[go: up one dir, main page]

DE69721084T2 - Hülsenrohr für Bandrolle - Google Patents

Hülsenrohr für Bandrolle

Info

Publication number
DE69721084T2
DE69721084T2 DE69721084T DE69721084T DE69721084T2 DE 69721084 T2 DE69721084 T2 DE 69721084T2 DE 69721084 T DE69721084 T DE 69721084T DE 69721084 T DE69721084 T DE 69721084T DE 69721084 T2 DE69721084 T2 DE 69721084T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core tube
roll
web
sheet
length
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69721084T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69721084D1 (de
Inventor
Hirokazu Amano
Naomichi Etou
Hiroshi Nose
Itsuo Yasunaga
Shoji Yuyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yuyama Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
Yuyama Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yuyama Manufacturing Co Ltd filed Critical Yuyama Manufacturing Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69721084D1 publication Critical patent/DE69721084D1/de
Publication of DE69721084T2 publication Critical patent/DE69721084T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/04Kinds or types
    • B65H75/08Kinds or types of circular or polygonal cross-section
    • B65H75/10Kinds or types of circular or polygonal cross-section without flanges, e.g. cop tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/04Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally
    • B65H23/06Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by retarding devices, e.g. acting on web-roll spindle
    • B65H23/063Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by retarding devices, e.g. acting on web-roll spindle and controlling web tension
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B41/00Supplying or feeding container-forming sheets or wrapping material
    • B65B41/12Feeding webs from rolls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B57/00Automatic control, checking, warning, or safety devices
    • B65B57/02Automatic control, checking, warning, or safety devices responsive to absence, presence, abnormal feed, or misplacement of binding or wrapping material, containers, or packages
    • B65B57/04Automatic control, checking, warning, or safety devices responsive to absence, presence, abnormal feed, or misplacement of binding or wrapping material, containers, or packages and operating to control, or to stop, the feed of such material, containers, or packages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H16/00Unwinding, paying-out webs
    • B65H16/005Dispensers, i.e. machines for unwinding only parts of web roll
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H16/00Unwinding, paying-out webs
    • B65H16/10Arrangements for effecting positive rotation of web roll
    • B65H16/103Arrangements for effecting positive rotation of web roll in which power is applied to web-roll spindle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H26/00Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions, for web-advancing mechanisms
    • B65H26/06Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions, for web-advancing mechanisms responsive to predetermined lengths of webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H26/00Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions, for web-advancing mechanisms
    • B65H26/08Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions, for web-advancing mechanisms responsive to a predetermined diameter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/18Constructional details
    • B65H75/182Identification means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/10Size; Dimensions
    • B65H2511/11Length
    • B65H2511/114Remaining length of web roll
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/10Size; Dimensions
    • B65H2511/14Diameter, e.g. of roll or package
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2513/00Dynamic entities; Timing aspects
    • B65H2513/10Speed
    • B65H2513/11Speed angular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2553/00Sensing or detecting means
    • B65H2553/20Sensing or detecting means using electric elements
    • B65H2553/22Magnetic detectors, e.g. Hall detectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2553/00Sensing or detecting means
    • B65H2553/40Sensing or detecting means using optical, e.g. photographic, elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2553/00Sensing or detecting means
    • B65H2553/51Encoders, e.g. linear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2801/00Application field
    • B65H2801/81Packaging machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Controlling Rewinding, Feeding, Winding, Or Abnormalities Of Webs (AREA)
  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)
  • Package Closures (AREA)
  • Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)
  • Unwinding Webs (AREA)
  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kernrohr für eine Bahnrolle mit einen hohlen Kernrohr, das eine vorbestimmte Länge zum darauf Aufwickeln einer Bahn hat, und Magnete, vorgesehen nahe eines Endes des hohlen Kernrohres in Umfangsabständen, derart bestimmt, dass der Betrag und der Durchmesser der darauf aufgewickelten Bahnrolle durch einen Winkelsensor berechnet werden kann.
  • Ein Beispiel für solch ein Kernrohr für eine Bahnrolle ist in der Europäischen Patentanmeldung EP 0 401 036 gezeigt, die ein Kernrohr (Spule) mit einer Kernwelle und ein Paar von einstückig mit der Kernwelle aus einem synthetischen Kunstharzmaterial gebildete Flansche zeigt. Magnetabschnitte, angeordnet an der äußeren Oberfläche eines dieser Flansche, werden verwendet, so dass der verbleibende Betrag des Thermo- Rollenpapieres über Spulen, die die Aufgabe eines Winkelsensors wahrnehmen, erfasst wird.
  • Das Kernrohr (Spule) ist durch ein Paar von zylindrischen Einsetzvorsprüngen, die von einem Paar von Lagerteilen vorspringen, und die in die gegenüberliegenden Enden einer Einsetzbohrung der Spule eingesetzt sind, gelagert.
  • Da der Abstand zwischen diesen zwei zylindrischen Einsetzvorsprüngen kleiner als die äußere Länge des Kernrohres selbst ist, muß eine ziemlich komplexe Vorrichtung für die erforderliche Gleitbewegung von zumindest einem Lagerteil vorgesehen werden.
  • Überdies erfordert das Auswechseln des Kernrohres selbst eine ziemlich komplexe Bewegung, da das Kernrohr erfordert geneigt zu werden und zusätzlich muß gleichzeitig die Einsetzbohrung mit den zwei Lagerteilen ausgerichtet werden, um ein neues Kernrohr einzusetzen.
  • Noch wichtiger ist, da das in der EP 0 401 036 A1 gezeigte Kernrohr nur durch die Einsetzvorsprünge an seinen äußeren Enden gelagert ist, muß es das gesamte Gewicht der Bahnrolle, die um das Kernrohr aufgewickelt ist, tragen. Dies trifft besonders zu, wenn die Bahnrolle neu und von einer großen Abmessung ist.
  • Demzufolge muß das Kernrohr eine äußerst stabile Mittelwelle aufweisen, so dass sie während der Drehung nicht durchgebogen werden kann, wenn das Kernrohr bestimmt ist für Papierrollen mit großem Durchmesser verwendet zu werden, wie sie z. B. in der Papierindustrie üblich sind. Dies führt jedoch zu einem erhöhten Gewicht des Kernrohres, was wiederum die die Reibung an den Lagern erhöht und das Auswechseln und den Transport der Kernrohre außerhalb der Maschine verkompliziert.
  • Demzufolge ist es ein Ziel der vorliegenden Erfindung ein Kernrohr für eine Bahnrolle, wie vorerwähnt, dadurch zu verbessern, dass das Kernrohr der Bahn gestattet auf der Bahnrolle platziert zu werden, wobei die Bahnen weder ungleich gedehnt, noch verzerrt werden, so dass eine gleichmäßige Qualität der Bahnen angeboten werden kann, während gleichzeitig das Auswechseln des hohlen Kernrohres, um darauf eine Bahn aufzuwickeln, vereinfacht werden kann.
  • Diese Aufgabe wird für ein Kernrohr für eine Bahnrolle in einer erfinderischen Weise dadurch gelöst, dass das hohle Kernrohr, zusammen mit einer hohlen Welle, die rund um eine feststehende Welle drehbar montiert ist, drehbar ist, weil der Winkelsensor auf der feststehenden Welle vorgesehen ist und dadurch, dass die Magnete an dem Innenumfang des hohlen Kernrohres vorgesehen sind.
  • Da das hohle Kernrohr (P) zusammen mit einer hohlen Welle (1c) drehbar ist, die selbst um eine feststehende Welle (1b) drehbar montiert ist, wird das hohle Kernrohr (p) nicht länger von dem gesamten Biegemoment betroffen, das durch das Gewicht der Bahnrolle (R) während des Drehens verursacht wird. Demzufolge kann das hohle Kernrohr aus einem leichteren Material hergestellt werden, das das Auswechseln und den Transport des hohlen Kernrohres und der drauf aufgewickelten Bahnrolle leichter macht.
  • Überdies ist es außerdem möglich, da die Magnete (24) in dem Innenumfang des hohlen Kernrohres vorgesehen sind, das andere Ende des hohlen Kernrohres (P) zu verwenden, wo die Magnete (24), die mit den Winkelsensoren (25) zusammenarbeiten, nicht platziert sind, um das hohle Kernrohr (P) an der drehbaren hohlen Welle (1c) zu befestigen, um so zu garantieren, dass die Bahnrollen weder ungleich gedehnt, noch durch einen zufälligen Schlupf des hohlen Kernrohres im Verhältnis zu der drehbaren hohlen Welle verzerrt werden.
  • Vorzugsweise kann solch ein Kernrohr in Verbindung mit einer herkömmliche Medikamenten- Verpackungsvorrichtung verwendet werden, die eine Bahnzuführeinheit enthält, die drehbar eine aufgerolltes Bahn eines wärme- schmelzbaren Verpackungspapiers lagert und eine Versiegelungsvorrichtung, vorgesehen in einem Zuführpfad, durch den die Verpackungsbahn abgerollt und zugeführt wird. Stromauf in der Versiegelungsvorrichtung wird das Blatt halb gefaltet, Medikamente werden zugeführt, und das Blatt wird in der Breitenrichtung und entlang der Kanten durch die Siegeleinrichtung heißgesiegelt, um die Medikamente zu versiegeln.
  • Ein Thermodrucker ist üblicherweise stromauf der Position vorgesehen, an der das Blatt zur Hälfte gefaltet wird, um das Verpackungsblatt zu bedrucken.
  • Weiter bevorzugte Ausführungsbeispiel der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Weitere Merkmale und Ziele der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden, in Bezug auf die beigefügten Zeichnungen vorgenommenen Beschreibung deutlich, in denen:
  • Fig. 1 eine schematische Teilansicht einer Papierzuführungseinheit und einer Verpackungseinheit einer Verpackungsvorrichtung ist;
  • Fig. 2 eine vertikale Schnittdarstellung der Papierzuführungseinheit mit einer darauf montierten Papierrolle ist;
  • Fig. 3 ein schematisches Blockdiagramm eines Steuerschaltkreises einer Spannungseinstellvorrichtung für eine Verpackungsfolie ist;
  • Fig. 4 ein Flußdiagramm ist, das den Betrieb einer Spannungseinstellvorrichtung eines ersten Ausführungsbeispieles veranschaulicht;
  • Fig. 5 eine Seitenansicht einer Papierzuführungseinheit eines zweiten Ausführungsbeispieles ist, wenn gesehen in die Richtung von Pfeil V-V von Fig. 2,
  • Fig. 6 eine Seitenansicht der Papierzuführungseinheit des zweiten Ausführungsbeispieles ist, wenn in die Richtung des Pfeiles VI-VI von Fig. 2 geschaut wird;
  • Fig. 7 eine schematische Ansicht eines Winkelsensors einer Spannungs- Einstellvorrichtung eines zweiten Ausführungsbeispieles ist;
  • die Fig. 8A-8D schematische Ansichten von unterschiedlichen Winkelsensor- Typen sind;
  • die Fig. 9A, 9B Ansichten sind, die eine Grundfunktion der Spannungs- Einstellvorrichtung des zweiten Ausführungsbeispieles zeigen;
  • Fig. 10 ein Flußdiagramm ist, das einen speziellen Betriebsmodus der Spannungs- Einstellvorrichtung des zweiten Ausführungsbeispieles zeigt;
  • Fig. 11 ein Flußdiagramm ist, das einen normalen Betriebsmodus derselben zeigt;
  • Fig. 12 ein Diagramm ist, das die Beziehung zwischen der angelegten Gleichspannung und der Wickellänge während des speziellen Modus zeigt; und
  • Fig. 13 veranschaulicht, wie ein Schlupferfassungssensor Schlupf erfasst.
  • Das erste hierin beschriebene Ausführungsbeispiel bildet keinen Teil der vorliegenden Erfindung.
  • Ausführungsbeispiele dieser Erfindung sind in Bezug zu den Zeichnungen beschrieben. Fig. 1 ist eine schematische Darstellung einer Medikamenten- Verpackungsmaschine, die hauptsächlich eine Papierzuführungseinheit und eine Verpackungseinheit zeigt. Die Papierzuführungseinheit hat eine Tragwelle 1, auf der drehbar ein Kernrohr P montiert ist, auf das eine Rolle R einer Medikamenten- Verpackungs- Papierbahn S gewickelt ist. Das Blatt S ist von der Rolle R abgewickelt und wird durch die Zuführwalzen 2, 3 zu der Verpackungseinheit zugeführt.
  • In der Verpackungseinheit wird das Blatt durch eine dreieckige Platte 4 längs halb gefaltet. Medikamente werden in den Raum, der in dem gefalteten Blatt gebildet ist, hinein abgelegt. Das Blatt wird dann über die Breite und entlang der beiden Seitenkanten in vorbestimmten Intervallen durch Heizwalzen 6 mit Perforatoren heißgesiegelt. Während die Verpackungseinheit zahlreiche andere Teile enthält, sind nur wesentliche Teile zur Vereinfachung gezeigt.
  • Fig. 2 ist ein vertikaler Teilschnitt der Papierzuführungseinheit, in der die Papierrolle R und das Kernrohr P festgelegt sind. Wie gezeigt, weist die Tragwelle 1 eine Mittelwelle 1a auf, deren eines Ende durch eine Mutter an einer Tragplatte 11 befestigt ist, eine äußere Welle 1b, die einstückig um die Mittelwelle 1a montiert ist und eine Hohlwelle 1c, die ist drehbar auf der äußeren Welle 1b durch Lager 12, vorgesehen nahe der beiden Enden der äußeren Welle 1b, gelagert ist.
  • Die Mittelwelle 1a hat einen Wellenkopf 13 an einem Ende. Die äußere Welle 1b hat einen Flansch 14 an demselben Ende. Die Hohlwelle 1c hat einen Flansch 15 an dem anderen Ende. Das Kernrohr P und die Papierrolle R, montiert auf der Hohlwelle 1c, sind relativ zur Tragwelle 1 drehbar. Eine Mehrzahl von Magneten 16 ist auf der inneren Umfangsoberfläche des Flansches 15 in geeigneten Abständen vorgesehen. Ferromagnetische (Eisen-) Teile 17 sind entlang des Umfangs einer Endfläche des Kernrohres P vorgesehen. Die Magnete 16 ziehen das ferromagnetische Teil 17 an, um das Kernrohr P und die Papierrolle R auf der Hohlwelle 1c lösbar zu montieren.
  • Die Verpackungsbahn S. abgewickelt von der Papierrolle R, wird durch eine Motorbremse 20, die im Eingriff mit der Hohlwelle 1c ist, geeignet vorgespannt. Die Motorbremse 20, montiert auf der Tragplatte 11, ist mit einer Getriebeeinheit 21 durch einen Transmissionsriemen, nicht gezeigt, verbunden. Die Getriebeeinheit 21 hat eine Abgangswelle, auf der ein Ritzel 22 in Kämmeingriff ist mit einem großen Zahnrad 23, vorgesehen auf der äußeren Umfangsoberfläche des Flansches 15. Somit wird, durch Aktivierung der Motorbremse 20, eine Bremskraft auf die Hohlwelle 1c angewandt.
  • Die Motorbremse 20 ist ein kleiner Wechselstrommotor, angetrieben durch eine Gleichspannung. Wie nachstehend beschrieben wird, ist die Bremskraft einstellbar in vier Stufen entsprechend der Spannung in der Verpackungsfolie S. die abgewickelt wird, durch Verändern der angelegten Gleichspannung vier Stufen.
  • Magnete 24, Hallelement- Sensoren 25, ein Näherungsschalter 26 und Vorsprünge 27 sind in dem zweiten Ausführungsbeispiel beschrieben.
  • Fig. 3 zeigt schematisch eine Bremsschaltung zur Steuerung verschiedener Teile der Vorrichtung zum Zuführen des Verpackungsblattes von der Papierzuführungseinheit und zum Verpacken der Medikamente. Ihre Steuereinheit 30 empfängt Signale von einem Endsensor 31, jener von einem Drehcodierer 32, vorgesehen nahe der Zuführwalzen 3, und jener von einem Drehzahlzähler 33, montiert auf der Ausgangswelle eines Motors 6a, gekuppelt mit der Welle einer der Heizwalzen 6, und erzeugt auf der Grundlage eines der vorgenannten Signale, Ausgangssignale zur Betätigung der Motorbremse 20 oder des Motors 6a. Bezugszeichen 34 bezeichnet eine Eingabeeinheit zum Eingeben externer Daten.
  • Die Medikamente werden während des Einstellens der Spannung in dem Verpackungsblatt mit der Bahnspannungs- Einstellvorrichtung des ersten Ausführungsbeispieles verpackt.
  • In dem ersten Ausführungsbeispiel sind der maximale Durchmesser dmax und der minimale Durchmesser dmin der Papierrolle R, um in die Papierzuführungseinheit festgelegt zu werden, vorher bekannt. Eine Bremskraft, erzeugt durch die Motorbremse 20, wird in vier Stufen entsprechend des Signales von dem Drehcodierer 32 verändert, um eine geeignete Spannung auf die Bahn, durch Einstellen der Bremskraft nach dem sich verändernden Durchmesser der Papierrolle R anzulegen.
  • Die gezeigte Papierrolle R hat einen maximalen Durchmesser dmax = 160 mm, einen minimalen Durchmesser d&sub0; 64 mm, und eine Blattdicke γ = 30 um. In diesem Fall wird die durch die Motorbremse erzeugte Bremskraft jedesmal verändert, wenn der Durchmesser der Papierrolle R abnimmt (160 - 64)/4 = 24 mm.
  • Die Länge der Bahn, die eine Rolle R eines gegebenen Durchmessers bildet, wird durch die folgenden Formeln gegeben:
  • L = [(d&sub0; +2 · γ) +(d&sub0; + 2 · 2γ) + ... +(d&sub0; + 2 · (n - 1)γ
  • + (d&sub0; + 2 · nγ)]π
  • = [(nd&sub0; +2(1 + 2 + ... + n - 1 + n)γ]π
  • = [d&sub0; + (n + 1)γ]nπ ...(1)
  • (wobei n die Anzahl der Umdrehungen ist)
  • Der Durchmesser der Rolle R ist wie folgt gegeben:
  • dmax = d&sub0; + 2 · nγ ... (2)
  • Aus Formel (1) ist die Länge L max der Bahn, das die Rolle R bildet, wenn der Rollendurchmesser maximal ist:
  • Lmax = [64 · n +n(n + 1) · 30n · 10&supmin;³]π
  • Aus Formel (2), ist dmax = 64 + 2 · 30n · 10&supmin;³ = 160 (mm)
  • Somit ist n = 96/6 · 10&supmin;² = 1600
  • Daher ist Lmax = (64 + 1601 · 30 · 10&supmin;³) · 1600π
  • = 562,688 (m)
  • Nun wird der Durchmesserbereich der Papierrolle, in vier Stufen geteilt, N = 1 (größter), 2 (zweitgrößter), 3 (drittgrößter) und 4 (kleinster), gelassen. Die maximale Bahnlänge der Rolle in jeder Stufe ist durch die folgenden Formeln gegeben:
  • WO N = 1, Lmax = 562,688 (m), (n = 1600, dmax = 160),
  • WO N = 2, Lmax = 376,800 (m), (n = 1200, dmax = 136),
  • WO N = 3, Lmax = 221,056 (m), (n = 800, dmax = 112),
  • WO N = 4, Lmax = 95,456 (m), (n = 400, dmax = 88),
  • Die Steuereinheit 30 empfängt das Signal von dem Drehcodierer 32, um die Länge der Verpackungsfolie S zu den Zuführwalzen 3 zu messen und bestimmt, in welcher der Stufen 1-4 der Durchmesser der Rolle R liegt. Dann bestimmt die Steuereinheit die Gleichspannung, die auf die Motorbremse 20 angewandt werden soll, so daß eine gleiche Spannung auf die Bahn für alle Stufen 1-4 angewandt wird. Z. B. wird die Gleichspannung wie folgt bestimmt:
  • wo N = 1, V = 25 V
  • wo N = 2, V = 16 V
  • wo N = 3, V = 12 V
  • wo N = 4, V = 8 V
  • Nun bezugnehmend auf das Flußdiagramm von Fig. 4, wird dieses Verfahren genauer beschrieben.
  • Zuerst, wie in Fig. 1 gezeigt, wird die Verpackungsbahn S leicht von der Papierrolle R zumindest bis zu einem Punkt stromab der Heizwalzen 6 abgewickelt und zwischen die Heizwalzen 6 zwischengelegt, so daß das Blatt durch die Heizwalzen 6 heißversiegelt werden kann.
  • In diesem Zustand wird die Steuereinheit gestartet. In Schritt S1 werden die Daten der Abmessungen der Papierrolle R durch die Eingabeeinheit 34 eingegeben. Solche Daten, d. h. Daten der vollständig aufgewickelten Papierrolle R, können in der Speichereinheit 34 vorher gespeichert und zu der Steuereinheit zugeführt werden, wenn ein Signal über ein Endprodukt eingegeben wird. Andererseits können notwendige Daten, jedesmal dann, wenn solche Daten gebraucht werden, durch eine Tastatur eingegeben werden. Das letztere Verfahren ist vorteilhaft, wenn ein halbbenutzte Papierrolle R zurückgesetzt wird. Wenn diese Daten eingegeben sind, beginnt die Steuereinheit 30 die Berechnung und Zuführung der Verpackungsfolie S zu steuern. In Schnitt S2 wird eine maximale Gleichsspannung angewandt, um die Verpackungsbahn S mit ihrer auf einem Maximum gehaltenen Spannung zuzuführen.
  • Im Schritt S3 wird ein Signal über die Blattlängendaten gelesen. In diesem Ausführungsbeispiel ist dieses Signal das Signal von dem Drehcodierer 32 und wird für jeden Prozeßzyklus in jedem der unten beschriebenen Schritte eingegeben.
  • Im Schritt S4 berechnet die Steuereinheit auf der Grundlage des Eingangssignales die Anzahl der Umdrehungen, um die sich die Papierrolle von dem maximalen Durchmesser vermindert hat, bis das obige Signal eingegeben wird, und berechnet auf der Grundlage dieser Zahl die verbleibende Blattlänge der Papierrolle und ihren Durchmesser in diesem Moment, wobei die Formeln (1) und (2) verwendet werden. Im Schritt S5 wird auf der Grundlage der somit berechneten verbleibenden Blattlänge der Papierrolle das Spannungsniveau bestimmt.
  • D. h., im Schritt S5 bestimmt die Steuereinheit 30 auf der Grundlage der verbleibenden Bahnlänge der Rolle, in welcher Stufe der Stufen 1-4 der Durchmesser der Papierrolle R ist. Falls der Durchmesser der Rolle in der Stufe N = 1 ist, wird eine vorbestimmte Gleichspannung zum Spannen des Blattes 5 auf das maximale Niveau auf die Motorbremse 20 in Schritt S6 angewandt.
  • Falls N ≠ 1 ist, bestimmt die Steuereinheit in Schritt S7, ob N = 2 in ist.
  • Falls N = 2 wird eine Gleichspannung von 16 V auf die Motorbremse 20 in Schritt S8 angewandt. Falls N 2, bestimmt in Schritt S9 die Steuereinheit, ob N = 3 ist. Falls es ist, wird eine Gleichspannung 12 V in Schritt S10 angewandt. Falls nicht, bestimmt in Schritt S11 die Steuereinheit, ob N = 4 ist. Falls es ist, wird eine Gleichspannung 8 V in Schritt S12 angelegt.
  • Der obige Betrieb wird für jeden Zyklus in der Prozeßschleife ausgeführt. Falls N ≠ 4 in Schritt S11 ist, was bedeutet, daß die Verpackungsbahn S vollständig abgewickelt worden ist, stoppt die Steuereinheit die Zuführung der Walze S nach Bestätigen des Signales von dem Endsensor 31 in Schritt 13. Dies vervollständigt die gesamte Steuerung.
  • In diesem Ausführungsbeispiel wird das Signal von dem Drehcodierer 32 verwendet die Blattlänge zu messen und die Motorbremse 20 auf der Grundlage der Blattlänge zu steuern. Aber stattdessen kann die Blattlänge durch Verwendung eines Signales von einem Sensor, vorgesehen auf der Tragwelle 1 der Papierzuführungseinheit, zum Erfassen des Drehwinkels der Papierrolle R, gemessen werden. Dieser Sensor wird in dem zweiten Ausführungsbeispiel verwendet.
  • In dem ersten Ausführungsbeispiel wird es angenommen, daß die Folie eine Dicke von 30 um hat. Tatsächlich wird es aber, während die Bahn zugeführt wird, infolge der auf die Bahn angewandten Spannung gestreckt. Somit ist die Blattdicke während des Zuführens gewöhnlich kleiner als während eines stationären Zustandes. Somit sollte die Blattdicke, während die Bahn zugeführt wird, durch Vermindern der Blattdicke in einem stationären Zustand um einen bestimmten Betrag bestimmt werden, der auf der Grundlage einer durchschnittlichen Verlängerung des Blattes während des Zuführens abgeschätzt wird.
  • Fig. 5 und die anschließenden Figuren zeigen das zweite Ausführungsbeispiel, das grundsätzlich denselben Aufbau wie das erste Ausführungsbeispiel hat, aber zusätzliche Bauteile enthält, so dass die Bahnspannung mit höherer Genauigkeit gesteuert werden kann.
  • Die Papierzuführungseinheit und die Verpackungseinheit dieses Ausführungsbeispieles sind jene in den Fig. 1-3 gezeigten. Dieses Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem ersten Ausführungsbeispiel dadurch, wie in Fig. 3 gezeigt, daß die Steuereinheit 30 die Signale von einer Drehwinkel- Sensoranordnung empfängt, die vier Magnete 24 auf dem Kernrohr P und vier Hallelement- Sensoren 25 aufweist, und einen Blattverlagerungssensor mit einem Näherungsschalter 26 und Vorsprüngen 27 (siehe die Fig. 2 und 5).
  • Besonders berechnet die Steuereinheit die Länge des von der Papierrolle R auf der Grundlage des Blattlängen- Sensorsignales des ersten Ausführungsbeispieles und dem Signal von dem Drehwinkelsensor abgewickelten Blattes S genau, und stellt die Bremskraft in Übereinstimmung zu der Veränderung im Durchmesser der Rolle R ein, um die auf das Blatt angewandte Zugkraft einzustellen.
  • Wie in Fig. 7 gezeigt, sind die vier Magnete 24 des zweiten Ausführungsbeispieles auf der inneren Umfangsfläche des Kernrohres P in Winkelabständen von 67,5º rund um die Achse des Rohres P vorgesehen, während die vier Hallelement- Sensoren 25 an einem Ende der Tragwelle 1 in gleichen Abständen von 90º rund um die Achse des Rohres P vorgesehen sind.
  • Die Anzahl und Positionen der Magnete 24 und Sensoren 25 sind jedoch nicht auf jene in der Fig. 7 gezeigten begrenzt. Fig. 8 zeigt einige Variationen ihrer Anzahl und Anordnungen. Bei jeder Variante erzeugen der Hallelement- Sensor oder Sensoren 25 ein Impulssignal, jedesmal wenn sich das Kernrohr P um 22,5º dreht.
  • Wenn es nicht Teil der Erfindung ist, ist s möglich, anstelle der Kombination der Magneten 24 und der Hallelemente 25 Photosensoren zu verwenden, um die Drehung des Kernrohres P zu erfassen. Solche Photosensoren weisen lichtemitterende Dioden und Lichtsammler auf, und sind an einem Ende der Tragwelle 1 (äußere Welle 1b), wie mit den Hallelementen 25 befestigt.
  • Noch genauer, solche Photosensoren sind auf einer Erweiterung oder Montagesitzen montiert, vorgesehen an dem Flanschende der äußeren Welle 1b, während Vorsprünge auf dem Kernrohr P in Winkelintervallen von 22,5º vorgesehen sind, um so zwischen die lichtemitterende Dioden und den Lichtsammlern der Photosensoren hindurchzugehen. Die Anzahl der Photosensoren und der Vorsprünge ist dieselbe wie die der Hallelement- Sensoren 25 und der Magnete 24.
  • Fig. 6 ist eine Seitendarstellung, gesehen in der Richtung von Pfeif VI-VI von Fig. 2, und zeigt hauptsächlich die Position des Verlagerungserfassungs- Sensors für das Verpackungsblatt. In diesem Beispiel ist ein einzelner Näherungsschalter 26 auf der Tragplatte 11 vorgesehen. Sechszehn Vorsprünge 27 sind auf dem Flansch 15 der drehbaren hohlen Welle 1c der Tragwelle 1 vorgesehen.
  • Falls es einen Unterschied in der Teilung zwischen dem Drehwinkel- Sensorsignal, erfasst durch die Hallelement- Sensoren 25 und dem Signal, erfasst durch den Verlagerungserfassungs- Sensor, gibt, bestimmt die Steuereinheit, daß eine Verlagerung vorliegt.
  • Jetzt wird der Betrieb des zweiten Ausführungsbeispieles beschrieben. Wie in den Fig. 9A, 9B gezeigt, weist dieser Betrieb grundsätzlich das Bestimmen der Länge der Bahn auf, die die Papierrolle bildet, auf der Grundlage der gesamten Länge L der abgewickelten Bahn, berechnet von dem Blattlängensignal, erzeugt durch den Drehcodierer 32, und den Winkel θ, berechnet aus dem Impulssignal von den Hallelement- Sensoren 25 als den Winkelsensoren.
  • In den Fig. 9A, 9B sind zur Bequemlichkeit der Beschreibung der Arbeitsweise die Anzahl und die Anordnung der Magnete 24 und Hallelement- Sensoren 25 von jenen der Fig. 7 und 8 unterschiedlich. Ihre grundsätzliche Arbeitsweise ist aber darin dieselbe, daß ein Impulssignal für jede 22,5º Drehung erzeugt wird.
  • Wie in Fig. 9A gezeigt, wenn der Radius der Papierrolle groß ist, erzeugt der Winkelsensor weniger Impulse, während das Verpackungsblatt um die Länge I abgewickelt wird. Wenn der Papierrollenradius abnimmt, wie in Fig. 9B gezeigt, nimmt die Anzahl der Impulse zu. Wenn die Impulsanzahl, wenn der Papierrollenradius auf seinem Maximum oder Minimum jeweils 3 oder 10 ist, wird der Bereich der Impulsanzahlen von 3-10 in vier Stufen geteilt, um so Gleichströme anzuwenden, die eine geeignete Spannung in Übereinstimmung mit den jeweiligen Stufen auf die Motorbremse 20 anlegen können, um die Bremskraft einzustellen.
  • Es gibt die folgende Beziehung zwischen dem obigen Spannungsniveau N = 1-4 und der Impulsanzahl. Vorausgesetzt, daß die maximalen und minimalen Durchmesser der Papierrolle R jeweils 160 mm und 64 mm sind, ist die Länge des von der Rolle abgewickelten Blattes, wenn der Rollendurchmesser maximal ist, π · 160 mm betragen. Da der Winkelsensor 25 ein Impulssignal für jede 22,5º Drehung (16 Impulse für jede volle Umdrehung) erzeugt, wird das Blatt um π · 160/16 = 314 m/m abgewickelt. Für die abgewickelte Länge von 3140 m/m wird die Impulsanzahl 10 sein.
  • Wenn der Rollendurchmesser minimal ist, gibt es die folgende Beziehung zwischen der Länge des abgewickelten Blattes und der Impulsanzahl. D. h., da π · 64/16 = 129,5 m/m, für die abgewickelte Länge von 3140 m/m ist, wird die Impulsanzahl 3140/ 1295 · 10 = 24,2 sein.
  • Die Impulsanzahl und die Gleichspannung für jedes Spannungsniveau N werden wie folgt bestimmt:
  • In der obigen Beschreibung wird das Spannungsniveau N entsprechend der Impulsanzahl für eine gegebene abgewickelte Länge der Bahn eingestellt. Aber das Spannungsniveau kann auf der Grundlage der abgewickelten Länge der Bahn bestimmt werden, wenn eine bestimmte Anzahl von Impulsen erzeugt worden ist. Die genauere Beschreibung dieses Verfahrens folgt:
  • Die Fig. 10 und 11 sind Flußdiagramme, die die Arbeitsweise der Spannungseinstellvorrichtung zeigen. Besonders Fig. 10 ist ein Flußdiagramm eines Spezialmodus, der vor einem Normalmodus der Spannungseinstellvorrichtung ausgeführt wird. Fig. 11 ist ein Flußdiagramm des Normalmodus.
  • In dem in Fig. 10 gezeigten Spezialmodus überprüft die Steuereinheit verschiedene Zustände für die normalen Verpackungsbetriebsweisen in der Verpackungseinheit, so daß der Normalmodus glatt ausgeführt werden kann. Vor dem normalen Verpackungsbetrieb muß das Verpackungsblatt richtig in die Verpackungseinheit eingelegt sein. Das Verpackungsblatt wird gewöhnlich manuell durch Tastbetrieb eingelegt. Der Steuermodus passiert stets diesen Spezialmodus.
  • Im Schritt S0 bestimmt die Steuereinheit, ob der gegenwärtige Modus der Spezialmodus ist Der Spezialmodus startet, falls irgendeine der folgenden Bedingungen erfüllt ist d. h., die Betätigung des Endsensors oder Verbindungsversiegeln, und die Erfassung des Tastbetriebes oder Umkehrdrehung des Wickellängensensors. Das Verbindungsversiegeln wird aktiviert, während eine Papierrolle ausgelaufen ist und eine neue Rolle gerade eingesetzt ist und mit der vorhergehenden Bahn verbunden wird.
  • Der Tastbetrieb startet durch Schalten der Steuereinheit vor dem Start aller Betriebsvorgänge und die Verpackungsbahn wird manuell in der oben beschriebenen Weise eingelegt.
  • Der Spezialmodus ist notwendig, weil nicht immer eine neue, komplette Papierrolle eingelegt wird, sondern es gibt die Möglichkeit, daß eine gebrauchte Papierrolle, die z. B. den halben Durchmesser einer neuen Rolle hat, eingesetzt werden kann. Falls die eingesetzte Rolle nur den halben Durchmesser einer neuen Papierrolle hat, wird die Spannung anfänglich auf ein Zwischenniveau eingestellt, kleiner als die Spannung, die dem Durchmesser einer neuen Rolle entspricht.
  • Wenn der gegenwärtige Modus als ein Spezialmodus in Schritt S0 festgestellt wird, wird die Spannung auf das maximale Niveau in Schritt SS1 festgelegt und verschiedene Sensoren (Referenzsensor, Umdrehungsanzahlzähler, Wickellängen- Sensor, Kernrohrschlupf- Sensor) werden aktiviert (Schritt SS2). In diesem Zustand wird das Verpackungspapier nach und nach durch manuellen Tastbetrieb und die Signale von dem Blattlängensensor oder Drehcodierer 32 und den Winkelsensoren oder Hallelement- Sensoren 25 zugeführt.
  • Im Schritt SS5 berechnet die Steuereinheit die Bahnlänge der Papierrolle auf der Grundlage dieser Signale, unter der Verwendung der oben beschriebenen Formeln, um zu bestimmen, ob die Rolle den maximalen Durchmesser hat oder nicht, z. B. den halben Durchmesser. Falls diese Berechnung nicht möglich ist (Nein), wird Schritt SS3 erneut ausgeführt. Falls möglich, bestimmt die Steuereinheit in Schritt SS7, ob die Bedingungen zum Wiedereintreten des Spezialmodus alle beseitigt sind. Falls sie es sind, wird die Spannung auf ein geeignetes Niveau in Schritt SS8 eingestellt. Die Schritte SS9 und SS10 sind Schritte zur Erfassung des Schlupfes des Kernrohres, die später beschrieben werden.
  • Während der Spannungseinstellung in Schritt SS8 wird eine Gleichspannung entsprechend der maximalen Spannung auf 25 V festgelegt, wenn die Papierrolle einen maximalen Durchmesser (neu) hat und auf ungefähr 20 V, wenn der Papierrollendurchmesser ungefähr die Hälfte des maximalen Durchmessers ist, um jede plötzliche Veränderung in der Spannung zu vermeiden.
  • Wenn die Spannung auf ein geeignetes Niveau eingestellt worden ist, geht das Programm auf Schritt S0 zurück, um zu bestimmen ob oder ob nicht die Spezialmodusbetriebsweise wieder ausgeführt wird. Diesmal setzt das Programm den Normalmodus [A] fort.
  • In dem in Fig. 11 gezeigten Normalmodus wird ein Tastbetriebmodus- Schalter manuell umgeschaltet, und dann in Schritt S1 werden die vorher eingegeben Daten ausgelesen und die verschiedenen Sensoren werden angeschalten (S2) gelassen. Um diese Zeit hat die Normalbetriebsweise der Verpackungseinheit begonnen. Beim Start der Normalbetriebsweise wird die Spannung auf den in dem Spezialmodus geeignet festgelegten Gleichstromwert gesteuert.
  • Dann werden in den Schritten S3, S4 und S5 das Blattlängensignal und das Winkel- Sensorsignal in derselben Weise, wie in dem Spezialmodus, eingegeben, um die Bahnlänge der Rolle zu berechnen. Diese Berechnung wird im Wesentlichen in der oben beschriebenen Weise ausgeführt. Falls als ein Ergebnis der Berechnung sich herausstellt, daß die Rolle R eine unbenutzte Rolle mit vollem Volumen zu sein, wird die Gleichspannung auf 25 V, 16 V, 12 V oder 8 V in den Schritten S7, S9, S11 oder S13, entsprechend der Entscheidung in den Schritten S6, S8, S10 und S12 in derselben Weise wie im ersten Ausführungsbeispiel gesetzt. Fig. 12 zeigt die Beziehung zwischen der oben beschriebenen Wickellänge und der Gleichspannungssteuerung.
  • Nachdem die Spannungssteuerung über irgendeine der vorerwähnten Routen ausgeführt worden ist, bestimmt die Steuereinheit im Schritt 14, auf der Grundlage des Signales von dem Näherungsschalter 26, ob das Kernrohr Schlupf hat. Wie in Fig. 6 gezeigt, ist der Schalter 26 den 16 eisenmagnetischen Vorsprüngen gegenüberliegend vorgesehen und erzeugt jedes mal ein Impulssignal, wenn sich das Kernrohr 22,5º dreht in genau dergleichen Weise wie die Hallelement- Sensoren 25.
  • In den Ausführungsbeispielen sind die Winkelsensoren 25 und 26 unterschiedliche Typen, aber sie können von demselben Typ sein. Das Zeitablaufdiagramm von Fig. 13 zeigt die Beziehung zwischen den durch die Winkelsensoren erzeugten Impulssignalen und dem Drehwinkel. Wie gezeigt können die Impulssignale durch den Schlupferfassungs- Sensor synchron mit den Impulssignalen durch den Längenerfassungs- Sensor erhalten werden, es sei denn der Wickelzustand verändert sich mit der Spannung.
  • Aber wenn der durch jede der oben beschriebenen Gleichspannungen erzeugte Drehwiderstand der Motorbremse 20 unangemessen ist, z. B., wenn die Spannung bei einem Spannungsniveau N = 2 zu groß ist, wird die Papierrolle sich fest zusammen mit dem Kernrohr P drehen. Dies kann eine Verschiebung in die Position verursachen, bei der die eisenmagnetischen Teile 17 von dem Magneten 16 angezogen werden. Falls dies auftritt, obwohl die Hallelement- Sensoren 25 weiterhin Impulssignale bei regelmäßigen Winkelabständen von 22,5º erzeugen, kann der Näherungsschalter 26 zwei Impulssignale gleichzeitig erzeugen und versäumt^, ein Signal zu erzeugen, wenn das Kernrohr 22,5º weiterrotiert.
  • Fig. 13 zeigt, wie sich Impulssignale verändern, wenn solch eine Positionsverschiebung auftritt. Wie gezeigt, versäumt der Schlupferfassungs- Sensor Impulssignale an der Position C und D zu erzeugen, nachdem das Kernrohr eine vollständige Umdrehung gemacht hat. Anstelle dessen werden Impulssignale zwischen D und A mit einiger Verschiebung erzeugt.
  • In solch einem Fall kann die Steuereinheit feststellen, daß der Schlupferfassungs- Sensor versäumt hat ein Impulssignal an der Position C zu erzeugen, durch Bezugnehmen auf das Signal von dem Wickellängenerfassungs- Sensor. Falls z. B. der Gleichstrom von 16 V bei einem Niveau N = 2 zu hoch ist, so daß die Spannung zu hoch ist, kann die Spannung auf 14 V vermindert werden, um die Spannung auf ein geeignetes Niveau einzustellen. Mit dieser Spannungseinstellung kann ein Impulssignal bei jeder gewünschten Position nach der Position D erzeugt werden.
  • Nach dem Einstellen irgendeiner Positionsverschiebung auf dem Kernrohr P infolge Bahnspannungsveränderung, kontrolliert die Steuereinheit in Schritt S16 auf der Grundlage des Signals von dem Endsensor 31, ob noch Papier auf das Rohr P gewickelt ist. Falls der Sensor 31 noch nicht das Anschlussende des Papiers erfasst hat, wird die Schritt- S3- Betriebsweise ausgeführt, d. h., die Bahnspannung wird entsprechend der Wickellänge der Papierrolle durch Wiederholen der obigen Berechnungen gesteuert.
  • Der Spannungssteuermodus endet, wenn der Endsensor 31 das Anschlussende des Verpackungsfolie S erfasst. Falls es notwendig oder gewünscht ist, das Verpacken danach fortzusetzen, geht das Programm zu dem Spezialmodus zurück, um die Rolle R durch eine neue Rolle zu ersetzen und die Bahnenden zu verbinden.
  • Die Schritte SS9 und SS10 sind durch gestrichelte Linien in dem Flußdiagramm für den Spezialmodus gezeigt, was bedeutet, dass diese Schritte nicht wesentlich sind. Falls doch vorgesehen, sind ihre Funktionen dieselben, wie die Schritte S14, S15 in dem Schlupferfassungsbetrieb in dem Normalmodus.
  • Die obige Beschreibung ist in der Annahme vorgenommen worden, daß die Papierrolle R eine Vollvolumen- Rolle ist. Falls eine Rolle mit ungefähr der Hälfte des maximalen Durchmessers in der Papierzuführungseinheit eingesetzt ist, wird der Normalmodus gestartet, nachdem die Spannung in dem Spezialmodus auf ein Niveau leicht größer als die Spannung während des Normalmodus eingestellt worden ist. Es ist somit möglich, den Normalmodus, ohne die Möglichkeit des plötzlichen Anstiegs in der Spannung, glatt zu starten.
  • Entsprechend der vorliegenden Erfindungen wird, wie oben beschrieben, der Papierrollendurchmesser entsprechend mit der gegenwärtigen Wickellänge der Rolle auf der Grundlage von Daten der Blattzuführlänge, gemessen durch den Einzelblattlängen- Sensor und Daten der vollständigen Wickellänge der Rolle berechnet, um die Blattspannung auf ein optimales Niveau einzustellen, durch Steuern der Bremskraft in einer schrittweisen Art, auf der Grundlage des gemessenen Papierrollendurchmessers. Somit ist es möglich, die Blattspannung auf ein optimales Niveau durch Auswählen der Bremskraft in einer schrittweisen Art, entsprechend mit dem Rollendurchmesser, in Übereinstimmung mit der sich allmählich vermindernden Wickellänge der Rolle, einzustellen, es sei denn die Wickellänge der Rolle beginnt zuzunehmen. Es ist somit möglich, die Blattspannung ohne die Möglichkeit der plötzlichen Spannungsschwankungen infolge der plötzlichen Schwankungen in der Bremskraft glatt einzustellen, wenn sich der Rollendurchmesser leicht verändert.
  • Nach einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird die gegenwärtige Wickellänge der Rolle auf der Grundlage der Veränderung in dem Signal von einem Blattlängen- Sensor oder einem Winkelsensor im Verhältnis zu dem Signal von dem anderen Sensor bestimmt, und die Bahnspannung wird durch Auswählen einer Bremskraft entsprechend des Durchmessers entsprechend der gegenwärtigen Wickellänge eingestellt. In dieser Anordnung ist es möglich, selbst wenn die Daten der vollständigen Wickellänge nicht bekannt sind, die Bahnspannung durch Auswählen einer Bremskraft entsprechend mit dem Rollendurchmesser entsprechend der gegenwärtigen auf der Grundlage von gemessenen Daten bestimmten Wickellänge einzustellen. Somit ist es möglich, die Bahnspannung ohne die Möglichkeit der plötzlichen Veränderung in der Spannung in derselben Weise, wie in der ersten Erfindung, glatt einzustellen.

Claims (3)

1. Kernrohr für eine Bahnrolle (R) mit einem hohlen Kernrohr (P), das eine vorbestimmte Länge zum darauf Aufwickeln einer Bahn (S) hat, und Magnete (24), vorgesehen nahe eines Endes des hohlen Kernrohres (P) in Umfangsabständen, derart bestimmt, dass die verbleibende Bahnlänge und der Durchmesser der darauf aufgewickelten Bahnrolle (R) durch einen Winkelsensor (25) in Verbindung mit einem Bahnführungslängensensor berechnet werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass das hohle Kernrohr (P) zusammen mit einer Hohlwelle (1c), die drehbar um eine feststehende Welle (1b) montiert ist, drehbar ist, dass der Winkelsensor (25) auf der feststehenden Welle (1b) vorgesehen ist, und dadurch dass die Magnete (24) auf dem Innenumfang des hohle Kernrohres (P) vorgesehen sind.
2. Kernrohr für eine Bahnrolle (R) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlwelle (1c) durch das hohle Kernrohr (P) einsetzbar ist.
3. Kernrohr für eine Bahnrolle (R) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mittel, um dem hohlen Kernrohr (P) zu gestatten, sich zusammen mit der Hohlwelle (1c) zu drehen, magnetisierbare Teile (17) sind, vorgesehen an einer Endfläche des hohlen Kernrohres (P), und Magnete (16), vorgesehen an der Hohlwelle (1c).
DE69721084T 1996-09-20 1997-09-08 Hülsenrohr für Bandrolle Expired - Lifetime DE69721084T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP25049296 1996-09-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69721084D1 DE69721084D1 (de) 2003-05-22
DE69721084T2 true DE69721084T2 (de) 2003-10-30

Family

ID=17208681

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69721591T Expired - Lifetime DE69721591T2 (de) 1996-09-20 1997-09-08 Rolle von Bandmaterial zur Verwendung in einer Vorrichtung zum Verpacken von Medikamenten
DE69721084T Expired - Lifetime DE69721084T2 (de) 1996-09-20 1997-09-08 Hülsenrohr für Bandrolle
DE69714535T Expired - Lifetime DE69714535T2 (de) 1996-09-20 1997-09-08 Vorrichtung zur Spannungsregelung einer Bahn

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69721591T Expired - Lifetime DE69721591T2 (de) 1996-09-20 1997-09-08 Rolle von Bandmaterial zur Verwendung in einer Vorrichtung zum Verpacken von Medikamenten

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69714535T Expired - Lifetime DE69714535T2 (de) 1996-09-20 1997-09-08 Vorrichtung zur Spannungsregelung einer Bahn

Country Status (9)

Country Link
EP (3) EP0831048B1 (de)
KR (1) KR100310966B1 (de)
CN (3) CN1165472C (de)
CA (3) CA2214597C (de)
DE (3) DE69721591T2 (de)
DK (3) DK1052211T3 (de)
ES (3) ES2179986T3 (de)
PT (3) PT1052211E (de)
TW (1) TW348165B (de)

Families Citing this family (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19838545A1 (de) * 1998-08-25 2000-03-02 Focke & Co Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen von Druckmarken
US6195967B1 (en) * 1998-11-03 2001-03-06 Klockner Bartelt, Inc. Packaging machine having continuous and intermittent modes
US6272815B1 (en) * 1998-11-03 2001-08-14 Klockner-Bartelt, Inc. Servo-controlled pouch making apparatus
US6247293B1 (en) * 1998-11-03 2001-06-19 Klockner Bartelt, Inc. Modular packaging machine with web tension control
DE19936006A1 (de) * 1999-08-04 2001-03-01 Honeywell Ag Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung der Position von Materialabschnitten in gewickelten Materialbahnen
JP3964730B2 (ja) * 2002-05-02 2007-08-22 株式会社湯山製作所 薬剤包装装置
DE10324356A1 (de) * 2003-05-27 2005-01-05 Kunststoff-Spritzgußwerk Ing. Klaus Burk GmbH Wickelhülse
CN1299959C (zh) * 2004-07-22 2007-02-14 安庆市恒昌机械制造有限责任公司 条状无纺布基材的恒张力拼接装置
JP2006272883A (ja) * 2005-03-30 2006-10-12 Nissha Printing Co Ltd 転写成形装置及び転写成形方法
JP4396573B2 (ja) * 2005-05-10 2010-01-13 セイコーエプソン株式会社 ロール紙搬送装置および印刷装置
JP5510781B2 (ja) 2009-09-15 2014-06-04 株式会社リコー 給紙装置及び画像形成装置
CN102806572B (zh) * 2011-06-02 2014-09-10 北新集团建材股份有限公司 一种张力自整定自引纸切纸装置
CN109592135B (zh) * 2012-10-03 2021-06-01 株式会社汤山制作所 药剂检查系统、卷绕装置、送料装置、及保持器
KR101404028B1 (ko) * 2013-02-04 2014-06-27 한국철도기술연구원 홀센서를 이용한 볼트 및 너트의 풀림 상태 검지 장치
CN103086180B (zh) * 2013-02-19 2016-06-01 苏州东昇机电科技有限公司 一种放卷机及控制柔性材料放卷的方法
KR101456993B1 (ko) * 2013-03-18 2014-11-04 주식회사 인포피아 약제 포장지의 실시간 장력 제어 시스템
CN103420199B (zh) * 2013-07-24 2016-06-08 宁波欣达印刷机器有限公司 组合式凹版印刷机辅助收料装置
CN103587998B (zh) * 2013-11-05 2016-06-15 成都瑞克西自动化技术有限公司 张力控制装置
CN104562514B (zh) * 2015-01-13 2016-08-17 海宁华讯纺织有限公司 印染机中布料的过料装置
GB201513541D0 (en) * 2015-07-31 2015-09-16 Videojet Technologies Inc Tape drive and associated spool
KR102452199B1 (ko) * 2015-12-21 2022-10-06 엘지디스플레이 주식회사 롤러블 디스플레이 장치 및 이의 검사 장치
CN105645150B (zh) * 2016-03-23 2018-03-06 长园长通新材料股份有限公司 一种热缩片材全自动打卷包装设备
CN105947267B (zh) * 2016-04-29 2018-07-31 青岛三维海容机电有限公司 一种药粒封包装置
CN105855323A (zh) * 2016-06-02 2016-08-17 新昌县羽林街道上大轴承厂 一种机械加工专用的金属板开卷机
WO2018192925A1 (en) * 2017-04-20 2018-10-25 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Wrapping of food products
JP6836667B2 (ja) * 2017-07-28 2021-03-03 ヒューレット−パッカード デベロップメント カンパニー エル.ピー.Hewlett‐Packard Development Company, L.P. ウェブ媒体の長さの判定
CN108059024A (zh) * 2017-12-22 2018-05-22 温州市华龙印刷机械有限公司 一种放卷张力自动控制结构
DE102017131417A1 (de) * 2017-12-29 2019-07-04 Weber Maschinenbau Gmbh Breidenbach Vorrichtung zum Verpacken von Objekten
CN108975094A (zh) * 2018-06-22 2018-12-11 郑州默尔电子信息技术有限公司 一种可调式电缆绕线器
CN109911671A (zh) * 2019-02-28 2019-06-21 深圳市汇美新科技有限公司 一种等距离收卷控制方法及收卷机构
CN109733950B (zh) * 2019-03-06 2020-12-01 桐乡市隆源纺织有限公司 指示灯并联指示式绕线机构及钩头固定线头的绕线卷方法
JP7298867B2 (ja) 2019-03-08 2023-06-27 株式会社タカゾノ 巻回体と包装装置との組み合わせ
CN110127461B (zh) * 2019-05-28 2022-04-05 肇庆学院 一种农用线材收放装置
CN110296726B (zh) * 2019-06-27 2024-10-25 武汉市海维鑫科技有限公司 一种编码器装置
CN110342296A (zh) * 2019-08-16 2019-10-18 苏州金纬片板膜智能装备有限公司 用于复合片材的收放卷一体机
CN111196057B (zh) * 2020-03-15 2021-05-07 江西伊发电力科技股份有限公司 一种变压器用硬板纸筒成型机
CN111671348B (zh) * 2020-05-13 2022-07-05 北京小趣智品科技有限公司 用纸数据的处理方法及系统
CN114312055B (zh) * 2020-09-30 2023-12-29 上海商米科技集团股份有限公司 一种纸张宽度类型自动检测方法及其系统
CN113002143B (zh) * 2021-02-26 2022-08-26 重庆市金利药包材料有限公司 一种用于包装袋生产的双面印刷装置
CN113184599B (zh) * 2021-04-30 2023-07-28 杭州丙甲科技有限公司 用于将片材展开成包装材料的装置及其张力调节方法
CN113277360A (zh) * 2021-06-23 2021-08-20 新疆众和股份有限公司 电极箔收箔张力控制系统及控制方法
CN114030666B (zh) * 2021-11-08 2022-12-27 重庆市轩瑞食品有限公司 一种酱卤鸡爪的加工方法及其全自动封口包装机
CN114803723A (zh) * 2022-04-15 2022-07-29 哈工大机器人(合肥)国际创新研究院 一种线缆收放装置
CN114935321B (zh) * 2022-05-11 2023-06-16 江汉大学 一种高精度启闭闸门开度测量方法
CN115366385A (zh) * 2022-07-29 2022-11-22 北京鑫航成科技发展有限公司 一种软胶囊自动化生产设备及调速方法
CN115285398B (zh) * 2022-09-28 2022-12-13 常州隆利医疗科技有限公司 一种一次性使用无菌注射器智能自动包装机
WO2025068453A1 (en) * 2023-09-28 2025-04-03 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. A packaging material arrangement, a roll-fed packaging machine, a system and methods related thereto
CN117509278B (zh) * 2023-12-29 2024-09-20 维达纸业(浙江)有限公司 一种卷纸绕卷定量控制系统

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3396919A (en) * 1966-03-01 1968-08-13 Gen Cable Corp Magnetic bobbin holding device
US3898436A (en) * 1974-03-22 1975-08-05 Armco Steel Corp Coil diameter control system
US4199118A (en) * 1979-01-10 1980-04-22 The Black Clawson Company Method and apparatus for controlling the braking system for an unwinder
US4286757A (en) * 1980-04-03 1981-09-01 The Black Clawson Company Method and apparatus for controlling the braking system for an unwinder
US4357086A (en) * 1980-08-18 1982-11-02 Nippon Kogaku K.K. Focus detecting optical device of a single lens reflex camera
US4477398A (en) * 1982-07-06 1984-10-16 Eastman Kodak Company Yarn monitoring process
JPS61211263A (ja) * 1985-03-13 1986-09-19 Toshiba Corp 巻取装置の駆動装置
JPH035178A (ja) * 1989-06-02 1991-01-10 Sony Corp プリント用ロール紙のスプール
JP3275921B2 (ja) * 1992-06-11 2002-04-22 株式会社安川電機 巻出しコイルの初期径検出方法
DE4300403A1 (de) * 1993-01-09 1994-07-14 Esselte Meto Int Gmbh Antriebsvorrichtung für bandförmiges Material
JP3357410B2 (ja) * 1993-01-22 2002-12-16 日本たばこ産業株式会社 たばこ製造機の帯状材繰出し装置
JPH06239428A (ja) * 1993-02-10 1994-08-30 Rohm Co Ltd 電子部品用シュータ
US5503349A (en) * 1993-07-09 1996-04-02 Certek Corporation Roll-stand brake
US5481855A (en) * 1994-09-27 1996-01-09 Yuyama; Shoji Tablet packing device and method for controlling the same
EP0875482A1 (de) * 1997-04-29 1998-11-04 Hewlett-Packard Company Kodieren und Lesen einer Information auf einer Materialrolle

Also Published As

Publication number Publication date
KR19980024797A (ko) 1998-07-06
EP1052211A3 (de) 2001-04-11
PT1052211E (pt) 2003-09-30
DE69714535T2 (de) 2002-12-05
CN1178765A (zh) 1998-04-15
CN1165472C (zh) 2004-09-08
TW348165B (en) 1998-12-21
CA2316091A1 (en) 1998-03-20
PT1029818E (pt) 2003-08-29
DK0831048T3 (da) 2002-11-04
PT831048E (pt) 2002-12-31
CA2214597A1 (en) 1998-03-20
ES2179986T3 (es) 2003-02-01
DE69721591T2 (de) 2004-03-18
ES2193914T3 (es) 2003-11-16
EP1052211B1 (de) 2003-04-16
CA2316140A1 (en) 1998-03-20
CN1269318A (zh) 2000-10-11
EP1029818A2 (de) 2000-08-23
EP0831048A1 (de) 1998-03-25
DE69714535D1 (de) 2002-09-12
EP1029818A3 (de) 2000-09-06
CN1077080C (zh) 2002-01-02
DE69721084D1 (de) 2003-05-22
EP1052211A2 (de) 2000-11-15
CA2316140C (en) 2003-12-30
DK1029818T3 (da) 2003-06-02
DE69721591D1 (de) 2003-06-05
EP1029818B1 (de) 2003-05-02
EP0831048B1 (de) 2002-08-07
DK1052211T3 (da) 2003-06-10
ES2195816T3 (es) 2003-12-16
CN1356253A (zh) 2002-07-03
CN1162317C (zh) 2004-08-18
KR100310966B1 (ko) 2001-12-12
CA2214597C (en) 2002-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69721084T2 (de) Hülsenrohr für Bandrolle
DE69810556T2 (de) Vorrichtung zur Spannungsregelung einer Bahn
DE3587719T2 (de) Kaschiervorrichtung mit Ausdehnungsüberwachung.
DE69513210T2 (de) Überwachungseinrichtung
EP1409388B1 (de) Verfahren zur steuerung eines rollenspeichers und rollenspeicher zum speichern blättförmiger gegenstände
EP0242622B1 (de) Überwachungssvorrichtung für die geschuppte Bogenzufuhr zu Druckmaschinen
DE3803765A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern der spannung eines bandes
EP0365470A2 (de) Vorrichtung zum Verbinden des Endes eines Bandes mit dem Anfang eines anderen Bandes
DE69311674T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überlappen von Plastikbeuletn
DE3534846C2 (de)
DE69616752T2 (de) Druckgerät und verfahren zum drucken
DE4422063A1 (de) Papieraufwickelvorrichtung für eine Photo-Abzugsvorrichtung
EP1714926B1 (de) Verfahren zur Steuerung und/oder Überwachung einer bahnverarbeitenden Maschine
DE3874137T2 (de) Jigger.
DE60213294T2 (de) Abwickelvorrichtung für rollen von bahnmaterial mit doppeltem antriebsmechanismus und entsprechendes abwickelverfahren
EP0994975A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schären mit einer konusschärmaschine
EP1000892B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Rollenwickeleinrichtung und Rollenwickeleinrichtung
EP0861797A1 (de) Wechselvorrichtung einer Verpackungsmaschine für eine Vorratsrolle einer Folienbahn
EP1713641B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einziehen einer materialbahn
WO1996030812A1 (de) Einrichtung zum positionsgenauen synchronisieren des parallellaufs von aufzeichnungsträgerbahnen in einer elektrografischen druckeinrichtung
DE10154506A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung eines Überlapps einer Signatur
DE60206238T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verpacken von Gegenständen
EP2426074A2 (de) Vorrichtung zum Zuschnitt von folienartigen Medien
DE102019110339A1 (de) Druck- und Etikettiermaschine und Verfahren zum individualisierten Bedrucken von Etiketten
DE69205306T2 (de) Papierbahnförderer.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition