[go: up one dir, main page]

DE69720952T2 - Behandlungsverfahren für wassertiere und cajeput-öl enthaltende zusammensetzung - Google Patents

Behandlungsverfahren für wassertiere und cajeput-öl enthaltende zusammensetzung Download PDF

Info

Publication number
DE69720952T2
DE69720952T2 DE69720952T DE69720952T DE69720952T2 DE 69720952 T2 DE69720952 T2 DE 69720952T2 DE 69720952 T DE69720952 T DE 69720952T DE 69720952 T DE69720952 T DE 69720952T DE 69720952 T2 DE69720952 T2 DE 69720952T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
kajeput
fish
composition
water
oil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69720952T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69720952D1 (de
Inventor
Michael Yoshpa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mars Fishcare North America Inc
Original Assignee
Aquarium Pharmaceuticals Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aquarium Pharmaceuticals Inc filed Critical Aquarium Pharmaceuticals Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69720952D1 publication Critical patent/DE69720952D1/de
Publication of DE69720952T2 publication Critical patent/DE69720952T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/10Dispersions; Emulsions
    • A61K9/107Emulsions ; Emulsion preconcentrates; Micelles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • A61K36/61Myrtaceae (Myrtle family), e.g. teatree or eucalyptus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/02Drugs for dermatological disorders for treating wounds, ulcers, burns, scars, keloids, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/10Antimycotics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P33/00Antiparasitic agents
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/80Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in fisheries management
    • Y02A40/81Aquaculture, e.g. of fish

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Natural Medicines & Medicinal Plants (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Alternative & Traditional Medicine (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Farming Of Fish And Shellfish (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Feed For Specific Animals (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung ist auf die therapeutische und prophylaktische Behandlung von Wassertieren und genauer gesagt auf die Behandlung von Fischen und anderen Wassertieren mit Kajeputöl gerichtet.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Fischkrankheiten und -verletzungen sind nicht nur dem physiologischen Wohlbefinden von lebenden Fischen abträglich, sie können auch das physische Erscheinungsbild von im übrigen lebensfähigen Fischen nachteilig beeinflussen. Die Verhütung, Bekämpfung und Behandlung von Fischkrankheiten und Fischverletzungen ist besonders wichtig für Fische, die in künstlichen oder umgrenzten Umgebungen wie Aquarien oder Teichen, wie Zierteichen oder Aquakulturteichen gehalten werden.
  • Fische, die mit einem Netz gefangen, angefasst oder anderweitig in Stresssituationen gebracht werden, z. B. unter Bedingungen mit niedrigem Sauerstoffgehalt, hohem Kohlendioxidgehalt, kontaminiertem Wasser oder schwankender Temperatur, sind anfälliger für Krankheiten wie z. B. Krankheiten bakteriellen oder pilzlichen Ursprungs. Wenn Fische in hohen Konzentrationen und/oder in kleinen Wasservolumina transportiert werden, erleiden sie häufig ein Trauma oder eine Verletzung, z. B. dadurch, dass sie gekratzt, aufgerissen, gebissen und anderweitig verwundet werden. Solche Transportbedingungen können die Fische auch Wasser aussetzen, das verunreinigt ist, z. B. durch natürliche Ausscheidungen von Fischen und verwesendes Futter und tote Fische. Verunreinigtes Wasser ist auch eine Umgebung, welche das Wachstum von Pathogenen begünstigt, welche Fischkrankheiten verursachen.
  • Der Begriff "Fischkrankheiten" und andere ähnliche Begriffe, die hier verwendet werden, sollen nicht nur Fischkrankheiten bakteriellen oder pilzlichen Ursprungs umfassen, sondern auch Fische, die an einem Trauma oder Verletzungen wie Wunden, z. B. Schnitt wunden, Risswunden und Bisswunden sowie Kratzern, Abschürfungen, Verbrennungen oder dergleichen leiden, dadurch beschädigt oder befallen sind. Eine schnelle Heilung solcher Verletzungen wird häufig durch die Anwesenheit von pathogenen Mikroorganismen in der Wasserumgebung, in welcher die Fische leben, oder in der verletzten Haut, dem verletzten Gewebe oder einem anderen derartigen Teil des Fisches verlangsamt, verzögert oder verhindert.
  • Therapien von Fischkrankheiten, welche die Verwendung von starken Arzneimitteln oder Chemikalien mit schädlichen Nebenwirkungen vermeiden oder welche die Notwendigkeit von genauen Dosierungserfordernissen vermeiden, sind für Fische in umgrenzten Umgebungen wünschenswert. Wenngleich die Isolierung und Behandlung nur der bestimmten erkrankten oder verletzten Fische bevorzugt ist, ist in der Praxis eine solche isolierte Behandlung oft nicht möglich, was dazu führt, dass auch gesunde Fische der Behandlung unterzogen werden. Folglich bringt es die Behandlung von einzelnen erkrankten Fischen gewöhnlich mit sich, dass gesunde Fische und alle anderen nützlichen Organismen in der Umgebung dem Wirkstoff ebenfalls ausgesetzt sind. Aus diesem Grund sind therapeutische Behandlungen für erkrankte Fische, welche Substanzen natürlichen Ursprungs verwenden, welche für andere Wassertiere oder Pflanzen, die ebenfalls in dem Wasser zugegen sind, nicht schädlich sind, besonders bevorzugt.
  • Die Behandlung von beschädigtem Fischgewebe in lebenden Fischen mit Aloe Vera wird von Goldstein in US-Patent 4,500,510 beschrieben, welches an den Abtretungsempfänger der vorliegenden Erfindung abgetreten ist. Die Verhütung und Behandlung von bakteriellen Krankheiten in Fischen mit Eukalyptusextrakt ist in der japanischen Patentveröffentlichung 04-360839 beschrieben. Der Eukalyptusextrakt ist ein komplexes Gemisch, das aus den Blättern von Bäumen der Eucalyptus-Arten erhältlich ist, und die Hauptkomponente von Eukalyptusöl ist 1,8-Cineol, das manchmal auch als Eucalyptol bezeichnet wird (ungefähr 70–85%).
  • Die vorliegende Erfindung beruht auf der unerwarteten Entdeckung, dass Kajeput bei der therapeutischen Behandlung von Fischen und anderen Wassertieren hoch wirksam ist.
  • Kajeputöl, das aus den Blättern des Baumes Melaleuca cajuputi, M. leucadendron und von anderen Melaleuca-Arten (Myrtaceae) erhältlich ist, enthält eine große Zahl von Komponenten, von denen die meisten Terpenoide sind, und eine Hauptkomponente, bei der es sich um 1,8-Cineol handelt (ungefähr 39%). Wenngleich Kajeputöl für seine therapeutischen Eigenschaften beim Behandeln von Menschen bekannt ist (siehe z. B. Cuong et al., "Antibacterial Properties of Vietnamese Cajuput Oil", J. Essent. Oil. Res., 6, S. 63–67 (Januar 1994)), wurde seine Verwendung beim Behandeln von Fischen vorher nicht beschrieben oder vorgeschlagen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst ein therapeutisches und prophylaktisches Arzneimittel zum Behandeln von Fischen und anderen Wassertieren Kajeput in einer Menge, die wirksam die Genesung eines solchen erkrankten Wassertieres fördert.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung ist eine Zusammensetzung für die Behandlung von Fischen und anderen Wassertieren, welche ein wässriges Gemisch umfasst, das Kajeputöl enthält.
  • Das Arzneimittel und die Zusammensetzung sind zum Behandeln von lebenden Fischen aller Typen und Arten und von anderen Wassertieren, die von einer bakteriellen Krankheit, Pilzkrankheit oder Verletzungen wie Wunden, Abschürfungen, Verbrennungen und dergleichen befallen, betroffen oder dafür anfällig sind, brauchbar. Das Kajeput wird vorzugsweise durch Einbringen einer wässrigen Emulsion, die Kajeputöl und Wasser umfasst, in das Wasser verabreicht, welches das zu behandelnde Wassertier enthält.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Der Wirkstoff für das Wassertierarzneimittel und die Zusammensetzung dieser Erfindung ist Kajeput. So wie es hier verwendet wird, ist "Kajeput", das manchmal als Kajuput oder Kajeputi oder "Oil of tràm" bezeichnet wird, die Substanz, die aus dem niedrig wachsenden strauchartigen Baum der Melaleuca-Arten, vorzugsweise Melaleuca cajuputi Powell (Myrtaceae) oder Melaleuca leucadendron L. (Myrtaceae) erhältlich ist, welcher in Südostasien einheimisch ist. Bezugnahmen auf Kajeput in dieser Beschreibung sollen Kaje putöl einschließen, die am häufigsten verfügbare Form von Kajeput. Kajeputöl wird charakteristischerweise durch die bekannte Methode der Hydrodestillation (Wasserdampfdestillation) von frischen Blättern und Zweigen der Melaleuca-Arten hergestellt. Es ist wichtig zu beachten, dass das in dieser Erfindung verwendete Kajeput ein komplexes Gemisch aus Komponenten ist, die normalerweise in Kajeputöl vorkommen, und nicht eine einzelne Komponente, die durch fraktionierte Destillation von Kajeput abgetrennt wird, z. B. 1,8-Cineol. Kajeputöl wird in kommerziellen Mengen in Südostasien, insbesondere Vietnam, hergestellt und ist von kommerziellen Lieferanten von natürlich gewonnenen Lebensmittel- und Kosmetikölen und Extrakten leicht erhältlich.
  • Kajeputöl ist im Hinblick auf seine kommerzielle Verfügbarkeit bevorzugt, aber es können auch andere Formen von Kajeput verwendet werden, z. B. Kajeputextrakt in einer Flüssigkeit (Lösungsmittel oder ein anderes Öl), Kajeput, das auf einem festen Träger oder Substrat adsorbiert oder darin absorbiert ist, oder Kajeput in Verbindung mit anderen Vehikeln, vorausgesetzt, dass solche Vehikel mit der Verabreichung des Kajeputs in das Wasser, in welchem das zu behandelnde Wassertier lebt, vereinbar sind und das behandelte Wassertier oder andere nützliche Wasserlebewesen in dem Wasser nicht nachteilig beeinflussen.
  • Kajeputöl kann direkt in das Wasser eingebracht werden, welches das zu behandelnde Wassertier enthält, aber es sollte beachtet werden, dass Kajeputöl in Wasser relativ unlöslich ist. Folglich erfordert die direkte Zugabe von Kajeput zu Wasser ein wirksames Mittel zur Dispergierung, z. B. ein Mischen mit hoher Geschwindigkeit oder starker Scherung, und eine solche intensive Dispergierung erfolgt vorzugsweise in einem lokalisierten Bereich in Abwesenheit des behandelten Wassertieres, um eine Verletzung zu vermeiden; eine Dosier/Mischpumpe oder eine Rohrmischeinrichtung, z. B. ein Mischventil oder eine Düse können verwendet werden, um die direkte Dispergierung von Kajeput in Wasser zu Stande zu bringen.
  • Eine bevorzugte Methode zum Verabreichen des Kajeputs in dieser Erfindung umfasst die Verwendung eines wässrigen Gemisches oder einer wässrigen Dispersion von Kajeput, welche in das Wasser eingebracht wird, in dem das zu behandelnde Wassertier lebt. Das wässrige Gemisch oder die wässrige Dispersion von Kajeput wird vorzugsweise auf eine Weise in das Wasser eingebracht, das das Wassertier enthält, welche ein weiteres Vermischen des Gemisches oder der Dispersion in dem Wasser gewährleistet. Ein solches Vermischen sollte eine relativ einheitliche Verteilung des Kajeputs in dem gesamten Wasser ergeben, so dass die Fische oder anderen Wassertiere, die behandelt werden, dem Kajeput kontinuierlich ausgesetzt sind, wenn sie in dem Wasser schwimmen. In einem kleinen Wasservolumen wie etwa einem Fischaquarium eines Fischliebhabers ergibt die normale Zirkulation des Wassers, z. B. über die Belüftung des Wassers, charakteristischerweise ein gutes Vermischen und eine gute Verteilung des Kajeputs in dem Aquariumwasser. Wenn es keine Filterpumpe oder Belüftungseinrichtung gibt oder wenn die Zirkulation des Aquariumwassers anderweitig unzureichend ist, kann das Gemisch oder die Dispersion von Kajeput einfach in das Aquariumwasser gegossen werden und dieses leicht gerührt werden. Für größere Wasservolumina, in denen die Fische oder anderen Wassertiere leben, die behandelt werden sollen, kann ein zusätzliches mechanisches Vermischen erforderlich sein.
  • Was das wässrige Gemisch oder die wässrige Dispersion, die Kajeput enthält, anbelangt, die zum Behandeln von kleinen Wasservolumina, z. B. Aquarien, die weniger als ungefähr 50 Gallonen (190 l) enthalten, verwendet wird, ist ein kräftiges Schütteln von Kajeput in Wasser in einem verschlossenen Behälter von weniger als ungefähr 1 Gallone (3,8 l) normalerweise ausreichend, um ein wässriges Kajeputgemisch zu ergeben, das sich zur Verwendung durch den typischen Fischliebhaber eignet. Das wässrige Kajeputgemisch kann anschließend durch einfaches Gießen des Gemisches in das Aquarium in das Aquariumwasser eingebracht werden.
  • Eine bevorzugte Kajeputzusammensetzung dieser Erfindung ist ein wässriges Gemisch, das 0,1 bis 20% Kajeput, mehr bevorzugt 0,5 bis 10% Kajeput und am meisten bevorzugt 1% bis 5% Kajeput enthält, wobei sich alle Prozentsätze auf das Volumen beziehen.
  • Die wässrige Kajeput-enthaltende Zusammensetzung enthält vorzugsweise einen Emulgator in einer Menge, die ausreicht, um das Kajeputöl in Wasser zu emulgieren, um eine relativ stabile Emulsion zu ergeben. Bevorzugte Emulgatoren (manchmal als oberflächenaktive Substanzen bezeichnet) sind solche, welche ungiftig und für das behandelte Wassertier unschädlich sind, und zu diesen gehören nahrungsmittelgeeignete Emulgatoren, welche sehr leicht verfügbar sind.
  • Nicht-ionische Emulgatoren sind besonders bevorzugt, wobei der nicht-ionische Emulgator CrovolTM PK-70 (Croda Inc., Parsippany, New Jersey, USA) ein sehr bevorzugter nicht-ionischer Emulgator ist, welcher wasserlöslich ist.
  • Die Menge des Emulgators, die zum Herbeiführen einer Emulgierung des Kajeputöls in Wasser verwendet wird, ist allgemein nicht von entscheidender Bedeutung und die Konzentration des Emulgators kann im Bereich von 0,01% bis 20%, mehr bevorzugt 0,1 bis 5% liegen, wobei sich alle Prozentsätze auf das Volumen beziehen. Für Emulgatoren oder oberflächenaktive Stoffe, welche normalerweise nicht flüssig sind, können die eben angegebenen numerischen Konzentrationsbereiche verwendet werden, wobei sich die Prozentsätze auf das Gewicht bezogen auf das Volumen der wässrigen Emulsion beziehen.
  • Neben den Emulgatoren können auch andere Adjuvanzien wie z. B. Antischaummittel oder Entschäumer, Antioxidanzien, Konservierungsmittel, Färbemittel und dergleichen verwendet werden. Die Adjuvanzien sind charakteristischerweise in kleineren Mengen in der wässrigen Kajeputzusammensetzung vorhanden, d. h. weniger als ungefähr 5 Vol.-% und vorzugsweise weniger als 1 Vol.-%. Alle solche Adjuvanzien sollten für die Fische und anderen Wassertiere, die behandelt werden, sowie für andere nützliche Wasserorganismen, die in dem Wasser zusammen mit dem Wassertier, das behandelt wird, vorkommen, wie etwa verschiedene Arten von Wirbellosen und Pflanzen unschädlich und ungiftig sein.
  • Eine besonders bevorzugte stabile emulgierte wässrige Kajeputzusammensetzung ist wie folgt:
    Kajeputöl 1 Vol.-%
    Emulgator 1 Vol.-%
    Entschäumer 0,2 Vol.-%
    entionisiertes Wasser 97,8 Vol.-%
  • Der Emulgator ist vorzugsweise der nicht-ionische Emulgator CrovolTM PK-70 (Croda Inc.) und der Entschäumer ist vorzugsweise das Antischaummittel FG-10 (Dow-Corning Corp., Midland, Michigan, USA), wobei letzteres dazu dient, das Schäumen zu bekämpfen, das ansonsten durch den Emulgator verursacht wird. Die Zusammensetzung kann durch kräftiges Vermischen des Kajeputöls, des Emulgators und des Entschäumers in dem entionisierten Wasser hergestellt werden, um eine wässrige Emulsion herzustellen, welche gegen eine Abtrennung des Kajeputöls von der wässrigen Phase stabilisiert ist. Ein solches Vermischen kann mit einem mechanischen Mischer oder durch Schütteln von Hand erfolgen.
  • Ein wässriges Gemisch, das Kajeput enthält, z. B. 1 Vol.-%, kann ohne den Emulgator und den Entschäumer hergestellt werden, aber ein solches wässriges Gemisch muss vor der Verwendung kräftig geschüttelt (1–5 Minuten) oder mechanisch gerührt werden, um das Kajeputöl gleichmäßig in der wässrigen Phase zu dispergieren.
  • Kajeput hat sich als äußerst wirksam beim Herbeiführen einer vollständigen Genesung von befallenen Fischen oder anderen Wassertieren erwiesen, selbst wenn es in niedrigen Konzentrationen verwendet wird. Aus diesem Grund umfasst die vorliegende Erfindung als bevorzugte Behandlung das Einbringen von Kajeput in das Wasser, in welchem die befallenen Wassertiere normalerweise leben oder eingeschlossen sind.
  • In dieser Erfindung wird das Kajeput in das Wasser, welches die Fische oder anderen Wassertiere, die behandelt werden sollen, enthält, in einer Menge von 0,001 ml (1 Mikroliter) bis 1 ml, vorzugsweise 0,01 ml (10 Mikroliter) bis 0,5 ml (500 Mikroliter) pro Tag pro 10 Gallonen (37,8 Liter) Wasser, welches das bzw. die Wassertier(e), das bzw. die behandelt werden, enthält, eingebracht; diese Mengen beziehen sich auf das Volumen an Kajeput an sich. Diese Menge kann als Einzeldosis jeden Tag zugegeben werden, was bevorzugt ist, oder kann in Aliquots der täglichen Dosis während des Tages zugegeben werden.
  • Bei der bevorzugten wässrigen Emulsionszusammensetzung, die vorstehend beschrieben wurde und 1 Vol.-% Kajeput enthält, ist eine sehr bevorzugte tägliche Dosierrate 5 ml der wässrigen Emulsion pro 10 Gallonen Wasser, welches das bzw. die Wassertier(e), das bzw. die behandelt werden, enthält.
  • Die tägliche Behandlungsdosis wird solange fortgesetzt, wie es nötig ist, um eine Genesung herbeizuführen. Charakteristischerweise beträgt die Dauer der Behandlung mindestens ungefähr drei Tage bis ungefähr zwei Wochen. Das Verschwinden der äußerlichen, sichtbaren Symptome oder Anzeichen der Krankheit, wobei diese Anzeichen manchmal das Verhalten des Tieres einschließen können, die den Fisch oder ein anderes Wassertier befällt, zeigt normalerweise eine erfolgreiche Behandlung und Genesung des Wassertieres von der Krankheit an. Die Behandlungsdauer sollte wünschenswerterweise fortgesetzte Tagesdosen während ungefähr 2–5 Tagen im Anschluss an die offensichtliche Genesung einschließen, um ein Wiederauftreten der Krankheit oder eine Sekundärinfektion von geheilten Wunden zu verhindern.
  • Es wurde beobachtet, dass die Genesung der erkrankten Wassertiere, insbesondere Fische, von ihrem Leiden mit dem Behandlungsverfahren und der Zusammensetzung dieser Erfindung viel schneller ist als die Genesung, die sich ohne Behandlung gemäß der vorliegenden Erfindung ergibt, sofern die Fische überhaupt genesen. Viele Fischkrankheiten wie etwa "zerfetzte Flossen" können oft nicht mit üblicherweise verwendeten Fischarzneimitteln, einschließlich Antibiotika und "Salzbädern" erfolgreich behandelt werden.
  • In dieser Erfindung scheinen Faktoren wie der pH des Wassers, die Härte, die Alkalinität und dergleichen keine signifikante Wirkung zu haben. Das Wasser kann Süßwasser oder Salzwasser sein, ein Faktor, der normalerweise von den Fischen oder anderen Wassertierarten bestimmt wird, die behandelt werden. Die Wassertemperatur wird in dem Bereich gehalten, der normalerweise für die Tierarten verwendet wird, die behandelt werden.
  • Die Kajeputzusammensetzung dieser Erfindung ist für einen breiten Bereich von bakteriellen Krankheiten und Pilzkrankheiten wirksam, welche charakteristischerweise Fische und andere Wassertiere befallen. Zu Fischkrankheiten, welche gemäß dieser Erfindung behandelt werden können, gehören bakterielle Fischkrankheiten wie Flossen- und Schwanzfäule, Mundpilz (häufig durch das Bakterium Chondroceus columnaris verursacht); pilzliche Fischkrankheiten (wie die durch Mikroorganismen der Gattungen Saprolegnia und Achyle verursachten) und dergleichen. Es sollte beachtet werden, dass viele Fischkrankheiten durch verschiedene bakterielle oder pilzliche Pathogene verursacht werden, welche häufig ähnliche Symptome aufweisen, so dass die Identifizierung eines spezifischen bakteriellen oder pilzlichen Pathogens durch eine lediglich visuelle Inspektion der Symptome des Fisches gewöhnlich nicht möglich ist. Da die Kajeputbehandlung dieser Erfindung eine Breitspektrumwirkung gegen viele Fischkrankheiten zu haben scheint, ist eine genaue Identifizierung der speziellen bakteriellen oder pilzlichen Mikroorganismen, welche die Krankheit verursachen, gewöhnlich nicht notwendig.
  • Die Kajeputzusammensetzung dieser Erfindung verstärkt auch die Heilung von Haut und Gewebe und fördert eine solche Heilung bei verletzten Fischen oder anderen Wassertieren. Zu üblichen Fischverletzungen gehören solche, die aus dem Einfangen mit Netzen, dem Anfassen oder dem Einschließen in geschlossene oder überfüllte Umgebungen wie Transportbehälter oder Aufbewahrungstanks resultieren, insbesondere Verletzungen wie Wunden, Risswunden, Bisse von anderen Fischen oder Tieren, Abschürfungen, Kratzer, Verbrennungen und andere ähnliche Schäden an Haut oder Gewebe. Die Bezugnahmen hier auf "erkrankte Fische" oder "erkrankte Wassertiere" sollen, wie bereits angemerkt wurde, Verletzungen wie die eben beschriebenen einschließen.
  • Die Kajeputzusammensetzung dieser Erfindung ist bemerkenswert wirksam beim Heilen von solchen schwer zu behandelnden Fischkrankheiten wie den zerfetzten Flossen. Es wurde beobachtet, dass die Fische, die behandelt werden, zu der Region zu schwimmen scheinen, wo das Kajeput in das Wasser eingebracht wird, wenn die erste Kajeputdosis verabreicht wird.
  • Die Kajeputzusammensetzung dieser Erfindung kann auch als prophylaktische oder hygienische Behandlung verwendet werden, um krankheits- oder verletzungsanfällige Fische oder andere Wassertiere davor zu bewahren, befallen zu werden. Das Behandlungsprotokoll und die Dosierraten, die für eine prophylaktische Behandlung verwendet werden sollen, sind die gleichen wie die vorstehend für die therapeutische Behandlung von erkrankten Fischen und anderen Wassertieren beschriebenen. Zum Beispiel können Fische, die in Transportbehältern transportiert werden sollen, vorher und während des Transports gemäß dieser Erfindung behandelt werden, um die Anfälligkeit für Krankheiten, einschließlich der Verschlimmerung von Verletzungen, die vor oder während des Transports davongetragen wurden, zu verhüten oder zu minimieren. Wie bei allen Arz neimitteln wird eine kontinuierliche Langzeitbehandlung allgemein nicht empfohlen, da sie die Gefahr der Entwicklung resistenter Stämme von pathogenen Mikroorganismen heraufbeschwört, welche mit dem Arzneimittel nicht erfolgreich bekämpft werden können.
  • Die Fische oder anderen Wassertiere, welche gemäß dieser Erfindung behandelt werden können, sind charakteristischerweise Wassertiere, die in einer umgrenzten Wassermasse wie einem Transportbehälter, einem Aufbewahrungstank, einem Aquarium, einem Becken oder einem kleinen Teich gehalten werden. Wenngleich es möglich ist, Fische oder andere Wassertiere in großen umgrenzten Wassermassen, z. B. Seen oder großen Teichen oder nicht umgrenztem Wasser wie z. B. Wasserläufen zu behandeln, ist die große Menge an Kajeput, die in solchen Situationen erforderlich ist, im Allgemeinen wirtschaftlich nicht praktikabel.
  • Es sollte klar sein, dass erkrankte Fische oder andere erkrankte Wassertiere zeitweilig aus ihrem natürlichen Habitat aus großen Wassermassen in eine kleine umgrenzte Wassermasse entnommen werden können, speziell für die Behandlung durch das Verfahren dieser Erfindung, und danach in ihr natürliches Habitat zurückgebracht werden können.
  • Es ist auch möglich, eine kajeputhaltige Zusammensetzung, z. B. eine wässrige Emulsion, die Kajeputöl enthält, oder reines Kajeputöl, an den Fisch oder ein anderes Wassertier über eine topische Anwendung auf die betroffenen Stellen an dem Wassertier zu verabreichen. Diese Methode erfordert jedoch, dass der betroffene Fisch oder das betroffene Wassertier zeitweilig aus dem Wasser entfernt wird, und ist nicht für eine kontinuierliche Behandlung des betroffenen Wassertieres über einen Zeitraum von mehreren Tagen geeignet. Eine Vorrichtung, welche für die direkte Verabreichung von Kajeput an Fische verwendet werden kann, ist von Johnson im US-Patent 4,282,828 und von Kunz et al. im US-Patent 4,363,290 beschrieben.
  • Die Behandlung von großen Zahlen oder Konzentrationen von Fischen in Zucht- oder Aquakulturteichen soll andererseits als wichtige Anwendung für das bevorzugte Verfahren dieser Erfindung eingeschlossen sein, in welchem Kajeput in das Wasser eingebracht wird, in welchem die Fische eingeschlossen sind.
  • Die vorliegende Erfindung ist auf lebende Fische und andere lebende Wassertiere anwendbar. Der hier verwendete Begriff "Fisch" hat eine breite Bedeutung, die verschiedene Wassertiere umfasst und ohne Einschränkung Fische einschließt, bei denen es sich um Süßwasserfischarten, Salzwasserfischarten ("Meeres"-Fischarten), tropische Fischarten und Kaltwasserfischarten handelt. Die Fische können Erwachsene, Jungtiere, Brut oder Embryonen oder Kombinationen von diesen sein. Die Erfindung ist nicht nur auf Fische sondern auch auf andere Wassertiere wie etwa Amphibien, z. B. Frösche und Salamander, Reptilien, z. B. Schildkröten, Krustazeen, Mollusken, Wale, Delfine und dergleichen anwendbar, welche von Pilzkrankheiten oder bakteriellen Krankheiten, einschließlich Verletzungen, die den vorstehend für Fische beschriebenen analog sind, befallen sein können.
  • Die folgenden Süßwasserfischarten sind mit Kajeput gemäß dieser Erfindung behandelt worden:
    ALLGEMEIN GEBRÄUCHLICHER NAME WISSENSCHAFTLICHER NAME
    Barrakudasalmler Acestrorhynchus falcirostris
    Haiwels Pangasius sutchi
    Scheibensalmler Metynnis hypsauchen
    Goldfisch Carassius auratus
    Nilhecht Gnathonemus petersi
    Diskusbuntbarsch Symphysodon aequifasciata
    Schmetterlingsfisch Pantodon buchholzi
    Prachtkopfsteher Anostomus anostomus
    keiner Alestes chaperi
    keiner Arnoldichthys spilopterus
    Roter Neon Paracheirodon axelrodi
    Neonfisch Cheirodon innesi
    Trauermantelsalmler Gymnocorymbus ternetzi
    Tausenddollarfisch Notopterus chitala
    Karfunkelsalmler Hemigrammus pulcher
    ALLGEMEIN GEBRÄUCHLICHER NAME WISSENSCHAFTLICHER NAME
    Kirschflecksalmler Hyphessobrycon erythrostigma
    keiner Moenkhausia sanctae filomenae
    Prachtschmerle Botia macracantha
    keiner Botia modesta
    Prachtbarbe Barbus conchonius
    Sumatrabarbe Barbus tetrazona tetrazona
    Brokatbarbe Barbus schuberti
    Bitterlingsbarbe Barbus titteya
    Zebrabärbling Brachydanio rerio
    Feuerschwanz Labeo bicolor
    Keilfleckbärbling Rasbora heteromorpha
    Marmorierter Beilbauchfisch Carnegiella strigata
    Leopard-Panzerwels Corydoras julii
    Schwertträger Xiphophorus helleri
    Platy Xiphophorus maculatus
    Tüpfelbuntbarsch Aequidens curviceps
    Grünflossenbuntbarsch Cichlasoma nigrofasciatum
    keiner Labeotropheus trewavasae
    keiner Pseudotropheus zebra
    Segelflosser Pterophyllum scalare
    Küssender Gurami Helostoma temmincki
    Blauer Fadenfisch Trichogaster trichopterus
    Gemeiner Kugelfisch Tetraodon cutcutia
  • Die folgenden Salzwassertischarten sind mit Kajeput gemäß dieser Erfindung behandelt worden:
    ALLGEMEIN GEBRÄUCHLICHER NAME WISSENSCHAFTLICHER NAME
    Weißkehl-Doktorfisch Acanthurus leucosternon
    Paletten-Doktortisch Paracanthurus hepatus
    Gelber Segeldoktorfisch Zebrasoma flavescens
    Segelflossen-Doktorfisch Zebrasoma veliferum
    Rotzahn-Drückerfisch (blauer Drückerfisch) Odonus niger
    Picasso-Drückerfisch Rhinecanthus aculeatus
    Zweifarbiger Schleimfisch Ecsenius bicolor
    Mandarinfisch Synchiropus splendidus
    Blaugelber Zwergkaiserfisch Centropyge bicolor
    Flammen-Zwergkaiserfisch Centropyge loriculus
    Kaiser von Mexiko-Angelfisch Holacanthus passer
    Feuer-Schwertgrundel Nemateleotris splendida
    Schnabellippfisch Gomphosus coeruleus
    Leopardenmuräne Gymnothorax tesselatus
    Weißpunkt-Kofferfisch Ostracion meleagris
    Clownfisch Amphiprion ocellaris
    Halsband-Anemonenfisch Amphiprion perideraion
    Samtanemonenfisch Premnas biaculeatus
    Blaue Demoiselle Abudefduf cyaneus
    Gelbschwanz-Demoiselle Chromis xanthurus
    Preussenfisch Dascyllus aruanus
    Königs-Feenbarsch Gramma loreto
    Sattel-Spitzkopfkugelfisch Canthigaster valentini
    Rotfeuerfisch Pterois volitans
  • Die Kajeputzusammensetzung dieser Erfindung ergibt nicht nur günstige und überraschend wirksame Ergebnisse mit dem erkrankten Fisch oder einem anderen erkrankten Wassertier, das behandelt wird, sondern ist auch sehr sicher und unschädlich gegenüber anderen nützlichen Wasserorganismen, sowohl Flora als auch Fauna, welche charakteristischerweise in dem Wasser mit dem behandelten Wassertier vorhanden sein können.
  • Die für diese Erfindung beschriebene Kajeputzusammensetzung kann in Kombination mit anderen Arzneimitteln oder Heilbehandlungen verwendet werden, falls dies gewünscht wird, aber solche anderen Arzneimittel oder Behandlungen sind nicht notwendig, um die hoch wirksamen günstigen Ergebnisse zu erhalten, die von Kajeput bereit gestellt werden.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die folgenden speziellen, veranschaulichenden, nicht beschränkenden Beispiele beschrieben und weiter erläutert.
  • Beispiel 1
  • Zwei erwachsene Barrakudasalmler (Acestrorhynchus falcirostris) mit schweren Transportverletzungen wurden mit Kajeput in diesem Beispiel 1 behandelt. Zu den Transportverletzungen dieser Fische gehörten mehrere große Wunden an der Spitze der Schnauze und Hautabschürfungen.
  • Die in dieser Behandlung verwendete Kajeputzusammensetzung war eine wässrige Emulsion, die 1 Vol.-% Kajeputöl (erhalten von Berje Co., Bloomfield, New Jersey USA als "cajeput oil rectified"), 1 Vol.-% nicht-ionischen Emulgator CrovolTM PK-70 (Croda Inc.) und 0,2 Vol.-% Antischaummittel FG-10 (Dow-Corning Corp) enthielt, wobei der Rest entionisiertes Wasser war. Die Kajeputzusammensetzung wurde einmal täglich in einer Menge von 5 ml pro 10 Gallonen (37,8 l) Wasser in dem Tank, welcher die Fische enthielt, zu dem Tank zugegeben.
  • Die Gesamtdauer der Kajeputbehandlung betrug 7 Tage. Es wurde beobachtet, dass sich die Wunden innerhalb von 24 Stunden nach dem Beginn der Behandlung schlossen. Eine vollständige Heilung erfolgte nach 5 Tagen. Die Behandlung wurde weitere 2 Tage lang (nach dem fünften Tag) fortgesetzt, um eine Sekundärinfektion der frisch verheilten Oberflächen zu verhindern.
  • Beispiel 2
  • Zwanzig juvenile Goldfische (Carassius auratus) mit einem schweren Fall von "zerfetzten Flossen" wurden mit Kajeput in diesem Beispiel 2 behandelt. Die Kajeputzusammensetzung und Dosiermenge waren identisch mit der für Beispiel 1 beschriebenen.
  • Die Gesamtdauer der Kajeputbehandlung betrug 10 Tage. Ein erneutes Wachsen der Flossen war 2 Tage nach dem Beginn der Behandlung deutlich sichtbar und eine vollständige Genesung wurde nach 10 Tagen beobachtet.
  • Beispiel 3
  • Fünfzehn erwachsene blaue Demoiselles (Abudefduf cyaneus) mit verschiedenen Graden einer bakteriellen Infektion, die durch weißliche Flecken überall auf den Fischkörpern gekennzeichnet war, wurden mit Kajeput in diesem Beispiel 3 behandelt. Die Kajeputzusammensetzung und Dosiermenge waren identisch mit der für Beispiel 1 beschriebenen.
  • Die Gesamtdauer der Kajeputbehandlung betrug 8 Tage. Es wurde beobachtet, dass die Flecken auf den Fischkörpern nach 3 Tagen verschwunden waren, und eine vollständige Genesung war nach 8 Tagen klar ersichtlich.
  • Beispiel 4
  • Ein drei Jahre alter Scheibensalmler (Metynnis hypsauchen) mit einem chronischen Fall von "bakterieller Flossenfäule" wurde mit Kajeput in diesem Beispiel 4 behandelt, nachdem verschiedene andere Behandlungen erfolglos blieben.
  • Der Fisch wurde zuerst getrennt mit drei wohlbekannten Arzneimitteln behandelt, die zum Behandeln von Fischen vorgesehen sind:
    • (1) Nitrofurazon (60 mg/10 Gallonen (38 l)/Tag) und Furozalidon (25 mg/10 Gallonen (38 l)/Tag);
    • (2) Tetracyclinhydrochlorid (250 mg/5 Gallonen (19 l)/Tag); und
    • (3) Natriumsulfathiazol (332 mg/5 Gallonen (19 l)/Tag) und Natriumsulfamethazin (84 mg/5 Gallonen (19 l)/Tag) und Natriumsulfacetamid (84 mg/5 Gallonen (19 l)/Tag).
  • Jede dieser Behandlungen wurde getrennt über jeweils Vier-Tage-Zeiträume verabreicht, wobei keine Aktivkohle in dem Filter war und wobei 25% des Aquariumwassers einen Tag nach den zweiten und vierten Tagesdosen ersetzt wurden. Der Fisch wurde auch mit Eukalyptusöl behandelt, wobei eine Zusammensetzung, Dosierrate und Behandlungsdauer verwendet wurde, die der für Kajeput in Beispiel 1 beschriebenen entsprach, mit der Ausnahme, dass Eukalyptusöl an die Stelle von Kajeput trat. Nach jeder dieser Behandlungen gab es keine wahrnehmbare Verbesserung und der Fisch wies nur kurze "Stummel" anstelle der normalen Flossen auf.
  • Die Kajeputbehandlung verwendete die Zusammensetzung und Dosiermenge, die für Beispiel 1 beschrieben ist. Die Gesamtdauer der Kajeputbehandlung betrug 14 Tage. Ein Nachwachsen der Flossen war zwei Tage nach dem Beginn der Kajeputbehandlung sichtbar und eine vollständige Genesung war nach 14 Tagen deutlich sichtbar. Die beeindruckende Genesung, die in diesem Beispiel erhalten wurde, veranschaulicht besonders die unerwartete und überraschende Wirksamkeit des Verfahrens und der Kajeputzusammensetzung dieser Erfindung, insbesondere, da die herkömmlichen Fischbehandlungen und die Verwendung von Eukalyptusöl versagten.
  • Beispiel 5
  • Fünf erwachsene Sumatrabarben (Barbus tetrazona tetrazona) mit einer Pilzinfektion wurden mit Kajeput in diesem Beispiel 5 behandelt. Die Kajeputzusammensetzung und die Dosiermenge waren identisch mit der für Beispiel 1 beschriebenen.
  • Die Gesamtdauer der Kajeputbehandlung betrug 10 Tage. Vier Tage nach dem Beginn der Behandlung wurde beobachtet, dass die Pilz-"Büschel" verschwunden waren, und eine vollständige Genesung war nach 10 Tagen deutlich sichtbar.
  • Beispiel 6
  • Drei afrikanische Krallenfrösche (Xenopus laevis), welches Wasserfrösche sind, die in Fischtanks gehalten werden können, die an der Red-Leg-Disease litten (von der angenommen wird, dass sie durch Bakterien der Gattung Aeromonas verursacht wird) wurden mit Kajeput in diesem Beispiel 6 behandelt. Die Kajeputzusammensetzung und die Dosiermenge waren identisch mit der für Beispiel 1 beschriebenen.
  • Die Gesamtdauer der Kajeputbehandlung betrug 15 Tage, wobei nach diesem Zeitraum die Genesung vollständig war.
  • Beispiel 7
  • Zwei Axolotl, neotenische Larven des Salamanders Ambystoma mexicanum, welches Amphibien sind, die in Fischtanks gehalten werden können, die eine sekundäre bakterielle Infektion von mehreren Wunden an ihren Körpern aufwiesen, wurden mit Kajeput in diesem Beispiel 7 behandelt. Die Kajeputzusammensetzung und die Dosiermenge waren identisch mit der für Beispiel 1 beschriebenen.
  • Die Gesamtdauer der Kajeputbehandlung betrug 8 Tage und nach diesem Behandlungszeitraum war die Genesung vollständig.
  • Beispiel 7
  • Eine Zierschildkröte (Chrysemys picta), welche eine Wasserschildkröte ist, die in einem Aquaterrarium gehalten werden kann und viel Zeit im Wasser verbringt, die eine sekundäre bakterielle Infektion einer Wunde am Fuß aufwies, wurde mit Kajeput in diesem Beispiel 8 behandelt. Die Kajeputzusammensetzung und die Dosiermenge waren identisch mit der für Beispiel 1 beschriebenen. Die Kajeputzusammensetzung wurde in das Wasserbecken im Inneren des Aquaterrariums eingebracht.
  • Die Gesamtdauer der Kajeputbehandlung betrug 8 Tage und nach diesem Zeitraum war die Genesung vollständig.

Claims (16)

  1. Verwendung von Kajeput bei der Herstellung einer therapeutischen oder prophylaktischen Zusammensetzung zur Behandlung oder Förderung der Widerstandsfähigkeit gegenüber einer Verletzung oder Krankheit bei Wassertieren.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, in welcher sich die Zusammensetzung zur Zugabe zu Wasser eignet, das ein Wassertier enthält.
  3. Verwendung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, in welcher die Krankheit eine bakterielle Krankheit oder Pilzkrankheit ist.
  4. Verwendung nach einem der vorangehenden Ansprüche, in welcher das Wassertier ein Fisch ist.
  5. Verwendung nach einem der vorangehenden Ansprüche, in welcher die Zusammensetzung eine wässrige Emulsion von Kajeputöl ist.
  6. Verwendung nach Anspruch 5, in welcher die Zusammensetzung einen Emulgator zum Stabilisieren der Emulsion des Kajeputöls in Wasser enthält.
  7. Verwendung nach Anspruch 5 oder Anspruch 6, in welcher die Zusammensetzung 0,1 bis 20 Vol.-% Kajeputöl enthält.
  8. Verwendung nach Anspruch 7, in welcher die Zusammensetzung 0,5 bis 10 Vol.-% Kajeputöl enthält.
  9. Verwendung nach Anspruch 2 oder irgendeinem davon abhängigen Anspruch, in welcher die Zusammensetzung für die Zugabe zu Wasser mit einer Dosierrate bestimmt ist, die 0,001 bis 1 ml Kajeput pro 37,8 Liter Wasser pro Tag entspricht.
  10. Verwendung nach Anspruch 9, in welcher die Dosierrate 0,01 bis 0,5 ml Kajeput pro 37,8 Liter Wasser pro Tag entspricht.
  11. Zusammensetzung zur Verwendung beim Behandeln einer Verletzung oder Krankheit bei Wassertieren oder beim Fördern der Widerstandsfähigkeit gegen eine Verletzung oder Krankheit bei Wassertieren, wobei die Zusammensetzung eine stabile wässrige Emulsion ist, umfassend 0,1 bis 20 Vol.-% Kajeputöl; einen Emulgator zum Bilden einer stabilen Emulsion des Kajeputöls in Wasser und ein Antischaummittel zum Bekämpfen des Schäumens während der Herstellung der Zusammensetzung.
  12. Zusammensetzung nach Anspruch 11, in welcher der Emulgator ein nichtionischer Emulgator ist.
  13. Zusammensetzung nach Anspruch 11 oder Anspruch 12, enthaltend 0,01 bis 20 Vol.-% Emulgator und weniger als 5 Vol.-% Antischaummittel.
  14. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 11–13, umfassend 0,5 bis 10 Vol.-% Kajeputöl.
  15. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 11–14, enthaltend 1 bis 5 Vol.-% Kajeputöl, 0,1 bis 5 Vol.-% Emulgator und weniger als 1 Vol.-% Antischaummittel.
  16. Zusammensetzung nach Anspruch 11 oder Anspruch 12, in welcher die Emulsion ungefähr 1 Vol.-% Kajeputöl, ungefähr 1 Vol.-% Emulgator und ungefähr 0,2 Vol.-% Antischaummittel enthält.
DE69720952T 1996-07-02 1997-06-30 Behandlungsverfahren für wassertiere und cajeput-öl enthaltende zusammensetzung Expired - Lifetime DE69720952T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/676,868 US5882647A (en) 1996-07-02 1996-07-02 Aquatic animal treatment method and composition containing cajeput oil
US676868 1996-07-02
PCT/US1997/011467 WO1998000025A1 (en) 1996-07-02 1997-06-30 Aquatic animal treatment method and composition containing cajeput oil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69720952D1 DE69720952D1 (de) 2003-05-22
DE69720952T2 true DE69720952T2 (de) 2004-02-12

Family

ID=24716370

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69720952T Expired - Lifetime DE69720952T2 (de) 1996-07-02 1997-06-30 Behandlungsverfahren für wassertiere und cajeput-öl enthaltende zusammensetzung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US5882647A (de)
EP (1) EP0861032B1 (de)
JP (1) JP3078019B2 (de)
AU (1) AU708632B2 (de)
CA (1) CA2230307C (de)
DE (1) DE69720952T2 (de)
ES (1) ES2197353T3 (de)
NZ (1) NZ329974A (de)
RU (1) RU2144828C1 (de)
WO (1) WO1998000025A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9725291D0 (en) * 1997-11-28 1998-01-28 Barrier Hygiene Ltd A disinfectant
JP4530307B2 (ja) * 1999-09-03 2010-08-25 日本水産株式会社 魚類寄生虫の治療剤、その使用方法および用途
US6537591B2 (en) 2001-03-02 2003-03-25 Aquarium Pharmaceuticals, Inc. Aquatic animal treatment method and composition containing Pimenta extract
US7334538B1 (en) * 2004-07-27 2008-02-26 Aquascience Research Group, Inc. Topical medicants for aquatic animals
TW200830991A (en) * 2006-04-20 2008-08-01 Biomor Israel Ltd TTO-based disinfectants & anesthetics for use in aquaculture
GB0913968D0 (en) * 2009-08-07 2009-09-16 Mars Inc Treatment
CN107897105A (zh) * 2017-10-21 2018-04-13 无为众生水产有限公司 一种防治甲鱼体表性疾病的养殖方法
CN107711700A (zh) * 2017-11-06 2018-02-23 宁国市金东坊农业开发有限公司 一种龟腐皮病的预防方法
CN107667972A (zh) * 2017-11-06 2018-02-09 宁国市金东坊农业开发有限公司 一种池塘养龟白眼病防治方法
JP7025033B2 (ja) * 2019-07-06 2022-02-24 健太郎 上手 水生動物の出血を治療又は予防する方法及び水生動物用止血剤
ECSP21030172A (es) * 2021-04-27 2022-10-31 Jennifer Paulina Villagomez Diaz Mezclas de terpenos emulsionados con actividad antibacterial y antimicótica

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4282828A (en) * 1980-03-10 1981-08-11 Tavolek, Inc. Shower vaccination apparatus
US4363290A (en) * 1981-06-26 1982-12-14 Wildlife Vaccines, Inc. Method and apparatus for automated immersion treatment of fish
US4500510A (en) * 1982-09-29 1985-02-19 Aquarium Pharmaceuticals, Inc. Damaged fish tissue treating method and composition containing Aloe vera extract
JPS6289607A (ja) * 1985-10-16 1987-04-24 Yutaka Oda 抗菌性生理活性促進剤
US5009890A (en) * 1987-08-10 1991-04-23 Trilling Medical Technologies, Inc. Burn treatment product
JPH0253876A (ja) * 1988-08-17 1990-02-22 Cubic Eng Kk 水生生物の付着防止材料
DE69101474T2 (de) * 1990-07-11 1994-07-21 Quest Int Stabilisiertes Emulsionssystem.
JPH04360839A (ja) * 1991-06-07 1992-12-14 Taiyo Kagaku Co Ltd 細菌性魚病の予防及び治療剤

Also Published As

Publication number Publication date
ES2197353T3 (es) 2004-01-01
CA2230307C (en) 2002-04-30
EP0861032A4 (de) 2000-08-30
NZ329974A (en) 1999-07-29
JPH11501334A (ja) 1999-02-02
US5882647A (en) 1999-03-16
EP0861032A1 (de) 1998-09-02
JP3078019B2 (ja) 2000-08-21
DE69720952D1 (de) 2003-05-22
WO1998000025A1 (en) 1998-01-08
RU2144828C1 (ru) 2000-01-27
EP0861032B1 (de) 2003-04-16
CA2230307A1 (en) 1998-01-08
AU708632B2 (en) 1999-08-05
AU3512597A (en) 1998-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69629988T2 (de) "Pharmazeutische Grundlage in Salbenform und ihre Verwendung"
EP0279382B1 (de) Warzenmittel
DE69327585T2 (de) Befruchtete muscheleier enthaltende zusammensetzung
DE60117711T2 (de) Antineoplastisches arzneimittel
DE2331793C3 (de)
DE2901829C2 (de)
DE69720952T2 (de) Behandlungsverfahren für wassertiere und cajeput-öl enthaltende zusammensetzung
DE3784695T2 (de) Gebrauch von Gramineenextrakten als Arzneimittel.
DE60222636T2 (de) Pimenta-extrakt enthaltende zusammensetzung in behandlungsverfahren für wassertiere
DE4017964C2 (de)
AU2002240534A1 (en) Aquatic animal treatment method and composition containing pimenta extract
EP0668768B1 (de) Zusammensetzung zur bekämpfung von dermatomykosen und deren erregern sowie von schweissbildung und körpergeruch
DE60124516T2 (de) Kombination des lezithins mit ascorbinsäure
EP0003318A2 (de) Verfahren zum Aufbereiten von Lebensmitteln und Präparat zum Schützen von zur Lebensmittelaufbereitung dienenden Mikroorganismen
DE2611979C3 (de) Mittel zur Behandlung von Blähungen und Durchfall bei Tieren
DE3730957C2 (de) Lösliches Thiamphenicol-Präparat
DE60218427T2 (de) Verfahren zur gewinnung eines isolierten extrakts aus der pflanze cyclamen europaeum l. und seine verwendung als therapeutisches mittel
LU85365A1 (de) Verfahren und praeparat zur stimulierung des immunsystems
DD280037A5 (de) Verfahren zur herstellung von tieraerztlichen stoffen, vorzugsweise geeignet fuer die behandlung von mastitis
DE102022101354A1 (de) Traditionelles Chinesisches Medikament
DE20111788U1 (de) Pflegemittel für Tiere, insbesondere für Pferde aller Gelenke, Muskel und Sehnen zur äußeren Anwendung
DE102016101175A1 (de) Warzenmittel

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition