[go: up one dir, main page]

DE69720492T2 - Insektizide zusammensetzungen - Google Patents

Insektizide zusammensetzungen

Info

Publication number
DE69720492T2
DE69720492T2 DE69720492T DE69720492T DE69720492T2 DE 69720492 T2 DE69720492 T2 DE 69720492T2 DE 69720492 T DE69720492 T DE 69720492T DE 69720492 T DE69720492 T DE 69720492T DE 69720492 T2 DE69720492 T2 DE 69720492T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
attractant
microencapsulated
insecticide
killing
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69720492T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69720492D1 (de
Inventor
Ronald Caine
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Reckitt Benckiser Australia Pty Ltd
Original Assignee
Reckitt Benckiser Australia Pty Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reckitt Benckiser Australia Pty Ltd filed Critical Reckitt Benckiser Australia Pty Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69720492D1 publication Critical patent/DE69720492D1/de
Publication of DE69720492T2 publication Critical patent/DE69720492T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • A01N25/26Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests in coated particulate form
    • A01N25/28Microcapsules or nanocapsules
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • A01N25/002Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests containing a foodstuff as carrier or diluent, i.e. baits
    • A01N25/006Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests containing a foodstuff as carrier or diluent, i.e. baits insecticidal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S424/00Drug, bio-affecting and body treating compositions
    • Y10S424/11Termite treating

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Insects & Arthropods (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Description

    Technisches Fachgebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft insektizide Lockstoffzusammensetzungen zur Verwendung gegen Insekten mit sozialem Kontakt, insbesondere Lockstoffzusammensetzungen, die sowohl ein primäres Töten als auch ein effektives sekundäres Töten zeigen.
  • Hintergrundwissen
  • Insektizide Lockstoffzusammensetzungen sind im Allgemeinen Substanzen, die von Insekten mindestens einer Art gefressen werden und entweder direkt die Insekten töten, die Fruchtbarkeit der Insekten beeinträchtigen, so dass die Insektenpopulation in der nächsten Generation verringert wird, oder das Verhalten des Insekts in einer Weise ändern, die ihre Zerstörung bewirken wird.
  • Für Lockstoffzusammensetzungen ist üblich, dass ein oder mehrere Insektizide in Kombination mit einem oder mehreren Futtermaterialien und gegebenenfalls einem Lockstoff enthalten sind. Es ist anzumerken, dass einige Substanzen sowohl als Nahrungsquelle als auch als Anlockungsmittel dienen.
  • Lockstoffzusammensetzungen werden in einer Reihe von Formen präsentiert, einschließlich Tabletten, Pasten, Gelen und anderen halbfesten Präparaten. Durch die toxische Art des Insektizids/der Insektizide, die in der Köderzusammensetzung enthalten sind, werden sie aus Sicherheitsgründen bei der Verwendung häufig in einem Behälter oder Gehäuse aufbewahrt, das nur den Zugang für die Insekten ermöglicht. Daher ist wichtig sicherzustellen, dass die Lockstoffe sowohl bei der Abgabe der Insektizide als auch der Anziehungskraft gegenüber den Insekten ausreichend wirksam sind.
  • Das Fachgebiet ist angefüllt mit Insektiziden zusammen mit einer breiten Reihe von Lockstoffzusammensetzungen. Viele dieser Insektizide sind mit der Maßgabe wirksam, dass sie durch die Insekten aufgenommen werden und daher ein hohes Verhältnis an Insektensterblichkeit bewirken können.
  • Trotz der Wirksamkeit vieler Insektizide ist erforderlich, um eine wesentliche Verringerung der gesamten Insektenpopulation zu bewirken, die Anziehungskraft von Lockstoffen zu maximieren, um so den Anteil der Insektenpopulation zu maximieren, der in direkten Kontakt mit den Lockstoffzusammensetzungen gebracht wird.
  • Es können auch Lockstoffzusammensetzungen bereitgestellt werden, die zur Übermittlung zwischen Insekten in der Lage sind, um so eine größere Verringerung in der Insektenpopulation zu bewirken. Die Wirksamkeit solcher Zusammensetzungen ist nicht direkt abhängig von jedem Insekt, das die Lockstoffzusammensetzung als Quelle konsumiert.
  • Auf dem Fachgebiet wird das Ausmaß, in dem eine Insektenpopulation durch direkten Kontakt mit der Lockstoffzusammensetzung verringert wird, als "primäres Töten" bezeichnet. Ähnlich wird das Ausmaß, in dem eine Insektenpopulation als Ergebnis der Übermittlung der Lockstoffzusammensetzung zwischen Insekten getötet wird, als "sekundäres Töten" bezeichnet.
  • EP 0 238 184 betrifft eine mikroverkapselte Pestizidformulierung, umfassend ein nicht verkapseltes Pestizid, sowie ein verkapseltes Pestizid. Die Formulierung nimmt die Form einer trockenen granularen Substanz oder einer wässrigen Suspension an.
  • EP 0 518 821, GB 2 231 797 und JP-A-63218605 beschreiben Formulierungen mit einem mikroverkapselten Insektizid.
  • In JP 73224004 wird eine insektizidhaltige Tablette in ein Fenitrothion enthaltendes Mikrokapselpräparat getaucht. Die durch Eintauchen behandelten Tabletten werden getrocknet, um die Mikrokapseln an den Oberflächen der Tabletten anzuhaften.
  • GB 2 237 741 betrifft eine Tablette, die ein das Insektenwachstum bekämpfendes Mittel und Dextrin enthält.
  • JP 2036102 beschreibt eine Pestizidzusammensetzung zum Sprühen, die ein Streckpulver umfasst. Die Zusammensetzung umfasst insektizidhaltige Mikrokapseln und nicht verkapselte Insektizide.
  • Jedoch ist ein Futtermaterial nicht in die Zusammensetzung eingemischt.
  • Die Erfinder haben erkannt, dass bei Insekten mit sozialem Kontakt, wie Kakerlaken, und bei sozialen Insekten, wie Ameisen, klar zu erkennen ist, dass Lockstoffzusammensetzungen, die sowohl wirksames primäres als auch sekundäres Töten zeigen, größere Verringerung der Insektenpopulation bewirken, als eine Zusammensetzung, die allein primäre Tötungswirksamkeit zeigt.
  • Überraschend wurde vom Erfinder festgestellt, dass eine insektizide Lockstoffzusammensetzung, die sowohl wirksames primäres als auch sekundäres Töten zeigt, durch die Verwendung einer Kombination von zwei Insektiziden erreicht werden kann, bei der ein Insektizid im Wesentlichen als primäres Tötungsmittel wirksam ist und ein zweites mikroverkapseltes Insektizid im Wesentlichen als sekundäres Tötungsmittel wirksam ist.
  • Wie in der Beschreibung verwendet, sind alle Konzentrationen in %G/G, wenn nicht anders angegeben.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Demgemäß stellt die vorliegende Erfindung eine insektizide Lockstoffzusammensetzung bereit, umfassend eine feste oder halbfeste Lockstoffmatrix einschließlich Futtermaterial für ein Insekt und ein oder mehrere nicht-mikroverkapselte Insektizide in einer Menge, die wirksam ist, um im Wesentlichen als primäres Tötungsmittel zu dienen und ein oder mehrere mikroverkapselte Insektizide, ausschließlich Pyrethroiden, in einer Menge, die wirksam ist, um im Wesentlichen als sekundäres Tötungsmittel zu dienen, wobei das nicht- mikroverkapselte Insektizid und das mikroverkapselte Insektizid gleich oder verschieden sind und in der Lockstoffzusammensetzung eingeschlossen sind, wobei die Zusammensetzung nicht in Teilchenform vorliegt.
  • In einem anderen Gesichtspunkt stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Töten von Insekten, die sozialen Kontakt haben, bereit, umfassend das Aussetzen einer Insektenpopulation an eine insektizide Lockstoffzusammensetzung, umfassend eine feste oder halbfeste Lockstoffmatrix, einschließlich eines Futtermaterials für ein Insekt, und ein oder mehrere nicht-mikroverkapselte Insektizide in einer Menge, die wirksam ist, um im Wesentlichen als primäres Tötungsmittel zu dienen, und ein oder mehrere mikroverkapselte Insektizide, einschließlich Pyrethroide, in einer Menge, die wirksam ist, um im Wesentlichen als sekundäres Tötungsmittel zu dienen, wobei das nicht-mikroverkapselte Insektizid und das mikroverkapselte Insektizid gleich oder verschieden sind und in der Lockstoffzusammensetzung eingeschlossen sind, wobei die Zusammensetzung nicht in Teilchenform vorliegt.
  • In einem weiteren Gesichtspunkt stellt die vorliegende Erfindung die Verwendung wirksamer Mengen eines oder mehrerer nicht-mikroverkapselter Insektizide in Kombination mit einem oder mehreren mikroverkapselten Insektiziden, ausschließlich Pyrethroiden, in einer festen oder halbfesten Lockstoffmatrix, die ein Futtermaterial für ein Insekt einschließt, bereit, wobei das nicht-mikroverkapselte Insektizid und das mikroverkapselte Insektizid gleich oder verschieden sind und in der Lockstoffzusammensetzung eingeschlossen sind und im Wesentlichen als primäres Tötungsmittel bzw. als sekundäres Tötungsmittel dienen, wobei die Zusammensetzung nicht in Teilchenform vorliegt.
  • Ohne Festlegen auf eine Theorie wird angenommen, dass das sekundäre Töten als Ergebnis eines oder mehrerer der folgenden Mechanismen auftritt:
  • (a) Fäkalien von Insekten, die bereits einen Lockstoff konsumiert haben, schließen restliches Insektizid ein, das durch andere Insekten aufgenommen wird.
  • (b) Insekten, die als Ergebnis der Aufnahme eines Lockstoffs gestorben sind, werden durch andere Insekten kanibalisiert oder möglicherweise durch Essen oder Verdauen von Ausscheidungen von den toten oder sterbenden Insekten.
  • (c) Sozialer Kontakt zwischen Insekten, bei dem Teilchen der Lockstoffzusammensetzung, die das Insektizid enthalten, weitergegeben werden.
  • (d) Als Ergebnis des Putzens und der Bewegung der Insekten werden Teilchen der Lockstoffzusammensetzung über eine Oberfläche verteilt, was ermöglicht, dass sich Insekten über die Oberfläche bewegen, wobei sie anschließend die Lockstoffteilchen konsumieren.
  • Lockstoffmatrix
  • Die Lockstoffmatrix schließt ein oder mehrere Futtermaterialien für das Insekt ein. Zusätzlich kann die Lockstoffmatrix eine Reihe anderer Bestandteile, einschließlich Insektenanlockungsmittel, Füllstoffe und Materialien, die zur Herstellung der Zusammensetzung in einer geeigneten Form erforderlich sind, umfassen.
  • Unter den Futtermaterialien, die verwendet werden können, sind: Lipide, Kohlenhydrate, Proteine, essentielle Öle, Wasser, Gewürze und Gemische davon. Bevorzugte Futtermaterialien umfassen kurzkettige Polysaccharide, einschließlich Stärken, wie die in Mehlen vorhandenen, insbesondere Getreidemehl. Andere bevorzugte Futtermaterialien schließen Fette und Öle, wie vollständig hydrierte Fettsäuren, vorzugsweise vollständig hydriertes Erdnußöl, sowie Öle, wie Sojabohnenöl, das auch als Anlockungsmittel für Kakerlaken dient, ein.
  • Andere Fettmaterialien, die verwendet werden können, schließen Ester, Wachse, Seifen, Phospholipide, wie Lecithin, Glycolipide, Turpene und Steroide ein.
  • Bevorzugte Kohlehydrate und Proteinsubstanzen schließen Getreideprodukte, wie Kleie und Weizenkeim, pflanzliche Produkte, wie Kartoffelmehl, getrocknetes Gemüse; Zucker, Stärken und komplexe Kohlehydrate, einschließlich Monosaccharide und Cellulosematerialien; getrocknete Hefe, Eipulver und von Insekten stammende Substanzen, wie Seidenraupenpuppen, Eier und Körperteile, ein.
  • Im Allgemeinen kann die Lockstoffmatrix 85 bis 99,9% G/G der Zusammensetzung umfassen. Vorzugsweise liegt die Lockstoffmatrix in einer Konzentration von 90 bis 99,9% G/G, am stärksten bevorzugt 95 bis 99,8% G/G, vor.
  • Wie vorstehend angegeben, ist es bevorzugt, dass ein oder mehrere Insektenanlockungsmittel enthalten sind, um sicherzustellen, dass der Kontakt zwischen Insekt und Lockstoffzusammensetzung maximiert wird. Unter den Anlockungsmitteln, die verwendet werden können, sind Pheromone, Hefeextrakte, komplexe Nahrungsmittel und flüchtige Substanzen, wie Geschmacksessenzen und Nahrungsmittelderivate, einschließlich Trigonella Foenum-Graecum, Kräuter und Gewürze.
  • Wenn die Insektizide selbst von ihrem Wesen her Insekten abwehrend sind, wird vorzugsweise ein Anlockungsmittel, wie in WO 97/00610 gelehrt und offenbart, verwendet.
  • Vorzugsweise sind die Anlockungsmittel in der Zusammensetzung in einer Konzentration von 0,01% bis 5% G/G enthalten.
  • Vorzugsweise dienen die Anlockungsmittel auch als Futtermaterialien. Ähnlich ist erwünscht, dass die Futtermaterialien auch als Anlockungsmittel dienen.
  • Wie vorstehend aufgeführt, können die Lockstoffzusammensetzungen im Allgemeinen in einer Reihe von Formen präsentiert werden. Die erfindungsgemäßen Lockstoffzusammensetzungen können als Tabletten, Pasten, Gele und andere feste und halbfeste Formen präsentiert werden. Von diesen sind Pasten, Gele und halbfeste Formen bevorzugt. Besonders bevorzugt sind die halbfesten Zusammensetzungen, die in AU-A- 9218651 gelehrt und offenbart werden, deren Inhalt hier durch Querbezug eingeschlossen ist. Der Vorteil solcher Zusammensetzungen ist, dass sie im Wesentlichen nicht krümelnd, kohäsiv und nicht teilchenförmig in der Art sind. Das bedeutet, bei Verwendung in einem typischen Lockstoffgehäuse, wie in AU-B-9220748 gelehrt und offenbart, wird die Zusammensetzung nicht an die Umgebung freigesetzt. Das ist insbesondere in Bezug auf die Sicherheit von Kindern wichtig, die andernfalls Zugang zu relativ toxischen Substanzen erhalten könnten.
  • Demgemäß sind Zusammensetzungen, die in der Art teilchenförmig sind, wie Stäube, Pulver und Granulate, nicht geeignete Formen für die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen.
  • Es ist auch erwünscht, dass ein Konservierungsmittel enthalten ist, da das Wachstum von Mikroorganismen auf der Zusammensetzung zum Abwehren von Insekten dienen kann. Unter den Konservierungsmitteln, die verwendet werden können, sind Sorbinsäure und ihre Salze, Dowicil® (Dow-Elanco) und Methyl- und Propylparabene.
  • In den Zusammensetzungen, die Fette und/oder Öle enthalten, kann es geeignet sein, dass ein Antioxidationsmittel, wie butyliertes Hydroxytoluol oder butyliertes Hydroxyanisol, enthalten ist.
  • Nicht-mikroverkapseltes Insektizid
  • Das eine oder die mehreren nicht-mikroverkapselten Insektizide können aus einem weiten Bereich von auf dem Fachgebiet bekannten Insektiziden ausgewählt werden, einschließlich Pyrethroide, Avermectine, Hydramethylnon, fluorierte Sulfluoramide, Organophosphate, einschließlich Diazinon und Chlorpyrifos, Pyrazole, wie Fipronil, Carbamate und Hydrazone. Ein bevorzugtes Insektizid ist Chlorpyrifos.
  • Das (die) gewählte(n) Insektid(e) ist (sind) im Allgemeinen in einer Konzentration von 0,01 bis 5% G/G, vorzugsweise 0,02 bis 3% G/G, am stärksten bevorzugt 0,04 bis 1% G/G, enthalten.
  • Mikroverkapseltes Insektizid
  • Das eine oder die mehreren mikroverkapselte(n) Insektizid(e) können aus einem weiten Bereich von auf dem Fachgebiet bekannten Insektiziden ausgewählt werden, ausschließlich Pyrethroide, aber einschließlich Avermectine, Hydramethylnon, Sulfluoramid, Organophosphate, einschließlich Diazinon und Chlorpyrifos, Carbamate und Hydrazone. Ein bevorzugtes Insektizid ist Chlorpyrifos.
  • Eine Reihe von Mikroverkapselungsverfahren und Zusammensetzungen, die auf dem Fachgebiet allgemein bekannt sind, können für diese Insektizide verwendet werden. Bei Wahl einer Mikroverkapselungszusammensetzung ist es wichtig, sicherzustellen, dass die Zusammensetzung mit der Lockstoffmatrix verträglich ist, das heißt, dass das Insektizid nicht in die Zusammensetzung freigesetzt wird.
  • Eine weitere Erwägung ist, dass gemäß der Theorie des Mechanismus, mit dem das sekundäre Töten auftreten kann, eine weitere erwünschte Eigenschaft ist, dass die mikroverkapselte Substanz gewisse Beständigkeit gegen Verdauung durch das Insekt aufweist.
  • Im Allgemeinen wird das (die) mikroverkapselte(n) Insektizid(e) in einer Konzentration von 0,01% bis 5% G/G, vorzugsweise 0,02% bis 3% G/G, am stärksten bevorzugt 0,05% bis 1,0% 6/0, insbesondere 0,05% bis 0,5% G/G, eingemischt. Es ist anzumerken, dass sich diese Konzentrationen auf das in den Mikrokapseln enthaltene wirksame Insektizid beziehen.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen sind wirksam gegen soziale Insekten, insbesondere Kakerlaken und Ameisen, besonders Kakerlaken.
  • Ausführungsweisen der Erfindung
  • Um die Art der Erfindung besser zu verstehen, wird jetzt ein Beispiel beschrieben: Beispiel 1
  • *Diese Bestandteile dienen auch dazu, die Zusammensetzung in halbfester Form zu halten.
  • Bestandteile und Verfügbarkeit
  • vollständig hydriertes Erdnußöl: Erdnussöl (Meadow Lea Foods)
  • Sojabohnenöl: Sojabohnenöl (Meadow Lea Foods)
  • Trigonella Foenum-Graecum: Trigonella Foenum-Graecum (Waters Trading Pty Ltd.)
  • Kaliumsorbat: Kaliumsorbat (Amcor Trading)
  • Sorbinsäure: Sorbinsäure (Amcor Trading)
  • Getreidemehl: Getreidemehl (Starch Australasia)
  • Chlorpyrifos: Chlorpyrifos 99% (Dow-Elanco)
  • Empire 20: Mikroverkapseltes Chlorpyrifos
  • 20% G/ G (Dow-Elanco)
  • Beispiel 1 kann wie folgt hergestellt werden:
  • Das Sojabohnenöl wird erwärmt und dann das Erdnussöl zugegeben, bis die zwei gründlich gemischt sind. Die restlichen Bestandteile werden zum warmen Öl gegeben, bis das Gemisch hellbraun und fließfähig wird. Nachdem sie fließfähig ist, wird die Zusammensetzung in eine Mulde eines geeigneten Lockstoffgehäuses gefüllt. Nach Abkühlen verfestigt sich die Lockstoffzusammensetzung zu einem Halbfeststoff, so dass sie in der Mulde im Gehäuse zurückgehalten wird.
  • Wirksamkeit
  • Um die Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen zu zeigen, wurde ein zweites Beispiel, das die gleichen Insektizide und in der gleichen Konzentration wie die Insektizide in Beispiel 1 enthält, wie nachstehend gezeigt, untersucht.
  • Beurteilung des sekundären Tötens Bioassay-Verfahren
  • 1. 30 erwachsene Kakerlaken gemischten Geschlechts wurden in jede von 9 großen Kunststoffstätten gegeben (Stättenbasis 2.820 cm² und Höhe 46 cm). Die Seiten der Stätten waren mit Fluon beschichtet, um ein Entkommen zu verhindern. Es wurden vier Wiederholungen (Stätten) für jede Lockstoffbehandlung und eine für die Kontrolle verwendet.
  • 2. Die Kakerlaken wurden mit einer Unterkunft in Form eines gerollten Stücks Wellpappe, einer Wasserquelle und eines Hundefuttergranulats versehen. Die Positionierung der Unterkunft, Nahrung und des Wassers war für jede Stätte gleich.
  • 3. Man ließ die Kakerlaken über Nacht akklimatisieren und jede tote wurde am nächsten Morgen ersetzt.
  • 4. Ein Kakerlakenlockstoff wurde an die gleiche Position in jeder Behandlungsstätte gestellt. Es wurden vier Stätten für jeweils zwei Lockstoffbehandlungen verwendet.
  • 5. In die Kontrollstätte wurde kein Lockstoff gegeben.
  • 6. Man ließ die Lockstoffe in jeder Stätte bis etwa 50% der Kakerlaken vernichtet waren. Die Lockstoffe wurden dann entfernt.
  • 7. Weitere 20 erwachsene Tiere wurden dann zu jeder der Stätten außer der Kontrollstätte gegeben. Diese erwachsenen Tiere, die vorher in einem kleinen Behälter wohnten, wurden mit dem erforderlichen Lockstoff für etwa 4 Stunden gefüttert. Die Zahl der toten erwachsenen Kakerlaken unter der Gesamtzahl von 50 wurde zum Zeitpunkt des Einbringens der Nymphen festgehalten.
  • 8. In der Kontrollstätte wurden zwanzig erwachsene Kakerlaken, die durch Gefrieren getötet wurden, zugegeben, um nur das Vorhandensein von toten erwachsenen Tieren allein sicherzustellen, wobei die Nymphen nicht getötet wurden.
  • 9. 20 Nymphen im mittleren Stadium wurden dann zu jeder Stätte, einschließlich der Kontrolle, gegeben.
  • 10. Die Stätten wurden auf Sterblichkeit sowohl der erwachsenen Kakerlaken als auch Kakerlakennymphen untersucht. Die toten Tiere wurden für die ersten 7 Tage jeden Tag und dann jeden zweiten Tag bis zum Tag 15 festgehalten. Die toten erwachsenen Kakerlaken wurden in den Stätten belassen. Die toten Nymphen wurden unmittelbar nach Feststellung entfernt.
  • 11. Der Test wurde getrennt für zwei Arten von Kakerlaken - Blatella germanica und Periplaneta americana durchgeführt.
  • Beurteilung des primären Tötens Bioassay-Verfahren
  • 1. In jedes Tablett wurden 100 Kakerlaken (25 erwachsene Tiere und 75 Nymphen im mittleren bis letzten Stadium) gegeben. Man ließ sie einen Tag akklimatisieren und alle toten Kakerlaken wurden ersetzt.
  • 2. Die Lockstoffe wurden in alle, außer ein, Tablett (Tag 0) gegeben und 21 Tage belassen. Es wurden 2 Lockstoffe für jedes Tablett bereitgestellt. Jedes Tablett bestand aus einem quadratischen Melamintablett mit 1,8 m · 1,8 m Seiten mit 20 cm hohen Wänden. Der obere Teil der Wand wurde mit einem elektrischen Streifen versehen, der die Kakerlaken am Entkommen hinderte.
  • 3. Im Kontrolltablett wurde kein Lockstoff bereitgestellt.
  • 4. Es wurden 4 Tablette für jeden Lockstoff und ein Tablett für die Kontrolle verwendet.
  • 5. Alternative Nahrungsquellen wurden in jedem Tablett bereitgestellt. Die Nahrungsquellen bestanden aus Hafer und Erdnußbutter - eine Stelle bei jedem. Es wurde in jedem Tablett ein Wasserspender bereitgestellt. Es wurden auch vier Unterkünfte in der Form von gerollter Wellpappe bereitgestellt. Die Anordnung von Nahrung, Wasser, Unterkunft und Lockstoffen war für alle Tablette gleich.
  • 6. Die Zahl der toten Kakerlaken wurde in täglichen Intervallen für die ersten 7 Tage und jeden zweiten Tag mit zu Tag 21 festgestellt.
  • 7. Alle toten Kakerlaken wurden unmittelbar nach Feststellen entfernt.
  • 8. Der Test wurde getrennt für zwei Arten von Kakerlaken - Blatella germanica und Periplaneta americana - durchgeführt.
  • Ergebnisse
  • Die Ergebnisse für das Haupt-Töten sind in den Tabellen 1 und 2 gezeigt, während die Ergebnisse für das sekundäre Töten in den Tabellen 3 und 4 gezeigt sind. Zu Vergleichszwecken war eine typische Lockstoffzusammensetzung, die Chlorpyrifos, aber kein mikroverkapseltes Insektizid enthält, in den Tests eingeschlossen. Tabelle 1 Primäres Töten Art: Blatella germanica Tabelle 2 Primäres Töten Art: Periplaneta americana Tabelle 3 Sekundäres Töten Art: Blatella germanica Tabelle 4 Sekundäres Töten Art: Periplaneta americana
  • Aus diesen Testergebnissen ist deutlich zu erkennen, dass das erfindungsgemäße Beispiel ausgezeichnetes sekundäres Töten zeigte, während effektives primäres Töten gegen beide Arten von Kakerlaken aufrechterhalten wurde.
  • Außerdem sollte angemerkt werden, dass das Insektizid Chlorpyrifos beträchtlich billiger ist, verglichen mit Insektiziden, wie Avermectine, von denen bekannt ist, dass sie sekundäres Töten in nicht-mikroverkapselter Form ausüben.
  • Durch den Fachmann ist zu erkennen, dass zahlreiche Abwandlungen und/oder Änderungen für die Erfindung, wie in den speziellen Ausführungsformen gezeigt, ohne Abweichung vom Sinn oder Bereich der Erfindung, wie im breiten Sinn beschrieben, vorgenommen werden können. Die vorliegenden Ausführungsformen sind daher in allen Bezügen als veranschaulichend und nicht einschränkend aufzufassen.

Claims (20)

1. Insektizide Lockstoffzusammensetzung umfassend eine feste oder halbfeste Lockstoffmatrix mit Futtermaterial für ein Insekt und ein oder mehrere nicht- mikroverkapselte Insektizide in einer solchen Menge, die wirksam ist, um im wesentlichen als Haupt-Tötungsmittel zu dienen und ein oder mehrere mikroverkapselte Insektizide, ausschließlich Pyrethroiden, in einer solchen Menge, die wirksam ist, um im wesentlichen als sekundäres Tötungsmittel zu dienen, wobei das nicht- mikroverkapselte Insektizid und das mikroverkapselte Insektizid gleich oder verschieden sind und in der Lockstoffzusammensetzung eingeschlossen sind, wobei die Zusammensetzung nicht in Teilchenform vorliegt.
2. Insektizide Lockstoffzusammensetzung gemäß Anspruch 1, wobei die Lockstoffmatrix in einer Konzentration von 85 bis 99,9 Gew.-%, bevorzugt 90 bis 99,9 Gew.-%, besonders bevorzugt 95 bis 99,8 Gew.-% vorliegt.
3. Insektizide Lockstoffzusammensetzung gemäß Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei die Zusammensetzung ein Insektenanlockungsmittel enthält, bevorzugt in einer Menge von 0,01 bis 5 Gew.-%.
4. Insektizide Lockstoffzusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das nicht-mikroverkapselte Insektizid in einer Menge von 0,01 bis 5 Gew.-%, bevorzugt 0,02 bis 3 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,04 bis 1 Gew.-% vorliegt.
5. Insektizide Lockstoffzusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das mikroverkapselte Insektizid in einer Menge von 0,01 bis 5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,05 bis 1,0 Gew.-%, insbesondere 0,05 bis 0,5 Gew.-% vorliegt.
6. Insektizide Lockstoffzusammensetzung gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, umfassend:
(i) 85 bis 99, 9% einer Lockstoffmatrix in fester oder halbfester Form mit Futtermaterial für Insekten;
(ii) 0,01 bis 5% eines Insektizids in nicht-mikroverkapselter Form;
(iii) 0,01 bis 5% eines mikroverkapselten Insektizids; und
(iv) 0 bis 5% eines Insektenanlockungsmittels.
7. Insektizide Lockstoffzusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das nicht-mikroverkapselte Insektizid ausgewählt ist aus Pyrethroiden, Avermectinen, Hydramethylnon, fluorierten Sulfluoramiden, Organophosphaten einschließlich Diazinon und Chlorpyrifos, Pyrazolen einschließlich Fipronil, Carbamaten und Hydrazonen.
8. Insektizide Lockstoffzusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das mikroverkapselte Insektizid ausgewählt ist aus Avermectinen, Hydramethylnon, fluorierten Sulfluoramiden, Organophosphaten einschließlich Diazinon und Chlorpyrifos, Pyrazolen einschließlich Fipronil, Carbamaten und Hydrazonen.
9. Insektizide Lockstoffzusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das nicht-mikroverkapselte Insektizid Chlorpyrifos ist.
10. Insektizide Lockstoffzusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das mikroverkapselte Insektizid Chlorpyrifos ist.
11. Verfahren zur Tötung von Insekten mit sozialem Kontakt, umfassend das Aussetzen einer Insektenpopulation an eine insektizide Lockstoffzusammensetzung, umfassend eine feste oder halbfeste Lockstoffmatrix mit Futtermaterial für ein Insekt und ein oder mehrere nicht-mikroverkapselte Insektizide in einer solchen Menge, die wirksam ist, um im wesentlichen als Haupt-Tötungsmittel zu dienen, und ein oder mehrere mikroverkapselte Insektizide, ausschließlich Pyrethroiden, in einer solchen Menge, die wirksam ist, um im wesentlichen als sekundäres Tötungsmittel zu dienen, wobei das nicht-mikroverkapselte Insektizid und das mikroverkapselte Insektizid gleich oder verschieden sind und in der Lockstoffzusammensetzung eingeschlossen sind, wobei die Zusammensetzung nicht in Teilchenform vorliegt.
12. Verfahren zur Tötung von Insekten mit sozialem Kontakt wie in Anspruch 11, wobei die Lockstoffmatrix in einer Konzentration von 85 bis 99,9 Gew.-%, bevorzugt 90 bis 99,9 Gew.-%, besonders bevorzugt 95 bis 99,8 Gew-% vorliegt.
13. Verfahren zur Tötung von Insekten mit sozialem Kontakt wie in Anspruch 11 oder Anspruch 12, wobei das nicht-mikroverkapselte Insektizid in einer Menge von 0,01 bis 5% Gew.-%, bevorzugt 0,02 bis 3 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,04 bis 1 Gew.-% vorliegt.
14. Verfahren zur Tötung von Insekten mit sozialem Kontakt wie in einem der Ansprüche 11 bis 13, wobei das mikroverkapselte Insektizid in einer Menge von 0,01 bis 5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,05 bis 1,0 Gew.-%, besonders 0,05 bis 0,5% Gew.-% vorliegt.
15. Verfahren zur Tötung von Insekten mit sozialem Kontakt wie in einem der Ansprüche 11 bis 14, wobei das nicht-mikroverkapselte Insektizid ausgewählt ist aus Pyrethroiden, Avermectinen, Hydramethylnon, fluorierten Sulfluoramiden, Organophosphaten einschließlich Diazinon und Chlorpyrifos, Carbamaten, Pyrazolen einschließlich Fipronil, und Hydrazonen.
16. Verfahren zur Tötung von Insekten mit sozialem Kontakt wie in einem der Ansprüche 11 bis 15, wobei das mikroverkapselte Insektizid ausgewählt ist aus Pyrethroiden, Avermectinen, Hydramethylnon, fluorierten Sulfluoramiden, Organophosphaten einschließlich Diazinon und Chlorpyrifos, Carbamaten, Pyrazolen einschließlich Fipronil, und Hydrazonen.
17. Verfahren zur Tötung von Insekten mit sozialem Kontakt wie in einem der Ansprüche 11 bis 16, wobei das nicht-mikroverkapselte Insektizid Chlorpyrifos ist.
18. Verfahren zur Tötung von Insekten mit sozialem Kontakt wie in einem der Ansprüche 11 bis 17, wobei das mikroverkapselte Insektizid Chlorpyrifos ist.
19. Verfahren zur Tötung von Insekten mit sozialem Kontakt wie in einem der Ansprüche 11 bis 18, wobei das Insekt eine Kakerlake ist.
20. Verwendung wirksamer Mengen eines oder mehrerer nicht-mikroverkapselter Insektizide in Kombination mit einem oder mehreren mikroverkapselten Insektiziden, ausschließlich Pyrethroiden, in einer festen oder halbfesten Lockstoffmatrix mit Futtermaterial für ein Insekt, wobei das nicht-mikroverkapselte Insektizid und das mikroverkapselte Insektizid gleich oder verschieden sind und in der Lockstoffzusammensetzung eingeschlossen sind und jeweils im wesentlichen als Haupt- Tötungsmittel bzw. als sekundäres Tötungsmittel dienen, wobei die Zusammensetzung nicht in Teilchenform vorliegt.
DE69720492T 1996-09-05 1997-09-05 Insektizide zusammensetzungen Expired - Fee Related DE69720492T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9618572A GB2316870A (en) 1996-09-05 1996-09-05 Insecticidal bait composition based on a combination of microencapsulated and non-microencapsulated insecticides
PCT/AU1997/000581 WO1998009515A1 (en) 1996-09-05 1997-09-05 Insecticidal composition

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69720492D1 DE69720492D1 (de) 2003-05-08
DE69720492T2 true DE69720492T2 (de) 2003-12-24

Family

ID=10799487

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69720492T Expired - Fee Related DE69720492T2 (de) 1996-09-05 1997-09-05 Insektizide zusammensetzungen

Country Status (15)

Country Link
US (1) US6544538B1 (de)
EP (1) EP0933990B1 (de)
CN (1) CN1236298A (de)
AR (1) AR009537A1 (de)
AU (1) AU716136B2 (de)
BR (1) BR9711657A (de)
CA (1) CA2264635A1 (de)
DE (1) DE69720492T2 (de)
ES (1) ES2191849T3 (de)
GB (1) GB2316870A (de)
ID (1) ID23774A (de)
MY (1) MY132630A (de)
NZ (1) NZ334483A (de)
WO (1) WO1998009515A1 (de)
ZA (1) ZA977937B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8124117B2 (en) * 2004-10-01 2012-02-28 Bayer Cropscience Lp One step fire ant control
EP2230914B1 (de) * 2007-12-20 2014-01-15 Syngenta Participations AG Ameisenbekämpfung
US8110608B2 (en) 2008-06-05 2012-02-07 Ecolab Usa Inc. Solid form sodium lauryl sulfate (SLS) pesticide composition
US8968757B2 (en) 2010-10-12 2015-03-03 Ecolab Usa Inc. Highly wettable, water dispersible, granules including two pesticides

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1561901A (en) * 1975-08-06 1980-03-05 Atomic Energy Of Australia Control of insects
GB8603061D0 (en) * 1986-02-07 1986-03-12 Wellcome Found Pesticidal formulations
US5229122A (en) * 1986-02-07 1993-07-20 Burroughs Wellcome Co. Pesticidal compositions
US4936901A (en) * 1986-07-09 1990-06-26 Monsanto Company Formulations of water-dispersible granules and process for preparation thereof
JPH0813729B2 (ja) * 1987-03-06 1996-02-14 有恒薬品工業株式会社 害虫駆除用毒餌剤
MY107070A (en) * 1988-11-11 1995-09-30 Sumitomo Chemical Co Improved pesticidal composition
ZA903739B (en) * 1989-05-27 1991-03-27 Sumitomo Chemical Co A poison bait for control of noxious insects
AU641944B2 (en) 1989-11-10 1993-10-07 Sumitomo Chemical Company, Limited Improved pesticidal composition
HU9201745D0 (en) 1991-06-11 1992-08-28 Sandoz Ag Ant lure
US5607684A (en) * 1991-10-31 1997-03-04 Micro Flo Company Manufacture of bait with hot melt binder
US5690951A (en) * 1991-10-31 1997-11-25 Micro Flo Company Bait with hot melt binder
TW241194B (de) * 1991-12-27 1995-02-21 Takeda Pharm Industry Co Ltd

Also Published As

Publication number Publication date
ES2191849T3 (es) 2003-09-16
ID23774A (id) 2000-05-11
AR009537A1 (es) 2000-04-26
US6544538B1 (en) 2003-04-08
GB9618572D0 (en) 1996-10-16
WO1998009515A1 (en) 1998-03-12
EP0933990B1 (de) 2003-04-02
CA2264635A1 (en) 1998-03-12
AU4005097A (en) 1998-03-26
DE69720492D1 (de) 2003-05-08
AU716136B2 (en) 2000-02-17
NZ334483A (en) 2000-09-29
MY132630A (en) 2007-10-31
CN1236298A (zh) 1999-11-24
GB2316870A (en) 1998-03-11
EP0933990A4 (de) 2000-07-26
ZA977937B (en) 1998-03-02
BR9711657A (pt) 1999-08-24
EP0933990A1 (de) 1999-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60130921T2 (de) Termitenköderzusammensetzung und -verfahren
DE60318259T3 (de) Pestizide Zusammensetzungen und Verfahren
DE69432143T2 (de) Ungefährliche schädlingsbekämfung
EP0107022B1 (de) Köder zur Bekämpfung von Fliegen
DE69504295T2 (de) Einnehmbare molluskengifte
DE69316117T2 (de) Verfahren und Zusammensetzungen zur Überwachung und Bekämpfung von Termiten
DE69522239T2 (de) Flüssiger insektenköder
DE3485917T2 (de) Rodenticide mittel.
US5820855A (en) Water powder as a synergist in pest baits
DE69012753T2 (de) Pastenförmige insektizide Zusammensetzungen.
DE69221466T2 (de) Schabenköder Fütterungstimulantien
DE69229447T2 (de) Zubereitung und verfahren zur bekämpfung sozialer insekten
JPS61106505A (ja) 昆虫誘引剤組成物
DD278713A5 (de) Mehrere pyrethroid-wirkstoffe enthaltendes synergistisches arthropodizides praeparat
DE69720492T2 (de) Insektizide zusammensetzungen
CH658365A5 (de) Stabilisierte mikrokapsulierte insektizide kompositionen und verfahren zur herstellung derselben.
DE3106426C2 (de)
DE19819856A1 (de) Insektizides Mittel auf der Basis von hydrophober Kieselsäure
DE69009862T2 (de) Köderzusammensetzung für die Schädlingsbekämpfung.
DE69209386T2 (de) Verwendung von Säurederivaten zur Herstellung eines Medikamentes gegen Läuse
DE60002316T2 (de) Rodentizide zusammensetzung
DE60214989T2 (de) Verwendung von vicinalen 1,2-Diole zur Bekämpfung von Anthropoden
DE1093136B (de) Insektenbekaempfungsmittel
DE60011096T2 (de) Ester enthaltende zusammensetzungen zur behandlung von parasitischem befall in organismen
DD211270A5 (de) Koeder fuer nagetiere

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee