DE69718037T2 - Penetrationsfördernde substanzen für die transdermale verabreichung von wirkstoffen, vorrichtungen und verfahren zur herstellung - Google Patents
Penetrationsfördernde substanzen für die transdermale verabreichung von wirkstoffen, vorrichtungen und verfahren zur herstellungInfo
- Publication number
- DE69718037T2 DE69718037T2 DE69718037T DE69718037T DE69718037T2 DE 69718037 T2 DE69718037 T2 DE 69718037T2 DE 69718037 T DE69718037 T DE 69718037T DE 69718037 T DE69718037 T DE 69718037T DE 69718037 T2 DE69718037 T2 DE 69718037T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- permeation
- drug
- permeation enhancer
- active ingredient
- membrane
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/70—Web, sheet or filament bases ; Films; Fibres of the matrix type containing drug
- A61K9/7023—Transdermal patches and similar drug-containing composite devices, e.g. cataplasms
- A61K9/703—Transdermal patches and similar drug-containing composite devices, e.g. cataplasms characterised by shape or structure; Details concerning release liner or backing; Refillable patches; User-activated patches
- A61K9/7038—Transdermal patches of the drug-in-adhesive type, i.e. comprising drug in the skin-adhesive layer
- A61K9/7046—Transdermal patches of the drug-in-adhesive type, i.e. comprising drug in the skin-adhesive layer the adhesive comprising macromolecular compounds
- A61K9/7053—Transdermal patches of the drug-in-adhesive type, i.e. comprising drug in the skin-adhesive layer the adhesive comprising macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon to carbon unsaturated bonds, e.g. polyvinyl, polyisobutylene, polystyrene
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K47/00—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
- A61K47/06—Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
- A61K47/08—Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite containing oxygen, e.g. ethers, acetals, ketones, quinones, aldehydes, peroxides
- A61K47/10—Alcohols; Phenols; Salts thereof, e.g. glycerol; Polyethylene glycols [PEG]; Poloxamers; PEG/POE alkyl ethers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K47/00—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
- A61K47/06—Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
- A61K47/08—Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite containing oxygen, e.g. ethers, acetals, ketones, quinones, aldehydes, peroxides
- A61K47/12—Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K47/00—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
- A61K47/06—Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
- A61K47/08—Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite containing oxygen, e.g. ethers, acetals, ketones, quinones, aldehydes, peroxides
- A61K47/14—Esters of carboxylic acids, e.g. fatty acid monoglycerides, medium-chain triglycerides, parabens or PEG fatty acid esters
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/0012—Galenical forms characterised by the site of application
- A61K9/0014—Skin, i.e. galenical aspects of topical compositions
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/70—Web, sheet or filament bases ; Films; Fibres of the matrix type containing drug
- A61K9/7023—Transdermal patches and similar drug-containing composite devices, e.g. cataplasms
- A61K9/703—Transdermal patches and similar drug-containing composite devices, e.g. cataplasms characterised by shape or structure; Details concerning release liner or backing; Refillable patches; User-activated patches
- A61K9/7084—Transdermal patches having a drug layer or reservoir, and one or more separate drug-free skin-adhesive layers, e.g. between drug reservoir and skin, or surrounding the drug reservoir; Liquid-filled reservoir patches
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Public Health (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die transdermale Abgabe von Wirkstoffen und insbesondere auf Permeationsverstärker für Zusammensetzungen, Vorrichtungen und Verfahren zur Verstärkung der perkutanen Absorption von Wirkstoffen bei Verabreichung an eine Körperoberfläche oder Membran. Die erfindungsgemäßen Permeationsverstärker umfassen einen Alkyl- oder Arylcarbonsäureester eines Polyethylenglycolmonoalkylethers oder eines Polyethylenglycolalkylcarboxymethylethers. Die erfindungsgemäßen Permeationsverstärker werden entweder alleine oder in Kombination mit anderen Permeationsverstärkern verwendet.
- Der Begriff "Wirkstoff", wie er hier verwendet wird, soll im weitesten Sinne jedes Material bedeuten, das für die Erzeugung einer gewissen biologischen, gesundheitsfördernden, therapeutischen oder anderen beabsichtigten Wirkung, z. B. der Permeationsverstärkung, auf den Organismus, auf den es aufgebracht wird, gedacht ist.
- Der Begriff "transdermal", wie er hier verwendet wird, bezieht sich auf die Verwendung von Haut, Schleimhaut und/oder anderen Körperoberflächen als Portal für die Verabreichung von Wirkstoffen durch topisches Aufbringen des Wirkstoffes darauf.
- Der Begriff "therapeutisch wirksame" Menge oder Rate, wie er hier verwendet wird, bezieht sich auf die Menge oder Rate des Wirkstoffs, der für die Erzielung des gewünschten therapeutischen Ergebnisses notwendig ist.
- Der Ausdruck "längerer Zeitraum", wie er hier verwendet wird, soll mindestens etwa 12 Stunden bedeuten und typischerweise ein Zeitraum im Bereich von etwa einem bis etwa sieben Tagen sein.
- Der Begriff "Lebewesen", wie er hier verwendet wird, soll ein lebendes Säugetier bedeuten und schließt ohne Einschränkung Menschen und andere Primaten, Vieh und Sporttiere, wie Rinder, Schweine und Pferde, sowie Haustiere, wie Katzen und Hunde, ein.
- Der Ausdruck "vorbestimmte Hautfläche", wie er hier verwendet wird, soll eine definierte Fläche intakten, durchgehenden Haut- oder Schleimhautgewebes bedeuten. Diese Fläche liegt üblicherweise im Bereich von etwa 5 cm² bis etwa 100 cm².
- Der Begriff "Permeationsverstärker", wie er hier verwendet wird, soll ein Mittel oder ein Gemisch von Mitteln bedeuten, das alleine oder in Kombination die Erhöhung der Permeabilität der Haut für einen Wirkstoff bewirkt.
- Der Begriff "Permeationsverstärkung", wie er hier verwendet wird, soll eine Erhöhung der Permeabilität der Haut für einen Wirkstoff in Gegenwart eines Permeationsverstärkers im Vergleich zu der Permeabilität der Haut für den Wirkstoff in Abwesenheit eines Permeationsverstärkers bedeuten.
- Der Begriff "permeationsverstärkend", wie er hier verwendet wird, soll eine Menge oder Rate eines Permeationsverstärkers bedeuten, die während eines erheblichen Teils des Verabreichungszeitraumes eine Permeationsverstärkung bereitstellt.
- Der transdermale Weg der parenteralen Abgabe von Wirkstoffen besitzt zahlreiche Vorteile, und transdermale Systeme zur Abgabe eines breiten Wirkstoffspektrums sind in den US- Patenten Nr. 3.598.122, 3.598.123, 3.731.683, 3.797.494, 4.286.592, 4.314.557, 4.379,454, 4.435.180, 4.559.222, 4.568.343, Verfahren 4.573.999, 4.588,580, 4.645.502, 4,704,282, 4.816.258, 4.849.226, 4.908,027, 4.943.435, 5.004.610, 5.314.694 und 5.411.740 beschrieben. In vielen Fällen hat sich herausgestellt, daß Wirkstoffe, die scheinbar ideale Kandidaten für eine transdermale Abgabe wären, eine solch geringe Permeabilität durch intakte Haut haben, daß sie von Vorrichtungen einer angemessenen Größe nicht in therapeutisch wirksamen Mengen abgegeben werden können.
- Bei einem Versuch, die Permeabilität der Haut zu erhöhen, so daß Wirkstoffe in therapeutisch wirksamen Mengen abgegeben werden können, wurde vorgeschlagen, die Haut mit verschiedenen chemischen Stoffen vorzubehandeln oder den Wirkstoff gleichzeitig in Gegenwart eines Permeationsverstärkers abzugeben. Hierfür wurden verschiedene Materialien vorgeschlagen, wie sie in den US-Patenten Nr. 3.472.931, 3.527.864, 3.896.238, 3.903.256, 3.952.099, 4.046.886, 4.130.643, 4.130.667, 4.299.826, 4.335.115, 4.343.798, 4.379.454, 4.405.616, 4.568.343, 4.746.515, 4.764.379, 4.788.062, 4.820.720, 4.863.738, 4.863.970, 4.865.848, 4.900.555, 4.940.586, 4.973.468, 5.053.227, 5.059.426, 5.378.730, WO 95/09006 und in dem britischen Patent Nr. 1.011.949 beschrieben sind, auf die hier in ihrer Gesamtheit Bezug genommen wird. Williams et al. "Skin Absorption Enhancers" Critical Review in Therapeutic Drug Carrier Systems, S. 305-353 (1992) und Santus et al. "Transdermal Enhancer Patent Literature", Journal of Controlled Release, 5. 1-20 (1993) liefern ebenfalls einen aktuellen Überblick über transdermale Permeationsverstärker.
- Die WO 96/19976 offenbart transdermale Pflaster, die ein Multilaminat aus zwei bis fünf Klebeschichten zwischen einer wasserundurchlässigen Trägerschicht und einer Abziehfolie umfassen. Jede der Klebeschichten kann einen Penetrationsverstärker wie Polyoxyethylenlaurylether aufweisen.
- Die WO 92/20378 offenbart Formulierungen zur Erhöhung der transdermalen Permeation von Wirkstoffen, die eine Menge eines die Penetration begünstigenden Lanolinderivates alleine oder in Kombination mit Iasopropylalkoholestern mit langkettigen Fettsäuren und/oder Polyethylenglycolethern längerkettiger Fettalkohole aufweisen.
- Kadir et al. "Penetration of Theophylline and Adenosine into Excised Human Skin from Binary and Ternary Vehicles: Effect of a Nonionic Surfactant" offenbaren, daß der transdermale Fluß von Theophyllin und Adenosin bei Abgabe zusammen mit der nicht ionischen oberflächenaktiven Substanz Diethylenglycollaurylether erhöht werden kann, wenn die Abgabe aus Propionsäurelösungen erfolgt.
- Um als nützlich betrachtet zu werden, sollte ein Permeationsverstärker die Fähigkeit besitzen, die Permeabilität der Haut für mindestens einen und vorzugsweise eine erhebliche Anzahl von Wirkstoffen zu verstärken. Noch wichtiger sollte er in der Lage sein, die Permeabilität der Haut so zu verstärken, daß sich die Wirkstoffabgaberate von einem System angemessener Größe (vorzugsweise 5-60 cm²) auf einem therapeutisch wirksamen Niveau bewegt. Darüber hinaus sollte der Verstärker beim Aufbringen auf die Hautoberfläche nicht toxisch, bei längerem Einwirken und unter Abschließung nicht reizend und bei wiederholtem Einwirken nicht sensibilisierend sein. Vorzugsweise sollte er geruchlos, physiologisch inaktiv und in der Lage sein, Wirkstoffe abzugeben, ohne Brennen oder Juckreiz zu erzeugen.
- Zusätzlich zu diesen Erwägungen bezüglich der Wechselwirkungen zwischen Permeationsverstärker und Haut muß ein Permeationsverstärker auch hinsichtlich möglicher Wechselwirkungen innerhalb des transdermalen Systems selbst bewertet werden. Der Permeationsverstärker muß beispielsweise mit dem abzugebenden Wirkstoff, dem Klebstoff und der Polymermatrix, in der der Wirkstoff dispergiert ist, kompatibel sein. Der Permeationsverstärker sollte außerdem so ausgewählt sein, daß ein geeignetes Gleichgewicht zwischen Klebrigkeit, Adhäsion und Kohäsionskraft des Klebstoffes gewährleistet ist.
- Erfindungsgemäß wurde entdeckt, daß ein Permeationsverstärker nach Anspruch 1 entweder alleine oder in Kombination mit anderen Permeationsverstärkern die Permeabilität der Haut für den Transport von Wirkstoffen durch sie verstärkt. Darüber hinaus bewirkt die kombinierte Wirkung eines erfindungsgemäßen Permeationsverstärkers mit anderen, im Stand der Technik bekannten Permeationsverstärkern, wie Monoglyceriden von Fettsäuren und Ethanol, eine überraschende, d. h. mehr als zusätzliche Erhöhung des transdermalen Wirkstoffflusses. Die Erfindung stellt neuartige Zusammensetzungen zur Verwendung bei transdermalen Wirkstoffabgabevorrichtungen und Verfahren zur wirksamen Verabreichung von Wirkstoffen und starken Erhöhung der Wirkstoffpermeabilität durch die Haut sowie zur gleichzeitigen Reduzierung der Verzögerung zwischen dem Aufbringen des Wirkstoffs auf die Haut und der Erzielung der gewünschten therapeutischen Wirkung bereit.
- Daher ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Wirkstoffabgabe mittels transdermaler Systeme und Zusammensetzungen bereitzustellen.
- Eine weitere Aufgabe ist die Erhöhung des Wirkstofftransports durch die Haut nach Aufbringung eines transdermalen therapeutischen Systems.
- Eine weitere Aufgabe ist die Eliminierung der Verzögerung zwischen dem Aufbringen eines transdermalen therapeutischen Systems und der Erzielung des gewünschten therapeutischen Flußniveaus.
- Dementsprechend stellt die vorliegende Erfindung Zusammensetzungen und Vorrichtungen zur transdermalen Verabreichung von mindestens einem Wirkstoff an den systemischen Kreislauf eines Patienten mit einer therapeutisch wirksamen Rate durch Permeation durch eine Körperoberfläche oder Membran bereit, die mindestens einen Wirkstoff und eine permeationsverstärkende Menge eines Permeationsverstärkers nach Anspruch 1 entweder alleine oder in Kombination mit anderen Permeationsverstärkern aufweisen. Die Erfindung stellt weiterhin ein Verfahren zur transdermalen Verabreichung eines Wirkstoffes mit einer therapeutisch wirksamen Rate zusammen mit einer die Permeation durch die Haut verstärkenden Menge des Permeationsverstärkers bereit.
- Das erfindungsgemäße System ist vorzugsweise eine transdermale Wirkstoffabgabevorrichtung, die eine Matrix aufweist, die so ausgelegt ist, daß sie in Wirkstoff und Permeationsverstärker übertragender Beziehung mit einer Körperoberfläche oder Membran, wie der Haut oder Schleimhaut, steht. Das System muß eine für die Aufbringung des Wirkstoffes und des Verstärkers auf einen menschlichen Körper geeignete angemessene Größe besitzen.
- Fig. 1 zeigt einen Querschnitt einer Ausführungsform einer transdermalen therapeutischen Wirkstoffabgabevorrichtung, die erfindungsgemäß verwendet werden kann.
- Fig. 2 zeigt einen Querschnitt einer weiteren Ausführungsform einer transdermalen therapeutischen Wirkstoffabgabevorrichtung, die erfindungsgemäß verwendet werden kann.
- Fig. 3 zeigt einen Querschnitt noch einer weiteren Ausführungsform einer transdermalen therapeutischen Wirkstoffabgabevorrichtung, die erfindungsgemäß verwendet werden kann.
- Fig. 4 zeigt einen Querschnitt noch einer weiteren Ausführungsform einer transdermalen therapeutischen Wirkstoffabgabevorrichtung, die erfindungsgemäß verwendet werden kann.
- Die Fig. 5-16 zeigen Diagramme des Flusses verschiedener Wirkstoffe durch menschliche Epidermis bei 35ºC in vitro, die die erhöhte Hautpermeabilität zeigen, die durch verschiedene erfindungsgemäße permeationsverstärkende Gemische erzielt wird.
- Erfindungsgemäß wurde entdeckt, daß ein Permeationsverstärker nach Anspruch 1 entweder alleine oder in Kombination mit anderen Permeationsverstärkern die Permeabilität einer Körperoberfläche oder Membran für den Transport von mindestens einem Wirkstoff durch sie erheblich erhöht. Darüber hinaus bewirkt die Kombination der erfindungsgemäßen Permeationsverstärker mit anderen, im Stand der Technik bekannten Permeationsverstärkern, wie Ethanol und Monoglyceriden, eine synergistische Wirkung auf den transdermalen Fluß eines Wirkstoffs. Die erfindungsgemäßen Permeationsverstärker können zur wirksamen Verstärkung der Wirkstoffpermeabilität durch Körperoberflächen oder Membranen im allgemeinen und durch die Haut im besonderen verwendet werden.
- Die erfindungsgemäßen Permeationsverstärker werden durch folgende Formel dargestellt:
- CH&sub3;(CH&sub2;)n(OCH&sub2;CH&sub2;)m-OR (I)
- in der n = 3-19, m = 1-20 und R = i) CH&sub2;COOH oder ii) OC-R' ist, wobei R' eine Alkyl- oder Arylgruppe aus 1-16 Kohlenstoffen ist. Vorzugsweise ist der Permeationsverstärker ausgewählt aus den Alkyl- oder Arylcarbonsäureestern von Polyethylenglycolmonolaurylethern und Polyethylenglycolmonolaurylcarboxymethylethern. Bevorzugte erfindungsgemäße Verstärker schließen Diethylenglycolmonododecyletheracetat, Diethylenglycolmonododecyletherbenzoat, Triethylenglycolmonododecylethercarbonsäure und Polyethylenglycolmonododecylethercarbonsäure ein.
- Die erfindungsgemäßen Permeationsverstärker können alleine oder in Kombination mit anderen, im Stand der Technik bekannten Permeationsverstärkern verwendet werden, die Monoglyceride oder Mischungen von Monoglyceriden von Fettsäuren wie z. B. Glycerinmonolaurat, Glycerinmonooleat und Glycerinmonolinoleat, Lauramiddiethanolamin, niedere C&sub1;&submin;&sub4;- Alkohole, Alkyllaurate, wie Methyllaurat, Acyllactylate, Dodecylacetat, und C&sub1;&sub0;-C&sub2;&sub0;-Fettsäureester, einschließlich Milchsäureester, z. B. Lauryllactat, Myristyllactat und Cetyllactat, einschließen, jedoch nicht darauf beschränkt sind. Eine bevorzugte Ausführungsform ist auf die Verwendung eines Permeationsverstärkers gemäß Formel I in Kombination mit Ethanol oder einem Monoglycerid einer Fettsäure, wie z. B. Glycerinmonolaurat oder Glycerinmonooleat, gerichtet.
- Die nachfolgenden Beispiele belegen den Nutzen der erfindungsgemäßen Permeationsverstärker für mehrere unterschiedliche Wirkstoffe. Man glaubt, daß diese Erfindung einen Nutzen in Verbindung mit der Abgabe von Wirkstoffen innerhalb der breiten Klasse, die normalerweise durch Körperoberflächen und Membranen wie z. B. die Haut abgegeben wird, aufweist. Im allgemeinen schließt dies therapeutische Substanzen aus allen Hauptgebieten ein, inklusive, aber nicht ausschließlich ACE-Hemmer, Hypophysenvorderlappenhormone, adrenerge Neuronenblocker, Kortikosteroide, Hemmer der Biosynthese von Kortikosteroiden, α-adrenerge Agonisten, α- adrenerge Antagonisten, selektive α-2-adrenerge Agonisten, Analgetika, Antipyretika und entzündungshemmende Substanzen, Androgene, Lokal- und Allgemeinanästhetika, Suchthemmer, Antiandrogene, Antiarrhythmika, Antiasthmatika, Anticholinergika, Anticholinesteraser., Antikoagulantien, Antidiabetika, Antidiarrhoika, Antidiuretika, Antiemetika und Prokinetika, Antiepileptika, Antiöstrogene, Antimykotika, blutdrucksenkende Mittel, Antimikrobiotika, Mittel gegen Migräne, Mittel gegen Pilzvergiftung, Antineoplastika, Mittel gegen Parasiten, Mittel gegen Parkinson, Antiplättchen- Mittel, Antiprogestine, Mittel gegen Schilddrüsenüberfunktion, Hustenmittel, antivirale Substanzen, atypische Antidepressiva, Azaspirodecandione, Barbiturate, Benzodiazepine, Benzothiadiazide, β-adrenerge Agonisten, β-adrenerge Antagonisten, selektive β-1-adrenerge Antagonisten, selektive β-2-adrenerge Agonisten, Gallensalze, Substanzen, die das Volumen und die Zusammensetzung von Körperflüssigkeiten beeinflussen, Butyrophenone, die Verkalkung beeinflussende Substanzen, Kalziumkanalblocker, Herzkreislaufmittel, Katecholamine und Sympathikomimetika, cholinerge Agonisten, Cholinesterase reaktivierende Substanzen, dermatologische Substanzen, Diphenylbutylpiperidine, Diuretika, Ergotalkaloide, Östrogene, Ganglionblocker, Ganglionstimulantien, Hydantoine, Substanzen zur Regulierung der Magensäure und Behandlung von Magengeschwüren, Hematopoetika, Histamine, Histaminantagonisten, 5-Hydroxytryptaminantagonisten, Wirkstoffe zur Behandlung von Hyperlipoproteinämle, Hypnotika und Sedativa, immunsuppressive Substanzen, Abführmittel, Methylxanthine, Monoaminoxidasehenxmer, neuromuskuläre Blocker, organische Nitrate, Opiumanalgetika und -antagonisten, Pankreasenzyme, Phenothiazine, Progestine, Prostaglandine, Substanzen zur Behandlung psychiatrischer Erkrankungen, Retinoide, Natriumkanalblocker, Mittel gegen Spastiken und akute Muskelkrämpfe, Succinimide, Thioxanthine, Thrombolytika, Schilddrüsenmittel, trizyklische Antidepressiva, Hemmer des tubulären Transports organischer Verbindungen, Wirkstoffe, die die Uterusmotilität beeinflussen, Vasodilatatoren, Vitamine und dergleichen allein oder Kombination.
- Die erfindungsgemäße Verabreichung des Wirkstoffes umfaßt die Verabreichung von mindestens einem Wirkstoff mit einer therapeutisch wirksamen Rate bzw. Geschwindigkeit an eine Fläche einer Körperoberfläche oder Membran und die gleichzeitige Verabreichung eines erfindungsgemäßen Permeationsverstärkers an die Fläche der Körperoberfläche oder Membran mit einer Rate, die ausreicht, die Permeabilität der Fläche für die Wirkstofformulierung erheblich zu erhöhen.
- Erfindungsgemäß befinden sich der Permeationsverstärker und der abzugebende Wirkstoff, vorzugsweise in einem Träger, in Wirkstoff und Permeationsverstärker übertragender Beziehung an der geeigneten Körperoberfläche und werden für den gewünschten Zeitraum an Ort und Stelle gehalten. Der Wirkstoff und der Permeationsverstärker sind typischerweise in einer physiochemisch und biologisch kompatiblen Matrix oder einem Träger dispergiert, der z. B. als Salbe, Gel, Creme, Zäpfchen oder Tablette unter der Zunge oder in der Backe direkt auf die Körperoberfläche oder Haut aufgebracht werden kann, werden aber besonders bevorzugt von einer transdermalen therapeutischen Abgabevorrichtung, wie sie nachfolgend genauer beschrieben ist, verabreicht. Bei Verwendung in Form einer Flüssigkeit, Salbe, Creme oder eines Gels, die direkt auf die Haut aufgetragen werden, ist es vorzuziehen, wenn auch nicht notwendig, die Verabreichungsstelle zu verschließen. Solche Zusammensetzungen können auch andere Permeationsverstärker, Stabilisatoren, Färbemittel, Verdünnungsmittel, Pigmente, Vehikel, inerte Füllstoffe, Arzneimittelträger, Geliermittel, Vasokonstriktoren und andere Komponenten typischer Zusammensetzungen, wie sie im Stand der Technik bekannt sind, enthalten.
- Der erfindungsgemäße Permeationsverstärker besitzt eine permeationsverstärkende Wirkung auf den Transport von Wirkstoffen durch Körperoberflächengewebe im allgemeinen, zusätzlich zur Haut. Da Haut jedoch eine der wirksamsten Körperbarrieren für die Permeation von Fremdsubstanzen darstellt, ist sie aufgrund der Wirkung der Permeationsverstärkerzusammensetzung auf die Hautpermeation für die transdermale Abgabe außerordentlich geeignet. Die nachfolgende Beschreibung erfindungsgemäßer Ausführungsformen zielt deshalb in erster Linie darauf ab, die systemische Abgabe dieser Wirkstoffe durch Permeation durch die Haut zu erhöhen.
- Der Permeationsverstärker ist in der gesamten Matrix oder dem Träger dispergiert, vorzugsweise in einer Konzentration, die ausreicht, über den gesamten vorausberechneten Verabreichungszeitraum permeationsverstärkende Mengen Verstärker in dem Reservoir bereitzustellen. Besteht, wie in Fig. 2, noch eine zusätzliche, separate Permeationsverstärkermatrixschicht, liegt der Permeationsverstärker normalerweise in dem separaten Reservoir oberhalb der Sättigung vor.
- Eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen transdermalen Abgabevorrichtung ist in Fig. 1 dargestellt. In Fig. 1 umfaßt die Vorrichtung 1 ein den Wirkstoff und den Permeationsverstärker enthaltendes Reservoir ("Wirkstoffreservoir") 2, das vorzugsweise in Form einer Matrix vorliegt, die darin dispergiert den Wirkstoff und den Verstärker enthält. Benachbart zu einer Oberfläche des Wirkstoffreservoirs 2 befindet sich eine Trägerschicht 3. Eine klebende Deckschicht 4 hält die Vorrichtung 1 an der Haut und kann zusammen mit den restlichen Elementen der Vorrichtung oder separat davon hergestellt werden. Bei bestimmten Formulierungen ist die klebende Deckschicht 4 unter Umständen einer In-line-Kontaktklebeschicht, wie z. B. der Klebeschicht 28 in Fig. 3, vorzuziehen. Die Trägerschicht 3 ist vorzugsweise etwas größer als das Wirkstoffreservoir 2 und verhindert so, daß die Materialien in dem Wirkstoffreservoir 2 mit dem Klebstoff in der Deckschicht 4 negativ in Wechselwirkung treten. Das Reservoir 2 kann entweder gesättigt oder ungesättigt sein oder eine Wirkstoffmenge oberhalb der Sättigung enthalten. Die Vorrichtung 1 ist außerdem mit einer abziehbaren oder entfernbaren Folie 5 versehen, die direkt vor dem Aufbringen der Vorrichtung 1 auf die Haut entfernt wird.
- Fig. 2 veranschaulicht eine weitere erfindungsgemäße Ausführungsform, Vorrichtung 10, auf der Haut 17. Bei dieser Ausführungsform umfaßt die transdermale Abgabevorrichtung 10 ein Wirkstofformulierungs-/Verstärker-Reservoir aus Multilaminat 11 mit mindestens zwei Zonen 12 und 14. Die Zone 12 besteht aus einem Wirkstoffreservoir, wie es im wesentlichen bei Fig. 1 beschrieben ist. Die Zone 14 umfaßt ein Permeationsverstärker-Reservoir, das vorzugsweise aus im wesentlichen derselben Matrix besteht, wie sie zur Bildung der Zone 12 verwendet wurde. Die Zone 14 umfaßt darin dispergiert den Permeationsverstärker, vorzugsweise oberhalb der Sättigung. Zwischen den beiden Zonen befindet sich eine geschwindigkeitsregulierende Membran 13 zur Regulierung der Freisetzungsrate des Permeationsverstärkers von Zone 14 an Zone 12. Wahlweise kann auch eine geschwindigkeitsregulierende Membran (nicht dargestellt) zur Regulierung der Freisetzungsrate des Verstärkers und/oder Wirkstoffes von Zone 12 an die Haut eingesetzt werden; sie würde zwischen der Haut 17 und der Zone 12 liegen.
- Die geschwindigkeitsregulierende Membran kann aus permeablen, semipermeablen oder mikroporösen Materialien hergestellt sein, die im Stand der Technik für die Regulierung der Substanzrate bzw. -geschwindigkeit in die und aus den Abgabevorrichtungen bekannt sind, und eine Permeabilität für den Permeationsverstärker besitzen, die niedriger ist als die von Zone 12. Geeignete Materialien schließen Polyethylen, Polyvinylacetat und Ethylenvinylacetatcopolymere ein, sind jedoch nicht darauf beschränkt.
- Ein Vorteil der in Fig. 2 beschriebenen Vorrichtung ist, daß die wirkstoffbefüllte Zone 12, wenn sie einen Wirkstoffüberschuß oberhalb der Sättigung enthält, auf der Hautoberfläche und nicht in der gesamten Masse des Reservoirs 11 konzentriert ist. Dies dient dazu, die Wirkstoffmenge in der Vorrichtung zu reduzieren und gleichzeitig eine adäquate Zufuhr des Permationsverstärkers oder -gemisches aufrecht zu erhalten.
- Auf dem Wirkstofformulierungs-/Verstärker-Reservoir 11 der Vorrichtung 10 befindet sich eine Trägerschicht 15 und eine klebende Deckschicht 16, wie zuvor bei Fig. 1 beschrieben. Darüber hinaus ist die Vorrichtung vor Gebrauch, wie unter Bezugnahme auf Fig. 1 beschrieben, vorzugsweise mit einer Abziehfolie (nicht dargestellt) versehen, die vor Aufbringen der Vorrichtung 10 auf die Haut 17 entfernt wird.
- In den Ausführungsformen von Fig. 1 und 2 besitzt das Träger- oder Matrixmaterial eine Viskosität, die ausreicht, um seine Form ohne Durchsickern oder Ausfließen beizubehalten. Wenn die Matrix oder der Träger jedoch ein niedrigviskoses, fließfähiges Material ist, kann die Zusammensetzung vollständig in einer dichten, nicht porösen oder mikroporösen, die Haut kontaktierenden Membran eingeschlossen sein, wie es z. B. im Stand der Technik aus dem US-Patent Nr. 4.379.454 (zuvor aufgeführt) bekannt ist.
- Ein Beispiel für eine derzeit bevorzugte transdermale Abgabevorrichtung ist in Fig. 3 veranschaulicht. In Fig. 3 umfaßt die transdermale Abgabevorrichtung 20 ein Wirkstoffreservoir 22, das gemeinsam den Wirkstoff und den Permeationsverstärker enthält. Das Reservoir 22 liegt vorzugsweise in Form einer Matrix vor, die darin dispergiert den Wirkstoff und den Verstärker enthält. Das Reservoir 22 befindet sich zwischen einer Trägerschicht. 24, die für den Wirkstoff und den Verstärker undurchlässig ist, und einer In-line- Kontaktklebeschicht 28. In Fig. 3 ist das Wirkstoffreservoir 22 aus einem Material wie Gummipolymer gebildet, das ausreichend viskos ist, um seine Form beizubehalten. Die Vorrichtung 20 haftet an der Oberfläche der Haut 17 mittels der Kontaktklebeschicht 28. Der Klebstoff für die Schicht 28 sollte so ausgewählt sein, daß er mit den Wirkstoffen oder insbesondere dem Permeationsverstärker kompatibel ist und nicht damit in Wechselwirkung tritt. Die Klebeschicht 28 kann wahlweise den Permeationsverstärker und/oder den Wirkstoff enthalten. Entlang der freien Oberfläche der Klebeschicht 28 befindet sich normalerweise eine Abziehfolie (nicht dargestellt), die vor Aufbringen der Vorrichtung 20 auf die Haut 17 entfernt wird. In einer alternativen Ausführungsform gibt es eine geschwindigkeitsregulierende Membran (nicht dargestellt), und das Wirkstoffreservoir 22 befindet sich zwischen der Trägerschicht 24 und der geschwindigkeitsregulierenden Membran, wobei sich die Klebeschicht 28 auf der der Haut gegenüberliegenden Seite der geschwindigkeitsregulierenden Membran befindet.
- Fig. 4 stellt eine weitere bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar. Die Vorrichtung 30 schließt eine Matrix 31 ein, die einen druckempfindlichen Klebstoff, vorzugsweise einen hydrophoben druckempfindlichen Klebstoff umfaßt, in dem der Wirkstoff und der Permeationsverstärker dispergiert sind, und schließt zusätzlich eine Trägerschicht 32 ein, die das Mittel enthält und seinen Verlust verhindert. Die Matrix 31 enthält außerdem vorzugsweise, aber nicht notwendigerweise ein wasserabsorbierendes Polymer zur Verbesserung der Langzeitabnutzungsbeständigkeit des Matrixsystems. Eine Abziehfolie (in Fig. 4 nicht dargestellt) kann ebenfalls eingeschlossen sein und wird vor dem Anbringen der Vorrichtung auf der Haut 17 entfernt.
- Verschiedene Materialien, die sich für die Herstellung der verschiedenen Schichten der transdermalen Vorrichtungen der Fig. 1-4 eignen, sind im Stand der Technik bekannt oder in den zuvor genannten Patenten zu transdermalen Vorrichtungen offenbart.
- Die Matrix, aus der das Wirkstoff-/Permeationsverstärker- Reservoir besteht, kann ein Gel oder ein Polymer sein. Geeignete Materialien sollten mit dem Wirkstoff und dem Verstärker sowie allen anderen Komponenten in dem System kompatibel sein. Die Matrix kann auf wäßriger oder nicht wäßriger Basis sein. Wäßrige Formulierungen umfassen typischerweise Wasser oder Wasser/Ethanol sowie etwa 1-5 Gew.-% eines Geliermittels, z. B. eines hydrophilen Polymers wie Hydroxyethylcellulose oder Hydroxypropylcellulose. Typische nicht wäßrige Gele bestehen aus Silikonöl oder Mineralöl. Gele auf Mineralölbasis enthalten außerdem typischerweise 1-2 Gew.-% eines Geliermittels wie z. B. kolloidales Siliziumdioxid. Die Eignung eines bestimmten Gels hängt von der Kompatibilität seiner Bestandteile mit dem Wirkstoff und dem permeationsverstärkenden Gemisch sowie allen anderen Komponenten in der Formulierung ab. Geeignete Matrixmaterialien schließen ohne Einschränkung z. B. Naturgummi und synthetischen Gummi oder andere Polymermaterialien, verdicktes Mineralöl oder Erdölgallert ein.
- Geeignete Formulierungen für die Reservoirmatrix auf nicht wäßriger Basis sind im Stand der transdermalen Wirkstoffabgabetechnik bekannt; in den zuvor genannten Patenten sind Beispiele aufgeführt. Ein typisches Laminatsystem besteht im wesentlichen aus einer Polymermembran und/oder -matrix, wie Ethylenvinylacetat-(EVA)-Copolymeren, z. B. den in dem US-Patent Nr. 4.144.317 beschriebenen, die vorzugsweise einen Vinylacetatgehalt im Bereich von etwa 9% bis etwa 60% und noch bevorzugter von etwa 9% bis 40% hat. Polyisobutylen/Öl-Polymere, die 4-25% Polyisobutylen eines hohen Molekulargewichts und 20-81% Polyisobutylen eines niedrigen Molekulargewichts und zum Fest ein Öl wie Mineralöl oder Polyisobutine enthalten, können ebenfalls als Matrixmaterial verwendet werden.
- Zusätzlich zu dem Wirkstoff und dem Permeationsverstärker, die für die Erfindung wesentlich sind, kann die Matrix auch wasserabsorbierende Polymere, wie Polyvinylpyrrolidon, vernetztes Polyvinylpyrrolidon, Polyaminoacrylate und Polyvinylalkohol, Stabilisatoren, Färbemittel, Pigmente, inerte Füllstoffe, Klebrigmacher, Arznezmittelträger und andere herkömmliche Komponenten transdermaler Abgabevorrichtungen, wie sie im Stand der Technik bekannt sind, enthalten.
- Die in der therapeutischen Vorrichtung vorliegenden und zur Erzielung einer therapeutischen Wirkung erforderlichen Wirkstoffmengen hängen von vielen Faktoren ab, z. B. der notwendigen Minimaldosis des jeweiligen Wirkstoffes, der Permeabilität der Matrix, der Klebeschicht und ggf. der geschwindigkeitsregulierenden Membran sowie dem Zeitraum, über den die Vorrichtung an der Haut befestigt ist. De facto besteht keine Obergrenze für die maximalen Wirkstoffmengen in der Vorrichtung. Die Minimalmenge jedes Wirkstoffes wird durch die Anforderung bestimmt, daß ausreichende Wirkstoffmengen in der Vorrichtung vorliegen müssen, um die gewünschte Freisetzungsrate über den vorgegebenen Anwendungszeitraum aufrecht zu erhalten.
- Der Wirkstoff ist im allgemeinen in der Matrix in einer Konzentration oberhalb der Sättigung dispergiert, um die Aktivität der Vorrichtung über den Verabreichungszeitraum hinweg aufrecht zu erhalten. Die Überschußmenge wird durch die beabsichtigte Nutzlebensdauer des Systems bestimmt. Der Wirkstoff kann jedoch in anfänglichen Konzentrationen unterhalb der Sättigung vorliegen, ohne von der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Allgemein kann der Wirkstoff in anfänglich untersättigten Konzentrationen vorliegen, wenn: 1) der Fluß des Wirkstoffes durch die Haut ausreichend gering ist, so daß die Wirkstoffverarmung des Reservoirs langsam und gering ist, 2) eine nicht konstante Abgabe des Wirkstoffes erwünscht oder akzeptabel ist, und/oder 3) die Sättigung oder Übersättigung des Reservoirs bei Gebrauch durch Wirkungen zusätzlicher Lösungsmittel erreicht wird, die die Löslichkeit des Wirkstoffes bei Gebrauch verändern, z. B. durch Verlust eines zusätzlichen Lösungsmittels oder durch Migration von Wasser in das Reservoir.
- Der Permeationsverstärker ist in der Matrix vorzugsweise in einer Konzentration dispergiert, die ausreicht, während des gesamten vorausberechneten Verabreichungszeitraumes permeationsverstärkende Verstärkerkonzentrationen in dem Reservoir bereitzustellen.
- Bei der vorliegenden Erfindung wird der Wirkstoff mit einer therapeutisch wirksamen Rate (d. h. einer Rate, die ein wirksames therapeutisches Ergebnis liefert) durch die Haut oder eine andere Körperoberfläche abgegeben und der Permeationsverstärker wird über einen vorbestimmten Zeitraum mit einer permeationsverstärkenden Rate (d. h. einer Rate, die eine erhöhte Permeabilität der Anwendungsstelle für den Wirkstoff ermöglicht) abgegeben.
- Eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist ein Multilaminat wie das in Fig. 3 dargestellte (entweder mit oder ohne eine geschwindigkeitsregulierende Membran), wobei das Reservoir 22 30-90 Gew.-% Polymer (vorzugsweise EVA mit einem Vinalyacetatgehalt von 40 Gew.-%), 0,01-40 Gew.-% Wirkstoff und 1-70 Gew.-% Permeationsverstärker gemäß Formel I umfaßt. Die In-line-Klebeschicht 28 enthält einen Klebstoff, der mit dem Permeationsverstärker kompatibel ist. In einer anderen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung schließt ein Multilaminat, wie das von Fig. 3, das Reservoir 22 ein, das 30-90 Gew.-% Polymer (vorzugsweise EVA mit einem Vinylacetatgehalt von 40 Gew.-%), 0,01-40 Gew.-% Wirkstoff, 1-70 Gew.-% eines Permeationsverstärkers gemäß Formel I und 1-60 Gew.-% eines zweiten Permeationsverstärkers, vorzugsweise GML oder Ethanol, umfaßt.
- Die erfindungsgemäßen Vorrichtungen können so konzipiert sein, daß sie einen Wirkstoff über einen längeren Zeitraum von bis zu 7 Tagen oder länger wirksam abgeben. 7 Tage ist im allgemeinen das maximale Zeitlimit für die Anwendung einer einzelnen Vorrichtung, da die Hautstelle durch einen Verschlußzeitraum von mehr als 7 Tagen beeinträchtigt werden kann oder andere Probleme wie das Ablösen des Systems oder der Ränder des Systems von der Haut bei solch langen Anwendungszeiträumen auftreten können. Wird eine Wirkstoffabgabe von mehr als 7 Tage gewünscht (z. B. wenn ein Hormon für eine empfängnisverhütende Wirkung aufgebracht wird), wird eine Vorrichtung, wenn sie sich über den wirksamen Zeitraum auf der Haut befunden hat, durch eine neue Vorrichtung, vorzugsweise an einer anderen Hautstelle ersetzt.
- Die erfindungsgemäßen transdermalen, therapeutischen Vorrichtungen werden in einer im Stand der Technik bekannten Weise hergestellt, z. B. gemäß den Verfahren, die in den hier vorstehend aufgeführten Patenten zu transdermalen Vorrichtungen beschrieben sind.
- Die folgenden Beispiele sind dazu gedacht, die Praxis der vorliegenden Erfindung zu veranschaulichen, und sollen die Erfindung in keiner Weise einschränken.
- In den nachfolgenden Beispielen wurden die transdermalen Permeationsraten verschiedener Wirkstoffe durch die Epidermis menschlicher Hautspender aus den beschriebenen Systemen in vitro wie folgt bestimmt:
- Bei allen getesteten Systemen wurde die Abziehfolie entfernt und die den Wirkstoff freisetzende Oberfläche zentriert und gegen die Hornschichtseite einer Scheibe menschlicher Epidermis plaziert, die kurz vor Gebrauch trocken getupft worden war. Die überschüssige Epidermis wurde um die Vorrichtung gewickelt, so daß keiner der Ränder der Vorrichtung der Rezeptorlösung ausgesetzt war.
- Anschließend wurde das System an der flachen Seite eines Teflon-Halters einer Freisetzungsratenstange mittels eines Draht- und Nylongeflechts befestigt. Die Stange mit dem daran befestigten System wurde in ein mit einem bekannten Volumen einer Rezeptorlösung (0,05 M Phosphatlösung, pH 6,0) befülltes 50-cm³-Reagenzglas gegeben. Es wurde konstant vertikal gerührt, indem die Stange an einer Querstange befestigt wurde, die mit einem Rührer verbunden war, der die Stange und das System in dem Reagenzglas vertikal hin und her bewegt. Die Rezeptorlösung wurde bei 35ºC gehalten.
- In bestimmten Zeitabständen wurde die gesamte Rezeptorlösung aus dem Reagenzglas entfernt und durch ein gleiches Volumen einer frischen Rezeptorlösung ersetzt, die zuvor auf 35ºC äquilibiert worden war. Die Rezeptorlösungen wurden bei 4ºC in Glasfläschchen, die mit einem Deckel verschlossen waren, gelagert, bis sie mittels HPLC auf ihren Wirkstoffgehalt geprüft wurden. Aus der Wirkstoffkonzentration und dem Volumen der Rezeptorlösung wurden die Permeationsfläche und der Zeitabstand sowie der Wirkstofffluß durch die Epidermis wie folgt berechnet: (Wirkstoffkonzentration · Volumen der Rezeptorlösung)/(Fläche · Zeit) = Fluß (mg/cm² h).
- Es wurden durch Lösen des Wirkstoffes und EVA 40 in Tetrahydrofuran (THF) einen Wirkstoff in einer EVA-40-Matrix enthaltende Kontrollformulierungen hergestellt. Die Lösung wurde auf eine FCD/Polyester-Abziehfolie gegossen, um zu verdampfen. Anschließend wurde das getrocknete Material zwischen zwei Lagen FCD/Polyester-Abziehfolie bei 75ºC auf eine Stärke von 4-5 Millimeter gepreßt. Die entstandene Folie wurde mittels Wärme auf eine undurchlässige Trägerschicht (z. B. Medpar oder Scotchpak) auflaminiert, und aus dem Laminat wurden 1,6 cm² große Scheiben ausgestanzt.
- Durch Lösen der notwendigen Komponenten in THF und Durchführen derselben Verfahren wie bei den Kontrollformulierungen wurden Testformulierungen hergestellt, die zusätzlich zu dem Wirkstoff und EVA 40 Laureth-2-benzoat (Bernel Chemical Co., Englewood, NJ) oder Laureth-2-acetat (Phoenix Chemical Co., Inc., Somerville, NJ) enthielten. Die Zusammensetzungen der Testformulierungen und Kontrollen sind in Tabelle 1 dargestellt. Tabelle 1 Test- und Kontrollformulierungen mit Laureth-2-acetat und Laureth-2-benzoat
- Mittels des vorstehend beschriebenen In-vitro-Hautfluß- Experimentes wurde der transdermale Fluß von Oxybutynin, Melatonin, Ketorolac und Testosteron mit entweder Laureth- 2-acetat oder Laureth-2-benzoat in vitro mit der Kontrollprobe ohne Verstärker verglichen. Die Ergebnisse sind in den Fig. 5-10 dargestellt, die zeigen, daß sowohl Laureth-2-acetat als auch Laureth-2-benzoat die Hautpermeabilität für diese Wirkstoffe erheblich erhöhten.
- Es wurden wie in Beispiel 1 beschrieben einen Wirkstoff in einer EVA-40-Matrix enthaltende Kontrollformulierungen hergestellt. Durch Lösen der notwendigen Komponenten in THF und Durchführen derselben Verfahren wie bei den Kontrollformulierungen wurden Testformulierungen hergestellt, die zusätzlich zu dem Wirkstoff und EVA 40 Laureth-3-carbonsäure (L-3-carbonsäure, Huls America Inc., Piscataway, NJ) oder Laureth-S-carbonsäure (L-5-carbonsäure, Huls America Inc., Piscataway, NJ) enthielten. Die Zusammensetzungen der Testformulierungen und Kontrollen sind in Tabelle 2 dargestellt. Tabelle 2 Test- und Kontrollformulierungen mit Laureth-3-carbonsäure und Laureth-5-carbonsäure
- Mittels des vorstehend beschriebenen In-vitro-Hautfluß- Experimentes wurde der transdermale Fluß von Oxybutynin, Alprazolam und Ketorolac mit entweder L-5-carbonsäure oder L-3-carbonsäure in vitro mit der Kontrollprobe ohne Verstärker verglichen. Die Ergebnisse sind in den Fig. 11- 16 dargestellt, die zeigen, daß sowohl L-5-carbonsäure als auch L-3-carbonsäure die Hautpermeabilität für diese Wirkstoffe erheblich erhöhten.
Claims (16)
1. Zusammensetzung zur Erhöhung der Durchlässigkeit bzw.
Permeabilität einer Körperoberfläche oder Membran für
mindestens einen Wirkstoff, wobei die Zusammensetzung
mindestens einen Wirkstoff in Kombination mit einem
Permeationsverstärker aufweist, der aus der aus einem Alkyl- oder
Arylcarbonsäureester von Polyethylenglycolmonoalkylether
und von Polyethylenglycolalkylcarboxymethylether
bestehenden Gruppe ausgewählt ist, wobei der Permeationsverstärker
in einer permeationsverstärkenden Menge vorliegt, die
ausreicht, um die Durchlässigkeit bzw. Permeabilität der
Körperoberfläche oder Membran für mindestens einen Wirkstoff
wesentlich zu erhöhen, um den Wirkstoff mit einer
therapeutisch wirksamen Rate an ein Lebewesen abzugeben.
2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei der
Permeationsverstärker und mindestens ein Wirkstoff in einem
pharmazeutisch zulässigem bzw. brauchbaren Träger dispergiert
sind.
3. Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei
der Permeationsverstärker ein Carbonsäureester von
Polyethylenglycolmonolaurylether ist.
4. Zusammensetzung nach Anspruch 3, wobei der
Permeationsverstärker aus Diethylenglycolmonododecyletheracetat und
Diethylenglycolmonododecyletherbanzoat ausgewählt ist.
5. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei der
Permeationsverstärker ein Polyethylenglycollaurylcarboxymethylether
ist.
6. Zusammensetzung nach Anspruch 5, wobei der
Permeationsverstärker aus
Triethylenglycolmonododecylethercarbonsäure und Polyethylenglycolmonodoclecylethercarbonsäure
ausgewählt ist.
7. Zusammensetzung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
wobei der Permeationsverstärker mit einer
permeationsverstärkenden Menge eines oder mehrerer zusätzlicher
Permeationsverstärker kombiniert ist, der/die ausgewählt ist/sind
aus Monoglyceriden oder Mischungen von Monoglyceriden von
Fettsäuren, Lauramiddiethanolamin, niedrigen C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoholen,
Alkyllauraten, Acyllactylaten, Dodecylacetat und C&sub1;&sub0;-C&sub2;&sub0;-
Fettsäureestern.
8. Zusammensetzung nach Anspruch 7, wobei die
zusätzlichen Permeationsverstärker ausgewählt sind aus
Glycerinmonolaurat, Glycerinmonooleat, Glycerinmonolinoleat,
Lauramiddiethanolamin, Ethanol, Methyllaurat,
Caproyllactylsäure, Lauroyllactylsäure, Dodecylacetat und Lauryllactat.
9. Zusammensetzung nach Anspruch 8, wobei der zusätzliche
Permeationsverstärker Glycerinmonolaurat ist.
10. Vorrichtung für die transdermale Verabreichung
mindestens eines Wirkstoffs an ein Lebewesen mit einer
therapeutisch wirksamen Rate durch Permeation durch eine
Körperoberfläche oder Membran, mit:
(a) einem Reservoir, das eine Zusammensetzung nach einem
der Ansprüche 1 bis 9 aufweist; und
(b) Mittel zum Aufrechterhalten des Reservoirs in
Wirkstoff- und Permeationsverstärker-übertragender Beziehung
mit der Körperoberfläche oder Membran, wobei der Wirkstoff
mit einer therapeutisch wirksamen Rate an einen Patienten
abgegeben wird.
11. Vorrichtung für die transdermale Verabreichung
mindestens eines Wirkstoff an ein Lebewesen mit einer
therapeutisch wirksamen Rate durch Permeation durch eine
Körperoberfläche oder Membran, mit:
(a) einem ersten Reservoir, das eine Zusammensetzung nach
einem der Ansprüche 1 bis 9 aufweist;
(b) einem zweiten Reservoir, das der hautabgewandten
Oberfläche des ersten Reservoirs benachbart ist, und das eine
zusätzliche Menge des Permeationsverstärkers aufweist und
im wesentlichen oberhalb der Sättigung frei von dem
Wirkstoff ist; und
(c) Mittel zum Aufrechterhalten des ersten und des zweiten
Reservoirs in Wirkstoff- und
Permeationsverstärkerübertragender Beziehung mit der Körperoberfläche oder
Membran, wobei der Wirkstoff mit einer therapeutisch wirksamen
Rate an einen Patienten abgegeben wird.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, der weiterhin eine
ratenregulierende bzw. geschwindigkeitsregulierende Membran
aufweist, die zwischen dem ersten und dem zweiten Reservoir
angeordnet ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 12, wobei
der Wirkstoff aus Testosteron, Nandrolon, Alprazolam,
Oxybutynin, Ketorolac und Melatonin ausgewählt ist.
14. Verwendung einer Verbindung, die aus der aus einem
Alkyl- oder Arylcarbonsäureester von
Polyethylenglycolmonoalkylether und Polyethylenglycolalkylcarboxymethylethern
bestehenden Gruppe ausgewählt ist, für die Herstellung einer
transdermalen Wirkstoffabgabevorrichtung für die
transdermale Verabreichung von mindestens einem Wirkstoff, um die
Permeabilität bzw. Durchlässigkeit der Körperoberfläche
oder Membran für den Wirkstoff wesentlich zu erhöhen, um
den Wirkstoff mit einer therapeutisch wirksamen Rate an ein
Lebewesen abzugeben.
15. Verwendung nach Anspruch 14, wobei die Verbindung aus
Diethylenglycolmonododecyletheracetat,
Diethylenglycolmonododecyletherbenzoat,
Triethylenglycolmonododecylethercarbonsäure und Polyethylenglycolmonododecylethercarbonsäure
ausgewählt ist.
16. Verwendung nach Anspruch 14 oder Anspruch 15, wobei
der Wirkstoff aus Testosteron, Alprazolam, Oxbutynin,
Ketorolac, Melatonin und Nandrolon ausgewählt ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US3042496P | 1996-10-24 | 1996-10-24 | |
PCT/US1997/018956 WO1998017315A2 (en) | 1996-10-24 | 1997-10-23 | Permeation enhancers for transdermal drug delivery compositions, devices, and methods |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69718037D1 DE69718037D1 (de) | 2003-01-30 |
DE69718037T2 true DE69718037T2 (de) | 2003-07-10 |
Family
ID=21854141
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69718037T Expired - Fee Related DE69718037T2 (de) | 1996-10-24 | 1997-10-23 | Penetrationsfördernde substanzen für die transdermale verabreichung von wirkstoffen, vorrichtungen und verfahren zur herstellung |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6004578A (de) |
EP (1) | EP0934078B1 (de) |
JP (1) | JP2001502693A (de) |
AT (1) | ATE229817T1 (de) |
AU (1) | AU4990797A (de) |
CA (1) | CA2264687C (de) |
DE (1) | DE69718037T2 (de) |
DK (1) | DK0934078T3 (de) |
ES (1) | ES2191834T3 (de) |
WO (1) | WO1998017315A2 (de) |
Families Citing this family (111)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE69927154T2 (de) * | 1998-06-25 | 2006-06-29 | Lavipharm Laboratories, Inc. | Vorrichtung und verfahren zur behandlung von erektionsstörungen |
US6486207B2 (en) * | 1998-12-10 | 2002-11-26 | Nexmed (Holdings), Inc. | Compositions and methods for amelioration of human female sexual dysfunction |
US20070191320A1 (en) * | 1998-12-10 | 2007-08-16 | Nexmed Holdings, Inc. | Methods of treatment for female sexual arousal disorder |
US6825234B2 (en) * | 1998-12-10 | 2004-11-30 | Nexmed (Holdings) , Inc. | Compositions and methods for amelioration of human female sexual dysfunction |
US7258869B1 (en) | 1999-02-08 | 2007-08-21 | Alza Corporation | Stable non-aqueous single phase viscous vehicles and formulations utilizing such vehicle |
ES2379471T5 (es) † | 1999-02-08 | 2015-05-26 | Intarcia Therapeutics, Inc | Vehículos viscosos biocompatibles de fase única no acuosos y procedimientos para su preparación |
WO2000048634A1 (fr) * | 1999-02-19 | 2000-08-24 | Takeda Chemical Industries, Ltd. | Preparations d'adsorption percutanee de compose ayant un antagonisme de recepteur d'angiotensine ii |
EP1214944B1 (de) * | 1999-08-20 | 2009-09-23 | Takeda Pharmaceutical Company Limited | Zusammensetzung für perkutane Absorption mit einem melantoninrezeptor-agonistisch wirkendem Wirkstoff |
US7179483B2 (en) * | 2000-04-26 | 2007-02-20 | Watson Pharmaceuticals, Inc. | Compositions and methods for transdermal oxybutynin therapy |
USRE44145E1 (en) | 2000-07-07 | 2013-04-09 | A.V. Topchiev Institute Of Petrochemical Synthesis | Preparation of hydrophilic pressure sensitive adhesives having optimized adhesive properties |
US20020119187A1 (en) * | 2000-09-29 | 2002-08-29 | Cantor Adam S. | Composition for the transdermal delivery of fentanyl |
US20020198215A1 (en) * | 2000-10-23 | 2002-12-26 | Lino Tavares | Terazosin transdermal device and methods |
US20050208117A1 (en) * | 2001-03-16 | 2005-09-22 | Venkatraman Subramanian S | Transdermal administration of fentanyl and analogs thereof |
RU2708563C2 (ru) * | 2001-03-16 | 2019-12-10 | Алза Корпорейшн | Трансдермальный пластырь для введения фентанила |
US6521613B2 (en) | 2001-04-10 | 2003-02-18 | Allergan, Inc. | Lactam compounds for penetration enhancement |
ES2331302T3 (es) | 2001-05-01 | 2009-12-29 | A.V. Topchiev Institute Of Petrochemical Synthesis | Composiciones de hidrogel. |
US20050215727A1 (en) | 2001-05-01 | 2005-09-29 | Corium | Water-absorbent adhesive compositions and associated methods of manufacture and use |
US8206738B2 (en) | 2001-05-01 | 2012-06-26 | Corium International, Inc. | Hydrogel compositions with an erodible backing member |
US20050113510A1 (en) | 2001-05-01 | 2005-05-26 | Feldstein Mikhail M. | Method of preparing polymeric adhesive compositions utilizing the mechanism of interaction between the polymer components |
US8541021B2 (en) | 2001-05-01 | 2013-09-24 | A.V. Topchiev Institute Of Petrochemical Synthesis | Hydrogel compositions demonstrating phase separation on contact with aqueous media |
EP1390084B1 (de) | 2001-05-01 | 2011-03-23 | A.V. Topchiev Institute of Petrochemical Synthesis | Zweiphasige, wasserabsorbierende bioadhäsive zusammenstezung |
US8840918B2 (en) | 2001-05-01 | 2014-09-23 | A. V. Topchiev Institute of Petrochemical Synthesis, Russian Academy of Sciences | Hydrogel compositions for tooth whitening |
DE10154324A1 (de) * | 2001-11-06 | 2003-08-07 | Merz Pharma Gmbh & Co Kgaa | Topisch applizierbare Zusammensetzungen mit externer Wirkstoffdepotbildung, deren Herstellung sowie deren Verwendung |
US20040033253A1 (en) * | 2002-02-19 | 2004-02-19 | Ihor Shevchuk | Acyl opioid antagonists |
CN101406703A (zh) * | 2002-04-23 | 2009-04-15 | 阿尔扎公司 | 降低了滥用可能的经皮止痛系统 |
CN100525767C (zh) * | 2002-06-10 | 2009-08-12 | 欧洲凯尔特公司 | 防止所含活性剂被误用的经皮给药器的处置系统 |
SI1530469T1 (sl) * | 2002-08-20 | 2009-06-30 | Euro Celtique Sa | Transdermalna odmerna oblika, ki obsega aktivno sredstvo in antagonist v obliki soli in v obliki proste baze |
KR20050059072A (ko) * | 2002-08-30 | 2005-06-17 | 알자 코포레이션 | 엠보싱 및 기록가능한 다층 지지 구조물 |
US20040057907A1 (en) * | 2002-09-23 | 2004-03-25 | Leonard Mackles | Dri-nasal sprays |
IL152575A (en) * | 2002-10-31 | 2008-12-29 | Transpharma Medical Ltd | A skin-to-skin transmission system of water-insoluble drugs |
IL152573A (en) * | 2002-10-31 | 2009-11-18 | Transpharma Medical Ltd | A system for the transmission through the skin of a medical preparation against vomiting and nausea |
CA2729967C (en) * | 2002-12-13 | 2018-01-16 | Schering-Plough Healthcare Products, Inc. | Use of a transdermal or transmucosal ingredient delivery device |
US7731947B2 (en) | 2003-11-17 | 2010-06-08 | Intarcia Therapeutics, Inc. | Composition and dosage form comprising an interferon particle formulation and suspending vehicle |
US20040202708A1 (en) * | 2003-04-14 | 2004-10-14 | 3M Innovative Properties Company | Transdermal drug delivery device with translucent inorganic barrier layer |
US8778382B2 (en) | 2003-04-30 | 2014-07-15 | Purdue Pharma L.P. | Tamper resistant transdermal dosage form |
US8790689B2 (en) | 2003-04-30 | 2014-07-29 | Purdue Pharma L.P. | Tamper resistant transdermal dosage form |
US20040219198A1 (en) * | 2003-05-01 | 2004-11-04 | 3M Innovative Properties Company | Transdermal drug delivery device with multilayer backing |
US7563748B2 (en) * | 2003-06-23 | 2009-07-21 | Cognis Ip Management Gmbh | Alcohol alkoxylate carriers for pesticide active ingredients |
EP1648363B1 (de) | 2003-07-03 | 2019-03-06 | Corium International, Inc. | Wundverband, vorrichtung zur inhaltsstoffzuführung und iv-hold-down sowie verfahren im zusammenhang damit |
US7323191B2 (en) | 2003-07-28 | 2008-01-29 | Alza Corporation | Transdermal warfarin system |
US20080020028A1 (en) * | 2003-08-20 | 2008-01-24 | Euro-Celtique S.A. | Transdermal dosage form comprising an active agent and a salt and a free-base form of an adverse agent |
EP1677771A2 (de) | 2003-10-30 | 2006-07-12 | Alza Corporation | Transdermale analgetische systeme mit reduziertem missbrauchspotential |
RU2380092C2 (ru) | 2004-01-30 | 2010-01-27 | Кориум Интернэшнл, Инк. | Быстро растворяющаяся пленка для доставки активного агента |
KR20070048229A (ko) | 2004-08-05 | 2007-05-08 | 코리움 인터네셔널, 인크. | 접착제 조성물 |
EP1796651B1 (de) * | 2004-08-20 | 2015-05-20 | 3M Innovative Properties Company | Transdermale arzneiabgabevorrichtung mit durchscheinender schutzfolie |
WO2006044590A1 (en) * | 2004-10-19 | 2006-04-27 | 3M Innovative Properties Company | Method for the manufacture of pressure sensitive adhesives |
ES2346895T3 (es) | 2004-10-21 | 2010-10-21 | Durect Corporation | Sistemas de administracion transdermica. |
US8252319B2 (en) | 2004-10-21 | 2012-08-28 | Durect Corporation | Transdermal delivery system for sufentanil |
US11246913B2 (en) | 2005-02-03 | 2022-02-15 | Intarcia Therapeutics, Inc. | Suspension formulation comprising an insulinotropic peptide |
WO2006083761A2 (en) | 2005-02-03 | 2006-08-10 | Alza Corporation | Solvent/polymer solutions as suspension vehicles |
US20060216350A1 (en) * | 2005-03-24 | 2006-09-28 | Dow Gordon J | Ganglionic blocking agents for the treatment of epithelial diseases |
WO2006124584A2 (en) * | 2005-05-13 | 2006-11-23 | Alza Corporation | Multilayer drug delivery system with barrier against reservoir material flow |
ATE539740T1 (de) | 2005-06-10 | 2012-01-15 | 3M Innovative Properties Co | Verfahren zur handhabung von klebenden laminatabschnitten |
WO2007035939A2 (en) | 2005-09-23 | 2007-03-29 | Alza Corporation | High enhancer-loading polyacrylate formulation for transdermal applications |
WO2007035941A2 (en) * | 2005-09-23 | 2007-03-29 | Alza Corporation | Transdermal galantamine delivery system |
US20070098772A1 (en) * | 2005-09-23 | 2007-05-03 | Westcott Tyler D | Transdermal norelgestromin delivery system |
WO2007035942A2 (en) * | 2005-09-23 | 2007-03-29 | Alza Corporation | Transdermal risperidone delivery system |
US20070087055A1 (en) * | 2005-10-14 | 2007-04-19 | David Jan | Directly compressible extended release alprazolam formulation |
CN101340884A (zh) | 2005-10-19 | 2009-01-07 | 曼尼·马纳舍·辛格尔 | 用于治疗多汗症的方法 |
JP5143131B2 (ja) | 2006-05-30 | 2013-02-13 | インターシア セラピューティクス,インコーポレイティド | 浸透圧送出システムの二片構成内部チャネル型の流れモジュレータ |
US20070278289A1 (en) * | 2006-05-31 | 2007-12-06 | Toshiba Tec Kabushiki Kaisha | Payment adjusting apparatus and program therefor |
JP5048773B2 (ja) | 2006-08-09 | 2012-10-17 | インターシア セラピューティクス,インコーポレイティド | 浸透圧式デリバリーシステム及びピストンアセンブリー |
WO2008116004A2 (en) | 2007-03-19 | 2008-09-25 | Vita Sciences, Llc | Transdermal patch and method for delivery of vitamin b12 |
RU2440097C2 (ru) | 2007-04-23 | 2012-01-20 | Интарсия Терапьютикс, Инк. | Способ лечения диабета ii типа и ожирения, осмотическое устройство для доставки и способ его изготовления |
WO2009048681A2 (en) | 2007-08-06 | 2009-04-16 | The Regents Of The University Of California | Methods of tissue-based diagnosis |
US9814422B2 (en) | 2007-08-06 | 2017-11-14 | The Regents Of The University Of California | Compositions for solubilizing cells and/or tissue |
AU2008312507B2 (en) * | 2007-10-15 | 2014-03-27 | Alza Corporation | Once-a-day replacement transdermal administration of fentanyl |
EP2240155B1 (de) | 2008-02-13 | 2012-06-06 | Intarcia Therapeutics, Inc | Vorrichtungen, formulierungen und verfahren zur freisetzung mehrerer wirkstoffe |
CA2733265A1 (en) * | 2008-09-30 | 2010-04-08 | Teikoku Pharma Usa, Inc. | Transdermal extended-delivery donepezil compositions and methods for using the same |
EP2387394B1 (de) | 2009-01-14 | 2018-05-02 | Corium International, Inc. | Transdermale verabreichung von tamsulosin |
US8236862B2 (en) * | 2009-02-06 | 2012-08-07 | University Of Southern California | Therapeutic compositions comprising monoterpenes |
US8298561B2 (en) | 2009-09-28 | 2012-10-30 | Intarcia Therapeutics, Inc. | Rapid establishment and/or termination of substantial steady-state drug delivery |
EP2507056B1 (de) | 2009-11-30 | 2019-03-27 | 3M Innovative Properties Company | Anpassungsfähige barrierefolie |
CN104744215B (zh) | 2010-03-03 | 2019-03-15 | 尼昂克技术公司 | 包含单萜的药物组合物 |
US20120208755A1 (en) | 2011-02-16 | 2012-08-16 | Intarcia Therapeutics, Inc. | Compositions, Devices and Methods of Use Thereof for the Treatment of Cancers |
MX357800B (es) * | 2011-03-31 | 2018-07-25 | Sk Biopharmaceuticals Co Ltd | Composiciones farmacéuticas intranasales de benzodiazepina. |
EP2790684B1 (de) | 2011-12-16 | 2016-10-12 | 3M Innovative Properties Company | Faltbarer zusammengesetzter haftverband |
AU2012355678B2 (en) | 2011-12-21 | 2015-04-02 | Kindeva Drug Delivery L.P. | Adhesive patch assembly with overlay liner and system and method for making same |
WO2013096026A1 (en) | 2011-12-21 | 2013-06-27 | 3M Innovative Properties Company | Transdermal adhesive patch assembly with removable microneedle array and method of using same |
CN104520418A (zh) * | 2012-05-16 | 2015-04-15 | 加利福尼亚大学董事会 | 用于溶解细胞和/或组织的组合物 |
WO2014058746A1 (en) | 2012-10-10 | 2014-04-17 | 3M Innovative Properties Company | Force-controlled applicator for applying a microneedle device to skin |
CN104797287B (zh) | 2012-11-16 | 2017-12-26 | 3M创新有限公司 | 力控施用装置 |
CN105073180B (zh) | 2013-03-22 | 2016-08-10 | 3M创新有限公司 | 包括计数器组件的微针施用装置 |
EP3003458B1 (de) | 2013-05-31 | 2019-12-04 | 3M Innovative Properties Company | Mikronadelinjektionsvorrichtung mit doppelabdeckung |
JP6494601B2 (ja) | 2013-05-31 | 2019-04-03 | スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー | マイクロニードル注射及び注入装置並びにその使用方法 |
ES2686362T3 (es) | 2013-05-31 | 2018-10-17 | 3M Innovative Properties Company | Aparato de inyección de microagujas que comprende una accionador inverso |
US9642895B2 (en) | 2013-08-12 | 2017-05-09 | 3M Innovative Properties Company | Peptides for enhancing transdermal delivery |
US9889085B1 (en) | 2014-09-30 | 2018-02-13 | Intarcia Therapeutics, Inc. | Therapeutic methods for the treatment of diabetes and related conditions for patients with high baseline HbA1c |
EP3020398A1 (de) | 2014-11-17 | 2016-05-18 | Nitto Denko Corporation | Verbindungen und Zusammensetzungen zur Verminderung von Narbenbildung |
EP3233492B1 (de) | 2014-12-18 | 2021-11-10 | Kindeva Drug Delivery L.P. | Verfahren zur handhabung von haftlaminatpflastern |
MX2017015504A (es) | 2015-06-03 | 2018-05-15 | Intarcia Therapeutics Inc | Sistemas de colocacion y remoción de implante. |
BR112018002227A2 (pt) | 2015-08-05 | 2018-09-18 | Childrens Medical Center | composições com potencializadores de permeação para administração de fármaco |
IL260290B2 (en) | 2015-12-30 | 2023-11-01 | Corium Inc | Systems and methods for long-term percutaneous administration |
EP3411023A1 (de) | 2016-02-05 | 2018-12-12 | 3M Innovative Properties Company | Transdermale wirkstofffreisetzungssysteme mit fluorsilikontrennschichten |
WO2017175522A1 (ja) * | 2016-04-05 | 2017-10-12 | 株式会社Moresco | オキサ酸化合物 |
TWI754643B (zh) | 2016-05-16 | 2022-02-11 | 美商因塔希亞治療公司 | 升糖素受體選擇性多肽和彼之使用方法 |
USD860451S1 (en) | 2016-06-02 | 2019-09-17 | Intarcia Therapeutics, Inc. | Implant removal tool |
USD840030S1 (en) | 2016-06-02 | 2019-02-05 | Intarcia Therapeutics, Inc. | Implant placement guide |
JP7174632B2 (ja) | 2016-06-23 | 2022-11-17 | コリウム, インコーポレイテッド | 親水性ドメインおよび疎水性ドメインならびに処置剤との接着剤マトリックス |
CN116270551A (zh) | 2016-07-27 | 2023-06-23 | 考里安有限责任公司 | 通过盐至中性药物原位转化的组合物、透皮贴剂及应用 |
WO2018022818A1 (en) | 2016-07-27 | 2018-02-01 | Corium International, Inc. | Memantine transdermal delivery systems |
JP7469879B2 (ja) | 2016-07-27 | 2024-04-17 | コリウム, エルエルシー | 経口送達と生物学的に同等である薬物動態を有する経皮送達システム |
EP3287462A1 (de) | 2016-08-25 | 2018-02-28 | Nitto Denko Corporation | Isosorbid-derivate zur behandlung von bakteriellen filme |
IL307966A (en) | 2017-01-03 | 2023-12-01 | Intarcia Therapeutics Inc | Methods involving continuous administration of a GLP-1 receptor agonist and co-administration of a drug |
CN110382006B (zh) * | 2017-03-03 | 2023-03-24 | 株式会社Moresco | 吸收促进剂及其应用 |
WO2019126531A1 (en) | 2017-12-20 | 2019-06-27 | Corium, Inc. | Transdermal adhesive composition comprising a volatile liquid therapeutic agent having low melting point |
DK3749291T3 (da) | 2018-02-08 | 2024-04-08 | Univ Southern California | Fremgangsmåder til permeabilisering af blod-hjerne-barrieren |
CA3095873A1 (en) * | 2018-04-05 | 2019-10-10 | Steven Robert ERBST | Therapeutic elastic bandage for modulating the endocannabinoid system |
WO2019217536A1 (en) * | 2018-05-08 | 2019-11-14 | University Of Connecticut | Long-acting local anesthetic formulation |
USD933219S1 (en) | 2018-07-13 | 2021-10-12 | Intarcia Therapeutics, Inc. | Implant removal tool and assembly |
WO2021022033A1 (en) * | 2019-07-30 | 2021-02-04 | Leung Kai P | Layered composite for scar treatment and prevention |
Family Cites Families (50)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1011949A (en) * | 1964-10-27 | 1965-12-01 | Vacu Blast Ltd | Centrifugal wheel blasting machine |
US3527864A (en) * | 1966-11-18 | 1970-09-08 | Procter & Gamble | Compositions for topical application to animal tissue and method of enhancing penetration thereof |
US3472931A (en) * | 1969-01-17 | 1969-10-14 | Foster Milburn Co | Percutaneous absorption with lower alkyl amides |
US3598123A (en) * | 1969-04-01 | 1971-08-10 | Alza Corp | Bandage for administering drugs |
US3797494A (en) * | 1969-04-01 | 1974-03-19 | Alza Corp | Bandage for the administration of drug by controlled metering through microporous materials |
US3731663A (en) * | 1971-01-08 | 1973-05-08 | Hollins J R | Vehicle engine fuel control accelerator override |
US3903256A (en) * | 1972-02-07 | 1975-09-02 | Procter & Gamble | Compositions for topical application of animal tissue and method of enhancing penetration thereof |
US3896238A (en) * | 1972-04-05 | 1975-07-22 | Procter & Gamble | Dermatological compositions |
US3952099A (en) * | 1973-03-13 | 1976-04-20 | The Procter & Gamble Company | Dermatological compositions |
US4046886A (en) * | 1975-01-17 | 1977-09-06 | The Procter & Gamble Company | Dermatological compositions |
US4144317A (en) * | 1975-05-30 | 1979-03-13 | Alza Corporation | Device consisting of copolymer having acetoxy groups for delivering drugs |
US4130643A (en) * | 1976-01-12 | 1978-12-19 | The Procter & Gamble Company | Dermatological compositions |
US4335115A (en) * | 1976-11-01 | 1982-06-15 | The Procter & Gamble Company | Anti-acne composition |
US4299826A (en) * | 1979-10-12 | 1981-11-10 | The Procter & Gamble Company | Anti-acne composition |
US4286592A (en) * | 1980-02-04 | 1981-09-01 | Alza Corporation | Therapeutic system for administering drugs to the skin |
US4314557A (en) * | 1980-05-19 | 1982-02-09 | Alza Corporation | Dissolution controlled active agent dispenser |
FR2495934A1 (fr) * | 1980-12-15 | 1982-06-18 | Cird | Composition pour le traitement du psoriasis a base d'une dihydroxy-1,8 anthrone-9 substituee en position 10 |
US4379454A (en) * | 1981-02-17 | 1983-04-12 | Alza Corporation | Dosage for coadministering drug and percutaneous absorption enhancer |
US4343798A (en) * | 1981-06-23 | 1982-08-10 | The Procter & Gamble Company | Topical antimicrobial anti-inflammatory compositions |
US4849226A (en) * | 1981-06-29 | 1989-07-18 | Alza Corporation | Method for increasing oxygen supply by administering vasodilator |
US4435180A (en) * | 1982-05-25 | 1984-03-06 | Alza Corporation | Elastomeric active agent delivery system and method of use |
US4559222A (en) * | 1983-05-04 | 1985-12-17 | Alza Corporation | Matrix composition for transdermal therapeutic system |
US4573999A (en) * | 1983-10-14 | 1986-03-04 | Netto Daniel J | Human breast prosthesis |
US4704282A (en) * | 1984-06-29 | 1987-11-03 | Alza Corporation | Transdermal therapeutic system having improved delivery characteristics |
US4568343A (en) * | 1984-10-09 | 1986-02-04 | Alza Corporation | Skin permeation enhancer compositions |
US4645502A (en) * | 1985-05-03 | 1987-02-24 | Alza Corporation | Transdermal delivery of highly ionized fat insoluble drugs |
US4908027A (en) * | 1986-09-12 | 1990-03-13 | Alza Corporation | Subsaturated transdermal therapeutic system having improved release characteristics |
US4863970A (en) * | 1986-11-14 | 1989-09-05 | Theratech, Inc. | Penetration enhancement with binary system of oleic acid, oleins, and oleyl alcohol with lower alcohols |
US4816258A (en) * | 1987-02-26 | 1989-03-28 | Alza Corporation | Transdermal contraceptive formulations |
US4865848A (en) * | 1987-02-26 | 1989-09-12 | Alza Corporation | Skin permeation enhancer compositions using sucrose esters |
US4940586A (en) * | 1987-02-26 | 1990-07-10 | Alza Corporation | Skin permeation enhancer compositions using sucrose esters |
US4746515A (en) * | 1987-02-26 | 1988-05-24 | Alza Corporation | Skin permeation enhancer compositions using glycerol monolaurate |
US4900555A (en) * | 1987-02-26 | 1990-02-13 | Alza Corporation | Skin permeation enhancer compositions using sucrose esters |
US4788062A (en) * | 1987-02-26 | 1988-11-29 | Alza Corporation | Transdermal administration of progesterone, estradiol esters, and mixtures thereof |
US4820720A (en) * | 1987-08-24 | 1989-04-11 | Alza Corporation | Transdermal drug composition with dual permeation enhancers |
US4764379A (en) * | 1987-08-24 | 1988-08-16 | Alza Corporation | Transdermal drug delivery device with dual permeation enhancers |
US4943435A (en) * | 1987-10-05 | 1990-07-24 | Pharmetrix Corporation | Prolonged activity nicotine patch |
US4863738A (en) * | 1987-11-23 | 1989-09-05 | Alza Corporation | Skin permeation enhancer compositions using glycerol monooleate |
US5378730A (en) * | 1988-06-09 | 1995-01-03 | Alza Corporation | Permeation enhancer comprising ethanol and monoglycerides |
US5004610A (en) * | 1988-06-14 | 1991-04-02 | Alza Corporation | Subsaturated nicotine transdermal therapeutic system |
US5053327A (en) * | 1988-09-20 | 1991-10-01 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of Agriculture | High affinity monoclonal antibodies to bowman-birk inhibitor and immunoassay methods |
US4973468A (en) * | 1989-03-22 | 1990-11-27 | Cygnus Research Corporation | Skin permeation enhancer compositions |
US5059426A (en) * | 1989-03-22 | 1991-10-22 | Cygnus Therapeutic Systems | Skin permeation enhancer compositions, and methods and transdermal systems associated therewith |
JP2820306B2 (ja) * | 1990-02-27 | 1998-11-05 | 積水化学工業株式会社 | 経皮吸収製剤 |
US5314694A (en) * | 1990-10-29 | 1994-05-24 | Alza Corporation | Transdermal formulations, methods and devices |
DE4115849A1 (de) * | 1991-05-15 | 1992-11-19 | Lohmann Therapie Syst Lts | Penetrationsfoerdernde substanz |
MX9302812A (es) * | 1992-05-13 | 1993-11-01 | Alza Corp | Administracion transdermica de oxibutinina. |
JP3688293B2 (ja) * | 1993-09-29 | 2005-08-24 | アルザ・コーポレーション | モノグリセリド/乳酸エステル透過促進剤 |
ES2160727T3 (es) * | 1994-12-24 | 2001-11-16 | Pacific Corp | Parches medicinales para administracion percutanea. |
US6572879B1 (en) * | 1995-06-07 | 2003-06-03 | Alza Corporation | Formulations for transdermal delivery of pergolide |
-
1997
- 1997-10-23 ES ES97912815T patent/ES2191834T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1997-10-23 WO PCT/US1997/018956 patent/WO1998017315A2/en active IP Right Grant
- 1997-10-23 EP EP97912815A patent/EP0934078B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-10-23 AT AT97912815T patent/ATE229817T1/de not_active IP Right Cessation
- 1997-10-23 DE DE69718037T patent/DE69718037T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1997-10-23 AU AU49907/97A patent/AU4990797A/en not_active Abandoned
- 1997-10-23 DK DK97912815T patent/DK0934078T3/da active
- 1997-10-23 US US08/956,379 patent/US6004578A/en not_active Expired - Lifetime
- 1997-10-23 JP JP10519563A patent/JP2001502693A/ja not_active Ceased
- 1997-10-23 CA CA002264687A patent/CA2264687C/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU4990797A (en) | 1998-05-15 |
JP2001502693A (ja) | 2001-02-27 |
CA2264687C (en) | 2006-04-25 |
DE69718037D1 (de) | 2003-01-30 |
DK0934078T3 (da) | 2003-04-14 |
WO1998017315A2 (en) | 1998-04-30 |
US6004578A (en) | 1999-12-21 |
WO1998017315A3 (en) | 1998-07-02 |
ES2191834T3 (es) | 2003-09-16 |
EP0934078A2 (de) | 1999-08-11 |
CA2264687A1 (en) | 1998-04-30 |
EP0934078B1 (de) | 2002-12-18 |
ATE229817T1 (de) | 2003-01-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69718037T2 (de) | Penetrationsfördernde substanzen für die transdermale verabreichung von wirkstoffen, vorrichtungen und verfahren zur herstellung | |
DE69401945T2 (de) | Einarbeitung eines poly-n-vinylamids in ein transdermales system | |
DE69636390T2 (de) | Glycerinmonolaurat und laurylacetat enthaltende zusammensetzungen zur hautpermeationsbeschleunigung | |
DE69326848T2 (de) | Oxybutynin zur transdermalen Verabreichung | |
DE69326461T2 (de) | Verwendung von glyzerin zur dämpfung der transdermalen arzneimittelverabreichung | |
DE3205258C2 (de) | ||
DE3528979C2 (de) | ||
DE69637061T2 (de) | Zusammensetzung und Vorrichtung zur Verabreichung von Pergolid in einer therapeutisch wirksamen Rate | |
DE60127134T2 (de) | Neue zusammensetzung zur transdermalen und/oder transmukosalen wirkstoffanwendung mit geeignetem therapeutischen spiegel | |
DE69020458T2 (de) | Transdermale in zwei Phasen wirkende Ausgabevorrichtung für Medikamente. | |
DE69129632T2 (de) | Vorrichtung zum transdermalen verabreichen von medikamenten unter verwendung von sorbitanestern zum verbessern der hautdurchlässigkeit | |
DE68910520T2 (de) | Verfahren zur Verminderung von Hautirritationen bei Anwendung von durchdringungsverstärkenden Arzneimittelzusammensetzungen. | |
DE69715049T2 (de) | Tranilast enthaltendes externum und verfahren zu dessen herstellung | |
DE69721377T2 (de) | Arzneimittel zur transdermalen Verabreichung von einem Östrogen oder Progestin oder einer Mischung davon | |
DE69825116T2 (de) | Transdermale verabreichung basischer wirkstoffe unter verwendung unpolarer haftsysteme und saurer lösungsvermittler | |
DE69130232T2 (de) | Transdermale verhütungsmittelformulierung, verfahren und vorrichtung | |
EP0341202B1 (de) | Transdermale Monolithsysteme | |
DE69730988T2 (de) | Neue formulierungen zur transdermalen verabreichung von fluoxetinacetat und fluoxetinmaleat | |
DE3839410A1 (de) | Mittel zur transdermalen verabreichung von wirkstoffen | |
EP0538433B1 (de) | Mittel zur transdermalen applikation enthaltend ergolin-derivate | |
DE3587698T2 (de) | Pharmazeutische Präparate. | |
EP0697869B1 (de) | Transdermale therapeutische systeme zur verabreichung von serotoninagonisten | |
DE69614419T2 (de) | Transdermale Formulierung eines Mittels muscarinischer Wirkung | |
EP0781134B9 (de) | Scopolaminpflaster | |
EP0214620B1 (de) | Transdermale Applikationsform von Diltiazem |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |