[go: up one dir, main page]

DE69719780T2 - Stabilisierungsmittel für fleischprodukte und fleischproduktzusammensetzung - Google Patents

Stabilisierungsmittel für fleischprodukte und fleischproduktzusammensetzung Download PDF

Info

Publication number
DE69719780T2
DE69719780T2 DE69719780T DE69719780T DE69719780T2 DE 69719780 T2 DE69719780 T2 DE 69719780T2 DE 69719780 T DE69719780 T DE 69719780T DE 69719780 T DE69719780 T DE 69719780T DE 69719780 T2 DE69719780 T2 DE 69719780T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrageenan
weight
meat
composite
particle size
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69719780T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69719780D1 (de
Inventor
Etsuo Kamada
Nobuyoshi Mochihara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Asahi Kasei Corp
Original Assignee
Asahi Kasei Corp
Asahi Kasei Chemicals Corp
Asahi Chemical Industry Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asahi Kasei Corp, Asahi Kasei Chemicals Corp, Asahi Chemical Industry Co Ltd filed Critical Asahi Kasei Corp
Publication of DE69719780D1 publication Critical patent/DE69719780D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69719780T2 publication Critical patent/DE69719780T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PREPARATION OR TREATMENT THEREOF
    • A23L29/00Foods or foodstuffs containing additives; Preparation or treatment thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PREPARATION OR TREATMENT THEREOF
    • A23L17/00Food-from-the-sea products; Fish products; Fish meal; Fish-egg substitutes; Preparation or treatment thereof
    • A23L17/70Comminuted, e.g. emulsified, fish products; Processed products therefrom such as pastes, reformed or compressed products
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PREPARATION OR TREATMENT THEREOF
    • A23L13/00Meat products; Meat meal; Preparation or treatment thereof
    • A23L13/40Meat products; Meat meal; Preparation or treatment thereof containing additives
    • A23L13/42Additives other than enzymes or microorganisms in meat products or meat meals
    • A23L13/422Addition of natural plant hydrocolloids, e.g. gums of cellulose derivatives or of microbial fermentation gums
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PREPARATION OR TREATMENT THEREOF
    • A23L13/00Meat products; Meat meal; Preparation or treatment thereof
    • A23L13/40Meat products; Meat meal; Preparation or treatment thereof containing additives
    • A23L13/42Additives other than enzymes or microorganisms in meat products or meat meals
    • A23L13/426Addition of proteins, carbohydrates or fibrous material from vegetable origin other than sugars or sugar alcohols
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PREPARATION OR TREATMENT THEREOF
    • A23L17/00Food-from-the-sea products; Fish products; Fish meal; Fish-egg substitutes; Preparation or treatment thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PREPARATION OR TREATMENT THEREOF
    • A23L29/00Foods or foodstuffs containing additives; Preparation or treatment thereof
    • A23L29/20Foods or foodstuffs containing additives; Preparation or treatment thereof containing gelling or thickening agents
    • A23L29/206Foods or foodstuffs containing additives; Preparation or treatment thereof containing gelling or thickening agents of vegetable origin
    • A23L29/256Foods or foodstuffs containing additives; Preparation or treatment thereof containing gelling or thickening agents of vegetable origin from seaweeds, e.g. alginates, agar or carrageenan
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PREPARATION OR TREATMENT THEREOF
    • A23L29/00Foods or foodstuffs containing additives; Preparation or treatment thereof
    • A23L29/20Foods or foodstuffs containing additives; Preparation or treatment thereof containing gelling or thickening agents
    • A23L29/206Foods or foodstuffs containing additives; Preparation or treatment thereof containing gelling or thickening agents of vegetable origin
    • A23L29/262Cellulose; Derivatives thereof, e.g. ethers

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Marine Sciences & Fisheries (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Meat, Egg Or Seafood Products (AREA)
  • Fish Paste Products (AREA)
  • General Preparation And Processing Of Foods (AREA)
  • Seeds, Soups, And Other Foods (AREA)

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Diese Erfindung betrifft einen Stabilisator für Nahrungsmittel, der zur Vermeidung von Synärese, Verbesserung des Wasserbindungsvermögens, Verbesserung der Bindungseigenschaften, zum Verleihen von Viskoelastizität, zur Erhöhung der Suspensionsstabilität, zur Verbesserung der Trübung, Erhöhung der Quantität etc. Nahrungsmitteln, speziell Tierfleisch und Fisch, zugegeben wird. Diese Erfindung betrifft auch eine den Stabilisator enthaltende Fleischproduktzusammensetzung.
  • HINTERGRUND
  • Es war Praxis, natürliche Gummis wie Carrageenan und Curdlan in Tierfleisch- und Fischfleischprodukten zur Vermeidung von Synärese, Verbesserung des Wasserbindungsvermögens, Verleihen von Viskoelastizität, Erhöhung der Quantität einzubinden, wie in JP-A-5-260927 und JP-A-4-40849 gezeigt (der hier verwendete Ausdruck "JP-A" bedeutet eine "ungeprüfte, veröffentlichte Japanische Patentanmeldung"). Werden die natürlichen Gummis bei der versuchten Einführung dieser Wirkungen verwendet, können sie aufgrund ihrer hohen Viskosität unerwünscht schwere Textur verursachen.
  • Ebenso werden gelegentlich Zellulose und feine Zellulose zur Verbesserung der Textur, Erhöhung der Ausbeute, Verbesserung der Trübung etc. zugegeben, wie in JP-A-6-343423 und JP-A-8-51956 beschrieben. Wird die Zellulose oder die feine Zellulose allein verwendet, können die Wirkungen der gehemmten Synärese und des verbesserten Wasserbindungsvermögens nicht erreicht werden.
  • JP-A-63-209567 offenbart einen Stabilisator für Meerfischpaste, der dessen elastische Textur und dessen Wasserbindungsvermögen verbessert. Die Zusammensetzung umfasst natürliche Zellulose und/oder Polysaccharide wie Gummiarabikum in Mengen größer oder gleich 10%.
  • JP-B-57-14771 offenbart Nahrungsmittelstabilisatoren, die einen Verbundstoff aus mikrokristalliner Zellulose, Carrageenan und Maltodextrin umfassen (der hier verwendete Ausdruck "JP-B" bedeutet "ungeprüfte Japanische Patentanmeldung"). Im Allgemeinen kann Carrageenan in drei Arten eingeteilt werden, die sich in ihren Eigenschaften, in Abhängigkeit von der Algenquelle, unterscheiden. Nämlich, λ-Carrageenan ist sehr gut in Wasser löslich und geliert nicht, κ-Carrageenan und ι-Carrageenan lösen sich in heißem Wasser und gelieren. Obwohl das im oben zitierten Patent eingesetzte Carrageenan nur als Carrageenan beschrieben ist, wird darin beschrieben, dass die Gummis entweder eine große Schwellkraft haben oder sich schnell in Wasser lösen. Daraus wird geschlossen, dass λ-Carrageenan in obigem Fall eingesetzt wurde.
  • Eine erfindungsgemäße Aufgabe ist die Bereitstellung eines Stabilisators für Nahrungsmittel, der wirkungsvoll bei der Vermeidung von Synärese, Verbesserung der Trübung etc. von Nahrungsmitteln, speziell Fleischprodukten bei Verwendung von Tierfleisch und Fisch ist. Eine weitere erfindungsgemäße Aufgabe ist die Bereitstellung von Fleischproduktzusammensetzungen, die Synärese hemmen, das Wasserbindungsvermögen, die Ausbeute, die Textur, die Trübung etc. durch Einbinden des Stabilisators für Fleischprodukte verbessern können.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfinder haben herausgefunden, dass eine Zusammensetzung, welche eine bestimmte feine Zellulose und ein Geliermittel enthält, ausgezeichnete synergistische Wirkungen zur Vermeidung von Synärese, Verbesserung des Wasserbindungsvermögens, Erhöhung der Ausbeute, Verbesserung der Textur, Verbesserung der Trübung etc. in Nahrungsmitteln erreichen kann, verglichen mit dem Fall, in dem entweder eine feine Zellulose oder ein Geliermittel allein zugegeben ist. Besonders bemerkenswerte synergistische Wirkungen können beobachtet werden, wenn der Verbundstoff als Stabilisator für Nahrungsmittel verwendet wird. Die erfindungsgemäßen Wirkungen können bei Fleischprodukten am bemerkenswertesten in Tierfleischprodukten erreicht werden.
  • Dementsprechend ist die vorliegende Erfindung wie folgt.
    • 1) Ein Stabilisator für Nahrungsmittel, der ein Verbundstoff ist, der 10 bis 90 Gew.-% einer feinen Zellulose und 10 bis 90 Gew.-% eines Geliermittels enthält, wobei der Stabilisator, wenn er in Wasser dispergiert ist, eine mittlere Teilchengröße der feinen Zellulose von nicht mehr als 20 μm und eine Fraktion von Teilchen mit einer Größe von nicht weniger als 10 μm von nicht mehr als 70% bereitstellt.
    • 2) Der Stabilisator für Nahrungsmittel nach 1), worin das Geliermittel κ-Carrageenan und/oder ι-Carrageenan und/oder halbverfeinertes Carrageenan ist.
    • 3) Ein Stabilisator für Fleischprodukte, der ein Verbundstoff ist, der 10 bis 90 Gew.-% einer feinen Zellulose und 10 bis 90 Gew.-% eines Geliermittels enthält, wobei der Stabilisator, wenn er in Wasser dispergiert ist, eine mittlere Teilchengröße der feinen Zellulose von nicht mehr als 20 μm und eine Fraktion von Teilchen einer Größe von nicht weniger 10 μm von nicht mehr als 70% bereitstellt.
    • 4) Der Stabilisator für Fleischprodukte nach 3), wobei das Geliermittel κ-Carrageenan und/oder ι-Carrageenan und/oder halbverfeinertes Carrageenan ist.
    • 5) Ein Fleischproduktzusammensetzung, welche den Stabilisator für Fleischprodukte nach 3) oder 4) enthält.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend genau beschrieben.
  • Der hierin verwendete Ausdruck "Fleischproduktzusammensetzung" beinhaltet Tierfleischprodukte wie Schinken, Wurst, Salami, gebratenes Fleisch, „Corned Beef", Büchsenfleisch, „Jerky", Frikadelle, Hackbraten, Fleischbällchen, Chaotzu, Shaomai, Yamato-ni (in gesüßter Sojasoße gekochtes Fleisch) etc., die aus Rindfleisch, Schweinefleisch, Hammelfleisch, Hühnchenfleisch etc. gemacht werden, und Fischfleischprodukte wie Fischpaste (Chikuwa, Kamaboko etc.), Kitt, Wurst, Tunfisch, Nikogori (gallertartige Fischbrühe) etc. Ebenso Nahrungsmittel und Kleintierfutter, die die darunter fallenden Tierfleisch- und Fischfleischprodukte enthalten.
  • Der hierin verwendete Ausdruck "feine Zellulose" bedeutet Zellulose mit einer mittleren Teilchengröße von nicht mehr als 20 μm oder weniger, wenn der Verbundstoff durch entsprechendes Rühren in Wasser dispergiert wird. In der Teilchengrößenverteilung der dispergierten feinen Zellulose beträgt die Fraktion von Teilchen mit einer Größe von nicht weniger als 10 μm nicht mehr als 70%. Übersteigt die mittlere Teilchengröße 20 μm, oder übersteigt die Fraktion mit 10 μm oder mehr 70%, nimmt die Trübung ab und das Produkt ergibt ein grobes Gefühl im Mund. Vorzugsweise ist die mittlere Teilchengröße nicht mehr als 12 μm und die Fraktion mit 10 μm oder mehr nicht mehr als 60%. Weiterhin ist bevorzugt, dass der mittlere Teilchengröße nicht mehr als 8 μm und die Fraktion mit 10 μm oder mehr nicht mehr als 40% ist. Zieht man grobe Gefühl in Betracht, ist besonders bevorzugt, dass die mittlere Teilchengröße nicht mehr als 4 μm und die Fraktion mit 10 μm oder mehr nicht größer als 10% ist. Obwohl das grobe Gefühl weniger wird, wenn die mittlere Teilchengröße abnimmt, wird die untere Grenze der mittleren Teilchengröße in Abhängigkeit von den Mahl- und Pulverisierungstechniken und -vorrichtungen automatisch beschränkt. Momentan ist als untere Grenze für die mittlere Teilchengröße etwa 0,05 μm wünschenswert. In Anbetracht der unteren Grenze der mittleren Teilchengröße besteht die Gefahr, dass eine extrem kleine mittlerer Teilchengröße eine unzureichende Trübung zur Folge hat. Daher wird bevorzugt, dass die mittlere Teilchengröße nicht weniger als 0,5 μm, und vorzugsweise nicht weniger als 1,5 μm ist.
  • Als Geliermittel können natürliche, in heißem Wasser etc. lösliche Gummis, die entweder allein oder in Kombination gelieren, verwendet werden. Spezifische Beispiele daraus umfassen κ-Carrageenan, ι-Carrageenan, halbverfeinertes Carrageenan, Agar, Furcellaran, Glucomannan, Gellan-Gummi, Gelatine, Curdlan, Pektin, Sojabohnenprotein, Alginsäure und ihre Salze, Xanthangummi/Johannisbrotkernmehl und Azodobacter-vinelandii-Gummi. Entweder kann einer dieser natürlichen Gummis oder eine Kombination aus zweien oder mehreren verwendet werden. Der Geliergrad kann durch Zugabe von Salzen wie Kalziumsalzen reguliert werden. Unter diesen Gummis umfassen bevorzugte Beispiele κ-Carrageenan, ι- Carrageenan, halbverfeinertes Carrageenan, Agar, Furcellaran, Glucomannan, Gellan-Gummi, Gelatine und Curdlan, weiter bevorzugt sind κ-Carrageenan, ι-Carrageenan und halbverfeinertes Carrageenan.
  • κ-Carrageenan und ι-Carrageenan sind Carrageenane, die in Wasser oder Milch gelieren können und durch Extraktion von Rotalgen mit einem Alkali, Reinigen des Extrakts und anschließendes Entfernen durch Gelfiltration oder Alkohol-Fällung, gefolgt von Trocknen und Mahlen hergestellt werden.
  • Halbverfeinertes Carrageenan wird ohne Extraktion durch Eintauchen von Rotalgen in ein Alkali, gefolgt von Waschen, Trocknen und Mahlen hergestellt. Es wird unter dem Namen "PROCESSED EUCHEUMA SEAWEED" im "Compendium of food additive specifications", Addendum 3 (1995) zitiert. Es ist ein Geliermittel, das die Fähigkeit besitzt, in Wasser, Milch etc. zu gellieren. Das erfindungsgemäß verwendete halbverfeinerte Carrageenan enthält als Hauptkomponente κ-Carrageenan oder ι-Carrageenan. Es enthält säureunlösliche Verbindungen aus dem Herstellungsverfahren in größeren Mengen als dies im verfeinerten Carrageenan der Fall ist, das allgemein Carrageenan genannt wird. Ein Geliermittel, das λ-Carrageenan als Hauptkomponente enthält, fällt nicht in die Kategorie des hierin verwendeten halbverfeinerten Carrageenans.
  • Hinsichtlich des Zusammensetzungsverhältnisses der feinen Zellulose zum Geliermittel wird bevorzugt, dass die feine Zellulose 10 bis 90 Gew.-% zählt, während das Geliermittel 90 bis 10 Gew.-% zählt. Beträgt der Gehalt an feiner Zellulose weniger als 10 Gew.-%, kann die Wirkung der verbesserten Trübung und Textur nicht vollständig erreicht werden. Übersteigt der Gehalt an feiner Zellulose 90 Gew.-%, so wird die Textur des Produkts weniger saftig aber unerwünscht trocken und grob. Beträgt der Gehalt an Geliermittel weniger als 10 Gew.-%, kann die Wirkung der gehemmten Synärese und des verbesserten Wasserbindungsvermögens nicht vollständig erreicht werden. Übersteigt der Gehalt an Geliermittel 90 Gew.-%, so wird das Produkt viskos und ergibt keine befriedigende Textur. Vorzugsweise zählt die feine Zellulose 20 bis 75 Gew.-%, während das Geliermittel 25 bis 80 Gew.-% zählt. Weiter bevorzugt zählt der Gehalt an feiner Zellulose 20 bis 60 Gew.-%, während das Geliermittel 40 bis 80 Gew.-% zählt.
  • Zusätzlich zu der feinen Zellulose und dem Geliermittel kann der erfindungsgemäße Stabilisator in Nahrungsmitteln verwendbare Verbindungen, zum Beispiel Monosaccharide, Oligosaccharide, Zuckeralkohole, Stärken, lösliche Stärken, hydrolysierte Stärken, Fette, Proteine, Salze wie Natriumchlorid und verschiedene Phosphate, Emulgatoren, Verdickungsstabilisatoren, Säuerungsmittel, Geschmackstoffe und Nahrungsmittelfarbstoffe, enthalten. Um die Geliereigenschaften zu kontrollieren, ist es besonders wirkungsvoll, Salze wie Kaliumsalze und Kalziumsalze zu verwenden.
  • Um die Trübung zu verbessern ist es wirkungsvoll, falls erforderlich, wasserunlösliche Kalziumverbindungen wie anorganische Kalziumsalze wie Kalziumcarbonat und Kalziumphosphat und natürliche Kalziumverbindungen wie kalziniertes Knochenkalzium und Eierschalenkalzium, Titanoxid etc. zuzugeben. Diese Verbindungen können in der Stufe der Verbundstoffbildung zugegeben werden. Alternativ können sie nach der Verbundstoffbildung zugegeben werden.
  • Werden das grobe Gefühl, die Trübung etc. der Fleischprodukte in Betracht gezogen, haben die wasserunlöslichen Kalziumverbindungen oder das Titanoxid, falls sie zugegeben werden, vorzugsweise eine mittleren Teilchengröße von 30 μm oder weniger, vorzugsweise 20 μm oder weniger, und stärker bevorzugt 10 μm oder weniger, werden sie allein gemessen.
  • Wird die wasserunlösliche Kalziumverbindung oder das Titanoxid verwendet, wird die mittlere Teilchengröße der feinen Zellulose und der wasserunlöslichen Kalziumverbindung oder des Titanoxids jeweils durch Dispergieren des Verbundstoffes detektiert und die mittlere Teilchengröße gemessen. Deren mittlere Teilchengröße kann 20 μm oder weniger und die Fraktion mit 10 μm oder mehr nicht mehr als 70% betragen. Vorzugsweise ist die mittlere Teilchengröße 12 μm oder weniger und die Fraktion mit 10 μm oder mehr nicht mehr als 60%. Stärker bevorzugt ist eine mittlere Teilchengröße von 8 μm oder weniger und eine Fraktion mit 10 μm oder mehr von nicht mehr als 40%. Betrachtet man das grobe Gefühl, wird besonders bevorzugt, dass die mittlere Teilchengröße 4 μm oder weniger und die Fraktion mit 10 μm oder mehr nicht mehr als 10% ist. Betrachtet man die Trübung, ist die untere Grenze der mittleren Teilchengröße vorzugsweise 0,5 μm oder mehr, weiter bevorzugt 1,5 μm oder mehr.
  • Zur Verbesserung der Trübung, wird bevorzugt, dass die wasserunlösliche Kalziumverbindung oder das Titanoxid in einer Menge von 1 bis 30 Gew.-Teilen, bezogen auf 100 Gew.-Teile der Summe von feiner Zellulose und Geliermittel, zugegeben wird. Übersteigt der Gehalt eines solchen Additivs 30 Gew.-Teile, gibt das erhaltene Produkt ein grobes Gefühl oder einen bitteren Geschmack. Beträgt der Gehalt davon weniger als 1 Gew.-Teil, wird die Trübung beängstigend verändert. Besonders bevorzugt wird daher die Verwendung solch eines Additivs in einer Menge von 3 bis 20 Gew.-Teilen.
  • Der erfindungsgemäße Verbundstoff aus der feinen Zellulose mit dem Geliermittel kann nicht durch reines Mischen der feinen Zellulose mit dem Geliermittel, jeweils in Form eines Pulvers, aber durch Mischen der feinen Zellulose mit dem Geliermittel in einem nassen Zustand (d. h. Aufschlämmung, Paste, Gel oder Kuchen) und anschließendem Trocknen erhalten werden. Durch Mischen im nassen Zustand wird die Oberfläche der feinen Zelluloseteilchen verträglicher mit dem Geliermittel. Vor dem Trocknen enthält die Mischung vorzugsweise 30 Gew.-% oder mehr, weiter bevorzugt 50 Gew.-% oder mehr, Feuchtigkeit, bezogen auf das Gewicht der ganzen Mischung.
  • Beispiele des Verbundstoffes sind im Folgenden genauer beschrieben. Ein Zellulosematerial (zum Beispiel, Holzzellstoff, verfeinerte Linter, regenerierte Zellulose oder von Getreide oder Früchten abgeleitete pflanzliche Fasern) wird durch Säurehydrolyse, Alkalihydrolyse, enzymatische Hydrolyse, Dampfexplosionsabbau etc., oder eine Kombination aus diesen Verfahren unter Erhalt eines mittleren Polymerisationsgrads von etwa 30 bis 375 depolymerisiert. Anschließend wird das depolymerisierte Gut durch Anwendung einer mechanischen Scherung gemahlen. Nach Zugabe eines Geliermittels wird die erhaltene Mischung unter Erhalt des gewünschten Verbundstoffes getrocknet. Alternativ ist es auch möglich, dass ein Geliermittel zu der depolymerisierten Zellulose gegeben wird und anschließend gleichzeitig durch Anwendung einer mechanischen Scherung gemahlen und gemischt wird, gefolgt von Trocknen. Weiterhin kann der Verbundstoff ein Stoff sein, der fakultativ durch leichte chemische Verarbeitung einer Zelluloseverbindung, anschließendes mechanisches Scheren zum Nassmahlen oder Pulverisieren, Mischen der dadurch gebildeten mikrofibrillierten oder pulverisierten Zellulose mit einem Geliermittel in Anwesenheit von Wasser, fakultatives Mahlen und anschließendes Trocknen erhalten werden.
  • Eine Nassmahlmaschine kann in Abhängigkeit der im System enthaltenen Feuchtigkeit und dem Ausmaß der Feinheit der Zellulose willkürlich gewählt werden. Wird eine mechanische Scherung, ausreichend zur Bildung feiner Zellulose mit einer mittleren Teilchengröße von 8 μm oder weniger, angewendet, kann eine Medium-Rührmühle verwendet werden. Beispiele der Medium-Rührmühle umfassen eine Nassschwingmühle, eine Nass-Planetenschwingmühle, eine Nasskugelmühle, eine Nasswalzenmühle, eine Nassperlenreibmühle, einen Farbenschüttler, einen Hochdruckhomogenisator etc. Es ist zweckmäßig, einen Hochdruckhomogenisator zu verwenden, bei dem eine Aufschlämmung unter Hochdruck von etwa 500 kg/cm oder mehr durch feine Düsen gepresst wird, gefolgt von einer Gegenkollision bei hoher Geschwindigkeit. Obwohl die optimale Mahlkonzentration von Mühle zu Mühle variiert, ist es zweckmäßig, eine Feststoffkonzentration von 3 bis 15 Gew.-% durch Verwendung dieser Mühlen zu erreichen.
  • Wird eine mechanische Scherung, die eine feine Zellulose mit einer mittlere Teilchengröße von 5 bis 20 μm ergibt, auf ein aufgeschlämmtes System mit einer Feststoffkonzentration von 3 bis 25 Gew.-% angewendet, kann eine Mühle wie eine Kolloidmühle, eine kontinuierliche Kugelmühle oder ein Homogenisator verwendet werden. Um einen Kuchen mit einer höheren Feststoffkonzentration zu mahlen (d. h. 20 bis 60 Gew.-%), kann ein Kneter, ein Misch-Mahl-Maschine, ein Extruder etc. verwendet werden. Eine feine Zellulose kann durch mehrmaliges Pressen eines Zellulosematerials durch einen Hochdruckhomogenisator mit 50 kg/cm oder mehr unter begleitender Auflockerung der Fasern und Erhalt einer Fasergröße von 0,01 bis 1 μm, erhalten werden. Alternativ kann es durch mehrmalige Behandlung des Zellulosematerials mit einer Medium-Rührmaschine etc. erhalten werden.
  • Um die erfindungsgemäßen Aufgaben zu erreichen, kann eine dieser Vorrichtungen allein verwendet werden. Alternativ ist es möglich, eine Kombination von zweien oder mehreren davon zu verwenden. Passende Vorrichtungen können, in Abhängigkeit der für verschiedene Zwecke zu erreichenden Viskosität, gewählt werden.
  • Die Mischung der feinen Zellulose mit dem Geliermittel sollte durch das passenste Verfahren, welches in Abhängigkeit vom Feuchtigkeitsgehalt des zu trocknenden Subjekts und dessen Bedingungen ausgewählt wird, getrocknet werden. Zur Trocknung einer Aufschlämmung kann zum Beispiel Sprühtrocknung, Trommeltrocknung, Alkoholfällung etc. verwendet werden. Andererseits kann eine breiartige oder klebrige Mischung durch Mehrkammerbodentrocknung, Bandtrocknung, Fließbetttrocknung, Vakuum-Gefriertrocknung etc. getrocknet werden. Durch Extrudieren der Mischung vor der Trocknung kann die Trocknung wirkungsvoll ausgeführt werden. Sogar im Falle einer Aufschlämmung kann der Feststoffgehalt durch Pressen der Aufschlämmung mit einer Gelpresse, einer Schraubenpresse etc., gefolgt durch Trocknen erhöht werden. Um die Löslichkeit und Wiederdispergierfähigkeit des Verbundstoffes in Wasser zu verbessern, wird die Gefriertrocknung einer Aufschlämmung bevorzugt. Vom Blickpunkt der Reduktion der Trocknungskosten, ist die Alkoholfällung, Pressen oder Mehrkammerbodentrocknung, wodurch die Mischung in einem Zustand mit hohem Feuchtigkeitsgehalt getrocknet werden kann, bevorzugt. Werden die Handhabungseigenschaften und die Stabilität im Laufe der Zeit betrachtet, ist bevorzugt, dass das Trockengut 15% oder weniger, weiter bevorzugt 10% oder weniger, Wasser enthält.
  • Das durch Trommeltrocknung, Mehrkammerbodentrocknung, Bandtrocknung etc. erhaltene Gut liegt als Flocken oder als ein Haufen vor. Dadurch ist es bevorzugt, das getrocknete Gut unter Verwendung einer Schlagtypzerkleinerungsmaschine, einer Strahlmühle etc. unter Erhalt eines Pulvers, das die Eigenschaft besitzt, ein 40-mesh Sieb zu passieren, zu Mahlen.
  • Die erfindungsgemäße Fleischproduktzusammensetzung enthält den Fleischproduktstabilisator, der einen Verbundstoff aus einer bestimmten feinen Zellulose mit einem Geliermittel umfasst, und daher sehr günstige Eigenschaften, d. h. gehemmte Synärese, verbessertes Wasserbindungsvermögen, erhöhte Ausbeute, verbesserte Textur, verbesserte Trübung etc. aufweist.
  • Der Gehalt des Stabilisators in der erfindungsgemäßen Fleischproduktzusammensetzung kann in Abhängigkeit von der Art des Fleischprodukts variieren. Im Allgemeinen reicht er von 0,01 bis 10 Gew.-Teile, bezogen auf das Gesamtgewicht des Fleischprodukts. Im Besonderen reicht der Gehalt des Stabilisators von 0,1 bis 10 Gew.-Teilen, bei Frikadellen von 0,01 bis 3 Gew.-Teilen und von 0,05 bis 5 Gew.-Teilen bei Fischfleischpasten.
  • Die Fleischproduktzusammensetzung kann in herkömmlicher Weise hergestellt werden. Um beispielsweise Frikadellen herzustellen, werden Hackfleisch, Zwiebeln, Eier, Natriumchlorid und der erfindungsgemäße Stabilisator für Fleischprodukte, der fakultativ in Wasser aufgelöst wurde gefolgt von Gelieren, geknetet, geformt und gegrillt.
  • Schinken und gebratenes Fleisch (Schwein, Hähnchen etc.) können durch Dispergieren von Natriumchlorid, Zuckern, Proteinen, Phosphaten, Nahrungsmittelfarbstoffen, Konservierungsmitteln, Gewürzen, des erfindungsgemäßen Stabilisators für Fleischprodukte etc. in Wasser, und anschließendes Schütten der dadurch erhaltenen Dispersion oder Lösung in Fleisch, gefolgt von Erwärmen oder Trocknen, erhalten werden.
  • BESTES AUSFÜHRUNGSBEISPIEL DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung wird unter Bezugnahme auf die folgenden Beispiele genauer beschrieben.
  • Die in den Beispielen verwendeten Messverfahren sind wie folgt.
  • <Mittlere Teilchengröße, Verhältnis der Teilchen von 10 μm oder mehr>
    • (1) 3.0 g (auf Feststoffbasis) einer Probe werden bei 80°C in einem „Ace Homogenisator" (AM-T, hergestellt durch Nippon Seiki Co., Ltd.) zu destilliertem Wasser gegeben, wobei sich eine Gesamtmenge von 300 g ergibt.
    • (2) Die oben erhaltene Mischung wird bei 15.000 rpm für 5 Minuten dispergiert.
    • (3) Die Teilchengrößenverteilung wird unter Verwendung einer Horiba Laser-Diffraktometer Teilchengrößenverteilungs-Messapparatur (LA-500) gemessen. Die mittlere Teilchengröße bedeutet die Teilchengröße von 50% des kumulativen Volumens. Das Teilchenverhältnis mit 10 μm oder mehr wird durch das Verhältnis (%) in der Volumenverteilung beschrieben.
  • <Ausbeute nach Erwärmen>
  • Die "Ausbeute nach Erwärmen" ist eine Angabe des Wasserbindungsvermögens des Verbundstoffes und wird durch das Verhältnis des Produktgewichts zu dem Gewicht des nicht erwärmten Produkts ausgedrückt.
  • Hergestellter Schweinelendenschinken:
    Ausbeute (%) = Produktgewicht × 100/(Schweinefleischgewicht + Pökellakengewicht).
  • Frikadelle:
    Ausbeute (%) = Produktgewicht × 100/Gewicht nach dem Teilen und Formen.
  • <Beurteilung der Textur>
  • Die in den Beispielen und Vergleichsbeispielen erhaltenen Produkte wurden auf ihre Fasern in der folgenden Weise getestet. Jedes Fleischprodukt wurde hergestellt und dann durch 15 nicht-rauchende junge Frauen (18 bis 20 Jahre, Durchschnittsalter: 19) durch statistische Testverfahren, wobei jede Teilnehmerin unabhängig die Proben nahm, beurteilt.
  • Die Beurteilung wurde durch eine Befragung nach folgenden Punkten durchgeführt und die Antworten wurden gesammelt.
  • Verleihen eines saftigen Gefühl oder nicht.
  • Verleihen eines groben Gefühl oder nicht.
  • Verleihen von Zähigkeit oder nicht.
  • Der Ausdruck „saftiges Gefühl" bedeutet schnelles Ausbreiten von Bratensaft im Mund. Der Ausdruck „grobes Gefühl" bedeutet ein auf der Zunge zurückbleibendes Fremdkörpergefühl nach dem Probieren. Der Ausdruck „zäh" bedeutet viskose oder schwere Textur im Mund.
  • Basierend auf den dadurch erhaltenen Daten, wurde die Textur des Produkts allgemein in drei Stufen beurteilt.
  • Beispiel 1
  • Ein kommerziell erhältlicher DP Brei wurde in Stücke geschnitten und dann in 7%-iger Salzsäure bei 105°C für 20 Minuten hydrolysiert. Der dadurch erhaltene säureunlösliche Rückstand wurde durch Filtration aufgenommen und unter Bildung einer Suspension mit einem Feststoffgehalt von 10% gewaschen. Die hydrolysierte Zellulose hatte eine mittlere Teilchengröße von 25 μm. Als nächstes wurde die Zellulosedispersion durch zweimaliges Pressen durch eine Medium Nassrührmühle (APEX MILL MODEL AM-1, hergestellt durch Kotobuki Giken Kogyo, Co., Ltd.) unter Verwendung von Zirconia Perlen mit 1 mm Durchmesser als Medium bei 1.800 Upm gemahlen, während die Zellulosedispersion mit einer Rate von 0,4 L/min zugeführt wird, wodurch sich eine feine Zellulosepaste ergibt. Diese feine Zellulosepaste hat eine mittlere Teilchengröße von 3,1 μm und enthält 2,8% Teilchen mit 10 μm oder mehr.
  • Diese feine Zellulose wurde mit ι-Carrageenan (Snow Brand Foods Co., Ltd.) so gemischt, dass sich ein Zusammensetzungsverhältnis auf Feststoffbasis von 40/60 unter Bildung einer Dispersion mit einer Gesamtfeststoffkonzentration von 3.0% ergibt. Anschließend wurde Ethanol zu dieser Aufschlämmungszusammensetzung unter Bildung eines Niederschlags gegeben. Dann wurde der Niederschlag tagsüber und über Nacht an Luft getrocknet, dann mit einem Heißlufttrockner getrocknet und dann mit einer Hammermühle unter Bildung eines Verbundstoffes A pulverisiert. Tabelle 1 zeigt, wenn der Verbundstoff A in Wasser wieder dispergiert wird, die mittlere Teilchengröße und das Verhältnis von Teilchen mit 10 μm oder mehr.
  • Als nächstes wird Wasser zu einer Mischung aus 2 Gew.-Teilen Polyphosphat, 5 Gew.-Teilen Natriumchlorid, 3 Gew.-Teilen Saccharose, 0,2 Gew.-Teilen Natrium L-Ascorbat, 1 Gew.-Teil Natriumglutamat, 0,05 Gew.-Teile Natriumnitrit, 5 Gew.-Teile Lactoalbumin, 5 Gew.-% isoliertes Sojabohnenprotein und 1 Gew.-Teil des Verbundstoffes A gegeben, wobei sich eine Gesamtmenge von 100 Gew.-Teilen ergibt. Dann wird die Mischung unter Bildung einer Pökellake gerührt. Dadurch wird die Sedimentation des wasserunlöslichen Lactoalbumins und des isolierten Sojabohnenproteins erheblich unterdrückt.
  • Anschließend werden 80 Gew.-Teile der Pökellake in 100 Gew.-Teilen Schweinelende eingepresst. Nach dem Rütteln wurde das Fleisch bei 70°C für 2 Stunden geräuchert und dann bei 80°C für 2 Stunden unter Bildung des Schweinelendenschinken gekocht.
  • Tabelle 1 zeigt die Ausbeuten nach Erwärmen. Wird das Fleisch geschnitten, zeigt der Schinken ein gutes Wasserbindungsvermögen und eine saftige Textur. Tabelle 1 zeigt auch die Ergebnisse des Texturtests. Die in der Pökellake enthaltene feine Zellulose und der Stabilisator waren einheitlich im Fleisch dispergiert, wodurch eine einheitliche Trübung erreicht wurde.
  • Beispiel 2
  • Analog Beispiel 1 wurde ein kommerziell erhältlicher DP Brei in Stücke geschnitten und dann in 7%-iger Salzsäure bei 105°C für 20 Minuten hydrolysiert. Der dadurch erhaltene Säure unlösliche Rückstand wurde durch Filtration aufgenommen und unter Bildung eines nassen Kuchens aus hydrolysierter Zellulose gewaschen.
  • Als nächstes wurde diese hydrolysierte Zellulose mit κ-Carrageenan (Snow Brand Foods Co., Ltd.) so gemischt, dass sich die in Tabelle 1 definierten Zusammensetzungsverhältnisse auf Feststoffbasis ergeben. Dann wurde die Mischung unter Verwendung eines Kneters unter Wasserzugabe für 3 Stunden geknetet und der Zustand untersucht. Bezogen auf das Gesamtgewicht enthielten die erhaltenen Materialien zwischen 50 bis 70 Gew.-% Wasser. Nach Trocknen in einem Ofen und Mahlen wurden die Verbundstoffe B, C, D, E und F erhalten. Tabelle 1 zeigt, wenn jedes der Verbundstoffe in Wasser dispergiert wird, die mittlere Teilchengröße und das Verhältnis von Teilchen mit 10 μm und mehr.
  • Als nächstes werden 28 Gew.-Teile Rindfleisch, 9 Gew.-Teile Schweinefleisch, 10 Gew.-Teile Schweineschmalz und jeweils 3 Gew.-Teile der Verbundstoffe B bis F mit einem Zerhacker bearbeitet. Dann werden Zwiebeln, Brotkrummen, pflanzliche Proteine, Gewürze etc. zur Bildung einer Gesamtmenge von 100 Gew.-Teilen zugegeben und gemischt. Die resultierende Mischung wurde aufgeteilt und gekocht. Nach erstem Grillen wurde sie gefroren. Dann wurde sie aufgetaut und durch weiteres Grillen bei 300°C für 15 Minuten gekocht, wobei eine Frikadelle resultiert.
  • Tabelle 2 zeigt die Ausbeuten und die Ergebnisse der Texturbeurteilung. Jedes Produkt ergab ein saftiges Gefühl und zeigte eine befriedigende Textur.
  • Beispiel 3
  • Analog Beispiel 1 wurde ein kommerziell erhältlicher DP Brei in Stücke geschnitten und dann in 7%-iger Salzsäure bei 105°C für 20 Minuten hydrolysiert. Der dadurch erhaltene säureunlösliche Rückstand wurde durch Filtration aufgenommen und unter Bildung eines nassen Kuchens aus hydrolysierter Zellulose gewaschen.
  • Als nächstes wurde diese hydrolysierte Zellulose mit Gelatine (hergestellt durch Nitta Gelatin Co., Ltd.) so gemischt, dass ihr Zusammensetzungsverhältnis auf Feststoffbasis 50/50 betrug. Dann wurde die Mischung gemahlen und unter Verwendung eines Kneters für 30 Minuten geknetet. Als Nächstes wird Wasser zu dem gekneteten Gut unter Bildung einer Aufschlämmung mit einer Konzentration von 6% gegeben. Nach Sprühtrocknen der Aufschlämmung wurde ein Verbundstoff G erhalten. Der dadurch erhaltene Verbundstoff G zeigte, wenn er in Wasser wieder dispergiert wird, eine mittlere Teilchengröße von 15,5 μm und das Verhältnis von Teilchen mit 10 μm oder mehr betrug 62%.
  • 58 Gew.-Teile Alaska Pollackfleischpaste wurde grob gemahlen. Nach Zugabe von 2 Gew.-Teilen Natriumchlorid und 2 Gew.-Teilen Verbundstoff G wurde die resultierende Mischung gerührt. Dann werden dazu 5 Gew.-Teile Tomatenstärke, 5 Gew.-Teile Eieralbumin, 1 Gew.-Teil Saccharose, 1 Gew.-Teil Mirin (gesüßte Sakegewürze), 0,5 Gew.-Teile Gewürze und 25,5 Gew.-Teile Eis/Wasser gegeben und die erhaltene Mischung gerührt, geformt und dann bei einer niedrigen Temperatur gelatisiert. Als nächstes wurde sie gedämpft und abgekühlt, wobei sich ein „Kamaboko-Produkt" ergibt.
  • Verglichen mit dem Produkt aus Vergleichsbeispiel 3 (unten gegeben), das keinen Verbundstoff enthält, zeigte das Produkt des vorliegenden Beispiels verbesserte Weiße sowie eine elastische und befriedigende Textur.
  • Beispiel 4
  • Die Arbeitsschritte aus Beispiel 2 wurden wiederholt, jedoch wurde halbverfeinertes κ-Carrageenan (hergestellt durch Nippon Carrageenan Kogyo Co., Ltd.) als Austauschstoff für κ-Carrageenan verwendet und die feine Zellulose mit dem halbverfeinerten κ-Carrageenan unter Bildung der in Tabelle 3 bestimmten Zusammensetzungsverhältnisse, wobei sich Verbundstoffe K, L, M, N und O ergeben, gemischt. Tabelle 3 zeigt, wenn jeder Verbundstoff in Wasser wieder dispergiert wird, die mittlere Teilchengröße und das Verhältnis der Teilchen mit 10 μm oder mehr.
  • Anschließend werden die Verbundstoffe K bis 0 in der selben Weise wie in Beispiel 2 zur Herstellung von Frikadellen behandelt. Tabelle 3 zeigt auch die Ausbeuten und die Ergebnisse der Texturbeurteilung. Jede Frikadelle gab ein saftiges Gefühl und zeigte eine befriedigende Textur.
  • Beispiel 5
  • Analog Beispiel 1 wurde ein kommerziell erhältlicher DP Brei in Stücke geschnitten und dann in 7%-iger Salzsäure bei 105°C für 20 Minuten hydrolysiert. Der dadurch erhaltene säureunlösliche Rückstand wurde durch Filtration aufgenommen und unter Bildung eines nassen Kuchens aus hydrolysierter Zellulose gewaschen.
  • Als nächstes wurde diese hydrolysierte Zellulose mit halbverfeinertem ι-Carrageenan (hergestellt durch Nippon Carrageenan Kogyo Co., Ltd.) so gemischt, dass ihr Zusammensetzungsverhältnis auf Feststoffbasis 50/50 betrug. Dann wurde die Mischung gemahlen und unter Verwendung eines Kneters für 30 Minuten geknetet. Als nächstes wird heißes Wasser zu dem gekneteten Gut unter Bildung einer Aufschlämmung mit einer Konzentration von 4% gegeben. Nach Sprühtrocknen der Aufschlämmung wurde ein Verbundstoff P erhalten. Der dadurch erhaltene Verbundstoff P wies, wenn er in Wasser wieder dispergiert wird, eine mittlere Teilchengröße von 13,4 μm auf und das Verhältnis von Teilchen mit 10 μm oder mehr betrug 60%.
  • Als nächstes wurden die Verfahrensschritte von Beispiel 3 wiederholt, aber der Verbundstoff P verwendet, wobei sich ein Kamaboko-Produkt ergibt.
  • Verglichen mit dem Produkt aus Vergleichsbeispiel 3 (unten gegeben), das keinen Verbundstoff enthält, zeigte das Produkt des vorliegenden Beispiels verbesserte Weiße und eine elastische und befriedigende Textur.
  • Beispiel 6
  • Analog Beispiel 1 wurde ein kommerziell erhältlicher DP Brei in Stücke geschnitten und dann in 7%-iger Salzsäure bei 105°C für 20 Minuten hydrolysiert. Der dadurch erhaltene säureunlösliche Rückstand wurde durch Filtration aufgenommen und unter Bildung eines nassen Kuchens aus hydrolysierter Zellulose gewaschen.
  • Als nächstes wurde diese hydrolysierte Zellulose mit dem κ-Carrageenan, das in Beispiel 2 verwendet wurde, und Kalziumcarbonat (hergestellt durch Shiroishi Calcium Co., Ltd., allein gemessene mittlere Teilchengröße: 6,5 μm) so vermischt, dass sich ein Zusammensetzungverhältnis von 40/50/10 ergibt, und die resultierende Mischung wurde gemahlen und mit einem Kneter für 3 Stunden geknetet. Dann wurde das dadurch erhaltene Gut in Form von Nudeln extrudiert, in einem Ofen getrocknet und pulverisiert, wobei sich ein Verbundstoff T ergab. Tabelle 1 zeigt, wenn der Verbundstoff T in Wasser wieder dispergiert wird, die mittlere Teilchengröße und das Verhältnis der Teilchen mit 10 μm oder mehr.
  • Als nächstes wurde eine Pökellake und dann ein Schweinelendenschinken wie in Beispiel 2 beschrieben unter Verwendung von 1 Gew.-Teil des Verbundstoffes T hergestellt.
  • Tabelle 1 zeigt die Ausbeuten und die Ergebnisse der Texturbeurteilung. Die feine Zellulose und das Kalziumcarbonat in dem Stabilisator, welcher in der Pökellake enthalten ist, wurden gleichmäßig in dem Fleisch dispergiert und dadurch ein gleichmäßig trüber Zustand erreicht.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Analog Beispiel 1 wurde ein kommerziell erhältlicher DP Brei in Stücke geschnitten und dann in 7%-iger Salzsäure bei 105°C für 20 Minuten hydrolysiert. Der dadurch erhaltene säureunlösliche Rückstand wurde durch Filtration aufgenommen und unter Bildung eines nassen Kuchens aus hydrolysierter Zellulose gewaschen.
  • Als nächstes wurde Wasser zu dem hydrolysierten nassen Kuchen unter Bildung einer Aufschlämmung mit einer Konzentration von 15% gegeben. Nach Sprühtrocknen dieser Aufschlämmung wurde mikrokristalline Zellulose erhalten. Tabelle 1 zeigt, wenn die mikrokristalline Zelluluose wieder in Wasser dispergiert wird, die mittlere Teilchengröße und das Verhältnis der Teilchen mit 10 μm oder mehr.
  • Als nächstes wurde eine Pökellake und dann ein Schweinelendenschinken wie in Beispiel 1 beschrieben unter Verwendung dieser mikrokristallinen Zellulose als Austauschstoff für den Verbundstoff A hergestellt.
  • Tabelle 1 zeigt die Ausbeuten und die Ergebnisse der Faserbeurteilung. Wird der geschnittene Schinken ausgewählt, ergibt er ein grobes Gefühl. Die mikrokristalline Zelluluose und das Protein unterliegen der Sedimentation in der Pökellake. Dem gemäß konnte die mikrokristalline Zellulose und das Protein nicht einheitlich in dem Fleisch dispergiert werden und als Ergebnis vermischen sich weiße und transparente Stellen in dem Fleisch.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Gemäß Beispiel 2 wurden die Verbundstoffe H und I, mit den in Tabelle 2 jeweils bestimmten Zusammensetzungen, hergestellt. Tabelle 2 zeigt, wenn jeder Verbundstoff in Wasser wieder dispergiert wird, die mittlere Teilchengröße und das Verhältnis der Teichen mit 10 μm oder mehr.
  • Tabelle 2 zeigt die Ausbeuten und die Ergebnisse der Faserbeurteilung. Die durch Verwendung des Verbundstoffes H hergestellten Frikadellen waren klebrig und zeigten eine schlechte Textur. Die durch Verwendung des Verbundstoffes I hergestellten Frikadellen erreichten eine schlechte Ausbeute. Bei ihrer Wahl ergaben sie kein saftiges Gefühl, sondern waren trocken und ergaben ein grobes Gefühl im Mund.
  • Vergleichsbeispiel 3
  • Die Verfahrensschritte aus Beispiel 3 wurden wiederholt, aber es wurde kein Verbundstoff G sondern 60 Gew.-Teile einer Alaska Pollackfleischpaste verwendet, wobei sich ein „Kamaboko Produkten ergibt.
  • Vergleichsbeispiel 4
  • Ein Verbundstoff J wurde durch Wiederholen der Verfahrensschritte aus Beispiel 1 erhalten, aber λ-Carrageenan wurde als Austauschstoff für das ι-Carrageenan verwendet. Tabelle 1 zeigt, wenn der Verbundstoff J in Wasser wieder dispergiert wird, die mittlere Teilchengröße und das Verhältnis der Teilchen mit 10 μm und mehr.
  • Anschließend wurde ein Schweinelendenschinken in der selben Weise wie in Beispiel 1 beschrieben hergestellt.
  • Tabelle 1 zeigt die Ausbeute nach dem Erwärmen und die Ergebnisse der Faserbeurteilung. Obwohl das Schinkenprodukt mit einer relativ hohen Ausbeute erhalten werden kann, zeigte es hohe Klebrigkeit und eine befriedigende Textur.
  • Vergleichsbeispiel 5
  • Analog Beispiel 1 wurde ein kommerziell erhältlicher DP Brei in Stücke geschnitten und dann in 7%-iger Salzsäure bei 105°C für 20 Minuten hydrolysiert. Der dadurch erhaltene säureunlösliche Rückstand wurde durch Filtration aufgenommen und unter Bildung eines nassen Kuchens aus hydrolysierter Zellulose gewaschen.
  • Als nächstes wurde diese hydrolysierte Zellulose mit halbverfeinertem ι-Carrageenan so gemischt, dass sich ein Zusammensetzungsverhältnis auf Feststoffbasis von 60/40 unter Bildung einer Aufschlämmung mit einer Konzentration von 4% ergab. Nach Sprühtrocknen der Aufschlämmung wurde ein Verbundstoff Q erhalten. Tabelle 3 zeigt, wenn der Verbundstoff Q in Wasser wieder dispergiert wird, die mittlere Teilchengröße und das Verhältnis von Teilchen mit 10 μm oder mehr.
  • Eine Frikadelle wurde in der selben Weise wie in Beispiel 2 beschrieben hergestellt, aber es wurde der Verbundstoff Q verwendet.
  • Tabelle 3 zeigt die Ergebnisse der Beurteilung. Diese Frikadelle ergab ein grobes Gefühl und wies eine unbefriedigende Textur auf.
  • Vergleichsbeispiel 6
  • Gemäß Beispiel 4 werden die Verbundstoffe R und S mit jeweils den in Tabelle 3 bestimmten Zusammensetzungen hergestellt. Tabelle 3 zeigt die Ergebnisse der Beurteilung.
  • Die Frikadelle, die unter Verwendung des Verbundstoffes R hergestellt wurde, war klebrig und zeigte eine schlechte Textur. Die Frikadelle, die unter Verwendung des Verbundstoffes S hergestellt wurde, erbrachte eine geringe Ausbeute. Wurde sie ausgewählt, ergab sie kein saftiges Gefühl, sondern hinterließ ein trockenes und grobes Gefühl im Mund.
  • Vergleichsbeispiel 7
  • Ein Schweinelendenschinken wurde wie in Beispiel 1 beschrieben, unter Verwendung von 0,4 Gew.-Teilen der in Vergleichsbeispiel 1 hergestellten mikrokristallinen Zellulose und 0,6 Gew.-Teilen des in Beispiel 1 angewandten ι-Carrageenans hergestellt.
  • Tabelle 1 zeigt die Ausbeute und die Ergebnisse der Beurteilung. Wenn er genommen wurde, hinterließ der Schinken ein grobes Gefühl. Die mikrokristalline Zellulose und das Protein konnten nicht genügend in dem Fleisch dispergiert werden und als Ergebnis vermischten sich weiße Stellen und transparente Stellen im Fleisch.
  • Vergleichsbeispiel 8
  • Ein Schweinelendenschinken wurde wie in Beispiel 1 beschrieben hergestellt, aber es wurde 1 Gew.-Teil des in Beispiel 1 angewandten ι-Carrageenans verwendet.
  • Tabelle 1 zeigt die Ausbeuten und die Ergebnisse der Texturbeurteilung. Wenn er genommen wurde, zeigte der Schinken Klebrigkeit und eine unvorteilhafte Textur. Das Protein konnte nicht ausreichend im Fleisch dispergiert werden, und als Ergebnis wurde zahlreiche transparente Stellen im Fleisch beobachtet.
  • Figure 00270001
  • Figure 00280001
  • Figure 00290001
  • INDUSTRIELLE ANWENDBARKEIT
  • Da die erfindungsgemäßen Stabilisatoren für Nahrungsmittel in Form eines Verbundstoffes vorliegen, welcher eine bestimmte feine Zellulose mit einem Geliermittel in einem bestimmten Zusammensetzungsverhältnis enthält wiesen Fleischprodukte (Tierfleisch, Fischfleisch etc.), die diese Stabilisatoren enthalten bemerkenswerte Eigenschaften auf wie zum Beispiel gehemmte Synärese, verbessertes Wasserbindungsvermögen, erhöhte Ausbeute, verbesserte Textur und verbesserte Trübung.

Claims (5)

  1. Stabilisator für Nahrungsmittel, der ein Verbundstoff ist, der 10 bis 90 Gew.-% einer feinen Zellulose und 10 bis 90 Gew.-% eines Geliermittels enthält, wobei der Stabilisator, wenn er in Wasser dispergiert ist, eine mittlere Teilchengröße der feinen Zellulose von nicht mehr als 20 μm und eine Fraktion von Teilchen mit einer Größe von nicht weniger als 10 μm von nicht mehr als 70% bereitstellt.
  2. Stabilisator für Nahrungsmittel nach Anspruch 1, worin das Geliermittel mindestens eines ist, das unter κ-Carrageenan, ι-Carrageenan und halbverfeinertem Carrageenan ausgewählt ist.
  3. Stabilisator für Fleischprodukte, der ein Verbundstoff ist, der 10 bis 90 Gew.-% einer feinen Zellulose und 10 bis 90 Gew.-% eines Geliermittels enthält, wobei der Stabilisator, wenn er in Wasser dispergiert ist, eine mittlere Teilchengröße der feinen Zellulose von nicht mehr als 20 μm und eine Fraktion von Teilchen einer Größe von nicht mehr als 10 μm von nicht mehr als 70% bereitstellt.
  4. Stabilisator für Fleichprodukte nach Anspruch 3, wobei das Geliermittel mindestens eines ist, das unter κ-Carrageenan, ι-Carrageenan und halbverfeinertem Carrageenan ausgewählt ist.
  5. Fleischproduktzusammensetzung, welche den Stabilisator für Fleischprodukte nach Anspruch 3 oder 4 enthält.
DE69719780T 1996-10-21 1997-10-17 Stabilisierungsmittel für fleischprodukte und fleischproduktzusammensetzung Expired - Lifetime DE69719780T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP27791996 1996-10-21
JP27791996 1996-10-21
PCT/JP1997/003767 WO1998017126A1 (fr) 1996-10-21 1997-10-17 Agent stabilisant pour produits carnes et composition de produit carne

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69719780D1 DE69719780D1 (de) 2003-04-17
DE69719780T2 true DE69719780T2 (de) 2004-02-05

Family

ID=17590125

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69719780T Expired - Lifetime DE69719780T2 (de) 1996-10-21 1997-10-17 Stabilisierungsmittel für fleischprodukte und fleischproduktzusammensetzung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6270830B1 (de)
EP (1) EP0937410B1 (de)
JP (1) JP3871146B2 (de)
KR (1) KR100302541B1 (de)
CN (1) CN1098644C (de)
AU (1) AU722184B2 (de)
CA (1) CA2269598A1 (de)
DE (1) DE69719780T2 (de)
WO (1) WO1998017126A1 (de)

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6391368B1 (en) * 1998-09-25 2002-05-21 Fmc Corporation Rapidly peptizable microcrystalline cellulose-based stabilizing agents
US6723342B1 (en) 1999-02-08 2004-04-20 Fmc Corporation Edible coating composition
US6432448B1 (en) * 1999-02-08 2002-08-13 Fmc Corporation Edible coating composition
ATE324046T1 (de) * 1999-09-15 2006-05-15 Gelita Ag Verfahren zur lagerung von frischfleisch
IL155959A0 (en) 2000-11-28 2003-12-23 Fmc Corp Edible pga (propylene glycol alginate) coating composition
US6932861B2 (en) 2000-11-28 2005-08-23 Fmc Corporation Edible PGA coating composition
EP1250851A1 (de) * 2001-04-18 2002-10-23 Societe Des Produits Nestle S.A. Halbraffiniertes Geliermittel enthaltendes Haustierfuttermittel
EP1575487B1 (de) 2002-05-14 2019-08-14 DuPont Nutrition USA, Inc. Coattrittierte mikrokristalline zellulose hydrokolloid-zusammensetzungen und verfahren zur herstellung
US20040037930A1 (en) * 2002-08-20 2004-02-26 Rhodia Inc. Process and composition for treating PSE meat or meat with reduced functionalities
RU2218032C1 (ru) * 2002-08-29 2003-12-10 Закрытое акционерное общество "Компания МИЛОРД" Пищевая добавка для производства мясных консервов
US20050008760A1 (en) * 2003-01-29 2005-01-13 Kesler David L. Jerky product and method of producing the same
US6815000B2 (en) * 2003-01-29 2004-11-09 David L. Kesler Jerky product and method of producing the same
TWI430753B (zh) * 2004-04-05 2014-03-21 Fmc Corp Mcc/水膠體穩定劑及含其之可食的組成物
KR20060024927A (ko) 2004-09-15 2006-03-20 씨제이 주식회사 기계적 분쇄법에 의한 미크론 사이즈 인삼 분말의제조방법
AU2006222583B2 (en) * 2005-03-11 2011-04-07 Taiyo Kagaku Co., Ltd. Thickening composition improved in viscosity manifestation
US7879382B2 (en) * 2005-09-30 2011-02-01 Fmc Corporation Stabilizers and compositions and products comprising same
DE102006027493A1 (de) * 2006-02-15 2007-08-23 Kalle Gmbh Nahrungsmittelhülle mit einer Bindemittelschicht, die übertragbare Additive enthält
US7476410B2 (en) * 2006-03-03 2009-01-13 Conagra Foods Rdm, Inc. Stable meat product for a food product environment and a method for making such a product
US7476407B2 (en) * 2006-03-03 2009-01-13 Conagra Foods Rdm, Inc. Pasteurized refrigerated liquid egg and stable meat product and a method for making such a product
US7476409B2 (en) * 2006-03-03 2009-01-13 Conagra Foods Rdm, Inc. Color stable meat product for an egg product
JP5410290B2 (ja) * 2006-10-27 2014-02-05 エフ エム シー コーポレーション 共処理組成物とその製造方法、打錠可能な錠剤処方物、錠剤の製造方法及び錠剤
JP5405257B2 (ja) * 2009-10-01 2014-02-05 旭化成ケミカルズ株式会社 食肉加工製品の製造方法
JP6158191B2 (ja) 2011-10-05 2017-07-05 エフ エム シー コーポレーションFmc Corporation 共摩耗型の微結晶セルロースおよびカルボキシメチルセルロースの安定化剤組成物、該組成物の製造方法および用途
CN103842425B (zh) 2011-10-05 2017-05-24 Fmc有限公司 微晶纤维素和羧甲基纤维素的稳定剂组合物、制备方法和应用
EP2787836A4 (de) 2011-12-09 2015-05-27 Fmc Corp Inc Gemeinsam zersetzte stabilisatorzusammensetzung mit erhöhter gelfestigkeit
KR101367592B1 (ko) * 2012-01-20 2014-03-13 주식회사 이노웨이 육류 단백질의 가수분해도를 높이는 방법에 의해 제조되는 육류 단백질
JP2013208102A (ja) * 2012-03-30 2013-10-10 Nippon Paper Industries Co Ltd 食品用品質改良剤およびこれを含有する食品
US10117440B2 (en) * 2012-07-04 2018-11-06 Marel Townsend Further Processing B.V. Stabilized meat products
SE537668C2 (sv) * 2013-04-26 2015-09-29 Stora Enso Oyj Förfarande för behandling av en livsmedelsprodukt med en lösning som innefattar en nanofibrillerad polysackarid samt enbehandlad produkt
EP3023011B1 (de) 2013-06-24 2017-05-31 Mottainai Biomass Research Corporation Aus lipophilen markröhren (grundfasern aus dem inneren stamm) gewonnenes natürliches bindungshilfsmaterial aus sonnenblumen für verarbeitete fleischerzeugnisse
JP6588755B2 (ja) * 2014-08-12 2019-10-09 旭化成株式会社 ピックル液
JP2016136888A (ja) * 2015-01-28 2016-08-04 旭化成株式会社 固体状または液体状の調味料を含有する肉加工食品
WO2016162523A1 (en) * 2015-04-10 2016-10-13 Crisp Sensation Holding S.A. Stabilisation of heated food substrates
JP2017012053A (ja) * 2015-06-30 2017-01-19 三栄源エフ・エフ・アイ株式会社 畜肉含有菓子様加工食品
JP6539537B2 (ja) * 2015-08-05 2019-07-03 旭化成株式会社 ピックル液、食肉及び食肉加工品
WO2017058750A1 (en) * 2015-10-01 2017-04-06 Dow Global Technologies Llc Brine solutions
JP5958637B1 (ja) * 2015-12-21 2016-08-02 味の素株式会社 粉体組成物、食肉単味品及び該食肉単味品の製造方法
CN110613096A (zh) * 2018-06-20 2019-12-27 廊坊承泰能食品有限责任公司 一种基于蒸汽热处理谷类制作肉丸的方法
ES3014250T3 (en) * 2019-02-20 2025-04-21 Nestle Sa Hydrocolloid system, process for its preparation et pet food compositions comprising it
AU2022211416A1 (en) * 2021-01-25 2023-07-06 Dupont Nutrition Biosciences Aps A stabilizer composition comprising microcrystalline cellulose

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5454169A (en) * 1977-10-08 1979-04-28 Asahi Chem Ind Co Ltd Compound
JPS5714771A (en) 1980-07-01 1982-01-26 Nec Corp Sounding system of sonar
US4421778A (en) * 1982-11-04 1983-12-20 Rich Products Corporation Freezer stable whipped ice cream and milk shake food products
JPS6087775A (ja) * 1983-10-18 1985-05-17 Meiji Milk Prod Co Ltd 安定な泡を有する起泡性飲料用組成物
JPH06104048B2 (ja) * 1987-02-27 1994-12-21 旭化成工業株式会社 水産練り製品
EP0458484A3 (en) * 1989-05-26 1992-12-09 The Kendall Company Rubber-based adhesive tapes
JPH0440849A (ja) 1990-06-05 1992-02-12 Snow Brand Food Co Ltd 軟らかい肉質をもつ畜肉加工食品の製造方法
JP2885566B2 (ja) 1992-03-19 1999-04-26 オルガノ株式会社 食肉加工用ピックル液組成物および食肉加工製品の製造方法
JP3126830B2 (ja) * 1992-10-14 2001-01-22 第一工業製薬株式会社 ココア飲料用乳化安定剤
JP3220569B2 (ja) 1993-06-02 2001-10-22 株式会社武蔵野化学研究所 食肉加工製品の歩留り向上方法
JPH0851956A (ja) 1994-08-09 1996-02-27 Asahi Chem Ind Co Ltd 食肉加工用ピックル液及び食肉加工製品
US5789004A (en) * 1995-12-15 1998-08-04 Fmc Corporation Coprocessed microcrystalline cellulose stabilizer compositions, foods containing the same and stabilization method
US6025007A (en) * 1996-05-28 2000-02-15 Fmc Corporation Cellulose composition, its preparation and its use in foods

Also Published As

Publication number Publication date
EP0937410B1 (de) 2003-03-12
DE69719780D1 (de) 2003-04-17
EP0937410A4 (de) 2000-01-19
CA2269598A1 (en) 1998-04-30
AU4574197A (en) 1998-05-15
JP3871146B2 (ja) 2007-01-24
CN1237092A (zh) 1999-12-01
US6270830B1 (en) 2001-08-07
KR100302541B1 (ko) 2001-09-13
KR20000052639A (ko) 2000-08-25
AU722184B2 (en) 2000-07-27
EP0937410A1 (de) 1999-08-25
CN1098644C (zh) 2003-01-15
WO1998017126A1 (fr) 1998-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69719780T2 (de) Stabilisierungsmittel für fleischprodukte und fleischproduktzusammensetzung
DE2544902C2 (de)
DE69414460T2 (de) Streckungsmittel für Nahrungsmittel enthaltend Stärke und eine Matrix auf Saccharid-Basis
DE69430170T2 (de) Pektin, Verfahren und Zusammensetzung
DE112015004039T5 (de) Proteinhaltiges Fleischanalogon mit verbesserter Textur und verlängerter Haltbarkeitsdauer
DE1492973A1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Weizenkleber
DE69011691T2 (de) Kaloriearme fleischprodukte und verfahren zu ihrer herstellung.
DE69930452T2 (de) Ölabsorptionsverzögerer enthaltend Alginsäureester
JP4117818B2 (ja) 崩壊性セルロース含有食品組成物
DE2517274C2 (de) Pektinhaltiges Nahrungsmittelprodukt mit einem pH-Wert im Bereich von 5 bis 8,5 und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2010112216A2 (de) Mehl aus amaranth und/oder quinoa als ersatzstoff für lebensmittelzusatzstoffe in der lebensmittelherstellung
JPH1146723A (ja) 肉製品用の安定剤及び肉製品組成物
DE60111062T2 (de) Zusammensetzung mit faserstoffen aus tomaten, ihre verwendung und herstellung
EP4223128B1 (de) Verwendung einer aktivierbaren, entesterten, pektin-konvertierten fruchtfaser zur herstellung von brühwürsten oder fleischersatzprodukten ohne phosphatzusatz
DE69203376T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Nahrungsmittels, worin Fleischstücke mit einer Emulsion enthaltend dehydriertes pflanzliches Material, behandelt werden.
DE3782220T2 (de) Verfahren, um zerkleinertes fleisch zu saeuern.
DE1767519A1 (de) Instantisierte Produkte
DE2015509A1 (de) Geniessbare Zubereitung
DE2430686A1 (de) Verfahren zur verhinderung der gelierung der fluessigphase von proteinhaltigen konserven
DE102021111185A1 (de) Verwendung eines Gemisches aus Fruchtfaser und niederverestertem Pektin zur Herstellung eines Nahrungs- oder Futtermittels
DE1168751B (de) Verfahren zur Herstellung eines in heißem Wasser nicht klumpenden Trockengemisches für die Zubereitung von Saucen und Tunken
DE3128639C2 (de)
CH621924A5 (en) Process for producing a foodstuff or feedstuff
DE2325900C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Räucheraromas für Lebensmittel
AT356495B (de) Verfahren zur herstellung einer nahrungs- oder futtermittelzusammensetzung

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ASAHI KASEI KABUSHIKI KAISHA, OSAKA, JP

8364 No opposition during term of opposition