * | 1993-09-30 | 1994-10-18 | Becton, Dickinson And Company | Catheter introducer assembly |
US5429617A (en) * | 1993-12-13 | 1995-07-04 | The Spectranetics Corporation | Radiopaque tip marker for alignment of a catheter within a body |
US5456668A (en) | 1994-01-14 | 1995-10-10 | F. H. Faulding & Co. Limited | Retractable venipuncture catheter needle and receptacle |
US5445624A (en) | 1994-01-21 | 1995-08-29 | Exonix Research Corporation | Catheter with progressively compliant tip |
US5423773A (en) * | 1994-01-21 | 1995-06-13 | Exonix Research Corp. | Catheter with gear body and progressively compliant tip |
US5405323A (en) * | 1994-02-22 | 1995-04-11 | Aeroquip Corporation | Catheter check valve assembly |
US5443457A (en) * | 1994-02-24 | 1995-08-22 | Cardiovascular Imaging Systems, Incorporated | Tracking tip for a short lumen rapid exchange catheter |
DE4408108A1 (de) * | 1994-03-10 | 1995-09-14 | Bavaria Med Tech | Katheter zur Injektion eines Fluid bzw. eines Arneimittelns |
US5395341A (en) * | 1994-03-21 | 1995-03-07 | Cordis Corporation | One piece vessel dilator/catheter sheath introducer |
US5439451A (en) * | 1994-03-22 | 1995-08-08 | B. Braun Medical, Inc. | Capless medical backcheck valve |
US5435314A (en) * | 1994-03-25 | 1995-07-25 | Hewlett Packard Company | Intravascular imaging catheter tip having a dynamic radius |
US5390898A (en) * | 1994-04-06 | 1995-02-21 | Habley Medical Technology Corporation | Needleless dual direction check valve |
US5417668A (en) * | 1994-05-16 | 1995-05-23 | Setzer; Kathy P. | Removable protective cover for use with a body catheter |
US5453095A (en) | 1994-06-07 | 1995-09-26 | Cordis Corporation | One piece self-aligning, self-lubricating catheter valve |
US5569235A (en) | 1994-06-21 | 1996-10-29 | Modern Medical Devices | Valve and valved container for use with a syringe fitting |
US5535771A (en) * | 1994-08-10 | 1996-07-16 | Becton, Dickinson And Company | Valved PRN adapter for infusion devices |
US5478313A (en) | 1994-08-18 | 1995-12-26 | White; Jennifer A. | Needle shield |
US5423766A (en) * | 1994-08-26 | 1995-06-13 | Becton, Dickinson And Company | Safety shield having spring tether |
US5445619A (en) * | 1994-09-23 | 1995-08-29 | Becton, Dickinson And Company | Shielded needle assembly |
US5449349A (en) | 1994-10-14 | 1995-09-12 | Sallee; Wayne A. | Intravenous needle cover/protector |
US5573516A (en) | 1995-09-18 | 1996-11-12 | Medical Connexions, Inc. | Needleless connector |
-
1996
- 1996-02-28 US US08/608,280 patent/US5817069A/en not_active Expired - Lifetime
-
1997
- 1997-02-12 ES ES97915836T patent/ES2207725T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1997-02-12 DK DK97915836T patent/DK0888147T3/da active
- 1997-02-12 WO PCT/US1997/002199 patent/WO1997031676A2/en active IP Right Grant
- 1997-02-12 DE DE69724240T patent/DE69724240T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-02-12 AT AT97915836T patent/ATE247503T1/de active
- 1997-02-12 EP EP97915836A patent/EP0888147B1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0888147B1 (de) | 2003-08-20 |
ATE247503T1 (de) | 2003-09-15 |
DE69724240D1 (de) | 2003-09-25 |
DK0888147T3 (da) | 2003-12-08 |
WO1997031676A2 (en) | 1997-09-04 |
ES2207725T3 (es) | 2004-06-01 |
EP0888147A1 (de) | 1999-01-07 |
US5817069A (en) | 1998-10-06 |
WO1997031676A3 (en) | 1997-10-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69724240T2 (de) | Ventilvorrichtung für medizinische zwecke | |
DE69230915T2 (de) | Verbindungsteil mit vorgeformtem schlitz-verschluss | |
DE69626413T2 (de) | Medizinisches ventil mit ringartiger dichtung | |
DE69433584T2 (de) | Fluiddurchflußsteuervorrichtungen zum Regulieren des Durchflusses von Flüssigkeit oder Gas | |
DE69636179T2 (de) | Ventilgehäuse für medizinische Kupplungsstelle | |
DE68919861T2 (de) | Stumpfkanülenvorrichtung. | |
DE69304706T2 (de) | Iv injektionsstelle und system | |
DE69333744T2 (de) | Nadellose Einführungsvorrichtung | |
DE69117386T2 (de) | Vorrichtung und Handhabungsverfahren für einen Katheteradapter mit Ventil | |
DE69528043T2 (de) | Einheit aus katheter und rückschlagventil | |
DE3853044T2 (de) | Universelle Hämostasekanüle. | |
DE60105973T2 (de) | Hämostatisches ventil | |
DE69409393T2 (de) | Eine injektions- oder probeentnahmestelle | |
DE69223342T2 (de) | Hämostatisches Ventil | |
DE102006034161B4 (de) | Ventile mit Zugangsöffnung, die keine Nadel benötigt | |
DE69310441T2 (de) | Injektionsstück mit Ventil | |
DE69431842T2 (de) | Nadelloses ventil zur verwendung bei intravenöser infusion | |
DE69827193T2 (de) | Arthroskopie-Kanüle mit Flüssigkeitsdichtungen | |
DE69033318T2 (de) | Blutentnahmevorrichtung | |
DE2915425C2 (de) | Saugsteuervorrichtung für ein Endoskop | |
DE69523618T2 (de) | Intravenöses verbindungsstück mit ventil für fluidleitung | |
DE69531908T2 (de) | Trokar mit einer Mehrzahl von Zugängen | |
DE60210961T2 (de) | Katheter mit niedrigwiderstandsseptum | |
DE69233329T2 (de) | Verfahren zum Flüssigkeitstransfer | |
DE69531155T2 (de) | Ein mit einem ventil versehener infusionsschlauch einer infusionsvorrichtung |