DE69719220T2 - Neue nucleotidanaloga - Google Patents
Neue nucleotidanaloga Download PDFInfo
- Publication number
- DE69719220T2 DE69719220T2 DE69719220T DE69719220T DE69719220T2 DE 69719220 T2 DE69719220 T2 DE 69719220T2 DE 69719220 T DE69719220 T DE 69719220T DE 69719220 T DE69719220 T DE 69719220T DE 69719220 T2 DE69719220 T2 DE 69719220T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- group
- analog
- derivative
- oligo
- compound
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 0 B*(C1*)OC2(CO*)C1OC2 Chemical compound B*(C1*)OC2(CO*)C1OC2 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N15/00—Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
- C12N15/09—Recombinant DNA-technology
- C12N15/11—DNA or RNA fragments; Modified forms thereof; Non-coding nucleic acids having a biological activity
- C12N15/113—Non-coding nucleic acids modulating the expression of genes, e.g. antisense oligonucleotides; Antisense DNA or RNA; Triplex- forming oligonucleotides; Catalytic nucleic acids, e.g. ribozymes; Nucleic acids used in co-suppression or gene silencing
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07H—SUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
- C07H19/00—Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof
- C07H19/02—Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof sharing nitrogen
- C07H19/04—Heterocyclic radicals containing only nitrogen atoms as ring hetero atom
- C07H19/06—Pyrimidine radicals
- C07H19/10—Pyrimidine radicals with the saccharide radical esterified by phosphoric or polyphosphoric acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07H—SUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
- C07H19/00—Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof
- C07H19/02—Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof sharing nitrogen
- C07H19/04—Heterocyclic radicals containing only nitrogen atoms as ring hetero atom
- C07H19/16—Purine radicals
- C07H19/20—Purine radicals with the saccharide radical esterified by phosphoric or polyphosphoric acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07H—SUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
- C07H21/00—Compounds containing two or more mononucleotide units having separate phosphate or polyphosphate groups linked by saccharide radicals of nucleoside groups, e.g. nucleic acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N2310/00—Structure or type of the nucleic acid
- C12N2310/30—Chemical structure
- C12N2310/32—Chemical structure of the sugar
- C12N2310/323—Chemical structure of the sugar modified ring structure
- C12N2310/3231—Chemical structure of the sugar modified ring structure having an additional ring, e.g. LNA, ENA
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P20/00—Technologies relating to chemical industry
- Y02P20/50—Improvements relating to the production of bulk chemicals
- Y02P20/55—Design of synthesis routes, e.g. reducing the use of auxiliary or protecting groups
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Plant Pathology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Saccharide Compounds (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
Description
- Technischer Hintergrund
- Diese Erfindung betrifft ein neues Nucleotidanalog und insbesondere ein Nucleotidanalog, das als ein Antisense-Molekül geeignet ist.
- Stand der Technik
- Im Jahr 1978 wurde zum ersten Mal berichtet, daß ein Antisense-Molekül eine Influenzavirusinfektion hemmte. Seitdem sind Berichte veröffentlicht worden, daß Antisense-Moleküle die Expression von Onkogenen und eine HIV-Infektion hemmten. In den letzten Jahren haben sich Antisense-Oligonucleotide zu einem der vielversprechendsten Arzneimittel entwickelt, da sie die Expression unerwünschter Gene spezifisch kontrollieren.
- Die Antisense-Methode basiert auf der Idee, einen als das zentrale Dogma bezeichneten unidirektionalen Fluß, d.h. DNA → RNA → Protein, durch die Verwendung eines Antisense-Oligonucleotids zu kontrollieren.
- Wenn bei dieser Methode jedoch ein natürlich vorkommendes Oligonucleotid als Antisense-Molekül verwendet wurde, wurde es durch Enzyme in vivo hydrolysiert oder seine Permeation durch die Zellmembran war gering. Um diese Probleme zu lösen, sind zahlreiche Nucleinsäurederivate synthetisiert und Studien darüber durchgeführt worden. Beispiele für synthetisierte Derivate schließen ein Phosphorthioat mit einem Schwefelatom, das ein Sauerstoffatom an dem Phosphoratom ersetzt, und ein Methylphosphonat mit einer substituierenden Methylgruppe ein. Vor kurzem sind Moleküle synthetisiert worden, worin auch das Phosphoratom durch ein Kohlenstoffatom ersetzt worden ist, oder worin die Ribose in ein acyclisches Grundgerüst umgewandelt worden ist (Eckstein F. et al., Biochem. 18 (1979), 592; Miler, P. S. et al., Nucleic Acids Res. 11 (1983), 5189; Herdewijn P. et al., J. Chem. Soc., Perkin Trans. 1 (1993), 1567; und Nielsen P. E. et al., Science 254 (1991), 1497).
- Sämtliche der erhaltenen Derivate waren jedoch im Hinblick auf die in vivo-Stabilität oder die Einfachheit der Oligonucleotidsynthese unzureichend.
- Unter diesen Umständen bestand die Nachfrage nach der Bereitstellung eines Nucleotidanalogs für ein Antisense-Molekül, das ohne weiteres die Zellmembran in vivo durchdringt, das durch ein Enzym minimal hydrolysiert wird und dessen Synthese einfach ist.
- Offenbarung der Erfindung
- Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben ein Nucleinsäurederivat mit einem modifizierten Zuckeranteil einer Nucleinsäure entwickelt, das bei der Antisense-Methode nützlich wäre. Sie haben das Nucleinsäurederivat synthetisiert und seine Nützlichkeit bestätigt. Die vorliegende Erfindung wird nun beschrieben.
- Ein erfindungsgemäßes Nucleotidanalog ist ein Oligo- oder Polynucleotidanalog, das eine oder mehrere monomere Einheiten enthält, die Nucleotidanaloga der folgenden allgemeinen Formel sind:
worin B identisch oder verschieden sein kann und eine Pyrimidin- oder Purinnucleinsäurebase oder ein Derivat davon ist. - Diese monomere Einheit ist ein Nucleosidanalog der allgemeinen Formel:
worin B eine Pyrimidin- oder Purinnucleinsäurebase oder ein Derivat davon ist, Y1 und Y2 identisch oder verschieden sind und ein Wasserstoffatom oder eine Schutzgruppe für eine Hydroxylgruppe sind; mit der Maßgabe, daß die Schutzgruppe eine allgemein bekannte Gruppe, vorzugsweise ein Alkylrest, Alkenylrest, Alkynylrest, Cycloalkylrest, Arylrest, Acylrest, Aralkylrest oder ein Silylrest, oder ein Amiditderivat davon sein kann. - In der vorstehenden Formel bedeutet der Alkylrest einen geradkettigen oder verzweigtkettigen Alkylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen. Beispiele davon schließen eine Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, i-Propyl, n-Butyl-, t-Butyl-, Pentyl-, Hexyl-, Heptyl-, Octyl-, Nonyl- und Decylgruppe ein.
- Der Alkenylrest bedeutet einen geradkettigen oder verzweigtkettigen Alkenylrest mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen. Beispiele davon schließen eine Vinyl-, Allyl-, Butenyl-, Pentenyl-, Geranyl- und Farnesylgruppe ein.
- Der Alkynylrest bedeutet einen geradkettigen oder verzweigtkettigen Alkynylrest mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen. Beispiele davon schließen eine Ethynyl-, Propynyl- und Butynylgruppe ein.
- Der Cycloalkylrest bedeutet einen Cycloalkylrest mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen und schließt zum Beispiel eine Cyclopropyl-, Cyclobutyl-, Cyclopentyl-, Cyclohexyl-, Cycloheptyl- und Cyclooctylgruppe ein. Ein anderes Beispiel ist eine heterocyclische Gruppe, worin eine oder mehrere beliebige Methylengruppen an dem Ring des Cycloalkylrestes durch ein Sauerstoffatom, Schwefelatom oder ein alkyl-substituiertes Stickstoffatom ersetzt worden sind. Diese ist zum Beispiel eine Tetrahydropyranylgruppe.
- Der Arylrest verweist auf einen monovalenten Substituenten, der durch das Entfernen eines Wasserstoffatoms aus einem aromatischen Kohlenwasserstoffrest gebildet wird. Beispiele davon schließen eine Phenyl-, Tolyl-, Xylyl-, Biphenyl-, Naphthyl-, Anthryl- und Phenanthrylgruppe ein. Das Kohlenstoffatom an dem Ring des Arylrestes kann durch einen oder mehrere der folgenden Reste substituiert sein: ein Halogenatom, ein niederer Alkylrest, eine Hydroxylgruppe, ein Alkoxylrest, eine Aminogruppe, eine Nitrogruppe und eine Trifluormethylgruppe. Der Substituent ist in diesem Fall zum Beispiel ein Halogenatom, eine Hydroxylgruppe, eine Aminogruppe, ein Alkexyrest oder ein Aryloxyrest.
- Als Acylrest können eine Acetyl-, Formyl-, Propionyl-, Benzoyl- und Benzyloxycarbonylgruppe als Beispiel dienen.
- Ein Beispiel für den Silylrest ist ein Trialkylsilylrest, vorzugsweise eine Trimethylsilyl-, Triethylsilyl-, Triisopropylsilyl-, t-Butyldimethylsilyl- oder t-Butyldiphenylsilylgruppe und stärker bevorzugt eine Trimethylsilylgruppe.
- Der Aralkylrest verweist auf einen Alkylrest, der durch einen aromatischen Kohlenwasserstoffrest substituiert ist, vorzugsweise eine Benzyl- oder Tritylgruppe. In diesem Fall kann jeder aromatische Ring substituiert sein. Ein noch stärker bevorzugter Aralkylrest ist eine 4,4'-Dimethoxytritylgruppe (DMTr).
- Die Pyrimidin- oder Purinnucleinsäurebase in der vorliegenden Erfindung verweist auf Thymin, Uracil, Cytosin, Adenin, Guanin oder ein Derivat davon.
- Kurze Beschreibung der Zeichnungen
-
1 ist ein Diagramm, das den zeitlichen Verlauf der Ultraviolettabsorption (260 nm) eines natürlich vorkommenden Oligonucleotids zeigt, das durch eine Exonuclease abgebaut wurde; und -
2 ist ein Diagramm, das den zeitlichen Verlauf der Ultraviolettabsorption (260 nm) des erfindungsgemäßen Oligonucleotids (X2) zeigt, das durch eine Exonuclease abgebaut wurde. - Verfahren zur Ausführung der Erfindung
-
- Eine in der Literatur bekannte Verbindung, 2',3'-O-Cyclohexyliden-uridin (1), wird mit p-Toluolsulfonylchlorid umgesetzt, um Verbindung 2 zu erhalten. Anschließend wird diese Verbindung in TFA-H2O gerührt, um Verbindung 3, 4'-(p-Toluolsulfonyloxymethyl)uridin, zu erhalten.
- Verbindung 3 wird mit 4,4'-Dimethoxytritylchlorid umgesetzt, um Verbindung 4 zu erhalten, die eine geschützte Hydroxylgruppe in der 5'-Position aufweist. Verbindung 4 wird weiter mit NaHMDS umgesetzt, um Verbindung 5, 5'-O-(4,4'-Dimethoxytrityl)-3'-O,4'- methanouridin, zu erhalten.
- 2) Synthese des Oligonucleotidanalogs
- Verbindung 5 wird mit 2-Cyanoethyl-N,N,N',N'-tetraisopropylphosphordiamidit umgesetzt, um eine Amiditverbindung (Verbindung 6) zu erhalten, aus der unter Verwendung eines DNA-Synthesegeräts verschiedene Antisense-Oligomeranaloga synthetisiert werden. Anschließend wird das erhaltene Antisense-Oligomeranalog unter Verwendung einer Umkehrphasensäule gereinigt. Die Reinheit der gereinigten Verbindung wird durch eine Umkehrphasen-HPLC untersucht, wodurch die Bildung eines gereinigten Oligonucleotidanalogs bestätigt werden kann.
- Mindestens eine monomere Einheit ist als Verbindung 5 in dem Oligonucleotidanalog enthalten. In einer anderen Ausführungsform können die monomeren Einheiten an zwei oder mehreren Stellen in dem Oligonucleotidanalog in einer solchen Art und Weise vorliegen, so daß sie voneinander durch ein oder mehrere natürlich vorkommende Nucleotide getrennt sind. Die vorliegende Endung ermöglicht die Synthese eines Antisense-Moleküls, das die erforderliche Anzahl der erfindungsgemäßen Nucleotidanaloga (die erforderliche Länge des Nucleotidanalogs) an einer erforderlichen Stelle einschließt. Die Länge des gesamten Nucleotidanalogs beträgt 2 bis 50, vorzugsweise 10 bis 30 Nucleosideinheiten.
- Ein solches Antisense-Molekül wird durch eine Endonuclease sowie eine Exonuclease minimal abgebaut und kann in vivo für einen langen Zeitraum nach der Verabreichung existieren. Dieses Antisense-Molekül bildet zusammen mit einer Sinnstrang-RNA eine Doppelhelix, um die Bildung (Translation) einer pathogenen in vivo-Komponente (Protein) zu hemmen, oder bildet in Kombination mit einer doppelsträngigen DNA eine Dreifachhelix, um die Transkription in mRNA zu hemmen. Das Antisense-Molekül kann auch die Vermehrung eines infizierenden Virus hemmen. Im Hinblick auf diese Erkenntnisse wird erwartet, daß ein Antisense-Molekül unter Verwendung des erfindungsgemäßen Nucleotid analogs in Form von Arzneimitteln, einschließlich antineoplastischen und antiviralen Mitteln, zur Behandlung von Erkrankungen durch Hemmung der Wirkungen von Genen Verwendung findet.
- Das Antisense-Molekül unter Verwendung des erfindungsgemäßen Nucleotidanalogs kann durch die Beimischung herkömmlicher Hilfsmittel wie Puffer und/oder Stabilisatoren zu parenteralen Präparaten formuliert werden. Zur topischen Anwendung kann es mit allgemein gebräuchlichen pharmazeutischen Trägern vermischt werden, um Salben, Cremes, Flüssigkeiten oder Pflaster herzustellen.
- Die Synthese des erfindungsgemäßen Nucleotidanalogs wird durch die folgenden Beispiele ausführlicher beschrieben.
- Beispiel 1: Synthese einer monomeren Einheit
- (1) Synthese von 2',3'-O-Cyclohexyliden-4'-(p-toluolsulfonyloxymethyl)uridin
- (Verbindung 2)
- Zu einer wasserfreien Pyridinlösung (13,5 ml) der in der Literatur (Jones G. H. et al., J. Org. Chem. 44 (1979), 1309) bekannten Verbindung 1 (956 mg, 2,70 mmol) wurde p-Toluolsulfonylchlorid (771 mg, 4,05 mmol) bei Raumtemperatur in einem Stickstoffstrom zugegeben. Das Gemisch wurde für 5 Stunden bei 60°C gerührt. Zu dem Reaktionsgemisch wurde eine gesättigte Natriumbicarbonatlösung zugegeben, danach wurde das Reaktionssystem mit Benzol dreimal extrahiert. Die organische Phase wurde mit einer gesättigten Natriumchloridlösung einmal gewaschen und über wasserfreiem MgSO4 getrocknet. Die Lösungsmittel wurden unter vermindertem Druck abdestilliert, und der Rückstand wurde dreimal einer Azeotropie mit Benzol unterzogen. Das erhaltene Rohprodukt wurde mittels Silicagelsäulenchromatographie (CHCl3 : MeOH = 15 : 1) gereinigt und aus Benzol/Hexan wieder ausgefällt, wobei ein weißes Pulver (Verbindung 2) (808 mg, 1,59 mmol, 59%) erhalten wurde.
Smp.: 104–106°C (Benzol/Hexan)
IR (KBr): νmax 3326, 2929, 2850, 1628, 1577, 1544, 1437, 1311, 1244 cm–1. 1H-NMR (Aceton-d6): δ 1.45–1.67 (10H, m, Cyclohexyl-), 2.45 (3H, s, Φ-CH3), 3.71 (2H, ABq, J = 11.5 Hz, C5'-H2), 4.20 (2H, ABq, J=10.5 Hz, C4'-CH2OTs), 4.92 (1H, d, J2'3' = 6.4 Hz, C3'-H), 5.05, 5.06 (1H, dd, J1'2' = 3.7 Hz, J2'3' = 6.4 Hz, C2'-H), 5.60 (1H, d, J4'5' = 7.3 Hz, C4-H), 5.75 (1H; d, J1'2' = 3.7 Hz, C1'-H), 7.48 (2H, d, J = 8.2 Hz, Φ), 7.77 (1H, d, J4'5' = 7.8 Hz, C5-H), 7.81 (2H, d, J = 8.2 Hz, Φ), 10.10 (1H, s, NH).
13C-NMR (Aceton-d6): δ 21.5, 24.1, 24.5, 25.5, 34.8, 36.9, 63.5, 69.7, 82.5, 84.7, 87.8, 92.9, 102.9, 115.4, 128.8, 130.8, 133.9, 142.7, 145.9, 151.3, 163.5.
Masse (EI): m/z 481 (M+-H2O).
Analyse berechnet für C23H28N2O9S·1/3 H2O: C = 53,69; H = 5,61; N = 5,44; S = 6,22.
Festgestellt: C = 53,99; H = 5,48; N = 5,42; S = 6,10. - (2) Synthese von 4'-(p-Toluolsulfonyloxymetyl)uridin (Verbindung 3)
- Die vorstehende Verbindung 2 (107 mg, 0,21 mmol) wurde in THF-H2O (98 : 2, 1 ml) für 10 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde unter vermindertem Druck abdestilliert, und zu dem Rückstand wurde Ethanol zugegeben, gefolgt von der Durchführung einer dreimaligen Azeotropie. Das erhaltene Rohprodukt wurde mittels Silicagelsäulenchromatographie (CHCl3 : MeOH = 10 : 1) gereinigt, wobei ein weißes Pulver (Verbindung 3) (85,0 mg, 0,20 mmol, 94%) erhalten wurde.
Smp.: 119–120°C
IR (KBr): νmax 3227, 3060, 2932, 2837, 1709, 1508, 1464, 1252, 978, 835, 763, 556 cm–1.
1H-NMR (Aceton-d6): δ 2.31 (3H, s, Φ-CH3), 2.84 (3H, s, OH), 3.71 (2H, s, C5'-H2), 4.13, 4.20 (2H, ABq, J = 10.9 Hz, C4'(CH2OTs), 4.28, 4.31 (1H, dd, J1'2' = 8.6 Hz, J2'3' = 5.6 Hz, C2'-H), 4.36 (1H, d, J2'3' = 5.6 Hz, C3'-H), 5.54 (1H, d, J4'5' = 7.9 Hz, C4-H), 5.75 (1H, d, J1'2' = 6.6 Hz, C1'-H), 7.32 (2H, d, J = 7.9 Hz), 7.67 (2H, d, J = 8.2 Hz), 7.70 (1H, d, J4'5' = 8.3 Hz, C5-H), 10.14 (1H, s, NH).
13C-NMR (Aceton-d6): δ 21.5, 63.7, 70.8, 72.7, 74.6, 86.8, 88.8, 103.1, 128.8, 130.7, 133.9, 141.7, 145.8, 151.8, 163.9.
Masse(EI): m/z 256 (M+-OTs). - (3) Synthese von 5'-O-(4,4'-Dimethoxytrityl)-4'-(p-toluolsulfonyloxymethyl)uridin (Verbindung 4)
- Zu der vorstehenden Verbindung 3 (1,13 g, 2,64 mmol) wurde wasserfreies Pyridin zugegeben, und es wurde eine dreimalige Azeotropie durchgeführt, um eine wasserfreie Pyridinlösung (14,5 ml) zu bilden. Anschließend wurde 4,4'-Dimethoxytritylchlorid (1,07 g, 3,17 mmol) bei Raumtemperatur in einem Stickstoffstrom zugegeben, und das Gemisch wurde für 16 Stunden bei Raumtemperatur gerührt.
- Zu dem Reaktionsgemisch wurde eine gesättigte Natriumbicarbonatlösung zugegeben, danach wurde das Reaktionssystem mit CH2Cl2 dreimal extrahiert. Die organische Phase wurde mit einer gesättigten Natriumchloridlösung einmal gewaschen und über wasserfreiem MgSO4 getrocknet. Die Lösungsmittel wurden unter vermindertem Druck abdestilliert, und der Rückstand wurde einer zweimaligen Azeotropie mit Benzol unterzogen. Das erhaltene Rohprodukt wurde mittels Silicagelsäulenchromatographie (CHCl3 : Et3N : MeOH = 60 : 2 : 0 → 60 : 2 : 4) gereinigt und aus Ethanol/Hexan wieder ausgefällt, wobei ein weißes Pulver (Verbindung 4) (868 mg, 1,06 mmol, 41%) erhalten wurde.
Smp.: 104–105°C (Et2O/Hexan).
IR (KBr): νmax 3396, 2937, 2737, 2675, 2493, 1691, 1474, 1397, 1173, 1035 cm–1.
1H-NMR (Aceton-d6): δ 2.41 (3H, s, Φ-CH3), 3.22, 3.33 (2H, ABq, J = 9.9 Hz, C5'-H2), 3.79 (6H, s, p-OCH3-Φ), 4.29 (1H, dd, J1'2' = 6.3 Hz, J2'3' = 5.6 Hz, C2'-H), 4.34, 4.41 (2H, ABq, J = 11.2 Hz, C4'-CH3OTs), 4.40 (1H, d, J2'3' = 5.6 Hz, C3'-H), 5.35 (1H, d, J4'5' = 8.3 Hz, C4-H), 5.82 (1H, d, J1'2' = 6.3 Hz, C1'-H), 6.89 (4H, d, J = 8.9 Hz, p-CH3O-Φ), 7.26–7.41 (7H, m), 7.43 (1H, d, J4'5' = 8.3 Hz, C5-H), 7.70 (2H, d, J = 8.3 Hz).
13C-NMR (Aceton-d6): δ 21.6, 55.5, 64.6, 70.7, 72.7, 74.3, 85.8, 87.8, 88.9, 102.8, 114.0, 127.7, 128.7, 128.8, 130.7, 130.9, 131.0, 133.9, 141.1, 145.5, 151.4, 159.7, 163.3.
Analyse berechnet für C38H38N2O11S·1/3 H2O: C = 61,95; H = 5,29; N = 3,80; S = 4,34.
Festgestellt: C = 62,37; H = 5,26; N = 3,60; 5 = 4,15. - (4) Synthese von 5'-O-(4,4'-Dimethoxytrityl)-3'-O,4'-methanouridin (Verbindung 5)
- Zu Verbindung 4 (735 mg, 0,90 mmol) in wasserfreiem THF (11,1 ml) wurde eine wasserfreie Benzollösung (4 ml) von NaHMDS (8,96 mmol) bei Raumtemperatur in einem Stickstoffstrom zugegeben, und das Gemisch wurde für 48 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Zu dem Reaktionsgemisch wurde eine gesättigte Natriumbicarbonatlösung zugegeben, danach wurde das Reaktionssystem mit CH2Cl2 dreimal extrahiert. Die organische Phase wurde mit einer gesättigten Natriumchloridlösung einmal gewaschen und über wasserfreiem MgSO4 getrocknet.
- Die Lösungsmittel wurden unter vermindertem Druck abdestilliert, und das erhaltene Rohprodukt wurde mittels Silicagelsäulenchromatographie (CHCl3 : Et3N : MeOH = 60 : 2 : 0 → 60 : 2 : 4) gereinigt. Das gereinigte Produkt wurde aus Ethanol/Hexan wieder ausgefällt, wobei ein weißes Pulver (Verbindung 5) (261 mg, 0,47 mmol, 52%) erhalten wurde.
Smp.: 120–121°C (Et2O/Hexan).
IR (KBr): νmax 3395, 3222, 3062, 2930, 1693, 1508, 1461, 1385, 1298, 1252, 1177, 1034 cm–1. 1H-NMR (Aceton-d6): δ 2.92 (1H, br s, OH), 3.47, 3.51 (2H, ABq, J = 10.3 Hz, C5'-H2), 3.85 (6H, s, p-OCH3-Φ), 4.36 (1H, dd, J1'2' = 4.3 Hz, J2'3' = 4.3 Hz, C2'-H), 4.52, 4.83 (2H, ABq, J = 7.7 Hz, C4'-CH2O-), 5.11 (1H, d, J2'3' = 4.3 Hz, C3'-H), 5.57 (1H, d, J4'5' = 7.7 Hz, C4-H), 6.51 (1H, d, J1'2' = 7.7 Hz, C1'-H), 6.96 (4H, d, J = 8.6 Hz, p-CH3O-Φ), 7.39–7.41 (7H, m, Φ), 7.52 (2H, d, J = 5.1 Hz, Φ), 7.71 (1H, d, J4'5' = 8.6 Hz, C5-H).
13C-NMR (Aceton-d6): δ 55.4, 64.1, 75.5, 79.0, 85.5, 86.2, 87.1, 88.8, 103.3, 113.7, 113.9, 127.6, 128.4, 128.6, 128.8, 129.9, 130.9, 131.1, 136.3, 136.4, 141.2, 145.7, 151.6, 159.6, 163.4.
Masse (EI): m/z 558 (M+), 303 (DmTr+), 256 (M+-DmTr), 227 (M+-DmTrOCH2). - (5) Synthese von 2'-O-[2-Cyanoethoxy(diisopropylamino)phosphino]-5'-O-(4,4'-dimethoxytrityl)-3'-O,4'-methanouridin (Verbindung 6)
- Verbindung 5 (261 mg, 0,47 mmol) und Düsopropylammoniumtetrazolid (39,9 mg, 0,23 mmol) wurden einer dreimaligen Azeotropie mit wasserfreiem CH3CN unterzogen und anschließend in eine Lösung in wasserfreiem CH3CN-wasserfreiem THF (5 : 1, 10 ml) überführt. Dann wurde 2-Cyanoethyl-N,N,N',N'-tetraisopropylphosphordiamidit (0,18 ml, 0,56 mmol) in einem Stickstoffstrom zugegeben, und das Gemisch wurde für 30 Minuten bei Raumtemperatur gerührt.
- Die Lösungsmittel wurden unter vermindertem Druck abdestilliert, und das erhaltene Rohprodukt wurde mittels Silicagelsäulenchromatographie (wasserfreies AcOEt : Et3N = 100 : 4) gereinigt. Anschließend wurde das gereinigte Produkt aus wasserfreiem Diethylether/Hexan wieder ausgefällt, wobei ein weißes Pulver (Verbindung 6) (340 mg, 0,47 mmol, 100%) erhalten wurde.
Smp.: 94–96°C (Et2O/Hexan).
IR (KBr): νmax 2966, 2252, 2049, 1697, 1607, 1509, 1460, 1298, 1253, 1038 cm–1.
31P-NMR (Aceton-d6): δ 150,8, 151,2. Beispiel 2: Synthese von Oligonucleotidanaloga - (1) Synthese von 5'-GCGXTTTTTGCT-3' (XT5)
- Eine Dimethoxytritylgruppe (DMTr-Gruppe) von 5'-O-Dimethoxytritylthymidin (0,2 μmol) mit einer 3'-Hydroxylgruppe, die an einen Träger gebunden ist, wurde mit Trichloressigsäure abgespalten. Die 5'-Hydroxylgruppe davon wurde unter Verwendung von Tetrazol mit einem 5'-O-Dimethoxytrityldesoxycytidin-2-cyanoethylphosphoamiditderivat kondensiert. Die nicht umgesetzte 5'-Hydroxylgruppe wurde mit Essigsäureanhydrid, 4-Dimethylaminopyridin und 2,4,6-Collidin acetyliert, und anschließend wurde das Phosphor mit Iod, 2,4,6-Collidin und Wasser oxidiert.
- In ähnlicher Weise wurden die Abspaltung der Schutzgruppe, die Kondensation, Acetylierung und Oxidation wiederholt. (Ein Amiditderivat mit einem 4-gliedrigen Ring war ähnlich wie andere Amiditderivate auch verwendbar.) Das letzte 5'-O-Dimethoxytrityldesoxyguanosin-2-cyanoethylphosphoamiditderivat wurde kondensiert und oxidiert. Das erhaltene 12-Mer-Oligomer (die Schritte bis zur Bildung dieses Produkts wurden mit einem Pharmacia DNA-Synthesegerät, Gene Assembler Plus, durchgeführt) wurde unter Verwendung von 1 ml konzentriertem wäßrigem Ammoniak von dem Träger abgespalten. Zur gleichen Zeit wurde die Cyanoethylgruppe von dem Phosphor abgelöst, und die Schutzgruppen für das Adenin, Guanin und Cytosin wurden auch entfernt.
- Das erhaltene 5'-O-Dimethoxytrityloligonucleotid wurde unter Verwendung von 5 ml Trifluoressigsäure über eine Umkehrphasensäule (Millipore, Oligo-PakTM SP) von den DMTr-Gruppen befreit und weiter gereinigt, um das gewünschte 5'-GCGXTTTTTGCT-3' (XT5) (0,02 mmol, 10%) zu erhalten. Die Reinheit des erhaltenen Oligonucleotidanalogs wurde mittels Umkehrphasen-HPLC bestätigt.
- (2) Synthese von 5'-GCGTTXTTTGCT-3' (T2XT3)
- Das gewünschte 5'-GCGTTXTTTGCT-3' (T2XT3) (0,04 mmol, 20%) wurde in der gleichen Art und Weise wie in (1) erhalten.
- (3) Synthese von 5'-GCGTTTXTTGCT-3' (T3XT2)
- Das gewünschte 5'-GCGTTTXTTGCT-3' (T3XT2) (0,03 mmol, 15%) wurde in der gleichen Art und Weise wie in (1) erhalten.
- (4) Synthese von 5'-GCGTTTTTXGCT-3' (T5X)
- Das gewünschte 5'-GCGTTTTTXGCT-3' (T5X) (0,02 mmol, 10%) wurde in der gleichen Art und Weise wie in (1) erhalten.
- (5) Synthese von 5'-GCGXXTTTTGCT-3' (X2T4)
- Das gewünschte 5'-GCGXXTTTTGCT-3' (X2T4) (0,03 mmol, 15%) wurde in der gleichen Art und Weise wie in (1) erhalten.
- (6) Synthese von 5'-GCGTTXXTTGCT-3' (T2X2T2)
- Das gewünschte 5'-GCGTTXXTTGCT-3' (T2X2T2) (0,03 mmol, 15%) wurde in der gleichen Art und Weise wie in (1) erhalten.
- (7) Synthese von 5'-GCGTTTTXXGCT-3' (T4X2)
- Das gewünschte 5'-GCGTTTTXXGCT-3' (T4X2) (0,03 mmol, 15%) wurde in der gleichen Art und Weise wie in (1) erhalten.
- (8) Synthese von 5'-GCGXXXXXXGCT-3' (X6)
- Das gewünschte 5'-GCGXXXXXXGCT-3' (X6) (0,03 mmol, 15%) wurde in der gleichen Art und Weise wie in (1) erhalten.
- Versuchsbeispiel 1: Messung der Schmelztemperatur (Tm)
- Die Tm-Werte von Anlagerungsprodukten zwischen Oligomersträngen (Antisense-Stränge), welche die verschiedenen in Beispiel 2 synthetisierten Antisense-Moleküle waren, und den entsprechenden Sense-Strängen wurden gemessen, um die Hybridisierungsfähigkeit der Antisense-Moleküle zu untersuchen.
- Jede Probenlösung (500 μl) mit Endkonzentrationen von 100 mM NaCl, 10 mM Natriumphosphatpuffer (pH 7,2), 4 μM Antisense-Strang bzw. 4 μM Sense-Strang wurde in kochendem Wasser gebadet und über 10 Stunden auf Raumtemperatur gekühlt. Die Probenlösung wurde allmählich auf 5°C gekühlt, für einen weiteren Zeitraum von 20 Minuten bei 5°C gehalten und dann gemessen, wobei ein Stickstoffstrom durch eine Zellkammer eines Spektrophotometers (UV-2100PC, Shimadzu) geleitet wird, um die Bildung von Kondenswasser zu verhindern. Die Temperatur wurde in einer Rate von 0,2°C/Minute bis auf 90°C erhöht, und die Ultraviolettabsorption bei 260 nm wurde in Intervallen von 0,1 °C gemessen. Um Konzentrationsänderungen bei den Temperaturerhöhungen zu verhindern, wurde die Zelle mit einem Verschluß versehen, und während der Messung wurde ein Tropfen Mineralöl auf die Oberfläche der Probenlösung aufgebracht.
- Die Sequenzen der bei den Messungen verwendeten Antisense-Stränge und der Sense-Stränge sind nachstehend tabellarisch aufgeführt.
- Der Einfachheit halber werden in der Beschreibung dieser Anmeldung natürliche Nucleotide als Großbuchstaben wie T, C, A und G und die erfindungsgemäßen Analoga als Kleinbuchstaben wie t, c, a und g geschrieben.
- Versuchsbeispiel 2: Messung der Enzymbeständigkeit
- Ein natürliches Oligonucleotid und ein nicht-natürliches Oligonucleotid wurden auf die Beständigkeit gegen eine Exonuclease untersucht, die das Oligonucleotid beginnend am 3'-Ende abbaut.
- Eine Pufferlösung (0,003 E/ml, 400 μl) einer Phosphodiesterase aus Schlangengift wurde mit einer Pufferlösung (10 μM, 400 μl) des für 15 Minuten bei 37°C gehaltenen Oligonucleotids gemischt. Erhöhungen der Ultraviolettabsorption (260 nm) infolge des Abbaus des Oligomeren wurden über die Zeit bei 37°C mit Hilfe einer Shimadzu UV-2100PC-Vorrich tung gemessen. Der verwendete Puffer umfaßte 0,1 M Tris-HCl (pH 8,6), 0,1 M NaCl und 14 mM MgCl2 und wurde vor der Messung ausreichend entgast.
-
- Messung der Halbwertszeit (t1/2):
- Die Ultraviolettabsorption (260 nm) wurde gemessen zu Beginn der Messung (t = 0) und zu dem Zeitpunkt, wo keine Erhöhung dieses Parameters aufgezeichnet wurde. Der Durchschnitt der gemessenen Werte wurde als die Halbwertszeit (t1/2) bezeichnet. Die Ergebnisse sind nachstehend angegeben.
Oligonucleotid t1/2 (Sekunden) Natürlicher Strang 350 X2 1390 - Diagramme, die den zeitlichen Verlauf der Ultraviolettabsorption zeigen, sind als
1 (natürlicher Strang) und2 (X2) dargestellt. Die Ultraviolettabsorption erreichte in etwa 30 Minuten für den natürlichen Strang und in etwa 90 Minuten für X2 nach Einleitung der Enzymreaktion ein Plateau.
Claims (7)
- Oligo- oder Polynucleotidanalog nach Anspruch 1, umfassend eine Gesamtzahl von 2 bis 50 Nucleotideinheiten.
- Nucleosidanalog nach Anspruch 3, wobei die Schutzgruppe ein Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, Acyl-, Aralkyl-, oder Silylrest ist; oder ein Amiditderivat davon.
- Verfahren zur Herstellung eines Nucleosidanalogs nach Anspruch 3 oder 4, wobei das Verfahren den Schritt der Umsetzung eines 4'-(p-Toluolsulfonyloxymethyl)-nucleosids oder eines 5'- und/oder 2'-Hydroxylgruppengeschütztes Derivats davon mit NaHMDS umfasst.
- Arzneimittel umfassend das Oligo- oder Polynucleotidanalog nach Anspruch 1 oder 2 und gegebenenfalls einen pharmazeutisch verträglichen Träger und/oder Verdünnungsmittel.
- Verwendung des Oligo- oder Polynucleotidanalogs nach Anspruch 1 oder 2 zur Herstellung eines Arzneimittels für die Behandlung von neoplastischen und/oder viralen Erkrankungen.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP30658596 | 1996-11-18 | ||
JP30658596 | 1996-11-18 | ||
PCT/JP1997/004187 WO1998022489A1 (en) | 1996-11-18 | 1997-11-18 | Novel nucleotide analogues |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69719220D1 DE69719220D1 (de) | 2003-03-27 |
DE69719220T2 true DE69719220T2 (de) | 2004-01-22 |
Family
ID=17958844
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69719220T Expired - Fee Related DE69719220T2 (de) | 1996-11-18 | 1997-11-18 | Neue nucleotidanaloga |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6043060A (de) |
EP (1) | EP0963997B1 (de) |
AT (1) | ATE232880T1 (de) |
AU (1) | AU4966997A (de) |
DE (1) | DE69719220T2 (de) |
ES (1) | ES2192672T3 (de) |
WO (1) | WO1998022489A1 (de) |
Families Citing this family (162)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5898031A (en) * | 1996-06-06 | 1999-04-27 | Isis Pharmaceuticals, Inc. | Oligoribonucleotides for cleaving RNA |
US7812149B2 (en) * | 1996-06-06 | 2010-10-12 | Isis Pharmaceuticals, Inc. | 2′-Fluoro substituted oligomeric compounds and compositions for use in gene modulations |
US20040171031A1 (en) * | 1996-06-06 | 2004-09-02 | Baker Brenda F. | Sugar surrogate-containing oligomeric compounds and compositions for use in gene modulation |
US9096636B2 (en) | 1996-06-06 | 2015-08-04 | Isis Pharmaceuticals, Inc. | Chimeric oligomeric compounds and their use in gene modulation |
US20050119470A1 (en) * | 1996-06-06 | 2005-06-02 | Muthiah Manoharan | Conjugated oligomeric compounds and their use in gene modulation |
US20040147022A1 (en) * | 1996-06-06 | 2004-07-29 | Baker Brenda F. | 2'-methoxy substituted oligomeric compounds and compositions for use in gene modulations |
US7572582B2 (en) | 1997-09-12 | 2009-08-11 | Exiqon A/S | Oligonucleotide analogues |
US6794499B2 (en) | 1997-09-12 | 2004-09-21 | Exiqon A/S | Oligonucleotide analogues |
US6583168B1 (en) | 1997-11-25 | 2003-06-24 | Applera Corporation | Sulfonated diarylrhodamine dyes |
ATE314488T1 (de) | 1999-03-18 | 2006-01-15 | Exiqon As | Einstufige probezubereitung und bestimmung von nukleinsäure in biologischen proben |
US7084125B2 (en) | 1999-03-18 | 2006-08-01 | Exiqon A/S | Xylo-LNA analogues |
NZ514104A (en) | 1999-03-18 | 2001-09-28 | Exiqon As | Detection of mutations in genes by specific LNA primers |
DE60029314T2 (de) * | 1999-03-24 | 2007-07-12 | Exiqon A/S | Verbesserte Synthese für -2.2.1. I Bicyclo-Nukleoside |
US6734291B2 (en) * | 1999-03-24 | 2004-05-11 | Exiqon A/S | Synthesis of [2.2.1]bicyclo nucleosides |
US6965041B1 (en) | 1999-03-24 | 2005-11-15 | The United States Of America As Represented By The Department Of Health And Human Services | N-acylphosphoramidites and their use in oligonucleotide synthesis |
KR100782896B1 (ko) | 1999-05-04 | 2007-12-06 | 엑시콘 에이/에스 | L-리보-lna 유사체 |
AU5428900A (en) * | 1999-06-22 | 2001-01-09 | Sankyo Company Limited | Novel 3'-4' bridged nucleosides and oligonucleotide analogues |
WO2001000641A1 (fr) * | 1999-06-25 | 2001-01-04 | Sankyo Company, Limited | Nouveaux dérivés de bicyclonucléoside |
US6887664B2 (en) | 2000-06-06 | 2005-05-03 | Applera Corporation | Asynchronous primed PCR |
WO2002079495A2 (en) * | 2001-03-27 | 2002-10-10 | University Of Delaware | Genomics applications for modified oligonucleotides |
US20040096880A1 (en) * | 2001-08-07 | 2004-05-20 | Kmiec Eric B. | Compositions and methods for the treatment of diseases exhibiting protein misassembly and aggregation |
US7468244B2 (en) * | 2001-09-27 | 2008-12-23 | University Of Delaware | Polymorphism detection and separation |
EP1448766A2 (de) * | 2001-09-27 | 2004-08-25 | University Of Delaware | Coisogene eukaryontische zellansammlungen |
WO2003040395A2 (en) * | 2001-11-07 | 2003-05-15 | Applera Corporation | Universal nucleotides for nucleic acid analysis |
EP1448800A4 (de) | 2001-11-21 | 2007-05-16 | Applera Corp | Digitaler assay |
WO2003048179A2 (en) * | 2001-12-03 | 2003-06-12 | The Government Of The United States Of America, Represented By The Secretary Of The Department Of Health And Human Services | Thermolabile hydroxyl protecting groups and methods of use |
JP2005518817A (ja) * | 2002-03-07 | 2005-06-30 | ユニバーシティー、オブ、デラウェア | ヒストン・デアセチラーゼ・インヒビタ、ラムダファージベータ蛋白、またはヒドロキシウレアを含む組成物を使用してオリゴヌクレオチド媒介性核酸配列改変を高める方法、組成物およびキット |
US20030198960A1 (en) * | 2002-04-01 | 2003-10-23 | Wenhong Fan | Signal amplifying targeted reporters for biological and chemical sensor applications |
US7005265B1 (en) | 2002-06-20 | 2006-02-28 | Wenhong Fan | Nonenzymatic catalytic signal amplification for nucleic acid hybridization assays |
US20040175722A1 (en) * | 2002-10-07 | 2004-09-09 | Kmiec Eric B. | Methods and compositions for reducing screening in oligonucleotide-directed nucleic acid sequence alteration |
US20040219565A1 (en) | 2002-10-21 | 2004-11-04 | Sakari Kauppinen | Oligonucleotides useful for detecting and analyzing nucleic acids of interest |
EP2957568B1 (de) * | 2002-11-05 | 2016-12-21 | Ionis Pharmaceuticals, Inc. | Zusammensetzungen mit alternierenden 2'-modifizierten nukleosiden zur verwendung bei der genmodulation |
EP1562971B1 (de) * | 2002-11-05 | 2014-02-12 | Isis Pharmaceuticals, Inc. | Polyzyklischen zuckerersatz beinhaltende oligomere verbindungen und zusammensetzungen zur verwendung bei der genmodulation |
CA2521130C (en) | 2003-04-01 | 2013-05-14 | Activx Biosciences, Inc. | Acyl-phosphate and phosphonate probes and methods of their synthesis and use in proteomic analysis |
EP2241572A3 (de) | 2003-06-03 | 2011-04-06 | Eli Lilly And Company | Modulation d'expression de survivine |
US20060241072A1 (en) * | 2003-06-20 | 2006-10-26 | Isis Pharmaceuticals, Inc. | Oligomeric compounds for use in gene modulation |
DK1639130T3 (da) | 2003-06-20 | 2012-07-09 | Exiqon As | Prober, biblioteker og kits til analyse af blandinger af nukleinsyrer og metoder til opbygning af disse |
US20050053981A1 (en) * | 2003-09-09 | 2005-03-10 | Swayze Eric E. | Gapped oligomeric compounds having linked bicyclic sugar moieties at the termini |
US7425544B2 (en) | 2003-09-18 | 2008-09-16 | Eli Lilly And Company | Modulation of eIF4E expression |
PL1538154T3 (pl) | 2003-11-20 | 2009-06-30 | Exiqon As | Kompozycja wygaszacza zawierająca ugrupowania atrachinonu |
US8569474B2 (en) | 2004-03-09 | 2013-10-29 | Isis Pharmaceuticals, Inc. | Double stranded constructs comprising one or more short strands hybridized to a longer strand |
US8192937B2 (en) * | 2004-04-07 | 2012-06-05 | Exiqon A/S | Methods for quantification of microRNAs and small interfering RNAs |
US8394947B2 (en) | 2004-06-03 | 2013-03-12 | Isis Pharmaceuticals, Inc. | Positionally modified siRNA constructs |
EP1766071A4 (de) * | 2004-06-03 | 2009-11-11 | Isis Pharmaceuticals Inc | Doppelsträngige zusammensetzungen mit unterschiedlich modifizierten strängen zur verwendung bei der genmodulation |
EP1766052A4 (de) * | 2004-06-03 | 2009-12-16 | Isis Pharmaceuticals Inc | Chimärische oligomere zusammensetzungen mit gap |
US7884086B2 (en) * | 2004-09-08 | 2011-02-08 | Isis Pharmaceuticals, Inc. | Conjugates for use in hepatocyte free uptake assays |
US9809824B2 (en) * | 2004-12-13 | 2017-11-07 | The United States Of America, Represented By The Secretary, Department Of Health And Human Services | CpG oligonucleotide prodrugs, compositions thereof and associated therapeutic methods |
US20060166238A1 (en) * | 2004-12-22 | 2006-07-27 | Ramsing Niels B | Probes, libraries and kits for analysis of mixtures of nucleic acids and methods for constructing the same |
EP1959012A3 (de) * | 2004-12-29 | 2009-12-30 | Exiqon A/S | Neuartige Oligonukleotid-Zusammensetzungen und Probensequenzen für die Erkennung und Analyse von Mikro-RNAs und ihre Ziel-MRNAs |
EP1836319B1 (de) | 2005-01-06 | 2012-09-19 | Life Technologies Corporation | Polypeptide mit nukleinsäurebindender aktivität sowie verfahren zur nukleinsäureamplifikation |
US20060153745A1 (en) * | 2005-01-11 | 2006-07-13 | Applera Corporation | Fluid processing device for oligonucleotide synthesis and analysis |
US20070065840A1 (en) * | 2005-03-23 | 2007-03-22 | Irena Naguibneva | Novel oligonucleotide compositions and probe sequences useful for detection and analysis of microRNAS and their target mRNAS |
EP1910397A4 (de) | 2005-07-15 | 2009-07-01 | Applera Corp | Entwurf einer heissstart-rückübertragung durch primer |
US7745122B2 (en) | 2005-07-15 | 2010-06-29 | Applied Biosystems, Llc | Analyzing messenger RNA and micro RNA in the same reaction mixture |
US20070059713A1 (en) | 2005-09-09 | 2007-03-15 | Lee Jun E | SSB-DNA polymerase fusion proteins |
US20070212704A1 (en) | 2005-10-03 | 2007-09-13 | Applera Corporation | Compositions, methods, and kits for amplifying nucleic acids |
US20090324587A1 (en) | 2005-12-01 | 2009-12-31 | Neal Clifford Goodwin | Cancer Therapies and Pharmaceutical Compositions Used Therein |
WO2007073149A1 (en) | 2005-12-22 | 2007-06-28 | Keygene N.V. | Alternative nucleotides for improved targeted nucleotide exchange |
WO2007073737A1 (en) * | 2005-12-29 | 2007-07-05 | Exiqon A/S | Detection of tissue origin of cancer |
ES2453380T3 (es) * | 2006-01-26 | 2014-04-07 | Isis Pharmaceuticals, Inc. | Composiciones y utilizaciones dirigidas hacia la huntingtina |
PL2314594T3 (pl) * | 2006-01-27 | 2014-12-31 | Isis Pharmaceuticals Inc | Zmodyfikowane w pozycji 6 analogi bicykliczne kwasów nukleinowych |
EP1994182B1 (de) | 2006-03-15 | 2019-05-29 | Siemens Healthcare Diagnostics Inc. | Abgleit-nucleobase-analoga |
EP2397551A1 (de) * | 2006-05-05 | 2011-12-21 | Isis Pharmaceuticals, Inc. | Verbindungen und Verfahren zur Modulation der Expression von PCSK9 |
US7666854B2 (en) * | 2006-05-11 | 2010-02-23 | Isis Pharmaceuticals, Inc. | Bis-modified bicyclic nucleic acid analogs |
WO2007134181A2 (en) * | 2006-05-11 | 2007-11-22 | Isis Pharmaceuticals, Inc. | 5'-modified bicyclic nucleic acid analogs |
US20090023221A1 (en) * | 2006-05-19 | 2009-01-22 | Exigon A/S | Oligonucleotide probes useful for detection and analysis of microrna precursors |
US20090209625A1 (en) * | 2006-05-23 | 2009-08-20 | Sanjay Bhanot | Modulation of chrebp expression |
US20080076674A1 (en) * | 2006-07-06 | 2008-03-27 | Thomas Litman | Novel oligonucleotide compositions and probe sequences useful for detection and analysis of non coding RNAs associated with cancer |
WO2008011473A2 (en) | 2006-07-19 | 2008-01-24 | Isis Pharmaceuticals, Inc. | Compositions and their uses directed to hbxip |
JP2009545317A (ja) | 2006-08-01 | 2009-12-24 | アプライド バイオシステムズ, エルエルシー | 分析物および核酸の検出 |
WO2008046911A2 (en) | 2006-10-20 | 2008-04-24 | Exiqon A/S | Novel human micrornas associated with cancer |
US8188255B2 (en) * | 2006-10-20 | 2012-05-29 | Exiqon A/S | Human microRNAs associated with cancer |
JP2010510807A (ja) | 2006-11-27 | 2010-04-08 | アイシス ファーマシューティカルズ, インコーポレーテッド | 高コレステロール血症を治療するための方法 |
US8093222B2 (en) | 2006-11-27 | 2012-01-10 | Isis Pharmaceuticals, Inc. | Methods for treating hypercholesterolemia |
US8293684B2 (en) * | 2006-11-29 | 2012-10-23 | Exiqon | Locked nucleic acid reagents for labelling nucleic acids |
EP2113567B1 (de) | 2006-12-21 | 2019-04-03 | QIAGEN GmbH | MicroRNA Zielstellen-blockierende Oligonucleotide und deren Verwendung |
WO2008074328A2 (en) * | 2006-12-21 | 2008-06-26 | Exiqon A/S | Microrna target site blocking oligos and uses thereof |
EP2118118B1 (de) * | 2007-01-19 | 2017-09-27 | Exiqon A/S | Vermittelte zelluläre verabreichung von lna-oligonukleotiden |
US8999634B2 (en) | 2007-04-27 | 2015-04-07 | Quest Diagnostics Investments Incorporated | Nucleic acid detection combining amplification with fragmentation |
US20100261175A1 (en) * | 2007-06-15 | 2010-10-14 | Exiqon A/S | Use of short oligonucleotides for reagent redundancy experiments in rna functional analysis |
WO2009067628A1 (en) | 2007-11-20 | 2009-05-28 | Applied Biosystems Inc. | Reversible di-nucleotide terminator sequencing |
EP3561494B1 (de) | 2007-12-06 | 2022-03-02 | Genalyte, Inc. | VERFAHREN ZUM IDENTIFIZIEREN EINER SEQUENZ VON NUKLEOTIDEN IN EINER UNBEKANNTEN SPEZIES VON NUKLEINSÄURE
UND VORRICHTUNG ZUR DURCHFÜHRUNG DES VERFAHRENS |
CN101903420B (zh) | 2007-12-18 | 2012-09-19 | 巴塞尔聚烯烃股份有限公司 | α-烯烃聚合的气相方法 |
US20100113284A1 (en) * | 2008-04-04 | 2010-05-06 | Alexander Aristarkhov | Small interfering rna (sirna) target site blocking oligos and uses thereof |
US20090326049A1 (en) * | 2008-04-04 | 2009-12-31 | Alexander Aristarkhov | Blocking oligos for inhibition of microrna and sirna activity and uses thereof |
WO2010014592A1 (en) | 2008-07-29 | 2010-02-04 | The Board Of Regents Of The University Of Texas Sytem | Selective inhibition of polyglutamine protein expression |
US8962247B2 (en) | 2008-09-16 | 2015-02-24 | Sequenom, Inc. | Processes and compositions for methylation-based enrichment of fetal nucleic acid from a maternal sample useful for non invasive prenatal diagnoses |
US8476013B2 (en) | 2008-09-16 | 2013-07-02 | Sequenom, Inc. | Processes and compositions for methylation-based acid enrichment of fetal nucleic acid from a maternal sample useful for non-invasive prenatal diagnoses |
ES2939310T3 (es) | 2008-10-27 | 2023-04-20 | Genalyte Inc | Biosensores basados en sondeo y detección ópticos |
CN102257147A (zh) | 2008-12-22 | 2011-11-23 | 凯津公司 | 在植物原生质体中使用双链rna提高靶基因改变的效率 |
US20120142004A1 (en) | 2009-05-21 | 2012-06-07 | Siemens Healthcare Diagnostics Inc. | Universal Tags With Non-Natural Nucleobases |
US20110196141A1 (en) * | 2009-09-07 | 2011-08-11 | Council Of Scientific & Industrial Research | Locked and unlocked 2'-o phosphoramidite nucleosides, process of preparation thereof and oligomers comprising the nucleosides |
CN102625809B (zh) | 2009-09-11 | 2015-06-24 | Isis制药公司 | 亨廷顿表达的调节 |
US9926593B2 (en) | 2009-12-22 | 2018-03-27 | Sequenom, Inc. | Processes and kits for identifying aneuploidy |
US8927271B1 (en) * | 2010-01-21 | 2015-01-06 | Jack T. Johansen | Compositions and methods for detecting target analytes |
US9212390B2 (en) | 2010-04-30 | 2015-12-15 | Exiqon A/S | In situ hybridization method and buffer |
WO2012006551A2 (en) | 2010-07-08 | 2012-01-12 | The Brigham And Women's Hospital, Inc. | Neuroprotective molecules and methods of treating neurological disorders and inducing stress granules |
CA2803011C (en) | 2010-07-16 | 2019-12-03 | Tocagen Inc. | Retrovirus detection |
US9921165B2 (en) | 2010-11-05 | 2018-03-20 | Genalyte, Inc. | Optical analyte detection systems and methods of use |
DK2857512T3 (en) | 2010-12-02 | 2016-10-03 | Keygene Nv | Targeted DNA change |
ES2536640T3 (es) | 2010-12-02 | 2015-05-27 | Keygene N.V. | Alteración dirigida de ADN con oligonucleótidos |
WO2012096430A1 (en) | 2011-01-11 | 2012-07-19 | Seegene, Inc. | Detection of target nucleic acid sequences by pto cleavage and extension assay |
KR101569479B1 (ko) | 2011-03-29 | 2015-11-16 | 주식회사 씨젠 | Pto 절단 및 연장-의존적 절단에 의한 타겟 핵산서열의 검출 |
CN103717750B (zh) | 2011-04-29 | 2017-03-08 | 塞昆纳姆股份有限公司 | 少数核酸物质的定量 |
WO2012150749A1 (en) | 2011-05-04 | 2012-11-08 | Seegene, Inc. | Detection of target nucleic acid sequences by po cleavage and hybridization |
DK2742135T4 (da) | 2011-08-11 | 2020-07-13 | Ionis Pharmaceuticals Inc | Bindingsmodificerede gapped oligomeriske forbindelser og anvendelser deraf |
ES2930180T3 (es) | 2012-03-02 | 2022-12-07 | Sequenom Inc | Métodos para enriquecer ácido nucleico canceroso a partir de una muestra biológica |
EP2823061B1 (de) | 2012-03-05 | 2018-02-14 | Seegene, Inc. | Detektion einer nucleotidvariation einer nucleinsäurezielsequenz durch pto-spaltung und extensionstest |
EP2825885B1 (de) | 2012-03-12 | 2021-05-12 | The Board of Trustees of the University of Illinois | Optische analytdetektionssysteme mit magnetischer verstärkung |
US10504613B2 (en) | 2012-12-20 | 2019-12-10 | Sequenom, Inc. | Methods and processes for non-invasive assessment of genetic variations |
US9920361B2 (en) | 2012-05-21 | 2018-03-20 | Sequenom, Inc. | Methods and compositions for analyzing nucleic acid |
EP2872648B1 (de) | 2012-07-13 | 2019-09-04 | Sequenom, Inc. | Verfahren und zusammensetzungen zur methylierungsbasierten anreicherung fetaler nukleinsäure aus einer mütterlichen probe für nicht-invasive pränatale diagnosen |
EP3354750A1 (de) | 2012-07-18 | 2018-08-01 | Siemens Healthcare Diagnostics Inc. | Kit zur normalisierung von biologischen proben |
HK1214632A1 (zh) | 2012-11-05 | 2016-07-29 | Pronai Therapeutics, Inc. | 通過調節bcl2表達利用生物標誌物治療癌症的方法 |
WO2014093291A1 (en) | 2012-12-10 | 2014-06-19 | Advandx, Inc. | Use of probes for mass spectrometric identification of microorganisms or cells and associated conditions of interest |
ES2662825T3 (es) | 2013-02-25 | 2018-04-09 | Seegene, Inc. | Detección de variación de nucleótido en una secuencia de ácidos nucleicos diana |
US10086093B2 (en) | 2013-02-28 | 2018-10-02 | The General Hospital Corporation | miRNA profiling compositions and methods of use |
WO2014132671A1 (en) | 2013-03-01 | 2014-09-04 | National University Corporation Tokyo Medical And Dental University | Chimeric single-stranded antisense polynucleotides and double-stranded antisense agent |
US10106840B2 (en) | 2013-03-13 | 2018-10-23 | Seegene, Inc. | Quantification of target nucleic acid using melting peak analysis |
HK1216655A1 (zh) | 2013-03-13 | 2016-11-25 | Sequenom, Inc. | 用於dna甲基化分析的引物 |
AU2014239250A1 (en) | 2013-03-14 | 2015-08-27 | Shire Human Genetic Therapies, Inc. | Quantitative assessment for cap efficiency of messenger RNA |
WO2014152673A1 (en) | 2013-03-14 | 2014-09-25 | Shire Human Genetic Therapies, Inc. | Quantitative assessment for cap efficiency of messenger rna |
US9983206B2 (en) | 2013-03-15 | 2018-05-29 | The Board Of Trustees Of The University Of Illinois | Methods and compositions for enhancing immunoassays |
CA2913499A1 (en) | 2013-05-30 | 2014-12-04 | National University Corporation Tokyo Medical And Dental University | Double-stranded agents for delivering therapeutic oligonucleotides |
EP3010514B1 (de) | 2013-06-16 | 2021-01-20 | National University Corporation Tokyo Medical and Dental University | Doppelsträngige antisense-nukleinsäure mit exon-skipping-wirkung |
KR101863943B1 (ko) | 2013-07-15 | 2018-06-01 | 주식회사 씨젠 | Pto 절단 및 연장-의존적 고정화 올리고뉴클레오타이드 혼성화를 이용한 타겟 핵산 서열의 검출 |
EP3057693A4 (de) | 2013-10-16 | 2017-08-09 | The University Of British Columbia | Vorrichtung zur bildung von partikeln in kleinen volumina |
WO2015057008A2 (en) | 2013-10-18 | 2015-04-23 | Seegene, Inc. | Detection of target nucleic acid sequence on solid phase by pto cleavage and extension using hcto assay |
WO2015075166A1 (en) | 2013-11-22 | 2015-05-28 | INSERM (Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale) | Methods and pharmaceutical compositions for treatment of a bacterial infection |
WO2015118407A2 (en) | 2014-01-29 | 2015-08-13 | INSERM (Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale) | Oligonucleotides and methods for inhibiting or reducing bacterial biofilms |
WO2015138774A1 (en) | 2014-03-13 | 2015-09-17 | Sequenom, Inc. | Methods and processes for non-invasive assessment of genetic variations |
ES2908962T3 (es) | 2014-06-10 | 2022-05-04 | Univ Erasmus Med Ct Rotterdam | Oligonucleótidos antisentido útiles en el tratamiento de la enfermedad de Pompe |
CA2977768A1 (en) | 2015-02-24 | 2016-09-01 | The University Of British Columbia | Continuous flow microfluidic system |
EP3183347A4 (de) | 2015-10-17 | 2018-04-18 | Lifesplice Pharma LLC | Spleissmodulierende oligonukleotide und verfahren zur verwendung davon |
JP7023842B2 (ja) | 2015-10-29 | 2022-02-22 | テンプル ユニヴァーシティ - オブ ザ コモンウェルス システム オブ ハイアー エデュケーション | Dnaポリメラーゼシータによる核酸の3’末端の修飾 |
EP3387127A1 (de) | 2015-12-07 | 2018-10-17 | Erasmus University Medical Center Rotterdam | Enzymatische ersatztherapie und antisense-therapie für pompe-krankheit |
US20210108252A1 (en) | 2015-12-09 | 2021-04-15 | Novartis Ag | Label-free analysis of rna capping efficiency using rnase h, probes and liquid chromatography/mass spectrometry |
US10076730B2 (en) | 2016-01-06 | 2018-09-18 | The University Of British Columbia | Bifurcating mixers and methods of their use and manufacture |
NL2017294B1 (en) | 2016-08-05 | 2018-02-14 | Univ Erasmus Med Ct Rotterdam | Natural cryptic exon removal by pairs of antisense oligonucleotides. |
NL2017295B1 (en) | 2016-08-05 | 2018-02-14 | Univ Erasmus Med Ct Rotterdam | Antisense oligomeric compound for Pompe disease |
EP3676400A4 (de) | 2017-08-31 | 2021-06-02 | Seegene, Inc. | Bewertung der leistung von komponenten unter verwendung eines paares von dimerbildenden primern |
KR102345601B1 (ko) | 2017-09-29 | 2021-12-30 | 주식회사 씨젠 | Pto 절단 및 연장-의존적 연장 분석에 의한 타겟 핵산 서열의 검출 |
US11261445B2 (en) | 2017-10-17 | 2022-03-01 | Inserm (Institut National De La Sante Et De La Recherche Medicale) | Combination treatment for cystic fibrosis |
EP3724355A1 (de) | 2017-12-15 | 2020-10-21 | Novartis AG | Polya-schwanzlängenanalyse der rna mittels massenspektrometrie |
CA3110102A1 (en) | 2018-06-20 | 2019-12-26 | Yale University | Rig-i agonists and treatments using same |
CN112955155A (zh) | 2018-09-07 | 2021-06-11 | 总医院公司 | 用于免疫检查点抑制的组合物和方法 |
ES2966013T3 (es) | 2018-09-25 | 2024-04-17 | Co Diagnostics Inc | Diseño específico de alelo de cebadores cooperativos para genotipado de variantes de ácido nucleico mejorado |
US20220251567A1 (en) | 2019-07-10 | 2022-08-11 | Inserm (Institut National De La Santè Et De La Recherche Médicale) | Methods for the treatment of epilepsy |
WO2021074657A1 (en) | 2019-10-17 | 2021-04-22 | INSERM (Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale) | Combination treatment for cystic fibrosis |
WO2021099394A1 (en) | 2019-11-19 | 2021-05-27 | INSERM (Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale) | Antisense oligonucleotides and their use for the treatment of cancer |
BR112022019752A2 (pt) | 2020-03-31 | 2022-11-16 | Janssen Biopharma Inc | Síntese de oligonucleotídeos e compostos relacionados |
IL299771A (en) | 2020-07-10 | 2023-03-01 | Inst Nat Sante Rech Med | Methods and compounds for the treatment of epilepsy |
EP4347875A1 (de) | 2021-06-04 | 2024-04-10 | Translate Bio, Inc. | Test zur quantitativen beurteilung der mrna-kappungseffizienz |
EP4403645A1 (de) | 2021-09-17 | 2024-07-24 | Seegene, Inc. | Nachweis einer zielnukleinsäuresequenz unter verwendung eines synthetischen, eine nichtnatürliche base tragenden markeroligonukleotids |
WO2023152369A1 (en) | 2022-02-14 | 2023-08-17 | INSERM (Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale) | Nucleic acid mir-9 inhibitor for the treatment of cystic fibrosis |
WO2024017990A1 (en) | 2022-07-21 | 2024-01-25 | Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale | Methods and compositions for treating chronic pain disorders |
WO2024104914A1 (en) | 2022-11-14 | 2024-05-23 | BioNTech SE | Rna capping efficiency assay |
WO2024146935A1 (en) | 2023-01-06 | 2024-07-11 | Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale | Intravenous administration of antisense oligonucleotides for the treatment of pain |
WO2024227047A2 (en) | 2023-04-28 | 2024-10-31 | Beam Therapeutics Inc. | Modified guide rna |
WO2024231285A1 (en) | 2023-05-05 | 2024-11-14 | BioNTech SE | Method of analysing contaminants in rna products by ion-pair chromatography |
WO2024256674A1 (en) | 2023-06-14 | 2024-12-19 | Sanofi | Methods of simultaneously identifying or quantifying capping and tailing modifications of messenger rna |
WO2025008406A1 (en) | 2023-07-04 | 2025-01-09 | Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale | Antisense oligonucleotides and their use for the treatment of cancer |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5192749A (en) * | 1990-05-21 | 1993-03-09 | Syntex (U.S.A.) Inc. | 4'-substituted nucleosides |
JPH0680688A (ja) * | 1992-09-03 | 1994-03-22 | Asahi Breweries Ltd | 4’−メチルヌクレオシド誘導体 |
-
1997
- 1997-11-18 DE DE69719220T patent/DE69719220T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1997-11-18 US US09/308,367 patent/US6043060A/en not_active Expired - Fee Related
- 1997-11-18 EP EP97912488A patent/EP0963997B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-11-18 ES ES97912488T patent/ES2192672T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1997-11-18 AT AT97912488T patent/ATE232880T1/de not_active IP Right Cessation
- 1997-11-18 WO PCT/JP1997/004187 patent/WO1998022489A1/ja active IP Right Grant
- 1997-11-18 AU AU49669/97A patent/AU4966997A/en not_active Abandoned
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0963997A1 (de) | 1999-12-15 |
ATE232880T1 (de) | 2003-03-15 |
DE69719220D1 (de) | 2003-03-27 |
WO1998022489A1 (en) | 1998-05-28 |
EP0963997B1 (de) | 2003-02-19 |
AU4966997A (en) | 1998-06-10 |
ES2192672T3 (es) | 2003-10-16 |
EP0963997A4 (de) | 2000-11-29 |
US6043060A (en) | 2000-03-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69719220T2 (de) | Neue nucleotidanaloga | |
DK2361921T3 (en) | Bicyklooligonukleotidanaloger | |
EP0524997B1 (de) | 2'-o-alkylnukleotide sowie polymere, die solche nukleotide enthalten | |
EP0679657B1 (de) | Nukleoside und Oligonukleotide mit 2'-Ethergruppen | |
USRE44779E1 (en) | Bicyclonucleoside and oligonucleotide analogues | |
DE60014104T2 (de) | Bicyclonucleosid-analoga | |
DE69227793T2 (de) | Verfahren und Verbindungen für die Festphase-Synthese von Oligonukleotiden und Analogen | |
US6770748B2 (en) | Bicyclonucleoside and oligonucleotide analogue | |
EP0710667B1 (de) | Modifizierte Oligonukleotide, deren Herstellung sowie deren Verwendung | |
EP0830366B1 (de) | Verfahren zur synthese von oligonukleotiden | |
EP0538194A1 (de) | Bicyclische Nukleoside, Oligonukleotide, Verfahren zu deren Herstellung und Zwischenprodukte | |
EP0626387A1 (de) | Nukleoside und Oligonukleotide mit 2'-Ethergruppen | |
EP0680969A2 (de) | Modifizierte Oligonukleotide, deren Herstellung sowie deren Verwendung | |
DE69724768T2 (de) | Oligonukleotid-analoge | |
JPH10195098A (ja) | 新規ヌクレオチド類縁体 | |
DE69112628T2 (de) | 2'-fluorofuranosylderivate und verfahren zur herstellung von 2'-fluoropyrimidin- und 2'-fluoropurin-nucleosiden. | |
EP0530614A1 (de) | Neuartige Antisense-Oligonukleotide mit durchgängiger Phosphoramidat-Internukleotidbindung | |
DE69629112T2 (de) | Verfahren zur synthese von phosphororganischen verbindungen | |
WO1995031470A2 (en) | Antisense inhibitors of gene expression | |
AU742476B2 (en) | Novel bicyclonucleoside and oligonucleotide analogue | |
WO1991018002A1 (de) | Nukleoside als synthone für die rna-synthese | |
HK1154590B (en) | Bicyclonucleoside oligonucleotide analogue | |
HK1160473A (en) | Novel bicyclonucleoside and oligonnucleotide analogue |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |