[go: up one dir, main page]

DE69718186T2 - Kabelhalterungsvorrichtung für einen industriellen roboter - Google Patents

Kabelhalterungsvorrichtung für einen industriellen roboter

Info

Publication number
DE69718186T2
DE69718186T2 DE69718186T DE69718186T DE69718186T2 DE 69718186 T2 DE69718186 T2 DE 69718186T2 DE 69718186 T DE69718186 T DE 69718186T DE 69718186 T DE69718186 T DE 69718186T DE 69718186 T2 DE69718186 T2 DE 69718186T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable assembly
cable structure
cable
hose
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69718186T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69718186D1 (de
Inventor
Stefan Springmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB AB
Original Assignee
ABB AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=20404283&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69718186(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by ABB AB filed Critical ABB AB
Publication of DE69718186D1 publication Critical patent/DE69718186D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69718186T2 publication Critical patent/DE69718186T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/01Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets for supporting or guiding the pipes, cables or protective tubing, between relatively movable points, e.g. movable channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J19/00Accessories fitted to manipulators, e.g. for monitoring, for viewing; Safety devices combined with or specially adapted for use in connection with manipulators
    • B25J19/0025Means for supplying energy to the end effector
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G11/00Arrangements of electric cables or lines between relatively-movable parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Manufacturing Of Electric Cables (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Halten und Führen eines Kabelaufbaus, angeordnet an einem Manipulator, gemäß dem in dem Oberbegriff von Anspruch 1 beschriebenen Typ.
  • Stand der Technik
  • Es ist bekannt, dass die Werkzeuge, die von einem Industrieroboter getragen werden, mit Energie, einem Druckmedium, einem Kühlmittel usw. versorgt werden müssen. Diese Versorgung findet über eine Vielzahl von Verbindungen, die als elektrische Kabel, Schläuche, Druckrohre oder dergleichen gebildet sein können, statt. Bei Manipulatoren besteht ein allgemeiner Bedarf, die Versorgung zu dem Werkzeug während allen Bewegungen des Manipulators für einen längeren Zeitraum sicherzustellen.
  • Aus der EP 0 144 602 ist ein Industrieroboter vorbekannt, in dem die Versorgungsverbindungen zu dem Werkzeug von einem festen äußeren Punkt in frei aufgehängten Schlaufen zu dem Ständer des Manipulators gezogen werden. Von dem Ständer verläuft ein Bündel von Verbindungen durch Halter, die an den Armen des Manipulators befestigt sind, zu dem Werkzeug. Das Bündel von Verbindungen ist angeordnet, um zwischen den Haltern in Schlaufen zu verlaufen, wobei die Schlaufen sicherstellen, dass das Bündel von Verbindungen all den Bewegungen des Manipulators folgen kann. Das Bündel von Verbindungen ist daher einer großen Anzahl von Biegungen in verschiedenen Richtungen und mit verschiedenen Biegeradien unterworfen. Diese ungünstigen Biegungen führen nacheinender zu Ermüdungsdefekten, was schließlich zu einem Bruch der Verbindungen führt.
  • Ein spezielles Problem entsteht, wenn die Verbindungen, die gewöhnlich in Bündeln zusammengefügt oder von einem schützenden Schlauch bzw. einem Schutzschlauch umgeben sind, dazu gebracht werden müssen, parallel und daher angepasst an einen in Längsrichtung drehbaren, bzw. rotierbaren Roboterarm zu verlaufen. In solchen Zusammenhängen ist es für den Arm üblich, in der Lage zu sein, von einer anfänglichen Position mehr als eine halbe Umdrehung in beide Richtungen zu drehen bzw. zu rotieren. Das Bündel von Verbindungen muss daher entlang der einhüllenden Oberfläche des Roboterarms verlaufen. Wenn sich der Arm in seiner Neutralposition befindet, ist die notwendige Länge gleich der Länge des Arms. Beim Drehen um eine halbe Umdrehung steigt die notwendige Länge an. Der Anstieg entspricht der Tatsache, dass das Bündel der Verbindungen während der Drehung eine halbe Umdrehung um die einhüllende Oberfläche des Roboterarms gelegt werden muss. Diese Entfernung bildet den halben Umfang eines Kreises, dessen Radius durch den Abstand zu der Rotationsachse und dem Zentrum des Bündels der Verbindungen bestimmt ist. Berechnungen, die den Satz des Pythagoras verwenden, zeigen, dass die notwendige Länge des Bündels von Verbindungen zwischen 20 und 50% länger ist, als der Arm selbst. Während der Rotation des Roboterarms wird das Bündel von Verbindungen ebenfalls einer Drehung um seine eigene Achse unterworfen.
  • Eine übliche Art, die Länge eines Bündels von Verbindungen, die für die Rotation notwendig ist zu kompensieren, ist es, dem Bündel zu gestatten, durch zwei Halter zu laufen, zwischen denen sich das Bündel von Verbindungen in einer Schlaufe erstreckt. Ein Halter ist dann an dem rotierbaren Roboterarm befestigt, während der andere Halter an dem Lagergehäuse befestigt ist, in dem der Roboterarm drehbar gelagert ist. Das vorstehend erwähnte Problem mit Ermüdungsdefekten ist in diesem Fall ebenfalls vorhanden. Ein anderes Problem mit der beschriebenen Ausführungsform ist, dass die Schlaufe die Beweglichkeit des Roboters einschränkt, und dass die Gefahr besteht, dass die Schlaufe irgendwo hängen bleibt oder einfach abgeschnitten wird.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es eine Vorrichtung zum Halten und Führen eines Bündels von Verbindungen der vorstehend beschriebenen Art zu erreichen, um Schlaufen zu vermeiden und, um Beschädigung auf Grund von Ermüdung entgegenzuwirken. Die Vorrichtung soll einfach und rentabel sein und es dem Bündel von Verbindungen gestatten, mit einem minimalen Raumbedarf von einer Befestigung an einem Lagergehäuse eines in Längsrichtung drehbar gelagerten Rotationskörpers zu einer Befestigung des Rotationskörpers selbst geführt zu werden.
  • Dies wird durch eine Vorrichtung mit den, in dem kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 beschriebenen charakteristischen Merkmalen erreicht. Die Vorrichtung ist besonders zur Befestigung eines Kabelaufbaus oder eines Bündels von Verbindungen zwischen einem Lagergehäuse und einem in Längsrichtung drehbar gelagerten Roboterarm und einer Befestigung an dem Arm selbst bestimmt. Die Vorrichtung ist von der Art, dass sie eine Zugkraft in der Längsrichtung des Kabelaufbaus auf den Kabelaufbau ausübt, um dem Durchhängen während der Bewegungen des Roboters entgegenzuwirken. Zu diesem Zweck ist der Kabelaufbau an dem beweglichen Roboterarm und an einer auf den Kabelaufbau wirkenden Federkraft auf einer Höhe mit der Befestigung des Roboterarms in dem Lagergehäuse befestigt. Der Kabelaufbau verläuft durch einen Kabelaufbauträger, der eine Feder einschließt und der, wenn sich der Arm bewegt, den Kabelaufbau so steuert, dass kein Durchhängen auftritt, und dass der Kabelaufbau, während der Rotation des Arms auf die einhüllende Oberfläche des Roboterarms gewickelt wird.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird detaillierter durch die Beschreibung einer Ausführungsform unter Bezugnahme auf die begleitende Zeichnung beschrieben, wobei
  • Fig. 1 eine Ansicht eines oberen Roboterarms mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Halten und Führen eines Kabelaufbaus einschließlich elektrischer Kabel und Schläuche zeigt,
  • Fig. 2 einen, in einem Schutzschlauch enthaltenen Kabelaufbau und einen Kabelaufbauträger mit einer entspannten Feder zeigt,
  • Fig. 3 einen, in einem Schutzschlauch enthaltenen Kabelaufbau und einen Kabelaufbauträger mit einer gegen die Bewegungen des Kabelaufbaus gespannten Feder zeigt,
  • Fig. 4 ein Detail des Kabelaufbauträgers zeigt, und
  • Fig. 5 eine Zugbelastung-verringernde Vorrichtung zeigt, die für den Kabelaufbau bestimmt ist und die an dem Ende des Schutzschlauchs angebracht ist.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
  • Ein oberer Arm 1 mit einer äußeren Hand 2 für einen Manipulator (nicht gezeigt) ist in Fig. 1 gezeigt. Der Arm 1 ist um eine Achse in seiner eigenen Längsrichtung rotierbar und in einem Lagergehäuse 3 drehbar gelagert. Die Hand weist ein Kippgehäuse 4, das um eine Achse quer zu der Achse des oberen Arms drehbar ist und eine Drehscheibe 5 auf, die um eine Achse quer zu der Achse des Kippgehäuses drehbar ist. An der Seite des Lagergehäuses, die dem Arm gegenüberliegt, sind Antriebsmittel 6, 7, 8 für die Bewegung des Arms, des Kippgehäuses und der Drehscheibe angeordnet. An der Drehscheibe ist ein Werkzeug 9 angebracht, das mit elektrischem Strom und anderen Arbeitsmedien über einen Kabelaufbau 10 versorgt wird, der elektrische Kabel und Schläuche einschließt. Der Kabelaufbau ist in einem Schutzschlauch 11 aus einem steifen aber flexiblen Material enthalten.
  • Der vordere Teil 11a des Schutzschlauchs ist mittels einer Befestigungsvorrichtung 12 an der Hand befestigt und durch einen Halter 13 geführt. Die Befestigungsvorrichtung und der Halter sind durch eine gemeinsame Befestigung 14 an der Hand befestigt. Das hintere Ende 11b des Schutzschlauchs ist mittels einer Befestigungsvorrichtung 15 an dem Verbindungskasten 16 befestigt, der an dem Lagergehäuse 3 angebracht ist. Zwischen der Befestigungsvorrichtung 15 und dem Halter 13 läuft die Schutzhülle durch einen Kabelaufbauträger 17. Der Kabelaufbauträger weist eine rohrförmige Hülle mit einer vorderen Hülse 18 und einer hinteren Hülse 19 auf, und ist mit einer Befestigungsvorrichtung 20 an dem Lagergehäuse 3 befestigt. Die Länge des Kabelaufbauträgers ist dazu angepasst, die Bewegungen in Längsrichtung des Kabelaufbauträgers 17 während der Rotation des Arms 1 zu umfassen, und die Hülse an jedem Ende des Kabelaufbauträgers ist dazu bestimmt, den Kabelaufbau durch den Kabelaufbauträger in einer reibungslosen Weise zu führen.
  • Ausführungsformen, die das Prinzip des schützenden Gehäuses und des Kabelaufbauträgers zeigen, sind in Fig. 3, 4 und 5 gezeigt. Der Schutzschlauch 11 läuft durch den Kabelaufbauträger 17, der im Querschnitt gezeigt ist. Der Schutzschlauch ist aus einem steifen Material mit einem, für Kunststoff geeigneten, gewelltem Profil hergestellt. Durch diese Konstruktion ist der Schlauch mit einer gegebenen Anzahl von Rillen versehen, was bewirkt, dass der Schlauch Biegungen gestattet, aber nicht ein Zusammendrücken des Schlauchs gestattet. An dem Schutzschlauch ist ein Schlauchträger 21 angelegt, der innerhalb des Kabelaufbauträgers läuft. Zwischen der vorderen Hülse 18 und dem Schlauchträger ist eine Spiralfeder 22 angeordnet, die sich frei in dem Raum zwischen dem Schutzschlauch 11 und der Innenseite des Kabelaufbauträgers 17 bewegt. Die Spiralfeder übt eine Kraft auf den Schlauchträger aus, der wiederum bewirkt, dass der Schutzschlauch zwischen dem Halter 13 und dem Kabelaufbauträger 17 gestreckt gehalten wird.
  • Wenn der Arm 1 rotiert, wird der Schutzschlauch auf der einhüllenden Oberfläche des Arms aufgewickelt, wobei es einer notwendigen Länge des Schutzschlauchs gestattet wird, aus dem Kabelaufbauträger gezogen zu werden, während die Feder gespannt wird. Fig. 3 zeigt wie die Feder gespannt ist, wenn der Schutzschlauch maximal in einer Richtung zu dem Arm hin herausgezogen wurde. Die einzige Schlaufe, die während der Bewegungen des Arms entsteht, liegt hinter dem Kabelaufbauträger. Dort beeinträchtigt der Kabelaufbau nicht die Beweglichkeit des Roboters, und zusätzlich kann dem Kabelaufbau ein bestimmter Biegeradius gegeben werden, der nicht zu Ermüdungsdefekten des Kabelaufbaus führt.
  • Wenn der Schutzschlauch auf die einhüllende Oberfläche des rotierenden Arms aufgewickelt ist, wird der Schlauch auch einem aufgezwungenen Drehmoment unterworfen. Wenn diese Rotation von dem Schlauch aufgenommen und in dem Schlauch gespeichert werden muss, kann dies zu unkontrolliertem Biegen des Schlauches führen. Aus diesem Grund ist der erfindungsgemäße Schutzschlauch in dem Schlauchträger geteilt und zusammengefügt. Fig. 4 zeigt wie der vordere Schlauchteil 11a und der hintere Schlauchteil 11b in dem Schlauchträger 21 zusammengefügt sind. Aus diesem Grund ist der Schlauchträger in zwei Hälften mit Schlitzen hergestellt, sodass die Rillen des Schutzschlauches darin hineinpassen. Die zwei Hälften des Schlauchträgers sind mit einer Schraubverbindung zusammengefügt, sodass die Schlauchteile 11a und 11b voneinander unabhängig frei rotieren können.
  • Der in dem Schutzschlauch enthaltene Kabelaufbau ist an beiden Enden des Schutzschlauchs an einer in Fig. 5 gezeigten, Zugbelastung-verringernden Vorrichtung 23 befestigt. Die Zugbelastung-verringernde Vorrichtung, die aus einem elastischen Material mit guter Reibung hergestellt ist, ist mit ringförmigen Ausnehmungen 24 versehen. Die verschiedenen, in dem Kabelaufbau enthaltenen Teile werden durch die Löcher in die Zugbelastung-verringernde Vorrichtung eingepasst, die nachher mit einer, um die Zugbelastung-verringernde Vorrichtung angelegten Umfang-reduzierende Klemmvorrichtung angezogen wird.
  • Obwohl es vorteilhaft ist, ist die beschriebene Vorrichtung nicht darauf beschränkt, einen in einem Schutzschlauch enthaltenen Kabelaufbau aufzuweisen, sondern der Kabelaufbauträger und der begleitende Schlauchträger können direkt auf dem Kabelaufbau angeordnet werden. Noch ist der Kabelaufbauträger darauf beschränkt, gerade oder aus einem steifen Material zu sein. Er ist röhrenförmig und er kann vorteilhafterweise ebenfalls gebogen oder aus einem flexiblen Material hergestellt sein.

Claims (7)

1. Vorrichtung zum Halten und Führen eines Kabelaufbaus (10) zwischen einem ersten Manipulatorteil (2) und einem in Bezug auf das erste Teil beweglichen, zweiten Manipulatorteil (3), aufweisend einen an dem ersten Manipulatorteil befestigten Kabelaufbauträger (17), wobei der Kabelaufbauträger, der einen Kabelaufbau (10) trägt, ein Rohr aufweist,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Kabelaufbau in Längsrichtung frei durch das Rohr verläuft, und dadurch, dass der Kabelaufbauträger ein Kraftglied (22) aufweist, das auf den Kabelaufbau eine längs des Kabelaufbaus gerichtete Kraft ausübt, die ihn zu einer Ausgangsposition zurückbringt.
2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kabelaufbau durch einen schützenden Schlauch (11) umgeben ist.
3. Vorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kabelaufbau an einem Schlauchträger (21) angebracht ist, der in dem Kabelaufbauträger (17) verläuft.
4. Vorrichtung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kabelaufbauträger (17) eine vordere Hülse (18) und eine hintere Hülse (19) aufweist, durch die der Kabelaufbau verläuft.
5. Vorrichtung gemäß Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der vorderen Hülse (18) und dem Schlauchträger (21) eine Spiralfeder angeordnet ist, die den Kabelaufbau umgibt.
6. Vorrichtung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kabelaufbauträger (17) in seiner Längsrichtung gebogen gebildet ist.
7. Verfahren zum Halten und Führen eines Kabelaufbaus (10) in einem Manipulator zwischen einem ersten Manipulatorteil (2) und einem in Bezug auf das erste Teil beweglichen, zweiten Manipulatorteil (3), aufweisend einen an dem ersten Manipulatorteil befestigten Kabelaufbauträger (17), wobei der Kabelaufbauträger als ein Rohr gestaltet ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
durch das Rohr ein Kabelaufbau unter den Einfluss einer rückstellenden Kraft gebracht wird, um frei beweglich in Längsrichtung in der Richtung des Kabelaufbaus (10) zu verlaufen, und wobei der Kabelaufbauträger dazu gebracht wird, ein Kraftglied (22) aufzuweisen, das die rückstellende Kraft ausübt.
DE69718186T 1996-10-14 1997-10-14 Kabelhalterungsvorrichtung für einen industriellen roboter Expired - Lifetime DE69718186T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE9603800A SE511235C2 (sv) 1996-10-14 1996-10-14 Anordning och förfarande för att vid en manipulator hålla och föra ett kablage
PCT/SE1997/001711 WO1998019090A1 (en) 1996-10-14 1997-10-14 Cable assembly holder for an industrial robot

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69718186D1 DE69718186D1 (de) 2003-02-06
DE69718186T2 true DE69718186T2 (de) 2003-11-13

Family

ID=20404283

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69718186T Expired - Lifetime DE69718186T2 (de) 1996-10-14 1997-10-14 Kabelhalterungsvorrichtung für einen industriellen roboter

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6230859B1 (de)
EP (1) EP0929766B1 (de)
AT (1) ATE230470T1 (de)
DE (1) DE69718186T2 (de)
ES (1) ES2189951T3 (de)
SE (1) SE511235C2 (de)
WO (1) WO1998019090A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006028145A1 (de) * 2006-06-16 2007-12-20 Murrplastik Systemtechnik Gmbh Roboter
EP3738729A1 (de) * 2019-05-13 2020-11-18 Sumcab Specialcable GmbH Rückzugsystem für einen industrieroboter
DE102009037515B4 (de) 2009-08-17 2022-03-10 Steffen Philipp Vorrichtung und Verfahren zum Führen von Versorgungsleitungen an einem Gelenkroboter

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10224858B4 (de) 2002-06-05 2005-07-14 Kuka Roboter Gmbh Vorrichtung zum Führen eines Schlauches
DE29908623U1 (de) * 1999-05-15 1999-07-29 Kuka Roboter GmbH, 86165 Augsburg Haltearm für Energiezuführung
DE20007000U1 (de) * 2000-04-15 2001-06-21 Kuka Roboter GmbH, 86165 Augsburg Roboter mit außenseitig verlaufendem Schutzschlauch
EP1361384B1 (de) * 2002-05-07 2005-06-15 Delectric Elektrobedarf GmbH & Co. Kommanditgesellschaft Schutzschlauch zur Aufnahme von Leitungen
FR2865956B1 (fr) * 2004-02-11 2006-04-14 Cimlec Ind Systeme de guidage des moyens d'alimentation d'un robot.
DE102004019838C5 (de) * 2004-04-23 2013-07-25 Kuka Roboter Gmbh Vorrichtung zum geführten Ein- und Ausfahren von Energieleitern
JP4168008B2 (ja) * 2004-06-04 2008-10-22 ファナック株式会社 産業用ロボットの線条体処理構造
EP1848571B1 (de) * 2005-02-01 2008-10-08 LEONI Kabel Holding GmbH & Co. KG Leitungsführungseinrichtung und industrieroboter mit einer solchen einrichtung
JP4038217B2 (ja) * 2005-07-14 2008-01-23 ファナック株式会社 産業用ロボットの線条体処理構造
US7559590B1 (en) 2005-10-19 2009-07-14 Western Digital Technologies, Inc. Pressure transmission assembly for mounting to a robotic device having a rotatable end effector
JP5218228B2 (ja) * 2008-04-23 2013-06-26 新東工業株式会社 搬送装置及びブラスト加工装置
DE102009017814A1 (de) 2009-04-20 2010-11-04 Wolfgang Dietmar Gellermann Einrichtung zur Halterung und Führung eines Kabelstranges eines Roboters
CN103056877B (zh) * 2011-10-21 2015-07-29 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 机械手
JP6184161B2 (ja) * 2012-07-12 2017-08-23 キヤノン株式会社 ロボット
EP2999069A1 (de) * 2014-09-22 2016-03-23 ABB Technology Ltd Montagehilfsanordnung und Verfahren zur Montage eines Roboterkabelbaums
JP2016132076A (ja) * 2015-01-21 2016-07-25 川崎重工業株式会社 産業用ロボット
DE102015210570A1 (de) * 2015-06-09 2016-12-15 Kuka Roboter Gmbh Leitungsführungsvorrichtung eines Industrieroboters

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB434859A (en) 1934-11-28 1935-09-10 Frederik Vilhelm Brostrom Improvements in or relating to means for preventing the kinking of flexible tubular gas connections
US3227802A (en) * 1963-10-21 1966-01-04 Gen Electric Electrical device with self-storing cord arrangement
US3373954A (en) * 1966-03-11 1968-03-19 Bell Telephone Labor Inc Retractile telephone cord stroage arrangement
DE3434899A1 (de) 1983-10-19 1985-05-23 Kuka Schweissanlagen + Roboter Gmbh, 8900 Augsburg Vorrichtung zum aussenseitigen halten und fuehren von versorgungsleitungen zu bewegten werkzeugen von manipulatoren
IT1241619B (it) 1990-10-04 1994-01-25 Comau Spa Disposizione di cavi elettrici per un braccio di robot articolato

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006028145A1 (de) * 2006-06-16 2007-12-20 Murrplastik Systemtechnik Gmbh Roboter
DE102009037515B4 (de) 2009-08-17 2022-03-10 Steffen Philipp Vorrichtung und Verfahren zum Führen von Versorgungsleitungen an einem Gelenkroboter
EP3738729A1 (de) * 2019-05-13 2020-11-18 Sumcab Specialcable GmbH Rückzugsystem für einen industrieroboter
EP4254698A3 (de) * 2019-05-13 2023-11-22 Sumcab Specialcable GmbH Rückzugsystem für einen industrieroboter

Also Published As

Publication number Publication date
DE69718186D1 (de) 2003-02-06
ES2189951T3 (es) 2003-07-16
EP0929766B1 (de) 2003-01-02
SE511235C2 (sv) 1999-08-30
ATE230470T1 (de) 2003-01-15
SE9603800D0 (sv) 1996-10-14
US6230859B1 (en) 2001-05-15
WO1998019090A1 (en) 1998-05-07
SE9603800L (sv) 1998-04-15
EP0929766A1 (de) 1999-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69718186T2 (de) Kabelhalterungsvorrichtung für einen industriellen roboter
DE10224858B4 (de) Vorrichtung zum Führen eines Schlauches
DE602005003408T2 (de) Führungsvorrichtung für eine Versorgungsleitung in einem Industrieroboter
DE2531991C2 (de) Motorisch angetriebener Manipulator
DD227376A5 (de) Vorrichtung zum aussenseitigen halten und fuehren von versorgungsleitungen zu bewegten werkzeugen von manipulatoren
DE60034192T2 (de) Roboter mit Vorrichtungen zum Führen eines Kabels und / oder eines Schlauches
DE3881590T2 (de) Industrieller roboter mit kabelführungsorganen.
DE69608691T2 (de) Fahrzeug zur fortbewegung auf einer oberfläche
DE602004012515T2 (de) Sensorkabelverteilungs- und Stützvorrichtung in einem Roboter
DE102017205600A1 (de) Roboter-Linearobjekt-Handhabungsstruktur
DE3419877A1 (de) Handhabungseinrichtung
DE102014109325A1 (de) Halterungssystem für Roboter-Steuerkabel und ein Roboter damit
DE3419849A1 (de) Handhabungseinrichtung
DE10318635A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Kabelbaums
EP1793151B1 (de) Leitungsverbund
DE102010043121A1 (de) Roboteranordnung mit einem Führungselement für Versorgungsleitungen
DE3631024A1 (de) Roboterarm
DE602005005537T2 (de) Bogenschweissroboter mit einer Anordnung zum Führen von Versorgungsleitungen
EP2913162A2 (de) Leitungs-rückzugsystem
DE69919197T2 (de) Robotervorrichtung
DE102007008985B4 (de) Haltevorrichtung für eine Energiezuführung
DE19850452A1 (de) Haltevorrichtung für Schaltverbindungen und Rohrleitungen eines Industrieroboters
EP1145807B1 (de) Roboter mit aussenseitig verlaufendem Schutzschlauch
DE102016203361A1 (de) Industrieroboter mit einer Schutzmanschette
DE202012011535U1 (de) Haltevorrichtung für wenigstens eine Leitung in einem Manipulatorarm und Manipulatorarm mit einer solchen Haltevorrichtung