[go: up one dir, main page]

DE69718368T2 - Stützrahmen für einspurige Rollschuhe oder Schlittschuhkufen - Google Patents

Stützrahmen für einspurige Rollschuhe oder Schlittschuhkufen

Info

Publication number
DE69718368T2
DE69718368T2 DE69718368T DE69718368T DE69718368T2 DE 69718368 T2 DE69718368 T2 DE 69718368T2 DE 69718368 T DE69718368 T DE 69718368T DE 69718368 T DE69718368 T DE 69718368T DE 69718368 T2 DE69718368 T2 DE 69718368T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shoe
frame according
frame
sole
soft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69718368T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69718368D1 (de
Inventor
Mario Di Filippo
Peter Edauw
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MGM SpA
Original Assignee
MGM SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MGM SpA filed Critical MGM SpA
Publication of DE69718368D1 publication Critical patent/DE69718368D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69718368T2 publication Critical patent/DE69718368T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C17/00Roller skates; Skate-boards
    • A63C17/0006Accessories
    • A63C17/0013Devices used in combination with the skate but not fixed to it, e.g. supporting frames, sail, sticks, auxiliary wheel aid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C17/00Roller skates; Skate-boards
    • A63C17/18Roller skates; Skate-boards convertible into ice or snow-running skates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C17/00Roller skates; Skate-boards
    • A63C17/04Roller skates; Skate-boards with wheels arranged otherwise than in two pairs
    • A63C17/06Roller skates; Skate-boards with wheels arranged otherwise than in two pairs single-track type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C17/00Roller skates; Skate-boards
    • A63C17/20Roller skates; Skate-boards with fixable wheels permitting the skates to be used for walking
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C17/00Roller skates; Skate-boards
    • A63C2017/0053Roller skates; Skate-boards with foot plate quick release or shoe binding
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C2203/00Special features of skates, skis, roller-skates, snowboards and courts
    • A63C2203/42Details of chassis of ice or roller skates, of decks of skateboards

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Stützgestell für Inline-Räder oder für eine Eislaufkufe.
  • Herkömmliche Rollschuhe haben heutzutage ein Gestell zum Stützen der Räder oder einer Eislaufkufe, die im Wesentlichen U-förmig im Querschliff ist; einen Schuh, der durch eine harte Plastikschale gebildet wird, an welchem eine ähnlich harte Manschette zur Aufnahme eines weichen Innenschuhes gewöhnlicherweise angegliedert ist, wobei der Schuh in einem oberen Bereich durch Nieten oder Schrauben mit der flachen Basis des Gestells verbunden ist.
  • Diese herkömmlichen Lösungen stehen im Gegensatz zu den Anforderungen der Benutzer, die dahingehen, die Rollschuhe als Transportmittel zu verwenden: derzeit zwingen solche herkömmlichen Lösungen den Anwender dazu, zusätzlich weiche Schuhe zum einfachen Laufen als Ersatz mitzutragen, sobald er mit dem Skaten aufgehört hat.
  • Als Teillösung zu diesem Nachteil gibt es Rollschuhe, die einen Rahmen aufweisen, mit welchem eine Zeheneinheit und eine Absatzeinheit mit Befestigungsmittel verbunden werden; ein Schuh, der für das normale Laufen verwendet wird, wird in die Zehen und Absatzeinheiten eingesetzt.
  • Jedoch hat diese Lösung beträchtliche Nachteile, da der Schuh nicht perfekt mit dem Gestell verbunden ist und daher Relativbewegungen des Fußes und des Beines in Bezug auf das Gestell möglich sind, was nachteilig für die Flüssigkeit des Skatens ist.
  • Darüber hinaus kann der Schuh während dem Anschieben aus der Zeheneinheit herausrutschen, was ernsthafte Nachteile für den Anwender mit sich bringt.
  • Darüber hinaus wird bemerkt, dass die Bewegung des Beines während dem Skaten nicht ideal ist, da das Bein fest mit dem Befestigungsmittel verschlossen sein muss.
  • US-A-938 168 offenbart ein Roller oder Eislaufstützgestell, das laterale Klemmen 11 aufweist, die durch einen Hebel 12 zum lösbaren lateralen Verschließen des Gestelles an einer Schuhsohle betrieben wird. Die resultierende Verbindung ist relativ unsicher aufgrund der begrenzten lateralen Greifwirkung der lateralen Klammern.
  • US-A-5 507 506 und WO 95/05220 offenbaren Rollschuhanordnungen, in welchen ein Stützgestell komplett unter der Schuhsohle lösbar verbunden ist. Diese Anordnungen sind auch relativ unsicher aufgrund der im Wesentlichen limitierten Greifwirkung, die nur am Boden der Sohle ausgeübt werden kann.
  • Ein prinzipielles Ziel der vorliegenden Erfindung ist es daher, die beschriebenen Probleme zu lösen, die Nachteile des genannten Standes der Technik zu eliminieren und trotzdem ein Gestell für Rollschuhe oder Eislaufschuhe vorzusehen, das Schuhe verwenden kann, die auch zum normalen Laufen verwendet werden können.
  • Im Bereich dieses Zieles der Erfindung ist es eine wichtige Aufgabe, ein Gestell vorzusehen, mit dem es möglich ist, weiche Schuhe mit dem Gestell zu verbinden, während es möglich ist, leicht und optimal zu skaten.
  • Eine weitere Aufgabe ist es, ein Gestell vorzusehen, das eine schnelle, sichere und leichte Verbindung der weichen Schuhe zulässt und sich genauso schnell wieder lösen lässt.
  • Eine weitere Aufgabe ist es, ein Gestell vorzusehen, das strukturell einfach ist und mit herkömmlichen Maschinen und Ausrüstungen hergestellt werden kann.
  • In Übereinstimmung mit der Erfindung ist ein Gestell wie in den angefügten Ansprüchen vorgesehen.
  • Die Charakteristika und Vorteile der Erfindung werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung einer bestimmten, aber nicht exklusiven Ausführungsform davon offensichtlich, die jedoch nur in nicht limitierender Weise beispielhaft in den beigefügten Zeichnungen veranschaulicht ist, worin:
  • Fig. 1 eine perspektivische Ansicht des Stützgestelles ist;
  • Fig. 2 eine perspektivische Ansicht ähnlich zu Fig. 1 des Gestelles mit einem damit verbundenen Schuh ist;
  • Fig. 3 eine Rückansicht des Gestelles mit dem damit verbundenen Schuh ist;
  • Fig. 4 eine perspektivische Ansicht des Schuhes von unten ist.
  • Mit Bezug auf die obigen Figuren bezeichnet das Bezugszeichen 1 allgemein das Stützgestell, das durch ein erstes Element 2 und durch ein zweites Element 3 gebildet wird, die miteinander durch angepasste Schrauben verbunden sind.
  • Das erste Element 2 ist C-förmig und definiert eine vordere Auflage 4, eine flache hintere Auflage 5, und zwei erste laterale Flügel 6a und 6b, die in Richtung des Bodens hervorstehen.
  • Ein zweites Element 3 ist zwischen den zwei ersten Flügeln 6a und 6b angeordnet und umfasst zwei zweite Flügel 7a und 7b, die in Richtung des Bodens hervorstehen.
  • Räder 50 sind drehbar zwischen den ersten Flügeln und den zweiten Flügeln mit einem angepassten ersten Zapfenmittel 8 und zweitem Zapfenmittel 9 eingesetzt, und sind daher inline angeordnet; als Alternative können die Räder auch seitlich paarweise angeordnet sein.
  • Als Alternative ist eine Eislaufkufe (nicht in den Zeichnungen gezeigt) zwischen den ersten und zweiten Flügeln verbunden.
  • Das Gestell 1 weist erste Befestigungsmittel für einen Schuh 20 auf, die durch zumindest einen dritten Zapfen 10 oder durch eine Stange oder eine Brücke gebildet sind, die quer zu zwei Schultern 11 angeordnet ist, die von der vorderen Auflage 4 und der hinteren Auflage 5 der Ebene der Anordnung der ersten Flügel 6a und 6b hervorstehen.
  • Die ersten Mittel stehen näherungsweise im Vorspann oder Zehenbereich hervor.
  • Das Gestell 1 weist darüber hinaus Zentriermittel auf, die durch zumindest einen erhabenen Teil 12 gebildet werden, der nach oben und entlang der Achse, die länglich zu der flachen hinteren Auflage 5 läuft, hervorsteht; der erhabene Teil 12 ist auf einer Ebene angeordnet, die niedriger ist als die Ebene, die parallel dazu ist und durch den dritten Zapfen 10 läuft.
  • Das Gestell 1 weist außerdem erste Verschlussmittel für den Schuh auf, die durch einen Hebelarm 13 gebildet werden, der im Wesentlichen U-förmig im Querschnitt ist, um dritte Flügel 14a und 14b zu bilden, die zentrisch oder exzentrisch drehbar zu dem darunterliegenden rückseitigen Ende 15 des ersten Elementes 2 mittels angepasster Arme 16 sind.
  • Ein erstes Ende 17 der dritten Flügel 14a und 14b ist vorzugsweise gabelförmig.
  • Ein Sicherheitshaken 39 ist quer drehbar und optional im Gegensatz mit einem flexiblen Element an dem zweiten Ende 18 der dritten Flügel 14a und 14b des Hebelarmes 13 eingesetzt, der gegenüber dem gabelförmigen Ende liegt.
  • Ein weicher Schuh 20 ist abnehmbar verbindbar mit dem Stützgestell 1 für Inline- Räder oder eine Auslaufkufe und ist zusammengesetzt aus einem aus weichem Material hergestellten Oberteil 21, das in einem Fußinnenbereich eine Öffnung aufweist, die zwei Lappen bildet, die sich gegenseitig an einer daran angepassten Zunge 22 überlappen, die mit dem Oberteil verbunden ist.
  • Das Oberteil weist außerdem einen Fersenschutz 23 auf, der auch aus weichem Material hergestellt ist und sich um den malleolaren Bereich des Fußes legt, während die angepasste Sohle 24 unter dem Oberteil 21 verbunden oder fest verknüpft ist.
  • Zumindest eine Halterung 26 ist an der unteren Oberfläche 25 der Sohle 24 und länglich dazu gebildet und wirkt auf die Sohle ein, beginnend von dem rückseitigen Ende 27 davon bis näherungsweise zu dem Bereich 28 hinauf, der nahe bei oder vor dem Vorspannbereich des Fußes liegt, aber zu dem Rücken des Bereiches der Fußsohle hin, der während dem Laufen flexibel sein muss.
  • Dieser Bereich unterteilt den Schuh 20 in ein Teil, der wesentlich für das Laufen (der Teil, der in Richtung der Spitze des Oberteils gerichtet ist) und einen Teil, der wesentlich für das Skaten ist (der Teil, der in Richtung des Absatzes gerichtet ist).
  • Die Halterung 26 ist im Wesentlichen omegaförmig oder trapezartig im Querschnitt, um zumindest eine im Wesentlichen flache übrigbleibende Fläche für eine feste Platte 30 zu bilden, die mit den zwei geneigten Seitenwänden verbunden ist.
  • Die Platte 30 hat einen Körper 31, worin Löcher vorgesehen sind, die als Sitze für daran angepasste erste Schrauben 32 zum Verbinden mit einer daran angepassten festen oder halbfesten Innensohle sind, die zwischen dem Oberteil 21 und der Sohle 24 liegt und von der aus ein festes Fersenleder 33 zur Hinterseite hervorsteht.
  • Die Oberfläche 29 des Sitzes 26 und die Abmessungen der Platte 30 sind so, dass der Körper 31 auf einer Ebene liegt, die im Wesentlichen parallel zu der darunterliegenden Ebene ist, auf welcher der übriggebliebene Teil der Sohle 24 auf dem Boden verbleibt.
  • Die Platte 30 weist an dem Ende, das in der Nähe des Vorspannbereiches des Fußes angeordnet ist, erste Befestigungsmittel auf, die mit den auf dem Gestell 1 vorgesehenen Greifmitteln zusammenarbeiten und durch einen ersten L-förmigen Flügel 34 gebildet werden, wovon eine erste Lasche 35 auf einer Ebene angeordnet ist, die näherungsweise parallel zu der Ebene der Fläche 29 in Richtung des Bodens ist.
  • Die ersten Befestigungsmittel, die durch den ersten Flügel 34 gebildet sind, interagieren zeitweise mit dem dritten Zapfen 10; im Wesentlichen ist der Schuh 20 mit dem Gestell 1 durch einsetzen der ersten Lasche 35 unter dem dritten Zapfen 10 verbunden.
  • Die L-förmige Anordnung des ersten Befestigungsmittels erlaubt es, jeglichen Einwirkungen, welche das Gestell möglicherweise zufällig während den Skaten unterzogen ist, entgegenzuwirken, um es zu ermöglichen, den Schuh 20 in seiner Position und mit dem Rahmen verbunden zu halten.
  • Der Schuh 20 interagiert darüber hinaus mit dem Zentriermittel, das auf dem Rahmen vorgesehen ist und durch zumindest ein erhabenes Teil 12 gebildet wird: die Platte 30 weist in der Tat zwei zweite Flügel 36a und 36b auf, die lateral in Bezug auf den Körper 31 hervorstehen und näherungsweise komplementär zu dem erhabenen Teil und zu der Halterung 26 geformt sind.
  • Die Platte 30 weist außerdem an dem Ende, das in der Nähe des rückseitigen Endes 27 der Sohle 24 liegt, zweite Befestigungsmittel auf, die mit den Verschlussmitteln zusammenarbeiten, die auf dem Gestell vorgesehen sind; die zweiten Befestigungsmittel sind durch einen dritten L-förmigen Flügel 37 gebildet, wovon eine zweite Lasche 38 zu der Rückseite der Sohle 24 hervorsteht und nach oben geneigt ist.
  • Das freie Ende des dritten Flügels 37 interagiert mit dem ersten gabelförmigen Ende 17 der dritten Flügel 14a und 14b des Hebelarms 13: auf diese Weise ist die Position des Schuhes auf dem darunterliegenden Gestell 1 arretiert.
  • Das Gestell 1 weist außerdem zweite Mittel zum Verschließen des Schuhes 20 auf, die durch einen Sicherheitshaken 39 gebildet sind, der drehbar, optional im Gegensatz mit einem flexiblen Element, an dem dritten Ende 40 der dritten Flügel 14a und 14b des Hebelarms 13 eingesetzt ist, der gegenüber dem gabelförmigen Ende liegt.
  • Der Haken 39 interagiert zeitweise mit einem Zahn 41, der nach oben in Bezug auf einen boxenartigen Körper 42 hervorsteht, der im Gegenzug mit einer festen Manschette verbunden ist und von deren Rückseite hervorsteht, wobei die feste Manschette oszillierend zu dem Fersenleder 33 schwenkbar ist.
  • Die Manschette 43 weist an der Rückseite und unter dem boxartigen Körper 42 einen länglichen Schlitz auf, in welchem es möglich ist, einen angepassten Stift 45 gleitend anzuordnen, der von der Platte 46 hervorsteht, die in einer rückseitigen Position mit dem Fersenleder 33 verbunden ist.
  • Die Manschette 43 und das Fersenleder 33 sind unter Verwendung einer angepassten zweiten Schraube verbunden; die Manschette 43 kann daher entlang einer Ebene, die im Wesentlichen quer oder länglich in Bezug auf die Sohle 24 oder entlang einer Kombination zweier Ebenen oszillieren und die Oszillation kann durch Verbindung des Hakens 39 und des Zahnes 41 miteinander blockiert werden; der Schuh ist so fest mit dem Gestell 1 verbunden und daher in dem Zustand zum Skaten.
  • Der Verschluss des Hebelarmes 13 erlaubt es auch, die rückwärtige längliche Biegung der Manschette zu limitieren, während die Effektivität des Bremsens aufrechterhalten wird, genauso wie die vorwärts längliche Biegung durch Zulassen der Deformation der Materialien und der lateralen Biegung des Schuhes, um es mehr an das Skaten anzupassen.
  • Falls dagegen der Anwender normal laufen will, ist es ausreichend den Haken 39 von dem Zahn 41 zu lösen, den Hebelarm 13 zu öffnen und den Schuh von dem dritten Zapfen 10 des Gestelles 1 herauszuziehen.
  • Es wurde beobachtet, dass die Erfindung die beabsichtigten Ziele und Aufgaben erreicht hat, ein Gestell für Rollschuhe oder Eislaufschuhe vorzusehen, das Schuhe verwenden kann, die auch zum normalen Laufen verwendet werden können, wobei die Schuhe mit einem Gestell schnell, leicht und sicher verbindbar sind, während es möglich ist, leicht und optimal zu skaten und eine genauso leichte Entriegelung des Schuhes durchführen zu können, wenn das Skaten beendet ist.
  • Schließlich lässt die Anordnung der Platte an der Halterung, die auf einer Ebene gebildet ist, die in Bezug auf die Oberfläche der Sohle, die mit dem Boden während dem Laufen interagiert, erhaben ist, eine optimale Effektivität in Verbindung mit dem Gestell zu, unabhängig von dem Abrieb der Sohle.
  • Die omegaförmige oder trapezartige Form der Platte und der Halterung erlauben es, eine optimale Übertragung der Kräfte zu erreichen, die während dem lateralen Schub während dem Skaten anliegen.
  • Die Erfindung ist natürlich zahlreichen Modifikationen und Variationen zugänglich, die alle in den Bereich desselben erfinderischen Konzeptes wie in den angefügten Ansprüchen fallen.
  • Es ist daher zum Beispiel als eine Alternative der Verwendung der festen Platte möglich, unter der Innensohle eine Lasche vorzusehen, die befestigt oder monolithisch in Bezug auf die Innensohle ist und omegaförmig oder trapezartig ist; die Lasche ist an der Halterung angeordnet, die sie durch eine angepasste Öffnung passieren lässt, die in der Sohle vorgesehen ist.
  • Vorteilhaft ist die Lasche und optional die komplette Innensohle aus hartem Plastik hergestellt, beispielsweise einem Material, das durch den Markennamen Nylon bekannt ist, die eine variable Dicke aufweist und insbesondere im Vorspannbereich des Fußes dünner wird, um die für das Laufen erforderliche Biegung zuzulassen.
  • Die Materialien und Abmessungen, welche die individuellen Komponenten der Erfindung bilden, können natürlich auch die am besten gemäß den spezifischen Anforderungen angepassten sein.
  • Wo die technischen Merkmale in einem Anspruch von Bezugszeichen gefolgt sind, sind diese Bezugszeichen lediglich für den Zweck eingefügt, die Verständlichkeit der Ansprüche zu erhöhen und dementsprechend sind solche Bezugszeichen nicht von limitierender Wirkung auf die Interpretation jedes Elementes, das beispielhaft durch solche Bezugszeichen identifiziert ist.

Claims (21)

1. Stützgestell (1) für Inline-Räder oder für eine Eislaufkufe, das Verbindungsmittel, die fest mit einer Unterseite und Rückseite eines weichen Schuhes (20) verbunden werden müssen, der für das Laufen geeignet ist, und Mittel für die zeitweise Befestigung, Zentrierung (12) und Verschluss (13) der Verbindungsmittel umfasst, die erste Befestigungsmittel (10) für den Schuh, der angeordnet ist, um das Gestell (1) in einem Bereich unterhalb der Sohle (24) des Schuhes (20) lösbar zu verbinden, und einen Hebelarm (13) umfassen, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebelarm (13) an dem rückseitigen Ende des Gestelles schwenkbar ist und so betätigbar ist, dass er das Gestell (1) an einem Rückteil des Schuhes oberhalb der Sohle (24) des Schuhes (20) verbindet.
2. Gestell gemäß Anspruch 1, gebildet durch ein erstes und ein zweites, durch Schrauben miteinander verbundenes Element (2, 3), mit welchem Räder (50) oder eine Eislaufkufe durch erste und zweite Zapfenmittel (8, 9) verbunden sind, wobei die ersten Befestigungsmittel durch zumindest einen dritten Zapfen (10) gebildet werden, der orthogonal in bezug auf ein Schulterpaar (11) angeordnet ist, welches in bezug auf eine vordere Auflage (4) und eine flache hintere Auflage (5) des Gestelles nach oben hervorragt.
3. Gestell gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Befestigungsmittel (30) annäherungsweise in dem Bereich hervorragen, der unterhalb des Vorspannteiles oder der Fußspitze liegt.
4. Gestell gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentriermittel durch zumindest einen erhabenen Teil (12) gebildet sind, der nach oben und entlang der Achse vorsteht, die länglich in bezug auf die flache hintere Auflage (5) verläuft.
5. Gestell gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der erhabene Teil (12) auf einer unteren Ebene in bezug auf eine Ebene, die dazu parallel ist und durch zumindest einen dritten Zapfen (10) verläuft, angeordnet ist.
6. Gestell gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebelarm (13) im Querschnitt U-förmig ist, um dritte Flügel (14a, b) zu bilden, die mittig oder exzentrisch an dem darunterliegenden rückseitigen Ende (15) des Gestells (1) schwenkbar sind.
7. Gestell gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die dritten Flügel (14a, b) des Hebelarmes (13) an einem ersten Ende (17) gabelförmige Elemente aufweisen.
8. Gestell gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sicherheitshaken (39) quer zu den dritten Flügeln (14a, b) an einem zweiten Ende und im Gegensatz zu einem flexiblen Element schwenkbar ist.
9. Weicher Schuh mit einem Gestell gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der damit verbindbare weiche Schuh (20) aus einem aus weichem Material hergestellten Oberteil (21) gebildet ist, das einen Fersenschutz (23) aufweist, der sich um den malleolaren Bereich des Fußes legt und in einem unteren Bereich mit einer Sohle (24) versehen ist, und worin zumindest eine Halterung (26) für zumindest eine feste Platte (30) an der unteren Oberfläche der Sohle (24) und länglich dazu vorgesehen ist.
10. Weicher Schuh mit einem Gestell gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Halterung (26)beginnend von dem rückseitigen Ende (27) davon bis zu dem Bereich (28) hinauf, der nahe bei oder vor dem Vorspannbereich oder der Spitze des Fußes liegt, auf die Sohle (24) einwirkt.
11. Weicher Schuh mit einem Gestell gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (26) in einem schrägen Querschnitt omegaförmig oder trapezförmig ist, und zumindest eine flache übrigbleibende Oberfläche für die feste Platte (30) zu bilden, die ein zweites geneigtes laterales Flügelpaar (36a, b) aufweist, das auf zumindest einem erhabenen Teil (12) angeordnet werden kann.
12. Weicher Schuh mit einem Gestell gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (30) mit einer festen oder halbfesten Innensohle verbindbar ist, die zwischen dem Oberteil (21) und der Sohle (24) angeordnet ist und von welcher ein festes Fersenleder (33) nach hinten hervorsteht.
13. Weicher Schuh mit einem Gestell gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel (10) zeitweise mit ersten Befestigungsmitteln zusammenarbeiten, die mit dem Schuh (20) verbunden sind und durch einen ersten Flügel (34) gebildet sind, der von dem Ende der Platte (30) hervorsteht, das in Richtung der Spitze zeigt, wobei der erste L-förmige Flügel eine erste Lasche (35) aufweist, die auf einer Ebene angeordnet ist, die im wesentlichen parallel zu der Ebene der Halterung (26) liegt.
14. Weicher Schuh mit einem Gestell gemäß Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Befestigungsmittel (34) zeitweise mit dem dritten Zapfen (10) verbindbar sind.
15. Weicher Schuh mit einem Gestell gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentriermittel (12) zeitweise mit zumindest einem zweiten geneigten lateralen Flügelpaar (36a, b) zusammenarbeiten, das auf zumindest einer harten Platte (30) vorgesehen ist, und komplementär zu zumindest einem erhabenen Teil (12) geformt ist.
16. Weicher Schuh mit einem Gestell gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließmittel (13) zeitweise mit dem zweiten Befestigungsmittel zusammenarbeiten, die auf zumindest einer harten Platte (30) vorgesehen sind und durch einen dritten L-förmigen Flügel (37) gebildet sind, wovon eine zweite Lasche (38) zur Rückseite der Sohle (24) hervorsteht und nach oben geneigt ist.
17. Weicher Schuh mit einem Gestell gemäß Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass ein freies Ende des dritten Flügels (37) mit den gabelförmigen Elementen der dritten Flügel (14a, b) des Hebelarmes (13) zusammenwirkt, um die Position des Schuhs (20) auf dem Gestell (1) zu arretieren.
18. Weicher Schuh mit einem Gestell gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass es zweite Schließmittel (39) umfasst, um das Gestell auf dem Schuh (20) zu arretieren, wobei die Schließmittel aus einem Sicherheitshaken (39) gebildet sind, der schwenkbar im Gegensatz zu einem flexiblen Element an dem Ende (40) der dritten Flügel (14a, b) des Hebelarmes (13) ist, der gegenüber den gabelförmigen Elementen liegt, wobei der Haken (39) zeitweise mit einem Zahn (41) zusammenwirkt, der oberhalb einem festen boxartigen Körper (42) hervorsteht, der wiederum mit der Rückseite einer festen Manschette (43) verbunden ist und davon hervorsteht, wobei die feste Manschette oszillierend zu dem Fersenleder (33) des Schuhs schwenkbar ist.
19. Weicher Schuh mit einem Gestell gemäß Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Manschette (43) zur Rückseite und unterhalb des boxartigen Körpers (42) einen länglichen Schlitz aufweist, in welchem ein Stift (45) gleitend anordenbar ist, wobei der Stift (45) von einer Platte (46) hervorsteht, die in einer rückseitigen Position mit dem Fersenleder (33) verbunden ist, wobei die Verbindung zwischen der Manschette (43) und dem Fersenleder (33) durch Mittel einer zweiten Schraube erreicht wird, wobei die Manschette (43) frei entlang einer Ebene schwingen kann, die quer oder längs in bezug auf die Sohle (24) oder entlang einer Kombination der beiden Ebenen oszillieren kann, wobei die Oszillation durch die Verbindung des Hakens (39) und des Zahns (41) arretierbar ist.
20. Weicher Schuh mit einem Gestell gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine omegaförmige oder trapezförmige Lasche unterhalb der Innensohle hervorsteht, an der Innensohle angebracht ist oder damit monolithisch ist, an der Halterung angeordnet ist, und durch eine auf der Sohle ausgebildete Öffnung läuft.
21. Weicher Schuh mit einem Gestell gemäß Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Lasche aus hartem Plastik variabler Dicke hergestellt ist, wobei die Dicke in dem Vorspannbereich des Fußes abnimmt, um die fürs Laufen nötige Biegsamkeit aufzuweisen.
DE69718368T 1996-04-04 1997-03-18 Stützrahmen für einspurige Rollschuhe oder Schlittschuhkufen Expired - Fee Related DE69718368T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT96TV000047A IT1288603B1 (it) 1996-04-04 1996-04-04 Telaio di supporto per ruote in linea o lama da ghiaccio

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69718368D1 DE69718368D1 (de) 2003-02-20
DE69718368T2 true DE69718368T2 (de) 2003-09-11

Family

ID=11419890

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69718368T Expired - Fee Related DE69718368T2 (de) 1996-04-04 1997-03-18 Stützrahmen für einspurige Rollschuhe oder Schlittschuhkufen

Country Status (12)

Country Link
US (1) US5855380A (de)
EP (1) EP0801965B1 (de)
JP (1) JPH1028751A (de)
KR (1) KR970069063A (de)
AR (1) AR006493A1 (de)
AT (1) ATE231019T1 (de)
AU (1) AU1666997A (de)
BR (1) BR9701627A (de)
CA (1) CA2201416A1 (de)
DE (1) DE69718368T2 (de)
IL (1) IL120597A0 (de)
IT (1) IT1288603B1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1288002B1 (it) * 1996-12-03 1998-09-10 Marco Maggiolo Pattini con ruote in linea a manovrabilita' e controllabilita' migliorate
FR2763003B1 (fr) * 1997-05-06 1999-07-23 Rossignol Sa Patin a roulettes a chaussure amovible
IT1294532B1 (it) * 1997-09-25 1999-04-12 Benetton Sportsystem Spa Dispositivo di interconnessione di una calzatura ad un attrezzo sportivo.
FR2770146A1 (fr) * 1997-10-29 1999-04-30 Salomon Sa Patin avec chaussure amovible
US6102412A (en) * 1998-02-03 2000-08-15 Rollerblade, Inc. Skate with a molded boot
US6155577A (en) * 1998-08-12 2000-12-05 Shimano Inc. Highback lever mechanism
US7175187B2 (en) * 1999-01-11 2007-02-13 Lyden Robert M Wheeled skate with step-in binding and brakes
US6382638B1 (en) * 2000-10-16 2002-05-07 Tzu-Yang Lee Skate attachable to an athletic shoe
US6398230B1 (en) * 2000-11-30 2002-06-04 V-Formation, Inc. Roller skate with angled wheels
KR20020028172A (ko) * 2002-03-15 2002-04-16 지대원 링크 롤러 스케이트
WO2005025841A1 (en) 2003-09-10 2005-03-24 Jas D. Easton, Inc. Article of footwear comprising a unitary support structure and mehtod of manufacture
FR2911788B1 (fr) * 2007-06-14 2009-06-05 Jean Pierre Bauduin Chaussure et son dispositif de fixation sur un patin en ligne
USD1040275S1 (en) 2021-09-10 2024-08-27 Edmond Goxhaj Boot attachment for winter sport

Family Cites Families (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US197007A (en) * 1877-11-13 Improvement in skates
US47682A (en) * 1865-05-09 Improvement in skates
US40745A (en) * 1863-12-01 Improved means for attaching skates
US5705A (en) * 1848-08-10 Arranging and combining valves of steam-engines
US530711A (en) * 1894-12-11 Skate
US656819A (en) * 1900-04-12 1900-08-28 Edwin R Knapp Skate.
US938168A (en) * 1909-01-16 1909-10-26 John A Nolan Combined roller and ice skate.
US1094434A (en) * 1913-04-03 1914-04-28 Daniel J Golden Sporting-shoe.
DE801256C (de) * 1948-10-15 1950-12-28 Ernst Penckwitt Einspuriger Rollschuh
US2868553A (en) * 1957-03-14 1959-01-13 Rieckman Werner Combination ice and roller skates
CH563783A5 (de) * 1972-05-15 1975-07-15 Gertsch Ag Wengen
FR2190487B1 (de) * 1972-07-03 1978-03-03 Salomon Georges P J
US3893682A (en) * 1973-04-04 1975-07-08 Nat Recreation Ind Releasable safety ski binding having a self-restoring capability
US4008901A (en) * 1975-06-11 1977-02-22 Conn J L Triple skate attachments
US3963251A (en) * 1975-07-01 1976-06-15 Miano Paul P Articulated shoe sole with universal supportive wheel
US4021056A (en) * 1976-04-26 1977-05-03 Gilbert B. Oakes Ski boot with sole cavity binding
US4114295A (en) * 1977-05-05 1978-09-19 Schaefer Hans Joachim Convertible sports shoe
US4144659A (en) * 1978-02-06 1979-03-20 Eisenberg Joel Howard Ski boot
US4188046A (en) * 1978-04-19 1980-02-12 John Fleckenstein Ski and integral boot plate with toe piece and releasable heel binding
US4328627A (en) * 1978-12-20 1982-05-11 Sanders Glen D Adjustable skating shoe
US4353574A (en) * 1979-02-16 1982-10-12 Antonio Faulin Ski binding structure
US4298209A (en) * 1979-07-23 1981-11-03 John Peters Detachable roller skate with rear brake
US4353575A (en) * 1980-10-09 1982-10-12 Brice Ralph E Ski binding
US4666169A (en) * 1984-04-12 1987-05-19 Roller Barons, Inc. Skate apparatus
US4870761A (en) * 1988-03-09 1989-10-03 Tracy Richard J Shoe construction and closure components thereof
US5257793A (en) * 1992-01-21 1993-11-02 Pierre Fortin Skate with adjustable runner
US5524912A (en) * 1993-03-01 1996-06-11 Laub; Michael J. All season skate
US5320366A (en) * 1993-03-05 1994-06-14 Lawrence Shing Assembly for converting inline roller skate to ice skate
FI933545L (fi) * 1993-08-11 1995-02-14 Per Anders Stenius Rullaluistinjärjestely
US5357695A (en) * 1993-10-21 1994-10-25 Montype Supply Co., Ltd. Interchangeably assembled shoe
US5507506A (en) * 1993-11-15 1996-04-16 Shadroui; Geoffrey Roller boot
DE19509246C2 (de) * 1994-09-07 1997-09-25 Gilbert Dr Duong Vorrichtung zur Umwandlung eines Roll- bzw. Schlittschuhs in einen Gehschuh
JP2779138B2 (ja) * 1994-12-28 1998-07-23 株式会社シマノ スノーボード用ブーツ
US5595392A (en) * 1995-07-31 1997-01-21 Casillas; Anthony In-line roller ice skate combination

Also Published As

Publication number Publication date
IL120597A0 (en) 1997-08-14
DE69718368D1 (de) 2003-02-20
EP0801965B1 (de) 2003-01-15
ATE231019T1 (de) 2003-02-15
AU1666997A (en) 1997-10-09
KR970069063A (ko) 1997-11-07
EP0801965A2 (de) 1997-10-22
EP0801965A3 (de) 1998-03-11
JPH1028751A (ja) 1998-02-03
IT1288603B1 (it) 1998-09-23
US5855380A (en) 1999-01-05
CA2201416A1 (en) 1997-10-04
ITTV960047A0 (it) 1996-04-04
BR9701627A (pt) 1998-08-04
AR006493A1 (es) 1999-08-25
ITTV960047A1 (it) 1997-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69610940T2 (de) Schuh zum Betreiben eines Wintersports
AT411017B (de) Snowboard - einstiegsbindung
DE69604243T2 (de) Schuh für Gleitsportarten
DE60314063T2 (de) Sportschuh insbesondere für Moto-Cross
AT412142B (de) Snowboardschuh
DE69718368T2 (de) Stützrahmen für einspurige Rollschuhe oder Schlittschuhkufen
DE69808195T2 (de) Sportschuh
DE69416918T2 (de) Sportschuh
DE69617588T2 (de) Sportschuh
CH632416A5 (de) Langlaufschibindung mit dazugehoerigem schischuh.
DE69703760T2 (de) Schuh, insbesondere für Schlittschuhläufer
DE1947575A1 (de) Skistiefel
DE69210204T2 (de) Schlittschuh mit laufrädern
DE69413463T2 (de) Schischuh mit verbessertem Seitenstütz
DE19635250A1 (de) Automatische Befestigungsvorrichtung
DE69612062T2 (de) Einspuriger Rollschuh
DE29724297U1 (de) Unter Energie gesetzter Rollschuh mit in Reihe angeordneten Rollen
DE69632488T2 (de) Schliessvorrichtung für Sportschuhe
CH691663A5 (de) Bindung für Sportgeräte.
DE2244695C3 (de) Skistiefel
EP0167765B1 (de) Skischuh
DE19736140B4 (de) Stiefel für Gleitbrett
EP0016750A1 (de) Langlaufskischuh und Langlaufski
DE69415907T2 (de) Verschlussvorrichtung, insbesondere für Sportschuhe
DE19729775C1 (de) Vorrichtung zur lösbaren Befestigung eines Stiefels am Gestell eines Roll- oder Schlittschuhs

Legal Events

Date Code Title Description
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: VONNEMANN, KLOIBER & KOLLEGEN, 80796 MUENCHEN

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee