DE69724068T2 - Verfahren und Vorrichtung zum Blasformen - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Blasformen Download PDFInfo
- Publication number
- DE69724068T2 DE69724068T2 DE69724068T DE69724068T DE69724068T2 DE 69724068 T2 DE69724068 T2 DE 69724068T2 DE 69724068 T DE69724068 T DE 69724068T DE 69724068 T DE69724068 T DE 69724068T DE 69724068 T2 DE69724068 T2 DE 69724068T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mold
- thermoplastic material
- compression ring
- exit
- mandrel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000000071 blow moulding Methods 0.000 title claims abstract description 12
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 claims abstract description 46
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims abstract description 30
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims abstract description 30
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 21
- 238000000465 moulding Methods 0.000 claims description 15
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 12
- 238000007664 blowing Methods 0.000 claims description 5
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 4
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims description 3
- 239000003623 enhancer Substances 0.000 abstract 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 5
- 241000239290 Araneae Species 0.000 description 2
- 239000004809 Teflon Substances 0.000 description 2
- 229920006362 Teflon® Polymers 0.000 description 2
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 2
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 2
- 238000010101 extrusion blow moulding Methods 0.000 description 2
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 2
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 230000002542 deteriorative effect Effects 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- -1 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/30—Extrusion nozzles or dies
- B29C48/32—Extrusion nozzles or dies with annular openings, e.g. for forming tubular articles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/03—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
- B29C48/09—Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/27—Cleaning; Purging; Avoiding contamination
- B29C48/272—Cleaning; Purging; Avoiding contamination of dies
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/30—Extrusion nozzles or dies
- B29C48/3001—Extrusion nozzles or dies characterised by the material or their manufacturing process
- B29C48/3003—Materials, coating or lining therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C49/00—Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
- B29C49/02—Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
- B29C49/04—Extrusion blow-moulding
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C49/00—Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
- B29C49/02—Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
- B29C49/04—Extrusion blow-moulding
- B29C49/041—Extrusion blow-moulding using an accumulator head
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
- Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf ein Extrusions-Blasformen. Die Erfindung betrifft insbesondere ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Blasformen von thermoplastischem Material, um einen blasgeformten Artikel, wie einen Behälter zu formen, beispielsweise einen Werkzeugbehälter, der zwei durch ein Scharnier verbundene Behälterhälften aufweist.
- Die Erfindung betrifft insbesondere ein Verfahren des Typs zum Blasformen eines thermoplastischen Materials, umfassend die Schritte:
Extrudieren eines Rohlings durch Pressen eines hohlen Rohres aus heißem thermoplastischen Material durch einen Formzwischenraum zwischen einem Dorn und einer Form,
Schließen eines Paares von Formhälften um den extrudierten Rohling,
Einführen eines Blasstiftes in den Rohling,
Blasen von Luft durch den Blasstift, um den Rohling gegen die Formhälften aufzublasen,
und Lösen eines geformten Artikels aus der Form. - Der erste Schritt beim Extrusions-Blasformen besteht darin, einen hohlen Rohling aus geschmolzenem thermoplastischen Material zu formen, der dann in einen Artikel mit einer gewünschten Form geformt wird.
- Ein typischer Akkumulator- bzw. Sammelkopf des konventionellen Typs, der bei der Formung eines Rohlings zum Blasformen verwendet wird, ist in
A veranschaulicht. Ein kontinuierlicher Fluss aus geschmolzenem thermoplastischen Material tritt in den Sammelkopf durch einen Extruder A an einer Einlassseite ein. Das thermoplastische Material wird zu einem hohlen Rohr geformt, welches durch einen zuvor festgelegten Zwischenraum B, der zwischen einem Dorn C und einer Form D an einem unteren Auslass festgelegt ist, extrudiert wird. - Thermoplastisches Material fließt von dem Extruder A, an dem ein Flanschadapter F angebracht ist, durch einen Adapter G, eine Umleiteinrichtung H und nach unten über ein Torpedo I. Die Funktion des Torpedos I besteht darin, einen Stab des thermoplastischen Materials in ein hohles Rohr umzuwandeln. Der Torpedo I wird durch ein Tragkreuz bzw. eine Spinne J getragen. Nach dem Fließen über die Spinne J tritt das thermoplastische Material in eine Schmelzsammelkammer K ein. Dies bewirkt ein Hinausschiebekolben L, der unter dem Druck des thermoplastischen Materials nach oben zu schieben ist. Wenn das gewünschte zuvor festgelegte Volumen des thermoplastischen Materials sich angesammelt hat, wird ein Hinausschiebezylinder M unter Druck gesetzt, der Formzwischenraum B wird geöffnet und das Material wird in der Form eines hohlen Rohres durch den zuvor festgelegten Formzwischenraum B extrudiert.
- In diesem Falle ist, worauf hingewiesen sei, der Herausschiebezylinder M1 auf der linken Seite von
A in der angehobenen Stellung veranschaulicht, in der sich das thermoplastische Material in der Schmelzsammelkammer K sammelt. Der Herausschiebezylinder M2 auf der rechten Seite vonA ist in der ausgefahrenen Position veranschaulicht, in der das thermoplastische Material durch den Form-Zwischenraum B extrudiert werden kann. - Im Falle der
A sind der Dorn und die Form vom konvergierenden bzw. zusammengehenden Werkzeugtyp, der zum Extrudieren eines Rohlings von relativ kleinem Durchmesser verwendet wird. Um einen Rohling von größeren Durchmessern zu formen, wird das Werkzeug geändert, und es wird ein abweichendes bzw. auseinandergehendes Werkzeug verwendet. - Es gibt eine Anzahl von Problemen mit Rohlingen, die unter Verwendung derartiger konventioneller Sammelköpfe geformt werden.
- Die Oberflächenbeschaffenheit bzw. die Endoberfläche des Rohlings hat entscheidenden Einfluss auf das Außen-Endaussehen der Außenfläche des geformten Artikels. Normalerweise beginnt thermoplastisches Material sich nach einer kurzen Zeitspanne in der Produktion an den Innenflächen des Kopfes und der Extrusionsausrüstung aufzubauen, was dazu führt, dass Mängel entstehen, die Formlinien, Verunreinigung, abgebranntes Material, Strömungslinien und unebenes Oberflächenendaussehen umfassen.
- Die Qualität des fertiggestellten Artikels wird daher nachteilig beeinflusst. Um dieses Problem zu überwinden, sind häufig Form- und Dorn-Reinigungsoperationen mit erheblicher Ausfallzeit erforderlich.
- Aufgrund dessen, dass sich Material um die Flächen der Form und des Dorns aufgebaut hat, scheitert es häufig, dass der extrudierte Rohling sauber in eine offene Form abgegeben wird. Dies ruft weitere Probleme mit einem Ausstoßen von Teilen, einem Stillsetzen zur Reinigung der Oberflächen, einer Verunreinigung und einer inkonsistenten Materialverteilung hervor.
- Das Dokument US-A-4 362 496 offenbart ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Verbesserung der physikalischen Eigenschaften des extrudierten Materials durch eine Ausrichtung, die durch die Form erfolgt.
- Gemäß der Erfindung wird ein Verfahren zum Blasformen von thermoplastischem Material bereitgestellt, umfassend die Schritte:
Formen von heißem thermoplastischen Material zu einem hohlen Rohr;
Extrudieren eines Rohlings durch Pressen des hohlen Rohrs aus thermoplastischem Material durch einen Formkopf;
wobei der Formkopf einen Dorn und eine Form aufweist, die zum Begrenzen eines Zwischenraums zwischen denselben beabstandet sind, und der Formkopf einen aus dem Zwischenraum führenden unteren Formausgang aufweist;
wobei der Formkopf einen Ausgangskompressionsring aufweist, der sich in den Zwischenraum angrenzend an den unteren Formausgang, und die Form und der Dorn kontinuierlich gekrümmte Oberflächen in einem Bereich des Zwischenraums und angrenzend an den Ausgangskompressionsring umfassen;
Führen des Rohrs aus heißem thermoplastischen Material über den Kompressionsring angrenzend an den unteren Formausgang und den Formzwischenraum;
wobei der Ausgangskompressionsring geformt ist, um Fluss vom Wirbeltyp des thermoplastischen Materials zu fördern, um eine glatte Oberflächenbeschaffenheit an dem hohlen Rohr aus heißem thermoplastischen Material zu schaffen, wenn es über den Kompressionsring geführt wird;
Schließen eines Paares von Formhälften um den extrudierten Rohling;
Einführen eines Blasdorns in den Rohling;
Blasen von Luft durch den Blasdom zum Aufblasen des Rohlings gegen die beiden Formhälften; und
Lösen des geformten Artikels aus der Form. - Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung bildet der Ausgangskompressionsring eine Verlängerung des Dornes, und er steht von dem Dorn zur Form vor. In diesem Falle steht der Ausgangskompressionsring von dem Dorn vorzugsweise um eine Strecke bzw. einen Abstand von zumindest 0,2 mm zur Form vor, und am bevorzugtesten steht er um eine Strecke bzw. einen Abstand von etwa 0,3 mm zur Form vor.
- Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung umfasst das Verfahren den Schritt der Verbesserung des Flusses des thermoplastischen Materials entlang der Form durch Behandlung der Formoberfläche zur Verbesserung des Abnutzungswiderstands und zur Verbesserung des Flusses des thermoplastischen Materials. Vorzugsweise ist die Formfläche ionen-imprägniert.
- Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung umfasst das Verfahren den Schritt der automatischen Freigabe bzw. Loslösung eines geformten Rohlings von den Außenflächen der Form und des Dornes. Vorzugsweise ist an bzw. auf den Außenflächen der Form und des Dornes ein Loslösemittel bzw. eine Loslöseeinrichtung vorgesehen. In idealer Weise ist das Loslösemittel bzw. die Loslöseeinrichtung durch einen ersten Streifen aus einem Loslösematerial längs der Außenfläche der Form gebildet bzw. vorgesehen, und ein zweiter Streifen aus einem Loslösematerial ist längs der Außenfläche des Dornes vorgesehen.
- Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung umfasst das Verfahren den Schritt des Heizens der Form zumindest neben dem Formzwischenraum bzw. an diesen angrenzend. In diesem Falle wird die Form in typischer Weise durch Anlegen eines Erhitzungsbandes an die Außenseite der Form erhitzt.
- Die Erfindung stellt außerdem einen durch Extrusion blasgeformten Artikel bereit, der jeweils durch das Verfahren der Erfindung gebildet ist.
- Gemäß einem weiteren Aspekt stellt die Erfindung eine Blasformvorrichtung bzw. ein Gerät zum Blasformen von thermoplastischem Material bereit, das einen Formkopf, durch den ein hohles Rohr aus thermoplastischem Material geschoben wird, ein Paar von Formhälften zum Schließen um einen extrudierten Rohling herum, und einen Blasdorn zum Blasen von Luft durch den Blasdorn aufweist, um den Rohling gegen die Formhälften zum Bilden eines blasgeformten Artikels aufzublasen, wobei der Formkopf einen Dorn und eine Form aufweist, die zum Begrenzen eines Zwischenraums zwischen denselben beabstandet sind, wobei der Formkopf einen unteren Formausgang umfasst, der aus dem Zwischenraum herausführt, wobei der Formkopf einen Ausgangskompressionsring aufweist, der sich in den Zwischenraum angrenzend an den unteren Formausgang erstreckt, und die Form und der Dorn kontinuierlich gekrümmte Oberflächen in einem Bereich des Zwischenraums und angrenzend an den Ausgangskompressionsring umfassen, wobei das hohle Rohr aus thermoplastischem Material über den Kompressionsring angrenzend an den unteren Formausgang geführt wird und der Formzwischenraum und der Ausgangskompressionsring geformt sind, um Fluss vom Wirbeltyp des thermoplastischen Materials zu fördern, um eine glatte Oberflächenbeschaffenheit des hohlen Rohrs aus heißem thermoplastischem Material zu schaffen, wenn es über den Kompressionsring geführt wird.
- Andere Einzelheiten der Vorrichtung entsprechen jenen des Blasformverfahrens der Erfindung.
- Die Erfindung wird aus der folgenden Beschreibung, die lediglich als Beispiel gegeben wird, unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen klarer verständlich werden. In den Zeichnungen zeigen
-
1 eine schematische Schnittansicht eines Dorn- und Formabschnitts eines Sammelkopfes gemäß der Erfindung, der beim Verfahren der Erfindung verwendet ist, und -
2 eine Perspektivansicht des Dornteiles des Sammelkopfes von1 . - Bezugnehmend auf
1 und2 ist ein Teil einer Form1 und eines Dornes3 mit einem dazwischen vorhandenen Zwischenraum2 veranschaulicht. Die Form1 und der Dorn3 sind mit einer Anzahl von Merkmalen versehen, um die Form1 selbst zu reinigen, wenn ein rohrförmiger Rohling bei dem bzw. durch das Verfahren des Blasformens gemäß der Erfindung geformt wird. - Eine Austritts- bzw. Ausgangskompressionseinrichtung ist in diesem Falle durch einen Ausgangskompressionsring
5 auf dem Dorn3 neben dem Formausgang2 bzw. an diesen angrenzend vorgesehen. Der Ring5 wirkt als Fließverbesserer, der ein freies Fliessen des thermoplastischen Materials über die Oberfläche der Form1 neben dem Formausgang2 sicherstellt. Der Ausgangskompressionsring5 stellt eine Behinderung für den Fluss des heißen thermoplastischen Materials dar und ruft einen Fluss vom Wirbeltyp des thermoplastischen Materials hervor. Dies stellt sicher, dass das thermoplastische Material bei einer solchen Fließrate gehalten wird, dass das Material nicht an der Fläche des Dornes und/oder der Form neben dem Formausgang haften wird. - In typischer Weise beträgt im Falle eines eine hohe Dichte aufweisenden Polypropylens der Durchmesser des das Fliessen einschränkenden Kompressionsrings
5 etwa 0,3 mm. - Die Oberfläche
6 der Form wird bzw. ist behandelt, um den Abnutzungswiderstand zu verbessern und um das Fliessen von thermoplastischem Material zu verbessern. In diesem Falle ist bzw. wird die Formfläche ionen-imprägniert. - Äußere Oberflächen der Form
1 und des Dornes3 sind mit einem Loslösemittel bzw. einer Loslöseeinrichtung versehen. In diesem Falle ist die Loslöseeinrichtung durch Teflon-Einsätze9 ,10 für die Form bzw, den Dorn vorgesehen. (Teflon ist eine Marke). - An bzw. auf der Form
1 kann ein Erhitzungsband15 vorgesehen sein, um die Fließeigenschaften zu verbessern. - Die Selbstreinigungswirkung stellt ein wichtiges Merkmal der Erfindung dar, da sie zu einem verbesserten Oberflächenendaussehen, zur Eliminierung von Mängeln, die durch Formlinien hervorgerufen werden, zu einer Verringerung der Häufigkeit von Außerbetriebnahmen zum Reinigen und zu einer Verringerung in der Rohlingbeanspruchung führt, was die Menge an Fehlern und Schweißproblemen in Verbindung mit Formungsprodukten verringert, wenn die beiden Seiten dicht zusammen sind.
- Die Bereitstellung von Loslösemitteln bzw. von Loslöseeinrichtungen auf den Außenflächen der Form und des Dornes eliminiert Probleme in Verbindung mit dem Anhaften des Rohlings an der Formfläche und vermeidet Probleme in Verbindung mit einem wegbrechenden verschlechterten Material, das an der Formfläche haftet sowie Verunreinigen des Rohlings.
- Die Erfindung ist auf die hier zuvor beschriebenen Ausführungsformen nicht beschränkt, die im Einzelnen und im Aufbau variiert werden können. So wird beispielsweise ersichtlich sein, dass die Erfindung angewandt werden kann, um die Werkzeugausrüstung zusammen- oder auseinanderzuführen.
Claims (12)
- Verfahren zum Blasformen eines thermoplastischen Materials, umfassend die folgenden Schritte: Formen von heißem thermoplastischen Material zu einem hohlen Rohr; Extrudieren eines Rohlings durch Pressen des hohlen Rohrs aus thermoplastischem Material durch einen Formkopf; wobei der Formkopf einen Dorn (
3 ) und eine Form (1 ) aufweist, die zum Begrenzen eines Zwischenraums zwischen denselben beabstandet sind, und der Formkopf einen aus dem Zwischenraum führenden unteren Formausgang (2 ) aufweist; wobei der Formkopf einen Ausgangskompressionsring (5 ) aufweist, der sich in den Zwischenraum angrenzend an den unteren Formausgang (2 ) erstreckt, und die Form (1 ) und der Dorn (3 ) kontinuierlich gekrümmte Oberflächen in einem Bereich des Zwischenraums und angrenzend an den Ausgangskompressionsring (5 ) umfassen; Führen des Rohrs aus heißem thermoplastischen Material über den Kompressionsring (5 ) angrenzend an den unteren Formausgang (2 ) und den Formzwischenraum; wobei der Ausgangskompressionsring (5 ) geformt ist, um Fluss vom Wirbeltyp des thermoplastischen Materials zu fördern, um eine glatte Oberflächenbeschaffenheit an dem hohlen Rohr aus heißem thermoplastischen Material zu schaffen, wenn es über den Kompressionsring (5 ) geführt wird; Schließen eines Paares von Formhälften um den extrudierten Rohling; Einführen eines Blasdorns in den Rohling; Blasen von Luft durch den Blasdom zum Aufblasen des Rohlings gegen die beiden Formhälften; und Lösen des geformten Artikels aus der Form. - Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der Ausgangskompressionsring (
5 ) eine Verlängerung des Dorns (3 ) bildet und aus dem Dorn (3 ) zur Form (1 ) hin vorsteht. - Verfahren nach Anspruch 2, bei dem der Ausgangskompressionsring (
5 ) aus dem Dorn (3 ) für eine Strecke von wenigstens 0,2 mm zur Form (1 ) hin vorsteht. - Verfahren nach Anspruch 3, bei dem der Ausgangskompressionsring (
5 ) aus dem Dorn (3 ) für eine Strecke von ungefähr 0,3 mm zur Form (1 ) hin vorsteht. - Verfahren nach einem vorhergehenden Anspruch, das den Schritt der Verbesserung des Flusses von thermoplastischem Material entlang der Form (
1 ) durch Behandlung der Formoberfläche (6 ) einschließt, um den Abnutzungswiderstand zu verbessern und um den Fluss von thermoplastischem Material zu verbessern. - Verfahren nach Anspruch 5, bei dem die Formfläche (
6 ) ionen-imprägniert ist. - Verfahren nach einem vorhergehenden Anspruch, das den Schritt einschließt, automatisch einen geformten Rohling von dein Außenflächen der Form (
1 ) und des Dorns (3 ) loszulösen. - Verfahren nach Anspruch 7, bei dem ein Loslösemittel (
9 ,10 ) auf den Außenflächen der Form (1 ) und des Doms (3 ) vorgesehen ist. - Verfahren nach Anspruch 8, bei dem das Loslösemittel einen ersten Streifen (
9 ) aus Loslösematerial, der entlang der Außenfläche der Form (1 ) vorgesehen ist, und einen zweiten Streifen (10 ) aus Loslösematerial darstellt, der entlang der Außenfläche des Dorns (3 ) vorgesehen ist. - Verfahren nach einem vorhergehenden Anspruch, das den Schritt umfasst, die Form (
1 ) wenigstens angrenzend an den Formzwischenraum (2 ) zu erhitzen. - Verfahren nach Anspruch 10, bei dem die Form durch Anlegen eines Erhitzungsbands an die Außenseite der Form (
1 ) erhitzt wird. - Gerät zum Blasformen von thermoplastischem Material, das einen Formkopf, durch den ein hohles Rohr aus thermoplastischem Material geschoben wird, ein Paar von Formhälften zum Schließen um einen extrudierten Rohling herum, und einen Blasdorn zum Blasen von Luft durch den Blasdorn aufweist, um den Rohling gegen die Formhälften zum Bilden eines blasgeformten Artikels aufzublasen, wobei der Formkopf einen Dorn (
3 ) und eine Form (1 ) aufweist, die zum Begrenzen eines Zwischenraums zwischen denselben beabstandet sind, wobei der Formkopf einen unteren Formausgang (2 ) umfasst, der aus dem Zwischenraum herausführt, wobei der Formkopf einen Ausgangskompressionsring (5 ) aufweist, der sich in den Zwischenraum angrenzend an den unteren Formausgang (2 ) erstreckt, und die Form (1 ) und der Dorn (3 ) kontinuierlich gekrümmte Oberflächen in einem Bereich des Zwischenraums und angrenzend an den Ausgangskompressionsring (5 ) umfassen, wobei das hohle Rohr aus thermoplastischem Material über den Kompressionsring (5 ) angrenzend an den unteren Formausgang (2 ) geführt wird und der Formzwischenraum und der Ausgangskompressionsring (5 ) geformt sind, um einen Fluss vom Wirbeltyp des thermoplastischen Materials zu fördern, um eine glatte Oberflächenbeschaffenheit des hohlen Rohrs aus heißem thermoplastischem Material zu schaffen, wenn es über den Kompressionsring (5 ) geführt wird.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IE960749 | 1996-10-25 | ||
IE960749 | 1996-10-25 | ||
IE960898 | 1996-12-18 | ||
IE960898A IE960898A1 (en) | 1996-10-25 | 1996-12-18 | A method of and apparatus for blow-moulding |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69724068D1 DE69724068D1 (de) | 2003-09-18 |
DE69724068T2 true DE69724068T2 (de) | 2004-06-17 |
Family
ID=26319979
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69724068T Expired - Lifetime DE69724068T2 (de) | 1996-10-25 | 1997-10-24 | Verfahren und Vorrichtung zum Blasformen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0838322B1 (de) |
AT (1) | ATE246988T1 (de) |
DE (1) | DE69724068T2 (de) |
IE (1) | IE960898A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007047491A1 (de) * | 2007-10-04 | 2009-04-09 | Nehrig, Jürgen | Düsenanordnung zum Herstellen von Kunststoffhohlkörpern |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP4998606B2 (ja) * | 2010-07-26 | 2012-08-15 | 東洋製罐株式会社 | 押出ダイヘッド |
DE102013202798A1 (de) | 2013-02-21 | 2014-08-21 | Battenfeld-Cincinnati Germany Gmbh | Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoffrohren |
DE102013202799A1 (de) * | 2013-02-21 | 2014-08-21 | Battenfeld-Cincinnati Germany Gmbh | Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoffrohren |
JP2022142625A (ja) * | 2021-03-16 | 2022-09-30 | 株式会社リコー | 押出成形用金型、プラスチック製造装置及びプラスチック製造方法 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3391051A (en) * | 1965-04-19 | 1968-07-02 | Bell & Richardson Inc De | Thermoplastic foam sheet material and apparatus for the manufacture thereof |
GB1234182A (de) * | 1967-06-20 | 1971-06-03 | ||
US4362496A (en) * | 1977-11-25 | 1982-12-07 | Owens-Illinois, Inc. | Apparatus for making plastic articles |
JPS5812743A (ja) * | 1981-07-16 | 1983-01-24 | Sumitomo Chem Co Ltd | 合成樹脂押出成形用ダイス |
US5273421A (en) * | 1990-05-29 | 1993-12-28 | Ube Industries, Ltd. | Injection type molding machine for producing hollow double wall type plastic articles |
JPH05338009A (ja) * | 1992-06-10 | 1993-12-21 | Kobe Steel Ltd | 多軸複合シリンダの製造法 |
-
1996
- 1996-12-18 IE IE960898A patent/IE960898A1/en not_active IP Right Cessation
-
1997
- 1997-10-24 AT AT97650046T patent/ATE246988T1/de not_active IP Right Cessation
- 1997-10-24 EP EP97650046A patent/EP0838322B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-10-24 DE DE69724068T patent/DE69724068T2/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007047491A1 (de) * | 2007-10-04 | 2009-04-09 | Nehrig, Jürgen | Düsenanordnung zum Herstellen von Kunststoffhohlkörpern |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0838322A3 (de) | 1999-08-11 |
EP0838322B1 (de) | 2003-08-13 |
ATE246988T1 (de) | 2003-08-15 |
IE960898A1 (en) | 1998-05-06 |
DE69724068D1 (de) | 2003-09-18 |
EP0838322A2 (de) | 1998-04-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2026947B1 (de) | Verfahren zur herstellung von hohlkörpern aus thermoplastischem kunststoff durch extrusionsblasformen mit kontinuierlicher düsenspaltverstellung | |
DE3043204A1 (de) | Austrittsduese | |
DE3872322T2 (de) | Blasformen. | |
EP0123208A2 (de) | Profilleiste, insbesondere für Fahrzeuge, sowie Verfahren zum Herstellen derselben und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens | |
DE69608249T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum kühlen von einem geformten hohlkörper | |
DE2939761C2 (de) | ||
DE102007025296A1 (de) | Vorrichtung zur Extrusion von bahn- oder bänderförmigen Vorformlingen aus thermoplastischem Kunststoff sowie Verfahren zur Extrusion eines solchen Vorformlings | |
DE3044535A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung mehrschichtiger kunststoffprofile, insbesondere kunststoffrohre | |
DE69724068T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Blasformen | |
EP1884342A2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern aus thermoplastischen Kunststoffen im Blasverfahren | |
DE3429141C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Hohlkörpers | |
DE1704078A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Rohlingen fuer die Blasverformung | |
DE68919767T2 (de) | Verfahren zum Blasformen eines flachen Behälters mit Teilen verschiedener Wandstärken. | |
EP1388406B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung blasgeformter Hohlkörper aus thermoplastischen Kunststoffen | |
DE1479536A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Hohlkoerpern aus thermoplastischem Kunststoff im Blasverfahren | |
EP0997253B1 (de) | Formwerkzeug zum Extrusionsblasen von Kunststoffen, wie PETG, PVC oder PP | |
DE2220301C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Einfuhren des Blasfluids in einen hohlen Vorformling aus thermoplastischem Kunststoff | |
EP3882002A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines kunststoff-kanisters und entsprechender blasform | |
DE3828994C2 (de) | Werkzeug und Verfahren zur Herstellung technischer Hohlkörper durch Extrusionsblasen | |
DE1778318B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gegenständen mit hoher Schlagfestigkeit aus harten Thermoplasten | |
DE102020203300B3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Kunststoff-Kanisters und Blasform zur Durchführung des Verfahrens | |
DE19830980B4 (de) | Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern und Verfahren zur Herstellung von Kunststoffbehältern | |
DE8801851U1 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Preßkörpern aus thermoplastischem Kunststoffmaterial | |
DE2139108A1 (de) | Extruder Düsenkopf mit veränderbarem Düsenquerschnitt | |
DE1242851B (de) | Verfahren zum Herstellen von Schlaeuchen aus Kunststoff durch Strangpressen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R082 | Change of representative |
Ref document number: 838322 Country of ref document: EP Representative=s name: MITSCHERLICH & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWAE, DE |