DE69626040T2 - 3-deoxy-3-descladinosederivate von erythromycin a und b - Google Patents
3-deoxy-3-descladinosederivate von erythromycin a und b Download PDFInfo
- Publication number
- DE69626040T2 DE69626040T2 DE69626040T DE69626040T DE69626040T2 DE 69626040 T2 DE69626040 T2 DE 69626040T2 DE 69626040 T DE69626040 T DE 69626040T DE 69626040 T DE69626040 T DE 69626040T DE 69626040 T2 DE69626040 T2 DE 69626040T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- methoxy
- taken together
- alkyl
- compound
- formula
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- ULGZDMOVFRHVEP-RWJQBGPGSA-N Erythromycin Chemical class O([C@@H]1[C@@H](C)C(=O)O[C@@H]([C@@]([C@H](O)[C@@H](C)C(=O)[C@H](C)C[C@@](C)(O)[C@H](O[C@H]2[C@@H]([C@H](C[C@@H](C)O2)N(C)C)O)[C@H]1C)(C)O)CC)[C@H]1C[C@@](C)(OC)[C@@H](O)[C@H](C)O1 ULGZDMOVFRHVEP-RWJQBGPGSA-N 0.000 title description 13
- IDRYSCOQVVUBIJ-UHFFFAOYSA-N Erythromycin-B Natural products CC1C(OC2C(C(CC(C)O2)N(C)C)O)C(C)(O)CC(C)C(=O)C(C)C(O)C(C)C(CC)OC(=O)C(C)C1OC1CC(C)(OC)C(O)C(C)O1 IDRYSCOQVVUBIJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 title description 6
- IDRYSCOQVVUBIJ-PPGFLMPOSA-N erythromycin B Chemical compound O([C@@H]1[C@@H](C)C(=O)O[C@@H]([C@@H]([C@H](O)[C@@H](C)C(=O)[C@H](C)C[C@@](C)(O)[C@H](O[C@H]2[C@@H]([C@H](C[C@@H](C)O2)N(C)C)O)[C@H]1C)C)CC)[C@H]1C[C@@](C)(OC)[C@@H](O)[C@H](C)O1 IDRYSCOQVVUBIJ-PPGFLMPOSA-N 0.000 title description 6
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims abstract description 221
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 21
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims abstract description 9
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 claims abstract description 7
- 208000035143 Bacterial infection Diseases 0.000 claims abstract 2
- 208000022362 bacterial infectious disease Diseases 0.000 claims abstract 2
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 claims description 125
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 69
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Substances C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 39
- -1 DM F Substances 0.000 claims description 35
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 30
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 30
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 29
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 28
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 27
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 25
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 19
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 238000010992 reflux Methods 0.000 claims description 16
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 125000006239 protecting group Chemical group 0.000 claims description 14
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 claims description 14
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims description 13
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 13
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 claims description 12
- 229940079593 drug Drugs 0.000 claims description 12
- OZAIFHULBGXAKX-UHFFFAOYSA-N 2-(2-cyanopropan-2-yldiazenyl)-2-methylpropanenitrile Chemical compound N#CC(C)(C)N=NC(C)(C)C#N OZAIFHULBGXAKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 10
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 claims description 10
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 10
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 239000000010 aprotic solvent Substances 0.000 claims description 9
- 238000011282 treatment Methods 0.000 claims description 9
- OZAIFHULBGXAKX-VAWYXSNFSA-N AIBN Substances N#CC(C)(C)\N=N\C(C)(C)C#N OZAIFHULBGXAKX-VAWYXSNFSA-N 0.000 claims description 8
- 238000003756 stirring Methods 0.000 claims description 8
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 8
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 7
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 claims description 7
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 claims description 7
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 claims description 6
- JXTHNDFMNIQAHM-UHFFFAOYSA-N dichloroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(Cl)Cl JXTHNDFMNIQAHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 6
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 claims description 5
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 5
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 125000001072 heteroaryl group Chemical group 0.000 claims description 4
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 claims description 3
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 claims description 3
- 238000003386 deoximation reaction Methods 0.000 claims description 3
- 229960005215 dichloroacetic acid Drugs 0.000 claims description 3
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 claims description 3
- 239000003999 initiator Substances 0.000 claims description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 3
- 238000007348 radical reaction Methods 0.000 claims description 3
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 claims description 2
- 239000007810 chemical reaction solvent Substances 0.000 claims description 2
- 125000001160 methoxycarbonyl group Chemical group [H]C([H])([H])OC(*)=O 0.000 claims description 2
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 claims description 2
- 125000000286 phenylethyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims description 2
- 125000004344 phenylpropyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 230000003449 preventive effect Effects 0.000 claims 1
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 claims 1
- 230000008569 process Effects 0.000 abstract description 3
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 35
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 30
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 29
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 26
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 25
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 23
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 23
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 20
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 19
- 238000003818 flash chromatography Methods 0.000 description 18
- 239000012267 brine Substances 0.000 description 16
- HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M sodium;chloride;hydrate Chemical compound O.[Na+].[Cl-] HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 16
- 235000019439 ethyl acetate Nutrition 0.000 description 13
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 13
- WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N Acetic anhydride Chemical compound CC(=O)OC(C)=O WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 10
- 239000002585 base Substances 0.000 description 10
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 10
- 235000019441 ethanol Nutrition 0.000 description 10
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N Dioxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000012044 organic layer Substances 0.000 description 9
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 9
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 230000000844 anti-bacterial effect Effects 0.000 description 8
- 150000002466 imines Chemical class 0.000 description 8
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 8
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 8
- 125000004169 (C1-C6) alkyl group Chemical group 0.000 description 7
- HUMNYLRZRPPJDN-UHFFFAOYSA-N benzaldehyde Chemical compound O=CC1=CC=CC=C1 HUMNYLRZRPPJDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- PFKFTWBEEFSNDU-UHFFFAOYSA-N carbonyldiimidazole Chemical compound C1=CN=CN1C(=O)N1C=CN=C1 PFKFTWBEEFSNDU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 7
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 7
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 7
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N Hydrazine Chemical compound NN OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000005481 NMR spectroscopy Methods 0.000 description 6
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 125000002777 acetyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)=O 0.000 description 6
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 6
- 238000011097 chromatography purification Methods 0.000 description 6
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 6
- HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L magnesium stearate Chemical compound [Mg+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 6
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 6
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 6
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 6
- GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N Alpha-Lactose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)O[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N 0.000 description 5
- 206010061218 Inflammation Diseases 0.000 description 5
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 5
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 5
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 5
- 239000002552 dosage form Substances 0.000 description 5
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 5
- 230000004054 inflammatory process Effects 0.000 description 5
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 description 5
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 description 5
- 239000006187 pill Substances 0.000 description 5
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 5
- 125000006413 ring segment Chemical group 0.000 description 5
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 5
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 5
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 5
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 5
- PUPZLCDOIYMWBV-UHFFFAOYSA-N (+/-)-1,3-Butanediol Chemical compound CC(O)CCO PUPZLCDOIYMWBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000004890 (C1-C6) alkylamino group Chemical group 0.000 description 4
- YGCZTXZTJXYWCO-UHFFFAOYSA-N 3-phenylpropanal Chemical compound O=CCCC1=CC=CC=C1 YGCZTXZTJXYWCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VHYFNPMBLIVWCW-UHFFFAOYSA-N 4-Dimethylaminopyridine Chemical compound CN(C)C1=CC=NC=C1 VHYFNPMBLIVWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- KXDHJXZQYSOELW-UHFFFAOYSA-M Carbamate Chemical compound NC([O-])=O KXDHJXZQYSOELW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 4
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 4
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 4
- 235000010443 alginic acid Nutrition 0.000 description 4
- 229920000615 alginic acid Polymers 0.000 description 4
- 229960003276 erythromycin Drugs 0.000 description 4
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 4
- 239000000047 product Substances 0.000 description 4
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 4
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 4
- 239000003760 tallow Substances 0.000 description 4
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 4
- GQHTUMJGOHRCHB-UHFFFAOYSA-N 2,3,4,6,7,8,9,10-octahydropyrimido[1,2-a]azepine Chemical compound C1CCCCN2CCCN=C21 GQHTUMJGOHRCHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920001817 Agar Polymers 0.000 description 3
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229930006677 Erythromycin A Natural products 0.000 description 3
- 239000004606 Fillers/Extenders Substances 0.000 description 3
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 3
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium on carbon Substances [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 3
- 239000008272 agar Substances 0.000 description 3
- 235000010419 agar Nutrition 0.000 description 3
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 230000003115 biocidal effect Effects 0.000 description 3
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 3
- 239000006172 buffering agent Substances 0.000 description 3
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 3
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 3
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 3
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 3
- 239000003120 macrolide antibiotic agent Substances 0.000 description 3
- 235000019359 magnesium stearate Nutrition 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 239000002674 ointment Substances 0.000 description 3
- 150000002923 oximes Chemical class 0.000 description 3
- QNGNSVIICDLXHT-UHFFFAOYSA-N para-ethylbenzaldehyde Natural products CCC1=CC=C(C=O)C=C1 QNGNSVIICDLXHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 3
- 239000000829 suppository Substances 0.000 description 3
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VBICKXHEKHSIBG-UHFFFAOYSA-N 1-monostearoylglycerol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(O)CO VBICKXHEKHSIBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N Ascorbic acid Chemical compound OC[C@H](O)[C@H]1OC(=O)C(O)=C1O CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N 0.000 description 2
- 241000416162 Astragalus gummifer Species 0.000 description 2
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N Dextrotartaric acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N 0.000 description 2
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 2
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 2
- WTDHULULXKLSOZ-UHFFFAOYSA-N Hydroxylamine hydrochloride Chemical compound Cl.ON WTDHULULXKLSOZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 2
- 241000124008 Mammalia Species 0.000 description 2
- SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N N-Methylpyrrolidone Chemical compound CN1CCCC1=O SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LFTLOKWAGJYHHR-UHFFFAOYSA-N N-methylmorpholine N-oxide Chemical compound CN1(=O)CCOCC1 LFTLOKWAGJYHHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910002651 NO3 Inorganic materials 0.000 description 2
- NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N Nitrate Chemical compound [O-][N+]([O-])=O NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M Propionate Chemical compound CCC([O-])=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M Sodium laurylsulphate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCCOS([O-])(=O)=O DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920001615 Tragacanth Polymers 0.000 description 2
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 2
- 239000000783 alginic acid Substances 0.000 description 2
- 229960001126 alginic acid Drugs 0.000 description 2
- 150000004781 alginic acids Chemical class 0.000 description 2
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 2
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 2
- WNROFYMDJYEPJX-UHFFFAOYSA-K aluminium hydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[OH-].[Al+3] WNROFYMDJYEPJX-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 2
- 239000011260 aqueous acid Substances 0.000 description 2
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 2
- 150000005840 aryl radicals Chemical class 0.000 description 2
- 235000012216 bentonite Nutrition 0.000 description 2
- SESFRYSPDFLNCH-UHFFFAOYSA-N benzyl benzoate Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)OCC1=CC=CC=C1 SESFRYSPDFLNCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 2
- 229920002988 biodegradable polymer Polymers 0.000 description 2
- 239000004621 biodegradable polymer Substances 0.000 description 2
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000019437 butane-1,3-diol Nutrition 0.000 description 2
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 2
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 2
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 2
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 2
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 2
- 235000010980 cellulose Nutrition 0.000 description 2
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 2
- 229940110456 cocoa butter Drugs 0.000 description 2
- 235000019868 cocoa butter Nutrition 0.000 description 2
- 235000012343 cottonseed oil Nutrition 0.000 description 2
- 239000006071 cream Substances 0.000 description 2
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 2
- FAMRKDQNMBBFBR-BQYQJAHWSA-N diethyl azodicarboxylate Substances CCOC(=O)\N=N\C(=O)OCC FAMRKDQNMBBFBR-BQYQJAHWSA-N 0.000 description 2
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 2
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 2
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 2
- 208000035475 disorder Diseases 0.000 description 2
- MOTZDAYCYVMXPC-UHFFFAOYSA-N dodecyl hydrogen sulfate Chemical compound CCCCCCCCCCCCOS(O)(=O)=O MOTZDAYCYVMXPC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940043264 dodecyl sulfate Drugs 0.000 description 2
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 2
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 2
- YVTFLQUPRIIRFE-QUMKBVJLSA-N erythronolide A Chemical compound CC[C@H]1OC(=O)[C@H](C)[C@@H](O)[C@H](C)[C@@H](O)[C@](C)(O)C[C@@H](C)C(=O)[C@H](C)[C@@H](O)[C@]1(C)O YVTFLQUPRIIRFE-QUMKBVJLSA-N 0.000 description 2
- MMXKVMNBHPAILY-UHFFFAOYSA-N ethyl laurate Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)OCC MMXKVMNBHPAILY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 2
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 2
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 2
- 239000003205 fragrance Substances 0.000 description 2
- 210000001035 gastrointestinal tract Anatomy 0.000 description 2
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 2
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 2
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 2
- 239000007903 gelatin capsule Substances 0.000 description 2
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 2
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 2
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 2
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 2
- 125000004184 methoxymethyl group Chemical group [H]C([H])([H])OC([H])([H])* 0.000 description 2
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 2
- 239000004530 micro-emulsion Substances 0.000 description 2
- ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N oleic acid Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 2
- 239000004006 olive oil Substances 0.000 description 2
- 235000008390 olive oil Nutrition 0.000 description 2
- 239000003605 opacifier Substances 0.000 description 2
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 2
- 239000006072 paste Substances 0.000 description 2
- 239000000825 pharmaceutical preparation Substances 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 2
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 2
- 229960004063 propylene glycol Drugs 0.000 description 2
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 2
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 2
- 239000008159 sesame oil Substances 0.000 description 2
- 235000011803 sesame oil Nutrition 0.000 description 2
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000019333 sodium laurylsulphate Nutrition 0.000 description 2
- 239000007909 solid dosage form Substances 0.000 description 2
- 239000008247 solid mixture Substances 0.000 description 2
- 125000003107 substituted aryl group Chemical group 0.000 description 2
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N succinic acid Chemical compound OC(=O)CCC(O)=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000000346 sugar Nutrition 0.000 description 2
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 2
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000196 tragacanth Substances 0.000 description 2
- 235000010487 tragacanth Nutrition 0.000 description 2
- 229940116362 tragacanth Drugs 0.000 description 2
- RIOQSEWOXXDEQQ-UHFFFAOYSA-N triphenylphosphine Chemical compound C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 RIOQSEWOXXDEQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LSPHULWDVZXLIL-UHFFFAOYSA-N (+/-)-Camphoric acid Chemical compound CC1(C)C(C(O)=O)CCC1(C)C(O)=O LSPHULWDVZXLIL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JNYAEWCLZODPBN-JGWLITMVSA-N (2r,3r,4s)-2-[(1r)-1,2-dihydroxyethyl]oxolane-3,4-diol Chemical compound OC[C@@H](O)[C@H]1OC[C@H](O)[C@H]1O JNYAEWCLZODPBN-JGWLITMVSA-N 0.000 description 1
- NAWXUBYGYWOOIX-SFHVURJKSA-N (2s)-2-[[4-[2-(2,4-diaminoquinazolin-6-yl)ethyl]benzoyl]amino]-4-methylidenepentanedioic acid Chemical compound C1=CC2=NC(N)=NC(N)=C2C=C1CCC1=CC=C(C(=O)N[C@@H](CC(=C)C(O)=O)C(O)=O)C=C1 NAWXUBYGYWOOIX-SFHVURJKSA-N 0.000 description 1
- WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N (E)-8-Octadecenoic acid Natural products CCCCCCCCCC=CCCCCCCC(O)=O WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 1,2-Dichloroethane Chemical compound ClCCCl WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940058015 1,3-butylene glycol Drugs 0.000 description 1
- 125000001637 1-naphthyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C2C(*)=C([H])C([H])=C([H])C2=C1[H] 0.000 description 1
- 238000005160 1H NMR spectroscopy Methods 0.000 description 1
- MEKOFIRRDATTAG-UHFFFAOYSA-N 2,2,5,8-tetramethyl-3,4-dihydrochromen-6-ol Chemical compound C1CC(C)(C)OC2=C1C(C)=C(O)C=C2C MEKOFIRRDATTAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JNHPLGDXCJAUBX-UHFFFAOYSA-N 2-(4-phenoxyphenyl)ethanamine Chemical compound C1=CC(CCN)=CC=C1OC1=CC=CC=C1 JNHPLGDXCJAUBX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940080296 2-naphthalenesulfonate Drugs 0.000 description 1
- 125000001622 2-naphthyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C2C([H])=C(*)C([H])=C([H])C2=C1[H] 0.000 description 1
- LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 20:1omega9c fatty acid Natural products CCCCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FPQQSJJWHUJYPU-UHFFFAOYSA-N 3-(dimethylamino)propyliminomethylidene-ethylazanium;chloride Chemical compound Cl.CCN=C=NCCCN(C)C FPQQSJJWHUJYPU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 3-azaniumyl-2-hydroxypropanoate Chemical compound NCC(O)C(O)=O BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XMIIGOLPHOKFCH-UHFFFAOYSA-M 3-phenylpropionate Chemical compound [O-]C(=O)CCC1=CC=CC=C1 XMIIGOLPHOKFCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- LOLKAJARZKDJTD-UHFFFAOYSA-N 4-Ethoxy-4-oxobutanoic acid Chemical class CCOC(=O)CCC(O)=O LOLKAJARZKDJTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960000549 4-dimethylaminophenol Drugs 0.000 description 1
- AGNFWIZBEATIAK-UHFFFAOYSA-N 4-phenylbutylamine Chemical compound NCCCCC1=CC=CC=C1 AGNFWIZBEATIAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FHVDTGUDJYJELY-UHFFFAOYSA-N 6-{[2-carboxy-4,5-dihydroxy-6-(phosphanyloxy)oxan-3-yl]oxy}-4,5-dihydroxy-3-phosphanyloxane-2-carboxylic acid Chemical compound O1C(C(O)=O)C(P)C(O)C(O)C1OC1C(C(O)=O)OC(OP)C(O)C1O FHVDTGUDJYJELY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 9-Heptadecensaeure Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005995 Aluminium silicate Substances 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- 235000017060 Arachis glabrata Nutrition 0.000 description 1
- 244000105624 Arachis hypogaea Species 0.000 description 1
- 235000010777 Arachis hypogaea Nutrition 0.000 description 1
- 235000018262 Arachis monticola Nutrition 0.000 description 1
- 239000004604 Blowing Agent Substances 0.000 description 1
- BTBUEUYNUDRHOZ-UHFFFAOYSA-N Borate Chemical compound [O-]B([O-])[O-] BTBUEUYNUDRHOZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-M Butyrate Chemical compound CCCC([O-])=O FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-N Butyric acid Natural products CCCC(O)=O FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K Citrate Chemical compound [O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 229910021589 Copper(I) bromide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920002261 Corn starch Polymers 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N D-Mannitol Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N 0.000 description 1
- RGHNJXZEOKUKBD-SQOUGZDYSA-M D-gluconate Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C([O-])=O RGHNJXZEOKUKBD-SQOUGZDYSA-M 0.000 description 1
- 235000019739 Dicalciumphosphate Nutrition 0.000 description 1
- LVGKNOAMLMIIKO-UHFFFAOYSA-N Elaidinsaeure-aethylester Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(=O)OCC LVGKNOAMLMIIKO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001856 Ethyl cellulose Substances 0.000 description 1
- ZZSNKZQZMQGXPY-UHFFFAOYSA-N Ethyl cellulose Chemical compound CCOCC1OC(OC)C(OCC)C(OCC)C1OC1C(O)C(O)C(OC)C(CO)O1 ZZSNKZQZMQGXPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 1
- AEMRFAOFKBGASW-UHFFFAOYSA-N Glycolic acid Polymers OCC(O)=O AEMRFAOFKBGASW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004705 High-molecular-weight polyethylene Substances 0.000 description 1
- 241000282412 Homo Species 0.000 description 1
- AVXURJPOCDRRFD-UHFFFAOYSA-N Hydroxylamine Chemical compound ON AVXURJPOCDRRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010020751 Hypersensitivity Diseases 0.000 description 1
- CKLJMWTZIZZHCS-REOHCLBHSA-N L-aspartic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC(O)=O CKLJMWTZIZZHCS-REOHCLBHSA-N 0.000 description 1
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-M Lactate Chemical compound CC(O)C([O-])=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 240000007472 Leucaena leucocephala Species 0.000 description 1
- 235000010643 Leucaena leucocephala Nutrition 0.000 description 1
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-L Malonate Chemical compound [O-]C(=O)CC([O-])=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 240000003183 Manihot esculenta Species 0.000 description 1
- 235000016735 Manihot esculenta subsp esculenta Nutrition 0.000 description 1
- 229930195725 Mannitol Natural products 0.000 description 1
- AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N Methanesulfonic acid Chemical compound CS(O)(=O)=O AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000192041 Micrococcus Species 0.000 description 1
- 229920000168 Microcrystalline cellulose Polymers 0.000 description 1
- GXCLVBGFBYZDAG-UHFFFAOYSA-N N-[2-(1H-indol-3-yl)ethyl]-N-methylprop-2-en-1-amine Chemical compound CN(CCC1=CNC2=C1C=CC=C2)CC=C GXCLVBGFBYZDAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PVNIIMVLHYAWGP-UHFFFAOYSA-N Niacin Chemical compound OC(=O)C1=CC=CN=C1 PVNIIMVLHYAWGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 240000007817 Olea europaea Species 0.000 description 1
- 239000005642 Oleic acid Substances 0.000 description 1
- ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N Oleic acid Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N Oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019483 Peanut oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 229920002732 Polyanhydride Polymers 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- 229920000954 Polyglycolide Polymers 0.000 description 1
- 229920001710 Polyorthoester Polymers 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N Propionic acid Chemical class CCC(O)=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019485 Safflower oil Nutrition 0.000 description 1
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 244000061456 Solanum tuberosum Species 0.000 description 1
- 235000002595 Solanum tuberosum Nutrition 0.000 description 1
- SSZBUIDZHHWXNJ-UHFFFAOYSA-N Stearinsaeure-hexadecylester Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCCCCCCCCCCCCCCCC SSZBUIDZHHWXNJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000194017 Streptococcus Species 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N Tartaric acid Natural products [H+].[H+].[O-]C(=O)C(O)C(O)C([O-])=O FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZMZDMBWJUHKJPS-UHFFFAOYSA-M Thiocyanate anion Chemical compound [S-]C#N ZMZDMBWJUHKJPS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 240000008042 Zea mays Species 0.000 description 1
- 235000005824 Zea mays ssp. parviglumis Nutrition 0.000 description 1
- 235000002017 Zea mays subsp mays Nutrition 0.000 description 1
- 239000001089 [(2R)-oxolan-2-yl]methanol Substances 0.000 description 1
- QTLYNHBYTKOXTE-HLJDHPTISA-N [H][C@@]1(O[C@@H]2[C@@H](C)[C@H](O)[C@@H](C)C(=O)OC(CC)[C@@](C)(O)[C@H](O)[C@@H](C)C(=O)[C@H](C)C[C@@]2(C)OC)O[C@H](C)C[C@@H]([C@H]1O)N(C)C Chemical compound [H][C@@]1(O[C@@H]2[C@@H](C)[C@H](O)[C@@H](C)C(=O)OC(CC)[C@@](C)(O)[C@H](O)[C@@H](C)C(=O)[C@H](C)C[C@@]2(C)OC)O[C@H](C)C[C@@H]([C@H]1O)N(C)C QTLYNHBYTKOXTE-HLJDHPTISA-N 0.000 description 1
- SORGEQQSQGNZFI-UHFFFAOYSA-N [azido(phenoxy)phosphoryl]oxybenzene Chemical compound C=1C=CC=CC=1OP(=O)(N=[N+]=[N-])OC1=CC=CC=C1 SORGEQQSQGNZFI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 1
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 1
- 239000003655 absorption accelerator Substances 0.000 description 1
- 150000001242 acetic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- KXKVLQRXCPHEJC-UHFFFAOYSA-N acetic acid trimethyl ester Natural products COC(C)=O KXKVLQRXCPHEJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DPXJVFZANSGRMM-UHFFFAOYSA-N acetic acid;2,3,4,5,6-pentahydroxyhexanal;sodium Chemical compound [Na].CC(O)=O.OCC(O)C(O)C(O)C(O)C=O DPXJVFZANSGRMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000001252 acrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 150000001263 acyl chlorides Chemical class 0.000 description 1
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000010933 acylation Effects 0.000 description 1
- 238000005917 acylation reaction Methods 0.000 description 1
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-L adipate(2-) Chemical compound [O-]C(=O)CCCCC([O-])=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000002671 adjuvant Substances 0.000 description 1
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 description 1
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 1
- 229940072056 alginate Drugs 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 230000003113 alkalizing effect Effects 0.000 description 1
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 1
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000008055 alkyl aryl sulfonates Chemical class 0.000 description 1
- 150000001350 alkyl halides Chemical class 0.000 description 1
- 150000008052 alkyl sulfonates Chemical class 0.000 description 1
- 208000030961 allergic reaction Diseases 0.000 description 1
- AWUCVROLDVIAJX-UHFFFAOYSA-N alpha-glycerophosphate Natural products OCC(O)COP(O)(O)=O AWUCVROLDVIAJX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 description 1
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 1
- MDFFNEOEWAXZRQ-UHFFFAOYSA-N aminyl Chemical compound [NH2] MDFFNEOEWAXZRQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940088710 antibiotic agent Drugs 0.000 description 1
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 1
- 235000006708 antioxidants Nutrition 0.000 description 1
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940072107 ascorbate Drugs 0.000 description 1
- 235000010323 ascorbic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000011668 ascorbic acid Substances 0.000 description 1
- 229940009098 aspartate Drugs 0.000 description 1
- 239000000440 bentonite Substances 0.000 description 1
- 229910000278 bentonite Inorganic materials 0.000 description 1
- SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N bentoquatam Chemical compound O.O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940077388 benzenesulfonate Drugs 0.000 description 1
- SRSXLGNVWSONIS-UHFFFAOYSA-M benzenesulfonate Chemical compound [O-]S(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 SRSXLGNVWSONIS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229940050390 benzoate Drugs 0.000 description 1
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1 WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003236 benzoyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C(*)=O 0.000 description 1
- 229960002903 benzyl benzoate Drugs 0.000 description 1
- AGEZXYOZHKGVCM-UHFFFAOYSA-N benzyl bromide Chemical compound BrCC1=CC=CC=C1 AGEZXYOZHKGVCM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XMIIGOLPHOKFCH-UHFFFAOYSA-N beta-phenylpropanoic acid Natural products OC(=O)CCC1=CC=CC=C1 XMIIGOLPHOKFCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000036760 body temperature Effects 0.000 description 1
- 210000004556 brain Anatomy 0.000 description 1
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 1
- 150000004648 butanoic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 125000006309 butyl amino group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229960005069 calcium Drugs 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 235000010216 calcium carbonate Nutrition 0.000 description 1
- 229960003563 calcium carbonate Drugs 0.000 description 1
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- FATUQANACHZLRT-KMRXSBRUSA-L calcium glucoheptonate Chemical compound [Ca+2].OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)C([O-])=O.OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)C([O-])=O FATUQANACHZLRT-KMRXSBRUSA-L 0.000 description 1
- 239000001506 calcium phosphate Substances 0.000 description 1
- 239000000378 calcium silicate Substances 0.000 description 1
- 229910052918 calcium silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- CJZGTCYPCWQAJB-UHFFFAOYSA-L calcium stearate Chemical compound [Ca+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O CJZGTCYPCWQAJB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000008116 calcium stearate Substances 0.000 description 1
- 235000013539 calcium stearate Nutrition 0.000 description 1
- OYACROKNLOSFPA-UHFFFAOYSA-N calcium;dioxido(oxo)silane Chemical compound [Ca+2].[O-][Si]([O-])=O OYACROKNLOSFPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MIOPJNTWMNEORI-UHFFFAOYSA-N camphorsulfonic acid Chemical compound C1CC2(CS(O)(=O)=O)C(=O)CC1C2(C)C MIOPJNTWMNEORI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 150000007942 carboxylates Chemical class 0.000 description 1
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 239000004359 castor oil Substances 0.000 description 1
- 235000019438 castor oil Nutrition 0.000 description 1
- 229920002301 cellulose acetate Polymers 0.000 description 1
- 229960000541 cetyl alcohol Drugs 0.000 description 1
- 229960002626 clarithromycin Drugs 0.000 description 1
- AGOYDEPGAOXOCK-KCBOHYOISA-N clarithromycin Chemical compound O([C@@H]1[C@@H](C)C(=O)O[C@@H]([C@@]([C@H](O)[C@@H](C)C(=O)[C@H](C)C[C@](C)([C@H](O[C@H]2[C@@H]([C@H](C[C@@H](C)O2)N(C)C)O)[C@H]1C)OC)(C)O)CC)[C@H]1C[C@@](C)(OC)[C@@H](O)[C@H](C)O1 AGOYDEPGAOXOCK-KCBOHYOISA-N 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 235000005822 corn Nutrition 0.000 description 1
- 239000002285 corn oil Substances 0.000 description 1
- 235000005687 corn oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000008120 corn starch Substances 0.000 description 1
- 239000002385 cottonseed oil Substances 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 239000002178 crystalline material Substances 0.000 description 1
- 150000005676 cyclic carbonates Chemical class 0.000 description 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- BALGDZWGNCXXES-UHFFFAOYSA-N cyclopentane;propanoic acid Chemical compound CCC(O)=O.C1CCCC1 BALGDZWGNCXXES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 1
- NEFBYIFKOOEVPA-UHFFFAOYSA-K dicalcium phosphate Chemical compound [Ca+2].[Ca+2].[O-]P([O-])([O-])=O NEFBYIFKOOEVPA-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 229940038472 dicalcium phosphate Drugs 0.000 description 1
- 229910000390 dicalcium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000005911 diet Nutrition 0.000 description 1
- 230000037213 diet Effects 0.000 description 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 1
- MKRTXPORKIRPDG-UHFFFAOYSA-N diphenylphosphoryl azide Chemical compound C=1C=CC=CC=1P(=O)(N=[N+]=[N-])C1=CC=CC=C1 MKRTXPORKIRPDG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-M dodecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCC([O-])=O POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000008298 dragée Substances 0.000 description 1
- 239000006196 drop Substances 0.000 description 1
- 239000003221 ear drop Substances 0.000 description 1
- 229940047652 ear drops Drugs 0.000 description 1
- 239000012039 electrophile Substances 0.000 description 1
- 230000001804 emulsifying effect Effects 0.000 description 1
- 239000003623 enhancer Substances 0.000 description 1
- 125000004185 ester group Chemical group 0.000 description 1
- CCIVGXIOQKPBKL-UHFFFAOYSA-M ethanesulfonate Chemical compound CCS([O-])(=O)=O CCIVGXIOQKPBKL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- IDGUHHHQCWSQLU-UHFFFAOYSA-N ethanol;hydrate Chemical compound O.CCO IDGUHHHQCWSQLU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- ZOOODBUHSVUZEM-UHFFFAOYSA-N ethoxymethanedithioic acid Chemical class CCOC(S)=S ZOOODBUHSVUZEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940093499 ethyl acetate Drugs 0.000 description 1
- 235000019325 ethyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 229920001249 ethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- FAMRKDQNMBBFBR-UHFFFAOYSA-N ethyl n-ethoxycarbonyliminocarbamate Chemical compound CCOC(=O)N=NC(=O)OCC FAMRKDQNMBBFBR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LVGKNOAMLMIIKO-QXMHVHEDSA-N ethyl oleate Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(=O)OCC LVGKNOAMLMIIKO-QXMHVHEDSA-N 0.000 description 1
- 229940093471 ethyl oleate Drugs 0.000 description 1
- 230000029142 excretion Effects 0.000 description 1
- 239000003885 eye ointment Substances 0.000 description 1
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 235000003599 food sweetener Nutrition 0.000 description 1
- 239000012458 free base Substances 0.000 description 1
- 125000002541 furyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229940050410 gluconate Drugs 0.000 description 1
- YQEMORVAKMFKLG-UHFFFAOYSA-N glycerine monostearate Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC(CO)CO YQEMORVAKMFKLG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SVUQHVRAGMNPLW-UHFFFAOYSA-N glycerol monostearate Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(O)CO SVUQHVRAGMNPLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 description 1
- 150000008282 halocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- 230000036541 health Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- MNWFXJYAOYHMED-UHFFFAOYSA-N heptanoic acid Chemical compound CCCCCCC(O)=O MNWFXJYAOYHMED-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005842 heteroatom Chemical group 0.000 description 1
- 150000002391 heterocyclic compounds Chemical class 0.000 description 1
- BXWNKGSJHAJOGX-UHFFFAOYSA-N hexadecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCO BXWNKGSJHAJOGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-M hexadecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N hexanoic acid Chemical compound CCCCCC(O)=O FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- ZMZDMBWJUHKJPS-UHFFFAOYSA-N hydrogen thiocyanate Natural products SC#N ZMZDMBWJUHKJPS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-M hydrogensulfate Chemical compound OS([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- XNXVOSBNFZWHBV-UHFFFAOYSA-N hydron;o-methylhydroxylamine;chloride Chemical compound Cl.CON XNXVOSBNFZWHBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxide Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 150000002443 hydroxylamines Chemical class 0.000 description 1
- 125000002883 imidazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 1
- 238000000099 in vitro assay Methods 0.000 description 1
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 1
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 1
- 238000001802 infusion Methods 0.000 description 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 1
- 229940102223 injectable solution Drugs 0.000 description 1
- 229940102213 injectable suspension Drugs 0.000 description 1
- 239000002054 inoculum Substances 0.000 description 1
- 238000007918 intramuscular administration Methods 0.000 description 1
- 238000005342 ion exchange Methods 0.000 description 1
- 230000007794 irritation Effects 0.000 description 1
- SUMDYPCJJOFFON-UHFFFAOYSA-N isethionic acid Chemical compound OCCS(O)(=O)=O SUMDYPCJJOFFON-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N isooleic acid Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCCC(O)=O QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000002183 isoquinolinyl group Chemical group C1(=NC=CC2=CC=CC=C12)* 0.000 description 1
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000468 ketone group Chemical group 0.000 description 1
- 229940001447 lactate Drugs 0.000 description 1
- 229940099584 lactobionate Drugs 0.000 description 1
- JYTUSYBCFIZPBE-AMTLMPIISA-N lactobionic acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]([C@H](O)CO)O[C@@H]1O[C@H](CO)[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O JYTUSYBCFIZPBE-AMTLMPIISA-N 0.000 description 1
- 229940070765 laurate Drugs 0.000 description 1
- 239000002502 liposome Substances 0.000 description 1
- 239000008297 liquid dosage form Substances 0.000 description 1
- 239000006194 liquid suspension Substances 0.000 description 1
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000006210 lotion Substances 0.000 description 1
- 229940041033 macrolides Drugs 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- VTHJTEIRLNZDEV-UHFFFAOYSA-L magnesium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Mg+2] VTHJTEIRLNZDEV-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000000347 magnesium hydroxide Substances 0.000 description 1
- 229910001862 magnesium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940049920 malate Drugs 0.000 description 1
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 1
- BJEPYKJPYRNKOW-UHFFFAOYSA-N malic acid Chemical compound OC(=O)C(O)CC(O)=O BJEPYKJPYRNKOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000594 mannitol Substances 0.000 description 1
- 235000010355 mannitol Nutrition 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 125000004092 methylthiomethyl group Chemical group [H]C([H])([H])SC([H])([H])* 0.000 description 1
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 1
- 239000003094 microcapsule Substances 0.000 description 1
- 239000008108 microcrystalline cellulose Substances 0.000 description 1
- 229940016286 microcrystalline cellulose Drugs 0.000 description 1
- 235000019813 microcrystalline cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 239000002808 molecular sieve Substances 0.000 description 1
- CQDGTJPVBWZJAZ-UHFFFAOYSA-N monoethyl carbonate Chemical compound CCOC(O)=O CQDGTJPVBWZJAZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004370 n-butenyl group Chemical group [H]\C([H])=C(/[H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000004108 n-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000001280 n-hexyl group Chemical group C(CCCCC)* 0.000 description 1
- KVBGVZZKJNLNJU-UHFFFAOYSA-M naphthalene-2-sulfonate Chemical compound C1=CC=CC2=CC(S(=O)(=O)[O-])=CC=C21 KVBGVZZKJNLNJU-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 125000001971 neopentyl group Chemical group [H]C([*])([H])C(C([H])([H])[H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 235000001968 nicotinic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000011664 nicotinic acid Substances 0.000 description 1
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 1
- 231100000344 non-irritating Toxicity 0.000 description 1
- AQFWNELGMODZGC-UHFFFAOYSA-N o-ethylhydroxylamine Chemical compound CCON AQFWNELGMODZGC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940049964 oleate Drugs 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 125000001715 oxadiazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000002971 oxazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000006146 oximation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 1
- 235000020232 peanut Nutrition 0.000 description 1
- 239000000312 peanut oil Substances 0.000 description 1
- JRKICGRDRMAZLK-UHFFFAOYSA-L peroxydisulfate Chemical compound [O-]S(=O)(=O)OOS([O-])(=O)=O JRKICGRDRMAZLK-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 description 1
- DGTNSSLYPYDJGL-UHFFFAOYSA-N phenyl isocyanate Chemical compound O=C=NC1=CC=CC=C1 DGTNSSLYPYDJGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WVDDGKGOMKODPV-ZQBYOMGUSA-N phenyl(114C)methanol Chemical compound O[14CH2]C1=CC=CC=C1 WVDDGKGOMKODPV-ZQBYOMGUSA-N 0.000 description 1
- 239000008363 phosphate buffer Substances 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 229940075930 picrate Drugs 0.000 description 1
- OXNIZHLAWKMVMX-UHFFFAOYSA-M picrate anion Chemical compound [O-]C1=C([N+]([O-])=O)C=C([N+]([O-])=O)C=C1[N+]([O-])=O OXNIZHLAWKMVMX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229950010765 pivalate Drugs 0.000 description 1
- IUGYQRQAERSCNH-UHFFFAOYSA-N pivalic acid Chemical compound CC(C)(C)C(O)=O IUGYQRQAERSCNH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 229920001592 potato starch Polymers 0.000 description 1
- 244000144977 poultry Species 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 230000002335 preservative effect Effects 0.000 description 1
- 125000004368 propenyl group Chemical group C(=CC)* 0.000 description 1
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 125000003373 pyrazinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003226 pyrazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004076 pyridyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000714 pyrimidinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000168 pyrrolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000003856 quaternary ammonium compounds Chemical class 0.000 description 1
- 125000001453 quaternary ammonium group Chemical group 0.000 description 1
- 125000002943 quinolinyl group Chemical group N1=C(C=CC2=CC=CC=C12)* 0.000 description 1
- 239000012070 reactive reagent Substances 0.000 description 1
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 1
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 1
- 210000000664 rectum Anatomy 0.000 description 1
- 239000003813 safflower oil Substances 0.000 description 1
- 235000005713 safflower oil Nutrition 0.000 description 1
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 description 1
- AWUCVROLDVIAJX-GSVOUGTGSA-N sn-glycerol 3-phosphate Chemical compound OC[C@@H](O)COP(O)(O)=O AWUCVROLDVIAJX-GSVOUGTGSA-N 0.000 description 1
- URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N sodium aluminosilicate Chemical compound [Na+].[Al+3].[O-][Si]([O-])=O.[O-][Si]([O-])=O URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 1
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- WRIKHQLVHPKCJU-UHFFFAOYSA-N sodium bis(trimethylsilyl)amide Chemical compound C[Si](C)(C)N([Na])[Si](C)(C)C WRIKHQLVHPKCJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019812 sodium carboxymethyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 229920001027 sodium carboxymethylcellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001509 sodium citrate Substances 0.000 description 1
- NLJMYIDDQXHKNR-UHFFFAOYSA-K sodium citrate Chemical compound O.O.[Na+].[Na+].[Na+].[O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O NLJMYIDDQXHKNR-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- BEOOHQFXGBMRKU-UHFFFAOYSA-N sodium cyanoborohydride Chemical compound [Na+].[B-]C#N BEOOHQFXGBMRKU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008223 sterile water Substances 0.000 description 1
- 239000003206 sterilizing agent Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 238000007920 subcutaneous administration Methods 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-L succinate(2-) Chemical compound [O-]C(=O)CCC([O-])=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000001384 succinic acid Substances 0.000 description 1
- 150000008163 sugars Chemical class 0.000 description 1
- 239000000375 suspending agent Substances 0.000 description 1
- 239000003765 sweetening agent Substances 0.000 description 1
- 238000010189 synthetic method Methods 0.000 description 1
- 239000006188 syrup Substances 0.000 description 1
- 235000020357 syrup Nutrition 0.000 description 1
- 239000011975 tartaric acid Substances 0.000 description 1
- 235000002906 tartaric acid Nutrition 0.000 description 1
- 229940095064 tartrate Drugs 0.000 description 1
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000000037 tert-butyldiphenylsilyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1[Si]([H])([*]C(C([H])([H])[H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H])C1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- BSYVTEYKTMYBMK-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofurfuryl alcohol Chemical compound OCC1CCCO1 BSYVTEYKTMYBMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001113 thiadiazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- AYEKOFBPNLCAJY-UHFFFAOYSA-O thiamine pyrophosphate Chemical compound CC1=C(CCOP(O)(=O)OP(O)(O)=O)SC=[N+]1CC1=CN=C(C)N=C1N AYEKOFBPNLCAJY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- 125000000335 thiazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000001544 thienyl group Chemical group 0.000 description 1
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 231100000419 toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 230000001988 toxicity Effects 0.000 description 1
- 125000005270 trialkylamine group Chemical group 0.000 description 1
- DBGVGMSCBYYSLD-UHFFFAOYSA-N tributylstannane Chemical compound CCCC[SnH](CCCC)CCCC DBGVGMSCBYYSLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002023 trifluoromethyl group Chemical group FC(F)(F)* 0.000 description 1
- 125000000026 trimethylsilyl group Chemical group [H]C([H])([H])[Si]([*])(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- ZDPHROOEEOARMN-UHFFFAOYSA-N undecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCC(O)=O ZDPHROOEEOARMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000001215 vagina Anatomy 0.000 description 1
- NQPDZGIKBAWPEJ-UHFFFAOYSA-N valeric acid Chemical class CCCCC(O)=O NQPDZGIKBAWPEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019871 vegetable fat Nutrition 0.000 description 1
- 239000003981 vehicle Substances 0.000 description 1
- 239000012991 xanthate Substances 0.000 description 1
- 235000014692 zinc oxide Nutrition 0.000 description 1
- RNWHGQJWIACOKP-UHFFFAOYSA-N zinc;oxygen(2-) Chemical class [O-2].[Zn+2] RNWHGQJWIACOKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07H—SUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
- C07H17/00—Compounds containing heterocyclic radicals directly attached to hetero atoms of saccharide radicals
- C07H17/04—Heterocyclic radicals containing only oxygen as ring hetero atoms
- C07H17/08—Hetero rings containing eight or more ring members, e.g. erythromycins
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P31/00—Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P31/00—Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
- A61P31/04—Antibacterial agents
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Communicable Diseases (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Oncology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Saccharide Compounds (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
Description
- Technisches Gebiet
- Die vorliegende Erfindung betrifft neue halbsynthetische Makrolide, die eine antibakterielle Aktivität haben und die in der Behandlung und Vorbeugung von bakteriellen Entzündungen nützlich sind. Insbesondere betrifft die Erfindung 3-Deoxy-3-Descladinose-Derivate von Erythromycin A und B, Zusammensetzungen die solche Verbindungen enthalten und Verfahren für ihre Verwendung.
- Hindergrund der Erfindung
- Erythromycine A bis D, dargestellt durch die Formel (E) sind gut bekannt und starke antibakterielle Mittel, die zur Behandlung und Vorbeugung von bakteriellen Entzündungen weit verwendet werden. Wie bei anderen antibakteriellen Mitteln, wurden bakterielle Stämme identifiziert, die resistent sind oder eine ungenügende Empfindlichkeit gegenüber Erythromycin haben. Deshalb besteht ein kontinuierlicher Bedarf, neue antibiotische Verbindungen zu erkennen, gegen welche noch keine Resistenz entwickelt wurde. Es sind auch neue Antibiotika erwünscht, die ein kleineres Potenzial haben, Resistenz entwickeln zu können. In Folge dessen haben zahlreiche Forscher chemische Derivate von Erythromycin hergestellt, um zu versuchen, Analoga zu erhalten, die veränderte oder erhöhte Profile der antibiotischen Aktivität besitzen.
- Erythromycin Analoga, die Veränderungen an der C-3 oder C-6 Position haben, wurden in US Patent Nr. 5,403,923 offenbart, erteilt am 4. April 1995, Europäische Anmeldung
EP 487 411 - Zusammenfassung der Erfindung
- Die vorliegende Erfindung liefert eine neue Klasse von 3-Deoxy-3-Descladinose Derivate von Erythromycin A und B, die antibakterielle Aktivitäten besitzen.
- Ein Aspekt der vorliegenden Erfindung offenbart neue Derivate des Erythromycin, sowie pharmazeutisch verträgliche Salze und Ester davon, die eine Formel haben, die gewählt ist, aus der Gruppe bestehend aus:
worin:
A Wasserstoff ist,
B ist gewählt aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Hydroxy und Methoxy;
V ist Wasserstoff oder eine Hydroxy-Schutzgruppe;
W ist Wasser; und X ist gewählt aus der Gruppe bestehend aus: - (a) NR2R3, worin R2 und R3 unabhängig gewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, C1-C6-Alkyl, C1-C6-Alkylamino, Aryl-C1-C6-Alkyl oder Heteroaryl-C1-C6-Alkyl, oder worin R2 und R3 zusammengenommen werden mit dem Stickstoffatom, an welches sie angeheftet sind, um einen 5- bis 7-gliedrigen gesättigten Ring zu bilden; und
- (b) NR9-(C=O)-R1, worin R1 wie oben beschrieben ist und R4 ist Wasserstoff oder C1-C6-Alkyl; oder
- (a) Wasserstoff,
- (b) C1-C6-Alkyl,
- (c) substituiertes C1-C6-Alkyl,
- (d) -(CH2)m-L-(CH2)-M-CH2-H, worin m = 1–6, n = 1–6, L und M beide Sauerstoff sind, L Sauerstoff und M abwesend ist, oder M Sauerstoff und L abwesend ist,
- (e) -(CH2)m-L-Aryl-M-(CH2)-H, worin m = 1–6, n = 1–6, L und M beide Sauerstoff sind, L Sauerstoff und M abwesend ist, oder M Sauerstoff und L abwesend ist, und
- (f) -(CH2)m-L-(CH2)n-M-Aryl-H, worin m = 1–6, n = 1–6, L und M beide Sauerstoff sind, L Sauerstoff und M abwesend ist, oder M Sauerstoff und L abwesend ist;
-
- (a) Wasserstoff,
- (b) C1-C6-Alkyl,
- (c) Aryl,
- (d) Aryl-C1-C6-Alkyl,
- (e) Heteroaryl-C1-C6-Alkyl,
- (f) Cycloalkyl,
- (g) Cycloalkyl-C1-C6-Alkyl,
- (h) -NH-R9, worin ,R9 gewählt ist aus der Gruppe bestehend aus:
- (aa) C1-C6-Alkyl ,
- (bb) Aryl-C1-C6-Alkyl,
- (cc) Heteroaryl-C1-C6-Alkyl,
- (dd) C3-C7-Cycloalkyl,
- (ee) C3-C,-Cycloalkyl-C1-C6-Rlkyl,
- (ff) -CO-C1-C6-Alkyl,
- (gg) -CO-Aryl, und
- (hh) -CO-C1-C6-Alkyl-Aryl-; und
- (i) -N=CH-Rl0, worin R10 gewählt ist aus der Gruppe bestehend aus:
- (aa) C1-C6-Alkyl ,
- (bb) Aryl,
- (cc) Aryl-C1-C6-Alkyl,
- (dd) Heteroaryl-C1-C6-Alkyl,
- (ee) C3-C7-Cycloalkyl, und
- (ff) C3-C7-Cycloalkyl-C1-C6-Alkyl.
- Ein weiterer Aspekt der vorliegende Erfindung offenbart pharmazeutische Zusammensetzungen, die eine therapeutisch wirksame Menge der obigen Verbindungen in Zusammenhang mit einem pharmazeutisch verträglichen Träger umfassen. Die pharmazeutischen Zusammensetzungen können zur Behandlung oder Vorbeugung von bakteriellen Entzündungen benutzt werden, bei Patienten, die eine solche Behandlung oder Vorbeugung brauchen, umfassend die Verabreichung am Patienten einer therapeutisch wirksamen Menge von einer der obigen Verbindungen.
- Ein weiterer Aspekt der Erfindung schließt Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Erfindung ein.
- Detaillierte Beschreibung der Erfindungsgebiet
- Der Ausdruck "C1-C6-Alkyl", wie hierin verwendet, bezieht sich auf gesättigte, geradkettige oder verzweigte Kohlenwasserstoffradikale, die zwischen eins bis sechs Kohlenstoffatome ent halten, aber nicht begrenzt auf Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, n-Butyl, tert-Butyl, Neopentyl und n-Hexyl oder auf einfache ungesättigte, geradkettige oder verzweigte Kohlenwasserstoffradikale, die zwischen drei und sechs Kohlenstoffatome enthalten, einschließlich, aber nicht begrenzt auf Propenyl, n- Butenyl und n-Hexenyl.
- Der Ausdruck "C1-C6-Alkylamino", wie hierin verwendet, bezieht sich auf ein Aminoradikal, an dem ein oder zwei C1-C6-Alkyl-Radikale, wie oben definiert, angeheftet sind, wie zum Beispiel Methylamino, Dimethylamino, Ethylamino, Diethylamino und Butylamino.
- Der Ausdruck "C1-C6-Alkylamino-C1-C6-Alkyl", wie hierin verwendet, beizeiht sich auf ein C1-C6-Alkyl-Radikal, an dem, durch Austausch eines Wasserstoffatoms, ein C1-C6-Alkylamino-Radikal, wie oben definiert, angeheftet ist.
- Der Ausdruck "Aryl", wie hierin verwendet, bezieht sich auf ein unsubstituiertes carbozyklisches aromatisches Radikal, einschleißlich, zum Beispiel Phenyl und 1- oder 2-Naphthyl.
- Der Ausdruck "aprotisches Lösungsmittel", wie hierin verwendet, bezieht sich auf ein Lösungsmittel, das für die Proton-Aktivität relativ inert ist, d. h., es wirkt nicht als Proton-Donator. Beispiele schließen ein, sind aber nicht begrenzt auf Kohlenstoffwasserstoffe, wie Hexan und Toluen, zum Beispiel halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie zum Beispiel Methylenchlorid, Ethylenchlorid, Chloroform und ähnliche, heterozyklische Verbindungen, wie zum Beispiel Tetrahydrofuran und N-Methylpyrrolidinon und Ether, wie Diethylether, bis-Methoxymethylether. Solche Verbindungen sind dem Fachmann bekannt und es ist selbstverständlich für den Fachmann, dass verschiedene Lösungsmittel oder Mischungen davon bevorzugt sind für besondere Verbindungen und Reaktionsbedingungen, anhängig von solchen Faktoren, wie zum Beispiel die Löslichkeit der Reagenzien, die Reaktivität der Reagenzien und die bevorzugte Temperaturbereiche. Weitere Erörterungen über aprotische Lösungsmittel können in organischen Chemielehrbüchern oder in speziellen Monographien gefunden werden, zum Beispiel: Organic Solvents Physical Properties and Methods of Purificantion, 4th edition, edited by John A. Riddick, et al., Vol. II, in the Techniques of Chemistry Series, John Wiley & Sons, NY, 1986.
- Der Ausdruck "Aryl-C1-C6-Alkyl", wie hierin verwendet, bezieht sich auf ein C1-C6-Alkyl-Radikal, an dem, durch Austausch eines Wasserstoffatoms ein Aryl-Radikal, wie oben definiert, angeheftet ist.
- Der Ausdruck "Heteroaryl," wie hierin verwendet, bezieht sich auf ein zyklisches aromatisches Radikal, das zwischen fünf und zehn Ringatomen besitzt, von denen ein Ringatom ausgewählt ist aus S, O und N; null, eins oder zwei Ringatome sind zusätzliche Heteroatome, unabhängig ausgewählt aus S, O und N; und die restlichen Ringatome sind Kohlenstoffe, wobei das Radikal mit dem Rest des Moleküles verbunden ist durch irgendeines der Ringatome, wie zum Beispiel Pyridinyl, Pyrazinyl, Pyrimidinyl, Pyrrolyl, Pyrazolyl, Imidazolyl, Thiazolyl, Oxazolyl, Isooxazolyl, Thiadiazolyl, Oxadiazolyl, Thiophenyl, Furanyl, Quinolinyl, Isoquinolinyl und dergleichen.
- Der Ausdruck "Heteroaryl-C1-C6-Alkyl", wie hierin verwendet, bezieht sich auf ein C1-C6-Alkyl-Radikal, an dem, durch Austausch eines Wasserstoffatoms, ein Heteroaryl-Radikal, wie oben definiert, angeheftet ist.
- Der Ausdruck "Hydroxy-Schutzgruppe", wie hierin verwendet, bezieht sich auf eine leicht entfernbare Gruppe, die eine Hydroxygruppe vor unerwünschter Reaktion während der Syntheseschritte schützt und die selektiv entfernbar ist. Die Benutzung von Hydroxy-Schutzgruppen ist dem Fachmann bekannt zum Schutz der Gruppen gegen unerwünschte Reaktionen während eines Syntheseschrittes und es sind viele solche Schutzgruppen bekannt, Vergleiche zum Beispiel T. H. Greene und P. G. M. Wuts, Protective Groups in Organic Synthesis, zweite Ausgabe, John Wiley & Sons, New York (1991). Beispiele von Hydroxy-Schutzgruppen umfassen, sind aber nicht beschränkt auf, Methylthiomethyl, tert-Dimethylsilyl, tert-Butyldiphenylsilyl; Acyl substituiert mit einer aromatischen Gruppe und ähnliches.
- Der Ausdruck "geschütztes Hydroxy", bezieht sich auf eine geschützte Hydroxygruppe mit einer Hydroxy-Schutzgruppe, wie oben definiert, einschließend zum Beispiel Benzoyl, Acetyl, Trimethylsilyl, Triethylsilyl, Methoxymethylgruppen.
- Der Ausdruck "substituiertes C1-C6-Alkyl", wie hierin verwendet, bezieht sich auf ein C1-C6-Alkyl-Radikal, wie oben definiert, in dem ein ein, zwei oder drei der Wasserstoffatome unabhängig voneinander durch ein Cl, Br, F, OH, Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Amino, C1-C6-Alkylamino, wie unten definiert, ausgetauscht wurden, oder C1-C6-Alkylamino-C1-C6-Rlkyl Gruppe wie unten definiert.
- Der Ausdruck "substituiertes Aryl", wie hierin verwendet, bezieht sich auf ein Aryl-Radikal, an dem durch unabhängigen Austausch von einem, zwei oder drei der Wasserstoffatome, Cl, Br, F, OH, Methoxy, Ethoxy, Propoxy, C1-C6-Alkyl, Trifluormethyl oder Methoxymethylgruppen angeheftet sind.
- Der Ausdruck "substituiertes Aryl-C1-C6-Alkyl", wie hierin verwendet, bezieht sich auf ein C1-C6-Alkyl-Radikal, an dem, durch Austausch eines Wasserstoffatoms ein substituiertes Aryl Radikal, wie oben definiert, angeheftet ist.
- In einer Ausführungsform der Erfindung sind Verbindungen der Formel (I) oben, in denen A, B, V, W, X, Y und Z sind, wie oben definiert.
- In einer zweiten Ausführungsform der Erfindung sind Verbindungen der Formel (II), in denen A, B, V, W und X sind, wie oben definiert.
- In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind Verbindungen der Formel (III), in denen A, B, V, W, X und R8 sind, wie oben definiert.
- In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind Verbindungen der Formel (III), in denen A, B, V, W, X und R8 sind, wie oben definiert und R8 ist -NH-R9, worin R9 gewählt ist aus der Gruppe bestehend aus:
-
- (aa) C1-C6-Alkyl,
- (bb) Aryl-C1-C6-Alkyl,
- (cc) Heteroaryl-C1-C6-Alkyl,
- (dd) C3-C7-Cycloalkyl,
- (ee) C3-C7-Cycloalkyl-C1-C6-Alkyl,
- (ff) -CO-C1-C6-Alkyl,
- (gg) -CO-Aryl, und
- (hh) -CO-C1-C6-Alkyl-Aryl-.
- In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind Verbindungen der Formel (I), in denen A Wasserstoff ist und Z ist -OH oder -O-R7.
- Repräsentative Verbindungen der Erfindung schließen folgendes ein:
- Verbindung der Formel (I), worin : A = H; B = Methoxy; V = H; W und X zusammengenommen sind = O; Y = Z = -OH;
- Verbindung der Formel (I), worin: A = H; B = Methoxy, V = H; W und X zusammengenommen sind = N-OH; Y = Z = -OH;
- Verbindung der Formel (II), worin A = H; B = Methoxy, V = H; W und X zusammengenommen sind = O;
- Verbindung der Formel (III), worin: A = H; B = Methoxy, V = H; W und X zusammengenommen sind = O; R8 = -CH2-CH2-CH2-CH2-phenyl;
- Verbindung der Formel (III), worin: A = H; B = Methoxy, V = H; W und X zusammengenommen sind = O; R8 = -CH2-CH2-phenyl-4-O-phenyl;
- Verbindung der Formel (I), worin: A = H; B = Methoxy, V = H; W und X zusammengenommen sind = N-O-CH3; Y = Z = -OH;
- Verbindung der Formel (I), worin: A = H; B = Methoxy, V = H; W und X zusammengenommen sind = N-O-CH2-CH3; Y = Z = -OH; und
- Verbindung der Formel (I), worin : A = H; B = Methoxy, V = H; W und X zusammengenommen sind = N-O-CH2-O-CH2-CH2-O-CH3; Y = Z = -OH;
- Verbindung der Formel (III), worin A = H; B = Methoxy; V = H; W und X zusammengenommen sind = O; R8 = NH2;
- Verbindung der Formel (I), worin A = H; B = Methoxy; V = H; W und X zusammengenommen sind = O; Y = Z = -OH;
- Verbindung der Formel (III), worin A = H; B = Methoxy; V = H; W und X zusammengenommen sind = O; R8 = -NH-CO-CH3;
- Verbindung der Formel (III), worin A = H; B = Methoxy; V = H; W und X zusammengenommen sind = O; R8 = -N = CH-phenyl;
- Verbindung der Formel (III), worin A = H; B = Methoxy; V = H; W und X zusammengenommen sind = O; R8 = -NH2 – CH2-phenyl;
- Verbindung der Formel (III), worin A = H; B = Methoxy; V = H; W und X zusammengenommen sind = O; R8 = -CH2-CH2-CHZ-phenyl;
- Verbindung der Formel (III), worin A = H; B = Methoxy; V = H; W und X zusammengenommen sind = O; R8 = NH-CO-C6H5;
- Verbindung der Formel (III), worin A = H; B = Methoxy; V = H; W und X zusammengenommen sind = O; R8 = NH-CO-CH2-C6H5;
- Verbindung der Formel (III), worin A = H; B = Methoxy; V = H; W und X zusammengenommen sind = O; R8NH-CO-CH2CH2C6H5;
- Verbindung der Formel (III), worin A = H; B = Methoxy; V = H; W und X zusammengenommen sind = O; R8 = NH-CO-CH2-CH2-C6H5;
- Verbindung der Formel (III), worin A = H; B = Methoxy; V = H; W und X zusammengenommen sind = O; R8 = NH-CO-CH2-COOMe;
- Verbindung der Formel (III), worin A = H; B = Methoxy; V = H; W und X zusammengenommen sind = O; R8 = NH-CO-CH2-CH2-(4-quinoyl);
- Verbindung der Formel (III), worin A = H; B = Methoxy; V = H; W und X zusammengenommen sind = O; R8 = N = CH-CH3;
- Verbindung der Formel (III), worin A = H; B = Methoxy; V = H; W und X zusammengenommen sind = O; R8 = N = CH-CH2C6H5;
- Verbindung der Formel (III), worin A = H; B = Methoxy; V = H; W und X zusammengenommen sind = O; R8 = N= CH-CH2CH2C6H5;
- Verbindung der Formel (III), worin A = H; B = Methoxy; V = H; W und X zusammengenommen sind = O; R8 = N = CH-CH = CH-phenyl;
- Verbindung der Formel (III), worin A = H; B = Methoxy; V = H; W und X zusammengenommen sind = O; R8 = N = CH-CH2-CH2-(4-chinoyl);
- Verbindung der Formel (III), worin A = H; B = Methoxy; V = H; W und X zusammengenommen sind = O; R8 = N = CH-cyclopentan;
- Verbindung der Formel (III), worin A = H; B = Methoxy; V = H; W und X zusammengenommen sind = O; R8 = N = CH-CH2-cyclohexan;
- Verbindung der Formel (III), worin A = H; B = Methoxy; V = H; W und X zusammengenommen sind = O; R8 = NH-ethyl;
- Verbindung der Formel (III), worin A = H; B = Methoxy; V = H; W und X zusammengenommen sind = O; R8 = NH-CH2C6H5;
- Verbindung der Formel (III), worin A = H; B = Methoxy; V H; W und X zusammengenommen sind = O; R8 = NH-; Verbindung der Formel (III), worin A = H; B = Methoxy; V = H; W und X zusammengenommen sind = O; R8 = NH-CH2-CH2-CH2-C6H5;
- Verbindung der Formel (III), worin A = H; B = Methoxy; V = H; W und X zusammengenommen sind = O; R8 = NH-CH2-CH = CH-phenyl;
- Verbindung der Formel (III), worin A = H; B = Methoxy; V = H; W und X zusammengenommen sind = O; R8 = NH-CH2-CH2-CH2-(4-quinoyl);
- Verbindung der Formel (III), worin A = H; B = Methoxy; V = H; W und X zusammengenommen sind = O; R8 = NH-CH-CH2-cyclohexan;
- Verbindung der Formel (III), worin A = H; B = Methoxy; V = H; W und X zusammengenommen sind = O; R8 = H;
- Verbindung der Formel (III), worin A = H; B = Methoxy; V = H; W und X zusammengenommen sind = O; R8 = Me;
- Verbindung der Formel (III), worin A = H; B = Methoxy; V = H; W und X zusammengenommen sind = O; R8 = Benzyl;
- Verbindung der Formel (III), worin A = H; B = Methoxy; V = H; W und X zusammengenommen sind = O; R8 = Phenylethyl;
- Verbindung der Formel (III), worin A = H; B = Methoxy; V = H; W und X zusammengenommen sind = O; R8 = Phenylpropyl;
- Verbindung der Formel (III), worin A = H; B = Methoxy; V = H; W und X zusammengenommen sind = O; R8 = -CH2-CH2-CH2-CH2-(4-quinoyl);
- Verbindung der Formel (III), worin A = H; B = Methoxy; V = H; W und X zusammengenommen sind = O; R8 = Cyclohexyl;
- Verbindung der Formel (III), worin A = H; B = Methoxy; V = H; W und X zusammengenommen sind = O; R8 = -CH2-CH2-cyclohexyl; und
- Verbindung der Formel (III), worin A = H; B = Methoxy; V = H; W und X zusammengenommen sind = O; R8 = Phenyl.
- Gewählte typische Verbindungen der Erfindung umfassen:
- Verbindung der Formel (I), worin A = H; B = Methoxy; V = H; W und X zusammengenommen sind = O; Y = Z = -OH;
- Verbindung der Formel (I), worin A = H; 8 = Methoxy; V = H; W und X zusammengenommen sind = N-OH; Y = Z = -OH;
- Verbindung der Formel (II), worin A = H; B = Methoxy; V = H; W und X zusammengenommen sind = O;
- Verbindung der Formel (III), worin A = H; B = Methoxy; V = H; W und X zusammengenommen sind = O; R8 = -CH2-CH2-CH2-CH2-phenyl;
- Verbindung der Formel (III), worin A = H; B = Methoxy; V = H; W und X zusammengenommen sind = O; R8 = -CH2-CH2-phenyl-4-O-phenyl;
- Verbindung der Formel (I), worin A = H; B = Methoxy; V = H; W und X zusammengenommen sind = N-O-CH3; Y = Z = -OH;
- Verbindung der Formel (I), worin A = H; B = Methoxy; V = H; W und X zusammengenommen sind = N-O-CH2-CH3; Y = Z = -OH; und
- Verbindung der Formel (I), worin A = H; B = Methoxy; V = H; W und X zusammengenommen sind = N-O-CH2-O-CH2-CH2-O-CH3; Y = Z = -OH.
-
- (a) Reagieren einer Verbindung mit der Formel:
worin B und Z wie oben definiert sind, mit einer starken Säure, vorzugsweise 0,5–1,5 N HCl oder Dichloressigsäure, in einer Suspension in wässerigem Alkohol, vorzugsweise Methanol, Ethanol oder Isopropanol, durch Rühren bei Raumtemperatur für 0,5 bis 24 Stunden, um eine erste intermediäre Verbindung mit folgender Formel zu ergeben:
worin B und Z wie oben definiert sind; - (b) Reagieren der ersten intermediären Verbindung mit einem Überschuss an NaH bei von 0 bis –30°C unter einer inerten Atmosphäre in einem aprotischen Lösungsmittel wie beispielsweise DMF, THF oder ET2O, z. B. gefolgt von der Reaktion des intermediären Anions mit CS2 und CH3I bei –5 bis 10°C, um eine zweite intermediäre 3-O-Xanthyl-Verbindung mit folgender Formel zu bilden:
worin B und Z wie oben definiert sind; - (c) Reagieren der zweiten intermediären Verbindung mit 1,1 –1,3 Äquivalenten von Bu3SnH unter einer inerten Atmosphäre in der Anwesenheit einer katalytischen Menge an AIBN oder einem anderen geeigneten Radikalinitiator in einem für eine freie Radikalreaktion geeigneten Lösungsmittel wie beispielsweise Benzen oder Toluen, z. B. unter Rückflussbedingungen, und in dem Fall, worin B = OH und M = NOR2, gefolgt von Deoximierung mit beispielsweise NaNO2 in Anwesenheit von wässeriger Säure/MeOH, oder unter Verwendung von NaHSO3/Ameisensäure in H2O/Isopropanol bei Raumtemperatur unter Rückfluss, um die gewünschte Verbindung zu liefern.
- Wie hierin verwendet, bezieht sich die Bezeichnung "pharmazeutisch verträgliches Salz" auf solche Salze, die im Bereich des gesunden medizinischen Verstandes für den Gebrauch in Kontakt mit Geweben von Menschen und Tieren akzeptabel sind, und zwar ohne übermäßiger Toxizität, Reizung, allergischer Reaktion und ähnliche und in richtigen Verhältnissen mit einem vernünftigen Nutzen/Risiko-Verhältnis. Pharmazeutisch verträgliche Salze sind im Fachgebiet gut bekannt. Zum Beispiel S. M. Berge, et al., beschreiben pharmazeutisch verträgliche Salze im Detail in J. Pharmaceutical Sciences, 66: 1–19 (1977), die durch Bezugnahme hierin eingeschlossen sind. Die Salze können in situ hergestellt werden, während der letzten Isolierung und Reinigung der Verbindungen der Erfindung, oder getrennt durch Reaktion der freien Base-Funktion mit einer geeigneten organischen Säure. Beispiele von pharmazeutisch verträglichen, nicht toxischen Säuren Additions-Salzen sind Salze einer Aminogruppe, gebildet mit anorganischen Säuren, wie Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Phosphorsäure, Schwefelsäure und Perchlorsäure oder mit organischen Säuren, wie Essigsäure, Oxazsäure, Maleinsäure, Weinsäure, Zitronensäure, Bernsteinsäure oder Malonsäure oder durch andere Verfahren, die im Fachgebiet verwendet werden, wie Ionenaustausch. Andere pharmazeutisch verträgliche Salze umfassen Adipat, Alginat, Ascorbat, Aspartat, Benzensulfonat, Benzoat, Bisulfat, Borat, Butyrat, Camphorat, Camphorsulfonat, Zitrat, Cyclopentanpropionat, Digluconat, Dodecylsulfat, Ethansulfonat, Format, Fumarat, Glucoheptonat, Glycerophosphat, Gluconat, Hemisulfat, Heptanoat, Hexanoat, Hydroiodit, 2-Hydroxy-Ethansulfonat, Laktobionat, Laktat, Laurat, Laurylsulfat, Malat, Maleat, Malonat, Methansulfonat, 2-Naphzhalensulfonat, Nikotinat, Nitrat, Oleat, Oxalat, Palmitat, Pamoat, Pektinat, Persulfat, 3-Phenylpropionat, Phosphat, Pikrat, Pivalat, Propionat, Stearat, Succinat, Sulfat, Tartrat, Thiocyanat, p-Toluensulfonat, Undecanoat, Valeratsalze und Ähnliche. Typische Alkali- oder Erdalkalimetallsalze umfassen Natrium, Lithium, Kalium, Calcium, Magnesium und Ähnliche. Weitere pharmazeutisch verträgliche Salze umfassen, wenn geeignet, nicht-toxisches Ammonium, quaternäres Ammonium und Aminkationen, hergestellt mit Gegenionen, wie Halogen, Hydroxid, Carboxylat, Sulfat, Phosphat, Nitrat Niederalkyl Sulfonat und Arylsulfonat.
- Wie hierin verwendet, bezieht sich der Ausdruck "pharmazeutisch verträglicher Ester" auf Ester, die in vivo hydrolisieren und umfasst, die die schnell im menschlichen Körper abbauen, um die Stammverbindung oder Salze davon zu lassen. Geeignete Estergruppen schließen zum Beispiel die ein, die von pharmazeutisch verträglichen aromatischen Carbonsäuren, insbesondere Alkan-, Alken-, Cycloalkan- und Alkandisäuren, in denen jedes Alkyl- oder Alkenylteil günstigerweise nicht mehr als 6 Kohlenstoffe hat, abgeleitet werden. Beispiele von besonderen Estern schließen Formate, Acetate, Propionate, Butyrate, Acrylate und Ethylsuccinate ein.
- Die pharmazeutischen Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung umfassen eine therapeutisch wirksame Menge einer Verbindung der vorliegenden Erfindung, die mit einem oder mehreren pharmazeutisch verträglichen Trägerstoffen zubereitet ist. Wie es hierin verwendet ist, bedeutet die Bezeichnung "pharmazeutisch verträglicher Trägerstoff" ein nicht toxisches inertes festes, halbfestes oder flüssiges Füllmittel, Lösungsmittel, einbettendes Material oder Zubereitungshilfsstoff jeder Art. Manche Beispiele von Materialien, die als pharmazeutisch verträgliche Trägerstoffe benutzt werden können, sind Zucker, wie Laktose, Glukose und Sukkrose; Stärke, wie Maisstärke und Kartoffelstärke; Zellulose und ihre Derivate, wie Natriumcarboxymethylzellulose, Ethylzellulose und Zelluloseacetat; gepulvertes Tragacanth; Malz; Gelatine; Talg; Bindemittel, wie Kakaobutter und Zäpfchenwachse; Öle, wie Erdnussöl; Baumwollsamenöl; Safloröl; Sesamöl; Olivenöl; Maisöl; und Sojabohnenöl; Glykole, wie Propylenglykol; Ester, wie Ethyloleat und Ethyllaurat; Agar; Puffermittel, wie Magnesiumhydroxid und Aluminiumhydroxid; Al ginsäure; pyrogen-freies Wasser; isotonische Salzquellen; Ringer's Lösung; Ethylalkohol und Phosphatpufferlösungen, sowie andere nicht-toxische kompatible Schmierstoffe, wie Natriumlaurylsulfat und Magnesiumstearat, sowie Färbemittel, Trennmittel, Beschichtungsmittel, Süß-, Aroma- und Duftstoffe, Konservierungsmittel und Antioxidanzien können auch in der Zusammensetzung anwesend sein, nach Belieben des Zubereiters. Die pharmazeutischen Zusammensetzungen dieser Erfindung können Menschen und Tieren oral, rektal, parenteral, intrazisternal, intravaginal, intraperitonal, lokal (wie durch Pulver, Salben oder Tropfen), bukal oder als Mund- oder Nasenspray.
- Flüssige Dosierungsformen für orale Verabreichung schließen pharmazeutisch verträgliche Emulsionen, Mikroemulsionen, Lösungen, Suspensionen, Sirups und Elixiere ein. Zusätzlich zur aktiven Zusammensetzung können flüssige Verabreichungsformen die inerte Lösungsmittel enthalten, die gewöhnlich im Fachgebiet benutzt werden, wie zum Beispiel Wasser oder andere Lösungsmittel, lösungsvermittelnde Mittel und Emulgatoren, wie Ethylalkohol, Isopropylalkohol, Ethylcarbonat, Ethylacetat, Benzylalkohol, Benzylbenzoat, Propylenglycol, 1,3-Butylenglycol, Dimethylformamid, Öle (insbesondere Baumwollsamen-, Erdnuss-, Mais-, Keim-, Oliven-, Rizinus- und Sesamöl), Glycerol, Tetrahydrofurfurylalkohol, Polyethylenglycole und Fettsäureester von Sorbitan und Mischungen davon. Außer inerte Lösungsmittel, können orale Zusammensetzungen auch Hilfsmittel einschließen, wie Benetzungsmittel, Emulsions- und Suspensionsmittel, Süß-, Aroma- und Duftstoffe.
- Injizierbare Präparate, zum Beispiel sterile, injizierbare wässerige oder ölige Suspensionen können zubereitet werden, wie es im Fachgebiet bekannt ist, in dem man geeignete Dispersion- oder Benetzungsmittel und Suspensionsmittel benutzt. Das sterile-injizierbare Präparat kann auch eine sterile injizierbare Lösung, Suspension oder Emulsion sein, in einem nicht-toxischen, parenteralen verträglichen Lösungsmittel oder Verdünnungsmittel, zum Beispiel als eine Lösung in 1,3-Butandiol. Unter den verträglichen Bindemitteln und Lösungsmitteln kann Wasser, Ringer's Lösung, U.S.P. und isotonische Natriumchloridlösung benutzt werden. Darüber hinaus werden sterile, feste Öle passenderweise als Lösungsmittel oder Suspensionsmedium benutzt. Zu diesem Zweck kann jedes mildes festes Öl benutzt werden, einschließlich synthetische Mono- oder Diglyceride. Darüber hinaus werden Fettsäuren, wie Ölsäure zur Herstellung von injizierbaren Präparaten benutzt.
- Die injizierbaren Zubereitungen können sterilisiert werden, zum Beispiel durch Filtrieren durch ein Bakterien-Zurückhaltenden-Filter, oder durch Ablagerung von Sterilisierungsmitteln in Form von sterilen festen Zusammensetzungen, die in sterilem Wasser oder in einem anderen sterilen injizierbaren Medium vor dem Gebrauch gelöst oder dispergiert werden können.
- Um den Effekt eines Medikaments zu verlängern, ist es oft wünschenswert die Absorption des Medikaments von der subkutanen oder intramuskulären Spritze zu verlangsamen. Das kann durch Gebrauch einer flüssigen Suspension eines kristallinen oder amorphen Materiales mit geringer Wasserlöslichkeit erreicht werden. Die Absorptionsrate des Medikaments hängt dann von der Lösungsrate ab, die dann wieder von der Kristallgröße und Kristallform abhängt. Ersatzweise wird die verzögerte Absorption einer parenteral verabreichten medikamentösen Form durch Lösung oder Suspendieren des Medikaments in einem öligen Trägermittel erreicht. Injizierbare Lagerungsformen werden gemacht durch Einkapseln der Matrizen der Medikamente in biologisch abbaubaren Polymeren, wie Polyactid-Polyglycolid. In Abhängigkeit vom Verhältnis des Medikaments zum Polymer und von der Art des besonderen benutzten Polymers kann die Freisetzungsrate des Medikaments kontrolliert werden. Beispiele von anderen biologisch abbaubaren Polymeren schließen Poly(orthoester) und Poly(anhydride) ein. Injizierbare Lagerzusammensetzungen können auch durch einschließen des Medikaments in Liposome oder Mikroemulsionen, die mit dem Körpergewebe verträglich sind, hergestellt werden.
- Zusammensetzungen für rektale oder vaginale Verabreichung sind vorzugsweise Zäpfchen, die hergestellt werden können durch Mischen der Verbindungen dieser Erfindung mit geeigneten nichtreizenden Bindemitteln oder Trägermitteln, wie Kakaobutter, Polyethylenglycol oder ein Zäpfchenwachs, das bei Raumtemperatur fest aber bei Körpertemperatur flüssig ist und deshalb im Rektum oder in der Vagina schmilzt und die aktive Verbindung freisetzt.
- Feste Dosierungsformen für orale Verabreichung schließen Kapseln, Tabletten, Pillen, Pulver und Körnchen ein.
- In solchen festen Verabreichungsformen wird die aktive Verbindung mit mindestens einem inerten pharmazeutisch verträglichen Bindemittel oder Trägermittel gemischt, wie Natriumzitrat oder Dicalciumphosphat und/oder a) Zusatzmitteln oder Streckmitteln, wie Stärke, Laktose, Saccharose, Glucose, Mannitol und Kieselsäure, b) Bindemittel, wie zum Beispiel Carboxymethylzellulose, Alginate, Gelatin, Polyvinylpyrrolidinon, Saccharose und Acacia, c) Benetzungsmittel, wie Glycerol, d) auflösende Mittel, wie Agar-Agar, Calciumcarbonat, Kartoffel- oder Tapiocastärke, Alginsäure, bestimmte Silikate und Natriumcarbonat, e) lösungsverzögernde Mittel, wie Paraffin, f) Absorptionsbeschleuniger, wie quaternäre Amonium-Verbindungen, g) Benetzungsmittel, wie zum Beispiel Cetylalkohol und Glycerolmonostearat, h) Absorptionsmittel, wie Kaolin und Bentonit-Lehm und i) Schmierstoffe, wie Talg, Calciumstearat, Magnesiumstearat, feste Polyethylenglycole, Natriumlaurylsulfat und Mischungen davon. Im Fall von Kapseln, Tabletten und Pillen kann die Verabreichungsform auch Puffermittel umfassen.
- Feste Zusammensetzungen ähnlicher Art können als Zusatzmittel benutzt werden in weichen und fest-gefüllte Gelatinekapseln, durch Gebrauch von Bindemitteln, wie Laktose oder Milchzucker, wie Polyethylenglycole mit hohem Molekulargewicht und ähnliche.
- Die festen Verabreichungsformen von Tabletten, Dragees, Kapseln, Pillen und Körnchen können mit Hühhen und Schalen wie enterische Hüllen und andere Hüllen, die in der pharmazeutischen Zubereitung von dem Fachmann bekannt sind, hergestellt werden. Sie können wahlweise Trübungsmittel enthalten und können auch von einer Zusammensetzung sein, so dass sie die aktiven Zutaten nur, oder vorzugsweise, in einen bestimmten Teil des Darmtraktes freilassen, wahlweise in einer verzögerten Art. Beispiele von Einschuss-Zusammensetzungen, die benutzt werden können, schließen Polymere und Wachse ein.
- Feste Zusammensetzung ähnlicher Art können auch benutzt werden als Zusatzmittel in weich- und hart-gefüllten Gelatinekapseln, indem man solche Bindemittel benützt, wie Laktose oder Milchzucker, sowie Polyethylenglycole mit hohem Molekulargewicht und dergleichen.
- Die aktiven Verbindungen können auch in Mikrokapseln eingeschlossen sein mit einem oder mehreren Bindemitteln, wie oben erwähnt. Die festen Verabreichungsformen von Tabletten, Dragees, Kapseln, Pillen und Körnchen können mit Hüllen und Schalen, wie enterische Hüllen, Hüllen, die die Freisetzung kontrollieren und andere Hüllen, die in der pharmazeutischen Zubereitung gut bekannt sind, hergestellt werden. In solchen festen Dosierungsformen kann die aktive Verbindung mit mindestens einem inerten Streckstoff, wie Saccharose, Laktose oder Stärke beigemischt werden. Solche Dosierungsformen können auch, wie in der Praxis, zusätzliche Stoffe umfassen, die nicht inerte Streckstoffe sind, zum Beispiel Tablettenschmierstoffe und andere Tablettierungs-Hilfsmittel, wie Magnesiumstearat und mikrokristalline Zellulose. Im Fall von Kapseln, Tabletten und Pillen, können die Dosierungsformen auch Puffermittel umfassen. Sie können wahlweise Trübungsmittel enthalten und können auch aus einer Zusammensetzung derart sein, so dass sie die aktiven Zutat(en) nur, oder bevorzugt in einen bestimmten Teil des Darmtraktes freisetzten, wahlweise in einer verzögerten Art. Beispiele von Einschuss-Zusammensetzungen, die benutzt werden können, schließen Polymere und Wachse ein.
- Dosierungsformen für lokale oder transdermale Verabreichung einer Verbindung dieser Erfindung umfassen Salben, Pasten, Cremes, Lotionen, Gele, Pulver, Lösungen, Sprays, Inhaliermittel oder Pflaster. Die aktive Komponente wird unter sterilen Bedingungen mit einem pharmazeutisch verträglichen Trägerstoff und jedem gebrauchten Konservierungsmittel oder Puffer vermischt, wie es verlangt werden kann. Augenzubereitungen, Ohrentropfen, Augensalben, Pulver und Lösungen werden auch als im Schutzbereich dieser Erfindung liegend betrachtet.
- Die Salben, Pasten, Cremes und Gele können zusätzlich zur aktiven Verbindung dieser Erfindung Bindemittel enthalten, wie Tier- und Pflanzenfette, Öle, Wachse, Paraffine, Stärke, Tragant, Zellulosederivate, Polyethylenglycole, Silikone, Bentonite, Kieselsäuren, Talg und Zinkoxide oder Mischungen davon.
- Pulver und Sprays könne zusätzlich zu Verbindungen dieser Erfindung, Bindemittel, wie Laktose, Talg, Kieselsäure, Aluminiumhydroxid, Calciumsilikat und Polyamidpulver oder Mischungen dieser Substanzen enthalten. Sprays können zusätzlich herkömmliche Treibmittel, wie Chlorfluorkohlenwasserstoffe enthalten.
- Transdermale Pflaster haben den zusätzlichen Vorteil, eine kontrollierte Lieferung einer Verbindung dem Körper zu geben. Solche Dosierungsformen können hergestellt werden durch Lösen oder Verteilen der Verbindung im geeigneten Medium. Absorptionsverstärker können auch benutzt werden, um den Fluss der Verbindung durch die Haut zu erhöhen. Die Rate kann kontrolliert werden, entweder durch das Bereitstellen einer Membran, die die Rate kontrolliert, oder durch Verteilen der Verbindung in einer Polymermatrix oder einem Gen.
- Gemäß den Behandlungsmethoden der vorliegenden Erfindung werden bakterielle Entzündungen in einem Patienten, wie ein Mensch oder ein niederes Säugetier behandelt oder vorgebeugt, durch Verabreichung am Patienten einer therapeutisch wirksamen Menge einer Verbindung der Erfindung, in solchen Menge und für einen solchen Zeitraum wie es verlangt wird, um die gewünschten Ergebnisse zu erreichen. Unter "therapeutisch wirksamer Menge" einer Verbindung der Erfindung versteht man eine ausreichende Menge der Verbindung, um bakterielle Entzündungen zu behandeln, bei einem vernünftigen Nutzen/Risiko-Verhältnis, das jeder medizinischen Behandlung anwendbar ist. Es versteht sich schließlich, dass der gesamte tägliche Gebrauch der Verbindungen und Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindungen vom behandelnden Arzt im Bereich des gesunden medizinischen Verstandes entschieden wird. Der spezifische therapeutisch wirksame Dosispegel für einen besonderen Patienten hängt von einer Vielfalt von Faktoren ab, einschließlich der zu behandelnden Störungen und der Ernsthaftigkeit der Störung; die Aktivität der benutzten Verbindung; die spezifisch benutzte Zusammensetzung; das Alter, Körpergewicht, generelle Gesundheit, Geschlecht und Diät des Patienten; die Verabreichungszeit, der Weg der Verabreichung und die Ausscheidungsrate der spezifisch benutzten Verbindung; die Dauer der Behandlung; Medikamente, die in Zusammenhang oder zufällig mit der spezifisch benutzten Verbindung benutzt wurden; und ähnliche Faktoren, die in der Medizin gut bekannt sind.
- Die gesamte tägliche Dosis der Verbindungen dieser Erfindung die einem Menschen oder anderem Säugetier verabreicht wird, in einer einzelnen oder in geteilter Dosis, kann in Mengen sein, von z. B. 0,01 bis 50 mg/kg Körpergewicht oder meistens von 0,1 bis 25 mg/kg Körpergewicht. Zusammensetzungen einer einzelnen Dosis können solche Mengen oder Bruchteile davon enthalten, um eine Tagesdosis auszumachen. Generell umfassen Behandlungsweisen gemäß der vorliegenden Erfindung eine Verabreichung am Patienten, der eine solche Behandlung braucht, von circa 10 mg bis circa 1000 mg der Verbindung en) dieser Erfindung täglich in einer oder mehreren Dosen.
- Zahlreiche asymetrische Zentren können in den Verbindungen der vorliegenden Erfindung vorliegen. Abgesehen vom wo es anders vermerkt ist, betrachtet die vorliegende Erfindung die verschiedenen Stereoisomere und Mischungen davon. Folglich jedesmal, wenn eine Bindung durch eine gewellte Linie dargestellt ist, wird beabsichtigt, dass ein Gemisch von Stereo-Ausrichtungen oder ein einzelnes Isomer mit bestimmter oder unbestimmter Ausrichtung anwesend sein kann.
- Abkürzungen
- Abkürzungen, die in den Beschreibungen der Schemen und den folgenden Beispielen benutzt sein können, sind AIBN für Azobisisobutyronitril; Bu3SnH für Tributyltinhydrid; CDI für Carbonyldiimidazol; DBU für 1,8-Diazabicyclo-[5,4,0]undec-7-ene; DEAD für Diethylazodicarboxylat; DMF für Dimethylformamid; DPPA für Diphenylphosphorylazid; EtOAc für Ethylacetat; McOH für Methanol; NaN(TMS)2 für Natrium bis(trimethylsilyl)amid; NMMO für N-Methyl-morpholin-N-oxid; TEA für Triethylamin; THF für Tetrahydrofuran; TPP für Triphenylphosphin.
- Synthesemethoden
- Die Verbindungen und Verfahren der vorliegenden Erfindung können besser verstanden werden, in Zusammenhang mit den folgenden Syntheseschemen, die die Verfahren darstellen, mit denen die Verbindungen der Erfindung hergestellt werden können. Die Gruppen A, B, V, W, X, Y und Z sind wie oben definiert, wenn nicht anders unten vermerkt.
- Gemäß Schema 1 wird ein Erythromycin A (1, X + W = O, Z = OH; B = H oder OME) oder Erythromycin B (1, X + W = O, Z = H, B = H oder OMe) oder ersatzweise ein Oximderivat des Erythromycin A (1, X + W = NOR2, wie oben definiert, Z = OH, B = OH) oder Erythromycin B (1, X + W = NOR2, Z = H, B = OH) Verbindung (1) kann durch eine Serien von Reaktionen in die gewünschte 3-Deoxy-Verbindung (2) übergeführt werden. Im ersten Schritt entfernt man den Gladinose-Zucker-Teil durch eine Reaktion eines Makrolids mit einer starken Säure, zum Beispiel 0,5 bis 1,5 N HCl oder Dichloressigsäure in einer Suspension in wässerigem Alkohol, wie zum Beispiel Methanol, Ethanol oder Isopropanol, durch Rühren bei Raumtemperatur für 0,5 bis 24 Stunden. Nach Alkalisieren des Reaktionsgemisches mit einer Base wie eine Alkalymetallbase, wird das Produkt gewaschen und getrocknet. Die 3-O-Descladinose-Verbindung wird dann in ein aprotisches Lösungsmittel, wie THF gelöst, dann mit einem Überschuss an NaH bei 0 bis –30°C unter inerter Atmosphäre reagieren lassen, gefolgt von einer Reaktion des intermediaten Anions mit CS2 und CH3I bei –5 bis 10°C, um eine 3-O-Xanthyl-Verbindung zu bilden. Dieses Xanthat-Intermediat wird dann mit 1,1 bis 1,3 äquivalenten an Bu3SnH reagieren lassen unter inerter Atmosphäre und in Anwesenheit einer katalytischen Menge AIBN oder anderer geeigneten Radikale-Initiatoren, in einem geeignetem Lösungsmittel für eine freie Radikal-Reaktion, wie zum Beispiel Benzen oder Toluen, unter Rückflussbedingungen, um die gewünschte Verbindung (2) zu liefern. Im Fall für (2), in dem B = OH und X + W = NOR sind, kann das 9-Keto-Analog (X + W = O) durch bekannte Deoximierungsverfahren hergestellt werden, indem man zum Beispiel NaNO2 in Anwesenheit von wässeriger Säure/MeOH verwendet oder indem man zu Beispiel NaHSO3/Ameisensäure in H2O/Isopropanol bei Raumtemperatur unter Rückfluss verwendet.
- Gemäß Schema 2, die Verbindung (2) wird an ihrer Ketonen-Gruppe reagieren lassen mit einem Überschuss an Hydroxylamin CHl in Anwesenheit von Pyridin oder in einer alkoholischen Lösung in Anwesenheit einer Base, wie eine Alkalimetallbase, Pyridin oder ein Trialkylamin, wie Triethylamin zum Beispiel bei einer Temperatur von 50–80°C für 1 bis 4 Tage, um die Verbindung (3) zu liefern, in der R2 ein Wasserstoff ist. Im Fall, dass die Verbindung (3) ein substituiertes °Oxim sein sollte, in dem R2 C1-C6-Alkyl, C1-C6-Alkylamin, Aryl-C1-C6-Alkyl oder Heteroaryl-C1-C6-Alkyl darstellt, wird die Verbindung (2) mit einem geeigneten substituierten Hydroxylamin regieren lassen, und zwar unter den gleichen, wie oben beschriebenen Bedingungen. Ersatzweise kann die Verbindung (3), wo R2 ein Wasserstoff ist, mit einem geeigneten Elektrophil reagieren, wie ein Alkylhalid zum Beispiel, in einem aprotischen Lösungsmittel in Anwesenheit einer geeigneten Base, um das substituierte Oxim (3), in dem R2 ist, wie oben beschrieben ist, zu liefern.
- Gemäß Schema 3, Verbindungen der Formel (2A) (d. h. der Formel (2), in der Z ein Hydroxyl ist), können stufenweise in Reaktion gebracht werden, um eine zyklische Carbonat-Verbindung (
5 ) zu liefern. Erstens wird Verbindung (2A) mit einem Hydroxy-Reaktiven-Reagenz reagieren lassen, wie Essigsäureanhydrid oder Benzoen-Säure-Rnhydrid in Anwesenheit von TEA oder einer anderen Base in einem Lösungsmittel, wie Methylenchlorid, bei Raumtemperatur oder Rückfluss-Temperaturen für 8 bis 48 Stunden, um das Intermediat 2'-geschütztes Makrolid (3A) herzustellen. Zweitens wird das 2'-geschützte Intermediat mit einer geeigneten Base reagieren lassen, wie NaN(TMS)2 in THF bei –40°C, gefolgt durch CDI in DMF bei Raumtemperatur, um das 2'-geschützte-11,12-zyklische Carbonat-Intermediat (4) herzustellen. Zum Schluss wir die 2'-Schutzgruppe entfernt, durch Rühren mit Methanol für 8 bis 48 Stunden bei Raum- bis Rückfluss-Temperatur, um die gewünschte Verbindung (5) zu liefern. - Gemäß Schema 4 werden zyklische Carbamat-Verbindungen der Formel (10), d. h. Verbindungen der Formel (III) hergestellt. Als erstes wird die 2'-Schutzgruppe (3) mit Methansulfonylanhydrid in Pyridin reagieren lassen bei Raumtemperatur für 4 bis 24 Stunden, um das 2'-geschützte-11-Mesyl-Intermediat (6) herzustellen. Verbindung (6) wird mit einer Base, wie DBU in Aceton bei Raumtemperatur für 4 bis 24 Stunden reagieren lassen, um das 2'-geschützte-10,11-Anhydro-Intermediat (7) zu liefern. Dann wird das 2'-geschützte-10,11-Anhydro-Intermediat mit einer Base, wie NaN(TMS)2 in THF bei –40°C reagieren lassen, gefolgt durch CDI in DMF bei Raumtemperatur, um ein 12-Acylimidazolid-10,11-Anhydro-Intermediat (8) herzustellen. Verbindung (8) wird mit einem Amin in einem geeigneten Lösungsmittel, wie DMF oder wässeriges Acetonitril reagieren lassen, um die 2'-geschützte Verbindung (9) zu liefern. Zum Schluss, die 2'-Schutzgruppe wird entfernt durch Rühren mit Methanol für 8 bis 48 Stunden bei Raumtemperatur, um die gewünschte Verbindung (10) zu liefern. Ersatzweise kann Verbindung (8) direkt von Verbindung (3A) hergestellt werden, mit einer Base, wie NaN(TMS)2 in THF bei –40°C, gefolgt durch Reaktion mit einem Überschuss an CDI. Ebenfalls ersatzweise kann Verbindung (7) direkt zur Verbindung (9) überführt werden, und zwar durch Reaktion mit einem Alkyl, Aryl oder Alkarylisocyanat, in manchen Fällen in Anwesenheit eines geeigneten Katalysators, wie CuBr, um direkt das zyklische Carbamat (9) zu liefern, in dem Y und Z sind, wie oben definiert und R8 ist, wie oben definiert, jedoch zusätzlich Aryl und Heteroaryl einschließt.
- Gemäß Schema 5 werden Verbindungen der Formel (III), in denen R8 NH-R9 ist, worin R9 ist, wie oben definiert, hergestellt. Verbindung 8 (hergestellt in Schema 4) wird mit einem Überschuss an Hydrazin in aprotischen Lösungsmitteln, wie DMF oder THF, bei Temperaturen zwischen Raumtemperatur und Rückfluss-Temperatur, für 4 bis 24 Stunden, vorzugsweise in DMF bei 60°C für 6 bis 10 Stunden reagieren lassen, um die Verbindung (11) zu liefern. Die Verbindung (11) kann dann mit einem Acylierungs-Reagenz behan delt werden, wie ein Acylchlorid oder Acylanhydrid, in einem aprotischen Lösungsmittel oder einer Carbonsäure, in Anwesenheit von EDCI-HCl, Triethylamin und DMAP zum Beispiel, bei Raum- bis Rückfluss-Temperaturen, für einen Zeitraum für 4 bis 24 Stunden, um die acetyliert Verbindung (12) zu liefern. Ersatzweise kann Verbindung (11) mit einem Aldehyd in einem aprotischen Lösungsmittel, wie zum Beispiel Toluen bei Rückflussbedingungen behandelt werden, um die Imin-Verbindung (13) herzustellen. Das Imin (13) kann dann mit Natriumcyanoborhydrid zum Beispiel, in Essigsäure und Methanol für 6 bis 24 Stunden reduziert werden, um die Alkyl-Verbindung (14) herzustellen. Ersatzweise kann das Imin (13) mit Wasserstoff in Anwesenheit eines geeigneten Katalysators reduziert werden, indem man H2/10% Pd-C zum Beispiel in EtOAc oder Ethanol für 4 bis 48 Stunden benutzt, um die Alkyl-Verbindung (14) herzustellen.
- BEISPIELE
- Die Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der vorliegenden Erfindung, die oben beschrieben wurden, können besser im Zusammenhang mit den folgenden Beispielen verstanden werden, die als Veranschaulichung und nicht als Einschränkung des Schutzumfangs des Erfindung zu verstehen sind.
- Die NMR-Daten für den zentralen Teil der Erythromycin-Verbindungen, die unten als Beispiele gebracht werden, sind in Tabelle 1 zu finden, welche nach Beispiel 8 untergebracht ist.
- Beispiel 1
- Verbindung der Formel (I): A = H; B = Methoxy; V = H; W und X zusammengenommen sind =O; Y = Z = -OH
- 1a. 5-O-Desosaminyl-6-O-methylerythronolid A
- Eine Probe Clarithromycin (3-O-Cladinosyl-5-O-desosaminyl-6-O-methylerythronolid A, Abbott Labs., 142,38 g, 190,35 mmol) wurde in einer Ethanol-Wasser (1700/600 ml)-Lösung suspendiert und 341 ml einer 1N HCl wurden hinzugefügt. Das Reaktionsgemisch wurde 24 Stunden gerührt und dieser Lösung wurden dann 170 ml einer 2M NaOH hinzugefügt und zusätzliche 250 ml Wasser mit hef tigem Rühren. Das Präzipitat wurde durch Filtration gesammelt, gewaschen mit Wasser und getrocknet, um die Titelverbindung (95,00 g, 84%) zu liefern. MS m/z: 590 (M + H)+.
- 1b. Verbindung der Formel (I): A = O-(C=S)-S-CH3; B = Methoxy; V = H; W und X zusammengenommen sind =O; Y = Z = -OH
- Einer Lösung von 5-O-Desosaminyl-6-O-methylerythrnolid A (11,79 g, 20 mmol, aus dem obigen Schritt 1A) in THF (100 ml) bei –20°C unter inerter Atmosphäre wurde NaH (1,80 g, 60 mmol, 60% Dispersion) langsam in einem Zeitraum von 5 Minuten hinzugefügt und nach mehreren Minuten wurde CS2 (1,2 ml, 20 mmol) hinzugefügt. Nach 5 Minuten zusätzlichen Rührens wurde CH3I (1,24 ml, 20 mmol) hinzugefügt und dem Reaktionsgemisch wurde gestattet, sich langsam auf -5 bis 0°C zu erwärmen. Nach einer Stunde wurde das Reaktionsgemisch mit EtOAc (400 ml) gelöst, dann mit 100 ml Portionen einer gesättigten wässerigen NaHCO3 (1x) und Salzlösung (1x) gewaschen, getrocknet (MgSO4) und eingeengt, um das rohe Produkt als gelblichen Schaum zu liefern. Chromatographische Reinigung (Silika, CHCl3; CHCl3-MeOH (95 : 5) gefolgt durch Zugabe von Hexan, Filtration und Einengung, lieferten die Titelverbindung als weißen Schaum (7,68 g; 56%).
- MS m/z:
680 (M + H)+ Aanal. ber. für C32H57NO10S2: C, 56.52; H, 8.45; N, 2.06; F Gef: C, 56.95; H, 8.65; N, 1.92. - 1c. Verbindung der Formel (i): A = H; B = Methoxy; V = H; W und X zusammengenommen sind =O; Y = Z = -OH
- Eine Lösung der Verbindung von Schritt 1b (20,00 g; 29,41 mmol), Bu3SnH (9,49 ml, 35,29 mmol) und AIBN (~50 mg, katalytisch) in Benzen (200 ml) wurde unter Rückfluss gekocht (mit regelmäßiger Zugabe von 25 mg Portionen AIBN) für 8 Stunden, dann wurde die organische Schicht mit 100 ml Portionen einer 10%igen wässerigen KF (1x) und Salzlösung (1x) gewaschen, getrocknet (MgSO4) und Eingeengt, um das Rohprodukt als Öl zu liefern. Chromatographische Reinigung (Silika, CHCl3; CHCl3-MeOH (97,5 : 2,5) gefolgt von Rekristallisierung aus Hexan lieferte die Titelverbindung als weißes, kristallines Material (5,48 g; 32%).
- MS m/z: 574 (M + H)+ Anal. ber. für C30H55NO9: C, 62.80; H, 9.66; N, 2.44; Gef: I: C, 63.02; H, 9.74; N, 2.30.
- Beispiel 2
- Verbindung der Formel (I): A = H; B = Methoxy; V = H; W und X zusammengenommen sind =N-OH; Y = Z= -OH
- Eine Probe der Verbindung aus Beispiel 1 (150 mg, 0,26 mmol) und Hydroxylamin HCl (72 mg, 1,03 ml, Aldrich) wurden in 2 ml Pyridin gelöst und das Gemisch wurde auf 70°C für 24 Stunden geheizt. Zusätzliches Hydroxylamin HCl (72 mg) wurden hinzugefügt und das Erhitzen wurde noch 24 Stunden fortgesetzt. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt und der Rückstand wurde in Methylenchlorid gelöst. Diese Lösung wurde mit gesättigter wässeriger NaHCO3-Lösung und Salzlösung gewaschen, getrocknet über MeSO4 und eingeengt, um 112 mg des Rohproduktes zu liefern. Der Rückstand wurde mit Flash-Chromatographie auf Silikagel gereinigt, eluiert mit 3-10% Methanol in Chloroform, um die Titelverbindung (19 mg) zu liefern. MS m/z: 589 (M + H)+. Hochauflösung-MS ; ber . für C30H57N2O9: 589.4064; Gef : I: 589,4046 13C NMR und 1H NMR Daten werden in der Tabelle 1 unten angegeben.
- Beispiel 3
- Verbindung der Formel (II): A = H; B = Methoxy; V = H; W und X zusammengenommen sind =O
- 3a. Verbindung der Formel (I): A = H; B = Methoxy; V = Acetyl; W und
- X zusammengenommen sind =O; Y = Z = -OH
- Eine Probe der Verbindung aus Beispiel 1 (573 mg, 1,0 mmol), 0,188 ml von Essigsäureanhydrid und 0,278 ml von TEA wurden in 10 ml Methylenchlorid gelöst und das Reaktionsgemisch wurde bei Raumtemperatur 20 Stunden gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde in 40 ml Methylenchlorid gelöst und die organische Lösung wurde mit gesättigtem wässerigem NaHCO3- und Salzlösung gewaschen, dann getrocknet und eingeengt, um die Titelverbindung zu erhalten (600 mg). MS m/z: 616 (M + H)+.
- 3b. Verbindung der Formel (II): A = H; B = Methoxy; V=Acetyl; W und X zusammengenommen sind =O
- Unter Argon wurde eine 150 mg (0,243 mmol) Probe der Verbindung aus Schritt 3a in THF gelöst und auf –35°C gekühlt. NaN(TMS)2 (0,268 ml, 0,268 mmol, Aldrich, 1,0 M in THF) wurden hinzugefügt, das Reaktionsgemisch wurde 10 Minuten gerührt und eine Lösung aus CDI (142 mg, 0,877 mmol, Aldrich) in 2,5 ml von THF wurden hinzugefügt. Das Kältebad wurde entfernt und 15 Minuten später wurde die Reaktion gequencht, durch Zusatz einer Lösung aus 35 ml Ethylacetat und 15 ml gesättigter wässeriger NaHCO3. Die organische Schicht wurde getrennt, gewaschen mit Salzlösung, getrocknet, eingeengt, um die Titelverbindung (174 mg) zu liefern. MS m/z: 642 (M + H)+.
- 3c. Verbindung der Formel (II): A = H; B = Methoxy; V = H; W und X zusammegenommen sind =O
- Eine 164 mg Probe der Verbindung aus Schritt 3b wurde in Methanol gelöst und gerührt für 19 Stunden bei Raumtemperatur. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt und der Rückstand wurde gereinigt mit Flash-Chromatographie auf Silikagel, eluiert mit 2,5% Methanol in Chloroform, um die Titelverbindung (54 mg) zu liefen. MS m/z: 589 (M + H)+. Anal. ber. für C31H53NO10: C, 62.08; H, 8.91; N, 2.33; GeC, 61.80; H, 9.14; N, 2.20.
- Beispiel 4
- Verbindung der Formel (III): A = H; B = Methoxy; V = H; W und X zusammengenommen sind O; R10 = -CH2-CH2-CH2-CH2-Phenyl
- 4a. Verbindung (8) aus Schema 4: B = Methoxy; V = Acetyl
- Eine Probe der Verbindung aus obigen Beispiel 3a (0,63 g, 1,023 mmol) wurde in 10 ml THF gelöst und die Lösung wurde auf –60°C gekühlt. Dieser gerührten Lösung wurden 1,22 ml Natrium-bis(trimethyldisilyl)amind (1,0 M in THF) hinzugefügt. Nach 4 Stunden wurde 1,1-Carbonyldiimidazol (0,66 g, 4,09 mmol) wurde hinzugefügt, als eine Lösung in 6 ml 2 : 3 DMF/THF und das Reaktionsgemisch wurde langsam erwärmt auf Raumtemperatur und 16 Stunden gerührt. Die Reaktion wurde gequencht durch Zugabe von 5%igem wässerigen NaHP2O4, und das entstandene Gemisch wurde mit Chloroform extrahiert. Die organische Schicht wurde mit Wasser gewaschen, getrocknet über MgSO9 und eingeengt, um die Titelverbindung zu liefern. MS m/z: 692 (M + H)+.
- 4b. Verbindung der Formel (III): A = H; B = Methoxy; V = Acetyl; W und X zusammengenommen sind =O; R10 = -CH2-CH2-CH2-CH2-Phenol
- Eine Probe der Verbindung aus Schritt 4a (0,1 g, 0,144 mmol) wurden in 10%igem wässerigem Acetonitril gelöst, 4-Phenylbutylamin (0,11 ml, 0,722 mmol) wurden hinzugefügt und das Reaktionsgemisch wurde 16 Stunden gerührt. Die Lösung wurde mit Methylenchlorid verdünnt und die organische Schicht wurde getrennt und gewaschen (3x) mit 5%igem wässerigen NaH2PO4. Die organische Schicht wurde getrocknet über Na2SO4 und der Rückstand wurde mit Flash-Chromatographie auf Silikagel gereinigt, mit 2-5% Ethanol in Chloroform eluiert und 65 mg (59%) der Titelverbindung zu liefern. MS m/z: 773 (M + H)+.
- 4c. Verbindung der Formel (III): A = H; B = Methoxy; V = H; W und X zusammengenommen sind =O; R10 = -CH2-CH2-CH2-CH2-Phenol
- Eine 65 mg Probe der Verbindung aus Schritt 4b wurde in Methanol gelöst und bei Raumtemperatur 16 Stunden gerührt. Die Titelverbindung wurde herhalten (45 mg) nach der Filtration und der Entfernung des Lösungsmittels.
- MS m/z: 731 (M + H)+. Hochauflösung-MS: ber. für C41H66N2O9: 730.985; Gef: 730.772. Anal. ber. für C41H66N2O9: C, 67.36; H, 9.10; N, 3.83; Gef: I: C, 67.53; H, 9.17; N, 3.94.
- Beispiel 5
- Verbindung der Formel (III): A = H; B = Methoxy; W und X zusammengenommen sind =O; R1 = -CH2-CH2-Phenyl-4-O-Phenol
- 5a. Verbindung der Formel (III): A = H; B = Methoxy; V = Acetyl; W und X zusammengenommen sind =O; R10 = -CH2-CH2-Phenol-4-O-Phenol
- Eine Probe der Verbindung von Schritt 4a (0,18 g, 0,26 mmol) wurde in 10%igem. wässerigem Acetonitril gelöst, 4- Phenoxyphenethylamin (0,28 g, 1,3 mmol, Trans World Chemical) wurden hinzugefügt und das Reaktionsgemisch wurde für 16 Stunden gerührt. Die Lösung wurde mit Methylenchlorid verdünnt und das Gemisch wurde gewaschen (3x) mit gesättigtem wässerigem NaHP2O9. Die organische Schicht wurde getrocknet ber Na2SO4 und eingeengt und der Rückstand wurde durch Flash-Chromatographie auf Silikagel getrocknet, mit 1–5% Ethanol in Chloroform eluiert, um 80 mg (36%) der Titelverbindung zu liefern. MS m/z: 837 (M + H)+.
- 5b. Verbindung der Formel (III): A = H; B = Methoxy; V = H; W und X zusammengenommen sind =O; R10 = -CH,-CH2-Phenyl-4-O-Phenyl
- Eine 50 mg Probe der Verbindung aus Schritt 5a wurde in Methanol gelöst und bei Raumtemperatur 16 Stunden gerührt. Die gewünschte Verbindung wurde erhalten (40 mg) nach Filtration und Entfernung des Lösungsmittel.
- MS m/z: 795 (M + H)+. Anal. ber. für C45H66N2O10: C, 67.98; H, 8.36; N, 3.52; Gef : C, 67.74; H, 8.46; N, 3.59. Die R8 13C-NMR Peaks sind : 157.6, 45.3, 32.1, 157.2, 155.3, 133.8, 130.1, 129.5, 122.8, 119.0, 118.5, und die 1H-NMR Peaks sind: 3.85, 3.79, 2.98, 2.90, 7.49 to 6.79.
- Beispiel 6
- Verbindung der Formel (I): A = H; B = Methoxy; V = H; W und X zusammengenommen sind =N-O-CH3; Y = Z= -OH
- Eine Probe der Verbindung aus Beispiel 1 (100 mg, 0,174 mmol), Methoxylamin HCl (140 mg, 1,74 mmol) und CaCO3 (110 mg, 1,04 mmol) wurden in 5 ml Methanol suspendiert und das Reaktionsgemisch wurde unter Rückfluss gekocht, unter inerter Atmosphäre für 16 Stunden. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt und der Rückstand wurde mit Methylacetat verrieben. Das Lösungsmittel wurde filtriert, mit gesättigtem NaHCO3 und Salzlösung gewaschen, getrocknet über Na2SO4 und eingeengt. Der Rückstand wurde durch Flash-Chromatographie auf Silikagel gereinigt, mit Chloroform, das 0,5% TEA enthält, eluiert, um die Titelverbindung zu liefern. MS m/z: 603 (M + H)+.
- Die R8 13C-NMR Peaks sind: 157.6, 43.4, 27.1, 28.6, 35.6, 128.4 to 125.6, und die 1H- NMR Peaks sind: 3.67, 3.59, 1.69, 1.65, 2.67, 7.36-7.04.
- Beispiel 7
- Verbindung der Formel (I): A = H; B = Methoxy; V = H; W und X zusammengenommen sind =N-O-CH,-CH2; Y = Z= -OH
- Einer Probe der Verbindung aus Beispiel 1 (200 mg, 0,348 mmol) in 25 ml Ethanol gelöst, wurden Ethoxylamin HCl (340 mg, 3,48 mmol) und TEA (0,3 ml, 2,09 mmol) hinzugefügt und das Reaktionsgemisch wurde für 16 Stunden bei Rückfluss-Temperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde mit Chloroform verdünnt und die Lösung wurde mit NaHCO3 und Salzlösung gewaschen, getrocknet über Na2SO4 und eingeengt. Der Rückstand wurde durch Flash-Chromatographie auf Silikagel gereinigt, mit 1% Methanol in Chloroform, das 0,5% bis 1% TEA enthält, eluiert, um die Titelverbindung zu liefern. MS m/z: 617 (M + H)+. Anal. ber. für C32H60N2O9: C, 62.31: H, 9.80; N, 4.54; Gef: C, 62.60; H, 9.90; N, 4.89.
- Beispiel 8
- Verbindung der Formel (I): A = H; B = Methoxy; V = H; W und X zusammengenommen sind =N-O-CH2-O-CH2-CH2-O-CH-; Y = Z= -OH
- Eine Probe der Verbindung aus Beispiel 2 (100 mg, 0,17 mmol), Na2CO3 (90 mg, 0,85 mmol) und 2-Methoxyethyoxymethylchlorid (0,02 ml, 0,22 mmol) wurden in 5 ml Aceton suspendiert und das Reaktionsgemisch wurde für 16 Stunden bei Rückfluss-Temperatur gerührt und dann wurde zusätzlich 0,1 ml von 2-Methoxyethyoxymethylchlorid hinzugefügt. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt und der Rückstand wurde mit Ethylacetat verrieben. Das Lösungsmittel wurde filtriert, mit gesättigtem wässerigem NaHCO3 und Salzlösung gewaschen, getrocknet über Na2SO4 und eingeengt. Der Rückstand wurde durch Flash-Chromatographie auf Silikagel gereinigt, mit Chloroform, das 0,5 TEA enthält, eluiert, um die Titelverbindung zu liefern. MS m/z 677 (M + 1).
- Beispiel 9
- Verbindung der Formel (III): A = H; B = Methoxy; V = H; W und X zusammengenommen sind =O; R10=NH,
- Hydrazin wurde einer Lösung der Verbindung aus Schritt a des Beispiels 4 in DMF hinzugefügt und das Reaktionsgemisch wurde bei Raumtemperatur gerührt. Nach Beenden der Reaktion, wurde das Gemisch zwischen EtOAc und H2O geteilt, die Schichten getrennt und die wässrige Phase extrahiert mit zusätzlichen Teilen an EtOAc. Die vereinigten Schichten wurden dann mit H2O und Salzlösung gewaschen, getrocknet (Na2SO4) und eingeengt unter niedrigem Druck. Reinigung durch Flash-Chromatographie liefert die gewünschte 2'-geschützte Verbindung. Diese Substanz wird in MeOH gelöst und bei Raumtemperatur über Nacht gerührt, dann wird das Reaktionsgemisch unter niedrigem Druck eingeengt und durch Flash-Chromatographie gereinigt, um die Titelverbindung zu liefern.
- Beispiel 10
- Verbindung der Formel (I): A = H; B = Hydroxy; V = H; W und X zusammengenommen sind =O; Y = Z= -OH
- 10a. 5-O-Desosaminyl-9-benzyloximo Erythronolid A
- Eine Lösung aus 5-O-Desosaminyl Erythronolid A (hergestellt gemäß der Methode von LeMahieu, et al., J. Med. Chem., 17: 953– 956, (1974)) in THF wird mit NaH behandelt, gefolgt durch Benzylbromid bei 0°C unter inerter Atmosphäre, und das Reaktionsgemisch wird langsam auf Raumtemperatur erwärmt. Nach mehreren Stunden wird das Reaktionsgemisch in EtOAc gequencht. Die organische Schicht wird mit gesättigtem wässerigem NaHCO3 und Salzlösung gewaschen, getrocknet (MgSO2) und eingeengt, um das Rohprodukt zu liefern. Chromatographische Reinigung (Silika, CHCl3; CHCl3-MeOH (95 : 5) liefert die Titelverbindung.
- 10b. Verbindung der Formel (I): A = O-(C=S)-S-CH3; B = Hydroxy; V = H; W und X zusammengenommen sind =N-O-Benzyl; Y = Z= -OH
- Zu einer Lösung der Verbindung aus Schritt 10a in THF bei –20°C unter inerter Atmosphäre wird NaH (Überschuss) langsam in einem Zeitraum von 5 Minuten hinzugefügt und nach mehreren Minuten wird CS2 hinzugefügt. Mehrere Minuten später wird MeI hinzugefügt und das Reaktionsgemisch wird langsam auf 10°C erwärmt. Nach einer Stunde wird das Reaktionsgemisch in EtOAc gequencht. Die organische Schicht wird mit gesättigtem wässerigem NaHCO3 und Salzlösung gewaschen, getrocknet (MgSO4) und eingeengt, um das Rohprodukt zu liefern. Chromatographische Reinigung (Silika, CHCl3; CHCl3-MeOH) liefert die Titelverbindung.
- 10c. Verbindung der Formel (I): A=O-(C-=S)-S-CHF; B = Hydroxy; V = H; W und X zusammengenommen sind =N-O-Benzyl; Y = Z= -OH
- Eine Lösung der Verbindung aus Schritt 10b, Bu3SnH (1,2 Equivalent) und AIBN (katalytisch) in Benzen werden 8 Stunden Rückfluss-gekocht (mit regelmäßigem Hinzufügen von 25 mg Protionen AIBN), dann wird die organische Schicht mit Salzlösung (1x) gewaschen, getrocknet (MgSO9) und eingeengt, um das Rohprodukt zu liefern. Chromatographische Reinigung (Silika, CHCl3; CHCl3-MeOH) liefern die Titelverbindung.
- 10d. Verbindung der Formel (I): A = H; B = Hydroxy; V = H; W und X zusammengenommen sind =O; Y = Z= -OH
- Eine Lösung der Verbindung aus Schritt 1Oc in EtOH wird mit 10%igem Pd-C unter einer Wasserstoffatmosphäre hydriert und nach Reaktionsende wird das Gemisch über Celite filtriert, um das freie Oxim zu liefern. De-Oximierung gemäß dem Verfahren von LeMahieu, et al., (op. cit.) gefolgt durch Chromatographische Reinigung (Silika, CHCl3; CHCl3-MeOH) liefern die Titelverbindung.
- Beispiel 11
- Verbindung der Formel (III): A = H; B = Methoxy; V = H; W und X zusammengenommen sind =O; R8= -NH-CO-CH3
- 11a. Verbindung (
10 ) Schema4 : B = Methoxy; V = Hydrogen; R8=NH2 - Hydrazin wird einer Lösung der Verbindung aus Beispiel 4, Schritt a in DMF hinzugefügt und das Reaktionsgemisch wird bei Raumtemperatur gerührt. Nach Beenden der Reaktion wird das Gemisch zwischen EtOAc und H2O geteilt, die Schichten getrennt und die wässerige Phase wird mit zusätzlichen Portionen EtOAc extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden dann gewaschen mit H2O und Salzlösung, getrocknet (Na2SO9) und bei geringem Druck eingeengt. Reinigung durch Flash-Chromatographie liefert die 2'-Acetyl-geschützte Verbindung. Diese Substanz wird in MeOH gelöst und bei Raumtemperatur über Nacht gerührt, dann wird das Reaktionsgemisch bei geringem Druck eingeengt und durch Flash-Chromatographie gereinigt, um die Titelverbindung zu liefern.
- 11b. Verbindung der Formel (III): A = H; B = Methoxy; V = H; W und X zusammengenommen sind =O; R8 = -NH-CO-CH3
- Eine Probe der Verbindung aus Schritt 11a wird in CH2Cl2 gelöst und mit Essigsäureanhydrid und 4-Dimethylaminopyridin behandelt. Nach Rühren unter Stickstoffatmosphäre für 18 Stunden wird die Reaktion gequencht durch Zugabe von gesättigter NaHCO-3 Lösung und in CH2Cl2 extrahiert. Die organische Phase wird mit H2O und Salzlösung gewaschen, getrocknet (Na2SO4) und bei geringem Druck eingeengt. Reinigung durch Flash-Chromatograhie liefert die 2'-Acetyl-geschützte Verbindung. Diese Substanz wird in McOH gelöst und bei Raumtemperatur über Nacht gerührt, dann wird das Reaktionsgemisch bei geringem Druck eingeengt und durch Flash-Chromatographie gereinigt, um die Titelverbindung zu liefern.
- Beispiel 12
- Verbindung der Formel (III): A = H; B = Methoxy; V = H; W und X zusammengenommen sind =O; R8= -N=CH-Phenyl
- Zu einer Probe der Verbindung aus Schritt 11a, gelöst in Toluen, wird Benzaldehyd und eine kleine Menge gepulvertes 4 Å Molekularsieb hinzugefügt. Das Gemisch wird fast bis zur Rückfluss-Temperatur unter Stickstoff für 16 Stunden erhitzt, dann wird das, Reaktionsgemisch gekühlt, filtriert und bei geringem Druck eingeengt. Der Rückstand wird durch Flash-Chromatographie gereinigt, mit McOH/CH2Cl2 eruiert, um die Titelverbindung zu liefern.
- Beispiel 13
- Verbindung der Formel (III): A = H; B = Methoxy; V = H: W und X zusammengenommen sind =O; R8= -NH2-CH2-Phenol
- Die Verbindung aus Schritt 12 wird in MeOH gelöst und 10% Pd auf Kohle wird zugefügt. Die Reaktion wird dann stark gerührt unter einer Atmosphäre H2 für mehrere Tage, dann wird das Reaktionsgemisch filtriert und bei geringem Druck eingeengt. Die Reinigung des Rückstandes durch Flash-Chromatographie ergibt die Titelverbindung.
- Beispiel 14
- Verbindung der Formel (III): A = H; B = Methoxy; V = H; W und X zusammengenommen sind =O; R8= -CH2-CH2-CH2-Phenyl
- Nach dem Verfahren von Beispiel
12 und Austauschen von Benzaldehyd davon mit 3-Phenylpropanal, wird das entsprechende Imin hergestellt. Diese Imin-Verbindung wird in CH3CN gelöst und mit NaCNBH3 (Überschuss) reagieren lassen. Essigsäure wird hinzugefügt, um den pH auf 4–6 einzustellen. Die Reaktion wird dann unter Stickstoff einen Tag gerührt, die Reaktion wird durch die Zugabe von einer gesättigten NaHCO3-Lösung gequencht, und das Produkt in CH2Cl2 extrahiert. Die organische Phase wird mit H2O und Salzlösung gewaschen, getrocknet (Na2SO9) und eingeengt bei geringem Druck. Reinigung durch Flash-Chromatographie liefert die Titelverbindung. - Beispiele 15a–15f
- Dem Verfahren von Beispiel 11 folgend, abgesehen vom Austausch des unten gezeigten Ausgangsmaterials für Essigsäureanhydrid des Beispiels 11, werden die Titelverbindungen der Beispiele 15a–15f wie unten in der Tabelle 2 gezeigt wird, hergestellt.
- Beispiele 16a–16xx
- Dem Verfahren von Beispiel 12 folgend, abgeserten vom Austausch des unten gezeigten Ausgangsmaterials für das Benzaldehyd von Beispiel 12, werden die Titelverbindungen von Beispielen 16a bis 16g, wie unten in der Tabelle 3 gezeigt wird, hergestellt.
- Beispiele 17a–17
- Dem Verfahren von Beispiel 14 folgend, abgesehen vom Austausch des unten gezeigten Ausgangsmaterials für das 3-Phenylpropanal von Beispiel 14, werden die Titelverbindungen von Beispielen 17a–17xx, wie unten in der Tabelle 4 gezeigt, hergestellt.
- Beispiele 18a–18h
- Dem Verfahren von Beispiel 4 folgend, abgesehen vom Austausch des unten gezeigten Ausgangsmaterials für das Ausgangsmaterial von Beispiel 4, wird die Titelverbindung von Beispiel 18a–18h, wie unten in der Tabelle 5 gezeigt wird, hergestellt.
- Beispiel 19
- Verbindung der Formel (III): A = H; B = Methoxy; V = H; W und X zusammengenommen sind =O; R8=Phenyl
- Einer Lösung von Verbindung 7 aus Schema 4 (B=OMe) in THF reagiert mit NaH gefolgt durch Phenylisocyanat und einer katalytischen Menge Cu(I)Br behandelt. Nach Rückfluss-kochen unter Stickstoff für. 6-24 Stunden wird die Reaktion durch Zusatz von gesättigter NaHCO3-Lösung gequencht und in CH2Cl2 extrahiert. Die organische Phase wird mit H2O und Salzlösung gewaschen, getrocknet (Na2SO4) und bei geringem Druck eingeengt. Reinigung durch Flash-Chromatographie liefert das Produkt als 2'-O-Acetat. Diese Substanz wird in MeOH gelöst und bei Raumtemperatur über Nacht gerührt, dann wird das Reaktionsgemisch bei geringem Druck eingeengt und durch Flash-Chromatographie gereinigt, um die Titelverbindung als Feststoff zu liefern.
- Beispiel 19
- In Vitro Assay der antibakteriellen Aktivität
- Typische Verbindungen der vorliegenden Erfindung wurden in vitro nach der antibakteriellen Aktivität wie folgt untersucht: Zwölf Petrischalen, die aufeinander folgende wässerige Verdünnungen der Testverbindung enthalten, gemischt mit 10 ml sterilisierter Brain Heart Infusion (BHI) agar (Difco 0418-01-5), wurde hergestellt. Jede Platte wurde mit 1 : 100 (oder 1 : 10 für langsam wachsende Stränge, wie Micrococcus und Streptococcus) Verdünnungen von bis zu 32 unterschiedlichen Mikroorganismen geimpft, indem ein Steers-Replikator-Block verwendet wurde. Die geimpften Platten wurden bei 35–37°C für 20 bis 24 Stunden ausgebrütet. Zusätzlich wurde eine Kontrollplatte, wie BHI Agar benutzt und keine Testverbindung enthält, hergestellt und am Anfang und am Ende von jedem Test ausgebrütet.
- Eine zusätzliche Platte, die eine Verbindung enthält, die bekannte Empfindlichkeits-Muster hat für die Organismen, die getestet wurden und die der selben antibiotischen Klasse gehören wie die Testverbindung, wurde auch hergestellt und ausgebrütet als zusätzliche Kontrolle, um einen Test-zu-Test-Vergleich zu liefern. Erythromycin A wurde für diesen Zweck benutzt.
- Nach Ausbrütung wurde jede Platte untersucht. Die minimale hemmende Konzentration (MIC) wurde festgelegt als die niedrigste Konzentration des Medikaments, die keinen Wachstum, einen dünnen Schleier oder dünn gesähte isolierte Kolonien auf dem Inokulum-Punkt liefern, verglichen mit der Wachstumskontrolle. Die Ergebnisse dieser Untersuchungen, die in der Tabelle 6 gezeigt werden, weisen die antibakterielle Aktivität der Verbindungen der Erfindung nach.
W und X werden zusammengenommen und bedeuten =O, =N-O-R2, worin
R2 wie oben beschrieben ist, oder =N-R5, worin R5 gewählt ist aus der Gruppe bestehend aus:
Y ist -OH, oder -OR6, worin R6 eine Hydroxy-Schutzgruppe ist; und
Z ist Wasserstoff, -OH, oder -OR7, worin R7 eine Hydroxy-Schutzgruppe ist;
worin A, B, V, W und X wie oben definiert sind, oder
worin A, B, V, W und X wie oben definiert sind, und R8 ist gewählt aus der Gruppe bestehend aus:
Claims (13)
- Eine Verbindung oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz oder Ester davon mit einer Formel, die gewählt ist aus der Gruppe bestehend aus: worin A Wasserstoff ist, B Wasserstoff, Hydroxy oder Methoxy ist; V Wasserstoff oder eine Hydroxyschutzgruppe ist; W Wasserstoff ist; und X ist gewählt aus der Gruppe bestehend aus: (a) N2 3, worin 2 und R3 unabhängig gewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, C1-C6-Alkyl, C1-C6-Rlkylamino, Aryl-C1-C6-Rlkyl oder Heteroaryl-C1-C6-Alkyl, oder worin R2 und R3 zusammengenommen werden mit dem Stickstoffatom, an welches sie angeheftet sind, um einen 5- bis 7-gliedrigen gesättigten Ring zu bilden; und (b) NR4-(C=O)-R1, worin R1 wie oben beschrieben ist und R4 ist Wasserstoff oder C1-C6-Alkyl; oder W und X werden zusammengenommen und bedeuten =O, =N-O-2, worin R2 wie oben beschrieben ist, oder =N-R5, worin R5 gewählt ist aus der Gruppe bestehend aus: (a) Wasserstoff, (b) C1-C6-Alkyl, (c) substituiertes C1-C6-Alkyl, (d) -(CH2)m-L-(CH2)n-M-CH2-H, worin m = 1–6, n = 1-6, L und M beide Sauerstoff sind, L Sauerstoff und M abwesend ist, oder M Sauerstoff und L abwesend ist, (e) -(CH2)m-L-Aryl-M-(CH2)n-H, worin m = 1–6, n = 1–6, L und M beide Sauerstoff sind, L Sauerstoff und M abwesend ist, oder M Sauerstoff und L abwesend ist, und (f) -(CH2)m-L-(CH2)n-M-Aryl-H, worin m = 1–6, n = 1–6, L und M beide Sauerstoff sind, L Sauerstoff und M abwesend ist, oder M Sauerstoff und L abwesend ist; Y ist -OH, oder -OR6, worin R6 eine Hydroxyschutzgruppe ist; und Z ist Wasserstoff, -OH, oder -OR7, worin R7 eine Hydroxyschutzgruppe ist; worin A, B, V, W und X wie oben definiert sind; und worin A, B, V, W und X wie oben definiert sind, und R8 ist gewählt aus der Gruppe bestehend aus: (a) Wasserstoff, (b) C1-C6-Alkyl, (c) Aryl, (d) Aryl-C1-C6-Alkyl, (e) Heteroaryl-C1-C6-Alkyl, (f) Cycloalkyl, (g) Cycloalkyl-C1-C6-Alkyl, (h) -NH-R9, worin R9 gewählt ist aus der Gruppe bestehend aus: (aa) C1-C6-Alkyl, (bb) Aryl-C1-C6-Alkyl, (cc) Heteroaryl-C1-C6-Alkyl, (dd) C3-C1-Cycloalkyl, (ee) C3-C1-Cycloalkyl-C1-C6-Alkyl, (ff) -CO-C1-C6-Alkyl, (gg) -CO-Rryl, und (hh) -CO-C1-C6-Alkyl-Aryl-; und (i) -N=CH-R10, worin R10 gewählt ist aus der Gruppe bestehend aus: (a) C1-C6-Alkyl, (bb) Aryl, (cc) Aryl-C1-C6-Alkyl, (dd) Heteroaryl-C1-C6-Alkyl, (ee) C3-C1-Cycloalkyl, und (ff) C3-C1-Cycloalkyl-C1-C6-Alkyl.
- Eine Verbindung gemäß Anspruch 1 mit der Formel I.
- Eine Verbindung gemäß Anspruch 2, worin A und Z Wasserstoff sind, Y O-R6 ist; worin R6 Wasserstoff oder eine Hydroyschutzgruppe ist.
- Eine Verbindung gemäß Anspruch 2, worin A Wasserstoff und Z O-R1 ist.
- Eine Verbindung gemäß Anspruch 2, worin: A = H; B = Methoxy; V = H; W und X zusammengenommen =O sind; Y = Z= -OH; A = H; B = Methoxy; V = H; W und X zusammengenommen =N-OH sind; Y = Z= -OH; A = H; B = Methoxy; V = H; W und X zusammengenommen =N-O-CH3 sind; Y = Z= -OH; A = H; B = Methoxy; V = H; W und X zusammengenommen =N-O-CH2-CH3 sind; Y = Z= -OH; A = H; B = Methoxy; V = H; W und X zusammengenommen =N-O-CH,-O-CH2-CH2-O-CH3 sind; Y = Z= -OH; oder A = H; B=Hydroxy; V = H; W und X zusammengenommen =O sind; Y = Z= -OH.
- Eine Verbindung gemäß Anspruch 1 mit der Formel (II).
- Eine Verbindung gemäß Anspruch 6, worin A = H; B = Methoxy; V = H; W und X zusammengenommen =O sind.
- Eine Verbindung gemäß Anspruch 1 mit der Formel (III).
- Eine Verbindung gemäß Anspruch 8, worin R8 -NHR9 ist, worin R9 gewählt ist aus der Gruppe bestehend aus: (a) C1-C6-Alkyl, (b) Aryl-C1-C6-Alkyl, (c) Heteroaryl-C1-C6-Alkyl, (d) C3-C78-Cycloalkyl, (e) C3-C7-Cycloalkyl-C1-C6-Alkyl, (f) -CO-C1-C6-A1kyl, (g) -CO-Aryl, und – (h) -CO-C1-C6-Alkyl-Aryl-.
- Eine Verbindung gemäß Anspruch 9, worin: A = H; B = Methoxy; V = H; W und X zusammengenommen =O sind; R8 = -CH2-CH2-CH2-CH2-Phenyl; A = H; B = Methoxy; V = H; W und X zusammengenommen =O sind; R8 = -CH2-CH2-Phenyl-4-O-Phenyl; A = H; B = Methoxy; V = H; W und X zusammengenommen =O sind; R8 = -NH2; A = H; B = Methoxy; V = H; W und X zusammengenommen =O sind; R8 = -NH-CO-CH3; A = H; B = Methoxy; V = H; W und X zusammengenommen =O sind; R8 = -N=CH-Phenyl; A = H; B = Methoxy; V = H; W und X zusammengenommen =O sind; R8 = -NH2-CH2-Phenyl; A = H; B = Methoxy; V = H; W und X zusammengenommen =O sind; R8 = -CH2-CH2-CH2-Phenyl; A = H; B = Methoxy; V = H; W und X zusammengenommen =O sind; R8 = NH-CO-C6H5; A = H; B = Methoxy; V = H; W und X zusammengenommen =O sind; R8 = NH-CO-CH2-C6H5; A = H; B = Methoxy; V = H; W und X zusammengenommen =O sind; R8 = NH-CO-CH2CH2C6H5; A = H; B = Methoxy; V = H; W und X zusammengenommen =O sind; R8 = NH-CO-CH2 CH2-C6H5; A = H; B = Methoxy; V = H; W und X zusammengenommen =O sind; R8 = NH-CO-CH2-COOMe; A = H; B = Methoxy; V = H; W und X zusammengenommen =O sind; R8 = NH-CO-CH2-CH2-(4-Chinoyl); A = H; B = Methoxy; V = H; W und X zusammengenommen =O sind; R8 = N=CH-CH3; A = H; B = Methoxy; V = H; W und X zusammengenommen =O sind; R8 = N=CH-CH2C6H5; A = H; B = Methoxy; V = H; W und X zusammengenommen =O sind; R8 = N=CH-CH2CH2C6H5; A = H; B = Methoxy; V = H; W und X zusammengenommen =O sind; R8 = N=CH-CH=CH-Phenyl; A = H; B = Methoxy; V = H; W und X zusammengenommen =O sind; R6 = N=CH-CH2-CH2-(4-Chinoyl); A = H; B = Methoxy; V = H; W und X zusammengenommen =O sind; R8 = N=CH-Cyclopentan; A = H; B = Methoxy; V = H; W und X zusammengenommen =O sind; R8 = N=CH-CH2-Cyclohexan; A = H; B = Methoxy; V = H; W und X zusammengenommen =O sind; R8 = NH-Ethyl; A = H; B = Methoxy; V = H; W und X zusammengenommen =O sind; R8 = NH-CH2 C6H5; A = H; B = Methoxy; V = H; W und X zusammengenommen =O sind; R8 = NH-; A = H; B = Methoxy; V = H; W und X zusammengenommen =O sind; R8 = NH-CH2-CH2-CH2-C6H5; A = H; B = Methoxy; V = H; W und X zusammengenommen =O sind; R8 = NH-CH2-CH=CH-Phenyl; A = H; B = Methoxy; V = H; W und X zusammengenommen =O sind; R8 = NH-CH2-CH2-CH2-(4-Chinoyl); A = H; B = Methoxy; V = H; W und X zusammengenommen =O sind; R8 = NH-CH-CH2-Cyclohexan; A = H; B = Methoxy; V = H; W und X zusammengenommen =O sind; R8 = H; A = H; B = Methoxy; V = H; W und X zusammengenommen =O sind; R8 = Me; A = H; B = Methoxy; V = H; W und X zusammengenommen =O sind; R8 = Benzyl; A = H; B = Methoxy; V = H; W und X zusammengenommen =O sind; R8 = Phenylethyl; A = H; B = Methoxy; V = H; W und X zusammengenommen =O sind; R8 = Phenylpropyl; A = H; B = Methoxy; V = H; W und X zusammengenommen =O sind; R8 = -CH2-CH2-CH2-CH2-(4-Chinoyl); A = H; B = Methoxy; V = H; W und X zusammengenommen =O sind; R8 = Cyclohexyl; A = H; B = Methoxy; V = H; W und X zusammengenommen =O sind; R8 = -CH2-CH2-Cyclohexyl; oder A = H; B = Methoxy; V = H; W und X zusammengenommen =O sind; R8-Phenyl;
- Eine pharmazeutische Zusammensetzung, die eine therapeutisch wirksame Menge einer Verbindung gemäß Anspruch 1 in Kombination mit einem pharmazeutisch verträglichen Träger umfaßt.
- Verwendung einer Verbindung gemäß Anspruch 1 zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung oder zur Vorbeugung von bakteriellen Infektionen in einem Patienten, der einer solchen Behandlung oder vorbeugenden Maßnahme bedarf.
- Ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung mit worin B Wasserstoff, Hydroxy oder Methoxy ist, und Z ist H oder OH, wobei das Verfahren folgendes umfaßt: (a) Reagieren einer Verbindung mit der Formel: worin B und Z wie oben definiert sind, mit einer starken Säure, vorzugsweise 0,5–1,5 N HCl oder Dichloressigsäure, in einer Suspension in wässerigem Alkohol, vorzugsweise Methanol, Ethanol oder Isopropanol, durch Rühren bei Raumtemperatur für 0,5 bis 24 Stunden, um eine erste intermediäre Verbindung mit folgender Formel zu ergeben: worin B und Z wie oben definiert sind; (b) Reagieren der ersten intermediären Verbindung mit einem Überschuß an NaH bei von 0 bis –30°C unter einer inerten Atmosphäre, in einem aprotischen Lösungsmittel wie beispielsweise DM F, THF oder ET2O, z. B. gefolgt von der Reaktion des intermediären Anions mit CS2 und CH3I bei –5 bis 10°C, um eine zweite intermediäre 3-O-Xanthyl-Verbindung mit folgender Formel zu bilden: worin B und Z wie oben definiert sind; (c) Reagieren der zweiten intermediären Verbindung mit 1,1–1,3 Äquivalenten von Bu3SnH unter einer inerten Atmosphäre in der Anwesenheit einer katalytischen Menge an AIBN oder einem anderen geeigneten Radikalinitiator, in einem für eine freie Radikalreaktion geeigneten Lösungsmittel wie beispielsweise Benzen oder Toluen, z. B. unter Rückflussbedingungen, und in dem Fall worin B = OH und M = NOR2-, gefolgt von Deoximation mit beispielsweise NaNO2 in Anwesenheit von Wässer. Säure/MeOH, oder unter Verwendung von NaHSO3/Ameisensäure in H2O/Isopropanol bei Rt unter Rückfluss, um die gewünschte Verbindung zu liefern.
Applications Claiming Priority (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US634295P | 1995-11-08 | 1995-11-08 | |
US6342P | 1995-11-08 | ||
US08/729,269 US5747466A (en) | 1995-11-08 | 1996-10-10 | 3-deoxy-3-descladinose derivatives of erythromycins A and B |
US729269 | 1996-10-10 | ||
PCT/US1996/017892 WO1997017357A1 (en) | 1995-11-08 | 1996-11-06 | 3-deoxy-3-descladinose derivatives of erythromycins a and b |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69626040D1 DE69626040D1 (de) | 2003-03-06 |
DE69626040T2 true DE69626040T2 (de) | 2004-01-22 |
Family
ID=26675509
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69626040T Expired - Fee Related DE69626040T2 (de) | 1995-11-08 | 1996-11-06 | 3-deoxy-3-descladinosederivate von erythromycin a und b |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0874863B1 (de) |
JP (1) | JP2000501077A (de) |
KR (1) | KR19990067333A (de) |
AT (1) | ATE231878T1 (de) |
AU (1) | AU714176B2 (de) |
CA (1) | CA2235681A1 (de) |
DE (1) | DE69626040T2 (de) |
DK (1) | DK0874863T3 (de) |
ES (1) | ES2191778T3 (de) |
IL (1) | IL123386A0 (de) |
MX (1) | MX9803694A (de) |
PT (1) | PT874863E (de) |
WO (1) | WO1997017357A1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2757518B1 (fr) * | 1996-12-23 | 1999-06-11 | Hoechst Marion Roussel Inc | Nouveaux derives de l'erythromycine, leur procede de preparation et leur application comme medicaments |
ITMI20021726A1 (it) * | 2002-08-01 | 2004-02-02 | Zambon Spa | Macrolidi ad attivita' antiinfiammatoria. |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IL99995A (en) * | 1990-11-21 | 1997-11-20 | Roussel Uclaf | Erythromycin derivatives, their preparation and pharmaceutical compositions containing them |
US5523399A (en) * | 1991-12-27 | 1996-06-04 | Taisho Pharmaceutical Co., Ltd. | 5-O-desosaminylerythronolide derivatives |
-
1996
- 1996-11-06 DE DE69626040T patent/DE69626040T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1996-11-06 CA CA002235681A patent/CA2235681A1/en not_active Abandoned
- 1996-11-06 WO PCT/US1996/017892 patent/WO1997017357A1/en not_active Application Discontinuation
- 1996-11-06 JP JP9518332A patent/JP2000501077A/ja not_active Withdrawn
- 1996-11-06 DK DK96940766T patent/DK0874863T3/da active
- 1996-11-06 KR KR1019980703336A patent/KR19990067333A/ko not_active Application Discontinuation
- 1996-11-06 ES ES96940766T patent/ES2191778T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1996-11-06 AU AU10744/97A patent/AU714176B2/en not_active Ceased
- 1996-11-06 PT PT96940766T patent/PT874863E/pt unknown
- 1996-11-06 AT AT96940766T patent/ATE231878T1/de not_active IP Right Cessation
- 1996-11-06 EP EP96940766A patent/EP0874863B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-11-06 IL IL12338696A patent/IL123386A0/xx unknown
-
1998
- 1998-05-08 MX MX9803694A patent/MX9803694A/es unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IL123386A0 (en) | 1998-09-24 |
DE69626040D1 (de) | 2003-03-06 |
MX9803694A (es) | 1998-09-30 |
ATE231878T1 (de) | 2003-02-15 |
JP2000501077A (ja) | 2000-02-02 |
ES2191778T3 (es) | 2003-09-16 |
CA2235681A1 (en) | 1997-05-15 |
PT874863E (pt) | 2003-06-30 |
AU714176B2 (en) | 1999-12-23 |
EP0874863A1 (de) | 1998-11-04 |
WO1997017357A1 (en) | 1997-05-15 |
EP0874863B1 (de) | 2003-01-29 |
AU1074497A (en) | 1997-05-29 |
KR19990067333A (ko) | 1999-08-16 |
DK0874863T3 (da) | 2003-05-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69733369T2 (de) | 6-o-Substituierte Ketoliden mit antibakteriellen Wirking | |
DE69726577T2 (de) | Kristallin form i von clarithromycin | |
DE69826520T2 (de) | 6-o-alkylerythromycinoxim b | |
DE3750436T2 (de) | Halbsynthetisches Erythromycin-Antibiotikum. | |
DE69631609T2 (de) | Tricyclische erythromycinderivate | |
DE69720551T2 (de) | Makrozyklische derivate von erythromycin a und b mit 13 ringatomen | |
DE60123277T2 (de) | Makrolidantibiotika | |
DE69814441T2 (de) | 6,11-verbrückte erythromycinderivate | |
DE69723848T2 (de) | 3-descladinose-2,3-anhydroerythromycin-derivate | |
DE69821009T2 (de) | 6,9-verbrückte erythromycin-derivate | |
DE60010442T2 (de) | 6-o-substitutierte makrolide mit antibakterieller wirkung | |
DE69317877T2 (de) | 4''-deoxyerythromycinderivate | |
DE69933897T2 (de) | Carbamat- und Carbazatketolid-Antibiotika | |
DE69830739T2 (de) | 2-halo-6-o-substituierte ketolide derivate | |
DE69821964T2 (de) | 3'-n-modifizierte 6-0 substituierte erythromycin ketolide derivate mit antibakterieller wirkung | |
DE69211845T2 (de) | Macrozyklische laktam-prokinetika | |
DE69734678T2 (de) | 6-0-substitutierte eryththromycin-verbindungen und verfahrenen zu ihrer herstellung | |
DE69022845T2 (de) | Erythromycinderivate. | |
DE60025370T2 (de) | 9a-azalide mit antibakterieller wirkung | |
US6946446B2 (en) | Anti-infective agents useful against multidrug-resistant strains of bacteria | |
DE60005334T2 (de) | 6-o-carbamat ketolide derivate | |
DE69626040T2 (de) | 3-deoxy-3-descladinosederivate von erythromycin a und b | |
JP2004529921A (ja) | ロイコマイシンから誘導された9−アミノ−14員環マクロライド | |
DE2733867B2 (de) | Oleandomycinderivate und diese Verbindungen enthaltende antibakterielle Mittel | |
DE60115851T2 (de) | Anti-infektionsmittel, die gegen gegenüber mehreren arzneimitteln resistente bakterienstämme nützlich sind |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |