DE69719553T2 - Verfahren zur herstellung von alkylenoxid-polyaddukten unter verwendung von einem flüssigkeit-gas-dispersionsreaktor - Google Patents
Verfahren zur herstellung von alkylenoxid-polyaddukten unter verwendung von einem flüssigkeit-gas-dispersionsreaktor Download PDFInfo
- Publication number
- DE69719553T2 DE69719553T2 DE69719553T DE69719553T DE69719553T2 DE 69719553 T2 DE69719553 T2 DE 69719553T2 DE 69719553 T DE69719553 T DE 69719553T DE 69719553 T DE69719553 T DE 69719553T DE 69719553 T2 DE69719553 T2 DE 69719553T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- reactor
- alkylene oxide
- liquid
- reaction
- chain
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title claims description 31
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title abstract description 22
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 title description 5
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 claims abstract description 54
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 41
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 claims abstract description 15
- 230000008569 process Effects 0.000 claims abstract description 13
- 239000003999 initiator Substances 0.000 claims abstract description 6
- 238000007259 addition reaction Methods 0.000 claims abstract description 5
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 claims abstract description 5
- 238000004064 recycling Methods 0.000 claims abstract description 5
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 49
- 239000007858 starting material Substances 0.000 claims description 43
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 22
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 13
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 claims description 7
- 150000002191 fatty alcohols Chemical class 0.000 claims description 7
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N Propylene oxide Chemical compound CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 6
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 claims description 5
- 239000000194 fatty acid Chemical class 0.000 claims description 5
- 229930195729 fatty acid Chemical class 0.000 claims description 5
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 5
- 239000003921 oil Substances 0.000 claims description 5
- 239000003760 tallow Substances 0.000 claims description 5
- 239000004359 castor oil Substances 0.000 claims description 4
- 235000019438 castor oil Nutrition 0.000 claims description 4
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims description 4
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 claims description 4
- ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N glycerol triricinoleate Natural products CCCCCC[C@@H](O)CC=CCCCCCCCC(=O)OC[C@@H](COC(=O)CCCCCCCC=CC[C@@H](O)CCCCCC)OC(=O)CCCCCCCC=CC[C@H](O)CCCCCC ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N 0.000 claims description 4
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 4
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 claims description 3
- 150000002193 fatty amides Chemical class 0.000 claims description 3
- 150000004679 hydroxides Chemical class 0.000 claims description 3
- 238000011068 loading method Methods 0.000 claims description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 3
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 3
- JNYAEWCLZODPBN-JGWLITMVSA-N (2r,3r,4s)-2-[(1r)-1,2-dihydroxyethyl]oxolane-3,4-diol Chemical class OC[C@@H](O)[C@H]1OC[C@H](O)[C@H]1O JNYAEWCLZODPBN-JGWLITMVSA-N 0.000 claims description 2
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen sulfide Chemical class S RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical class OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 241000772415 Neovison vison Species 0.000 claims description 2
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical class CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 claims description 2
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 claims description 2
- OGBUMNBNEWYMNJ-UHFFFAOYSA-N batilol Chemical class CCCCCCCCCCCCCCCCCCOCC(O)CO OGBUMNBNEWYMNJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- SZXQTJUDPRGNJN-UHFFFAOYSA-N dipropylene glycol Chemical compound OCCCOCCCO SZXQTJUDPRGNJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N pentaerythritol Chemical class OCC(CO)(CO)CO WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 235000013772 propylene glycol Nutrition 0.000 claims description 2
- 150000004678 hydrides Chemical class 0.000 claims 1
- 239000013067 intermediate product Substances 0.000 claims 1
- 239000000047 product Substances 0.000 abstract description 19
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract 1
- 238000011437 continuous method Methods 0.000 abstract 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 abstract 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 abstract 1
- -1 fatty acid amines Chemical class 0.000 description 8
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 7
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 description 6
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 6
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 5
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 5
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 235000013162 Cocos nucifera Nutrition 0.000 description 4
- 244000060011 Cocos nucifera Species 0.000 description 4
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 4
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 4
- 238000000889 atomisation Methods 0.000 description 4
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 4
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 4
- IGFHQQFPSIBGKE-UHFFFAOYSA-N Nonylphenol Natural products CCCCCCCCCC1=CC=C(O)C=C1 IGFHQQFPSIBGKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 3
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 3
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 3
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- SNQQPOLDUKLAAF-UHFFFAOYSA-N nonylphenol Chemical compound CCCCCCCCCC1=CC=CC=C1O SNQQPOLDUKLAAF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 3
- 241001550224 Apha Species 0.000 description 2
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 2
- 239000004166 Lanolin Substances 0.000 description 2
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 2
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 239000012295 chemical reaction liquid Substances 0.000 description 2
- HVYWMOMLDIMFJA-DPAQBDIFSA-N cholesterol Chemical compound C1C=C2C[C@@H](O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H]([C@H](C)CCCC(C)C)[C@@]1(C)CC2 HVYWMOMLDIMFJA-DPAQBDIFSA-N 0.000 description 2
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 description 2
- MWKFXSUHUHTGQN-UHFFFAOYSA-N decan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCO MWKFXSUHUHTGQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-N dodecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCC(O)=O POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 2
- 238000004880 explosion Methods 0.000 description 2
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 2
- IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N hexadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 2
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 2
- 229940039717 lanolin Drugs 0.000 description 2
- 235000019388 lanolin Nutrition 0.000 description 2
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 2
- 239000006199 nebulizer Substances 0.000 description 2
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 description 2
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 description 2
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 description 2
- 229920001451 polypropylene glycol Polymers 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 238000007086 side reaction Methods 0.000 description 2
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 2
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 2
- ALSTYHKOOCGGFT-KTKRTIGZSA-N (9Z)-octadecen-1-ol Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCCO ALSTYHKOOCGGFT-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 1
- OYHQOLUKZRVURQ-NTGFUMLPSA-N (9Z,12Z)-9,10,12,13-tetratritiooctadeca-9,12-dienoic acid Chemical compound C(CCCCCCC\C(=C(/C\C(=C(/CCCCC)\[3H])\[3H])\[3H])\[3H])(=O)O OYHQOLUKZRVURQ-NTGFUMLPSA-N 0.000 description 1
- WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N (E)-8-Octadecenoic acid Natural products CCCCCCCCCC=CCCCCCCC(O)=O WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QGLWBTPVKHMVHM-KTKRTIGZSA-N (z)-octadec-9-en-1-amine Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCCN QGLWBTPVKHMVHM-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 1
- XFRVVPUIAFSTFO-UHFFFAOYSA-N 1-Tridecanol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCO XFRVVPUIAFSTFO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TVFWYUWNQVRQRG-UHFFFAOYSA-N 2,3,4-tris(2-phenylethenyl)phenol Chemical compound C=1C=CC=CC=1C=CC1=C(C=CC=2C=CC=CC=2)C(O)=CC=C1C=CC1=CC=CC=C1 TVFWYUWNQVRQRG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JKTAIYGNOFSMCE-UHFFFAOYSA-N 2,3-di(nonyl)phenol Chemical compound CCCCCCCCCC1=CC=CC(O)=C1CCCCCCCCC JKTAIYGNOFSMCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LCZVSXRMYJUNFX-UHFFFAOYSA-N 2-[2-(2-hydroxypropoxy)propoxy]propan-1-ol Chemical class CC(O)COC(C)COC(C)CO LCZVSXRMYJUNFX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CYEJMVLDXAUOPN-UHFFFAOYSA-N 2-dodecylphenol Chemical compound CCCCCCCCCCCCC1=CC=CC=C1O CYEJMVLDXAUOPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 20:1omega9c fatty acid Natural products CCCCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HNNQYHFROJDYHQ-UHFFFAOYSA-N 3-(4-ethylcyclohexyl)propanoic acid 3-(3-ethylcyclopentyl)propanoic acid Chemical compound CCC1CCC(CCC(O)=O)C1.CCC1CCC(CCC(O)=O)CC1 HNNQYHFROJDYHQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BTXXTMOWISPQSJ-UHFFFAOYSA-N 4,4,4-trifluorobutan-2-one Chemical compound CC(=O)CC(F)(F)F BTXXTMOWISPQSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 9-Heptadecensaeure Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 1
- 239000005639 Lauric acid Substances 0.000 description 1
- 239000005642 Oleic acid Substances 0.000 description 1
- ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N Oleic acid Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021314 Palmitic acid Nutrition 0.000 description 1
- 241000158147 Sator Species 0.000 description 1
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 1
- WREBNDYJJMUWAO-LWYYNNOASA-N [(1r,4ar,4br,10ar)-1,4a-dimethyl-7-propan-2-yl-2,3,4,4b,5,6,10,10a-octahydrophenanthren-1-yl]methanamine Chemical compound NC[C@]1(C)CCC[C@]2(C)[C@@H](CCC(C(C)C)=C3)C3=CC[C@H]21 WREBNDYJJMUWAO-LWYYNNOASA-N 0.000 description 1
- ZUQAPLKKNAQJAU-UHFFFAOYSA-N acetylenediol Chemical compound OC#CO ZUQAPLKKNAQJAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003377 acid catalyst Substances 0.000 description 1
- 235000019647 acidic taste Nutrition 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 229910001854 alkali hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003254 anti-foaming effect Effects 0.000 description 1
- 239000002518 antifoaming agent Substances 0.000 description 1
- TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L barium sulfate Chemical compound [Ba+2].[O-]S([O-])(=O)=O TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 235000012000 cholesterol Nutrition 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000012459 cleaning agent Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000002537 cosmetic Substances 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 1
- ILRSCQWREDREME-UHFFFAOYSA-N dodecanamide Chemical compound CCCCCCCCCCCC(N)=O ILRSCQWREDREME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WNAHIZMDSQCWRP-UHFFFAOYSA-N dodecane-1-thiol Chemical compound CCCCCCCCCCCCS WNAHIZMDSQCWRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JRBPAEWTRLWTQC-UHFFFAOYSA-N dodecylamine Chemical compound CCCCCCCCCCCCN JRBPAEWTRLWTQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 1
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 235000019441 ethanol Nutrition 0.000 description 1
- 238000007046 ethoxylation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 239000004088 foaming agent Substances 0.000 description 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 1
- 239000007792 gaseous phase Substances 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 230000036541 health Effects 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N isooleic acid Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCCC(O)=O QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011344 liquid material Substances 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- WQEPLUUGTLDZJY-UHFFFAOYSA-N n-Pentadecanoic acid Natural products CCCCCCCCCCCCCCC(O)=O WQEPLUUGTLDZJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LYRFLYHAGKPMFH-UHFFFAOYSA-N octadecanamide Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(N)=O LYRFLYHAGKPMFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N oleic acid Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 1
- 235000021313 oleic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229940055577 oleyl alcohol Drugs 0.000 description 1
- XMLQWXUVTXCDDL-UHFFFAOYSA-N oleyl alcohol Natural products CCCCCCC=CCCCCCCCCCCO XMLQWXUVTXCDDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 230000007425 progressive decline Effects 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000000565 sealant Substances 0.000 description 1
- 239000007790 solid phase Substances 0.000 description 1
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 1
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 1
- 239000003784 tall oil Substances 0.000 description 1
- OULAJFUGPPVRBK-UHFFFAOYSA-N tetratriacontan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCO OULAJFUGPPVRBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
- 229940087291 tridecyl alcohol Drugs 0.000 description 1
- ZIBGPFATKBEMQZ-UHFFFAOYSA-N triethylene glycol Chemical class OCCOCCOCCO ZIBGPFATKBEMQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000013022 venting Methods 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F2/00—Processes of polymerisation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G65/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
- C08G65/02—Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
- C08G65/26—Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds
- C08G65/2696—Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds characterised by the process or apparatus used
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J10/00—Chemical processes in general for reacting liquid with gaseous media other than in the presence of solid particles, or apparatus specially adapted therefor
- B01J10/002—Chemical processes in general for reacting liquid with gaseous media other than in the presence of solid particles, or apparatus specially adapted therefor carried out in foam, aerosol or bubbles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J19/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J19/24—Stationary reactors without moving elements inside
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J19/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J19/24—Stationary reactors without moving elements inside
- B01J19/2455—Stationary reactors without moving elements inside provoking a loop type movement of the reactants
- B01J19/2465—Stationary reactors without moving elements inside provoking a loop type movement of the reactants externally, i.e. the mixture leaving the vessel and subsequently re-entering it
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J19/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J19/26—Nozzle-type reactors, i.e. the distribution of the initial reactants within the reactor is effected by their introduction or injection through nozzles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00049—Controlling or regulating processes
- B01J2219/00051—Controlling the temperature
- B01J2219/00074—Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids
- B01J2219/00087—Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids with heat exchange elements outside the reactor
- B01J2219/0009—Coils
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00049—Controlling or regulating processes
- B01J2219/00051—Controlling the temperature
- B01J2219/00074—Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids
- B01J2219/00087—Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids with heat exchange elements outside the reactor
- B01J2219/00103—Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids with heat exchange elements outside the reactor in a heat exchanger separate from the reactor
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Polyethers (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
- Gas Separation By Absorption (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein neues, halbkontinuierliches Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von Alkylenoxid-Polyaddukten durch eine Anlagerungsreaktion von Alkylenoxid an einen Kettenstarter, der wenigstens ein aktives Wasserstoffatom aufweist. Diese Produkte und insbesondere die Polyaddukte von Ethylenoxid und Propylenoxid werden vorwiegend als nichtionogene, oberflächenaktive Substanzen und Polyetherpolyole verwendet.
- Nichtionogene, oberflächenaktive Substanzen werden in großem Umfang als Benetzungsmittel, Dispersionsmittel, Stabilisatoren, Emulgatoren sowie als Antiemulgierungs-, Schaumverhütungs- und Schaumerzeugungsmittel und im Allgemeinen als chemische Hilfsstoffe und Betriebsfluide in der Textil-, Papier-, Zellulose-, Pharma-, Lebensmittel-, Kosmetik-, Farben- und Harzindustrie sowie in den Industriezweigen, die sich mit der Extraktion und Verarbeitung von Mineralien und der fortschrittlichen Wiedergewinnung und Extraktion von Erdöl beschäftigen, genutzt. Insbesondere soll die Nutzung von nichtionogenen, oberflächenaktiven Substanzen auf der Grundlage von natürlichen oder synthetischen Fettalkoholen, als primäre Bestandteile bei der Zubereitung von Haushalts- und industriellen Reinigungsmitteln und auch von Polyetherpolyolen als den wichtigsten Zwischenprodukten bei der Herstellung von Polyurethanen (harten, halbharten, weichen Schaumstoffen, Elastomeren, Klebstoffen, Dichtungsstoffen usw.) erwähnt werden.
- Das italienische Patent Nr. 1 226 405 beschreibt ein Verfahren für die Herstellung von Polymerisationsprodukten von Alkylenoxiden ausgehend von Alkylenoxiden, Ethylen- und/oder Propylenoxiden, die am häufigsten verwendet werden, und Verbindungen, die ein aktives oder bewegliches Wasserstoffatom mit geeigneten Katalysatoren aufweisen. Das Verfahren dieses Patents nutzt einen aus zwei Bereichen bestehenden Reaktor, von denen der obere Bereich als Gas-Flüssigkeits-Reaktor bezeichnet wird und der untere Bereich ein Sammelgefäß ist, das im Wesentlichen horizontal angeordnet ist. Die Gas-Flüssigkeits-Reaktion läuft in dem oberen Bereich ab, wobei der Kettenstarter über mehrere Sprühköpfe auf einem zentralen Verteiler bereitgestellt wird, während der untere Körper als Auffangbehälter und zur Rückführung mittels einer Pumpe und eines externen Wärmetauschers dient, wobei das Reaktionsprodukt, das von dem oberen Bereich kommt, diesem Letzteren erneut zugeführt wird, um die Polymerisationsreaktion fortzusetzen.
- Das italienische Patent Nr. 1 226 406 beschreibt ein Verfahren für die Gewinnung von Polymerisationsprodukten von Alkylenoxiden, das einen aus zwei Bereichen bestehenden Reaktor nutzt, von denen der obere Bereich als Gas-Flüssigkeits-Reaktor bezeichnet wird und der untere Bereich ein Sammelgefäß ist, wobei jeder Bereich mehrere Sprühköpfe aufweist. Die erste Phase der Reaktion findet in dem unteren Bereich statt, der senkrecht angeordnet ist, und läuft so lange weiter, bis sich eine bestimmte Menge des Polymerisationsprodukts gebildet hat; anschließend wird die Polymerisationsreaktion in den oberen, waagrecht angeordneten Bereich verlagert, wo die Reaktion so lange weitergehen kann, bis man das gewünschte Produkt erhält.
- Die Verfahren, die in den oben genannten Patenten beschrieben sind, haben jedoch mehrere Nachteile. Zuallererst verwenden sie aus zwei Bereichen bestehende Reaktoren, was die Gesamtstruktur der Anlage komplizierter macht und die Kosten erhöht; die aus zwei Bereichen bestehenden Reaktoren haben auch eine Verbindungsöffnung mit großem Durchmesser und – im Falle des italienischen Patents 1 226 406 – eine größere Anzahl von Öffnungen, so dass die Möglichkeit eines Verlusts von Alkylenoxid und der Ausbildung toter Zonen und einer Einwirkung des Oxids auf die inneren Oberflächen erhöht wird. Da interne Verteiler für die beiden Bereiche bereitgestellt werden, ist der Oberflächen-Volumenfaktor dieser Reaktoren höher und steigert die Wahrscheinlichkeit von Nebenreaktionen. Die aus zwei Körpern bestehende Konfiguration und das Vorhandensein von internen Verteilern führt ebenfalls zu toten Zonen innerhalb des Reaktors, so dass es schwierig ist, den Reaktor zu entleeren und zu reinigen, und so die Probleme bei einem Wechsel der Produktion zunehmen.
- Es sollte ebenfalls erwähnt werden, dass der unter Einwirkung der Schwerkraft ablaufende Fluss des Reaktionsprodukts, das sich in dem oberen, horizontalen Bereich ansammelt und danach in den unteren Bereich hinuntergeleitet wird, zu einer rückläufigen Diffusion und damit zu einer übermäßigen Aussetzung gegenüber der Oxidatmosphäre führt.
- Das Problem, das der Erfindung zugrunde liegt, besteht also darin, ein Verfahren zur Herstellung von Alkylenoxid-Polyaddukten bereitzustellen, das in der Lage ist, die Probleme des früheren Stands der Technik zu überwinden.
- Dieses Problem wird gemäß der Erfindung gelöst durch ein halbkontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Alkylenoxid-Polyaddukten durch die Anlagerungsreaktion von Alkylenoxid an einen Kettenstarter, der wenigstens ein aktives Wasserstoffatom aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass es die folgenden Schritte umfasst:
- – Bereitstellung eines Reaktors, der aus einem zylindrischen Körper mit zwei Durchmessern besteht und so angeordnet ist, dass seine Längsachse im Wesentlichen senkrecht verläuft, wobei der obere Teil des zylindrischen Körpers einen größeren Durchmesser als der untere Teil aufweist und der Reaktor Einlass- und Auslassöffnungen, Ausrüstung zur Zerstäubung des Reaktionsgemischs und Ausrüstung zur Zerstäubung des Alkylenoxids hat, wobei die Zerstäubungsausrüstung sich über der gesamten inneren Oberfläche des oberen Teils des Reaktors befindet und dort angeordnet ist;
- – Beschicken des Reaktors mit einem vorher festgelegten Volumen an Flüssigkeit, welche den Kettenstarter enthält;
- – Ablassen der Flüssigkeit durch die Auslassöffnung und Bringen der Flüssigkeit auf eine vorher festgelegte Reaktionstemperatur mit Hilfe einer Wärmeaustauscheinrichtung;
- – Zerstäuben der Flüssigkeit mit Hilfe der Zerstäubungsausrüstung und Einbringen des Alkylenoxids durch die Zerstäubungsausrüstung, um ein flüssiges Reaktionszwischenprodukt zu gewinnen, das eine Mischung mit dem flüssigen Kettenstarter bildet;
- – kontinuierliche Rückführung und Wiederverwendung der erhaltenen Mischung, nachdem sie auf die vorher festgelegte Reaktionstemperatur zurückgeführt worden ist, indem sie in dem oberen Teil des Reaktors mit Hilfe der Zerstäubungsausrüstung zerstäubt wird und indem man sie mit einer weiteren Menge an Alkylenoxid reagieren lässt, um ein Endprodukt mit der gewünschten Kettenlänge zu erhalten.
- Der Kettenstarter wird gewöhnlich in Mengen verwendet, die gleich dem Verhältnis zwischen der Endmenge des Produkts und dem Wachstumsverhältnis sind, wobei das Wachstumsverhältnis definiert ist als das Verhältnis zwischen der relativen Molekülmasse des Produkts und der relativen Molekülmasse des Kettenstarters.
- Die Kettenstarter, die verwendet werden können, sind Verbindungen, die wenigstens ein aktives Wasserstoffatom gemäß dem Endprodukt, das gewonnen werden soll, aufweisen; Beispiele für solche Kettenstarter können gefunden werden unter den Alkylphenolen wie etwa Octylphenol, Nonylphenol, Dodecylphenol, Dinonylphenol, Tristyrylphenol; unter natürlichen und synthetischen Fettalkoholen und Gemischen davon wie etwa Decylalkohol, Tridecylalkohol, Oleylalkohol, Oleylacetylalkohol, Cetylstearylalkohol, Lanolin, Cholesterol, Acetylendiol; unter Fettsäureaminen und hydrierten Aminen wie etwa Laurylamin, Oleylamin; unter Aminen abgeleitet von Kokosnuss-, Talg- und Sojamin, Sojaiminopropylenamin, Abietylamin; unter Fettamiden wie etwa Laurylamid, Stearylamid; unter Fettamiden abgeleitet von Kokosnuss-, Soja- und Talgöl; unter Fettsäuren wie etwa Kokosnussfettsäure, Laurinsäure, Talgfettsäure, Stearinsäure, Palmitinsäure, Oleinsäure, Myristinsäure, Linolsäure, Abietinsäure und Naphthensäure; unter Sorbitanestern wie etwa Monolaurat, Monopalmitat, Monostearat, Monooleat, Monoabietat, Dilaurat, Tristearat, Trioleat, Pentalaurat, Hexaoleat, Hexastearat; unter Monoglyceriden und Monostearaten von beispielsweise der Kokosnuss und Glycerin; unter Pentaerythritestern wie etwa Monolaurat, Monooleat und Lanolin; unter Ethylenglykolen wie etwa Mono-, Di-, Triethylenglykolen und Polyethylenglykolen; unter Propylenglykolen wie etwa Mono-, Di-, Tripropylenglykolen und Polypropylenglykolen; unter Ethylenoxid-/Propylenoxid-Blockpolymeren und Zufallssequenzen davon auf der Grundlage unterschiedlicher Kettenstarter wie etwa Fettsäureaminen, Fettalkoholen, Glycerin, Dipropylenglykol usw.; unter Ölen wie etwa Rizinusöl, hydriertes Rizinusöl, Nerzöl, Talg- und Tallöl; unter Mercaptanen wie etwa Dodecylmercaptan.
- Um die Alkoxylierungsreaktion zu starten, zu beschleunigen und, sofern erforderlich, wird ein Katalysator in den Reaktor eingeführt, der vollständig in dem Kettenstarter verteilt werden muss, um die Umsetzung des Alkoholats an Ort und Stelle zu bewirken.
- Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht die Verwendung eines basischen Katalysators vor, der aus der Gruppe ausgewählt wird, welche Hydroxide und Alkoholate von Alkalimetallen und Hydroxide von Erdalkalimetallen umfasst. Saure Katalysatoren können jedoch ebenfalls ausgewählt werden, auch wenn diese nicht bevorzugt werden, weil diese den Nachteil haben, dass sie die Dioxankonzentration in dem Produkt erhöhen. Der Katalysator kann entweder in der festen Phase oder in einer wässerigen Lösung hinzugefügt werden und wird direkt in die externe Rückführungsleitung eingeführt, wobei er sich dort mit dem Kettenstarter vermischt, der sich bereits stromaufwärts von dem Reaktor befindet.
- Sofern dies gewünscht wird, ist es jedoch möglich, den Katalysator direkt in den Körper des Reaktors einzuführen und ihn darin mit dem Kettenstarter zu mischen.
- Bevor die Reaktion gestartet wird, ist es notwendig, den mit dem Katalysator. versehenen Reaktionsstarter zu zerstäuben, um in der Atmosphäre des Reaktors fein verteilte Tröpfchen zu bilden. Um diese flüssige Phase zu bilden, wird das Gemisch über eine externe Leitung von dem unteren in den oberen Teil des Reaktors zurückgeführt, in dem mehrere Zerstäuber installiert sind, wobei diese über der inneren Oberfläche des oberen Teils verteilt sind. Der Kettenstarter wird über einen vollständigen Kegel, dessen Öffnungswinkel von 15° bis 150° variieren kann, verteilt, und dies wird mit Zerstäubereinrichtungen durchgeführt, die Tröpfchen mit einem Sauter-Durchmesser von weniger als 500 μm bilden.
- Vorteilhafterweise umfasst jeder Zerstäuber einen im Wesentlichen kegelstumpfförmigen, hohlen Körper, der von der Reaktorwand an dem Ende mit dem größeren Durchmesser, an dem der Zerstäuber mit dem Fluid der externen Rückführungsleitung kommuniziert, nach innen ragt. In dem Körper des Zerstäubers sind mehrere Düsen ausgebildet, die gleichmäßig über dessen Oberfläche verteilt sind und durch die die zerstäubte, flüssige Phase in den Reaktor eingeführt wird. Es ist zweckmäßig, darauf hinzuweisen, dass die kegelstumpfförmige Gestalt des Zerstäubers es möglich macht, die Düsen innerhalb des Reaktors so auszurichten, dass die zerstäubte Flüssigkeit über einen Kegel mit einem sehr großen Winkel zugeführt wird.
- Es ist besonders vorteilhaft, den Kettenstarter auf die Temperatur zu bringen, bei der die Polyadditionsreaktion stattfindet, bevor das Alkylenoxid hinzugefügt wird, um die Zeitspanne zu minimieren, in der die Reaktion selbst angeregt wird.
- Zu diesem Zweck stellt eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung einen Wärmetauscher in der externen Leitung bereit, um den mit dem Katalysator versehenen Kettenstarter während seiner Rückführung zu erwärmen.
- Eine besondere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sieht ebenfalls vor, dass der untere Teil des Reaktors und die externe Rückführungsleitung auf einer vorher festgelegten Temperatur gehalten werden, um die Verfestigung von Kettenstartern mit hohen Schmelzpunkten während der Beschickung und der anschließenden Erwärmung des Kettenstarters zu verhindern.
- Eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sieht einen Schritt vor, bei dem der mit dem Katalysator versehene Kettenstarter getrocknet wird, bevor die Reaktion initiiert wird. Die Trocknung wird innerhalb des Reaktors mittels einer Kombination von Verdampfung und Wärme durchgeführt. Durch die Nutzung des Verfahrens der vorliegenden Erfindung, aufgrund des sehr hohen Dispersionsgrades des mit einem Katalysator versehenen Kettenstarters in der gasförmigen Phase innerhalb des Reaktors und aufgrund der großen Zahl von Rückführungsschleifen pro Zeiteinheit ist es möglich, die in dem Reaktor vorhandene Feuchtigkeit auf weniger als 50 ppm zu reduzieren. Dies führt zu einer drastischen Verringerung der Menge an Polyethylenglykolen oder Polypropylenglykolen, die sich gleichzeitig mit dem gewünschten Produkt bilden.
- Die Alkoxylierungsreaktion wird normalerweise bei Temperaturen, die zwischen 70°C und 195°C und – gemäß der Produktionsart – vorzugsweise zwischen 90°C und 180°C variieren können, sowie bei einem relativen Druck durchgeführt, der teilweise durch das Vorhandensein von Inertgas, das im Allgemeinen Stickstoff ist, und teilweise durch das Alkylenoxid selbst festgelegt wird. Im Allgemeinen übersteigt der relative Druck der Reaktion in keinem Fall 6 × 102 kPa.
- Das flüssige Alkylenoxid wird dann in den Reaktor eingeführt, wo es mit einer Atmosphäre aus reaktionsträgem Gas und fein verteilten Tröpfchen des mit einem Katalysator versehenen Kettenstarters in Berührung kommt. Sobald das Oxid mit dem Kettenstarter in Berührung kommt, verdampft es und fängt an, sich in den Tröpfchen zu lösen. Wie oben erwähnt ist, macht es die hohe Dispersion der flüssigen Phase in dem Gas möglich, dass der Austausch von Masse und Energie zwischen den zwei Phasen sehr schnell stattfindet, wobei die Kontaktzeit der Reaktionspartner gleich der Flugzeit der Tröpfchen ist.
- Das Verfahren gemäß der Erfindung ist besonders wirkungsvoll, wenn Alkylenoxide verwendet werden, die aus der Gruppe, die Ethylenoxid, Propylenoxid, Butylenoxid und deren Mischungen umfasst, ausgewählt werden.
- In dem Maße, wie die Reaktion fortschreitet und die relative Molekülmasse ansteigt, füllt sich der untere Teil des Reaktors mit dem Reaktionsprodukt, während die Reaktionswärme durch die Wärmeaustauscheinrichtungen abgeführt werden. In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform befindet sich der Wärmetauscher in der externen Rückführungsleitung und ist der Selbe, der in dem Schritt vor der Reaktion verwendet wird, um die Flüssigkeit, welche den mit einem Katalysator versehenen Kettenstarter enthält, zu erwärmen. Diese Ausführungsform mit dem Wärmetauscher, der sich in der externen Rückführungsleitung befindet, macht es möglich, dass eine extrem gute Übertragung der Wärme, die durch die exotherme Reaktion erzeugt wird, erreicht werden kann.
- Während der Reaktion wird das Alkylenoxid mit automatischer Steuerung der Masse, des Drucks und der Reaktionstemperatur hinzugegeben, wobei diese Parameter direkt aus dem Reaktor und dem Reaktionskreislauf und von der Temperatur des unter Druck stehenden Kühlwassers übertragen werden.
- Das Alkylenoxid wird quantitativ in dem oberen Teil des Reaktors absorbiert, wo die Tröpfchen des mit einem Katalysator versehenen Kettenstarters in der gasförmigen Atmosphäre fein verteilt sind, welche aus dem reaktionsträgen Gas und dem Alkylenoxid besteht.
- In dem Maße, wie die Alkoxylierungsreaktion in der flüssigen Phase abläuft, kommt es zu einer fortschreitenden Verringerung der Konzentration von Alkylenoxid in der flüssigen Masse innerhalb des Reaktors, wobei das Oxid sich von der freien Oberfläche des Reaktors zu dessen Boden bewegt.
- Entsprechend der Verringerung der Alkylenoxidkonzentration steigt die Temperatur von der freien Oberfläche zum Boden des Reaktors, weil die Alkoxylierungsreaktion exotherm ist.
- Der Reaktionsmechanismus, der frei von einer rückläufigen Diffusion ist, zeichnet sich durch die Kombination von allmählich sinkenden Konzentrationen an gelöstem Alkylenoxid mit allmählich steigenden Temperaturen in der Reaktionsmasse aus.
- Daher ist für eine vorgegebene Reaktionskinetik die Konzentration von Alkylenoxid in dem Reaktionsprodukt, das am Boden des Reaktors für ein Recycling abgelassen wird, geringer als diejenige, die durch andere Verfahren zu erzielen ist, und zwar insbesondere bei herkömmlichen, gerührten Reaktoren und Reaktoren mit internen Venturi-Systemen, die über einen Mechanismus zur Bläschendiffusion für das Alkylenoxid verfügen.
- Ein weiteres Ergebnis besteht darin, dass die Qualität des Produkts, die an die Nebenreaktionen des Alkylenoxids gekoppelt ist, verbessert wird.
- Nach der Reaktionsphase ist der Alkylenrest verbraucht, und das gewonnene Produkt hat einen Gehalt an freiem Alkylenoxid von weniger als 1 ppm.
- In einigen Fällen – und nur, sofern dies absolut notwendig ist – wird das Endprodukt gestrippt, bevor es abgekühlt und neutralisiert wird. In jedem Fall können alle nach der Reaktion stattfindenden Schritte in demselben Reaktor durchgeführt werden, der für das Verfahren, das Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist, verwendet worden ist.
- Eine besondere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sieht die Hinzufügung von wenigstens einem herkömmlichen Reaktor und/oder einem Reaktor des Typs, der in dem Verfahren der vorliegenden Erfindung verwendet worden ist, in Serie oder parallel dazu vor.
- Die Serienanordnung ermöglicht die Produktion von Polyaddukten mit hohen Wachstumsraten, während die parallele Anordnung eine beträchtliche, Erhöhung der Flexibilität hinsichtlich der Produktion der Anlage gestattet. Diese Ausführungsform macht es ebenfalls möglich, dass das Verfahren mit festen Kettenstartern (die geschmolzen werden sollen), Feststoffen in einer Suspension, in einer wässerigen Lösung oder in Lösungsmitteln gestartet wird beziehungsweise ermöglicht die Herstellung von Polyaddukten mit hohen Viskositäten (mehr als 700 cP).
- Das Verfahren der vorliegenden Erfindung ermöglicht auch die Verwendung von Kettenstartern, die flüssig, fest (bevor sie geschmolzen werden), in einer Suspension, in einer wässerigen Lösung, in Lösungsmitteln usw. vorliegen; somit ist es möglich, mit Kettenstartern zu arbeiten, die ein breites Spektrum von Viskositäten, Dichten, Dampfdrücken, relativen Molekülmassen, Säuregraden, ungesättigten Zuständen usw. aufweisen.
- Das Verfahren zur Herstellung von Alkylenoxid-Polyaddukten gemäß der vorliegenden Erfindung macht es möglich, hohe Produktivitätswerte zu erreichen, weil der Gas-Flüssigkeits-Materialtransfer aufgrund der sehr hohen Dispersion erheblich verbessert wird und eine bessere Absorption des Alkylenoxids – für eine vorgegebene Menge des Kettenstarters, für einen vorgegebenen Typ und eine vorgegebene Konzentration des Katalysators, für einen vorgegebenen Partialdruck des Alkylenoxids und für eine vorgegebene Reaktionstemperatur – sowie ebenfalls kürzere Trocknungszeiten für einen vorgegebenen Gehalt an Restfeuchtigkeit gewährleistet.
- Das Verfahren der vorliegenden Erfindung liefert ebenfalls eine höhere Flexibilität bei der Produktion und ermöglicht kürzere Stillstandszeiten; mit der oben beschriebenen Konfiguration ist es tatsächlich möglich, das Verfahren mit einem Volumen des Kettenstarters von bis zu 1/90 des Volumens des Endprodukts der Reaktion zu starten, so dass es möglich ist, sehr hohe relative Molekülmassen in einer einzelnen Produktionscharge oder, falls dies erforderlich ist, die Produktion kleinerer Mengen an Polyaddukt für dasselbe Wachstum zu erreichen.
- Der hohe Materialtransfer macht es möglich, günstigere Reaktionsbedingungen zu erreichen, und gestattet ebenfalls eine gründlichere Entlüftung und Entwässerung des Kettenstarters, was dazu führt, dass weniger unerwünschte Nebenprodukte und Verunreinigungen gebildet werden. Das gewonnene Produkt hat daher eine bessere und einheitlichere Qualität.
- Die Form des Reaktors und die Abwesenheit von Verteilern darin ermöglichen einen kleineren Oberflächen-Volumenfaktor und eine sehr lange Gas-Flüssigkeits-Kontaktzeit in dem oberen Teil des Reaktors. Dies minimiert das Verhältnis der Oberfläche (S) des Metalls, das dem gasförmigen Alkylenoxid ausgesetzt ist, zu dem freien Volumen (V) des verdampften Oxids selbst, so dass dieses Verhältnis nicht größer als beispielsweise 1,55 m–1 für Reaktoren mit einer Kapazität von 10 Tonnen pro Charge und 1,30 m–1 für Reaktoren mit einer Kapazität von 50 Tonnen pro Charge ist, und erzeugt ein sehr hohes Konzentrationsgefälle des Alkylenoxids von der Spitze zum Boden des Reaktors und ein sehr hohes Temperaturgefälle vom Boden zur Spitze des Reaktors.
- Die nahezu vollständige Abwesenheit von Oxidrückständen in dem Reaktor und vor allem in der Zone, in der die Temperatur am höchsten ist, gewährleistet eine höhere Sicherheit – insbesondere im Hinblick auf die Gefahr von Explosionen – als bei herkömmlichen Reaktoren, die auf einem Bläschenverteilungsmodell für das Oxid beruhen.
- Der Mangel an toten Zonen bedeutet ebenfalls, dass das restliche Produkt in dem Reaktor und in dem zugehörigen Kreislauf sich auf weniger als 0,05 kg/m2 der inneren Oberfläche des Reaktors beläuft, wenn das Endprodukt abgelassen worden ist. Mit dem Verfahren der vorliegenden Erfindung ist es somit möglich, zahlreiche Produktionszyklen durchzuführen oder in der Tat den Produktionstyp zu ändern, ohne dass die Qualität des Endprodukts einer Charge durch die Anwesenheit einer beträchtlichen Menge an Materialrückständen aus der vorherigen Charge beeinträchtigt wird.
- Die Verteilung der Zerstäuber über der inneren Oberfläche des oberen Teils des Reaktors macht es möglich, dass 100% des gesamten Rauminhalts des Reaktors abgedeckt werden, und zwar unabhängig von dem Pegel der Reaktionsflüssigkeit, so dass der Transfer von Material maximiert wird, und zwar unabhängig davon, welches Wachstum erforderlich ist, und das Zusammenlaufen der Tröpfchen, bevor diese die freie Oberfläche der flüssigen Phase erreichen, an den Wänden minimiert wird. Da die innere Oberfläche des oberen Teils des Reaktors vollständig von der Reaktionsflüssigkeit benetzt wird, wird die Ausbildung von heißen Stellen, die durch lokale Wärmeströme von außerhalb des Reaktors verursacht werden, vollständig vermieden, so dass die Wahrscheinlichkeit von Explosionen in dem Reaktor selbst erheblich reduziert wird.
- Das Verfahren gemäß der Erfindung macht es möglich, dass in einer einzelnen Reaktionsstufe Wachstumsraten von bis zu dem Neunzigfachen des Gewichts des Kettenstarters erreicht werden, ohne dass Schritte nach der Reaktion und/oder eine zwischengeschaltete Entlüftung und/der, wie bei herkömmlichen Alkoxylierungsverfahren, Entleerungsvorgänge in einen Zwischenbehälter notwendig sind.
- Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung liegt – insbesondere bei einer Ethoxylierung – in der vollständigen Abwesenheit von mechanischen Dichtungen, die Kontakt zu Alkylenoxiddämpfen haben, was die Wahrscheinlichkeit, dass die Mindestenergieschwelle für die Bildung von Ethylenoxiddampf überschritten wird, erheblich reduziert wird.
- Das Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung reduziert ebenfalls in überraschender Weise die Konzentration von Dioxan in dem Endprodukt im Vergleich zu dem früheren Stand der Technik, wobei dieses Resultat umweltfreundlicher und weniger gesundheitsgefährdend ist.
- Darüber hinaus kann der Typ des Reaktors, der in dem Verfahren der vorliegenden Erfindung verwendet wird, (bei Bedarf) aufgrund seines kleineren Oberflächen-Volumenfaktors, der Abwesenheit von toten Zonen (Abwesenheit von internen Verteilern und anderen internen Teilen) und der geringeren Menge an Restmaterial am Ende der Reaktion einfacher und schneller gewaschen werden. Die Verteilung der Zerstäuber über der inneren Oberfläche des oberen Teils des Reaktors macht es auch möglich, dass die gesamte innere Oberfläche des Reaktors effizienter mit geringeren Mengen an Wasser oder Lösungsmittel gewaschen werden kann. Die Waschflüssigkeit, die anschließend abgelassen wird, enthält auch weniger schädliche Substanzen und ist daher weniger schwer zu regenerieren.
- Das Verfahren der Erfindung hat aufgrund der baulichen Merkmale des verwendeten Reaktortyps und aller oben erwähnten zugehörigen Aspekte wie zum Beispiel der geringeren Menge an toxischen Emissionen am Ende der Reaktion und dem geringeren Energieverbrauch bedingt durch den höheren Wirkungsgrad der verschiedenen Reaktionszyklen somit geringere negative Auswirkungen auf die Umwelt als Verfahren nach dem früheren Stand der Technik.
- Gemäß einem weiteren Aspekt liefert die vorliegende Erfindung einen Reaktor zur Herstellung von Alkylenoxid-Polyaddukten durch eine Anlagerungsreaktion von Alkylenoxid an einen Kettenstarter, der wenigstens ein aktives Wasserstoffatom aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass er einen zylindrischen Körper mit zwei Durchmessern umfasst und so angeordnet ist, dass seine Längsachse im Wesentlichen senkrecht verläuft, wobei der obere Teil des zylindrischen Körpers einen größeren Durchmesser als der untere Teil aufweist, und der Reaktor mit Einlass- und Auslassöffnungen, Ausrüstung zur Zerstäubung des Reaktionsgemischs und des Alkylenoxids versehen ist, wobei die Zerstäubungsausrüstung sich über der gesamten inneren Oberfläche des oberen Teils des zylindrischen Körpers befindet und dort angeordnet ist.
- Die charakteristischen Merkmale und Vorteile der Erfindung werden anhand der folgenden, lediglich als Beispiel dienenden Beschreibung von Ausführungsformen des oben dargestellten Verfahrens verständlicher, wobei auf die Vorrichtung verwiesen wird, die in schematischer Form in der einzigen beigefügten Zeichnung gezeigt ist.
- Unter Bezugnahme auf diese Zeichnung umfasst die Vorrichtung, die für das Verfahren der Erfindung genutzt wird, einen Reaktor
1 , der aus einem zylindrischen Körper mit zwei Durchmessern besteht und so angeordnet ist, dass seine Längsachse senkrecht verläuft, einen Wärmetauscher2 und eine Zentrifugalpumpe3 für die Rückführung des Reaktionsprodukts durch eine Ablassleitung13 , den Wärmetauscher2 und eine Rückführungsleitung15 von einem unteren Teil4 des Reaktors1 zu einem oberen Teil5 , dessen Durchmesser größer als der des unteren Teils4 ist. Der untere Teil4 verfügt über eine Einrichtung mit Halbrohren und/oder speziellen Platten6 , die kontinuierlich mit Dampf oder unter Druck stehendem Wasser versorgt werden. - Eine Einlassleitung
7 wird in der Reaktionsleitung bereitgestellt, um einen Kettenstarter in den Reaktor1 zu leiten. Der Letztere umfasst vier Einlassöffnungen8 , von denen in der Zeichnung nur drei sichtbar sind und wobei jede Einlassöffnung einen zugehörigen Zerstäuber9 hat, um das zurückgeführte Produkt zu zerstäuben, das in den oberen Teil5 des Reaktors1 geleitet wird, vier Öffnungen10 , von denen in der Zeichnung nur zwei sichtbar sind und wobei jede Öffnung einen zugehörigen Zerstäuber11 hat, um das Alkylenoxid, das in den oberen Teil5 des Reaktors1 geleitet wird, zu zerstäuben, und eine Auslassöffnung12 , um ein Zwischenprodukt der Reaktion durch die Leitungen13 ,15 zurückzuführen. - Die Zerstäuber
9 und11 umfassen jeweils einen kegelstumpfförmigen, hohlen Körper, in dem mehrere kleine Düsen ausgebildet sind (in dem vorliegenden Beispiel: acht Düsen), die aus dem Körper selbst herausragen und gleichmäßig auf ihm verteilt sind. - Die Zerstäuber
9 sind über der Oberfläche des oberen Teils5 des Reaktors1 verteilt. Einer von ihnen befindet sich an der Spitze des Reaktors1 , während die anderen drei sich in einer Ebene befinden, die senkrecht zu der vertikalen Längsachse steht, und längs des Umfangs im Abstand von 120° voneinander angeordnet sind. Die vier Zerstäuber11 sind jedoch symmetrisch um den Zerstäuber9 herum an der Spitze des Reaktors angeordnet. - Stromabwärts von der Rückführungspumpe
3 und stromaufwärts von dem Wärmetauscher2 befindet sich eine Leitung16 zur Abführung des Endprodukts, während stromabwärts von dem Wärmetauscher2 eine Zuführungsleitung17 für den Katalysator vorhanden ist. Der Wärmetauscher wird über die Zuführungsbeziehungsweise Abführungsleitungen18 und19 mit heißem oder kaltem, unter Druck stehendem Wasser versorgt; anstelle des unter Druck stehenden Wassers kann jedoch jede sonstige, herkömmliche Flüssigkeit wie beispielsweise wärmedurchlässiges Öl verwendet werden. - Der Reaktor
1 wird über die Leitung7 so lange mit einem flüssigen Kettenstarter versorgt, bis ein vorher festgelegtes Gewicht erreicht ist. An diesem Punkt wird die zugeführte Flüssigkeit mittels der Pumpe3 durch die Auslassöffnung12 und den Wärmetauscher2 zurückgeführt und durch die Leitung15 und die Zerstäuber9 in Form von fein verteilten Tröpfchen erneut in den Reaktor1 eingeleitet. Zur selben Zeit wird der Katalysator, der für die Polymerisationsreaktion verwendet werden soll, durch die Leitung17 in die Rückführungsleitung15 eingebracht, wobei der Katalysator sich vollständig in der flüssigen Phase des Kettenstarters verteilt: Somit erhält man an der Spitze des Reaktors eine feine Dispersion von Tröpfchen, die den Kettenstarter, den Katalysator und Wasser enthalten. Der mit dem Katalysator versehene Kettenstarter wird mit Hilfe von Wärme und Vakuum getrocknet. - Sobald die optimalen Bedingungen (Temperatur, Konzentration des Katalysators, Feuchtigkeitsgrad, Druck usw.) für die Auslösung der Reaktion erreicht worden sind, wird die Zuführung des Alkylenoxids durch die Leitung
14 , die Öffnungen10 und die Zerstäuber11 gestartet. Dies startet die Absorption des Oxids durch die Tröpfchen des mit dem Katalysator versehenen Kettenstarters im oberen Teil des Reaktors1 und damit die chemische Reaktion im unteren Teil des Reaktors1 . - Die mit Alkylenoxid gesättigten Tröpfchen verbinden sich in der Tat auf der freien Oberfläche der flüssigen Phase in dem Reaktor
1 , wo die Alkoxylierungsreaktion stattfindet. Die flüssige Phase wird nach einer angemessenen Verweilzeit durch die Leitung15 zurückgeführt und durch den Zerstäuber9 kontinuierlich in die Spitze des Reaktors1 eingeleitet. - Während der Rückführung gibt die flüssige Phase kontinuierlich ihre Wärme, von der ein großer Teil durch die sehr stark exotherme Alkoxylierungsreaktion freigesetzt wird, über den Wärmetauscher
2 ab, dem zur selben Zeit unter Druck stehendes Kühlwasser zugeführt wird. Die Reaktion geht dann weiter, wobei das Alkylenoxid kontinuierlich zugeführt wird, bis das gewünschte molekulare Wachstum erreicht ist. Das Produkt wird dann abgekühlt und, soweit notwendig, gestrippt und neutralisiert und schließlich aus dem Reaktor und dem zugehörigen Kreislauf durch die Leitung16 abgelassen, bevor ein weiterer Produktionszyklus gestartet wird. - BEISPIEL 1
- Herstellung von 10.000 kg C12-C14-Fettalkohol und 2,8 mol Ethylenoxid.
- Der Reaktor der oben beschriebenen Anlage, der einen Oberflächen-Volumenfaktor von 1,55 m–1 hat, wurde mit 6.125 kg C12-C14-Fettalkohol (relative Molekülmasse: 195) und 2,5 kg NaOH als Katalysator gefüllt. Diese Füllung wurde bei 135°C und einem Vakuum von bis zu 5 mbar getrocknet. Nachdem das Vakuum durch Stickstoff ersetzt und die Mischung auf die Reaktionstemperatur (160°C) erwärmt worden war, wurden 3.875 kg Ethylenoxid bei einem maximalen relativen Druck von 4,75 × 102 kPa zur Reaktion gebracht.
- Am Ende der Reaktion wurde das Produkt gekühlt, neutralisiert und abgelassen. Ein Stripping oder nachträgliche Behandlungen wurden nicht durchgeführt.
- Die gesamte Zeit für die Herstellung belief sich auf 170 Minuten vom Eintrag des ersten Materials bis zum Ablassen des Endprodukts.
- Die Qualität des Produkts war wie folgt:
Aussehen bei 25 °C: durchsichtig Farbe; APHA: max. 5 Wasser (ppm): max. 100 pH-Wert (3% wässerige Lösung, 25°C): 6–7 Hydroxylzahl (mg KOH/g): 176 ± 1,5 Polyethylenglykol (% Gewicht): max. 0,25 Asche (AA) (ppm): max. 200 Dioxan (ppm): max. 1 Freies Ethylenoxid (ppm): max. 0,5 - BEISPIEL 2
- Herstellung von 10.000 kg Nonylphenol und 9,0 mol Ethylenoxid.
- Der Reaktor der oben beschriebenen Anlage, der einen Oberflächen-Volumenfaktor von 1,55 m–1 hat, wurde mit 3.569 kg Nonylphenol (relative Molekülmasse: 220) und 2,5 kg NaOH als Katalysator gefüllt. Die Trocknung erfolgte bei 140°C und einem Vakuum von weniger als 5 mbar. Nachdem das Vakuum durch Stickstoff ersetzt und die Mischung auf die Reaktionstemperatur (165°C) erwärmt worden war, wurden 6.431 kg Ethylenoxid bei einem maximalen relativen Druck von 4,75 × 102 kPa zur Reaktion gebracht.
- Nach Beendigung der Reaktion wurde die Mischung gekühlt, neutralisiert und abgelassen. Ein Stripping oder nachträgliche Behandlungen wurden nicht durchgeführt.
- Die gesamte Zeit für die Herstellung belief sich auf 185 Minuten vom Eintrag des ersten Materials bis zum Ablassen des Endprodukts.
- Die Qualität des Produkts war wie folgt:
Aussehen bei 25°C: durchsichtige Flüssigkeit Farbe; APHA: max. 10 Wasser (ppm): max. 100 pH-Wert (3% wässerige Lösung, 25°C): 6,5 ± 0,5 Hydroxylzahl (mg KOH/g): 91 ± 1 Polyethylenglykol (% Gewicht): max. 0,25 Asche (AA) (ppm): max. 200 Dioxan (ppm): max. 2 Freies Ethylenoxid (ppm): max. 0,5
Claims (18)
- Halbkontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Alkylenoxid-Polyaddukten durch die Anlagerungsreaktion von Alkylenoxid an einen Kettenstarter, der wenigstens ein aktives Wasserstoffatom aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass es die folgenden Schritte umfasst: – Bereitstellung eines Reaktors (
1 ), der aus einem zylindrischen Körper mit zwei Durchmessern besteht und so angeordnet ist, dass seine Längsachse im Wesentlichen senkrecht verläuft, wobei der obere Teil des zylindrischen Körpers einen größeren Durchmesser als der untere Teil aufweist, und der Reaktor (1 ) Einlass- (8 ,10 ) und Auslassöffnungen (12 ), Ausrüstung (9 ) zur Zerstäubung des Reaktionsgemischs und Ausrüstung (11 ) zur Zerstäubung des Alkylenoxids hat, wobei die Zerstäubungsausrüstung (9 ,11 ) sich über der gesamten inneren Oberfläche des oberen Teils des Reaktors (1 ) befindet und dort angeordnet ist; – Beschicken des Reaktors (1 ) mit einem vorher festgelegten Volumen an Flüssigkeit, welche den Kettenstarter enthält; – Ablassen der Flüssigkeit durch die Auslassöffnung (12 ) und Bringen der Flüssigkeit auf eine vorher festgelegte Reaktionstemperatur mit Hilfe einer Wärmeaustauscheinrichtung (2 ); – Zerstäuben der Flüssigkeit mit Hilfe der Zerstäubungsausrüstung (9 ) und Einbringen des Alkylenoxids durch die Zerstäubungsausrüstung (11 ), um ein flüssiges Reaktionszwischenprodukt zu gewinnen, das eine Mischung mit dem flüssigen Kettenstarter bildet; – kontinuierliche Rückführung und Wiederverwendung der erhaltenen Mischung, nachdem sie auf die vorher festgelegte Reaktionstemperatur zurückgeführt worden ist, indem sie in dem oberen Teil des Reaktors mit Hilfe der Zerstäubungsausrüstung (9 ) zerstäubt wird und indem man sie mit einer weiteren Menge an Alkylenoxid reagieren lässt, um ein Endprodukt mit der gewünschten Kettenlänge zu erhalten. - Verfahren nach Anspruch 1, in dem auf den Schritt, in dem die Flüssigkeit, welche den Kettenstarter enthält, auf die vorher festgelegte Reaktionstemperatur gebracht wird, direkt ein Schritt folgt, in dem die Flüssigkeit mit einem Katalysator gemischt wird.
- Verfahren nach Anspruch 2, in dem der Kettenstarter und der Katalysator vor dem Schritt, in dem das Alkylenoxid in den Reaktor (
1 ) eingebracht wird, einem Trocknungsschritt unterzogen werden. - Verfahren nach Anspruch 2 oder Anspruch 3, in dem die Einrichtungen (
2 ) aus einem Wärmetauscher bestehen. - Verfahren nach Anspruch 4, in dem der Katalysator stromabwärts hinter dem Wärmetauscher (
2 ) eingebracht wird. - Verfahren nach Anspruch 4 oder Anspruch 5, in dem das zurückgeführte und wieder verwendete, flüssige Zwischenprodukt durch Abkühlung mit Hilfe des Wärmetauschers (
2 ) auf die vorher festgelegte Temperatur zurückgebracht wird. - Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, in dem die Zerstäubungsausrüstung (
9 ,11 ) einen hohlen, im Wesentlichen kegelstumpfförmigen Körper umfasst, der von der Wand des Reaktors nach innen ragt, und zwar von einem Ende mit einem größeren Durchmesser, an dem die Zerstäubungsausrüstung (9 ,11 ) für das Fluid mit entsprechenden Leitungen (15 ,14 ) für den zurückgeführten und wieder verwendeten Mengenstrom und für das Alkylenoxid kommuniziert, wobei mehrere Düsen in dem Hohlkörper ausgebildet sind und diese Düsen, gleichmäßig über die Oberfläche des Hohlkörpers verteilt sind. - Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, in dem die Alkylenoxide aus der Gruppe ausgewählt werden, die Ethylenoxid, Propylenoxid, Butylenoxid und deren Mischungen umfasst.
- Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, in dem der Kettenstarter aus der Gruppe ausgewählt wird, die Alkylphenole, natürliche und synthetische Fettalkohole und deren Mischungen, Fettamine und hydrierte Amine, Fettamide, Fettsäuren, Sorbitanester, Monoglyceride und Monostearate, Pentaerythritester, Ethylenglykole, Propylenglykole, Blockpolymere aus Ethylenoxid/Propylenoxid und Polymere, die durch zufällige Reihenfolgen der letzteren auf der Basis von verschiedenen Kettenstartern gewonnen werden wie beispielsweise Fettamine, Fettalkohole, Glycerin, Dipropylenglykol, etc., Rizinusöl, hydriertes Rizinusöl, Talg, Nerzöl, Tallöl und Mercaptane, umfasst.
- Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, in dem der Katalysator aus der Gruppe ausgewählt wird, die Hydroxide und Alkoholate von Alkali metallen sowie Hydrcxide von Erdalkalimetallen umfasst.
- Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, in dem die Reaktionstemperatur zwischen 70°C und 195°C liegt.
- Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, in dem ein relativer Druck von nicht mehr als 6 × 103 kPa in dem Reaktor herrscht.
- Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, in dem wenigstens ein herkömmlicher Reaktor und/oder ein Reaktor gemäß den vorherigen Ansprüchen in Serie oder parallel zu dem Reaktor (
1 ) hinzugefügt werden. - Reaktor, der für das Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 13 verwendet wird, dadurch gekennzeichnet, dass er einen zylindrischen Körper mit zwei Durchmessern umfasst und so angeordnet ist, dass seine Längsachse im Wesentlichen senkrecht verläuft, wobei der obere Teil des zylindrischen Körpers einen größeren Durchmesser als der untere Teil aufweist und der Reaktor Einlass- (
8 ,10 ) und Auslassöffnungen (12 ), Ausrüstung (9 ) zur Zerstäubung des Reaktionsgemischs und Ausrüstung (11 ) zur Zerstäubung des Alkylenoxids hat, wobei die Zerstäubungsausrüstung (9 ,11 ) sich über der gesamten inneren Oberfläche des oberen Teils des zylindrischen Körpers befindet und dort angeordnet ist. - Reaktor nach Anspruch 14, in dem die Zerstäubungsausrüstung (
9 ,11 ) einen hohlen, im Wesentlichen kegelstumpfförmigen Körper umfasst, der von der Wand des Reaktors nach innen ragt, und zwar von einem Ende mit einem größeren Durchmesser, an dem die Zerstäubungsausrüstung (9 ,11 ) für das Fluid mit entsprechenden Leitungen (15 ,14 ) für den zurückgeführten und wieder verwendeten Mengenstrom und für die Zuführung des Alkylenoxids kommuniziert, wobei mehrere Düsen in dem Hohlkörper ausgebildet sind und diese Düsen gleichmäßig über die Oberfläche des Hohlkörpers verteilt sind. - Verfahren nach Anspruch 1, in dem der Kettenstarter über einen vollständigen Kegel, dessen Öffnungswinkel von 15° bis 150° variiert, dispergiert ist, wobei die Tröpfchen einen Sauter-Durchmesser von weniger als 500 μm haben.
- Reaktor nach Anspruch 14 oder 15, der eine Kapazität von 50 Tonnen pro Charge aufweist und in dem das Verhältnis der Oberfläche (S) des Metalls, das dem gasförmigen Alkylenoxid ausgesetzt ist, zu dem freien Volumen (V) kleiner gleich 1,30 m–1 ist.
- Reaktor nach Anspruch 14 oder 15, der eine Kapazität von 10 Tonnen pro Charge aufweist und in dem das Verhältnis der Oberfläche (S) des Metalls, das dem gasförmigen Alkylenoxid ausgesetzt ist, zu dem freien Volumen (V) kleiner gleich 1,55 m–1 ist.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP96830658A EP0850954A1 (de) | 1996-12-27 | 1996-12-27 | Verfahren zur Herstellung von Akylenoxid-Polyaddukten unter Verwendung von einem Flüssigkeit-Gas-Dispersionsreaktor |
EP96830658 | 1996-12-27 | ||
PCT/EP1997/007272 WO1998029458A1 (en) | 1996-12-27 | 1997-12-23 | A method for the production of polyadducts of alkylene oxides with a liquid in gas dispersion reactor |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69719553D1 DE69719553D1 (de) | 2003-04-10 |
DE69719553T2 true DE69719553T2 (de) | 2004-02-19 |
Family
ID=8226098
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69719553T Expired - Lifetime DE69719553T2 (de) | 1996-12-27 | 1997-12-23 | Verfahren zur herstellung von alkylenoxid-polyaddukten unter verwendung von einem flüssigkeit-gas-dispersionsreaktor |
Country Status (18)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6319999B1 (de) |
EP (2) | EP0850954A1 (de) |
JP (1) | JP4510153B2 (de) |
KR (1) | KR20000069727A (de) |
CN (1) | CN1111543C (de) |
AT (1) | ATE233789T1 (de) |
AU (1) | AU720858B2 (de) |
BG (1) | BG64216B1 (de) |
BR (1) | BR9713637A (de) |
CA (1) | CA2276357A1 (de) |
DE (1) | DE69719553T2 (de) |
ES (1) | ES2192278T3 (de) |
HU (1) | HUP0001071A3 (de) |
ID (1) | ID23523A (de) |
RO (1) | RO120544B1 (de) |
RU (1) | RU2193041C2 (de) |
TR (1) | TR199901966T2 (de) |
WO (1) | WO1998029458A1 (de) |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19937911A1 (de) * | 1999-08-11 | 2001-02-15 | Cognis Deutschland Gmbh | Verfahren zum Herstellen von Estern aus ungesättigten Carbonsäuren und mehrwertigen Alkoholen |
DE10008629A1 (de) | 2000-02-24 | 2001-09-06 | Basf Ag | Verfahren zur Herstellung von Polyetherpolyolen in Gegenwart eines Multimetallcyanidkomplex-Katalysators |
DE10008635A1 (de) | 2000-02-24 | 2001-09-06 | Basf Ag | Verfahren zur Herstellung von Polyetherpolyolen |
DE10008630A1 (de) | 2000-02-24 | 2001-09-06 | Basf Ag | Verfahren zur Herstellung von Polyetherpolyolen in Gegenwart eines Multimetallcyanidkomplex-Katalysators |
US20060147853A1 (en) * | 2005-01-06 | 2006-07-06 | Lipp Charles W | Feed nozzle assembly and burner apparatus for gas/liquid reactions |
CN1883786B (zh) * | 2005-06-24 | 2010-07-28 | 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 | 纳米颗粒合成方法 |
JP5734633B2 (ja) * | 2010-12-09 | 2015-06-17 | 三井化学株式会社 | アルキレンオキサイド付加物の製造方法 |
CN102814157B (zh) * | 2012-08-27 | 2014-06-11 | 江苏远洋药业股份有限公司 | 化工产品瞬间反应用的装置 |
CN102847492A (zh) * | 2012-10-16 | 2013-01-02 | 四川国光农化股份有限公司 | 一种适用于气液反应的制备装置 |
CN104987503A (zh) * | 2015-06-25 | 2015-10-21 | 淄博德信联邦化学工业有限公司 | 硬泡聚醚多元醇的制备方法 |
CN107413291A (zh) * | 2017-06-22 | 2017-12-01 | 江苏凌飞科技股份有限公司 | 一种乙氧基化反应器 |
FR3068620B1 (fr) * | 2017-07-10 | 2020-06-26 | IFP Energies Nouvelles | Procede d’oligomerisation mettant en oeuvre un dispositf reactionnel comprenant un moyen de dispersion |
WO2019149520A1 (en) * | 2018-01-31 | 2019-08-08 | Basf Se | A process for the preparation of a polymer composition |
CN110358070B (zh) * | 2019-06-12 | 2021-11-09 | 佳化化学科技发展(上海)有限公司 | 一种低气味聚醚多元醇的生产工艺及系统 |
CN110773085B (zh) * | 2019-11-07 | 2021-10-26 | 浙江工业大学 | 一种气液反应器 |
CN112619577A (zh) * | 2020-11-26 | 2021-04-09 | 瑞昌荣联环保科技有限公司 | 一种高效的亚克力板材反应系统 |
CN112844250B (zh) * | 2021-01-15 | 2022-09-13 | 上海宏韵新型建材有限公司 | 一种混凝土用减水剂的制备工艺 |
CN116675847A (zh) * | 2023-06-30 | 2023-09-01 | 江苏池杉林新材料科技有限公司 | 一种水溶性混合脂肪醇聚氧乙烯醚的制备方法 |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB736991A (en) * | 1951-04-09 | 1955-09-21 | Oxirane Ltd | The manufacture of polyoxyalkylene glycols and their mono-ethers |
US3182050A (en) * | 1962-10-19 | 1965-05-04 | Phillips Petroleum Co | Bulk polymerization |
US3894093A (en) | 1969-07-16 | 1975-07-08 | Hoechst Ag | Process for the manufacture of addition products of ethylene oxide and compounds containing mobile hydrogen |
DE1936046C3 (de) * | 1969-07-16 | 1982-09-02 | Hoechst Ag, 6000 Frankfurt | Verfahren zum Herstellen von Anlagerungsprodukten des Äthylenoxids an Verbindungen mit beweglichem Wasserstoff |
DD159262A3 (de) * | 1980-11-28 | 1983-03-02 | Habicher Wolf Dieter | Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von polyetheralkoholen |
IT1226405B (it) | 1988-08-26 | 1991-01-15 | Pressind Spa | Processo per la preparazione di prodotti di addizione di ossidi alchidici su composti contenenti idrogeni mobili. |
IT1226406B (it) | 1988-08-26 | 1991-01-15 | Pressind Spa | Processo per la preparazione di prodotti ad alto peso molecolare per addizione di ossidi alchidici su composti contenenti idrogeni mobili. |
US5159092A (en) * | 1989-09-22 | 1992-10-27 | Buss Ag | Process for the safe and environmentally sound production of highly pure alkylene oxide adducts |
DE4300449C2 (de) * | 1993-01-11 | 1996-05-23 | Buna Sow Leuna Olefinverb Gmbh | Verfahren zur Verringerung der Alkenoxidemission bei der Herstellung von Alkenoxid-Anlagerungsprodukten |
JPH09504031A (ja) * | 1993-10-22 | 1997-04-22 | ザ・ダウ・ケミカル・カンパニー | 第一級水酸基含有量の多いアルキレングリコール |
-
1996
- 1996-12-27 EP EP96830658A patent/EP0850954A1/de not_active Withdrawn
-
1997
- 1997-12-23 CN CN97181062A patent/CN1111543C/zh not_active Expired - Lifetime
- 1997-12-23 AU AU57637/98A patent/AU720858B2/en not_active Ceased
- 1997-12-23 TR TR1999/01966T patent/TR199901966T2/xx unknown
- 1997-12-23 KR KR19997005814A patent/KR20000069727A/ko not_active Application Discontinuation
- 1997-12-23 BR BR9713637-9A patent/BR9713637A/pt not_active IP Right Cessation
- 1997-12-23 ID IDW990605D patent/ID23523A/id unknown
- 1997-12-23 WO PCT/EP1997/007272 patent/WO1998029458A1/en active IP Right Grant
- 1997-12-23 ES ES97953916T patent/ES2192278T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1997-12-23 US US09/331,855 patent/US6319999B1/en not_active Expired - Lifetime
- 1997-12-23 EP EP97953916A patent/EP0948546B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-12-23 HU HU0001071A patent/HUP0001071A3/hu unknown
- 1997-12-23 RU RU99115896/04A patent/RU2193041C2/ru active
- 1997-12-23 CA CA002276357A patent/CA2276357A1/en not_active Abandoned
- 1997-12-23 RO RO99-00716A patent/RO120544B1/ro unknown
- 1997-12-23 JP JP52960398A patent/JP4510153B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1997-12-23 DE DE69719553T patent/DE69719553T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-12-23 AT AT97953916T patent/ATE233789T1/de not_active IP Right Cessation
-
1999
- 1999-07-26 BG BG103601A patent/BG64216B1/bg unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0850954A1 (de) | 1998-07-01 |
EP0948546B1 (de) | 2003-03-05 |
JP2001507389A (ja) | 2001-06-05 |
AU720858B2 (en) | 2000-06-15 |
RU2193041C2 (ru) | 2002-11-20 |
ES2192278T3 (es) | 2003-10-01 |
TR199901966T2 (xx) | 1999-10-21 |
BG64216B1 (bg) | 2004-05-31 |
ATE233789T1 (de) | 2003-03-15 |
RO120544B1 (ro) | 2006-03-30 |
JP4510153B2 (ja) | 2010-07-21 |
HUP0001071A2 (hu) | 2000-08-28 |
ID23523A (id) | 2000-04-27 |
HUP0001071A3 (en) | 2001-02-28 |
DE69719553D1 (de) | 2003-04-10 |
MX9905998A (es) | 1999-11-01 |
BG103601A (en) | 2000-04-28 |
WO1998029458A1 (en) | 1998-07-09 |
CN1242018A (zh) | 2000-01-19 |
KR20000069727A (ko) | 2000-11-25 |
US6319999B1 (en) | 2001-11-20 |
CN1111543C (zh) | 2003-06-18 |
BR9713637A (pt) | 2000-04-11 |
EP0948546A1 (de) | 1999-10-13 |
AU5763798A (en) | 1998-07-31 |
CA2276357A1 (en) | 1998-07-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69719553T2 (de) | Verfahren zur herstellung von alkylenoxid-polyaddukten unter verwendung von einem flüssigkeit-gas-dispersionsreaktor | |
DE69802903T2 (de) | Vorrichtung zur herstellung von polyaddukten von alkylenoxiden mit einem kombinierten flüssigkeit-gas sowie gas-flüssigkeit dispersionsreaktor | |
EP1678236A1 (de) | Turmreaktor sowie dessen verwendung zur kontinuierlichen herstellung von hochmolekularem polyester | |
EP2125706A1 (de) | Verfahren zur herstellung von acetoncyanhydrin und dessen folgeprodukten durch gezielte kühlung | |
DE2658893A1 (de) | Verfahren zur durchfuehrung einer reaktion und reaktionsgefaess fuer dieses verfahren | |
DE1957458A1 (de) | Vorrichtung zur Durchfuehrung chemischer Umsetzungen | |
DE3317965C2 (de) | Verfahren zum Behandeln eines Polymerisationsreaktors | |
DE1026525B (de) | Verfahren und Einrichtung zum Entfernen von Restmonomeren aus Rohpolymerisaten | |
US6291714B1 (en) | Continuous process for effecting gas liquid reactions | |
DE19817113A1 (de) | Herstellung von Polytetrahydrofuran mit endständigen Hydroxylgruppen durch Wechsel von kontinuierlicher und disperser Phase | |
DE2220582A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten aus polymerisierbaren organischen Verbindungen | |
EP0860449A1 (de) | Kontinuierliches Verfahren für Gas-Flüssigkeit Reaktionen | |
CH651221A5 (de) | Verfahren zum waerme- und materialaustausch. | |
WO2005082970A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von polyestern und copolyestern | |
DE2523760C3 (de) | Reaktor zur naßchemischen Gewinnung von Phosphorsäure | |
DE69626017T2 (de) | Verfahren zur schaumunterdrückung in abfallströmen. | |
MXPA99005998A (en) | A method for the production of polyadducts of alkylene oxides with a liquid in gas dispersion reactor | |
DE3309767A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von acrylnitrilpolymerisat-spinnloesungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: SD LIZENZVERWERTUNGSGESELLSCHAFT MBH & CO. KG, 803 |