DE69720551T2 - Makrozyklische derivate von erythromycin a und b mit 13 ringatomen - Google Patents
Makrozyklische derivate von erythromycin a und b mit 13 ringatomen Download PDFInfo
- Publication number
- DE69720551T2 DE69720551T2 DE69720551T DE69720551T DE69720551T2 DE 69720551 T2 DE69720551 T2 DE 69720551T2 DE 69720551 T DE69720551 T DE 69720551T DE 69720551 T DE69720551 T DE 69720551T DE 69720551 T2 DE69720551 T2 DE 69720551T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- compound
- alkyl
- formula
- methyl
- group
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- ULGZDMOVFRHVEP-RWJQBGPGSA-N Erythromycin Chemical class O([C@@H]1[C@@H](C)C(=O)O[C@@H]([C@@]([C@H](O)[C@@H](C)C(=O)[C@H](C)C[C@@](C)(O)[C@H](O[C@H]2[C@@H]([C@H](C[C@@H](C)O2)N(C)C)O)[C@H]1C)(C)O)CC)[C@H]1C[C@@](C)(OC)[C@@H](O)[C@H](C)O1 ULGZDMOVFRHVEP-RWJQBGPGSA-N 0.000 title abstract description 11
- IDRYSCOQVVUBIJ-PPGFLMPOSA-N erythromycin B Chemical compound O([C@@H]1[C@@H](C)C(=O)O[C@@H]([C@@H]([C@H](O)[C@@H](C)C(=O)[C@H](C)C[C@@](C)(O)[C@H](O[C@H]2[C@@H]([C@H](C[C@@H](C)O2)N(C)C)O)[C@H]1C)C)CC)[C@H]1C[C@@](C)(OC)[C@@H](O)[C@H](C)O1 IDRYSCOQVVUBIJ-PPGFLMPOSA-N 0.000 title description 2
- IDRYSCOQVVUBIJ-UHFFFAOYSA-N Erythromycin-B Natural products CC1C(OC2C(C(CC(C)O2)N(C)C)O)C(C)(O)CC(C)C(=O)C(C)C(O)C(C)C(CC)OC(=O)C(C)C1OC1CC(C)(OC)C(O)C(C)O1 IDRYSCOQVVUBIJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 title 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims abstract description 109
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 33
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims abstract description 13
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 claims abstract description 9
- 208000018522 Gastrointestinal disease Diseases 0.000 claims abstract description 7
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 39
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 34
- 238000011282 treatment Methods 0.000 claims description 25
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 21
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 18
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 13
- WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N Acetic anhydride Chemical compound CC(=O)OC(C)=O WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 claims description 12
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims description 8
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims description 6
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 6
- PSCXEUSWZWRCMQ-UHFFFAOYSA-N F[S](F)F Chemical compound F[S](F)F PSCXEUSWZWRCMQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims description 5
- 230000000269 nucleophilic effect Effects 0.000 claims description 5
- 241000894007 species Species 0.000 claims description 5
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 4
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 claims description 4
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 claims description 4
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M Sodium acetate Chemical compound [Na+].CC([O-])=O VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 3
- 150000008065 acid anhydrides Chemical class 0.000 claims description 3
- 150000001350 alkyl halides Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 claims description 3
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 3
- 239000011630 iodine Substances 0.000 claims description 3
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 claims description 3
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000001632 sodium acetate Substances 0.000 claims description 3
- 235000017281 sodium acetate Nutrition 0.000 claims description 3
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 claims description 3
- 241000124008 Mammalia Species 0.000 claims description 2
- 238000007126 N-alkylation reaction Methods 0.000 claims description 2
- 229910001508 alkali metal halide Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 150000008045 alkali metal halides Chemical class 0.000 claims description 2
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 claims description 2
- 238000010520 demethylation reaction Methods 0.000 claims description 2
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 claims description 2
- 229910000510 noble metal Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 2
- 230000017858 demethylation Effects 0.000 claims 1
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 claims 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 claims 1
- 125000001624 naphthyl group Chemical group 0.000 claims 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 abstract description 8
- 230000008569 process Effects 0.000 abstract description 8
- LVRVABPNVHYXRT-BQWXUCBYSA-N 52906-92-0 Chemical compound C([C@H](N)C(=O)N[C@H](C(=O)N1CCC[C@H]1C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC=CC=1)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CCSC)C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(O)=O)C(C)C)C1=CC=CC=C1 LVRVABPNVHYXRT-BQWXUCBYSA-N 0.000 description 17
- 101800002372 Motilin Proteins 0.000 description 15
- 102000002419 Motilin Human genes 0.000 description 15
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 15
- 210000001035 gastrointestinal tract Anatomy 0.000 description 14
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- -1 tert-dimethylsilyl Chemical group 0.000 description 12
- 125000006239 protecting group Chemical group 0.000 description 10
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 10
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 9
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 9
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 8
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 8
- 102000057413 Motilin receptors Human genes 0.000 description 7
- 108700040483 Motilin receptors Proteins 0.000 description 7
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 7
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 7
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 230000002496 gastric effect Effects 0.000 description 6
- 210000003205 muscle Anatomy 0.000 description 6
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 5
- 241000283973 Oryctolagus cuniculus Species 0.000 description 5
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 5
- 230000009102 absorption Effects 0.000 description 5
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 5
- 231100000673 dose–response relationship Toxicity 0.000 description 5
- NZWOPGCLSHLLPA-UHFFFAOYSA-N methacholine Chemical compound C[N+](C)(C)CC(C)OC(C)=O NZWOPGCLSHLLPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229960002329 methacholine Drugs 0.000 description 5
- 239000006187 pill Substances 0.000 description 5
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 5
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 5
- 210000002784 stomach Anatomy 0.000 description 5
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 5
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 5
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 5
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 5
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000005481 NMR spectroscopy Methods 0.000 description 4
- 239000005557 antagonist Substances 0.000 description 4
- 230000000844 anti-bacterial effect Effects 0.000 description 4
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 4
- 230000008602 contraction Effects 0.000 description 4
- 229960003276 erythromycin Drugs 0.000 description 4
- 239000003120 macrolide antibiotic agent Substances 0.000 description 4
- HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L magnesium stearate Chemical compound [Mg+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 description 4
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 description 4
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 4
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 4
- 239000000651 prodrug Substances 0.000 description 4
- 229940002612 prodrug Drugs 0.000 description 4
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N Alpha-Lactose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)O[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N 0.000 description 3
- 208000004300 Atrophic Gastritis Diseases 0.000 description 3
- 208000015943 Coeliac disease Diseases 0.000 description 3
- 206010009900 Colitis ulcerative Diseases 0.000 description 3
- 208000011231 Crohn disease Diseases 0.000 description 3
- 206010012735 Diarrhoea Diseases 0.000 description 3
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 208000008279 Dumping Syndrome Diseases 0.000 description 3
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 208000036495 Gastritis atrophic Diseases 0.000 description 3
- 229940116366 Motilin antagonist Drugs 0.000 description 3
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N Oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 206010033645 Pancreatitis Diseases 0.000 description 3
- 208000032395 Post gastric surgery syndrome Diseases 0.000 description 3
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 201000006704 Ulcerative Colitis Diseases 0.000 description 3
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 3
- 239000000010 aprotic solvent Substances 0.000 description 3
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 3
- 208000016644 chronic atrophic gastritis Diseases 0.000 description 3
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000037020 contractile activity Effects 0.000 description 3
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 3
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 3
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 3
- 210000003238 esophagus Anatomy 0.000 description 3
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 3
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 3
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 3
- 239000003701 inert diluent Substances 0.000 description 3
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 3
- 208000002551 irritable bowel syndrome Diseases 0.000 description 3
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 230000004899 motility Effects 0.000 description 3
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 3
- 239000002325 prokinetic agent Substances 0.000 description 3
- 239000007909 solid dosage form Substances 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 239000000375 suspending agent Substances 0.000 description 3
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 3
- PUPZLCDOIYMWBV-UHFFFAOYSA-N (+/-)-1,3-Butanediol Chemical compound CC(O)CCO PUPZLCDOIYMWBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000004209 (C1-C8) alkyl group Chemical group 0.000 description 2
- CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N Ascorbic acid Chemical compound OC[C@H](O)[C@H]1OC(=O)C(O)=C1O CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N 0.000 description 2
- 0 CC[C@]([C@@](C)(*)[C@](C(C)*C)C1=C(C)C[C@](C)([C@](*C([C@]2*)O[C@](C)C[C@@]2N(*)*)[C@](C)[C@@]([C@]2C)O[C@@](C3)OC(C)C(*)[C@]3(C)OC)O1)OC2=O Chemical compound CC[C@]([C@@](C)(*)[C@](C(C)*C)C1=C(C)C[C@](C)([C@](*C([C@]2*)O[C@](C)C[C@@]2N(*)*)[C@](C)[C@@]([C@]2C)O[C@@](C3)OC(C)C(*)[C@]3(C)OC)O1)OC2=O 0.000 description 2
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 2
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N N-Methylpyrrolidone Chemical compound CN1CCCC1=O SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910002651 NO3 Inorganic materials 0.000 description 2
- 208000008589 Obesity Diseases 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M Potassium chloride Chemical compound [Cl-].[K+] WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 2
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 2
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HEDRZPFGACZZDS-MICDWDOJSA-N Trichloro(2H)methane Chemical compound [2H]C(Cl)(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-MICDWDOJSA-N 0.000 description 2
- 235000010443 alginic acid Nutrition 0.000 description 2
- 229920000615 alginic acid Polymers 0.000 description 2
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 2
- 229920002988 biodegradable polymer Polymers 0.000 description 2
- 239000004621 biodegradable polymer Substances 0.000 description 2
- 239000006172 buffering agent Substances 0.000 description 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 230000009989 contractile response Effects 0.000 description 2
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 2
- 230000029087 digestion Effects 0.000 description 2
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 2
- MOTZDAYCYVMXPC-UHFFFAOYSA-N dodecyl hydrogen sulfate Chemical compound CCCCCCCCCCCCOS(O)(=O)=O MOTZDAYCYVMXPC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940043264 dodecyl sulfate Drugs 0.000 description 2
- 239000002552 dosage form Substances 0.000 description 2
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 description 2
- 230000002183 duodenal effect Effects 0.000 description 2
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 2
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 2
- 230000002708 enhancing effect Effects 0.000 description 2
- 239000002702 enteric coating Substances 0.000 description 2
- 238000009505 enteric coating Methods 0.000 description 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 2
- MMXKVMNBHPAILY-UHFFFAOYSA-N ethyl laurate Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)OCC MMXKVMNBHPAILY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 2
- 239000000796 flavoring agent Substances 0.000 description 2
- 235000019634 flavors Nutrition 0.000 description 2
- 235000003599 food sweetener Nutrition 0.000 description 2
- 239000003205 fragrance Substances 0.000 description 2
- 230000006870 function Effects 0.000 description 2
- 230000005176 gastrointestinal motility Effects 0.000 description 2
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 2
- 239000005556 hormone Substances 0.000 description 2
- 229940088597 hormone Drugs 0.000 description 2
- 235000003642 hunger Nutrition 0.000 description 2
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 2
- 210000000936 intestine Anatomy 0.000 description 2
- 150000002596 lactones Chemical class 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 210000000111 lower esophageal sphincter Anatomy 0.000 description 2
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 2
- 229940041033 macrolides Drugs 0.000 description 2
- 235000019359 magnesium stearate Nutrition 0.000 description 2
- 230000001404 mediated effect Effects 0.000 description 2
- 239000004530 micro-emulsion Substances 0.000 description 2
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 description 2
- 235000020824 obesity Nutrition 0.000 description 2
- ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N oleic acid Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 2
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 2
- VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-N perchloric acid Chemical compound OCl(=O)(=O)=O VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000008855 peristalsis Effects 0.000 description 2
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 2
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 2
- 238000005932 reductive alkylation reaction Methods 0.000 description 2
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 2
- 230000028327 secretion Effects 0.000 description 2
- 230000035807 sensation Effects 0.000 description 2
- 235000019615 sensations Nutrition 0.000 description 2
- 210000000813 small intestine Anatomy 0.000 description 2
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 2
- 239000008247 solid mixture Substances 0.000 description 2
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 2
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N succinic acid Chemical compound OC(=O)CCC(O)=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 2
- 239000003765 sweetening agent Substances 0.000 description 2
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 2
- LSPHULWDVZXLIL-UHFFFAOYSA-N (+/-)-Camphoric acid Chemical compound CC1(C)C(C(O)=O)CCC1(C)C(O)=O LSPHULWDVZXLIL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N (E)-8-Octadecenoic acid Natural products CCCCCCCCCC=CCCCCCCC(O)=O WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 1,2-Dichloroethane Chemical compound ClCCCl WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BVQVLAIMHVDZEL-UHFFFAOYSA-N 1-phenyl-1,2-propanedione Chemical group CC(=O)C(=O)C1=CC=CC=C1 BVQVLAIMHVDZEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001644 13C nuclear magnetic resonance spectroscopy Methods 0.000 description 1
- 238000005160 1H NMR spectroscopy Methods 0.000 description 1
- MEKOFIRRDATTAG-UHFFFAOYSA-N 2,2,5,8-tetramethyl-3,4-dihydrochromen-6-ol Chemical compound C1CC(C)(C)OC2=C1C(C)=C(O)C=C2C MEKOFIRRDATTAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940080296 2-naphthalenesulfonate Drugs 0.000 description 1
- LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 20:1omega9c fatty acid Natural products CCCCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 3-azaniumyl-2-hydroxypropanoate Chemical compound NCC(O)C(O)=O BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XMIIGOLPHOKFCH-UHFFFAOYSA-M 3-phenylpropionate Chemical compound [O-]C(=O)CCC1=CC=CC=C1 XMIIGOLPHOKFCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- FHVDTGUDJYJELY-UHFFFAOYSA-N 6-{[2-carboxy-4,5-dihydroxy-6-(phosphanyloxy)oxan-3-yl]oxy}-4,5-dihydroxy-3-phosphanyloxane-2-carboxylic acid Chemical compound O1C(C(O)=O)C(P)C(O)C(O)C1OC1C(C(O)=O)OC(OP)C(O)C1O FHVDTGUDJYJELY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 9-Heptadecensaeure Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001817 Agar Polymers 0.000 description 1
- 241000416162 Astragalus gummifer Species 0.000 description 1
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 1
- BTBUEUYNUDRHOZ-UHFFFAOYSA-N Borate Chemical compound [O-]B([O-])[O-] BTBUEUYNUDRHOZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M Bromide Chemical compound [Br-] CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-M Butyrate Chemical compound CCCC([O-])=O FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-N Butyric acid Natural products CCCC(O)=O FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical class [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L Calcium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 244000025254 Cannabis sativa Species 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- 229920002261 Corn starch Polymers 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N D-Mannitol Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N D-glucitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N 0.000 description 1
- RGHNJXZEOKUKBD-SQOUGZDYSA-M D-gluconate Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C([O-])=O RGHNJXZEOKUKBD-SQOUGZDYSA-M 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N Dextrotartaric acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N 0.000 description 1
- LVGKNOAMLMIIKO-UHFFFAOYSA-N Elaidinsaeure-aethylester Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(=O)OCC LVGKNOAMLMIIKO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930006677 Erythromycin A Natural products 0.000 description 1
- 239000001856 Ethyl cellulose Substances 0.000 description 1
- ZZSNKZQZMQGXPY-UHFFFAOYSA-N Ethyl cellulose Chemical compound CCOCC1OC(OC)C(OCC)C(OCC)C1OC1C(O)C(O)C(OC)C(CO)O1 ZZSNKZQZMQGXPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-M Formate Chemical compound [O-]C=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 1
- 108010068370 Glutens Proteins 0.000 description 1
- AEMRFAOFKBGASW-UHFFFAOYSA-N Glycolic acid Polymers OCC(O)=O AEMRFAOFKBGASW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004705 High-molecular-weight polyethylene Substances 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010020751 Hypersensitivity Diseases 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical class C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 206010061218 Inflammation Diseases 0.000 description 1
- CKLJMWTZIZZHCS-REOHCLBHSA-N L-aspartic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC(O)=O CKLJMWTZIZZHCS-REOHCLBHSA-N 0.000 description 1
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-M Lactate Chemical compound CC(O)C([O-])=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical class [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930195725 Mannitol Natural products 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N Methanesulfonic acid Chemical compound CS(O)(=O)=O AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000168 Microcrystalline cellulose Polymers 0.000 description 1
- GXCLVBGFBYZDAG-UHFFFAOYSA-N N-[2-(1H-indol-3-yl)ethyl]-N-methylprop-2-en-1-amine Chemical compound CN(CCC1=CNC2=C1C=CC=C2)CC=C GXCLVBGFBYZDAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007832 Na2SO4 Substances 0.000 description 1
- PVNIIMVLHYAWGP-UHFFFAOYSA-N Niacin Chemical compound OC(=O)C1=CC=CN=C1 PVNIIMVLHYAWGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N Nitrate Chemical compound [O-][N+]([O-])=O NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010030216 Oesophagitis Diseases 0.000 description 1
- 239000005642 Oleic acid Substances 0.000 description 1
- ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N Oleic acid Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019483 Peanut oil Nutrition 0.000 description 1
- 229920002732 Polyanhydride Polymers 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- 229920000954 Polyglycolide Polymers 0.000 description 1
- 229920001710 Polyorthoester Polymers 0.000 description 1
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M Propionate Chemical compound CCC([O-])=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 235000019485 Safflower oil Nutrition 0.000 description 1
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical class [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- UIIMBOGNXHQVGW-DEQYMQKBSA-M Sodium bicarbonate-14C Chemical compound [Na+].O[14C]([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-DEQYMQKBSA-M 0.000 description 1
- DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M Sodium laurylsulphate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCCOS([O-])(=O)=O DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N Tartaric acid Natural products [H+].[H+].[O-]C(=O)C(O)C(O)C([O-])=O FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001615 Tragacanth Polymers 0.000 description 1
- 230000002159 abnormal effect Effects 0.000 description 1
- DPXJVFZANSGRMM-UHFFFAOYSA-N acetic acid;2,3,4,5,6-pentahydroxyhexanal;sodium Chemical compound [Na].CC(O)=O.OCC(O)C(O)C(O)C(O)C=O DPXJVFZANSGRMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WETWJCDKMRHUPV-UHFFFAOYSA-N acetyl chloride Chemical compound CC(Cl)=O WETWJCDKMRHUPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012346 acetyl chloride Substances 0.000 description 1
- 125000002777 acetyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)=O 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001266 acyl halides Chemical class 0.000 description 1
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-L adipate(2-) Chemical compound [O-]C(=O)CCCCC([O-])=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000008272 agar Substances 0.000 description 1
- 238000002814 agar dilution Methods 0.000 description 1
- 239000000556 agonist Substances 0.000 description 1
- 229940072056 alginate Drugs 0.000 description 1
- 239000000783 alginic acid Substances 0.000 description 1
- 229960001126 alginic acid Drugs 0.000 description 1
- 150000004781 alginic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 229910000102 alkali metal hydride Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000008046 alkali metal hydrides Chemical class 0.000 description 1
- 150000008055 alkyl aryl sulfonates Chemical class 0.000 description 1
- 150000008052 alkyl sulfonates Chemical class 0.000 description 1
- 208000030961 allergic reaction Diseases 0.000 description 1
- AWUCVROLDVIAJX-UHFFFAOYSA-N alpha-glycerophosphate Natural products OCC(O)COP(O)(O)=O AWUCVROLDVIAJX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WNROFYMDJYEPJX-UHFFFAOYSA-K aluminium hydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[OH-].[Al+3] WNROFYMDJYEPJX-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 229940024606 amino acid Drugs 0.000 description 1
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 1
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 description 1
- 229940088710 antibiotic agent Drugs 0.000 description 1
- 239000004599 antimicrobial Substances 0.000 description 1
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 1
- 235000006708 antioxidants Nutrition 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 229940072107 ascorbate Drugs 0.000 description 1
- 235000010323 ascorbic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000011668 ascorbic acid Substances 0.000 description 1
- 229940009098 aspartate Drugs 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1 WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XMIIGOLPHOKFCH-UHFFFAOYSA-N beta-phenylpropanoic acid Natural products OC(=O)CCC1=CC=CC=C1 XMIIGOLPHOKFCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 230000004071 biological effect Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000012267 brine Substances 0.000 description 1
- 244000309464 bull Species 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Chemical class 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001110 calcium chloride Substances 0.000 description 1
- 229910001628 calcium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- FATUQANACHZLRT-KMRXSBRUSA-L calcium glucoheptonate Chemical compound [Ca+2].OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)C([O-])=O.OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)C([O-])=O FATUQANACHZLRT-KMRXSBRUSA-L 0.000 description 1
- MIOPJNTWMNEORI-UHFFFAOYSA-N camphorsulfonic acid Chemical compound C1CC2(CS(O)(=O)=O)C(=O)CC1C2(C)C MIOPJNTWMNEORI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004657 carbamic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 150000001721 carbon Chemical group 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 150000007942 carboxylates Chemical class 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 238000009903 catalytic hydrogenation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010980 cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 229920002301 cellulose acetate Polymers 0.000 description 1
- 238000002512 chemotherapy Methods 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 229940110456 cocoa butter Drugs 0.000 description 1
- 235000019868 cocoa butter Nutrition 0.000 description 1
- 235000005687 corn oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000002285 corn oil Substances 0.000 description 1
- 239000008120 corn starch Substances 0.000 description 1
- 235000012343 cottonseed oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000002385 cottonseed oil Substances 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- BALGDZWGNCXXES-UHFFFAOYSA-N cyclopentane;propanoic acid Chemical compound CCC(O)=O.C1CCCC1 BALGDZWGNCXXES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003405 delayed action preparation Substances 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 230000001335 demethylating effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000010511 deprotection reaction Methods 0.000 description 1
- 238000001212 derivatisation Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 235000005911 diet Nutrition 0.000 description 1
- 230000037213 diet Effects 0.000 description 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 208000010643 digestive system disease Diseases 0.000 description 1
- PHBAAFDKJNNRNJ-UHFFFAOYSA-N dimethoxymethoxy(dimethoxy)methane Chemical compound COC(OC)OC(OC)OC PHBAAFDKJNNRNJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-M dodecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCC([O-])=O POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000008298 dragée Substances 0.000 description 1
- 238000009510 drug design Methods 0.000 description 1
- 210000001198 duodenum Anatomy 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 1
- 208000006881 esophagitis Diseases 0.000 description 1
- 230000032050 esterification Effects 0.000 description 1
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 description 1
- CCIVGXIOQKPBKL-UHFFFAOYSA-M ethanesulfonate Chemical compound CCS([O-])(=O)=O CCIVGXIOQKPBKL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 235000019441 ethanol Nutrition 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 235000019325 ethyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 229920001249 ethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- LVGKNOAMLMIIKO-QXMHVHEDSA-N ethyl oleate Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(=O)OCC LVGKNOAMLMIIKO-QXMHVHEDSA-N 0.000 description 1
- 229940093471 ethyl oleate Drugs 0.000 description 1
- 230000029142 excretion Effects 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 1
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 229940050411 fumarate Drugs 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-L fumarate(2-) Chemical compound [O-]C(=O)\C=C\C([O-])=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-L 0.000 description 1
- 230000030136 gastric emptying Effects 0.000 description 1
- 208000021302 gastroesophageal reflux disease Diseases 0.000 description 1
- 208000018685 gastrointestinal system disease Diseases 0.000 description 1
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 1
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 1
- 239000007903 gelatin capsule Substances 0.000 description 1
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 1
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 1
- 229940050410 gluconate Drugs 0.000 description 1
- 235000021312 gluten Nutrition 0.000 description 1
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 1
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 description 1
- 150000008282 halocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 230000036541 health Effects 0.000 description 1
- 125000003187 heptyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 150000002391 heterocyclic compounds Chemical class 0.000 description 1
- IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-M hexadecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N hexanoic acid Chemical compound CCCCCC(O)=O FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004051 hexyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 230000003054 hormonal effect Effects 0.000 description 1
- 150000004678 hydrides Chemical class 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N hydrogen iodide Chemical compound I XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-M hydrogensulfate Chemical compound OS([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxide Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 1
- 230000004054 inflammatory process Effects 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 229940102223 injectable solution Drugs 0.000 description 1
- 229940102213 injectable suspension Drugs 0.000 description 1
- 238000010255 intramuscular injection Methods 0.000 description 1
- 239000007927 intramuscular injection Substances 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 238000005342 ion exchange Methods 0.000 description 1
- 230000007794 irritation Effects 0.000 description 1
- SUMDYPCJJOFFON-UHFFFAOYSA-N isethionic acid Chemical compound OCCS(O)(=O)=O SUMDYPCJJOFFON-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000959 isobutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N isooleic acid Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCCC(O)=O QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940001447 lactate Drugs 0.000 description 1
- JYTUSYBCFIZPBE-AMTLMPIISA-M lactobionate Chemical compound [O-]C(=O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]([C@H](O)CO)O[C@@H]1O[C@H](CO)[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O JYTUSYBCFIZPBE-AMTLMPIISA-M 0.000 description 1
- 229940099584 lactobionate Drugs 0.000 description 1
- 210000002429 large intestine Anatomy 0.000 description 1
- 229940070765 laurate Drugs 0.000 description 1
- 239000003446 ligand Substances 0.000 description 1
- 239000002502 liposome Substances 0.000 description 1
- 239000008297 liquid dosage form Substances 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Chemical class 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- VTHJTEIRLNZDEV-UHFFFAOYSA-L magnesium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Mg+2] VTHJTEIRLNZDEV-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000000347 magnesium hydroxide Substances 0.000 description 1
- 229910001862 magnesium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 1
- 239000000594 mannitol Substances 0.000 description 1
- 235000010355 mannitol Nutrition 0.000 description 1
- 125000004184 methoxymethyl group Chemical group [H]C([H])([H])OC([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000004092 methylthiomethyl group Chemical group [H]C([H])([H])SC([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000003094 microcapsule Substances 0.000 description 1
- 239000008108 microcrystalline cellulose Substances 0.000 description 1
- 229940016286 microcrystalline cellulose Drugs 0.000 description 1
- 235000019813 microcrystalline cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000003183 myoelectrical effect Effects 0.000 description 1
- 125000004108 n-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000004123 n-propyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- KVBGVZZKJNLNJU-UHFFFAOYSA-M naphthalene-2-sulfonate Chemical compound C1=CC=CC2=CC(S(=O)(=O)[O-])=CC=C21 KVBGVZZKJNLNJU-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 235000001968 nicotinic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000011664 nicotinic acid Substances 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 description 1
- 235000016709 nutrition Nutrition 0.000 description 1
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002347 octyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229940049964 oleate Drugs 0.000 description 1
- 239000004006 olive oil Substances 0.000 description 1
- 235000008390 olive oil Nutrition 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 235000006408 oxalic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 210000000496 pancreas Anatomy 0.000 description 1
- 239000000312 peanut oil Substances 0.000 description 1
- 208000000689 peptic esophagitis Diseases 0.000 description 1
- JRKICGRDRMAZLK-UHFFFAOYSA-L peroxydisulfate Chemical compound [O-]S(=O)(=O)OOS([O-])(=O)=O JRKICGRDRMAZLK-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000000825 pharmaceutical preparation Substances 0.000 description 1
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- 239000008363 phosphate buffer Substances 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- IUGYQRQAERSCNH-UHFFFAOYSA-M pivalate Chemical compound CC(C)(C)C([O-])=O IUGYQRQAERSCNH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229950010765 pivalate Drugs 0.000 description 1
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 description 1
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 description 1
- 239000001103 potassium chloride Substances 0.000 description 1
- 235000011164 potassium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 229920001592 potato starch Polymers 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 1
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 1
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 1
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 description 1
- 230000001141 propulsive effect Effects 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 1
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 1
- 238000012552 review Methods 0.000 description 1
- 235000005713 safflower oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000003813 safflower oil Substances 0.000 description 1
- 235000019627 satiety Nutrition 0.000 description 1
- 230000036186 satiety Effects 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 125000002914 sec-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 239000008159 sesame oil Substances 0.000 description 1
- 235000011803 sesame oil Nutrition 0.000 description 1
- 210000002460 smooth muscle Anatomy 0.000 description 1
- 230000016160 smooth muscle contraction Effects 0.000 description 1
- AWUCVROLDVIAJX-GSVOUGTGSA-N sn-glycerol 3-phosphate Chemical compound OC[C@@H](O)COP(O)(O)=O AWUCVROLDVIAJX-GSVOUGTGSA-N 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019812 sodium carboxymethyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 229920001027 sodium carboxymethylcellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 235000019333 sodium laurylsulphate Nutrition 0.000 description 1
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M sodium;chloride;hydrate Chemical compound O.[Na+].[Cl-] HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 1
- 235000010356 sorbitol Nutrition 0.000 description 1
- 239000003549 soybean oil Substances 0.000 description 1
- 235000012424 soybean oil Nutrition 0.000 description 1
- 230000001148 spastic effect Effects 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 229940114926 stearate Drugs 0.000 description 1
- 239000008223 sterile water Substances 0.000 description 1
- 239000003206 sterilizing agent Substances 0.000 description 1
- 239000000021 stimulant Substances 0.000 description 1
- 230000004936 stimulating effect Effects 0.000 description 1
- 230000000638 stimulation Effects 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 238000010254 subcutaneous injection Methods 0.000 description 1
- 239000007929 subcutaneous injection Substances 0.000 description 1
- 239000001384 succinic acid Substances 0.000 description 1
- 235000000346 sugar Nutrition 0.000 description 1
- 150000008163 sugars Chemical class 0.000 description 1
- 239000000829 suppository Substances 0.000 description 1
- 208000024891 symptom Diseases 0.000 description 1
- 239000006188 syrup Substances 0.000 description 1
- 235000020357 syrup Nutrition 0.000 description 1
- 239000011975 tartaric acid Substances 0.000 description 1
- 235000002906 tartaric acid Nutrition 0.000 description 1
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000000037 tert-butyldiphenylsilyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1[Si]([H])([*]C(C([H])([H])[H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H])C1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 1
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 231100000419 toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 230000001988 toxicity Effects 0.000 description 1
- 239000000196 tragacanth Substances 0.000 description 1
- 235000010487 tragacanth Nutrition 0.000 description 1
- 229940116362 tragacanth Drugs 0.000 description 1
- 238000011269 treatment regimen Methods 0.000 description 1
- 125000000026 trimethylsilyl group Chemical group [H]C([H])([H])[Si]([*])(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- ZDPHROOEEOARMN-UHFFFAOYSA-N undecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCC(O)=O ZDPHROOEEOARMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940070710 valerate Drugs 0.000 description 1
- NQPDZGIKBAWPEJ-UHFFFAOYSA-N valeric acid Chemical compound CCCCC(O)=O NQPDZGIKBAWPEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07H—SUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
- C07H17/00—Compounds containing heterocyclic radicals directly attached to hetero atoms of saccharide radicals
- C07H17/04—Heterocyclic radicals containing only oxygen as ring hetero atoms
- C07H17/08—Hetero rings containing eight or more ring members, e.g. erythromycins
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P1/00—Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P1/00—Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
- A61P1/04—Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for ulcers, gastritis or reflux esophagitis, e.g. antacids, inhibitors of acid secretion, mucosal protectants
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P1/00—Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
- A61P1/12—Antidiarrhoeals
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P1/00—Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
- A61P1/18—Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for pancreatic disorders, e.g. pancreatic enzymes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P3/00—Drugs for disorders of the metabolism
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P3/00—Drugs for disorders of the metabolism
- A61P3/04—Anorexiants; Antiobesity agents
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P43/00—Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Public Health (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Hematology (AREA)
- Diabetes (AREA)
- Obesity (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Child & Adolescent Psychology (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Saccharide Compounds (AREA)
- Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
- Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
- Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
Description
- Technisches Gebiet
- Diese Erfindung betrifft neuartige ringverengte 13-gliedrige Ring-Derivate von Erythromycinen A und B, pharmazeutische Zusammensetzungen, die diese Verbindungen enthalten, ein Verfahren zur Behandlung von gastrointestinalen Störungen, die mit Hypermotilinämie verbunden sind, mit pharmazeutischen Zusammensetzungen, die diese Verbindungen enthalten, und ein Verfahren zu deren Herstellung.
- Hintergrund der Erfindung
- Die Hauptfunktion des Ernährungs- oder Gastrointestinal(GI)-Traktes ist es, dem Körper eine ausgeglichene Versorgung mit Wasser, Elektrolyten und Nährstoffen bereitzustellen. Damit das erreicht wird, muss die Nahrung entlang des GI-Traktes mit einer geeigneten Geschwindigkeit wandern, damit Verdauung, Absorption und Sekretion stattfinden. Nahrung wird normalerweise durch den GI-Trakt auf eine gut koordinierte Art und Weise durch vorwärtstreibende Bewegungen transportiert, welche durch Gruppen von glatten Muskelkontraktionen vermittelt wird in einem Prozess, der für gewöhnlich als Peristaltik bezeichnet wird.
- Die normale Funktion des GI-Traktes wird vermittelt durch mehrere natürlich vorkommende Faktoren einschließlich dem Hormon Motilin, welches ein 22-Aminosäurepeptid ist. Die Rolle von Motilin ist, die koordinierten vorwärtstreibenden Bewegungen des GI-Traktes zu bewirken, beginnend bei der Speiseröhre, ausstrahlend durch den Magen und fortschreitend durch die Därme. Das Ziel dieser vorwärtstreibenden Kontraktionen ist, die Nahrung, die im Magen verdaut worden ist, durch den GI-Trakt zu bewegen, wobei dieser Prozess als der migrierende Motorkomplex bezeichnet wird. Motilin verursacht auch Pankreassekretion, was zur Freisetzung von Pankreasfaktoren und Hormonen führt, die ebenfalls an der Verdauung, Absorption und Speicherung von Nährstoffen, die von der Nahrung abgeleitet werden, beteiligt sind. Im Fastenzustand wird Motilin periodisch freigesetzt, was die Auslösung der vorwärtstreibenden kontraktilen Aktivität zur Folge hat, die als Phase III des myoelektrischen Motorkomplexes (MMC) bekannt ist. Es wird behauptet, dass die Auslösung von MMC die Empfindung von Hunger erzeugt und verbunden sein kann mit dem Wunsch einer Person, zu essen.
- Während die angeforderte natürliche Freisetzung von Motilin durch den Körper nützlich ist, kann bei bestimmten. Krankheitszuständen jede Störung in dem normalen Motilitätsmuster des GI-Traktes zu der Entwicklung mehrerer Indikationen führen.
- Zum Beispiel kann ein unzulänglicher oder schwacher unterer Speiseröhrenschließmuskel häufigen Rückfluss von aufgenommener Nahrung aus dem Magen in die Speiseröhre zur Folge haben, was zu Ösophagitis führen kann. Prokinetische Mittel (auch motilitätssteigernde Mittel genannt) sind nützlich bei der Behandlung von Refluxösophagitis, da sie (a) den Druck des unteren Speiseröhrenschließmuskels erhöhen, wodurch Rückfluss behindert wird; (b) die Kraft der Speiseröhrenperistaltik erhöhen, um eine Entleerung von Nahrung von der Speiseröhre in den Magen zu erleichtern; und (c) die Magenentleerung steigern, wodurch die verfügbare Masse für einen Rückfluss weiter verringert wird.
- Andererseits kann die übermäßige Freisetzung von Motilin, oder die Hypersensibilisierung von Motilinrezeptoren, zu unkoordinierter und übermäßiger Stimulation der GI-Traktkontraktionen führen und kann zu mehreren Krankheiten führen. Einige davon sind gastrointestinales Dumping-Syndrom (Sturzentleerung des Magens), atrophische Gastritis, Pankreatitis, Diarrhö, Reizkolon, Crohn-Krankheit, Colitis ulcerosa und Zöliakie. Antagonisten von Motilin können genutzt werden, um die Symptome zu behandeln oder zu verhindern, die mit Hypermotilinämie und Hypersensibilisierung von Motilinrezeptoren verbunden sind. Zusätzlich kann die Verabreichung von Motilinantagonisten die Blockade von Hungerempfindungen zur Folge haben, wodurch ein Gefühl der Sättigung erzeugt wird.
- Makrozyklische Lacton(Makrolid)-prokinetische Mittel sind bekannt. Zum Beispiel offenbaren J. S. Gidda, et al., in Europäischer Patentanmeldung Nr. 0349100, veröffentlicht am 3. Januar 1990, 12-gliedrige Makrolide zur Verwendung als gastrointestinale Motilitätssteigerer. S. Omura und Z. Itoh, in US-Patent Nr. 4.677.097, herausgegeben am 30. Juni 1987, Europäische Patentanmeldung Nr. 215.355, veröffentlicht am 25. März 1987, und Europäische Patentanmeldung Nr. 213.617, veröffentlicht am 11. März 1987, offenbaren Derivate von Erythromycinen A, B, C und D, welche als Stimulanzien der Verdauungstraktkontraktionsbewegung nützlich sind. Zusätzlich offenbaren T. Sunazuka, et al., Chem. Pharm. Bull. 37(10): 2701-2709 (1989) quartäre Derivate von 8,9-Anhydroerythromycin-A-6,9-hemiacetal und 9,9-Dihydroerythromycin-A-9-epoxid mit gastrointestinaler Motor-stimulierender Wirkung. Makrozyklischen Lacton(Makrolid)-prokinetischen Mittel sind bekannt. Zum Beispiel offenbaren R. Faghih, et al., in PCT-Anmeldung WO 9312780, veröffentlicht am 22. Juli 1993, 4"-Desoxyerythromycin-Verbindungen zur Verwendung bei der Steigerung der gastrointestinalen Motilität, und J.S. Gidda, et al., in Europäischer Patentanmeldung Nr. 0349100, veröffentlicht am 3. Januar 1990, offenbaren 12-gliedrige Makrolide ebenfalls zur Verwendung als gastrointestinale motilitässteigernde Aktivität.
- Jedoch offenbart keine der obigen Referenzen Derivate, welche Motilinantagonist-Aktivität aufweisen. Deshalb gibt es einen Bedarf an Verbindungen, welche als Antagonisten von Motilin nützlich sind und auch zur Behandlung von Fettleibigkeit verwendet werden können.
- Zusammenfassung der Erfindung
- Unter einem Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung werden makrozyklische 13-gliedrige Ringverbindungen bereitgestellt, die abgeleitet sind von Erythromycinen A und B mit der Formel (I) oder pharmazeutisch verträgliche Salze davon. In Formel (I)
ist R H oder OH;
R1 und R2 sind unabhängig gewählt aus der Gruppe bestehend aus H, C1-C8-Alkyl, Phenyl-C1-C8-Alkyl und Naphthyl-C1-C8-Alkyl;
R3 ist gewählt aus der Gruppe bestehend aus H, OH, O-C1-C8-Alkyl, O-CO-C1-C8-Alkyl, O-CO-Phenyl, O-CO-NR4R5, worin R4 und R5 unabhängig H oder C1-C8-Alkyl sind; NH2; N-CO-C1-C8-Alkyl; N-CO-Phenyl; und N-CO-NR9R5, worin R4 und R5 unabhängig H oder C1-C8-Alkyl sind; und
X ist gewählt aus der Gruppe bestehend aus F, Cl, Br oder - Diese neuen 13-gliedrigen ringverengten Erythromycin-A- und -B-Verbindungen der vorliegenden Erfindung sind nützlich als Motilinantagonisten sowie bei der Behandlung von. gastrointestinalen Störungen, besonders solchen, die mit Hypermotilinämie verbunden sind wie: gastrointestinales Dumping-Syndrom, atrophische Gastritis, Pankreatitis, Diarrhö, Reizkolon, Crohn-Krankheit, Colitis ulcerosa, Zöliakie und Fettleibigkeit. Unter einem anderen Gesichtspunkt der Erfindung werden pharmazeutische Zusammensetzungen bereitgestellt, die Verbindungen der Formel (I) enthalten.
- Ein weiterer Gesichtspunkt der Erfindung ist ein Verfahren zur Behandlung von gastrointestinalen Störungen, die in Verbindung stehen mit Hypermotilinämie, mit pharmazeutischen Zusammensetzungen, die diese Verbindungen enthalten.
- Unter noch einem anderen Gesichtspunkt der Erfindung werden Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel (I) bereitgestellt.
- Ausführliche Beschreibung der Erfindung
- In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung befinden sich Verbindungen der Formel (I), worin R1 und R2 C1-C8-Alkyl sind, und R3 H, OH, O-C1-C8-Alkyl, O-CO-NR4R5, worin R4 und R5 unabhängig H oder C1-C8-Alkyl sind, und NH2 ist .
- In einer bevorzugteren Ausführungsform der Erfindung befinden sich Verbindungen der Formel (I), worin R H ist; R1 und R2 sind C1-C8-Alkyl, R3 ist H und X ist F.
- Repräsentative Verbindungen der Erfindung schließen ein:
Verbindung der Formel (I); R=H; R1=Methyl; R2=Ethyl; R3=H; X=F;
Verbindung der Formel (I); R=H; R1=Methyl; R2=H; R3=H; X=F;
Verbindung der Formel (I); R=OH; R1=Methyl; R2=Ethyl; R3=H; X=F;
Verbindung der Formel (I); R=H; R1=Methyl; R2=Isopropyl; R3=H; X=F;
Verbindung der Formel (I); R=H; R1=Methyl; R2=Phenylmethyl; R3=H; X=F;
Verbindung der Formel (I); R=H; R1=Methyl; R2=Methyl; R3=0H; X=F;
Verbindung der Formel (I); R=H; R1=Methyl; R2=Methyl; R3=Methoxy; X=F;
Verbindung der Formel (I); R=H; R1=Methyl; R2=Methyl; R3=OCON (CH3)2; X=F;
Verbindung der Formel (I) ; R=H; R1=Methyl; R2=Methyl; R3=NH2; X=F; und
Verbindung der Formel (I); R=H; R1=Methyl; R2=Methyl; R3=H; X=Cl; oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon. -
- Unter einem anderen Gesichtspunkt der Erfindung wird ein Verfahren bereitgestellt zur Herstellung von Verbindungen mit . der Formel: worin
R H oder OH ist;
R1 und R2 sind unabhängig gewählt aus der Gruppe bestehend aus H, C1-C8-Alkyl, Phenyl-C1-C8-Alkyl und Naphthyl-C1-C8-Alkyl;
R3 ist gewählt aus der Gruppe bestehend aus H, OH, O-C1-C8- Alkyl, O-CO-C1-C8-Alkyl, O-CO-Phenyl, O-CO-NR4R5, worin R4 und R5 unabhängig H oder C1-C8-Alkyl sind; NH2; N-CO-C1-C8-Alkyl; N-CO-Phenyl; N-CO-NR4R5, worin R4 und R5 unabhängig H oder C1-C8-Alkyl sind; und
X ist gewählt aus der Gruppe bestehend aus F, Cl, Br oder I;
wobei das Verfahren folgendes umfasst: -
- (a) selektives Schützen der 2'-Hydroxylgruppe einer Verbindung mit der Formel: worin R3 wie oben beschrieben ist, durch Behandlung mit einem Reagenz, das gewählt ist aus der Gruppe bestehend aus einem Säureanhydrid und einem Säurehalogenid, unter neutralen aprotischen Bedingungen, und Isolieren der ersten Zwischenverbindung mit der Formel:
- (b) Ringverengen der ersten Zwischenverbindung durch Behandlung mit einem Reagenz, das in der Lage ist, eine nucleophile Halogenspezies abzugeben, bei Raumtemperatur und unter einer inerten Atmosphäre, und Isolieren der 13-gliedrigen ringverengten zweiten Zwischenverbindung mit der Formel:
- c) wahlweise Demethylieren einer oder mehrerer der 3'-N-Methylgruppen durch Behandlung mit Iod in Gegenwart von Natriumacetat in einer methanolischen Lösung, gefolgt von N-Alkylierung durch Behandlung mit einem Reagenz gewählt aus der Gruppe, die ein Alkylhalogenid und Wasserstoff umfasst, und einem Edelmetallkalatylsator in Gegenwart eines Aldehyds oder Ketons und eines Alkalimetallhalogenids, und Isolieren der dritten Zwischenverbindung mit der Formel:
- (d) Aufheben des Schutzes des 2'-Hydroxylgruppe durch Behandlung mit Methanol und Isolieren des gewünschten Produktes.
- In einer bevorzugten Ausführungsform des oben beschriebenen Verfahrens ist X F, und in Schritt (b) ist das Reagenz, das zur Abgabe einer nucleophilen Halogenspezies in der Lage ist, Diethylamidoschwefeltrifluorid (DAST).
-
-
- (a) Behandlung der Verbindung mit der Formel: mit Essigsäureanhydrid unter N2 bei Raumtemperatur 4 Stunden lang und Isolieren der ersten Zwischenverbindung mit der Formel:
- (b) Ringverengung der ersten Zwischenverbindung durch Behandlung mit Diethylamidoschwefeltrifluorid (DAST) unter N2 bei Raumtemperatur 4 Stunden lang und Isolieren der zweiten Zwischenverbindung mit der Formel:
- c) Behandlung der zweiten Zwischenverbindung mit Methanol und Isolieren des gewünschten Produktes.
- Der Ausdruck "C1-C8-Alkyl", wie er hier verwendet wird, bezeichnet ein geradkettiges oder verzweigtes C1-C8-Alkyl-Kohlenwasserstoffradikal einschließlich, aber nicht begrenzt auf, Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, sec--Butyl, Isobutyl, tert-Butyl, Hexyl, Heptyl, Octyl und dergleichen.
- Der Ausdruck "Naphthyl-Cl-C8-Alkyl" bezeichnet eine C1-C8-Alkylgruppe, wie oben definiert, die substituiert ist durch eine Naphthylkomponente durch Ersetzen eines der Wasserstoffatome an der Alkylkomponente.
- Der Ausdruck "Phenyl-C1-C8-Alkyl" bezeichnet eine C1-C8-Alkylgruppe, wie oben definiert, die substituiert ist durch eine Phenylkomponente durch Ersetzen eines der Wasserstoffatome an der Alkylkomponente.
- Der Ausdruck "aprotisches Lösungsmittel", wie er hier verwendet wird, bezeichnet ein Lösungsmittel, das relativ inert gegenüber Protonenaktivität ist, d.h. das nicht als ein Protonendonator wirkt. Beispiele umfassen, sind aber nicht begrenzt auf, Kohlenwasserstoffe wie zum Beispiel Hexan und Toluol, halogenierte Kohlenwasserstoffe wie zum Beispiel Methylenchlorid, Ethylenchlorid, Chloroform und dergleichen, heterozyklische Verbindungen wie zum Beispiel Tetrahydrofuran und N-Methylpyrrolidinon, und Ether wie Diethylether, Bismethoxymethylether. Derartige Verbindungen sind dem Fachmann gut bekannt, und es wird für den Fachmann offensichtlich sein, dass einzelne Lösungsmittel oder Mischungen davon bevorzugt sein können für spezielle Verbindungen und Reaktionsbedingungen, abhängig von solchen Faktoren wie zum Beispiel der Löslichkeit der Reagenzien, der Reaktivität der Reagenzien und der bevorzugten Temperaturbereiche. Weitere Besprechungen von aprotischen Lösungsmitteln können in organischen Chemielehrbüchern oder in spezialisierten Monographien gefunden werden, zum Beispiel: Organic Solvents Physical Properties and Methods of Purification; 4. Ausgabe, herausgegeben von John A. Riddick, et al., Vol. II, in der Techniques of Chemistry Series, John Wiley & Sons, NY, 1986.
- "Hydroxy-Schutzgruppen", wie hier verwendet, bezeichnet eine leicht entfernbare Gruppe, für welche auf dem Gebiet bekannt ist, dass sie eine Hydroxylgruppe gegen unerwünschte Reaktion während synthetischer Verfahren schützt, und die selektiv entfernbar ist. Die Verwendung von Hydroxy-Schutzgruppen ist auf dem Gebiet zum Schützen von Gruppen gegen unerwünschte Reaktionen während eines Syntheseverfahrens gut bekannt, und viele solcher Schutzgruppen sind bekannt, vergleiche zum Beispiel T. H. Greene und P. G. M. Wuts, Protective Groups in Organic Synthesis, 2. Ausgabe, John Wiley & Sons, New York (1991). Beispiele für Hydroxy-Schutzgruppen umfassen, sind aber nicht begrenzt auf, Methylthiomethyl, tert-Dimethylsilyl, tert-Butyldiphenylsilyl, Acyl substituiert mit einer aromatischen Gruppe und dergleichen.
- Der Ausdruck "geschütztes Hydroxy" bezeichnet eine Hydroxylgruppe, die mit einer Hydroxy-Schutzgruppe, wie oben definiert, geschützt ist, einschließlich zum Beispiel Benzoyl-Acetyl-, Trimethylsilyl-, Triethylsilyl-, Methoxymethylgruppen. Der Ausdruck "atrophische Gastritis" bezeichnet die Auszehrung und die Entzündung des GI-Traktes aufgrund hormoneller Veränderungen. Der Ausdruck "Zöliakie" bezeichnet Anomalien des GI-Traktes, die aus der Empfindlichkeit auf Gluten folgen.
- Der Ausdruck "Crohn-Krankheit" bezeichnet eine Entzündung des Dünndarms.
- Der Ausdruck "Diarrhö" bezeichnet die anomale Entleerung von flüssigem Stuhl aus dem Darm.
- Der Ausdruck "gastrointestinales Dumping-Syndrom" bezeichnet die Passage von teilweise unverdauter Nahrung durch den GI-Trakt.
- Der Ausdruck "Reizkolon" bezeichnet die unkoordinierte spastische Motilität des GI-Traktes.
- Der Ausdruck "Pankreatitis" bezeichnet eine Entzündung der Bauchspeicheldrüse.
- Der Ausdruck "Colitis ulcerosa" bezeichnet eine Entzündung des Dickdarms.
- Mit "pharmazeutisch verträglichen Salzen" sind solche sauren Additionssalze von den Verbindungen der Formel (I) gemeint, welche im Rahmen des gesunden medizinischen Ermessens geeignet sind zur Verwendung in Kontakt mit den Geweben von Menschen und niederen Tieren, ohne übermäßige Toxizität, Irritation, allergische Reaktion und dergleichen, im Einklang stehend mit einem vernünftigen Nutzen/Risiko-Verhältnis, und welche für ihre beabsichtigte Verwendung wirksam sind.
- Pharmazeutisch verträgliche Salze sind auf dem Gebiet gut bekannt. Zum Beispiel beschreiben S. M. Berge, et al., pharmazeutische Salze ausführlich in J. Pharmaceutical Sciences (1977), 66: 1–19. Beispiele für pharmazeutisch verträgliche, nicht toxische saure Additionssalze sind Salze einer Aminogruppe, die gebildet werden mit anorganischen Säuren wie Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Phosphorsäure, Schwefelsäure und Perchlorsäure, oder mit organischen Säuren wie Essigsäure, Oxalsäure, Maleinsäure, Weinsäure, Citronensäure, Bernsteinsäure oder Malonsäure, oder unter Verwendung anderer Verfahren, die auf dem Gebiet verwendet werden, wie Ionenaustausch. Andere pharmazeutisch verträgliche Salze umfassen die Salze Nitrat, Bisulfat, Borat, Formiat, Butyrat, Valerat, 3-Phenylpropionat, Campherat, Adipat, Benzoat, Oleat, Palmitat, Stearat, Laurat, Lactat, Fumarat, Ascorbat, Aspartat, Nicotinat, p-Toluensulfonat, Camphersulfonat, Methansulfonat, 2-Hydroxyethansulfonat, Gluconat, Glucoheptonat, Lactobionat, Glycerophosphat, Pectinat, Laurylsulfat, Alginat, Cyclopentanpropionat, Digluconat, Dodecylsulfat, Ethansulfonat, Hemisulfonat, Heptonat, Hexanoat, 2-Naphthalensulfonat, Pamoat, Persulfat, Pivalat, Propionat, Undecanoat und dergleichen und können gemäß herkömmlicher Verfahren hergestellt werden.
- Repräsentative Alkali- oder Erdalkalimetallsalze umfassen Salze von Natrium, Calcium, Kalium, Magnesium und dergleichen.
- Pharmazeutisch verträgliche Gegenionen für die quartären Ammoniumsalzverbindungen, die gebildet werden, wenn R4 vorhanden ist, umfassen Halogenid (besonders Bromid und Iodid), Hydroxid, Carboxylat, Sulfat, Phosphat, Nitrat, Niederalkylsulfonat und Arylsulfonat.
- Wie hier verwendet bedeutet der Ausdruck "pharmazeutisch verträglicher Träger" einen nicht toxischen, inerten festen, halbfesten oder flüssigen Füllstoff, Verdünnungsmittel, Kapselmaterial oder Formulierungshilfsmittel jeder beliebigen Art. Einige Beispiele für Materialien, die als pharmazeutisch verträgliche Träger verwendet werden können, sind Zucker wie Lactose; Glukose und Saccharose; Stärken wie Maisstärke und Kartoffelstärke; Cellulose und deren Derivate wie Natriumcarboxymethylcellulose, Ethylcellulose und Celluloseacetat; pulverförmiges Tragacanth; Malz, Gelatine; Talk; Bindemittel wie Kakaobutter und Suppositoriumswachse; Öle wie Erdnussöl, Baumwollsaatöl, Safloröl, Sesamöl, Olivenöl, Maiskeimöl und Sojabohnenöl; Glykole wie Propylenglykol; Polyole wie Glycerin, Sorbitol, Mannitol und Polyethylenglykol; Ester wie Ethyloleat und Ethyllaurat; Agar; Puffermittel wie Magnesiumhydroxid und Aluminiumhydroxid; Alginsäure; pyrogenfreies Wasser; isotonische Salzlösung; Ringer-Lösung; Ethylalkohol und Phosphatpufferlösungen, sowie andere nicht toxische kompatible Substanzen, die in pharmazeutischen Zubereitungen verwendet werden. Benetzungsmittel, Emulgatoren und Gleitmittel wie Natriumlaurylsulfat und Magnesiumstearat sowie Farbstoffe, Freisetzungsmittel, Überzugsmittel, Süßstoffe, Geschmacksstoffe und Duftstoffe, Konservierungsmittel und Antioxidantien können ebenfalls in der Zusammensetzung vorhanden sein, gemäß dem Ermessen des Zubereiters.
- Mit einer "therapeutisch wirksamen Menge" einer Verbindung der Erfindung ist eine ausreichende Menge der Verbindung gemeint, um eine gastrointestinale Störung zu behandeln, bei einem vernünftigen Nutzen/Risiko-Verhältnis, das für jede beliebige medizinische Behandlung anwendbar ist. Es versteht sich jedoch, dass der Gesamttagesgebrauch der Verbindungen und Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung von dem behandelnden Arzt innerhalb des Rahmens des gesunden medizinischen Ermessens festgelegt werden wird. Der spezifische therapeutisch wirksame Dosispegel für jeden einzelnen Patienten wird abhängig sein von einer Vielfalt von Faktoren einschließlich der Erkrankung, die gerade behandelt wird, und der Schwere der Erkrankung; der Aktivität der eingesetzten spezifischen Verbindung; der eingesetzten spezifischen Zusammensetzung; dem Alter, Körpergewicht, allgemeinen Gesundheitszustand, Geschlecht und der Ernährung des Patienten; der Zeit der Verabreichung, dem Weg der Verabreichung, und der Geschwindigkeit der Ausscheidung der eingesetzten spezifischen Verbindung; der Dauer der Behandlung; den Arzneistoffen, die in Kombination oder zufällig gleichzeitig mit der eingesetzten spezifischen Verbindung verwendet werden; und ähnlichen Faktoren, die auf dem medizinischen Gebiet gut bekannt sind.
- Die tägliche Gesamtdosis der Verbindungen dieser Erfindung, die einem Menschen oder anderen Säuger als Einzeldosis oder in verteilten Dosen verabreicht wird, kann in Mengen von zum Beispiel ungefähr 0,0001 bis ungefähr 25 mg/kg Körpergewicht sein. Noch besser können Tagesdosen im Bereich von ungefähr 0,0005 bis ungefähr 10 mg/kg oder, am besten, von ungefähr 0,005 bis ungefähr 2 mg/kg Körpergewicht liegen. Einzeldosiszusammensetzungen können solche Mengen oder Teilvielfache davon enthalten, wie die Tagesdosis ausmachen. Allgemein umfassen die Behandlungsschemata gemäß der vorliegenden Erfindung die Verabreichung von ungefähr 1 mg bis ungefähr 100 mg der Verbindung (en) dieser Erfindung pro Tag in mehreren Dosen oder in einer Einzeldosis an einen Menschen, der einer solchen Behandlung Bedarf.
- Flüssige Dosierungsformen zur oralen Verabreichung können pharmazeutisch verträgliche Emulsionen, Mikroemulsionen, Lösungen, Suspensionen, Sirupe und Elixiere einschließen, die inerte Verdünnungsmittel enthalten, die für gewöhnlich auf dem Gebiet verwendet werden, z. B. Wasser. Solche Zusammensetzungen können Hilfsstoffe umfassen wie Benetzungsmittel; Emulgatoren oder Suspensionsmittel, und Süßstoffe, Geschmacksstoffe und Duftstoffe.
- Injizierbare Zubereitungen, wie zum Beispiel. sterile injizierbare wässrige oder ölige Suspensionen, können formuliert werden gemäß der bekannten Technik unter Verwendung geeigneter Dispergier- oder Benetzungsmittel und Suspensionsmittel. Die sterile injizierbare Zubereitung kann außerdem eine sterile injizierbare Lösung, Suspension oder Emulsion in einem nicht toxischen parenteral verträglichen Verdünnungsmittel oder Lösungsmittel sein, wie zum Beispiel in Lösung in 1,3-Butandiol. Unter den verträglichen Trägern und Lösungsmitteln, die eingesetzt werden können, befinden sich Wasser, Ringer-Lösung, USP und isotonische Natriumchloridlösung. Zusätzlich werden sterile feste Öle herkömmlich als , ein Lösungsmittel oder Suspensionsmittel eingesetzt. Zu diesem Zweck kann jedes milde feste Öl eingesetzt werden einschließlich synthetischer Mono- oder Diglyceride. Zusätzlich können Fettsäuren wie Oleinsäure bei der Herstellung von injizierbaren Zubereitungen verwendet werden.
- Die injizierbare Zubereitung kann sterilisiert werden, zum Beispiel durch Filtration durch ein Bakterienrückhaltefilter, oder durch Einlagern von Sterilisierungsmitteln in Form von sterilen festen Zusammensetzungen, welche in sterilem Wasser oder einem anderen sterilen injizierbaren Medium kurz vor der Verwendung aufgelöst oder dispergiert werden können.
- Um die Wirkung eines Wirkstoffes zu verlängern, ist es häufig wünschenswert, die Absorption eines Wirkstoffes aus subkutaner oder intramuskulärer Injektion zu verlangsamen. Der gebräuchlichste Weg, um das zu erreichen, ist, eine Suspension von kristallinem oder amorphen Material mit geringer Wasserlöslichkeit zu injizieren. Die Geschwindigkeit der Absorption des Wirkstoffes wird abhängig von der Geschwindigkeit der Auflösung des Wirkstoffes, welche wiederum abhängig ist von dem Aggregatzustand des Wirkstoffes, wie zum Beispiel seiner Kristallgröße und Kristallform. Ein anderer Ansatz zum Verzögern der Absorption eines Wirkstoffes ist, den Wirkstoff als eine Lösung oder Suspension in Öl zu verabreichen. Injizierbare Depotformen können ebenfalls hergestellt werden durch Bilden von Mikrokapselmatrizen aus Wirkstoffen und biologisch abbaubaren Polymeren wie Polylactid-Polyglykolid. Abhängig von dem Verhältnis von Wirkstoff zu Poylmer und der Zusammensetzung des Polymers kann die Geschwindigkeit der Wirkstofffreisetzung gesteuert werden. Beispiele anderer biologisch abbaubarer Polymere umfassen Polyorthoester und Polyanhydride. Die injizierbaren Depotzubereitungen können außerdem hergestellt werden durch Einschließen des Wirkstoffes in Liposomen oder Mikroemulsionen, welche mit Körpergeweben kompatibel sind.
- Feste Dosierungsformen zur oralen Verabreichung können Kapseln, Tabletten, Pillen, Pulver, durch Sprühkristallisation erzeugte Granalien und Körnchen sein. In derartigen festen Dosierungsformen kann die wirksame Verbindung mit mindestens einem inerten Verdünnungsmittel wie Saccharose, Lactose oder Stärke beigemischt sein. Derartige Dosierungsformen können außerdem, wie es normale Praxis ist, andere zusätzliche Substanzen als inerte Verdünnungsmittel umfassen, z. B. Tablettengleitmittel und andere Tablettenhilfsmittel wie Magnesiumstearat und mikrokristalline Cellulose. In dem Fall von Kapseln, Tabletten und Pillen können die Dosierungsformen außerdem Puffermittel umfassen. Tabletten und Pillen können zusätzlich mit magensaftresistenten Überzügen und anderen die Freisetzung steuernden Überzügen hergestellt werden.
- Feste Zusammensetzungen eines ähnlichen Typs können ebenfalls als Füllstoffe eingesetzt werden in weichen und harten gefüllten Gelatinekapseln unter Verwendung solcher Hilfsmittel wie Lactose oder Milchzucker sowie hochmolekularer Polyethylenglykole und dergleichen.
- Die wirksamen Verbindungen können in mikrogekapselter Form mit einem oder mehreren Hilfsmitteln, wie oben angegeben, kombiniert werden. Die festen Dosierungsformen von Tabletten, Dragees, Kapseln, Pillen und Körnchen können mit Überzügen und Hüllen wie magensaftresistenten Überzügen und anderen in der pharmazeutischen Formulierungskunst gut bekannten Überzügen hergestellt werden. Sie können wahlweise Trübstoffe enthalten und können außerdem von einer Zusammensetzung sein, dass sie den/die wirksamen Bestandteil e) nur, oder vorzugsweise, in einem bestimmten Teil des Darmtraktes freisetzen, wahlweise auf eine verzögerte Art. und Weise. Beispiele für einbettende Zusammensetzungen, welche verwendet werden können, schließen polymere Substanzen und Wachse ein.
- Weitere Verbesserungen bei der Abgabe der Verbindungen der Erfindung können erreicht werden durch die Bildung von biolabilen Derivaten oder von Prodrugs, welche nach Verabreichung an einen Patienten in vivo in die Elternverbindung umgewandelt werden. Prodrugs sind auf dem Gebiet gut bekannt und können durch die Addition, wie zum Beispiel durch Veresterung oder eine andere Derivatisierung an der 2'-Position der vorliegenden Verbindungen, einer pharmazeutisch verträglichen und biologisch abspaltbaren Gruppe hergestellt werden. (Eine eingehende Besprechung von Prodrugs wird bereitgestellt in T. Higuchi und V. Stella, "Pro-drugs as Novel Delivery Systems", Vol. 14 der A.C.S Symposium Series, und in Bioreversible Carriers in Drug Design, Hrsg. Edward B. Roche, American Pharmaceutical Association and Pergamon Press, 1987, welche beide hier durch Literaturverweis eingegliedert sind.) Es wird erwartet, dass solche Prodrugs dem fachkundigen Leser ohne weiteres ersichtlich sein werden und als funktionelle Äquivalente der Verbindungen der Erfindung angesehen werden.
- Syntheseverfahren
- Die Verbindungen und Verfahren der vorliegenden Erfindung werden besser verstanden werden im Zusammenhang mit den folgenden Syntheseschemata, welche die Verfahren veranschaulichen, durch welche die Verbindungen der Erfindung hergestellt werden können. Die Gruppen R, R1, R2, R3 und X sind wie bezüglich Formel (I) oben definiert, sofern unten nichts anderes angegeben ist.
- Gemäß Schema 1 unten werden Verbindungen (1) an dem 2'-Hydroxyl selektiv geschützt durch Behandlung mit einem Säureanhydrid, wie zum Beispiel Essigsäureanhydrid, unter neutralen aprotischen Bedingungen, wie in Methylenchlorid oder Ethylacetat, oder durch Behandlung mit einem Acylhalogenid, wie Acetylchlorid, unter ähnlichen Bedingungen, um die 2-Hydroxygeschützte Verbindung (2) herzustellen. Die Verwendung von Hydroxy-Schutzgruppen ist auf dem Gebiet zum Schützen von Gruppen gegen unerwünschte Reaktionen während eines Syntheseverfahrens gut bekannt, und viele solcher Schutzgruppen sind bekannt, vergleiche zum Beispiel T. H. Greene und P. G. M. Wuts, Protective Groups in Organic Synthesis, 2. Ausgabe, John Wiley & Sons, New York (1991).
- Die Ausgangsmaterialverbindungen (1) sind 8,9-Anhydro-6,9-hemiacetal-Derivate von Erythromycin A (R=OH) oder B (R=H) und können hergestellt werden gemäß veröffentlichter Verfahren (Kurath, et al., Experientia, 27: 362–363 (1971). In dem Fall, wo es erwünscht ist, dass in der Endverbindung von Formel (I) R1 oder R2=Wasserstoff ist, wird die Demethylierungsreaktion als letzter Schritt des Verfahrens oder kurz davor ausgeführt, um das Stickstoffatom vor der Reaktion mit anderen Reagenzien zu schützen. Ausgangsmaterialien, worin R3 4"-Hydroxyderivate sind, wie Ester, Carbamate und dergleichen, können hergestellt werden nach Verfahren, die auf dem Gebiet der Erythromycin-Chemie Standard sind. Ausgangsmaterialien, worin R34"-Desoxyverbindungen sind, können hergestellt werden nach den Verfahren von Lartey, et al., J. Med. Chem., 38: 1793–1798 (1995). Ausgangsmaterialien, worin R3 Aminoderivate sind, können hergestellt werden nach den Verfahren, die beschrieben wurden von L. A. Freiberg, et al., 29. Interscience Conference on Antimicrobial Agents and Chemotherapy (Houston, TX), 1029 (1989) .
- Die gewünschten Kombinationen von R1, R2 und R3 können erhalten werden durch Kombination oder aufeinanderfolgende Behandlung eines Vorläufers unter geeigneten Reaktionsbedingungen (wie hier oder in den zitierten Referenzen beschrieben). Weiter kann ein alternativer Weg zur Herstellung der gewünschten Verbindungen mit dem Austausch der N-Methylgruppen durch solche anderen Alkylgruppen (R1- und R2) beginnen, wie sie erwünscht sein können, gefolgt von 2-Hydroxyschutz und nachfolgenden Reaktionen, wie unten beschrieben.
- Die 2'-Hydroxy-geschützte Verbindung (2) wird dann in einem aprotischen Lösungsmittel wie Methylenchlorid gelöst und mit einem Reagenz behandelt, das in der Lage ist, eine nucleophile Halogenspezies wie Diethylamidoschwefeltrifluorid (DAST) bei Raumtemperatur und unter einer inerten Atmosphäre abzugeben. Diese Reaktion löst eine Ringverengung aus, um eine 13-gliedrige ringverengte Erythromycin-Verbindung (3) (kürzlich als ein Dodecalid bezeichnet) zu ergeben bei gleichzeitiger Einführung von Halogen an das Kohlenstoffatom, das zuvor in dem Ring war (der Kohlenstoff, an welchen die X-Gruppe in Verbindung (3) angelagert ist).
- Falls es erwünscht ist, die 3'-N-Methylgruppen von Verbindung (3) zu ersetzen, dann wird sie in Methanol gelöst und mit Iod in Gegenwart von Natriumacetat behandelt, um eine oder mehrere der 3'-N-Methylgruppen zu entfernen. Die N-demethylierte Verbindung (4, R1=H) oder die einfach demethylierte Verbindung (4, R1=CH3) kann anschließend alkyliert werden entweder unter Verwendung eines Alkylhalogenids, oder durch reduktive Alkylierung mit einem Aldehyd oder Keton in Gegenwart eines Alkalimetallhydrids, oder durch reduktive Alkylierung mit einem Aldehyd oder Keton durch katalytische Hydrierung, um die gewünschte Verbindung (5) herzustellen.
-
- Schema 2 veranschaulicht . ein spezielles alternatives Verfahren, in welchem die Gruppen R1 und R2 gewählt und modifiziert werden, bevor die Ringverengung durchgeführt wird. Verbindung (7) (hergestellt wie beschrieben in Beispiel 5 der PCT-Anmeldung WO 9312780, veröffentlicht am 22. Juli 1993) wird mit Essigsäureanhydrid unter N2 bei Raumtemperatur 4 Stunden lang behandelt, um Verbindung (8) herzustellen. Verbindung (8) wird mit DAST unter N2 bei Raumtemperatur 4 Stunden lang behandelt, um Verbindung (9) herzustellen. Verbindung (9) wird in Methanol über Nacht gerührt, um Verbindung (10) zu ergeben.
- BEISPIELE
- Die vorausgehenden Schemata können besser verstanden werden durch Bezug auf die folgenden Beispiele, welche nur zur Veranschaulichung bereitgestellt werden und nicht als eine Begrenzung der Erfindung beabsichtigt sind.
- BEISPIEL 1
- Verbindung der Formel (I) : R=H; R1=Methyl; R2=Ethyl; R3=H; X=F Schritt 1a. Verbindung (8) von Schema 2
- Die Verbindung (7) von Schema 2 (3,01 g, 4,31 mmol, hergestellt wie beschrieben in Beispiel 5 von PCT-Anmeldung WO 9312780, veröffentlicht am 22. Juli 1993) wurde in CH2Cl2 (23 ml) gelöst. Essigsäureanhydrid (0,8 ml, 8,5 mmol) wurde über eine Spritze hinzugegeben, und die Mischung wurde unter N2 4 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt. Die Mischung wurde mit CH2Cl2 (150 ml) verdünnt und nacheinander mit gesättigtem NaHCO3, H2O und Salzlösung (jeweils 40 ml) extrahiert. Die organische Phase wurde über Na2SO9 getrocknet, und das Lösungsmittel wurde unter Vakuum entfernt, um einen Feststoff zu ergeben, welcher durch Chromatographie gereinigt wurde, um 2,60 g (81%) der Titelverbindung zu erbringen: [a]D –30,0 (c 1,0, CHCl3); 1H NMR (CDCl3) d 0,84 (d, 3H, J = 12, 5) , 0, 90 (t, 3H, J = 12,5, 12,5 ), 0,96 (d, 3H, J = 13,0), 1,01 (t, 3H, J = 11,8, 11,8) , 1,06 (d, 3H, J = 11,5), 1,15 (s, 3H), 1,16 (d, 3H, J = 12,0), 1,17 (d, 3H, J = 9,0),
- 1,18 (d, 3H, J = 10, 0), 1,25 –1,54 (m, 4H), 1,34 (s, 3H), 1,56 (s, 3H), 1,68 (m, 4H), 1,93 (m, 3H), 2,0 (s, 3H), 2,24 (s, 3H), 2,25 – 2,80 (m, 7H), 3,32 (s, 3H), 3,42 (m, 1H), 3,62 (m, 1H), 3,82 (d, 1H, J = 11,0) , 4,0 (m, 1H), 4,34 (m, 1H), 4,65 (m, 2H), 5,15 (m, 1H), 5,19 (d, 1H, J = 7.0); 13C-NMR (CDCl3) d 8,7, 10,4, 11,9, 13,3, 14,1, 14,4, 21,1, 21,4, 21,7, 25,0, 25,4, 26,4, 31,9, 33,3, 33,6, 36,7, 42,1, 42,7, 43,0, 44,5, 45,9, 47,9, 49,2, 61,4, 62,3, 67,8, 70,7, 71,9, 76,8, 77,2, 80,0, 85,7, 95,6, 100,2, 101,4, 151,5, 169, 9, 178, 2; MS m/e 740 (M + H+) ; Analyse berechnet für C40H69N011 C, 64,92; H, 9,39; N, 1,89. Gefunden: C, 64,97; H, 9,79; N, 2,12.
- Schritt 1b. Verbindung (9) von Schema 2
- Die Verbindung von Schritt 1a (0,50 g, 0,68 mmol) wurde in CH2Cl2 (20 ml) gelöst . DAST (0,3 ml, 2,27 mmol) wurden über eine Spritze hinzugegeben. Die Mischung wurde bei Raumtemperatur und unter N2 4 Stunden lang gerührt, mit CH2Cl2 (50 ml) verdünnt und nacheinander mit gesättigtem NaHCO3, H2O und Salzlösung (jeweils 10 ml) extrahiert. Die organische Phase wurde über Na2SO4 getrocknet, und das Lösungsmittel wurde unter Vakuum entfernt, um eine Mischung zu ergeben, welche durch Chromatographie gereinigt wurde, um 0,37 g (73%) der Titelverbindung zu erbringen: [a]D –24,1° (c, 0,9, CHCl3); 1H NMR (CDC13) d 0,80 (t, 3H, J = 7,5, 7,5), 0,85 (d, 3H, J = 8,0), 0,88 (d, 3H, J = 7,5), 0,94 (t, 3H, J = 7,5, 7,5), 1,09 (d, 3H, J = 7,5), 1,10 (s, 3H), 1,12 (d, 3H, J = 6,0), 1,19 (d, 3H, J = 6,0), 1,25 (m, 3H), 1,30 (s, 3H), 1,32 (dd, 3H, J = 5,5, 24,3), 1,36 (m, 2H), 1,50 (s, 3H), 1,60 (m, 3H), 1,85 (d, 1H, J = 16,5), 1,98 (m, 1H), 1,99 (s, 3H), 2,15 (s, 3H), 2,24 (dd, 1H, J = 7,5, 14,8), 2,30 (m, 2H), 2,48 (m, 1H), 2,55 (m, 1H), 2,64 (m, 1H), 2,75 (d, 1H, J = 15), 3,22 (s, 3H), 3,40 (m, 1H), 3,58 (d, 1H, J = 8,5), 3,88 (m, 1H), 4,20 (m, 1H), 4,45 (d, 1H, J = 8,0), 4,59 (m, 1H), 4,70 (m, 2H), 4,80 (m, 1H), 4,86 (d, 1H, J = 4,5) ; 13C-NMR (CDC13) d 9,4, 9,4, 10,2, 13,0, 13,6, 14,1, 19,5, 19,8, 21,1, 21,4, 21, 25,5, 25,6, 27,0, 31,9, 33,9, 34,0, 34,1, 36,7, 42,5, 44,2, 45,7, 47,9, 49,4, 52,2 ,52,5, 61,1, 62,5, 68,4, 70,7, 71,5, 77,3, 81,4, 82,2, 86,2, 88, 9, 91,1, 96,5, 101,2, 146,0, 146,2, 169,9, 177,2; MS m/e 742 (M + H+); Analyse berechnet für C40H68FNO10: C, 64,75; H, 9,23; N, 1,88. Gefunden: C, 64,81; H, 9,48; N, 1,75.
- Schritt 1c. Verbindung der Formel (I); R=H; R1=Methyl; R2=Ethyl; R3=H; X=F (Verbindung (10) von Schema 2)
- Die Verbindung von Schritt Ib (0,072 g, 0,097 mmol) wurde in CH3OH (10 ml) gelöst und die Mischung wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Das Lösungsmittel wurde unter Vakuum entfernt und der Rückstand wurde chromatographisch behandelt, um 0,06 g (90%) von 7 zu ergeben: [a]D –20,5° (c 0,9, CHCl3); 1H NMR (CDC13) d 0,88 (t, 3H, J = 7,5, 7,5), 1,00 (d, 3H, J = 6,5), 1,08 (t, 3H, J = 3,5, 3,5), 1,09 (d, 3H, J = 7,5), 1,12 (d, 3H, J = 7,5) , 1,14 (s, 3H), 1,19 (d, 3H, J = 6,5), 1,20 (d, 3H, J = 6,0), 1,26 (s, 1H), 1,32 (m, 1H), 1,36 – 1,47 (m, 8H), 1,59 (s, 3H), 1,64 (m, 1H), 1,65 (m, 1H), 1,76 (m, 1H), 1,96 (d, 1H, J = 15,5), 2,08 (m, 1H), 2,24 (s, 4H), 2,33 – 2,38 (m, 2H), 2,43 (dd; 1H, J = 10,5, 15,3), 2,50 – 2,64 (m, 3H), 2,97 (d, 1H, J = 16,5), 3,21 (m, 1H), 3,28 (s, 3H), 3,51 (m, 1H), 3,70 (d, 1H, J = 8,0), 4,00 (m, 1H), 4,31 (m, 1H), 4,45 (d, 1H, J = 7, 0), 4,64 –4,95 (m, 3H); 13C NMR (CDCl3) d 9,0, 9,4, 10,2, 12,9, 13,6, 13,9, 19,5, 19,8, 21,3, 21,6, 25,4, 25,6, 27,1, 29,8, 33,8, 34,0, 34,1, 36,2, 42,8, 44,2, 45,7, 45,7, 47,6, 49,4, 52,3, 52,5, 61,1, 64,7, 68,8, 70,4, 70,6, 77,2, 81,5, 82,2, 86,2, 88,9, 91,2, 96,5, 103,3, 104,1, 146,1, 146,2, 177,3; MS m/e 700 (M + H+); Analyse berechnet für C38H66FNO9.2H2O: C, 62,01; H, 9,58; N,1,90. Gefunden: C, 62,24; H, 9,21; N, 1,75.
- BEISPIELE 2–10
- Nach dem Verfahren von Beispiel 1, wobei das Ausgangsmaterial von Schritt 1a durch das geeignet substituierte Ausgangsmaterial ersetzt wurde (worin R, R1, R2 und R3 wie in Tabelle 1 unten beschrieben sind), wurden die Verbindungen mit der folgenden Formel hergestellt: worin R, R1, R2 and R3 wie in Tabelle 1 beschrieben sind. TABELLE 1
- BEISPIEL 11
- BIOLOGISCHE AKTIVITÄT IN VITRO PROKINETISCHE UND ANTIBAKTERIELLE AKTIVITÄTEN
- In vitro prokinetische Aktivität
- Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung wurden in vitro auf ihre Fähigkeit getestet, eine Kontraktion von glatten Muskelstreifen hervorzurufen, die von Kaninchen-Dünndarm unter Verwendung des folgenden Verfahrens isoliert wurden.
- Kaninchen wurden getötet und 15 cm des Zwölffingerdarms wurden schnell entfernt und in eiskalte modifizierte Ringer-Lösung (120 mM Natriümchlorid, 25 mM Natriumbicarbonat, 4,7 mM Kaliumchlorid, 1,25 mM Calciumchlorid, 1,20 mM Magnesiumsulfat und 5,6 mM Glukose) gelegt. Die Längsmuskelschicht wurde von dem zirkularen Muskel durch stumpfe Sektion getrennt und in Streifen von 10 × 20 mm geschnitten. Doppelt gefaltete Streifen wurden senkrecht zwischen zwei Haken in 10-ml-Gewebebädern aufgehängt mit einer mechanischen Vorlast von 1 g. Der obere Haken wurde mit einem isotonischen Kraftaufnehmer verbunden und seine Verschiebung wurde auf einem Grass-Polygraph aufgezeichnet. Die Gewebebäder enthielten modifizierte Ringer-Lösung bei 37°C und wurden fortlaufend mit 95% Sauerstoff/5% Kohlendioxid begast, um den pH auf 7,5 zu halten.
- Nach einer Stabilisierungszeit von mindestens 60 Minuten wurde eine Kontraktilitäts-Dosiswirkungsreihe durchgeführt, indem zunehmende Endkonzentrationen von Methacholin (10–7 M, 10–6 M und 10–5 M) in Volumen von 100 μl hinzugegeben wurden. Die Badlösungen wurden mindestens dreimal zwischen Dosen ersetzt.
- Nachdem die Methacholin-Dosiswirkungsreihe abgeschlossen war, wurde eine Testverbindungs-Dosiswirkungskurve nach dem gleichen Verfahren initiiert, das für die Methacholin-Dosiswirkungsreihe verwendet wurde, mit mindestens fünf Konzentrationen von Testverbindung im Bereich von 10–10 M bis 10–4 M. Die Gewebe wurden mehrmals zwischen Dosen gewaschen, und die Untersuchungen wurden abgeschlossen durch Aufzeichnen der kontraktilen Reaktion auf 10–5 M Methacholin, um die Integrität des Muskelpräparats festzustellen. Kontraktile Reaktionen wurden ausgedrückt als prozentualer Anteil der maximalen durch Methacholin hervorgerufenen Kontraktion. Die Konzentration der Testverbindung, welche die Hälfte der maximalen Konzentration (ED50-Wert) produzierte, und der negative Logarithmus des ED50-Wertes (pED50) wurden aus den Dosiswirkungskurven bestimmt. Die pED50-Werte wurden verglichen mit Motilin (pED50: 8,10) , einem bekannten gastrointestinalen prokinetischen Mittel.
- Für die Verbindung von Beispiel 1 wurde herausgefunden, dass sie ein sehr schwacher Agonist ist für die Hervorrufung kontraktiler Aktivität in glattem Zwölffingerdarm-Muskelpräparat vom Kaninchen: pED50 < 4,0, um mehr als vier Größenordnungen weniger leistungsfähig als Motilin.
- Antibakterielle Aktivität
- Verbindungen der Erfindung wurden als nächstes auf antibakterielle Wirksamkeit getestet, wobei eine solche Aktivität als eine unerwünschte Nebenwirkung der Motilinantagonisttherapie betrachtet wird. Untersuchungen wurden durchgeführt unter Verwendung von Methodologie, die auf dem Gebiet gut bekannt ist (das Agar-Verdünnungsverfahren). Wie durch die Daten, die in Tabelle 2 unten gezeigt sind, veranschaulicht wird, wurde für die Verbindungen herausgefunden, dass sie eine sehr geringe antibakterielle Wirksamkeit aufweisen, was sie somit weiter von typischen Erythromycin-Antibiotika unterscheidet.
-
- Motilinrezeptorbindungsaktivität
- Die Bindungsaffinität für Motilinrezeptoren wurde bestimmt gemäß dem Protokoll von Peeters, et al. ("Motilin receptor", Motilin, Z. Itoh, Hrsg., Acad. Press, San Diego, Seite 93–109 (1990). Motilinrezeptoren wurden von glattem Kaninchenantrum-Muskelgewebe isoliert. [125I]-Motilin wird als der Ligand für die Rezeptoren verwendet. Die Bindung der Testverbindung wird ausgedrückt als der negative Logarithmus der Konzentration der Testverbindung, die 50% an gebundenem [125I]-Motilin verdrängt. Für die Verbindung von Beispiel 1 wurde herausgefunden, dass sie eine Motilinbindung mit einem pKd = 7,94 aufweist. Der pKd von Motilin unter ähnlichen Bedingungen ist 9,1, so dass folglich angezeigt wird, dass diese Verbindung stark an Motilinrezeptoren bindet. Diese Fähigkeit der Verbindungen, stark an Motilinrezeptoren zu binden, und das effektive Fehlen der Auslösung kontraktiler Aktivität durch eine beurteilte therapeutische Konzentration dieser Verbindungen in glattem Zwölffingerdarm-Muskelgewebe vom Kaninchen machen zusammen die Motilinantagonistaktivität der Verbindung aus.
Claims (11)
- Eine Verbindung mit der Formel: oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon, worin R H oder OH ist; R1 und R2 sind unabhängig gewählt aus der Gruppe bestehend aus H, C1-C8-Alkyl, Phenyl-Cl-C8-Alkyl und Naphthyl-Cl-C8-Alkyl; R3 ist gewählt aus der Gruppe bestehend aus H, OH, O-C1-C8-Alkyl, O-CO-C1-C8-Alkyl, O-CO-Phenyl, O-CO-NR4R5, worin R4 und R5 unabhängig H oder C1-C8-Alkyl sind; NH2; N-CO-C1-C8-Alkyl; N-CO-Phenyl; N-CO-NR4R5, worin R4 und R5 unabhängig H oder C1-C8-Alkyl sind; und X ist gewählt aus der Gruppe bestehend aus F, Cl, Br oder I.
- Eine Verbindung gemäß Anspruch 1, worin R1 und R2 C1-C8-Alkyl sind, und R3 H, OH, O-C1-C8-Alkyl, O-CO-NR4R5-, worin R4 und R5 unabhängig H oder C1-C8-Alkyl sind, und NH2 ist .
- Eine Verbindung gemäß Anspruch 1, die gewählt ist aus der Gruppe bestehend aus: Verbindung der Formel (I) ; R=H; R1=Methyl; R=H; R3=H; X=F; Verbindung der Formel (I) ; R=OH; R1=Methyl; R2=Ethyl; R3=H; X=F; Verbindung der Formel (I); R=H; R1=Methyl; R2=i-Propyl; R3=H; X=F; Verbindung der Formel (I); R=H; R1=Methyl; R2-=Phenylmethyl; R3=H; X=F; Verbindung der Formel (I) ; R=H; R1=Methyl; R=Methyl; R3=0H; X=F; Verbindung der Formel (I); R=H; R1=Methyl; R2=Methyl; R3=Methoxy; X=F; Verbindung der Formel (I); R=H; R1=Methyl; R2=Methyl; R3=OCON(CH3)2; X=F; Verbindung der Formel (I) ; R=H; R1=Methyl; R2=Methyl; R3=NH2; X=F; und Verbindung der Formel (I); R=H; R1=Methyl; R2=Methyl; R3=H; X=Cl.
- Eine Verbindung gemäß Anspruch 1, worin R H ist; R1 und R2 sind C1-C8-Alkyl; R3 ist H und X ist F.
- Eine pharmazeutische Zusammensetzung, die eine therapeutisch wirksame Menge einer Verbindung gemäß Anspruch 1 und einen pharmazeutisch verträglichen Träger umfasst.
- Eine pharmazeutische Zusammensetzung, die eine therapeutisch wirksame Menge einer Verbindung gemäß Anspruch 5 und einen pharmazeutisch verträglichen Träger umfasst.
- Verwendung einer Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 und 2 zur Herstellung eines Medikamentes zur Behandlung von gastrointestinalen Störungen verbunden mit Hypermotilinämie bei Menschen und anderen Säugern, die einer solchen Behandlung bedürfen.
- Eine Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 und 5 zur Verwendung als ein Medikament.
- Ein Verfahren zur Herstellung der Verbindungen mit der Formel: worin R H oder OH ist;, R1 und R2 sind unabhängig gewählt aus der Gruppe bestehend aus H, C1-C8-Alkyl, Phenyl-Cl-C8-Alkyl und Naphthyl-C1-C8-Alkyl; R3 ist gewählt aus der Gruppe bestehend aus H, OH, O-C1-C8-Alkyl, O-CO-C1-C8-Alkyl, O-CO-Phenyl, O-CO-NR4R5, worin R4 und R5 unabhängig H oder, C1-C8-Alkyl sind; NH2; N-CO-C1-C8-Alkyl; N-CO- Phenyl; N-CO-NR4R5, worin R4 und R5 unabhängig H oder C1-C8-Alkyl sind; und X ist gewählt aus der Gruppe bestehend aus F, Cl, Br oder I; wobei das Verfahren folgendes umfasst: (a) selektives Schützen der 2'-Hydroxylgruppe einer Verbindung mit der Formel: worin R3 wie oben beschrieben ist, durch Behandlung mit einem Reagenz, das gewählt ist aus der Gruppe bestehend aus einem Säureanhydrid und einem Säurehalogenid, unter neutralen aprotischen Bedingungen, und Isolieren der ersten Zwischenverbindung mit der Formel: (b) Ringverengen der ersten Zwischenverbindung durch Behandlung mit einem Reagenz, das in der Lage ist, eine nukleophile Halogenspezies abzugeben, bei Raumtemperatur und unter einer inerten Atmosphäre, und Isolieren der 13-gliedrigen ringverengten zweiten Zwischenverbindung mit der Formel: (c) wahlweise Demethylieren einer oder mehrerer der 3'-N-Methylgruppen durch Behandlung mit Iod in Gegenwart von Natriumacetat in einer methanolischen Lösung, gefolgt von N-Alkylierung durch Behandlung mit einem Reagenz gewählt aus der Gruppe, die ein Alkylhalogenid und Wasserstoff umfasst, und einem Edelmetallkalatylsator in Gegenwart eines Aldehyds oder Ketons und eines Alkalimetallhalogenids, und Isolieren der dritten Zwischenverbindung mit der Formel: (d) Aufheben des Schutzes der 2'-Hydroxylgruppe durch Behandlung mit Methanol und Isolieren des gewünschten Produktes. 11. Ein Verfahren gemäß Anspruch 10, worin X F ist und in Schritt (b) das Reagenz, das zur Abgabe einer nukleophilen Halogenspezies in der Lage ist, Diethylamidoschwefeltrifluorid (DAST) ist.
- Ein Verfahren zur Herstellung der Verbindung mit der Formel: wobei das Verfahren folgendes umfasst: (a) Behandlung der Verbindung mit der Formel: mit Essigsäureanhydrid unter N2 bei Raumtemperatur 4 Stunden lang und Isolieren der ersten Zwischenverbindung mit der Formel: (b) Ringverengung der ersten Zwischenverbindung durch Behandlung mit Diethylamidoschwefeltrifluorid (DAST) unter N2 bei Raumtemperatur 4 Stunden lang und Isolieren der zweiten Zwischenverbindung mit der Formel: (c) Behandlung der zweiten Zwischenverbindung mit Methanol und Isolieren des gewünschten Produktes.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US668050 | 1996-06-18 | ||
US08/668,050 US5712253A (en) | 1996-06-18 | 1996-06-18 | Macrocyclic 13-membered ring derivatives of erythromycins A and B |
PCT/US1997/007015 WO1997048713A1 (en) | 1996-06-18 | 1997-04-25 | Macrocyclic 13-membered ring derivatives of erythromycins a and b |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69720551D1 DE69720551D1 (de) | 2003-05-08 |
DE69720551T2 true DE69720551T2 (de) | 2004-02-26 |
Family
ID=24680797
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69720551T Expired - Fee Related DE69720551T2 (de) | 1996-06-18 | 1997-04-25 | Makrozyklische derivate von erythromycin a und b mit 13 ringatomen |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5712253A (de) |
EP (1) | EP1021456B1 (de) |
JP (1) | JP2000512653A (de) |
AT (1) | ATE236185T1 (de) |
CA (1) | CA2257361A1 (de) |
DE (1) | DE69720551T2 (de) |
DK (1) | DK1021456T3 (de) |
ES (1) | ES2196331T3 (de) |
PT (1) | PT1021456E (de) |
WO (1) | WO1997048713A1 (de) |
Families Citing this family (29)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AU4968997A (en) * | 1996-11-26 | 1998-06-22 | Chugai Seiyaku Kabushiki Kaisha | 13-membered ring macrolide compounds, medicine containing the same, and process for producing the same |
TW460478B (en) | 1997-08-15 | 2001-10-21 | Chugai Pharmaceutical Co Ltd | Phenethylamine derivatives |
US5780605A (en) * | 1997-09-08 | 1998-07-14 | Abbott Laboratories | 6,9-bridged erythromycin derivatives |
US6165985A (en) * | 1998-02-13 | 2000-12-26 | Solvay Pharmaceuticals Gmbh | 11-acetyl-12,13-dioxabicyclo[8.2.1]-tridecenone derivatives, processes for their preparation and pharmaceutical compositions comprising them |
DE19805822B4 (de) * | 1998-02-13 | 2009-02-05 | Solvay Pharmaceuticals Gmbh | 11-Acetyl-12,13-dioxabicyclo[8.2.1]tridecenon-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel |
DE69935219D1 (de) * | 1998-06-12 | 2007-04-05 | Merck & Co Inc | Klonierung und identifizierung des motilin-rezeptors |
TW509699B (en) | 1998-09-24 | 2002-11-11 | Chugau Pharmaceutical Co Ltd | Ethylamine derivatives |
EP1149843A4 (de) | 1999-01-28 | 2012-06-06 | Chugai Pharmaceutical Co Ltd | Substituierte phenethylamin-derivate |
US7179886B1 (en) | 1999-06-08 | 2007-02-20 | Merck & Co., Inc. | Cloning and identification of the motilin receptor |
US6562795B2 (en) | 2000-02-18 | 2003-05-13 | Kosan Biosciences, Inc. | Motilide compounds |
AU2002245051A1 (en) * | 2000-11-29 | 2002-07-30 | Lifespan Biosciences, Inc. | Diagnostic and therapeutic compositions and methods related to grp 38 |
US20030186336A1 (en) * | 2001-11-29 | 2003-10-02 | Burmer Glenna C. | Diagnostic and therapeutic compositions and methods related to GPCR 38, a G protein-coupled receptor (GPCR) |
AU2003273254B2 (en) * | 2002-08-29 | 2008-10-30 | Bristol-Myers Squibb Company | Motilide compounds |
US7091196B2 (en) | 2002-09-26 | 2006-08-15 | Rib-X Pharmaceuticals, Inc. | Bifunctional heterocyclic compounds and methods of making and using same |
CA2528375C (en) | 2003-06-18 | 2013-11-19 | Tranzyme Pharma, Inc. | Macrocyclic antagonists of the motilin receptor |
ATE419267T1 (de) * | 2003-07-31 | 2009-01-15 | Tranzyme Pharma Inc | Räumlich definierte makrocyclen, die peptidbindungssurrogate enthalten |
WO2005012331A1 (en) * | 2003-07-31 | 2005-02-10 | Tranzyme Pharma | Spatially-defined macrocyclic compounds useful for drug discovery |
US7407941B2 (en) * | 2003-08-26 | 2008-08-05 | Pfizer, Inc. | N-desmethyl-N-substituted-11-deoxyerythromycin compounds |
US20050113319A1 (en) * | 2003-08-26 | 2005-05-26 | Christopher Carreras | 11-Deoxy-6,9-ether erythromycin compounds |
US7211568B2 (en) * | 2003-12-18 | 2007-05-01 | Kosan Biosciences Incorporated | 9-Desoxoerythromycin compounds as prokinetic agents |
US8202843B2 (en) | 2004-02-27 | 2012-06-19 | Rib-X Pharmaceuticals, Inc. | Macrocyclic compounds and methods of making and using the same |
US20080249034A1 (en) * | 2005-03-21 | 2008-10-09 | Zambon S.P.A. | Use of Macrolides for Treating Intestinal Inflammation |
EP1861490A4 (de) * | 2005-03-23 | 2010-11-17 | Univ St Louis | Verwendung von archaea zur modulierung der nährstoffaufnahmefunktionen der gastrointestinalen biozönose |
US7582611B2 (en) * | 2005-05-24 | 2009-09-01 | Pfizer Inc. | Motilide compounds |
BRPI0619556A2 (pt) * | 2005-12-08 | 2011-10-04 | Pfizer | processo para desmetilação de grupo 3' -dimetil amino de compostos eritromicina |
US8088733B2 (en) | 2006-07-06 | 2012-01-03 | Tranzyme Pharma Inc. | Methods of using macrocyclic agonists of the ghrelin receptor for treatment of gastrointestinal motility disorders |
CA2662897C (en) | 2006-09-11 | 2017-11-07 | Tranzyme Pharma, Inc. | Macrocyclic antagonists of the motilin receptor for treatment of gastrointestinal dysmotility disorders |
KR101120483B1 (ko) * | 2006-12-05 | 2012-02-29 | 브리스톨-마이어즈 스퀴브 컴페니 | 모틸라이드 다형체 |
US20080287371A1 (en) * | 2007-05-17 | 2008-11-20 | Tranzyme Pharma Inc. | Macrocyclic antagonists of the motilin receptor for modulation of the migrating motor complex |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3878192A (en) * | 1972-06-05 | 1975-04-15 | Blasina Lab Chim Farm | Sweet and palatable water soluble derivatives of erythromycin |
JPS6187625A (ja) * | 1984-10-05 | 1986-05-06 | Satoshi Omura | 消化管収縮運動促進剤 |
DE3689758T2 (de) * | 1985-08-31 | 1994-08-18 | Kitasato Inst | Erythromycinderivat und Verfahren zu dessen Herstellung. |
US5008249A (en) * | 1985-08-31 | 1991-04-16 | Kitasato Kenkyusho | Therapeutic method of stimulating digestive tract contractile motion in mammals |
US4681872A (en) * | 1985-11-12 | 1987-07-21 | Abbott Laboratories | Erythromycin A 11,12-carbonate and method of use |
US4640910A (en) * | 1985-11-12 | 1987-02-03 | Abbott Laboratories | Erythromycin A silylated compounds and method of use |
JPS63107994A (ja) * | 1986-05-02 | 1988-05-12 | Taisho Pharmaceut Co Ltd | エリスロマイシン誘導体 |
MY103197A (en) * | 1987-02-20 | 1993-05-29 | Kitasato Inst | A growth promoting composition and production thereof |
US4920102A (en) * | 1988-04-18 | 1990-04-24 | Eli Lilly And Company | Method for treating gastrointestinal disorders |
-
1996
- 1996-06-18 US US08/668,050 patent/US5712253A/en not_active Expired - Lifetime
-
1997
- 1997-04-25 ES ES97922483T patent/ES2196331T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1997-04-25 DE DE69720551T patent/DE69720551T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1997-04-25 PT PT97922483T patent/PT1021456E/pt unknown
- 1997-04-25 AT AT97922483T patent/ATE236185T1/de not_active IP Right Cessation
- 1997-04-25 EP EP97922483A patent/EP1021456B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-04-25 WO PCT/US1997/007015 patent/WO1997048713A1/en active IP Right Grant
- 1997-04-25 DK DK97922483T patent/DK1021456T3/da active
- 1997-04-25 JP JP10502937A patent/JP2000512653A/ja not_active Withdrawn
- 1997-04-25 CA CA002257361A patent/CA2257361A1/en not_active Abandoned
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE69720551D1 (de) | 2003-05-08 |
JP2000512653A (ja) | 2000-09-26 |
EP1021456B1 (de) | 2003-04-02 |
WO1997048713A1 (en) | 1997-12-24 |
PT1021456E (pt) | 2003-08-29 |
ATE236185T1 (de) | 2003-04-15 |
DK1021456T3 (da) | 2003-08-18 |
CA2257361A1 (en) | 1997-12-24 |
ES2196331T3 (es) | 2003-12-16 |
US5712253A (en) | 1998-01-27 |
EP1021456A1 (de) | 2000-07-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69720551T2 (de) | Makrozyklische derivate von erythromycin a und b mit 13 ringatomen | |
DE69733369T2 (de) | 6-o-Substituierte Ketoliden mit antibakteriellen Wirking | |
DE69317877T2 (de) | 4''-deoxyerythromycinderivate | |
DE3750436T2 (de) | Halbsynthetisches Erythromycin-Antibiotikum. | |
DE69726577T2 (de) | Kristallin form i von clarithromycin | |
DE68926728T2 (de) | Makrolidzusammensetzungen zur Behandlung von Störungen des Bewegungsvermögens des Magendarmtraktes | |
DE69232630T2 (de) | Makrocyclische immunmodulatoren | |
DE69826520T2 (de) | 6-o-alkylerythromycinoxim b | |
DE69211845T2 (de) | Macrozyklische laktam-prokinetika | |
DE19681353B4 (de) | Metabolit der Ginseng-Saponine durch menschliche Darmbakterien und seine Zube reitung als Antikrebsmittel | |
DE69821009T2 (de) | 6,9-verbrückte erythromycin-derivate | |
DE69814441T2 (de) | 6,11-verbrückte erythromycinderivate | |
DE69723848T2 (de) | 3-descladinose-2,3-anhydroerythromycin-derivate | |
DE69830739T2 (de) | 2-halo-6-o-substituierte ketolide derivate | |
DE3500179A1 (de) | Acetylerythromycinstearat, verfahren zu dessen herstellung und dieses enthaltende arzneimittel | |
DE69821964T2 (de) | 3'-n-modifizierte 6-0 substituierte erythromycin ketolide derivate mit antibakterieller wirkung | |
US5523401A (en) | Macrocyclic lactam prokinetic agents | |
DE4200145A1 (de) | 7,10-epoxy-oxacyclododecan-derivate, verfahren und zwischenprodukte zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel | |
DE19805822B4 (de) | 11-Acetyl-12,13-dioxabicyclo[8.2.1]tridecenon-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel | |
DE60005334T2 (de) | 6-o-carbamat ketolide derivate | |
DE60007078T2 (de) | Verwendung von antikonvulsiven derivaten zur behandlung von bulimia nervosa | |
DE60115851T2 (de) | Anti-infektionsmittel, die gegen gegenüber mehreren arzneimitteln resistente bakterienstämme nützlich sind | |
DE69626040T2 (de) | 3-deoxy-3-descladinosederivate von erythromycin a und b | |
DE69418715T2 (de) | Erythromycinderivate | |
DE69926005T2 (de) | Carbamat- und carbazatketolidantibiotika |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |